EP1889696A1 - Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon - Google Patents

Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon Download PDF

Info

Publication number
EP1889696A1
EP1889696A1 EP06016952A EP06016952A EP1889696A1 EP 1889696 A1 EP1889696 A1 EP 1889696A1 EP 06016952 A EP06016952 A EP 06016952A EP 06016952 A EP06016952 A EP 06016952A EP 1889696 A1 EP1889696 A1 EP 1889696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
knife
punch
sheet
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889696B1 (de
Inventor
Michael Engel
Stephan Stirnimann
Alex Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blumer Maschinenbau AG
Original Assignee
Blumer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blumer Maschinenbau AG filed Critical Blumer Maschinenbau AG
Priority to EP20060016952 priority Critical patent/EP1889696B1/de
Priority to ES06016952T priority patent/ES2391978T3/es
Publication of EP1889696A1 publication Critical patent/EP1889696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889696B1 publication Critical patent/EP1889696B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0093Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for embossing, forming, creasing, flange forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4481Cutters therefor; Dies therefor having special lateral or edge outlines or special surface shapes, e.g. apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking

Definitions

  • the present invention relates to a punching device according to the preamble of claim 1 and a method of operating it according to claim 12.
  • a generic punching device and a corresponding operating method are for example from the EP-B 0 773 856 .
  • a generic device is also in the unpublished European Patent Application No. 05 020 381 described.
  • the material sheet to be cut is placed between two wedge-shaped, hollow cylindrical punching blades in the profile.
  • the punching blades are movable against each other for punching. Stops or suitable control ensure that they can not touch each other in their final position. In this way, with the exception of a thin core, the sheet of material is symmetrically cut from two sides.
  • the blank is broken out of the sheet of material by means of a punch-like core, which is arranged in one of the knives.
  • Such devices have the advantage that the punching blades do not wear as easily as, for example, the complete punching through the sheet of material.
  • the punching knife encounters a base.
  • the formation of burrs in the region of the top or bottom of the blank edges can be reduced.
  • Such ridges occur, for example, in die-die cutting due to the lateral displacement of the sheet material by the knife.
  • the knife contours defined by the knife crowns are identical in the known punching devices.
  • the contour cut at the top of the sheet of material is congruent with the contour cut at the bottom.
  • punched plastic cards e.g. As bank, credit or chip cards or as identity cards, data page in the passport or driver's license to be used, the generally normalized length and width must comply very closely.
  • the format of credit cards is described in ISO 7810 standard.
  • the cut edges must be smooth with no burrs and no tangible roughness. Because burrs can be used especially for hard plastics such as Polycarbonate during the manufacturing process, the other cards scratch, which should be avoided, since the function of the card can be affected. Furthermore, burrs may cause read errors in later use in card readers, e.g. by hanging the card. In addition, the card should feel comfortable to use. In practice, it has been shown that the quality of the cut edges often does not meet these requirements, even in the generic stamping methods described above.
  • the causes of impaired cutting edges are inter alia the ever-present flexibility of the sheet material or blank.
  • the sheet material bends easily when penetrating the punching knife. Even with precisely aligned first and second knives, therefore, it can not be pushed through the second knife so that the second knife only the soul is severed.
  • the knife edge of the second knife already touches and scratches the portion of the cutting edge already cut by the first knife, even with the smallest offset of the blank relative to the second knife, or planes off this material. This occurs especially in punching devices with an opening extending in the punching direction for piercing the blank, for example according to EP-A 7.378330 , Because of the opening, the sheet support offers little resistance to the bending of the material sheet during punching.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a punching device and a corresponding punching method, in which or in which blanks with improved quality of the cut edges can be produced.
  • two hollow cylindrical punching knives are used.
  • One of the punching knives is stamped.
  • the second punching knife and its associated carrier device have in the punching direction a through opening through which the blank can be ejected by means of the punch. In this way, it is possible to efficiently discharge the blanks without the need for the knives to perform more than the relative stroke necessary for the insertion and punching of the sheet.
  • the knife crowns of the punching blades define a first or second knife contour, which essentially corresponds to the outline of the blank to be produced.
  • the knife contours are not exactly identical. Instead, the contour of the stamped knife (first knife contour) is slightly smaller than that of the counter knife (second knife contour).
  • first knife contour in the projection on the punching plane or perpendicular to the punching direction is at least partially, preferably completely, within the second knife contour.
  • the first knife contour at all points by 10-100 microns, more preferably spaced by 30-50 microns from the second knife contour.
  • the result is a blank which has a visible in the optical microscope, but not visible to the naked eye and not palpable lateral paragraph of 10-100 microns width in the cutting edge.
  • a plastic card with such a profile meets the requirements of ISO 7810.
  • the quality of the cut edge is further improved by the punch, which is preferably designed to be complementary to the punch knives, has a flat end face with a raised peripheral edge. This results in the force acting on the blank being concentrated on the edge of the blank.
  • the raised edge and the This hollow area formed between the card and stamp also serves not to damage the card surface during the stamping process. In particular on the card existing security features such as holograms are thereby spared.
  • the penetration depth of the first knife is preferably set by the stamp is lockable relative to the first punching knife at a predetermined distance from the knife crown. It therefore forms a stop for the material sheet, which prevents further penetration of the knife. At the same time it also prevents bending of the material sheet. This ensures that it is cut substantially perpendicular to the surface of the sheet, thus also improving the cut edge quality.
  • the stamp is designed such that air trapped between the stamp and the sheet of material or the blank can escape. This measure also serves to prevent the bending of the sheet and thus the improvement of the cut edge quality.
  • extending between a front surface and a rear surface of the punch vent holes are provided.
  • the sheet is preferably fed in such a way that it can interact with the punching knives largely unhindered and in particular does not bend before or during punching.
  • the punching device is designed so that the movement of the sheet in the punching direction in normal operation not limited by stops.
  • the drive of the punching blade relative to each other is preferably realized so that the punching depth or the stroke of the punching blade can be adjusted without stopping only by means of a suitable control of the drive.
  • a Wegbegrenzer is present as a safety feature, which prevents the collision of the punching blade in case of failure of the controller by ensuring a minimum distance of the punching knife. This minimum distance is preferably maintained solely by suitable control of the blade movement.
  • the punching method according to the invention comprises the production of a blank with a shoulder on the cutting edge. This is preferably circumscribing the blank and has a width of about 10-100 microns, preferably about 30-50 microns.
  • a plastic card preferably produced by the punching method according to the invention has an upper side, a lower side and side surfaces formed by the cutting edge, wherein the underside is larger than the upper side and the side surfaces in profile a paragraph or a step with a width of preferably about 10-100 microns exhibit.
  • FIG. 1 shows an overview of an inventive punching device with a punching tool 4'4, which is mounted in a frame 40 and a holder.
  • Fig. 2 shows the punching tool 44 in detail.
  • Figures 3-6 illustrate the operation of the punching device.
  • the core of the punching device is the actual punching tool 44, which comprises in FIGS. 1 and 2 in each case three pairs of knives, each consisting of an upper first punching knife 10 and a lower second punching knife 12. For the sake of simplicity, only one pair of knives 10, 12 is shown in FIGS. 3-6.
  • First and second punching blades 10, 12 are rigidly connected to a respective carrier device 20, 22, of which in Figs. 3-6 only the lower carrier device 22 is shown is.
  • the carrier device 22 comprises a knife-receiving plate 22 '; the upper support device 20 is designed analogously with a knife-receiving plate 20 '.
  • the knife receiving plates 20 ', 22' can accommodate a plurality of blades 10, 12 side by side. In a blade change, the punching blades 10, 12 are removed and replaced together with their blade receiving plates 20 ', 22'.
  • the carrier device 22 is fixedly connected to the frame 40, while the first punching blade 10 and its carrier device 20 can be moved by means of a suitable drive 36 in the punching direction S and thereby executes a stroke H.
  • the stroke H is adjusted either via stops, not shown here, wherein the drive 36 in this case need not necessarily be adjustable to perform a predetermined stroke.
  • the drive is an electrically controllable, pneumatically or hydraulically operated lifting device whose stroke H is adjusted by means of a control device 42, and in small steps, e.g. in 0.02 mm increments, can be changed.
  • the stroke H is preferably between about 4 and 6 mm.
  • stops may also be present as a security feature, which ensure a predetermined minimum distance of the punching blades 10, 12.
  • the vertically oriented precision rolling guides 32 connected to the carrier devices 20, 22 serve to realize the precise vertical movement of the punching blades 10, 12.
  • the relative position of the punching blades 10, 12 is set in the horizontal direction.
  • the punching blades 10, 12 are oriented in the punching direction S aligned with each other.
  • Vertically oriented, between the carrier devices 20, 22 arranged compression springs 34 serve to stabilize the support devices 20, 22. In addition, their restoring force causes the upward movement of the upper support device 20 during or after the punching.
  • the punching blades 10, 12 are hollow cylindrical and have an in section a substantially in the punching direction S extending inner side 10 a, 12 a and an opposite angled outer side 10 b, 12 b. As a result, a wedge-shaped cutting edge 11, 13 is formed in the punching direction S, which is also called the knife crown.
  • the punching blades 10, 12 face each other in the punching direction S running vertically here.
  • the knife crowns 11, 13 define a first and second knife contour 11 ', 13', which corresponds substantially to the contour of the blank to be produced.
  • the blade crowns 11 ', 13' always located at a specified distance D 'D "from the bottom 21 and top 23 of the upper and lower support device 20, 22.
  • the blade receiving plate 20 ', 22' is preferably adjusted prior to installation in such a way that this distance D ', D "is given. Adjustment work on the punching device itself or on the drive of the upper support device 20, e.g. an adaptation of the stroke H, are therefore unnecessary in normal operation even when changing tools. If a knife must be reground, the loss of material by means of washers between the knife 10, 12 and the blade receiving plate 20 ', 22' can be compensated.
  • a flat sheet support 18 is connected to the lower support device 22 via springs 26 (see FIG. 3-6).
  • the support surface 19 of the sheet support 18 is in the idle state shown in Fig. 3 above the knife crown 13 of the lower punching blade 12, for example, 0.5-1 mm apart to the sheet of material 16 to be able to introduce nondestructive between the two punching blades 10, 12.
  • a punch 14 which is connected to another drive 38 in the vertical direction, i.e. in the vertical direction. in the punching direction S, can be moved.
  • the front surface 15 of the punch 14 is offset in the rest state relative to the knife crown 11 of the upper punch blade 10 by an amount D of about 1 mm upwards. This distance D can also be set exactly to the penetration depth T1 of the upper punching blade 10.
  • the punch 14 serves as a stop when punching and helps to stabilize the sheet material 16 against bulging.
  • the lower punching blade 12, the blade receiving plate 22 'and the carrier device 22 enclose a channel-like opening 24 running in the punching direction S, through which the blank 30 can be pushed downwards. Furthermore, the sheet support 18 is provided with a recess 25 which is aligned in the punching direction S with the opening 24 and larger than this.
  • the knife contour 11 ', 13' has approximately the same shape and size for both punching knives 10, 12, but according to the invention the first knife contour 11 'lies in a projection in the punching direction S at least partially within the second knife contour 13'. This is also shown in FIG.
  • the first blade contour 11 at all points by an amount b of 10-100 microns, more preferably spaced by 30-50 microns from the second blade contour. It is about the naked eye on the punch and on the blank virtually invisible differences. Figs. 3-6 and 8 greatly exaggerate the size difference to illustrate the principle.
  • the punching device operates as follows: As shown in Fig. 1, a sheet of material 16 is introduced on the sheet support 18 between the punching blades 10, 12.
  • the sheet support 18 is held by the springs 26, of which a total of preferably four, at a distance from the blade receiving plate 22 '.
  • the punch 14 is located in a relation to the knife crown 11 of the upper punch blade 10 retracted position.
  • a control pulse of the control device 42 actuates the drive 36 and causes the upper support device 20 to move down.
  • a stroke H is made, which is controlled by the control device or adjusted by means of stops.
  • the lowered position of the upper punching blade 10 is shown in solid lines and the rest position indicated in FIG. 3 by dashed lines.
  • the punch 14 is still coupled to the upper support device 20 and therefore also moved downwards. Due to the pressure of the upper punching blade 10 on the material sheet 16, the upper punching blade 10 cuts into the sheet of material 16.
  • a blank 30 having an upper-side contour which corresponds to the first knife contour 11 ' is produced.
  • the spring constant of the sheet support 18 supporting springs 26 is chosen so low that the down to press the
  • Sheet support 18 necessary force is many times less than the force exerted by the upper punch blade 10, preferably by a factor of 100-500.
  • the force required to push down the sheet support 18 by typically 2-3 mm is approximately between 50 and 150 N.
  • the sheet support 18 offers virtually no resistance.
  • the movement of the sheet support 18 down preferably is not limited by stops, in particular remains between the lower support device 22 and the blade receiving plate 22 'and the sheet support 18, a gap 48.
  • the recess 25 in the sheet support 18 is so large that the Sheet support 18 when pressing down does not come into contact with the punching blade 12 or the blade receiving plate 22 'or even jammed.
  • the stroke H is selected with the control device 42 or adjusted with stops so that both punches 10, 12 penetrate into a depth T1 or T2, wherein the ratio T1: T2 is about 1: 2 to 1: 3, and a core 28 with a measured in the punching direction S thickness d of about 0.05 to 0.15 mm, preferably about 0.1 mm between the knife edges 11, 13 remains.
  • the core 28 Transverse to the punching direction, the core 28 has a width which corresponds to the above-mentioned distance b of the blade crowns 11, 13.
  • FIG. 5 shows how the blank 30 is pressed out of the material sheet 16 by means of the punch 14.
  • the control device 42 causes the further drive 38 to move the punch 14 relative to the upper punching blade 10.
  • the stroke of the punch 14 relative to the punching blade 10 is for this purpose preferably 10 to 20 mm.
  • An unillustrated lifting cylinder with fixed end positions serves to realize the movement of the punch.
  • Fig. 7 shows a preferred form of the punch 14, in which the outer edges are offset from the rest of the end face 15 in the punching direction S to the front. It is a peripheral edge 14 'is formed. By this edge 14 ', the force acting on the blank 30 force is concentrated on the edges. Air trapped between face 15 and blank 30 may escape via vents 52.
  • the core 28 is severed mainly by the lower punch blade 12. Since the lower punching knife 13 is already cut to a depth T2, the thus defined slides bottom portion 30 "of the blank 30 along the inner surface 12a of the lower punch blade 12 and thereby moves away from the sharp blade crown 13 'without coming into contact with it.”
  • the upper portion 30' of the upper punch blade 10 defined by the penetration depth T1 of the upper punch blade 10
  • the blank 30 is spaced apart from the lower knife edge 13 'on pushing out because of the smaller upper punching blade 11.
  • the intermediate edge of the thickness d is thereby severed cleanly by the lower punching knife 12 when pressed out by the lower punching knife 12.
  • the result is a blank 30 having a top 30a, a bottom 30b and a peripheral circumferential shoulder 50 in the side edge or cutting edge 31.
  • This paragraph 50 has a width that corresponds approximately to the distance b of the knife contours 11 ', 13'. It is detectable by light microscopy, but as a rule not visible or palpable with the naked eye. It also does not affect the function of blanks used as chip, bank or other cards. In particular, ISO standard 7810 is met.
  • the blank 30 falls down through the opening 24 and can be removed there or removed with a suitable transport means 46. Subsequently, the upper carrier device 20 and the punch 14 are brought back into their rest position shown in Fig. 3, so that the spring 26 relaxed and the support surface 19 of the sheet support 18 is again disposed above the knife edge 13.
  • an electro-hydraulic or electropneumatic Drive can also be used an eccentric drive, with which also a non-stop movement of the punching knife can be realized with a predetermined stroke.
  • the drive 38 for the punch 14 can also be integrated in the drive 36 for the upper punching blade 10 and the upper support device 20.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten (30) aus einem Materialbogen (16), insbesondere von Karten aus einem Karton-, Plastik- oder Verbundmaterial. Zwei hohlzylindrische Stanzmesser (10, 12) werden derart aufeinander zu bewegt, dass sie (10, 12) während des Stanzvorgangs unter Bildung einer Seele (28) im Materialbogen (16) voneinander beabstandet sind. Mit einem innerhalb des ersten Stanzmessers (10) angeordneten, relativ zum ersten Stanzmesser (10) beweglichen Stempel (14) wird der Zuschnitt durch eine in Stanzrichtung (S) durchgehende Öffnung (24) im zweiten Stanzmesser (12) und einer diesem zugeordneten Trägervorrichtung (22) ausgestossen. Die Messerkrone (11) des ersten Stanzmessers (10) definiert eine Messerkontur (11'), die kleiner ist als die entsprechende Messerkontur (13') des zweiten Stanzmessers (12). Hierdurch gelingt die Verbesserung der Qualität der Schnittkanten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb davon gemäss Anspruch 12.
  • Eine gattungsgemässe Stanzvorrichtung und ein entsprechendes Betriebsverfahren sind beispielsweise aus der EP-B 0 773 856 , EP-A 1378330 und der WO 85/01241 bekannt. Eine gattungsgemässe Vorrichtung ist auch in der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 05 020 381 beschrieben. Der zu schneidende Materialbogen wird zwischen zwei im Profil keilförmige, hohlzylindrische Stanzmesser gebracht. Die Stanzmesser sind zum Stanzen gegeneinander beweglich. Durch Anschläge oder durch geeignete Ansteuerung wird sichergestellt, dass sie sich in ihrer Endposition nicht berühren können. Auf diese Weise wird der Materialbogen mit Ausnahme einer dünnen Seele von zwei Seiten symmetrisch geschnitten. Der Zuschnitt wird mittels eines stempelartigen Kerns, der in einem der Messer angeordnet ist, aus dem Materialbogen herausgebrochen. Derartige Vorrichtungen haben den Vorteil, dass sich die Stanzmesser nicht so leicht abnutzen wie beispielsweise beim vollständigen Durchstanzen durch den Materialbogen. Hierbei trifft das Stanzmesser auf eine Unterlage auf. Des weiteren kann die Bildung von Graten im Bereich der Ober- bzw. Unterseite des Zuschnitts Kanten vermindert werden. Solche Grate treten beispielsweise beim Matrizen-Patrizen-Schneiden aufgrund der seitlichen Verdrängung des Materials des Bogens durch das Messer auf.
  • Die durch die Messerkronen definierten Messerkonturen sind bei den bekannten Stanzvorrichtungen jeweils identisch. Die an der Oberseite des Materialbogens geschnittene Kontur ist deckungsgleich mit der an der Unterseite geschnittenen Kontur.
  • Insbesondere im Stanzverfahren hergestellte Kunststoffkarten, die z.B. als Bank-, Kredit- oder Chipkarten oder als Identitätskarten, Datenseite im Pass oder Führerausweis verwendet werden sollen, müssen die in der Regel normierte Länge und Breite sehr genau einhalten. Das Format von Kreditkarten ist beispielsweise in Norm ISO 7810 beschrieben. Ausserdem besteht die Anforderung, dass die Schnittkanten glatt ohne Grate und ohne fühlbare Rauhigkeit sein müssen. Denn Grate können insbesondere bei harten Kunststoffen wie z.B. Polycarbonaten während des Herstellungsprozesses die anderen Karten zerkratzen, was zu vermeiden ist, da die Funktion der Karte hierdurch beeinträchtigt werden kann. Des weiteren können Grate beim späteren Gebrauch in Kartenlesern zu Fehlern beim Einlesen führen, z.B. indem die Karte hängen bleibt. Ausserdem soll sich die Karte bei der Handhabung angenehm anfühlen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Qualität der Schnittkanten auch bei den oben beschriebenen gattungsgemässen Stanzverfahren häufig nicht diesen Anforderungen entspricht.
  • Die Ursachen für beeinträchtigte Schnittkanten liegen unter anderem in der stets vorhandenen Flexibilität des Bogenmaterials bzw. Zuschnitts. Das Bogenmaterial biegt sich beim Eindringen der Stanzmesser leicht durch. Selbst bei exakt aneinander ausgerichtetem erstem und zweitem Messer kann er daher nicht so durch das zweite Messer hindurchgedrückt werden, dass das zweite Messer ausschliesslich die Seele durchtrennt. Erfahrungsgemäss berührt und zerkratzt die Messerkrone des zweiten Messers bereits bei kleinstem Versatz des Zuschnitts relativ zum zweiten Messer den bereits durch das erste Messer geschnittenen Bereich der Schnittkante bzw. hobelt von diesem Material ab. Dieses tritt vor allem bei Stanzvorrichtungen mit einer in Stanzrichtung verlaufenden Öffnung zum Durchstossen des Zuschnitts auf, z.B. gemäss EP-A 7.378330 . Denn aufgrund der Öffnung bietet die Bogenauflage wenig Widerstand gegen das Durchbiegen des Materialbogens während des Stanzens.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stanzvorrichtung und ein entsprechendes Stanzverfahren anzugeben, bei welcher bzw. bei welchem Zuschnitte mit verbesserter Qualität der Schnittkanten herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Stanzvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Stanzvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Erfindungsgemäss werden zwei hohlzylindrische Stanzmesser verwendet. Eines der Stanzmesser ist mit einem Stempel versehen. Das zweite Stanzmesser und die ihm zugeordnete Trägervorrichtung weisen in Stanzrichtung eine durchgehende Öffnung auf, durch die der Zuschnitt mittels des Stempels ausgestossen werden kann. Auf diese Weise gelingt ein effizientes Abführen der Zuschnitte, ohne dass die Messer mehr als den zum Einschieben und Stanzen des Bogens notwendigen Relativhub ausführen müssen.
  • Die Messerkronen der Stanzmesser definieren eine erste bzw. zweite Messerkontur, die im wesentlichen dem Umriss des herzustellenden Zuschnitts entspricht. Erfindungsgemäss sind die Messerkonturen nicht exakt identisch. Stattdessen ist die Kontur des mit dem Stempel versehenen Messers (erste Messerkontur) geringfügig kleiner als die des Gegenmessers (zweite Messerkontur). Damit liegt die erste Messerkontur in der Projektion auf die Stanzebene bzw. senkrecht zur Stanzrichtung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb der zweiten Messerkontur. Selbst bei einem Durchbiegen des Materialbogens während des Stanzvorgangs tritt somit beim nachfolgenden Herausdrücken mit dem Stempel keine Verletzung der Schnittkante auf, da der zwischen Stempel und zweiter Messerkrone liegende Bereich der Schnittkante in einem, wenn auch geringen, Abstand an der zweiten Messerkrone vorbeigeführt wird.
  • Bevorzugt ist die erste Messerkontur an allen Punkten um 10-100 µm, besonders bevorzugt um 30-50 µm von der zweiten Messerkontur beabstandet. Es ergibt sich ein Zuschnitt, der einen im Lichtmikroskop nachweisbaren, aber mit blossem Auge nicht sichtbaren und nicht ertastbaren seitlichen Absatz von 10-100 µm Breite in der Schnittkante aufweist. Eine Kunststoffkarte mit einem solchen Profil erfüllt die Anforderungen von ISO 7810.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Qualität der Schnittkante weiter verbessert, indem der vorzugsweise komplementär zu den Stanzmessern gestaltete Stempel eine ebene Stirnfläche mit einem erhöhten umlaufenden Rand aufweist. Dies führt dazu, dass die beim Ausdrücken des Zuschnitts wirkende Kraft auf den Rand des Zuschnitts konzentriert ist. Der erhöhte Rand und der dadurch zwischen Karte und Stempel gebildete Hohlbereich dient auch dazu, die Kartenoberfläche beim Stanzprozess nicht zu beschädigen. Insbesondere auf der Karte vorhandene Sicherheitsmerkmale wie z.B. Hologramme werden hierdurch geschont.
  • Die Eindringtiefe des ersten Messers wird vorzugsweise eingestellt, indem der Stempel relativ zum ersten Stanzmesser in einem vorbestimmten Abstand von der Messerkrone arretierbar ist. Er bildet daher einen Anschlag für den Materialbogen, der ein weiteres Eindringen des Messers verhindert. Gleichzeitig verhindert er auch ein Durchbiegen des Materialbogens. Hierdurch wird sichergestellt, dass im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bogens geschnitten wird, und somit ebenfalls die Schnittkantenqualität verbessert.
  • Bevorzugt ist der Stempel derart gestaltet, dass zwischen dem Stempel und dem Materialbogen bzw. dem Zuschnitt eingeschlossene Luft entweichen kann. Auch diese Massnahme dient der Verhinderung des Durchbiegens des Bogens und damit der Verbesserung der Schnittkantenqualität. Vorzugsweise sind zwischen einer Stirnfläche und einer Rückfläche des Stempels verlaufende Entlüftungsbohrungen vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemässen offenen Gestaltung des zweiten Stanzmessers und seiner Trägervorrichtung wirdder Bogen vorzugsweise so zugeführt, dass er weitgehend ungehindert mit den Stanzmessern zusammenwirken kann und sich insbesondere vor oder während des Stanzens nicht durchbiegt. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die Stanzvorrichtung dazu so gestaltet, dass die Bewegung des Bogens in Stanzrichtung im Normalbetrieb nicht durch Anschläge begrenzt wird. Der Antrieb der Stanzmesser relativ zueinander wird vorzugsweise so realisiert, dass die Stanztiefe bzw. der Hub der Stanzmesser anschlagfrei nur mittels einer geeigneten Ansteuerung des Antriebs eingestellt werden kann. Die anschlagfreie Konstruktion führt bei Verwendung von Messern mit gleichem Profil zu einem weitgehend symmetrischen Eindringen in den Materialbogen, auch wenn nur eines der Messer angetrieben ist. Bei dieser Variante ist als Sicherheitsmerkmal lediglich ein Wegbegrenzer vorhanden, der beim Versagen der Steuerung ein Aufeinanderprallen der Stanzmesser verhindert, indem er einen Mindestabstand der Stanzmesser sicherstellt. Dieser Mindestabstand wird vorzugsweise allein durch geeignete Steuerung der Messerbewegung eingehalten.
  • Auch eine Konstruktion der Stanzvorrichtung mit Anschlägen, an denen die Bewegung der Stanzmesser abgebremst wird, ist möglich
  • Das erfindungsgemässe Stanzverfahren umfasst die Herstellung eines Zuschnitts mit einem Absatz an der Schnittkante. Dieser ist vorzugsweise um den Zuschnitt umlaufend und hat eine Breite von etwa 10-100 µm, bevorzugt etwa 30-50 µm.
  • Eine vorzugsweise durch das erfindungsgemässe Stanzverfahren hergestellte Kunststoffkarte hat eine Oberseite, eine Unterseite und durch die Schnittkante gebildete Seitenflächen, wobei die Unterseite grösser als die Oberseite ist und die Seitenflächen im Profil einen Absatz bzw. eine Stufe mit einer Breite von vorzugsweise etwa 10-100 µm aufweisen.
  • Beispiele für die Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Überblickszeichnung einer erfindungsgemässen Stanzvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Stanzwerkzeugs der Stanzvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3-6
    Detailansichten einer erfindungsgemässen Stanzvorrichtung in verschiedenen Stadien eines Stanzzyklus;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch einen Stempel für eine erfindungsgemässen Stanzvorrichtung;
    Fig. 8
    Messerkronen und Messerkonturen der Stanzmesser.
  • Fig. 1 zeigt im Überblick eine erfindungsgemässe Stanzvorrichtung mit einem Stanzwerkzeug 4'4, das in einem Rahmen 40 bzw. einer Halterung gehaltert ist. Fig. 2 zeigt das Stanzwerkzeug 44 im Detail. Die Figuren 3-6 stellen die Funktionsweise der Stanzvorrichtung dar.
  • Kernstück der Stanzvorrichtung ist das eigentliche Stanzwerkzeug 44, das in Fig. 1 und 2 jeweils drei Messerpaare umfasst, die jeweils aus einem oberen ersten Stanzmesser 10 und einem unteren zweiten Stanzmesser 12 bestehen. In Fig. 3-6 ist der Einfachheit halber nur ein Messerpaar 10, 12 dargestellt.
  • Erstes und zweites Stanzmesser 10, 12 sind mit jeweils einer Trägervorrichtung 20, 22 starr verbunden, von denen in Fig. 3-6 nur die untere Trägervorrichtung 22 gezeigt ist. Wie in Fig. 3-6 angedeutet, umfasst die Trägervorrichtung 22 eine Messeraufnahmeplatte 22'; die obere Trägervorrichtung 20 ist analog mit einer Messeraufnahmeplatte 20' gestaltet. Die Messeraufnahmeplatten 20', 22' können mehrere Messer 10, 12 nebeneinander aufnehmen. Bei einem Messerwechsel werden die Stanzmesser 10, 12 zusammen mit ihren Messeraufnahmeplatten 20', 22' entnommen und ersetzt.
  • Die Trägervorrichtung 22 ist ortsfest mit dem Rahmen 40 verbunden, während das erste Stanzmesser 10 bzw. seine Trägervorrichtung 20 mittels eines geeigneten Antriebs 36 in Stanzrichtung S bewegt werden kann und dabei einen Hub H ausführt. Der Hub H wird entweder über hier nicht gezeigte Anschläge eingestellt, wobei der Antrieb 36 in diesem Fall nicht notwendig zur Ausführung eines vorbestimmten Hubs einstellbar sein muss. Alternativ ist der Antrieb eine elektrisch ansteuerbare, pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Hubvorrichtung, deren Hub H mittels einer Steuervorrichtung 42 eingestellt, und in kleinen Schritten, z.B. in 0,02 mm Schritten, verändert werden kann. Der Hub H beträgt vorzugsweise etwa zwischen 4 und 6 mm. In diesem Fall können als Sicherheitsmerkmal ebenfalls Anschläge vorhanden sein, die einen vorgegebenen Mindestabstand der Stanzmesser 10, 12 sicherstellen.
  • Mit den Trägervorrichtungen 20, 22 verbundene, vertikal orientierte Präzisions-Wälzführungeh 32 dienen dazu, die präzise Vertikalbewegung der Stanzmesser 10, 12 zu realisieren. Mit nicht dargestellten Verstellmitteln wird die relative Lage der Stanzmesser 10, 12 in horizontaler Richtung eingestellt. Die Stanzmesser 10, 12 sind dabei in Stanzrichtung S miteinander fluchtend orientiert. Vertikal orientierte, zwischen den Trägervorrichtungen 20, 22 angeordnete Druckfedern 34 dienen zur Stabilisierung der Trägervorrichtungen 20, 22. Ausserdem veranlasst ihre Rückstellkraft die Aufwärtsbewegung der oberen Trägervorrichtung 20 beim bzw. nach dem Stanzen.
  • Die Stanzmesser 10, 12 sind hohlzylindrisch und haben eine im Schnitt eine im wesentlichen in Stanzrichtung S verlaufende Innenseite 10a, 12a und eine demgegenüber abgewinkelte Aussenseite 10b, 12b. Hierdurch wird eine in Stanzrichtung S keilförmige Schneide 11, 13 gebildet, die auch Messerkrone genannt wird. Die Stanzmesser 10, 12 liegen einander in der hier vertikal verlaufenden Stanzrichtung S gegenüber. Die Messerkronen 11, 13 definieren eine erste bzw. zweite Messerkontur 11', 13', die im wesentlichen der Kontur des anzufertigenden Zuschnitts entspricht.
  • Vorzugsweise befinden sich die Messerkronen 11', 13' stets in einem festgelegten Abstand D' D" von der Unterseite 21 bzw. Oberseite 23 der oberen bzw. unteren Trägervorrichtung 20, 22. Das Werkzeug bestehend aus einem oder mehreren Stanzmessern 10, 12 und der Messeraufnahmeplatte 20', 22' wird dazu bevorzugt vor dem Einbau so justiert, dass dieser Abstand D', D" gegeben ist. Einstellarbeiten an der Stanzvorrichtung selbst bzw. am Antrieb der oberen Trägervorrichtung 20, z.B. eine Anpassung des Hubs H, sind daher im Normalbetrieb auch bei Werkzeugwechsel entbehrlich. Muss ein Messer nachgeschliffen werden, kann der Materialverlust durch Unterlegscheiben zwischen dem Messer 10, 12 und der Messeraufnahmeplatte 20', 22' kompensiert werden.
  • Eine flächige Bogenauflage 18 ist mit der unteren Trägervorrichtung 22 über Federn 26 verbunden (siehe Fig. 3-6) . Die Auflagefläche 19 der Bogenauflage 18 liegt im in Fig. 3 dargestellten Ruhezustand oberhalb der Messerkrone 13 des unteren Stanzmessers 12, z.B. 0,5-1 mm beabstandet, um den Materialbogen 16 zerstörungsfrei zwischen die beiden Stanzmesser 10, 12 einführen zu können.
  • Wie in Fig. 3-6 schematisch dargestellt, ist innerhalb des oberen Stanzmessers 10 ein Stempel 14 angeordnet, der mit einem weiteren Antrieb 38 in vertikaler Richtung, d.h. in Stanzrichtung S, bewegt werden kann. Die Frontfläche 15 des Stempels 14 ist im Ruhezustand gegenüber der Messerkrone 11 des oberen Stanzmessers 10 um einen Betrag D von ca. 1 mm nach oben versetzt. Dieser Abstand D kann auch genau der Eindringtiefe T1 des oberen Stanzmessers 10 entsprechend eingestellt sein. In letzterem Fall dient der Stempel 14 beim Stanzen als Anschlag und trägt dazu bei, das Bogenmaterial 16 gegen Durchwölben zu stabilisieren.
  • Erfindungsgemäss umschliessen das untere Stanzmesser 12, die Messeraufnahmeplatte 22' und die Trägervorrichtung 22 eine känalartige, in Stanzrichtung S verlaufende Öffnung 24, durch die der Zuschnitt 30 nach unten gestossen werden kann. Des weiteren ist auch die Bogenauflage 18 mit einer Aussparung 25 versehen, die in Stanzrichtung S mit der Öffnung 24 fluchtet bzw. grösser als diese ist.
  • Unterhalb der unteren Trägervorrichtung 22 befindet sich eine Transportvorrichtung 46 für Zuschnitte, 30, die in Fig. 6 angedeutet ist.
  • Die Messerkontur 11', 13' hat für beide Stanzmesser 10, 12 etwa die gleiche Form und Grösse, jedoch liegt die erste Messerkontur 11' erfindungsgemäss in einer Projektion in Stanzrichtung S wenigstens teilweise innerhalb der zweiten Messerkontur 13'. Dieses ist auch in Fig. 8 gezeigt.
  • Bevorzugt ist die erste Messerkontur 11' in allen Punkten um einen Betrag b von 10-100 µm, besonders bevorzugt um 30-50 µm von der zweiten Messerkontur beabstandet. Es handelt sich um mit blossem Auge am Stanzwerkzeug und am Zuschnitt praktisch nicht sichtbare Unterschiede. Die Fig. 3-6 und 8 stellen den Grössenunterschied stark übertrieben dar, um das Prinzip zu veranschaulichen.
  • Die Stanzvorrichtung funktioniert wie folgt: Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Materialbogen 16 auf der Bogenauflage 18 zwischen die Stanzmesser 10, 12 eingeführt. Die Bogenauflage 18 wird durch die Federn 26, von denen insgesamt vorzugsweise vier vorhanden sind, in einem Abstand von der Messeraufnahmeplatte 22' gehalten. Der Stempel 14 befindet sich in einer gegenüber der Messerkrone 11 des oberen Stanzmessers 10 zurückgezogenen Position.
  • Ein Steuerimpuls der Steuervorrichtung 42 setzt den Antrieb 36 in Gang und veranlasst die obere Trägervorrichtung 20, sich nach unten zu verschieben. Dabei wird ein Hub H vorgenommen, der durch die Steuervorrichtung gesteuert oder mittels Anschlägen eingestellt ist. In Fig. 4 ist die abgesenkte Stellung des oberen Stanzmessers 10 in durchgezogenen Linien dargestellt und die Ruheposition gemäss Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Der Stempel 14 ist noch mit der oberen Trägervorrichtung 20 gekoppelt und wird daher ebenfalls nach unten bewegt. Durch den Druck des oberen Stanzmessers 10 auf den Materialbogen 16 schneidet das obere Stanzmesser 10 in den Materialbogen 16 ein. Es wird ein Zuschnitt 30 mit einer oberseitigen Kontur hergestellt, die der ersten Messerkontur 11' entspricht. Die Federkonstante der die Bogenauflage 18 stützenden Federn 26 ist so gering gewählt, dass die zum Hinunterdrücken der
  • Bogenauflage 18 notwendige Kraft um ein Vielfaches geringer ist als die durch das obere Stanzmesser 10 ausgeübte Kraft, vorzugsweise um einen Faktor 100-500. Bei einer typischen Stanzkraft von 25 kN beträgt die zum Herunterdrücken der Bogenauflage 18 um typischerweise 2-3 mm notwendige Kraft beispielsweise etwa zwischen 50 und 150 N, Damit bietet die Bogenauflage 18 praktisch keinen Widerstand. Des weiteren wird die Bewegung der Bogenauflage 18 nach unten vorzugsweise nicht durch Anschläge begrenzt, insbesondere bleibt zwischen der unteren Trägervorrichtung 22 bzw. der Messeraufnahmeplatte 22' und der Bogenauflage 18 ein Spalt 48. Die Aussparung 25 in der Bogenauflage 18 ist so gross, dass die Bogenauflage 18 beim Herunterdrücken nicht mit dem Stanzmesser 12 oder der Messeraufnahmeplatte 22' in Berührung kommt oder sogar verklemmt. Dieses und die geringe Federkonstante führen dazu, dass die Bogenauflage 18 unmittelbar nachgibt und beide Stanzmesser 10, 12 bei einem homogenen Material oder mehrschichtigen Verbundmaterial durch den Stoss des oberen Stanzmessers 10 etwa gleich tief in den Materialbogen 16 hineingestossen werden. Eine Anpassung der Eindringtiefen T1, T2 kann durch Anpassung des Profils der Stanzmesser 10, 12 erfolgen, z.B. der Winkel der Innen- und/oder Aussenseite 10a, 10b, 12a, 12b relativ zur Stanzrichtung S (Innen/Aussenfase). Diese Konstruktion vermindert trotz der offenen Gestaltung des unteren Stanzmessers 12 und der Bogenauflage 18 mit Aussparung 25 ein Durchbiegen und damit unpräzises Schneiden des Materialbogens 16, da zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Stanzvorgang bereits die Schneiden 11, 13 beider Stanzmesser 10, 12 eindringen und von der Bogenauflage kein Widerstand ausgeübt wird. Falls der Abstand D des Stempels 14 von der Messerkrone 11 des oberen Stanzmessers 10 der vorgesehenen Eindringtiefe T1 entspricht, gelingt eine zusätzliche Stabilisierung.
  • Bevorzugt ist der Hub H mit der Steuervorrichtung 42 so gewählt bzw. mit Anschlägen so eingestellt, dass beide Stanzmesser 10, 12 in eine Tiefe T1 bzw. T2 eindringen, wobei das Verhältnis T1:T2 ungefähr 1:2 bis 1:3 ist, und eine Seele 28 mit einer in Stanzrichtung S gemessenen Dicke d von ca. 0,05 bis 0,15 mm, vorzugsweise ca. 0,1 mm zwischen den Messerschneiden 11, 13 verbleibt. Quer zur Stanzrichtung hat die Seele 28 eine Breite, die dem oben erwähnten Abstand b der Messerkronen 11, 13 entspricht.
  • Fig. 5 zeigt, wie der Zuschnitt 30 mittels des Stempels 14 aus dem Materialbogen 16 herausgedrückt wird. Die steuervorrichtung 42 veranlasst dazu den weiteren Antrieb 38 zu einer Bewegung des Stempels 14 relativ zum oberen Stanzmesser 10. Der Hub des Stempels 14 relativ zum Stanzmesser 10 beträgt dazu vorzugsweise 10 bis 20 mm. Ein nicht dargestellter Hubzylinder mit festen Endpositionen dient zur Realisierung der Bewegung des Stempels.
  • Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Form des Stempels 14, bei der die Aussenkanten gegenüber dem Rest der Stirnfläche 15 in Stanzrichtung S nach vorn versetzt sind. Es wird ein umlaufender Rand 14' gebildet. Durch diesen Rand 14' wird die auf den Zuschnitt 30 wirkende Kraft auf dessen Ränder konzentriert. Zwischen Stirnfläche 15 und Zuschnitt 30 eingeschlossene Luft kann über Entlüftungsöffnungen 52 entweichen.
  • Beim Ausdrücken des Zuschnitts 30 wird die Seele 28 vorwiegend durch das untere Stanzmesser 12 durchtrennt. Da das untere Stanzmesser 13 bereits bis in eine Tiefe T2 eingeschnitten ist, gleitet der hierdurch definierte untere Bereich 30" des Zuschnitts 30 entlang der Innenfläche 12a des unteren Stanzmessers 12 und bewegt sich dabei von der scharfen Messerkrone 13' weg, ohne mit dieser in Berührung zu kommen. Der durch die Eindringtiefe T1 des oberen Stanzmessers 10 definierte obere Bereich 30' des Zuschnitts 30 ist aufgrund des kleineren oberen Stanzmessers 11 beim Herausdrücken von der unteren Messerkrone 13' beabstandet. Damit wird die Schnittkante in diesem Bereich nicht durch das untere Stanzmesser 12 beeinträchtigt. Der Zwischenbereich der Dicke d wird beim Herausdrücken durch das untere Stanzmesser 12 sauber durchtrennt.
  • Es entsteht ein Zuschnitt 30 mit einer Oberseite 30a, einer Unterseite 30b und einem allseitig umlaufenden Absatz 50 in der Seitenkante bzw. Schnittkante 31. Dieser Absatz 50 hat eine Breite, die ungefähr dem Abstand b der Messerkonturen 11', 13' entspricht. Er ist lichtmikroskopisch nachweisbar, jedoch in der Regel nicht mit blossem Auge sichtbar oder fühlbar. Er beeinträchtigt auch nicht die Funktion von als Chip-, Bank- oder sonstigen Karten verwendeten Zuschnitten. Insbesondere ist ISO Norm 7810 erfüllt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, fällt der Zuschnitt 30 durch die Öffnung 24 nach unten und kann mit dort entnommen oder mit einer geeigneten Transporteinrichtung 46 entfernt werden. Anschliessend werden die obere Trägervorrichtung 20 und der Stempel 14 wieder in ihre in Fig. 3 gezeigte Ruheposition gebracht, so dass sich die Feder 26 entspannt und die Auflagefläche 19 der Bogenauflage 18 wieder oberhalb der Messerschneide 13 angeordnet ist.
  • Statt eines elektrohydraulischen bzw. elektropneumatischen Antriebs kann auch ein Exzenterantrieb eingesetzt werden, mit dem ebenfalls eine anschlagfreie Bewegung des Stanzmessers mit vorbestimmtem Hub realisiert werden kann. Der Antrieb 38 für den Stempel 14 kann auch in den Antrieb 36 für das obere Stanzmesser 10 bzw. die obere Trägervorrichtung 20 integriert sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten (30) aus einem Materialbogen (16), insbesondere von Karten aus einem Karton-, Plastik- oder Verbundmaterial, mit einem an jeweils einer Trägervorrichtung (20, 22) angebrachten, einander gegenüberliegenden, zum Stanzen miteinander zusammenwirkenden hohlzylindrischen ersten und zweiten Stanzmesser (10, 12), deren Messerkronen (11, 13) eine erste bzw. zweite Messerkontur (11', 13') definieren, einem Antrieb (36) für wenigstens eine Trägervorrichtung (20) in eine senkrecht zu ihr verlaufende Stanzrichtung (S), Mitteln zum Einstellen der Schneidtiefe (T1, T2) der Stanzmesser (10, 12) derart, dass die Stanzmesser (10, 12) während des Stanzvorgangs unter Bildung einer Seele (28) im Materialbogen (16) voneinander beabstandet sind, und einem innerhalb des ersten Stanzmessers (10) angeordneten, relativ zum ersten Stanzmesser (10) beweglichen Stempel (14), wobei das zweite Stanzmesser (12) und die ihm zugeordnete Trägervorrichtung (22) in Stanzrichtung (S) eine durchgehende Öffnung (24) aufweisen, durch die der Zuschnitt (30) mittels des Stempels (14) ausgestossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messerkontur (11') in einer Projektion in Stanzrichtung (S) wenigstens teilweise innerhalb der zweiten Messerkontur (13') liegt.
  2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messerkontur (11') um 10-100 µm, vorzugsweise 30-50 µm von der zweiten Messerkontur (13') beabstandet ist.
  3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Stempels (14) komplementär zur ersten Messerkontur (11') geformt ist.
  4. Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel eine ebene Stirnfläche (15) mit einem erhöhten umlaufenden Rand (14') aufweist.
  5. Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (14) derart gestaltet ist, dass zwischen dem Stempel (14) und dem Materialbogen (16) bzw. dem Zuschnitt (30) eingeschlossene Luft entweichen kann, vorzugsweise indem von einer Stirnfläche (15) des Stempels (14) wegführende Entlüftungsöffnungen (52) vorgesehen sind.
  6. Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (14) relativ zum ersten Stanzmesser (10) in einem vorbestimmten Abstand (D) von dessen Messerkrone (11) arretierbar ist.
  7. Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen den Trägervorrichtungen (20, 22) angeordnete Bogenauflage (18) zum Einführen des Materialbogens (16) zwischen das erste und das zweite Stanzmesser (10, 12), wobei die Bogenauflage (18) im Bereich der Stanzmesser (10, 12) eine Aussparung (25) aufweist.
  8. Stanzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (22) für das zweite Stanzmesser (12) ortsfest und die Bogenauflage (18) über wenigstens eine Feder (26) damit verbunden ist, wobei der auf der Bogenauflage (18) aufliegende Materialbogen (16) durch die Bewegung des ersten Messers (10) in das zweite Messer (12) hineingestossen wird.
  9. Stanzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der Feder (26) so gewählt ist, dass die zum Herunterdrücken der Bogenauflage (18) notwendige Kraft kleiner als die zum Stanzen notwendige Kraft ist, vorzugsweise um ein Vielfaches kleiner.
  10. Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Schneidtiefe der Stanzmesser eine Steuereinrichtung (42) umfassen, die den Antrieb (36) derart ansteuern, dass die Richtung der Relativbewegung der Stanzmesser (10, 12) bei Erreichen einer vorbestimmten Endposition umgekehrt wird.
  11. Stanzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) eine pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Hubvorrichtung umfasst, deren Hub mittels der Steuervorrichtung (42) einstellbar ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit folgenden Schritten:
    - Einführen eines Materialbogens (16) zwischen das erste und zweite Stanzmesser (10, 12);
    - Bewegen des ersten und/oder zweiten Stanzmessers (10, 12) in Stanzrichtung (S) derart aufeinander zu, dass die Stanzmesser (10, 12) in ihrer Endposition unter Bildung einer Seele (28) im Materialbogen (16) voneinander beabstandet sind;
    - Bewegen des Stempels (14) relativ zum ersten Stanzmesser (10) in Stanzrichtung (S), wobei der Zuschnitt (30) mittels des Stempels am zweiten Stanzmesser (12) entlangbewegt wird, um die Seele (28) derart zu durchtrennen, dass eine Schnittkante (31) mit einem wenigstens bereichsweise vorhandenen Absatz (50) hergestellt wird;
    - Ausstossen des Zuschnitts (30) durch das zweite Stanzmesser (12) mittels des Stempels (14) ;
    - Zurückziehen des Stempels (14) und Zurückbewegen der Stanzmesser (10, 12) in ihre Ausgangsposition.
  13. Mittels Stanzung hergestellter Zuschnitt (30), insbesondere Karte, bestehend aus einem Karton-, Plastik- oder Verbundmaterial, mit einer Oberseite (30a), einer Unterseite (30b) und durch die Schnittkante (31) gebildeten Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (30b) grösser als die Oberseite (30a) ist und dass die Seitenflächen im Profil einen Absatz (50) bzw. eine Stufe aufweisen.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (50) bzw. die Stufe eine Breite von 10-100 µm, vorzugsweise 30-50 µm aufweist.
EP20060016952 2006-08-14 2006-08-14 Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon Not-in-force EP1889696B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060016952 EP1889696B1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
ES06016952T ES2391978T3 (es) 2006-08-14 2006-08-14 Dispositivo de troquelado y proceso para la operación del mismo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060016952 EP1889696B1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1889696A1 true EP1889696A1 (de) 2008-02-20
EP1889696B1 EP1889696B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=37606941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060016952 Not-in-force EP1889696B1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1889696B1 (de)
ES (1) ES2391978T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101823270A (zh) * 2010-03-15 2010-09-08 广州东海敏孚汽车部件有限公司 一种用于加工汽车饰条的冲切刀具
DE102009013181A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Bundesdruckerei Gmbh Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit Abblas- und Absaugeinrichtung
CN102229151A (zh) * 2011-06-28 2011-11-02 厦门加新精密金属有限公司 塑料件冲压切断模
FR3006225A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 Oberthur Technologies Dispositif de predecoupe
EP3041114A4 (de) * 2013-08-29 2016-08-31 Nissan Motor Schneidverfahren und schneidvorrichtung zur herstellung eines magnetteils eines magnetkörpers für einen feldpol zur anordnung in einer elektrischen drehmaschine
CN108010224A (zh) * 2018-01-18 2018-05-08 珠海市新德汇信息技术有限公司 行驶证自助办理机
CN108406938A (zh) * 2018-03-20 2018-08-17 珠海格力智能装备有限公司 冲切装置
US20190152088A1 (en) * 2015-05-06 2019-05-23 Berhalter Ag Device for punching thin-walled materials
WO2019169509A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Magna International Inc. Die cutting insert and method for cutting sheet metals
CN110434471A (zh) * 2019-08-21 2019-11-12 南京魔迪多维数码科技有限公司 集成三种激光加工工艺的实验装置
JP2020172337A (ja) * 2019-04-10 2020-10-22 インダストリアス テクノロジカス デ メカニゼーション イ オウトマティゼーション,エス.エー. マルチパック容器及びマルチパック容器を製造するための機械
CN113560418A (zh) * 2021-07-26 2021-10-29 苏州东风精冲工程有限公司 一种小塌角精冲成型方法
CN113857345A (zh) * 2021-09-18 2021-12-31 贵阳大东汽车配件有限公司 一种节省材料的板材裁剪方法
CN116653051A (zh) * 2023-06-08 2023-08-29 苏州贝克诺斯电子科技股份有限公司 一种异形导电布加工设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007682B1 (fr) 2013-07-01 2016-01-08 Oberthur Technologies Outillage et procede de fragilisation d'un contour dans une carte plastique mince
DE102015210679B4 (de) * 2015-06-11 2018-06-21 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens
ES2730121B2 (es) 2018-05-07 2021-03-18 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A Matriz de corte de envases

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513282A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffen
EP1378330A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Muehlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen von Kunststoffkarten
US20040168559A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Tdk Corporation Optical recording medium-manufacturing apparatus
DE10317015A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Hans Walter Mohr Gmbh Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken
DE102004041756A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-16 Hans-Walter Mohr Gmbh Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513282A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffen
EP1378330A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Muehlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen von Kunststoffkarten
US20040168559A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Tdk Corporation Optical recording medium-manufacturing apparatus
DE10317015A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Hans Walter Mohr Gmbh Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken
DE102004041756A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-16 Hans-Walter Mohr Gmbh Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013181A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Bundesdruckerei Gmbh Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit Abblas- und Absaugeinrichtung
DE102009013181B4 (de) 2009-03-17 2022-09-01 Bundesdruckerei Gmbh Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit Abblas- und Absaugeinrichtung
CN101823270A (zh) * 2010-03-15 2010-09-08 广州东海敏孚汽车部件有限公司 一种用于加工汽车饰条的冲切刀具
CN102229151A (zh) * 2011-06-28 2011-11-02 厦门加新精密金属有限公司 塑料件冲压切断模
FR3006225A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 Oberthur Technologies Dispositif de predecoupe
EP3041114A4 (de) * 2013-08-29 2016-08-31 Nissan Motor Schneidverfahren und schneidvorrichtung zur herstellung eines magnetteils eines magnetkörpers für einen feldpol zur anordnung in einer elektrischen drehmaschine
US10828796B2 (en) * 2015-05-06 2020-11-10 Berhalter Ag Device for punching thin-walled materials
US20190152088A1 (en) * 2015-05-06 2019-05-23 Berhalter Ag Device for punching thin-walled materials
CN108010224A (zh) * 2018-01-18 2018-05-08 珠海市新德汇信息技术有限公司 行驶证自助办理机
CN108010224B (zh) * 2018-01-18 2023-10-31 珠海市新德汇信息技术有限公司 行驶证自助办理机
WO2019169509A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Magna International Inc. Die cutting insert and method for cutting sheet metals
CN108406938A (zh) * 2018-03-20 2018-08-17 珠海格力智能装备有限公司 冲切装置
JP2020172337A (ja) * 2019-04-10 2020-10-22 インダストリアス テクノロジカス デ メカニゼーション イ オウトマティゼーション,エス.エー. マルチパック容器及びマルチパック容器を製造するための機械
EP3722217B1 (de) 2019-04-10 2022-01-26 Industrias Tecnológicas de Mecanización y Automatizaciòn, S.A. Mehrpackbehälter und maschine zur herstellung davon
CN110434471A (zh) * 2019-08-21 2019-11-12 南京魔迪多维数码科技有限公司 集成三种激光加工工艺的实验装置
CN113560418A (zh) * 2021-07-26 2021-10-29 苏州东风精冲工程有限公司 一种小塌角精冲成型方法
CN113857345A (zh) * 2021-09-18 2021-12-31 贵阳大东汽车配件有限公司 一种节省材料的板材裁剪方法
CN116653051A (zh) * 2023-06-08 2023-08-29 苏州贝克诺斯电子科技股份有限公司 一种异形导电布加工设备
CN116653051B (zh) * 2023-06-08 2023-12-08 苏州贝克诺斯电子科技股份有限公司 一种异形导电布加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2391978T3 (es) 2012-12-03
EP1889696B1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889696B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE19513282B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kuststoffen sowie nach dem Verfahren hergestellter Datenträger
EP1763413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
EP2848329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsschneiden von Werkstücken in einer Presse
EP0132878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE202005010990U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken
EP0849012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3885085A2 (de) Stanzwerkzeug
EP3509806B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel
EP2492201A1 (de) Umgekehrtes Stanzsystem
DE2818683A1 (de) Ziehpresse und ziehverfahren zur herstellung eines topfes aus einer metallplatine
DE112019001218T5 (de) Stanzeinsatz und Verfahren zum Schneiden von Blechen
DE102015106344B4 (de) Technik zum Einrichten einer Stanzvorrichtung
DE102009034437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Kontur in einem Kartenkörper für einen tragbaren Datenträger, insbesondere für eine Chipkarte
DE69721605T2 (de) Schlitzwerkzeug
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
WO1999025507A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen
EP1486302A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Materialbogen
DE102004012858B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wälzkörperherstellung
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
EP2774752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen
DE102015114074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080816

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011752

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391978

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

BERE Be: lapsed

Owner name: BLUMER MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121025

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011752

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200715

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210706

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211127

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301