EP1876622B1 - positionsschalter - Google Patents

positionsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1876622B1
EP1876622B1 EP06013743A EP06013743A EP1876622B1 EP 1876622 B1 EP1876622 B1 EP 1876622B1 EP 06013743 A EP06013743 A EP 06013743A EP 06013743 A EP06013743 A EP 06013743A EP 1876622 B1 EP1876622 B1 EP 1876622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
plunger
position switch
locking
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06013743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876622A1 (de
Inventor
Bernhard Hiltl
Werner Dr. Puri
Joachim Seidl
Rudolf Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE502006007966T priority Critical patent/DE502006007966D1/de
Priority to AT06013743T priority patent/ATE483243T1/de
Priority to EP06013743A priority patent/EP1876622B1/de
Priority to US11/822,135 priority patent/US7605335B2/en
Publication of EP1876622A1 publication Critical patent/EP1876622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876622B1 publication Critical patent/EP1876622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet

Definitions

  • the invention relates to a position switch with a plunger, wherein the plunger is movable by means of an actuator via a first rotatable locking element from a rest position to an operating position, and with a second rotatable locking element for blocking the first rotatable locking element by means of the plunger.
  • Position switches are used in industrial as well as in the private sector and are used to protect a hazardous area, as defined for example by a machine or production plant subject to a hazard. Such position switches are used for example in safety technology, systems engineering, automation technology or building technology.
  • doors, flaps or other movable objects that serve access to or access to parts of the machine or the production plant must be secured, that is, in detail, that the respective object is detected in the secured position and optionally with a Locking in the secured position can be locked.
  • an actuator is usually attached to the movable object, which is located in the secured position in the position switch.
  • the position switch in turn detects the presence of the vehicle operator and may trigger a guard when it is detected.
  • a tumbler that is a locking of the actuator in the position switch, is useful if a direct shutdown after the removal of the object from the secure state, such as opening a door to be secured, the dangers causing machine can not be shut down in time, before a user can move into the danger area.
  • the tumbler mechanism is realized in this case usually by means of a spring-based drive or a magnetic force based drive, in both cases the drive is provided for blocking the first rotatable locking element and thus for locking the actuator.
  • position switches which have switching units which are at least partially actuated by the actuator, so when triggered indicate the operating state in which the actuator is mounted in the first rotatable locking element, but does not necessarily have to be locked.
  • the position switch may have a switching unit which is at least partially actuated by a magnetic force drive. If the magnetic force drive is used both for the tumbler, as well as for the triggering of at least one switching element of the switching unit, it can be displayed by whether there is a tumbler or not.
  • the tumbler When locking the actuator by the magnetic force drive, the tumbler must be ensured for safety reasons. For this purpose, it is often desired to lock the actuator in the inserted state only when energized coil. If the coil is not energized, the position switch releases the lock. This is useful, for example, in the event of a power failure in which the security area should remain accessible even if the power supply is not present. It may also be the reverse case relevant, in which the interlocking tumbler locks the actuator when not energized coil in the inserted state. This causes the exact opposite, depending on the application, namely the security area is not accessible even in case of power failure. This last variant makes sense, for example, when the danger comes from trailing electrical devices or from hazards that are not caused by power-operated machines, devices or systems. The guard locking of the position switch must also ensure that a lock is reliably prevented when the actuator is not plugged in and the actuator is unlocked when it is inserted.
  • EP 1 533 826 A1 respectively FR 2 692 648 A1
  • a position switch which has a locking mechanism.
  • the tumbler works with a ratchet and a locking element, which are mechanically connected to each other with a variety of components.
  • the invention has for its object to provide a position switch, which has a safe switching behavior and a low-structure structure.
  • the object is achieved in a position switch of the type mentioned above in that the plunger is provided in the operating position for attachment to an active surface of the first blocking element and in rest position for attachment to an effective surface of the second blocking element.
  • the invention is based on the finding that a technical separation of the mechanisms for actuating (By the actuator) and the locking (by the tumbler) is advantageous. Consequently, the so-called.
  • Actuator-actuated switching elements also referred to below as actuator switch elements, are completely separated from the drive, in particular its armature, by means of power engineering. Locking of the guard locking takes place exclusively via the drive by means of magnetic or spring force.
  • the position switch has a tappet which can be used by a second rotatable blocking element for blocking a first rotatable blocking element.
  • the first rotatable locking element such as a ratchet, is provided in the locked state for locking an actuator. If the first blocking element or the actuator is blocked, the position switch is in the operating position with closed tumbler. Even with open tumbler the plunger is forced due to a spring force effect in an operating position, wherein the plunger is attached by the spring force to an effective surface of the first blocking element. The attachment causes a frictional blocking of the rotational movement of the first blocking element can be achieved by the plunger on the active surface.
  • a blocking by the tumbler is therefore also not possible in the rest position due to the blocking of the second rotatable blocking element.
  • the tumbler can only be activated when the plunger is blocked in the operating position, and the second locking element is rotatable for this purpose. This can be done for example by a magnetic force drive.
  • the guard is closed, neither the actuator, the first rotatable locking element, nor the plunger is movable.
  • the second blocking element remains movable in the mechanical operative relationship with a drive, in particular rotatable.
  • the first blocking element is provided for movement by the actuator and the second blocking element for movement by the drive.
  • Switching units that can be triggered by the actuator prove to be advantageous without being connected by force to the magnetic core or with split cores, thereby avoiding an impairment of the magnetic properties of the position switch by the actuation.
  • By separating the armature from the actuating mechanism of the switching unit it is also possible to use stronger magnets with the same space and electrical feed. Alternatively, a smaller narrow design of the position switch can be implemented.
  • the use of snap-action switching elements as actuator switching elements is possible. Large actuation paths of the actuator switching elements are no longer a problem and, in addition, a large number of poles or contacts can be used by using at least two switching units.
  • standard switching elements are used, which can be used due to the separation of the two power flows from the actuator and the magnetic force drive.
  • the mechanism is also made of simple parts executable, since the actuator mechanism is disconnected from the drive. The use of different switching elements is likewise uncritical for the same reason (two-pole, three-pole, etc.).
  • the locking force of the position switch in non-locked operation via the plunger spring is adjustable. Consequently, this locking force is also independent of the drive properties.
  • the second blocking element of the position switch by means of a spring drive or magnetic drive is movable, in particular rotatable so that the second locking element does not have to be firmly connected to the plunger. This further improves the separation of the actuating mechanism for actuating the switching unit from the locking mechanism and in particular its drive.
  • the positive connection of the second locking element with an element of the spring force drive or the magnetic force drive leads to a very secure connection or safe blocking of the position switch.
  • the first and second blocking element have at least one active surface in, for example, a recess for partially receiving the plunger.
  • the recess serves for the secure mechanical connection and can, for example, counter to the rotational movement or the rotational movement in opposite directions or support any combination of these directions.
  • a recess prevents the sliding of the plunger, for example, in larger non-operational force.
  • At least one effective surface may be provided as a stop for the plunger.
  • the position switch has at least one switching unit with at least one switching element.
  • a switching unit can be triggered for example by the tumbler drive and another switching unit by the operation of the position switch by means of the actuator. Both switching units can in this case have a plurality of poles or contacts, which are contacted or detitleiert accordingly when triggered.
  • the positive connection between the plunger and the switching unit has a substantially angle-iron-like shape in order to circumvent essential components of the position switch by force.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a guard locking a magnetic force locking position switch in the rest position.
  • Magnetic force locking means that the actual locking movement is performed by a magnetic force opposite to a spring force.
  • the rest position of the position switch is a state that corresponds to the non-operation of a driven machine in which the safety area can be entered safely. For example, a security door would be in the open state, since the actuator 2 on the security door - ie outside the position switch - should be appropriate.
  • a first rotatable locking element 3 which is designed as a ratchet wheel, freely movable and ready for receiving the actuator 2 ready.
  • a plunger 1 is in the rest position in a second rotatable locking element 5 a.
  • the second rotatable blocking element 5 has a recess 11 or active surfaces therein.
  • the fact that the plunger 1 rests in the recess 11, the second rotatable locking element 5 is positively locked.
  • a rotation of the second locking element 5 by a force of a drive (not shown) via a transfer plate 10 (element of the drive) and a recess provided for this 7 is not possible. Any force on the transfer plate 10 down, due to the positive connection of the plunger 1 with the second locking element 5 can achieve no movement.
  • Activation of the tumbler that is a locking of the position switch is not possible in this state.
  • the actuator 2 can be inserted into the position switch and thereby causes a rotational movement of the first rotatable locking element 3 and is anchored after the movement in the first rotatable locking element 3. After reaching the end position of the actuator 2, the position switch is in the operating state.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a guard locking a magnetic force locking position switch in the operating position with open tumbler.
  • a spring 13 is in this state able to push the plunger 1 in a recess 6 of the first rotatable locking element 3. This blocks the rotational movement of the first rotatable locking element 3 frictionally. Due to the intended length for the plunger 1, this completely escapes the effective surface of the recess 11 and allows a rotation of the second locking element 5, ie an activation of the tumbler. When blocked first blocking element 3, the second blocking element 5 is rotatable.
  • the spring force presses the transfer sheet 10 to a stop (not shown) and thus defines an upper end position of the transfer sheet 10. A magnetic force the drive is not required in this state.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a guard locking a magnetic force locking position switch in the operating position with closed tumbler.
  • the downward movement of the transfer plate 10 is prevented in case of power failure by the lack of magnetic force, so that the position switch is always transferable in case of power failure in the rest position. This keeps the danger area accessible even in the event of a power failure.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a guard locking a spring force locking position switch in the rest position.
  • the tumbler is essentially the same as in FIG. 1 shown tumbler. The difference is that the transfer plate 10 rests in the recess 8 and is subject to a magnetic force overcoming the spring force and is thus pulled into a lower end position, as can be realized for example by the abutment against a yoke or other component.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a guard locking a spring force locking position switch in the operating position with open tumbler.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a guard locking a magnetic force locking position switch in the operating position with closed tumbler.
  • the magnetic force drive (not shown) is shut down or deactivated, wherein the positive connection with an armature leads to an upward movement of the transfer sheet 10 by means of the dominant spring force.
  • FIG. 7 and 8th show a front view of an embodiment of a position switch without a lid, wherein the position switch in FIG. 8 is shown cut.
  • the position switch is intended for use with a separate actuator (not shown).
  • An important component of the guard locking of the position switch is the second locking element 20 which is rotatably mounted in the position switch.
  • the second blocking element 20 can be blocked by the plunger 21 in combination with a first blocking element 22 and can be moved by the magnetic drive 34 by means of an actuating plate 23.
  • the shown state of the position switch corresponds to the operating status with locked tumbler.
  • the second blocking element 20 is in the operating state, ie, for example, in the operation of the risk implicating machine, rotated by activation of the magnetic drive 34 via the actuating plate 23 and brought into the locked position.
  • Of the Plunger 21 is not able to retreat in this position of the second locking element 20 in position before the first locking element 22, if it would be rotated over the actuator, especially since it rests against the first locking element 22 at the upper end.
  • first locking element 22 only associated actuating functions (actuated and unactuated) with respect to the switching element 28 and the second locking element 20 Zuhaltefunktionen (locked and unlocked), wherein both locking elements 20, 22 of the respective other blocking element 20, 22 in a position can be locked.
  • the functional division makes it possible to save a large number of other components that would cause unnecessary friction losses and costs.
  • the force in the locked state in case of improper handling of the (blocked) actuator.
  • a force is transmitted from the actuator via the plunger 21 to the second blocking element 20 because of the positive connection. It is advantageous that the force is directed perpendicular to the axis of rotation of the second locking element 20 and thus is directly intercepted and not a force component is redirected to a possibly break or bending-prone component.
  • the position switch two switching units 28, 32 wherein the left switching unit 28 by means of another actuating plate 30, which is connected on the one hand to the plunger 21 and the left switching unit 28 by means of the foot 31, wherein the foot 31 is integrally formed on the actuating plate 30 ,
  • the actuating plate 30 is a flat, angled component, which is provided for the spatial bypass, in particular of the magnetic drive 34.
  • the right switching unit 32 is positively connected to the armature 24 of the magnetic drive 34.
  • the left switching unit 28 is provided for detecting the operating state of the position switch, since this by the plunger 21st or is positively triggered by the separate actuator, wherein positively means that due to the shapes of the components a force path is ensured.
  • the right switching unit 32 is in direct operative connection with the magnetic drive 34, so that it can also be determined whether a tumbler or a lock is implemented by means of the tumbler or not. The aforementioned states can therefore be queried by means of the corresponding circuits.
  • the magnetic drive 34 has a first coil, in the form of the coil 25, and an associated armature 24 with a holding element 29.
  • the holding element 29 is designed flat and provided for mechanically contacting the outer yoke 26 and the inner yoke 33.
  • the armature 24 is at rest when the holding member 29 abuts the outer yoke 26 and in the locking position when the holding member 29 abuts the inner yoke 33.
  • the actuating plates 23, 30 are advantageously designed angle iron-like, that is flat with bending edges, whereby a bypassing of the mechanical component to important components of the position switch is possible.
  • the actuating plate 30 thus bypasses the centrally mounted magnetic drive 34 in order to operate the left switching unit 28 with its foot 31.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the second embodiment FIG. 7 In particular, the left 28 and right switching unit 32 and the magnetic drive 34 clearly emerge.
  • the invention relates to a position switch with a plunger, wherein the plunger is movable by means of an actuator via a first rotatable locking element from a rest position to an operating position and with a second rotatable locking element for blocking the first rotatable locking element by means of the plunger.
  • a Position switch specified, which provides a separation of the actuating mechanism for a switching unit and the locking mechanism from each other while ensuring a secure tumbler, which manages with a small number of components.
  • the plunger is in this case provided in the operating position for attachment to an active surface of the first rotatable blocking element and in the rest position for attachment to an active surface of the second rotatable blocking element.
  • the first blocking element is able to block the second blocking element by means of the plunger and vice versa.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Positionsschalter mit einem Stößel, wobei der Stößel mittels eines Betätigers über ein erstes rotierbares Sperrelement von einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist, und mit einem zweiten rotierbaren Sperrelement zur Blockierung des ersten rotierbaren Sperrelements mittels des Stößels.
  • Positionsschalter kommen im industriellen sowie im privaten Bereich zum Einsatz und dienen zur Absicherung eines Gefahrenbereiches, wie er beispielsweise durch eine gefahrenbehaftete Maschine oder Produktionsanlage definiert wird. Derartige Positionsschalter kommen beispielsweise in der Sicherheitstechnik, Anlagentechnik, Automatisierungstechnik oder auch der Gebäudetechnik zum Einsatz. In diesem Umfeld müssen beispielsweise Türen, Klappen oder sonstige bewegliche Objekte, die den Zugriff oder den Zugang zu Teilen der Maschine oder der Produktionsanlage dienen, gesichert werden, das heißt im Einzelnen, dass das jeweilige Objekt in der gesicherten Position detektiert wird und gegebenenfalls mit einer Zuhaltung in der gesicherten Position arretiert werden kann. Hierfür wird in der Regel ein Betätiger an dem bewegbaren Objekt angebracht, der in der gesicherten Stellung im Positionsschalter lokalisiert ist. Der Positionsschalter wiederum detektiert die Präsenz des Betägigers und kann bei dessen Detektion gegebenenfalls eine Zuhaltung auslösen.
  • Eine Zuhaltung, das heißt eine Arretierung des Betätigers im Positionsschalter, ist dann sinnvoll, wenn ein direktes Abschalten nach der Entfernung des Objektes aus dem gesicherten Zustand, wie zum Beispiel das Öffnen einer zu sichernden Türe, die Gefahren verursachende Maschine nicht rechtzeitig abgeschaltet werden kann, bevor sich ein Benutzer in den Gefahrenbereich bewegen kann.
  • In der Vergangenheit sind eine Reihe unterschiedlicher Positionsschalter für diese oder ähnliche Anwendungen entwickelt worden. Der Zuhaltemechanismus wird hierbei in der Regel mittels einem auf Federkraft basierenden Antrieb oder einem auf Magnetkraft basierenden Antrieb realisiert, wobei in beiden Fällen der Antrieb zur Blockierung des ersten rotierbaren Sperrelementes und damit zur Arretierung des Betätigers vorgesehen ist.
  • Des Weiteren sind Positionsschalter bekannt, die Schalteinheiten aufweisen, die zumindest teilweise vom Betätiger betätigt werden, also bei Auslösung den betriebsgemäßen Zustand anzeigen, bei dem der Betätiger im ersten rotierbaren Sperrelement gelagert, aber nicht notwendigerweise arretiert sein muss. Weiter kann der Positionsschalter eine Schalteinheit aufweisen, die zumindest teilweise durch einen Magnetkraftantrieb betätigbar ist. Wird der Magnetkraftantrieb sowohl für die Zuhaltung, als auch für die Auslösung mindestens eines Schaltelementes der Schalteinheit verwendet, so kann dadurch angezeigt werden, ob eine Zuhaltung vorliegt oder nicht.
  • Die Betätigung der Schaltelemente durch den Magnetkraftantrieb erweist sich oft als schwierig, da in der Regel große Schaltwege notwendig sind. Zudem ist es wünschenswert sechs oder mehrpolige Schalter unter Einsatz von Standardschaltelementen zu verwenden, wobei eine entsprechende Schaltkraft aufgebracht werden muss, die durch die Ansteuerung und Speisung der Magnetkraftantriebe über einen ASI-Bus ohne zusätzliche Spannungsversorgung gewährleistet werden muss. Lediglich eine getrennte Betätigung von in Reihe angebrachten Schaltelementen mit Standard-Schaltelementen ist geeignet diesen Nachteil zu vermeiden, ähnlich wie bei Kreuzhebelschalter. In den meisten Fällen werden Spulen höherer Leistungen zwingend erforderlich, da die notwendigen Magnetkräfte nur über eine entsprechend hohe Stromabnahme zu realisieren sind.
  • Beim Sperren des Betätigers durch den Magnetkraftantrieb muss die Zuhaltung aus Sicherheitsgründen gewährleistet sein. Hierzu ist es oft gewünscht den Betätiger im gesteckten Zustand nur bei bestromter Spule zu sperren. Ist die Spule nicht bestromt, so löst der Positionsschalter die Arretierung. Dies ist beispielsweise bei einem Stromausfall sinnvoll, bei dem der Sicherheitsbereich auch bei nicht vorhandener Stromversorgung erreichbar bleiben soll. Es kann auch der umgekehrte Fall relevant sein, bei dem die verriegelnde Zuhaltung bei nicht bestromter Spule den Betätiger im gesteckten Zustand arretiert. Dies bewirkt in Abhängigkeit von der Anwendung das genaue Gegenteil, nämlich der Sicherheitsbereich ist auch bei Stromausfall nicht zugänglich. Diese letzte Variante ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Gefahr von nachlaufenden elektrischen Geräten herrührt oder von Gefahren, die nicht von Strom betriebenen Maschinen, Geräten oder Anlagen herrühren. Die Zuhaltung des Positionsschalters muss weiterhin gewährleisten, dass eine Verriegelung bei nicht gestecktem Betätiger und eine Entriegelung des Betätigers im gesteckten Zustand sicher verhindert wird.
  • Aus EP 1 533 826 A1 bzw FR 2 692 648 A1 ist jeweils ein Positionsschalter bekannt, der einen Zuhaltemechanismus aufweist. Die Zuhaltung arbeitet mit einem Sperrrad und einem Sperrelement, die mit einer Vielzahl von Bauteilen miteinander mechanisch verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Positionsschalter anzugeben, der einen sicheres Schaltverhalten und eine bauteilarme Struktur aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Positionsschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Stößel in Betriebsposition zur Anlagerung an eine Wirkfläche des ersten Sperrelementes und in Ruheposition zur Anlagerung an eine Wirkfläche des zweiten Sperrelementes vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine krafttechnische Separation der Mechanismen für das Betätigen (durch den Betätiger) und das Sperren (durch die Zuhaltung) vorteilhaft ist. Folglich sind die sog. Betätiger-Betätigten-Schaltelemente, im folgenden auch Betätigerschaltelemente genannt, krafttechnisch komplett vom Antrieb, insbesondere dessen Anker, separiert. Die Verriegelung der Zuhaltung erfolgt ausschließlich über den Antrieb mittels Magnet- bzw. Federkraft.
  • Erfindungsgemäß weist der Positionsschalter einen Stößel auf, der von einem zweiten rotierbaren Sperrelement zur Blockierung eines ersten rotierbaren Sperrelements verwendbar ist. Das erste rotierbare Sperrelement, beispielsweise ein Schaltrad, ist im blockierten Zustand zur Arretierung eines Betätigers vorgesehen. Sind das erste Sperrelement bzw. der Betätiger blockiert, so befindet sich der Positionsschalter in Betriebsposition mit geschlossener Zuhaltung. Auch bei offener Zuhaltung wird der Stößel aufgrund einer Federkraftwirkung in eine Betriebsposition gezwungen,wobei der Stößel durch die Federkraft an eine Wirkfläche des ersten Sperrelementes angelagert wird. Die Anlagerung bewirkt, dass über die Wirkfläche eine kraftschlüssige Blockierung der Rotationsbewegung des ersten Sperrelementes durch den Stößel erzielt werden kann. Dies ist nur im gesteckten Zustand des Betätigers bzw. in einer entsprechenden Position des ersten Sperrelementes möglich und führt lediglich zu der kraftschlüssigen Blockierung des ersten Sperrelementes, wobei die kraftschlüssige Blockierung durch eine Rotation des ersten Sperrelementes, insbesondere durch eine Bewegung des Betätigers aufhebbar ist. Befindet sich der Betätiger nicht im Positionsschalter, so verbleibt der Stößel in Ruheposition und kann nicht an die Wirkfläche des ersten Sperrelementes angelagert werden. Stattdessen ist der Stößel in der Ruheposition an eine Wirkfläche des zweiten Sperrelementes angelagert und sperrt dieses in einer ähnlichen Weise wie der Stößel das erste Sperrelement in Betriebsposition blockiert, wenn durch das zweite Sperrelement ein Formschluss mit dem Stößel herbeigeführt wurde. Aufgrund der formschlüssigen Verriegelung ist eine Bewegung, insbesondere eine Entfernung, des Betätigers aus dem Positionsschalter nicht möglich. Eine Sperrung durch die Zuhaltung ist in der Ruheposition folglich aufgrund der Blockierung des zweiten rotierbaren Sperrelementes ebenfalls nicht möglich. Die Zuhaltung kann nur aktiviert werden, wenn der Stößel in Betriebsposition blockierbar ist, und das zweite Sperrelement hierfür rotierbar ist. Dies kann beispielsweise durch einen Magnetkraftantrieb erfolgen. Bei geschlossener Zuhaltung ist weder der Betätiger, das erste rotierbare Sperrelement, noch der Stößel bewegbar. Allerdings bleibt das zweite Sperrelement im mechanischen Wirkzusammenhang mit einem Antrieb bewegbar, insbesondere rotierbar. Das erste Sperrelement ist zur Bewegung durch den Betätiger und das zweite Sperrelement zur Bewegung durch den Antrieb vorgesehen.
  • Als vorteilhaft erweisen sich hierbei Schalteinheiten, die durch den Betätiger ausgelöst werden können, ohne gleichzeitig mit dem Magnetkern oder mit geteilten Kernen krafttechnisch verbunden zu sein, wodurch eine Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften des Positionsschalters durch die Betätigung vermieden wird. Durch die Separation des Ankers vom Betätigungsmechanismus der Schalteinheit ist es weiter möglich, kräftigere Magnete bei gleichem Bauraum und elektrischer Einspeisung einzusetzen.
    Alternativ kann eine kleinere schmale Bauform des Positionsschalters umgesetzt werden. Aus dem gleichen Grund ist auch der Einsatz von Sprungschaltelementen als Betätigerschaltelemente möglich. Große Betätigungswege der Betätigerschaltelemente stellen kein Problem mehr dar und zudem kann eine große Pol- bzw. Kontaktanzahl mittels einer Verwendung von mindestens zwei Schalteinheiten verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform mit in Reihe angebrachten Schaltelementen ist eine kleine schmale Bauform des Positionsschalters mit hoher Polanzahl und kleiner Spule realisierbar. Eine höhere Variationsmöglichkeit ergibt sich auch für die Spule, die leistungsfähiger, einfacher bzw. kostengünstiger ausgelegt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden Standardschaltelemente eingesetzt, die aufgrund der Trennung der beiden Kraftflüsse vom Betätiger und vom Magnetkraftantrieb verwendbar werden. Zudem ist die Mechanik ebenfalls aus einfachen Teilen ausführbar, da der Betätigermechanismus von dem Antrieb abgekoppelt ist. Der Einsatz verschiedener Schaltelemente ist ebenfalls aus dem gleichen Grund unkritisch (zweipolig, dreipolig etc.).
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Zuhaltekraft des Positionsschalters bei nicht verriegeltem Betrieb über die Stößelfeder einstellbar. Diese Zuhaltekraft ist folglich auch unabhängig von den Antriebseigenschaften.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite Sperrelement des Positionsschalters mittels eines Federkraftantriebes oder Magnetkraftantriebes bewegbar, insbesondere rotierbar, damit das zweite Sperrelement nicht fest mit dem Stößel verbunden werden muss. Dies verbessert weiter die Separation des Betätigungsmechanismus zum Betätigen der Schalteinheit vom Zuhaltemechanimus und insbesondere dessen Antrieb.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform führt die formschlüssige Verbindung des zweiten Sperrelementes mit einem Element des Federkraftantriebes oder des Magnetkraftantriebes zu einer sehr sicheren Verbindung bzw. sicheren Sperrung des Positionsschalters.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen das erste und zweite Sperrelement mindestens eine Wirkfläche in beispielsweise einer Ausnehmung zur teilweisen Aufnahme des Stößels auf. Die Ausnehmung dient der sicheren mechanischen Verbindung und kann beispielsweise senkrecht zur Rotationsbewegung oder der Rotationsbewegung entgegengesetzt oder jede Kombination dieser Richtungen unterstützen. Eine Ausnehmung verhindert das Abgleiten des Stößels beispielsweise bei größerer nichtbetriebsgemäßer Krafteinwirkung. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Wirkfläche als Anschlag für den Stößel vorgesehen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Positionsschalter mindestens eine Schalteinheit mit mindestens einem Schaltelement auf. Eine Schalteinheit ist beispielsweise durch den Zuhalteantrieb auslösbar und eine weitere Schalteinheit durch die Betätigung des Positionsschalters mittels des Betätigers. Beide Schalteinheiten können hierbei eine Mehrzahl von Polen bzw. Kontakten aufweisen, die bei Auslösung entsprechend kontaktiert bzw. dekontaktiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die formschlüssige Verbindung zwischen Stößel und der Schalteinheit eine im Wesentlichen winkeleisenähnliche Form auf, um essentielle Bauteile des Positionsschalters krafttechnisch zu umgehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Magnetkraft verriegelden Positionsschalters in Ruhestellung,
    FIG 2
    eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Magnetkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geöffneter Zuhaltung,
    FIG 3
    eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Magnetkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geschlossener Zuhaltung,
    FIG 4
    eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Federkraft verriegelden Positionsschalters in Ruhestellung,
    FIG 5
    eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Federkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geöffneter Zuhaltung,
    FIG 6
    eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Federkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geschlossener Zuhaltung,
    FIG 7
    Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines Positionsschalters ohne Deckel,
    FIG 8
    geschnittene Frontansicht des Ausführungs- beispiels aus FIG 7 und
    FIG 9
    perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus FIG 7.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Magnetkraft verriegelden Positionsschalters in Ruhestellung. Magnetkraftverriegelung bedeutet, dass die tatsächliche Verriegelungsbewegung von einer Magnetkraft ausgeführt wird, die einer Federkraft entgegengesetzt ist. Die Ruhestellung des Positionsschalters ist ein Zustand, der dem Nicht-Betrieb einer gefahrenbehafteten Maschine entspricht, bei dem der Sicherheitsbereich gefahrlos betreten werden kann. Beispielsweise wäre eine Sicherheitstüre im offenen Zustand, da der Betätiger 2 an der Sicherheitstüre, - also außerhalb des Positionsschalters - angebracht sein müßte. In Ruhestellung ist ein erstes rotierbares Sperrelement 3, welches als Schaltrad ausgeführt ist, frei beweglich und zur Aufnahme des Betätigers 2 bereit.
  • Ein Stößel 1 liegt in Ruhestellung in einem zweiten rotierbaren Sperrelement 5 ein. Das zweite rotierbare Sperrelement 5 hat hierfür eine Ausnehmung 11, bzw. darin Wirkflächen vorgesehen. Dadurch dass der Stößel 1 in der Ausnehmung 11 einliegt, ist das zweite rotierbare Sperrelement 5 formschlüssig blockiert. In diesem Zustand ist eine Rotation des zweiten Sperrelementes 5 durch eine Krafteinwirkung eines Antriebes (nicht gezeigt) über ein Übertragungsblech 10 (Element des Antriebes) und eine für dieses vorgesehene Ausnehmung 7 nicht möglich. Eine etwaige Kraftwirkung auf das Übertragungsblech 10 nach unten, kann aufgrund des Formschlusses des Stößels 1 mit dem zweiten Sperrelement 5 keine Bewegung erzielen. Eine Aktivierung der Zuhaltung, das heißt ein Sperren des Positionsschalters ist in diesem Zustand nicht möglich.
  • Der Betätiger 2 ist in den Positionsschalter einführbar und verursacht dabei eine Rotationsbewegung des ersten rotierbaren Sperrelementes 3 und wird nach der Bewegung im ersten rotierbaren Sperrelement 3 verankert. Nach dem Erreichen der Endposition des Betätigers 2 befindet sich der Positionsschalter im Betriebszustand.
  • FIG 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Magnetkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geöffneter Zuhaltung. Eine Feder 13 ist in diesem Zustand in der Lage, den Stößel 1 in eine Ausnehmung 6 des ersten rotierbaren Sperrelementes 3 zu drücken. Dies blockiert die Rotationsbewegung des ersten rotierbaren Sperrelementes 3 kraftschlüssig. Aufgrund der vorgesehenen Länge für den Stößel 1 entzieht sich dieser völlig der Wirkfläche der Ausnehmung 11 und erlaubt eine Rotation des zweiten Sperrelementes 5 d.h. eine Aktivierung der Zuhaltung. Bei blockiertem erstem Sperrelement 3 ist das zweite Sperrelement 5 rotierbar.
  • Im gezeigten Zustand drückt die Federkraft das Übertragungsblech 10 an einen Anschlag (nicht gezeigt) und definiert so eine obere Endposition des Übertragungsblechs 10. Eine Magnetkraft des Antriebes ist in diesem Zustand nicht erforderlich.
  • FIG 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Magnetkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geschlossener Zuhaltung.
  • Nach der Abwärtsbewegung des Übertragungsbleches 10 nach einer Bestromung einer Spule des Magnetkraftantriebes rotiert das zweite rotierbare Sperrelement 5, von der Magnetkraft über das Übertragungsblech 10 getrieben, im Uhrzeigersinn, so dass die Ausnehmung 11, sowie deren Wirkfläche, vom Stößel 1 nicht mehr erreichbar sind. Zusätzlich wird dem Stößel 1 die Bewegungsfreiheit durch den Formschluss des zweiten rotierbaren Sperrelementes 5 entzogen. Der Stößel 1 ist, wie auch das erste rotierbare Sperrelement 3, blockiert.
  • Vorteilhafterweise wird die Abwärtsbewegung des Übertragungsbleches 10 bei Stromausfall durch die fehlende Magnetkraft verhindert, so dass der Positionsschalter bei Stromausfall stets in die Ruhestellung überführbar ist. Damit bleibt der Gefahrenbereich auch bei Stromausfall zugänglich.
  • FIG 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Federkraft verriegelden Positionsschalters in Ruhestellung. Die Zuhaltung entspricht im Wesentlichen der in FIG 1 gezeigten Zuhaltung. Der Unterschied besteht darin, dass das Übertragungsblech 10 in der Ausnehmung 8 einliegt und einer die Federkraft überwindenden Magnetkraft unterliegt und damit in eine untere Endposition gezogen wird, wie sie beispielsweise durch den Anschlag an ein Joch oder an ein anderes Bauteil realisiert werden kann.
  • FIG 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Federkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geöffneter Zuhaltung.
  • Ähnlich wie bereits in FIG 2 ist der Positionsschalter in den Betriebszustand versetzt worden. Der Stößel 1 gibt durch seine Aufwärtsbewegung das zweite rotierbare Sperrelement 5 für eine Rotationsbewegung frei. Das Übertragungsblech 10 bewegt sich nicht nach oben, da die Magnetkraft stärker ist als die Federkraft. Die Bewegung des zweiten rotierbaren Sperrelementes 5 im Uhrzeigersinn ist in diesem Ausführungsbeispiel in diesem Zustand nicht gewollt.
  • FIG 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Zuhaltung eines Magnetkraft verriegelden Positionsschalters in Betriebsstellung mit geschlossener Zuhaltung.
  • Um die Zuhaltung auszulösen, wird der Magnetkraftantrieb (nicht gezeigt) heruntergefahren oder deaktiviert, wobei die formschlüssige Verbindung mit einem Anker zu einer Aufwärtsbewegung des Übertragungsbleches 10 mittels der dominierenden Federkraft führt.
  • FIG 7 und 8 zeigen eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines Positionsschalters ohne Deckel, wobei der Positionsschalter in FIG 8 geschnitten gezeigt ist.
  • Der Positionsschalter ist zur Verwendung mit einem getrennten Betätiger (nicht gezeigt) vorgesehen. Ein wichtiges Bauteil der Zuhaltung des Positionsschalters ist das zweite Sperrelement 20, welches rotierbar im Positionsschalter befestigt ist. Das zweite Sperrelement 20 ist durch den Stößel 21 in Kombination mit einem ersten Sperrelement 22 blockierbar und durch den Magnetantrieb 34 mittels eines Betätigungsbleches 23 bewegbar.
  • Der gezeigte Zustand des Positionsschalters entspricht dem Betriebszustand bei verriegelter Zuhaltung. Das zweite Sperrelement 20 ist im Betriebszustand, d.h. beispielsweise beim Betrieb der Gefahren implizierenden Maschine, durch eine Aktivierung des Magnetantriebs 34 über das Betätigungsblech 23 rotiert und in Verriegelungsstellung gebracht worden. Der Stößel 21 ist in dieser Stellung des zweiten Sperrelementes 20 nicht in Lage vor dem ersten Sperrelement 22 zurückzuweichen, falls es über den Betätiger rotiert würde, zumal es am oberen Ende am ersten Sperrelement 22 anliegt.
    Vorteilhaft ist der Umstand, dass dem ersten Sperrelement 22 lediglich Betätigungsfunktionen (betätigt und unbetätigt) hinsichtlich des Schaltelements 28 zugeordnet sind und dem zweiten Sperrelement 20 Zuhaltefunktionen (verriegelt und entriegelt), wobei beide Sperrelemente 20, 22 von dem jeweils anderen Sperrelement 20, 22 in einer Position verriegelbar sind. Durch die Funktionsaufteilung ist es möglich eine Vielzahl anderer Bauteile einzusparen, die unnötige Reibungsverluste und Kosten verursachen würden.
  • Vorteilhaft ist auch der Kraftweg im verriegelten Zustand bei unsachgemäßer Handhabung des (blockierten) Betätigers. Bei einem Versuch den Betätiger im blockierten Zustand zu entfernen wird wegen des Formschlusses eine Kraft vom Betätiger über den Stößel 21 auf das zweite Sperrelement 20 übertragen. Vorteilhaft ist, dass die Kraft senkrecht zur Drehachse des zweiten Sperrelementes 20 gerichtet ist und somit unmittelbar abgefangen wird und nicht eine Kraftkomponente auf ein möglicherweise bruch- oder biegeanfälliges Bauteil umgeleitet wird.
  • Weiter weist der Positionsschalter zwei Schalteinheiten 28, 32 auf, wobei die linke Schalteinheit 28 mittels eines weiteren Betätigungsbleches 30, welches einerseits mit dem Stößel 21 und der linken Schalteinheit 28 mittels des Fußes 31 verbunden ist, wobei der Fuß 31 an das Betätigungsblech 30 angeformt ist. Das Betätigungsblech 30 ist ein flächiges, gewinkeltes Bauteil, welches zur räumlichen Umgehung, insbesondere des Magnetantriebes 34, vorgesehen ist.
  • Die rechte Schalteinheit 32 ist mit dem Anker 24 des Magnetantriebs 34 formschlüssig verbunden. Somit ist die linke Schalteinheit 28 zur Erkennung des Betriebszustandes des Positionsschalters vorgesehen, da diese durch den Stößel 21 bzw. durch den getrennten Betätiger formschlüssig auslösbar ist, wobei formschlüssig bedeutet, dass aufgrund der Formen der Bauteile ein Kraftweg sichergestellt ist. Zudem ist die rechte Schalteinheit 32 in direkter Wirkverbindung mit dem Magnetantrieb 34, so dass ebenfalls festgestellt werden kann, ob eine Zuhaltung bzw. eine Verriegelung mittels der Zuhaltung umgesetzt ist oder nicht. Die zuvor genannten Zustände sind folglich mittels der entsprechenden Stromkreise abfragbar.
  • Der Magnetantrieb 34 weist eine erste Spule, in Form der Spule 25 auf, und einen dazu gehörigen Anker 24 mit einem Haltelement 29 auf. Das Halteelement 29 ist flächig ausgeführt und zum mechanischen Kontaktieren des Außenjochs 26 und des Innenjochs 33 vorgesehen. Der Anker 24 ist in Ruhestellung, wenn das Halteelement 29 am Außenjoch 26 anliegt bzw. in Verriegelungsstellung, wenn das Halteelement 29 am Innenjoch 33 anliegt.
  • Die Betätigungsbleche 23, 30 werden vorteilhafterweise winkeleisenähnlich ausgelegt, das heißt flächig mit Biegekanten, wodurch ein Umgehen des mechanischen Bauteils um wichtige Bestandteile des Positionsschalters möglich wird. So umgeht insbesondere das Betätigungsblech 30 den zentral angebrachten Magnetantrieb 34, um mit dessen Fuß 31 die linke Schalteinheit 28 zu bedienen.
  • FIG 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus FIG 7, wobei insbesondere die linke 28 und rechte Schalteinheit 32 sowie der Magnetantrieb 34 deutlich hervortreten.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Positionsschalter mit einem Stößel, wobei der Stößel mittels eines Betätigers über ein erstes rotierbares Sperrelement von einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist und mit einem zweiten rotierbaren Sperrelement zur Blockierung des ersten rotierbaren Sperrelements mittels des Stößels. Es wird ein Positionsschalter angegeben, der eine Trennung des Betätigungsmechanismus für eine Schalteinheit und den Zuhaltemechanismus voneinander vorsieht und dabei eine sichere Zuhaltung gewährleistet, die mit einer geringen Bauteilanzahl auskommt. Der Stößel ist hierbei in Betriebsposition zur Anlagerung an eine Wirkfläche des ersten rotierbaren Sperrelementes und in Ruheposition zur Anlagerung an eine Wirkfläche des zweiten rotierbaren Sperrelementes vorgesehen. Das erste Sperrelement ist in der Lage, das zweite Sperrelement mittels des Stößels zu blockieren und umgekehrt.

Claims (12)

  1. Positionsschalter mit einem Stößel (1,21), wobei der Stößel (1,21) mittels eines Betätigers (2) über ein erstes rotierbares Sperrelement (3,22) von einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist, und mit einem zweiten rotierbaren Sperrelement (5,20) zur Blockierung des ersten rotierbaren Sperrelements (3,22) mittels des Stößels (1, 21), wobei der Stößel (1,21) in Betriebsposition zur Anlagerung an eine Wirkfläche des ersten Sperrelementes (3,22) und in Ruheposition zur Anlagerung an eine Wirkfläche des zweiten Sperrelementes (5,20) vorgesehen ist.
  2. Positionsschalter nach Anspruch 1, wobei das erste rotierbare Sperrelement (3,22) zur Blockierung des zweiten rotierbaren Sperrelementes (5,20) mittels des Stößels (1,21) vorgesehen ist und zugleich das blockierende Sperrelement (3, 5) bewegbar ist.
  3. Positionsschalter nach einem der Ansprüche 1, oder 2, wobei das erste Sperrelement (3,22) in der Betriebsposition des Stößels (1,21) blockiert ist.
  4. Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Sperrelement (5,20) in der Ruheposition des Stößels (1,21) blockiert ist.
  5. Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Sperrelement (5,20) mittels eines Federkraftantriebes oder Magnetkraftantriebes bewegbar, insbesondere rotierbar, ist.
  6. Positionsschalter nach Anspruch 5, wobei das zweite Sperrelement (5,20) formschlüssig mit einem Element (10, 23) des Federkraftantriebes oder des Magnetkraftantriebes verbunden ist.
  7. Positionsschalter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das zweite Sperrelement (5,20) mit dem Stößel (1,21) in Betriebsposition bei Aktivierung des Federkraftantriebes oder des Magnetkraftantriebes zur Blockierung und Freigabe des ersten Sperrelements (3,22) vorgesehen ist.
  8. Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Sperrelement (3, 5, 20, 23) mindestens eine Wirkfläche in mindestens einer Ausnehmung (6, 11) zur teilweisen Aufnahme des Stößels (1,21) aufweisen und/oder mindestens eine Wirkfläche als Anschlag für den Stößel (1,21) vorgesehen ist.
  9. Positionsschalter, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätiger (2) bei Blockierung des ersten Sperrelementes (3,22) im Positionsschalter arretiert ist.
  10. Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Positionsschalter mindestens eine Schalteinheit (28, 32) aufweist, die mindestens ein Schaltelement enthält, wobei eine Kontaktierung mindestens eines Kontaktes des Schaltelementes in Abhängigkeit von der Position des Stößels (1,21) formschlüssig änderbar ist.
  11. Positionsschalter nach Anspruch 10, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen Stößel (1,21) und der Schalteinheit (28, 32) eine im Wesentlichen winkeleisenähnliche Form aufweist.
  12. Positionsschalter nach einem Ansprüche 10 oder 11, wobei die Schalteinheit (28, 32) mindestens ein Schaltelement zur Betätigung durch den Betätiger (2) und/oder ein Schaltelement zur Betätigung durch den Federkraftantrieb oder den Magnetkraftantrieb aufweist.
EP06013743A 2006-07-03 2006-07-03 positionsschalter Active EP1876622B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007966T DE502006007966D1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 positionsschalter
AT06013743T ATE483243T1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Positionsschalter
EP06013743A EP1876622B1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 positionsschalter
US11/822,135 US7605335B2 (en) 2006-07-03 2007-07-02 Position switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013743A EP1876622B1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 positionsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876622A1 EP1876622A1 (de) 2008-01-09
EP1876622B1 true EP1876622B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=37433611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013743A Active EP1876622B1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 positionsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7605335B2 (de)
EP (1) EP1876622B1 (de)
AT (1) ATE483243T1 (de)
DE (1) DE502006007966D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156009A1 (de) 2020-02-03 2021-08-12 Steute Technologies Gmbh & Co. Kg Sicherheitszuhaltung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033355A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
JP2010157488A (ja) * 2008-12-02 2010-07-15 Idec Corp 安全スイッチ
CN101937781B (zh) * 2009-06-29 2013-06-19 西门子公司 隔离开关
GB2496831A (en) 2011-04-01 2013-05-29 Idem Safety Switches Ltd Anti-tamper safety switch with guard locking
GB2489525A (en) * 2011-04-01 2012-10-03 Idem Safety Switches Ltd Safety switch anti-tamper cam system
US9089723B2 (en) 2012-02-06 2015-07-28 Sapheco, LLC Safety Protection apparatus for personnel on oil drilling derricks
CN105793943B (zh) 2013-11-29 2018-08-17 沃尔沃卡车集团 可锁式翘板开关、包括该可锁式翘板开关的电路、以及用于解锁和锁定该可锁式翘板开关的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692648B1 (fr) * 1992-06-19 1995-09-01 Materiel Outill Rationnel Ind Dispositif de verrouillage d'un carter et machine comportant un tel dispositif.
GB9326394D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Eja Eng Plc Safety switch assemblies
DE4403061C1 (de) * 1994-02-02 1995-06-22 Bernstein Classic Gmbh & Co Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung
US5473127A (en) * 1995-02-24 1995-12-05 Honeywell Inc. Interlock mechanism for a key operated door switch
FR2750791B1 (fr) 1996-07-02 1998-10-09 Schneider Electric Sa Interrupteur de securite verrouillable par electroaimant
US6118087A (en) * 1997-03-31 2000-09-12 Idec Izumi Corporation Safety switch
US6037551A (en) * 1998-02-26 2000-03-14 Idec Izumi Corporation Safety switch
JP2000106066A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Omron Corp キースイッチ
JP4047994B2 (ja) * 1999-01-14 2008-02-13 Idec株式会社 安全スイッチ
DE19937947C2 (de) 1999-08-11 2003-04-17 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer Schutzeinrichtung
DE10041129C1 (de) 2000-08-21 2001-12-20 Siemens Ag Elektrischer Sicherheitsschalter, insbesondere Sicherheitspositionsschalter
US6720508B2 (en) * 2001-07-06 2004-04-13 Omron Corporation Door switches
GB0214205D0 (en) * 2002-06-19 2002-07-31 Eja Ltd Lockable switch mechanism
FR2862810B1 (fr) * 2003-11-21 2006-01-06 Schneider Electric Ind Sas Interrupteur de position de securite
JP4396478B2 (ja) * 2004-10-21 2010-01-13 オムロン株式会社 キースイッチ
GB0513651D0 (en) * 2005-07-02 2005-08-10 Eja Ltd Lockable switch mechanism
US7271355B2 (en) * 2005-11-01 2007-09-18 Honeywell International Inc. Locking mechanism for a safety switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156009A1 (de) 2020-02-03 2021-08-12 Steute Technologies Gmbh & Co. Kg Sicherheitszuhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007966D1 (de) 2010-11-11
US7605335B2 (en) 2009-10-20
US20080017492A1 (en) 2008-01-24
ATE483243T1 (de) 2010-10-15
EP1876622A1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876622B1 (de) positionsschalter
EP2352948B1 (de) Sicherheitsschalter zum erzeugen eines anlagenfreigabesignals in abhängigkeit von der position einer beweglichen schutztür
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
DE112006000426B4 (de) Sicherheitsschalter
EP2713380B1 (de) Drucktaster-Kompaktbauteil
DE112006001081T5 (de) Sicherheitsschalter
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
DE102004038488B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102012201258A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Schaltschrank
DE112006000939C5 (de) Sicherheitsschalter
EP0479095A1 (de) Elektromagnetische Türverriegelung
DE19937947C2 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer Schutzeinrichtung
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP4080102A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltung
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE102004019174B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP0426957A2 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
DE202004005838U1 (de) Not-Aus Betätigungsvorrichtung mit Verriegelungseinrichtung
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE4015797A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsverriegelung bei schutzeinrichtungen
EP2184755B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP2219196B1 (de) Drucktaster
EP0908907A2 (de) Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: POSITION SWITCH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007966

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 18