EP1837136A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen Download PDF

Info

Publication number
EP1837136A1
EP1837136A1 EP20070005860 EP07005860A EP1837136A1 EP 1837136 A1 EP1837136 A1 EP 1837136A1 EP 20070005860 EP20070005860 EP 20070005860 EP 07005860 A EP07005860 A EP 07005860A EP 1837136 A1 EP1837136 A1 EP 1837136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
flat material
roller
counter
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20070005860
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837136B1 (de
Inventor
Martin Blümle
Reinhard Raueiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Publication of EP1837136A1 publication Critical patent/EP1837136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837136B1 publication Critical patent/EP1837136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4418Cutters therefor; Dies therefor combining cutting and embossing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/07Feeding sheets or blanks by air pressure or suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for cutting flat material blanks from sheets of flat material.
  • These may in particular be blanks made of thin, relatively flexible cardboard, such as folding carton blanks for drug packages or the like.
  • the known device for rotary cutting of flat material blanks from sheets has the disadvantage of a relatively large expenditure on equipment. It requires a total of five rollers for cutting and separating the blanks from or from the sheets.
  • a device for cutting out flat material blanks from sheets of sheet material which has a cutting roller and a mating roller cooperating therewith, between which there is a nip in which the flat material sheets for cutting out the flat material blanks can be inserted to form a residual material, and in which both the cutting roll as well as the counter roll are each formed as a suction roll with a lateral surface, which has a plurality of Saugluftö Maschinenen, the Saugluftbeaufschlagung the cutting and the counter roll is such or controllable that immediately after cutting the flat material blanks on the outer surface of the cutting or counter-roll and the residual material on the lateral surface of the counter or cutting roller - that is on the corresponding other roller - can be transported further.
  • the residual material may be either only the skeletal grid of the flat material sheet or, if in and / or between the flat material blanks Inner cutouts are provided - to act on the skeleton and in addition the waste snippets of the inner cutouts.
  • the advantage of the invention is that all outer and inner contours of the flat material blanks are cut out with a single pair of rollers and at the same time the flat material blanks are separated from the residual material, in particular the residual grid.
  • the expenditure on equipment is correspondingly low compared to the prior art.
  • a further transport of the flat material sheets for the purpose of further production steps after leaving the nip is no longer necessary because only the residual material of the waste disposal is supplied.
  • a blank sheets carrying the blanks no longer exists after the cutting process according to the invention.
  • both the cutting and stamping process and the taking over of the flat material blanks by one roller and the taking over of the remainder material by the other roller take place.
  • Which of the two rolls takes over the flat material blank and which of the two rolls takes over the residual material can be selected as needed in the context of the present invention. It is essential to the invention that after the cutting out of the flat material blanks, no joint transport of the blanks and of the residual material takes place any more.
  • a counter-cutting strip to be separately retained in the machine is also eliminated. Instead, this invention is arranged on the lateral surface of the counter roll.
  • suction-controlled suction channels can be provided in the rollers whose Saugluftbeetzung be controlled by means of suitable control valves can.
  • those suction air openings of the cutting roller or the counter-roll, on which no suction effect is desired due to the geometry of the flat material blanks or of the residual material to be masked with a tape or the like.
  • the present invention makes it possible, especially in the area of the bearings of each of the two rollers, to save space by providing only a single control valve per roller.
  • the control valve of the cutting roller controls only their Saugluftbeierschlagung for holding, transporting and dispensing the flat material blanks while the control valve of the mating roll exclusively their Saugluftbeaufschlagung for holding, transporting and dispensing the residual material controls or vice versa.
  • the cutting roller is designed as a combined cutting and embossing roller for cutting out the flat material blanks and at the same time generating embossments and / or preliminary breaks in the flat material blanks.
  • the embossings to be produced can be logos or inscriptions on the one hand and embossed pre-break lines on the other hand. The latter represent material weakenings in the form of creases in the flat material blank, along which subsequent folding operations in the context of folding carton production take place from the flat material blanks.
  • the cutting roller is formed as a combined cutting and embossing roll, so advantageously eliminates a separate embossing station in the manufacturing machine and the device of the invention takes over the functions cutting, embossing and separating the flat material blanks of the residual material (Nutzentrennung).
  • Cutting roller and counter roller are pressed against each other by means of suitable devices to produce the required cutting and / or embossing forces in the nip.
  • the line of action of the corresponding pressing force can pass through the centers of rotation of the cutting and counter-roller.
  • the cutting and counter-rollers can be mounted and guided with play in the direction perpendicular to the aforementioned line of action.
  • the rollers can be arranged such that their centers of rotation are offset from each other in the direction perpendicular to the line of action. As a result, the two rollers are always in a stable equilibrium position.
  • rollers are arranged offset to one another in such a way that one of the two rollers with their suction surface acted upon by suction absorbs the flat material sheets at the front end thereof and transports them further into the nip.
  • additional guide means can be provided which ensure that the sheets of sheet material are pressed into abutment against the lateral surface of one of the two rollers and transported to the nip.
  • a method for cutting out flat material blanks from flat material sheets, in which the flat sheets for cutting the sheet blanks are inserted into a nip between a cutting roll and a mating roll cooperating therewith to form a residual material and immediately after cutting the sheet blanks held by suction on the lateral surface of the cutting or counter-roller and further transported on this while the residual material is held by suction on the lateral surface of the counter or cutting roller and transported on this, so that immediately after cutting takes place a separation of the flat material blanks of the residual material ,
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device 1 according to the invention in a schematic sectional view. It is a above a transport plane T arranged cutting roller 2 and a below the transport plane T arranged counter roll 3 can be seen. Cutting roller 2 and counter-roller 3 preferably have the same roll diameter.
  • the cutting roller 2 is designed as a combined cutting and embossing roller. For the sake of simplicity, however, it will hereinafter be referred to as a cutting roller.
  • a cutting roller As can be seen in the sectional representation according to FIG. 4, it carries on its lateral surface 6 a closed circumferential cutting blade 10, which in plan view corresponds to the outline geometry of the flat material blanks to be produced.
  • the lateral surface 6 of the cutting roller 2 carries a plurality of male parts 11 for producing pre-break or fold lines in the flat material blanks.
  • the counter-roller 3 carries on its lateral surface 7 cooperating with the cutting blade 10 and correspondingly closed circumferential counter-cutting bar 12 and the dies 11 cooperating with the dies 13th
  • Cutting roller 2 and counter-roller 3 may be formed as solid rollers, so that the cutting blade 10 and the counter-cutting bar 12 and the male part 11 and the dies 13 are integrally formed on them.
  • the alternative is to form the cutting blade 10 and the male part 11 or the counter cutting strip 12 and the dies 13 on film sheets, which can be releasably secured to the lateral surfaces 6 and 7 of the cutting roller 2 and counter-roller 3.
  • the cutting roller 2 is thus characterized by having the active cutting or embossing tools, while the counter-roller 3 is provided with the passive cutting or embossing tools.
  • the cutting roller 2 can of course also be designed as a pure cutting roller, so that it only the active cutting tools carries, while then the counter roll 3 carries only the passive cutting tools.
  • FIG. 1 the axially extending in the cutting roller 2 and the counter-roller 3 Saugluftkanäle 14 and 15 can be seen.
  • Each suction air channel 14 or 15 is connected via a plurality of substantially radially extending suction air holes 16 and 17 with the lateral surface 6 and 7 in fluid communication.
  • the Saugluftbohrept 16 and 17 open in turn in Saugluftö réelleen 8 and 9 in the lateral surfaces 6 and 7. In this way arise on the lateral surface 6 and 7 in the axial or viewing direction of FIG. 1 extending suction rows, each consisting of a Variety of suction air openings 8 and 9 exist.
  • a flat sheet B of the type shown in Fig. 5 is fed to the nip between the cutting roller 2 and the counter roller 3 in Fig. 1 from the right in the transport plane T by means of a transport device 18, which is preferably a Saugbandtransport gifted.
  • the clockwise rotating cutting roller 2 and counterclockwise rotating counter roller 3 pull the sheet of sheet material B into the nip.
  • the contours of the flat material blanks to be produced are cut out or punched out and, on the other hand, with the help of the patrices 11 and matrices 13 shown in FIG Form generated by creases.
  • the cut-out contour K of the flat material blanks Z is shown in FIG. 5 by solid lines.
  • the flat material blanks Z shown are folding carton blanks made from cardboard for the production of drug boxes. Of course, in the context of the present invention, flat material blanks Z can also be produced for any other purposes, in particular packaging purposes.
  • the Vorbruchlinien V along which is folded in the later production of the drug boxes and the Accordingly, the later edges of the drug box form, are shown in Fig. 5 with dashed lines. From the flat material sheet B shown in Fig. 5, three rows of flat material blanks Z were cut out, with five flat material blanks Z being arranged in each row. In FIG.
  • the flat material blanks Z surrounding and not hatched in the outer region of the flat material sheet B are referred to as residual grids R.
  • the material lying between the individual rows of flat material blanks Z, which is shown hatched in FIG. 5, are so-called inner cutouts 1 of the flat material sheet B.
  • Interior cutouts in the form of windows and the like can also be arranged in the flat material blanks Z themselves.
  • the skeleton R and the inner cutouts I together form the residual material to be disposed of.
  • the flat material blanks Z adhere to the lateral surface 6 of the cutting roller 2. They are transported on the lateral surface 6 in the embodiment shown by an angular distance of about 90 °, before they to a Transport roller 19 are passed, which is also designed as a suction roller. Alternatively, any other type of transport device for taking over the flat material blanks Z of the cutting roller 2 is conceivable.
  • the transport roller 19 transports the flat material blanks Z to a tray or possibly to a subsequent station of the production machine, in which a further production step is performed.
  • skeleton R and the inner cutouts I are held after leaving the nip by suction on the lateral surface 7 of the backing roll 3 and fed to a waste disposal.
  • a dense and low-loss suction funnel is arranged, which can act by means of suction targeted to the waste material to be disposed.
  • the cutting roller 2 and the counter-roller 3 are mounted horizontally positively guided in the context of a certain play.
  • the center of rotation M S of the cutting roller 2 and the center of rotation M G of the counter roller 3 are not exactly vertically above each other, but are offset in the horizontal direction by an offset ⁇ H to each other.
  • the offset AH is less than 10% of the diameter of the cutting roll 2 or counter roll 3, preferably less than 5% of the roll diameter, more preferably less than 2% of the roll diameter.
  • Fig. 2 shows the sectional view of a second embodiment of a device according to the invention 1.
  • the same reference numerals as in Fig. 1 indicate like parts.
  • the counter-roller 3 located below the transport plane T is offset by approximately 3/4 of the roller diameter to the right with respect to the cutting roller 2.
  • An offset ⁇ H not shown in FIG. 2 in the sense of FIG. 1 is also provided in this embodiment.
  • the line of action of the pressure force is inclined here by about 45 ° relative to the horizontal. The in the direction perpendicular to the line of action of the pressure force playfully mounted cutting roller 2 and counter-roller 3 are always in a stable equilibrium position.
  • a guide device 4 is provided in the area in front of the nip.
  • Your counter roller 3 facing surface is preferably at least partially adapted to the curvature of the lateral surface 7.
  • the counter roller 3 carrying the passive cutting or embossing tools takes over the transport of the flat material sheets B to the nip.
  • FIG. 3 shows the sectional view of a third embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the same reference numerals denote the same parts as in the embodiment according to FIG. 1.
  • the cutting roller 2 in FIG. 3 is retarded by approximately half the roll diameter offset to the right with respect to the counter-roller 3.
  • An offset ⁇ H not shown in FIG. 3 in the sense of FIG. 1 is likewise provided in this embodiment.
  • the line of action of the pressing force is inclined in this embodiment by approximately 60 ° relative to the horizontal. Cutting roller 2 and counter roller 3 are therefore always pressed here in a mechanically stable equilibrium position.
  • the flat material sheets B supplied by a transport device 5, preferably a suction belt transport device, are first taken over by the suction surface 4 of the cutting roller 2, before transporting them to the nip. It is particularly advantageous in this embodiment that the flat material blanks Z do not have to change their curvature orientation after leaving the nip.
  • the flat material sheet B assumes the curvature orientation of the lateral surface 6 of the cutting roller 2 even before it reaches the nip, so that the cut-out flat material blanks Z can retain this already previously assumed curvature orientation since they are transported on the lateral surface 6 to the transport roller 19.
  • the transport device 5 preferably extends into the region vertically below the center of rotation M S of the cutting roller 2, so that there the flat material sheets B can be taken over by the suction air acting on lateral surface 6 tangentially.
  • FIG. 4 shows parts of two foil sheets 20 and 21 unwound in the plane.
  • the foil cutter 20 carrying the cutting blade 10 and the patrices 11 is arranged on the outer surface 6 of the cutting roller 2. It is provided with Saug Kunststoff devisbrüchen 22, which are aligned in certain mounted on the lateral surface 6 with certain Saugluftö réelleen 8.
  • the foil cutter 21 carrying the counter-cutting bar 12 and the dies 13 is arranged on the lateral surface 7 of the counter-roller 3.
  • the suction air breakthroughs 23 provided in it are aligned in the mounted on the lateral surface 7 state with certain Saugluftö Maschinenen 9.
  • Particularly advantageous thus allows the use of releasably mountable foil sheets 20, 21 to close those Saugluftö réelleen 8, 9, the suction in terms of the geometry of Flat material blanks Z or of the residual material R, I is not desired in each case.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen beschrieben, die eine Schneidwalze und eine mit dieser zusammenwirkende Gegenwalze aufweist, die einen Walzenspalt bilden, in welchen die Flachmaterialbögen zum Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte einführbar sind, wobei ein Restmaterial entsteht. Diese Vorrichtung soll derart weitergebildet werden, dass sie einerseits mit einem möglichst geringen apparativen Aufwand verbunden ist und andererseits bei ihrer Anwendung nicht auf Flachmaterialbögen mit einer bestimmten Mindestlänge beschränkt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, sowohl die Schneidwalze als auch die Gegenwalze jeweils als Saugwalze mit einer Mantelfläche auszubilden, die eine Vielzahl von Saugluftöffnungen aufweist, wobei die Saugluftbeaufschlagung der Schneid- und der Gegenwalze derart erfolgt, dass unmittelbar nach dem Ausschneiden die Flachmaterialzuschnitte auf der Mantelfläche der Schneid- oder Gegenwalze und das Restmaterial auf der Mantelfläche der Gegen- oder Schneidwalze weitertransportierbar ist.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen. Hierbei kann es sich insbesondere um Zuschnitte aus dünner, verhältnismäßig biegeweicher Kartonage handeln, wie beispielsweise um Faltschachtelzuschnitte für Arzneimittelschachteln oder ähnliches.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Faltschachtelzuschnitte für Faltschachteln, die beispielsweise in der Pharmaindustrie zur Verpackung von Arzneimitteln eine bedeutende Rolle spielen, werden in dem bekannten Flachbettstanzverfahren aus einem Ausgangsmaterial hergestellt, das in Form einseitig bedruckter oder noch zu bedruckender Bögen aus Kartonage vorliegt. Dabei werden jeweils in separaten Maschinenstationen folgende Verfahrensschritte an den Bögen vorgenommen:
    • Stanzen und Prägen der Flachmaterialzuschnitte
    • Herausdrücken etwaiger Innenausschnitte aus den Bögen
    • Herausdrücken der Flachmaterialzuschnitte aus dem Gitter der Bögen und anschließendes Ablegen der Flachmaterialzuschnitte
    • Entsorgung des verbleibenden Restgitters
  • Nachteilig hierbei ist zum Einen, dass für jeden der vorgenannten Verfahrensschritte eine eigene Station vorhanden ist. Zum Anderen ist der Transport der Bögen zwischen den einzelnen Stationen verhältnismäßig aufwändig. Außerdem ist es bei dem bekannten Flachbettstanzverfahren äußerst schwierig, die Abfälle in Form der Innenausschnitte und des Restgitters gezielt mittels Saugluft zu entsorgen, da eine zu starke Entsorgungssaugluft auch an der Oberfläche der Faltschachtelzuschnitte angreifen würde und diese bei zu starker Saugkraft ebenso entsorgen würde. Das Flachbettverfahren ist deshalb darauf angewiesen, dass die Abfälle in einem freien Fall in ein Absaugsystem fallen und dort sicher entsorgt werden.
  • Aus der DE 101 56 664 A1 ist es bekannt, Faltschachtelzuschnitte rotativ aus Bögen auszuschneiden. Hierzu werden zwei Walzenpaare verwendet, die jeweils aus einer Scheidwalze und einer Gegenwalze bestehen. Mit Hilfe des ersten Walzenpaares werden zunächst Innenausschnitte aus den Flachmaterialzuschnitten ausgestanzt. Während des Transports der Bögen von dem ersten Walzenpaar zu dem zweiten Walzenpaar werden die Abfälle der Innenausschnitte mit Hilfe einer Absaugeinrichtung abgesaugt. Anschließend werden mittels des zweiten Walzenpaares die Außenkonturen der Flachmaterialzuschnitte ausgeschnitten. Mit Hilfe eines Absaug- und Ablagezylinders sowie eines Abschälbleches werden die ausgeschnittenen Flachmaterialzuschnitte schließlich von dem Restgitter der Bögen getrennt.
  • Auch die bekannte Vorrichtung zum rotativen Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Bögen weist den Nachteil eines verhältnismäßig großen apparativen Aufwandes auf. Sie benötigt insgesamt fünf Walzen zum Ausschneiden und Trennen der Zuschnitte aus bzw. von den Bögen.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Ausschneiden bzw. Ausstanzen von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen zu schaffen, die bzw. das mit einem möglichst geringen apparativen Aufwand verbunden ist und gleichzeitig eine einfache Entsorgung der anfallenden Abfälle ermöglicht.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen vorgeschlagen, die eine Schneidwalze und eine mit dieser zusammenwirkende Gegenwalze aufweist, zwischen denen sich ein Walzenspalt befindet, in welchen die Flachmaterialbögen zum Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte einführbar sind, wobei ein Restmaterial entsteht, und bei der sowohl die Schneidwalze als auch die Gegenwalze jeweils als Saugwalze mit einer Mantelfläche ausgebildet sind, die eine Vielzahl von Saugluftöffnungen aufweist, wobei die Saugluftbeaufschlagung der Schneid- und der Gegenwalze derart erfolgt oder steuerbar ist, dass unmittelbar nach dem Ausschneiden die Flachmaterialzuschnitte auf der Mantelfläche der Schneid- oder Gegenwalze und das Restmaterial auf der Mantelfläche der Gegen- oder Schneidwalze - d.h. auf der entsprechend anderen Walze - weitertransportierbar ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem Restmaterial entweder nur um das Restgitter des Flachmaterialbogens oder - wenn in und/oder zwischen den Flachmaterialzuschnitten Innenausschnitte vorgesehen sind - um das Restgitter und zusätzlich die Abfallschnipsel der Innenausschnitte handeln.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit einem einzigen Walzenpaar alle Außen- und Innenkonturen der Flachmaterialzuschnitte ausgeschnitten und gleichzeitig die Flachmaterialzuschnitte von dem Restmaterial, insbesondere dem Restgitter, getrennt werden. Der apparative Aufwand ist im Vergleich zum Stand der Technik dementsprechend gering. Ein Weitertransport der Flachmaterialbögen zum Zwecke weiterer Produktionsschritte nach dem Verlassen des Walzenspaltes ist nicht mehr erforderlich, da lediglich noch das Restmaterial der Abfallentsorgung zugeführt wird. Ein die Zuschnitte tragender Flachmaterialbogen existiert nach dem erfindungsgemäßen Ausschneidevorgang nicht mehr.
  • Entlang der Kontaktlinie zwischen der Schneidwalze und der Gegenwalze erfolgen sowohl der Ausschneide- bzw. Ausstanzvorgang als auch das Übernehmen der Flachmaterialzuschnitte durch die eine Walze sowie das Übernehmen des Restmaterials durch die andere Walze. Welche der beiden Walzen den Flachmaterialzuschnitt übernimmt und welche der beiden Walzen das Restmaterial übernimmt, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung nach Bedarf gewählt werden. Erfindungswesentlich ist, dass nach dem Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte kein gemeinsamer Transport der Zuschnitte und des Restmaterials mehr erfolgt. Dadurch entfällt erfindungsgemäß auch eine separat in der Maschine zu halternde Gegenschneidleiste. Stattdessen ist diese erfindungsgemäß auf der Mantelfläche der Gegenwalze angeordnet.
  • Saugluftöffnungen sowie Saugluftkanäle in Schneid- oder Transportwalzen für den Transport von Flachmaterialzuschnitten sind dem Fachmann an sich bekannt. Um im Rahmen der vorliegenden Erfindung die an die Geometrie der Flachmaterialzuschnitte bzw. des Restmaterials angepassten Bereiche der Mantelfläche der Schneidwalze bzw. der Mantelfläche der Gegenwalze mit Saugluft zu beaufschlagen, können in den Walzen saugluftgesteuerte Saugkanäle vorgesehen werden, deren Saugluftbeaufschlagung mit Hilfe geeigneter Steuerventile gesteuert werden kann. Alternativ ist denkbar, diejenigen Saugluftöffnungen der Schneidwalze bzw. der Gegenwalze, an denen aufgrund der Geometrie der Flachmaterialzuschnitte bzw. des Restmaterials keine Saugwirkung gewünscht ist, mit einem Tapeband oder Ähnlichem abzukleben. Weiterhin alternativ können Saugluftöffnungen der Schneidwalze bzw. der Gegenwalze, an denen aufgrund der Geometrie der Flachmaterialzuschnitte bzw. des Restmaterials keine Saugwirkung gewünscht ist, mit die Schneidwerkzeuge tragenden Folienblechen abgedeckt werden, die lösbar an den Mantelflächen der Schneid- bzw. Gegenwalze montierbar sind.
  • In Zusammenhang mit der Verwendung von Steuerventilen zur Saugluftbeaufschlagung der Saugkanäle ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass für jede bzw. an jeder der beiden Walzen jeweils nur ein einziges Steuerventil erforderlich ist. Dieser Vorteil ergibt sich daraus, dass ein gemeinsamer Weitertransport der Flachmaterialzuschnitte und des Restmaterials auf der Mantelfläche ein und derselben Walze nicht stattfindet. Würde ein gemeinsamer Weitertransport in vorgenanntem Sinne stattfinden, so wäre es zur Herbeiführung der gewünschten Trennung der Flachmaterialzuschnitte von dem Restmaterial erforderlich, die dem jeweiligen Flachmaterialzuschnitt zugeordneten Saugluftöffnungen einerseits und die dem Restmaterial zugeordneten Saugluftöffnungen andererseits in Umfangsrichtung der Walze über verschieden lange Winkel- bzw. Transportstrecken mit Saugluft zu beaufschlagen. Letzteres wiederum würde es notwendig machen, zwei verschiedene Steuerventile an der Walze anzuordnen, was das Saugluftsystem komplizierter macht und aus Platzgründen unerwünscht sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es stattdessen, insbesondere im Bereich der Lager jeder der beiden Walzen dadurch Platz zu sparen, dass jeweils nur ein einziges Steuerventil pro Walze vorgesehen wird. Dabei steuert das Steuerventil der Schneidwalze ausschließlich deren Saugluftbeaufschlagung für das Halten, Transportieren und Abgeben der Flachmaterialzuschnitte während das Steuerventil der Gegenwalze ausschließlich deren Saugluftbeaufschlagung für das Halten, Transportieren und Abgeben des Restmaterials steuert oder umgekehrt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schneidwalze als kombinierte Schneid- und Prägewalze zum Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte und gleichzeitigen Erzeugen von Prägungen und/oder Vorbrüchen in den Flachmaterialzuschnitten ausgebildet ist. Bei den zu erzeugenden Prägungen kann es sich einerseits um Logo- oder Schriftzugprägungen sowie andererseits um geprägte Vorbruchlinien handeln. Letztere stellen Materialschwächungen in Form von Rillungen in dem Flachmaterialzuschnitt dar, entlang welcher später Faltvorgänge im Rahmen der Faltschachtelherstellung aus den Flachmaterialzuschnitten erfolgen. Wird die Schneidwalze als kombinierte Schneid- und Prägewalze ausgebildet, so entfällt in vorteilhafter Weise eine separate Prägestation in der Herstellungsmaschine und die erfindungsgemäße Vorrichtung übernimmt die Funktionen Ausschneiden, Prägen sowie Trennen der Flachmaterialzuschnitte von dem Restmaterial (Nutzentrennung).
  • Schneidwalze und Gegenwalze werden mittels geeigneter Einrichtungen gegeneinander gedrückt, um die erforderlichen Schneid- und/oder Prägekräfte im Walzenspalt zu erzeugen. Die Wirkungslinie der entsprechenden Andruckkraft kann dabei durch die Drehmittelpunkte der Schneid- und Gegenwalze verlaufen. Schneid- und Gegenwalze können erfindungsgemäß in der senkrecht auf der vorgenannten Wirkungslinie stehenden Richtung spielbehaftet gelagert und geführt sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die beiden Walzen nicht derart anzuordnen, dass die vorgenannte Wirkungslinie exakt durch beide Drehmittelpunkte der Walzen verläuft. Stattdessen können die Walzen derart angeordnet werden, dass ihre Drehmittelpunkte in der senkrecht auf der Wirkungslinie stehenden Richtung zueinander versetzt liegen. Dadurch drücken sich die beiden Walzen stets in eine stabile Gleichgewichtslage. Bei einer Anordnung mit exakt durch beide Drehmittelpunkte verlaufender Wirkungslinie würde sich ein labiles Gleichgewicht einstellen, das während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einem Schwingen oder Rattern der Walzen relativ zueinander führen würde und damit schlechte oder unbrauchbare Schneid- bzw. Prägeergebnisse verursachen kann. Der Transport der Flachmaterialbögen in den Walzenspalt zwischen Schneidwalze und Gegenwalze kann entweder nur mit Hilfe separater Transporteinrichtungen oder zusätzlich mit Hilfe der Schneid- oder der Gegenwalze selbst erfolgen. Hierzu werden die Walzen derart zueinander versetzt angeordnet, dass eine der beiden Walzen mit ihrer Saugluft beaufschlagten Mantelfläche die Flachmaterialbögen an deren vorderem Ende erfasst und in den Walzenspalt weitertransportiert. Je nach Bedarf können zusätzliche Führungseinrichtungen vorgesehen werden, die sicherstellen, dass die Flachmaterialbögen in Anlage an die Mantelfläche einer der beiden Walzen gedrückt und zu dem Walzenspalt transportiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen vorgeschlagen, bei dem die Flachmaterialbögen zum Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte in einen Walzenspalt zwischen einer Schneidwalze und einer mit dieser zusammenwirkenden Gegenwalze eingeführt werden und ein Restmaterial entsteht, und bei dem unmittelbar nach dem Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte diese mittels Saugluft an der Mantelfläche der Schneid- oder Gegenwalze gehalten sowie auf dieser weitertransportiert werden während das Restmaterial mittels Saugluft an der Mantelfläche der Gegen- oder Schneidwalze gehalten sowie auf dieser weitertransportiert wird, so dass unmittelbar nach dem Ausschneiden eine Trennung der Flachmaterialzuschnitte von dem Restmaterial erfolgt.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2:
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3:
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4:
    eine Schnittdarstellung des Walzenspaltes, die verschiedene zeitlich nacheinander auftretende Situationen in dem Walzenspalt zeigt; und
    Fig. 5:
    eine beispielhafte Anordnung der Flachmaterialzuschnitte auf einem Flachmaterialbogen.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Es ist eine oberhalb einer Transportebene T angeordnete Schneidwalze 2 sowie eine unterhalb der Transportebene T angeordnete Gegenwalze 3 zu erkennen. Schneidwalze 2 und Gegenwalze 3 weisen vorzugsweise den gleichen Walzendurchmesser auf.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist die Schneidwalze 2 als kombinierte Schneid- und Prägewalze ausgebildet. Der Einfachheit halber wird sie im Folgenden dennoch als Schneidwalze bezeichnet. Wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 zu erkennen, trägt sie auf ihrer Mantelfläche 6 ein geschlossen umlaufendes Schneidmesser 10, das in der Aufsicht der Umrissgeometrie der herzustellenden Flachmaterialzuschnitte entspricht. Des weiteren trägt die Mantelfläche 6 der Schneidwalze 2 mehrere Patrizen 11 zur Erzeugung von Vorbruch- bzw. Falzlinien in den Flachmaterialzuschnitten. Wie ebenfalls in Fig. 4 zu erkennen ist, trägt die Gegenwalze 3 auf ihrer Mantelfläche 7 eine mit dem Schneidmesser 10 zusammenwirkende und entsprechend geschlossen umlaufende Gegenschneidleiste 12 sowie mit den Patrizen 11 zusammenwirkende Matrizen 13.
  • Schneidwalze 2 und Gegenwalze 3 können als Massivwalzen ausgebildet sein, so dass das Schneidmesser 10 und die Gegenschneidleiste 12 bzw. die Patrizen 11 und die Matrizen 13 einstückig an ihnen ausgebildet sind. Vorteilhaft ist jedoch die Alternative, das Schneidmesser 10 und die Patrizen 11 bzw. die Gegenschneidleiste 12 und die Matrizen 13 auf Folienblechen auszubilden, die lösbar an den Mantelflächen 6 bzw. 7 der Schneidwalze 2 bzw. Gegenwalze 3 befestigt werden können. Die Schneidwalze 2 zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie die aktiven Schneid- bzw. Prägewerkzeuge aufweist, während die Gegenwalze 3 mit den passiven Schneid- bzw. Prägewerkzeugen versehen ist. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kann die Schneidwalze 2 selbstverständlich auch als reine Schneidwalze ausgebildet sein, so dass sie ausschließlich die aktiven Schneidwerkzeuge trägt, während dann die Gegenwalze 3 ausschließlich die passiven Schneidwerkzeuge trägt.
  • In Fig. 1 sind die axial in der Schneidwalze 2 bzw. der Gegenwalze 3 verlaufenden Saugluftkanäle 14 bzw. 15 zu erkennen. Sie sind jeweils gleichmäßig über einen Lochkreis verteilt angeordnet, der einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als die Schneidwalze 2 bzw. die Gegenwalze 3 selbst. Jeder Saugluftkanal 14 bzw. 15 steht über mehrere im Wesentlichen radial verlaufende Saugluftbohrungen 16 bzw. 17 mit der Mantelfläche 6 bzw. 7 in Strömungsverbindung. Die Saugluftbohrungen 16 bzw. 17 münden ihrerseits in Saugluftöffnungen 8 bzw. 9 in den Mantelflächen 6 bzw. 7. Auf diese Weise entstehen auf der Mantelfläche 6 bzw. 7 in Axial- bzw. Blickrichtung der Fig. 1 verlaufende Saugreihen, die jeweils aus einer Vielzahl von Saugluftöffnungen 8 bzw. 9 bestehen.
  • Ein Flachmaterialbogen B der in Fig. 5 gezeigten Art wird in der Transportebene T mit Hilfe einer Transporteinrichtung 18, bei der es sich vorzugsweise um eine Saugbandtransporteinrichtung handelt, dem Walzenspalt zwischen der Schneidwalze 2 und der Gegenwalze 3 in Fig. 1 von rechts zugeführt. Die im Uhrzeigersinn rotierende Schneidwalze 2 sowie die im Gegenuhrzeigersinn rotierende Gegenwalze 3 ziehen den Flachmaterialbogen B in den Walzenspalt ein. Dort werden einerseits mit Hilfe des in Fig. 4 gezeigten Schneidmessers 10 und der in Fig. 4 gezeigten Gegenschneidleiste 12 die Konturen der herzustellenden Flachmaterialzuschnitte ausgeschnitten bzw. ausgestanzt sowie andererseits mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Patrizen 11 und Matrizen 13 die gewünschten Vorbruchlinien in Form von Rillungen erzeugt.
  • Die ausgeschnittene Kontur K der Flachmaterialzuschnitte Z ist in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Bei den gezeigten Flachmaterialzuschnitten Z handelt es sich um Faltschachtelzuschnitte aus Kartonage für die Herstellung von Arzneimittelschachteln. Selbstverständlich können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Flachmaterialzuschnitte Z für beliebige andere Zwecke, insbesondere Verpackungszwecke, hergestellt werden. Die Vorbruchlinien V, entlang welcher bei der späteren Herstellung der Arzneimittelschachteln gefaltet wird und die dementsprechend die späteren Kanten der Arzneimittelschachtel bilden, sind in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt. Aus dem in Fig. 5 gezeigten Flachmaterialbogen B wurden drei Reihen von Flachmaterialzuschnitten Z ausgeschnitten, wobei in jeder Reihe jeweils fünf Flachmaterialzuschnitte Z angeordnet sind. Das in Fig. 5 die Flachmaterialzuschnitte Z im äußeren Bereich des Flachmaterialbogens B umgebende und nicht schraffiert dargestellte Material wird als Restgitter R bezeichnet. Bei dem zwischen den einzelnen Reihen von Flachmaterialzuschnitten Z liegenden Material, das in Fig. 5 schraffiert dargestellt ist, handelt es sich um sogenannte Innenausschnitte 1 des Flachmaterialbogens B. Innenausschnitte in Form von Fenstern und ähnlichem können auch in den Flachmaterialzuschnitten Z selbst angeordnet sein. Das Restgitter R und die Innenausschnitte I bilden zusammen das zu entsorgende Restmaterial.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, haften nach dem Verlassen des Walzenspalts die Flachmaterialzuschnitte Z an der Mantelfläche 6 der Schneidwalze 2. Sie werden auf der Mantelfläche 6 bei der gezeigten Ausführungsform um eine Winkelstrecke von ca. 90° weitertransportiert, bevor sie an eine Transportwalze 19 übergeben werden, die ebenso als Saugwalze ausgebildet ist. Alternativ ist auch eine beliebige andersartige Transporteinrichtung zur Übernahme der Flachmaterialzuschnitte Z von der Schneidwalze 2 denkbar. Die Transportwalze 19 transportiert die Flachmaterialzuschnitte Z zu einer Ablage oder ggf. zu einer sich anschließenden Station der Herstellungsmaschine, in welcher ein weiterer Produktionsschritt vorgenommen wird.
  • Das Restgitter R sowie die Innenausschnitte I werden nach dem Verlassen des Walzenspaltes mittels Saugluft an der Mantelfläche 7 der Gegenwalze 3 gehalten und einer Abfallentsorgung zugeführt. Vorzugsweise wird in Fig. 1 links unterhalb der Gegenwalze 3 ein dichter und verlustarmer Saugtrichter angeordnet, der mittels Absaugluft gezielt auf das zu entsorgende Restmaterial einwirken kann.
  • Die Saugluftbeaufschlagung der Saugluftöffnungen 8 der Schneidwalze 2 erfolgt derart, dass nur solche Saugluftöffnungen 8 eine Saugwirkung entfalten, die innerhalb der Konturen K der Flachmaterialzuschnitte Z liegen. Dementsprechend erfolgt die Saugluftbeaufschlagung der Saugluftöffnungen 9 der Gegenwalze 3 derart, dass ausschließlich solche Saugluftöffnungen 9 eine Saugwirkung entfalten, die außerhalb der Kontur K der Flachmaterialzuschnitte Z liegen und folglich mit der durch sie angesaugten Saugluft ausschließlich an dem Restgitter R und den Innenausschnitten I angreifen.
  • Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, sind die Schneidwalze 2 und die Gegenwalze 3 im Rahmen eines gewissen Spiels horizontal zwangsgeführt gelagert. Um eine stabile Gleichgewichtslage zu gewährleisten, liegen der Drehmittelpunkt MS der Schneidwalze 2 und der Drehmittelpunkt MG der Gegenwalze 3 nicht exakt vertikal übereinander, sondern sind in Horizontalrichtung um einen Versatz ΔH zueinander versetzt. Die Wirkungslinie der Andruckkraft, mit der die Schneidwalze 2 in Fig. 1 von oben nach unten gegen die Gegenwalze 3 gedrückt wird, verläuft daher nicht durch den Drehmittelpunkt MG der Gegenwalze 3, sondern rechts an ihm vorbei. Der Versatz AH beträgt weniger als 10% des Durchmessers der Schneidwalze 2 bzw. Gegenwalze 3, vorzugsweise weniger als 5% des Walzendurchmessers, noch weiter bevorzugt weniger als 2 % des Walzendurchmessers. Mit Hilfe des Versatzes ΔH wird vermieden, dass das Schneidmesser 10 und die Patrizen 11 während des Schneide- bzw. Prägevorgangs ratternde Schwingungen relativ zu der Gegenschneidleiste 12 und den Matrizen 13 ausführen und dadurch schlechte oder unbrauchbare Schneide- und Prägeergebnisse verursacht werden. In Fig. 1 wird aufgrund des Versatzes ΔH die Schneidwalze 2 stets nach rechts und die Gegenwalze 3 stets nach links in eine jeweils stabile Gleichgewichtslage gedrückt.
  • Fig. 2 zeigt die Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 kennzeichnen gleiche Teile. Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist hier die unterhalb der Transportebene T liegende Gegenwalze 3 um ca. 3/4 des Walzendurchmessers nach rechts gegenüber der Schneidwalze 2 versetzt angeordnet. Ein in Fig. 2 nicht eingezeichneter Versatz ΔH im Sinne der Fig. 1 ist auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen. Die Wirkungslinie der Andruckkraft verläuft hier um ca. 45° gegenüber der Horizontalen geneigt. Die in der Richtung senkrecht zu der Wirkungslinie der Andruckkraft spielbehaftet gelagerte Schneidwalze 2 bzw. Gegenwalze 3 drücken sich stets in eine stabile Gleichgewichtslage.
  • Wie zu erkennen ist, übernimmt zunächst die Saugluft beaufschlagte Mantelfläche 7 der Gegenwalze 3 die Flachmaterialbögen B von der Transporteinrichtung 18. Auf der Mantelfläche 7 haftend werden die Flachmaterialbögen B anschließend dem Walzenspalt zwischen Schneidwalze 2 und Gegenwalze 3 zugeführt. Dort finden wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die erfindungsgemäßen Schneid- und Prägevorgänge statt. Zur Unterstützung der Anlage der Flachmaterialbögen B an der Mantelfläche 7 der Gegenwalze 3 ist in dem Bereich vor dem Walzenspalt eine Führungseinrichtung 4 vorgesehen. Ihre der Gegenwalze 3 zugewandte Fläche ist vorzugsweise zumindest teilweise an den Krümmungsverlauf der Mantelfläche 7 angepasst.
  • In Fig. 2 übernimmt somit die die passiven Schneid- bzw. Prägewerkzeuge tragende Gegenwalze 3 den Transport der Flachmaterialbögen B zu dem Walzenspalt. Alternativ ist denkbar, Schneidwalze 2 und Gegenwalze 3 zu vertauschen, so dass dann die die aktiven Schneid- bzw. Prägewerkzeuge tragende Schneidwalze 2 den Transport der Flachmaterialbögen B zum Walzenspalt übernimmt.
  • Fig. 3 zeigt die Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Teile wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Abweichend von der ersten bzw. zweiten Ausführungsform ist in Fig. 3 die Schneidwalze 2 um etwa den halben Walzendurchmesser nach rechts gegenüber der Gegenwalze 3 versetzt angeordnet. Ein in Fig. 3 nicht eingezeichneter Versatz ΔH im Sinne der Fig. 1 ist bei dieser Ausführungsform ebenso vorgesehen. Die Wirkungslinie der Andruckkraft verläuft bei dieser Ausführungsform um ca. 60° gegenüber der Horizontalen geneigt. Schneidwalze 2 und Gegenwalze 3 drücken sich somit auch hier stets in eine mechanisch stabile Gleichgewichtslage.
    Wie zu erkennen ist, werden die von einer Transporteinrichtung 5, vorzugsweise einer Saugbandtransporteinrichtung, zugeführten Flachmaterialbögen B zunächst von der Saugluft beaufschlagten Mantelfläche 6 der Schneidwalze 2 übernommen, bevor sie diese zu dem Walzenspalt weitertransportiert. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist es, dass die Flachmaterialzuschnitte Z nach dem Verlassen des Walzenspaltes ihre Krümmungsorientierung nicht ändern müssen. Der Flachmaterialbogen B nimmt bereits vor dem Erreichen des Walzenspaltes die Krümmungsorientierung der Mantelfläche 6 der Schneidwalze 2 an, so dass die ausgeschnittenen Flachmaterialzuschnitte Z diese bereits vorab angenommene Krümmungsorientierung beibehalten können, da sie auf der Mantelfläche 6 zu der Transportwalze 19 weitertransportiert werden. Die Transporteinrichtung 5 erstreckt sich vorzugsweise bis in den Bereich vertikal unterhalb des Drehmittelpunktes MS der Schneidwalze 2, so dass dort die Flachmaterialbögen B von der Saugluft beaufschlagten Mantelfläche 6 tangential übernommen werden können.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform transportiert die die aktiven Schneid-bzw. Prägewerkzeuge tragende Schneidwalze 2 die Flachmaterialbögen B zum Walzenspalt. Wegen der bereits vor dem Schneiden bzw. Prägen erzeugten Krümmungsorientierung des Flachmaterialbogens B, die nach dem Schneiden bzw. Prägen von den Flachmaterialzuschnitten Z beibehalten werden kann, ist diese Ausführungsform besonders vorteilhaft. Alternativ ist jedoch auch hier denkbar, Schneidwalze 2 und Gegenwalze 3 zu vertauschen, so dass die dann oberhalb der Transportebene T liegende und die passiven Schneid- und Prägewerkzeuge tragende Gegenwalze 3 die Flachmaterialbögen zum Walzenspalt transportiert.
  • Die flächenmäßige Verteilung der Saugluftbeaufschlagung auf den Mantelflächen 6 bzw. 7 der Schneidwalze 2 bzw. Gegenwalze 3 richtet sich stets nach der Geometrie der Flachmaterialzuschnitte Z bzw. der Geometrie des Restmaterials. Die Flachmaterialbögen B werden daher während des Transports zum Walzenspalt bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 2 und 3 nicht vollflächig von der Saugluftwirkung erfasst, sondern in Fig. 2 nur von denjenigen Saugluftöffnungen 9, die der Geometrie des Restmaterials entsprechen, und in Fig. 3 nur von denjenigen Saugluftöffnungen 8, die der Geometrie der Flachmaterialzuschnitte Z entsprechen.
  • Fig. 4 zeigt Teile zweier in die Ebene abgewickelter Folienbleche 20 und 21. Das das Schneidmesser 10 und die Patrizen 11 tragende Folienmesser 20 wird auf der Mantelfläche 6 der Schneidwalze 2 angeordnet. Es ist mit Saugluftdurchbrüchen 22 versehen, die in auf der Mantelfläche 6 montiertem Zustand mit bestimmten Saugluftöffnungen 8 fluchten. Das die Gegenschneidleiste 12 und die Matrizen 13 tragende Folienmesser 21 wird auf der Mantelfläche 7 der Gegenwalze 3 angeordnet. Die in ihm vorgesehenen Saugluftdurchbrüche 23 fluchten in auf der Mantelfläche 7 montiertem Zustand mit bestimmten Saugluftöffnungen 9. Besonders vorteilhaft ermöglicht es somit die Verwendung von lösbar montierbaren Folienblechen 20, 21, diejenigen Saugluftöffnungen 8, 9 zu verschließen, deren Saugwirkung im Hinblick auf die Geometrie der Flachmaterialzuschnitte Z bzw. des Restmaterials R, I jeweils nicht gewünscht ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Schneidwalze
    3
    Gegenwalze
    4
    Führungseinrichtung
    5
    Transporteinrichtung
    6,7
    Mantelfläche
    8,9
    Saugluftöffnung
    10
    Schneidmesser
    11
    Patrize
    12
    Gegenschneidleiste
    13
    Matrize
    14,15
    Saugluftkanal
    16,17
    Saugluftbohrung
    18
    Transporteinrichtung
    19
    Transportwalze
    20,21
    Folienblech
    22,23
    Saugluftdurchbruch
    B
    Flachmaterialbogen
    I
    Innenausschnitt
    K
    Kontur der Flachmaterialzuschnitte Z
    MS
    Drehmittelpunkt der Schneidwalze 2
    MG
    Drehmittelpunkt der Gegenwalze 3
    R
    Restgitter
    T
    Transportebene
    V
    Vorbruchlinie
    Z
    Flachmaterialzuschnitt

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Ausschneiden mehrerer, Nutzen bildender Flachmaterialzuschnitte (Z) aus jeweils einem Flachmaterialbogen (B), umfassend eine Schneidwalze (2) und eine mit dieser zusammenwirkende Gegenwalze (3), die einen Walzenspalt bilden, in welchen der jeweilige Flachmaterialbogen (B) zum Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte (Z) einführbar ist, wobei als Restmaterial sowohl ein Restgitter (R) als auch in und/oder zwischen den Flachmaterialzuschnitten (Z) liegende Innenausschnitte (I) entstehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl die Schneidwalze (2) als auch die Gegenwalze (3) jeweils als Saugwalze mit einer Mantelfläche (6, 7) ausgebildet sind, die eine Vielzahl von Saugluftöffnungen (8, 9) aufweist, wobei die Saugluftbeaufschlagung der Schneid- (2) und der Gegenwalze (3) derart erfolgt, dass unmittelbar nach dem Ausschneiden die Flachmaterialzuschnitte (Z) auf der Mantelfläche (6, 7) der Schneid- (2) oder Gegenwalze (3) und das Restgitter (R) zusammen mit den Innenausschnitten (I) auf der Mantelfläche (7, 6) der Gegen- (3) oder Schneidwalze (2) weitertransportierbar ist, und wobei die Schneidwalze (2) zusätzlich als Prägewalze zum Erzeugen von Prägungen und/oder Vorbrüchen (V) in den Flachmaterialzuschnitten (Z) ausgebildet und die Gegenwalze (3) entsprechend angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidwalze (2) und die Gegenwalze (3) mit einer Andruckkraft gegeneinander drückbar und in der Richtung senkrecht zu der Wirkungslinie der Andruckkraft spielbehaftet gelagert sowie versetzt (ΔH) zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidwalze (2) und die Gegenwalze (3) derart angeordnet sind, dass die Flachmaterialbögen (B) von den Saugluftöffnungen (9) der Gegenwalze (3) erfassbar und auf einem Teil deren Mantelfläche (7) dem Walzenspalt zuführbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidwalze (2) und die Gegenwalze (3) derart angeordnet sind, dass die Flachmaterialbögen (B) von den Saugluftöffnungen (8) der Schneidwalze (2) erfassbar und auf einem Teil deren Mantelfläche (6) dem Walzenspalt zuführbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Führungseinrichtung (4) zum Führen der Flachmaterialbögen (B) entlang der Mantelfläche der Gegen- (3) oder der Schneidwalze (2) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Transporteinrichtung (5) zum Zuführen der Flachmaterialbögen (B) bis in einen Bereich vertikal unterhalb des Drehmittelpunktes (MG, MS) der Gegen- (3) oder der Schneidwalze (2) hineinragt, so dass dort die Flachmaterialbögen (B) an die Gegen- (3) oder die Schneidwalze (2) übergebbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinrichtung (5) eine Saugbandtransporteinrichtung ist.
  8. Verfahren zum Ausschneiden mehrerer, Nutzen bildender Flachmaterialzuschnitte (Z) aus jeweils einem Flachmaterialbogen (B), bei dem der jeweilige Flachmaterialbogen (B) zum Ausschneiden der Flachmaterialzuschnitte (Z) in einen Walzenspalt zwischen einer Schneidwalze (2) und einer mit dieser zusammenwirkenden Gegenwalze (3) eingeführt wird und als Restmaterial sowohl ein Restgitter (R) als auch in und/oder zwischen den Flachmaterialzuschnitten (Z) liegende Innenausschnitte (I) entstehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unmittelbar nach dem Ausschneiden die Flachmaterialzuschnitte (Z) mittels Saugluft an der Mantelfläche (6, 7) der Schneid- (2) oder Gegenwalze (3) gehalten sowie auf dieser weitertransportiert werden und das Restgitter (R) zusammen mit den Innenausschnitten (I) mittels Saugluft an der Mantelfläche (7, 6) der Gegen-(3) oder Schneidwalze (2) gehalten sowie auf dieser weitertransportiert werden, so dass unmittelbar nach dem Ausschneiden eine Trennung der Flachmaterialzuschnitte (Z) von dem Restgitter (R) und den Innenausschnitten (I) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Ausschneidens gleichzeitig ein Prägen der Flachmaterialzuschnitte (Z) erfolgt, so dass diese Prägungen und/oder Vorbrüche (V) aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flachmaterialbögen (B) vor dem Erreichen des Walzenspaltes mittels Saugluft zumindest teilweise an der Mantelfläche (7, 6) der Gegen- (3) oder der Schneidwalze (2) gehalten und dadurch dem Walzenspalt zugeführt werden.
EP20070005860 2006-03-23 2007-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen Active EP1837136B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013397 DE102006013397A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837136A1 true EP1837136A1 (de) 2007-09-26
EP1837136B1 EP1837136B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=38038926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070005860 Active EP1837136B1 (de) 2006-03-23 2007-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070251364A1 (de)
EP (1) EP1837136B1 (de)
AT (1) ATE418427T1 (de)
DE (2) DE102006013397A1 (de)
ES (1) ES2319696T3 (de)
WO (1) WO2007107607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000023347A1 (it) * 2020-10-05 2022-04-05 Metalbest Di Campagna Vinicio Stampo automatizzato di tranciatura ed imbutitura per la produzione di vassoi di carta

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035436A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 WINKLER+DüNNEBIER AG Verfahren zum Herstellen Nutzen bildender Flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten Flachmaterialbögen sowie Rotationsstanze zur Durchführung des Verfahrens
DE102008025221A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Prägewalzenpaar bzw. Prägewalze zum rotativen Erzeugen eines Prägemusters in einem Flachmaterialstück
DE102009030069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Prägen von insbesondere Kragen einer Klappschachtel für Zigaretten
US9902083B2 (en) * 2010-09-30 2018-02-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article substrate trim material removal process and apparatus
CN102248543A (zh) * 2011-04-27 2011-11-23 苏州工业园区天势科技有限公司 自动吸附式标签切刀
US20150150269A1 (en) * 2012-08-01 2015-06-04 Frito-Lay North America, Inc. Continuous process and apparatus for making a pita chip
EP2915512B8 (de) * 2012-12-21 2018-08-29 Zuiko Corporation Wegwerfwindelherstellungsverfahren und -herstellungsvorrichtung
ES2854993T3 (es) * 2013-03-14 2021-09-23 Hyperion Materials & Tech Sweden Ab Dispositivo tensor para aparato de corte giratorio
WO2016126836A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Frito-Lay North America, Inc. An improved continuous process and apparatus for making a pita chip
US20170087733A1 (en) * 2015-09-29 2017-03-30 The Gillette Company Kit Comprising A Razor Cartridge And An Adapter
US10442103B2 (en) * 2015-11-23 2019-10-15 Koenig & Bauer Ag Device and method for processing substrates
WO2017205760A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Equipment for preparing valve leaflet from membrane
US20190091887A1 (en) * 2016-06-14 2019-03-28 Del Packaging, Ltd. Continuous Motion Induction Sealer Rotary Die & Vacuum Conveyor
WO2018057482A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Continuously adjustable cutting tool for preparing valve leaflet
CN109732698B (zh) * 2019-01-22 2020-11-03 宁夏成峰包装印刷有限公司 用于小批量生产的无模具模切机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190241A (en) * 1978-05-01 1980-02-26 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for converting paper rolls into stacks of individual folded paper sheets
EP0436142A2 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 WINKLER & DÜNNEBIER MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI KG Messerwalze
DE10156664A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Bernd Mende Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662871A (en) * 1926-11-13 1928-03-20 George W Swift Jr Inc Angularly-adjustable rotary cutter, slitter, creaser, and the like
US3383991A (en) * 1965-12-06 1968-05-21 Harris Intertype Corp Sheet material forming apparatus
DD109827A1 (de) * 1973-12-17 1974-11-20
US4137829A (en) * 1977-01-19 1979-02-06 Sarka Albert J Cutting apparatus
CH629995A5 (de) * 1977-07-20 1982-05-28 Fritz Himmelsbach Einrichtung zum entfernen von abschnitten aus flachmaterial.
US4295842A (en) * 1979-12-31 1981-10-20 The Ward Machinery Company Stripping device for removing waste sheet board
SE442964B (sv) * 1982-12-01 1986-02-10 Tetra Pak Int Sett att avlegsna spillmaterial vid stansaggregat med samverkande valsar
DE3417536A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von fenstern in briefumschlaegen
GB8729442D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Chambon Ltd Carton blank die-cutting machine assembly
US5083488A (en) * 1991-04-12 1992-01-28 Melvin Stanley Radially adjustable anvil roll assembly for a rotary die cutting press
US5140880A (en) * 1991-05-08 1992-08-25 Littleton Industrial Consultants, Inc. Push-pull apparatus and method for web cutting and trim strip removal
US5249493A (en) * 1992-01-21 1993-10-05 Heidelberg-Harris Gmbh Device for extracting samples from a folder
KR100272203B1 (ko) * 1992-05-08 2001-04-02 기타지마 요시토시 비금속커터가 부착된 카톤과, 그 커터의 제조방법과 제조장치 및, 그 카톤에 그 커터를 부착하는 방법
US5384217A (en) * 1992-07-06 1995-01-24 Globe-Union Inc. Battery plates having rounded lower corners
US5365815A (en) * 1993-01-12 1994-11-22 Pfaff Jr Alan R Rotary scrap stripper
ES2140687T3 (es) * 1994-07-01 2000-03-01 Unilever Nv Produccion de articulos conformados a partir de una banda.
DE20006554U1 (de) * 2000-04-08 2001-08-16 Web Tech Licensees B.V., Badhoevedorp Vorrichtung zur Bearbeitung von bedruckten Verpackungen o.dgl. Substraten
DE10043517A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Winkler & Duennebier Ag Verfahren und Vorrichtung zum formatabhängigen Einrichten von mindestens einem Werkzeug auf einem Werkzeugträger
US6681666B2 (en) * 2000-12-28 2004-01-27 Alan R. Pfaff, Jr. Method and apparatus for scrap removal from rotary dies
US20030159558A1 (en) * 2001-03-02 2003-08-28 Hiroshi Takayama Cut and removal apparatus and method
US6968769B2 (en) * 2002-09-10 2005-11-29 Xynatech, Inc. Die assembly
ATE539861T1 (de) * 2003-03-31 2012-01-15 Uni Charm Corp Schneidvorrichtung und schneidverfahren sowie gerät und verfahren zur herstellung eines labia majora-zwischenpads
DE102004058598A1 (de) * 2003-11-26 2005-08-18 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190241A (en) * 1978-05-01 1980-02-26 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for converting paper rolls into stacks of individual folded paper sheets
EP0436142A2 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 WINKLER & DÜNNEBIER MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI KG Messerwalze
DE10156664A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Bernd Mende Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000023347A1 (it) * 2020-10-05 2022-04-05 Metalbest Di Campagna Vinicio Stampo automatizzato di tranciatura ed imbutitura per la produzione di vassoi di carta

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000313D1 (de) 2009-02-05
DE102006013397A1 (de) 2007-10-04
US20070251364A1 (en) 2007-11-01
ATE418427T1 (de) 2009-01-15
EP1837136B1 (de) 2008-12-24
ES2319696T3 (es) 2009-05-11
WO2007107607A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837136B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen
EP0187323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Verpackungen
EP3064327B1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
EP2722141B1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
EP2996870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen für tabakprodukte
EP2746007A1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
WO2016166211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von faltschachteln
EP2075115B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE102007053806A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
WO2014009005A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten
EP2465362A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer für die Herstellung von stabförmigen Rauchartikeln zu verwendenden Papierbahn
EP3027516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten
EP2036712B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung und Prägeverfahren
WO2009143981A1 (de) Prägewalzenpaar bzw. prägewalze zum rotativen erzeugen eines prägemusters in einem flachmaterialstück
EP2755892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
EP2774752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen
WO2009015773A1 (de) Verfahren zum herstellen nutzen bildender flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten flachmaterialbögen sowie rotationsstanze zur durchführung des verfahrens
EP0418688B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material
EP2047973A2 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE102014010572A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Schneidestation
DE102009029358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen aus Kartonzuschnitten
DE102004023222B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung
DE1802706B (de) Verfahren zum Herstellen und gegebenenfalls Füllen und Schließen von Faltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080318

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

BERE Be: lapsed

Owner name: WINKLER + DUNNEBIER A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000313

Country of ref document: DE

Owner name: WINKLER + DUENNEBIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINKLER+DUENNEBIER AG, 56564 NEUWIED, DE

Effective date: 20120327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINKLER + DUENNEBIER GMBH

Free format text: WINKLER + DUENNEBIER AKTIENGESELLSCHAFT#SOHLER WEG 65#56562 NEUWIED (DE) -TRANSFER TO- WINKLER + DUENNEBIER GMBH#SOHLER WEG 65#56564 NEUWIED (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527