EP1805291A1 - Flüssigwaschmittel enthaltend anionische tenside und farbfixiermittel - Google Patents

Flüssigwaschmittel enthaltend anionische tenside und farbfixiermittel

Info

Publication number
EP1805291A1
EP1805291A1 EP05801985A EP05801985A EP1805291A1 EP 1805291 A1 EP1805291 A1 EP 1805291A1 EP 05801985 A EP05801985 A EP 05801985A EP 05801985 A EP05801985 A EP 05801985A EP 1805291 A1 EP1805291 A1 EP 1805291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergents
alkyl
washing
cleaning agents
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05801985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Peter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte Deutschland GmbH filed Critical Clariant Produkte Deutschland GmbH
Publication of EP1805291A1 publication Critical patent/EP1805291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the invention relates to liquid laundry detergents and cleaners for textiles containing one or more color fixing agents.
  • Liquid detergents contain surfactants as their main constituent. As a rule, several surfactants are used simultaneously in modern detergents.
  • anionic surfactants are linear alkylbenzenesulfonates (LAS), fatty alcohol sulfates (FAS), secondary alkanesulfonates (SAS) and, in part, also
  • Fatty alcohol ether sulfates (FAES) used. Come as nonionic surfactants
  • Ethoxylates of long-chain synthetic alcohols e.g. the oxo alcohols, or of native fatty alcohols used.
  • builders such as e.g. Polycarboxylates and solubilizers such as e.g. Ethanol, glycerine or propanediol.
  • additive ingredients which are generally grouped together under the term washing assistants and contain the substance groups which are as diverse as foam regulators, grayness inhibitors, soil release polymers, enzymes, optical brighteners,
  • Color transfer inhibitors and dye fixatives are color transfer inhibitors and dye fixatives.
  • the color fixatives prevent the fading of colored textiles, which is especially in dark-colored textiles made of cotton and
  • Cotton blends occur over several wash cycles. In the case of high-quality dyed textiles, the colors fade over a longer period of use.
  • the dye fixatives act simultaneously as Color transfer inhibitors and prevent staining mitge Why wanten, other colored or white textiles.
  • dye fixing agents in liquid detergents in practice is limited to nonionic formulations, that is, to formulations which contain no anionic surfactants.
  • the reason for this is the lack of compatibility of the anionic surfactants with the color fixing agents, which leads to flocculation, precipitation or phase separation of the components.
  • the purpose of the present invention is to provide liquid laundry detergent formulations for textiles which contain one or more color fixing agents in combination with several anionic surfactants and which are physically and chemically stable despite the potential incompatibility of the components.
  • a surfactant system which contains: 1) the anionic surfactants alkylbenzenesulfonate, alkylsulfate, olefinsulfonate, alkylethersulfate alone or as a mixture with 2) secondary alkanesulfonate and 3) soap, alkylethercarboxylates, betaines , also individually or in any mixture with one another and 4) a nonionic surfactant.
  • the invention thus relates to liquid detergents and cleaners containing a1) alkylbenzenesulfonate, a2) olefin sulfonate, a3) alkyl sulfate, a4) alkyl ether sulfate or mixtures thereof, b) secondary alkanesulfonate, d) soap, c2) ether carboxyate, c3) betaine or mixtures thereof, d) a nonionic surfactant and e) a color fixing agent from the group of
  • the alkyl group may be branched or linear and optionally with one
  • alkenyl alkenyl
  • the preferred alkylbenzenesulfonates contain linear alkyl chains of about 9 to 25
  • Carbon atoms preferably from about 10 to about 13 carbon atoms, the cation is sodium, potassium, ammonium, mono-, di- or triethanolammonium, calcium or magnesium and mixtures thereof.
  • magnesium is preferred as a cation, whereas sodium is preferred for standard washing applications.
  • alkyl sulfates These are water soluble salts or acids of the formula ROSO 3 M wherein R is a Cio-C 24 -hydrocarbon radical, preferably a Cio-C 2 o alkyl or hydroxyalkyl group, particularly preferably a C 2 -C 18 alkyl or Hydroxyalkyl radical.
  • M is hydrogen or a cation, for example an alkali metal cation (for example sodium, potassium, lithium) or ammonium or substituted ammonium, for example methyl, dimethyl and trimethylammonium cations, alkanolammonium, for example triethanolammonium and quaternary ammonium cations, such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cations and quaternary ammonium cations derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine and mixtures thereof.
  • alkali metal cation for example sodium, potassium, lithium
  • ammonium or substituted ammonium for example methyl, dimethyl and trimethylammonium cations
  • alkanolammonium for example triethanolammonium and quaternary ammonium cations, such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cations and quaternary ammonium cations derived from
  • Alkyl chains of C 12 -C 6 are preferred for lower wash temperatures (eg below about 50 0 C) and alkyl chains of C 16 -C 18 for higher wash temperatures (eg above about 50 0 C).
  • R is an unsubstituted C 10 -C 2 4-alkyl or hydroxyalkyl radical, preferably a C 1 2 -C 20 alkyl or hydroxyalkyl radical, more preferably Ci 2 - Cis-alkyl or hydroxyalkyl radical.
  • A is an ethoxy or propoxy moiety
  • m is a number greater than 0, preferably between about 0.5 and about 6, more preferably between about 0.5 and about 3 and M is a hydrogen atom or a cation such as Sodium, potassium, lithium, calcium, magnesium, ammonium or a substituted ammonium cation.
  • substituted ammonium cations are methyl, dimethyl, trimethylammonium and quaternary ammonium cations such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cations and those derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine or mixtures thereof.
  • Examples which may be mentioned are C 12 -C 16 -fatty alcohol ether sulfates where the content of EO is 1, 2, 2.5, 3 or 4 mol per mol of the fatty alcohol ether sulfate and in which M is sodium or potassium. Due to their strong foam development, the use concentration of the alkyl ether sulfates depends on the intended use.
  • Detergent laundry detergents use lower concentrations than laundry detergents.
  • the components a1, a2, a3 and a4 are used individually or in any desired combination with one another in concentrations of from 1 to 40% by weight, preferably from 5 to 30% by weight, more preferably from 5 to 25% by weight and completely particularly preferably used to 6 to 20 wt .-%. They form the component AT in the detergents and cleaners according to the invention.
  • the alkyl group may be either saturated or unsaturated, branched or linear and optionally substituted with a hydroxyl group.
  • the sulfo group can be located at any position of the C chain, the primary methyl groups at the beginning and end of the chain have no sulfonate groups.
  • the preferred secondary alkanesulfonates contain linear alkyl chains of about 9 to 25 carbon atoms, preferably about 10 to about 20 carbon atoms, and more preferably about 13 to 17 carbon atoms.
  • the cation is, for example, sodium, potassium, ammonium, mono-, di- or triethanolammonium, calcium or magnesium. It is also possible to use mixtures of different cations.
  • Secondary C is very particularly preferably 13 i7 alkane sulfonate, Na salt, which is for example available under the trade name Hostapur ® SAS (Clariant), Leuna-alkanesulfonate or emulsifier E30 (Leuna GmbH surfactants) or Marion ® PS (Sasol) ,
  • the mixing ratio sec. Alkanesulfonate: AT is generally at least 9.9: 0.1, preferably 9.8 to 5: 0.2 to 5, particularly preferably 4.9 to 0.1: 5.1 to 9.9.
  • Soap Soaps are the salts of long-chain, natural fatty acids with 10 to 20 carbon atoms.
  • Suitable fatty acid soaps for liquid detergents in particular coconut fatty acid, which constitutes mainly a mixture of C 12 - and C 14 -fatty acid is. But it can also be longer-chain Fatty acids such as oleic acid, soybean fatty acid, tallow fatty acid, stearic acid, behenic acid or mixtures thereof.
  • the fatty acids can be used as soaps in the form of their sodium, potassium, ammonium, mono-, di- or triethanolammonium salts.
  • Particularly preferred for liquid detergents are the K, ammonium, mono-, di- or triethanolammonium salts of coconut fatty acid, of soybean fatty acid, of oleic acid and of their mixtures with one another or optionally with other fatty acids.
  • Ether carboxylates preferably have the general formula
  • R n-alkyl, iso-alkyl, cycloalkyl, alkylaryl, arylalkyl, and / or aryl.
  • the radical R contains 8 to 18 carbon atoms and is derived from fatty alcohols, Ziegleralkoholen, oxo alcohols, Guerbet alcohols and alkylphenols.
  • radicals R are C 8 -alkyl, C- 1 2 / 14-alkyl, iso-C- 3- alkyl,
  • the index n 1 to 20, preferably 1 to 15, particularly preferably 1 to 12 and very particularly preferably 2 to 10.
  • X is hydrogen, sodium, potassium, ammonium and / or alkanolammonium, in particular triethanolammonium.
  • Betaines can be both carbobetaines and sulfobetaines.
  • the carboxymethyl ammoniumbetaine are, in particular C 8 - to C 8 - alkyl dimethyl carboxymethyl ammoniumbetaine, C 8 - to C
  • Other suitable betaines are, for example, the N-carboxyethyl-ammoniumbetains analogous to the compounds listed above, for the synthesis of which instead of chloroacetic acid or salts thereof the chloropropionic acid and its salts are used.
  • Examples thereof are the C-i2-C 18 -alkyl-aminopropionate and C 1 -C 6 -alkyl-iminodipropionate as alkali metal and mono-, di- and trialkylammonium salts.
  • a preferred sulfobetaine is C 2 -C 18 alkyl dimethyl sulfopropyl betaine.
  • the components c1, c2 and c3 can be used individually or in combination to a total of 1 to 30 wt .-%, preferably 3 to 25 wt .-% and particularly preferably 5 to 20 wt .-%.
  • Suitable nonionic surfactants are in particular the ethoxylates of long-chain, aliphatic, synthetic or native alcohols having a C 8 - to C 22 -alkyl radical. These may contain about 1 to about 25 moles of ethylene oxide.
  • the alkyl chain of the aliphatic alcohols may be linear or branched, primary or secondary, saturated or unsaturated.
  • the condensation products of C 10 - to C-is alcohols with about 2 to about 18 moles of ethylene oxide per mole of alcohol.
  • the alcohol ethoxylates may have a narrow range (“narrow range ethoxylates") or a broad homolog distribution of the ethylene oxide ("Broad Range Ethoxylates").
  • the Cn-oxo-alcohol- ⁇ EO-ethoxylate and the Ci 2 / i 4 -fatty alcohol 7EO-ethoxylate are particularly preferred.
  • the ethoxylated alcohols preferably have an HLB value of 10 to 15, preferably 11 to 14.
  • the use concentration is generally from 5 to 35% by weight, preferably from 10 to 30% by weight, more preferably from 15 to 25% by weight and most preferably from 16 to 23% by weight.
  • the quantitative ratio of anionic surfactants to nonionic surfactants is generally from 1: 4 to 4: 1, preferably from 1: 2 to 2: 1, very particularly preferably from 0.8: 1 to 1.5: 1.
  • dye fixing agent e) dye fixing agent
  • color fixing agents which can be incorporated in liquid detergents according to the invention are nonionic or cationic and are described below:
  • Polycondensates which can be used as dye fixing agents are prepared by the reaction of cyanamides with aldehydes and ammonium salts and / or monoamines (eg dye fixing agent FFM 3), by the reaction of monoamines and / or polyamines with epichlorohydrin (eg dye fixing agents FFM 2 and FFM 4). , or by the reaction of polyamines with cyanamides and amidosulfuric (eg color fixing FFM 1) obtained.
  • the monoamines used may be primary, secondary and tertiary amines.
  • aliphatic amines e.g. Dialkylamines, especially dimethylamine, alicyclic amines, e.g. Cyciohexylamine and aromatic
  • Amines such as e.g. Aniline act.
  • the amines used can also have aliphatic, alicyclic and aromatic substituents at the same time.
  • heterocyclic compounds such as e.g. Pyridine can be used.
  • polyamines in this case comprises e.g. Diamines, triamines, tetraamines, etc., as well as the analogous N-alkyl polyamines or the N, N-dialkyl-polyamines.
  • Examples of these are ethylenediamine, propylenediamine, butylenediamine,
  • Pentylenediamine, hexylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetraamine and higher polyamines Pentylenediamine, hexylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetraamine and higher polyamines.
  • Particularly preferred polyamines are ethylenediamine, diethylenetriamine and
  • ammonium salts are salts of ammonia, in particular ammonium chloride or the above-mentioned amines or polyamines with various inorganic or organic acids or quaternary ammonium salts.
  • the cyanamides may be cyanamide or dicyandiamide.
  • Aldehydes that can be used to synthesize the color fixing agents include, for example, aliphatic aldehydes such as formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde, butyraldehyde; Dialdehydes such as glyoxal; unsaturated aldehydes such as acrolein, crotonaldehyde and aromatic aldehydes such as benzaldehyde. Particularly preferred are the aliphatic aldehydes, in particular formaldehyde.
  • color fixing agents it is further possible to use homo- and co-polymers based on diallyldimethylammonium chloride (DADMAC) (for example color fixing agents FFM 5, FFM 6 and FFM 7).
  • DMDMAC diallyldimethylammonium chloride
  • DADMAC-based copolymers contain, as further components, other vinylic monomers such as, for example, vinylimidazole, vinylpyrrolidone, vinyl alcohol, vinyl acetate, (meth) acrylic acid (ester), acrylamide, styrene, styrenesulfonic acid, acrylamidomethylpropane-sulfonic acid (AMPS), etc.
  • Homopolymers based on DADMAC are also available under the trade names Dodigen ® 3954, Dodigen 4033 and Genamin PDAC (Fa. Clariant).
  • the dye fixing agents are generally used in the liquid detergents in amounts of from 0.25 to 5% by weight, preferably from 0.5 to 3% by weight and more preferably from 0.5 to 1% by weight.
  • the liquid detergents according to the invention are preferably liquid and clear and have a viscosity of max. 500 mPas. But they can also be higher viscosity, still flowable gels or spreadable pastes. In addition to clear formulations, opaque or slightly cloudy formulations are possible.
  • the detergents and cleaners according to the invention contain as solvent propanediol, glycerol or ethanol in concentrations of from 1 to 10% by weight, preferably from 1 to 5% by weight.
  • Acidic substances may be, for example, inorganic or organic acids, such as sulfuric acid, phosphonic acids, citric acid.
  • Alkaline substances are, for example, caustic soda, potassium hydroxide solution and soda.
  • Acid to neutral liquid detergents are, for example, wool detergents, neutral to weakly alkaline liquid detergents are, for example, mild detergents and alkaline detergents are so-called heavy-duty detergents.
  • Liquid detergents and cleaning agents which comprise the surfactant
  • Farbfixiermittei include, may also contain other ingredients as are common in such agents. These are in the
  • the total surfactant content of the detergent formulations according to the invention may be from 10 to 70% by weight, preferably from 10 to 55% by weight and very particularly preferably from 20 to 50% by weight.
  • anionic surfactants are sulfates, sulfonates, carboxylates, phosphates and mixtures thereof.
  • Suitable cations here are alkali metals, e.g. Sodium or potassium or alkaline earth metals, e.g. Calcium or magnesium, as well as ammonium, substituted ammonium compounds, including mono-, di- or triethanolammonium cations, and mixtures thereof.
  • anionic surfactants are particularly preferred:
  • Alkyl ester sulfonates include linear esters of C 8 -C 20 carboxylic acids (ie fatty acids) which are sulfonated by means of gaseous SO 3 .
  • Suitable starting materials are natural fats such as tallow, coconut oil and palm oil, but may also be synthetic in nature.
  • Preferred alkyl ester sulfonates are compounds of the formula R 1 CH COOR
  • R 1 is a C 8 -C 2 o-hydrocarbon radical, preferably alkyl
  • R is a CrC 6 hydrocarbon radical, preferably alkyl
  • M is a cation which forms a water-soluble salt with the alkyl ester sulfonate.
  • Suitable cations are sodium, potassium, lithium or ammonium cations, such as monoethanolamine, diethanolamine and triethanolamine.
  • R 1 C O -C 6 alkyl and R is methyl, ethyl or isopropyl.
  • Particularly preferred are methyl ester sulfonates in which R 1 is Ci O -C 16 alkyl.
  • acylaminocarboxylic acids which are acylsarcosinates formed by reaction of fatty acid chlorides with sodium sarcosinate in an alkaline medium; Fatty acid-protein condensation products obtained by reaction of fatty acid chlorides with oligopeptides; Salts of alkylsulfamidocarboxylic acids; Alkyl un ⁇ Alkenylglycerinsulfate as Oleylglycerin sulfates, alkylphenol ether sulfates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, isethionates such as the acyl isethionates, N-acyl taurides, alkyl succinates, sulfosuccinates, Monoester of sulfosuccinates (especially saturated and unsaturated C 2 -C 8 monoesters) and diesters of sulfosuccinates (especially saturated and unsaturated Ci2-C
  • Nonionic surfactants which can be used in addition to those mentioned above.
  • the hydrophobic part of these compounds preferably has a molecular weight between about 1500 and about 1800.
  • the addition of ethylene oxide to this hydrophobic part leads to an improvement in water solubility.
  • the product is liquid up to a polyoxyethylene content of about 50% of the total weight of the condensation product, which corresponds to a condensation with up to about 40 moles of ethylene oxide.
  • Commercially available examples of this product class are the Pluronic ® brands from BASF and the ® Genapol PF brands from Clariant GmbH.
  • the hydrophobic moiety of these compounds consists of the reaction product of ethylenediamine with excess propylene oxide and generally has a molecular weight of about 2500 to 3000. Ethylene oxide is added to this hydrophobic unit to a content of about 40 to about 80 wt .-% polyoxyethylene and a molecular weight of about 5000 to 11000.
  • Commercially available examples of this class of compounds are the ® Tetronic brands of BASF and the ® Genapol PN brands of Clariant GmbH. Polyethylene, polypropylene and polybutylene oxide condensates of alkylphenols.
  • These compounds include the condensation products of alkyl phenols having an Ce-C 2 o alkyl group which may be either linear or branched, with alkene oxides. Preference is given to compounds having about 5 to 25 mol of alkene oxide per mole of alkylphenol.
  • Commercially available surfactants of this type include Igepal ® CO-630, Triton ® X-45, X-114, X-100 and X102, and the Arkopal N ® brands from Clariant GmbH. These surfactants are referred to as Alkylphenolalkoxilate, eg Alkylphenolethoxilate.
  • nonionic compounds includes water-soluble amine oxides, water-soluble phosphine oxides, and water-soluble sulfoxides each having an alkyl group of from about 8 to about 18 carbon atoms.
  • Semi-polar nonionic surfactants are also amine oxides of the formula
  • R here is an alkyl, hydroxyalkyl or alkylphenol group having a chain length of about 8 to about 22 carbon atoms
  • R 2 is an alkylene or hydroxyalkylene group having about 2 to 3 carbon atoms or mixtures thereof
  • each R 1 is an alkyl or hydroxyalkyl group having from about 1 to about 3 carbon atoms or a polyethylene oxide group having from about 1 to about 3 ethylene oxide units and x represents a number from 0 to about 10.
  • the R 1 groups may be linked together via an oxygen or nitrogen atom be connected and thus form a ring.
  • Particularly preferred amine oxides are Ce-C-IE-alkyl-dimethyl-amine oxides and Ce- Ci 2 -alkoxiethyl-dihydroxyethyl-amine oxides and C 8 -C 8 fatty acid amidoalkyl dimethyl-amine oxides.
  • Amine oxides can be used in use concentrations of 0.5 to 10 wt .-%, and preferably between 1 and 5 wt .-%.
  • Fatty acid amides have the formula
  • R is an alkyl group having from about 7 to about 21, preferably about 9 to about 17 carbon atoms and each R 1 is hydrogen, -C 4 alkyl, Ci-C 4 - hydroxyalkyl or (CaH 4 O) x H where x varies from about 1 to about 3.
  • the C 8 -C 2 o-fatty acid amides, especially the corresponding monoethanolamides, diethanolamides, and isopropanolamides are preferred. These can be used in concentrations between 0.5 to 5 wt .-% and in particular from 0.5 to 3 wt .-%.
  • nonionic surfactants are alkyl and Alkenyloligoglycoside and Fettchurepolyglykolester or Fettaminpolyglykolester having in each case 8 to 20, preferably 12 to 18 carbon atoms in the fatty alkyl, alkoxylated triglycamides, mixed ethers or Mischformyle, Alkyloligoglycoside, Alkenyloligoglycoside, fatty acid N-alkylglucamides, phosphine oxides, dialkyl sulfoxides and protein.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants in addition to the above-mentioned Carbobetainen and Sulfobetainen are aminoglycinates and amphoteric imidazolinium compounds.
  • Amphoteric surfactants based on imidazoline are available under the trade names Miranol® and Steinapon®. Preference is given to the sodium salt of 1 - (- carboxymethyloxyethyl) -1- (carboxymethyl) -2-laurylimidazolinium.
  • the zwitterionic surfactants are used as co-surfactants.
  • Their ⁇ concentration is 1 to 10 wt .-%, preferably 3 to 5 wt .-%.
  • detergent ingredients that may be included in the present invention include inorganic and / or organic builders to reduce the degree of hardness of the water.
  • Inorganic builders include, for example, alkali, ammonium and alkanolammonium salts of polyphosphates, such as tripolyphosphates.
  • Aluminosilicate builders especially zeolites having the formula Na z [(AIO 2 ) z (SiO 2 ) y ] -xH 2 ⁇ , where z and y are integers of at least 6, that ratio of z to y is between 1.0 to about 0 , 5, and x is an integer from about 15 to about 264.
  • Suitable aluminosilicate-based ion exchangers are commercially available.
  • aluminosilicates may be of crystalline or amorphous structure and may be naturally occurring or synthetically produced.
  • Preferred ion exchangers based on synthetic crystalline aluminosilicates are obtainable under the name zeolite A, zeolite P (B) and zeolite X. Preference is given to aluminosilicates having a particle diameter between 0.1 and 10 ⁇ m.
  • Suitable organic builders include polycarboxylic compounds such as ether polycarboxylates and oxydisuccinates. Reference should also be made to "TMS / TDS" equipment from US 4,663,071.
  • Suitable builders include the ether hydroxypolycarboxylates, copolymers of maleic anhydride with ethylene or vinyl methyl ether, 1,3,5-trihydroxybenzene-2,4,6-trisulfonic acid and carboxymethylosuccinic acid, the alkali, ammonium and substituted ammonium salts of polyacetic acids such as e.g. Ethylenediamine tetraacetic acid and nitrilotriacetic acid, as well as
  • Polycarboxylic acids such as mellitic acid, succinic acid, oxydibemic acid, polymaleic acid, benzene-1, 3,5-tricarboxylic acid, carboxymethyloxysuccinic acid, and their soluble salts.
  • Preferred organic builders are the polycarboxylates based on
  • Acrylic acid and / or maleic acid e.g. the Sokalan CP brands (BASF) or the Acusol brands (Rhom and Haas), as well as citrate-based builders, e.g. the citric acid and its soluble salts, in particular the sodium salt.
  • Sokalan CP brands BASF
  • Acusol brands Rhom and Haas
  • citrate-based builders e.g. the citric acid and its soluble salts, in particular the sodium salt.
  • Phosphorus-based builders are alkali metal phosphates such as sodium tripolyphosphate, sodium pyrophosphate and sodium orthophosphate.
  • phosphonates such as ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonate (HEDP) and other known phosphonates come into question for the present invention.
  • liquid detergents according to the invention which comprise the described surfactant system and a color fixing agent can furthermore contain the customary auxiliaries which enhance the cleaning action, serve for the care of the textile to be washed or change the performance properties of the detergent composition.
  • Suitable adjuvants include, for example, enzymes, in particular proteases, lipases, cellulases, amylases and mannanases; Enzyme stabilizers; Foam boosters; Foam inhibitors, such as silicone oils or paraffins; Corrosion inhibitors; Color transfer inhibitors; optical brighteners; UV absorber; Bleach; Preservatives; alkalis; hydrotrope compounds; antioxidants; Solvents or solubilizers, such as ethanol, glycerol, propanediol; dispersant; Anti-redeposition agents; graying; plasticizers; antistatic agents; Dyes and perfumes.
  • enzymes in particular proteases, lipases, cellulases, amylases and mannanases
  • Enzyme stabilizers Foam boosters
  • Foam inhibitors such as silicone oils or paraffins
  • Corrosion inhibitors Corrosion inhibitors
  • Color transfer inhibitors optical brighteners
  • UV absorber Bleach; Preservatives;
  • dyes here includes both water-soluble dyes and insoluble color pigments.
  • water-soluble dyes are preferably used in liquid detergents. These include the groups of acid dyes, direct dyes and reactive dyes. These groups can be e.g. Represent representatives of azo dyes, metal complex dyes and polycyclic dyes.
  • Perfume oils and fragrances Fragrance or perfume oils can be individual fragrance compounds, for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Preference is given to mixtures various fragrances used, which together create an appealing scent.
  • Perfume oils may also contain natural fragrance mixtures and lower-volatility essential oils.
  • polyamine N-oxides such as poly (4-vinylpyridine-N-oxide), poly (4-vinylpyridine-betaine), polyvinylpyrrolidone and copolymers of N-vinylpyrrolidone with N-vinylimidazole and optionally other monomers, polyvinylimidazole, as well Cyclodextrins and cyclodextrin derivatives.
  • the detergents and cleaning agents according to the invention are characterized in that they are clear or at least opaque translucent to slightly cloudy. It is essential that these formulations are stable and do not flocculate. They provide a color-retaining and color transfer inhibiting effect, a softening effect, an anti-wrinkle effect and protection of mechanical wear.
  • Comparative Examples 1 to 4 demonstrate the incompatibility of anionic surfactants with the color fixing agents (FFM) and the problem of preparing stable anionic liquid detergents.
  • Examples 1 to 4 describe stable, liquid detergent formulations based on the anionic surfactant Hostapur SAS and polymeric color fixing agents (FFM).
  • anionic liquid detergent formulations with a
  • anionic surfactant was linear alkylbenzenesulfonate with sec. Alkanesulfonate, soap, used as nonionic surfactant C-t2 / i4-alkyl-7EO-ethoxylate and as color fixing agent FFM 5.
  • anionic liquid detergent formulations with a
  • anionic surfactant was linear alkylbenzenesulfonate with sec. Alkanesulfonate, soap, used as nonionic surfactant Ci 2 / i4-alkyl-7EO-ethoxylate and as color fixing FFM 7.
  • Anionic liquid detergent formulations having a total surfactant content of 46% (active ingredient) were prepared.
  • alkyl sulfate was added with sec. Alkanesulfonate, soap, used as nonionic surfactant C 12 / i 4 -alkyl-7EO-ethoxylate and as color fixing FFM 2, FFM 5 and FFM 7.
  • Table 7 Anionic, 46% liquid detergents containing FFM 2, FFM 5 and FFM 7
  • anionic liquid detergent formulations with a
  • anionic surfactant was linear alkylbenzenesulfonate with sec. Alkanesulfonate, soap, used as nonionic surfactant Ci 2 / i 4 -alkyl-7EO-ethoxylate and as color fixing FFM 2.
  • FFM dye fixative
  • FFM 1 reaction product of diethylenediamine, dicyandiamide
  • FFM 2 reaction product of dimethylamine and epichlorohydrin.
  • FFM 3 reaction product of dicyandiamide, ammonium chloride and
  • FFM 4 reaction product of dimethylaminopropylamine
  • FFM 6 poly-diallyldimethylammonium chloride
  • MM 85,000
  • FFM 7 poly-diallyldimethylammonium chloride
  • MM 115,000

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es werden flüssige Wasch- und Reinigungsmittel beansprucht, die ein oder mehrere anionische Tenside aus der Gruppe der Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkylsulfonate, Alkylethersulfonate zusammen mit sek. Alkansulfonat, sowie eine oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe der Seifen, Ethercarboxylate, Betaine und ein nichtionisches Tensid enthalten und als Farbfixiermittel Homo- bzw. Copolymere von Diallyl-dimethyl-ammoniumchlorid oder der Reaktionsprodukte von Cyanamiden mit Aldehyden und Ammoniumsalzen oder Cyanamiden mit Aldehyden und Monoaminen oder Monoaminen und/oder Polyaminen mit Epichlorhydrin oder Polyaminen mit Cyanamiden und Amidoschwefelsäure.

Description

Beschreibung
Flüssigwaschmittei enthaltend anionische Tenside und Farbfixiermittel
Die Erfindung betrifft flüssige Wasch- und Reinigungsmittel für Textilien, die ein oder mehrere Farbfixiermittel enthalten.
Neben den Waschpulvern stellen heute Flüssigwaschmittel eine sehr wichtige
Produktgruppe unter den Waschmitteln für Textilien dar. Flüssigwaschmittel enthalten als Hauptbestandteil Tenside. Dabei werden in modernen Waschmitteln in der Regel mehrere Tenside gleichzeitig eingesetzt.
Bewährt hat sich hierbei die Kombination von anionischen und nichtionischen
Tensiden.
Üblicherweise werden als anionische Tenside lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS), Fettalkoholsulfate (FAS), sekundäre Alkansulfonate (SAS) und zum Teil auch
Fettalkoholethersulfate (FAES) eingesetzt. Als nichtionische Tenside kommen
Ethoxylate von langkettigen, synthetischen Alkoholen, z.B. der Oxoalkohole, oder von nativen Fettalkoholen zum Einsatz.
Als weitere wesentliche Bestandteile werden Gerüststoffe wie z.B. Polycarboxylate und Lösungsvermittler wie z.B. Ethanol, Glyzerin oder Propandiol verwendet.
Ferner sind in der Regel in geringen Einsatzkonzentrationen additive Bestandteile enthalten, die man unter dem Begriff Waschhilfsstoffe zusammenfassen kann und die so unterschiedliche Wirkstoffgruppen wie Schaumregulatoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil Release Polymere, Enzyme, optische Aufheller,
Farbübertragungsinhibitoren und Farbfixiermittel umfassen.
Die Farbfixiermittel verhindern das Verblassen farbiger Textilien, welches besonders bei dunkel gefärbten Textilien aus Baumwolle und
Baumwollmischgeweben über mehrere Waschzyklen hinweg auftritt. Im Falle hochwertig gefärbter Textilien findet das Verblassen der Farben über einen längeren Gebrauchszeitraum statt.
Wenn dagegen die Farbstoffe eines gefärbten Textils schlecht fixiert sind, also das Textil „ausblutet", wirken die Farbfixiermittel gleichzeitig als Farbübertragungsinhibitoren und verhindern ein Anfärben von mitgewaschenen, andersfarbigen oder weißen Textilien.
Leider ist die Verwendung von Farbfixiermitteln in Flüssigwaschmitteln in der Praxis auf nichtionische Formulierungen beschränkt, also auf Formulierungen, die keine Aniontenside enthalten. Der Grund hierfür liegt in der mangelnden Verträglichkeit der anionischen Tenside mit den Farbfixiermitteln, die zu einer Flockung, Fällung oder Phasentrennung der Komponenten führt.
Auf der anderen Seite kann man nicht auf anionische Tenside verzichten, wenn die Waschmittelformulierung ein möglichst gutes Waschvermögen besitzen soll.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, flüssige Wasch- und Reinigungsmittel-formulierungen für Textilien zur Verfügung zu stellen, welche ein oder mehrere Farbfixiermittel in Kombination mit mehreren anionischen Tensiden enthalten und welche, trotz der potentiellen Unverträglichkeit der Komponenten, physikalisch wie chemisch stabil sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass dieses Ziel durch ein Tensidsystem erreicht werden kann, in welchem enthalten sind: 1 ) die Aniontenside Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, Olefinsulfonat, Alkylethersulfat einzeln oder als Mischung zusammen mit 2) sekundärem Alkansulfonat und 3) Seife, Alkylethercarboxylate, Betaine, ebenfalls einzeln oder in beliebiger Mischung untereinander und 4) ein nichtionisches Tensid.
Gegenstand der Erfindung sind also flüssige Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend a1) Alkylbenzolsulfonat, a2) Olefinsulfonat, a3) Alkylsulfat, a4) Alkylethersulfat oder deren Mischungen, b) sekundäres Alkansulfonat, d) Seife, c2) Ethercarboxyiat, c3) Betain oder deren Mischungen, d) ein nichtionisches Tensid und e) ein Farbfixiermittel aus der Gruppe der
Homo- bzw. Copolymere von Diallyl-dimethyl-ammoniumchlorid oder der Reaktionsprodukte von Cyanamiden mit Aldehyden und Ammoniumsalzen oder Cyanamiden mit Aldehyden und Monoaminen oder Monoaminen und/oder Polyaminen mit Epichlorhydrin oder Polyaminen mit Cyanamiden und Amidoschwefelsäure.
Die einzelnen Komponenten werden im Folgenden beschrieben:
a1) Alkylbenzolsulfonat
Die Alkylgruppe kann verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer
Hydroxylgruppe substituiert oder ungesättigt (= Alkenyl) sein. Die bevorzugten Alkylbenzolsulfonate enthalten lineare Alkylketten mit ca. 9 bis 25
Kohlenstoffatomen, bevorzugt von ca. 10 bis ca. 13 Kohlenstoffatome, das Kation ist Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di- oder Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium und Mischungen davon.
Für milde Tensidsysteme ist Magnesium als Kation bevorzugt, für Standardwaschanwendungen dagegen Natrium.
a2) Olefinsulfonate
Diese werden durch Sulfonierung von C8-C24-, vorzugsweise Ci4-Ci6-α-Olefinen mit Schwefeltrioxid und anschließende Neutralisation erhalten. Bedingt durch das Herstellverfahren, können diese Olefinsulfonate kleinere
Mengen an Hydroxyalkansulfonaten und Alkandisulfonaten enthalten. Spezielle Mischungen von α-Olefinsulfonaten sind in US-3,332,880 beschrieben.
a3) Alkylsulfate Dies sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R ein Cio-C24-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt ein Cio-C2o-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt ein Ci2-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest ist. M ist Wasserstoff oder ein Kation, z.B. ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium, z.B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethyl-ammoniumkationen, Alkanolammonium, z.B. Triethanolammonium und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidinium-kationen und quartäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und Mischungen davon.
Alkylketten mit C12-Ci6 sind für niedrige Waschtemperaturen (z.B. unter ca. 500C) und Alkylketten mit C16-C18 für höhere Waschtemperaturen (z.B. oberhalb ca. 500C) bevorzugt.
a4) Alkylethersulfate
Es handelt es sich um wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)m
SO3M, worin R einen unsubstituierten C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, bevorzugt einen C12-C20 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt Ci2- Cis-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt.
A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine Zahl größer als 0, vorzugsweise zwischen ca. 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Spezifische Beispiele von substituierten Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen sowie solche, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin oder Mischungen davon abgeleitet sind. Als Beispiele seien C12- bis Ciβ-Fettalkoholethersulfate genannt wobei der Gehalt an EO 1 , 2, 2.5, 3 oder 4 mol pro mol des Fettalkoholethersulfats beträgt, und in denen M Natrium oder Kalium ist. Aufgrund ihrer starken Schaumentwicklung ist die Einsatzkonzentration der Alkylethersulfate von dem Einsatzzweck abhängig. In Waschmitteln für die maschinelle Wäsche kommen geringere Konzentrationen zur Anwendung als in Waschmitteln für die manuelle Wäsche. Die Komponenten a1 , a2, a3 und a4 werden einzeln oder in beliebiger Kombination untereinander in Konzentrationen von insgesamt 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt zu 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 5 bis 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 6 bis 20 Gew.-% eingesetzt. Sie bilden in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln die Komponente AT.
b) Sekundäre Alkansulfonate
In sekundären Alkansulfonaten kann die Alkylgruppe entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein. Die Sulfogruppe kann an einer beliebigen Position der C-Kette stehen, wobei die primären Methylgruppen am Kettenanfang und Kettenende keine Sulfonatgruppen besitzen. Die bevorzugten sekundären Alkansulfonate enthalten lineare Alkylketten mit ca. 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ca. 10 bis ca. 20 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt ca. 13 bis 17 Kohlenstoffatome. Das Kation ist beispielsweise Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di- oder Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium. Es können auch Mischungen verschiedener Kationen eingesetzt werden.
Ganz besonders bevorzugt ist sekundäres C13-i7-Alkansulfonat, Na-SaIz, welches z.B. unter den Handelsnamen Hostapur® SAS (Clariant), Leuna-Alkansulfonat bzw. Emulgator E30 (Leuna-Tenside GmbH) oder Marion® PS (Sasol) erhältlich ist.
Sekundäre Alkansulfonate werden zusätzlich zu der Komponente AT eingesetzt. Das Mischungsverhältnis sek. Alkansulfonat : AT beträgt dabei im allgemeinen mindestens 9,9 : 0,1 bevorzugt 9,8 bis 5 : 0,2 bis 5 besonders bevorzugt 4,9 bis 0,1 : 5,1 bis 9,9.
d) Seife Bei Seife handelt es sich um die Salze langkettiger, nativer Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen. Als Fettsäure für Seifen in Flüssigwaschmitteln kommt insbesondere die Kokosfettsäure zum Einsatz, welche hauptsächlich ein Gemisch von C12- und C14-Fettsäure darstellt. Es können aber auch längerkettige Fettsäuren wie Ölsäure, Sojafettsäure, Taigfettsäure, Stearinsäure, Behensäure oder deren Gemische verwendet werden. Eingesetzt werden können die Fettsäuren als Seifen in der Form ihrer Na-, K-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalze. Besonders bevorzugt für Flüssigwaschmittel sind die K-, Ammonium-, Mono-, Di¬ oder Triethanolammoniumsalze der Kokosfettsäure, der Sojafettsäure, der Ölsäure und ihrer Mischungen untereinander oder ggf. mit anderen Fettsäuren.
c2) Ethercarboxylat Ethercarboxylate haben vorzugsweise die allgemeine Formel
R-(O-CH2- CH2)n -0-CH2-COOX
wobei R = n-Alkyl-, iso-Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, und/oder Aryl- sein kann. Bevorzugt enthält der Rest R 8 bis 18 C-Atome und leitet sich von Fettalkoholen, Ziegleralkoholen, Oxoalkoholen, Guerbetalkoholen und Alkylphenolen ab. Bevorzugt sind dabei C8- bis C-is-Alkylethercarboxylate, und Octyl-, Nonyl-, sowie Tributylphenolethercarbonsäuren.
Besonders bevorzugte Reste R sind C8-Alkyl-, C-12/14— Alkyl-, iso-C-ι3-Alkyl-,
Ci4/15-Oxoalkyl-, Ciβm-Alkyl-, Lauryl-, Oleyl-, und/ oder Talgfettalkyl.
Der Index n = 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 15, besonders bevorzugt 1 bis 12 und ganz besonders bevorzugt 2 bis 10.
X steht für Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium und/oder Alkanolammonium, insbesondere Triethanolammonium.
c3) Betaine
Betaine können sowohl Carbobetaine als auch Sulfobetaine sein. Bevorzugt sind die Carboxymethyl-ammoniumbetaine, insbesondere C8- bis Ci8- Alkyl-dimethyl-carboxymethyl-ammoniumbetaine, C8- bis C-|8-Alkylamidopropyl- dimethyl-carboxymethyl-ammoniumbetaine und C8- bis Ci8-Alkyl-dipolyethoxy- carboxymethyl-ammoniumbetaine. Weitere geeignete Betaine sind z.B. die den zuvor aufgeführten Verbindungen analogen N-Carboxyethyl-ammoniumbetaine zu deren Synthese anstelle Chloressigsäure bzw. deren Salze die Chlorpropionsäure und deren Salze eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind die C-i2-C18-Alkyl-aminopropionate und C^-Cis-Alkyl-iminodipropionate als Alkali- und Mono-, Di- und Trialkylammonium- Salze. Ein bevorzugtes Sulfobetain ist Ci2-C18-Alkyl-dimethyl-sulfopropyl-betain.
In den erfindungsgemäßen Flüssigwaschmitteln können die Komponenten c1, c2 und c3 einzeln oder in Kombination zu insgesamt 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt zu 3 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 5 bis 20 Gew.-% eingesetzt werden.
d) Nichtionische Tenside
Als nichtionische Tenside kommen insbesondere die Ethoxylate langkettiger, aliphatischer, synthetischer oder nativer Alkohole mit einem C8- bis C22-Alkylrest in Betracht. Diese können ca. 1 bis ca. 25 mol Ethylenoxid enthalten. Die Alkylkette der aliphatischen Alkohole kann linear oder verzweigt, primär oder sekundär, gesättigt oder auch ungesättigt sein. Bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von C10- bis C-is-Alkoholen mit ca. 2 bis ca. 18 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol. Die Alkoholethoxylate können eine enge ("Narrow Range Ethoxylates") oder eine breite Homologenverteilung des Ethylenoxides ("Broad Range Ethoxylates") aufweisen. Besonders bevorzugt sind der C9-Cn Oxoalkohol mit 6 bis 10 mol EO und der C12/ci4-Fettalkohol mit 5 bis 9 mol EO. Ganz besonders bevorzugt sind das C-n-Oxoalkohol-δEO-ethoxylat und das Ci2/i4-Fettalkohol-7EO-ethoxylat. Die oxethylierten Alkohole weisen vorzugsweise einen HLB-Wert von 10 bis 15, vorzugsweise 11 bis 14 auf. Die Einsatzkonzentration liegt im allgemeinen bei 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt bei 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 15 bis 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 16 bis 23 Gew.-%.
Das Mengenverhältnis von Aniontensiden zu Nichtionischen Tensiden beträgt im allgemeinen 1:4 bis 4:1, bevorzugt 1:2 bis 2:1, ganz besonders bevorzugt 0,8 :1 bis 1,5:1. e) Farbfixiermittel
Die Farbfixiermittel, die in erfindungsgemäßen Flüssigwaschmitteln eingearbeitet werden können, sind nichtionisch oder kationisch und werden im Folgenden beschrieben:
Polykondensate, die als Farbfixiermittel eingesetzt werden können, werden durch die Umsetzung von Cyanamiden mit Aldehyden und Ammoniumsalzen und/oder Monoaminen (z.B. Farbfixiermittel FFM 3), durch die Umsetzung von Monoaminen und/oder Polyaminen mit Epichlorhydrin (z.B. Farbfixiermittel FFM 2 und FFM 4), oder durch die Umsetzung von Polyaminen mit Cyanamiden und Amidoschwefelsäure (z.B. Farbfixiermittel FFM 1), erhalten.
Die eingesetzten Monoamine können primäre, sekundäre und tertiäre Amine sein.
Dabei kann es sich um aliphatische Amine wie z.B. Dialkylamine, insbesondere Dimethylamin, alicyclische Amine wie z.B. Cyciohexylamin und aromatische
Amine wie z.B. Anilin handeln. Die verwendeten Amine können aber auch gleichzeitig aliphatische, alicyclische und aromatische Substituenten besitzen.
Ferner können auch heterocyclische Verbindungen wie z.B. Pyridin eingesetzt werden.
Der Begriff Polyamine umfasst hierbei z.B. Diamine, Triamine, Tetraamine, usw., sowie die analogen N-Alkyl-polyamine bzw. die N,N-Dialkyl-polyamine.
Beispiele hierfür sind Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin,
Pentylendiamin, Hexylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetraamin und höhere Polyamine.
Besonders bevorzugte Polyamine sind Ethylendiamin, Diethylentriamin und
Dimethylaminopropylamin.
Bei den Ammoniumsalzen handelt es sich um Salze des Ammoniaks, insbesondere um Ammoniumchlorid oder der oben erwähnten Amine bzw. Polyamine mit verschiedenen anorganischen oder organischen Säuren oder auch um quartäre Ammoniumsalze.
Bei den Cyanamiden kann es sich um Cyanamid oder um Dicyandiamid handeln. Aldehyde, die zur Synthese der Farbfixiermittel eingesetzt werden können, sind zum Beispiel aliphatische Aldehyde wie z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd; Dialdehyde wie z.B. Glyoxal; ungesättigte Aldehyde wie z.B. Acrolein, Crotonaldehyd und aromatische Aldehyde wie z.B. Benzaldehyd. Besonders bevorzugt sind die aliphatischen Aldehyde, insbesondere Formaldehyd.
Als Farbfixiermittel können weiterhin Homo- und Co-Polymere auf Basis von Diallyl-dimethyl-ammonium-chlorid (DADMAC) eingesetzt werden (z.B. Farbfixiermittel FFM 5, FFM 6 und FFM 7).
Copolymere auf Basis DADMAC enthalten als weitere Komponenten andere vinylische Monomere wie z.B. Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylalkohol, Vinylacetat, (Meth-)-Acrylsäure(-ester), Acrylamid, Styrol, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropan-sulfonsäure (AMPS) usw. Homopolymere auf Basis DADMAC sind auch erhältlich unter den Handelsnamen Dodigen® 3954, Dodigen 4033 und Genamin PDAC (Fa. Clariant).
Die Farbfixiermittel werden in den Flüssigwaschmitteln im allgemeinen in Mengen von 0,25 bis 5 Gew.-%, bevorzugt zu 0,5 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,5 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel sind bevorzugt flüssig und klar und haben eine Viskosität von max. 500 mPas. Sie können aber auch höherviskose, noch fließfähige Gele oder streichfähige Pasten sein. Neben klaren Formulierungen sind auch opake oder schwach trübe Formulierungen möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel als Lösungsmittel Propandiol, Glyzerin oder Ethanol in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird der pH-Wert der Formulierungen durch die Zugabe saurer oder alkalischer Stoffe auf einen Wert zwischen 5 und 12 eingestellt. Saure Stoffe können z.B. anorganische oder organische Säuren sein, wie z.B. Schwefelsäure, Phosphonsäuren, Zitronensäure. Alkalische Stoffe sind z.B. Natronlauge, Kalilauge und Soda. Saure bis neutrale Flüssigwaschmittel sind z.B. Wollwaschmittel, neutrale bis schwach alkalische Flüssigwaschmittel sind z.B. Feinwaschmittel und alkalische Waschmittel sind so genannte Vollwaschmittel.
Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, welche die erfindungsgemäße Tensid-
Farbfixiermittei-Kombination enthalten, können darüber hinaus weitere Bestandteile enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Diese werden im
Folgenden beschrieben.
Der Gesamttensidanteil der erfindungsgemäßen Waschmittelformulierungen kann dabei von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 55 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 20 bis 50 Gew.-% sein.
Weitere anionische Tenside
Als weitere anionische Tenside kommen Sulfate, Sulfonate, Carboxylate, Phosphate und Mischungen daraus in Betracht. Geeignete Kationen sind hierbei Alkalimetalle, wie z.B. Natrium oder Kalium oder Erdalkalimetalle, wie z.B. Calcium oder Magnesium, sowie Ammonium, substituierte Ammoniumverbindungen, einschließlich Mono-, Di- oder Triethanolammoniumkationen, und Mischungen daraus.
Folgende Typen von anionischen Tensiden sind besonders bevorzugt:
Alkylestersulfonate sind unter anderem lineare Ester von C8-C2o-Carbonsäuren (d.h. Fettsäuren), welche mittels gasförmigem SO3 sulfoniert werden. Geeignete Ausgangsmaterialien sind natürliche Fette wie z.B. Talg, Kokosöl und Palmöl, können aber auch synthetischer Natur sein.
Bevorzugte Alkylestersulfonate, speziell für Waschmittelanwendungen, sind Verbindungen der Formel R1 CH COOR
SO3M
worin R1 einen C8-C2o-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Alkyl, und R einen CrC6 Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Alkyl, darstellt. M steht für ein Kation, das ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete Kationen sind Natrium, Kalium, Lithium oder Ammoniumkationen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin. Bevorzugt bedeuten R1 CiO-Ci6-Alkyl und R Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt sind Methylestersulfonate, in denen R1 CiO-C16-Alkyl bedeutet.
Neben sekundären Alkansulfonaten können auch primäre Alkansulfonate in den erfindungsgemäßen Waschmitteln eingesetzt werden. Die bevorzugten Alkylketten und Kationen entsprechen denen der sekundären Alkansulfonaten.
Als anionische Tenside kommen weiterhin Salze von Acylaminocarbonsäuren in Frage, die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Natriumsarkosinat im alkalischen Medium entstehenden Acylsarcosinate; Fettsäure-Eiweiß- Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Oligopeptiden erhalten werden; Salze von Alkylsulfamidocarbonsäuren; Alkyl- unό Alkenylglycerinsulfate wie Oleylglycerin-sulfate, Alkylphenolethersulfate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte Ci2-Ci8-Monoester) und Diester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte Ci2-C-i8-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylpoly- glycosiden, und verzweigte primäre Alkylsulfate.
Nichtionische Tenside, die zusätzlich zu den eingangs erwähnten eingesetzt werden können. Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Basis, gebildet durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol.
Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen weist bevorzugt ein Molekulargewicht zwischen ca. 1500 und ca. 1800 auf. Die Anlagerung von Ethylenoxid an diesen hydrophoben Teil führt zu einer Verbesserung der Wasserlöslichkeit. Das Produkt ist flüssig bis zu einem Polyoxyethylengehalt von ca. 50 % des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes, was einer Kondensation mit bis zu ca. 40 mol Ethylenoxid entspricht. Kommerziell erhältliche Beispiele dieser Produktklasse sind die Pluronic®-Marken der BASF und die ®Genapol PF-Marken der Clariant GmbH.
Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin.
Die hydrophobe Einheit dieser Verbindungen besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin mit überschüssigem Propylenoxid und weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von ca. 2500 bis 3000 auf. An diese hydrophobe Einheit wird Ethyienoxid bis zu einem Gehalt von ca. 40 bis ca. 80 Gew.-% Polyoxyethylen und einem Molekulargewicht von ca. 5000 bis 11000 addiert. Kommerziell erhältliche Beispiele dieser Verbindungsklasse sind die ®Tetronic-Marken der BASF und die ®Genapol PN-Marken der Clariant GmbH. Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen.
Diese Verbindungen umfassen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Ce- bis C2o-Alkylgruppe, die entweder linear oder verzweigt sein kann, mit Alkenoxiden. Bevorzugt sind Verbindungen mit ca. 5 bis 25 mol Alkenoxid pro mol Alkylphenol. Kommerziell erhältliche Tenside diesen Typs sind z.B. Igepal® CO- 630, Triton® X-45, X-114, X-100 und X102, und die ®Arkopal-N-Marken der Clariant GmbH. Diese Tenside werden als Alkylphenolalkoxilate, z.B. Alkylphenolethoxilate, bezeichnet. Semipolare nichtionische Tenside
Diese Kategorie von nichtionischen Verbindungen umfasst wasserlösliche Aminoxide, wasserlösliche Phosphinoxide und wasserlösliche Sulfoxide, jeweils mit einem Alkylrest von ca. 8 bis ca. 18 Kohlenstoffatomen. Semipolare nichtionische Tenside sind auch Aminoxide der Formel
O
R ( O R 2 )χ t N ( R 1 ) 2
R ist hierbei eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenolgruppe mit einer Kettenlänge von ca. 8 bis ca. 22 Kohlenstoffatomen, R2 ist eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit ca. 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon, jeder Rest R1 ist eine Alkyl- oder Hydroxy-alkylgruppe mit ca. 1 bis ca. 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit ca. 1 bis ca. 3 Ethylenoxideinheiten und x bedeutet eine Zahl von 0 bis etwa 10. Die R1 -Gruppen können miteinander über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom verbunden sein und somit einen Ring bilden.
Besonders bevorzugte Aminoxide sind Ce-C-ie-Alkyl-dimethyl-aminoxide und Ce- Ci2-Alkoxiethyl-dihydroxyethyl-aminoxide und C8-Ci8-Fettsäureamidoalkyl- dimethyl-aminoxide. Aminoxide können in Einsatzkonzentrationen von 0,5 bis 10 Gew.-% und bevorzugt zwischen 1 und 5 Gew.-% eingesetzt werden.
Fettsäureamide
Fettsäureamide besitzen die Formel
worin R eine Alkylgruppe mit ca. 7 bis ca. 21, bevorzugt ca. 9 bis ca. 17 Kohlenstoffatomen ist und jeder Rest R1 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, Ci-C4- Hydroxyalkyl oder (CaH4O)xH bedeutet, wobei x von ca. 1 bis ca. 3 variiert. Bevorzugt sind die C8-C2o-Fettsäureamide, insbesondere die entsprechenden Monoethanolamide, Diethanolamide und Isopropanolamide. Diese können in Konzentrationen zwischen 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Alkyl- und Alkenyloligoglycoside sowie Fettsäurepolyglykolester oder Fettaminpolyglykolester mit jeweils 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen im Fettalkyirest, alkoxylierte Triglycamide, Mischether oder Mischformyle, Alkyloligoglycoside, Alkenyloligoglycoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Phosphinoxide, Dialkylsulfoxide und Proteinhydrolysate.
Zwitterionische Tenside
Weitere amphotere bzw. zwitterionische Tenside neben den eingangs erwähnten Carbobetainen und Sulfobetainen sind Aminoglycinate und amphotere Imidazolinium-Verbindungen.
Amphotenside auf Basis Imidazolin werden unter dem Handelsnamen Miranol® und Steinapon® angeboten. Bevorzugt ist das Natrium-Salz des 1-(-Carboxy- methyloxyethyl)-1-(carboxymethyl)-2-lauryl-imidazoliniums. Die zwitterionischen Tenside werden als Co-Tenside eingesetzt. Ihre Einsatz¬ konzentration liegt bei 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt bei 3 bis 5 Gew.-%.
Weitere Waschmittelinhaltsstoffe, die in der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, umfassen anorganische und/oder organische Gerüststoffe, um den Härtegrad des Wassers zu mindern.
Anorganische Gerüststoffe umfassen beispielsweise Alkali-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten wie etwa Tripolyphosphate,
Pyrophosphate und glasartige polymere Metaphosphate, Phosphonate, Silikate, Carbonate einschließlich Bicarbonate und Sesquicarbonate und Aluminosilikate, wie folgend beschrieben: Aluminosilikatgerüststoffe, insbesondere Zeolithe mit der Formel Naz[(AIO2)z(Siθ2)y]-xH2θ, worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 bedeuten, dass Verhältnis von z zu y zwischen 1 ,0 bis etwa 0,5 liegt, und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 bedeutet. Geeignete lonentauscher auf Aluminosilikatbasis sind im Handel erhältlich. Diese Aluminosilikate können von kristalliner oder amorpher Struktur sein und können natürlich vorkommend oder auch synthetisch hergestellt sein. Bevorzugte lonentauscher auf der Basis synthetischer kristalliner Aluminosilikate sind erhältlich unter der Bezeichnung Zeolith A, Zeolith P(B) und Zeolith X. Bevorzugt sind Aluminosilikate mit einem Partikeldurchmesser zwischen 0,1 und 10 μm.
Geeignete organische Gerüststoffe umfassen Polycarboxylverbindungen, wie beispielsweise Etherpolycarboxylate und Oxydisuccinate. Ebenfalls soll auf „TMS/TDS"-Gerüststoffe aus US-4,663,071 verwiesen werden.
Andere geeignete Gerüststoffe umfassen die Etherhydroxypolycarboxylate, Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1 ,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybemsteinsäure, die Alkali-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren wie z.B. Ethylendiamin-tetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure, sowie
Polycarbonsäuren, wie Mellithsäure, Bernsteinsäure, Oxydibemsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1 ,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, sowie deren lösliche Salze.
Bevorzugte organische Gerüststoffe sind die Polycarboxylate auf Basis von
Acrylsäure und/oder Maleinsäure, wie z.B. die Sokalan CP-Marken (BASF) oder die Acusol-Marken (Rhom and Haas), sowie Gerüststoffe auf Citratbasis, z.B. die Zitronensäure und ihre löslichen Salze, insbesondere das Natriumsalz.
Weitere geeignete Gerüststoffe sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1 ,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen. Gerüststoffe auf Phosphorbasis sind Alkalimetallphosphate, wie etwa Natrium- tripolyphosphat, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat. Bevorzugt kommen für die vorliegende Erfindung Phosphonate, wie Ethan-1- hydroxy-1,1-diphosphonat (HEDP) und andere bekannte Phosphonate in Frage.
Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel, welche das beschriebene Tensidsystem und ein Farbfixiermittel enthalten, können femer die üblichen Hilfsstoffe enthalten, die die Reinigungswirkung verstärken, zur Pflege des zu waschenden Textils dienen oder die Gebrauchseigenschaften der Waschmittelzusammensetzung ändern.
Geeignete Hilfsmittel umfassen beispielsweise Enzyme, insbesondere Proteasen, Lipasen, Cellulasen, Amylasen und Mannanasen; Enzymstabilisatoren; Schaumverstärker; Schauminhibitoren, wie Silikonöle oder Paraffine; Korrosionsschutzmittel; Farbübertragungsinhibitoren; optische Aufheller; UV- Absorber; Bleichmittel; Konservierungsmittel; Alkalien; hydrotrope Verbindungen; Antioxidantien; Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler, wie Ethanol, Glycerin, Propandiol; Dispergiermittel; Anti-Redepositionsmittel; Vergrauungsinhibitoren; Weichmacher; Antistatika; Farbstoffe und Parfüme.
Farbstoffe
Der Begriff Farbstoffe umfasst hier sowohl wasserlösliche Farbstoffe als auch unlösliche Farbpigmente. Wasserlösliche Farbstoffe werden aber bevorzugt in Flüssigwaschmitteln verwendet. Hierzu gehören die Gruppen der Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe und Reaktivfarbstoffe. Diesen Gruppen lassen sich z.B. Vertreter der Azofarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe und der polycyclischen Farbstoffe zuordnen.
Parfümöle und Riechstoffe Als Duft- bzw. Parfümöle können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische und ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit enthalten.
Optische Aufheller
Hierzu gehören insbesondere die Aufheller von Typ Diaminostilbene und Distyryl-
Biphenyle.
Farbübertragungsinhibitoren
Hierzu gehören Polyamin-N-oxide wie etwa Poly-(4-vinylpyridin-N-oxid), Poly-(4- vinylpyridin-betain), Polyvinylpyrrolidon und Copolymere von N-Vinylpyrrolidon mit N-Vinylimidazol und gegebenenfalls anderen Monomeren, Polyvinylimidazol, außerdem Cyclodextrine und Cyclodextrinderivate.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie klar oder zumindest opak durchscheinend bis schwach trüb sind. Wesentlich ist, dass diese Formulierungen stabil sind und nicht ausflocken. Sie bewirken eine farberhaltende und farbübertragungsinhibierende Wirkung, einen weich machenden Effekt, einen Antiknittereffekt und einen Schutz von mechanischem Verschleiß.
Beispiele
Die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 belegen die Unverträglichkeit von Aniontensiden mit den Farbfixiermitteln (FFM) und die Problematik der Herstellung stabiler anionischer Flüssigwaschmittel.
Die Beispiele 1 bis 4 beschreiben erfindungsgemäße stabile, flüssige Waschmittelformulierungen auf Basis des Aniontensids Hostapur SAS und polymeren Farbfixiermitteln (FFM).
Folgende Aniontenside wurden für die Versuche verwendet: Alkylbenzolsulfonat: Marion® A 365 = C10-Ci3-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz1
65 %ig Olefinsulfonat: Hostapur® OS fl. = Ci4/16-Alphaolefinsulfonat, Na-SaIz, ca. 40 %ig Alkylsulfat: Sulfopon® 101 spez. = Na-Laurylsulfat, 30 %ig. Ethersulfat: Genapol® LRO Paste = C12/i4-Alkylethersulfat, Na-SaIz,
70 %ig
Sek. Alkansulfonat: Hostapur SAS 60 = Sek. Ci3-i7-Alkansu!fonat, Na-SaIz,
60 %ig
Vergleichsbeispiel 1 :
Inkompatibilität von Aniontensiden mit Farbfixiermitteln.
Es wurden wässrige Lösungen mit einem Aniontensidgehalt von 5 % bzw. 15 %
(Wirkstoff) und einem Gehalt von 1 % (Wirkstoff) der Farbfixiermittel hergestellt und visuell beurteilt (s. Tabellen 1 und 2). Der pH-Wert wurde nicht reguliert.
Als Referenz dienten die Tensidlösungen ohne Farbfixiermittel.
Tabelle 1 : Inkompatibilität von Aniontensiden, 5 %ig, pH tq. mit Farbfixiermitteln
Tabelle 2: Inkompatibilität von Aniontensiden, 15 %ig, pH tq. mit Farbfixiermitteln
Vergleichsbeispiel 2:
Inkompatibilität von Aniontensiden mit Farbfixiermitteln.
Es wurden wässrige Lösungen mit einem Aniontensidgehalt von 5 % bzw. 15 %
(Wirkstoff) und einem Gehalt von 1 % (Wirkstoff) der Farbfixiermittel hergestellt.
Der pH-Wert wurde auf 9 eingestellt, da Waschmitte! in der Regel einen alkalischen pH besitzen. Die Lösungen wurden visuell beurteilt (s. Tabellen 3 und
4). Als Referenz dienten die Tensidlösungen ohne Farbfixiermittel, die ebenfalls auf einen pH-Wert = 9 eingestellt wurden.
Tabelle 3: Inkompatibilität von Aniontensiden, 5 %ig, pH = 9, mit Farbfixiermitteln
Tabelle 4: Inkompatibilität von Aniontensiden, 15 %ig, pH = 9, mit Farbfixiermitteln
Beispiele für stabile anionische Flüssigwaschmittel, enthaltend Farbfixiermittel, auf Basis des beschriebenen Tensidsystems:
Beispiel 1 :
Es wurden anionische Flüssigwaschmittelformulierungen mit einem
Gesamttensidgehalt von 46 % (Wirkstoff) hergestellt.
Als Aniontensid wurde lineares Alkylbenzolsulfonat mit sek. Alkansulfonat, Seife, als nichtionisches Tensid C-t2/i4-Alkyl-7EO-ethoxylat und als Farbfixiermittel FFM 5 verwendet.
Tabelle 5: Anionische, 46 %ige Flüssigwaschmittel enthaltend FFM 5
Beispiel 2:
Es wurden anionische Flüssigwaschmittelformulierungen mit einem
Gesamttensidgehalt von 46 % (Wirkstoff) hergestellt.
Als Aniontensid wurde lineares Alkylbenzolsulfonat mit sek. Alkansulfonat, Seife, als nichtionisches Tensid Ci2/i4-Alkyl-7EO-ethoxylat und als Farbfixiermittel FFM 7 verwendet.
Tabelle 6: Anionische, 46%ige Flüssigwaschmittel enthaltend FFM 7
Beispiel 3:
Es wurden anionische Flüssigwaschmittelformulierungen mit einem Gesamttensidgehalt von 46 % (Wirkstoff) hergestellt.
Als Aniontensid wurde Alkylsulfat mit sek. Alkansulfonat, Seife, als nichtionisches Tensid C12/i4-Alkyl-7EO-ethoxylat und als Farbfixiermittel FFM 2, FFM 5 und FFM 7 verwendet. Tabelle 7: Anionische, 46%ige Flüssigwaschmittel enthaltend FFM 2, FFM 5 und FFM 7
Beispiel 4:
Es wurden anionische Flüssigwaschmittelformulierungen mit einem
Gesamttensidgehalt von 46 % (Wirkstoff) hergestellt.
Als Aniontensid wurde lineares Alkylbenzolsulfonat mit sek. Alkansulfonat, Seife, als nichtionisches Tensid Ci2/i4-Alkyl-7EO-ethoxylat und als Farbfixiermittel FFM 2 verwendet.
Tabelle 8: Anionische, 46%ige Flüssigwaschmittel enthaltend FFM 2
Verwendete Abkürzungen:
FFM = Farbfixiermittel FFM 1 = Umsetzungsprodukt aus Diethylendiamin, Dicyandiamid und
Sulfaminsäure.
FFM 2 = Umsetzungsprodukt aus Dimethylamin und Epichlorhydrin. FFM 3 = Umsetzungsprodukt aus Dicyandiamid, Ammoniumchlorid und
Formaldehyd.
FFM 4 = Umsetzungsprodukt aus Dimethylaminopropylamin und
Epichlorhydrin.
FFM 5 Poly-diallyl-dimethyl-ammoniumchlorid, MM = 40.000
FFM 6 Poly-diallyl-dimethyl-amrnoniumchlorid, MM = 85.000 FFM 7 Poly-diallyl-dimethyl-ammoniumchlorid, MM = 115.000

Claims

Patentansprüche:
1) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend a1) Alkylbenzolsulfonat, a2) Olefinsulfonat, a3) Alkylsulfat, a4) Alkylethersulfat oder.deren Mischungen, b) sekundäres Alkansulfonat, d) Seife, c2) Ethercarboxylat, c3) Betain oder deren Mischungen, d) ein nichtionisches Tensid und e) ein Farbfixiermittel aus der Gruppe der Homo- bzw. Copolymere von Diallyl-dimethyl-ammoniumchlorid oder der Reaktionsprodukte von Gyanamiden mit Aldehyden und Ammoniumsalzen oder Cyanamiden mit Aldehyden und Monoaminen oder Monoaminen und/oder Polyaminen mit Epichlorhydrin oder Polyaminen mit Cyanamiden und Amidoschwefelsäure.
2) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend die Komponenten a1, a2, a3 und a4 einzeln oder in beliebiger Kombination untereinander in Konzentrationen von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt zu 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 5 bis 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 6 bis 20 Gew.-%.
3) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch dass das Mischungsverhältnis von sek. Alkansulfonat zu den Bestandteilen a1, a2, a3 und a4 mindestens 9,9 : 0,1, bevorzugt 9,8 bis 5 : 0,2 bis 5 und besonders bevorzugt 4,9 bis 0,1 : 5,1 bis 9,9 beträgt.
4) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer der Komponenten d , c2 und c3.
5) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend 5 bis
35 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 16 bis 23 Gew.-% eines nichtionischen Tensids.
6) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend als nichtionisches Tensid ein Ethoxylat eines synthetischen oder nativen Alkohols mit einem HLB-Wert von 10 bis 15, bevorzugt von 11 bis 14.
7) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , bei welchen das Massenverhältnis Aniontenside : Nichtionische Tenside 1 : 4 bis 4 : 1 , bevorzugt 1 : 2 bis 2 : 1 , und ganz besonders bevorzugt 0,8 : 1 bis 1 ,5 : 1 liegt.
8) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , bei welchen der
Gesamttensidgehalt zwischen 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 55 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 20 bis 45 Gew.-% ist.
9) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sie klar sind.
10) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass sie opak durchscheinend bis schwach trüb sind.
11) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei dem Farbfixiermittel um ein kationisches Polymer handelt.
12) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass sie eine farberhaltende und/oder farbübertragungsinhibierende Wirkung an gefärbten Textilien bewirken.
13) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass sie an Textilien einen weich machenden Effekt bewirken. 14) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass sie an Textilien einen Antiknittereffekt bewirken.
15) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass sie an Textilien einen Schutz vor mechanischem Verschleiß bewirken.
16) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass sie als Lösungsmittel Propandiol, Glyzerin oder Ethanol zu 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 1 bis 5 Gew.-% enthalten.
17) Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass sie auf einen pH-Wert zwischen 5 und 12 eingestellt sind.
EP05801985A 2004-10-20 2005-10-15 Flüssigwaschmittel enthaltend anionische tenside und farbfixiermittel Withdrawn EP1805291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051010A DE102004051010A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Flüssigwaschmittel enthaltend anionische Tenside und Farbfixiermittel
PCT/EP2005/011100 WO2006042716A1 (de) 2004-10-20 2005-10-15 Flüssigwaschmittel enthaltend anionische tenside und farbfixiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1805291A1 true EP1805291A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=34609662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801985A Withdrawn EP1805291A1 (de) 2004-10-20 2005-10-15 Flüssigwaschmittel enthaltend anionische tenside und farbfixiermittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7544652B2 (de)
EP (1) EP1805291A1 (de)
JP (1) JP2008517118A (de)
DE (1) DE102004051010A1 (de)
WO (1) WO2006042716A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043728A1 (de) 2004-09-10 2005-06-30 Clariant Gmbh Flüssigwaschmittel enthaltend Farbfixiermittel
DE102004051011A1 (de) * 2004-10-20 2005-06-23 Clariant Gmbh Flüssigwaschmittel enthaltend sekundäres Alkansulfonat und Farbfixiermittel
DE102004051714A1 (de) * 2004-10-23 2005-07-07 Clariant Gmbh Anionische Flüssigwaschmittel mit Farbfixiermitteln
DE102004051715A1 (de) * 2004-10-23 2005-06-30 Clariant Gmbh Flüssigwaschmittel enthaltend Farbfixiermittel
EP2212409B1 (de) * 2007-11-06 2017-08-16 Rhodia Opérations Copolymer zur behandlung wäsche oder harter oberflächen
US20100050346A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Corona Iii Alessandro Compositions and methods for providing a benefit
RU2011103096A (ru) * 2008-08-28 2012-10-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани (US) Композиции для ухода за тканью, способ изготовления и способ применения
EP3186350B1 (de) * 2014-08-27 2019-10-09 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit einem kationischen polymer
JP6479959B2 (ja) * 2014-08-27 2019-03-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー カチオン性ポリマーを含む洗剤組成物
WO2016032991A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
DE102016201295A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa C8-10-Alkylamidoalkylbetain als Antiknitterwirkstoff
KR101864962B1 (ko) * 2016-12-14 2018-06-05 한양대학교 산학협력단 염료 고착제 조성물 및 이를 사용한 염료 고착 방법
EP3421583A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Basf Se Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen
WO2022061889A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition containing dye fixative and linear alkylbenzene sulfonate
GB202018682D0 (en) * 2020-11-27 2021-01-13 Reckitt Benckiser Vanish Bv Laundry composition

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332880A (en) * 1965-01-04 1967-07-25 Procter & Gamble Detergent composition
GB1082179A (en) 1965-07-19 1967-09-06 Citrique Belge Nv Unsaturated carboxylic salt materials and derivatives thereof
US4663071A (en) * 1986-01-30 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Ether carboxylate detergent builders and process for their preparation
DE3814208A1 (de) 1988-04-27 1989-11-09 Sandoz Ag Verwendung von ungefaerbten und/oder gefaerbten substraten
CA2001927C (en) 1988-11-03 1999-12-21 Graham Thomas Brown Aluminosilicates and detergent compositions
DE4116807A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Henkel Kgaa Konzentriertes waessriges fluessigwaschmittel
US5783548A (en) * 1992-11-06 1998-07-21 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions inhibiting dye transfer
EP0704523A1 (de) 1994-09-30 1996-04-03 The Procter & Gamble Company Betain enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
AU6056200A (en) 1999-06-29 2001-01-31 Procter & Gamble Company, The Fabric enhancement compositions having improved color fidelity
EP1236792B1 (de) 2001-02-16 2007-01-03 Infineum International LTD Verwendung überbasischer Detergentien zum suspendieren von Asphaltenen
EP1239025A3 (de) * 2001-03-03 2003-09-03 Clariant GmbH Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel
DE10150724A1 (de) * 2001-03-03 2003-04-17 Clariant Gmbh Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend ein oder mehrere farbübertragungsinhibierende Farbfixiermittel
GB0126280D0 (en) * 2001-11-01 2002-01-02 Unilever Plc Liquid detergent compositions
DE102004018051A1 (de) 2004-04-08 2005-11-10 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Farbfixiermittel und Soil Release Polymere
DE102004043728A1 (de) * 2004-09-10 2005-06-30 Clariant Gmbh Flüssigwaschmittel enthaltend Farbfixiermittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042716A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080096788A1 (en) 2008-04-24
WO2006042716A1 (de) 2006-04-27
US7544652B2 (en) 2009-06-09
DE102004051010A1 (de) 2005-06-23
JP2008517118A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805291A1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend anionische tenside und farbfixiermittel
EP1805289B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend farbfixiermittel
EP1805293A1 (de) Flüssigwaschmittel anthaltend sekundäres alkansulfonat und farbfixiermittel
EP1791937A1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend farbfixiermittel
EP1805290B1 (de) Flüssigwaschmittel enthalthend farbfixiermitteln
DE10150724A1 (de) Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend ein oder mehrere farbübertragungsinhibierende Farbfixiermittel
EP1812545B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend anionische und kationische tenside
EP1812544B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend sekundäres alkansulfonat und kationische tenside
EP1879990B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0897973A1 (de) Wasch-und Reinigungsmittel
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE10150723A1 (de) Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertagungsinhibierende Farbfixiermittel
DE2029222A1 (en) Alkylglycidyl ether and polyamine reaction products - used - as textile softeners and in detergents

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090821