EP1845751A1 - Automatisch modifizierendes Hörgerät - Google Patents

Automatisch modifizierendes Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1845751A1
EP1845751A1 EP06006488A EP06006488A EP1845751A1 EP 1845751 A1 EP1845751 A1 EP 1845751A1 EP 06006488 A EP06006488 A EP 06006488A EP 06006488 A EP06006488 A EP 06006488A EP 1845751 A1 EP1845751 A1 EP 1845751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
hearing aid
settings
basic
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06006488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845751B1 (de
Inventor
Elmar Fichtl
Michael Boretzki
Hilmar Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to EP06006488A priority Critical patent/EP1845751B1/de
Priority to AT06006488T priority patent/ATE498980T1/de
Priority to DK06006488.8T priority patent/DK1845751T3/da
Priority to DE502006008903T priority patent/DE502006008903D1/de
Publication of EP1845751A1 publication Critical patent/EP1845751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845751B1 publication Critical patent/EP1845751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/39Aspects relating to automatic logging of sound environment parameters and the performance of the hearing aid during use, e.g. histogram logging, or of user selected programs or settings in the hearing aid, e.g. usage logging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest

Definitions

  • the present invention relates to a method for automatically modifying individual hearing device settings according to the preamble of claim 1 and a hearing aid with automatic adjustment of the settings to the individual needs of a user.
  • Hearing aids are now usually adapted to and by the acoustician.
  • the natural and individual hearing environment and the individual needs of the hearing aid wearer can be taken into account only within limits.
  • there are approaches that use natural sound material for the adaptation however, this can be limited to the individual needs of the hearing aid wearer.
  • the valid validation of an adaptation can only take place in the actual environment of the hearing device wearer; only there can it be seen whether the adjustment made by the acoustician meets the requirements.
  • the hearing aid wearer must again visit the acoustician; there must then be attempted to identify the problem encountered, which requires that the hearing aid wearer can describe the situation accordingly, and to fix what is difficult without appropriate sound material to verify the success.
  • the desired by the hearing aid wearer optimization is indeed already by means of logging hearing aids and Usage data determined directly on site, but must still be sought for the modification of the adjustment of the acoustician.
  • the modification and the verification of this modification take place temporally separated from each other. This inefficient cycle between adaptation, verification in the real situation, determination of the need for improvement and renewed adaptation could be broken and shortened if it were possible for the hearing aid wearer to keep the modification that he had made in everyday listening.
  • the hearing aid wearer knows best what preferences he has in his hearing environment and therefore can best find the one setting in the possibilities of the hearing aid that he would like to have. If the modification carried out by him is permanently taken over by the hearing aid, he can immediately check this new setting and optionally further optimize it, without multiple "detours" over the acoustician.
  • U.S. Patent 5,604,812 a hearing aid is described which determines the adequate settings of the hearing aid with the aid of stored blurred user inputs and the results of an input signal analysis by means of a neuronal network. in the U.S.
  • Patent 4,972,487 a hearing aid is described with integrated or coupled data logging module, with the help of which it is possible, due to User-defined modified settings for fine-tuning.
  • the modified settings are explicitly programmed into the hearing aid as a new setting on the next visit to the acoustician.
  • the U.S. Patent 6,229,900 describes a combination of hearing aid and external device that is to calculate new settings for the hearing device during operation from logged parameters, ie also from user input, and then transfers these back into the hearing device.
  • the US application US2005 / 0129262 describes a hearing aid that adapts the settings for respective sound environments due to user input. The storage of each preferred by the hearing aid wearer settings is done in lists with a limited number of entries.
  • New entries are added to the list according to the FIFO principle, for example, or new entries are no longer accepted as soon as the list is filled.
  • the analysis of the sound environment is performed only during a user input, whereby settings for those sound situations, which are mostly correct, are barely detected and there is a risk that settings are corrected rather in the wrong direction.
  • US application 2005/0208331 describes a hearing aid that can learn modifications for specific sound situations. Here, the learning steps, the learning speed and the times of applying the modifications are definable. As soon as the User performs a manual modification, the current sound environment is determined and saved along with the modification. Also in this application, respective changes are weighted more heavily than consistent settings on the hearing aid.
  • a hearing aid with data logging capability which reduces the amount of data to be logged by statistical pre-calculation and thus requires little storage space for storing complex data.
  • the hearing aid has the ability to automatically modify its settings based on the logged parameters at certain intervals.
  • An object of the present invention is therefore to provide a method for self-regulation of the basic settings on a hearing aid on the basis of individual user positions with the least possible memory requirement.
  • Another task is automatic adaptation to individual needs differentiated and preferably based on different sound situations, preference user situations, etc. to make.
  • a method according to the wording, in particular according to claim 1 is proposed for the solution of the stated tasks and the various problems mentioned above, as well as a hearing aid according to the wording of claim 9.
  • it is proposed not to store a multiplicity of user data in order to then use these by means of complicated algorithms for the calculation of basic settings on the hearing aid.
  • the current user setting present on the device be recorded at time-related intervals, this with the in or on the hearing aid existing basic setting is combined or linked on the basis of a predetermined algorithm, in order to determine or generate a new basic setting if necessary, and if necessary to replace the old basic setting. It is irrelevant whether the current user setting acquired at intervals on the device has a changed value or matches previous user settings. In other words, the detection of the current user setting is not due to a change by the user, but it is done automatically after a predetermined time interval, for example. So if the user setting is not changed, there is no reason to change the default setting on the hearing aid.
  • the basic setting is modified or adapted in each case only for a specific sound or sound class or another environment-relevant environmental parameter on the basis of the detected current user setting. It is possible to select the time interval sound specific.
  • the basic setting is composed of a base value and a difference value, and that only the difference is changed or adjusted when combining or linking the basic setting with the respective detected current user setting value, and the base value remains unchanged.
  • short-term and long-term valid preferences or modifications of the user In the case of short-term preferences, a change in the user setting can have a full effect on the hearing device setting and can also be extrapolated to and stored for similar hearing situations or sound situations.
  • These temporary preferences reflect, for example, temporary moods of the user and accordingly have to be reflected in the basic settings at short notice. For example, a user in the early morning is more sensitive to noise or in case of ailments, such as the occurrence of headaches.
  • the sensor technology of the hearing aid must be able to distinguish this as well as possible.
  • the respective current user setting concerning volume, high / low balance, etc. is detected and linked to the basic setting corresponding to the previously acquired sound class or combined with it according to a defined algorithm.
  • weighting the recorded user setting relatively strongly, with the result that temporary preferences are more strongly reflected.
  • current user settings are also transferred to similar sound classes or listening situations, for example pro rata, or taken into account in the respective basic settings.
  • modifications are made by means of a relatively slow-acting algorithm that over time captures the global and long-term stable preferences of the user in certain listening situations and derives therefrom the modification of the settings for these listening situations.
  • a relatively slow-acting algorithm that over time captures the global and long-term stable preferences of the user in certain listening situations and derives therefrom the modification of the settings for these listening situations.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the adaptation of the global or long-term stable preferences by means of a block diagram representation, according to which the data or settings possibly made by a user are used to optimize the hearing device setting.
  • the modification of the settings is carried out separately according to the available sound classes, as described above.
  • the current settings or the state of the user control 7 on the hearing device are detected by a hearing device.
  • the detection of the user parameters is sound-specific, ie via a first microphone 1, the current sound classes or hearing-relevant environmental parameters are detected in a sensor 3 and the corresponding detected user setting on the user control 7 is sound-specific transmitted to a processing unit 5.
  • the possibility of recording other hearing-relevant environmental parameters is automatically included.
  • the processing unit 5 checks the user setting detected by the user control 7 as to whether it has a changed value or is unchanged from previously acquired settings.
  • the current sound-specific result or the registered user setting can save space in stored in a memory 11 and is available for the modification of the original, sound-specific hearing aid default setting.
  • the setting of the device itself can be based on the current user input according to User Control 7, while the new default setting, modified due to the currently recorded user input, usually has no effect on the setting of the hearing aid itself.
  • This effect on the basic setting of the hearing aid itself takes place, for example, with a time delay and can be initiated by a corresponding action of the user, such as switching on the hearing aid or an explicit request to activate the new settings, or by performing a so-called update action to the new settings to activate the hearing aid.
  • This time-delayed effect of the modified new basic settings on the hearing aid settings themselves avoids noticeable fluctuations in the output signals during operation for the user.
  • the user can also have the option of resorting to the original basic settings (Reset).
  • the value of the basic setting is preferably composed of a base value and a difference value.
  • the base value remains unchanged, while the difference value between base and basic setting is modified according to the detected user input. This allows the acoustician to immediately determine at the next check, which changes due to the recorded user input to the underlying are to be made.
  • a so-called fitting software may be provided to modify the existing basic settings. If settings made by the user are recorded according to a defined time cycle at the user unit, these are for example loaded into the fitting software with the original, existing sound-specific settings by the acoustician and displayed as current hearing device settings, for example, and then stored in memory 11. As mentioned above, it can also be provided that a base value remains unchanged and the new basic setting results on the basis of a new difference value. When the acoustician is consulted, he has the option of taking back the modifications made in the fitting software and restoring the original settings, for example due to the underlying.
  • the acoustician basically has the option of deactivating or reactivating various functionalities of the hearing aid.
  • the acoustician basically has the option of influencing or modifying the algorithm in the hearing device, or modifying which algorithm is responsible for changing the basic settings in the hearing device.
  • Such a fitting software is preferably stored in a device separate from the hearing device, such as in a remote control for the operation of the hearing aid, in a data processing device, such as a PC, such as a note book, to which the hearing aid, for example by means of a USB port can be connected.
  • a data processing device such as a PC, such as a note book
  • FIG. 2 shows a modified adaptation possibility on a hearing device in order to be able to respond to any changes in the user input. Again, for example by means of a microphone 1 and a sensor circuit 3, the corresponding sound or sound class is determined, in which the change of the basic setting is made on the hearing aid.
  • This input unit 1 can either have one or more microphones 2 or 4, can have a sound input, such as the connection to an MP3 player or to a telecoil or, for example, a so-called auxiliary connection, to which any audio signals or other types of signals generating device can be connected.
  • a sound input such as the connection to an MP3 player or to a telecoil or, for example, a so-called auxiliary connection, to which any audio signals or other types of signals generating device can be connected.
  • FIGS. 1 to 3 are only examples to further explain the essence of the present invention.
  • any other adaptation mechanisms can be used to adapt the basic settings on a hearing device to the needs of a user in the short, medium or long term.
  • An essential difference to the various adaptation methods, known from the prior art, is that current user settings are not only detected when they are changed by a user, but also when they are consistent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Für das Modifizieren bzw. Anpassen von mindestens einer Hörgerätegrundeinstellung, wie Lautstärke, Tiefen/Höhen-Balance, etc. wird vorgeschlagen, dass in zeitbezogenen Intervallen mindestens eine am Gerät vorhandene aktuelle Nutzereinstellung erfasst wird, mit dem im oder am Hörgerät bestehenden Grundeinstellung anhand eines vorgegebenen Algorithmus kombiniert bzw. verknüpft wird, um eine neue Grundeinstellung zu ermitteln um diese im oder am Hörgerät abzuspeichern. Die aktuelle Nutzereinstellung erfolgt beispielsweise schallspezifisch, d.h. in Bezug auf eine erfasste Schallklasse oder mindestens einen hörrelevanten Umgebungsparameter und wird mit der jeweils zugehörigen schallspezifischen Grundeinstellung verknüpft um die neue wiederum schallspezifische Grundeinstellung zu ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Modifizieren von individuellen Hörgeräteeinstellungen gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Hörgerät mit automatischer Anpassung der Einstellungen an die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers.
    Hörgeräte werden heute in der Regel beim und durch den Akustiker angepasst. Die natürliche und individuelle Hörumwelt und die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers können dabei jedoch nur in Grenzen berücksichtigt werden. Es gibt zwar Ansätze, die natürliches Soundmaterial für die Anpassung verwenden, allerdings kann hiermit nur begrenzt auf die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers eingegangen werden.
    Die valide Überprüfung einer Anpassung kann nur in der tatsächlichen Umgebung des Hörgeräteträgers erfolgen; nur dort kann sich zeigen, ob die durch den Akustiker vorgenommene Einstellung den Anforderungen genügt. Ist dies nicht der Fall, muss der Hörgeräteträger wiederum den Akustiker aufsuchen; dort muss dann versucht werden, das aufgetretene Problem zu identifizieren, was voraussetzt, dass der Hörgeräteträger die Situation entsprechend beschreiben kann, und zu beheben, was ohne entsprechendes Soundmaterial zur Überprüfung des Erfolgs schwierig ist.
    Der vom Hörgeräteträger gewünschte Optimierungsbedarf wird zwar bereits mittels Loggen von Hörgeräte- und Benutzungsdaten direkt vor Ort ermittelt, allerdings muss nach wie vor für die Modifikation der Anpassung der Akustiker aufgesucht werden. Die Modifikation und die Überprüfung dieser Modifikation finden zeitlich voneinander getrennt statt.
    Dieser ineffiziente Zyklus zwischen Anpassung, Überprüfung in der realen Situation, Ermitteln des Verbesserungsbedarfs und neuerlicher Anpassung liesse sich durchbrechen und verkürzen, wenn es dem Hörgeräteträger möglich wäre, die von ihm im Höralltag durchgeführte Modifikation zu behalten. Der Hörgeräteträger weiss am besten, welche Präferenzen er in seiner Hörumwelt hat und kann daher auch am besten diejenige Einstellung in den Möglichkeiten des Hörgerätes finden, die er haben möchte. Wird die von ihm durchgeführte Modifikation permanent von Hörgerät übernommen, kann er sofort diese neue Einstellung überprüfen und gegebenenfalls weiter optimieren, ohne mehrfache "Umwege" über den Akustiker.
    Es sind derzeit schon mehrere Ansätze bekannt, die eine Verbesserung der beschriebenen Anpass-Strategie durch Erfassen und Speichern von unterschiedlichen Daten im Hörgerät beschreiben.
    Im US-Patent 5 604 812 wird ein Hörgerät beschrieben, das mit Hilfe gespeicherter unscharfer Nutzereingaben und der Ergebnisse einer Eingangssignalanalyse mittels neuronalem Netz die adäquaten Einstellungen des Hörgerätes ermittelt.
    Im US-Patent 4 972 487 wird ein Hörgerät beschrieben mit integriertem bzw. angekoppeltem Data-Logging-Modul, mit dessen Hilfe es möglich ist, die aufgrund von Nutzereingaben modifizierten Einstellungen für die Feinanpassung zu verwenden. Die modifizierten Einstellungen werden jedoch explizit erst beim folgenden Besuch beim Akustiker als neue Einstellung in das Hörgerät einprogrammiert.
    Das US-Patent 6 229 900 beschreibt eine Kombination aus Hörgerät und externem Device, das aus geloggten Parametern, d.h. u.a. auch aus Nutzereingaben, neue Einstellungen für das Hörgerät während des Betriebs berechnen soll und diese daraufhin wieder in das Hörgerät überträgt.
    Die US-Anmeldung US2005/0129262 beschreibt ein Hörgerät, das aufgrund von Nutzereingaben die Einstellungen jeweils für entsprechende Soundumgebungen anpasst. Die Speicherung der jeweils vom Hörgeräteträger bevorzugten Einstellungen erfolgt in Listen mit einer limitierten Anzahl an Einträgen. Neue Einträge werden beispielsweise nach dem FIFO-Prinzip in die Liste aufgenommen oder aber es werden neue Einträge nicht mehr übernommen, sobald die Liste gefüllt ist. Die Analyse der Soundumgebung wird nur während einer Benutzereingabe durchgeführt, wodurch Einstellungen für diejenigen Soundsituationen, welche mehrheitlich korrekt sind, kaum erfasst werden und die Gefahr besteht, dass Einstellungen eher in die falsche Richtung korrigiert werden.
    In der US-Anmeldung 2005/0208331 wird ein Hörgerät beschrieben, das Modifikationen für bestimmte Soundsituationen lernen kann. Hierbei sind die Lernschritte, die Lerngeschwindigkeit und die Zeitpunkte der Anwendung der Modifikationen definierbar. Sobald der Nutzer eine manuelle Modifikation durchführt, wird die aktuelle Soundumgebung ermittelt und zusammen mit der Modifikation gespeichert. Auch in dieser Anmeldung werden jeweilige Änderungen stärker gewichtet als gleichbleibende Einstellungen am Hörgerät.
    In der EP 1 414 271 wird unter anderem ein Hörgerät mit Data-Logging-Fähigkeit beschrieben, welches die Menge der zu loggenden Daten durch statistische Vorberechnung reduziert und somit wenig Speicherplatz zur Speicherung komplexer Daten benötigt. Zudem besitzt das Hörgerät die Fähigkeit, seine Einstellungen automatisch aufgrund der geloggten Parameter in bestimmten Zeitabständen zu modifizieren.
    Zusammenfassend bezüglich des Standes der Technik muss festgestellt werden, dass teilweise nach wie vor der Umweg über den Akustiker zu wählen ist, hoher Speicherplatzbedarf bei Speicherung der notwendigen Daten besteht, komplexe Algorithmen zur Datenverwaltung notwendig sind und teilweise mässige Qualität des Lernergebnisses festzustellen ist bzw. sogar mehr oder weniger falsche Modifikationen den Lernprozess negativ beeinflussen.
    Mit anderen Worten ist in der Regel relativ viel Speicher erforderlich, um eine genügend grosse Anzahl der unterschiedlichen Hörumgebungsbeschreibungen bzw. der entsprechenden Nutzereingaben speichern zu können. Je weniger Speicher zur Verfügung steht desto zufälliger bzw. auch undifferenzierter kann die Auswahl der berücksichtigen Hörsituationen sein.
  • In den Listen werden jeweils nur Hörsituationen gespeichert, die während einer Nutzereingabe aktuell waren, d.h. es werden nur Situationen erfasst, in denen der Nutzer mit der gegebenen Einstellung vermutlich nicht zufrieden war. Das Hörgerät lernt also nur anhand negativer Fälle und versucht seine Einstellung auf diese Fälle hin zu optimieren - unabhängig von der Auftretenshäufigkeit der positiven Fälle, d.h. wenn keine Änderung nötig ist. Falls die Hörsituationen, in denen das Hörgerät die Anforderungen des Nutzers nicht erfüllt, nicht die Mehrheit aller auftretenden Hörsituationen repräsentieren, kann es dazu kommen, dass die Hörgeräteeinstellungen auf seltene Ereignisse angepasst werden, und damit die korrekte Arbeitsweise in den meisten Hörsituationen beeinträchtigt wird. Als Konsequenz wird der Nutzer versuchen, in diesen Situationen das Hörgerät wieder neu einzuregeln.
    Prinzipiell wäre es mit genügend Speicherplatz und einer differenzierten Sensorik zwar möglich, differenziert für jede mögliche Hörsituation die entsprechende präferierte Hörgeräteeinstellung zu speichern. Allerdings wäre es notwendig, die dabei mit Sicherheit auftretende Varianz der jeweils damit verknüpften Nutzereingaben so gering wie möglich zu halten.
    Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb im Schaffen eines Verfahrens zur Selbstregelung der Grundeinstellungen an einem Hörgerät auf der Basis individueller Benutzerelnstellungen mit möglichst geringem Speicherbedarf. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die automatische Anpassung an die individuellen Bedürfnisse differenziert und vorzugsweise bezogen auf unterschiedliche Schallsituationen, Präferenzbenutzersituationen, etc. vornehmen zu können. Für die Lösung der gestellten Aufgaben und der oben erwähnten verschiedenen Probleme wird erfindungsgemäss ein Verfahren gemäss dem Wortlaut insbesondere nach Anspruch 1 vorgeschlagen, sowie ein Hörgerät gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 9.
    Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, nicht eine Vielzahl von Benutzerdaten abzuspeichern, um diese dann mittels komplizierten Algorithmen für die Berechnung von Grundeinstellungen am Hörgerät zu verwenden. Vielmehr wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass zum Modifizieren bzw. Anpassen von mindestens einer Hörgeräte-Grundeinstellung, wie beispielsweise Lautstärke, Höhen/Tiefen-Balance, etc. in zeitbezogenen Intervallen die am Gerät vorhandene, aktuelle Nutzereinstellung erfasst wird, diese mit der im oder am Hörgerät bestehenden Grundeinstellung anhand eines vorgegebenen Algorithmus kombiniert bzw. verknüpft wird, um gegebenenfalls eine neue Grundeinstellung zu ermitteln bzw. zu generieren, und gegebenenfalls die alte Grundeinstellung zu ersetzen. Dabei ist es unerheblich, ob die in zeitlichen Intervallen am Gerät erfasste, aktuelle Nutzereinstellung einen geänderten Wert aufweist, oder mit vorangehenden Nutzereinstellungen übereinstimmt. Mit anderen Worten erfolgt die Erfassung der aktuellen Nutzereinstellung nicht aufgrund einer Änderung durch den Nutzer, sondern sie erfolgt automatisch nach einem beispielsweise vorgegebenen Zeitintervall. Wird also die Nutzereinstellung nicht geändert, besteht auch keine Veranlassung, die Grundeinstellung am Hörgerät zu ändern.
  • Gemäss einer Ausführungsvariante wird jeweils nur für eine bestimmte Sound- bzw. Schallklasse oder einem anderen hörrelevanten Umgebungsparameter die Grundeinstellung aufgrund der erfassten aktuellen Nutzereinstellung modifiziert bzw. angepasst. Dabei ist es möglich, das Zeitintervall schallspezifisch zu wählen.
    Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass sich die Grundeinstellung aus einem Basiswert zusammensetzt und einem Differenzwert, und dass bei Kombination bzw. Verknüpfung der Grundeinstellung mit dem jeweiligen erfassten aktuellen Nutzereinstellwert lediglich die Differenz verändert bzw. angepasst wird, und der Basiswert unverändert bleibt. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt darin, dass bei der nächsten Konsultation des Akustikers, dieser konkret die Veränderung der Grundeinstellung am Hörgerät selbst nachvollziehen kann und gegebenenfalls eine Nachajustierung der Einstellung der Basiswerte vornehmen kann.
    Zum besseren Verständnis soll die Erfindung nachfolgend detaillierter anhand von Beispielen und gegebenenfalls unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben werden.
    Grundsätzlich wird zwischen unterschiedlichen Schall- bzw. Soundsituationen oder unterschiedlichen hörrelevanten Umgebungsbedingungen unterschieden. Diese beziehen sich einerseits auf die Umgebung, in welcher sich eine Benutzerperson befindet, wie lärmige Umgebung, vordergründiger Lärm oder Lärm im Hintergrund, leise oder stille Umgebung, durchschnittlicher Lärmpegel, etc. oder auf die Art der Soundumgebung, wie Musik, Gespräche, diverse Alltagsgeräusche, etc. Auch Mischbedingungen können erfasst werden, wie beispielsweise Gespräche mit lärmigem Hintergrund, Musik im Konzertsaal, d.h. ohne Nebengeräusche, etc.
    Bei jedem Erfassen von Nutzereinstellungen wird zunächst die entsprechende Sound- bzw. Schallklasse oder hörrelevante Umgebungsbedingung erfasst, um anschliessend die erfassten aktuellen Nutzereinstellungen den der entsprechenden Sound- oder Schallklasse zugrundeliegenden Grundeinstellungen zuordnen zu können.
    Im Weiteren kann zwischen kurzzeitig und langfistig gültigen Präferenzen bzw. Modifikationen des Nutzers unterschieden werden. Bei kurzeitigen Präferenzen kann sich eine Änderung der Nutzereinstellung in vollem Umfange auf die Hörgeräteeinstellung auswirken und kann auch auf ähnliche Hörsituationen bzw. Schallsituationen extrapoliert und für diese gespeichert werden.
    Diese temporären Präferenzen widerspiegeln beispielsweise temporäre Stimmungen des Nutzers und müssen entsprechend kurzfristig Niederschlag in den Grundeinstellungen finden. So ist beispielsweise ein User am frühen Morgen eher lärmempfindlich oder aber bei Unpässlichkeiten, wie beispielsweise beim Auftreten von Kopfschmerzen. Ist ein User ausgeruht und vollständig gesund ist er einerseits weniger lautheitsempfindlich, anderseits aber ist es durchaus möglich, dass die Hörfähigkeit verbessert ist bzw. der Hörverlust des Users etwas geringer ist. Mit anderen Worten kann es sich bei temporären Präferenzen um eher stimmungsbedingte Einflüsse handeln. Es ist aber auch vorstellbar, dass temporäre Präferenzen z.B. durch den Tagesablauf oder durch andere äussere Faktoren beeinflusst werden.
    Langfristige Modifikationen hingegen machen einen längeren Erfassungszeitraum notwendig, innerhalb welchem Nutzereinstellungen erfasst werden. Diese auf lange Sicht jeweils erfassten Nutzereinstellungen definieren die eigentlichen zu modifizierenden Basiseinstellungen des Hörgerätes.
    Zunächst wird also vor jedem vorzunehmenden Adaptionsvorgang die Umgebung erfasst, um die Messung einer vordefinierten Schallsituation bzw. einer vordefinierten Soundklasse zuordnen zu können. Die Sensorik des Hörgerätes muss dies möglichst gut unterscheiden können.
    Nun wird beispielsweise gemäss schallspezifisch vordefiniertem Zeitintervall die jeweilige aktuelle Nutzereinstellung betreffend Lautstärke, Hoch/Tief-Balance, etc. erfasst und mit der der vorab erfassten Soundklasse entsprechenden Grundeinstellung verknüpft bzw. mit dieser gemäss definiertem Algorithmus kombiniert.
    Wie oben beschrieben, besteht einerseits die Möglichkeit die erfasste Nutzereinstellung relativ stark zu gewichten, womit temporäre Präferenzen stärkeren Niederschlag finden. Zudem werden vorzugsweise bei temporären Präferenzen und stärkerer Gewichtung erfasste, aktuelle Nutzereinstellungen auch auf ähnliche Soundklassen bzw. Hörsituationen, z.B. anteilsmässig, übertragen bzw. bei den jeweiligen Grundeinstellungen berücksichtigt.
  • Da Nutzereingaben bzw. die erfassten aktuellen Nutzereinstellungen mit den entsprechenden Modifikationen der Hörgerätegrundeinstellungen auf definierte Weise verknüpft sind, genügt es für die entsprechenden Soundklassen, nur den Effekt der Verhaltensmodifikation, basierend auf der entsprechenden Nutzereingabe, zu speichern und zwar als aktualisierten neuen Grundwert für die aktuelle Schallklasse. Damit kann gegenüber den im Stand der Technik vorgeschlagenen Selbstadaptionsverfahren enorm Speicherplatz eingespart werden und es kann sichergestellt werden, dass nie infolge überdurchschnittlich beanspruchten Speicherplatzes aktuelle Werte nicht mehr erfasst werden können.
    Wie bereits oben erwähnt ist es aber auch möglich, langfristige Modifikationen am Hörgerät vorzunehmen, welche nicht auf temporäre Präferenzen des Nutzers ausgerichtet sind. Dies kann durch Wahl eines entsprechenden Algorithmus erreicht werden bzw. durch die Art der Verknüpfung der Nutzereingaben mit den vom Hörgerät durchzuführenden Modifikationen.
    Gemäss einem Vorschlag werden Modifikationen mittels eines relativ langsam arbeitenden Algorithmus vorgenommen, der im Lauf der Zeit die globalen und langfristig stabilen Präferenzen des Nutzers in bestimmten Hörsituationen erfasst und daraus die Modifikation der Einstellungen für diese Hörsituationen ableitet. Gemäss wiederum einer Ausführungsvariante ist es gar möglich, dass kurzfristig geänderte Nutzereinstellungen praktisch kaum Niederschlag in der Modifikation der Grundeinstellung bzw. des Basiswertes finden, und nur langfristige Tendenzen erfasst werden. So ist es beispielsweise möglich, einen ersten und gegebenenfalls einen zweiten erfassten stark abweichenden Nutzerwert kaum zu gewichten und erst dann die Grundeinstellung zu ändern, wenn mehrere gleiche oder ähnliche vom Grundwert abweichende Nutzereinstellungen festgestellt und erfasst werden.
    Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, neben einem relativ langsamen Anpassen der Einstellungen des Hörgerätes bereits bei der Modifikation einer Hörsituation aufgrund einer Nutzereingabe instantan eine Modifikation für ähnliche Hörsituationen abzuleiten und anzuwenden. Der Algorithmus gewichtet die Modifikationen, die sich aufgrund der aktuellen Nutzereingaben ergeben zudem nur relativ schwach, so dass diese aktuellen auch schnell wieder geändert werden können. Auf diesen sich relativ schnell ändernden Modifikationen baut der langsamere Algorithmus, der im ersten Ansatz beschrieben wurde auf, um die langfristigen Trends zu erfassen.
    Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass mittels des gewählten Algorithmus unterschiedliche Modifikationsmöglichkeiten der Grundeinstellung wählbar sind. So können beim Algorithmus auch unterschiedliche statistische Methoden zur Anwendung gelangen, um aus einer Anzahl erfasster Usereinstellungen den jeweiligen Wert zu bestimmen, um welchen die Grundwerteinstellung zu korrigieren bzw. anzupassen ist. So ist es insbesondere beim oben erwähnten, langsamen Anpassen der Einstellungen sinnvoll, wenn über eine Reihe erfasste Usereinstellungen, beispielsweise das sogenannte gewogene Mittel hergeleitet wird, um für die Anpassung der Grundeinstellung verwendet zu werden. Selbstverständlich sind auch andere beispielsweise statistische Methoden möglich bzw. sinnvoll. Durch die Verwendung statistischer Methoden kann aber auch erreicht werden, dass kurzfristig erfasste Änderungen der Nutzereinstellungen nicht oder kaum bei der Änderung der Grundeinstellung am Hörgerät berücksichtigt werden bzw. wird der Einfluss kurzzeitiger Schwankungen stark vermindert.
    Grundsätzlich lassen sich Nutzereingaben für jeden möglichen Parameter erfassen. Dabei kann es sich um einfache aber auch komplexe Parameter handeln, wie bereits oben erwähnt, wie beispielsweise Volumen, Tonal Balance, etc.
    Unter Bezug auf die beigefügten Figuren werden nun zwei mögliche Beispiele des erfindungsgemässen Adaptionsverfahrens beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch dargestellt, die globale Modifikation von Hörgeräteeinstellungen mit Hilfe von geloggten Nutzereingaben,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsvariante schematisch dargestellt, von globalen und kurzzeitigen Modifikationen von Hörgeräteeinstellungen mit Hilfe von geloggten Nutzereingaben, und
    Fig. 3
    schematisch dargestellt, ein zu Fig. 2 analoges Verfahren zur Modifikation von Hörgeräteeinstellungen.
  • In Fig. 1 ist schematisch anhand einer Blockdiagrammdarstellung die Anpassung der globalen bzw. langfristig stabilen Präferenzen dargestellt, gemäss welchem die von einem Nutzer gegebenenfalls vorgenommenen Daten bzw. Einstellungen zur Optimierung der Hörgeräteeinstellung verwendet werden. Die Modifikation der Einstellungen erfolgt hierbei getrennt nach den verfügbaren Schallklassen, wie vorab beschrieben.
    In einem vorzugsweise definierten Logging-Takt werden von einem Hörgerät die aktuellen Einstellungen bzw. der Zustand des User Controls 7 am Hörgerät erfasst. Die Erfassung der User-Parameter erfolgt schallklassenspezifisch, d.h. über zunächst ein Mikrophon 1 werden die aktuellen Schallklassen bzw. hörrelevantem Umgebungsparameter in einer Sensorik 3 erfasst und die entsprechend erfasste Nutzereinstellung an der User Control 7 wird schallspezifisch an eine Processing-Unit 5 übertragen. Unter Erfassung aktueller Schallklassen bzw. der aktuellen Soundumgebung wird nachfolgend automatisch immer auch die Möglichkeit der Erfassung anderer hörrelevanter Umgebungsparameter mit eingeschlossen. Die Processing-Unit 5 überprüft gegebenenfalls die von der User Control 7 erfasste Nutzereinstellung, ob diese einen geänderten Wert aufweist, oder aber gegenüber vorherig erfassten Einstellungen unverändert ist. Das aktuelle schallspezifische Ergebnis bzw. die erfasste Nutzereinstellung kann platzsparend in einem Speicher 11 gespeichert werden und steht für die Modifikation der ursprünglichen, schallspezifischen Hörgeräte-Grundeinstellung zur Verfügung. Die Einstellung des Gerätes selbst kann auf der aktuellen Nutzereingabe gemäss User Control 7 basieren, währenddem die neue Grundeinstellung, modifiziert aufgrund der aktuell erfassten Nutzereingabe, in der Regel keine Auswirkung auf die Einstellung des Hörgerätes selbst ausübt. Diese Auswirkung auf die Grundeinstellung des Hörgerätes selbst erfolgt beispielsweise zeitverzögert und kann durch eine entsprechende Aktion des Nutzers initiiert werden, wie Einschalten des Hörgerätes oder eine explizite Aufforderung, die neuen Einstellungen zu aktivieren, oder beim Durchführen einer sogenannten Update-Aktion, um die neuen Einstellungen des Hörgerätes zu aktivieren. Durch diese zeitverzögerte Auswirkung der modifizierten neuen Grundeinstellungen auf die Hörgeräteeinstellungen selbst werden für den Nutzer wahrnehmbare Schwankungen der ausgegebenen Signale während des Betriebes vermieden. Alternativ kann der Nutzer auch die Möglichkeit haben, auf die ursprünglichen Grundeinstellungen zurückzugreifen (Reset).
    Andererseits aber muss schallspezifisch nur eine einzige neue Grundeinstellung bzw gegebenenfalls ein neuer Basiswert im Hörgerät abgespeichert werden, wodurch nur wenige Parameter im Speicher 11 gehalten werden, was einen recht geringen Speicherbedarf nötig macht.
    Falls gegebenenfalls ein Akustiker überprüfen will, welche Änderungen in der Grundeinstellung vorgenommen wurden, setzt sich der Wert der Grundeinstellung vorzugsweise aus einem Basiswert und einem Differenzwert zusammen. Bei Änderungen der Grundeinstellung am Hörgerät verbleibt der Basiswert unverändert, währenddem der Differenzwert zwischen Basis und Grundeinstellung entsprechend der erfassten Nutzereingabe modifiziert wird. Damit kann der Akustiker beim nächsten Check unverzüglich feststellen, welche Änderungen aufgrund der erfassten Nutzereingaben am Basiswert vorzunehmen sind. Für das Durchführen der Modifikationen kann beispielsweise eine sogenannte Fitting-Software vorgesehen sein, um die vorhandenen Grundeinstellungen zu modifizieren. Werden gemäss definiertem Zeittakt an der User-Unit vom Nutzer vorgenommene Einstellungen erfasst, werden diese beispielsweise beim Akustiker in der Fitting-Software mit den ursprünglichen, vorhandenen schallspezifischen Einstellungen verrechnet und als aktuelle Hörgeräteeinstellungen, beispielsweise angezeigt und anschliessend im Speicher 11 abgespeichert. Wie oben erwähnt kann zudem vorgesehen sein, dass ein Basiswert unverändert verbleibt und sich die neue Grundeinstellung aufgrund eines neuen Differenzwertes ergeben. Bei der Konsultation des Akustikers hat dieser die Möglichkeit, die vorgenommenen Modifikationen in der Fitting-Software zurückzunehmen und die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen, welche sich beispielsweise aufgrund des Basiswertes ergeben. Andernfalls werden die modifizierten neuen schallspezifischen Einstellungen beim nächsten Speichern ins Hörgerät fest in das NVM (non-volatile memory) des Hörgerätes als neue Basiseinstellung geschrieben. Der Akustiker hat in der Fitting-Software grundsätzlich die Möglichkeit, diverse Funktionalitäten des Hörgerätes zu deaktivieren bzw. wieder zu aktivieren. Mittels der Fitting-Software hat der Akustiker grundsätzlich die Möglichkeit den Algorithmus im Hörgerät zu beeinflussen bzw. zu modifizieren, oder abzuändern, welcher Algorithmus verantwortlich ist für die Veränderung der Grundeinstellungen im Hörgerät. Selbstverständlich ist es natürlich auch möglich eine Fitting-Software an den Hörgeräteträger abzugeben, mittels welcher der User selbst den Algorithmus beeinflussen kann. Eine derartige Fitting-Software wird vorzugsweise in einem vom Hörgerät getrennten Device abgespeichert, wie beispielsweise in einer Remote-Control für die Bedienung des Hörgerätes, in einem Datenverarbeitungsgerät, wie beispielsweise einem PC, wie einem Note-Book, an welches das Hörgerät beispielsweise mittels eines USB-Anschlusses angeschlossen werden kann. Die Beeinflussung des Algorithmus mittels der Fitting-Software kann selbstverständlich von einem Note-Book oder einem anderen elektronischen Device drahtlos bzw. wireless erfolgen.
    Fig. 2 zeigt eine modifizierte Adaptionsmöglichkeit an einem Hörgerät, um auf allfällige Änderungen der Nutzereingabe eingehen zu können. Wiederum wird, beispielsweise mittels eines Mikrophons 1 und einer Sensorikschaltung 3, die entsprechende Sound- bzw. Schallklasse ermittelt, in welcher die Änderung der Grundeinstellung am Hörgerät vorzunehmen ist. Dies selbstverständlich nur dann, wenn bei der User Control 7 geänderte schallspezifische, aktuelle Nutzereinstellungen erfasst werden. Wiederum wird in einer Processing-Unit 5 die Anpassung der Grundeinstellung aufgrund der erfassten Nutzereingabe vorgenommen und die so erzeugten neuen Grundwerte werden über eine Logging-Unit 9 einem Speicher 11 zugeführt.
    In Abweichung zum Verfahren wie dargestellt in Fig. 1, wird nun aber in Fig. 2 in der Processing-Unit 5 nicht nur der der erfassten Schallklasse zugeordnete Grundwert aufgrund der Nutzereingabe angepasst, sondern auch Grundeinstellungen ähnlicher Schallsituationen bzw. Schallklassen. Wie bereits oben erwähnt, unterscheiden moderne Hörgeräte unterschiedliche Schallsituationen, für die sie die Arbeitsweise jeweils anpassen. So können beispielsweise grundsätzlich vier Schallklassen definiert werden.
    Zurückkommend nun auf die Processing-Unit 5 aus Fig. 2 führt eine Anpassung der Einstellung innerhalb einer Schallklasse anteilsmässig auch zu Modifikationen in anderen Schallklassen.
    Diese sogenannte instantane Anpassung der Einstellungen führt dazu, dass innerhalb einer Schallklasse durchgeführte Modifikationen auch zu Modifikation der Grundeinstellung in ähnlichen bzw. anderen Schallklassen führt, um Sprünge beim Wechsel zu einer anderen Schallklasse zu vermeiden. Die Modifikation kann linear erfolgen oder entsprechend einer wahrnehmungsadäquaten Funktion. Es kann auch festgelegt werden, dass die in der aktuellen Schallklasse vorzunehmende Modifikation, wie oben erwähnt, immer zu 100% angewendet werden muss, währenddem in den ähnlichen Schallklassen die Modifikation entsprechend der Aehnlichkeit gewichtet wird.
    Eine Modifikation kann demnach grösseres Gewicht bekommen, wenn die Ähnlichkeit zur modifizierten Schallklasse gross ist, die Schallklasse nur selten aufgetreten ist, oder die Varianz der Nutzereingaben gering ist.
    In Fig. 3 schliesslich ist ein der Fig. 2 ähnliches Adaptionsverfahren schematisch in Diagrammdarstellung gezeigt, wobei insbesondere eine modifizierte Input-Unit 1 dargestellt ist. Diese Input-Unit 1 kann entweder ein oder mehrere Mikrophone 2 bzw. 4 aufweisen, kann eine Soundeingabe aufweisen, wie beispielsweise den Anschluss an einen MP3-Player oder an eine Telefonspule oder beispielsweise einen sogenannten Auxiliary-Anschluss, an welchem irgendein Audiosignale oder andersartige Signale generierendes Gerät angeschlossen werden kann.
    Bei dem unter Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Verfahren handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, um das Wesen der vorliegenden Erfindung näher zu erläutert. Selbstverständlich können x-beliebige andere Adaptionsmechanismen zur Anwendung gelangen, um die Grundeinstellungen an einem Hörgerät an die Bedürfnisse eines Nutzers kurz-, mittel- oder langfristig anzupassen. Ein wesentlicher Unterschied zu den diversen Adaptionsverfahren, bekannt aus dem Stand der Technik, liegt darin, dass aktuelle Nutzereinstellungen nicht nur dann erfasst werden, wenn diese von einem Nutzer geändert werden, sondern auch wenn diese gleichbleibend sind. Dies wird dadurch erreicht, indem die aktuellen Nutzereinstellungen gemäss vorgegebenen Zeitintervallen abgetastet bzw. erfasst werden.
    Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, dass nicht alle die diversen Werte, wie Grundeinstellungen, Basiswerte, erfasste Nutzereinstellungen, systematisch abgespeichert werden, sondern dass beispielsweise die jeweiligen Grundeinstellungen nach Modifikation mittels des erfassten Nutzereinstellwertes neu abgespeichert und die alten Werte entsprechend gelöscht bzw. durch die neuen ersetzt werden. Damit wird das Volumen der abgespeicherten Werte nicht erhöht und es besteht keine Gefahr, dass durch Überbeanspruchung eines Speichers keine neuen aktuellen Nutzereinstellwerte mehr erfasst werden können.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Modifizieren bzw. Anpassen von mindestens einer Hörgerätegrundeinstellung, wie Lautstärke, Tiefen/Höhen-Balance, etc., dadurch gekennzeichnet, dass in zeitbezogenen Intervallen mindestens eine am Gerät vorhandene aktuelle Nutzereinstellung erfasst wird, mit dem im oder am Hörgerät bestehenden Grundeinstellung anhand eines vorgegebenen Algorithmus kombiniert bzw. verknüpft wird, um eine neue Grundeinstellung zu ermitteln und diese im oder am Hörgerät abzuspeichern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass jeweils nur für eine bestimmte Schallklasse bzw. schallspezifisch oder für einen hörrelevanten Umgebungsparameter die Grundeinstellung aufgrund der aktuellen Nutzereinstellung modifiziert bzw. angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher am Hörgerät die schallspezifisch modifizierte neue Grundeinstellung abgespeichert wird und gegebenenfalls die alte Grundeinstellung ersetzt bzw. aus dem Speicher gelöscht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Grundeinstellung aus einem Basiswert und einem Differenzwert zusammensetzt und dass bei Kombination bzw. Verknüpfung mit dem jeweils aktuellen Nutzereinstellwert lediglich die Differenz verändert bzw. angepasst wird und der Basiswert im Hörgerät unverändert bleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die spezifische Schallklasse bzw. mindestens ein hörrelevanter Umgebungsparameter erfasst wird und die aktuell am Hörgerät erfasste Nutzereinstellung mit der jeweiligen für diese spezifische Schallklasse bzw. für den hörrelevanten Umgebungsparameter geltenden Grundeinstellung kombiniert bzw. verknüpft wird zur Definition der neuen schallspezifischen Grundeinstellung, währenddem die Grundeinstellungen für die übrigen Schallklassen unverändert bleiben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die spezifische Schallklasse erfasst wird und die aktuell am Hörgerät erfasste schallspezifische Nutzereinstellung mit der jeweils für diese spezifische Schallklasse geltenden Grundeinstellung kombiniert wird bzw. verknüpft wird zur Definition der neuen schallspezifischen Grundeinstellung und dass Änderungen der Grundeinstellungen der übrigen Schallklassen reduziert bzw. derart abgestuft erfolgen, so dass die Grundwerte von ähnlichen Schallklassen anteilsmässig stärker modifiziert werden als Grundeinstellwerte von Schallklassen, welche sich von der erfassten Schallklasse stärker unterscheiden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als kurzfristig erfasste Änderungen der Nutzereinstellungen, diese nicht oder kaum bei der Änderung der Grundeinstellung am Hörgerät berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungen am Hörgerät denjenigen entsprechen, welche vom Nutzer eingegeben werden und dass eine Änderung der Hörgeräteeinstellungen aufgrund geänderter Grundeinstellungen nur bei Wiederinbetriebnahme des Hörgerätes erfolgt bzw. bei einem sogenannten Update-Vorgang.
  9. Hörgerät für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Hörgerät nach Anspruch 9, aufweisend:
    - eine Sensorik für das Erfassen von Schallklassen bzw. der akustischen Schallumgebung, in welcher sich eine Nutzerperson befindet, oder anderer hörrelevanter Umgebungsparameter;
    - Eingabemittel für eine Nutzerperson für das Verändern der Hörgeräteeinstellungen, wie Lautstärke, Höhen/Tiefen-Balance, etc.;
    - Bearbeitungs-Mittel für das schallspezifische Erfassen von Nutzereinstellungen und für das Verknüpfen der schallspezifisch erfassten Nutzereinstellungen mit in Speichermittel abgespeicherten schallspezifischen Grundeinstellungen des Hörgerätes.
  11. Hörgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bearbeitungs-Mittel eine Software abgespeichert ist für das Verknüpfen bzw. Kombinieren von schallspezifisch in der Speichereinheit abgespeicherte Grundeinstellungen des Hörgerätes mit den von der Prozessor-Einheit erfassten, aktuellen Nutzereinstellungen.
  12. Hörgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Software oder gegebenenfalls eine weitere Software vorgesehen sind, gemäss welcher auch Grundeinstellungen anderer Schallklassen bzw. anderer hörrelevanter Umgebungsparameter anteilmässig aufgrund erfasster, geänderter Nutzereinstellungen angepasst werden, wobei Grundeinstellungen ähnlicher Schallklassen bzw. Umgebungsparameter anteilsmässig stärker verändert werden als Grundeinstellungen von stark abweichenden Schallklassen bzw. Umgebungsparameter.
  13. Verfahren für die Beeinflussung des Algorithmus, verantwortlich für die Kombination bzw. Verknüpfung einer im oder am Hörgerät bestehender Grundeinstellung mit mindestens einer am Gerät vorhandenen und erfassten aktuellen Nutzereinstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Algorithmus mittels einer sogenannten Fitting-Software erfolgt, welche in einer zum Hörgerät externen Vorrichtung angeordnet bzw. abgespeichert ist, wie beispielsweise einer sogenannten Remote-Control, in einem Datenverarbeitungsgerät, etc., wobei die Verknüpfung zwischen Vorrichtung und Hörgerät beispielsweise drahtlos bzw. wireless, oder mittels Drahtverbindung, etc. erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Algorithmus mittels der Fitting-Software beim Akustiker erfolgt.
EP06006488A 2006-03-29 2006-03-29 Automatisch modifizierendes Hörgerät Active EP1845751B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06006488A EP1845751B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Automatisch modifizierendes Hörgerät
AT06006488T ATE498980T1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Automatisch modifizierendes hörgerät
DK06006488.8T DK1845751T3 (da) 2006-03-29 2006-03-29 Automatisk modificerende høreapparat
DE502006008903T DE502006008903D1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Automatisch modifizierendes Hörgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06006488A EP1845751B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Automatisch modifizierendes Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845751A1 true EP1845751A1 (de) 2007-10-17
EP1845751B1 EP1845751B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=36693196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006488A Active EP1845751B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Automatisch modifizierendes Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1845751B1 (de)
AT (1) ATE498980T1 (de)
DE (1) DE502006008903D1 (de)
DK (1) DK1845751T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239963A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
EP2214422A3 (de) * 2009-02-02 2014-11-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681411A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
EP1414271A2 (de) * 2003-03-25 2004-04-28 Phonak Ag Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP1453357A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626611A3 (de) * 2004-08-09 2009-02-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät mit Endlos-Steller
US9084066B2 (en) * 2005-10-14 2015-07-14 Gn Resound A/S Optimization of hearing aid parameters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681411A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
EP1453357A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts
EP1414271A2 (de) * 2003-03-25 2004-04-28 Phonak Ag Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2214422A3 (de) * 2009-02-02 2014-11-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
US9549268B2 (en) 2009-02-02 2017-01-17 Sivantos Pte. Ltd. Method and hearing device for tuning a hearing aid from recorded data
EP2239963A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
US8320593B2 (en) 2009-04-07 2012-11-27 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method and hearing apparatus for adjusting a hearing aid with data recorded in an external unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008903D1 (de) 2011-03-31
ATE498980T1 (de) 2011-03-15
EP1845751B1 (de) 2011-02-16
DK1845751T3 (da) 2011-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7869606B2 (en) Automatically modifiable hearing aid
EP2081406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
DE102005009530B3 (de) Hörhilfevorrichtung mit automatischer Klangspeicherung und entsprechendes Verfahren
DE68923991T2 (de) Kalibrierungseinrichtung und Hörgerät mit Kalibrierungsinformationen.
EP3427498B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät zur detektion der eigenstimme anhand eines individuellen schwellwerts
EP1453356B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems und entsprechendes Hörsystem
EP1379102A2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE102016216054A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung eines Hörhilfegeräts
EP1906700B1 (de) Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP1453358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
DE102019216100A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
DE102007038191B3 (de) Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2595415A1 (de) Verfahren zur Angewöhnung eines Hörgeräteträgers an ein Hörgerät
DE102017205652B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung
EP2214422B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
DE102006046315B4 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle zum Überprüfen einer Einstellung einer tragbaren Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP1845751B1 (de) Automatisch modifizierendes Hörgerät
EP1841286B1 (de) Hörhilfegerät mit adaptiven Startwerten von Parametern
DE102007039185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Hörgerätes
EP1696701B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Hörvermögens eines Minderhörenden
DE102012203349A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory
EP1416764B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2262282A2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
WO2011000641A1 (de) Verfahren und hörvorrichtung zum einstellen einer rückkopplungsunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080402

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008903

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110216

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: PHONAK A.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008903

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006008903

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 19