EP1883867A1 - Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes - Google Patents

Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes

Info

Publication number
EP1883867A1
EP1883867A1 EP05755018A EP05755018A EP1883867A1 EP 1883867 A1 EP1883867 A1 EP 1883867A1 EP 05755018 A EP05755018 A EP 05755018A EP 05755018 A EP05755018 A EP 05755018A EP 1883867 A1 EP1883867 A1 EP 1883867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
field device
electronic control
password
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05755018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jachmann
Andreas Jurisch
Volker Rissland
Uwe RÜCKL
Stefan Schwabe
Stefan Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1883867A1 publication Critical patent/EP1883867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23437Each operator can select his own program, data entry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24155Load, enter program if device acknowledges received password, security signal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Definitions

  • Electrical field devices are usually used in automation systems for the automated control of electrical energy supply and distribution networks or of chemical and process engineering processes and industrial production processes. Field devices are usually set up close to the process and take on automation tasks such. As the control of switches and actuators and / or the detection of measured values of the automated process.
  • Today's field devices include a wide variety of different functions that are available to an operator of the field device for configuration and operation.
  • the field devices usually have input devices, such. As a keyboard, and display devices, for.
  • the various functions and their settings are presented to the operator in the form of so-called menus, as known from the use of common computer applications.
  • menus as known from the use of common computer applications.
  • submenus usually even staggered in several levels, are often used. This creates a relatively complex arrangement of the individual functions of the field device in the various menus.
  • the operator is responsible for selecting and activating the desired functions from the corresponding menus or submenus or making adjustments at the corresponding location.
  • the invention has for its object to provide a respect to the device operation comparatively simple method for setting an electric field device.
  • an electronic control device of the field device detects an external data storage module connected to the field device, the electronic control device reads personal data associated with a user of the data storage module from the external data storage module and the electronic control device based on the read personal data makes settings in the field device.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that the electronic control device makes adjustments in the field device on the basis of personal data stored on the external data storage module.
  • This external data storage module can carry the operator of the field device with him and if necessary connect in an appropriate manner with the field device, so that the electronic control device can access the data storage module.
  • settings for facilitating the operation of the field device may be customized for each operator having a corresponding external data storage module.
  • the personal data contain at least one password-digital value characterizing a password for using a password-protected function of the field device
  • the electronic control device being the At least one read password digital value is checked on the basis of a valid digital value stored in a password memory of the field device and the electronic control device releases the password-protected function of the field device for use if the password digital value is recognized as valid.
  • the password query is greatly simplified by the operator. While in conventional field devices, the operator of the field device has been prompted to use the input device, such as the keyboard of the field device, the password required to use the electronic control device according to the inventive method now even accesses the external data storage module and checks whether the corresponding password is stored there. It then checks whether the password is valid for performing the corresponding function. This is done on the basis of a validity digital value stored in the electric field device. In the simplest case, the validity digital value is a reference password. Is that true in the external
  • Data storage module stored password with the Referenzpass- word in the field device, the use of the password-protected function for the operator of the field device is released.
  • the check can be more secure if the validity digital value is merely a value by means of which the validity of the password can be checked, but which itself does not agree with the password.
  • z For example, a so-called hash function can be used which, applied to the password, results in the validity digital value.
  • it is not possible to deduce the password from the validity digital value since a hash function represents, as it were, a one-way function (in the simplest case a cross-sum formation). So is the validity digital value protected in the field device against foreign interference. A time-consuming and cumbersome inputting of the password via the keyboard is thus eliminated, as well as the effort to remember one or more passwords for the respective password-protected functions.
  • the personal data contain authorization data for using a password-protected function of the field device
  • the electronic control device checks authorization on the basis of the authorization data for carrying out the password-protected function and the electronic control device executes the password-protected function only if the authorization data permit execution of the password-protected function.
  • the respective passwords do not have to be explicitly stored in the external data storage module.
  • the field device can recognize whether the operator is authorized to perform the password-protected function.
  • the electronic control device performs the execution of a password-protected function of the field device only after confirmation of a confirmation request generated by the electronic control device.
  • the field device does not perform the password-protected and thus generally safety-relevant function completely automatically, but requests the authorization of the operator of the field device. This can be given for example by a correspondingly long press a confirmation button on the field device. In this way, the control over the execution of the corresponding password-protected function completely remains with the operator of the field device.
  • the personal data contain configuration data for setting the electric field device with respect to a structure of control menus and the electronic control device makes an adjustment of at least one control menu or a control function of the field device based on the configuration data.
  • configuration data for setting control menus for example, the assignment of certain
  • Function keys of the field device with certain function calls often used by the appropriate operator of the field device function calls or personally favored function calls.
  • a menu containing a number of most frequently used functions of the operator may be generated from the configuration data. When invoking this menu, the operator then has the possibility to quickly and easily access the corresponding functions.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention also provides that the personal data contain work instruction data indicating the functions to be performed by an operator on the field device and the electronic control device displays the work instruction data in an instruction menu.
  • the functions to be performed specified by the work instruction data are displayed in the instruction menu.
  • the work instruction data comprises device allocation data
  • the electronic control device compares the device allocation data with a device identifier of the field device, and the electronic control device displays the work instruction data in the instruction menu only if it recognizes the device allocation data as matching the device identifier.
  • multiple sets of work instruction data associated with different field devices may be stored on the external data storage module.
  • the respective field device automatically recognizes, based on the device assignment data and the respective device identifier, whether the work instruction data belongs to it.
  • an advantageous embodiment of the method according to the invention provides in this context for the electronic control device, after execution of a function specified by the work instruction data, to generate log data and to store the log data on the external data storage module.
  • the performance of the functions specified by the work instruction data can be checked on the field device at any time on the basis of the protocol data.
  • identification data can z. B. by entering a specific code using a keyboard, but also z. B. be generated by scanning a fingerprint or similar authorization procedures.
  • the personal data is read by the external data storage module in encrypted form.
  • the personal data are stored in encrypted form on the external data storage module and are accordingly read in the encrypted form by the electronic control device of the field device.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention also provides for the personal data to be copied from the external data storage module into an intermediate store of the electric field device.
  • the electronic control device does not have to constantly re-access the external data storage module, but instead can take the personal data directly from the buffer of the field device. This speeds up the whole process.
  • the external data storage module it is not necessary for the external data storage module to be permanently connected to the field device.
  • the copied personal data are deleted from the buffer after a predetermined period of time. In this way, after expiration of the predetermined time period, the intermediate deleted and the existing data can not get into the hands of unauthorized persons.
  • the copied personal data are deleted from the buffer when the connection between the electronic control device and the external data storage module is interrupted.
  • the external data storage module is in communication with the electric field device throughout the process. The advantage of this is that the operator does not have to perform any further action in order to delete the data from the buffer; it only has to disconnect the external data storage module from the field device again.
  • the personal data are in this case also present just as long in the cache of the electric field device, as the operator works on the field device.
  • USB stick is used as the external data storage module. These days, USB sticks are widely used and extremely handy external data storage modules.
  • FIG. 1 schematically shows an electric field device with an external data storage module
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram for explaining a method for adapting an electric field device
  • FIG. 3 shows a process flow diagram for explaining the method for setting a field device
  • FIG. 4 shows a first process flow diagram for the continuation of the method explained in FIG. 3, in FIG
  • FIG. 5 shows a second process flow diagram for the continuation of the method explained in FIG. 3 and in FIG.
  • FIG. 6 shows a third process flow diagram for the continuation of the method explained in FIG.
  • FIG. 1 shows an electric field device 1.
  • Such field devices are usually used in automation systems for the automatic control of eg
  • field devices of this type can be used in chemical or process plants, industrial manufacturing processes or systems for gas and water supply.
  • the field devices are placed in the vicinity of the respective process to be automated and have measurement inputs for receiving measured values from the automated process and control outputs for outputting control commands to actuators of the automated process, for example for opening or closing a switch.
  • field devices can be used in chemical or process plants, industrial manufacturing processes or systems for gas and water supply.
  • the field devices are placed in the vicinity of the respective process to be automated and have measurement inputs for receiving measured values from the automated process and control outputs for outputting control commands to actuators of the automated process, for example for opening or closing a switch.
  • field devices are placed in the vicinity of the respective process to be automated and have measurement inputs for receiving measured values from the automated process and control outputs for outputting control commands to actuators of the automated process, for example for opening or closing a switch.
  • the field device 1 has a display device 2, for example a display, and an input device 3 in the form of a keypad. Not shown in FIG. 1 is an electronic control device which performs the functions of the electronic lektrischen field device 1 controls. The electronic control device will be discussed in connection with FIG.
  • the electric field device 1 has a data interface 4, into which an external data storage module 5, which is shown here by way of example as a USB stick, is inserted.
  • an external data storage module 5 which is shown here by way of example as a USB stick
  • the external data storage module 5 does not necessarily have to be a USB stick, but rather all possibilities of external data storage modules such as floppy disks, CD-ROMs, DVD-ROMs, flash memory cards or even external hard disks are possible.
  • the data interface 4 of the field device 1 is to be designed differently in each case.
  • the user of the external data storage module 5 corresponds to the operator performing work on the field device 1.
  • the operator it is also possible for the operator to carry out the work on behalf of a third person.
  • the user and the operator are to be considered as different persons.
  • An operator of the electric field device can make adjustments to the electric field device 1 via the input device 3.
  • a function menu is usually displayed on the display device 2, from which the operator by means of the input device 3 corresponding
  • Such function menus are well known in the art of computer applications. Frequently, there are several function menus in a complex menu structure, which is distinguished by a number of subordinate and subordinate individual function menus. In order to find a specific function, the operator often has to navigate through several menu levels in order to finally be able to call up the desired function.
  • Certain safety-relevant functions such as the opening or closing of a circuit breaker of an energy supply network via the field device 1 or the setting or changing of certain parameters of the field device 1, are also protected by password query.
  • password query This means that the operator before the execution of the corresponding password-protected function via the display device 2, a message is displayed, which prompts for the password.
  • different password-protected functions can also be provided with different passwords.
  • the operator of the field device inputs the corresponding password via the input device 2.
  • FIG. 2 shows the field device 1 in highly schematic representation.
  • the field device 1 has an electronic control device 6, which controls the functions of the field device 1.
  • the control device 6 is connected to the data interface 4 of the field device 1 connected.
  • the electronic control device 6 with a buffer 7 and a password memory 8 are in communication.
  • the electronic control device 6 has the option of accessing the external data storage module 5.
  • the external data storage module 5 has a memory device 9, in which data can be written and from which data can be read out.
  • An area 9a of the storage device 9 shown hatched in FIG. 2 thus generally contains the personal data associated with the user of the data storage module 5 for the user.
  • the personal data contained in the memory area 9a can be configuration data, by means of which the control device 6 of the field device 1 adapts settings of at least one control menu of the electric field device 1.
  • the configuration data may be so-called personal favorites, for example.
  • the personal favorites represent function calls of the field device 1, which the operator regards as important for their work on the field device 1 and has therefore selected and stored in the memory area 9a. If the electronic control device reads out these personal favorites from the external data storage module, this can be used, for example, as a favorite Control menu of the field device 1 are adapted so that it displays these selected function calls.
  • the favorites control menu is then usually on a directly accessible menu level, z. B. in a so-called main menu, are displayed on the display device 2, so that the operator without further navigation effort can select this favorite control menu.
  • Another possibility for personal data created in the external data storage module 5 is, for example, given by frequently used function calls.
  • Such data are automatically detected by the control device 6 of the electric field device while the operator performs operating actions on the field device 1.
  • the electronic control device 6 leads, so to speak, a statistic which function calls have been called in what frequency.
  • Those function calls which have been called most frequently according to this statistic are stored as personal data on the external data storage module 5.
  • an automatic selection of the corresponding function calls takes place here instead of a manual selection.
  • the operator has the option of using a corresponding control menu to view and select the most frequently used function calls.
  • a third option for the personal data is an individual key assignment for special function keys. th of the field device 1 given. Namely, if the field device 1 has an input device 3 with special function keys to which arbitrary function calls can be assigned, such an assignment can be made by the personal data stored in the external data storage module 5. For example, a function key of the electric field device 1 can be assigned a function call in this manner, which causes a transfer of measured values stored in a measurement data memory area of the field device 1, not shown in FIG. 2, to the external data memory module 5.
  • Each control menu is set using the personal data on the corresponding external data storage module.
  • different operators of the electric field device may, for example, have different control menus for personal favorites and frequently used function calls as well as different assignments of the special function keys.
  • the electronic control unit can device 6, namely, in the event that a password-protected function of the electric field device is to be called, first check the external data storage module 5, if a corresponding password is stored thereon. If this is the case, then the manual password input can be omitted and the password query takes place without additional operating actions solely by the external data storage module 5 in communication with the field device 1. For this purpose, the electronic control device 6 reads a data stored in the memory area 9a on the external data storage module 5
  • the memory area 9a of the external data memory module 5 does not explicitly contain the corresponding password. Rather, authorization data can be stored there on the basis of which the electronic control device can check whether the operator who wishes to execute the password-protected function is also authorized to do so.
  • authorization data may specify an authorization level.
  • the password-protected functions can in turn be assigned necessary authorization levels. Before executing a password-protected function, it is then checked whether the authorization level stored on the external data storage module 5 is sufficient to be allowed to perform the specific function. So z. For example, a calculation level "1" allow only the retrieval of measured values and fault records, while a permission level "6" allows the control of a circuit breaker by the operator.
  • the respective password-protected function is automatically performed by the automatic password query or authorization data query from the external data storage module 5.
  • the electronic control unit 6 should first issue a confirmation request on the output device 2 (box 45). For example, this is an opening text window in which the operator is asked whether the corresponding password-protected function should actually be executed. This can be confirmed by the operator via the input device 3 by means of a confirmation key. For example, for this purpose, the confirmation key can be pressed briefly or over a longer period of time, for example 3 seconds.
  • the electronic control device 6 After confirmation by the operator, the electronic control device 6 performs the corresponding password-secured function (box 46), a manual password input is also not necessary here. However, if the confirmation is not given, the function is not performed according to box 48.
  • identification data eg a so-called PIN
  • PIN personal data in the field device 1.
  • Identification data can z. Eg by entering a code or keying of a fingerprint or similar authorization procedures. Only if the generated identification data are recognized as matching the external data storage module 5, the field device 1 is set accordingly. The generation of identification data ensures in particular that the person in possession of the external data storage module 5 is also authorized to use it.
  • work instruction data indicate in the field device 1 functions to be performed by an operator, for example in the form of a checklist.
  • the electronic control device 6 When the electronic control device 6 finds work instruction data stored in the memory operation 9a, it displays it in a command menu by means of the display device 2 of the field device 1. This instruction menu allows the operator to extract the functions to be performed and to execute them accordingly.
  • the electrical control device 6 checks whether the work instruction data belongs to the corresponding feeder 1. If the test is positive, only those work instruction data are displayed in the instruction menu belonging to the corresponding field device.
  • the electronic control device can occupy the function guide by protocol data, which in turn are stored on the external data storage module 5. In this way, the execution of the individual functions can be checked afterwards.
  • the protocol data can also be processed by an external processing program, for example, so that a clear representation of the actions taken is generated on the respective field device.
  • the user of the external data storage module 5 and the operator on the field device are not identical.
  • the user of the external data storage module 5 may store the corresponding work instruction data on the external data storage module 5.
  • the operator who carries out the work on the field device 1 on behalf of the user in this case uses the work instruction data and has a clear checklist activities to be processed on the field device 1. After the operator has performed the work, the user can use the log data and check complete execution.
  • FIGS. 3 to 6 the processes described during a method for setting a field device are again shown in the form of process closing images. They will be briefly explained here.
  • the procedure entry is shown in Figure 3 with box 31.
  • the electronic control device 6 of the field device 1 checks whether an external data storage module 5 is connected to the field device 1. How to already mentioned, this connection can be both wired and wireless. As long as there is no connection to an external data storage module 5, this step is performed repeatedly. If an external data storage module 5 connected to the field device 1 is detected, the electronic control device checks according to the following field 32 whether personal data is stored on the external data storage module 5. If this is not the case, then the process loop starts to run again from the beginning.
  • Box 33 indicates the verification of the type of personal data.
  • the personal data according to field 34 may be passwords
  • field 35 may be configuration data
  • field 36 may be work instruction data.
  • entry markers 37, 38 and 39 following these fields 34, 35 and 36, the corresponding connections to the following figures 4, 5 and 6 are indicated.
  • the operator will request a confirmation authorizing the execution of the password-protected function.
  • a confirmation as mentioned, for example, the pressing of a special confirmation key on the field device 1 may be provided.
  • the confirmation request is indicated in field 44.
  • the electronic controller 6 checks if the confirmation has been given by the operator. If this is not the case, the execution of the password-protected function is aborted, as indicated by field 48. For example, the electronic control device recognizes that an acknowledgment has not been given, because z. B. a cancel key has been pressed or the confirmation was not given within a predetermined period of time, for example 30 seconds.
  • the electronic control device 6 executes the password-protected function immediately after a positive statement of the authorization for the performance of the function.
  • the function steps according to fields 44 and 45 from FIG. 4 would be omitted and, following the check according to field 42, the execution of the password-protected function according to field 46 would follow directly.
  • FIG. 5 describes the functional steps when the personal data are configuration data in accordance with field 35 in FIG. FIG. 3 and FIG. 5 are linked via entry point 38 in this case.
  • the configuration data are data for the assignment of special function keys with selected function calls
  • the assignment of these special function keys is set correspondingly according to field 53.
  • configuration data according to field 54 are the personal favorites already explained in more detail, these personal favorites are recorded in the favorites control menu according to field 55 and made available there for selection. If the configuration data according to field 56 are frequently used functions, according to field 57 these frequently used functions are included in a corresponding control menu. These functional steps have already been continued discussed in more detail above and will therefore not be further discussed here.
  • entry point 39 in FIG. 3 refers to FIG.
  • the electronic control device 6 first checks whether the work instruction data has device assignment data that matches the device identifier of the electric field device 1. If this is not the case, no functions are to be performed by the operator on this field device and a corresponding message is displayed by means of the display device 2 of the electric field device 1. This is indicated in box 62. Finally, entry point 40 begins the review procedure in FIG. 3 again.
  • the work instruction data is recorded in a corresponding instruction control menu in accordance with field 63.
  • the control device subsequently checks whether the functions to be performed indicated by the work instruction data have been executed. As soon as this is done, so-called protocol data according to field 65 are generated and stored on the external data storage module 6. Based on the log data, the execution of the functions can be checked afterwards.
  • the entire content of the Memory area 9a ie all personal data
  • the electronic control device 6 only needs to read out the personal data from the buffer 7. This further speeds up the work process.
  • the personal data in the intermediate memory can be the configuration data described at the outset, work instruction data and also passwords / authorization data of the operator.
  • the buffer is automatically deleted again after a predetermined period of time has expired. If the first operator is still active on the electric field device 1 at the end of this time, the corresponding personal data would have to be loaded again into the buffer. Alternatively it can be provided that the personal data are deleted from the buffer 7 as soon as the connection between the external data storage module 5 and the electric field device 1 is disconnected. In this case, it is assumed that the operator stops the work on the electric field device 1 and the corresponding personal data 7 are no longer required for the field device 1.
  • the corresponding personal data of this additional operator can be loaded from the external data storage module 5 of the other operator in the cache 7, while the personal data of the first operator are deleted from the cache 7.
  • the field device 13 can thus always be set with the personal data of the respective operator.
  • the personal data For the purpose of data backup of the personal data on the external data storage module 5, the personal data should be stored in encrypted form on the external data storage module 5 and also be read in encrypted form by the electronic control device 6 of the field device 1. A decryption takes place only in the field device 1. Encryption of personal data can be done using common encryption technologies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Um die Gerätebedienung eines elektrischen Feldgerätes (1) zu vereinfachen, wird ein Verfahren zum Einstellen des elektri­schen Feldgerätes (1) vorgeschlagen, bei dem folgende Schrit­te durchgeführt werden: eine elektronische Steuereinrichtung (6) des Feldgerätes (1) erkennt ein mit dem Feldgerät (1) in Verbindung gebrach­tes externes Datenspeichermodul (5), die elektronische Steuereinrichtung (6) liest einem Benut­zer des Datenspeichermoduls (5) zugeordnete persönliche Daten von dem externen Datenspeichermodul (5), die elektronische Steuereinrichtung (6) nimmt anhand der gelesenen persönlichen Daten Einstellungen in dem Feldgerät (1) vor.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Feldgerätes
Elektrische Feldgeräte werden üblicherweise in Automatisierungsanlagen zur automatisierten Steuerung von elektrischen Energieversorgungs- und Verteilungsnetzen oder von chemischen und verfahrenstechnischen Prozessen und industriellen Ferti- gungsproκessen eingesetzt. Feldgeräte sind hierbei üblicher- weise in Prozessnähe aufgestellt und übernehmen Automatisierungsaufgaben wie z. B. die Steuerung von Schaltern und Aktoren und/oder die Erfassung von Messwerten des automatisierten Prozesses .
Heutige Feldgeräte umfassen eine große Vielzahl verschiedenster Funktionen, die einer Bedienperson des Feldgerätes zur Konfiguration und Bedienung bereit stehen. Hierzu weisen die Feldgeräte normalerweise Eingabevorrichtungen, wie z. B. eine Tastatur, und Anzeigeeinrichtungen, z. B. ein Display, auf. Die verschiedenen Funktionen und deren Einstellungen werden der Bedienperson in Form von so genannten Menüs, wie sie aus dem Gebrauch gängiger Computeranwendungen bekannt sind, präsentiert. Um eine geordnete Struktur in der Menüdarstellung zu schaffen, werden häufig Untermenüs, meist sogar in mehre- ren Ebenen gestaffelt, verwendet. So entsteht eine relativ komplexe Anordnung der einzelnen Funktionen des Feldgerätes in den verschiedenen Menüs. Der Bedienperson obliegt es, die gewünschten Funktionen aus den entsprechenden Menüs bzw. Untermenüs auszuwählen und zu aktivieren bzw. Einstellungen an der entsprechenden Stelle vorzun'ehmen.
Ferner wird bei der Auswahl bestimmter sicherheitsrelevanter Funktionen in der Regel von der Bedienperson des Feldgerätes ein Passwort abgefragt, das diese autorisiert, die entsprechende Funktion zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich der Gerätebedienung vergleichsweise einfaches Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Feldgerätes anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Feldgerätes vorgeschlagen, bei dem eine elektronische Steuereinrichtung des Feldgerätes ein mit dem Feldgerät in Verbindung gebrachtes externes Datenspeichermodul erkennt, die elektronische Steuereinrichtung einem Benutzer des Datenspeichermoduls zugeordnete persönliche Daten von dem externen Datenspeichermodul liest und die elektronische Steuereinrichtung anhand der gelesenen persönlichen Daten Einstellungen in dem Feldgerät vornimmt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass durch die elektronische Steuereinrichtung Ein- Stellungen in dem Feldgerät anhand von persönlichen Daten vorgenommen werden, die auf dem externen Datenspeichermodul gespeichert sind. Dieses externe Datenspeichermodul kann die Bedienperson des Feldgerätes bei sich tragen und bei Bedarf in geeigneter Weise mit dem Feldgerät verbinden, so dass die elektronische Steuereinrichtung auf das Datenspeichermodul zugreifen kann. Auf diese Weise können Einstellungen zur Vereinfachung der Bedienung des Feldgerätes für jede Bedienperson, die ein entsprechendes externes Datenspeichermodul besitzt, jeweils spezifisch angepasst werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, dass die persönlichen Daten zumindest einen ein Passwort kennzeichnenden Passwort-Digitalwert zur Benutzung einer passwortgesicherten Funktion des Feldgeräts enthalten, die elektronische Steuereinrichtung den zu- mindest einen gelesenen Passwort-Digitalwert anhand eines in einem Passwortspeicher des Feldgeräts gespeicherten Gültig- keits-Digitalwert überprüft und die elektronische Steuereinrichtung die passwortgesicherte Funktion des Feldgerätes zur Benutzung freigibt, wenn der Passwort-Digitalwert als gültig erkannt wird. Auf diese Weise wird die Passwortabfrage von der Bedienperson deutlich vereinfacht. Während nämlich bei herkömmlichen Feldgeräten die Bedienperson des Feldgerätes bei der Benutzung einer passwortgesicherten Funktion dazu aufgefordert worden ist, über die Eingabevorrichtung, wie beispielsweise die Tastatur des Feldgerätes, das benötigte Passwort einzugeben, greift die elektronische Steuereinrichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nun selbst auf das externe Datenspeichermodul zu und überprüft, ob dort das ent- sprechende Passwort abgelegt ist. Anschließend überprüft sie, ob das Passwort zur Durchführung der entsprechenden Funktion gültig ist. Dies erfolgt anhand eines Gültigkeits- Digitalwertes, der im elektrischen Feldgerät abgelegt ist. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Gültigkeits- Digitalwert um ein Referenzpasswort. Stimmt das im externen
Datenspeichermodul abgelegte Passwort mit dem Referenzpass- wort in dem Feldgerät überein, so wird die Benutzung der passwortgesicherten Funktion für die Bedienperson des Feldgerätes freigegeben. Sicherer kann die Überprüfung aber insbe- sondere dann stattfinden, wenn der Gültigkeits-Digitalwert lediglich ein Wert ist, anhand dessen die Gültigkeit des Passwortes überprüft werden kann, der aber selbst nicht mit dem Passwort übereinstimmt. Hierzu kann z. B. eine so genannte Hash-Funktion zum Einsatz kommen, die auf das Passwort an- gewendet den Gültigkeits-Digitalwert ergibt. Andererseits lässt sich aber auch aus dem Gültigkeits-Digitalwert nicht zurück auf das Passwort schließen, da eine Hash-Funktion sozusagen eine Einweg-Funktion (in einfachsten Fall eine Quersummenbildung) darstellt. So ist der Gültigkeits-Digitalwert im Feldgerät gegen Fremdeingriffe geschützt. Ein zeitaufwendiges und umständliches Eingeben des Passwortes über die Tastatur entfällt folglich ebenso wie der Aufwand, sich ein oder mehrere Passwδrter für die jeweiligen passwortgesicherten Funktionen merken zu müssen.
Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass die persönlichen Daten Berechtigungsdaten zur Benutzung einer passwortgesicherten Funktion des Feldgerätes enthalten, die e- lektronische Steuereinrichtung anhand der Berechtigungsdaten eine Berechtigung zur Durchführung der passwortgesicherten Funktion prüft und die elektronische Steuereinrichtung die • passwortgesicherte Funktion nur ausführt, wenn die Berechtigungsdaten eine Durchführung der passwortgesicherten Funktion erlauben. In diesem Fall müssen in dem externen Datenspeichermodul nicht explizit die jeweiligen Passwörter gespeichert sein. Anhand einer in den Berechtigungsdaten enthaltenen Berechtigungsstufe kann das Feldgerät erkennen, ob die Bedienperson zur Durchführung der passwortgesicherten Funkti- on autorisiert ist.
In diesem Zusammenhang wird es außerdem als vorteilhaft angesehen, wenn die elektronische Steuereinrichtung die Durchführung einer passwortgesicherten Funktion des Feldgeräts erst nach Bestätigung einer von der elektronischen Steuereinrichtung erzeugten Bestätigungsanfrage vornimmt. Auf diese Weise führt das Feldgerät die passwortgesicherte und damit in der Regel sicherheitsrelevante Funktion nicht vollständig automatisch aus, sondern erfragt die Autorisation der Bedienperson des Feldgerätes. Diese kann beispielsweise durch entsprechend langes Drücken einer Bestätigungstaste am Feldgerät gegeben werden. Auf diese Weise verbleibt die Kontrolle über die Ausführung der entsprechenden passwortgeschützten Funktion vollständig bei der Bedienperson des Feldgerätes . Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann außerdem vorgesehen sein, dass die persönlichen Daten Konfigurierungsdaten zum Einstellen des elektrischen Feldgerätes hinsichtlich eines Aufbaus von Steuermenüs enthalten und die elektronische Steuereinrichtung anhand der Konfigurierungsdaten eine Einstellung zumindest eines Steuermenüs oder einer Steuerfunktion des Feldgerätes vornimmt. Solche Konfigurierungsdaten zum Einstellen von Steuermenüs können beispielsweise die Belegung bestimmter
Funktionstasten des Feldgerätes mit bestimmten Funktionsaufrufen, häufig von der entsprechenden Bedienperson des Feldgerätes verwendete Funktionsaufrufe oder persönlich favorisierte Funktionsaufrufe sein. In einem solchen Fall kann anhand der Konfigurierungsdaten beispielsweise ein Menü erzeugt werden, das eine Anzahl am häufigsten genutzter Funktionen der Bedienperson enthält. Beim Aufrufen dieses Menüs hat die Bedienperson dann die Möglichkeit schnell und unkompliziert auf die entsprechenden Funktionen zuzugreifen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht zudem vor, dass die persönlichen Daten Arbeitsanweisungsdaten enthalten, die von einer Bedienperson an dem Feldgerät auszuführende Funktionen angeben und die e- lektronische Steuereinrichtung die Arbeitsanweisungsdaten in einem Anweisungsmenü anzeigt. Um der Bedienperson des Feldgerätes sehr einfach anzuzeigen, welche Arbeiten an dem Feldgerät durchzuführen sind, werden in dem Anweisungsmenü die durch die Arbeitsanweisungsdaten angegebenen auszuführenden Funktionen dargestellt. Ein besonderer Vorteil besteht hierbei insbesondere darin, dass die Arbeitsanweisungsdaten von einer dritten Person, beispielsweise einem Inbetriebnahme- oder Wartungsingenieur, zusammengestellt und auf dem externen Datenspeichermodul gespeichert werden, während die Arbeiten von der Bedienperson, die das externe Datenspeichermodul mit sich führt, ausgeführt werden können.
In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Arbeitsanweisungsdaten GeräteZuordnungsdaten umfassen, die elektronische Steuereinrichtung die Gerätezuordnungsdaten mit einer Gerätekennung des Feldgerätes vergleicht und die elektronische Steuereinrichtung die Arbeitsanweisungsdaten nur dann in dem Anweisungsmenü anzeigt, wenn sie die Gerätezuordnungsdaten als zu der Gerätekennung passend erkennt. Auf diese Weise können mehrere Sätze von zu unterschiedlichen Feldgeräten gehörenden Arbeitsanweisungsdaten auf dem externen Datenspeichermodul gespeichert sein. Das jeweilige Feldgerät erkennt anhand der Gerätezuordnungsdaten und der jeweiligen Gerätekennung automatisch, ob die Arbeitsanweisungsdaten zu ihm gehören.
Außerdem sieht eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in diesem Zusammenhang vor, dass die elektronische Steuereinrichtung nach Ausführung einer durch die Arbeitsanweisungsdaten angegebenen Funktion Protokolldaten erzeugt und die Protokolldaten auf dem externen Datenspeichermodul speichert. So kann anhand der Protokolldaten jederzeit die Durchführung der durch die Arbeitsanweisungsda- ten angegebenen Funktionen am Feldgerät überprüft werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die elektronische Steuereinrichtung nach Erkennen des externen Datenspei- chermoduls die Einstellungen in dem Feldgerät erst nach Erzeugen von Identifizierungsdaten vornimmt. Auf diese Weise kann ein Missbrauch des externen Datenspeichermoduls durch unberechtigte Personen verhindert werden, da die elektronische Steuereinrichtung erst dann die Einstellungen in dem Feldgerät vornimmt, wenn durch die Bedienperson entsprechende Identifizierungsdaten eingegeben worden sind. Identifizierungsdaten können z. B. durch Eingabe eines bestimmten Codes mittels einer Tastatur, aber auch z. B. durch Abtastung eines Fingerabdrucks oder ähnlicher Autorisierungsverfahren erzeugt werden.
Um eine notwendige Sicherheit gegen Kopieren der persönlichen Daten oder äußeren Eingriff auf diese zu gewährleisten, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens außerdem vorgesehen, dass die persönlichen Daten von dem externen Datenspeichermodul in verschlüsselter Form gelesen werden. In diesem Fall sind die persönlichen Daten in verschlüsselter Form auf dem externen Datenspeichermo- dul abgelegt und werden entsprechend in der verschlüsselten Form von der elektronischen Steuereinrichtung des Feldgerätes gelesen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Verfahrens sieht außerdem vor, dass die persönlichen Daten von dem externen Datenspeichermodul in einen Zwischenspeicher des elektrischen Feldgerätes kopiert werden. Hierdurch muss die elektronische Steuereinrichtung nicht ständig von neuem auf das externe Datenspeichermodul zugreifen, son- dern kann die persönlichen Daten direkt aus dem Zwischenspeicher des Feldgeräts entnehmen. Hierdurch wird der gesamte Vorgang beschleunigt. Außerdem ist es in diesem Fall nicht notwendig, dass das externe Datenspeichermodul dauerhaft mit dem Feldgerät in Verbindung steht .
In diesem Zusammenhang kann außerdem vorgesehen sein, dass die kopierten persönlichen Daten nach einer vorgegebenen Zeitdauer aus dem Zwischenspeicher gelöscht werden. Auf diese Weise ist nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer der Zwi- schenspeicher gelöscht und die dort vorhandenen Daten können nicht in die Hände von Unbefugten gelangen.
Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die kopierten persönlichen Daten bei Unterbrechung der Verbindung zwischen der elektronischen Steuereinrichtung und dem externen Datenspeichermodul aus dem Zwischenspeicher gelöscht werden. In diesem Fall steht das externe Datenspeichermodul während des gesamten Vorgangs mit dem elektrischen Feldgerät in Verbindung. Vorteilhaft hieran ist, dass die Bedienperson keine weitere Handlung durchführen muss, um die Daten aus dem Zwischenspeicher zu löschen; sie muss lediglich das externe Datenspeichermodul wieder vom Feldgerät trennen. Die persönlichen Daten sind in diesem Fall zudem gerade so lange in dem Zwischenspeicher des elektrischen Feldgeräts vorhanden, wie die Bedienperson an dem Feldgerät arbeitet.
Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen sein, dass als externes Datenspeichermodul ein USB-Stick verwendet wird. USB- Sticks sind nämlich heutzutage weit verbreitete und extrem handliche externe Datenspeichermodule.
Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in
Figur 1 schematisch ein elektrisches Feldgerät mit einem externen Datenspeichermodul, in
Figur 2ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung ei- nes Verfahrens zum Anpassen eines elektrischen Feldgerätes, in
Figur 3ein Verfahrensfließbild zur Erläuterung des Verfahrens zum Einstellen eines Feldgerätes, in Figur 4ein erstes Verfahrensfließbild zur Fortsetzung des in Figur 3 erläuterten Verfahrens, in
Figur 5 ein zweites Verfahrensfließbild zur Fortsetzung des in Figur 3 erläuterten Verfahrens und in
Figur 6ein drittes Verfahrensfließbild zur Fortsetzung des in Figur 3 erläuterten Verfahrens
gezeigt .
Figur 1 zeigt ein elektrisches Feldgerät 1. Solche Feldgeräte werden üblicherweise in Automatisierungsanlagen zur automati- sehen Steuerung beispielsweise von
Energieversorgungsnetzen eingesetzt. Außerdem können Feldgeräte dieser Art in chemischen oder verfahrenstechnischen Anlagen, industriellen Fertigungsprozessen oder Anlagen zur Gas- und Wasserversorgung zum Einsatz kommen. Üblicherweise sind die Feldgeräte in der Nähe des jeweiligen zu automatisierenden Prozesses platziert und weisen Messeingänge zum Aufnehmen von Messwerten aus dem automatisierten Prozess und Steuerausgänge zum Abgeben von Steuerbefehlen an Aktoren des automatisierten Prozesses, beispielsweise zum Öffnen oder Schließen eines Schalters, auf. Außerdem können Feldgeräte
Kommunikationsein- und -ausgänge aufweisen, über die sie mit anderen Feldgeräten einerseits und in der Steuerhierarchie über ihnen angeordneten Leitstellen des Automatisierungssys- tems andererseits Daten austauschen.
Das Feldgerät 1 weist eine Anzeigevorrichtung 2, beispielsweise ein Display, und eine Eingabevorrichtung 3 in Form eines Tastenfeldes auf. In Figur 1 nicht dargestellt ist eine elektronische Steuereinrichtung, die die Funktionen des e- lektrischen Feldgerätes 1 steuert. Auf die elektronische Steuereinrichtung wird im Zusammenhang mit Figur 2 eingegangen.
Außerdem weist das elektrische Feldgerät 1 eine Datenschnittstelle 4 auf, in die ein externes Datenspeichermodul 5, das hier beispielhaft als ein USB-Stick dargestellt ist, eingeschoben ist . Bei dem externen Datenspeichermodul 5 muss es sich jedoch nicht zwangsweise um einen USB-Stick handeln, es sind vielmehr alle Möglichkeiten externer Datenspeichermodule, wie beispielsweise Disketten, CD-Roms, DVD-Roms, Flash- Speicherkarten oder auch externe Festplatten möglich. Entsprechend den Anschlussmöglichkeiten des externen Datenspeichermoduls 5 ist die Datenschnittstelle 4 des Feldgerätes 1 jeweils unterschiedlich auszugestalten. Anstelle einer kontaktgebundenen elektrischen Verbindung zwischen der Datenschnittstelle 4 und dem externen Datenspeichermodul 5, wie es in Figur 1 durch den eingeschobenen USB-Stick angedeutet ist, sind ferner auch drahtlose Übertragungsmethoden zwischen dem externen Datenspeichermodul 5 und einer entsprechend zur drahtlosen Datenübertragung ausgestalteten Datenschnittstelle 4 des Feldgerätes 1, beispielsweise über Bluetooth, Infrarot oder Funk, denkbar.
Häufig entspricht der Benutzer des externen Datenspeichermoduls 5 der Bedienperson, die Arbeiten am Feldgerät 1 durchführt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bedienperson die Arbeiten im Auftrag einer dritten Person durchführt. In diesem Fall sind der Benutzer und die Bedienperson als unter- schiedliche Personen anzusehen. Im Folgenden soll jedoch - sofern nicht ausdrücklich anders angegeben - davon ausgegangen werden, dass Bedienperson und Benutzer dieselbe Person sind. Eine Bedienperson des elektrischen Feldgerätes kann über die Eingabevorrichtung 3 Einstellungen an dem elektrischen Feldgerät 1 vornehmen. Hierzu wird üblicherweise auf der Anzeigevorrichtung 2 ein Funktionsmenü angezeigt, aus dem die Be- dienperson mittels der Eingabevorrichtung 3 entsprechende
Funktionen auswählen kann. Solche Funktionsmenüs sind aus der Technik von Computeranwendungen hinlänglich bekannt. Häufig sind mehrere Funktionsmenüs in einer komplexen Menüstruktur vorhanden, die sich durch mehrere neben- und untergeordnete einzelne Funktionsmenüs auszeichnet. Um eine spezielle Funktion zu finden, muss die Bedienperson häufig durch mehrere Menüebenen navigieren, um schließlich die gewünschte Funktion aufrufen zu können.
Bestimmte sicherheitsrelevante Funktionen, wie beispielsweise das Öffnen oder Schließen eines Leistungsschalters eines E- nergieversorgungsnetzes über das Feldgerät 1 oder das Einstellen bzw. Ändern bestimmter Parameter des Feldgerätes 1, sind außerdem durch Passwortabfrage geschützt. Das bedeutet, dass der Bedienperson vor dem Ausführen der entsprechenden passwortgeschützten Funktion über die Anzeigevorrichtung 2 eine Meldung angezeigt wird, die sie zur Passworteingabe auffordert. Teilweise können für unterschiedliche passwortge- schützte Funktionen auch unterschiedliche Passwörter vorgese- hen sein. Bei herkömmlichen Feldgeräten gibt die Bedienperson des Feldgerätes über die Eingabevorrichtung 2 das entsprechende Passwort ein.
Die Bedienung eines Feldgerätes wird durch das im Zusammen- hang mit Figur 2 beschriebene Verfahren deutlich vereinfacht. Figur 2 zeigt hierzu das Feldgerät 1 in höchstschematischer Darstellung. Das Feldgerät 1 weist eine elektronische Steuereinrichtung 6 auf, die die Funktionen des Feldgerätes 1 steuert. Die Steuereinrichtung 6 ist mit der Datenschnittstelle 4 des Feldgerätes 1 verbunden. Außerdem kann die elektronische Steuereinrichtung 6 mit einem Zwischenspeicher 7 sowie einem Passwortspeicher 8 in Verbindung stehen. Es ist jedoch nicht notwendig, dass der Zwischenspeicher 7 und der Passwortspei- eher 8 auf unterschiedlichen physikalischen Speichereinrichtungen untergebracht sind, wie dies in Figur 2 lediglich der Übersichtlichkeit halber angedeutet ist. Vielmehr können sie auch auf einer gemeinsamen Speichereinrichtung vorgesehen sein.
Über die Datenschnittstelle 4 des Feldgerätes 1 hat die e- lektronische Steuereinrichtung 6 die Möglichkeit auf das externe Datenspeichermodul 5 zuzugreifen. Das externe Datenspeichermodul 5 weist eine Speichereinrichtung 9 auf, in wel- che Daten geschrieben und aus welcher Daten ausgelesen werden können. Ein in Figur 2 schraffiert dargestellter Bereich 9a der Speichereinrichtung 9 enthält dem Benutzer also in der Regel der Bedienperson) des Datenspeichermoduls 5 zugeordnete persönliche Daten.
Beispielsweise können die in dem Speicherbereich 9a enthaltenen persönlichen Daten Konfigurierungsdaten sein, anhand derer die Steuereinrichtung 6 des Feldgerätes 1 Einstellungen zumindest eines Steuermenüs des elektrischen Feldgerätes 1 anpasst.
Bei den Konfigurierungsdaten kann es sich beispielsweise um so genannte persönliche Favoriten handeln. Die persönlichen Favoriten stellen Funktionsaufrufe des Feldgerätes 1 dar, die die Bedienperson für ihre Arbeit am Feldgerät 1 als wichtig ansieht und daher ausgewählt und in dem Speicherbereich 9a abgelegt hat. Liest die elektronische Steuereinrichtung diese persönlichen Favoriten aus dem externen Datenspeichermodul aus, so kann hierdurch beispielsweise ein Favoriten- Steuermenü des Feldgerätes 1 derart angepasst werden, dass es diese ausgewählten Funktionsaufrufe anzeigt . Das Favoriten- Steuermenü wird dann üblicherweise auf einer direkt erreichbaren Menüebene, z. B. in einem so genannten Hauptmenü, über die Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt werden, so dass die Bedienperson ohne weiteren Navigationsaufwand dieses Favoriten- Steuermenü auswählen kann. Aus dem so erzeugten Favoriten- Steuermenü kann die Bedienperson dann die ihren persönlichen Favoriten entsprechenden Funktionsaufrufe direkt auswählen; es ist also nicht nötig, die entsprechende Funktion durch Navigation aller notwendigen Untermenüs aufzurufen. Hierdurch wird die Arbeit mit dem elektrischen Feldgerät deutlich vereinfacht und beschleunigt .
Eine andere Möglichkeit für in dem externen Datenspeichermodul 5 angelegte persönliche Daten ist beispielsweise durch häufig verwendete Funktionsaufrufe gegeben. Solche Daten werden von der Steuereinrichtung 6 des elektrischen Feldgerätes automatisch erfasst, während die Bedienperson Bedienhandlun- gen an dem Feldgerät 1 vornimmt. Hierzu führt die elektronische Steuereinrichtung 6 sozusagen eine Statistik, welche Funktionsaufrufe in welcher Häufigkeit aufgerufen worden sind. Diejenigen Funktionsaufrufe, die gemäß dieser Statistik am häufigsten aufgerufen worden sind, werden als persönliche Daten auf dem externen Datenspeichermodul 5 abgelegt. Im Gegensatz zu den persönlichen Favoriten findet hier also eine automatische Auswahl der entsprechenden Funktionsaufrufe und nicht eine manuelle Auswahl statt. Die Bedienperson hat aber, wie bei den persönlichen Favoriten, die Möglichkeit über ein entsprechendes Steuermenü die am häufigsten benutzten Funktionsaufrufe einzusehen und auszuwählen.
Eine dritte Möglichkeit für die persönlichen Daten ist durch eine individuelle Tastenbelegung für spezielle Funktionstas- ten des Feldgerätes 1 gegeben. Besitzt das Feldgerät 1 nämlich eine Eingabevorrichtung 3 mit speziellen Funktionstasten, denen beliebige Funktionsaufrufe zugeordnet werden können, so kann eine solche Zuordnung durch die im externen Da- tenspeichermodul 5 abgelegten persönlichen Daten erfolgen. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Funktionstaste des elektrischen Feldgerätes 1 mit einem Funktionsaufruf belegt werden, der ein Übertragen von in einem in Figur 2 nicht gezeigten Messdaten-Speicherbereich des Feldgerätes 1 abgeleg- ten Messwerten auf das externe Datenspeichermodul 5 veran- lasst .
All diesen persönlichen Daten gemeinsam ist die Möglichkeit einer einfachen Einstellung der Steuermenüs des elektroni- sehen Feldgerätes 1 zur Anpassung an den Bedarf der jeweiligen Bedienperson. Auf diese Weise können nämlich unterschiedliche Bedienpersonen mit jeweils eigenen externen Datenspeichermodulen 5, auf denen jeweils unterschiedliche persönliche Daten abgelegt sein können, eine jeweils an ihre Vorstellun- gen angepasste Einstellung der Steuermenüs erreichen, da die
Einstellung der entsprechenden Steuermenüs jeweils anhand der auf dem entsprechenden externen Datenspeichermodul vorhandenen persönlichen Daten erfolgt. Auf diese Weise können unterschiedliche Bedienpersonen des elektrischen Feldgerätes bei- spielsweise unterschiedliche Steuermenüs für persönliche Favoriten und häufig benutzte Funktionsaufrufe sowie unterschiedliche Belegungen der speziellen Funktionstasten haben.
Eine weitere Möglichkeit persönlicher Daten auf dem externen Datenspeichermodul sind in dem Speicherbereich 9a abgelegte
Passwörter zur Bedienung passwortgesicherter Funktionen des elektrischen Feldgerätes 1. Anstelle der jeweils manuellen Eingabe des entsprechenden Passwortes durch die Bedienperson des elektrischen Feldgerätes kann die elektronische Steuer- einrichtung 6 nämlich für den Fall, dass eine passwortgesi- cherte Funktion des elektrischen Feldgerätes aufgerufen werden soll, zunächst das externe Datenspeichertnodul 5 überprüfen, ob darauf ein entsprechendes Passwort gespeichert ist. Ist dies der Fall, so kann die manuelle Passworteingabe entfallen und die Passwortabfrage erfolgt ohne zusätzliche Bedienhandlungen allein durch das mit dem Feldgerät 1 in Verbindung stehende externe Datenspeichermodul 5. Hierzu liest die elektronische Steuereinrichtung 6 ein auf dem externen Datenspeichermodul 5 in dem Speicherbereich 9a abgelegtes
Passwort ein und vergleicht dieses mit einem für die entsprechende passwortgesicherte Funktion notwendigen Gültigkeits- Digitalwert in einem Passwortspeicher 8. Passt das gelesene Passwort zu dem Gültigkeits-Digitalwert in dem Passwortspei- eher 8, so gibt die elektronische Steuereinrichtung 6 die passwortgesicherte Funktion zur Benutzung durch die Bedienperson frei. In derselben Weise können auch mehrere Passwörter, die für unterschiedliche passwortgesicherte Funktionen des Feldgerätes benötigt werden, von dem externen Datenspei- chermodul 5 abgefragt werden.
Es ist aber auch möglich, dass der Speicherbereich 9a des externen Datenspeichermoduls 5 nicht explizit das entsprechende Passwort enthält. Vielmehr können dort Berechtigungsdaten ab- gelegt sein, anhand dessen die elektronische Steuereinrichtung prüfen kann, ob die Bedienperson, die die passwortgesicherte Funktion ausführen möchte, auch dazu autorisiert ist. Beispielsweise können solche Berechtigungsdaten eine Berechtigungsstufe angeben. Den passwortgesicherten Funktionen kön- nen dann wiederum notwendige Berechtigungsstufen zugeordnet werden. Vor Ausführung einer passwortgesicherten Funktion wird dann geprüft, ob die auf dem externen Datenspeichermodul 5 gespeicherte Berechtigungsstufe ausreicht, um die spezielle Funktion durchzuführen zu dürfen. So kann z. B. eine Berech- tigungsstufe „1" lediglich das Abrufen von Messwerten und Störschreiben zulassen, während eine Berechtigungsstufe „6" das Ansteuern eines Leistungsschalters durch die Bedienperson erlaubt .
Es kann vorgesehen sein, dass durch die automatische Passwortabfrage bzw. Berechtigungsdatenabfrage von dem externen Datenspeichermodul 5 die jeweilige passwortgesicherte Funktion automatisch durchgeführt wird. Um der Bedienperson jedoch volle Kontrolle über die Ausführung der passwortgesicherten Funktion zu geben und mögliche Irrtümer bei der Ausführung auszuschließen, sollte die elektronische Steuereinrichtung 6 jedoch zunächst eine Bestätigungsanfrage auf der Ausgabevorrichtung 2 ausgeben (Feld 45) . Beispielsweise handelt es sich dabei um ein sich öffnendes Text-Fenster, in dem die Bedienperson gefragt wird, ob die entsprechende passwortgesicherte Funktion tatsächlich ausgeführt werden soll. Dies kann die Bedienperson über die Eingabevorrichtung 3 mittels einer Bes- tätigungstaste bestätigen. Beispielsweise kann hierzu die Bestätigungstaste kurz oder über eine längere Zeitdauer, beispielsweise 3 Sekunden, gedrückt werden. Nach der Bestätigung durch die Bedienperson führt die elektronische Steuereinrichtung 6 die entsprechende passwortgesicherte Funktion durch (Feld 46) , eine manuelle Passworteingabe ist auch hierbei nicht notwendig. Wird die Bestätigung jedoch nicht gegeben, so wird gemäß Feld 48 die Funktion nicht durchgeführt.
Um die Sicherheit insbesondere bei der Passwortabfrage durch die elektronische Steuereinrichtung noch weiter zu erhöhen, kann ferner vorgesehen werden, dass von der Bedienperson zur Autorisierung der aufgrund der persönlichen Daten im Feldgerät 1 vorgenommenen Einstellungen, Identifizierungsdaten (z.B. eine so genannte PIN) erzeugt werden müssen. Identifizierungsdaten können z. B. durch Eingabe eines Codes oder Ab- tastung eines Fingerabdrucks bzw. ähnlicher Autorisierungs- verfahren erzeugt werden. Nur wenn die erzeugten Identifizierungsdaten als zu dem externen Datenspeichermodul 5 passend erkannt werden, wird das Feldgerät 1 entsprechend einge- stellt. Durch die Erzeugung von Identifizierungsdaten wird insbesondere sichergestellt, dass die Person, die sich im Besitz des externen Datenspeichermoduls 5 befindet, auch autorisiert ist, dieses einzusetzen.
Eine weitere Möglichkeit in dem externen Datenspeichermodul 5 gespeicherter persönlicher Daten ist durch so genannte Ar- beitsanweisungsdaten gegeben. Solche Arbeitsanweisungsdaten geben in dem Feldgerät 1 von einer Bedienperson auszuführende Funktionen, beispielsweise in Form einer Checkliste, an.
Wenn die elektronische Steuereinrichtung 6 in dem Speicherbetrieb 9a abgelegte Arbeitsanweisungsdaten auffindet, stellt sie diese mittels der Anzeigevorrichtung 2 des Feldgerätes 1 in einem Anweisungsmenü dar. Diesem Anweisungsmenü kann die Bedienperson die auszuführenden Funktionen entnehmen und dementsprechend ausführen.
Es bietet sich in diesem Zusammenhang an, die Arbeitsanweisungsdaten mit Gerätezuordnungsdaten zu versehen. Auf diese Weise können für mehrere Feldgeräte gedachte Arbeitsanweisungsdaten auf dem externen Datenspeichermodul 5 abgelegt werden. Die elektrische Steuereinrichtung 6 prüft anhand der Gerätezuordnungsdaten und einer Gerätekennung des Feldgerätes 1, ob die Arbeitsanweisungsdaten zu dem entsprechenden FeId- gerät 1 gehören. Fällt die Prüfung positiv aus, so werden nur diejenigen Arbeitsanweisungsdaten in dem Anweisungsmenü angezeigt, die zu dem entsprechenden Feldgerät gehören. Nachdem die auszuführenden Funktionen von der Bedienperson durchgeführt worden sind, kann die elektronische Steuereinrichtung die Funktionsführung durch Protokolldaten belegen, die wiederum auf dem externen Datenspeichermodul 5 gespei- chert werden. So kann im Nachhinein die Ausführung der einzelnen Funktionen überprüft werden. Die Protokolldaten können beispielsweise auch von einem externen Bearbeitungsprogramm aufbereitet werden, so dass eine übersichtliche Darstellung der vorgenommenen Handlungen am jeweiligen Feldgerät erzeugt wird.
Insbesondere im Falle der erläuterten Arbeitsanweisungsdaten als persönliche Daten wird es häufig vorkommen, dass der Benutzer des externen Datenspeichermoduls 5 und die Bedienper- son am Feldgerät nicht identisch sind. So kann beispielsweise der Benutzer des externen Datenspeichermoduls 5 die entsprechenden Arbeitsanweisungsdaten auf dem externen Datenspeichermodul 5 speichern. Die Bedienperson, die die Arbeiten am Feldgerät 1 im Auftrag des Benutzers durchführt, greift in diesem Fall auf die Arbeitsanweisungsdaten zurück und hat eine eindeutige Checkliste abzuarbeitender Tätigkeiten am Feldgerät 1. Nachdem die Bedienperson die Arbeiten durchgeführt hat, kann der Benutzer anhand der Protokolldaten die korrekte und vollständige Durchführung überprüfen.
In den Figuren 3 bis 6 sind die beschriebenen Abläufe während eines Verfahrens zum Einstellen eines Feldgerätes nochmals in Form von Verfahrensschließbildern dargestellt. Sie sollen hier kurz erläutert werden.
Der Verfahrenseinstieg ist in Figur 3 mit Feld 31 dargestellt. An dieser Stelle überprüft die elektronische Steuereinrichtung 6 des Feldgerätes 1, ob mit dem Feldgerät 1 ein externes Datenspeichermodul 5 in Verbindung steht. Wie be- reits erwähnt, kann diese Verbindung sowohl drahtgebunden als auch drahtlos ausgebildet sein. So lange keine Verbindung zu einem externen Datenspeichermodul 5 besteht, wird dieser Schritt wiederholt durchgeführt . Wird ein mit dem Feldgerät 1 in Verbindung gebrachtes externes Datenspeichermodul 5 erkannt, so prüft die elektronische Steuereinrichtung gemäß dem folgenden Feld 32, ob auf dem externen Datenspeichermodul 5 persönliche Daten gespeichert sind. Ist dies .nicht der Fall, so beginnt die Prozessschleife wieder von vorn zu laufen.
Werden jedoch persönliche Daten auf dem externen Datenspeichermodul 5 gefunden, so werden abhängig von der Art der persönlichen Daten unterschiedliche Funktionen zum Einstellen des elektrischen Feldgerätes 1 durchgeführt. Feld 33 gibt die Überprüfung der Art der persönlichen Daten an.
Wie bereits erläutert, kann es sich bei den persönlichen Daten beispielsweise gemäß Feld 34 um Passwörter, gemäß Feld 35 um Konfigurierungsdaten und gemäß Feld 36 um Arbeitsanwei- sungsdaten handeln. Mit den auf diese Felder 34, 35 und 36 folgenden Einsprungmarken 37, 38 und 39 sind die entsprechenden Verbindungen zu den folgenden Figuren 4, 5 und 6 angezeigt.
Es soll zunächst der Funktionsablauf betrachtet werden, wenn die elektronische Steuereinrichtung 6 unter den persönlichen Daten ein oder mehrere Passwörter bzw. Berechtigungsdaten auffindet. Gemäß Einsprungmarke 37 wird für diesen Fall die Verknüpfung von Figur 3 zu Figur 4 hergestellt. Gemäß Feld 41 sind persönliche Daten in Form von Passwörtern/Berechtigungsdaten nur dann relevant, wenn auch eine passwortgesicherte Funktion an dem elektrischen Feldgerät 1 ausgeführt werden soll. Ist dies nicht der Fall, so wird gemäß Figur 3 das Vorhandensein weiterer persönlicher Daten auf dem externen Datenspeichermodul 5 geprüft. Dies ist durch Einsprungstelle 40 angedeutet, die wieder auf Figur 3 refe- renziert. Soll jedoch eine passwortgesicherte Funktion durchgeführt werden, so prüft die elektronische Steuereinrichtung 6 gemäß Feld 42, ob das auf der externen Datenspeichermodul 5 gespeicherte Passwort zu dem im PasswortSpeicher 8 gespeicherten Gültigkeits-Digitalwert passt oder ob die Berechtigungsdaten eine Durchführung der Funktion erlauben.
Wird keine Autorisierung festgestellt, so muss die Bedienperson zur Durchführung der passwortgesicherten Funktion in manueller Weise das Passwort eingeben. Dies ist mit Feld 43 angedeutet .
Passt das Passwort zu dem Gültigkeits-Digitalwert oder ist durch die Berechtigungsdaten eine ausreichende Berechtigung angegeben, so wird von der Bedienperson eine Bestätigung angefordert, die die Durchführung der passwortgesicherten Funktion autorisiert. Als Bestätigung kann wie erwähnt beispiels- weise das Drücken einer speziellen Bestätigungstaste am Feldgerät 1 vorgesehen sein. Die Bestätigungsanforderung ist in Feld 44 angegeben. Gemäß Feld 45 überprüft die elektronische Steuereinrichtung 6, ob die Bestätigung durch die Bedienperson gegeben wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird die Aus- führung der passwortgesicherten Funktion abgebrochen, wie durch Feld 48 angegeben ist. Beispielsweise erkennt die e- lektronische Steuereinrichtung, dass eine Bestätigung nicht gegeben worden ist, daran, dass z. B. eine Abbruchtaste gedrückt worden ist oder die Bestätigung nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise 30 Sekunden, gegeben wurde.
In dem Fall, dass die Bestätigung durch die Bedienperson gegeben wurde, führt die elektronische Steuereinrichtung 6 des Feldgerätes 1 gemäß Feld 46 die passwortgesicherte Funktion aus .
Wie bereits früher erläutert, kann auch vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinrichtung 6 die passwortgesicherte Funktion unmittelbar nach einer positiven Festellung der Autorisierung zur Funktionsdurchführung ausführt. In diesem Fall würden die Funktionsschritte gemäß Feldern 44 und 45 aus Figur 4 fortfallen und nach der Überprüfung gemäß Feld 42 di- rekt die Ausführung der passwortgesicherten Funktion gemäß Feld 46 folgen.
In Figur 5 sind die Funktionsschritte beschrieben, wenn es sich bei den persönlichen Daten um Konfigurierungsdaten gemäß Feld 35 in, Figur 3 handelt. Figur 3 und Figur 5 sind über Einsprungstelle 38 in diesem Fall miteinander verknüpft.
Zunächst wird gemäß Feld 51 eine Unterscheidung vorgenommen, welcher Art die Konfigurierungsdaten sind.
Handelt es sich gemäß Feld 52 bei den Konfigurierungsdaten um Daten zur Belegung spezieller Funktionstasten mit ausgewählten Funktionsaufrufen, so wird gemäß Feld 53 die Belegung dieser speziellen Funktionstasten entsprechend eingestellt.
Handelt es sich bei den Konfigurierungsdaten gemäß Feld 54 um die bereits näher erläuterten persönlichen Favoriten, so werden diese persönlichen Favoriten das Favoritensteuermenü aufgenommen gemäß Feld 55 und dort zur Auswahl bereitgestellt. Handelt es sich bei den Konfigurierungsdaten gemäß Feld 56 um häufig benutzte Funktionen, so werden gemäß Feld 57 diese häufig benutzten Funktionen in ein entsprechendes Steuermenü aufgenommen. Diese Funktionsschritte wurden bereits weiter oben eingehender erläutert und werden daher an dieser Stelle nicht weiter behandelt .
Wenn es sich gemäß Feld 36 in Figur 3 bei den persönlichen Daten um so genannte Arbeitsanweisungsdaten handelt, so verweist Einsprungstelle 39 in Figur 3 auf Figur 6.
Gemäß Feld 61 in Figur 6 überprüft die elektronische Steuereinrichtung 6 zunächst, ob die Arbeitsanweisungsdaten Geräte- Zuordnungsdaten aufweisen, die zur Gerätekennung des elektrischen Feldgerätes 1 passen. Ist dies nicht der Fall, so sind durch die Bedienperson keine Funktionen an diesem Feldgerät auszuführen und es wird eine entsprechende Mitteilung mittels der Anzeigevorrichtung 2 des elektrischen Feldgerätes 1 ange- zeigt. Dies ist in Feld 62 angedeutet. Schließlich beginnt Einsprungstelle 40 die Abprüfungs-Prozedur in Figur 3 erneut zu laufen.
Ist jedoch durch entsprechende Gerätezuordnungsdaten angege- ben, dass für dieses Feldgerät von der Bedienperson Funktionen durchzuführen sind, so werden die Arbeitsanweisungsdaten gemäß Feld 63 in ein entsprechendes Anweisungssteuermenü aufgenommen. Gemäß Feld 64 überprüft die Steuereinrichtung im Folgenden, ob die durch die Arbeitsanweisungsdaten angegebe- nen auszuführenden Funktionen ausgeführt worden sind. Sobald dies geschehen ist, werden so genannte Protokolldaten gemäß Feld 65 erzeugt und auf dem externen Datenspeichermodul 6 gespeichert. Anhand der Protokolldaten kann im Nachhinein die Ausführung der Funktionen überprüft werden.
Um bei allen beschriebenen Arten von persönlichen Daten einen häufigen Lesevorgang der elektronischen Steuereinrichtung 6 von dem externen Datenspeichermodul 5 zu vermeiden, kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass der gesamte Inhalt des Speicherbereichs 9a, d. h. alle persönlichen Daten, zu Beginn der Arbeit der Bedienperson am Feldgerät 1 in einen Zwischenspeicher 7 des elektrischen Feldgerätes 1 übertragen werden. Dann muss während der Bedienung des elektrischen Feldgerätes die elektronische Steuereinrichtung 6 jeweils nur noch die persönlichen Daten aus dem Zwischenspeicher 7 auslesen. Hierdurch wird der Arbeitsvorgang weiter beschleunigt . Bei den persönlichen Daten im Zwischenspeicher kann es sich um die eingangs beschriebenen Konfigurierungsdaten, um Arbeitsanwei- sungsdaten und auch um Passwörter/Berechtigungsdaten der Bedienperson handeln.
In diesem Fall sollte jedoch sichergestellt werden, dass die persönlichen Daten in dem Zwischenspeicher nicht dritten Per- sonen zugänglich gemacht werden können. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Zwischenspeicher nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer automatisch wieder gelöscht wird. Ist nach Ablauf dieser Zeitdauer die erste Bedienperson immer noch an dem elektrischen Feldgerät 1 aktiv, so müssten die entsprechenden persönlichen Daten erneut in den Zwischenspeicher geladen werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die persönlichen Daten aus dem Zwischenspeicher 7 gelöscht werden, sobald die Verbindung zwischen dem externen Datenspeichermodul 5 und dem elektrischen Feldgerät 1 getrennt wird. In diesem Fall wird nämlich davon ausgegangen, dass die Bedienperson die Arbeit an dem elektrischen Feldgerät 1 beendet und die entsprechenden persönlichen Daten 7 nicht mehr für das Feldgerät 1 benötigt werden.
Beginnt danach eine weitere Bedienperson mit der Arbeit an dem Feldgerät 1, so können die entsprechenden persönlichen Daten dieser weiteren Bedienperson von dem externen Datenspeichermodul 5 der weiteren Bedienperson in den Zwischenspeicher 7 geladen werden, während die persönlichen Daten der ersten Bedienperson aus dem Zwischenspeicher 7 gelöscht sind. Das Feldgerät 13 kann somit immer mit den persönlichen Daten der jeweiligen Bedienperson eingestellt werden.
Zur Datensicherung der persönlichen Daten auf dem externen Datenspeichermodul 5 sollten die persönlichen Daten in verschlüsselter Form auf dem externen Datenspeichermodul 5 gespeichert sein und auch in verschlüsselter Form von der e- lektronischen Steuereinrichtung 6 des Feldgerätes 1 gelesen werden. Eine Entschlüsselung findet erst im Feldgerät 1 statt. Eine Verschlüsselung der persönlichen Daten kann mit Hilfe gängiger Verschlüsselungstechnologien vorgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Feldgerätes (1) , bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: - eine elektronische Steuereinrichtung (6) des Feldgerätes (1) erkennt ein mit dem Feldgerät (1) in Verbindung gebrachtes externes Datenspeichermodul (5) ,
- die elektronische Steuereinrichtung (6) liest einem Benutzer des Datenspeichermoduls (5) zugeordnete persönliche Daten von dem externen Datenspeichermodul (5) ,
- die elektronische Steuereinrichtung (6) nimmt anhand der gelesenen persönlichen Daten Einstellungen in dem Feldgerät
(1) vor.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die persönlichen Daten zumindest einen ein Passwort kennzeichnenden Passwort-Digitalwert zur Benutzung einer pass- wortgesicherten Funktion des Feldgeräts (1) enthalten, - die elektronische Steuereinrichtung (6) den zumindest einen gelesenen Passwort-Digitalwert anhand eines in einem PasswortSpeicher (8) des Feldgeräts gespeicherten Gültigkeits- Digitalwert überprüft und
- die elektronische Steuereinrichtung (6) die passwortgesi- cherte Funktion des Feldgerätes (1) zur Benutzung freigibt, wenn der Passwort-Digitalwert als gültig erkannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die persönlichen Daten Berechtigungsdaten zur Benutzung einer passwortgesicherten Funktion des Feldgerätes (1) enthalten, - die elektronische Steuereinrichtung (6) anhand der Berechtigungsdaten eine Berechtigung zur Durchführung der passwort- gesicherten Funktion prüft und
- die elektronische Steuereinrichtung (6) die passwortgesi- cherte Funktion nur ausführt, wenn die Berechtigungsdaten eine Durchführung der passwortgesicherten Funktion erlauben.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die elektronische Steuereinrichtung (6) die Durchführung einer passwortgesicherten Funktion des Feldgeräts (1) erst nach Bestätigung einer von der elektronischen Steuereinrichtung (6) erzeugten Bestätigungsanfrage vornimmt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die persönlichen Daten Konfigurierungsdaten zum Einstellen des elektrischen Feldgerätes (1) hinsichtlich eines Aufbaus von Steuermenüs enthalten und - die elektronische Steuereinrichtung (6) anhand der Konfigurierungsdaten eine Einstellung zumindest eines Steuermenüs oder einer Steuerfunktion des Feldgerätes (1) vornimmt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Anspsrüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die persönlichen Daten Arbeitsanweisungsdaten enthalten, die von einer Bedienperson an dem Feldgerät (1) auszuführende Funktionen angeben und
- die elektronische Steuereinrichtung (6) die Arbeitsanwei- sungsdaten in einem Anweisungsmenü anzeigt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Arbeitsanweisungsdaten Gerätezuordnungsdaten umfassen, - die elektronische Steuereinrichtung (6) die Gerätezuordnungsdaten mit einer Gerätekennung des Feldgerätes (1) vergleicht und
- die elektronische Steuereinrichtung (6) die Arbeitsanwei- sungsdaten nur dann in dem Anweisungsmenü anzeigt, wenn sie die Gerätezuordnungsdaten als zu der Gerätekennung passend erkennt .
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die elektronische Steuereinrichtung (6) nach Ausführung einer durch die Arbeitsanweisungsdaten angegebenen Funktion Protokolldaten erzeugt und
- die elektronische Steuereinrichtung (6) die Protokolldaten auf dem externen Datenspeichermodul (5) speichert.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die elektronische Steuereinrichtung (6) nach Erkennen des externen Datenspeichermoduls (5) die Einstellungen in dem
Feldgerät (1) erst nach Erzeugen von Identifizierungsdaten vornimmt .
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die persönlichen Daten von dem externen Datenspeichermodul (5) in verschlüsselter Form gelesen werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die persönlichen Daten von dem externen Datenspeichermodul (5) in einen Zwischenspeicher (7) des elektrischen Feldgerätes (1) kopiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die kopierten persönlichen Daten nach einer vorgegebenen Zeitdauer aus dem Zwischenspeicher (7) gelöscht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die kopierten persönlichen Daten bei Unterbrechung der Verbindung zwischen der elektronischen Steuereinrichtung (6) und dem externen Datenspeichermodul (5) aus dem Zwischenspeicher (7) gelöscht werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - als externes Datenspeichermodul (5) ein USB-Stick verwendet wird.
EP05755018A 2005-05-26 2005-05-26 Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes Withdrawn EP1883867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/000971 WO2006125404A1 (de) 2005-05-26 2005-05-26 Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1883867A1 true EP1883867A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=35004165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05755018A Withdrawn EP1883867A1 (de) 2005-05-26 2005-05-26 Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080201582A1 (de)
EP (1) EP1883867A1 (de)
CN (1) CN101180587A (de)
DE (1) DE112005003646A5 (de)
WO (1) WO2006125404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107390628A (zh) * 2017-09-01 2017-11-24 国家电网公司 配网状态监测与预警方法及***

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041768B4 (de) * 2007-09-04 2010-03-04 Deckel Maho Pfronten Gmbh System zur Steuerung des Zugriffs auf eine Werkzeugmaschine
DE102010015285A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestätigung eines betriebssicheren Zustandes eines sicherheitskritischen Systems
ITVR20100084A1 (it) * 2010-04-26 2011-10-27 Marco Bologna Apparato di controllo e comando per l attivazione di macchinari in genere e trasporto di dati.
CN103097970B (zh) 2010-08-19 2015-10-21 Abb技术有限公司 用于对机器人控制器提供安全远程访问的***和方法
DE102012109348A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum sicheren Bedienen eines Feldgerätes
DE102013105516A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Basismodul für ein elektronisches Gerät
DE102013015923A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Abb Technology Ag Verfahren zur Konditionierung eines Werkzeugs zur Konfigurierung einer frei programmierbaren Steuerungseinrichtung
DE102013015925A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Abb Technology Ag Werkzeug zur Konfigurierung einer frei programmierbaren Steuerungseinrichtung
WO2015177656A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Abb Technology Ltd. Method for allowing a configuration change of an intelligent electronic device of a power system
DE102014111046A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
JP2017097525A (ja) * 2015-11-20 2017-06-01 アズビル株式会社 制御機器
JP6646412B2 (ja) * 2015-11-20 2020-02-14 アズビル株式会社 制御機器
US10127183B2 (en) * 2016-06-30 2018-11-13 Fisher Controls International Llc Systems and methods for provisioning devices operating in industrial automation environments
DE102016012474A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zur schnellen Navigation in einer Benutzeroberfläche, Verfahren zum Herstellen eines Produkts aus thermoplastischem Kunststoff, Anlagensteuerung zur schnellen Navigation in einer Benutzeroberfläche und Anlage zum Herstellen eines Produkts aus thermoplastischem Kunststoff
EP3582032B1 (de) * 2018-06-12 2022-07-06 VEGA Grieshaber KG Feldgerät mit reduzierter stillstandszeit bei firmware-update

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI93339C (fi) * 1993-03-17 1995-03-27 Kone Oy Menetelmä hissin ohjaustietojen toimittamiseksi, tallentamiseksi ja näyttämiseksi
DE10025791A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Mannesmann Ag Smartcards zur Authentisierungsprüfung in Maschinensteuerungen
US6837422B1 (en) * 2000-09-01 2005-01-04 Heimann Systems Gmbh Service unit for an X-ray examining device
US7228155B2 (en) * 2001-07-10 2007-06-05 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for remotely initializing a RF transaction
US20030088781A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Shamrao Andrew Divaker Systems and methods for ensuring security and convenience
DE10155189A1 (de) * 2001-11-12 2003-07-03 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung der Stromversorgung mehrerer Feldgeräte
US20040123113A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Svein Mathiassen Portable or embedded access and input devices and methods for giving access to access limited devices, apparatuses, appliances, systems or networks
WO2005031479A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur kommunikation mit einer anlage
US7757076B2 (en) * 2003-12-08 2010-07-13 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for using a secure credential infrastructure to access vehicle components
US7631348B2 (en) * 2004-11-22 2009-12-08 Standard Microsystems Corporation Secure authentication using a low pin count based smart card reader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006125404A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107390628A (zh) * 2017-09-01 2017-11-24 国家电网公司 配网状态监测与预警方法及***
CN107390628B (zh) * 2017-09-01 2019-11-19 国家电网公司 配网状态监测与预警方法及***

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003646A5 (de) 2008-05-08
CN101180587A (zh) 2008-05-14
WO2006125404A1 (de) 2006-11-30
US20080201582A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006125404A1 (de) Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes
DE112006003180T5 (de) Anlagensteuersystem
DE102007005638B4 (de) Verfahren zur Autorisierung des Zugriffs auf mindestens eine Automatisierungskompente einer technischen Anlage
EP3582033B1 (de) Verfahren zur gesicherten bedienung eines feldgeräts
EP2595341B1 (de) Benutzerrechteverwaltung und Zugangskontrollsystem mit Zeitbeschränkung
WO2018171949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulationssicheren speichern von informationen bezüglich objektbezogener massnahmen
WO2007036178A1 (de) Verfahren zum ausführen einer geschützten funktion eines elektrischen feldgerätes und elektrisches feldgerät
EP2235598B1 (de) Feldgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE102020133597A1 (de) Personalprofile und fingerabdruckauthentifizierung für configuration engineering- und laufzeitanwendungen
WO2007131603A1 (de) Verfahren und system zur änderung sicherheitsrelevanter daten für eine steuerungseinrichtung
EP3607405B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts sowie parametrierbares feldgerät
DE102008046639A1 (de) Serversystem und Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer Leistung
EP3300522B1 (de) Bereitstellung zumindest eines passworts
WO2006125405A2 (de) Verfahren zum bedienen eines elektrischen gerätes einer automatisierungsanlage
EP1683016B1 (de) Sichere erfassung von eingabewerten
DE102022113080A1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE102018202626A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Parametrierung eines technischen Systems
DE102020124837A1 (de) Whitelisting für hart-kommunikationen in einem prozesssteuerungssystem
EP2446599B1 (de) Gegen manipulation geschützte datenübertragung zwischen automatisierungsgeräten
DE102017216677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen eines Zugriffs auf mindestens ein Feldgerät einer technischen Anlage
EP4138052B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahmevorbereitung eines steuergeräts für zutrittseinrichtungen, zutrittssystem und computerprogrammprodukt
DE102016219207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertifizieren einer sicherheitskritischen funktionskette
DE102020213487A1 (de) Steuervorrichtung
EP4254864A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vernetzten iot-geräts in einem automatisierungsnetzwerk, computerprogramm, iot-gerät und automatisierungsnetzwerk
EP3893065A1 (de) Verfahren zur bezahlbasierten ausführung einer durchzuführenden funktion eines feldgerätes, entsprechendes feldgerät und serviceeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080913