EP1895253A2 - Kältegerät mit Einbauelement - Google Patents

Kältegerät mit Einbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1895253A2
EP1895253A2 EP07113869A EP07113869A EP1895253A2 EP 1895253 A2 EP1895253 A2 EP 1895253A2 EP 07113869 A EP07113869 A EP 07113869A EP 07113869 A EP07113869 A EP 07113869A EP 1895253 A2 EP1895253 A2 EP 1895253A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance according
refrigerating appliance
groove
holding head
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07113869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1895253A3 (de
Inventor
Sebastian Knöll
Gerhard Nüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1895253A2 publication Critical patent/EP1895253A2/de
Publication of EP1895253A3 publication Critical patent/EP1895253A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a built-in for receiving refrigerated goods installation element, wherein at least one protruding on the mounting element retaining head engages in a formed in an inner wall of a housing of the refrigerator groove.
  • a refrigerator which has a plate-shaped refrigerated goods as a built-in element, is from the DE 101 45141 A1 known.
  • the attachment of the refrigerated goods to the inner wall takes place in this known refrigeration device, inter alia, characterized in that the holding head is guided in a groove and rests in this on a sawtooth-shaped step of a detent strip.
  • the release of this attachment takes place by pivoting the refrigerated goods carrier about a horizontal axis.
  • An object of the present invention is therefore to provide a refrigeration device with a trained for receiving refrigerated goods installation element, wherein the mounting element is infinitely adjustable in height. Another object is to provide a refrigeration device in which a mounting element is height adjustable without pivoting.
  • a bolt is provided which is movable between a first position in which he keeps the holding head pressed against an inner surface of the groove, and a second position in which he Move the holding head away from the inner surface.
  • connection between the holding head and the inner surface of the groove is achieved by pressing the holding head against the inner surface of the groove so a frictional holding force is generated eliminates the need to special locations in the groove where the holding head can be attached provide. As a result, a continuous adjustment of the mounting element is possible.
  • the holding head from slipping out of the groove by the groove has an undercut, in which engages the holding head.
  • the undercut can be arranged approximately perpendicularly in the insertion direction of the holding head in the groove.
  • Each mounting element can be removed separately in the housing and removed from the housing, characterized in that the holding head can be inserted in the direction of the groove bottom in the groove and pulled out in the opposite direction from the groove.
  • the latch is arranged on the mounting element.
  • the operation of the bolt and the height adjustment of the mounting element can be set up so easy to use.
  • the latch is displaceable in a plane that extends in the longitudinal direction and the depth direction of the groove.
  • the holding head and the latch cooperate on a contact surface, which is oriented obliquely to the direction of displacement of the bolt so that the holding head is acted upon by a displacement of the bolt in the first position against the inner surface.
  • the holding head is connected to the mounting element by a flexible tongue.
  • This tongue should be flexurally elastic but tensile.
  • the position of the holding head can be changed relative to the mounting element in a simple manner. This facilitates the insertion of the holding head in the groove and allows the pressing of the holding head to the inner surface of the groove.
  • the tensile strength of the tongue prevents the tongue from being stretched so that the fitting will be removed from the inner wall after it has been mounted to the inner wall.
  • the holding head is integrally connected to an engaging in the mounting root portion.
  • a second holding head is provided and the bolt engages in a gap between the two holding heads.
  • the bolt When engaging in the gap, the bolt so both holding heads away from each other and press against the inner surface of the groove.
  • the gap is open at an end facing away from the mounting element.
  • the gap diverges towards its end remote from the installation element.
  • the two holding heads have outer surfaces in a region facing away from the installation element, which converge away from the installation element, so that they are moved toward one another during the insertion of the holding head into the groove by contact with their side walls, which facilitates the insertion of the holding head into the groove ,
  • the two retaining heads in a region facing the installation element, have outer surfaces which extend away from the installation element, so that the retaining head, upon movement against an inner surface of the groove, pulls the installation element against the inner wall.
  • the refrigeration device has a spring, by means of which the latch is acted upon in its first position. This loading of the bolt can thus be conveniently generated for the user.
  • a channel is formed on the mounting element, in which the bolt is guided. This allows a more comfortable operation of the bolt, as if the channel is formed on the housing.
  • the spring is housed in the channel. So it is protected from damage.
  • the spring can be attached in a simple manner in a position from which it can press the bolt against the holding head.
  • An operating portion for releasing the bolt may be led out of the channel.
  • the user can operate the latch in a comfortable manner.
  • the channel is preferably delimited by a groove of the installation element and a U-profile inserted into the groove.
  • the channel can be closed easily.
  • the U-profile is formed with the holding head as a one-piece injection-molded part. A special attachment of the holding head to the U-profile is unnecessary.
  • the mounting element is a door rack.
  • Fig. 1 shows a perspective exploded view of a door rack, which is provided for mounting on the inside of a door of a refrigerator.
  • the door rack has a molded plastic injection-molded base body 1 in the form of a top side open, essentially cuboid box with a bottom plate 2, side walls 3, in the assembled state of the door of the refrigerator facing the rear wall 4 and the interior of the refrigerator facing front wall 5.
  • the side walls 3 each have a cross-section similar to a U-profile, with an elongated in the depth direction of the base body 1, downwardly and to the rear wall 4 open towards groove. 6
  • the two grooves 6 are provided to receive a designated as a head support 7, from a flexible, very tensile, eg fiber-reinforced, plastic integrally molded body.
  • the head supports 7 each comprise a root section 8 and two holding heads 10 connected via flexible neck sections 9 to the root section 8.
  • the root section 8 likewise has the shape of a U-profile in cross-section with two side walls 11 which are separated by a web 12 (see FIG ) are integrally connected.
  • the length of the root portion 8 corresponds to that of the groove 6, and the width of the side walls 11 corresponds to the depth of the groove 6, so that the web 12 in the position shown in Fig. 2, fixed in the groove 6 of the head support 7 with the underside of the base body 1 is flush.
  • the side wall 3 of the base body so limited together with the root portion 8, a channel 16 which is provided to receive a latch 13 slidably.
  • the bolt 13 has approximately the shape of a cuboid, which is slightly tapered towards one of the door of the refrigerator facing narrow side 14. A protruding from the latch 13 down, in the assembled state a longitudinal slot 15 of the web 12 passing through pin 27 allows a user to move the latch 13 within the channel 16.
  • coil spring 26 (see, for example, Fig. 3) is received, which is supported on the front end of the groove 6 obstructing the front wall 5 and the latch 9 from the front wall 5 applied ,
  • the holding heads 10 each have a shape similar to cylinder sectors, with two flat flanks 17, 18 which abut one another at an obtuse angle, and a curved flank 19.
  • the paired opposite flanks 17, 18 define a gap seen from the base body has first a converging and then a diverging section.
  • the lamellar, flexible neck portion 9 extends in each case between a corner formed by the flanks 17, 19 and one of the side walls 11.
  • the holding heads 10 are provided to anchor the door rack to undercut grooves in a refrigerator door. The course of an anchoring process will be explained with reference to FIGS. 3 to 6.
  • Fig. 3 shows a horizontal partial section through the door rack and the undercut groove 20 of the refrigerator door 21 before mounting the door compartment.
  • the holding heads 10 are positioned directly at the entrance of the groove 20.
  • the curved flanks 19 of the holding heads 10 each have in a remote from the base body 1 region 22 thereof a converging from the base body 1 progress, so that when these areas 22 are pressed against the entrance of the groove 20, the heads 10th to move toward each other until they are in the position shown in Fig. 4 Configuration are able to pass the entrance of the groove 20.
  • the progression of the flat flanks 18 of the two retaining heads 10 which diverges away from the base body 1, makes it easier to press them closely against one another, so that the entrance of the groove 20 can be safely passed.
  • the elastically deformed neck portions 9 drive the holding heads 10 apart again and in undercuts 23 of the groove 20 into it.
  • This condition is shown in FIG.
  • the holding heads 10 are not yet penetrated to the bottom of the groove 20, and inclined surfaces in the base body 1 facing portion 24 of the curved flanks 19, which diverge away from the base body 1, touching the wall of the groove 20.
  • the rear wall 4 of the main body. 1 is not yet pressed firmly against the inside of the refrigerator door 21, which is indicated in the figure by a narrow gap 25 between the two.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a complete refrigerator with body 29 and door 21 with two vertical grooves 20 in which a door racks 30 is anchored in the manner explained above.
  • the door racks 30 can be detected in the grooves 20 at any height, without the need for any locking projections for supporting the door compartment.
  • FIG. 8 shows a horizontal section through a modified door racks, in which the head support 7 only carry a respective holding head 10 in mutually mirror-image arrangement.
  • flanks 17 tapering away from the main body 1 are replaced by two sharp steps 31. If the lateral facets 32, which adjoin the tapered narrow side 14 of the bolt 13, along these steps 31, the heads 10 are also driven apart, but a large-area contact between the holding heads 10 and the bolt 13 is avoided, which, if liquid contamination between retaining heads 10 and bolt 13 penetrates, lead to sticking and thus could make loosening the bolt 13 difficult.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat ein zur Aufnahme von Kühlgut ausgebildetes Einbauelement (1). Mindestens ein an dem Einbauelement (1) hervorspringender Haltekopf (10) greift in eine in einer Innenwand eines Gehäuses (21, 29) des Kältegerätes ausgebildete Nut (20) ein. Ein Riegel (13) ist zwischen einer ersten Stellung, in der er den Haltekopf (10) fest gegen eine Innenfläche der Nut (20) gepresst hält, und einer zweiten Stellung beweglich, in der er ein Abrücken des Haltekopfes (10) von der Innenfläche zulässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem zur Aufnahme von Kühlgut ausgebildeten Einbauelement, wobei mindestens ein an dem Einbauelement hervorspringender Haltekopf in eine in einer Innenwand eines Gehäuses des Kältegerätes ausgebildete Nut eingreift. Ein solches Kältegerät, das als Einbauelement einen plattenförmigen Kühlgutträger aufweist, ist aus der DE 101 45141 A1 bekannt.
  • Die Befestigung des Kühlgutträgers an der Innenwand erfolgt bei diesem bekannten Kältegerät unter anderem dadurch, dass der Haltekopf in einer Nut geführt ist und in dieser auf einer sägezahnförmigen Stufe eines Raststreifens ruht. Das Lösen dieser Befestigung erfolgt durch ein Schwenken des Kühlgutträgers um eine horizontale Achse. Daraus ergeben sich zwei Probleme. Das erste Problem ist, dass das Einbauelement nur auf bestimmten, durch die Stufen des Raststreifens vorgegebenen Höhen befestigt werden kann. Das zweite Problem ist, dass zum Lösen der Befestigung der Kühlgutträger leer geräumt werden muss, da das Kühlgut ansonsten beim Schwenken des Kältegerätes verrutschen würde.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kältegerät mit einem zur Aufnahme von Kühlgut ausgebildeten Einbauelement zu schaffen, bei dem das Einbauelement stufenlos höhenverstellbar ist. Eine weitere Aufgabe ist, ein Kältegerät zu schaffen, bei dem ein Einbauelement ohne zu schwenken höhenverstellbar ist.
  • Die Aufgaben werden dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät der eingangs genannten Art ein Riegel vorgesehen ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der er den Haltekopf fest gegen eine Innenfläche der Nut gepresst hält, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der er ein Abrücken des Haltekopfes von der Innenfläche zulässt.
  • Indem erfindungsgemäß die Verbindung zwischen dem Haltekopf und der Innenfläche der Nut durch Pressen des Haltekopfes gegen die Innenfläche der Nut erzielt wird also eine kraftschlüssige Haltekraft erzeugt ist, entfällt die Notwendigkeit, spezielle Stellen in der Nut, an denen der Haltekopf befestigt werden kann, vorzusehen. Dadurch ist eine stufenlose Verstellbarkeit des Einbauelementes möglich.
  • Durch eine Bewegung des Riegels in die zweite Stellung wird ein Abrücken des Haltekopfes von der Innenfläche der Nut ermöglicht. Die Befestigung kann somit gelöst werden, ohne das Einbauelement zu kippen. Daher muss das Einbauelement nicht mehr entladen werden, wenn seine Höhe verstellt werden soll.
  • In einfacher Weise kann verhindert werden, dass der Haltekopf aus der Nut herausrutscht, indem die Nut eine Hinterschneidung aufweist, in die der Haltekopf eingreift. Die Hinterschneidung kann dabei in etwa senkrecht in Einführrichtung des Haltekopfs in die Nut angeordnet sein. Durch die Hinterschneidung ist eine bezüglich der Entnahmerichtung aus der Nut formschlüssige Haltemaßnahme für den Haltekopf geschaffen.
  • Jedes Einbauelement kann separat in das Gehäuse ein- und aus dem Gehäuse ausgebaut werden, dadurch, dass der Haltekopf in Richtung des Nutgrundes in die Nut einsetzbar und in Gegenrichtung aus der Nut herausziehbar ist.
  • Eine noch bessere Fixierung des Haltekopfes in der Nut kann dadurch erreicht werden, dass der Haltekopf gegen einen Teil der Innenfläche der Nut gepresst wird, die im Hinterschneidungsbereich der Nut liegt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Riegel an dem Einbauelement angeordnet ist. Die Betätigung des Riegels und die Höhenverstellung des Einbauelements können so besonders bedienungsfreundlich eingerichtet werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Riegel in einer Ebene verschiebbar, die sich in Längsrichtung und Tiefenrichtung der Nut erstreckt.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch, dass der Haltekopf und der Riegel an einer Kontaktfläche zusammenwirken, die schräg zur Verschiebungsrichtung des Riegels so orientiert ist, dass der Haltekopf durch eine Verschiebung des Riegels in die erste Stellung gegen die Innenfläche beaufschlagt wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Haltekopf mit dem Einbauelement durch eine biegsame Zunge verbunden. Diese Zunge sollte biegeelastisch aber zugfest sein. So kann die Lage des Haltekopfes relativ zu dem Einbauelement auf einfache Weise verändert werden. Dies erleichtert das Einführen des Haltekopfes in die Nut und ermöglicht das Anpressen des Haltekopfes an die Innenfläche der Nut. Die Zugfestigkeit der Zunge verhindert, dass die Zunge so gedehnt wird, dass sich das Einbauelement von der Innenwand entfernt, nachdem es an die Innenwand montiert worden ist.
  • Vorzugsweise ist der Haltekopf einstückig mit einem in das Einbauelement eingreifenden Wurzelabschnitt verbunden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn ein zweiter Haltekopf vorgesehen ist und der Riegel in einen Spalt zwischen den beiden Halteköpfen eingreift. Beim Eingreifen in den Spalt kann der Riegel so beide Halteköpfe voneinander weg und an die Innenfläche der Nut pressen.
  • Vorteilhafterweise ist der Spalt an einem von dem Einbauelement abgewandten Ende offen. Beim Herausnehmen der Halteköpfe aus der Nut können diese aufeinander zu bewegt werden, so dass sie einen engen Einlassbereich der Nut passieren können.
  • Zu dem gleichen Zwecke ist ferner vorteilhaft, dass der Spalt zu seinem vom Einbauelement abgewandten Ende hin divergiert.
  • Zweckmäßigerweise weisen die beiden Halteköpfe in einem von dem Einbauelement abgewandten Bereich Außenflächen auf, die vom Einbauelement fort konvergieren, so dass sie beim Einführen des Haltekopfes in die Nut durch Kontakt mit deren Seitenwänden aufeinander zu bewegt werden, was das Einführen des Haltekopfes in die Nut erleichtert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die zwei Halteköpfe in einem dem Einbauelement zugewandten Bereich Außenflächen auf, die vom Einbauelement fort und auseinanderlaufen, so dass der Haltekopf bei einer Bewegung gegen eine Innenfläche der Nut das Einbauelement an die Innenwand heranzieht.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch, dass das Kältegerät eine Feder aufweist, durch die der Riegel in seine erste Stellung beaufschlagt ist. Diese Beaufschlagung des Riegels kann so für den Benutzer komfortabel erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist an dem Einbauelement ein Kanal gebildet, in dem der Riegel geführt ist. Dies ermöglicht eine bequemere Betätigung des Riegels, als wenn der Kanal am Gehäuse gebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Feder in dem Kanal untergebracht. So ist sie vor Beschädigung geschützt. Außerdem kann die Feder so auf einfache Weise in einer Position befestigt werden, von der aus sie den Riegel gegen den Haltekopf drücken kann.
  • Ein Betätigungsabschnitt zum Lösen des Riegels kann aus dem Kanal herausgeführt sein. Der Benutzer kann den Riegel so auf komfortable Weise betätigen.
  • Unter Fertigungstechnischen Gesichtspunkten ist der Kanal vorzugsweise durch eine Nut des Einbauelements und ein in die Nut eingeführtes U-Profil begrenzt ist. Der Kanal kann so auf einfache Weise geschlossen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das U-Profil mit dem Haltekopf als einteiliges Spritzteil ausgebildet. Eine spezielle Befestigung des Haltekopfes an dem U-Profil erübrigt sich dadurch.
  • Vorzugsweise ist das Einbauelement ein Türabsteller.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Türabstellers für ein Kältegerät gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Teilansicht des Türabstellers, gesehen von unten;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch den Türabsteller und die Tür vor dem Zusammenbau;
    Fig. 4
    einen zu Fig. 3 analogen Teilschnitt in einer ersten Phase des Zusammenbaus;
    Fig. 5
    einen entsprechenden Teilschnitt in einer zweiten Phase des Zusammenbaus;
    Fig. 6
    einen entsprechenden Teilschnitt in einem verriegelten Zustand;
    Fig.7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kaltegerätes mit Türabsteller;
    Fig.8
    einen Schnitt durch einen an einer Kältegerätetür verriegelten Türabsteller gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
    Fig.9
    einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer auseinandergezogener Ansicht einen Türabsteller, der zur Montage an der Innenseite einer Tür eines Kältegerätes vorgesehen ist. Der Türabsteller hat einen aus Kunststoff spritzgeformten Grundkörper 1 in Form eines oberseitig offenen, im Wesentlichen quaderförmigen Kastens mit einer Bodenplatte 2, Seitenwänden 3, einer im montierten Zustand der Tür des Kältegerätes zugewandten Rückwand 4 und einer dem Innenraum des Kältegerätes zugewandten Vorderwand 5. Die Seitenwände 3 haben jeweils einen Querschnitt ähnlich einem U-Profil, mit einer in Tiefenrichtung des Grundkörpers 1 langgestreckten, nach unten und zur Rückwand 4 hin offenen Nut 6.
  • Die zwei Nuten 6 sind vorgesehen, um jeweils einen als Kopfträger 7 bezeichneten, aus einem in Maßen biegsamen, sehr zugfesten, z.B. faserverstärkten, Kunststoff einteilig geformten Körper aufzunehmen. Die Kopfträger 7 umfassen jeweils einen Wurzelabschnitt 8 sowie zwei über flexible Halsabschnitte 9 mit dem Wurzelabschnitt 8 verbundene Halteköpfe 10. Der Wurzelabschnitt 8 hat im Querschnitt ebenfalls die Form eines U-Profils mit zwei Seitenwänden 11, die durch einen Steg 12 (siehe Fig. 2) einstückig verbunden sind. Die Länge des Wurzelabschnittes 8 entspricht derjenigen der Nut 6, und die Breite der Seitenwände 11 entspricht der Tiefe der Nut 6, so dass der Steg 12 im in Fig. 2 gezeigten, in der Nut 6 befestigten Zustand des Kopfträgers 7 mit der Unterseite des Grundkörpers 1 bündig ist. Die Seitenwand 3 des Grundkörpers begrenzt so zusammen mit dem Wurzelabschnitt 8 einen Kanal 16, der vorgesehen ist, um einen Riegel 13 verschiebbar aufzunehmen.
  • Der Riegel 13 hat in etwa die Form eines Quaders, der zu einer der Tür des Kältegerätes zugewandten Schmalseite 14 hin leicht verjüngt ist. Ein von dem Riegel 13 nach unten abstehender, im zusammengebauten Zustand einen Längsschlitz 15 des Steges 12 durchsetzender Stift 27 ermöglicht es einem Benutzer, den Riegel 13 innerhalb des Kanals 16 zu verschieben.
  • In dem Kanal 16 ist ferner eine in Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Schraubenfeder 26 (siehe z.B. Fig. 3) aufgenommen, die an der das vordere Ende der Nut 6 versperrenden Vorderwand 5 abgestützt ist und den Riegel 9 von der Vorderwand 5 fort beaufschlagt.
  • Die Halteköpfe 10 haben jeweils eine Gestalt ähnlich Zylindersektoren, mit zwei ebenen Flanken 17, 18, die unter einem stumpfen Winkel aufeinander stoßen, und einer gekrümmten Flanke 19. Die sich paarweise gegenüberliegenden Flanken 17, 18 begrenzen einen Spalt, der von dem Grundkörper aus gesehen zunächst einen konvergierenden und dann einen divergierenden Abschnitt aufweist. Der lamellenartige, flexible Halsabschnitt 9 erstreckt sich jeweils zwischen einer von den Flanken 17, 19 gebildeten Ecke und einer der Seitenwände 11.
  • Die Halteköpfe 10 sind vorgesehen, um den Türabsteller an hinterschnittenen Nuten in einer Kältegerätetür zu verankern. Der Ablauf eines Verankerungsvorgangs wird anhand der Fig. 3 bis 6 erläutert.
  • Fig. 3 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch den Türabsteller sowie die hinterschnittene Nut 20 der Kältegerätetür 21 vor der Montage des Türabstellers. Die Halteköpfe 10 sind unmittelbar am Eingang der Nut 20 positioniert. Wie man sieht, haben die gekrümmten Flanken 19 der Haltköpfe 10 jeweils in einem vom Grundkörper 1 abgewandten Bereich 22 derselben einen von dem Grundkörper 1 fort konvergierenden Verlauf, so dass, wenn diese Bereiche 22 gegen den Eingang der Nut 20 gedrückt werden, die Köpfe 10 sich aufeinander zu bewegen, bis sie in der in Fig. 4 gezeigten Konfiguration in der Lage sind, den Eingang der Nut 20 zu passieren. Wie man an einem Vergleich der Figuren 3 und 4 erkennt, erleichtert es der vom Grundkörper 1 fort divergierende Verlauf der ebenen Flanken 18 der zwei Halteköpfe 10, diese eng aneinander zu drücken, so dass der Eingang der Nut 20 sicher passiert werden kann.
  • Nach Passieren des Nuteinganges treiben die elastisch verformten Halsabschnitte 9 die Halteköpfe 10 wieder auseinander und in Hinterschneidungen 23 der Nut 20 hinein. Dieser Zustand ist in Fig. 5 gezeigt. Die Halteköpfe 10 sind noch nicht bis zum Boden der Nut 20 vorgedrungen, und Schrägflächen in einem dem Grundkörper 1 zugewandten Bereich 24 der gekrümmten Flanken 19, die von dem Grundkörper 1 fort divergieren, berühren die Wand der Nut 20. Die Rückwand 4 des Grundkörpers 1 ist noch nicht fest gegen die Innenseite der Kältegerätetür 21 gedrückt, was in der Figur durch einen schmalen Spalt 25 zwischen beiden angedeutet ist.
  • In dieser Konfiguration laufen die einander zugewandten ebenen Flanken 17 beiderseits des Kanals 16 vom Grundkörper 1 fort aufeinander zu, so dass, wenn der Riegel 13, angetrieben von der Feder 26 oder durch eine vom Benutzer auf den Stift 27 ausgeübte Kraft, zwischen die Flanken 17 einrückt, die Halteköpfe 10 weiter auseinandergetrieben werden. Wenn dies geschieht, wie in Fig. 6 gezeigt, werden die Halteköpfe 10 infolge ihres Kontaktes mit den Wänden der Nut 20 im Bereich 24 tiefer in die Nut 20 hineingezogen, bis schließlich die Rückwand 4 des Grundkörpers 1 fest gegen die Tür 21 gedrückt ist und der Riegel 13 nicht weiter vorrücken kann. In diesem Zustand ist der Türabsteller fest an der Tür 21 verankert.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vollständigen Kältegerätes mit Korpus 29 und Tür 21 mit zwei vertikalen Nuten 20, in denen ein Türabsteller 30 in der oben erläuterten Weise verankert ist. Der Türabsteller 30 ist in den Nuten 20 in jeder beliebigen Höhe feststellbar, ohne dass es dafür irgendwelcher Rastvorsprünge zur Abstützung des Türabstellers bedürfte.
  • Diverse Abwandlungen des oben beschriebenen Prinzips sind möglich. So zeigt zum Beispiel Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch einen abgewandelten Türabsteller, bei welchem die Kopfträger 7 nur jeweils einen Haltekopf 10 in zueinander spiegelbildlicher Anordnung tragen. Indem durch Verschieben der Riegel 13 in die Nut 20 die beiden Halteköpfe 10 auseinandergetrieben werden, wird in gleicher Weise wie mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben erreicht, dass die Köpfe 10 tiefer in die Nut 20 einrücken und den Grundkörper 1 fest gegen die Tür 21 ziehen.
  • Einer anderen in Fig. 8 gezeigten Abwandlung zufolge sind die vom Grundkörper 1 fort aufeinander zulaufenden Flanken 17 durch zwei scharfe Stufen 31 ersetzt. Wenn die seitlichen Facetten 32, die sich an die verjüngte Schmalseite 14 des Riegels 13 anschließen, an diesen Stufen 31 entlang streichen, werden ebenfalls die Köpfe 10 auseinandergetrieben, doch wird ein großflächiger Kontakt zwischen den Halteköpfen 10 und dem Riegel 13 vermieden, der, falls eine flüssige Verunreinigen zwischen Haltköpfe 10 und Riegel 13 eindringt, zu einem Verkleben führen und damit ein Lösen des Riegels 13 schwierig machen könnte.

Claims (24)

  1. Kältegerät mit einem zur Aufnahme von Kühlgut ausgebildeten Einbauelement (1), wobei mindestens ein an dem Einbauelement (1) hervorspringender Haltekopf (10) in eine in einer Innenwand (21) des Kältegerätes ausgebildete Nut (20) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Riegel (13) vorgesehen ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der er den Haltekopf (10) fest gegen eine Innenfläche der Nut (20) gepresst hält und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der er ein Abrücken des Haltekopfes (10) von der Innenfläche zulässt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) wenigstens eine Hinterschneidung (23) aufweist, in die der Haltekopf (10) eingreift.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) zwei einander gegenüberliegende Hinterschneidungen (23) aufweist, in die der Haltekopf (10) eingreift.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (10) in Richtung des Nutgrundes in die Nut (20) einsetzbar und in Gegenrichtung aus der Nut (20) herausziehbar ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (10) durch den Riegel (13) gegen einen Teil der Innenfläche der Nut (20) pressbar ist, die im Hinterschneidungsbereich (23) der Nut (20) liegt.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13) an dem Einbauelement (1) angeordnet ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13) in einer Ebene verschiebbar ist, die sich in Längsrichtung und in Tiefenrichtung der Nut (20) erstreckt.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (10) und der Riegel (13) an einer Kontaktfläche (17; 32) zusammenwirken, die schräg zur Verschiebungsrichtung des Riegels (13) so orientiert ist, dass der Haltekopf (10) durch eine Verschiebung des Riegels (13) in die erste Stellung gegen die Innenfläche beaufschlagt wird.
  9. Kältegerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (10) mit dem Einbauelement (1) elastisch verformbar verbunden ist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verbindung zwischen Haltekopf (10) und dem Einbauelement (1) durch eine biegsame Zunge (9) gebildet ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (10) einstückig mit einem in das Einbauelement (1) eingreifenden Wurzelabschnitt (7) verbunden ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Haltekopf (10) vorgesehen ist und der Riegel (13) in seiner ersten Stellung in einen Spalt zwischen den beiden Halteköpfen (10) eingreift.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt an einem von dem Einbauelement (1) abgewandten Ende offen ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zu dem vom Einbauelement abgewandten Ende hin divergiert.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halteköpfe (10) in einem von dem Einbauelement (1) abgewandten Bereich (22) Außenflächen aufweisen, die vom Einbauelement (1) fort konvergieren.
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halteköpfe (10) in einem dem Einbauelement (1) zugewandten Bereich (24) Außenflächen aufweisen, die vom Einbauelement (1) fort divergieren.
  17. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (1) eine Feder (26) aufweist, durch die der Riegel (13) in seine erste Stellung beaufschlagt ist.
  18. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einbauelement (1) ein Kanal (16) gebildet ist, in dem der Riegel (9) geführt ist.
  19. Kältegerät nach Anspruch 17 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) in dem Kanal (16) untergebracht ist.
  20. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsabschnitt (27) zum Lösen des Riegels (13) aus dem Kanal (16) herausgeführt ist.
  21. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) durch eine Nut (6) des Einbauelements (1) und ein in die Nut eingeführtes U-Profil (8) begrenzt ist.
  22. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (8) mit dem Haltekopf (10) einteilig ausgebildet ist.
  23. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (1) ein Türabsteller ist und an die Innenwand (21) durch die Innenseite eines Kältegeräts gebildet ist.
  24. Kältegerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabsteller (1) an seinen Schmalseiten zumindest je einen Haltekopf (10) aufweist, der in eine an der Innenseite der Kältegerätetür angeordnete Nut (20) eingreift und dass ein Riegel (13) für jeden Haltekopf (10) vorgesehen ist, welcher zwischen einer ersten Stellung, in der er den jeweiligen Haltekopf (10) fest gegen eine Innenfläche der jeweiligen Nut (20) gepresst hält und in einer zweiten Stellung beweglich ist, in der er ein Abdrücken des Haltekopfes (10) von der Innenfläche zulässt.
EP07113869A 2006-08-29 2007-08-06 Kältegerät mit Einbauelement Withdrawn EP1895253A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040368 DE102006040368A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Kältegerät mit Einbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1895253A2 true EP1895253A2 (de) 2008-03-05
EP1895253A3 EP1895253A3 (de) 2011-03-16

Family

ID=38692078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113869A Withdrawn EP1895253A3 (de) 2006-08-29 2007-08-06 Kältegerät mit Einbauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1895253A3 (de)
DE (1) DE102006040368A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018354A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem einbauteil
CN102597667A (zh) * 2009-11-11 2012-07-18 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有门架以及视觉暴露的锁定装置的冰箱
EP3064875A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Haushaltsvorrichtung mit einem an die höhe einer tür anpassbaren aufbewahrungsbehälter
EP4033185A4 (de) * 2019-09-18 2023-09-27 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit regalanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000851A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041264A (en) * 1909-12-28 1912-10-15 Maurice Freud Supporting-arm for display-cases.
US3848844A (en) * 1973-04-06 1974-11-19 Visual Designs Mfg Co Adjustable display shelf apparatus
US4174486A (en) * 1977-12-02 1979-11-13 Winkler Clifford W Adjustable shelving system
US6547088B1 (en) * 2001-12-04 2003-04-15 Lan-Fen Wang Combination type support rack structure
US20060086684A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Artek Furniture Co., Ltd. Post structure
US20070159041A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Whirlpool Corporation Means for providing adjustment to bins and shelves in refrigerators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041264A (en) * 1909-12-28 1912-10-15 Maurice Freud Supporting-arm for display-cases.
US3848844A (en) * 1973-04-06 1974-11-19 Visual Designs Mfg Co Adjustable display shelf apparatus
US4174486A (en) * 1977-12-02 1979-11-13 Winkler Clifford W Adjustable shelving system
US6547088B1 (en) * 2001-12-04 2003-04-15 Lan-Fen Wang Combination type support rack structure
US20060086684A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Artek Furniture Co., Ltd. Post structure
US20070159041A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Whirlpool Corporation Means for providing adjustment to bins and shelves in refrigerators

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018354A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem einbauteil
CN102498354A (zh) * 2009-08-10 2012-06-13 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有嵌件的冷藏设备
RU2531314C2 (ru) * 2009-08-10 2014-10-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Холодильный аппарат со встраиваемым элементом
CN102498354B (zh) * 2009-08-10 2016-03-23 Bsh家用电器有限公司 具有嵌件的冷藏设备
CN102597667A (zh) * 2009-11-11 2012-07-18 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有门架以及视觉暴露的锁定装置的冰箱
CN102597667B (zh) * 2009-11-11 2016-01-20 Bsh家用电器有限公司 具有门架以及视觉暴露的锁定装置的冰箱
EP3064875A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Haushaltsvorrichtung mit einem an die höhe einer tür anpassbaren aufbewahrungsbehälter
EP4033185A4 (de) * 2019-09-18 2023-09-27 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit regalanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1895253A3 (de) 2011-03-16
DE102006040368A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985204B1 (de) Steckprofilelement
EP2118596B1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP3291704B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
EP1881775A1 (de) Teleskopauszuganordnung
WO1996028995A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP1868465A1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
WO2008095775A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
EP3606382A1 (de) Schubladenwand
EP1895253A2 (de) Kältegerät mit Einbauelement
EP0637213B1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
EP1592323B1 (de) Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
EP0599161A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
DE202005014381U1 (de) Kältegerät
DE2624453A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP3773074A1 (de) Auszugsführung
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
DE202008006411U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Verkleidungsteilen, insbesondere Zierleisten
EP1665954A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE19628462C2 (de) Bolzenclip
DE10208067A1 (de) Türabstellereinheit für ein Kältegerät
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1467106A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles
AT408058B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUESSLER, GERHARD

Inventor name: KNOELL, SEBASTIAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301