EP1841949B1 - Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1841949B1
EP1841949B1 EP06706429A EP06706429A EP1841949B1 EP 1841949 B1 EP1841949 B1 EP 1841949B1 EP 06706429 A EP06706429 A EP 06706429A EP 06706429 A EP06706429 A EP 06706429A EP 1841949 B1 EP1841949 B1 EP 1841949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
tool
spindle
tool spindles
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06706429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1841949A1 (de
Inventor
Ulrich H. Bechem
Jens Steinberg
Joachim Raschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining HMS GmbH
Original Assignee
Bucyrus Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucyrus Europe GmbH filed Critical Bucyrus Europe GmbH
Priority to PL06706429T priority Critical patent/PL1841949T3/pl
Publication of EP1841949A1 publication Critical patent/EP1841949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1841949B1 publication Critical patent/EP1841949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/22Mineral freed by means not involving slitting by rotary drills with breaking-down means, e.g. wedge-shaped drills, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially perpendicular to the working face, e.g. MARIETTA-type

Definitions

  • the invention relates to a device for the milling machining of particular rock or other materials, with a drum drum about a drum axis rotatably mounted spindle drum in which a plurality of tool spindles are eccentrically rotatably mounted to the drum axis about spindle axes and mounted on their projecting from the spindle drum machining tools wear.
  • the invention is further directed to a method of milling rock or the like using such a device.
  • Another disadvantage of the known machines is that the total contact pressure with which the drum is set against the rock, distributed over a large number of individual tools, so that for each individual in-use chisel, only a comparatively low pressure force available stands. For example, if the total pressure of the drum against the rock is about 2,000 N and a full cut always about 20 individual tools are in use, is available for each individual on average only 100 N pressing force.
  • a drill bit for drilling in rock which comprises a tool carrier with drilling tools, which is mounted on a central shaft which is coupled to a running between the wellbore and drill head drill string.
  • the drilling tools on the tool carrier are rotatably driven by a planetary gear.
  • the object of the invention is to provide a device for the milling machining of rock or other materials of the type mentioned, which is able to process even very hard materials with a high milling performance, compared to conventionally driven tools that of reduced pressure forces applied to the spindle drum and the service life of the tools are extended.
  • the device according to the invention should in particular have a high level of operational reliability, build compact and offer the possibility of processing tools of different types such. As milling, saw blades, undercutting tools or the like. Include with arbitrary weights and sizes.
  • At least two of the tool spindles can be driven by a common gear drive, the driven sprockets fixedly disposed on the tool spindles and a common drive element, in particular a drive gear or a drive chain, a drive toothed belt or the like, which drive element interacts with the output gear wheels, wherein the drive element and the spindle drum are rotatable relative to one another, a particularly compact arrangement of a device is provided, in which the at least two tool spindles with the tools located thereon are driven synchronously outside the center axis of the spindle drum.
  • the machining tools arranged on the tool spindles can easily be adjusted so that even with a full cut with 180 ° engagement, only one tool at a time, or just a few tools at a time, are engaged so that all of them are available de pressing force of the spindle drum of only one or a few tools can be used, that is, the just in stone engaged single tool has a very high release force.
  • the spindle drum has a rotary drive which is decoupled from the gear drive. In this embodiment, therefore, the spindle drum is rotated by a rotary drive and the tool spindles experience their drive regardless of the rotational speed of the spindle drum. In this embodiment, it is even conceivable, at least for a short while to put the spindle drum completely silent during axial retraction of the device into the rock and only by rotating the tool spindles to drill a bit into the rock and then drive the drive for the spindle drum only.
  • the spindle drum and at least part of the tool spindles have a common Have rotary drive, so that automatically offset by a rotation of the spindle drum and mitbeaufschlagten by the common rotary tool spindles in rotation.
  • the drive element formed by a drive gear is arranged rotatably relative to the drum carrier, in particular fixedly connected to the drum carrier.
  • the fixed to the tool spindles driven gears then mesh with the drive carrier rotatably mounted on the drive gear, whereby the tool spindles are set in rotation when the spindle drum, in which the tool spindles are accommodated, is rotated by the rotary drive.
  • the tool spindles are rotatably received in bearing bushes by means of bearings and suitably sealed by means of shaft seals. It is particularly advantageous in such an arrangement when the bearing bushes with the tool spindles rotatably mounted therein are inserted and locked in cartridge-like exchangeable manner in drum chambers provided on the spindle drum.
  • the tool spindles can then be replaced in assembly with their bearings and possibly seals by simply replacing the bearing bushes, for example if they are worn or if tool spindles for other machining tools are to be used.
  • the tool spindles in the bearing bushes are preassembled, so that removal and installation of these assemblies in the spindle drum takes only a very short time.
  • all tool spindles can be driven via the common drive gear of the gear drive.
  • a first group of tool spindles via a first common drive gear and a second group of tool spindles via a second common drive gear can be driven, for example, when a first group of tool spindles on a larger diameter pitch circle and a second group of Tool spindles on a pitch circle of smaller diameter are arranged on the spindle drum.
  • the gear ratios between the tool spindles of the first group and the first drive gear and the tool spindles of the second group and the second drive gear and / or the directions of rotation of the tool spindles of the first and second group may then be different.
  • the tool spindles of the first group and those of the second group can be arranged at different radial distances from the drum axis in the spindle drum, ie lie on two different pitch circles.
  • the tool spindles are arranged uniformly distributed over the circumference in the spindle drum.
  • the machining tool (s) arranged on a tool spindle it is possible for the machining tool (s) arranged on a tool spindle to be offset by an angular amount relative to the arrangement of the machining tool (s) of a tool spindle in front of or behind the drum circumferential direction is / are.
  • the processing tools can be arranged in phase offset from each other in the circumferential direction of the spindle drum tool spindles.
  • the processing tools are preferably arranged adjustable on the tool spindles, ie they can be set in their angular position relative to the tool spindles.
  • the machining tools may have one or more machining tools or individual tools on each tool spindle. At least a portion of the individual tools can consist of round shank chisels in a particularly advantageous embodiment of the invention, in some applications also flat chisel tools or chisel have been well proven, especially unilaterally conical scroll chisel. For many machining purposes, it has proved to be advantageous if the machining tools protrude radially beyond the outer circumference of the spindle drum with at most 50% of the peripheral machining surfaces, that is to say that at most half of the individual machining tools of a tool spindle are in engagement with rock or the like.
  • the spindle drum can be provided with a preferably centrally arranged dust extraction opening, through which the fine dust arising during the milling of the rock or the like can be drawn off. It is also advantageous if the device is provided with at least one spraying device for the processing tools, with which on the one hand the accumulated dust bound by sprayed water to the processing site and on the other - can be provided for cooling the processing tools.
  • the spraying device is preferably arranged on the spindle drum and / or on the drum carrier.
  • processing tools of different types can be used.
  • the machining tools of one or more of the tool spindles to consist essentially of a bit carrier and a plurality of round shank bits, flat chisels and / or chisels arranged thereon, the arrangement being such that the chisel tools arranged on the chisel carrier process the rock or other respectively Edit material with one or more layers undercutting.
  • the arrangement is preferably made so that a multi-layered working tool in the direction of the rock to be processed preferably tapered stepwise.
  • the processing tools may also consist essentially of milling drums arranged on one or more tool spindles. These milling drums can be cylindrical or conically taper or widen towards the machined rock.
  • the drive element consists of an externally toothed drive gear, which is connected to the drum carrier, the direction of rotation of the tool spindles is the same as that of the spindle drum. If the drive element consists of an internally toothed drive gear, the tool spindles driven by such a drive toothed ring rotate in opposite directions to the direction of rotation of the spindle drum.
  • the spindle drum has a coaxial with the drum axis receiving bore for a drive shaft which is rotatably mounted in the receiving bore and with the drive element for the tool spindle is coupled.
  • the drive shaft is thus mounted concentrically rotatable in the spindle drum, which not only is particularly compact builds, but also ensures a high stability of the construction.
  • the spindle drum can have a closed housing with an approximately cup-shaped drum base body and a housing cover, wherein the drive element, ie in particular the drive gearwheel, is received in the interior of the drum base body and connected to the drive shaft and covered by the housing cover.
  • the drive element ie in particular the drive gearwheel
  • the gear drive for the tool spindles is preferably encapsulated in the spindle drum.
  • the machining tools can be mounted on the spindle drum in a flying manner with their respective tool spindles and protrude beyond the spindle drum on the front side and / or peripherally.
  • the spindle drum in addition to distributed over its circumference arranged tool spindles is provided with milling tools with a core arranged in the inside of the circle described by the tool spindles core cutter, which is preferably arranged with low eccentricity to the drum axis.
  • the driveable core milling cutter it is possible to ensure that the entire rock which is present in front of the end face of the spindle drum is milled into it during the axial retraction of the device.
  • the machining tools are mounted with their respective tool spindles on the spindle drum, preferably by means of a two-point bearing.
  • a fixed-lot storage can be provided, alternatively, an employed storage, in particular in X-arrangement can be used, for example by means of tapered roller bearings or the like.
  • the spindle drum has an approximately plate-like bearing flange in the vicinity of the drum carrier for receiving the first bearings of the tool spindles and a support pin projecting concentrically with the drum axis , on which at least one support element for receiving the second bearings of the tool spindles is arranged.
  • the areas of the processing tools which process the rock are then located between the two bearings, thus achieving a particularly stable support.
  • the support member or the support pin has a concentric with the spindle drum axis arranged bearing pin for the additional support of the spindle drum.
  • the support member may consist of a arranged on the end face of the support pin cover flange, which is provided with bearing mounts for the second storage.
  • the processing tools are then frontally covered by the cover flange and edit the rock only with individual tools, which are arranged at its periphery and which protrude radially between the plate-like bearing flange and the cover flange of the spindle drum from this.
  • at least two support elements are provided, which are arranged at different distances from the bearing flange and each receive the second bearings of different tool spindles. In this arrangement, then the second bearings of the tool spindles are located at a distance from the front end (free) end of the processing tools, which can then be with their front sides in engagement with the rock.
  • the drive element is connected to the drum carrier via an overload clutch, which may be, for example, a spring-loaded slip clutch.
  • an overload clutch which may be, for example, a spring-loaded slip clutch.
  • the spring load acting on the clutch is preferably adjustable, whereby the response value at which the clutch triggers and the drive element slips on the drum carrier, can be adjusted.
  • the spindle drum may be provided on its rear side facing away from the machining tools with a removable, sealed with respect to the drum carrier by means of a shaft seal cap that provides access to the underlying gear drive and other parts that need to be occasionally serviced or inspected.
  • the tool spindle axes in the spindle drum will be aligned parallel to the drum axis. But it is also possible to arrange the tool spindle axes inclined relative to the drum axis, whereby the milling result in some rocks or materials to be processed can be further improved.
  • a further embodiment of the invention preferably has each machining tool a plurality of evenly distributed over the demostechnik Wegbrand distributed individual tools on us is mounted using a locking coupling on the associated tool spindle, wherein the number of possible locking positions of the locking coupling is adapted to the number of the machining tool, that in each latched position in the same relative Position to the tool spindle are.
  • the detent coupling then responds when the machining tool is blocked by the rock in which it engages, so that the associated tool spindle, which carries this tool, can continue to rotate until the next detent position, in which the machining tool then engages again and on rotates.
  • the machining tool engages in such a position again, in which its relative position to the machining tools of adjacent tool spindles remains the same, ie the originally set phase shift or the offset of the machining tools of successive tool spindles remains after the response of the detent coupling and the detent engagement of the tool.
  • the device according to the invention and the method that can be carried out are particularly suitable for the mining of mineral extraction products such as coal, mineral or the like.
  • the device can be used for this purpose as a replacement for a known Schrämkopf a Walzenschrämmaschine or as a cutting head Part or full cutting machine.
  • the apparatus and method can also be used advantageously for machining concrete or asphalted surfaces or structures, for example when milling paved or concrete pavements, when demolishing concrete structures or the like.
  • the device 10 comprises a drum carrier 11 for mounting on a machine body (not shown) suitable therefor, for example a cantilever arm of a mining machine or a road milling machine.
  • the drum carrier 11 has a central bearing receptacle 12, in which a spindle drum 13 is rotatably mounted with its bearing pin 14 by means of two employed in O arrangement tapered roller bearing 15. With its rear end 16 of the bearing pin 14 protrudes from the rear of the bearing holder 12 of the drum support 11 and carries there a drive wheel 17 which is coupled to rotate the spindle drum in a manner not shown with a rotary drive.
  • the drive wheel 17 opposite end of the bearing pin 14 passes into a circular plate-like bearing flange 18 of the spindle drum, in the vicinity of its outer circumference several, in the embodiment six evenly distributed on a pitch circle 19 arranged drum chambers 20.
  • the drum chambers 20 each receive a bearing bushing 21 with a tool spindle 22 rotatably mounted therein, the bearing bushes with the tool spindles mounted therein being inserted into their respective drum chamber 20 in a cartridge-like manner and locked in the inserted state by means of fastening screws 23.
  • the tool spindles rotate at 500 rpm when the spindle drum is driven at 50 rpm.
  • the gear ratio can be changed by changing the diameter of the drive gears and the output gear or change the number of teeth.
  • the drive gear 25 is dismantled and be replaced by a smaller gear, for example, while also other tool spindles are installed with correspondingly larger output gears.
  • mounting holes 28 are provided for mounting screws on the drum support, which is inserted through provided in the bearing flange 18 of the spindle drum 13 access holes 29 in the mounting holes and can be screwed to the machine frame by means of a suitable tool such as a hexagon wrench in aligned to the mounting holes 28 threaded holes.
  • a suitable tool such as a hexagon wrench in aligned to the mounting holes 28 threaded holes.
  • Fig. 1A is also clearly visible that the bearing flange 18 of the spindle drum 13 is provided on its rear side with a housing cover 30 which is screwed to the bearing flange 18 and forms together with this a closed housing 31 for the threaded drive 24, 25 of the tool spindles.
  • the housing cover 30 is provided at its radially inner edge with a seal 32, with which the seal against the drum carrier 11 takes place.
  • the spindle drum 13 to a rotary drive, which is decoupled from the gear drive of the tool spindles.
  • the spindle drum 13 has a coaxial with the drum axis 34 extending receiving bore 35 for a drive shaft 36 which is rotatably mounted with two cylindrical roller bearings 37 in the receiving bore.
  • the front bearing flange 18 of the spindle drum forms a closed housing 31 with an approximately pot-shaped drum base 38 and a housing cover 30, and the drive gear 25 of the gear drive for the tool spindles is rotatably mounted on the drive shaft 36 and housed in the housing 31 between the drum body 38 and housing cover 30. There it meshes with the output gears 24 of the tool spindles 22.
  • this is provided with a spur gear 39, which is coupled to a spindle drive motor (not shown) to rotate the drive shaft 36 and thus mounted thereon drive gear 25 inside the spindle drum and thereby cause the rotation of the tool spindles, wherein the speed of the tool spindles can be adjusted independently of the speed of the spindle drum.
  • the tool spindles are not included in bearing bushes and cartridge-like inserted into drum chambers on the spindle drum, but the individual shafts are mounted directly in the spindle drum, the rear of the two tapered roller bearings in the drum base and the front, pointing to the machining side bearings in the housing cover 30 is arranged.
  • the sealing of the spindle drum relative to the drum carrier 11 takes place in this embodiment with a shaft seal 40 which is arranged in the transition region of the bearing flange 18 to the bearing pin 14.
  • processing tools 41 come in the embodiment according to Fig. 2 Chisel rings 42, each with six mounted on it individual tools 43 in the form of striking bits for use, wherein the arrangement is such that the defined by the hammering tips 44 of the individual tools 43 effect 45 of the machining tool in a relatively small segment over the outer circumference 46 of the spindle drum protrudes, so that in the embodiment shown no more than two individual tools 43 protrude radially over the outer circumference 46 of the spindle drum at the same time.
  • the circle 4 circumscribing the individual spheres of action 45 of the six processing tools 41 defines the milling diameter of the device in the rock, ie the area in which the processing tools with their individual tools machine the rock. It can be seen that not more than 1/3 of all individual tools at the time of the milling line 47 in the rock are engaged, so each tool breaks at most 1/3 of the distance traveled during a revolution of the tool spindle rock and is subject to the resulting stresses ,
  • Fig. 3 shows the device according to Fig. 2 , as provided with processing tools 41.in the form of conical, two-stage chisel cutters 48 having on axially behind each other arranged mounting circuits of different diameters per six individual tools 43.
  • the chisel cutters mill during operation of the device in two stages through the rock 49, wherein the radially outer processing tools in the rock 49 in a lying closer to the device first effect 46a turn and the radially inner tools in a deeper in the rock forming second sphere 46b.
  • the machining tools are end mills 50 which have a fixedly connected to the respective tool spindle 22 support shaft 51, on the periphery of individual tools 43 are arranged, which may consist of, for example, recorded in suitable tool holders round shank chisels.
  • the individual tools are arranged distributed in a spiral over the length of the support shaft 51, wherein the arrangement can also take place in several spirals.
  • Fig. 5 can be seen in a particularly vivid manner, the preferred, achievable with the device according to the invention mode of action.
  • the spindle drum rotates at a first rotational speed in the direction of arrow A, for example at 50 RPM
  • the individual tool spindles rotate in synchronism with a rotational speed corresponding to the selected reduction ratio, in the embodiments of the apparatus of FIG Fig. 1 . 3 and 4 in the same direction as the spindle drum.
  • the rotational speed of the tool spindles is therefore 500 rpm.
  • the first machining tool 41A which strikes the rock 49 to be scoured, with its four individual tools 43 strikes recesses 52 in the rock 49 at a specific rhythm or distance.
  • the subsequent processing tool 41B strikes rock between the recesses 52, whereby a wave profile 54 is formed on the approximately semicircular milling edge 53 in the rock.
  • the subsequent processing tools 41C and 41D sequentially carry the raised, hatched tips 55 in the wave profile, whereby the milling edge is largely smoothed and the further advancement of the spindle drum in the direction of Arrows 56, the process described can be repeated with the editing tools 41E to 41H.
  • the tools 41E-H can also be used to further smooth the milling edge 53 in the rock.
  • a first machining tool for example a tool 41A
  • the subsequent tool to cut off the areas remaining between the depressions 52 and then for the roller to follow in the circumferential direction of the drum Tool again as a first tool new recesses 52 strikes and the subsequent tool mills the remaining between these areas.
  • the representation according to Fig. 5 is selected as if the tools 41A-D strike the rock 49 to be cut approximately simultaneously, which is not normally the case in practice.
  • the processing tools 41A-H - are set up so that in the illustrated engagement of 180 ° (full cut) always only a single tool of all (five) ever effective Machining tools on the 180 ° range of the milling edge 53 is in engagement with rock, since then the entire force exerted by the device on the spindle drum pressure or feed force can be used by only a single tool and not distributed as usual on many chisels simultaneously.
  • the processing tools are positioned and adjusted in a preferred form so that the respective subsequent tools do not strike exactly into the contour generated by the previous tools on the rock, but offset it.
  • FIG. 6 Another embodiment of the device according to the invention is in Fig. 6 shown.
  • This embodiment is based on the device according to Fig. 1 and differs from this by the assembly of the drive gear 25, on which the output gears 24 of the tool spindles roll.
  • the drive gear 25 is connected to the drum carrier 11 via an overload clutch 57, which is a frictional connection between the drum carrier 11 and the drive gear 25 via clutch linings 58 causes.
  • the An Anlagenmoment at which the overload clutch acts and the drive gear 25 begins to slip against the drum carrier is adjustable.
  • Fig. 7 illustrated embodiment of the device according to the invention makes use of the overload clutch, the same as in the embodiment according to Fig. 7 is designed.
  • a drive separate from the spindle drum drive was selected for the tool spindles.
  • a drive ring 62 is rotatably mounted on the drum support 11 at a front bearing portion 11a, which carries on its outer circumference via the overload clutch 57 mounted drive gear 25.
  • At its axially rear portion of the drive ring is provided with an internal toothing 63, in which engages a (not shown) drive pinion of a common tool spindle drive to cause the rotation of the drive ring on the drum body 11 and thereby drive the tool spindles.
  • Fig. 8 again shows the device according to Fig. 1
  • machining tools in the form of cutting plates 64, which consist essentially of an approximately plate-shaped carrier 65 and four equally spaced over the circumference of the carrier 65 cutting discs 66 which are rotatably mounted in the carrier 65.
  • the axes of rotation of the discs 66 do not extend approximately parallel to the axis of rotation of the rotatably mounted on the associated tool spindle support 65, but are inclined inwardly toward the rock, so that when cutting the cutting discs in the rock 49, the end faces of the cutting discs not come into rock contact, but it is ensured that the cutting discs 66 actually edit only with their peripheral cutting edge 67, the rock.
  • the individual cutting discs can be coupled to each cutting plate with each other via a suitable coupling member such as a belt drive or a befindliches inside the carrier gear transmission, which ensures that upon rotation of the tool spindle in engagement with The individual tool (cutting disc) reaching the rock already has the same peripheral speed as a single, disengaged single tool, so that no sudden acceleration of the cutting disc in contact with the surrounding rock and possible damage occurs.
  • a suitable coupling member such as a belt drive or a befindliches inside the carrier gear transmission, which ensures that upon rotation of the tool spindle in engagement with The individual tool (cutting disc) reaching the rock already has the same peripheral speed as a single, disengaged single tool, so that no sudden acceleration of the cutting disc in contact with the surrounding rock and possible damage occurs.
  • used processing tools are particularly suitable for somewhat softer, to be processed rocks such as in coal mining.
  • the spindle axes 68 of the tool spindles 22 are not aligned parallel to the drum axis 34 of the spindle drum 13, but inclined in the direction of the rock inwards.
  • the bearing bushes 21 for receiving the tool spindles mounted therein are drilled obliquely and the drive gear 25 is formed as a bevel gear on which the driven sprockets 24 formed on the tool spindles roll off the inclined tool spindles.
  • the tool spindles 22 on two different Subcircuits 19a, 19b arranged as in Fig. 10b is clearly recognizable.
  • the drive of the first group 69 of tool spindles on the first, outer pitch circle 19a and the second group 70 of tool spindles on the inner pitch circle 19b is effected by a common drive element in the form of a stepped drive gear 25 having a first sprocket of larger diameter 25a for the outboard Tool spindles of the first group and a second sprocket 25b having a smaller diameter, which drives the radially slightly further inside tool spindles of the second group 70.
  • the structure of the embodiment according to Fig. 10 the one like him at Fig. 1 is used.
  • Fig. 11 now shows an embodiment in which the tool spindles rotate counter to the direction of rotation of the spindle drum 13.
  • the drive element for the tool spindles consists of an internally toothed drive toothed ring 71, which is fastened centered on the drum carrier 11 and in which the tool spindles with their output gearwheels 24 surround, as can be clearly seen in the drawing.
  • Embodiments shown come as a processing tools 41 end mill with a comparatively long.
  • Carrier shaft 51 is used, which can not be stored alone as the previously shown embodiments due to the large axial length of the tools.
  • the processing tools with their respective tool spindles mounted on the spindle drum by means of a two-point storage.
  • the spindle drum has for this purpose a plate-like bearing flange 18 in the vicinity of the drum support 11 for receiving the first bearings of the tool spindle, which form the fixed bearing for timing storage in the illustrated embodiments and is designed in the form of an employee storage in O-arrangement with tapered roller bearings.
  • the spindle drum further has a concentric with the drum axis 34, projecting support pin 72 which carries near its free end a support member 73 for receiving the second bearings 74 of the tool spindles arranged on the processing tools.
  • the second bearings on the support element the floating bearing for the fixed-lot storage of processing tools. They consist of cylindrical roller bearings, which are particularly well suited for absorbing large radial forces.
  • the support element consists of a arranged on the end face of the support pin 72 cover flange 75 which is provided with bearing receivers 76 for the cylindrical roller bearings 74.
  • This embodiment of the two-point bearing for the machining tools is particularly stable, but is not suitable for axial retraction of the tools in the rock to be machined, since the machining tools are frontally not effective by being covered by the cover flange 75.
  • This disadvantage is in accordance with the embodiment Fig. 13 avoided, in which two support elements 73a, 73b are provided, the star-shaped support each second machining tool on the circumference of the spindle drum.
  • the two support elements 73a, 73b are arranged for this purpose at different distances s, S from the bearing flange 18 and carry in star-shaped protruding arms 77 each second bearings of different tool spindles.
  • the spindle drum in accordance with the embodiment. Fig.
  • the spindle drum 13 is provided, in addition to the tool spindles 22 distributed uniformly over its circumference, with milling tools 41 arranged thereon, with a core milling cutter 78 arranged in the interior of the pitch circle 19 described by the tool spindles. is arranged with a small eccentricity e to the drum axis 34 and which is driven in opposite directions to the direction of rotation of the tool spindles.
  • the core cutter consists of a receiving cartridge 79, inside which a cutter shaft 80 is rotatably mounted, which carries a milling head 81 at its front, pointing to the rock end. At its rear end, which protrudes from the receiving cartridge 79, the cutter shaft is provided with a flanged spur gear 82.
  • the receiving cartridge 79 with the shaft mounted therein is inserted into a provided on the bearing flange 18 of the spindle drum 13 cutter receptacle and locked in rotation.
  • the spur gear 82 meshes with an internally toothed cutter drive sprocket 83 which is fixedly mounted on the drum carrier 11 and engages in a circumferential groove 84 provided on the rear side of the bearing flange of the spindle drum.
  • the core cutter is thereby driven in the opposite direction of rotation to the direction of rotation of the spindle drum and the tool spindles and favors in particular the axial retraction of the tool into the rock the outbreak of it circumscribed by the tool spindles middle space 85 possibly still remaining material.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but various changes and additions are conceivable without departing from the scope of the invention.
  • suitable processing tools it is readily possible to use the device according to the invention also for processing materials other than rock or coal, for example, for metal, wood or plastic processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von insbesondere Gestein oder anderen Materialien, mit einer an einem Trommelträger um eine Trommelachse drehbar gelagerten Spindeltrommel, in der mehrere Werkzeugspindeln exzentrisch zur Trommelachse um Spindelachsen drehend antreibbar gelagert sind und an ihren von der Spindeltrommel vorragenden Enden Bearbeitungswerkzeuge tragen. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Fräsen von Gestein oder dgl. unter Verwendung einer solchen Vorrichtung gerichtet.
  • Für die fräsende Bearbeitung von Gestein oder anderen harten Materialien wie z. B. von Gewinnungsprodukten im unter- oder obertägigen Bergbau, von Asphalt- oder Betonbauteilen im Straßen- oder Hochbau oder dgl. sind eine Vielzahl von Frässystemen bekannt, bei denen es sich meist um rotierend angetriebene Trommeln oder Scheiben handelt, an deren Umfang Fräswerkzeuge wie z. B. Rundschaftmeißel gleichmäßig verteilt angebracht sind. Wenn mit einer solchen, mit Fräswerkzeugen an ihrem Umfang versehenen Trommel beispielsweise mit Hilfe eines Walzenschrämladers Gestein oder Kohle im untertägigen Bergbau gewonnen wird und die Schrämwalze oder -trommel das zu gewinnende Material im Vollschnitt schneidet oder fräst, sind etwa die Hälfte aller am Umfang der Trommel angeordneten Bearbeitungswerkzeuge gleichzeitig im Eingriff. Jedes Bearbeitungswerkzeug ist beim Vollschnitt über eine halbe Drehung, also 180°, im Eingriff mit dem zu bearbeitenden Material, was zur Folge hat, dass gerade in härteren Materialien die Hartmetallspitzen der Werkzeuge auf sehr hohe Temperaturen erwärmt werden und schnell verschleißen.
  • Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Maschinen besteht darin, dass sich der gesamte Anpressdruck, mit dem die Trommel gegen das Gestein angestellt wird, auf eine große Anzahl von Einzelwerkzeugen verteilt, so dass für jeden einzelnen im Einsatz befindlichen Meißel nur eine vergleichsweise geringe Andruckkraft zur Verfügung steht. Wenn beispielsweise der Gesamtandruck der Trommel gegen das Gestein ca. 2.000 N beträgt und bei einem Vollschnitt sich immer ca. 20 Einzelwerkzeuge im Einsatz befinden, steht für jedes einzelne im Schnitt nur 100 N Andruckkraft zur Verfügung. Ferner ist es auch schwierig, mit den bekannten Vorrichtungen, bei denen die Werkzeuge fest am Umfang einer Walze oder Trommel angeordnet sind, axial in das zu bearbeitende Material einzufahren, was darauf zurückzuführen ist, dass die optimale Schnittgeschwindigkeit am Außendurchmesser der Walzen besteht und sich die Schnittgeschwindigkeit in Richtung auf die Drehachse der Trommel oder Walze immer weiter verringert und in der Nähe der Drehachse so gering wird, dass dort ein Schneiden praktisch unmöglich ist. Auch wenn also die Trommel an ihrer Stirnseite mit Werkzeugen versehen ist, können diese beim axialen Einfahren der Trommel das vor deren Stirnseite anstehende Gestein nicht vernünftig ausbrechen.
  • Aus der DE 34 45 492 C2 , dass als nächstliegender Stand der Technik vorgesehen ist, ist ein Bohrkopf zum Bohren in Gestein bekannt, der einen Werkzeugträger mit Bohrwerkzeugen aufweist, der auf einer Zentralwelle gelagert ist, die mit einem zwischen Bohrloch und Bohrkopf verlaufenden Bohrgestänge gekuppelt ist. Die Bohrwerkzeuge am Werkzeugträger sind über ein Planetengetriebe drehend antreibbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein oder anderen Materialien der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, auch sehr harte Materialien mit einer hohen Fräsleistung zu bearbeiten, wobei im Vergleich zu konventionell angetriebenen Werkzeugen die von der Spindeltrommel ausgeübten Andruckkräfte reduziert und die Standzeiten der Werkzeuge verlängert sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll insbesondere eine hohe Betriebssicherheit haben, dabei kompakt bauen und die Möglichkeit bieten, Bearbeitungswerkzeuge unterschiedlicher Art wie z. B. Fräswalzen, Sägeblätter, Hinterschneidwerkzeuge oder dgl. mit beliebigen Gewichten und Größen aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Indem mindestens zwei der Werkzeugspindeln von einem gemeinsamen Getriebeantrieb antreibbar sind, der an den Werkzeugspindeln fest angeordnete Abtriebszahnräder und ein gemeinsames Antriebselement, insbesondere ein Antriebszahnrad oder auch eine Antriebskette, einen Antriebszahnriemen oder dgl. aufweist, welches Antriebselement mit den Abtriebszahnrädern zusammenwirkt, wobei das Antriebselement und die Spindeltrommel relativ zueinander verdrehbar sind, wird eine besonders kompakte Anordnung einer Vorrichtung geschaffen, bei der die mindestens zwei Werkzeugspindeln mit den daran befindlichen Werkzeugen außerhalb der Mittelachse der Spindeltrommel synchron angetrieben werden Dabei können die an den Werkzeugspindeln angeordneten Bearbeitungswerkzeuge leicht so eingestellt werden, dass sich selbst bei einem Vollschnitt mit Eingriff von 180° jeweils nur ein Bearbeitungswerkzeug oder nur einige wenige Werkzeuge gleichzeitig im Eingriff befinden, so dass die gesamte zur Verfügung stehende Andruckkraft der Spindeltrommel von nur jeweils einem oder einigen wenigen Werkzeugen genutzt werden kann, also das gerade in Gestein im Eingriff befindliches Einzelwerkzeug eine sehr hohe Lösekraft besitzt.
  • Es ist möglich, dass die Spindeltrommel einen Drehantrieb aufweist, der von dem Getriebeantrieb entkoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform wird also die Spindel trommel von einem Drehantrieb gedreht und die Werkzeugspindeln erfahren ihren Antrieb unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Spindeltrommel. Bei dieser Ausgestaltung ist es sogar denkbar, beim axialen Einfahren der Vorrichtung ins Gestein die Spindeltrommel jedenfalls kurzzeitig ganz still zu setzen und lediglich durch Rotation der Werkzeugspindeln ein Stück weit in das Gestein einzubohren und dann den Antrieb für die Spindeltrommel erst anzufahren.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich aber erwiesen, wenn die Spindeltrommel und wenigstens ein Teil der Werkzeugspindeln einen gemeinsamen Drehantrieb haben, so dass durch eine Rotation der Spindeltrommel automatisch auch die vom gemeinsamen Drehantrieb mitbeaufschlagten Werkzeugspindeln in Rotation versetzt werden.
  • Konstruktiv vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das von einem Antriebszahnrad gebildete Antriebselement relativ zum Trommelträger drehfest angeordnet ist, insbesondere fest am Trommelträger angeschlossen ist. Die an den Werkzeugspindeln fest angeordneten Abtriebszahnräder kämmen dann mit dem am Trommelträger drehfest angeordneten Antriebszahnrad, wodurch die Werkzeugspindeln in Rotation versetzt werden, wenn die Spindeltrommel, in der die Werkzeugspindeln aufgenommen sind, vom Drehantrieb gedreht wird. Mit einem derartigen Planetengetriebe können bei besonders kompakter Bauart sehr hohe Kräfte und Drehmomente übertragen werden.
  • Vorzugsweise sind die Werkzeugspindeln in Lagerbüchsen mittels Lagern drehbar aufgenommen und zweckmäßig mittels Wellendichtungen abgedichtet. Ganz besonders vorteilhaft ist es bei einer solchen Anordnung, wenn die Lagerbüchsen mit den darin drehbar gelagerten Werkzeugspindeln patronenartig austauschbar in an der Spindeltrommel vorgesehenen Trommelkammern eingesetzt und arretiert sind. Die Werkzeugspindeln können dann in Baueinheit mit ihren Lagern und ggf. Dichtungen durch einfachen Austausch der Lagerbüchsen ersetzt werden, beispielsweise wenn.sie verschlissen sind oder wenn Werkzeugspindeln für andere Bearbeitungswerkzeuge zum Einsatz kommen sollen. Die Werkzeugspindeln in den Lagerbüchsen werden vormontiert, so dass Aus- und Einbau dieser Baueinheiten in der Spindeltrommel nur sehr kurze Zeit beansprucht.
  • Vorzugsweise sind alle Werkzeugspindeln über das gemeinsame Antriebszahnrad des Getriebeantriebes antreibbar. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, dass eine erste Gruppe von Werkzeugspindeln über ein erstes gemeinsames Antriebszahnrad und eine zweite Gruppe von Werkzeugspindeln über ein zweites gemeinsames Antriebszahnrad antreibbar sind, beispielsweise wenn eine erste Gruppe von Werkzeugspindeln auf einem Teilkreis größeren Durchmessers und eine zweite Gruppe von Werkzeugspindeln auf einem Teilkreis kleineren Durchmessers an der Spindeltrommel angeordnet sind. Die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Werkzeugspindeln der ersten Gruppe und dem ersten Antriebszahnrad und den Werkzeugspindeln der zweiten Gruppe und dem zweiten Antriebszahnrad und/oder die Drehrichtungen der Werkzeugspindeln der ersten und zweiten Gruppe können dann verschieden sein. Wie bereits zuvor angedeutet, können die Werkzeugspindeln der ersten Gruppe und die der zweiten Gruppe in unterschiedlichem Radialabstand von der Trommelachse in der Spindeltrommel angeordnet sein, also auf zwei verschiedenen Teilkreisen liegen.
  • Vorzugsweise sind die Werkzeugspindeln gleichmäßig über den Umfang verteilt in der Spindeltrommel angeordnet.
  • In ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, dass das oder die an einer Werkzeugspindel angeordnete(n) Bearbeitungswerkzeug(e) relativ zur Anordnung des oder der Bearbeitungswerkzeugs/-werkzeuge einer in Trommelumfangsrichtung davor oder dahinter liegenden Werkzeugspindel um einen Winkelbetrag versetzt angeordnet ist/sind. Mit anderen Worten können die Bearbeitungswerkzeuge von in Umfangsrichtung der Spindeltrommel aufeinanderfolgenden Werkzeugspindeln zueinander phasenversetzt angeordnet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, in besonders vorteilhafter Weise bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fräsen von Gestein sicher zu stellen, dass ein an einer Werkzeugspindel angeordnetes Einzelwerkzeug an einer anderen Stelle in Eingriff mit dem zu bearbeitenden Gestein gelangt als ein Einzelwerkzeug einer in Drehrichtung der Spindeltrommel davor liegenden Werkzeugspindel. Durch die phasenverschobene Anordnung der Werkzeuge wird also sichergestellt, dass sich die Einschlagstellen der Einzelwerkzeuge oder -schneiden der verschiedenen Werkzeugspindeln nicht decken, sondern ein nachfolgendes Werkzeug das Gestein an einer Stelle bearbeitet, die die Werkzeuge einer zuvor durch das Gestein bewegten Werkzeugspindel noch haben stehen lassen. Hierdurch wird eine besonders effektive Bearbeitung des Gesteins oder dgl. erreicht. Um die gewünschte Phasenverschiebung oder den Winkelversatz möglichst genau zu erreichen, sind die Bearbeitungswerkzeuge an den Werkzeugspindeln vorzugsweise verstellbar angeordnet, d.h. sie können in ihrer Winkelstellung relativ zu den Werkzeugspindeln eingestellt werden.
  • Die Bearbeitungswerkzeuge können einen oder mehrere Bearbeitungsmeißel bzw. Einzelwerkzeuge an jeder Werkzeugspindel auf weisen. Wenigstens ein Teil der Einzelwerkzeuge kann in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung aus Rundschaftmeißeln bestehen, bei manchen Einsatzzwecken haben sich auch Flachmeißelwerkzeuge oder Rollmeißel gut bewährt, insbesondere einseitig konisch ausgestaltete Rollmeißel. Für viele Bearbeitungszwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bearbeitungswerkzeuge höchstens mit 50% der umfangsseitigen Bearbeitungsflächen radial über den Außenumfang der Spindeltrommel vorstehen, dass heißt, dass sich höchstens die Hälfte der Einzelbearbeitungswerkzeuge einer Werkzeugspindel gleichzeitig im Eingriff mit Gestein oder dgl. befinden.
  • Die Spindeltrommel kann mit einer vorzugsweise zentrisch angeordneten Staubabzugsöffnung versehen sein, durch die hindurch der bei der fräsenden Bearbeitung des Gesteins oder dgl. anfallende Feinstaub abgezogen werden kann. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Vorrichtung mit mindestens einer Bedüsungseinrichtung für die Bearbeitungswerkzeuge versehen ist, mit der zum einen der anfallende Staub durch an die Bearbeitungsstelle gespritztes Wasser gebunden und zum anderen - auch für eine Kühlung der Bearbeitungswerkzeuge gesorgt werden kann. Die Bedüsungseinrichtung ist vorzugsweise an der Spindeltrommel und/oder am Trommelträger angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Bearbeitungswerkzeuge unterschiedlicher Art zum Einsatz kommen. So ist es möglich, wenn die Bearbeitungswerkzeuge einer oder mehrerer der Werkzeugspindeln im Wesentlichen aus einem Meißelträger und mehreren daran angeordneten Rundschaftmeißeln, Flachmeißeln und/oder Rollmeißeln bestehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die am Meißelträger angeordneten Meißelwerkzeuge das Gestein oder andere jeweils bearbeitete Material ein- oder mehrschichtig hinterschneidend bearbeiten. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass ein mehrschichtig arbeitendes Werkzeug sich in Richtung auf des zu bearbeitende Gestein hin vorzugsweise stufenförmig verjüngt. Die Beärbeitungswerkzeuge können auch im Wesentlichen aus Fräswalzen bestehen, die an einer oder mehreren Werkzeugspindeln angeordnet sind. Diese Fräswalzen können zylindrisch ausgestaltet sein oder sich zum bearbeitenden Gestein hin konisch verjüngen oder erweitern.
  • Wenn das Antriebselement aus einem außen verzahnten Antriebszahnrad besteht, das am Trommelträger angeschlossen ist, ist die Drehrichtung der Werkzeugspindeln dieselbe wie die der Spindeltrommel. Wenn das Antriebselement aus einem innen verzahnten Antriebszahnrad besteht, drehen die von einem solchen Antriebszahnring angetriebenen Werkzeugspindeln gegenläufig zur Drehrichtung der Spindeltrommel.
  • Für die Entkoppelung des Drehantriebs für die Spindeltrommel vom Getriebeantrieb für die Werkzeugspindeln hat sich eine konstruktive Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, bei der die Spindeltrommel eine koaxial zur Trommelachse verlaufende Aufnahmebohrung für eine Antriebswelle aufweist, die in der Aufnahmebohrung drehbar gelagert und mit dem Antriebselement für die Werkzeugspindel gekoppelt ist. Die Antriebswelle ist also konzentrisch in der Spindeltrommel drehbar gelagert, was nicht nur besonders kompakt baut, sondern auch eine hohe Stabilität der Konstruktion gewährleistet. Die Spindeltrommel kann hierzu ein geschlossenes Gehäuse mit einem etwa topfförmigen Trommelgrundkörper und einem Gehäusedeckel aufweisen, wobei das Antriebselement, also insbesondere das Antriebszahnrad, im Inneren des Trommelgrundkörpers aufgenommen und an der Antriebswelle angeschlossen und vom Gehäusedeckel abgedeckt wird.
  • Der Getriebeantrieb für die Werkzeugspindeln ist in der Spindeltrommel vorzugsweise gekapselt angeordnet. Die Bearbeitungswerkzeuge können fliegend mit ihren jeweiligen Werkzeugspindeln an der Spindeltrommel gelagert sein und stirnseitig und/oder umfangsseitig über die Spindeltrommel vorstehen.
  • Um das Einfahren der Vorrichtung axial ins Gestein zu begünstigen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Spindeltrommel zusätzlich zu über ihren Umfang verteilt angeordneten Werkzeugspindeln mit Fräswerkzeugen mit einem im Inneren des von den Werkzeugspindeln beschriebenen Teilkreises angeordneten Kernfräser versehen ist, der vorzugsweise mit geringer Exzentrizität zur Trommelachse angeordnet ist. Mit Hilfe des antreibbar ausgestalteten Kernfräsers lässt sich sicherstellen, dass das gesamte vor der Stirnseite der spindeltrommel anstehende Gestein beim axialen Einfahren der Vorrichtung in dieses abgefräst wird.
  • Um eine besonders stabile Aufnahme der Werkzeugspindeln zu gewährleisten, sind die Bearbeitungswerkzeuge mit ihren jeweiligen Werkzeugspindeln an der Spindeltrommel vorzugsweise mittels einer Zwei-Punkt-Lagerung gelagert. Hierzu kann eine Fest-Los-Lagerung vorgesehen werden, alternativ kann auch eine angestellt Lagerung insbesondere in X-Anordnung zum Einsatz kommen, beispielsweise mittels Kegelrollenlagern oder dgl.
  • Insbesondere wenn Bearbeitungswerkzeuge mit vergleichsweise großer Axiallänge zum Einsatz kommen sollen, beispielsweise Werkzeuge mit langem Frässchaft, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Spindeltrommel einen etwa plattenartigen Lagerflansch in der Nähe des Trommelträgers zur Aufnahme der ersten Lagerungen der Werkzeugspindeln und einen konzentrisch zur Trommelachse vorragenden Trägerzapfen aufweist, an dem mindestens ein Stützelement zur Aufnahme der zweiten Lagerungen der Werkzeugspindeln angeordnet ist. Die das Gestein bearbeitenden Bereiche der Bearbeitungswerkzeuge befinden sich dann zwischen den beiden Lagerungen, womit eine besonders stabile Abstützung erreicht wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann es weiter zweckmäßig sein, wenn das Stützelement oder der Trägerzapfen einen konzentrisch zur Spindeltrommelachse angeordneten Lagerzapfen für die zusätzliche Abstützung der Spindeltrommel aufweist. Hierdurch ist es dann möglich, auch die Spindeltrommel selbst mittels einer Zweipunktlagerung zu lagern, also am vom Trommelträger abgewandten Ende zusätzlich abzustützen und hierdurch Durchdiegungen, wie sie bei langen Werkzeugen und fliegender Lagerung auftreten können, zu vermeiden.
  • Das Stützelement kann aus einem an der Stirnseite des Trägerzapfens angeordneten Deckelflansch bestehen, der mit Lageraufnahmen für die zweite Lagerung versehen ist. Die Bearbeitungswerkzeuge sind dann stirnseitig von dem Deckelflansch abgedeckt und bearbeiten das Gestein lediglich mit Einzelwerkzeugen, die an ihrem Umfang angeordnet sind und die radial zwischen dem plattenartigen Lagerflansch und dem Deckelflansch der Spindeltrommel aus dieser herausragen. Es ist auch möglich, dass mindestens zwei Stützelemente vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Abständen vom Lagerflansch angeordnet sind und die jeweils die zweiten Lagerungen von verschiedenen Werkzeugspindeln aufnehmen. Bei dieser Anordnung befinden sich dann die zweiten Lagerungen der Werkzeugspindeln in einem Abstand vom stirnseitigen (freien) Ende der Bearbeitungswerkzeuge, die dann auch mit ihren Stirnseiten in Eingriff mit dem Gestein sein können.
  • Um Beschädigungen der Vorrichtung durch Überlastungen zu vermeiden, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass das Antriebselement am Trommelträger über eine Überlastkupplung angeschlossen ist, die beispielsweise eine federbelastete Rutschkupplung sein kann. Dabei ist die auf die Kupplung einwirkende Federlast vorzugsweise einstellbar, womit der Ansprechwert, bei der die Kupplung auslöst und das Antriebselement am Trommelträger durchrutscht, eingestellt werden kann.
  • Die Spindeltrommel kann an ihrer von den Bearbeitungswerkzeugen abgewandten Rückseite mit einer demontierbaren, gegenüber dem Trommelträger mittels einer Wellendichtung abgedichteten Abdeckkappe versehen sein, die Zugang zu dem darunterliegenden Getriebeantrieb und anderen Teilen gewährt, die gelegentlich gewartet oder inspiziert werden müssen.
  • Im Allgemeinen werden die Werkzeugspindelachsen in der Spindeltrommel parallel zur Trommelachse ausgerichtet sein. Es ist aber ebenfalls möglich, die Werkzeugspindelachsen relativ zur Trommelachse geneigt anzuordnen, womit das Fräsergebnis in manchen zu bearbeitenden Gesteinen oder Werkstoffen weiter verbessert werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist vorzugsweise jedes Bearbeitungswerkzeug mehrere, gleichmäßig über den Bearbeitungswerkzeugumfang verteilt angeordnete Einzelwerkzeuge auf uns ist unter Verwendung einer Rastkupplung an der zugehörigen Werkzeugspindel montiert, wobei die Anzahl der möglichen Rastpositionen der Rastkupplung so an die Anzahl der am Bearbeitungswerkzeug angepasst ist, dass sich diese in jeder verrasteten Stellung in derselben relativen Lage zur Werkzeugspindel befinden. Die Rastkupplung spricht dann an, wenn das Bearbeitungswerkzeug von dem Gestein, in das es eingreift, blockiert wird, so dass die zugehörige Werkzeugspindel, die dieses Werkzeug trägt, bis in die nächste Rastposition weiter drehen kann, in der das Bearbeitungswerkzeug dann wieder einrastet und weiter dreht. Das Bearbeitungswerkzeug rastet dabei in einer solchen Stellung wieder ein, in der seine relative Lage zu den Bearbeitungswerkzeugen benachbarter Werkzeugspindeln dieselbe bleibt, d.h. die ursprünglich eingestellte Phasenverschiebung oder der Versatz der Bearbeitungswerkzeuge von aufeinanderfolgenden Werkzeugspindeln bleibt nach dem Ansprechen der Rastkupplung und dem Widereinrasten des Werkzeuges erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das damit durchführbare Verfahren eignen sich in besonders vorteilhafter Weise für den Abbau von mineralischen Gewinnungsprodukten wie z.B. Kohle, Erzgestein oder dgl. Die Vorrichtung kann zu diesem Zweck als Ersatz für einen an sich bekannten Schrämkopf einer Walzenschrämmaschine eingesetzt werden oder als Schneidkopf einer Teil- oder Vollschnittmaschine. Die Vorrichtung und das Verfahren können auch in vorteilhafterweise zur Bearbeitung von betonierten oder asphaltierten Flächen oder Bauwerken Einsatz finden, beispielsweise beim Abfräsen von asphaltierten oder betonierten Fahrbahnbelägen, beim Abbruch von Betonbauwerken oder dgl. Häufig ist es für die verschiedenen Einsatzzwecke vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem verstellbaren Ausleger montiert ist und mit diesem gegen das zu bearbeitende Gestein oder dgl. angestellt wird. Vorstellbar ist aber auch ein Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Kleingeräten, beispielsweise bei handgeführten Putzfräsen o.dgl..
  • Weitere Merkmale oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, worin bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt (Fig. 1a) und einer Drauf- sicht auf die Spindeltrommel;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstel- lung;
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Fig. 1 und 2 entsprechender Dar- stellung;
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer den Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellung;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Durchfüh- rung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Eingriff im Gestein in einer Ansicht auf die Spindeltrommel und teilweise im Schnitt;
    Fig. 6
    eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt;
    Fig. 7
    eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ebenfalls im Schnitt;
    Fig. 8
    eine siebente Ausführungsform der erfindungsgemäßen vorrichtung;
    Fig. 9
    eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 10
    eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer den Fig. 1 bis 4 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 11
    eine zehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt;
    Fig. 12
    eine elfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer den Fig. 1 bis 4 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 13
    eine zwölfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer den Fig. 1 bis 4 entsprechenden Darstellung; und
    Fig. 14
    eine dreizehnte Ausführung der Erfindung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist, dienen für die fräsende Bearbeitung von Gestein, beilspielsweise mineralischen Gewinnungsprodukten wie Kohle oder Erz, oder auch für die Bearbeitung von Beton, Asphalt oder anderen Bauwerkstoffen, beispielsweise beim Abfräsen von Straßenbelägen oder dergleichen. Soweit die verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihren konstruktiven Details übereinstimmen, soll im Folgenden auf eine mehrfache Beschreibung dieser sich bei verschiedenen Ausführungsformen wiederholenden Details verzichtet werden. Vielmehr werden nach ausführlicher Beschreibung der grundlegenden Konstruktion anhand von Fig. 1 im Wesentlichen nur die Unterschiede der verschiedenen Ausführungsformen erläutert werden.
  • Wendet man sich nunmehr Fig. 1 zu, erkennt man, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 einen Trommelträger 11 zur Montage an einem hierfür geeigneten Maschinenkörper (nicht dargestellt) aufweist, beispielsweise einem Auslegerarm einer Abbaumaschine oder einer Straßenfräsmaschine. Der Trommelträger 11 weist eine zentrale Lageraufnahme 12 auf, in der eine Spindeltrommel 13 mit ihrem Lagerzapfen 14 mittels zweier in O-Anordnung angestellter Kegelrollenlager 15 drehbar gelagert ist. Mit seinem rückwärtigen Ende 16 ragt der Lagerzapfen 14 hinten aus der Lageraufnahme 12 des Trommelträgers 11 heraus und trägt dort ein Antriebsrad 17, das zur Drehung der Spindeltrommel in nicht näher dargestellter Weise mit einem Drehantrieb gekoppelt ist.
  • An seinem anderen, dem Antriebsrad 17 gegenüberliegenden Ende geht der Lagerzapfen 14 in einen kreisplattenartigen Lagerflansch 18 der Spindeltrommel über, der in der Nähe seines Außenumfangs mehrere, im Ausführungsbeispiel sechs auf einem Teilkreis 19 gleichmäßig verteilt angeordnete Trommelkammern 20 aufweist. Die Trommelkammern 20 nehmen jeweils eine Lagerbüchse 21 mit einer darin.drehbar gelagerten Werkzeugspindel 22 auf, wobei die Lagerbüchsen mit den darin gelagerten Werkzeugspindeln patronenartig austauschbar in ihre jeweilige Trommelkammer 20 eingesetzt und mittels Befestigungsschrauben 23 in dem eingesetzten Zustand arretiert sind. An ihrem rückwärtigen Ende, mit dem die Werkzeugspindeln hinten aus dem Lagerflansch 18 der Spindeltrommel herausragen, sind sie mit Abtriebszahnrädern 24 versehen, die mit einem Antriebszahnrad 25 kämmen, das fest am Trömmelträger 11 an einer hierfür vorgesehenen Zahnradaufnahme 26 mit Schrauben 27 befestigt ist. Man erkennt bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, dass sich die Verzahnungen der Abtriebszahnräder 24 der Werkzeugspindeln 22 an dem am Trommelträger 11 fest montierten Antriebszahnrad 25 abwälzen, wenn die Spindeltrommel 13 vom am Antriebsrad 17 wirksamen Drehantrieb gedreht wird, so dass hierdurch auch die Werkzeugspindeln in Drehung versetzt werden. Es besteht bei dieser Bauart ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen der drehend angetriebenen Spindeltrommel 13 und den darin drehbar aufgenommenen, über den Getriebeantrieb 24, 25 synchron angetriebenen Werkzeugspindeln. Bei einem Übersetzungsverhältnis von beispielsweise 10:1 drehen die Werkzeugspindeln mit 500 U/min, wenn die Spindeltrommel mit 50 U/min angetrieben wird. Das Übersetzungsverhältnis lässt sich durch Veränderung der Durchmesser der Antriebszahnräder und des Abtriebszahnrades bzw. Änderung der Zähnezahl verändern. Hierzu kann das Antriebszahnrad 25 demontiert und durch ein beispielsweise kleineres Zahnrad ersetzt werden, während gleichsam auch andere Werkzeugspindeln mit entsprechend größeren Abtriebszahnrädern eingebaut werden.
  • Zur Befestigung der gesamten Vorrichtung 10 an einem hierfür vorgesehenen (nicht dargestellten) Maschinenrahmen wie beispielsweise einem Ausleger einer Walzenschrämmaschine oder einer Straßenfräsmaschine sind am Trommelträger 11 Befestigungslöcher 28 für Befestigungsschrauben vorgesehen, die durch im Lagerflansch 18 der Spindeltrommel 13 vorgesehene Zugangslöcher 29 in die Befestigungslöcher gesteckt und mittels eines geeigneten Werkzeuges wie beispielsweise eines Innensechskantschlüssels in zu den Befestigungslöchern 28 ausgerichtete Gewindelöcher am Maschinenrahmen einschraubbar sind. Die gesamte Vorrichtung kann also am Maschinenrahmen ohne Demontage irgendwelcher Teile der Vorrichtung schnell montiert werden.
  • In Fig. 1A ist weiterhin gut erkennbar, dass der Lagerflansch 18 der Spindeltrommel 13 an seiner Rückseite mit einem Gehäusedeckel 30 versehen ist, der am Lagerflansch 18 angeschraubt ist und gemeinsam mit diesem ein geschlossenes Gehäuse 31 für den Gewindeantrieb 24, 25 der Werkzeugspindeln bildet. Um das Eintreten von Feuchtigkeit ,oder Schmutz in das Gehäuse 31 zu verhindern, ist der Gehäusedeckel 30 an seinem radial innenliegenden Rand mit einer Dichtung 32 versehen, mit der die Abdichtung gegenüber dem Trommelträger 11 erfolgt.
  • Die vorderen, von der freien Seite der Spindeltrommel vorragenden Enden der Werkzeugspindeln bilden Kegelsitzaufnahmen 33 für Bearbeitungswerkzeuge, von denen verschiedene Bauformen in den Fig. 2 bis 14 dargestellt sind. Alle diese verschiedenen Bauformen der Bearbeitungswerkzeuge können auch bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommen, wie dies nachfolgend noch im Detail beschrieben werden wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Drehzahl und Drehrichtung der einzelnen Werkzeugspindeln unabhängig von der Drehzahl und Drehrichtung der Spindeltrommel einzustellen. Hierzu weist die Spindeltrommel 13 einen Drehantrieb auf, der von dem Getriebeantrieb der Werkzeugspindeln entkoppelt ist. Dies wird konstruktiv dadurch gelöst, dass die Spindeltrommel 13 eine koaxial zur Trommelachse 34 verlaufende Aufnahmebohrung 35 für eine Antriebswelle 36 aufweist, die mit zwei Zylinderrollenlagern 37 in der Aufnahmebohrung drehbar gelagert ist. Der vordere Lagerflansch 18 der Spindeltrommel bildet ein geschlossenes Gehäuse 31 mit einem etwa topfförmigen Trommelgrundkörper 38 und einem Gehäusedeckel 30, und das Antriebszahnrad 25 des Getriebeantriebs für die Werkzeugspindeln ist auf der Antriebswelle 36 drehfest montiert und im Gehäuse 31 zwischen Trommelgrundkörper 38 und Gehäusedeckel 30 aufgenommen. Dort kämmt es mit den Abtriebszahnrädern 24 der Werkzeugspindeln 22.
  • Am rückwärtigen Ende der Antriebswelle ist diese mit einem Stirnzahnrad 39 versehen, das mit einem Spindelantriebsmotor (nicht dargestellt) koppelbar ist, um die Antriebswelle 36 und damit das darauf montierte Antriebszahnrad 25 im Inneren der Spindeltrommel zu drehen und hiermit den Drehnantrieb der Werkzeugspindeln zu bewirken, wobei die Drehzahl der Werkzeugspindeln unabhängig von der Drehzahl der Spindeltrommel eingestellt werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Werkzeugspindeln nicht in Lagerbüchsen aufgenommen und patronenartig in Trommelkammern an der Spindeltrommel eingesteckt, sondern die einzelnen Wellen sind direkt in der Spindeltrommel gelagert, wobei das hintere der jeweils zwei Kegelrollenlager im Trommelgrundkörper und das vordere, zur Bearbeitungsseite hinweisende Lager im Gehäusedeckel 30 angeordnet ist. Die Abdichtung der Spindeltrommel gegenüber dem Trommelträger 11 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Wellendichtring 40, der im Übergangsbereich des Lagerflansches 18 zum Lagerzapfen 14 angeordnet ist.
  • Als Bearbeitungswerkzeuge 41 kommen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 Meißelkränze 42 mit je sechs daran montierten Einzelwerkzeugen 43 in Form von Schlagmeißeln zum Einsatz, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der von den Schlagspitzen 44 der Einzelwerkzeuge 43 definierte Wirkungskreis 45 des Bearbeitungswerkzeuges in einem vergleichsweise kleinen Segment über den Außenumfang 46 der Spindeltrommel übersteht, so dass bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht mehr als zwei Einzelwerkzeuge 43 zur selben Zeit radial über den Außenumfang 46 der Spindeltrommel vorstehen. Die die einzelnen Wirkungskreise 45 der sechs Bearbeitungswerkzeuge 41 umschreibende Kreislinie 4 definiert den Fräsdurchmesser der Vorrichtung im Gestein, also den Bereich, in dem die Bearbeitungswerkzeuge mit ihren Einzelwerkzeugen das Gestein bearbeiten. Man erkennt, dass nicht mehr als 1/3 aller Einzelwerkzeuge zum jeweiligen Zeitpunkt an der Fräslinie 47 im Gestein im Eingriff sind, jedes Werkzeug also höchstens auf 1/3 des bei einer Umdrehung der Werkzeugspindel zurückgelegten Weges Gestein ausbricht und den dabei entstehenden Belastungen unterworfen ist.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 2, wie sie mit Bearbeitungswerkzeugen 41.in Form von konischen, zweistufigen Meißelfräsern 48 versehen ist, die an axial hintereinander angeordneten Befestigungskreisen unterschiedlichen Durchmessers je sechs Einzelwerkzeuge 43 aufweisen. Die Meißelfräser fräsen im Betrieb der Vorrichtung in zwei Stufen durch das Gestein 49, wobei die radial außenliegenden Bearbeitungswerkzeuge im Gestein 49 in einem näher zur Vorrichtung hin liegenden ersten Wirkungskreis 46a einschlagen und die radial innenliegenden Werkzeuge in einem tiefer im Gestein sich ausbildenden zweiten Wirkungskreis 46b. Man erkennt auch hier sehr gut, dass durch die Überlagerung der Drehung der Spindeltrommel 13 und der Drehung der Werkzeugspindel die Einzelwerkzeuge 43 jeweils nur für kurze Zeit tatsächlich im Eingriff mit dem Gestein sind, womit der Verschleiß der Werkzeuge in ganz besonders vorteilhafter Weise gegenüber herkömmlichen Schrämwalzen oder dgl. erheblich verringert ist. Anstelle einer Anordnung in zwei Stufen kann für die Einzelwerkzeuge natürlich auch eine Anordnung in drei oder mehr Stufen gewählt werden, um in einem Arbeitsgang durch richtungsungebundenes, seitliches Verfahren der Vorrichtung das Gestein oder ein anderes zu bearbeitendes Material hinterschneidend abzutragen. Ein axiales Einfahren der Vorrichtung in das Gestein ist im Allgemeinen problemlos möglich.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bearbeitungswerkzeuge Schaftfräser 50, die einen fest mit der jeweiligen Werkzeugspindel 22 verbundenen Trägerschaft 51 aufweisen, an dessen Umfang Einzelwerkzeuge 43 angeordnet sind, die beispielsweise aus in geeigneten Werkzeughaltern aufgenommenen Rundschaftmeißeln bestehen können. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform die Einzelwerkzeuge spiralförmig über die Länge des Trägerschaftes 51 verteilt angeordnet, wobei die Anordnung auch in mehreren Spiralen erfolgen kann. Mit dieser Anordnung ist es gut möglich, axial in das zu schneidende Material einzufahren und anschließend durch richtungsungebundenes, seitliches Verfahren der Vorrichtung das Material in der gesamten eingefahrenen Tiefe bzw. Länge der Schaftfräser abzutragen. Um das Einschneiden, d.h. das Einfahren in Axialrichtung, zu erleichtern, ist es möglich, den Durchmesser der Werkzeuge zumindest an ihrem vorderen, in Richtung des Gesteins weisenden Bereich zur Stirnseite hin konisch zu verjüngen.
  • Fig. 5 lässt in besonders anschaulicher Weise die bevorzugte, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichbare Wirkungsweise erkennen. Während die Spindeltrommel mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles A rotiert, beispielsweise mit 50 U/Min., drehen die einzelnen Werkzeugspindeln synchron mit einer dem gewählten Untersetzungsverhältnis entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit, und zwar bei den Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß Fig. 1, 3 und 4 in derselben Drehrichtung wie die Spindeltrommel. Bei einem angenommenen Übersetzungsverhältnis von 1:10 beträgt die Drehgeschwindigkeit der Werkzeugspindeln also 500 U/Min. Man erkennt, dass das erste Bearbeitungswerkzeug 41A, das in das abzufräsende Gestein 49 einschlägt, mit seinen vier Einzelwerkzeugen 43 in einem bestimmten Rhythmus oder Abstand Vertiefungen 52 in das Gestein 49 schlägt. Das nachfolgende Bearbeitungswerkzeug 41B schlägt Gestein zwischen den Vertiefungen 52 heraus, wodurch sich an der etwa halbkreisförmigen Fräskante 53 im Gestein ein Wellenprofil 54 ausbildet. Die nun nachfolgenden Bearbeitungswerkzeuge 41C und 41D tragen nacheinander die erhabenen, schraffiert dargestellten Spitzen 55 im Wellenprofil ab, wodurch die Fräskante weitestgehend geglättet wird und beim weiteren Vorschub der Spindeltrommel in Richtung des Pfeiles 56 sich der beschriebene Vorgang mit den Bearbeitungswerkzeugen 41E bis 41H wiederholen kann. Alternativ können die Werkzeuge 41E-H aber auch zu einer weiteren Glättung der Fräskante 53 im Gestein eingesetzt werden. Andererseits ist es je nach gewähltem Untersetzungsverhältnis und Anzahl der Einzelwerkzeuge 43 an den Bearbeitungswerkzeugen auch möglich, dass ein erstes Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise Werkzeug 41A vorschneidet und mit dem nachfolgenden Werkzeug die zwischen den Vertiefungen 52 stehenbleibenden Bereiche abgeschlagen werden und dass dann das in Umfangsrichtung der Trommel nachfolgende Werkzeug wieder als erstes Werkzeug neue Vertiefungen 52 schlägt und das darauffolgende Werkzeug die zwischen diesen stehengebliebenen Bereiche abfräst. Die Darstellung gemäß Fig. 5 ist so gewählt, als ob die Werkzeuge 41A-D annähernd gleichzeitig in das zu schneidende Gestein 49 einschlagen, was in der Praxis normalerweise nicht der Fall ist. Es hat sich in Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Werkzeuge - im dargestellten Fall die Bearbeitungswerkzeuge 41A-H - so eingerichtet sind, dass sich bei dem dargestellten Eingriff von 180° (Vollschnitt) immer nur ein Einzelwerkzeug von allen (fünf) überhaupt wirksamen Bearbeitungswerkzeugen auf dem 180°-Bereich der Fräskante 53 im Eingriff mit Gestein befindet, da dann die gesamte von der Vorrichtung auf die Spindeltrommel ausgeübte Andruck- oder Vorschubkraft von nur einem Einzelwerkzeug genutzt werden kann und nicht wie bislang üblich auf viele Meißel gleichzeitig verteilt wird. Die Bearbeitungswerkzeuge werden in bevorzugter Form so positioniert und eingestellt, dass die jeweils nachfolgenden Werkzeuge nicht genau in die von den vorhergehenden Werkzeugen erzeugte Kontur am Gestein einschlagen, sondern versetzt hierzu.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Ausführungsform basiert auf der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und unterscheidet sich von dieser durch die Montage des Antriebszahnrads 25, an dem sich die Abtriebszahnräder 24 der Werkzeugspindeln abwälzen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist das Antriebszahnrad 25 am Trommelträger 11 über eine Überlastkupplung 57 angeschlossen, die eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Trommelträger 11 und dem Antriebszahnrad 25 über Kupplungsbeläge 58 bewirkt. Das Ansprechmoment, bei dem die Überlastkupplung wirkt und das Antriebszahnrad 25 beginnt, gegenüber dem Trommelträger durchzurutschen, ist einstellbar. Hierzu ist am Trommelträger ein Einstellring 59 über ein Gewinde 60 gegen das von den Kupplungsbelägen und dem dazwischenliegenden Teil des Antriebszahnrades 25 gebildeten Kupplungspaket anstellbar, um eine Tellerfeder 61 vorzuspannen, die dann mit gleichmäßiger Federlast über den Umfang der Kupplung auf diese einwirkt. Mit dieser Anordnung wird sichergestellt, dass es nicht zu Beschädigungen der Vorrichtung kommt, wenn ein in das Gestein einschlagendes Werkzeug blockiert, denn in einem solchen Fall spricht die Überlastkupplung an und trennt alle Bearbeitungswerkzeuge vom gemeinsamen Antrieb der Spindeltrommel und der Werkzeuge, bis die Blockierung des betroffenen Einzelwerkzeuges durch Rotation der Spindeltrommel fortfällt. Die Synchronisation der einzelnen Bearbeitungswerkzeuge untereinander bleibt dabei erhalten, denn diese bleiben bei Ansprechen der Kupplung allesamt weiterhin im Eingriff mit dem Abtriebszahnrad.
  • Auch die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung macht Gebrauch von der Überlastkupplung, die genau wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ausgestaltet ist. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform wurde jedoch für die Werkzeugspindeln ein vom Spindeltrommelantrieb separater Antrieb gewählt. Hierzu ist am Trommelträger 11 an einem vorderen Lagerabschnitt 11a ein Antriebsring 62 drehbar gelagert, der an seinem Außenumfang das über die Überlastkupplung 57 montierte Antriebszahnrad 25 trägt. An seinem axial hinteren Bereich ist der Antriebsring mit einer Innenverzahnung 63 versehen, in die ein (nicht dargestelltes) Antriebsritzel eines gemeinsamen Werkzeugspindelantriebs eingreift, um die Drehung des Antriebsrings auf dem Trommelkörper 11 zu bewirken und hierdurch die Werkzeugspindeln anzutreiben.
  • Fig. 8 zeigt wiederum die Vorrichtung gemäß Fig. 1, diesmal mit Bearbeitungswerkzeugen in Form von Schneidtellern 64, die im wesentlichen aus einem etwa tellerförmigen Träger 65 und je vier gleichmäßig über den Umfang der Träger 65 angeordneten Schneidscheiben 66 bestehen, die im Träger 65 drehbar gelagert sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Drehachsen der Scheiben 66 nicht etwa parallel zu der Drehachse des auf der zugehörigen Werkzeugspindel drehfest montierten Trägers 65 verlaufen, sondern zum Gestein hin nach innen geneigt sind, so dass beim Einschnitt der Schneidscheiben in das Gestein 49 die Stirnseiten der Schneidscheiben nicht in Gesteinskontakt kommen, sondern sichergestellt ist, dass die Schneidscheiben 66 tatsächlich nur mit ihrer umlaufenden Schneidkante 67 das Gestein bearbeiten. Durch die drehbare Lagerung der Schneidscheiben im Träger der Schneidteller ist dabei sichergestellt, dass sich die Schneidscheiben entlang ihrer Schneidkante an der erzeugten Fräskante 53 im Gestein abwälzen können. In einer bevorzugten, nicht dargestellten Weiterbildung dieser Ausführungsform können die einzelnen Schneidscheiben an jedem Schneidteller untereinander über ein geeignetes Kopplungsorgan wie beispielsweise einen Riementrieb oder auch ein im Inneren des Trägers befindliches Zahnradgetriebe gekoppelt sein, womit sichergestellt ist, dass bei Drehung der Werkzeugspindel ein in Eingriff mit dem Gestein gelangendes Einzelwerkzeug (Schneidscheibe) bereits dieselbe Umfangsgeschwindigkeit aufweist, wie ein gerade außer Eingriff kommendes, davor liegendes Einzelwerkzeug, so dass hier keine durch plötzliche Beschleunigung der Schneidscheibe bei Kontakt mit dem umliegenden Gestein und eine dadurch mögliche Beschädigung auftritt. Die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 zum Einsatz kommenden Bearbeitungswerkzeuge sind besonders geeignet für etwas weichere, zu bearbeitende Gesteine wie beispielsweise bei der Kohlegewinnung.
  • Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spindelachsen 68 der Werkzeugspindeln 22 nicht parallel zur Trommelachse 34 der Spindeltrommel 13 ausgerichtet, sondern in Richtung auf das Gestein nach innen geneigt. Hierzu sind die Lagerbüchsen 21 zur Aufnahme der darin gelagerten Werkzeugspindeln schräg ausgebohrt und das Antriebszahnrad 25 ist als Kegelrad ausgeformt, an dem sich die an den Werkzeugspindeln ausgebildeten Abtriebszahnräder 24 der schrägstehenden Werkzeugspindeln abwälzen.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Werkzeugspindeln 22 auf zwei verschiedenen Teilkreisen 19a, 19b angeordnet, wie dies in Fig. 10b gut erkennbar ist. Der Antrieb der ersten Gruppe 69 von Werkzeugspindeln auf dem ersten, äußeren Teilkreis 19a und der zweiten Gruppe 70 von Werkzeugspindeln auf dem inneren Teilkreis 19b erfolgt durch ein gemeinsames Antriebselement in Form eines gestuften Antriebszahnrads 25, das einen ersten Zahnkranz größeren Durchmessers 25a für die außen liegenden Werkzeugspindeln der ersten Gruppe und einen zweiten Zahnkranz 25b mit kleinerem Durchmesser aufweist, der die radial etwas weiter innen liegenden Werkzeugspindeln der zweiten Gruppe 70 antreibt. Im übrigen entspricht der Aufbau der Ausführungsform nach Fig. 10 demjenigen, wie er bei Fig. 1 zur Anwendung kommt.
  • Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gemeinsamem Antrieb für die Spindeltrommel und die darin drehbar gelagerten Werkzeugspindeln war die Drehrichtung der Spindeltrommel und der Werkzeugspindeln dieselbe. Fig. 11 zeigt nun eine Ausführungsform, bei der die Werkzeugspindeln entgegen der Drehrichtung der Spindeltrommel 13 rotieren. Hierzu besteht das Antriebselement für die Werkzeugspindeln aus einem innenverzahnten Antriebszahnring 71, der am Trommelträger 11 zentriert befestigt ist und in den die Werkzeugspindeln mit ihren Abtriebszahnrädern 24 einfassen, wie dies in der Zeichnung gut erkennbar ist.
  • Bei den in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsformen kommen als Bearbeitungswerkzeuge 41 Schaftfräser mit vergleichsweise langem. Trägerschaft 51 zum Einsatz, die aufgrund der großen axialen Länge der Werkzeuge nicht wie die bisher gezeigten Ausführungsformen allein fliegend gelagert sein können. Demgemäß sind bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 12 und Fig. 13 die Bearbeitungswerkzeuge mit ihren jeweiligen Werkzeugspindeln an der Spindeltrommel mittels einer zwei-Punkt-Lagerung gelagert. Die Spindeltrommel weist hierzu einen plattenartigen Lagerflansch 18 in der Nähe des Trommelträgers 11 zur Aufnahme der ersten Lagerungen der Werkzeugspindel auf, die bei den dargestellten Ausführungsformen das Festlager für die Zeitpunktlagerung bilden und in Form einer angestellten Lagerung in O-Anordnung mit Kegelrollenlagern ausgeführt ist. Die Spindeltrommel weist ferner einen konzentrisch zur Trommelachse 34 angeordneten, vorragenden Trägerzapfen 72 auf, der nahe seines freien Endes ein Stützelement 73 zur Aufnahme der zweiten Lagerungen 74 der auf den Werkzeugspindeln angeordneten Bearbeitungswerkzeuge trägt. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 12 und Fig. 13 bilden die zweiten Lagerungen am Stützelement das Loslager für die Fest-Los-Lagerung der Bearbeitungswerkzeuge. Sie bestehen aus zylinderrollenlagern, die sich zur Aufnahme großer radialer Kräfte besonders gut eignen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 besteht das Stützelement aus einem an der Stirnseite des Trägerzapfens 72 angeordneten Deckelflansch 75, der mit Lageraufnahmen 76 für die Zylinderrollenlager 74 versehen ist. Diese Ausführungsform der Zwei-Punkt-Lagerung für die Bearbeitungswerkzeuge ist besonders stabil, eignet sich jedoch nicht für ein axiales Einfahren der Werkzeuge in das zu bearbeitende Gestein, da die Bearbeitungswerkzeuge stirnseitig nicht wirksam sind, indem sie von dem Deckelflansch 75 abgedeckt werden. Dieser Nachteil wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 vermieden, bei der zwei Stützelemente 73a, 73b vorgesehen sind, die sternförmig jeweils jedes zweite Bearbeitungswerkzeug am Umfang der Spindeltrommel abstützen. Die beiden Stützelemente 73a,73b sind hierzu in unterschiedlichen Abständen s, S vom Lagerflansch 18 angeordnet und tragen in sternförmig vorkragenden Auslegern 77 die jeweils zweiten Lagerungen von verschiedenen Werkzeugspindeln. Damit sich auch die Spindeltrommel bei der Ausführungsform gem. Fig. 12 oder Fig.13 infolge der auf die Bearbeitungswerkzeuge wirkenden Kräfte nicht unzulässig durchbiegen kann, kann der Deckelflansch 75 bzw. der Trägerzapfen 72 mit einem konzentrisch zur Spindeltrommelachse 34 angeordneten, in den Zeichnungen strichpunktiert angedeuteten Lagerzapfen 86 für die zusätzliche Abstützung der Spindeltrommel mittels einer (nicht dargestellten) Lagerung versehen sein, die sich beispielsweise im selben Maschinenrahmen wie der Trommelträger an diesem gegenüberliegender Seite befindet.
  • Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform schließlich ist die Spindeltrommel 13 zusätzlich zu den über ihren Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Werkzeugspindeln 22 mit daran angeordneten Fräswerkzeugen 41 mit einem im Inneren des von den Werkzeugspindeln beschriebenen Teilkreises 19 angeordneten Kernfräser 78 versehen, der mit geringer Exzentrizität e zur Trommelachse 34 angeordnet ist und der gegenläufig zur Drehrichtung der Werkzeugspindeln angetrieben ist. Der Kernfräser besteht dabei aus einer Aufnahmepatrone 79, in deren Inneren eine Fräserwelle 80 drehbar gelagert ist, die an ihrem vorderen, zum Gestein hinweisenden Ende einen Fräskopf 81 trägt. An ihrem rückwärtigen Ende, das aus der Aufnahmepatrone 79 herausragt, ist die Fräserwelle mit einem angeflanschten Stirnzahnrad 82 versehen. Die Aufnahmepatrone 79 mit der darin gelagerten Welle ist in eine am Lagerflansch 18 der Spindeltrommel 13 vorgesehene Fräseraufnahme eingesteckt und drehfest arretiert. Im montierten Zustand kämmt das Stirnrad 82 mit einem innenverzahnten Fräserantriebszahnkranz 83, der am Trommelträger 11 fest montiert ist und in eine an der Rückseite des Lagerflansches der Spindeltrommel vorgesehene Umfangsnut 84 einfasst. Der Kernfräser wird hierdurch in gegenläufiger Drehrichtung zur Rotationsrichtung der Spindeltrommel und der Werkzeugspindeln angetrieben und begünstigt insbesondere beim axialen Einfahren des Werkzeuges in das Gestein den Ausbruch des dabei im von den Werkzeugspindeln umschriebenen Mittelraum 85 ggf. noch stehenbleibenden Materials.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, die Werkzeugspindeln einer ersten Gruppe von Werkzeugen und die Werkzeugspindeln einer zweiten Gruppe gegenläufig rotieren zu lassen, insbesondere dann, wenn sich die Werkzeuge der ersten Gruppe auf einem anderen Teilkreis befinden als die der zweiten Gruppe. Die anhand der einzelnen Ausführungsformen dargestellten und beschriebenen Details können in den verschiedensten Weisen miteinander kombiniert werden, was dem Fachmann ohne besondere Schwierigkeiten ersichtlich ist. Bei Auswahl geeigneter Bearbeitungswerkzeuge ist es ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Bearbeitung anderer Materialen als Gestein oder Kohle, beispielsweise für die Metall-, Holz- oder Kunststoffbearbeitung einzusetzen.

Claims (53)

  1. Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von insbesondere Gestein und anderen Materialien, mit einer an einem Trommelträger (11) um eine Trommelachse (34) drehbar gelagerten Spindeltrommel (13), in der mehrere Werkzeugspindeln (22) exzentrisch zur Trommelachse (34) um Spindelachsen (68) drehend antreibbar gelagert sind und an ihren von der Spindeltrommel (13) vorragenden Enden Bearbeitungswerkzeuge (41) tragen, wobei mindestens zwei der Werkzeugspindeln (22) von einem gemeinsamen Getriebeantrieb (24, 25) antreibbar sind, der an den Werkzeugspindeln (22) fest angeordnete Abtriebszahnräder (24) und ein gemeinsames Antriebselement (25) aufweist, das mit den Abtriebszahnrädern (24) zusammenwirkt, wobei das Antriebselement (25) und die Spindeltrommel (13) relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) von in Umfangsrichtung der Spindeltrommel (13) aufeinander folgenden Werkzeugspindeln (22) zueinander phasenversetzt angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (13) einen Drehantrieb aufweist, der von dem Getriebeantrieb (24, 25) entkoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (13) und wenigstens ein Teil der Werkzeugspindeln (22) einen gemeinsamen Drehantrieb haben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (25) aus einem Antriebszahnrad besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (25) im wesentlichen aus einer Antriebskette, einem Antriebszahnriemen oder dgl. besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (25) relativ zum Trommelträger (11) drehfest angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (25) fest am Trommelträger (11) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindeln (22) in Lagerbüchsen (21) mittels Lagern drehbar und mittels Wellendichtungen abgedichtet aufgenommen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbüchsen (21) mit den darin drehbar gelagerten Werkzeugspindeln (22) patronenartig austauschbar in an der Spindeltrommel (13) vorgesehene Trommelkammern (20) eingesetzt und arretiert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Werkzeugspindeln (22) über das gemeinsame Antriebszahnrad (25) des Getriebeantriebs antreibbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe (69) von Werkzeugspindeln (22) über ein erstes gemeinsames Antriebszahnrad (25a) und eine zweite Gruppe (70) von Werkzeugspindeln (22) über ein zweites gemeinsames Antriebszahnrad (25b) antreibbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Werkzeugspindeln (22) der ersten Gruppe (69) und dem ersten Antriebszahnrad (25a) und den Werkzeugspindeln der zweiten Gruppe (70) und dem zweiten Antriebszahnrad (25b) und/oder die Drehrichtungen der Werkzeugspindeln der ersten und zweiten Gruppe verschieden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindeln (22) der ersten Gruppe (69) und der zweiten Gruppe (70) in unterschiedlichem Radialabstand von der Trommelachse (34) in der Spindeltrommel (13) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindeln (22) gleichmäßig über den Umfang verteilt in der Spindeltrommel (13) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die an einer Werkzeugspindel (22) angeordnete(n) Bearbeitungswerkzeug(e) (41A) relativ zur Anordnung des oder der Bearbeitungswerkzeugs/-werkzeuge (41H, 41B) einer in Trommelumfangsrichtung davor oder dahinter liegenden Werkzeugspindel (22) um einen Winkelbetrag versetzt angeordnet ist/sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage der Bearbeitungswerkzeuge (41) zu ihren jeweiligen Werkzeugspindeln (22) dieselbe ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) an den Werkzeugspindeln (22) verstellbar angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) einen oder mehrere Einzelwerkzeuge (43) an jeder Werkzeugspindel (22) aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerkzeuge (43) im wesentlichen aus Rundschaftmeißeln, Flachmeißeln und /oder insbesondere konisch einseitig angeschrägten Rollmeißeln bestehen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) höchstens mit 50% ihrer umfangsseitigen Bearbeitungsflächen (44) radial über den Außenumfang (46) der Spindeltrommel (13) vorstehen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens die Hälfte aller Bearbeitungsmeißel (41) einer Werkzeugspindel (22) gleichzeitig radial über den Außenumfang (46) der Spindeltrommel (13) vorragen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindeln (22) auf mehreren konzentrischen Teilkreisen (19a,b) in der Spindeltrommel (13) angeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (22) mit einer vorzugsweise zentrisch angeordneten Staubabzugsöffnung versehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch mindestens eine Bedüsungseinrichtung für die Bearbeitungswerkzeuge.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedüsungseinrichtung an der Spindeltrommel (13) und/oder am Trommelträger (11) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) einer oder mehrerer der Werkzeugspindeln (22) im Wesentlichen aus einem Meißelträger (42;65) und mehreren daran angeordneten Rundschaftmeißeln, Flachmeißeln und/oder Rollmeißeln bestehen, wobei die Anordnung vorzugsweise so getroffen ist, dass die am Meißelträger angeordneten Meißelwerkzeuge (43) das Gestein oder andere jeweils bearbeitete Material ein- oder mehrschichtig hinterschneidend bearbeiten.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollmeißel oder -messer (66) an einem gemeinsamen Träger (65) drehbar gelagert sind, der an der zugehörigen Werkzeugspindel (22) angeflanscht ist, und dass die an einem gemeinsamen Träger gelagerten Rollmeißel oder -messer (66) getriebemäßig drehgekoppelt sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) einer oder mehrerer der Werkzeugspindeln (22) im wesentlichen aus Fräswalzen bestehen.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalzen zylindrisch sind oder sich zum bearbeiteten Gestein (49) oder dgl. hin konisch verjüngen oder erweitern.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (25) aus einem außen verzahnten Antriebszahnrad besteht.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement aus einem innen verzahnten Antriebszahnring (62) besteht.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (13) eine koaxial zur Trommelachse (34) verlaufende Aufnahmebohrung (35) für eine Antriebswelle (36) aufweist, die in der Aufnahmebohrung drehbar gelagert ist und mit dem Antriebselement (25) für die Werkzeugspindeln (22) gekoppelt ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (13) ein geschlossenes Gehäuse (31) mit einem etwa topfförmigen Trommelgrundkörper (38) und einem Gehäusedeckel (30) aufweist, wobei das Antriebselement (25), insbesondere das Antriebszahnrad, im Inneren des Trommelgrundkörpers (38) aufgenommen und an der Antriebswelle (36) angeschlossen ist und vom Gehäusedeckel (30) abgedeckt wird.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeantrieb (24,25) für die Werkzeugspindeln (22) in der Spindeltrommel (13) gekapselt angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) fliegend mit ihren jeweiligen Werkzeugspindeln (22) an der Spindeltrommel (13) gelagert sind.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (13) zusätzlich zu über ihren Umfang verteilt angeordneten Werkzeugspindeln (22) mit Bearbeitungswerkzeugen (41) mit einem im Inneren des von den Werkzeugspindeln (22) beschriebenen Teilkreises (19) angeordneten Kernfräser (78) versehen ist, der vorzugsweise mit geringer Exzentrizität (e) zur Trommelachse (34) angeordnet ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfräser (78) antreibbar bzw. angetrieben ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (41) mit ihren jeweiligen Werkzeugspindeln (22) an der Spindeltrommel (13) mittels einer Zwei-Punkt-Lagerung gelagert sind.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwei-Punkt-Lagerung eine Fest-Los-Lagerung ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwei-Punkt-Lagerung eine angestellte Lagerung insbesondere in O-Anordnung ist.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (13) einen etwa plattenartigen Lagerflansch (18) in der Nähe des Trommelträgers (11) zur Aufnahme der ersten Lagerungen der Werkzeugspindeln (22) und einen konzentrisch zur Trommelachse (34) vorragenden Trägerzapfen (72) aufweist, an dem mindestens ein Stützelement (73) zur Aufnahme der zweiten Lagerungen (74) der Bearbeitungswerkzeuge angeordnet ist.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (73) oder der Trägerzapfen (72) einen konzentrisch zur Spindeltrommelachse (34) angeordneten Lagerzapfen (86) für die zusätzliche Abstützung der Spindeltrommel ((13) aufweist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (73) aus einem an der Stirnseite des Trägerzapfens (72) angeordneten Deckelflansch (75) besteht, der mit Lageraufnahmen (76) für die zweiten Lagerungen (74) versehen ist.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stützelemente (73a, b) vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Abständen (S, s) vom Lagerflansch angeordnet sind und jeweils die zweiten Lagerungen (74) von verschiedenen Werkzeugspindeln (22) aufnehmen.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (25) am Trommelträger (11) über eine Überlastkupplung (57) angeschossen ist.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (57) federbelastet ist und dass die Federlast auf die Kupplung einstellbar ist.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (13) an ihrer von den Bearbeitungswerkzeugen (41) abgewandten Rückseite mit einer demontierbaren, gegenüber dem Trommelträger (11) mittels einer Wellendichtung (32) abgedichteten Abdeckkappe (30) versehen ist.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindelachsen (68) relativ zur Trommelachse (34) geneigt angeordnet sind.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bearbeitungswerkzeug (41) mehrere, gleichmäßig über den Bearbeitungswerkzeugumfang verteilt angeordnete Einzelwerkzeuge (43) aufweist und unter Verwendung einer Rastkupplung an den zugehörigen Werkzeugspindeln montiert ist, wobei die Anzahl der möglichen Rastpositionen der Rastkupplung so an die Anzahl der am Bearbeitungswerkzeug angeordneten Einzelwerkzeuge angepasst ist, das sich diese in jeder verrasteten Stellung in derselben relativen Lage zur Werkzeugspindel befinden.
  50. Verfahren zum Fräsen von Gestein oder dgl. unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit der Werkzeugspindeln (22) und die Rotationsgeschwindigkeit der Spindeltrommel (13) und/oder die Winkellage der an den einzelnen Werkzeugspindeln (22) angeordneten Einzelwerkzeuge (43) relativ zur Winkellage der Einzelwerkzeuge (43) der in Umfangsrichtung davor oder dahinter liegenden Werkzeugspindeln so eingestellt werden, dass ein Einzelwerkzeug (43) einer nachfolgenden Werkzeugspindel (22) nicht an derselben Einschlagstelle im Gestein oder dgl. einschlägt wie ein Einzelwerkzeug (43) einer vorangehenden Werkstückspindel.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelwerkzeug (43) einer nachfolgenden Spindel zwischen den Einschlagstellen (52) der Einzelwerkzeuge (43) von einer vorangehenden Spindel im Gestein o.dgl. einschlägt.
  52. Verfahren nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass sich möglichst wenige Einzelwerkzeuge (43) gleichzeitig im Fräseingriff mit dem zu fräsenden Gestein oder dgl. befinden.
  53. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49 und/oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 50 bis 52 für den Abbau von mineralischen Gewinnungsprodukten wie Kohle, Erzgestein oder dgl. und/oder zur Bearbeitung von betonierten oder asphaltierten Flächen oder Bauwerken.
EP06706429A 2005-01-27 2006-01-26 Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung Active EP1841949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06706429T PL1841949T3 (pl) 2005-01-27 2006-01-26 Urządzenie do obróbki frezowaniem skał i innych materiałów oraz sposób frezowania skał itp. z zastosowaniem tego urządzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003840A DE102005003840A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Vorrichtung zum fräsen von Gestein und anderen Materialien
PCT/EP2006/000683 WO2006079536A1 (de) 2005-01-27 2006-01-26 Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1841949A1 EP1841949A1 (de) 2007-10-10
EP1841949B1 true EP1841949B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=36282620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706429A Active EP1841949B1 (de) 2005-01-27 2006-01-26 Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7631942B2 (de)
EP (1) EP1841949B1 (de)
JP (1) JP4698682B2 (de)
CN (1) CN101111662B (de)
AT (1) ATE476581T1 (de)
AU (1) AU2006208641B2 (de)
BR (1) BRPI0607363A2 (de)
CA (1) CA2595326C (de)
DE (2) DE102005003840A1 (de)
ES (1) ES2350402T3 (de)
PL (1) PL1841949T3 (de)
RU (1) RU2358104C1 (de)
WO (1) WO2006079536A1 (de)
ZA (1) ZA200706150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053984A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Vorrichtung für die fräsende und/oder bohrende Bearbeitung von Materialien und Verfahren hierfür

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020473B4 (de) * 2006-04-27 2008-06-26 Sr Schindler Steinbearbeitungsmaschinen-Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur stationären Oberflächenbearbeitung von Werkstücken aus Natur- oder Kunststein durch Fräsen und/oder Schleifen
DE102006038939B4 (de) * 2006-08-18 2011-06-01 Bucyrus Europe Gmbh Walzenlader für den Untertagebergbau
DE102006040881A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Ulrich Bechem Vorrichtung zum Abtragen von Gestein und anderen Materialien
WO2008090623A1 (ja) * 2007-01-26 2008-07-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha シールド掘進機
DE102008045470A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Wirtgen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung
US20120051843A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 King Abdul Aziz City For Science And Technology Tunnel drilling machine
RU2455486C2 (ru) * 2010-10-12 2012-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кузбасский государственный технический университет имени Т.Ф. Горбачева" (КузГТУ) Исполнительный орган проходческого комбайна
CN102162264A (zh) * 2011-02-28 2011-08-24 中交天津航道局有限公司 一种绞吸船在珊蝴礁、岩石施工中绞刀挖岩方法
DE102011114589A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunnels, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
BR112013029600A2 (pt) 2011-05-16 2017-06-06 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh máquina de mineração móvel e método para direcionar túneis, rodovias ou fossas em pedra rígida ou semelhante com uma máquina de mineração móvel
DE202011050146U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-23 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
DE102011050387A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE202011050144U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
DE202011050143U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-23 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungseinrichtung zum Abbau von flözartig oder massiv abgelagerten mineralischen Materialien und Gewinnungsmaschine hierfür
DE102011078660B4 (de) * 2011-07-05 2013-10-17 Metabowerke Gmbh Werkzeugkopf für eine Sanierfräsmaschine sowie eine Sanierfräsmaschine
CN104271883B (zh) * 2012-03-01 2017-03-08 联邦科学与工业研究组织 切割滚筒和设计切割滚筒的方法
CN102581886B (zh) * 2012-03-21 2014-10-22 张承森 用于木工立式铣床的自动换刀装置
DE102012107485A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE102012107484A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mobile Bergbaumaschine zum Auffahren vonTunnels, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
CN103406579B (zh) * 2013-03-18 2016-06-29 郑志明 多刀体复合铣削头
EP2803817B1 (de) 2013-05-13 2019-02-27 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Fräsvorrichtung
EP2811114A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Werkzeugträger für Schneidköpfe
EP2811113A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Modularer Schneidkopf
CN104453891B (zh) * 2014-08-18 2017-05-17 三一重型装备有限公司 采煤机及其截割部
EP3056660A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Fräsvorrichtung
CN105817937A (zh) * 2016-05-17 2016-08-03 安徽中鼎金亚汽车管件制造有限公司 一种油冷器金属管多功能加工设备
RU2630839C1 (ru) * 2016-05-24 2017-09-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ разрушения горного массива перекрестными резами
EP3260251B1 (de) * 2016-06-24 2019-05-01 Braun GmbH Schneidekopf für körperpflegegeräte
RU178558U1 (ru) * 2016-09-16 2018-04-09 Акционерное Общество "Копейский Машиностроительный Завод" Горный комбайн
CN107336059B (zh) * 2017-09-01 2023-05-23 朗快智能科技(杭州)有限公司 一种用于加工多边形零件的铣削头
RU2691802C1 (ru) * 2018-06-05 2019-06-18 Общество с ограниченной ответственностью "Скуратовский опытно-экспериментальный завод" Исполнительный орган горной машины
EP3847514A1 (de) * 2018-09-03 2021-07-14 HSD S.p.A. Betriebsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
RU187566U1 (ru) * 2018-11-06 2019-03-12 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кузбасский государственный технический университет имени Т.Ф. Горбачева" (КузГТУ) Устройство для демонтажа породоразрушающего дискового инструмента
CN109736379B (zh) * 2019-01-21 2023-09-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种用于地下连续墙开挖的铣轮及双轮铣槽机
CN111622288B (zh) * 2020-06-24 2024-06-25 中国科学院武汉岩土力学研究所 水力机械联合破岩铣轮及双轮铣槽机
CN111947964B (zh) * 2020-07-08 2024-02-09 北京卫星制造厂有限公司 一种适用于地外天体的行星轮换位离心定向采样器
RU201219U1 (ru) * 2020-09-09 2020-12-03 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кузбасский государственный технический университет имени Т.Ф. Горбачева" (КузГТУ) Устройство для забуривания исполнительного органа проходческого комбайна избирательного действия
DE102021131432A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 BST-BECHEM GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Ulrich Bechem, 58093 Hagen, Philip Bechem, 58642 Iserlohn) Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von insbesondere Gestein und anderen Materialien
CN114352192B (zh) * 2022-01-18 2024-02-13 山东科技大学 大直径钻孔的联动成型施工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733597A (fr) * 1931-06-10 1932-10-07 Procédé de fabrication de croix, en marbre, granit ou matières analogues
DE1257713B (de) * 1965-07-26 1968-01-04 Bergwerksverband Gmbh Antrieb fuer drehend arbeitende Bohrmaschinen zum Vortrieb von soehligen bis seigeren Grubenbauen
DE1265088B (de) * 1966-01-08 1968-04-04 Bergwerksverband Gmbh Drehend arbeitende Bohrmaschinen fuer den Vortrieb von soehligen bis seigeren Grubenbauen
GB2018861B (en) * 1978-04-10 1982-08-18 Kennametal Inc Method and apparatus for mining minerals
DE3024218C2 (de) * 1980-06-27 1982-09-16 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe Schlag-Bohreinrichtungen für Großlochbohrungen
US4436345A (en) * 1981-08-26 1984-03-13 Goodman Equipment Corporation Continuous mining machine having contour cutters
DE8405794U1 (de) * 1984-02-25 1985-08-22 Turmag Turbo-Maschinen-AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Planeten-Gesteinsbohrkopf zum Antrieb durch ein einfaches Bohrgestänge
DE3445492C2 (de) * 1984-02-25 1986-10-02 Turmag Turbo-Maschinen-AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Bohrköpfe zum Bohren im Gestein
US4548443A (en) * 1984-07-03 1985-10-22 The Robbins Company Tunnel boring machine
CN2069923U (zh) * 1990-01-20 1991-01-23 单忠仁 一种掘进机、采煤机用截齿
US5253925A (en) * 1992-01-17 1993-10-19 Tamrock World Corporation, N.V. Method and apparatus for collecting and removing dust on a mining machine
CN2294333Y (zh) * 1997-04-24 1998-10-14 太原矿山机器厂 一种采煤机截割刀具
JP3419693B2 (ja) * 1998-09-25 2003-06-23 日立建機株式会社 マンホールの周囲の舗装面の切削装置と切削機
US6764141B2 (en) * 2002-12-19 2004-07-20 Joy Mm Delaware, Inc. Rear mounted bit holder water spray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053984A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Vorrichtung für die fräsende und/oder bohrende Bearbeitung von Materialien und Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0607363A2 (pt) 2009-09-01
US7631942B2 (en) 2009-12-15
CN101111662A (zh) 2008-01-23
WO2006079536A1 (de) 2006-08-03
ES2350402T3 (es) 2011-01-21
ATE476581T1 (de) 2010-08-15
JP2008528833A (ja) 2008-07-31
RU2358104C1 (ru) 2009-06-10
RU2007132185A (ru) 2009-03-10
CA2595326C (en) 2012-08-28
DE102005003840A1 (de) 2006-08-10
ZA200706150B (en) 2008-05-29
AU2006208641B2 (en) 2010-02-18
DE502006007582D1 (de) 2010-09-16
PL1841949T3 (pl) 2011-02-28
AU2006208641A1 (en) 2006-08-03
CA2595326A1 (en) 2006-08-03
JP4698682B2 (ja) 2011-06-08
US20080116734A1 (en) 2008-05-22
EP1841949A1 (de) 2007-10-10
CN101111662B (zh) 2010-05-19
WO2006079536A8 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841949B1 (de) Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung
EP2057348B1 (de) Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen
AT505702B1 (de) Bergbaumaschine mit angetriebenen scheibenfräsern
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE112012002135T5 (de) Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
DE112012002096T5 (de) Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
AT507864B1 (de) Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
WO2009036781A1 (de) Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel
WO2004054771A1 (de) Bohrwerkzeug mit abrasiven schneidelementen und eine dieses antreibende bohrmaschine
EP1395735B1 (de) Rotorsystem für boden- oder minenfräsen
WO2023099300A1 (de) Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien
DE2841679A1 (de) Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
EP3241948A1 (de) Rotierendes fräswerkzeug mit einer vielzahl von auswechselbaren werkzeugköpfen und werkzeugkopf für ein solches rotierendes fräswerkzeug
DE2052794A1 (de) Bohrmaschine
WO2004013449A2 (de) Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
DE102011078660B4 (de) Werkzeugkopf für eine Sanierfräsmaschine sowie eine Sanierfräsmaschine
DE10050396B4 (de) Fräsmaschine
CH633466A5 (de) Drehmeissel.
CH719941A2 (de) Felsbohrvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben.
EP0203123B1 (de) Radial schlagendes rollen-/fräs-bohrwerkzeug auf einem angetriebenen rotierenden exzenter drehend gelagert
EP1722186A1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
DE19631659C1 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
DE2821248B2 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE102015115461A1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Effective date: 20120718

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 476581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Effective date: 20161129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20170102

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20161227

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20170116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170109

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E004760

Country of ref document: EE

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007582

Country of ref document: DE

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, US

Free format text: FORMER OWNER: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20221229 AND 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 476581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CATERPILLAR INC., US

Effective date: 20230117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 19