EP1852567A2 - Laufwagen - Google Patents

Laufwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1852567A2
EP1852567A2 EP07008629A EP07008629A EP1852567A2 EP 1852567 A2 EP1852567 A2 EP 1852567A2 EP 07008629 A EP07008629 A EP 07008629A EP 07008629 A EP07008629 A EP 07008629A EP 1852567 A2 EP1852567 A2 EP 1852567A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
roller
roller carrier
rollers
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07008629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852567B1 (de
EP1852567A3 (de
Inventor
Alfred Ing. Angleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIG Holding GmbH
Original Assignee
GIG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIG Holding GmbH filed Critical GIG Holding GmbH
Publication of EP1852567A2 publication Critical patent/EP1852567A2/de
Publication of EP1852567A3 publication Critical patent/EP1852567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852567B1 publication Critical patent/EP1852567B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a carriage according to the preamble of claim 1, a carriage assembly according to the preamble of claim 19, a building hardware according to the preamble of claim 20, and the use of the carriage according to the invention.
  • roller doors that are linearly displaceable along fixed to stationary building parts rails.
  • the roller doors are attached to carriages, which are easily movable with rollers in the stationary rails.
  • the load direction is in this application mainly vertically downwards; for removing horizontal load shares in the building, on the carriage in addition to the rollers with horizontal axis of rotation rollers are added with a vertical axis of rotation, which are guided on substantially vertical guide surfaces of the guide rail.
  • an additional guide arrangement for receiving horizontal load shares is provided in many cases at the lower edge of roller doors.
  • the carriages which are suitable for load transfer in different directions, are mostly made from combinations of conventional carriages, or designed as elaborate special constructions. These carriages are therefore correspondingly heavy and large building or expensive to purchase and difficult to obtain.
  • the object of the invention is therefore to provide a carriage or a building hardware for displaceable arrangement of a device that is simple in construction, but nevertheless for different applications or load cases and consequent different load directions can be used.
  • rollers of a roller carrier are not arranged axisymmetric in this carriage, but with a uniform direction of rotation, based on the displacement axis of the carriage.
  • the basic load which this embodiment of a roller carrier is able to absorb is a torque, e.g. by an eccentric load attack, while in previously known, simple roller carriers each starting from a centric load attack.
  • roller carrier of the carriage according to the invention this has only two rollers which are supported on the running rail and form by the same direction around the displacement axis in the direction of the radius vectors supporting forces a counter-torque or support torque to a load torque introduced via the support element. While in the prior art is always assumed that a central load attack and for possibly occurring load moments additional casters are arranged in the carriage according to the invention by an eccentric load attack, i.
  • a load torque as a base load, which can be transmitted from a roller carrier according to the preamble of claim 1 in the track, wherein by the inventive arrangement of at least one roller carrier with respect to the remaining roller carriers opposite sense of rotation of the radius vectors of the rollers with respect to the longitudinal axis and forces and load moments can be recorded in additional directions.
  • a carriage comprises several, ie at least two roller carriers with counter-rotating circulation directions arranged one behind the other in the direction of the longitudinal central axis, which are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • This roller carrier with opposite sense of rotation of the radius vectors can remove a load moment in the opposite direction in the track, whereby this combination covers a wide range of applications.
  • the carriage can be modularly composed of several, in the direction of the longitudinal central axis successively arranged roller carriers.
  • the roller carriers can also be integrally connected to each other, a modular construction is advantageous because a carriage can be assembled according to the expected load cases optimally and with little effort from standardized components.
  • releasable fasteners are used, such as e.g. Screws.
  • a particularly stable design of the carriage is obtained when the carriage comprises three successively arranged roller carrier, wherein the radius vectors of the middle roller carrier are oriented in opposite directions to the radius vectors of the two outer roller carriers.
  • the carriage can thereby have a plane perpendicular to the longitudinal central axis of symmetry and thereby provides a symmetrical stable load introduction into the track.
  • it is also possible to absorb load moments with torque vector oriented transversely to the displacement axis of the carriage, for example when the center of gravity of the component to be supported is located in front of or behind the carriage in the displacement direction.
  • rollers are not limited to cylindrical designs in the context of this invention, but rather the rollers can be formed by any rolling elements, e.g. also by balls, barrel-shaped or cone-shaped rolling elements.
  • the rollers described in the following embodiments may e.g. also be designed as ball rollers.
  • a physical rotary axis is not required, such as e.g. in a roller bearing ball.
  • a distance of roller center planes of the rollers from the longitudinal central axis corresponds to at least twice, in particular more than four times, one half of a roller width.
  • Two diametrically arranged with respect to the displacement axis rollers thus cause the largest possible supporting moment and are therefore also suitable for receiving larger load moments, since the forces acting on the rollers supporting forces by the extended lever arms turn out smaller.
  • rollers or their roller center planes are largely arranged in the region of inner corners of a runner leading track.
  • roller carrier has four rollers with mutually perpendicular axes of rotation.
  • a hollow box-shaped track with four mutually perpendicular inner raceways can be used, which are easily available in many embodiments.
  • the area around the longitudinal central axis of the roller carrier can thereby remain free for fastening means of the rotary axes and for fastening drive means.
  • the required supporting forces are better distributed to the individual rollers, as e.g. when arranging the rollers at the corners of an elongated rectangle.
  • Another advantage is a development of the carriage in which the axes of rotation of the rollers of a roller carrier are arranged in a common, perpendicular to the longitudinal central axis axis plane.
  • the supporting forces of the individual rollers acting in a common plane do not cause reaction moments on the carriage.
  • a short length of the carriage can be achieved that a length of a roller carrier is made only slightly larger than a roller diameter. This is particularly advantageous when a plurality of carriages are mounted on a running rail, and they are to be placed next to each other in a parking position with the smallest possible pitch.
  • a simple design of the carriage is achieved when all wheels of a carriage are identical.
  • this facilitates the rotationally symmetrical design of the roller carrier, whereby the combination with other roller carriers is facilitated and individual roller carriers can be easily installed with oppositely oriented radius vectors.
  • An advantageous for certain applications training of the carriage is that a longitudinal center plane offset by the support element with respect to a longitudinal center plane of the roller carrier and the carriage runs.
  • the distribution of the support forces to be transmitted by the individual rollers can be substantially influenced; e.g. adapted to the strength properties of the track.
  • a wide possibility of influencing the load introduction into the carriage is that a support element projecting transversely to the direction of displacement of the carriage is arranged on the carrier element or on the roller carrier.
  • the roller carrier may consist of a light metal, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • the rollers can be made of stainless steel, in particular stainless steel, which ensures a long life of the carriage, especially under harsh operating conditions, for example, when used outdoors.
  • rollers has a running surface made of a plastic or an elastomer.
  • a noise emission is reduced in contact between the roller and track rail, and on the other hand reduces a sound transmission from the device into the building.
  • the carriage or roller carrier has a connecting element for connection to a drive device. As a result, the component can be actively moved and positioned by the carriage.
  • the carriage or roller carrier can be operatively connected to a linear drive.
  • the carriage or the roller carrier can in turn be connected to a linear drive which can bring about the positioning as well as the fixing of the carriage or roller carrier.
  • a linear drive may be that the carriage or the roller carrier has a guide thread for receiving a driven threaded spindle arranged in the displacement direction of the carriage.
  • the guide thread can be formed directly from the roller carrier, but also by an additional, attached to or in the carriage or roller carrier threaded element, e.g. be formed a threaded nut.
  • the adjustment of a carriage by means of a threaded spindle drive can be used on the one hand to achieve large actuating forces, on the other hand cause by a self-locking design of the threaded spindle reliable fixation of the carriage in the respective position.
  • the object of the invention is also achieved by a carriage arrangement which has at least three carriages connected to the component, which each have at least one roller carrier which corresponds to a roller carrier of the carriage according to the invention according to claim 1 and at least one roller carrier, in particular the roller carrier of the middle carriage, With respect to the remaining roller carriers opposite direction of rotation of the radius vectors with respect to the longitudinal center axis of the carriage or has.
  • a carriage arrangement which has at least three carriages connected to the component, which each have at least one roller carrier which corresponds to a roller carrier of the carriage according to the invention according to claim 1 and at least one roller carrier, in particular the roller carrier of the middle carriage, With respect to the remaining roller carriers opposite direction of rotation of the radius vectors with respect to the longitudinal center axis of the carriage or has.
  • the rotationally fixed connection between the roller carriers is produced in this case via the component.
  • the object of the invention is further solved by a building hardware comprising a hollow box-shaped running rail and a carriage guided therein for displaceable arrangement of a component or in a building in which the carriage is designed according to the invention.
  • the special structure of the carriage allows to adapt the hardware fitting to the load cases to be considered in each case, in particular by training the carriage for the introduction of load moments and shear forces in any direction in the track. This is particularly advantageous in the displaceable arrangement of components in outdoor use, since the wind loads occurring can occur in all directions and the removal of these loads is accomplished in the building by the inventive, simple design and inexpensive carriage.
  • the running rail may consist of a light metal, in particular of aluminum or an aluminum alloy, whereby a weight-saving design of the building fence is possible, allowing greater freedom of construction in the situation of the building fence and the building elements.
  • stainless steel can also be used as a material for the track rail for high loads due to the components, which has a long service life even in rough outdoor use without costly maintenance.
  • Fig. 1 shows a view of a carriage 1 in a running rail 2, which is shown in Fig. 1 only partially. The view takes place in the direction of displacement 3, in which the carriage 1 in the running rail 2 is adjustable.
  • the carriage 1 comprises a roller carrier 4, are rotatably mounted on the rollers 5.
  • the rollers 5 are connected by means of axle 6 with the roller carrier 4 and move when moving the Trolley 1 in the running rail 2 rotatory about axes of rotation 7, which in the exemplary embodiment in each case extend concentrically to the axle elements 6.
  • the bearing of the rollers 5 on the roller carrier 4 can be done with all types of bearings, ie, for example, by rolling bearings or plain bearings, with a rolling bearing equipment usually results in lower rolling resistance.
  • the rollers 5 are preferably made circular cylindrical, but deviating from it are also differently shaped rolling elements possible, for example, conical, barrel-shaped or spherical rollers.
  • the rollers 5 each contact a tread 8, which is formed from the inside of the rail 2, considered simplified in a Rollenauflageddling 9, precisely considered by minimal deformations of the rollers 5 and the rolling elements at the contact points not exactly punctiform but flat flattened ,
  • In the roller center plane 10 is in each case a radius vector 11, which extends from the roller support point 9 to the axis of rotation 7.
  • tread 8 may be flat or curved, so as to positively affect the balance of power, for example, to reduce the friction.
  • a support element 12 is further arranged, which forms the connection between the carriage 1 and a component 13, which is supported by the carriage 1.
  • a load 14 which is exerted by the component 13 and is represented by an arrow, is transmitted via the carriage 1 into the running rail 2.
  • the illustrated embodiment of the carriage is, ignoring frictional effects, substantially adapted to transfer a vertical load 14 into the track rail 2.
  • the vertically downwardly facing load 14 in FIG. 1 is counterbalanced by a vertically upwardly acting support force 15 which is represented by the vertically upwardly pointing radius vector 11.
  • the vertically downwardly acting load 14 causes a torque with respect to a direction of displacement 3 extending longitudinal central axis 16. This torque is represented by an arrow as a load torque 17 and would rotate a freely cut carriage 1 in a clockwise direction.
  • the load moment 17 must be compensated by a support moment 18 - represented by an arrow.
  • This support torque 18 is by the vertically upward acting first support force 15 in Combined with a second support roller vertically acting down on the second roller 2 second support force 19, which points in the direction of the second radius vector 11 vertically downwards causes.
  • the radius vectors 11 of all rollers 5 of a roller carrier 4 have the same direction of rotation with respect to the longitudinal central axis 16 and thus contribute to the formation of the supporting torque 18.
  • the distribution of support forces on the individual rollers is also dependent on deformations of the claimed components, ie the rollers 5, the running rail 2, the roller carrier 4, etc. further come in In this context, geometric deviations of the components to bear, in general, these influences are only a small effect on the mode of action with sufficiently fixed dimensions and conventional manufacturing tolerances.
  • the middle planes 10 of the rollers 5 each have a distance 20 or 21 from the longitudinal central axis 16 and the radius vectors 11 of all rollers 5 the same sense of rotation with respect to the longitudinal central axis.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a carriage 1 in a running rail 2.
  • four rollers 5 are arranged rotationally symmetrically with respect to the longitudinal central axis 16 on the roller carrier 4.
  • the four axes of rotation 7 are therefore perpendicular to each other and rewrite in the direction of the longitudinal central axis 16 considered a square.
  • the rollers 5 are evenly distributed in this embodiment of the carriage 1 over the circumference of the roller carrier 4, which results in the possibility of a more even distribution of the supporting forces compared to the embodiment in Fig. 1 with only two rollers 5.
  • the direction of rotation of the radius vectors 11 is again in the same direction with respect to the longitudinal central axis 16, whereby the direction of rotation of acting on the carriage 1 support torque 18 and thus the direction of rotation of a recordable load torque 19 is fixed. Due to the two additional rollers 5 with horizontal roller center plane 10, this embodiment of the carriage 1 can also accommodate loads 14 with horizontal proportions. The load torque 19 counteracts the direction of rotation of the radius vectors 11, so that the rollers 5 do not lift off in the roller support points 9 from the inside of the running rail 2.
  • connection between the roller carrier 4 and the component to be supported 13 comprises the support element 12, further a separate bracket element 22, on which a fastening element 23 is arranged.
  • the fastening element 23 may be connected rigidly, in particular in one piece, to the bracket element 22 as well as to the support element 12, but in the exemplary embodiment it is adjustable by means of a pivot bearing 24 about a horizontal axis relative to the bracket element 22.
  • the connection between the component 13 and the fastening element 23 is designed in the form of a bushing with pins guided therein, whereby this connection in the form of a hinge is also articulated.
  • FIGS. 1 and 2 are essentially suitable for absorbing load moments and introducing them into the running rail 2, for which reason the load 14 is introduced into the carriage 4 with the aid of a projecting support element 12 or an additional bracket element 22 takes place.
  • the line of action of the load 14 thus has a large distance from the longitudinal central axis 16, whereby the load torque 19 comes to the fore in relation to transverse forces.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the carriage 1 in a perspective view, in which, by arranging three roller carriers 4 one behind the other in the direction of the longitudinal center axis 16 of the carriage 1 is designed so that even pure transverse forces without resulting load torque 18, ie the line of action of the load 14 extends through the longitudinal center axis 16, can be recorded.
  • This is achieved by the central roller carrier 4 is turned by 180 ° about a transverse axis 25, whereby the sense of rotation of the radius vectors 11 of the middle roller carrier 4 in opposite directions to the sense of rotation of the radius vectors 11 of the two outer roller carrier 4 with respect to the longitudinal central axis 16.
  • the direction of rotation of the radius vectors 11 of the middle roller carrier 4 is indicated in FIG.
  • This embodiment of the carriage 1 can thus absorb load moments in both directions of rotation with respect to the longitudinal central axis 16 and is therefore also suitable for receiving centric loads.
  • This can also be seen, for example, in that the roller bearing points 9 bearing against an imaginary upper inner surface of the track rail 1 form a triangle, whereby a stable three-point support of the carriage 1 with respect to the track rail 1 in the direction vertical upward.
  • a support base 28 is formed by this special arrangement of the rollers 5 and the thus defined roller support points 9, which has the shape of a triangle in this embodiment.
  • the support base would each have the shape of a parallelogram, which would correspond to a four-point support.
  • Fig. 3a the arrangement of the four support bases 28 in the form of four triangles each formed by three roller support points 9 is shown schematically.
  • the cross-sectional shape of the running rail 2 corresponds to a hollow box profile having a recess 29 through which the component 13 receiving support member 12 is guided to the outside.
  • the track profile is rectangular, in particular square and has four inner raceways on which the rollers 5 are supported.
  • Fig. 2a also track cross-sections in triangular or other, multi-sided prismatic cross-sections possible, bearing in mind that with increasing number of side surfaces, the cross-sectional profile closer and closer to a circular ring cross-section, apart from friction effects, not suitable for the absorption of load moments.
  • the inside of the running rail 2 forms several inner running surfaces 30, on which the rollers 5 are supported.
  • Two circumferentially adjacent inner raceways 30 each include an angle 31 to each other, whereby the cross-sectional shape of a running rail 2 can also be defined.
  • the angle 31 may be formed in a variety of ways. It is possible that all angles 31 between adjacent inner running surfaces 30 of a running rail 2 have the same size, for example 90 ° for a rectangular profile cross section, 60 ° for a triangular cross section or 120 ° for a hexagonal cross section; however, the angles 31 can also assume different sizes within a track profile, for example in the case of a running track 2 with a cross section in the form of a parallelogram.
  • an angle 31 measured between adjacent inner running surfaces has a value selected from a range with a lower limit of 60 ° and an upper limit of 120 °.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show a use example of the carriage 1 according to the invention, which is used together with the running rail 2 as a building hardware.
  • the building hardware is used to vertical blinds 32, which are hinged together to adjust from a starting position with accordion-like folded anti-glare panels 32 in a working position with flat-spreading anti-glare panels 32.
  • the anti-dazzle fins 32 are formed for example by a perforated plate, whereby the passage of light can be reduced to a certain extent. To stiffen the anti-glare panels 32, these have an angled cross-section, whereby their bending moment is increased and the deflection due to wind loads can be reduced compared to a flat design.
  • two anti-glare blades 32 are connected by a hinge 33, for example in the form of a hinge.
  • every second joint 33 is hinged to the fastening element 23 of a carriage 1.
  • the first anti-glare lamella 32 is fixed to a fixed bearing 34 relative to the building, while the last anti-glare lamella 32 is connected to a driven first carriage 35.
  • the anti-glare blades 32 are folded apart and pulled into the working position, with the remaining middle anti-glare blades 32 are supported by the free-running carriage 1.
  • the driven first carriage 35 is operatively connected by means of a connecting element with a drive device 36, which in the illustrated example of use by a drive motor 37, two angle gear 38 and two the angle gear 38 with comprises the respective first carriage 35 connecting threaded spindles 39.
  • the threaded spindles 39 each cooperate with a guide thread, not shown, on the first carriage 35 and form a linear drive for adjusting the slatted curtain.
  • the slat curtain Due to the self-locking between threaded spindle 39 and guide thread, the slat curtain is reliably fixed after stopping the threaded spindle 39 in the direction 3, ie even with loads in the axial direction, eg by wind loads on the anti-glare panels 32, an unintentional adjustment of the slat curtain is suppressed.
  • the inventive design of the carriage 1 and the discharge of all radially acting on the rails 2 loads, in particular by the weight of the anti-glare panels 32, guaranteed by wind load or other forces occurring. Due to the special arrangement of the rollers 5 on the roller carriers 4 and the carriage 1, a tilting of the carriage 1 in the running rail 2 is prevented. The forces acting on the carriage 1 during the fanning out or collapsing of the anti-dazzle blades 32 in the axial direction, but eccentrically, are removed into the running rail 2 by the roller support points 9 distributed to the carriage 1.
  • the distance 20 or 21 of the roller center planes 10 from the longitudinal central axis 16 becomes greater with maximum utilization of a predetermined inner width of the track rail 2, if a roller width 40 is selected to be as small as possible, as a result of which the distance between the roller bearing points 9 increases from the longitudinal central axis 16.
  • Fig. 5 is further shown that a length 41 of a roller carrier 4 is only slightly larger than a diameter 42 of the rollers 5, whereby the composite of several roller carriers 4 carriage 1 has a short overall length.
  • Fig. 2 shows that a longitudinal center plane 43 of the support member 12 offset relative to the longitudinal central axis 16 may be aligned, whereby an eccentric introduction of the load 14 is given in the carriage 1 in most of the load cases.
  • FIG. 6 shows a plan view of the use of the carriage 1 for the pivotable mounting of a component 13 in the form of a facade element 44, in particular a glass facade element 45 on a connected to a building, horizontal track rail 2.
  • the strip-shaped glass facade element 45 is for example part of a non-illustrated, clam-shell glass facade and can be spent for ventilation purposes from a closed, the running rail 2 approximately parallel position in a running rail 2 approximately rectangular position.
  • the closed position 46 and the open position 47 are indicated in dashed lines.
  • the pivotable mounting of the glass facade element 45 takes place to such an extent that a pivot point 48 arranged in the region of a vertical longitudinal edge of the glass facade element 45 is connected to the carriage 1 which is adjustable along the running rail 2, and a pivot point 49 distanced from the pivot point 48 is guided by a steering lever 50 on a circular path around one Fixed point 51 is guided on the outer construction.
  • This guide of the facade element 44 is preferably carried out both at its upper edge and its lower edge, but can also be done for example in the middle of the vertical extent.
  • the drive for the displacement of the carriage 1 along the running rail 2 can be done, for example, as in the anti-glare panels 32 of the previously described slatted curtain.
  • the carriage 1 may be driven by means of a threaded spindle 39 approximately.
  • the materials used are selected according to the place of use, so for example when used outdoors for fastening facade parts a weight-saving design as well as a stainless surface is beneficial.
  • the rails 2 can therefore be made of a light metal, in particular aluminum or an aluminum alloy in addition to a relatively inexpensive design in steel. The dimensioning of the cross sections is carried out according to the expected mechanical loads.
  • the roller carrier 4 may be made of a light metal.
  • the rollers 5 can be made of stainless Stainless steel produced and stored with maintenance-free bearings on the roller carriers 4. In order to reduce the noise during the adjustment of the carriage 1 in the rails 2 while the running surface of the rollers made of a plastic such as PA, PE, PTFE, elastomer be convey.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laufwagen (1) für die verschiebbare Anordnung eines Bauelements (13) an bzw. in einem Gebäude, umfassend zumindest einen Rollenträger (4), zumindest zwei an diesem gelagerte, in Rollenauflagepunkten (9) mit Laufflächen (8) einer Laufschiene (2) zusammenwirkende, insbesondere zylindrische, Laufrollen (5) mit zu den jeweiligen Laufflächen (8) etwa parallenen Drehachsen (7) und ein mit dem Rollenträger (4) verbundenes Tragelement (12) zur Verbindung mit dem Bauelement (13), wobei ein jeweils vom Rollenauflagepunkt (9) rechtwinkelig zu einer Drehachse (7) der Laufrolle (5) weisender Radiusvektor (11) bei allen Laufrollen (5) des Rollenträgers (4) gleichen Umlaufsinn bezüglich einer in Verschieberichtung (3) und durch einen Mittelpunkt zwischen den Rollenauflagepunkten (9) verlaufenden Längsmittelachse (16) des Laufwagens (1) aufweist. Ein Laufwagen (1) umfasst mehrere in Richtung der Längsmittelachse (16) hintereinander angeordnete, miteinander verdrehfest verbundene Rollenträger (4) wobei zumindest ein Rollenträger (4) gegenüber den restlichen Rollenträgern (4) mit gegenläufigem Umlaufsinn der Radiusvektoren (11) bezüglich der Längsmittelachse (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laufwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Laufwagenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19, einen Baubeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20, sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Laufwagens.
  • Bei vielen modernen Bauwerken ist zur Erfüllung funktionaler Anforderungen zunehmend eine bewegliche, insbesondere verschiebbare, Anordnung von Bauelementen, z.B. Schiebefenstern, Schiebetoren, Fassadenelementen, Lichtschutzelementen usw. gegenüber feststehenden Gebäudeteilen erforderlich. Die dabei verwendeten Baubeschläge müssen einerseits zuverlässig hohe Lasten tragen können und gleichzeitig den Verschiebebewegungen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen, also möglichst leicht laufend ausgeführt sein.
  • Ein Bereich, in dem eine verschiebbare Lagerungen von Bauelementen schon lange Zeit im Einsatz ist, sind beispielsweise Rolltore, die entlang von an feststehenden Gebäudeteilen befestigten Laufschienen linear verschiebbar sind. Dazu sind die Rolltore an Laufwagen befestigt, die mit Laufrollen in den feststehenden Laufschienen leicht beweglich sind. Die Lastrichtung ist bei diesem Anwendungsfall vornehmlich vertikal nach unten; zur Abtragung von horizontalen Lastanteilen in das Gebäude, sind an dem Laufwagen zusätzlich zu den Laufrollen mit horizontaler Drehachse Laufrollen mit vertikaler Drehachse hinzugefügt, die an im Wesentlichen vertikalen Führungsflächen der Führungsschiene geführt sind. Um eine Einleitung von Drehmomenten in die Laufwagenanordnung durch exzentrisch bezüglich der Laufschiene, z.B. horizontal wirkenden Lastanteile zu vermeiden, ist in vielen Fällen an der Unterkante von Rolltoren eine zusätzliche Führungsanordnung zur Aufnahme von horizontalen Lastanteilen vorgesehen.
  • Neben diesem einfachen Lastfall, bei dem die Laufwagen im Wesentlichen nur vertikal nach unten belastet sind, gibt es auch Anwendungsfälle, bei denen die Laufwagen Lasten sowohl vertikal nach unten, als auch vertikal nach oben in die Laufschiene einleiten müssen. Dies ist z.B. bei frei tragenden Schiebetoren der Fall, bei denen der hintere Rollwagen im ausgefahrenen Zustand des Schiebtores beträchtliche Lasten vertikal nach oben in eine Führungsschiene einleiten muss, während bei eingefahrenem Schiebetor der hintere Laufwagen, ebenso wie der vordere Laufwagen, eine vertikale Last nach unten übertragen muss.
  • Die Laufwagen, die sich zur Lastabtragung in unterschiedliche Richtungen eignen, sind zum Großteil aus Kombinationen von herkömmlichen Laufwagen entstanden, oder als aufwändige Sonderkonstruktionen ausgeführt. Diese Laufwagen sind daher dementsprechend schwer und groß bauend bzw. teuer in der Anschaffung sowie schwer erhältlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Laufwagen bzw. einen Baubeschlag zur verschiebbaren Anordnung eines Bauelements bereitzustellen, der einfach aufgebaut ist, aber trotzdem für unterschiedliche Einsatzgebiete bzw. Lastfälle und dadurch bedingte unterschiedliche Lastrichtungen verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Laufwagen mit den Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst. Abweichend vom Stand der Technik sind bei diesem Laufwagen die Laufrollen eines Rollenträgers nicht achssymmetrisch angeordnet, sondern mit einheitlicher Umlaufrichtung, bezogen auf die Verschiebeachse des Laufwagens. Die Grundbelastung, die diese Ausführung eines Rollenträgers aufzunehmen vermag, ist ein Drehmoment, z.B. durch einen exzentrischen Lastangriff, während bei bisher bekannten, einfachen Rollenträgern jeweils von einem zentrischen Lastangriff ausgegangenen wird.
  • In der einfachsten Ausführung eines Rollenträgers des erfindungsgemäßen Laufwagens besitzt dieser lediglich zwei Laufrollen die sich an der Laufschiene abstützen und durch die gleichsinnig um die Verschiebeachse in Richtung der Radiusvektoren wirkenden Abstützkräfte ein Gegenmoment bzw. Stützmoment zu einem über das Tragelement eingeleiteten Lastmoment bilden. Während beim Stand der Technik immer von einem zentralen Lastangriff ausgegangen wird und für gegebenenfalls auftretende Lastmomente zusätzliche Laufrollen angeordnet werden, wird beim erfindungsgemäßen Laufwagen von einem exzentrischen Lastangriff, d.h. einem Lastmoment, als Grundbelastung ausgegangen, das von einem Rollenträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in die Laufschiene übertragen werden kann, wobei durch die erfindungsgemäße Anordnung zumindest eines Rollenträgers mit gegenüber den restlichen Rollenträgern gegenläufigem Umlaufsinn der Radiusvektoren der Laufrollen bezüglich der Längsachse auch Kräfte und Lastmomente in zusätzlichen Richtungen aufgenommen werden können.
  • Um Lasten und Lastmomente in zusätzlichen Richtungen aufnehmen zu können, ist vorgesehen, dass ein Laufwagen mehrere, also zumindest zwei in Richtung der Längsmittelachse hintereinander angeordnete, miteinander verdrehfest verbundene Rollenträger mit gegenläufigem Umlaufsinn umfasst. Dieser Rollenträger mit gegenläufigem Umlaufsinn der Radiusvektoren vermag ein Lastmoment in entgegengesetzter Richtung in die Laufschiene abzutragen, wodurch diese Kombination ein weites Einsatzgebiet abdeckt.
  • Der Laufwagen kann dabei modulartig aus mehreren, in Richtung der Längsmittelachse hintereinander angeordneten Rollenträgern zusammengesetzt sein. Obwohl die Rollenträger auch einstückig miteinander verbunden sein können, ist ein modulartiger Aufbau von Vorteil, da ein Laufwagen entsprechend der zu erwartenden Lastfälle optimal und mit geringem Aufwand aus standardisierten Bestandteilen zusammengestellt werden kann. Vorzugsweise werden dazu lösbare Verbindungselemente eingesetzt, wie z.B. Schrauben.
  • Eine besonders stabile Bauform des Laufwagens erhält man, wenn der Laufwagen drei hintereinander angeordnete Rollenträger umfasst, wobei die Radiusvektoren des mittleren Rollenträgers gegensinnig zu den Radiusvektoren der beiden äußeren Rollenträger orientiert sind. Der Laufwagen kann dadurch eine zur Längsmittelachse rechtwinkelige Symmetrieebene aufweisen und bietet dadurch eine symmetrische stabile Lasteinleitung in die Laufschiene. Durch diese Anordnung können auch Lastmomente mit quer zur Verschiebeachse des Laufwagens orientiertem Momentenvektor aufgenommen werden, beispielsweise, wenn der Schwerpunkt des zu tragenden Bauteils in Verschieberichtung betrachtet vor oder hinter dem Laufwagen liegt.
  • Die Ausbildung der Laufrollen ist im Rahmen dieser Erfindung nicht auf zylindrische Bauformen beschränkt, vielmehr können die Laufrollen durch beliebige Wälzkörper gebildet sein also z.B. auch durch Kugeln, tonnenförmige oder kegelförmige Wälzkörper. Die in den folgenden Ausführungen beschriebenen Laufrollen können z.B. auch als Kugelrollen ausgebildet sein. Ebenfalls ist eine körperlich vorhandene Drehachse nicht erforderlich, wie z.B. bei einer wälzgelagerten Kugel.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Laufwagens besteht darin, dass die Drehachsen am Rollenträger in Richtung der Längsmittelachse betrachtet drehsymmetrisch angeordnet sind. Dies ergibt einfache Querschnittsformen für den Rollenträger, der z.B. einfach rechteckigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Von Vorteil ist weiters, wenn ein Abstand von Rollenmittelebenen der Laufrollen von der Längsmittelachse zumindest dem zweifachen, insbesondere mehr als dem vierfachen einer halben Laufrollenbreite entspricht. Zwei diametral bezüglich der Verschiebeachse angeordnete Laufrollen bewirken somit ein möglichst großes Stützmoment und sind somit auch zur Aufnahme größerer Lastmomente geeignet, da die auf die Laufrollen einwirkenden Stützkräfte durch die verlängerten Hebelarme geringer ausfallen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der ertragbaren Lastmomente besteht darin, dass die Laufrollen bzw. deren Rollenmittelebenen weitgehend im Bereich von Innenecken einer den Laufwagen führenden Laufschiene angeordnet sind.
  • Eine Ausführungsform des Laufwagens besteht darin, dass der Rollenträger vier Laufrollen mit zueinander rechtwinkeligen Drehachsen aufweist. Durch diese Ausführung kann eine hohlkastenförmige Laufschiene mit vier zueinander rechtwinkeligen Innenlaufflächen verwendet werden, die in vielen Ausführungsformen einfach erhältlich sind. Weiters kann dadurch der Bereich um die Längsmittelachse des Rollenträgers frei bleiben für Befestigungsmittel der Drehachsen und zur Befestigung von Antriebsmitteln benutzt werden.
  • Insbesondere bei einer quadratischen Anordnung der Drehachsen um die Längsmittelachse, werden die erforderlichen Stützkräfte besser auf die einzelnen Laufrollen verteilt, als z.B. bei Anordnung der Laufrollen an den Ecken eines lang gestreckten Rechtecks.
  • Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung des Laufwagens, bei der die Drehachsen der Laufrollen eines Rollenträgers in einer gemeinsamen, zur Längsmittelachse rechtwinkeligen Achsenebene angeordnet sind. Die in einer gemeinsamen Ebene wirkenden Stützkräfte der einzelnen Laufrollen bewirken dadurch keine Reaktionsmomente auf den Laufwagen.
  • Eine kurze Baulänge des Laufwagens kann dadurch erzielt werden, dass eine Baulänge eines Rollenträgers nur geringfügig größer, als ein Laufrollendurchmesser ausgeführt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn mehrere Laufwagen an einer Laufschiene gelagert sind, und diese mit möglichst geringem Teilungsabstand unmittelbar nebeneinander in einer Parkposition platziert werden sollen.
  • Eine einfache Bauform des Laufwagens wird dadurch erzielt, wenn alle Laufrollen eines Laufwagens identisch ausgebildet sind. Zudem erleichtert dies die drehsymmetrische Ausbildung des Rollenträgers, wodurch die Kombination mit weiteren Rollenträgern erleichtert ist und dabei einzelne Rollenträger problemlos mit gegensinnig orientierten Radiusvektoren eingebaut werden können.
  • Eine für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhafte Ausbildung des Laufwagens besteht darin, dass eine Längsmittelebene durch das Tragelement versetzt gegenüber einer Längsmittelebene des Rollenträgers bzw. des Laufwagens verläuft. Dadurch kann die Aufteilung der von den einzelnen Laufrollen zu übertragenden Stützkräfte wesentlich beeinflusst werden; z.B. an die Festigkeitseigenschaften der Laufschiene angepasst werden.
  • Eine weite Möglichkeit, die Lasteinleitung in den Laufwagen zu beeinflussen, besteht darin, dass am Tragelement oder am Rollenträger ein quer zur Verschieberichtung des Laufwagens auskragendes Konsolelement angeordnet ist. Dadurch wird eine in vielen Anwendungsfällen erforderlicher Versatz zwischen Ebene der Laufschiene und Lastwirkungsebene erzielt, wobei diese exzentrische Lasteinleitung in den Laufwagen und das dadurch bewirkte Lastmoment durch die erfindungsgemäße Ausführung des Laufwagens problemlos möglich ist.
  • Ein gegenüber der Längsmittelebene des Laufwagens versetzt angeordnetes Lastaufnahmemittel am Konsolelement, ein um eine zur Laufschiene parallele Schwenkachse verschwenkbares Lastaufnahmemittel am Konsolelement und ein Lastaufnahmemittel in Form eines Steckbolzens bzw. einer Steckmuffe zur Montage des Bauelements bilden gemäß dreier weiterer Ansprüche vorteilhafte Weiterbildungen des Laufwagens.
  • Der Rollenträger kann aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Durch dieses Merkmal ist das Gewicht des Laufwagens gegenüber einer Ausführung, z.B. mit Rollenträgern aus Stahl, deutlich reduziert, wodurch die von der Laufschiene bzw. dem Gebäude aufzunehmenden Kräfte ebenfalls reduziert werden können.
  • Die Laufrollen können aus rostfreiem Stahl, insbesondere Edelstahl, gebildet sein, wodurch eine lange Lebensdauer des Laufwagens, insbesondere auch unter rauen Einsatzbedingungen, z.B. bei Außenverwendung, gewährleistet ist.
  • Zur Verringerung des Betriebsgeräusches bei Betätigung des Laufwagens ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der Laufrollen eine Lauffläche aus einem Kunststoff oder einem Elastomer aufweist. Dadurch wird einerseits eine Schallemission beim Kontakt zwischen Laufrolle und Laufschiene reduziert, und andererseits eine Schallweiterleitung vom Bauelement in das Gebäude reduziert.
  • Neben einer passiven Verwendung des Laufwagens kann es von Vorteil sein, wenn der Laufwagen bzw. der Rollenträger ein Verbindungselement zur Anbindung an eine Antriebsvorrichtung aufweist. Dadurch kann das Bauelement aktiv durch den Laufwagen bewegt und positioniert werden.
  • Der Laufwagen bzw. der Rollenträger kann mit einem Linearantrieb wirkverbunden sein. Zusätzlich zu der durch den in der Laufschiene geführten Laufwagen bewirkten Linearführung des bzw. der Bauelemente kann der Laufwagen bzw. der Rollenträger seinerseits mit einem Linearantrieb verbunden sein, der die Positionierung als auch die Fixierung des Laufwagens bzw. des Rollenträgers bewirken kann.
  • Eine mögliche Ausbildung eines Linearantriebs kann darin bestehen, dass der Laufwagen bzw. der Rollenträger ein Führungsgewinde zur Aufnahme einer in Verschieberichtung des Laufwagens angeordneten, angetriebenen Gewindespindel aufweist. Das Führungsgewinde kann dabei direkt vom Rollenträger ausgebildet sein, aber auch durch ein zusätzliches, am oder im Laufwagen bzw. Rollenträger befestigtes Gewindeelement z.B. eine Gewindemutter gebildet sein. Die Verstellung eines Laufwagens mittels eines Gewindespindelantriebs kann einerseits zur Erzielung großer Stellkräfte verwendet werden, andererseits durch eine selbst hemmende Ausführung der Gewindespindel eine zuverlässige Fixierung des Laufwagens in der jeweiligen Position bewirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Laufwagenanordnung gelöst, welche zumindest drei mit dem Bauelement verbundene Laufwagen aufweist, die jeweils zumindest einen Rollenträger aufweisen, der einem Rollenträger des erfindungsgemäßen Laufwagens gemäß Anspruch 1 entspricht und zumindest ein Rollenträger, insbesondere der Rollenträger des mittleren Laufwagens, gegenüber den restlichen Rollenträgern gegenläufigen Umlaufsinn der Radiusvektoren bezüglich der Längsmittelachse des bzw. der Laufwagen aufweist. Dadurch kann dieselbe Wirkung mit verschiedenen aufnehmbaren Lasteinleitungsrichtungen und Lastmomentrichtungen wie mit dem Laufwagen gemäß Anspruch 1 erzielt werden. Die verdrehfeste Verbindung zwischen den Rollenträgern wird in diesem Fall über das Bauelement hergestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiters durch einen Baubeschlag, umfassend eine hohlkastenförmige Laufschiene und einen darin geführten Laufwagen zur verschiebbaren Anordnung eines Bauelements an bzw. in einem Gebäude gelöst, bei dem der Laufwagen erfindungsgemäß ausgebildet ist. Der spezielle Aufbau des Laufwagens gestattet es, den Baubeschlag an die jeweils zu berücksichtigenden Lastfälle anzupassen, insbesondere durch Ausbildung des Laufwagens für die Einleitung von Lastmomenten und Querkräften in beliebigen Richtungen in die Laufschiene. Dies ist insbesondere bei der verschiebbaren Anordnung von Bauelementen im Außeneinsatz von Vorteil, da die dabei auftretenden Windlasten in allen Richtungen auftreten können und die Abtragung dieser Lasten in das Gebäude durch den erfindungsgemäßen, einfach aufgebauten und kostengünstigen Laufwagen bewerkstelligt wird.
  • Die Laufschiene kann aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, wodurch eine gewichtsparende Ausführung des Baubeschlags möglich ist, was größere konstruktive Freiheit bei der Situierung des Baubeschlags und der Bauelemente am Gebäude ermöglicht. Für hohe Belastungen durch die Bauelemente ist jedoch auch Edelstahl als Material für die Laufschiene einsetzbar, der auch im rauen Außeneinsatz ohne aufwändige Wartung eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufwagens in Richtung der Längsmittelachse;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufwagens in einer Laufschiene in Richtung der Längsmittelachse;
    Fig. 2a
    eine beispielhafte Übersicht möglicher Laufrollenanordnungen bzw. möglicher Laufschienenquerschnitte;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Laufwagens;
    Fig. 3a
    die Verteilung der Rollenauflagepunkte an einem Laufwagen gemäß Fig. 3 mit daraus gebildeten Stützbasen;
    Fig. 4
    eine beispielhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Baubeschlages zur verschiebbaren Halterung eines Lamellenvorhanges;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Laufschiene mit dem erfindungsgemäßen Laufwagen bei der Verwendung für einen Lamellenvorhang;
    Fig. 6
    eine Verwendung des erfindungsgemäßen Laufwagens zur schwenkbeweglichen Halterung eines Fassadenelements.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt einen Ansicht eines Laufwagens 1 in einer Laufschiene 2, wobei diese in Fig. 1 nur ausschnittsweise dargestellt ist. Die Ansicht erfolgt dabei in Verschieberichtung 3, in der der Laufwagen 1 in der Laufschiene 2 verstellbar ist. Der Laufwagen 1 umfasst dabei einen Rollenträger 4, an dem Laufrollen 5 drehbar gelagert sind. Die Laufrollen 5 sind mittels Achselementen 6 mit dem Rollenträger 4 verbunden und bewegen sich beim Verschieben des Laufwagens 1 in der Laufschiene 2 rotatorisch um Drehachsen 7, die im Ausführungsbeispiel jeweils konzentrisch zu den Achselementen 6 verlaufen. Die Lagerung der Laufrollen 5 am Rollenträger 4 kann dabei mit allen Bauarten von Lagern erfolgen, also z.B. durch Wälzlager oder Gleitlager, wobei eine Ausstattung mit Wälzlagern meist geringeren Rollwiderstand ergibt. Die Laufrollen 5 sind vorzugsweise kreiszylindrisch ausgeführt, abweichend davon sind jedoch auch anders geformte Wälzkörper möglich z.B. kegelförmige, tonnenförmige oder kugelförmige Laufrollen. Die Laufrollen 5 kontaktieren jeweils eine Lauffläche 8, die von der Innenseite der Laufschiene 2 gebildet ist, vereinfacht betrachtet in einem Rollenauflagepunkt 9, der genau betrachtet durch minimale Verformungen der Laufrollen 5 bzw. der Wälzkörper an den Kontaktstellen nicht exakt punktförmig sonder flächig abgeplattet ausgebildet ist. Von asymmetrischen Ausführungsformen der Laufrollen 5 abgesehen, verläuft durch diese Rollenauflagepunkte 9 jeweils eine zur Drehachse 7 senkrecht verlaufende Rollenmittelebene 10. In der Rollenmittelebene 10 liegt jeweils ein Radiusvektor 11, der vom Rollenauflagepunkt 9 bis zur Drehachse 7 reicht.
  • Es sei erwähnt, dass die Lauffläche 8 eben oder gewölbt ausgeführt sein kann, um damit auf die Kräfteverhältnisse positiv einzuwirken, beispielsweise die Reibung zu verringern.
  • Am Rollenträger 4 ist weiters ein Tragelement 12 angeordnet, das die Verbindung zwischen dem Laufwagen 1 und einem Bauelement 13, das vom Laufwagen 1 getragen wird, bildet.
  • Erfindungswesentlich ist nunmehr, wie eine vom Bauelement 13 ausgeübte, durch einen Pfeil dargestellte Last 14 über den Laufwagen 1 in die Laufschiene 2 übertragen wird. Die dargestellte Ausführungsform des Laufwagens ist, wenn man Reibungseffekte außer Acht lässt, im Wesentlichen dazu geeignet, eine vertikale Last 14 in die Laufschiene 2 zu übertragen. Die in der Fig. 1 vertikal nach unten weisende Last 14 wird durch eine vertikal nach oben wirkende Stützkraft 15 ausgeglichen, die durch den vertikal nach oben weisenden Radiusvektor 11 dargestellt ist. Zusätzlich bewirkt die vertikal nach unten wirkende Last 14 ein Drehmoment bezüglich einer in Verschieberichtung 3 verlaufenden Längsmittelachse 16. Dieses Drehmoment ist durch einen Pfeil als Lastmoment 17 dargestellt und würde einen frei geschnittenen Laufwagen 1 im Uhrzeigersinn verdrehen. Zur Herstellung des Gleichgewichts muss das Lastmoment 17 durch ein Stützmoment 18 - durch einen Pfeil dargestellt - ausgeglichen werden. Dieses Stützmoment 18 wird durch die vertikal nach oben wirkende erste Stützkraft 15 im Kombination mit einer an der zweiten Laufrolle 5 vertikal nach unten wirkenden zweite Stützkraft 19, die in Richtung des zweiten Radiusvektors 11 vertikal nach unten weist, bewirkt.
  • Erfindungsgemäß weisen die Radiusvektoren 11 aller Laufrollen 5 eines Rollenträgers 4 den gleichen Umlaufsinn bezüglich der Längsmittelachse 16 auf und tragen somit zur Bildung des Stützmoments 18 bei. Bei mehr als zwei Laufrollen 5 liegt streng genommen ein statisch unbestimmtes System vor und die Verteilung der Stützkräfte auf die einzelnen Laufrollen ist auch von Verformungen der beanspruchten Bauteile, also der Laufrollen 5, der Laufschiene 2, des Rollenträgers 4 usw. abhängig, weiters kommen in diesem Zusammenhang Geometrieabweichungen der Bauteile zum Tragen, im Allgemeinen sind diese Einflüsse bei ausreichend fester Dimensionierung und üblichen Fertigungstoleranzen nur von geringem Einfluss auf die Wirkungsweise.
  • Die Mittelebenen 10 der Laufrollen 5 weisen jeweils einen Abstand 20 bzw. 21 von der Längsmittelachse 16 und die Radiusvektoren 11 aller Laufrollen 5 den gleichen Umlaufsinn bezüglich der Längsmittelachse auf.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Laufwagens 1 in einer Laufschiene 2. Am Rollenträger 4 sind hier vier Laufrollen 5 drehsymmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 16 angeordnet. Die vier Drehachsen 7 sind demnach rechtwinkelig zueinander und umschreiben in Richtung der Längsmittelachse 16 betrachtet ein Quadrat. Die Laufrollen 5 sind bei dieser Ausführungsform des Laufwagens 1 gleichmäßig über den Umfang des Rollenträgers 4 verteilt, wodurch sich gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 mit nur zwei Laufrollen 5 die Möglichkeit einer gleichmäßigeren Aufteilung der Stützkräfte ergibt. Wie leicht zu erkennen ist, ist der Umlaufsinn der Radiusvektoren 11 wieder gleichsinnig bezüglich der Längsmittelachse 16, wodurch auch die Umlaufrichtung eines auf den Laufwagen 1 wirkenden Stützmoments 18 und damit auch die Umlaufrichtung eines aufnehmbaren Lastmoments 19 festgelegt ist. Durch die zwei zusätzlichen Laufrollen 5 mit horizontaler Rollenmittelebene 10 vermag diese Ausführungsart des Laufwagens 1 auch Lasten 14 mit horizontalen Anteilen aufzunehmen. Das Lastmoment 19 wirkt gegensinnig zu dem Umlaufsinn der Radiusvektoren 11 ein, sodass die Laufrollen 5 in den Rollenauflagepunkten 9 von der Innenseite der Laufschiene 2 nicht abheben.
  • Die Verbindung zwischen Rollenträger 4 und dem zu tragenden Bauteil 13 umfasst das Tragelement 12, weiters ein eigenes Konsolelement 22, an dem ein Befestigungselement 23 angeordnet ist. Das Befestigungselement 23 kann mit dem Konsolelement 22 als auch mit dem Tragelement 12 starr, insbesondere einstückig, verbunden sein, ist im Ausführungsbeispiel jedoch mittels eines Schwenklagers 24 um eine horizontale Achse relativ zum Konsolelement 22 verstellbar ausgeführt. Die Verbindung zwischen dem Bauteil 13 und dem Befestigungselement 23 ist in Form einer Buchse mit darin geführtem Zapfen ausgeführt, wodurch diese Verbindung in Form eines Scharniers ebenfalls gelenkig ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 im Wesentlichen dazu geeignet, Lastmomente aufzunehmen und diese in die Laufschiene 2 einzuleiten, weshalb die Einleitung der Last 14 in den Laufwagen 4 mit Hilfe eines auskragenden Tragelements 12 bzw. eines zusätzlichen Konsolelements 22 erfolgt. Die Wirklinie der Last 14 besitzt dadurch einen großen Abstand zur Längsmittelachse 16, wodurch das Lastmoment 19 gegenüber Querkräften in den Vordergrund tritt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Laufwagens 1 in perspektivischer Ansicht, bei der durch Anordnung von drei Rollenträgern 4 hintereinander in Richtung der Längsmittelachse 16 der Laufwagen 1 so ausgeführt ist, dass auch reine Querkräfte ohne resultierendes Lastmoment 18, d.h. die Wirklinie der Last 14 verläuft durch die Längsmittelachse 16, aufgenommen werden können. Dies wird erreicht, indem der mittlere Rollenträger 4 um eine Querachse 25 um 180 ° gewendet wird, wodurch der Umlaufsinn der Radiusvektoren 11 des mittleren Rollenträgers 4 gegensinnig zum Umlaufsinn der Radiusvektoren 11 der beiden äußeren Rollenträger 4 bezüglich der Längsmittelachse 16 verläuft. Der Umlaufsinn der Radiusvektoren 11 des mittleren Rollenträgers 4 ist in Fig. 3 durch Pfeil 26 gekennzeichnet, wogegen der Umlaufsinn der Radiusvektoren 11 der beiden äußeren Rollenträger 4 durch einen Pfeil 27 gekennzeichnet gegensinnig verläuft. Diese Ausführungsart des Laufwagens 1 kann somit Lastmomente in beide Umlaufrichtungen bezüglich der Längsmittelachse 16 aufnehmen und ist somit auch zur Aufnahme von zentrischen Lasten geeignet. Dies wird z.B. auch dadurch erkennbar, dass die an einer gedachten oberen Innenfläche der Laufschiene 1 anliegenden Rollenauflagepunkte 9 ein Dreieck bilden, wodurch eine stabile Dreipunktabstützung des Laufwagens 1 bezüglich der Laufschiene 1 in Richtung vertikal nach oben gegeben ist. Ebenso sind durch diese insbesondere drehsymmetrische Anordnung der Laufrollen 5 auch an den anderen Innenflächen einer Laufschiene 1 durch die Rollenauflagepunkte 9 solche Dreiecke gebildet, wodurch der Laufwagen 1 auch zentrische Lasten 14 in allen radialen Richtungen aufnehmen kann. Auf jeder Innenfläche einer Laufschiene 2 ist durch diese spezielle Anordnung der Laufrollen 5 und die dadurch festgelegten Rollenauflagepunkte 9 eine Stützbasis 28 gebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines Dreiecks besitzt. Durch Hinzufügen eines weiteren, vierten Rollenträgers 4 mit gleichem Umlaufsinn der Radiusvektoren 11 wie der mittlere Rollenträger 4, hätte die Stützbasis jeweils die Form eines Parallelogramms, was einer Vier-Punkt-Auflage entspräche.
  • In Fig. 3a ist schematisch die Anordnung der vier Stützbasen 28 in Form von vier jeweils durch drei Rollenauflagepunkte 9 gebildeten Dreiecken dargestellt.
  • Die Querschnittsform der Laufschiene 2 (siehe Fig. 2) entspricht einem Hohlkastenprofil, das eine Ausnehmung 29 aufweist, durch die das den Bauteil 13 aufnehmende Tragelement 12 nach außen geführt ist. Vorteilhaft ist das Laufschienenprofil rechteckig, insbesondere quadratisch und besitzt vier Innenlaufflächen, an denen sich die Laufrollen 5 abstützen. Abweichend davon sind, wie in Fig. 2a dargestellt jedoch auch Laufschienenquerschnitte in Dreiecksform oder anderen, mehrseitigen prismatischen Querschnitten möglich, wobei zu bedenken ist, dass mit zunehmender Anzahl der Seitenflächen sich das Querschnittsprofil immer näher an einen Kreisringquerschnitt annähert, der, von Reibungseffekten abgesehen, nicht zur Aufnahme von Lastmomenten geeignet ist. Die Innenseite der Laufschiene 2 bildet mehre Innenlaufflächen 30, auf denen sich die Laufrollen 5 abstützen. Diese sind quasi am Umfang des Rollenträgers 4 verteilt und bilden auch Stützflächen für das Abstützen der Laufrollen 5. Zwei am Umfang benachbarte Innenlaufflächen 30 schließen jeweils zueinander einen Winkel 31 ein, wodurch die Querschnittsform einer Laufschiene 2 ebenfalls definiert sein kann. Wie in Fig. 2a schematisch dargestellt, kann der Winkel 31 auf vielfältige Weise ausgebildet sein. Es ist dabei möglich, dass alle Winkel 31 zwischen benachbarten Innenlaufflächen 30 einer Laufschiene 2 gleiche Größe aufweisen, z.B. 90 ° bei einem rechteckigen Profilquerschnitt, 60 ° bei einem Dreiecksquerschnitt oder 120 ° bei einem sechseckigen Querschnitt; die Winkel 31 können jedoch auch innerhalb eines Laufschienenprofils unterschiedliche Größe annehmen, z.B. bei einer Laufschiene 2 mit einem Querschnitt in Form eines Parallelogramms. Es ist für den Fachmann nahe liegend, dass entsprechend der Vielzahl von möglichen Querschnittsformen einer Laufschiene 2 auch eine dementsprechend große Vielfalt für die Anordnung der Laufrollen 5 an einem Rollenträger 4 möglich ist und die Erfindung nicht auf die dargestellten Querschnittsformen eingeschränkt verstanden werden sollte. Für die Ausführung ist es jedoch von Vorteil, wenn ein zwischen benachbarten Innenlaufflächen gemessener Winkel 31 einen Wert aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 ° und einer oberen Grenze von 120 °.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen ein Verwendungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Laufwagen 1, der zusammen mit der Laufschiene 2 als Baubeschlag Verwendung findet. Im dargestellten Verwendungsbeispiel dient der Baubeschlag dazu, vertikale Blendschutzlamellen 32, die untereinander gelenkig verbunden sind, aus einer Ausgangsstellung mit ziehharmonikartigen gefalteten Blendschutzlamellen 32 in eine Arbeitsposition mit flächig ausgebreiteten Blendschutzlamellen 32 zu verstellen.
  • Diese Anordnung dient beispielsweise dazu, an großflächigen Fassaden Fensterflächen durch Beschattung vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Blendschutzlamellen 32 sind beispielsweise durch ein Lochblech gebildet, wodurch der Lichtdurchgang auf ein gewisses Maß reduziert werden kann. Zur Versteifung der Blendschutzlamellen 32 besitzen diese einen gewinkelten Querschnitt, wodurch deren Biegemoment vergrößert ist und die Durchbiegung aufgrund von Windlasten reduziert werden kann gegenüber einer ebenen Ausführung. Jeweils zwei Blendschutzlamellen 32 sind dabei durch ein Gelenk 33 z.B. in Form eines Scharniers verbunden. Dieser aus den einzelnen Blendschutzlamellen 32 gebildete Lamellenvorhang ist am nicht dargestellten Gebäude mittels zweier Laufschienen 2 und mehreren darin geführten Laufwagen 1 verschiebbar angeordnet. Wie gleichzeitig in Fig. 5 erkennbar, ist jedes zweite Gelenk 33 gelenkig am Befestigungselement 23 eines Laufwagens 1 befestigt. Um die Blendschutzlamellen 32 aus der gefalteten Ruheposition in die Arbeitsposition zu verstellen, ist die erste Blendschutzlamelle 32 an einem Fixlager 34 relativ zum Gebäude fixiert, während die letzte Blendschutzlamelle 32 mit einem angetriebenen ersten Laufwagen 35 verbunden ist. Durch Vergrößern des Abstands dieses Laufwagens 35 zum Fixlager 34 werden die Blendschutzlamellen 32 quasi auseinander gefaltet und in die Arbeitsposition gezogen, wobei die restlichen mittleren Blendschutzlamellen 32 von den frei mitlaufenden Laufwagen 1 getragen werden. Der angetriebene erste Laufwagen 35 ist mittels eines Verbindungselements mit einer Antriebsvorrichtung 36 wirkverbunden, wobei diese im dargestellten Verwendungsbeispiel durch einen Antriebsmotor 37 zwei Winkelgetriebe 38 und zwei die Winkelgetriebe 38 mit dem jeweils ersten Laufwagen 35 verbindende Gewindespindeln 39 umfasst. Die Gewindespindeln 39 wirken jeweils mit einem nicht dargestellten Führungsgewinde am ersten Laufwagen 35 zusammen und bilden einen Linearantrieb zur Verstellung des Lamellenvorhangs. Durch die Selbsthemmung zwischen Gewindespindel 39 und Führungsgewinde, ist der Lamellenvorhang nach Stillsetzung der Gewindespindel 39 in Verschieberichtung 3 zuverlässig fixiert, d.h. auch bei Lasten in axialer Richtung, z.B. durch Windlasten an den Blendschutzlamellen 32, ist eine unbeabsichtigte Verstellung des Lamellenvorhangs unterbunden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Laufwagen 1 ist auch die Ableitung aller radial auf die Laufschienen 2 wirkenden Lasten, insbesondere durch das Eigengewicht der Blendschutzlamellen 32, durch Windlast oder sonstige auftretende Kräfte gewährleistet. Durch die spezielle Anordnung der Laufrollen 5 an den Rollenträgern 4 bzw. den Laufwagen 1 ist ein Verkanten des Laufwagens 1 in der Laufschiene 2 verhindert. Die beim Auffächern bzw. Zusammenschieben der Blendschutzlamellen 32 in axialer Richtung, jedoch exzentrisch an den Laufwagen 1 angreifenden Kräfte, werden durch die an den Laufwagen 1 verteilten Rollenauflagepunkte 9 in die Laufschiene 2 abgetragen.
  • In Fig. 1 ist weiters erkennbar, dass der Abstand 20 bzw. 21 der Rollenmittelebenen 10 von der Längsmittelachse 16 bei maximaler Ausnutzung einer vorgegebenen Innenbreite der Laufschiene 2 größer wird, wenn eine Laufrollenbreite 40 möglichst klein gewählt wird, wodurch auch der Abstand der Rollenauflagepunkte 9 von der Längsmittelachse 16 zunimmt.
  • Fig. 5 ist weiters zu entnehmen, dass eine Baulänge 41 eines Rollenträgers 4 nur geringfügig größer ist, als ein Durchmesser 42 der Laufrollen 5, wodurch der aus mehreren Rollenträgern 4 zusammengesetzte Laufwagen 1 eine kurze Gesamtbaulänge aufweist.
  • Fig. 2 zeigt, dass eine Längsmittelebene 43 des Tragelements 12 versetzt gegenüber der Längsmittelachse 16 ausgerichtet sein kann, wodurch eine exzentrische Einleitung der Last 14 in den Laufwagen 1 im Großteil der Lastfälle gegeben ist.
  • Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht die Verwendung des Laufwagens 1 zur schwenkbeweglichen Lagerung eines Bauelements 13 in Form eines Fassadenelements 44, insbesondere eines Glasfassadenelements 45 an einer mit einem Bauwerk verbundenen, horizontalen Laufschiene 2. Das streifenförmige Glasfassadenelement 45 ist beispielsweise Bestandteil einer nicht dargestellten, zweischaligen Glasfassade und kann für Belüftungszwecke aus einer geschlossenen, zur Laufschiene 2 etwa parallenen Lage in eine zur Laufschiene 2 etwa rechtwinkelige Lage verbracht werden. In Fig. 6 sind in strichlierten Linien die Geschlossenstellung 46 und die Offenstellung 47 angedeutet. Die schwenkbewegliche Lagerung des Glasfassadenelements 45 erfolgt dermaßen, dass ein im Bereich einer vertikalen Längskante des Glasfassadenelements 45 angeordneter Schwenkpunkt 48 mit dem entlang der Laufschiene 2 verstellbaren Laufwagen 1 verbunden ist und ein vom Schwenkpunkt 48 distanzierter Anlenkpunkt 49 mittels eines Lenkhebels 50 auf einer Kreisbahn um einen Fixpunkt 51 an der Außenkonstruktion geführt ist. Diese Führung des Fassadenelements 44 erfolgt vorzugsweise sowohl an seiner Oberkante als auch seiner Unterkante, kann jedoch auch beispielsweise in der Mitte der Höhenerstreckung erfolgen.
  • Der Antrieb für die Verschiebung des Laufwagens 1 entlang der Laufschiene 2 kann dabei beispielsweise wie bei den Blendschutzlamellen 32 des zuvor beschriebenen Lamellenvorhangs erfolgen. So kann der Laufwagen 1 etwa mittels einer Gewindespindel 39 angetrieben sein.
  • Wie Fig. 6 leicht zu entnehmen ist, ändert ein etwa in der Mitte des Fassadenelements 44 liegender Schwerpunkt 52 während der Schwenkbewegung seine Lage bezüglich des Laufwagens 1. Während bei gegenüber der Laufschiene 2 etwa rechtwinkelig ausgeschwenktem Fassadenelement 44 seine Last, in Richtung der Laufschiene 2 betrachtet, etwa auf Höhe des Laufwagens liegt und stark exzentrisch bezogen auf die Laufschiene ist, ist bei geschlossenem Fassadenelement 44 seine Gewichtslast in Richtung der Laufschiene 2 gegenüber dem Laufwagen 1 versetzt und muss dieser ein Lastmoment quer zur Laufschiene 2 aufnehmen, was durch die Anordnung von mehreren, insbesondere drei hintereinander liegenden Rollenträgern 4 in einem Laufwagen 1 gut bewerkstelligt werden kann.
  • Die verwendeten Materialien sind entsprechend dem Einsatzort gewählt, so ist z.B. bei Außenverwendung zur Befestigung von Fassadenteilen eine gewichtssparende Ausführung als auch eine rostfreie Oberfläche von Vorteil. Die Laufschienen 2 können deshalb neben einer relativ kostengünstigen Ausführung in Stahl auch aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt sein. Die Dimensionierung der Querschnitte erfolgt dabei nach den zu erwartenden mechanischen Belastungen. Ebenso kann der Rollenträger 4 aus einem Leichtmetall hergestellt sein. Die Laufrollen 5 können aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und mit wartungsfreien Wälzlagern an den Rollenträgern 4 gelagert sein. Um die Geräuschentwicklung bei der Verstellung der Laufwagen 1 in den Laufschienen 2 zu verringern kann dabei die Lauffläche der Laufrollen aus einem Kunststoff z.B. PA, PE, PTFE, Elastomer bebildet sein.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Laufwagens 1 bzw. des Baubeschlags, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Laufwagens 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5 gezeigten Ausführungen bzw. Verwendungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Laufwagen 36 Antriebsvorrichtung
    2 Laufschiene 37 Antriebsmotor
    3 Verschieberichtung 38 Winkelgetriebe
    4 Rollenträger 39 Gewindespindel
    5 Laufrolle 40 Laufrollenbreite
    6 Aschelement 41 Baulänge
    7 Drehachse 42 Durchmesser
    8 Lauffläche 43 Längsmittelebene
    9 Rollenauflagepunkt 44 Fassadenelement
    10 Rollenmittelebene 45 Glasfassadenelement
    11 Radiusvektor 46 Geschlossenstellung
    12 Tragelement 47 Offenstellung
    13 Bauelement 48 Schwenkpunkt
    14 Last 49 Anlenkpunkt
    15 Stützkraft 50 Lenkhebel
    16 Längsmittelachse 51 Fixpunkt
    17 Lastmoment 52 Schwerpunkt
    18 Stützmoment
    19 Stützkraft
    20 Abstand
    21 Abstand
    22 Konsolelement
    23 Befestigungselement
    24 Schwenklager
    25 Querachse
    26 Pfeil
    27 Pfeil
    28 Stützbasis
    29 Ausnehmung
    30 Innenfläche
    31 Winkel
    32 Blendschutzlamelle
    33 Gelenk
    34 Fixlager
    35 Laufwagen

Claims (23)

  1. Laufwagen (1) für die verschiebbare Anordnung eines Bauelements (13) an bzw. in einem Gebäude, umfassend zumindest einen Rollenträger (4), zumindest zwei an diesem gelagerte, in Rollenauflagepunkten (9) mit Laufflächen (8) einer Laufschiene (2) zusammenwirkende, insbesondere zylindrische, Laufrollen (5) mit zu den jeweiligen Laufflächen (8) etwa parallenen Drehachsen (7) und ein mit dem Rollenträger (4) verbundenes Tragelement (12) zur Verbindung mit dem Bauelement (13), wobei ein jeweils vom Rollenauflagepunkt (9) rechtwinkelig zu einer Drehachse (7) der Laufrolle (5) weisender Radiusvektor (11) bei allen Laufrollen (5) des Rollenträgers (4) gleichen Umlaufsinn bezüglich einer in Verschieberichtung (3) und durch einen Mittelpunkt zwischen den Rollenauflagepunkten (9) verlaufenden Längsmittelachse (16) des Laufwagens (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laufwagen (1) mehrere in Richtung der Längsmittelachse (16) hintereinander angeordnete, miteinander verdrehfest verbundene Rollenträger (4) umfasst und zumindest ein Rollenträger (4) gegenüber den restlichen Rollenträgern (4) mit gegenläufigem Umlaufsinn der Radiusvektoren (11) bezüglich der Längsmittelachse (16) angeordnet ist.
  2. Laufwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laufwagen (1) modulartig aus mehreren in Richtung der Längsmittelachse (16) hintereinander angeordneten Rollenträgern (4) zusammengesetzt ist.
  3. Laufwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (1) drei hintereinander angeordnete Rollenträger (4) umfasst, wobei die Radiusvektoren (11) des mittleren Rollenträgers (4) gegensinnig zu Radiusvektoren (11) der beiden äußeren Rollenträger (4) orientiert sind.
  4. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (7) am Rollenträger (4), in Richtung der Längsmittelachse (16) betrachtet, drehsymmetrisch bezüglich der Längsmittelachse (16) angeordnet sind.
  5. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen rechtwinkelig zu den Drehachsen (7) verlaufenden Rollenmittelebenen (10) der Laufrollen (5) und der Längsmittelachse (16) ein Abstand (20, 21) vorhanden ist, der zumindest dem Zweifachen, insbesondere mehr als dem Vierfachen einer halben Laufrollenbreite (40) entspricht.
  6. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (5) bzw. deren Rollenmittelebenen (10) weitgehend im Bereich von Innenecken der den Laufwagen (1) führenden Laufschiene (2) angeordnet sind.
  7. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (4) vier Laufrollen (5) mit zueinander rechtwinkeligen Drehachsen (7) aufweist.
  8. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (7) der Laufrollen (5) eines Rollenträgers (4) in einer gemeinsamen Achsenebene angeordnet sind.
  9. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Laufrollen (5) eines Laufwagens (1) identisch ausgebildet sind.
  10. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsmittelebene (43) durch das Tragelement (12) versetzt gegenüber der Längsmittelachse (16) des Rollenträgers (4) bzw. des Laufwagens (1) verläuft.
  11. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (12) oder am Rollenträger (4) ein quer zur Verschieberichtung (3) des Laufwagens (1) auskragendes Konsolelement (22) angeordnet ist.
  12. Laufwagen (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (23) für ein vom Laufwagen (1) zu tragendes Bauelement (13) gegenüber der Längsmittelachse (16) des Laufwagens (1) versetzt angeordnet ist.
  13. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (4) aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  14. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (5) aus rostfreiem Stahl, insbesondere Edelstahl gebildet sind.
  15. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Laufrollen (5) eine Lauffläche aus einem Kunststoff oder einem Elastomer aufweist.
  16. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (1) bzw. der Rollenträger (4) ein Verbindungselement zur Anbindung an eine Antriebsvorrichtung aufweist.
  17. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (1) bzw. der Rollenträger (4) mit einem Linearantrieb wirkverbunden ist.
  18. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (1) bzw. der Rollenträger (4) ein Führungsgewinde zur Aufnahme einer in Verschieberichtung (3) des Laufwagens (1) angeordneten, angetriebenen Gewindespindel (39) aufweist.
  19. Laufwagenanordnung für die verschiebbare Anordnung eines Bauelements (13) an bzw. in einem Gebäude, umfassend zumindest drei mit dem Bauelement verbundene Laufwagen (1), jeweils umfassend zumindest einen Rollenträger (4), zumindest zwei an diesem gelagerte, in Rollenauflagepunkten (9) mit Laufflächen (8) einer Laufschiene (2) zusammenwirkende, insbesondere zylindrische, Laufrollen (5) mit zu den jeweiligen Laufflächen (8) etwa parallenen Drehachsen (7) und ein mit dem Rollenträger (4) verbundenes Tragelement (12) zur Verbindung mit dem Bauelement (13), wobei ein jeweils vom Rollenauflagepunkt (9) rechtwinkelig zu einer Drehachse (7) der Laufrolle (5) weisender Radiusvektor (11) bei allen Laufrollen (5) des Rollenträgers (4) gleichen Umlaufsinn bezüglich einer in Verschieberichtung (3) und durch einen Mittelpunkt zwischen den Rollenauflagepunkten (9) verlaufenden Längsmittelachse (16) des Laufwagens (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rollenträger (4), insbesondere der Rollenträger (4) des mittleren Laufwagens (1), gegenüber den restlichen Rollenträgern (4) gegenläufigen Umlaufsinn der Radiusvektoren (11) bezüglich der Längsmittelachse (16) aufweist.
  20. Baubeschlag, umfassend eine hohlkastenförmige Laufschiene (2) und einen darin geführten Laufwagen (1) zur verschiebbaren Anordnung eines Bauelements (13) an bzw. in einem Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
  21. Baubeschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (2) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder Edelstahl besteht.
  22. Verwendung des Laufwagens (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 zur verschiebbaren Befestigung von Bauelementen (13) an mit Laufschienen (2) versehenen Gebäudeteilen, insbesondere an Außenkonstruktionen, z.B. Außenwänden, Fassaden, Dachkonstruktionen.
  23. Verwendung des Laufwagens (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 zur schwenkbeweglichen Befestigung eines Fassadenelements (44), insbesondere Glasfassadenelements (45) an einer mit einer Laufschiene (2) versehenen Außenkonstruktion, wobei ein Schwenkpunkt (48) des Fassadenelements (44) vom Laufwagen (1) entlang der Laufschiene (2) verschiebbar geführt ist und ein Anlenkpunkt (49) des Fassendenelements (44) mittels eines Lenkhebels (50) um einen Fixpunkt (51) an der Außenkonstruktion geführt ist.
EP07008629A 2006-05-02 2007-04-27 Laufwagen Not-in-force EP1852567B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074606A AT503594B1 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Laufwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1852567A2 true EP1852567A2 (de) 2007-11-07
EP1852567A3 EP1852567A3 (de) 2008-06-25
EP1852567B1 EP1852567B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=38293429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008629A Not-in-force EP1852567B1 (de) 2006-05-02 2007-04-27 Laufwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1852567B1 (de)
AT (2) AT503594B1 (de)
DE (1) DE502007005585D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925567A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Ostape Papirnyk Dispositif d'obturation comportant au moins un obturateur symetrise repliable en accordeon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101534740B1 (ko) 2013-12-26 2015-07-07 현대자동차 주식회사 다관절 슬라이더 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141106A (en) * 1977-10-28 1979-02-27 Panelfold, Inc. Multi-directional canted wheel carrier for operable walls
DE4041925C1 (de) * 1990-12-27 1992-03-12 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE20303232U1 (de) * 2002-05-28 2003-04-30 Koblenz S.P.A., Coriano Schlitten zur stabilisierten Gleitführung von koplanaren Flügeln von Harmonikatüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141106A (en) * 1977-10-28 1979-02-27 Panelfold, Inc. Multi-directional canted wheel carrier for operable walls
DE4041925C1 (de) * 1990-12-27 1992-03-12 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE20303232U1 (de) * 2002-05-28 2003-04-30 Koblenz S.P.A., Coriano Schlitten zur stabilisierten Gleitführung von koplanaren Flügeln von Harmonikatüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925567A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Ostape Papirnyk Dispositif d'obturation comportant au moins un obturateur symetrise repliable en accordeon
WO2009106742A2 (fr) * 2007-12-21 2009-09-03 Ostape Papirnyk Dispositif d'obturation comportant au moins un obturateur repliable en accordeon
WO2009106742A3 (fr) * 2007-12-21 2009-12-30 Ostape Papirnyk Dispositif d'obturation comportant au moins un obturateur repliable en accordeon

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005585D1 (de) 2010-12-23
EP1852567B1 (de) 2010-11-10
ATE487839T1 (de) 2010-11-15
AT503594B1 (de) 2010-02-15
AT503594A1 (de) 2007-11-15
EP1852567A3 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP3296500A1 (de) Tor
EP0268966A2 (de) Hängerollwand
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
EP1852567B1 (de) Laufwagen
EP0902153A2 (de) Gleitelementvorrichtung
AT503260B1 (de) Sektionaltor
EP3045628A1 (de) Laufbahnvorrichtung für die verschiebbare Lagerung von wenigstens einem ersten Rollenwagen und zumindest einem zweiten Rollenwagen
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE102011120071A1 (de) Fahrbare Lagereinrichtung für eine mobile Dachkonstruktion
EP2562122B1 (de) Rollenführung
EP1403459A2 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren Schiebeelementen
DE3525025C2 (de)
DE10226058B4 (de) Teleskopführung
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
DE102006057044A1 (de) Schiebe-Hub-Dach
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
EP0764754B1 (de) Zahnstangentrieb zur Betätigung von klappbaren Gebäudeverschlüssen
EP3985199B1 (de) Laufschienenanordnung für markisen und damit ausgerüstete markise
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE202009010998U1 (de) Fahrsystem für horizontal verschiebbare Dachatelierfenster
DE202016106620U1 (de) Variable Umwehrung
DE29609982U1 (de) Antriebssystem für eine Bogenschiebetür
DE102016201816B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines verfahrbaren Dachs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

BERE Be: lapsed

Owner name: GIG HOLDING GMBH

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005585

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120515

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005585

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430