EP1850359B1 - Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1850359B1
EP1850359B1 EP07007409A EP07007409A EP1850359B1 EP 1850359 B1 EP1850359 B1 EP 1850359B1 EP 07007409 A EP07007409 A EP 07007409A EP 07007409 A EP07007409 A EP 07007409A EP 1850359 B1 EP1850359 B1 EP 1850359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pushbutton
shape memory
operating panel
key
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07007409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1850359A2 (de
EP1850359A3 (de
Inventor
Sven Dr. Strohband
Arne Dr. Stoschek
Michael T. Derse
Philippe Alessandrini
Venkat Srinivasan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1850359A2 publication Critical patent/EP1850359A2/de
Publication of EP1850359A3 publication Critical patent/EP1850359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1850359B1 publication Critical patent/EP1850359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/08Properties of the membrane with memory properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/022Part of keyboard not operable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/068Actuators having a not operable condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/0107Details making use of shape memory materials

Definitions

  • the invention relates to a key having a central region and an edge region surrounding the central region, wherein the key can be actuated as a pushbutton in an active state and the central region of the key protrudes from a surface plane defined by the edge region, the key being in an inactive state can not be actuated as a pushbutton and the central region of the key extends substantially in the surface plane defined by the edge region.
  • the invention also relates to a control panel for a vehicle having at least one such key.
  • Modern cars have an increasing number of comfort features, such as Audio systems, navigation systems, telecommunication devices, air conditioning control systems, electric seat adjusters, power windows and electric mirror adjustments.
  • the increasing number of vehicle occupant features of a car has generally resulted in an increasing number of buttons, switches, and other controls on the dashboard, center console, and door brackets.
  • a disadvantage of these complex panels is that users are often overwhelmed by the large number of keys. As a result, users have difficulty finding the keys or switches they are looking for.
  • Another disadvantage of conventional keys which are usually formed as a rigid, projecting from a surface of the vehicle interior keys, results from the fact that not all functions controlled by these keys are usually used by the user at the same time. Thus, the user is forced more information than necessary.
  • Another disadvantage of conventional keys is that in low-cost vehicles, non-functional keys or dummy keys are often incorporated as a pre-installed feature for future applications.
  • buttons, switches and controls There are already efforts to mitigate the problems that arise from a large number of buttons, switches and controls.
  • One solution is a touch screen in the dashboard or the front console of the vehicle.
  • a user generally selects a desired function by searching for the function in a menu tree on the touch screen.
  • a disadvantage of touch screens that use a menu tree is that users easily lose track of the complicated maze of selection menus. Although a touch screen reduces the number of buttons, it does not usually simplify the operation of the vehicle.
  • Another disadvantage of touch screens is that they do not convey the sense of touch associated with pressing a key. This is important for the perception of information and also serves as an inherent feedback mechanism.
  • control panel which is designed in the form of a touch-sensitive screen (touch screen).
  • touch screen touch screen
  • several embodiments of the control panel are proposed. It is thus described that the control panel can be moved in regions perpendicular to the control panel surface and has a substructure which cooperates with the control panel.
  • the regional movement of the control panel can be accomplished by mechanical elements of the substructure, which may be formed like a switch. It is also proposed to divide the control panel according to the elements of the substructure in a sectional manner or to cover the elements of the substructure with a continuous, flexible cover. In this case, individual elements of the substructure can be blocked to facilitate operation of the control panel.
  • the object of the invention is therefore to provide a key which overcomes the above-mentioned disadvantages, in particular the disadvantages resulting from a control panel with a large number of keys. Another object is to provide a control panel with at least one such key.
  • the button and the corresponding control panel should be inexpensive, space-saving, user-friendly and the operation less confusing.
  • Such a reconfigurable, shape-changing key which may be active or inactive, allows the user to present only the keys that he needs. This reduces the complexity of traditional keyboards and improves usability.
  • the key according to the present invention makes it possible to provide keys to a need and not by default.
  • At least the central portion of the key comprises a shape memory material having bistability, wherein in the active state of the key, the shape memory material forms a protrusion on the surface plane defined by the edge region, and in the inactive state of the key, the shape memory material is a flat substantially forms in the plane defined by the edge region surface plane extending layer.
  • the shape memory material comprises a shape memory polymer and / or a shape memory alloy.
  • a continuous layer of a shape memory polymer forms the central area of the button as well as the edge area of the button.
  • the shape memory material is a wire mesh made of a shape memory alloy embedded in a stretchable material.
  • a NiTi alloy can be used as a shape memory alloy.
  • the wire mesh made of the shape memory alloy has an ohmic resistance and can be heated by means of an electrical current flowing through the wire mesh, wherein the wire mesh made of the shape memory alloy can be brought into its memory shape by heating to a certain transformation temperature.
  • the shape memory material is a thin film made of a shape memory alloy which forms a layered structure together with a stretchable material.
  • the thin film made of the shape memory alloy may be embedded in a stretchable material or attached to a stretchable material.
  • the shape memory material is a shape memory polymer which can be shaped into its shape of memory by heating to a certain transformation temperature.
  • an internal heating mechanism is integrated into the shape memory polymer.
  • An ohmic resistance can be used, for example, to generate heat.
  • the central portion of the key has a compliant mechanism with two stable states, wherein the central portion of the key in the active state forms a protrusion on the surface plane defined by the edge region and the central portion of the key in the inactive state State is substantially flat and is located substantially at the same height as the edge region.
  • the protrusion preferably has a hemispherical or domed surface.
  • the compliant mechanism includes unitary, flexible or stretchable structures, which structure may deform in three spatial directions and, in response to an input operation, transmit a force or make a movement.
  • a control panel for a vehicle having at least one key according to the present invention.
  • An advantage of such a control panel is that the reconfigurable, shape-changeable key feels like a conventional key in the active state and functions like a conventional key, whereas the key in the inactive state seems to disappear.
  • control panel is provided on a console of the vehicle, a door trim part, a steering wheel and / or a dashboard.
  • the key can be activated and deactivated by means of a control unit connected to the key.
  • control panel has further keys connected to the control unit, and the keys can be activated and deactivated for controlling an electronic subsystem of the vehicle by means of the control unit.
  • the control unit may activate the keys that are used to operate the audio system when the vehicle occupant wants to change the setting of the audio system.
  • the keys for controlling a vehicle subsystem such as e.g. an audio system, a navigation system, a Kiimatmaschines horrungssystems and / or a communication system.
  • control unit is designed so that the key can be activated by voice control.
  • control panel further keys, each with an active and an inactive state, and the control panel is operable in a plurality of modes, wherein in a respective operating mode, a respective subset of the keys is activated, and wherein the modes by means of a can be selected with the control device connected selection device.
  • the selector may be, for example, a central thumbwheel or dial near or on the steering wheel that allows the user to sequentially select the various modes of operation of the vehicle console.
  • the modes of operation may be, for example, the following: (a) all buttons off, (b) audio control buttons on, (c) radio, music and / or video control buttons on, (d) navigation controls on, (e) vehicle climate control buttons on, (f) driver assistance (eg Cruise control) on, (g) infotainment functions on, (h) all buttons on.
  • a display is provided in addition to the key on which a function of the key in the active state can be displayed.
  • Fig. 1 a vehicle console 10 with a Konsonsbedienober Design 12 according to the prior art.
  • the vehicle console 10 includes pushbuttons, rotary knobs, rotary wheels, and rocker switches for controlling various functions.
  • the vehicle console 10 is used for operating the audio system, the air conditioning control system, the navigation system and, depending on the particular vehicle, for operating other vehicle systems.
  • the prior art console control interface 12 shown includes a large center display 14 and two smaller liquid crystal displays 16. Selection buttons 18 are provided adjacent the central display 14, along the left and right sides of the central display 14, respectively. Other selection keys 20 are provided adjacent the central display 14 along the lower edge of the central display 14. The selection keys 18, 20 are rigid, permanently installed selection keys.
  • central display 14 Above the central display 14 is a slot 11 for receiving audio data, video data or other digital data. Push buttons on both sides of the slot 11 are used to control the disk operation. On both sides of the central display 14 are rotary knobs 17, which can be used in a conventional manner for setting a radio receiver, but which can also be used to set other functions of the vehicle.
  • the rotary wheels 19 are provided for adjusting the temperature of a Wegbalsystems.
  • liquid crystal displays 16 which indicate a temperature for the air conditioning control system.
  • rocker switches 21 that can be used to set the speed of a fan for the climate control system.
  • a push-button In the middle of the vehicle console 10 is a push-button to turn on the hazard warning lights.
  • Prior art vehicle console 10 has a variety of control buttons, switches, and buttons. The large number of controls degrades the ease of use for the average user who may be using only a portion of the available controls.
  • Fig. 2 schematically shows a top view of a vehicle console 10 with a console user interface 12 according to the present invention.
  • the console user interface 12 includes a large center display 14 and two smaller liquid crystal displays 16.
  • some of the selection keys are permanent selection keys, just like those in Fig. 1 shown selection buttons from the prior art.
  • those selection keys that are frequently used such as the basic functions of the audio system and the basic functions of the climate control system, are implemented as permanent selection keys.
  • Prior art console control interface 12 includes reconfigurable, shape-changeable keys that replace most of the rigid, prior art selection buttons on the console control interface.
  • the selection keys 22, 24 are designed as reconfigurable keys that can be controlled so that the keys can change their shape from a protruding shape, such as a hemispherical shape, to a flat shape.
  • the location of these shape-changing buttons on the vehicle console 10 is indicated by dashed lines.
  • five reconfigurable contour keys 22 are provided along the left side of the display 14 and five other shape changeable keys 22 are along the right side of the display 14.
  • Other shape-changing keys 24 are provided along the lower edge of the central display 14.
  • the shape-changing keys 22, 24 are connected via connecting lines 27 to a control unit 26.
  • the variable-shape keys 22, 24 are selectively activated or deactivated by the control unit 26.
  • a selector 28 is connected to the control unit 26. The selector 28 allows a user to select among a number of modes of operation of the vehicle console. For example, the user may select an operating mode that activates the control buttons for the audio system or the control buttons for the navigation system.
  • the selector 28 may be, for example, a control knob, a knob, or a thumbwheel that allows the user to sequentially select the various modes of the vehicle console 10.
  • variable-shape keys allow existing vehicle consoles 10 or keypads to be modified to reduce the complexity of these consoles by replacing fixed, prior art keys with shape-changing keys in accordance with the present invention.
  • Replacing conventional soft-key buttons not only simplifies the operation of the console-user interface in accordance with the present invention, but also makes the console-user interface look less cluttered and more elegant and aesthetically pleasing.
  • Another advantage of the shape-changing keys according to the present invention over touch screens is that the tactility of a conventional key is maintained.
  • Deformable keys 22, 24 according to the present invention may be constructed in various ways.
  • Fig. 3 Fig. 12 is a schematic sectional view showing two alternative key states of the shape changeable key 30 according to the present invention.
  • the shape-changing key 30 In a first state, the active state, the shape-changing key 30 is dome-shaped and functions as a pushbutton. The dome 32 projects beyond the console surface 34 and provides the tactile feel of a conventional button.
  • the shape changeable key 30 is substantially flat and flush with the console surface 34, so that the key 30 appears to disappear.
  • the second state of the button is in Fig. 3 shown with dashed lines.
  • the key 30 functions as a pushbutton and performs the switching function of a conventional key when the key 30 is pressed. If the shape changeable key 30 is in the second state, then the key 30 is inoperative and does not perform a switching function.
  • the shape-changing characteristics of the key 30 can be achieved by, for example, embedding a shape memory alloy wire mesh or a shape memory alloy thin film into a stretchable material. The embedded wire mesh or embedded thin film made of the alloy is schematically shown by the dashed line 36. Alternatively, the shape changing properties can be created by molding the key from a shape memory polymer.
  • the shape-changing properties can also be achieved with a compliant mechanism, referred to in the English term compliant mechanism.
  • Fig. 4 Fig. 12 schematically shows a perspective view of a convertible surface 40 forming a shape changeable key according to the present invention.
  • the convertible surface 40 has two stable states. In the first state or in the active state, the convertible surface 40 has a protrusion 42, which forms a key 42.
  • the button or protrusion 42 can be pressed as a conventional button by pressing.
  • the protrusion 42 of the convertible surface 40 corresponds to the in Fig. 3 shown dome 32. In the second state or the inactive state, which would be in Fig. 4 shown convertible surface substantially flat. The protrusion 42 would disappear and thus the key.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of another exemplary embodiment of a button assembly 50 with contoured keys 52, 54, 56.
  • the two circular keys 52, 56 are, for example, 13 mm in diameter and the elongated key 54 is disposed between the two circular keys 52, 56 is, for example, may have a length of 23 mm.
  • the distance between the keys 52, 54, 56 may be 15 mm, for example.
  • button assembly 50 may form part of a vehicle console, a dashboard or other vehicle interior trim panel or may also form part of a steering wheel.
  • Fig. 6 shows a schematic side view of the in Fig. 5
  • the button 52, 54, 56 are designed so that they protrude, for example, 3 mm from the surface 58.
  • the keys 52, 54, 56 are shown in their active state, ie, the keys project above the surface 58 and function as pushbuttons. In the inactive state, the shape of the keys 52, 54, 56 is changed so that the surface 58 of the key assembly 50 is substantially flat and without any protrusions in the area where the keys are located.
  • Fig. 7 schematically shows a perspective view of in Fig. 5 and Fig. 6 shown button arrangement.
  • a keypad that has buttons like the ones in the FIGS. 5 to 7 are shown, preferably has the following features.
  • a key group may have substantially hemispherical keys with a base circle diameter of about 15 mm and a height of about 3 mm. Other key shapes such as triangular, square and oval shapes can be made in the same way as round buttons. All keys have two states as described above, with the keys in one of the states forming a flat surface that is level with the surrounding console. In the other state, the key would then have a hemispherical or other protruding shape than the final key shape. The keys are stable in both states, ie the key states are stable states and there is no power consumption, except when switching between the two states.
  • variable buttons can be activated individually.
  • key groups may be activated according to their operation. For example, a group of buttons for audio functions can be activated together.
  • variable-shape keys can be carried out, for example, by means of a voice control, by means of a central push-button or thumbwheel, with the various modes for the button console can be selected sequentially and which is located close to or on the steering wheel, by means of a control or Excitation via a heating resistor or external thermal excitation.
  • the user may scroll through multiple modes for the console with the shape-changing keys. For example, the user may select the following modes: (a) all buttons off, (b) audio buttons on, (c) radio / music / video control buttons on, (d) navigation buttons on, (e) vehicle climate control buttons on, (f) driver assistance (eg speed control related functions), (g) Infotainment functions on, (h) all keys on.
  • the key When a shape changeable key is turned on, i. is activated, the key is preferably designed so that when pressed an audible click is generated.
  • the shape-changing keys according to the present invention operate like normal keys in cars, for example, the volume is raised upon pressing a "volume-up key".
  • a small key group may be provided, each key having different functions depending on the mode in which the key is used.
  • the nature and feel of the shape-changeable keys is preferably chosen so that the keys are hard enough not to sag excessively, but soft enough are to be able to perform the function of a pushbutton and to be pressed as a key.
  • the outer material or covering layer for the shape-changing keys is generally a stretchable material such as a rubber material, silicone or similar materials, which are also used for conventional keys.
  • Embodiments of the variable-shape keys that require energy to switch from one stable state to another state are preferably connected to the battery supply voltage of the vehicle.
  • the response time of the shape-changing keys i.
  • the time taken to transition from a flat surface to a final hemispherical shape or other protruding shape may be about one second, with the time period for the reverse direction toward the flat state being similar.
  • Fig. 8 Fig. 12 schematically shows a perspective view of a model of a design of an embodiment of a convertible structure 80 for use in a shape-changeable key according to the present invention.
  • the convertible structure 80 uses a compliant mechanism.
  • the structure 80 has a circular support structure 82.
  • Four elongate leaves 84 are supported on the circular support structure 82.
  • the four elongated blades 84 are formed to have two stable states.
  • the bistability of the compliant mechanism is preferably ensured by a latching mechanism that locks the compliant mechanism in a respective stable condition.
  • the four elongated blades 84 In a first state, the four elongated blades 84 extend inwardly and upwardly from the circular support structure 82 to form a dome-shaped structure.
  • the convertible structure 80 may be overcoated with a cover layer 86, as shown in FIG Fig. 9 is indicated schematically by a dashed line.
  • a cover layer 86 As shown in FIG Fig. 9 is indicated schematically by a dashed line.
  • the four elongated blades 84 extend inwardly toward the center from the circular support structure 82 such that the four elongated blades are substantially level with the circular support structure 82. If the convertible structure is covered with a cover layer, the second state results in a flat, ie substantially planar, surface for the convertible structure.
  • Fig. 9 is a schematic side view of in Fig. 8
  • the four elongated blades 84 are supported on the circular support structure 82 and extend inwardly towards a center where they meet.
  • Fig. 9 shows the convertible structure 80 in its first state.
  • the four elongated blades 84 extend upward and form a dome-shaped structure that serves as a push button.
  • the convertible structure 80 is coated with a cover layer 86, which is indicated only schematically by a dashed line 86. If the convertible structure 80 were incorporated into a vehicle console, the cover layer 86 would form the surface of the console.
  • the four elongated sheets extend at substantially the same level as the circular support structure 82.
  • the cover layer 86 then forms a flat surface, as if no key were present at that location on the console.
  • Moldable keys in accordance with the present invention may be constructed in various ways and may be based, for example, on a three-dimensional shape that is convertible in the mold by means of a compliant mechanism, such as that shown in FIG FIGS. 8 and 9 shown mechanism.
  • a compliant mechanism such as that shown in FIGS. 8 and 9 shown mechanism.
  • Such mechanisms are typically one-piece, pliable or stretchable structures, which structure may deform in three spatial directions and, in response to an input operation, transmit a force or make a movement.
  • a transformation from a flat surface to a uniform hemispherical or dome-shaped surface which looks like a button. Since there are no joints in such a mechanism, the assembly time is reduced or completely eliminated.
  • Another advantage is that there is no wear and tear and that the compliant mechanism is inexpensive and easy to maintain. Its composition includes the use of structural optimization algorithms as well as the proper selection and combination of rigid and ductile materials to achieve the desired effect.
  • the compliance is uniformly distributed throughout the structure, allowing a smooth transition from the flat surface to the dome-shaped surface.
  • a bistability ie the presence of two stable states, can be integrated as a natural, inherent property into the structure of the compliant mechanism. Thus, energy is needed only when switching between the two key states and the compliant mechanism is therefore efficient.
  • Resilient structures also enable a scalable solution that is adaptable to small and large buttons.
  • the shape-changing keys can, as already mentioned above, also be produced from a shape memory polymer.
  • these shape-change polymers can exhibit a drastic transition from a rigid polymer to a very elastic state and back to a rigid state. Unless the polymer is hindered, it will return to elastic State back to its memory form. For example, the polymer will return to a dome-shaped structure as in FIG Fig. 3 is shown.
  • the shape memory polymer (SMP) while handled, can be cooled and therefore returned to a rigid state while retaining the resulting shape indefinitely. The device therefore exhibits inherent bistability and can easily transition from a flat surface to a dome-shaped structure.
  • the temperature for the transition can be controlled depending on the constituents of the shape memory polymer (SMP) and the manufacturing method used for the shape memory polymer.
  • the transition between the stable states can be made within a period of a few seconds.
  • the heating and / or cooling of the shape memory polymer is preferably performed with an internal heating mechanism in the shape memory polymer to reduce the size of the system.
  • a wire mesh made of a shape memory alloy Another way to produce shapable keys results from the use of a wire mesh made of a shape memory alloy.
  • a composite system of a stretchable material and a wire mesh of a shape memory alloy is used.
  • Wires made of a shape memory alloy such as wires made of a NiTi alloy, can transform very quickly into a so-called memory shape when heated to a controllable transformation temperature.
  • a reverse bias mechanism can be used to return the wire mesh from the dome shape representing the memory shape to the flat state. Heat can be supplied by means of an (ohmic) resistance through the conductive alloy wires.
  • Button-like structures of the desired nature can be readily formed by forming a wire mesh of NiTi wires and embedding the wire mesh in a stretchable material, such as a metal mesh. Silicone, to be created.
  • the wire mesh made of the shape memory alloy provides the required bistability for the shape-changing key.
  • shape-changeable keys Another way of producing shape-changeable keys is to use a layered structure formed with a shape memory alloy thin film and a stretchable material. At this time, the thin film formed of the shape memory alloy may be embedded in the stretchable material, or the thin film may be attached to the layer made of the stretchable material.
  • NiTi thin films When NiTi thin films are heated above their transition temperature and are restricted in their motion, they develop tremendous voltages that use them can be transmitted forces and movements.
  • a shape-stable structure having two stable states is created, ie, a dome-shaped surface and a flat surface are created.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taste mit einem zentralen Bereich und einem den zentralen Bereich umgebenden Randbereich, wobei die Taste in einem aktiven Zustand als Drucktaste betätigbar ist und der zentrale Bereich der Taste aus einer durch den Randbereich festgelegten Oberflächenebene vorsteht, wobei die Taste in einem inaktiven Zustand nicht als Drucktaste betätigbar ist und sich der zentrale Bereich der Taste im wesentlichen in der vom Randbereich definierten Oberflächenebene erstreckt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Bedienfeld für ein Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Taste.
  • Moderne Autos weisen eine steigende Zahl von Komfortausstattungsmerkmalen auf, wie z.B. Audiosysteme, Navigationssysteme, Telekommunikationsgeräte, Klimatisierungssteuerungssysteme, elektrische Sitzverstellungen, elektrische Fensterheber und elektrische Spiegelverstellungen. Die zunehmende Zahl an von Fahrzeuginsassen bedienbaren Ausstattungsmerkmalen eines Autos hat allgemein zu einer zunehmenden Zahl von Tasten, Schaltern und anderen Bedienelementen auf dem Armaturenbrett, auf der Mittelkonsole und auf den Türkonsolen geführt. Ein Nachteil dieser komplexen Bedienfelder ist, dass Benutzer häufig von der großen Zahl der Tasten überwältigt sind. Benutzer haben infolgedessen Schwierigkeiten die Tasten oder Schalter zu finden, nach denen sie suchen. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Tasten, die üblicherweise als starre, aus einer Oberfläche des Fahrzeuginnenraums vorstehende Tasten ausgebildet sind, ergibt sich daraus, dass in der Regel nicht alle über diese Tasten gesteuerten Funktionen vom Benutzer zur gleichen Zeit benutzt werden. Somit wird dem Benutzer mehr Information als nötig aufgedrängt. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Tasten ist, dass in Fahrzeugen der unteren Preisklasse häufig Tasten ohne Funktion oder Blindtasten als vorinstalliertes Ausstattungsmerkmal für zukünftige Anwendungen eingebaut werden.
  • Es gibt bereits Anstrengungen die Probleme, die sich aus einer großen Zahl von Tasten, Schaltern und Bedienelementen ergeben, abzumildern. Eine Lösung besteht in einem Tastbildschirm im Armaturenbrett oder der vorderen Konsole des Fahrzeugs. Ein Benutzer wählt eine gewünschte Funktion im Allgemeinen indem er in einem Menübaum auf dem Tastbildschirm nach der Funktion sucht.
    Ein Nachteil von Tastbildschirmen, die einen Menübaum verwenden ist, dass Benutzer in dem komplizierten Labyrinth von Auswahlmenüs leicht den Überblick verlieren. Ein Tastbildschirm reduziert zwar die Anzahl der Tasten, vereinfacht jedoch in der Regel nicht die Bedienung des Fahrzeugs. Ein weiterer Nachteil von Tastbildschirmen ist, dass sie nicht das mit dem Drücken einer Taste verbundene Tastgefühl vermitteln. Dies ist für die Wahrnehmung von Information wichtig und dient außerdem als inhärenter Rückkopplungsmechanismus.
  • Aus der WO 2005/015376 A1 ist ein Bedienfeld bekannt, welches in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms (Touchscreen) ausgebildet ist. Dabei werden mehrere Ausführungsformen des Bedienfeldes vorgeschlagen. So wird beschrieben, dass das Bedienfeld bereichsweise senkrecht zur Bedienfeldoberfläche bewegt werden kann und einen Unterbau aufweist, welcher dabei mit dem Bedienfeld zusammenwirkt. Die bereichsweise Bewegung des Bedienfeldes kann dabei durch mechanische Elemente des Unterbaus bewerkstelligt werden, welche tastschalterartig ausgebildet sein können. Es wird ferner vorgeschlagen, das Bedienfeld entsprechend den Elementen des Unterbaus sektionsartig zu unterteilen oder die Elemente des Unterbaus mit einem durchgängigen, flexiblen Überzug zu bedecken. Dabei können einzelne Elemente des Unterbaus blockiert werden, um eine Bedienung des Bedienfeldes zu erleichtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist, [demnach] eine Taste zu schaffen, die die oben erwähnten Nachteile, insbesondere die Nachteile, die sich aus einem Bedienfeld mit einer großen Zahl von Tasten ergeben, beseitigt. Eine weitere Aufgabe besteht darin ein Bedienfeld mit mindestens einer solchen Taste zu schaffen. Die Taste und das entsprechende Bedienfeld sollen kostengünstig, platzsparend, benutzerfreundlich und die Bedienung weniger verwirrend sein.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 sowie Anspruch 9 gelöst.
  • Durch eine derartig rekonfigurierbare, formveränderliche Taste, die aktiv oder inaktiv sein kann, ist es möglich dem Benutzer nur die Tasten zu präsentieren, die er benötigt. Damit wird die Komplexität von herkömmlichen Tastenkonsolen reduziert und die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Die Taste gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es Tasten auf einen Bedarf hin und eben nicht standardgemäß zur Verfügung zu stellen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung weist wenigstens der zentrale Bereich der Taste ein Formgedächtnismaterial mit einer Bistabilität auf, wobei im aktiven Zustand der Taste das Formgedächtnismaterial eine Vorwölbung auf der durch den Randbereich festgelegten Oberflächenebene bildet und im inaktiven Zustand der Taste das Formgedächtnismaterial eine flache, sich im wesentlichen in der durch den Randbereich festgelegten Oberflächenebene erstreckende Schicht bildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Formgedächtnismaterial ein Formgedächtnispolymer und/oder eine Formgedächtnislegierung auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung bildet eine durchgehende Schicht aus einem Formgedächtnispolymer den zentralen Bereich der Taste sowie den Randbereich der Taste. Die Verwendung einer durchgehenden Schicht vereinfacht die Herstellung und ergibt eine Kosteneinsparung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Formgedächtnismaterial ein aus einer Formgedächtnislegierung hergestelltes Drahtgeflecht, das in einem dehnbaren material eingebettet ist. Eine NiTi-Legierung kann als Formgedächtnislegierung verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegende Erfindung weist das aus der Formgedächtnislegierung hergestellte Drahtgeflecht einen ohmschen Widerstand auf und ist mittels eines durch das Drahtgeflecht fließenden elektrischen Stroms beheizbar, wobei das aus der Formgedächtnislegierung hergestellte Drahtgeflecht durch Erhitzen auf eine bestimmte Umwandlungstemperatur in seine Gedächtnisform bringbar ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass keine zusätzliche Heizvorrichtung zum Heizen der Formgedächtnislegierung benötigt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Formgedächtnismaterial eine aus einer Formgedächtnislegierung hergestellte Dünnschicht, die zusammen mit einem dehnbaren Material eine Schichtstruktur bildet. Beispielsweise kann die aus der Formgedächtnislegierung hergestellte Dünnschicht in einem dehnbaren Material eingebettet sein oder an einem dehnbaren Material befestigt sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Formgedächtnismaterial ein Formgedächtnispolymer, das durch Erhitzen auf eine bestimmte Umwandlungstemperatur in seine Gedächtnisform umformbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein interner Heizmechanismus in das Formgedächtnispolymer integriert. Ein ohmscher Widerstand kann beispielsweise zur Erzeugung von Wärme verwendet werden.
  • Nach einem nebengeordneten Anspruch der vorliegenden Erfindung weist zumindest der zentrale Bereich der Taste einen nachgiebigen Mechanismus mit zwei stabilen Zuständen auf, wobei der zentrale Bereich der Taste im aktiven Zustand eine Vorwölbung auf der durch den Randbereich festgelegten Oberflächenebene bildet und der zentrale Bereich der Taste im inaktiven Zustand im wesentlichen flach ist und sich im wesentlichen auf der gleichen Höhe befindet wie der Randbereich. Die Vorwölbung hat vorzugsweise eine halbkugelförmige oder kuppelförmige Oberfläche. Gemäß der Erfindung enthält der nachgiebige Mechanismus einteilige, biegsame oder dehnbare Strukturen, wobei sich die Struktur in drei Raumrichtungen verformen kann und, auf eine Eingabebetätigung hin, eine Kraft übertragen oder eine Bewegung ausführen kann. Ein Vorteil eines nachgiebigen Mechanismus ist, dass es keine Gelenke gibt. Der Montagezeitaufwand wird deshalb verringert bzw. fällt ganz weg und die Kosten verringern sich entsprechend. Ein weiterer Vorteil eines nachgiebigen Mechanismus ohne Gelenke ist, dass es keine Abnutzung und kein Spiel gibt.
  • Im Hinblick auf die vorgenannte Aufgabe ist weiterhin ein Bedienfeld für ein Fahrzeug mit mindestens einer Taste gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Ein Vorteil eines derartigen Bedienfelds ist, dass die rekonfigurierbare, formveränderliche Taste sich im aktiven Zustand wie eine herkömmliche Taste anfühlt und wie eine herkömmliche Taste funktioniert, wohingegen die Taste im inaktiven Zustand zu verschwinden scheint.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Bedienfeld auf einer Konsole des Fahrzeugs, einem Türverkleidungsteil, einem Lenkrad und/oder einem Armaturenbrett vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Taste mittels einer mit der Taste verbundenen Steuereinheit aktivierbar und deaktivierbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Bedienfeld weitere mit der Steuereinheit verbundene Tasten auf, und die Tasten sind zum Steuern eines elektronischen Untersystems des Fahrzeugs mittels der Steuereinheit aktivierbar und deaktivierbar. Beispielsweise kann die Steuereinheit die Tasten aktivieren, die zum Bedienen der Audioanlage verwendet werden, wenn der Fahrzeuginsasse die Einstellung der Audioanlage ändern will.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Tasten zum Steuern eines Fahrzeuguntersystems wie z.B. eines Audiosystems, eines Navigationssystems, eines Kiimatisierungssteuerungssystems und/oder eines Kommunikationssystems vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass die Taste mittels Sprachsteuerung aktivierbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Bedienfeld weitere Tasten mit jeweils einem aktiven und einem inaktiven Zustand auf, und das Bedienfeld ist in mehreren Betriebsarten betreibbar, wobei in einer jeweiligen Betriebsart eine jeweilige Untermenge der Tasten aktiviert ist, und wobei die Betriebsarten mittels einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Auswahleinrichtung auswählbar sind. Die Auswahleinrichtung kann beispielsweise ein zentrales Rändelrad oder Drehrad nahe am oder auf dem Lenkrad sein, das es dem Benutzer ermöglicht die verschiedenen Betriebsarten der Fahrzeugkonsole nacheinander auszuwählen. Die Betriebsarten können beispielsweise folgende sein: (a) Alle Tasten aus, (b) Audiobedientasten ein, (c) Radio, Musik und/oder Videobedientasten ein, (d) Navigationsbedientasten ein, (e) Fahrzeugklimatisierungsbedientasten ein, (f) Fahrerassistenz (z.B. Tempomat) ein, (g) Infotainmentfunktionen ein, (h) alle Tasten ein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist neben der Taste eine Anzeige vorgesehen, auf der eine Funktion der Taste im aktiven Zustand anzeigbar ist.
  • Der Aufbau und das Verfahren zum Betreiben der vorliegenden Erfindung sowie weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einzelner Ausführungsformen in Kombination mit den Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Fahrzeugkonsole gemäß dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Fahrzeugkonsole mit einer Konsolenbedienoberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer formveränderlichen Taste gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer wandelbaren Oberfläche, die eine formveränderliche Taste gemäß der vorliegenden Erfindung bildet;
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Tastenanordnung mit formveränderlichen Tasten gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Tastenanordnung;
    • Fig. 7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Tastenanordnung;
    • Fig. 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Baumusters eines Entwurf einer Ausführungsform einer wandelbaren Struktur, die für eine formveränderliche Taste gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
    • Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten wandelbaren Struktur.
  • Im Detail zeigt Fig. 1 eine Fahrzeugkonsole 10 mit einer Konsolenbedienoberfläche 12 nach dem Stand der Technik. Die Fahrzeugkonsole 10 enthält Drucktasten, Drehknöpfe, Drehräder und Wippschalter zum Steuern verschiedener Funktionen. Die Fahrzeugkonsole 10 wird zum Bedienen der Audioanlage, des Klimatisierungssteuerungssystems, des Navigationssystems und, abhängig vom jeweiligen Fahrzeug, zum Bedienen von weiteren Fahrzeugsystemen verwendet.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Konsolenbedienoberfläche 12 nach dem Stand der Technik umfasst eine große Zentralanzeige 14 und zwei kleinere Flüssigkristallanzeigen 16. Auswahltasten 18 sind neben der Zentralanzeige 14, jeweils entlang der linken und der rechten Seite der Zentralanzeige 14, vorgesehen. Weitere Auswahltasten 20 sind neben der Zentralanzeige 14, entlang der unteren Kante der Zentralanzeige 14 vorgesehen. Die Auswahltasten 18, 20 sind starre, dauerhaft eingebaute Auswahltasten.
  • Oberhalb der Zentralanzeige 14 befindet sich ein Schlitz 11 der Disketten für Audiodaten, Videodaten oder andere digitale Daten aufnimmt. Drucktasten auf beiden Seiten des Schlitzes 11 werden zur Steuerung des Diskettenbetriebs benutzt. Auf beiden Seiten der Zentralanzeige 14 befinden sich Drehknöpfe 17, die in üblicher Weise zum Einstellen eines Radioempfängers benutzt werden können, die jedoch auch zum Einstellen weiterer Funktionen des Fahrzeugs verwendet werden können.
  • Die Drehräder 19 sind zum Einstellen der Temperatur eines Sitzheizsystems vorgesehen. Unterhalb der Drehräder 19 befinden sich Flüssigkristallanzeigen 16, die eine Temperatur für das Klimatisierungssteuerungssystem anzeigen. Neben den Flüssigkristallanzeigen 16 befinden sich Wippschalter 21, die zum Einstellen der Geschwindigkeit einer Lüfters für das Klimatisierungssteuerungssystem benutzt werden können. In der Mitte der Fahrzeugkonsole 10 befindet sich eine Drucktaste zum Einschalten der Warnblinkanlage. Die in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugkonsole 10 aus dem Stand der Technik weist eine Vielzahl an Bedientasten, Schaltern und Knöpfen auf. Die große Zahl der Bedienelemente verschlechtert die Benutzerfreundlichkeit für den durchschnittlichen Benutzer, der möglicherweise nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Bedienelemente benutzt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Fahrzeugkonsole 10 mit einer Konsolenbedienoberfläche 12 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Konsolenbedienoberfläche 12 umfasst eine große Zentralanzeige 14 und zwei kleinere Flüssigkristallanzeigen 16. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Fahrzeugkonsole 10 sind einige der Auswahltasten dauerhafte Auswahltasten, genau wie die in Fig. 1 gezeigten Auswahltasten aus dem Stand der Technik. Vorteilhafterweise sind diejenigen Auswahltasten, die häufig benutzt werden, wie zum Beispiel die grundlegenden Funktionen der Audioanlage und die grundlegenden Funktionen des Klimatisierungssteuerungssystem als dauerhafte Auswahltasten ausgeführt. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Konsolenbedienoberfläche 12 aus dem Stand der Technik, weist die Konsolenbedienoberfläche 12 gemäß der vorliegenden Erfindung rekonfigurierbare, formveränderliche Tasten auf, die die meisten der starren, vorstehenden Auswahltasten der Konsolenbedienoberfläche nach dem Stand der Technik ersetzen. Die Auswahltasten 22, 24 sind als rekonfigurierbare Tasten ausgeführt, die so angesteuert werden können, dass die Tasten ihre Form von einer vorstehenden Form, beispielsweise einer halbkugelförmigen Form, in eine flache Form ändern können. Die Lage dieser formveränderlichen Tasten auf der Fahrzeugkonsole 10 ist mit gestrichelten Linien angedeutet. In der in Fig. 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind fünf rekonfigurierbare, formveränderliche Tasten 22 entlang der linken Seite der Anzeige 14 und fünf weitere formveränderliche Taste 22 entlang der rechten Seite der Anzeige 14 vorgesehen. Weitere formveränderliche Tasten 24 sind entlang der Unterkante der Zentralanzeige 14 vorgesehen.
  • Die formveränderlichen Tasten 22, 24 sind über Verbindungsleitungen 27 mit einer Steuereinheit 26 verbunden. Die formveränderlichen Tasten 22, 24 werden von der Steuereinheit 26 wahlweise aktiviert oder deaktiviert. Eine Auswahleinrichtung 28 ist mit der Steuereinheit 26 verbunden. Die Auswahleinrichtung 28 ermöglicht es einem Benutzer unter einer Anzahl von Betriebsarten bzw. Funktionsweisen der Fahrzeugkonsole auszuwählen. Beispielsweise kann der Benutzer eine Betriebsart wählen, die die Bedientasten für die Audioanlage oder die Bedientasten für das Navigationssystem aktiviert.
  • Die Auswahleinrichtung 28 kann beispielsweise ein Bedienungsknopf, ein Drehknopf oder ein Rändelrad sein, das es dem Benutzer ermöglicht die verschiedenen Betriebsarten der Fahrzeugkonsole 10 nacheinander auszuwählen.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ermöglichen die formveränderlichen Tasten existierende Fahrzeugkonsolen 10 oder Tastenkonsolen bzw. Bedienungskonsolen so abzuändern, dass die Komplexität dieser Konsolen reduziert wird, indem starre, vorstehende Tasten aus dem Stand der Technik durch formveränderliche Tasten gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt werden. Durch das Ersetzen von herkömmlichen Tasten mit formveränderlichen Tasten wird nicht nur die Bedienung der Konsolenbedienoberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung vereinfacht, sondern die Konsolenbedienoberfläche sieht zudem nicht so überfrachtet aus und sieht somit eleganter und ästhetisch ansprechender aus. Ein weiterer Vorteil der formveränderlichen Tasten gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber Tastbildschirmen ist, dass das Tastgefühl einer herkömmlichen Taste erhalten bleibt.
  • Formveränderliche Tasten 22, 24 gemäß der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene Art und Weise konstruiert werden. Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht, die zwei alternative Tastenzustände der formveränderlichen Taste 30 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In einem ersten Zustand, dem aktiven Zustand, ist die formveränderliche Taste 30 kuppelförmig und funktioniert als Drucktaste. Die Kuppel 32 steht über die Konsolenoberfläche 34 vor und vermittelt das Tastgefühl einer herkömmlichen Taste. In einem zweiten Zustand ist die formveränderliche Taste 30 im wesentlichen flach und auf gleicher Ebene mit der Konsolenoberfläche 34, sodass die Taste 30 zu verschwinden scheint. Der zweite Zustand der Taste ist in Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeigt. Wenn die formveränderliche Taste 30 im ersten Zustand ist und über die Konsolenoberfläche 34 hinausragt, dann funktioniert die Taste 30 als eine Drucktaste und führt die Schaltfunktion einer herkömmlichen Taste aus, wenn die Taste 30 gedrückt wird. Wenn die formveränderliche Taste 30 in dem zweiten Zustand ist, dann ist die Taste 30 außer Betrieb und führt keine Schaltfunktion aus. Die formveränderlichen Eigenschaften der Taste 30 können dadurch erreicht werden, indem beispielsweise ein Drahtgeflecht aus einer Formgedächtnislegierung (shape memory alloy) oder ein Dünnfilm aus einer Formgedächtnislegierung in ein dehnbares Material eingebettet werden. Das aus der Legierung hergestellte eingebettete Drahtgeflecht bzw. die eingebettete Dünnschicht ist schematisch mit der gestrichelten Linie 36 gezeigt. Alternativ können die formveränderlichen Eigenschaften erzeugt werden, indem die Taste aus einen Formgedächtnispolymer geformt wird.
  • Die formveränderlichen Eigenschaften können außerdem mit einem nachgiebigen Mechanismus erzielt werden, der im englischen mit dem Fachbegriff compliant mechanism bezeichnet wird.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Weise eine perspektivische Ansicht einer wandelbaren Oberfläche 40, die eine formveränderliche Taste gemäß der vorliegenden Erfindung bildet. Die wandelbare Oberfläche 40 hat zwei stabile Zustände. Im ersten Zustand bzw. im aktiven Zustand hat die wandelbare Oberfläche 40 eine Vorwölbung 42, die eine Taste 42 bildet. Die Taste bzw. Vorwölbung 42 kann wie eine herkömmliche Drucktaste durch Drücken betätigt werden. Die Vorwölbung 42 der wandelbaren Oberfläche 40 entspricht der in Fig. 3 gezeigten Kuppel 32. Im zweiten Zustand bzw. dem inaktiven Zustand, wäre die in Fig. 4 gezeigte wandelbare Oberfläche im wesentlichen flach. Die Vorwölbung 42 würde verschwinden und damit auch die Taste.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Tastenanordnung 50 mit formveränderlichen Tasten 52, 54, 56. Die beiden kreisförmigen Tasten 52, 56 haben beispielsweise einen Durchmesser von 13 mm und die längliche Taste 54, die zwischen den beiden kreisförmigen Tasten 52, 56 angeordnet ist, kann beispielsweise eine Länge von 23 mm haben. Der Abstand zwischen den Tasten 52, 54, 56 kann beispielsweise 15 mm betragen. Die in Fig. 5 gezeigte Tastenanordnung 50 kann einen Teil einer Fahrzeugkonsole, eines Armaturenbretts oder eines anderen Fahrzeuginnenraumverkleidungsteils bilden oder kann auch einen Teil eines Lenkrads bilden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Tastenanordnung 50. Die Tasten 52, 54, 56 sind so ausgestaltet, dass sie beispielsweise 3 mm weit aus der Oberfläche 58 vorstehen. Die Tasten 52, 54, 56 sind in ihrem aktiven Zustand gezeigt, d.h. die Tasten stehen über die Oberfläche 58 vor und funktionieren als Drucktasten. Im inaktiven Zustand wird die Form der Tasten 52, 54, 56 so geändert, dass die Oberfläche 58 der Tastenanordnung 50 im wesentlichen flach und ohne irgendwelche Vorwölbungen im Bereich ist, in dem die Tasten angeordnet sind. Fig. 7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Tastenanordnung.
  • Eine Tastenkonsole, die Tasten aufweist wie sie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt sind, weist vorzugsweise die folgenden Merkmale auf. Ein Tastengruppe kann in wesentlichen halbkugelförmige Tasten mit einem Basiskreisdurchmesser von etwa 15 mm und einer Höhe von etwa 3 mm aufweisen. Andere Tastenformen wie beispielsweise dreieckige, quadratische und ovale Formen können in der gleiche Weise hergestellt werden wie runde Tasten. Alle Tasten haben wie oben beschrieben zwei Zustände, wobei die Tasten in einem der Zustände eine flache Oberfläche bilden, die auf gleicher Höhe wie die umgebende Konsole ist. Im anderen Zustand würde die Taste dann eine halbkugelförmige oder andere vorstehende Form als die endgültige Tastenform aufweisen. Die Tasten sind in beiden Zuständen stabil, d.h. die Tastenzustände sind stabile Zustände und es gibt keinen Energieverbrauch, außer wenn zwischen den beiden Zuständen umgeschaltet wird.
  • Jede der veränderlichen Tasten kann einzeln aktiviert werden. Alternativ können Tastengruppen gemäß ihrer Funktionsweise aktiviert werden. Beispielsweise kann eine Gruppe von Tasten für Audiofunktionen gemeinsam aktiviert werden.
  • Die Aktivierung der formveränderlichen Tasten kann beispielsweise ausgeführt werden mittels einer Sprachsteuerung, mittels einem zentralen drückbaren Drehknopf oder einem Rändelrad, mit dem die verschiedenen Betriebsarten für die Tastenkonsole nacheinander ausgewählt werden können und das nahe am oder auf dem Lenkrad angeordnet ist, mittels einer Ansteuerung bzw. Anregung über einen Heizwiderstand oder externer thermischer Anregung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Benutzer durch mehrere Betriebsarten für die Konsole mit den formveränderlichen Tasten blättern (scrollen). Der Benutzer kann beispielsweise die folgenden Betriebsarten auswählen: (a) Alle Tasten aus, (b) Audiobedientasten ein, (c) Radio/Musik/Videobedientasten ein, (d) Navigationsbedientasten ein, (e) Fahrzeugklimatisierungsbedientasten ein, (f) Fahrerassistenz (z.B. geschwindigkeitsregelungsbezogene Funktionen) ein, (g) Infotainmentfunktionen ein, (h) alle Tasten ein.
  • Wenn eine formveränderliche Taste eingeschaltet, d.h. aktiviert wird, ist die Taste vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Drücken ein hörbarer Tastklick erzeugt wird. Im aktiven Zustand funktionieren die formveränderlichen Tasten gemäß der vorliegenden Erfindung wie normale Tasten in Autos, beispielsweise wird die Lautstärke beim Drücken einer "Lautstärke-erhöhen-Taste" angehoben. Falls kein ausreichender Platz für eine große Tastenkonsole vorhanden ist, kann außerdem eine kleine Tastengruppe vorgesehen sein, wobei jede Taste verschiedene Funktionen hat, jeweils abhängig von der Betriebsart, in der die Taste benutzt wird.
  • Die Beschaffenheit und Haptik der formveränderlichen Tasten wird vorzugsweise so gewählt, dass die Tasten hart genug sind, um sich nicht übermäßig durchzubiegen, jedoch weich genug sind, um die Funktion einer Drucktaste ausüben zu können und als Taste gedrückt werden zu können. Das Außenmaterial bzw. die Deckschicht für die formveränderlichen Tasten ist im allgemeinen ein dehnbares Material wie beispielsweise ein Gummimaterial, Silikon oder ähnliche Materialien, die auch für herkömmliche Tasten verwendet werden.
  • Ausführungsformen der formveränderlichen Tasten, die Energie zum Umschalten von einem stabilen Zustand zum anderen Zustand benötigen, sind vorzugsweise an die Batterieversorgungsspannung des Fahrzeugs angeschlossen. Die Ansprechzeit der formveränderlichen Tasten, d.h. die Zeit, die benötigt wird, um von einer flachen Oberfläche zu einer endgültigen, halbkugelförmigen Form oder einer anderen vorstehenden Form überzugehen, kann etwa eine Sekunde betragen, wobei die Zeitdauer für die Bewegung in Gegenrichtung, hin zum flachen Zustand, ähnlich ist.
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Baumusters eines Entwurf einer Ausführungsform einer wandelbaren Struktur 80 zur Verwendung in einer formveränderlichen Taste gemäß der vorliegenden Erfindung. Die wandelbare Struktur 80 verwendet einen nachgiebigen Mechanismus. Die Struktur 80 hat eine kreisförmige Trägerstruktur 82. Vier längliche Blätter 84 stützen sich auf der kreisförmigen Trägerstruktur 82 ab. Die vier länglichen Blätter 84 sind so ausgebildet, dass sie zwei stabile Zustände aufweisen. Die Bistabilität des nachgiebigen Mechanismus ist vorzugsweise durch einen Verriegelungsmechanismus bzw. Rastmechanismus sichergestellt, der den nachgiebigen Mechanismus in einem jeweiligen stabilen Zustand verrastet. In einem ersten Zustand erstrecken sich die vier länglichen Blätter 84 von der kreisförmigen Trägerstruktur 82 nach innen und oben, um eine kuppelförmige Struktur zu bilden. Um eine formveränderliche Taste zu schaffen, die eine weiche, durchgehend gleiche Oberflächenstruktur aufweist, kann die wandelbare Struktur 80 mit einer Deckschicht 86 überzogen werden, wie dies in Fig. 9 schematisch mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. In einem zweiten Zustand erstrecken sich die vier länglichen Blätter 84 von der kreisförmigen Trägerstruktur 82 nach innen auf das Zentrum zu, sodass die vier länglichen Blätter im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der kreisförmigen Trägerstruktur 82 sind. Wenn die wandelbare Struktur mit einer Deckschicht überzogen ist, ergibt sich im zweiten Zustand eine flache, d.h. im wesentlichen ebene Oberfläche für die wandelbare Struktur.
  • Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten wandelbaren Struktur 80. Die vier länglichen Blätter 84 sind auf der kreisförmigen Trägerstruktur 82 gelagert und erstrecken sich nach innen zu einem Zentrum hin, an dem sie aufeinandertreffen. Fig. 9 zeigt die wandelbare Struktur 80 in ihrem ersten Zustand. Die vier länglichen Blätter 84 erstrecken sich nach oben und bilden eine kuppelförmige Struktur, die als Drucktaste dient. Die wandelbare Struktur 80 ist mit einer Deckschicht 86 überzogen, die nur schematisch mit einer gestrichelten Linie 86 angedeutet ist. Wenn die wandelbare Struktur 80 in eine Fahrzeugkonsole integriert wäre, würde die Deckschicht 86 die Oberfläche der Konsole bilden. Im zweiten Zustand erstrecken sich die vier länglichen Blätter im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die kreisförmige Trägerstruktur 82. Die Deckschicht 86 bildet dann eine flache bzw. ebene Oberfläche, so als wäre an dieser Stelle der Konsole keine Taste vorhanden.
  • Formveränderliche Tasten gemäß der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene Art und Weise konstruiert werden und können beispielsweise auf einer dreidimensionalen Form basieren, die mit Hilfe eines nachgiebigen Mechanismus in der Form wandelbar sind, wie z.B. der in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigte Mechanismus. Derartige Mechanismen sind typischerweise einteilige, biegsame oder dehnbare Strukturen, wobei sich die Struktur in drei Raumrichtungen verformen kann und, auf eine Eingabebetätigung hin, eine Kraft übertragen oder eine Bewegung ausführen kann. Im vorliegenden Fall erfolgt, wie oben mit Bezug auf die Figuren 3 bis 9 beschrieben ist, eine Umformung von einer flachen Oberfläche zu einer einheitlich halbkugelförmigen bzw. kuppelförmigen Oberfläche, die wie eine Taste aussieht. Da es in einem derartigen Mechanismus keine Gelenke gibt, wird der Montagezeitaufwand verringert bzw. fällt ganz weg. Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine Abnutzung und kein Spiel gibt und dass der nachgiebige Mechanismus kostengünstig ist und einfach instandzuhalten ist. Seine Zusammenstellung beinhaltet die Verwendung von Algorithmen zur Strukturoptimierung sowie die richtige Auswahl und Kombination von steifen und dehnbaren Materialien, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Dehnbarkeit bzw. Nachgiebigkeit ist einheitlich über die Struktur verteilt, wodurch ein gleichmäßiger Übergang von der flachen Oberfläche zur kuppelförmigen Oberfläche ermöglicht wird. Eine Bistabilität, d.h. das Vorhandensein zweier stabiler Zustände, kann als natürliche, inhärente Eigenschaft in die Struktur des nachgiebigen Mechanismus integriert werden. Somit wird nur beim Umschalten zwischen den beiden Tastenzuständen Energie benötigt und der nachgiebige Mechanismus ist deshalb effizient. Nachgiebige Strukturen ermöglichen außerdem eine skalierbare Lösung, die für kleine und große Tasten anpassbar ist.
  • Die formveränderlichen Tasten können, wie bereits oben erwähnt, auch aus einem Formgedächtnispolymer hergestellt werden. Wenn diese formveränderlichen Polymere einer thermischen Anregung ausgesetzt werden, können sie einen drastische Übergang von einem starren Polymer zu einem sehr elastischen Zustand und wieder zurück zu einem starren Zustand zeigen. Sofern das Polymer nicht daran gehindert wird, kehrt es im elastischen Zustand zu seiner Gedächtnisform zurück. Das Polymer kehrt beispielsweise zu einer kuppelförmigen Struktur zurück wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Das Formgedächtnispolymer (SMP, shape memory polymer) kann, während es gehandhabt wird, abgekühlt werden und deshalb in einen starren Zustand zurückgeführt werden, wobei es die dabei resultierende Form unbegrenzt beibehält. Die Vorrichtung zeigt deshalb eine inhärente Bistabilität und kann problemlos von einer flachen Oberfläche zu einer kuppelförmigen Struktur übergehen. Die Temperatur für den Übergang kann in Abhängigkeit von den Bestandteilen des Formgedächtnispolymers (SMP) und dem für das Formgedächtnispolymer verwendete Herstellungsverfahren gesteuert werden. Der Übergang zwischen den stabilen Zuständen kann innerhalb einer Zeitdauer von ein paar Sekunden durchgeführt werden. Das Aufheizen und/oder Abkühlen des Formgedächtnispolymers wird vorzugsweise mit einem internen Heizmechanismus in dem Formgedächtnispolymer durchgeführt, um die Größe des Systems zu verringern.
  • Eine weitere Möglichkeit formveränderliche Tasten herzustellen ergibt sich aus der Verwendung eines Drahtgeflechts aus einer Formgedächtnislegierung. Insbesondere wird ein Verbundsystem aus einem dehnbaren Material und einem Drahtgeflechts aus einer Formgedächtnislegierung benutzt. Drähte aus einer Formgedächtnislegierung, wie beispielsweise Drähte aus einer NiTi-Legierung, können sich beim Erhitzen auf eine steuerbare Umwandlungstemperatur sehr schnell in eine sogenannte Gedächtnisform umformen. Ein Mechanismus für eine umgekehrte Vorspannung kann verwendet werden, um das Drahtgeflecht von der Kuppelform, die die Gedächtnisform darstellt, zum flachen Zustand bzw. "tastenlosen" Zustand zurückzuführen. Wärme kann mittels eines (ohmschen) Widerstands durch die leitenden Legierungsdrähte zugeführt werden. Tastenartige Strukturen mit der gewünschten Beschaffenheit können in einfacher Weise durch Formen eines Drahtgeflechts aus NiTi-Drähten und durch Einbetten des Drahtgeflechts in einem dehnbaren Material, wie z.B. Silikon, geschaffen werden. Das aus der Formgedächtnislegierung bestehende Drahtgeflecht sorgt für die benötigte Bistabilität für die formveränderliche Taste.
  • Eine weitere Möglichkeit formveränderliche Tasten herzustellen besteht in der Verwendung einer Schichtstruktur, die mit einer Dünnschicht aus einer Formgedächtnislegierung und mit einem dehnbaren Material gebildet wird. Dabei kann die aus der Formgedächtnislegierung geformte Dünnschicht in das dehnbare Material eingebettet werden oder die Dünnschicht kann an der aus dem dehnbaren Material hergestellten Schicht befestigt werden.
  • Wenn NiTi-Dünnschichten über ihre Umwandlungstemperatur erhitzt werden und in ihrer Bewegung eingeschränkt werden, entwickeln sie enorme Spannungen, die dazu benutzt werden können Kräfte und Bewegungen zu übertragen. Durch Einbetten des NiTi-Dünnfilms in ein dehnbares Material, wie z.B. Silikon, und durch Schaffen von bestimmten Zwangsbedingungen bzw. Randbedingungen, wird eine formveränderliche Struktur mit zwei stabilen Zuständen geschaffen, d.h. es wird eine kuppelförmige Oberfläche und eine flache Oberfläche geschaffen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der formveränderlichen Tasten und Konsolen, die derartige Tasten aufweisen, sind nur beispielhafte Ausführungsformen und deshalb liegen auch weitere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugkonsole
    11
    Diskettenschlitz
    12
    Konsolenbedienoberfläche
    14
    Zentralanzeige
    16
    Flüssigkristallanzeige
    17
    Drehknopf
    18,20
    Auswahltasten
    19
    Drehrad
    21
    Wippschalter
    22, 24
    formveränderliche Auswahltasten
    26
    Steuereinheit
    27
    Verbindungsleitungen
    28
    Auswahleinrichtung
    30
    formveränderliche Taste
    32
    Kuppel
    34
    Konsolenoberfläche
    36
    Drahtgeflecht bzw. Dünnschicht aus einer Formgedächtnislegierung
    40
    wandelbare Oberfläche
    42
    Vorwölbung
    50
    Tastenanordnung
    52, 54, 56
    formveränderliche Tasten
    58
    Oberfläche
    80
    wandelbare Struktur
    82
    kreisförmige Trägerstruktur
    84
    längliches Blatt
    86
    Deckschicht

Claims (17)

  1. Taste mit einem zentralen Bereich und einem den zentralen Bereich umgebenden Randbereich, wobei die Taste in einem aktiven Zustand als Drucktaste betätigbar ist und der zentrale Bereich der Taste aus einer durch den Radbereich festgelegten Oberflächenebene vorsteht, wobei die Taste in einem inaktiven Zustand nicht als Drucktaste betätigbar ist und sich der zentrale Bereich (32; 84) der Taste (30; 80) im wesentlichen in der vom Randbereich (34; 82) definierten Oberflächenebene erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der zentrale Bereich (32) der Taste ein Formgedächtnismaterial mit einer Bistabilität aufweist, wobei im aktiven Zustand der Taste (30) das Formgedächtnismaterial eine Vorwölbung auf der durch den Randbereich (34) festgelegten Oberflächenebene bildet und im inaktiven Zustand der Taste das Formgedächtnismaterial eine flache, sich im wesentlichen in der durch den Randbereich (34) festgelegten Oberflächenebene erstreckende Schicht bildet.
  2. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnismaterial ein Formgedächtnispolymer und/oder eine Formgedächtnislegierung aufweist.
  3. Taste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgehende Schicht aus einem Formgedächtnispolymer den zentralen Bereich (32) der Taste (30) sowie den Randbereich (34) der Taste bildet.
  4. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnismaterial ein aus einer Formgedächtnislegierung hergestelltes Drahtgeflecht (36) ist, das in einem dehnbaren Material eingebettet ist.
  5. Taste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Formgedächtnislegierung hergestellte Drahtgeflecht (36) einen ohmschen Widerstand aufweist und mittels eines durch das Drahtgeflecht fließenden elektrischen Stroms beheizbar ist und dass das aus der Formgedächtnislegierung hergestellte Drahtgeflecht (36) durch Erhitzen auf eine bestimmte Umwandlungstemperatur in seine Gedächtnisform bringbar ist.
  6. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnismaterial eine aus einer Formgedächtnislegierung hergestellte Dünnschicht ist, die zusammen mit einem dehnbaren Material eine Schichtstruktur bildet.
  7. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnismaterial ein Formgedächtnispolymer ist, das durch Erhitzen auf eine bestimmte Umwandlungstemperatur in seine Gedächtnisform umformbar ist.
  8. Taste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein interner Heizmechanismus in das Formgedächtnispolymer integriert ist.
  9. Taste nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei zumindest der zentrale Bereich der Taste einen nachgiebigen Mechanismus mit zwei stabilen Zuständen aufweist und der zentrale Bereich der Taste im aktiven Zustand eine Vorwölbung auf der durch den Randbereich (82) festgelegten Oberflächenebene bildet und der zentrale Bereich der Taste im inaktiven Zustand im wesentlichen flach ist und sich im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie der Randbereich (82) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Mechanismus einteilige, biegsame oder dehnbare Strukturen enthält, wobei sich die Struktur in drei Raumrichtungen verformen kann und, auf eine Eingabebetätigung hin, eine Kraft übertragen oder eine Bewegung ausführen kann.
  10. Bedienfeld für ein Fahrzeug mit einer Taste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Bedienfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld auf einer Konsole (12) des Fahrzeugs, einem Türverkleidungsteil, einem Lenkrad und/oder einem Armaturenbrett vorgesehen ist.
  12. Bedienfeld nach Anspruch 10; dadurch gekennzeichnet, dass die Taste mittels einer mit der Taste verbundenen Steuereinheit (26) aktivierbar und deaktivierbar ist.
  13. Bedienfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld weitere mit der Steuereinheit (26) verbundene Tasten aufweist und die Tasten zum Steuern eines elektronischen Untersystems des Fahrzeugs mittels der Steuereinheit aktivierbar und deaktivierbar sind.
  14. Bedienfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten zum Steuern eines Audiosystems, eines Navigationssystems, eines Klimatisierungssteuerungssystems und/oder eines Kommunikationssystems vorgesehen sind.
  15. Bedienfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) so ausgebildet ist, dass die Taste mittels Sprachsteuerung aktivierbar ist.
  16. Bedienfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld weitere Tasten mit jeweils einem aktiven und einem inaktiven Zustand aufweist, dass das Bedienfeld in mehreren Betriebsarten betreibbar ist, wobei in einer jeweiligen Betriebsart eine jeweilige Untermenge der Tasten aktiviert ist und dass die Betriebsarten mittels einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Auswahleinrichtung auswählbar sind.
  17. Bedienfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Taste eine Anzeige vorgesehen ist, auf der eine Funktion der Taste im aktiven Zustand anzeigbar ist.
EP07007409A 2006-04-24 2007-04-11 Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug Active EP1850359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/409,686 US7858891B2 (en) 2006-04-24 2006-04-24 Shape-changing control panel button based on activation/deactivation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1850359A2 EP1850359A2 (de) 2007-10-31
EP1850359A3 EP1850359A3 (de) 2009-05-13
EP1850359B1 true EP1850359B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=38267952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007409A Active EP1850359B1 (de) 2006-04-24 2007-04-11 Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7858891B2 (de)
EP (1) EP1850359B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007596A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
DE102019004208A1 (de) 2019-06-13 2019-12-19 Daimler Ag Ablagevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Tastenfeld für ein Kraftfahrzeug, sowie Garderobenvorrichtung für eln Kraftfahrzeug
WO2020143869A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren
DE102022202825A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Erzeugung einer veränderlichen Oberfläche und veränderliche Oberfläche in einem Fahrzeug

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD600191S1 (en) * 2006-12-27 2009-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Operating console for an automobile
US20080303796A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Steven Fyke Shape-changing display for a handheld electronic device
US8232976B2 (en) * 2010-03-25 2012-07-31 Panasonic Corporation Of North America Physically reconfigurable input and output systems and methods
US8823645B2 (en) * 2010-12-28 2014-09-02 Panasonic Corporation Apparatus for remotely controlling another apparatus and having self-orientating capability
US20090159624A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Roof rack features enabled by active materials
US20090195512A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Touch sensitive display with tactile feedback
US7868515B2 (en) 2008-04-15 2011-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Thin laminate construction for the creation of tactile feedback
US20100020036A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Edward Hui Portable electronic device and method of controlling same
KR20100027464A (ko) * 2008-09-02 2010-03-11 삼성전자주식회사 단말기의 입력모듈과 그의 동작 제어 방법 및 장치
US10289199B2 (en) 2008-09-29 2019-05-14 Apple Inc. Haptic feedback system
US9600070B2 (en) * 2008-12-22 2017-03-21 Apple Inc. User interface having changeable topography
US8226310B2 (en) * 2009-03-10 2012-07-24 Nokia Corporation Apparatus including a plurality of keys having in-use and stowed configurations
US8279200B2 (en) * 2009-05-19 2012-10-02 Microsoft Corporation Light-induced shape-memory polymer display screen
DE102009052928A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Bedieneinheit
US8643604B2 (en) * 2009-12-15 2014-02-04 Blackberry Limited Seamless button array panels for handheld communication devices
FR2954238B1 (fr) * 2009-12-22 2012-03-16 Dav Dispositif de commande pour vehicule automobile
US9791928B2 (en) * 2010-04-26 2017-10-17 Nokia Technologies Oy Apparatus, method, computer program and user interface
US9733705B2 (en) 2010-04-26 2017-08-15 Nokia Technologies Oy Apparatus, method, computer program and user interface
US9715275B2 (en) 2010-04-26 2017-07-25 Nokia Technologies Oy Apparatus, method, computer program and user interface
US8427429B2 (en) * 2010-05-21 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Active interface controls having bi-stable actuation and intrinsic sensing capability
US8584456B1 (en) 2010-05-21 2013-11-19 Hrl Laboratories, Llc Bistable actuator mechanism
DE102010024141A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für ein Fahrzeug und Tastenmodul
US8482392B2 (en) 2010-06-23 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Shape memory polymer-based haptic devices
US8780060B2 (en) 2010-11-02 2014-07-15 Apple Inc. Methods and systems for providing haptic control
US20130021233A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Frederick Umminger Apparatus, system, and method for providing feedback sensations of temperature and hardness-softness to a controller
DE102011112965A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Trw Automotive Gmbh Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial
DE102011112966A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Trw Automotive Gmbh Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial
KR101160681B1 (ko) 2011-10-19 2012-06-28 배경덕 이동 통신 단말기의 활성화 시에 특정 동작이 수행되도록 하기 위한 방법, 이동 통신 단말기 및 컴퓨터 판독 가능 기록 매체
US9314885B2 (en) 2012-05-11 2016-04-19 Empire Technology Development Llc Shape memory alloy composite flexible substrates
DE102012011887A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Bedienungssystem für Fahrerassistenzsysteme eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem solchen Bedienungssystem
US9465375B2 (en) 2013-03-08 2016-10-11 Volkswagen Ag Sliding hard keys
USD762150S1 (en) * 2013-07-18 2016-07-26 Volvo Car Corporation Automobile control component
DE102014008201A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
KR101570096B1 (ko) * 2014-06-03 2015-11-18 엘지전자 주식회사 핸들에 부착되는 입력 장치 및 이를 구비한 차량
US9791929B2 (en) * 2014-10-31 2017-10-17 Elwha Llc Tactile control system
US9937839B2 (en) * 2014-12-31 2018-04-10 Harman International Industries, Incorporated Feedback by modifying stiffness
US10053036B2 (en) * 2014-12-31 2018-08-21 Harman International Industries, Incorporated Shape-changing surface
DE102015007822B4 (de) 2015-06-18 2023-06-01 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP2019202553A (ja) * 2016-08-10 2019-11-28 本田技研工業株式会社 表示装置及び車両
EP3713787A1 (de) * 2017-11-24 2020-09-30 Volvo Truck Corporation Steuertafel für ein fahrzeug
US10948056B2 (en) 2017-12-23 2021-03-16 Continental Automotive Systems, Inc. Elevation mechanism for a central input selector knob
EP3737579B1 (de) 2018-01-09 2023-06-28 Motherson Innovations Company Limited Autonome fahrzeuge und verfahren zu ihrer verwendung
EP3670234B1 (de) * 2018-12-19 2021-11-24 Audi Ag Anordnung einer bedieneinheit in einem kraftfahrzeug
US20230192110A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for vehicle drive mode selection
DE102022122148A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur elektronisch gesteuerten Positionierung eines Bedienelements und Bediensystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8914707D0 (en) * 1989-06-27 1989-08-16 Britax Geco Sa Exterior view mirror for a motor vehicle
US5105178A (en) * 1991-04-19 1992-04-14 Krumme John F Over-current/over-temperature protection device
US5138779A (en) * 1991-07-08 1992-08-18 Earnest Michael L Animated button utilizing shape memory wire
US5717423A (en) * 1994-12-30 1998-02-10 Merltec Innovative Research Three-dimensional display
FR2735187B1 (fr) * 1995-06-06 1997-08-29 Aerospatiale Poussoir a actionnement unique motorise par un materiau a memoire de forme.
JP3306311B2 (ja) * 1996-08-29 2002-07-24 アルプス電気株式会社 押圧操作型スイッチ
DE19731285A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement
US6240347B1 (en) * 1998-10-13 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle accessory control with integrated voice and manual activation
US6580351B2 (en) * 2000-10-13 2003-06-17 George D. Davis Laser adjusted set-point of bimetallic thermal disc
DE10128908A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Christoph Doerrer Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte
ATE413108T1 (de) 2002-04-09 2008-11-15 Jaromir Zeman Ein knopf, teilweise hergestellt aus einem material, welches eine eingefrorene spannung aufweist
DE10316573A1 (de) 2003-04-10 2004-11-04 Mnemoscience Gmbh Blends mit Form-Gedächtnis-Eigenschaften
WO2005015376A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh User interface with display
DE102004005501A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Aurenz Gmbh Eingabevorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
US7009504B1 (en) * 2004-08-10 2006-03-07 Lear Corporation Reconfigurable vehicle accessory control panel
US7283030B2 (en) * 2004-11-22 2007-10-16 Eastman Kodak Company Doubly-anchored thermal actuator having varying flexural rigidity

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007596A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2019034205A1 (de) 2017-08-13 2019-02-21 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und verfahren für deren herstellung
DE102017007596B4 (de) 2017-08-13 2019-12-19 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2020143869A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren
DE102019100694A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und Montageverfahren
DE102019004208A1 (de) 2019-06-13 2019-12-19 Daimler Ag Ablagevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Tastenfeld für ein Kraftfahrzeug, sowie Garderobenvorrichtung für eln Kraftfahrzeug
DE102022202825A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Erzeugung einer veränderlichen Oberfläche und veränderliche Oberfläche in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1850359A2 (de) 2007-10-31
EP1850359A3 (de) 2009-05-13
US20070247420A1 (en) 2007-10-25
US7858891B2 (en) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850359B1 (de) Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
WO2004069578A2 (de) Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP1075979B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102007005889B4 (de) Bedieneinheit
DE102010042376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018137787A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102011112944B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006013044A1 (de) Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
DE102009038044A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs
DE102010012240A1 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP2769282B1 (de) Bedieneinrichtung für fahrzeuge
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102007020932B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2808775A2 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
WO2004080752A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102007004660A1 (de) Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung
DE102006028462A1 (de) Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102017200676A1 (de) Eingabeeinheit und Verfahren zur Eingabe eines Betriebsparameters eines Fahrzeugs und/oder eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102007020930A1 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102021213760A1 (de) Multifunktionale Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SRINIVASAN, VENKAT

Inventor name: ALESSANDRINI, PHILIPPE

Inventor name: STOSCHEK, ARNE, DR.

Inventor name: STROHBAND, SVEN, DR.

Inventor name: DERSE, MICHAEL T.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011395

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011395

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 17