EP1811139B1 - Rotor eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Rotor eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
EP1811139B1
EP1811139B1 EP07100664A EP07100664A EP1811139B1 EP 1811139 B1 EP1811139 B1 EP 1811139B1 EP 07100664 A EP07100664 A EP 07100664A EP 07100664 A EP07100664 A EP 07100664A EP 1811139 B1 EP1811139 B1 EP 1811139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
sleeve
locking
supply duct
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07100664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1811139A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Knecht (FH)
Dirk Dipl.-Ing. Pohl
Jan Dipl.-Ing. Eimert (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to US11/655,767 priority Critical patent/US7497193B2/en
Publication of EP1811139A1 publication Critical patent/EP1811139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1811139B1 publication Critical patent/EP1811139B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/247Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a locking opening of a rotor of a camshaft adjuster, in particular locking openings with locking pins in pivoting motor-like camshaft adjusters.
  • Camshaft adjusters are rotary transmission elements that can adjust the relative phase angle between a driving shaft and an aborted shaft to each other.
  • the opening and closing time of the gas exchange valves with respect to the crankshaft usually hydraulically adjusted by means of the camshaft adjuster.
  • camshaft adjusters which operate on a helical principle
  • camshaft adjusters which operate on a swivel motor principle. While the helical-pitched camshaft adjusters have some self-locking or self-warping due to helical gearing, the rotary engine operated camshaft phasers are so smooth that a separate locking mechanism is provided for a preferential position to be assumed, for example, in a shutdown, particular load or start condition of the internal combustion engine must become.
  • the rotor is first produced in a first manufacturing step to produce its outer dimensions by cutting from an extruded profile or by turning, and in a next step, a blind hole is drilled in the wing of the rotor.
  • a blind hole is drilled in the wing of the rotor.
  • the rotor of a camshaft adjuster is often in the interior of the stator, which forms a sealed chamber with corresponding covers, wherein the camshaft adjusters according to the swing motor principle, a space between the rotor and stator is given in order to create pressure chambers that are variable in size.
  • the rotor and the stator change their position when a hydraulic medium which can be introduced into the pressure chambers increases the pressure in certain pressure chambers, while a relatively lower pressure sets in the counteracting pressure chambers.
  • a plurality of vanes, for example 5 are typically designed, which are rotatably arranged between webs of the stator at a certain angle of rotation, such as 20 to 25 degrees.
  • wings locking mechanisms may include a locking pin and a locking aperture and other components such as a spring.
  • the locking pin Upon application of a corresponding pressure that can counteract a biasing force, the locking pin returns to its retracted, unlocked position.
  • the wings often go into a rotor core, which represents a circular structure and in which the aborted shaft, such as the camshaft, can intervene.
  • the locking pin When the rotor is arranged to the stator so that the rotor is in its rest position, the locking pin is extendable over the rotor surface.
  • the locking opening itself is a through hole, which is given by the length, preferably the height, continuously, completely, without interruption.
  • the through hole has at least two different cross sections.
  • the average diameter can be determined.
  • the diameters are different. It forms a stepped through hole.
  • the diameters can be chosen so that they can form partially superimposed circular disks or that one of the diameters can rise almost completely in the other diameter.
  • other diameters may be chosen, for example, a very small diameter of a semicircle, which may be considered as an extension of the largest diameter of the contiguous hole.
  • other forms such as ovals, shaped apertures and star shapes are sometimes advantageous, then a cross section is used. The description of the diameters is equivalent to the cross sections.
  • a favorable design of the through hole is given when the larger cross section results from the diameter of a circular hole plus the distance of a lateral bulge.
  • the lateral bulge extends to one embodiment only a few angular degrees, z. B. less than 15 ° or 20 °, the larger, circular hole.
  • the through hole in the area of the larger cross section looks like a mathematical fractal with two centers or a snowman consisting of two balls.
  • the diameter of the distance from a point on the wall to a next selected location is referred to as the diameter of the distance from a point on the wall to a next selected location, preferably exactly opposite. If the through-hole is characterized by two different diameters, it means that in the section of the second diameter two points can be found on the wall of the through-hole which have a different distance than all the distance measurements in the part of the through-hole of the first section.
  • a sleeve is introduced in the locking opening.
  • the sleeve is in a press fit.
  • the press fit is formed between the sleeve wall, preferably outer wall, and the surface wall of the locking opening in a circular arc section.
  • the sleeve is in a cantilevered state, so that the sleeve serves as a partition.
  • the sleeve is completely inserted into the rotor. It ends below the surface, alternatively at the surface, of the rotor, the sleeve not being completely continuous through the height of the rotor.
  • the sleeve itself is a simple circular object, without numerous gradations, so stepless.
  • the circular sleeve serves as a sliding bearing for the extendable locking pin. It is provided with a smooth surface, so that the locking pin can easily extend and retract in the plain bearing. A misjudgment is thus prevented.
  • the insertion of the sleeve in its press fit can be further facilitated by the fact that a stop flange at one end, preferably at the end closer to the surface of the rotor, is present, so that a maximum offset is predetermined.
  • the locking opening can advantageously be designed as a two-stage through-opening. The first stage is very close to the surface, it lies as far inside the wing of the rotor as the thickness of the stop flange is. The next stage lies so far inside the sash that the pressed-in sleeve, which terminates with the surface, does not reach the step.
  • the sleeve in the rotor with its non-press fit portion forms a partition which separates a supply channel from the sliding surface of the lock pin.
  • the supply channel leads to a collar of the locking pin.
  • the locking pin abuts with the sleeve against the sleeve.
  • the sleeve takes over several functions, a channel-forming function, a sliding function and one or more stop functions.
  • the term cuff is understood in the present invention description in the sense that it is referred to a hydraulically suppressible bow, which forms, for example, in the transition of a groove to the head of the locking pin.
  • the groove is designed as a hydraulic medium receiving space into which the hydraulic medium flows in order to lift the locking pin out of the locking opening by means of pressure.
  • the collar is the area of the pin which may be arcuate, under which the oil may engage under the hydraulic medium present in the groove.
  • the supply channel is longer than the sleeve. However, the supply channel is not completely continuous through the wing. It ends in a middle zone, inside the wing.
  • the supply channel can advantageously be represented by the second, shorter diameter.
  • the sleeve has the length that it can preferably completely enclose the shaft of the locking pin when the shaft in its extended position partially protrudes from the wing.
  • the sleeve is to be considered in this state as a support sleeve.
  • the sleeve has the length that a Unterström Stud the cuff can remain.
  • the supply channel communicatively communicates with a flow channel in relation to a hydraulic medium, which in turn can be supplied from a pressure space between the rotor and the stator of the camshaft adjuster. The described design contributes to the security of supply of the locking pin.
  • a nearly square notch is notched out of the sleeve, which serves as an opening of the hydraulic medium from the supply channel to the underflow region of the pin.
  • the supply channel has a length. The length may be shorter than the length of the sleeve. But it can also have about the length of the sleeve. The length is thus shorter or has the same length as the length of the sleeve, wherein the sleeve is provided with a notch or stamping at one of the two ends in the region to the supply channel.
  • the rotor blade is disassembled into individual layers, it can be seen that the different diameters are given in different layers of the wing. Beginning from one side of the rotor, all the diameters can be found there first, with a continuous direction on the opposite side of the rotor, individual diameters are no longer to be found as openings. For the particular manufacturability of the rotor, it is beneficial if the rotor is a sintered component.
  • Rotor and stator together with other components form a camshaft adjuster.
  • the rotor which can be designed as a sintered part, is smooth and at the same time fixed to the output in the stator of the camshaft adjuster, the for the locking pin, which runs smoothly in the sleeve, a receiving hole offers.
  • a suitable manufacturing method of a rotor of a camshaft adjuster is that first a rotor sintered mold is loaded with approximately twice to three times, preferably 2.5 times, the amount of metal powder, especially in the direction of the height of the rotor.
  • the height of the rotor is the short side of the rotor.
  • the metal powder is sintered, wherein the rotor sintered form comprises a punch having at least two different diameters.
  • the stamp creates the locking opening.
  • the term stamp also includes a split punch, the first part of which creates the locking opening and the second part of which creates the bulge for the supply channel.
  • Another stamp form consists of a contour, through which both longitudinal opening forms can be created simultaneously, within one working process.
  • the locking opening is created at the same time.
  • the sleeve which can act, inter alia, as a bearing, flush pressed into the wing of the rotor so that a supply channel is formed beyond the sleeve, while on this side, within the sleeve, the running surface is created for the locking pin.
  • the locking pin is introduced, which has a circumferential horizontal sleeve.
  • the circumferential horizontal collar is angled to the direction of movement, the extension direction, the locking pin.
  • the horizontal sleeve is located in the portion facing away from the sleeve.
  • a calibration and preferably a grinding of the surfaces, in particular excluding the end faces, of the rotor can be performed. If the surface is not very sharply outlined by the sintered form, the calibration and, if necessary, the surface treatment by an ablation process will help significantly to ensure dimensional stability.
  • An advantage of the described method is that the rotor including its opening for receiving locking elements in a single Step comprehensive shaping manufacturing process is created, wherein the surface of the rotor including its indentations and recesses during the pressing process is created simultaneously, contiguous. Subsequent drilling, which removes material-removing parts of the rotor, is unnecessary by the outer contour and inner contour of the rotor. It forms a closed surface of the rotor, which extend from the end faces of the rotor via the locking opening to the transverse surfaces of the rotor formed as a closed path.
  • a locking pin When the finished locking element, a locking pin, is installed, according to one embodiment, it may be supported on a spring plate via a spring element which forms at least a partial, if not complete, closure of one side of the surface of the rotor so that the composite surface is made consists of two parts, a sintered rotor blade and an inserted, firmly connected to the rotor, spring plate.
  • FIG. 19 shows a pin module according to the invention, in which the sleeve can be pressed together with the locking pin and other components.
  • FIG. 1 and 2 is an open camshaft adjuster 1 shown with a rotor 3 and a stator 2, which operates on the principle of a hydraulic swing motor.
  • the rotor 3 has a rotor core 7 and a certain number, five in the present example, wings 5, which may be designed to be partially identical to each other.
  • Some vanes 5 still have additional functional elements, such as attenuators, hammer shapes, pressure equalization channels, underflow channels, or increased seal lengths.
  • One of the illustrated wings 5 is equipped with the additional functional element locking opening 11. Shown is the rotor 3 with a wing without lateral damping throttle 6, which has the locking opening 11, and four wings 5, the lateral damping chokes 6 have.
  • the wings 5 separate different pressure chambers 33, 34, which are formed on each shorter side of the wing 5 and form between pivoting wings 5 and webs 4.
  • the pressure chambers 33, 34 which are provided as oppositely designed, oppositely acting chambers, changed their width. The change in width is accompanied by a change in volume of the pressure chambers 33, 34.
  • the pressure chambers 33, 34 are filled with a hydraulic medium 31, such as engine oil.
  • the locking opening 11 in the Figures 1 and 2 is manufactured according to a conventional drilling method.
  • the result of the manufacturing process by means of double drilling with different drill sizes or stepped drilling by a single step drill shows a locking opening 11, in which a sleeve 21, preferably by a press fit, can be used.
  • the openings with different Diameters ends with a different diameter on one side of the blade 5, the rotor surface 13, than on the other, opposite side 14 of the same wing 5.
  • the locking hole 11 is located approximately centrally on the rotor surface 13 of the one wing 5, which is the broad side of the Rotor 3 represents. The largest part of the wing width is taken out of the wing 5 through the hole.
  • the different diameters are substantially coaxial parallel to the camshaft axis.
  • the sleeve 21 has a stop flange 23.
  • the locking hole 11 is continuous with the height H of the rotor 3 which is the shorter height.
  • the locking opening 11 is stepped.
  • the step is the result of a stepped drilling.
  • the stop flange 23 of the sleeve 21 rests on the step.
  • From the side which is the height side of the rotor 3, has a supply channel 27 from a pressure chamber 33 in the locking opening 11.
  • the supply channel 27 is located at approximately half the height of the rotor 3.
  • the supply channel 27 opens at the stage of the locking opening eleventh
  • the locking opening 11 is a circular through hole.
  • the sleeve 21 has such an outer diameter which is larger than the bore diameter of the smaller opening diameter portion.
  • the sleeve 21 is press fit in the smaller diameter opening portion.
  • the stop flange rests on the shoulder that forms between the two consecutive diameters.
  • FIG. 3 the rotor 3 is shown without its stator 2 in a front view, which shows one of the large-area rotor surfaces 13 to the viewer.
  • wings 5 are evenly distributed over its circumference.
  • the continuous locking opening 11 is arranged with its locking pin 9 extending from a rotor surface 13 on the opposite rotor surface 13 extends.
  • the pin 9 runs in the sleeve 21st
  • the locking opening 11 is in more detail in FIG FIG. 4 shown.
  • the locking opening 11 of the locking pin 9 which includes a sleeve 10 and a shaft 12, slidably mounted.
  • the locking pin 9 is inserted into the through hole 19, the two different diameter 15, 17th
  • the cuff 10 has a larger diameter than the shaft 12.
  • Cuff 10 and shaft 12 lie one above the other in the same alignment on the same axis, they are coaxial, integrally formed.
  • the locking opening 11 runs from the one side of the rotor surface starting with a cross-section that is large enough to guide the shaft, up to about the height of the wing, in which a lateral inflow channel 29 opens
  • the taper can be created by a round, rotationally balanced sleeve spanning the entire circumference, forming a stepped locking opening through the sleeve, the cross-sections of which are narrowed along the height H to the shaft cross-section
  • the pin 11 moves in the extension direction R.
  • the sleeve 21 has a smaller diameter than the widest point of the locking hole 11 and a larger inner diameter than the outer diameter of the shaft 12 of the locking pin 9.
  • the reaching under the sleeve 10 inflow channel 29 passes hydraulic fluid under the sleeve 10, so that the hydraulic medium drive the cuff and thus the resulting pen in the space of the wider diameter of the locking hole 11.
  • FIGS. 5 to 8 Another embodiment is in the FIGS. 5 to 8 to see. Similar parts as in the FIGS. 3 and 4 may be explained similarly for readability reasons, as already explained before.
  • the locking opening 11 looks somewhat more complicated than the embodiment of the FIGS. 3 and 4
  • the production of the illustrated form is just as simple.
  • the basic shape of the locking opening 11 is a circular hole with a lateral, z. B. aligned on the wing outside or on the wings far side, recess, which is preferably also present over the entire rotor height.
  • the opening looks like a fractal with two centers from the front.
  • the sleeve 21 is inserted in the opening.
  • the sleeve 21 forms an inner, for the shaft 12 of the Locking pin 9 formed, plain bearing area and an outer region, which is equipped as a supply channel 27 with a significantly smaller diameter than that of the locking pin 9.
  • the supply channel 27 opens approximately centrally in the wing 5 in the Unterström Society 35 of the locking pin 9.
  • the underflow region 35 is at least partially formed circumferentially around the substantially round pin by a penetration depth before the cuff 10 of the locking pin 9 comes.
  • the cuff 10 which is a horizontal stop cuff, delimits the hydraulic medium of the supply channel and the underflow region 35 against the pressure side facing the locking pin 9.
  • the sleeve 21 is seated in a partially contacting interference fit in the opening of the rotor 3, the cantilever portion of which is at the same time a part of the supply channel 27. Further parts of the Versorungskanals 27 are formed by the wall 28, formed from the wing 5.
  • the sleeve 21 thus assumes two functions, the slide bearing and the oil guide. Like in the FIG. 7 can be seen, the pin 9 is spring biased by the spring 8.
  • FIG. 9 and FIG. 10 is a similar structure as in the FIGS. 5 to 8 shown, wherein the elongated in the height of the rotor 3 extending supply channel 27 is supplemented by a lateral, out of the wing 5, inflow channel 29, the supply of the locking pin 9, which runs in sections in the locking hole 11, with hydraulic medium from one of Hydraulic rooms (see in the Figures 1 and 2 the reference numerals 33, 34) between the wings 5 of the rotor 3 allows.
  • the Anströmkanal 29 is a parallel limited, designed on the shortest path, flat rectangular channel, which finds its completion on the sleeve 21 and one of the ends 22 of the sleeve 21.
  • the hydraulic medium passes through different flow areas whose flow directions are deflected several times in comparison to the wing 5 of the rotor 3.
  • the baffles contribute to pressure propagation during pressure changes with hydraulic fluid almost at rest.
  • a wing 5 described in this way hangs one or more times on the rotor core 7.
  • the shaft 12 of the pin is slidably mounted on the inside of the sleeve.
  • FIGS. 11 to 14 shows a rotor 3 according to the invention with five rotor blades 5 around a rotor core 7 around, in which a rotor blade 5, a locking pin 9 inserted in a sleeve 21.
  • the sleeve 21 is limited in its insertion depth by a stop flange 23 so that the sleeve 21 with its stop flange 23 surface-locked with the rotor surface 13.
  • the stop flange 23 is formed at the one end 22 of the sleeve 21.
  • the opposite surface 14, the opposite surface 14, of the rotor 3 shows only one locking opening 11.
  • the circular sleeve 21 has a likewise circular Anschlagungsflansch 23, but also in an alternative embodiment may be present only in a circular arc.
  • the stop flange 23 narrows on the surface 13 of the rotor 3, the inflow passage 29 a little.
  • the supply channel 27 then extends evenly into the underflow region 35. In the retracted position of the locking pin 9, the underflow region 35 can be underflowed.
  • a partial section of the outer wall 25 of the sleeve 21 simultaneously forms a region of the inner wall of the supply channel 27.
  • the supply channel 27 with the sleeve 21 is slightly different in its length than in the embodiments previously.
  • the sleeve 21 has a notch endlings.
  • a flanging towards the outer wall 25 of the sleeve 21 is present.
  • the supply channel is shorter or the same length as the sleeve. This arrangement has the advantage that manufacturing tolerances can be more easily absorbed. However, care must be taken that the sleeve is always properly inserted in the sense of their orientation in the locking hole 11.
  • the entire assembly is, as in the similar embodiments, at a suitable location of the wings. 5
  • FIGS. 17 and 18 is a Sinterherstell compiler a manufacturing step of a rotor 3 of the invention FIGS. 1 to 14 in a rotor sinter 51 represented with locking opening 11 for later insertion of a sleeve 21.
  • the rotor sinter 51 has at least two punches 53, the larger punches of which lie in the center of the rotor sinter 51. It forms the axle connection of the camshaft adjuster to the camshaft. Laterally, a punch 53 pierces the rotor 3, which can either be equipped with a thickening for the supply channel or offers a further partial punch.
  • the metal powder 55 is compacted after loading the rotor sinter 51.
  • the metal powder 55 is as in FIG. 16 shown pressed. Afterwards, the sleeve 21 can be pressed in. When the locking pin 9 is inserted, the rotor 3 is finished after an optional grinding operation.
  • FIG. 19 an embodiment example is disclosed, which can be used as a complete module 37 in the through hole 19 of the rotor 5 in a press fit.
  • the supply channel 27 aligns with the horizontal center of the rotor 5.
  • the supply channel 27 is arranged at a virtually or actual right angle to the surface 13.
  • the supply channel 27 is formed as at least partially completely enclosed and closed channel whose walls are made up of a longitudinal region of the sleeve 5, which preferably only a small circle segment of the sleeve 21 and covers, and from inner walls of the rotor 5 of the through hole 19.
  • a wall, namely the outer wall of the sleeve 5 is bent.
  • the sleeve is broken or interrupted to direct the hydraulic medium 31 in the Unterström Scheme of the locking pin 9, in particular in the area below its sleeve 10.
  • the sleeve 5 extends according to an advantageous embodiment not over the entire height H, but the ends 22 terminate at least on one side below the corresponding surface 13 or 14.
  • the supply channel 27 is from the outside, the outer wall 25, the sleeve 21 and the Walls 28 of the hole 19 limited.
  • the supply channel 27 runs parallel to the sleeve 5.
  • the wider diameter of the through hole 19 ends, as in previously discussed examples, in the area, in particular below the maximum extension position of Cuff 10 of the locking pin 9 to make the Unterström Scheme 35 of the locking pin 9 accessible.
  • the sleeve 21 is repeatedly used functionally as a simple molded part can be easily inserted into the rotor in order to develop a locking hole and at the same time to guide the locking pin.
  • the rotor can be produced as a sintered part, whereby the post-processing steps can be reduced to a minimum. For example, hardly any drilling with their clamping operations are necessary.
  • the sleeve 21 is not only a filling member but the sleeve 21 is a guide member for the lock pin 9, and the sleeve 21 is a functional member for forming the supply passage 27 of the rotor 5.
  • the present invention relates to a novel rotor and a corresponding manufacturing method for a rotor according to the invention, in which a sleeve takes over as a structural component oil guiding functions in addition to locking pin bearing functions, wherein the sleeve is flush-mounted in a wing of the rotor by means of press fit.
  • the sleeve does not extend completely from surface to surface of the rotor according to a preferred embodiment, but it ends below the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsöffnung eines Rotors eines Nockenwellenverstellers, insbesondere Verriegelungsöffnungen mit Verriegelungsstiften in schwenkmotorartigen Nockenwellenverstellern.
  • Moderne Kraftfahrzeuge werden heutzutage in der Regel mit einem oder mehreren Nockenwellenverstellern ausgestattet. Nockenwellenversteller sind rotatorische Übertragungselemente, die den relativen Phasenwinkel zwischen einer antreibenden Welle und einer abgetriebenen Welle zueinander verstellen können. Für Verbrennungskraftmaschinen wird mittels des Nockenwellenverstellers die Öffnungsund Schließzeit der Gaswechselventile in Bezug auf die Kurbelwelle, in der Regel hydraulisch, verstellt.
  • Besonders häufig vertreten sind Nockenwellenversteller, die nach einem schrägverzahnten Prinzip arbeiten, und Nockenwellenversteller, die nach einem Schwenkmotorprinzip arbeiten. Während die Nockenwellenversteller mit einer Schrägverzahnung aufgrund der Schrägverzahnung eine gewisse Selbsthemmung oder Eigenverharrung aufweisen, sind die schwenkmotorbetriebenen Nockenwellenversteller so leichtgängig, dass für eine Vorzugsposition, die zum Beispiel bei einem Abschalt-, besonderem Lastzustand oder Startzustand der Verbrennungskraftmaschine eingenommen werden soll, ein gesonderter Verriegelungsmechanismus vorgesehen werden muss.
  • Es sind zahlreiche Verriegelungsmechanismen bekannt, die häufig mit den Worten zu beschreiben sind, dass ein Stift in dem Rotor ausfahrbar gelagert ist, und so das rotatorisch lose gelagerte zweite Bauteil des Nockenwellenverstellers, den Stator, mit dem Rotor in einen Eingriff bringen kann. Während der Eingriffszeit hat der Hydraulikdruck in den sich zwischen dem Rotor und dem Stator bildenden Hydraulikkammern keinen Einfluss auf die Lageveränderung des Rotors zum Stator. Rotor und Stator drehen während der Verriegelung in ihrer Versperrposition nahezu synchron zueinander, angetrieben durch einen externen Antrieb.
  • Wenn die Verriegelung eingefahren ist, das ist der Zustand, zu dem Rotor und Stator frei bewegbar in einem gewissen Winkelverhältnis zueinander vorhanden sind, führt eine relative Druckdifferenz zwischen entgegengesetzt wirkenden Hydraulikkammern zu einer Relativverdrehung der abgetriebenen Welle gegenüber der angetriebenen Welle.
  • In der Patentliteratur gibt es zahlreiche Überlegungen, wie eine Verriegelungsöffnung und ein geeigneter Verriegelungsstift ausgestaltet werden können, damit ein Eingriff zwischen Rotor und Stator unter verschiedenen Betriebsbedingungen, wie Heisslauf, Leerlauf, Drucklosigkeit, erfolgreich selbst bei hohen Verstellgeschwindigkeiten sichergestellt werden kann. Viele Entwürfe haben vor allem, aufbauend auf die jeweilige Rotorherstelltechnik, ein besonders ausgeklügeltes Design im Auge, um zum Beispiel Geräuschverhalten, Fehlertoleranz oder erhöhte Beweglichkeit zu ermöglichen. Beispielhaft mögen die folgenden Druckschriften hierzu angeführt sein, DE 196 06 724 A1 der INA Wälzlager Schaeffler KG, die DE 196 23 818 A1 der Nippondenso Co, die DE 197 42 947 A1 der DENSO Corporation, die DE 100 38 082 A1 der DENSO Corporation, die DE 101 49 056 A1 der DENSO Corporation und die JP 2001050018 A der DENSO Corporation. In vielen Druckschriften sind Verriegelungsöffnungen zu sehen, die als Sackloch ausgestaltet sind. Besonders gut ist die Bohrungssacklochbildung im Bereich der Bezugszeichen 19 und 51 in den Figuren der US 5 960 757 der Nippondenso Co. Ltd. zu sehen.
  • Aus Vollständigkeitsgründen sollen noch DE 101 48 687 A1 der Denso Corporation, die DE 100 39 921 A1 der Denso Corporation und die EP 1 762 706 A2 der Delphi Technology Incorporation aufgelistet werden.
  • Daraus ist abzuleiten, dass der Rotor zunächst in einem ersten Herstellschritt zur Erzeugung seiner Außenabmessungen durch Abschneiden von einem Strangpressprofil oder durch Drehen hergestellt wird, und in einem nächsten Schritt ein Sackloch in den Flügel des Rotors gebohrt wird. Im Ergebnis führt es dazu, dass das Bauteil Rotor mehrmals umgespannt werden muss, wodurch sowohl der Bearbeitungsaufwand steigt, wie auch mit jedem Bearbeitungsschritt die Fehleranfälligkeit erhöht wird. Weiterhin ist ein erhöhter Materialaufwand gegeben, weil zum Beispiel nach einer gewissen Anzahl an Bohrungen der Bohrer getauscht werden muss.
  • Die Benutzung einer Stufenbohrung, oder eventuell auch einer zweiseitigen Bohrung bzw. geeigneter anderer mechanisch abhebender Herstellformen, zum Einbau von Teilen eines Verriegelungsmoduls mit Verriegelungsstift kann dem deutschen Patent DE 10 2005 004 281 B3, angemeldet am 28.01.2005 für die Patentinhaberin Hydraulik-Ring GmbH, aus der Figur 5 entnommen werden. Das dazugehörige Patentfamilienmitglied US 2006 201 463 A1 zeigt auf, dass sämtliche Abmessungen, die näher beschrieben werden, im vorderen Teil des Stifts und im Bereich des Aufnahmelochs für den Stift, in dem Stator, jedoch nicht im Bereich des Führungsloches zu finden sind.
  • In der DE 102 13 831 A1 , auch veröffentlicht als US 2002 139 332 A1 , der Denso Corp., zurückgreifend auf Prioritäten aus dem Jahr 2001 und 2002, werden zahlreiche akademische Übungen dargestellt, wie mit mehreren Kolben ein Verriegeln eines Nockenwellenverstellers einer unkontrolliert abgeschalteten Verbrennungskraftmaschine möglich sein soll, das die Einnahme einer Nacheilposition der angeschlossenen Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verhindern soll. So zeigt das schematische Beispiel aus Figur 9 eine Konstruktionsübung, deren praktische Umsetzbarkeit im Automobilbau zahlreiche Schwierigkeiten vorfindet. Einer der Kolben ist in dem Stator angeordnet und daher ortsfest. Der Rotor ist zum Teil in Bereich der Hülse des Kolbens selbst in der Anschlagsposition etwas beabstandet.
  • Das Verwenden eines Rings als Einsatzstück in den Stator, vor dem Prioritätstag, dem 16.05.2003, der US-Anmeldung US 2004/0226527 A1 durch Delphi Technologies Inc. schon häufig in der Fachwelt verwendet, als Zentrierhilfe ist mit einem großen Spiel behaftet, damit der Verriegelungsstift bei höheren Winkelgeschwindigkeiten überhaupt eine Fangwahrscheinlichkeit aufweist. Der Ring führt hierbei aber nicht den Verriegelungsstift im Sinne der vorliegenden Erfindung, sondern hat nur leichte Arretieraufgaben.
  • In der US 2001/054406 A1 (Anmelder: Okada et. al. ), insbesondere Absatz 36, wird beschrieben, dass zur Gleitführungsverbesserung des Stifts eine Gleithülse in den Rotor eingepresst werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, einen Verriegelungsmechanismus zu entwerfen, der auch tatsächlich als automobiltaugliches Teil hergestellt werden kann. Wobei das Problem nicht aus dem Auge verloren wird, mit möglichst wenigen und einfach gestalteten Teilen eine Verriegelung, vorzugsweise in einem Rotorflügel, so zu gestalten, dass der Verriegelungsmechanismus zuverlässig einfach fertigbar oder herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Rotor nach Anspruch 1 gelöst, Anspruch 9 zeigt auf, wie ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller gestaltet ist, und nach Anspruch 10 ist ein geeignetes Herstellverfahren beschrieben.
  • Der Rotor eines Nockenwellenverstellers liegt häufig im Inneren des Stators, der mit entsprechenden Abdeckungen eine abgeschlossene Kammer bildet, wobei bei den Nockenwellenverstellern nach dem Schwenkmotorprinzip ein Zwischenraum zwischen Rotor und Stator gegeben ist, um Druckräume schaffen zu können, die ihrer Größe nach veränderlich sind. Im entriegelten Zustand verändern Rotor und Stator ihre Lage, wenn ein Hydraulikmedium, das in die Druckräume einleitbar ist, den Druck in bestimmten Druckräumen erhöht, während in den gegenwirkenden Druckräumen ein sich dazu relativ niedrigerer Druck einstellt. Um die Wirkung des Schwenkprinzips zu erhöhen, wird in der Regel eine Mehrzahl an Flügeln, zum Beispiel 5, gestaltet, die zwischen Stegen des Stators in einem gewissen Drehwinkel, wie zum Beispiel 20 bis 25 Grad, drehbar angeordnet sind. In manchen Flügeln sind Verriegelungsmechanismen vorgesehen, die einen Verriegelungsstift und eine Verriegelungsöffnung und weitere Bauelemente, wie zum Beispiel eine Feder, umfassen können. Unter Beaufschlagung eines entsprechenden Drucks, der einer Vorspannkraft entgegenwirken kann, fährt der Verriegelungsstift in seine zurückgezogene, die entriegelte Position, zurück. Die Flügel gehen häufig in einen Rotorkern über, der ein kreisrundes Gebilde darstellt und in den die abgetriebene Welle, wie zum Beispiel die Nockenwelle, eingreifen kann. Wenn der Rotor zum Stator so angeordnet ist, dass der Rotor in seiner Ruheposition liegt, ist der Verriegelungsstift über die Rotoroberfläche ausfahrbar. Die Verriegelungsöffnung selber ist ein durchgehendes Loch, das durch die Länge, vorzugsweise die Höhe, durchgehend, komplett, ohne Unterbrechung gegeben ist. Das durchgehende Loch hat wenigstens zwei unterschiedliche Querschnitte. Sollten die Querschnitte nahezu kreisrunde Öffnungen beschreiben, kann der mittlere Durchmesser bestimmt werden. Die Durchmesser weichen voneinander ab. Es bildet sich ein gestuftes Durchgangsloch. Hierbei können die Durchmesser so gewählt sein, dass sie teilweise überlagerte Kreisscheiben bilden können beziehungsweise dass einer der Durchmesser nahezu vollständig in den anderen Durchmesser aufgehen kann. Wahlweise können auch weitere Durchmesser gewählt werden, zum Beispiel ein sehr kleiner Durchmesser eines Halbkreises, der als Fortsatz des größten Durchmessers des zusammenhängenden Loches betrachtet werden kann. Genauso sind aber auch andere Formen, wie Ovale, geformte Öffnungen und Sternformen gelegentlich vorteilhaft, dann wird von einem Querschnitt gesprochen. Auf die Querschnitte ist die Beschreibung der Durchmesser äquivalent anzuwenden.
  • Eine günstige Gestaltung des Durchgangsloch ist gegeben, wenn sich der größere Querschnitt aus dem Durchmesser eines kreisrunden Loches zuzüglich dem Abstand einer seitlichen Ausbuchtung ergibt. Die seitliche Ausbuchtung erstreckt sich nach einer Ausgestaltung nur über wenige Winkelgrad, z. B. weniger als 15° oder 20°, des größeren, kreisrunden Lochs. Im Schnitt sieht das Durchgangsloch im Bereich des größeren Querschnitts wie ein mathematisches Fraktal mit zwei Zentren bzw. ein aus zwei Kugeln bestehender Schneemann aus.
  • Im Sinne dieser Erfindung wird als Durchmesser der Abstand von einer Stelle an der Wand zu einer nächsten gewählten Stelle, vorzugsweise genau gegenüberliegend, bezeichnet. Wenn das Durchgangsloch durch zwei unterschiedliche Durchmesser charakterisiert ist, so bedeutet es, dass in dem Abschnitt des zweiten Durchmessers zwei Punkte auf der Wand des Durchgangslochs gefunden werden können, die eine andere Entfernung aufweisen, als sämtliche Entfernungsmessungen in dem Teil des Durchgangsloches des ersten Abschnitts.
  • In die Verriegelungsöffnung wird eine Hülse eingebracht. Die Hülse befindet sich in einem Presssitz. Der Presssitz bildet sich zwischen Hülsenwand, vorzugsweise Außenwand, und Oberflächenwand der Verriegelungsöffnung in einem Kreisbogenabschnitt aus. In einem weiteren Kreisbogenabschnitt befindet sich die Hülse in einem freitragenden Zustand, so dass die Hülse als Trennwand dient. Die Hülse wird vollständig in den Rotor eingesteckt. Sie endet unterhalb der Oberfläche, alternativ an der Oberfläche, des Rotors, wobei die Hülse nicht vollständig durch die Höhe des Rotors durchgehend ist. Die Hülse selber ist ein einfacher kreisrunder Gegenstand, ohne zahlreiche Stufungen, also stufenlos. Durch die einfache Gestaltung des durchgehenden Loches der Verriegelungsöffnung und der einfachen Gestaltung der Hülse ist die Fehleranfälligkeit minimiert, weiterhin dazu beitragend ist die einfach Presssitzbildung, die eine einfache, definierte Einstecktiefe vorgibt.
  • Die kreisrunde Hülse dient als Gleitlager für den ausfahrbaren Verriegelungsstift. Sie ist mit einer glatten Oberfläche versehen, so dass der Verriegelungsstift leicht in dem Gleitlager aus- und einfahren kann. Ein Verkannten wird so unterbunden.
  • Das Einstecken der Hülse in ihren Presssitz kann weiterhin dadurch erleichtert werden, dass ein Anschlagsflansch an einem Ende, vorzugsweise an dem Ende zur Oberfläche des Rotors näheren Seite, vorhanden ist, so dass eine maximale Einpresstiefe vorgegeben ist. In einem solchen Fall kann vorteilhafter Weise die Verriegelungsöffnung als zweigestufte Durchgangsöffnung gestaltet sein. Die erste Stufe liegt sehr nahe an der Oberfläche, sie liegt so weit innerhalb des Flügels des Rotors wie die Dicke des Anschlagsflansches ist. Die nächste Stufe liegt so weit innerhalb des Flügels, dass die eingepresste Hülse, die mit der Oberfläche abschließt, nicht bis an die Stufe gelangt.
  • Die Hülse im Rotor bildet mit ihrem nicht im Presssitz liegenden Abschnitt eine Trennwand, die einen Versorgungskanal von der Gleitfläche des Verriegelungsstiftes trennt. Der Versorgungskanal führt zu einer Manschette des Verriegelungsstifts. Nach einem Ausführungsbeispiel stößt der Verriegelungsstift mit der Manschette gegen die Hülse. Hierdurch übernimmt die Hülse mehrere Funktionen, eine kanalbildende Funktion, eine Gleitfunktion und eine oder mehrere Anschlagsfunktionen. Der Begriff Manschette wird in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung in dem Sinne verstanden, dass damit ein hydraulisch unterdrückbarer Bogen bezeichnet wird, der sich zum Bespiel im Übergang einer Nut zu dem Kopf des Verriegelungsstifts herausbildet. Die Nut ist als Hydraulikmediumaufnahmeraum gestaltet, in den das Hydraulikmedium einströmt, um mittels Druck den Verriegelungsstift aus der Verriegelungsöffnung zu heben. Die Manschette ist der Bereich des Stifts, der bogenförmig sein kann, unter den das Öl als Hydraulikmedium, das in der Nut vorhanden ist, untergreifen kann.
  • Der Versorgungskanal ist länger als die Hülse. Jedoch ist der Versorgungskanal nicht komplett durch den Flügel durchgehend. Er endet in einer mittleren Zone, innerhalb des Flügels. Der Versorgungskanal kann vorteilhafterweise durch den zweiten, kürzeren Durchmesser dargestellt werden. Die Hülse hat die Länge, dass sie vorzugsweise den Schaft des Verriegelungsstiftes vollständig umschließen kann, wenn der Schaft in seiner ausgefahrenen Position teilweise aus dem Flügel herausragt. Die Hülse ist in diesem Zustand als Stützhülse zu betrachten. Die Hülse hat die Länge, dass ein Unterströmbereich der Manschette verbleiben kann. Der Versorgungskanal steht in Bezug auf ein Hydraulikmedium kommunikativ mit einem Anströmkanal in Verbindung, der wiederum aus einem Druckraum zwischen Rotor und Stator des Nockenwellenverstellers versorgbar ist. Das beschriebene Design trägt zur Versorgungssicherheit des Verriegelungsstiftes bei.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist aus der Hülse eine nahezu viereckige Einkerbung ausgeklinkt, die als Durchbrechung des Hydraulikmediums von dem Versorgungskanal zu dem Unterströmbereich des Pins dient. Der Versorgungskanal hat eine Länge. Die Länge kann kürzer sein als die Länge der Hülse. Sie kann aber auch ungefähr die Länge der Hülse haben. Die Länge ist also kürzer oder hat bis zur gleichen Länge wie die Länge der Hülse, wobei die Hülse mit einer Ausklinkung oder Einstanzung an einem der beiden Enden im Bereich zu dem Versorgungskanal versehen ist.
  • Wird der Rotorflügel in einzelne Schichten zerlegt, so ist festzustellen, dass die unterschiedlichen Durchmesser in unterschiedlichen Schichten des Flügels gegeben sind. Anfangend von einer Seite des Rotors können zunächst alle Durchmesser dort gefunden werden, mit fortlaufender Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Rotors sind einzelne Durchmesser als Öffnungen nicht mehr zu finden.
    Zur besonderen Herstellbarkeit des Rotors trägt es bei, wenn der Rotor ein gesintertes Bauteil ist.
  • Rotor und Stator bilden zusammen mit weiteren Bauteilen einen Nockenwellenversteller. Der Rotor, der als gesintertes Teil ausgeführt sein kann, liegt leichtgängig und gleichzeitig abtriebsfest im Stator des Nockenwellenverstellers, der für den Verriegelungsstift, der in der Hülse leichtgängig läuft, ein Aufnahmeloch bietet.
  • Ein geeignetes Herstellverfahren eines Rotors eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers besteht darin, dass zunächst eine Rotorsinterform mit ungefähr der doppelten bis dreifachen, vorzugsweise 2,5-fachen Menge Metallpulver beladen wird, besonders gerne in Richtung auf die Höhe des Rotors. Die Höhe des Rotors ist die kurze Seite des Rotors. Das Metallpulver wird gesintert, wobei die Rotorsinterform einen Stempel umfasst, der wenigstens zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist. Der Stempel schafft die Verriegelungsöffnung. Unter den Begriff Stempel fällt auch ein geteilter Stempel, dessen erster Teil die Verriegelungsöffnung schafft und dessen zweiter Teil die Ausbuchtung für den Versorgungskanal schafft. Eine andere Stempelform besteht aus einer Kontur, durch die beide Längsöffnungsformen gleichzeitig, innerhalb eines Arbeitsvorgangs geschaffen werden können. Während des Sinterns wird gleichzeitig die Verriegelungsöffnung geschaffen. Hernach wird die Hülse, die unter anderem als Lager fungieren kann, bündig in den Flügel des Rotors eingepresst, damit jenseits der Hülse ein Versorgungskanal gebildet wird, während diesseits, innerhalb der Hülse, die Lauffläche für den Verriegelungsstift geschaffen ist. Von der anderen Seite, von der Seite, von der die Hülse nicht eingebracht worden ist, die Hülsen abgewandte Seite, wird der Verriegelungsstift eingebracht, der eine umlaufende Horizontalmanschette hat. Die umlaufende Horizontalmanschette liegt abgewinkelt zur Bewegungsrichtung, der Ausfahrrichtung, des Verriegelungsstift. Die Horizontalmanschette befindet sich in dem Abschnitt, der der Hülse abgewandt ist.
  • Zwischen dem Sinterschritt und dem Einpressen der Hülse kann ein Kalibrieren und vorzugsweise ein Schleifen der Oberflächen, insbesondere ausschließlich der Stirnflächen, des Rotors durchgeführt werden. Wenn die Oberfläche nicht sehr scharf umrissen durch die Sinterform herstellbar ist, hilft das Kalibrieren und gegebenenfalls die Oberflächenbehandlung durch ein Abtragsverfahren wesentlich, um eine Maßhaltigkeit sicherzustellen.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass der Rotor inklusive seiner Öffnung für die Aufnahme von Verriegelungselementen in einem einzigen Schritt umfassenden formgebenden Herstellverfahrens geschaffen wird, wobei die Oberfläche des Rotors inklusive seiner Einbuchtungen und Ausnehmungen während des Pressvorgangs gleichzeitig, zusammenhängend geschaffen wird. Eine nachträgliche Bohrbearbeitung, die materialabtragend Teile des Rotors entfernt, erübrigt sich durch die Außenkontur- und Innenkonturbildung des Rotors. Es bildet sich eine geschlossene Oberfläche des Rotors, die von den Stirnseiten des Rotors über die Verriegelungsöffnung bis zu den Querflächen des Rotors als geschlossener Weg ausgebildet reichen.
  • Wenn das fertige Verriegelungselement, ein Verriegelungsstift, eingebaut ist, kann sich nach einem Ausgestaltungsbeispiel dieses an einem Federteller über ein Federelement abstützen, der wenigstens ein teilweises, wenn nicht sogar vollständiges, Verschließen einer Seite der Oberfläche des Rotors bildet, so dass die zusammengesetzte Oberfläche aus zwei Teilen besteht, einem gesinterten Rotorflügel und einem eingelegten, fest mit der Rotor verbundenen, Federteller.
  • Die Erfindung kann dadurch noch besser verstanden werden, indem auf die Figuren 1 bis 10 Bezug genommen wird, wobei
    • Figur 1 einen Nockenwellenversteller mit konventioneller Bearbeitungstechnik zeigt,
    • Figur 2 einen Nockenwellenversteller nach Figur 1 aus einer gedrehten Perspektive darstellt,
    • Figur 3 einen Rotor eines Nockenwellenverstellers aus einer Draufsicht darstellt,
    • Figur 4 einen Schnitt durch einen Flügel eines Rotors nach Figur 3 darstellt,
    • Figur 5 einen Rotor ähnlich zu Figur 3 mit einem erfindungsgemäßen Versorgungskanal darstellt,
    • Figur 6 einen Schnitt durch einen Teil eines Flügels des Rotors nach Figur 5 darstellt,
    • Figur 7 einen zu Figur 6 ähnlichen Schnitt durch einen Teil eines Flügels eines Rotors mit geänderten Dimensionen,
    • Figur 8 eine Frontansicht eines Flügelteilschnittes eines Rotors nach Figur 5,
    • Figur 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors, und
    • Figur 10 einen Schnitt durch einen Flügel eines Rotors nach Figur 9 zeigt.
    In den Figuren 11 bis 14 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel offenbart.
    Die Figuren 15 und 16 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hülse.
  • Ein erfindungsgemäßes Herstellverfahren wird in der Figuren 17 und 18 graphisch dargestellt.
    Die Figur 19 zeigt ein erfindungsgemäßes Pinmodul, bei dem die Hülse zusammen mit dem Verriegelungsstift und weiteren Bauteilen einpressbar ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein geöffneter Nockenwellenversteller 1 mit einem Rotor 3 und einem Stator 2 dargestellt, der nach dem Prinzip eines hydraulischen Schwenkmotors arbeitet. Der Rotor 3 hat einen Rotorkern 7 und eine gewisse Anzahl, im vorliegenden Beispiel fünf, Flügel 5, die teilweise identisch zueinander gestaltet sein können. Manche Flügel 5 weisen noch zusätzliche funktionale Elemente auf, wie zum Beispiel Dämpfungsglieder, Hammerformen, Druckausgleichkanäle, Unterströmkanäle oder erhöhte Dichtlängen. Einer der dargestellten Flügel 5 ist mit dem zusätzlichen funktionalen Element Verriegelungsöffnung 11 ausgestattet. Dargestellt ist der Rotor 3 mit einem Flügel ohne seitliche Dämpfungsdrossel 6, der die Verriegelungsöffnung 11 aufweist, und vier Flügeln 5, die seitliche Dämpfungsdrosseln 6 aufweisen. Mit dem Begriff "seitlich" sind die in einem nahezu rechten Winkel zur Rotoroberfläche 13 befindlichen Seiten des Flügels gemeint, die häufig die kürzeren Seiten der Flügel darstellen. Vorstellbar ist aber auch, dass mehrere funktionale Elemente in einem Flügel vereint sind bzw. dass auch mehrere Flügel eine Verriegelungsöffnung 11 zeigen. Die Flügel 5 trennen unterschiedliche Druckräume 33, 34, die auf jeder kürzeren Seite des Flügels 5 ausgebildet sind und sich zwischen schwenkbaren Flügeln 5 und Stegen 4 formen. Durch das Verschwenken der Flügel 5 werden die Druckräume 33, 34, die als gegenläufig gestaltete, entgegengesetzt wirkende Kammern vorhanden sind, ihrer Breite nach verändert. Durch die Breitenveränderung geht eine Volumensänderung der Druckräume 33, 34 einher. Seitlich, zu einem der Druckräume 33, 34, führt ein Anströmkanal 29. Die Druckräume 33, 34 sind mit einem Hydraulikmedium 31, wie zum Beispiel Motoröl, gefüllt.
  • Die Verriegelungsöffnung 11 in den Figuren 1 und 2 ist nach einem konventionellen Bohrverfahren hergestellt. Das Resultat des Herstellverfahrens mittels zweifachen Bohren mit unterschiedlichen Bohrergrößen oder Stufenbohren durch einen einzigen Stufenbohrer zeigt eine Verriegelungsöffnung 11, in die eine Hülse 21, vorzugsweise per Presssitz, eingesetzt werden kann. Die Öffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern endet mit einem anderen Durchmesser auf der einen Seite des Flügels 5, der Rotoroberfläche 13, als auf der anderen, gegenüberliegenden Seite 14 des selben Flügels 5. Die Verriegelungsöffnung 11 liegt ungefähr mittig auf der Rotoroberfläche 13 des einen Flügels 5, der die Breitseite des Rotors 3 darstellt. Der größte Teil der Flügelbreite ist durch die Bohrung aus dem Flügel 5 herausgenommen. Die unterschiedlichen Durchmesser liegen im Wesentlichen koaxial parallel zur Nockenwellenachse. Die Hülse 21 weist einen Anschlagsflansch 23 auf. Die Verriegelungsöffnung 11 ist durch die Höhe H des Rotors 3, die die kürzere Höhe darstellt, durchgehend. Die Verriegelungsöffnung 11 ist gestuft. Die Stufe ist das Resultat eines gestuften Bohrens. Der Anschlagsflansch 23 der Hülse 21 liegt auf der Stufe auf. Von der Seite, die die Höhenseite des Rotors 3 ist, weist ein Versorgungskanal 27 aus einem Druckraum 33 in die Verriegelungsöffnung 11. Der Versorgungskanal 27 befindet sich auf ungefähr der halben Höhe des Rotors 3. Der Versorgungskanal 27 mündet an der Stufe der Verriegelungsöffnung 11. Die Verriegelungsöffnung 11 ist ein kreisrundes Durchgangsloch. Die Hülse 21 hat einen solchen Außendurchmesser, der größer ist als der Bohrdurchmesser des Abschnitts mit dem kleineren Öffnungsdurchmesser. Die Hülse 21 sitzt im Presssitz in dem Öffnungsabschnitt mit dem kleineren Durchmesser. Der Anschlagsflansch liegt auf der Schulter, die sich zwischen den beiden aufeinander folgenden Durchmessern bildet, auf.
  • In Figur 3 ist der Rotor 3 ohne seinen Stator 2 in einer Frontalansicht dargestellt, der eine der großflächigen Rotoroberflächen 13 dem Betrachter zeigt. Um den Rotorkern 7 herum sind Flügel 5 gleichverteilt über seinen Umfang angeordnet. In dem Flügel, der seitlich, abgewinkelt von der Rotoroberfläche 13 ohne weitere Konturen, nur durch eine senkrechte, glatte, kürzere, nahezu viereckige Fläche versehen ist, ist die durchgehende Verriegelungsöffnung 11 mit ihrem Verriegelungsstift 9 angeordnet, die sich von einer Rotoroberfläche 13 auf die gegenüberliegende Rotoroberfläche 13 erstreckt. Der Stift 9 läuft in der Hülse 21.
  • Die Verriegelungsöffnung 11 ist in größerem Detail in Figur 4 dargestellt. In der Verriegelungsöffnung 11 ist der Verriegelungsstift 9, der eine Manschette 10 und einen Schaft 12 umfasst, gleitbeweglich gelagert. Der Verriegelungsstift 9 wird in das durchgehende Loch 19 eingesetzt, das zwei unterschiedliche Durchmesser 15, 17 aufweist, die in unterschiedlichen Schichten S, S', S" liegen. Die Manschette 10 hat einen größeren Durchmesser als der Schaft 12. Manschette 10 und Schaft 12 liegen übereinander in der gleichen Flucht auf der gleichen Achse, sie sind koaxial, einstückig ausgebildet. Die Verriegelungsöffnung 11 läuft von der einen Seite der Rotoroberfläche startend mit einem Querschnitt, der so groß ist, dass er den Schaft führend aufnehmen kann, bis zu ungefähr der Höhenschicht des Flügels, in der ein seitlicher Anströmkanal 29 mündet. Unterhalb des Unterströmbereichs 35 verjüngt sich der Querschnitt der Verriegelungsöffnung 11 auf den Querschnitt des Schafts 12. Die Verjüngung kann durch eine runde, rotatorisch ausgeglichenen, den gesamten Umfang überspannende Hülse geschaffen werden. Durch die Hülse bildet sich eine gestufte Verriegelungsöffnung, deren Querschnitte entlang der Höhe H auf den Schaftquerschnitt verengt werden. Der Stift 11 bewegt sich in der Ausfahrrichtung R.
  • Wie aus der Draufsicht aus Figur 3 leicht entnehmbar ist, hat die Hülse 21 einen kleineren Durchmesser als die breiteste Stelle der Verriegelungsöffnung 11 und einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Schafts 12 des Verriegelungsstifts 9. Der unter die Manschette 10 reichende Anströmkanal 29 leitet Hydraulikmedium unter die Manschette 10, damit das Hydraulikmedium die Manschette und damit den daraus hervorgehenden Stift in dem Raum des breiteren Durchmessers der Verriegelungsöffnung 11 vorzutreiben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 5 bis 8 zu sehen. Ähnliche Teile wie in den Figuren 3 und 4 mögen aus Lesbarkeitsgründen ähnlich erläutert sein, als schon zuvor ausgeführt. In einem Flügel 5 der aus dem Rotorkern 7 hervorgehenden Ausbuchtung ist wiederum die Verriegelungsöffnung 11 mit ihrem Verriegelungsstift 9 vorhanden. Die Verriegelungsöffnung 11 sieht insgesamt etwas komplizierter aus, als das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4, wobei die Herstellung der dargestellten Form ebenso einfach durchgeführt wird. Die Grundform der Verriegelungsöffnung 11 ist ein kreisrundes Loch mit einer seitlichen, z. B. auf die Flügelaußenseite oder auf die flügelfernste Seite ausgerichtete, Ausnehmung, die vorzugsweise ebenfalls über die gesamte Rotorhöhe vorhanden ist. Die Durchbrechung sieht von der Stirnseite wie ein Fraktal mit zwei Mittelpunkten aus. Die Hülse 21 ist in der Durchbrechung eingesetzt. Die Hülse 21 bildet einen inneren, für den Schaft 12 des Verriegelungsstift 9 ausgebildeten, Gleitlagerbereich und einen äußeren Bereich, der als Versorgungskanal 27 mit deutlich kleinerem Durchmesser als der des Verriegelungsstifts 9 ausgestattet ist. Der Versorgungskanal 27 mündet ungefähr mittig in dem Flügel 5 in den Unterströmbereich 35 des Verriegelungsstifts 9. Der Unterströmbereich 35 ist wenigstens teilweise umlaufend um den im Wesentlichen runden Stift durch eine Einstichtiefe gebildet, bevor die Manschette 10 des Verriegelungsstifts 9 kommt. Die Manschette 10, die eine horizontale Anschlagsmanschette darstellt, grenzt das Hydraulikmedium des Versorgungskanals und des Unterströmbereichs 35 gegen die auf den Verriegelungsstift 9 gegenüber liegende Druckseite ab. Die Hülse 21 sitzt in einem teilweise berührenden Presssitz in der Durchbrechung des Rotors 3, dessen freitragender Abschnitt gleichzeitig ein Teil des Versorgungskanals 27 ist. Weitere Teile des Versorungskanals 27 werden durch die Wand 28, ausgebildet aus dem Flügel 5, gebildet. Die Hülse 21 übernimmt somit doppelfunktional zwei Aufgaben, die der Gleitlagerung und die der Ölführung.
    Wie in der Figur 7 zu sehen ist, ist der Stift 9 durch die Feder 8 federvorgespannt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 und Figur 10 ist ein ähnlicher Aufbau wie in den Figuren 5 bis 8 dargestellt, wobei der länglich in der Höhe des Rotors 3 sich erstreckende Versorgungskanal 27 durch einen seitlichen, aus dem Flügel 5 hinausweisenden, Anströmkanal 29 ergänzt wird, der die Versorgung des Verriegelungstifts 9, der abschnittsweise in der Verriegelungsöffnung 11 läuft, mit Hydraulikmedium aus einem der Hydraulikräume (siehe in den Figuren 1 und 2 die Bezugszeichen 33, 34) zwischen den Flügeln 5 des Rotors 3 ermöglicht. Der Anströmkanal 29 ist ein parallel begrenzter, auf dem kürzesten Wege ausgestalteter, flacher rechtwinkliger Kanal, der an der Hülse 21 bzw. einem der Enden 22 der Hülse 21 seinen Abschluss findet. Um unter die Manschette 10 mit ihrem Unterströmbereich 35 zu gelangen, durchläuft das Hydraulikmedium unterschiedliche Durchströmungsbereiche, deren Strömungsrichtungen im Vergleich zum Flügel 5 des Rotors 3 mehrfach umgelenkt werden. Die Umlenkungen tragen zu einer Druckfortpflanzung während Druckänderungen bei nahezu ruhendem Hydraulikmedium bei. Ein so beschriebener Flügel 5 hängt einfach oder mehrfach an dem Rotorkern 7. Der Schaft 12 des Stifts ist gleitgelagert auf der Innenseite der Hülse.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Rotor 3 mit fünf Rotorflügeln 5 um einen Rotorkern 7 herum, in dessen einem Rotorflügel 5 ein Verriegelungsstift 9 in einer Hülse 21 steckt. Die Hülse 21 wird in ihrer Einstecktiefe durch einen Anschlagsflansch 23 so begrenzt, dass die Hülse 21 mit ihrem Anschlagsflansch 23 oberflächenschlüssig mit der Rotoroberfläche 13 abschließt. Der Anschlagsflansch 23 ist an dem einen Ende 22 der Hülse 21 ausgebildet. Die gegenüberliegenden Oberfläche 14, die abgewandte Oberfläche 14, des Rotors 3 zeigt nur eine Verriegelungsöffnung 11. Die kreisrunde Hülse 21 hat einen ebenfalls kreisrunden Anschlagsflansch 23, der aber auch in einem alternativen Ausführungsbeispiel nur kreisbogenweise vorhanden sein kann. In dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel verengt der Anschlagsflansch 23 an der Oberfläche 13 des Rotors 3 den Anströmkanal 29 ein wenig. Der Versorgungskanal 27 erstreckt sich dann gleichmäßig bis in den Unterströmbereich 35. In der herausgefahrenen Stellung des Verrieglungsstifts 9 bleibt der Unterströmbereich 35 unterströmbar. Ein Teilabschnitt der Außenwand 25 der Hülse 21 bildet gleichzeitig einen Bereich der Innenwand des Versorgungskanals 27.
  • In den Figuren 15 und 16 ist eine alternative Ausgestaltung dargestellt. Insbesondere der Versorgungskanal 27 mit der Hülse 21 ist in seiner Länge etwas anders gestaltet als in den Ausführungsbeispielen zuvor. Die Hülse 21 hat eine Ausklinkung endlings. Am anderen Ende 22 der Hülse 21 ist eine Umbördelung in Richtung zur Außenwand 25 der Hülse 21 vorhanden. Durch die Ausklinkung in einem Kreisabschnitt der Hülse 21 ist eine Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 27 und dem Unterströmbereich 35 des Verriegelungsstifts 9 geschaffen. Der Versorgungskanal ist kürzer oder gleich lang wie die Hülse. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Fertigungstoleranzen leichter abgefangen werden können. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Hülse immer richtig im Sinne ihrer Orientierung in die Verriegelungsöffnung 11 eingebracht wird. Die gesamte Anordnung befindet sich, so wie in den ähnlichen Ausführungsbeispielen, an einer geeigneten Stelle der Flügel 5.
  • In den Figuren 17 und 18 wird ein Sinterherstellverfahren eines Herstellschrittes eines erfindungsgemäßen Rotors 3 der Figuren 1 bis 14 in einer Rotorsinterform 51 mit Verriegelungsöffnung 11 zum späteren Einsetzen einer Hülse 21 dargestellt. Die Rotorsinterform 51 weist wenigstens zwei Stempel 53 auf, dessen größerer Stempel in der Mitte der Rotorsinterform 51 liegt. Er bildet die Achsanbindung des Nockenwellenverstellers an die Nockenwelle her. Seitlich durchstößt eine Stempel 53 den Rotor 3, der entweder mit einer Verdickung für den Versorgungskanal ausgestattet sein kann oder einen weiteren Teilstempel bietet. Das Metallpulver 55 wird nach dem Beladen der Rotorsinterform 51 kompaktiert. In der Regel wird ungefähr das doppelte Volumen V des Rotors 3 mit dem Metallpulver 55 befüllt. Das Metallpulver 55 wird so wie in Figur 16 dargestellt gepresst. Nachher kann die Hülse 21 eingepresst werden. Wenn der Verriegelungsstift 9 eingesetzt ist, ist der Rotor 3 nach einem optionalen Schleifvorgang fertig.
  • In Figur 19 wird ein Ausgestaltungsbeispiel offenbart, das als komplettes Modul 37 in das Durchgangsloch 19 des Rotors 5 im Presssitz einsetzbar ist. Von einer der beiden Rotoroberflächen 13, 14 startend richtet sich, so ähnlich wie auch in zuvor beschriebenen Beispielen, der Versorgungskanal 27 auf die horizontale Mitte des Rotors 5 aus. In dem Ausführungsbeispiel ist der Versorgungskanal 27 in einem nahezu oder tatsächlichen rechten Winkel zur Oberfläche 13 angeordnet. Der Versorgungskanal 27 formt sich als wenigstens teilweise vollständig umschlossener und abgeschlossener Kanal aus, dessen Wände sich aus einem Längsbereich der Hülse 5, der vorzugsweise nur ein kleines Kreissegment der Hülse 21 beansprucht und überdeckt, und aus innenliegenden Wänden des Rotors 5 des Durchgangslochs 19 ergeben. Somit ist eine Wand, nämlich die die Außenwand der Hülse 5 ist, gebogen. Endlings des Versorgungskanals 27, der nicht über die gesamte Höhe H des Rotors 5 geht, ist die Hülse durchbrochen oder unterbrochen, um das Hydraulikmedium 31 in den Unterströmbereich des Verriegelungsstifts 9, insbesondere in den Bereich unterhalb seiner Manschette 10, zu leiten. Die Hülse 5 erstreckt sich nach einer vorteilhaften Ausgestaltung nicht über die gesamte Höhe H, sondern die Enden 22 enden wenigstens auf einer Seite unterhalb der entsprechenden Oberfläche 13 oder 14. Der Versorgungskanal 27 wird von der Außenseite, der Außenwand 25, der Hülse 21 und den Wänden 28 des Lochs 19 begrenzt. Der Versorgungskanal 27 läuft parallel zur Hülse 5. Der breitere Durchmesser des Durchgangslochs 19 endet, so wie auch in zuvor diskutierten Beispielen, im Bereich, insbesondere unterhalb der maximalen Ausfahrposition der Manschette 10 des Verriegelungsstifts 9, um den Unterströmbereich 35 des Verriegelungsstifts 9 zugänglich zu machen.
  • Auch wenn nur einige Ausführungsbeispiele dargestellt worden sind, ist es verständlich, dass natürlich auch beliebige Kombinationen der Hülse 21 mit einer beliebigen Anzahl Verriegelungsöffnungen 11 in mehreren Flügeln 5 gewählt werden können, wobei manche Hülsen 21 mit und ohne Anschlagsflansch 23 ausgestattet sein können. Ein Vorteil in der Erfindung besteht darin, dass die Hülse mehrfach funktionell genutzt als einfaches Formteil leicht in dem Rotor einsetzbar ist, um eine Verriegelungsöffnung weiterzubilden und gleichzeitig den Verriegelungsstift zu führen. Der Rotor ist als Sinterteil herstellbar, wobei die Nachbearbeitungsschritte auf ein Minimum reduziert werden können. Zum Beispiel werden kaum noch Bohrbearbeitungen mit ihren Einspannvorgängen notwendig. Die Hülse 21 ist nicht nur ein Füllteil, sondern die Hülse 21 ist ein Führungsteil für den Verriegelungsstift 9, und die Hülse 21 ist ein Funktionsteil für die Bildung des Versorgungskanals 27 des Rotors 5.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Rotor und ein entsprechendes Herstellverfahren für einen erfindungsgemäßen Rotor, bei dem eine Hülse als strukturelles Bauteil Ölführungsfunktionen neben Verriegelungsstiftlagerfunktionen übernimmt, wobei die Hülse mittels Presssitz in einem Flügel des Rotors oberflächenbündig einsetzbar ist. Hierbei reicht die Hülse nach einem bevorzugten Ausgestaltungsbeispiel nicht vollständig von Oberfläche zu Oberfläche des Rotors, sondern sie endet unterhalb der Oberfläche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Nockenwellenversteller
    2 Stator
    3 Rotor
    4 Steg
    5 Flügel
    6 Dämpfungsdrossel
    7 Rotorkern
    8 Feder
    9 Verriegelungsstift
    10 Manschette des Verriegelungsstift, insbesondere Horizontalmanschette
    11 Verriegelungsöffnung
    12 Schaft
    13 Rotoroberfläche
    14 abgewandete Oberfläche
    15 erster Querschnitt, vorzugsweise Durchmesser
    17 zweiter Querschnitt, vorzugsweise Durchmesser
    19 Loch
    21 Hülse
    22 Ende der Hülse
    23 Anschlagsflansch
    25 Außenwand der Hülse
    27 Versorgungskanal
    28 Wand
    29 Anströmkanal
    31 Hydraulikmedium
    33 Druckraum, erster Typ
    34 Druckraum, zweiter Typ
    35 Unterströmbereich
    37 Verriegelungsmodul
    51 Rotorsinterform
    53 Stempel
    55 Metallpulver
    H Höhe
    R Ausfahrrichtung
    S, S', S" Schicht
    V Volumen

Claims (12)

  1. Rotor (3) eines Nockenwellenverstellers (1), insbesondere nach dem Schwenkmotorprinzip, mit einer Mehrzahl an Flügeln (5) und einem Rotorkern (7), von dem die Flügel (5) abgehen, und einem Verriegelungsstift (9), der in einer Verriegelungsöffnung (11) so geführt ist, dass er aus dem Rotor (3) über die Rotoroberfläche (13) ausfahrbar ist,
    wobei die Verriegelungsöffnung (11) ein gestuftes, mit wenigstens zwei unterschiedlichen Querschnitten (15, 17) ausgestattetes, durch einen Flügel (5) des Rotors (3) durchgehendes Loch (19) ist, das eine Hülse (21) trägt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülse (21) durch ihre Außenwand (25) einen Versorgungskanal (27) bildet, indem die Hülse (21) den Versorgungskanal (27) von einer Gleitfläche des Verriegelungsstifts (9) durch die Bildung einer Trennwand derart trennt,
    dass der Versorgungskanal (27), der wenigstens abschnittsweise parallel zur Hülse (21) verläuft, von der Außenwand (25) der Hülse (21) und Wänden (28) des Lochs (19) begrenzt wird.
  2. Rotor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsöffnung (11) abschnittsweise eine Hülse (21) trägt, die in einem Presssitz, der durch einen Kreisbogen zwischen Hülse (21) und Wand (28) der Verriegelungsöffnung (11) gebildet wird, fest in der Verriegelungsöffnung (11) unterhalb der Oberfläche (13) des Rotors (3) endend steckt, wobei die Verriegelungsöffnung (11) länger als die Hülse (21) ist.
  3. Rotor (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) eine kreisrunde Hülse (21) ist, die als Gleitlager fiir den ausfahrbaren Verriegelungsstift (9) dient, wobei insbesondere ein Anschlagsflansch (23) an einem Ende (22), vorzugsweise an dem zur Oberfläche (13) des Rotors näheren Ende, eine maximale Einpresstiefe der Hülse (21) bestimmt.
  4. Rotor (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) durch ihre Außenwand (25) zusammen mit einer Wand (28) des Versorgungskanals (27) der Verriegelungsöffnung (11), die sich durch einen der beiden Querschnitte (15, 17) der Verriegelungsöffnung (11) bildet, einen Versorgungskanal (27), der zu einer Manschette (10) des Verriegelungsstifts (9) führt, formt.
  5. Rotor (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (27) länger als die Hülse (21), aber kürzer als die Verriegelungsöffnung (11) ist, und die Hülse (21) vorzugsweise den Schaft (12) des Verriegelungsstifts (9) vollständig so umschließt, dass der im Flügel (5) verbleibende Teil des Schafts (12) durch die Hülse (21) abzüglich eines Unterströmbereichs (35) der Manschette (10) überspannt wird.
  6. Rotor (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (27) eine Länge bis zur gleichen Länge der Hülse (21) aufweist, wobei die Hülse (21) mit einer Ausklinkung oder Einstanzung an einem der beiden Enden im Bereich zu dem Versorgungskanal (27) versehen ist.
  7. Rotor (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (27) durch einen oberflächenseitig (13), insbesondere stirnseitig, vorhandenen Anströmkanal (29) mit Hydraulikmedium (31), insbesondere aus einem Druckraum (33) des Nockenwellenverstellers (1), versorgbar ist.
  8. Rotor (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte (15, 17) in unterschiedlichen Schichten (S) des Flügels auftreten.
  9. Rotor (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass der Rotor (3) ein gesintertes Bauteil ist.
  10. Nockenwellenversteller (1) mit einem Rotor (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei insbesondere eine Statorinnenwand einen Anströmkanal (29) von einem Druckbereich auf den Versorgungskanal bildet.
  11. Herstellverfahren eines Rotors (3) eines Nockenwellenverstellers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die folgenden Schritte umfassend:
    - Beladen einer Rotorsinterform (51) mit einer Menge Metallpulver (55), die wenigstens das doppelte Volumen (V), insbesondere durch ein dargebotenes Volumen (V) in der Höhe (H) des Rotors (3), bildet,
    - Pressen des Metallpulvers (55), wobei die Rotorsinterform (51) einen Stempel (53) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Querschnitten (15, 17), vorzugsweise Durchmessern, umfasst, der die Verriegelungsöffnung (11) schafft,
    - Sintern der gepressten Rotorform,
    - bündiges Einpressen einer als Lager fungierenden Hülse (21), die einen Versorgungskanal (27) in dem Rotor (3) bildet, und
    - Einbringen eines, insbesondere mit einer Feder (8) versehenen, Verriegelungsstiftes (9), der eine umlaufende Horizontalmanschette (10) hat, die abgewinkelt zur Ausfahrrichtung (R) des Verriegelungsstiftes (9) angeordnet ist, von der der Hülse (21) abgewandten Oberfläche (14) des Rotors (3).
  12. Herstellverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sinterschritt und dem Einpressen der Hülse (21) ein Kalibrieren und vorzugsweise ein Schleifen der Oberflächen (13), insbesondere ausschließlich der Stirnflächen, des Rotors (3) durchgeführt werden.
EP07100664A 2006-01-18 2007-01-17 Rotor eines Nockenwellenverstellers Not-in-force EP1811139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/655,767 US7497193B2 (en) 2006-01-18 2007-01-18 Rotor of a camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002599 2006-01-18
DE102006019435A DE102006019435B4 (de) 2006-01-18 2006-04-24 Rotor eines Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1811139A1 EP1811139A1 (de) 2007-07-25
EP1811139B1 true EP1811139B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=37964954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100664A Not-in-force EP1811139B1 (de) 2006-01-18 2007-01-17 Rotor eines Nockenwellenverstellers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1811139B1 (de)
AT (1) ATE410587T1 (de)
DE (2) DE102006019435B4 (de)
ES (1) ES2314959T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050112B4 (de) 2008-10-06 2010-07-15 Hydraulik-Ring Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flügelzellennockenwellenverstellers mit einem Blechdeckel
DE102008058110B4 (de) 2008-11-18 2014-08-21 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
CN102705029B (zh) * 2012-05-30 2014-12-10 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种凸轮相位器
DE102013223301A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014112377A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Herstellverfahren für komponenten eines schwenkmotors für ein lenksystem
DE102016123580B4 (de) * 2016-12-06 2021-09-09 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Rotorteil eines Rotors für einen Nockenwellenversteller und Presswerkzeug zu dessen pulvermetallurgischer Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762706A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellennockenwellenversteller mit erhöhtem Schwenkwinkel, Verriegelung in einer Zwischenposition und eigener Ölzufuhr

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127684A (en) * 1977-12-23 1978-11-28 Ford Motor Company Crack protection method
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
DE19606724A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP3262207B2 (ja) * 1996-10-02 2002-03-04 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
DE19916644A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6334414B1 (en) * 1999-08-06 2002-01-01 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
JP4058580B2 (ja) * 1999-08-06 2008-03-12 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
KR100406777B1 (ko) * 1999-08-17 2003-11-21 가부시키가이샤 덴소 가변밸브 타이밍 제어장치
JP4257477B2 (ja) * 2000-06-23 2009-04-22 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2002180809A (ja) * 2000-10-04 2002-06-26 Denso Corp バルブタイミング調整装置の製造方法
JP4507151B2 (ja) * 2000-10-06 2010-07-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE10213831A1 (de) * 2001-03-28 2002-11-07 Denso Corp Variables Ventilsteuerzeitengerät
JP4590784B2 (ja) * 2001-06-18 2010-12-01 アイシン精機株式会社 摺動部材および弁開閉時期制御装置
US6883478B2 (en) * 2003-05-16 2005-04-26 Delphi Technologies Inc. Fast-acting lock pin assembly for a vane-type cam phaser
DE102005004281B3 (de) * 2005-01-28 2006-01-05 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller mit spielfreier Verriegelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762706A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellennockenwellenversteller mit erhöhtem Schwenkwinkel, Verriegelung in einer Zwischenposition und eigener Ölzufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
ES2314959T3 (es) 2009-03-16
ATE410587T1 (de) 2008-10-15
DE502007000144D1 (de) 2008-11-20
DE102006019435B4 (de) 2010-06-02
DE102006019435A1 (de) 2007-07-19
EP1811139A1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009053600B4 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
EP1731722B1 (de) Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
EP1703184B1 (de) Ventil mit Rückschlagsventil
EP1811139B1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102010050606A1 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2015000883A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008089876A1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102007004196A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE102013224862A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2582929B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP3049646B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller, teileset zur herstellung eines rotors für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur herstellung eines gefügten bauteils, bevorzugt eines rotors für einen nockenwellenversteller
DE102004032141A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
AT525250B1 (de) Stator
WO2019029770A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hyd-raulischen ratsche
DE102017115724A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE19938596A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102008049107A1 (de) Phasenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000144

Country of ref document: DE

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802