EP1802256A1 - Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese - Google Patents

Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese

Info

Publication number
EP1802256A1
EP1802256A1 EP05802723A EP05802723A EP1802256A1 EP 1802256 A1 EP1802256 A1 EP 1802256A1 EP 05802723 A EP05802723 A EP 05802723A EP 05802723 A EP05802723 A EP 05802723A EP 1802256 A1 EP1802256 A1 EP 1802256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
core
intervertebral disc
partner
partners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05802723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Büttner-Janz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1802256A1 publication Critical patent/EP1802256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30505Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism spring biased
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30682Means for preventing migration of particles released by the joint, e.g. wear debris or cement particles
    • A61F2002/30685Means for reducing or preventing the generation of wear particulates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/3069Revision endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • A61F2002/443Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components having two transversal endplates and at least one intermediate component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00413Coating made of cobalt or of Co-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00419Other metals
    • A61F2310/00449Coating made of chromium or Cr-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00419Other metals
    • A61F2310/00544Coating made of tantalum or Ta-based alloys

Definitions

  • the invention relates to a sliding core and an intervertebral disc prosthesis for compensating angular positions between vertebral end plates, for functional maintenance or for improving the function of a movement segment of the lumbar and cervical spine.
  • Implants for replacement of the entire intervertebral disk are correspondingly bulky; they are introduced from the ventral or ventrolateral. An implantation immediately following a standard nucleotomy can not be performed with a prosthesis for complete intervertebral disc replacement.
  • the indication for function-preserving intervertebral disc replacement includes not only the primary painful discopathy but also operated patients with a so-called post-discomfort syndrome, patients who have a recurrent herniated disc in the same floor and Pati ⁇ ducks that have a connection surgery in a neighboring disc after a stiffening surgery.
  • a total of more than 10 different prostheses are currently being clinically used for the total replacement of disc braces.
  • Particularly well known in the lumbar spine are the Charite Artificial Disc, the Prodisc, the Maverick, the FlexiCore and the Mobidisc (overview in Clinica Reports, PJB Publications Ltd., June 2004) and in the cervical spine the Bryan prosthesis, the Prestige LP prosthesis , the Prodisc-C and the PCM prosthesis, which are described below.
  • the Prodisc prosthesis for the lumbar spine has been implanted since 1999 as a further development to Prodisc II. It is a 3-part but functionally 2-part intervertebral disc prosthesis in the metal-polyethylene sliding pair. Implantations with the Prodisc are performed in the lumbar spine and with an adapted prosthetic model, the Prodisc-C, also in the cervical spine. Different sizes, heights (over the polyethylene core) and lordosis angles (over the metal end plates) are available. The forward and backward inclination as well as right and left inclination are possible with the prosthesis in the same range of motion, the axial rotation is not limited in design.
  • the Prestige LP prosthesis has the possibility of an anterior-posterior translation, as a result of the horizontally anteriorly extended concavity, which has the same radius in the frontal section as the convexity.
  • the Maverick and the FlexiCore for the lumbar spine are functionally 2-piece prostheses with spherical convex-concave sliding partners, both in a metal-metal sliding pair.
  • the Mobidisc is a functional 3-part prosthesis in the metal-polyethylene pairing with 2 articulation areas.
  • the one area is as in the aforementioned three prostheses a section of a ball with one each convex and a concave surface of the articulating partners of the same radius and the other area of the Mobidisc is plan.
  • a braking of the axial rotation is provided in the plan area, however, this is not limited in the convex-concave articulation area.
  • the FlexiCore has a rotational limit within the spherical sliding surfaces over a narrow area of a stop.
  • the Bryan prosthesis As a compact prosthesis for the complete intervertebral disc replacement of the cervical spine, the Bryan prosthesis is in clinical use, which is fixed to the vertebral body via convex titanium plates with a porous surface and receives its biomechanical properties from a polyurethane nucleus.
  • the prosthesis is functionally 3-part in the sliding metal-polyethylene in 2 equal spherical Gleitflä ⁇ Chen, which has on the one hand, the transversely moving polyethylene core, and on the other hand, the correspondingly adapted concave pans in the two metal end plates.
  • different sizes of the metal plates of the Charite prosthesis and different heights of the size-adapted sliding cores and angled prosthesis end plates are available in the surface, which are implanted reversely in the sagittal direction and also as vertebral body replacement can serve.
  • the primary anchoring of the Charite prosthesis is done by 6 teeth, three of which are slightly offset to the middle, next to the front and back convex edges of each prosthetic plate.
  • the other prostheses have other primary anchors in the vertebral body-side metal plates, eg, a keel extending sagittally, a structured surface, a convex shape with, for example, transverse grooves and combinations thereof, even with differently located teeth.
  • you can Glands are used, either from ventral or internally in the intervertebral space into the vertebral body.
  • a main objective in the function-preserving intervertebral disc replacement is to largely adapt the movements of the prosthesis to the movement pattern of a healthy intervertebral disc.
  • Immediately related to this is the movement and stress in the vertebral arch joints, which have their own disease potential in the event of Albertbeanspru ⁇ chung.
  • the healthy intervertebral disc in cooperation with the other elements of the movement segment, is constructed in such a way that only certain movement circumferences are possible.
  • forward and backward movements of the trunk are combined with rotational movements in the intervertebral disc, and side movements combined with other movements are also carried out.
  • the movement excursion are, with respect to the extension (inclination) and flexion (anterior) and the lateral inclination to the right and left and also with respect to the rotation, very different in the case of a healthy intervertebral disk.
  • the prosthesis according to DE 35 29 761 C2 shows for this purpose a structure which distinguishes it from other available prosthesis types, which are constructed like a ball joint and consequently move only around a defined localized pivot point.
  • lumbar intervertebral discs Another important feature of healthy lumbar intervertebral discs is their trapezoidal shape, which is mainly responsible for lordosis of the lumbar and cervical spine.
  • the vertebral bodies themselves are only slightly involved in the lordosis.
  • the lordosis should be preserved or reconstructed as far as possible.
  • the Charite Disc Prosthesis there are four differently angled end plates, which can also be combined with each other.
  • DE 35 29 761 C2 discloses a slide core with a two-sided, partially spherical surface (lenticular), with a planar guide edge and externally provided with an annular bead. which jammed under extreme conditions between the two form-adapted end plates.
  • a similar intervertebral disc prosthesis is also known from DE 102 42 329 A1, which has a groove around the contact surfaces in which an elastic first ring in contact with the opposite contact surface is embedded for better guidance.
  • EP 0 560 141 B1 describes a 3-part intervertebral disc endoprosthesis, which likewise consists of two end plates and a prosthesis core located therebetween.
  • the intervertebral disc prosthesis described in this publication sets resistance to rotation on its end slats in opposite directions about a vertical vertical axis of rotation without stops on the prosthesis plates. This is achieved by sliding the end plates during rotation on the prosthesis core by the weight acting on the plates as a result of the biomechanical load transfer in the spinal column, since in the central sagittal and frontal section the respective curvature arcs differ from one another.
  • the above models are permanently anchored as implants in the disc space.
  • migration of the end plates into the vertebral bodies can occur in the medium to long term, resulting in dislocation of the entire implant, as a result of which artificial stresses on the vertebral bodies and the surrounding nerves and ultimately the entire movement segment can occur. associated with renewed complaints of the patient.
  • Also to be discussed are the long-term stability of the polyethylene and, if the polyethylene is not optimally loaded in the intervertebral space, the limited mobility of the intervertebral disc prosthesis. Insufficiently adapted ranges of motion and unfavorable biomechanical stresses in the movement segment can, under certain circumstances, lead to complaints persistence or later to patient complaints.
  • US Pat. No. 6,706,068 B2 describes an intervertebral disc prosthesis consisting of an upper and a lower part, wherein the parts are designed to correspond to one another, and no intermediate part is present as a middle sliding partner.
  • mutually articulating partners henceforli ⁇ che shapes are realized, so that it is a two-piece disc prosthesis.
  • this shaping is limited to structures which have neither edges and corners, so that in this way the two parts of the prosthesis articulate with each other; In this case, however, one can no longer speak of sliding partners. Or else two sliding partners are shown, in which one part is convex towards the inside of the prosthesis and the other sliding partner is correspondingly concave.
  • US 2004/093085 describes an implant for a vertebral body space, which has asymmetrical ends, which is adapted to the arcuate outer periphery of a natural disc, which is visible in a transverse section. This is intended to ensure that such an implant can cover a maximum area between the adjacent vertebral bodies, without protruding on the outer sides.
  • the ends of an implant according to US 2004/093085 can also be flattened so that they can reach into the periphery of the vertebral body space and be better inserted into the vertebral body space.
  • asymmetric prosthetic plates for example Charite Artificial Disc, Mobidisc
  • Oblique prosthesis plates are used for better adaptation to the anatomical and biomechanical conditions of the motion segment, especially in the lower lumbar spine, which is most severely affected by diseases.
  • the implantation of prostheses designed in this way can lead to an uneven pressure distribution in the sliding surfaces. This results in a higher material wear and limited mobility of the prosthesis as well as disadvantages for the vertebral arch joints (see above).
  • a sagittal section or a view in the sagittal plane allows a side view as the underlying sectional plane is perpendicular from front to back.
  • a “front” also “ventral” and for the indication “rear” analog “dorsal” is used, since this indicates the orientation of a prosthesis in the body.
  • a “frontal cut” or “frontal plane,” is a vertical cross-section from one side to the other side.
  • the term “lateral” also uses the term “lateral”. Both sagittal and frontal sections are vertical sections, as they run along a vertical plane, but are oriented 90 degrees apart.
  • a “transversal” or “transversal” view allows a view of the prosthesis as it is a horizontal incision.
  • an articulation surface is understood to be the region of sliding partners which consists of the curved convex, concave and planar parts of the surfaces which come into contact and slide with one another or against one another or articulate.
  • sliding surface is also used synonymously for articulation surface.
  • sliding core and middle sliding partner are synonymous with respect to a three-part intervertebral disc prosthesis.
  • the invention also expressly relates to sliding cores which, due to their connection without sliding surface with an upper or lower sliding partner, are in fact part of a two-part prosthesis, the side of the sliding cores opposite this connection being articulated with the second sliding partner.
  • a sliding core is provided which is arranged between the inner sides of an upper and lower sliding partner of a disc end prosthesis for equalizing angular positions between vertebral end plates, for function maintenance or for improving the function of a movement segment of the lumbar and cervical spine, characterized in that, depending on the configuration of a Convexity and / or concavity on the upper and / or underside of the slide core, one or two articulating sliding surface (s) between the slide core and inner side (s) of the upper and / or lower sliding partner arise and the Gleit ⁇ core is designed asymmetrically such that in at least one vertical cutting plane at least one sliding surface of the slide core is inclined at a defined angle to an imaginary horizontal.
  • the inclination of at least one sliding surface of the slide core to a horizontal is hereinafter also referred to as the angular position of the slide core.
  • An inventive Corresponding sliding core is thus not only asymmetrical in design, but at the same time purposefully angled.
  • a sliding core according to the invention is provided in the case of functionally two-part and three-part disc endoprostheses for compensating, correcting or maintaining angular asymmetries in a vertebral body gap.
  • a sliding core according to the invention can be selected and used in a targeted manner according to its asymmetric configuration from an existing range of different sized and differently high and differently angled sliding cores. Accordingly, a sliding core according to the invention can also be designed such that it can articulate or articulate with sliding partners of already existing intervertebral disc endoprostheses, but its use is indicated or advantageous on account of its asymmetry.
  • the angles occurring in the disc space between the adjacent vertebral end plates are between minus 10 degrees and plus 35 degrees, with negative degrees referring to a pathological kyphosis of the intervertebral space, the opposite of the physiological lordosis.
  • the superior side of the gliding membrane points anteriorly and dorsally at kyphosis.
  • the purpose of the operation is to produce with the sliding core according to the invention intraoperatively a position of the sliding partners to each other, which has only a minimum or no inclination of the sliding partners to each other as a prerequisite for postoperative physiological conditions coming close mobility in the disc space, so that the vertebral arch joints protected and the Nachbar ⁇ intervertebral discs are relieved.
  • the sliding core according to the invention thus has a key function.
  • the sliding core according to the invention relates overall to an angular range between 2 degrees and 35 degrees, wherein angular steps are provided in the sliding core in 2 degrees to 5 degrees of gradations.
  • a lordosis can be set by implantation of the sliding core according to the invention, or if it is attempted to at least reduce the kyphosis by means of a slightly angled sliding core, in which case the used one Sliding core has only a small, after dorsal open angle.
  • convexity and / or concavity extends over the entire top and / or bottom of the slide core or is each surrounded by an edge whose width and height are the same or different. Accordingly, according to the invention, both a sliding core with edge, as well as without edge provided.
  • an edge should be understood to mean a surface which is located between the outer edge of a slide core or sliding partner and the associated convexity or concavity (s).
  • the edges of the respective sliding partners extend horizontally and / or obliquely and preferably have a flat surface. It is essential for the design of the surface of the edges that, with a final inclination of the sliding partners to each other, to a gap as large as possible gap between the edges of the sliding comes. If the edges do not have a planar surface, they are in any case designed such that, in the case of a gap closure, the edges contact as extensively as possible.
  • a sliding surface suitable means for a permanently fixed, or fixed, but reversible connection with an o beren or lower sliding partner are provided on the opposite side.
  • the means for connection to a sliding partner or between sliding cores with a sliding surface designed on one side are, in particular, a narrowing or areal widening, possibly with the inclusion of the edge.
  • the shape of a Gleitkems invention is also adapted to the respective connection mechanism.
  • a groove / spring connection, a guide rail and corresponding recess, a snap mechanism, gluing or screwing are provided.
  • a sliding core In a sliding core according to the invention, provision is made for the entire sliding core or the articulating sliding surface (s) and, if the sliding surface (s) do not extend to the outer side (s), the edge and, if applicable, the Means for connecting Gleitpartnem - each consist of the same or different materials such as articulating sliding, or the same or different coated are like this.
  • an inventive sliding core for securing against slipping out of an intervertebral disc prosthesis at eridgradigem gap closure of the sliding partners, on the outside has a stop which is least on the top or bottom of the Gleitkems higher than the sliding core or its edge ,
  • the stop of a Gleitkems to protect against slipping out of an intervertebral disc prosthesis at endgradigem gap closure of the sliding, wel ⁇ Chen the slide core on top and bottom, according to the invention may also be designed such that it is equal to or higher than the slide core or its edge and Within a groove from the edge region of the upper and / or lower sliding partner with the necessary play for the maximum sliding movement of the sliding partner is performed.
  • a sliding core with edge in a further embodiment, it is provided that the height of the edge increases in part or in total continuously from the transition region between the convexity and the edge to the outer edge region, without the size of the opening angle due to adaptation of the edge height of an upper and lower sliding partner of a three-piece disc endoprosthesis.
  • This "dovetail shape" from the edge of the slide core increases its security against a dislocation.
  • An inventive sliding core has a sliding surface of plan, spherical, cylindrical, ellipsoidal, spindle-shaped, oval or asymmetrical surfaces or combinations thereof, which are suitable for sliding movement, wherein in a sliding core with sliding surfaces on the top and bottom of the respective sliding surfaces identical or designed differently with respect to shape, height and / or direction of the sliding movement enabled.
  • spindle-shaped means a form which is based on the shape of an "American Football". Due to the flexible design of the shaping of the articulating surfaces of a sliding core according to the invention, its adaptation to the configuration of concaves and / or convexities of existing sliding partners, which are connected to a vertebral body, is made possible.
  • the invention asymmetrically designed, angled sliding core can also be adapted to the articulation surfaces of existing prostheses. This opens up the possibility of providing sliding cores for different types of prosthesis and of considering existing asymmetries in the respective vertebral body space by designing non-parallel sliding surfaces or of deliberately “adjusting" the movement to protect the vertebral implant border and, in particular, the vertebral arch joints.
  • a further subject of the invention is an intervertebral disc endoprosthesis for compensating angular positions between vertebral end plates, for functional preserving or improving the function of a movement segment of the lumbar and cervical spine, consisting of an upper sliding partner with an upper outside, which means for firm connection with an upper vertebral body, and a lower sliding partner with a lower outside, which means for fixed connection to a lower Vertebral body, wherein between the inner sides of the upper and lower sliding partner a sliding core angeord ⁇ net is, characterized in that depending on the configuration of a Kon ⁇ vexmaschine and / or concavity on top and / or bottom, one or two artikulie ⁇ Sliding surface (s) between the slide core and inner side (s) of the upper and / or lower sliding partner arise, and the sliding core is designed asymmetrically angled so that in at least one vertical cutting plane at least one sliding surface of the slide core at an angle to a imaginary Horizonta ⁇ len is inclined.
  • a functionally two-part or three-part intervertebral disc prosthesis with an asymmetrical angled sliding core is provided.
  • Upper and lower sliding partners of a three-part prosthesis and the two sliding partners of a two-part prosthesis act simultaneously as end plates, which have means which serve for connection to an upper or lower vertebral body.
  • the angles occurring in the disc space between the adjacent vertebral end plates are between minus 10 degrees and plus 35 degrees, with negative degrees referring to a pathological kyphosis of the intervertebral space, the opposite of the physiological lordosis.
  • the higher side of the gliding nucleus points anteriorly and dorsally at kyphosis.
  • the operation goal is to provide intraoperatively with the intervertebral disc prosthesis according to the invention a position of the sliding partners to each other, the only a minimal or no inclination of the sliding partners to each other as Vor ⁇ suspension for a postoperative physiological conditions close coming de mobility in the disc space so that the vertebral arch joints are spared and the neighboring discs are relieved.
  • the movement excursion into the different directions of movement is optimally possible postoperatively.
  • the slide core within the disc endoprosthesis as a whole refers to an angle range between 2 degrees and 35 degrees, wherein angular steps are provided in the slide core in 2 degrees to 5 degrees increments.
  • a lordosis can be adjusted in the most favorable case via the implantation of the intervertebral disc prosthesis according to the invention, or if an attempt is made to at least reduce the kyphosis by means of a only slightly angled sliding core, in which case the inserted one Gleit ⁇ core has only a small, dorsally open angle.
  • the intervertebral disc prostheses according to the invention offer the possibility of obtaining or compensating for a patient-specific scoliosis in the surgical segment without causing disadvantages in the extent of movement of the prosthesis or loading of the vertebral arch joints.
  • the intervertebral space can be widened scoliotic asymptomatic due to the intervention prior to insertion of the prosthesis plates.
  • an intervertebral disc prosthesis according to the invention with an asymmetrically angled sliding core it is possible to adapt the sliding surfaces to this asymmetry. Thereby the patient is facilitated an optimal movement in the movement segment affected by the operation, as e.g.
  • the articulation surfaces of the upper and lower sliding partners are each enclosed by an edge of the same or different width and height, whereas the articulation surfaces of the sliding core of a three-part prosthesis are in each case extend over the entire top and bottom, so are edge-free, or the arti ⁇ kulations vom are each surrounded by an edge whose width and height are the same or different.
  • an edge is particularly advantageous if, in the case of end-grade inclination, it is involved in a gap closure, since in this way the pressure bearing on a movement segment is distributed over a larger surface. This further preservation of the material of the prosthesis parts or the coatings of the surfaces is achieved.
  • an edge, which surrounds the corresponding articulation surfaces also contribute to the adjustment of the inclination.
  • the asymmetrically angled sliding core and the sliding partners are each integrally formed or the sliding partners and / or the asymmetrically angled sliding core each consist of at least two fixed or fixed but reversibly interconnected parts, or asymmetrically angled sliding core fixed, or fixed, but reversibly connected to one of the sliding, wherein the korrespondieren ⁇ the articulating surfaces opposite side means for a solid or solid, over reversible compound and sliding partner and / or the sliding core and each connected thereto Parts made of the same or different materials or the surfaces are coated the same or different.
  • Suitable means for a compound according to the invention are adaptations of the shape of the interconnected parts or e.g. the convexity or e.g. Konka ⁇ vity opposite side, such as areal widenings that are part of the edge or the entire edge, or recesses, provided.
  • the respective sliding partner and / or e.g. Convexity and / or e.g. Kon ⁇ concavity and the edge provided.
  • a middle sliding partner it is additionally provided that this first arises from the connection of the respective parts.
  • an intervertebral disc prosthesis according to the invention consists of fixed or fixed, but reversibly interconnected parts, is for the connection between
  • Gleitpartner and eg convexities) or eg concavity (s) preferably one Tongue / groove connection, a guide rail and corresponding recess, a snap mechanism, gluing or screwing provided.
  • the asymmetrically angled sliding core and the sliding partners consist of the same or different materials or the surfaces are coated identically or differently, but also that the asymmetrically angled sliding core consists of several or a material), on the one hand depending on whether different functional areas, such as, for example, the edge or middle part, are designed for a connection, or, on the other hand, on the material of the articulating sliding partners.
  • the sliding partners of an intervertebral disc prosthesis according to the invention and also of a sliding core according to the invention are manufactured from proven materials in implant technology; For example, consist of the upper and lower sliding stainless steel and the middle sliding partner of medical polyethylene. Other material combinations are conceivable. The use of other alloplastic materials, which may also be bioactive or blunt, is also conceivable.
  • the sliding partners are highly polished at the mutually facing contact surfaces in order to minimize abrasion (Iow-friction principle).
  • a coating of the individual sliding partners is provided with suitable materials.
  • the following materials are preferably provided: titanium, titanium alloys or titanium carbide, alloys of cobalt and chromium or other suitable metals, tantalum or suitable tantalum compounds, suitable ceramic materials and suitable plastics or composite materials.
  • the sliding surface can consist of planar, spherical, cylindrical, ellipsoidal, spindle-shaped or oval surfaces or combinations thereof which allow a sliding movement with the articulating sliding partner and in the case of a sliding core with sliding surfaces on top and bottom Sliding surfaces are designed identically or differently with regard to shape and / or direction of the sliding movement made possible.
  • a maximum opening angle with one-sided gap closure of the sliding partners is provided for extension or flexion between 6 and 10 degrees and for lateral gap closure between 3 and 6 degrees.
  • the convexity (s) and associated corresponding concavity (s) are offset by up to 4 mm from the central frontal section.
  • Such a dorsally offset center of rotation corresponds to the physiological situation in the transition between the lumbar spine and the sacrum, whereby a further approximation to the physiological situation is achieved by an intervertebral disc prosthesis according to the invention.
  • edges of the sliding partners are outright at right angles, otherwise angled, curved or combined straight, curved and / or finished at an angle.
  • a prosthesis is conceivable in such a embodiment, in which upper and lower side of the middle slide core in the outer edge region simply cut off at right angles or in a curved manner and the edge width is not configured substantially differently than in the case of upper and lower slide partners.
  • the sliding core will still remain between the upper and lower sliding partners, and this makes possible a very compact and space-saving design of an intervertebral disc endoprosthesis according to the invention.
  • a stop part of the edge of the middle sliding partner resp. Sliding core is disposed outside of the upper and / or lower sliding partner, wherein the stopper is at least on the upper or lower side higher than the edge of the middle sliding partner.
  • This stop for additional protection against sliding out, slipping or slipping out (dislocation) can also be designed according to the invention such that the stopper is part of the edge of the slide core, which is higher than the edge of the slide core on the top and / or bottom is guided within a groove from the edge region of the upper and / or lower sliding partner with the necessary clearance for the maximum sliding movement of the sliding partner.
  • an outward continuation of the edge of a middle Gleitpartners resp. Sliding core can be understood, which is suitable due to the particular configuration, to prevent slipping out of the middle sliding partner from the concavities of the upper and lower sliding partner.
  • a stop must not completely enclose the middle sliding partner, as this can lead to restrictions on the maximum mobility of all sliding partners, but may be arranged at defined intervals or opposite to positions of the edge, which are suitable for slipping out of the middle sliding partner in question.
  • the stop on the top and bottom is higher than the edge of the middle sliding partner, it can be designed, for example, like a tack, which has been inserted with the needle tip from the outside into the edge of the middle sliding partner, so that the head of the Tacking projecting above and beyond the edge of the middle sliding partner and at a final inclination to the position of the tack prevents the sliding out of the middle sliding partner by "striking" the upper and lower sliding partner.
  • the height of the convexity is merely dependent on the desired maximum tilting angle on which this also has an influence (see above).
  • a stop for securing the slide core in the case of a three-part prosthesis is advantageously designed in such a way that it also participates in the gap closure of the rim in the event of a final inclination of the sliding partners.
  • the stopper not only does the stopper have a securing function, but it also serves to increase the areas subjected to pressure in the case of the end-grade inclination of the sliding partners, thereby sparing the prosthesis material.
  • the possibility of such a configuration depends decisively on the outer shape and the respective edge width of convexity and concavity of the upper and lower sliding part ners.
  • a three-part intervertebral disc prosthesis is provided that the height of the edge of the middle sliding partner resp. Sliding core from the transition region between the convexity and the edge to the outer ren edge area partially or continuously increases continuously, without changing the size of the opening angle due to adjustment of the edge height of the upper and lower sliding partner.
  • This "dovetail shape" from the edge of the middle sliding partner increases its security against a dislocation.
  • a form of upper and / or lower sliding partner in which the outer edge regions are fully or partially hook-shaped, rectangular, otherwise angled, curved or in combinations thereof in the direction of the other outer sliding partner.
  • the edge of the middle sliding partner is narrower there in this embodiment, so that the middle sliding partner is partially or completely bordered by the Vorrich ⁇ lines of one or both outer sliding to prevent slipping out of the middle slider.
  • the edge of the middle sliding partner is adapted to the edge shape of an outer sliding partner in such a way that the largest possible surface of the articulating sliding partner comes into contact with a final gap closing.
  • the outer circumference of the upper and lower sliding partner can taper in a transversal view from dorsal to ventral (lumbar spine) or from anterior to dorsal (cervical spine).
  • This tapering of the outer circumference of the upper and lower sliding partner can be formed laterally in each case as identical curvature and is preferably a partial section of a circle.
  • the surface and shape of the outer periphery of the upper and lower sliding partner can be the same or different as needed and so adapted to the particular size of the vertebral body to which they are connected.
  • the tapered shape of the outer circumference of the upper and lower Gleit ⁇ partners are formed as identical curvatures and correspond wesentli chen the useable for the prosthesis plates surface of a vertebral body in the transverse view and thus lead to an optimal use of the available surface of a vertebral body Anchoring of the sliding partners with the aim of the largest possible load transfer of auflie ⁇ on the sliding partners lowing pressure. Furthermore, in an intervertebral disc prosthesis according to the invention, sliding partner adaptations are provided, wherein upper and / or lower sliding partners are formed in the frontal and / or sagittal section in such a way that the outer and inner sides of the upper and / or lower sliding partner are parallel or not parallel to one another run.
  • an intervertebral disc endoprosthesis according to the invention can additionally be adapted to vertebral end plates which are not parallel to one another in a front view or should form an optimal lordosis and sliding surface position relative to one another in the sagittal view.
  • the adaptation to existing asymmetries is accomplished not only by the angled slide core, but also by upper and lower sliding partners, in particular in the case of particularly pronounced asymmetries in the intervertebral space.
  • the slide core compensates for asymmetry in one direction and that the plates compensate for asymmetry in another direction.
  • marginal and / or planar toothing of the outer sides of the upper and lower sliding surfaces is used for connection to an upper or lower vertebral body.
  • the outer sides themselves are flat or convex in shape and it is possible to coat the toothing or the entire outer side, even without toothing, in a bioactive or blunt manner.
  • an anchoring is required three ventral arranged and two dorsally arranged anchoring teeth prefers.
  • continuous lateral rows of teeth are advantageous for better guidance of the upper and lower sliding partners when inserting between the vertebral bodies, since the working forceps of the surgeon between the middle gap between see the rows of teeth or at the height of the teeth in guide holes of the upper and / or lower sliding partner.
  • the upper and lower sliding partners have, in another embodiment, provisions for instruments. These provisions preferably consist of holes or formations into which the respectively required instrument of the surgeon can intervene and thus a secure hold of the respective sliding partner is made possible.
  • a maximum width (front view) of 14 to 48 mm, a maximum depth (sagittal section) of 11 to 35 mm and a maximum height of 4 to 18 mm are provided as absolute measures. These dimensions are based on the natural conditions and thus ensure that an intervertebral disc endoprosthesis according to the invention comes as close as possible to the in vivo situation.
  • one or more X-ray-contrasting markings are provided which do not contain any X-ray-contrasting parts of the prosthesis below their respective surface. This makes it possible to control the position of these parts of an intervertebral disc endoprosthesis directly after implantation to an exact location. Furthermore, it is possible to check at defined time intervals by X-ray whether these parts of the prosthesis have changed their position or are still precisely positioned.
  • FIG. 1 Schematic transverse view of a sliding partner with concavity
  • FIG. 6a-c Schematic representation of various shapes of the upper and lower sliding partner of the lumbar spine
  • Figure 1 shows a plan view of the inside of a sliding partner 11, 12 with a concavity 17, which is enclosed by the edge 14.
  • the shape of the concavity 17 corresponds to a hollow spherical recess.
  • the shape of the taper is circular, but other shapes are also conceivable.
  • Figures 6 a - c show more Forms of the outer shape of an upper and lower sliding partner 11, 12 ersicht ⁇ Lich.
  • FIGS. 2 a - c show a schematic view of a central frontal section of a two-part intervertebral disc prosthesis according to the invention with angled sliding core 13 and upper and lower sliding partner 11, 12.
  • lower sliding partner 12 and angled sliding core 13 can be integrally, firmly or firmly, but reversibly connected to each other.
  • FIGS. 2 a - c show the laterolateral angular position of the edge 14 and the convexity 16 of the angled sliding core 13.
  • the convexity 16 articulates with the concavity 17 of the upper sliding partner 11.
  • the entire surface, consisting of edge 14 and convexity 16 of the angled sliding core 13, is laterolaterally inclined with respect to a horizontal and has a defined angle to the horizontal.
  • the surface of the edges 14 on both sides of the convexity 16 lie on a common line.
  • the convexity and the corresponding concavity may be symmetric or asymmetric in connection with the inclination.
  • FIG. 2 a shows the inclined outer side of the upper sliding partner 11, which is not due to an inclination of the upper sliding partner 11 to one side of the edge 14 of the asymmetrical sliding core 13, but is due to the laterolateral inclination of the angled sliding core 13.
  • the gaps between the edge 14 of the angled sliding core 13 and the edge 14 of the upper sliding partner 11 are equally large on both sides of the convexity 16 and the concavity 17.
  • FIG. 2 b shows a gap closure between the edges 14 on the left side of convexity 16 and concavity 17 of the upper and lower sliding partners 11, 12 and 13, whereas FIG. 2 c shows a one-sided gap closure on the right side of convexity 16 and 13 Concave 17 shows.
  • FIGS. 3 a - c each show a central sagittal section of a two-part intervertebral disc prosthesis according to the invention with angled slide core 13 and upper and lower sliding partners 11, 12.
  • the edges 14 and the convexity 16 of the angled sliding core 13 have an inclination of dorsal in these three figures in anterior or ventral to dorsal with respect to a horizontal.
  • This inclination of the angled slide core 13 is the cause of the inclination of the outer slide.
  • te of the upper sliding partner 11, which articulates on the concavity 17 with the angled sliding core 13, without the upper sliding partner 11 would be inclined to the edge 14 of the a-symmetrical Gleitkems 13.
  • FIGS. 4 a - c show a schematic view of a central frontal section of a three-part intervertebral disc prosthesis according to the invention with angled slide core 13 and upper and lower sliding partners 11, 12.
  • the angled sliding core 13 has a sliding surface with a convexity 16 and an edge 14 on the upper and lower sides. With respect to a horizontal both edges 14 are inclined, wherein the edges 14 of a sliding surface each lie on a common Ge raden, but can not lie on any common line. Overall, when viewing the edge 14 of the upper and lower sliding surface of the angled sliding core 13 thus results in a wedge shape.
  • the convexities 16 of the upper and lower sliding surfaces articulate in each case with the concavity 17 of the upper or lower sliding partner 11, 12.
  • convexities and the corresponding concaves can be symmetrical and asymmetrical in connection with the angulation.
  • the entire surface of a sliding surface, consisting of edge 14 and convexity 16 of the asymmetrical slide core 13, is laterally inclined with respect to a horizontal and has a defined angle to the horizontal. This angle can be the same or different in relation to the horizontal top and bottom.
  • the shape of the convexity 16 corresponds to a spherical cap and the thus articulating concavity 17 on the inside of an upper or lower sliding partner 11, 12 of a hollow sphere, which is shown in Figure 1.
  • FIG. 4 a shows a three-part prosthesis in which the upper and lower sliding partners 11, 12 are not inclined to one side of the angled sliding core 13. On both sides of convexity 16 and concavity 17, an equally large gap with an identical opening angle is visible on both the upper and the lower sliding surface.
  • Figure 4 b are upper and lower sliding partner 11, 12 to the left Edge 14 of the angled sliding core 13 is inclined, whereby it comes in the illustrated embodiment to a gap closure on the left of the convexities 16 and 17 Konkavitä ⁇ .
  • FIG. 4c shows a gap closure of the edges 14 on the right of the convexities 16 and concavities 17.
  • FIGS. 5 a - c each show a central sagittal section of a three-part intervertebral disc prosthesis according to the invention with angled slide core 13 and upper and lower sliding partners 11, 12.
  • the edges 14 and the convexities 16 of the angled slide core 13 point in the top and bottom in these three Figu ⁇ ren an inclination of dorsal to ventral or from ventral to dorsal with respect to a horizontal.
  • This inclination of the angled slide core 13 is the cause of the inclination of the outer sides of the upper and lower sliding partners 11, 12, which each articulate via the concaves 17 with the convexities 16 of the angled Gleit ⁇ core 13, without upper and / or lower Gleitpartners 11, 12 would be inclined to the edge 14 of the angled Gleitkems 13.
  • Such a tendency of the upper sliding partner to the dorsal or ventral edge 14 of the angled Gleit ⁇ core 13 is shown in Figures 5 b and c.
  • FIGS. 6 a - c show in a plan view on upper and lower sliding partners 11, 12 schematically alternative configurations of the shape of the outer periphery.
  • FIGS. 7 a and 7 b alternative arrangements of anchoring teeth 21 on the outside of the upper and lower sliding partners 11, 12 are shown for the lumbar spine.
  • no anchoring tooth 21 is provided in the middle, since on the one hand this protects the vertebral bodies and on the other hand facilitates implantation.
  • the opposite orientation applies again to the cervical spine, again without a central dorsal anchoring tooth 21.
  • the embodiments of the intervertebral disc prosthesis according to the invention shown in the figures, both in a two-part and in a three-part embodiment, are only examples and not exhaustive.
  • the angled Gleit ⁇ core 13 is also the subject of independent claim 1 and thus is not only in connection with a two- or three-piece intervertebral disc prosthesis.
  • the convexity or concavity of an angled sliding core 13 according to the invention can be chosen or dimensioned such that the angled sliding core 13 is compatible with other prostheses. This makes it possible to use a erfindungs ⁇ contemporary angled Gleitkem in a primary or revision surgery in exchange for the slide core of the existing prosthesis. This eliminates the need to well-healed sliding partners, which are associated with vertebral bodies, also eliminated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen Gleitkern (13) und eine Bandscheibenendoprothese zum Ausgleich von Winkelstellungen zwischen Wirbelkörperendplatten, zum Funktionserhalt oder zur Funktionsverbesserung eines Bewegungssegmentes der Lenden- und Halswirbelsäule. Der Gleitkern ist bei funktionell zwei- und dreiteiligen Bandscheibenendoprothesen dazu vorgesehen, für einen Ausgleich, zu Korrektur oder zum Erhalt von Winkelstellungen in einem Wirbelkörperzwischenrau zu sorgen. Dadurch ist es auch möglich, eingesetzte Prothesenplatten aus ihrer Verankerung mit den Wirbelkörpern nicht wieder lösen zu müssen. Es sind auch eine funktionell zwei- und dreiteilige Bandscheibenendoprothese mit einem asymmetrisch gewinkelten Gleitkern vorgesehen. Oberer und unterer Gleitpartner (11,12) einer dreiteiligen Prothese sowie die beiden Gleitpartner einer zweiteiligen Prothese fungieren gleichzeitig als Abschlussplatten, welche Mitte aufweisen, die zur Verbindung mit einem oberen bzw. unteren Wirbelkörper dienen.

Description

GEWINKELTER GLEITKERN ALS TEIL EINER BANDSCHEIBENENDOPROTHESE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gleitkern und eine Bandscheibenendoprothese zum Ausgleich von Winkelstellungen zwischen Wirbelkörperendplatten, zum Funktions¬ erhalt oder zur Funktionsverbesserung eines Bewegungssegmentes der Lenden- und Halswirbelsäule.
Die Idee des funktionserhaltenden künstlichen Bandscheibenersatzes ist zwar jün¬ ger als der endoprothetische Ersatz der Extremitätengelenke, jedoch inzwischen fast 50 Jahre alt [Büttner-Janz, Hochschuler, McAfee (Eds.): The Artificial Disc. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2003]. Sie resultiert aus biomechani¬ schen Überlegungen, nicht zufrieden stellenden Ergebnissen von Versteifungsope- rationen, Erkrankungen in der Nachbarschaft von Versteifungen und aus der Ent¬ wicklung neuer Materialien mit Langzeitbeständigkeit.
Mithilfe eines funktionserhaltenden Bandscheibenimplantats ist es möglich, eine Versteifungsoperation zu umgehen, d.h. die Bewegungen im Zwischenwirbelraum zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Durch die Implantation einer künstlichen Bandscheibe gelingt es auch, im In-vitro-Experiment die biomechanischen Eigen¬ schaften des Bewegungssegments nach einer Nukleotomie weitgehend zu normali¬ sieren.
Unterschieden werden Implantate zum Ersatz der gesamten Bandscheibe von sol¬ chen zum Ersatz des Nucleus pulposus. Implantate zum kompletten Bandscheiben- ersatz sind entsprechend voluminös; sie werden von ventral oder ventrolateral ein¬ gebracht. Eine Implantation im unmittelbaren Anschluss an eine standardmäßige Nukleotomie kann mit einer Prothese zum kompletten Bandscheibenersatz demzu¬ folge nicht durchgeführt werden.
Die Indikation zum funktionserhaltenden Bandscheibenersatz umfasst, als Altemati- ve zur operativen Fusion, neben der primären schmerzhaften Diskopathie auch vor- operierte Patienten mit einem sogenannten Postdiskotomiesyndrom, Patienten, die einen wiederholten Bandscheibenvorfall in der gleichen Etage aufweisen und Pati¬ enten, die nach einer Versteifungsoperation eine Anschlusssymptomatik in einer Nachbarbandscheibe haben.
Insgesamt werden derzeit über 10 verschiedene Prothesen zum totalen Bandschei¬ benersatz klinisch eingesetzt. Besonders bekannt sind bei der Lendenwirbelsäule die Charite Artificial Disc, die Prodisc, die Maverick, die FlexiCore und die Mobidisc (Übersicht in Clinica Reports, PJB Publications Ltd., Juni 2004) und bei der Halswir¬ belsäule die Bryan Prothese, die Prestige LP Prothese, die Prodisc-C und die PCM Prothese, welche im Folgenden beschrieben werden.
Die Prodisc Prothese für die Lendenwirbelsäule wird seit einer Weiterentwicklung zur Prodisc Il seit 1999 implantiert. Es ist eine nach den Komponenten zwar 3- teilige, jedoch funktionell 2-teilige Bandscheibenprothese in der Gleitpaarung Metall- Polyethylen. Implantationen mit der Prodisc werden in der Lendenwirbelsäule und mit einem adaptierten Prothesenmodell, der Prodisc-C, auch in der Halswirbelsäule durchgeführt. Es stehen unterschiedliche Größen, Höhen (über den Polyethylen- kern) und Lordosewinkel (über die Metall-Abschlussplatten) zur Verfügung. Das Vor- und Rückneigen sowie Rechts- und Linksneigen sind bei der Prothese in einem gleich großen Bewegungsumfang möglich, die Axialrotation wird konstruktionsge- maß nicht begrenzt.
Gleiches trifft zu für die beiden 2-teiligen Prothesen der Halswirbelsäule, die PCM Prothese in der Gleitpaarung Metall-Polyethylen und die Prestige LP Prothese in der Gleitpaarung Metall-Metall. Als Besonderheit weist die Prestige LP Prothese kon¬ struktionsgemäß die Möglichkeit einer anterior-posterioren Translation auf, infolge der horizontal nach ventral verlängerten Konkavität, die im Frontalschnitt den glei¬ chen Radius hat wie die Konvexität.
Die Maverick und die FlexiCore für die Lendenwirbelsäule sind funktionell 2-teilige Prothesen mit sphärischen konvex-konkaven Gleitpartnern, beide in einer Metall- Metall-Gleitpaarung. Die Mobidisc ist dagegen eine funktionell 3-teilige Prothese in der Gleitpaarung Metall-Polyethylen mit 2 Artikulationsbereichen. Der eine Bereich ist wie bei den vorgenannten drei Prothesen ein Ausschnitt einer Kugel mit je einer konvexen und einer konkaven Fläche der artikulierenden Partner von gleichem Ra¬ dius und der andere Bereich der Mobidisc ist plan. Obwohl im planen Bereich eine Abbremsung der Axialrotation vorgesehen ist, ist diese jedoch im konvex-konkaven Artikulationsbereich nicht limitiert. Dagegen weist die FlexiCore innerhalb der sphä- rischen Gleitflächen über einen schmalen Bereich eines Anschlags eine Rotations¬ begrenzung auf.
Als kompakte Prothese für den kompletten Bandscheibenersatz der Halswirbelsäule ist die Bryan Prothese im klinischen Einsatz, die über konvexe Titanplatten mit po¬ röser Oberfläche an den Wirbelkörpem fixiert ist und ihre biomechanischen Eigen- schatten aus einem Polyurethan-Nucleus erhält.
Die längsten Erfahrungen mit totalem Bandscheibenersatz liegen mit der Charite Prothese vor, welche Gegenstand der DE 35 29 761 C2 und der US 5,401 ,269 ist. Diese Prothese wurde im Jahr 1982 von Dr. Schellnack und Dr. Büttner-Janz an der Berliner Charite entwickelt und später als SB Charite Prothese benannt. 1984 erfolg- te die erste Operation. Die Bandscheibenprothese wurde weiterentwickelt und seit 1987 wird der aktuelle Typ dieser Prothese, Modell III, implantiert; inzwischen welt¬ weit über lOOOOmal (DE 35 29 761 C2, US 5,401,269). Die Prothese ist funktionell 3-teilig in der Gleitpaarung Metall-Polyethylen in 2 gleichen sphärischen Gleitflä¬ chen, die zum einen der transversal sich bewegende Polyethylenkern aufweist, und zum anderen die entsprechend adaptierten konkaven Pfannen in den beiden Metall- Abschlussplatten. Für die Anpassung an die Anatomie des Zwischenwirbelraums stehen in der Fläche unterschiedliche Größen der Metallplatten der Charite Prothe¬ se und verschiedene Höhen der größenadaptierten Gleitkerne sowie winklige Pro¬ thesen-Abschlussplatten zur Verfügung, die, in sagittaler Richtung umgekehrt im- plantiert, auch als Wirbelkörperersatz dienen können. Die Primärverankerung der Charite Prothese erfolgt über 6 Zähnchen, die sich zu dritt leicht zur Mitte versetzt neben dem vorderen und hinteren konvexen Rand jeder Prothesenplatte befinden.
Die anderen Prothesen weisen bei den wirbelkörperseitigen Metallplatten andere Primärverankerungen auf, z.B. einen Kiel, der sagittal verläuft, eine strukturierte Oberfläche, eine konvexe Form mit z.B. quer verlaufenden Rillen und Kombinatio¬ nen davon, auch mit unterschiedlich lokalisierten Zähnchen. Darüber hinaus können Verschraubungen zur Anwendung kommen, entweder von ventral oder von intern im Zwischenwirbelraum in den Wirbelkörper hinein.
Um die Verankerung der Prothesen-Abschlussplatten an den Wirbelkörpern langfris¬ tig zusätzlich zu gewährleisten und somit eine feste Verbindung mit dem Knochen zu erzeugen, wurde analog zu zementfreien Hüft- und Knieprothesen eine Oberflä¬ che geschaffen, die Chrom-Kobalt, Titan und Kalziumphosphat so miteinander ver¬ bindet, dass Knochen direkt an die Abschlussplatten heranwachsen kann. Diese Verbindung zwischen Prothese und Knochen, ohne Ausbildung von Bindegewebe, ermöglicht eine lang andauernde Fixierung der künstlichen Bandscheibe und redu- ziert die Gefahr von Prothesenlockerungen, Verschiebungen der Prothese und Ma¬ terialbrüchen.
Ein Hauptziel beim funktionserhaltenden Bandscheibenersatz besteht darin, die Bewegungsabläufe der Prothese weitgehend dem Bewegungsmuster einer gesun¬ den Bandscheibe anzupassen. Im unmittelbaren Zusammenhang damit steht die Bewegung und Belastung in den Wirbelbogengelenken, die bei einer Fehlbeanspru¬ chung ein eigenes Krankheitspotential haben. Es kann zu einer Abnutzung der Wir- belbogengelenke kommen (Arthrose, Spondylarthrose), im Vollbild mit der Ausbil¬ dung von Osteophyten. Durch diese Osteophyten und auch bei einem pathologi¬ schen Bewegungsmuster der Bandscheibe allein, ist die Reizung von Nervenstruk- turen möglich.
Die gesunde Bandscheibe ist im Zusammenwirken mit den anderen Elementen des Bewegungssegments so aufgebaut, dass nur bestimmte Bewegungsumfänge mög¬ lich sind. So werden in der Bandscheibe zum Beispiel Vor- und Rückwärtsbewe¬ gungen des Rumpfes mit Drehbewegungen verbunden und auch Seitbewegungen kombiniert mit anderen Bewegungen ausgeführt. Die Bewegungsausschläge sind, bezogen auf die Extension (Rückneigen) und Flexion (Vorneigen) sowie das Seit¬ neigen nach rechts und links und auch bezogen auf die Rotation, bei einer gesun¬ den Bandscheibe im Ausmaß sehr unterschiedlich. Trotz übereinstimmender Grundmerkmale bestehen darüber hinaus Unterschiede in den Bewegungsaus- schlagen zwischen der Lenden- und Halswirbelsäule. Bei Bewegungen in der Bandscheibe kommt es zu Veränderungen des Drehzent¬ rums, d.h., die Bewegungen in der Bandscheibe erfolgen nicht um ein fixiertes Zent¬ rum, sondern infolge einer simultanen Translationsbewegung der benachbarten Wirbel verändert das Zentrum stetig seine Lage (inkonstantes Rotationszentrum). Die Prothese nach der DE 35 29 761 C2 zeigt hierzu einen Aufbau, der sie von an¬ deren verfügbaren Prothesentypen, welche wie ein Kugelgelenk aufgebaut sind und sich demzufolge nur um einen definiert lokalisierten Drehpunkt bewegen, unter¬ scheidet. Durch den dreiteiligen Aufbau der Prothese nach der DE 35 29 761 C2 aus zwei metallischen Abschlussplatten und dem dazwischen liegenden, frei beweg- liehen Gleitkern aus Polyethylen wird der Bewegungsablauf der gesunden Band¬ scheibe in der humanen Wirbelsäule weitgehend nachempfunden, ausgenommen jedoch die exakten Bewegungsausschläge die einzelnen Bewegungsrichtungen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der gesunden lumbalen Bandscheiben ist deren Trapezform, die für die Lordose der Lenden- und Halswirbelsäule hauptverantwort- lieh ist. Die Wirbelkörper selbst sind an der Lordose nur in geringem Ausmaß betei¬ ligt. Bei einem endoprothetischen Ersatz der Bandscheiben sollte die Lordose mög¬ lichst erhalten bleiben bzw. rekonstruiert werden. Bei der Charite Bandscheibenpro¬ these gibt es dafür vier verschieden gewinkelte Abschlussplatten, die zudem unter¬ einander kombiniert werden können. Jedoch bedeutet es intraoperativ einen gewis- sen Aufwand und die Gefahr einer Schädigung der Wirbelkörperendplatten mit er¬ höhter Gefahr für ein Einsinken der Prothese in die Wirbelkörper, wenn nach der Implantation der Prothese diese komplett wieder entnommen werden muss, weil eine gute Lordoseeinstellung und Belastung des Polyethylenkernzentrums nicht erzielt werden konnten.
Um ein Abgleiten bzw. Herausrutschen des mittleren Gleitpartners aus den beiden Abschlussplatten zu verhindern, ist aus der DE 35 29 761 C2 ein Gleitkern mit einer zweiseitigen teilsphärischen Oberfläche (linsenförmig), mit einem planen Führungs¬ rand und außen mit einer Ringwulst versehen, bekannt, der sich bei Extrembewe¬ gungen zwischen den beiden formadaptierten Abschlussplatten verklemmt. Auch aus der DE 102 42 329 A1 ist eine ähnliche Bandscheibenprothese bekannt, die um die Kontaktflächen herum eine Rille aufweist, in der ein mit der gegenüberliegenden Kontaktfläche in Kontakt befindlicher elastischer erster Ring zur besseren Führung eingebettet ist. Die EP 0 560 141 B1 beschreibt eine 3-teilige Bandscheibenendoprothese, welche ebenfalls aus zwei Abschlussplatten und einem dazwischen lokalisierten Prothesen¬ kern besteht. Die in dieser Druckschrift beschriebene Bandscheibenendoprothese setzt bei Drehung ihrer Abschlusslatten in entgegengesetzte Richtungen um eine vertikale Hochachse der Rotation ohne Anschläge an den Prothesenplatten einen Widerstand entgegen. Dies wird durch ein Aufgleiten der Abschlussplatten bei der Rotation auf den Prothesenkem durch das Gewicht, welches auf die Platten infolge der biomechanischen Lastübertragung in der Wirbelsäule einwirkt, erreicht, da sich im mittigen Sagittal- und Frontalschnitt die jeweiligen Krümmungsbögen voneinan- der unterscheiden.
Die vorstehenden Modelle sind als Implantate dauerhaft in den Bandscheibenräu¬ men verankert. Es kann jedoch insbesondere bei zu kleinflächiger Lastübertragung mittel- bis langfristig zu einer Migration (Verschiebung) der Abschlussplatten in die Wirbelkörper hinein und somit zur Dislokation des gesamten Implantats kommen, wodurch artifizielle Belastungen der Wirbelkörper und der umgebenden Nerven und letztendlich des gesamten Bewegungssegments auftreten können, verbunden mit erneuten Beschwerden des Patienten. Zu diskutieren sind auch die Langzeitbestän¬ digkeit des Polyethylens und bei nicht optimaler Belastung des Polyethylens im Zwi¬ schenwirbelraum die eingeschränkte Beweglichkeit der Bandscheibenprothese. Un- genügend adaptierte Bewegungsumfänge und ungünstige biomechanische Belas¬ tungen im Bewegungssegment können unter Umständen zur Beschwerdepersistenz oder später erneut zu Beschwerden des Patienten führen.
Die US 6,706,068 B2 beschreibt hingegen eine Bandscheibenprothese, bestehend aus einem oberen und unteren Teil, wobei die Teile korrespondierend zueinander ausgebildet sind, und kein Zwischenteil als mittlerer Gleitpartner vorhanden ist. An den ineinander greifenden, miteinander artikulierenden Partnern sind unterschiedli¬ che Formgebungen realisiert, so dass es sich um eine zweiteilige Bandscheibenpro¬ these handelt. Diese Formgebung ist allerdings beschränkt auf Strukturen, die ent¬ weder Kanten und Ecken aufweisen, so dass auf diese Weise die beiden Prothe- senteile miteinander artikulieren; in diesem Fall kann man jedoch nicht mehr von Gleitpartnern sprechen. Oder aber es sind zwei Gleitpartner gezeigt, bei denen der eine Teil konvex ausgebildet ist zur Innenseite der Prothese hin und der andere Gleitpartner entsprechend konkav ausgestaltet ist. Bei dieser Art der Prothese wer- den jedoch nur eingeschränkt Bewegungen der künstlichen Bandscheibe ermög¬ licht. Die konkave Ausstülpung entspricht dem Teil einer Kugel mit entsprechendem Krümmungsradius. Die US 6,706,068 B2 zeigt ferner eine zweiteilige Bandschei¬ benprothese, die auf jedem Gleitpartner konkave und konvexe Teilflächen aufweist, die mit einer entsprechenden konkaven und konvexen Teilfläche des anderen Gleit¬ partners korrespondieren. Hier entstehen entsprechend der Offenbarung der US 6,706,068 B2 mehrere, fixe Rotationspunkte.
Die US 2004/093085 beschreibt ein Implantat für einen Wirbelkörperzwischenraum, welches asymmetrische Enden aufweist, die an den bogenförmigen Außenumfang einer natürlichen Bandscheibe angepasst ist, welcher im Transversalschnitt sichtbar ist. Dadurch soll gewährleistet werden, dass ein derartiges Implantat eine maximale Fläche zwischen den benachbarten Wirbelkörper abdecken kann, ohne an den Au¬ ßenseiten hervorzustehen. Die Enden eines Implantats gemäß der US 2004/093085 können auch abgeflacht sein, damit sie in die Peripherie des Wirbelkörperzwischen- raumes reichen können und besser in den Wirbelkörperzwischenraum eingeführt werden können.
Aus dem Stand der Technik sind auch asymmetrische, in ventrodorsaler Richtung winklig ausgebildete Prothesenplatten (z.B. Charite Artificial Disc, Mobidisc) be¬ kannt, welche zum Ausgleich von Neigungen benachbarter Wirbelkörperendplatten zueinander vorgesehen sind. Es kommt durch schräge Prothesenplatten zur besse¬ ren Anpassung an die anatomischen und biomechanischen Bedingungen des Be¬ wegungssegments, vor allem in der unteren Lendenwirbelsäule, die am stärksten von Erkrankungen betroffen ist. Zwischen den einzelnen Bandscheiben bestehen vor allem dort erhebliche Unterschiede in der ventrodorsalen Winkelung. Die Im- plantation von derartig ausgestalteten Prothesen kann jedoch zu einer ungleichen Druckverteilung bei den Gleitflächen führen. Daraus resultieren ein höherer Materi¬ alverschleiß und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Prothese sowie Nachteile für die Wirbelbogengelenke (s.o.). Des weiteren ist ein Austausch der Platten, da beispielsweise die Neigungen der implantierten Prothesenplatten nicht exakt zutref- fen, meist mit einer Beschädigung des Knochenmaterials der betroffenen Wirbelkör¬ per verbunden und mit einer erhöhten Gefahr zur Verletzung der großen Blutgefäße. Hinzu kommt, dass das Sortiment verfügbarer schräger Prothesenplatten meist nicht ausreicht, um eine optimale Prothesenimplantation zu gewährleisten, und dass bei einem Wechsel der Prothesenplatten infolge der Manipulationen während der Plattenexplantation die daraus resultierende veränderte Weichteilspannung im Zwi¬ schenwirbelraum erneut zu keiner optimalen Winkelstellung zwischen den Prothe¬ senplatten führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung, einen Gleitkem, respektive eine Bandscheibenendoprothese für den totalen Bandscheibenersatz zur Verfügung zu stellen, welche zum Ausgleich von Winkel¬ stellungen zwischen Wirbelkörperendplatten, zum Funktionserhalt oder zur Funkti¬ onsverbesserung eines Bewegungssegmentes der Lenden- und Halswirbelsäule geeignet sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der selbstständigen Ansprüche 1 und 13, wonach erfindungsgemäß ein asymmetrisch gewinkelter Gleitkern und eine Bandscheibenendoprothese mit einem asymmetrisch gewinkelten Gleitkern vorge¬ sehen ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden die drei Körperachsen durch die folgenden Begriffe bezeichnet: Ein Sagittalschnitt oder eine Ansicht in der sagittalen Ebene erlaubt eine Seitenansicht, da die zugrunde liegende Schnittebene senkrecht von vorn nach hinten verläuft. Für die Angabe „vorn" wird auch „ventral" und für die Angabe „hinten" analog „dorsal" verwendet, da dies die Orientierung ei- ner Prothese im Körper anzeigt. Ein „Frontalschnitt" oder die „frontale Ebene," ist ein senkrechter Querschnitt von einer Seite zur anderen Seite. Für die Angabe „seitlich" wird auch der Begriff „lateral" verwendet. Sowohl Sagittal- als auch Frontalschnitt sind Vertikalschnitte, da sie entlang einer vertikalen Ebene verlaufen, jedoch um 90 Grad versetzt zueinander orientiert sind. Eine Ansicht in „transversaler Ebene" oder ein „Transversalschnitt" erlaubt eine Aufsicht auf die Prothese, da es sich um einen Horizontalschnitt handelt.
In Verbindung mit der Beschreibung und Darstellung der vorliegenden Erfindung wird unter einer Artikulationsfläche der Bereich von Gleitpartnern verstanden, der aus den gekrümmten konvexen, konkaven und planen Teilen der Oberflächen be- steht, welche in Kontakt kommen und miteinander oder aufeinander gleiten bzw. artikulieren. Aus diesem Grund wird für Artikulationsfläche auch gleichbedeutend die Bezeichnung Gleitfläche verwendet.
Der Begriff korrespondierend bezeichnet im Zusammenhang mit artikulierenden Gleitflächen nicht ausschließlich kongruente konvexe und konkave Flächen, die miteinander artikulieren. Vielmehr werden damit auch miteinander artikulierende Gleitflächen bezeichnet, deren Oberflächen nicht vollständig kongruent sind. Derar¬ tige „Abweichungen" bzw. Toleranzen bezüglich der Gleitflächen artikulierender Gleitpartner können zum Einen durch die gewählten Materialien und Formen be¬ dingt sein. Andererseits kann es aber auch beabsichtigt sein, dass Konvexität und damit artikulierende Konkavität nicht vollständig kongruent sind, um beispielsweise die zueinander gewünschten Bewegungsmöglichkeiten der Artikulationspartner ge¬ zielt vorgeben zu können.
Die Begriffe Gleitkern und mittlerer Gleitpartner sind im Sinne der vorliegenden Er¬ findung in Bezug auf eine dreiteilige Bandscheibenendoprothese synonym zu ver- stehen. Die Erfindung bezieht sich ausdrücklich auch auf Gleitkerne, die aufgrund ihrer Verbindung ohne Gleitfläche mit einem oberen oder unteren Gleitpartner fak¬ tisch Teil einer zweiteiligen Prothese sind, wobei die dieser Verbindung entgegen gesetzte Seite der Gleitkerne mit dem zweiten Gleitpartner artikuliert.
Erfindungsgemäß ist ein Gleitkern vorgesehen, welcher zwischen den Innenseiten eines oberen und unteren Gleitpartners einer Bandscheibenendprothese zum Aus¬ gleich von Winkelstellungen zwischen Wirbelkörperendplatten, zum Funktionserhalt oder zur Funktionsverbesserung eines Bewegungssegmentes der Lenden- und Halswirbelsäule angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Ausgestaltung einer Konvexität und/oder Konkavität auf Ober- und/oder Unterseite des Gleitkerns, eine oder zwei artikulierende Gleitfläche(n) zwischen Gleitkern und lnnenseite(n) des oberen und/oder unteren Gleitpartners entstehen und der Gleit¬ kern derart asymmetrisch ausgestaltet ist, dass in wenigstens einer vertikalen Schnittebene wenigstens eine Gleitfläche des Gleitkerns in einem definierten Winkel zu einer gedachten Horizontalen geneigt ist.
Die Neigung von wenigstens einer Gleitfläche des Gleitkerns zu einer Horizontalen wird im weiteren auch als Winkelstellung des Gleitkerns bezeichnet. Ein erfindungs- gemäßer Gleitkern ist somit nicht nur asymmetrisch ausgestaltet, sondern zugleich gezielt gewinkelt.
Ein erfindungsgemäßer Gleitkern ist bei funktionell zwei- und dreiteiligen Band- scheibenendoprothesen dazu vorgesehen, für einen Ausgleich, zur Korrektur oder zum Erhalt von Winkelasymmetrien in einem Wirbelkörperzwischenraum zu sorgen. Dadurch ist es auch möglich, dass die gewünschte Winkelrekonstruktion im Zwi¬ schenwirbelraum sehr exakt erfolgen kann und einmal eingesetzte, ggf. gewinkelte Prothesenplatten nicht wieder aus ihrer Verankerung mit den Wirbelkörpem gelöst werden müssen. Dies führt nicht nur zu einem besseren Behandlungsergebnis, sondern auch zu einer deutlich kürzeren Operationszeit. Sofern die Gleitflächen von Gleitkern und den mit den Wirbelkörpern verbundenen Gleitpartnern korrespondie¬ ren, kann ein erfindungsgemäßer Gleitkern aus einem vorhandenen Sortiment flä¬ chig verschieden großer sowie verschieden hoher und verschieden gewinkelter Gleitkerne gezielt nach seiner asymmetrischen Ausgestaltung ausgewählt und ein- gesetzt werden. Ein erfindungsgemäßer Gleitkern kann demnach auch so gestaltet sein, dass er mit Gleitpartnern von bereits vorhandenen Bandscheibenendoprothe- sen artikuliert oder artikulieren kann, aber aufgrund seiner Asymmetrie seine Ver¬ wendung indiziert bzw. vorteilhaft ist.
Die im Bandscheibenraum zwischen den benachbarten Wirbelkörperendplatten vorkommenden Winkel liegen zwischen minus 10 Grad und plus 35 Grad, wobei sich negative Gradangaben auf eine pathologische Kyphose des Zwischenwirbel¬ raums, dem Gegenteil der physiologischen Lordose, beziehen. Bei der Lordose zeigt die höhere Seite des Gleitkems nach ventral und bei der Kyphose nach dorsal. Das Operationsziel besteht darin, mit dem erfindungsgemäßen Gleitkern intraopera- tiv eine Stellung der Gleitpartner zueinander herzustellen, die nur eine minimale oder keine Neigung der Gleitpartner zueinander aufweist als Voraussetzung für eine postoperativ den physiologischen Bedingungen nahe kommende Beweglichkeit im Bandscheibenraum, so dass die Wirbelbogengelenke geschont und die Nachbar¬ bandscheiben entlastet werden. Bei nicht vorbestehender Neigung der Gleitpartner ist postoperativ der Bewegungsausschlag in die verschiedenen Bewegungsrichtun¬ gen optimal möglich. Da der Erhalt der Bewegung im Zwischenwirbelraum das Hauptziel des funktionserhaltenden totalen Bandscheibenersatzes ist, kommt dem erfindungsgemäßen Gleitkem somit eine Schlüsselfunktion zu. Der erfindungsgemäße Gleitkern bezieht sich insgesamt auf einen Winkelbereich zwischen 2 Grad und 35 Grad, wobei Winkelschritte beim Gleitkern in 2 Grad bis 5 Grad Abstufungen vorgesehen sind. Nachdem mit einem adaptierten Probegleitkern oder einem geeigneten Instrument intraoperativ der Winkel im Zwischenwirbelraum bestimmt wurde, wird der am besten geeignete gewinkelte Gleitkern eingesetzt und in seiner Ausrichtung an die Stellung des/r korrespondierenden Gleitpartner(s) a- daptiert. Bei einer Kyphose des Bandscheibenraums als Ausgangssituation kann intraoperativ entschieden werden, ob sich im günstigsten Fall über die Implantation des erfindungsgemäßen Gleitkerns eine Lordose einstellen lässt, oder versucht wird, über einen nur gering gewinkelten Gleitkern die Kyphose zumindest zu redu¬ zieren, indem hier der eingesetzte Gleitkern nur einen kleinen, nach dorsal offenen Winkel hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitkerns erstreckt sich Konvexität und/oder Konkavität über die gesamte Ober- und/oder Unterseite des Gleitkerns oder ist jeweils von einem Rand umgeben, dessen Breite und Höhe gleich oder unterschiedlich ist. Demnach ist erfindungsgemäß sowohl ein Gleitkern mit Rand, als auch ohne Rand vorgesehen.
Unter einem Rand soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Fläche verstanden werden, welche sich zwischen Außenkante eines Gleitkerns oder Gleitpartners und der/den zugehörigen Konvexität(en) bzw. Konkavität(en) befindet. Die Ränder der jeweiligen Gleitpartner verlaufen waagerecht und/oder schräg und weisen vorzugs¬ weise eine plane Oberfläche auf. Wesentlich für die Gestaltung der Oberfläche der Ränder ist es, dass es bei einer endgradigen Neigung der Gleitpartner zueinander, zu einem möglichst großflächigen Lückenschluss zwischen den Rändern der Gleit- partner kommt. Sofern die Ränder keine plane Oberfläche aufweisen, sind diese jedenfalls so gestaltet, das es bei einem Lückenschluss zu einem möglichst großflä¬ chigen Kontakt der Ränder kommt.
Bei einseitiger Ausgestaltung einer Gleitfläche sind auf der Gegenseite geeignete Mittel für eine dauerhaft feste, oder feste, aber reversible Verbindung mit einem o- beren oder unteren Gleitpartner vorgesehen. Es ist aber auch vorgesehen, dass ein asymmetrisch gewinkelter Gleitkem mit einseitig ausgestalteter Gleitfläche Mittel für eine feste, oder feste, aber reversible Verbindung mit einem weiteren symmetrisch oder asymmetrisch gewinkelten Gleitkern mit einseitig ausgestalteter Gleitfläche aufweist. Aus dieser Verbindung resultiert ein Gleitkern mit Gleitflächen auf Ober- und Unterseite, welcher für eine funktionell dreiteilige Bandscheibenendoprothese geeignet ist.
Bei den Mitteln zur Verbindung mit einem Gleitpartner oder zwischen Gleitkernen mit einseitig ausgestalteter Gleitfläche handelt es sich insbesondere um eine Ver- schmälerung oder flächige Verbreiterung, ggf. mit Einbeziehung des Randes. Im wesentlichen ist demnach die Form eines erfindungsgemäßen Gleitkems auch an den jeweiligen Verbindungsmechanismus angepasst. Für eine derartige Verbindung zwischen Gleitkern und oberem oder unterem Gleitpartner sind eine Nut/Feder- Verbindung, eine Führungsschiene und korrespondierende Ausnehmung, ein Schnappmechanismus, Kleben oder Verschrauben vorgesehen.
Bei einem erfindungsgemäßen Gleitkern ist vorgesehen, dass der gesamte Gleit¬ kern oder die artikulierende(n) Gleitfläche(n) und - sofern sich die Gleitfläche(n) nicht bis an die Außenseite(n) erstreckt/erstrecken - der Rand und ggf. die Mittel zur Verbindung von Gleitpartnem - jeweils aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen wie artikulierende Gleitpartner, oder gleich oder verschieden beschichtet sind wie diese.
Ferner ist vorgesehen, dass ein erfindungsgemäßer Gleitkern zur Sicherung gegen ein Herausgleiten aus einer Bandscheibenendoprothese bei eridgradigem Lücken- schluss der Gleitpartner, an der Außenseite einen Anschlag aufweist, der wenigs¬ tens auf Ober- oder Unterseite des Gleitkems höher als der Gleitkern oder dessen Rand ist.
Der Anschlag eines Gleitkems zur Sicherung gegen ein Herausgleiten aus einer Bandscheibenendoprothese bei endgradigem Lückenschluss der Gleitpartner, wel¬ chen der Gleitkern auf Ober- und Unterseite aufweist, kann erfindungsgemäß auch derart gestaltet sein, dass dieser gleich oder höher als der Gleitkern oder dessen Rand ist und innerhalb einer Nut vom Randbereich des oberen und/oder unteren Gleitpartners mit dem notwendigen Spiel für die maximale Gleitbewegung der Gleit- partner geführt wird. In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitkerns mit Rand ist vorgesehen, dass die Höhe des Randes ab dem Übergangsbereich zwischen der Konvexität und dem Rand bis zum äußeren Randbereich teilweise oder insgesamt kontinuierlich größer wird, ohne dass sich die Größe der Öffnungswinkel infolge Anpassung der Randhöhe eines oberen und unteren Gleitpartners einer dreiteiligen Bandscheibenendoprothese ändert. Diese „Schwalbenschwanzform" vom Rand des Gleitkerns erhöht dessen Sicherheit entgegen einer Dislokation.
Ein erfindungsgemäßer Gleitkern weist eine Gleitfläche aus planen, sphärischen, zylindrischen, ellipsoiden, spindelförmigen, ovalen oder asymmetrischen Oberflä- chen oder Kombinationen davon auf, welche für eine Gleitbewegung geeignet sind, wobei bei einem Gleitkern mit Gleitflächen auf Ober- und Unterseite die jeweiligen Gleitflächen identisch oder unterschiedlich ausgestaltet sind bezüglich Form, Höhe und/oder Richtung der ermöglichten Gleitbewegung. Mit „spindelförmig" ist dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Form gemeint, die an die Form eines „Ameri- can Football" angelehnt ist. Durch die flexible Gestaltung der Formgebung der arti¬ kulierenden Flächen eines erfindungsgemäßen Gleitkerns wird auch dessen Adap¬ tation an die Ausgestaltung von Konkavitäten und/oder Konvexitäten vorhandener Gleitpartner, die mit einem Wirbelkörper verbunden sind, ermöglicht. So kann der erfindungsgemäß asymmetrisch ausgestaltete, gewinkelte Gleitkern auch an die Artikulationsflächen vorhandener Prothesen angepasst werden. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, Gleitkerne für verschiedene Prothesentypen zur Verfügung zu stellen und vorhandene Asymmetrien in dem jeweiligen Wirbelkörperzwischenraum durch eine Gestaltung von nicht parallelen Gleitflächen zu berücksichtigen oder die Bewegung zur Schonung der Wirbelkörper-Implantatgrenze und insbesondere der Wirbelbogengelenke gezielt „einzustellen".
Da der Winkel in Bezug auf eine gedachte Horizontale eines Gleitkerns mit 2 Artiku¬ lationsflächen oben und unten gleich groß oder unterschiedlich sein kann, ist so eine maximale Flexibilität hinsichtlich der Anpassung eines erfindungsgemäßen Gleitkerns an die Gegebenheiten des jeweiligen Wirbelkörperzwischenraumes mög- lieh.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Bandscheibenendoprothese zum Ausgleich von Winkelstellungen zwischen Wirbelkörperendplatten, zum Funktions- erhalt oder zur Funktionsverbesserung eines Bewegungssegmentes der Lenden- und Halswirbelsäule, bestehend aus einem oberen Gleitpartner mit einer oberen Außenseite, welcher Mittel zur festen Verbindung mit einem oberen Wirbelkörper aufweist, und einem unteren Gleitpartner mit einer unteren Außenseite, welcher Mittel zur festen Verbindung mit einem unteren Wirbelkörper aufweist, wobei zwi¬ schen den Innenseiten des oberen und unteren Gleitpartners ein Gleitkern angeord¬ net ist, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Ausgestaltung einer Kon¬ vexität und/oder Konkavität auf Ober- und/oder Unterseite, eine oder zwei artikulie¬ rende Gleitfläche(n) zwischen Gleitkern und lnnenseite(n) des oberen und/oder un- teren Gleitpartners entstehen, und der Gleitkern derart asymmetrisch gewinkelt ausgestaltet ist, dass in wenigstens einer vertikalen Schnittebene wenigstens eine Gleitfläche des Gleitkerns in einem definierten Winkel zu einer gedachten Horizonta¬ len geneigt ist.
Erfindungsgemäß sind eine funktionell zwei- oder dreiteilige Bandscheibenen- doprothese mit einem asymmetrischen, gewinkelten Gleitkern vorgesehen. Oberer und unterer Gleitpartner einer dreiteiligen Prothese sowie die beiden Gleitpartner einer zweiteiligen Prothese fungieren gleichzeitig als Abschlussplatten, welche Mittel aufweisen, die zur Verbindung mit einem oberen bzw. unteren Wirbelkörper dienen.
Wesentlicher Vorteil der funktionell zwei- und dreiteiligen erfindungsgemäßen Band- scheibenendoprothese ist die Schaffung einer Möglichkeit zur Korrektur oder zum
Erhalt von Winkelasymmetrien in einem Wirbelkörperzwischenraum, ohne dass einmal eingesetzte Prothesenplatten aus ihrer Verankerung mit den Wirbelkörpern wieder gelöst werden müssen, sofern korrespondierend ausgestaltete Konvexitäten und/oder Konkavitäten bei Gleitkern und Gleitpartner(n) sowie gegebenenfalls eine geeignete Randgestaltung und Mittel zur Verbindung vorhanden sind .
Die im Bandscheibenraum zwischen den benachbarten Wirbelkörperendplatten vorkommenden Winkel liegen zwischen minus 10 Grad und plus 35 Grad, wobei sich negative Gradangaben auf eine pathologische Kyphose des Zwischenwirbel¬ raums, dem Gegenteil der physiologischen Lordose, beziehen. Bei der Lordose zeigt die höhere Seite des Gleitkerns nach ventral und bei der Kyphose nach dorsal. Das Operationsziel besteht darin, mit der erfindungsgemäßen Bandscheibenen- doprothese intraoperativ eine Stellung der Gleitpartner zueinander zu schaffen, die nur eine minimale oder keine Neigung der Gleitpartner zueinander aufweist als Vor¬ aussetzung für eine postoperativ den physiologischen Bedingungen nahe kommen¬ de Beweglichkeit im Bandscheibenraum, so dass die Wirbelbogengelenke geschont und die Nachbarbandscheiben entlastet werden. Bei nicht vorbestehender Neigung der Gleitpartner ist postoperativ der Bewegungsausschlag in die verschiedenen Be¬ wegungsrichtungen optimal möglich.
Der Gleitkern innerhalb der Bandscheibenendoprothese bezieht sich insgesamt auf einen Winkelbereich zwischen 2 Grad und 35 Grad, wobei Winkelschritte beim Gleitkern in 2 Grad bis 5 Grad Abstufungen vorgesehen sind. Nachdem mit einem adaptierten Probegleitkern oder einem geeigneten Instrument intraoperativ der Win¬ kel im Zwischenwirbelraum bestimmt wurde, wird der am besten geeignete gewin¬ kelte Gleitkern eingesetzt und in seiner Ausrichtung an die Stellung des/r korres¬ pondierenden Gleitpartner(s) adaptiert. Bei einer Kyphose des Bandscheibenraums als Ausgangssituation kann intraoperativ entschieden werden, ob sich im günstigs- ten Fall über die Implantation der erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese eine Lordose einstellen lässt, oder versucht wird, über einen nur gering gewinkelten Gleitkern die Kyphose zumindest zu reduzieren, indem hier der eingesetzte Gleit¬ kern nur einen kleinen, nach dorsal offenen Winkel hat.
Es ist somit möglich, beispielsweise noch während der Operation einen Gleitkern mit passender Asymmetrie auszuwählen und einzusetzen, um die schon präoperativ vorhandene Winkelstellung optimal anzugleichen oder zu korrigieren. Des Weiteren wird so die Möglichkeit eröffnet, Veränderungen von Fehlstellungen, welche sich entweder während der Operation oder im Laufe von Jahren ergeben, durch den Einsatz eines anderen Gleitkerns auszugleichen. Da bei einer funktionell dreiteiligen oder funktionell zweiteiligen Prothese, mit separat einsetzbarem Gleitkern in die obere oder untere Prothesenplatte, so dass beide Komponenten eine feste oder feste, aber reversible Verbindung haben, die Prothesenplatten nicht ausgetauscht werden müssen, ist auch keine Schädigung der Wirbelkörper zu befürchten. Zudem werden bei einer Zweitoperation gut eingeheilte Prothesenplatten aus ihrem „Ver- bund" mit dem jeweiligen Wirbelkörper nicht herausgelöst, wodurch es auch nicht zur Wirbelkörperschädigung mit postoperativ erhöhter Gefahr eines Einbruchs der Prothese in die Wirbelkörper und somit nicht zum Therapieversagen kommt. Dar¬ über hinaus kann das Sortiment der Prothesenplatten kleiner gehalten werden, da winklige Prothesenplatten durch den asymmetrisch gewinkelten Gleitkern ersetzt werden.
Des Weiteren bieten die erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothesen die Mög¬ lichkeit, eine patientenspezifische Skoliose im Operationssegment zu erhalten bzw. auszugleichen, ohne dass Nachteile im Bewegungsausmaß der Prothese oder Be¬ lastung der Wirbelbogengelenke entstehen. Im Verlauf einer Operation zur Implan¬ tation einer Bandscheibenendoprothese kann aufgrund des Eingriffs vor dem Ein¬ setzen der Prothesenplatten der Wirbelkörperzwischenraum skoliotisch asymmet¬ risch aufgeweitet sein. Mit einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese mit asymmetrisch gewinkeltem Gleitkern wird die Möglichkeit eröffnet, die Gleitflä¬ chen an diese Asymmetrie anzupassen. Dadurch wird dem Patienten eine optimale Bewegung in dem von der Operation betroffenen Bewegungssegment erleichtert, da sich z.B. korrespondierende konvexe und konkave Gleitfläche in einer Mittelstellung, d.h. ohne jegliche Neigung der Prothesenkomponenten zueinander, als Ausgang für Bewegungen in die verschiedenen Richtungen befinden. Der Patient braucht keine erhöhten Kräfte aufzuwenden, um eine Bewegung aus einer bereits geneigten Aus¬ gangslage der Prothesengleitpartner in die Gegenrichtung durchzuführen, die mit einer intervertebralen Distraktion zur Überwindung der konvexitätsbedingten Höhe verbunden ist.
Bei symmetrisch oder unzureichend gewinkelt ausgestalteten Gleitpartnern von be¬ kannten Prothesen kommt es insbesondere bei einer endgradigen Winkelstellung der Gleitpartner zueinander zu einer ungleichen Druckverteilung auf die Gleitpart¬ ner, wodurch erhöhte, einseitige Kräfte entstehen. Diese führen wiederum zu einer verstärkten Beanspruchung der Prothesenteile, wodurch diese einem erhöhten Ver- schleiß unterworfen sind. Somit führt die erfindungsgemäße Maßnahme eines a- symmetrisch gewinkelten Gleitkerns auch zu einer Schonung des Materials inkl. der Oberflächen der Prothesenteile einer erfindungsgemäßen Bandscheibenen¬ doprothese.
Bei einer zwei- und dreiteiligen erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese sind die Artikulationsflächen von oberem und unterem Gleitpartner jeweils von ei¬ nem Rand gleicher oder unterschiedlicher Breite und Höhe umschlossen, wohinge¬ gen sich die Artikulationsflächen des Gleitkerns einer dreiteiligen Prothese jeweils über die gesamte Ober- und Unterseite erstrecken, also randfrei sind, oder die Arti¬ kulationsflächen jeweils von einem Rand umgeben sind, dessen Breite und Höhe gleich oder unterschiedlich ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese ist ein Rand besonders dann vorteilhaft, wenn dieser bei endgradiger Neigung an einem Lückenschluss beteiligt ist, da so der auf einem Bewegungssegment lastende Druck auf eine grö¬ ßere Fläche verteilt wird. Dadurch wird eine weitere Schonung des Materials der Prothesenteile bzw. der Beschichtungen der Oberflächen erreicht. Zudem kann ein Rand, welcher die korrespondierenden Artikulationsflächen umgibt, ebenfalls zur Einstellung der Neigung beitragen.
Bei einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese ist vorgesehen, dass der asymmetrisch gewinkelte Gleitkern und die Gleitpartner jeweils einstückig ausgebil¬ det sind oder die Gleitpartner und/oder der asymmetrisch gewinkelte Gleitkern je¬ weils aus wenigstens zwei fest oder fest, aber reversibel miteinander verbundenen Teilen bestehen, oder der asymmetrisch gewinkelte Gleitkern fest, oder fest, aber reversibel mit einem der Gleitpartner verbunden ist, wobei die den korrespondieren¬ den Artikulationsflächen entgegengesetzte Seite Mittel für eine feste oder feste, a- ber reversible Verbindung aufweist und Gleitpartner und/oder der Gleitkern sowie jeweils damit verbunden Teile aus gleichen oder verschiedenen Materialien beste- hen oder die Oberflächen gleich oder verschieden beschichtet sind.
Als geeignete Mittel für eine Verbindung sind erfindungsgemäß Anpassungen der Form der miteinander verbundenen Teile oder z.B. der Konvexität oder z.B. Konka¬ vität entgegen gesetzten Seite, wie beispielsweise flächige Verbreiterungen, die Teil des Randes oder der gesamte Rand sind, oder Ausnehmungen, vorgesehen. Als Teile, die abhängig von der jeweiligen Ausführungsform miteinander verbunden sein können, sind der jeweilige Gleitpartner und/oder z.B. Konvexität und/oder z.B. Kon¬ kavität sowie der Rand vorgesehen. Bei einem mittleren Gleitpartner ist zudem vor¬ gesehen, dass dieser erst aus der Verbindung der jeweiligen Teile entsteht.
Sofern eine erfindungsgemäße Bandscheibenendoprothese aus fest oder fest, aber reversibel miteinander verbundenen Teilen besteht, ist für die Verbindung zwischen
Gleitpartner und z.B. Konvexitäten ) oder z.B. Konkavität(en) vorzugsweise eine Nut/Feder- Verbindung, eine Führungsschiene und korrespondierende Ausnehmung, ein Schnappmechanismus, Kleben oder Verschrauben vorgesehen.
Bezüglich des Materials ist bei einer zwei- und dreiteiligen erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese nicht nur vorgesehen, dass der asymmetrisch gewin- kelte Gleitkern und die Gleitpartner aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen oder die Oberflächen gleich oder verschieden beschichtet sind, sondern dass zudem der asymmetrisch gewinkelten Gleitkern aus mehreren oder einem Ma¬ terialien) bestehen kann, einerseits abhängig davon, ob verschiedene Funktionsbe¬ reiche wie beispielsweise Rand oder Mittelteil für eine Verbindung ausgebildet sind, oder andererseits von dem Material der artikulierenden Gleitpartner.
Die Gleitpartner einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese und auch eines erfindungsgemäßen Gleitkerns werden aus in der Implantattechnik bewährten Materialien gefertigt; beispielsweise bestehen der obere und untere Gleitpartner aus nichtrostendem Metall und der mittlere Gleitpartner aus medizinischem Polyäthylen. Andere Materialkombinationen sind denkbar. Die Verwendung anderer alloplasti¬ scher Materialien, die auch bioaktiv oder stumpf sein können, ist ebenfalls denkbar. Die Gleitpartner sind an den zueinander gerichteten Berührungsflächen hochglanz¬ poliert, um den Abrieb zu minimieren (Iow-friction-Prinzip). Im übrigen ist auch eine Beschichtung der einzelnen Gleitpartner mit geeigneten Materialen vorgesehen. Bevorzugt sind folgende Materialien vorgesehen: Titan, Titanlegierungen oder Ti- tancarbid, Legierungen aus Kobalt und Chrom oder anderen geeigneten Metallen, Tantal oder geeignete Tantalverbindungen, geeignete keramische Materialien sowie geeignete Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe.
In bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Bandscheibenen- doprothese kann die Gleitfläche aus planen, sphärischen, zylindrischen, ellipsoiden, spindelförmigen oder ovalen Oberflächen oder Kombinationen davon bestehen, welche eine Gleitbewegung mit dem artikulierenden Gleitpartner ermöglichen und bei einem Gleitkern mit Gleitflächen auf Ober- und Unterseite die jeweiligen Gleitflä¬ chen identisch oder unterschiedlich ausgestaltet sind bezüglich Form und/oder Rich- tung der ermöglichten Gleitbewegung. Es sind jegliche Formen bei den Gleitflächen bezüglich Konvexität und/oder Konkavität und auch plane Gleitflächen denkbar, welche eine Gleitbewegung ermöglichen. Sofern ein Gleitkern auf Ober- und Unter- seite mit den Innenseiten der Prothesenplatten artikulierende Gleitflächen bildet, müssen diese Gleitflächen keine identischen Formen aufweisen.
Insgesamt ist somit der durch eine erfindungsgemäße Bandscheibenendoprothese maximal mögliche Neigungswinkel (Öffnungswinkel) zwischen oberem und unterem Gleitpartner abhängig von
a. der Ausgestaltung von Konvexität(en) und korrespondierende(r)n Konkavi¬ täten) bezüglich Geometrie der Gleitfläche, Höhe und Krümmungsradius, und
b. der Form und dem Ausmaß der gewinkelten Asymmetrie des Gleitkerns, und
c. der Randgestaltung.
Bei einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese ist ein maximaler Öff¬ nungswinkel bei einseitigem Lückenschluss der Gleitpartner bei Extension oder Fle¬ xion zwischen 6 und 10 Grad und bei lateralem Lückenschluss zwischen 3 und 6 Grad vorgesehen. Diese maximal möglichen Neigungswinkel der Gleitpartner zu- einander liegen im Bereich der Bewegungswinkel, welche durchschnittlich in einem Bewegungssegment einer gesunden Wirbelsäule möglich sind. Zum Ausgleich von Toleranzen im Bewegungssegment werden zusätzliche 3 Grad in jede Bewegungs¬ richtung einbezogen.
Ferner ist bei einer zwei- und dreiteiligen erfindungsgemäßen Bandscheibenen- doprothese vorgesehen, dass die Konvexität(en) und zugehörige korrespondierende Konkavität(en) um bis zu 4 mm vom mittigen Frontalschnitt nach dorsal versetzt sind. Ein derart nach dorsal versetztes Rotationszentrum entspricht der physiologi¬ schen Situation im Übergang zwischen der Lendenwirbelsäule und dem Kreuzbein, wodurch so eine weitere Annäherung an die physiologische Situation durch eine erfindungsgemäße Bandscheibenendoprothese erreicht wird.
Ferner ist vorgesehen, dass die Ränder der Gleitpartner nach außen rechtwinklig, anderweitig winklig, gekrümmt oder kombiniert gerade, gekrümmt und/oder winklig abgeschlossen sind. Insbesondere bei einer dreiteiligen Prothese ist in einer derar¬ tigen Ausführungsform eine Prothese denkbar, bei welcher Ober- und Unterseite des mittleren Gleitkerns im äußeren Randbereich einfach rechtwinklig oder ge¬ krümmt miteinander abschneiden und die Randbreite nicht wesentlich anders als bei oberem und unterem Gleitpartner ausgestaltet ist. Somit wird der Gleitkern auch bei endgradiger Neigung noch zwischen dem oberen und unteren Gleitpartner verblei- ben und dadurch wird eine sehr kompakte und platzsparende Bauweise einer erfin¬ dungsgemäßen Bandscheibenendoprothese ermöglicht.
Bei dieser „kompakten" Ausführungsform einer erfindungsgemäßen dreiteiligen Bandscheibenendoprothese wird ein Herausgleiten des Gleitkerns einerseits durch die Höhe(n) der Konvexität(en) und der korrespondierenden Konkavitäten ) ab dem Rand rund um die Artikulationsfläche(n) und andererseits durch den Lückenschluss im Randbereich der Gleitpartner bei endgradiger Neigung verhindert. Die Konvexitä¬ ten sind derart gestaltet, dass sie tief genug in die artikulierenden Konkavitäten „eingreifen". Ein ausreichendes Aufspreizen der gesamten Prothese postoperativ, welches für das Herausgleiten des mittleren Gleitpartners Voraussetzung wäre, ist somit nicht möglich. Eine Sonderform zur Vermeidung einer Gleitkernluxation ist ein Anschlag beim bzw. bei den anderen Artikulationspartner(n), durch den der Gleit¬ kern in seiner Bewegung gestoppt wird.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einem mittleren Gleitpartner einer dreiteiligen Prothese zur zusätzlichen Sicherung gegen ein Herausgleiten, Abgleiten bzw. Herausrutschen (Luxation) bei Lückenschluss aller drei Gleitpartner, ein Anschlag Teil des Randes des mittleren Gleitpartners resp. Gleitkerns ist, der außerhalb des oberen und/oder unteren Gleitpartners angeordnet ist, wobei der Anschlag wenigstens auf Ober- oder Unterseite höher ist als der Rand des mittleren Gleitpartners.
Dieser Anschlag zur zusätzlichen Sicherung gegen ein Herausgleiten, Abgleiten bzw. Herausrutschen (Luxation) kann erfindungsgemäß auch derart ausgestaltet sein, dass der Anschlag Teil des Randes des Gleitkerns ist, wobei dieser auf Ober- und/oder Unterseite höher als der Rand des Gleitkerns ist und innerhalb einer Nut vom Randbereich des oberen und/oder unteren Gleitpartners mit dem notwendigen Spiel für die maximale Gleitbewegung der Gleitpartner geführt wird. Unter einem Anschlag soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine nach außen gerichtete Fortführung des Randes eines mittleren Gleitpartners resp. Gleitkerns verstanden werden, welche aufgrund der jeweiligen Ausgestaltung geeignet ist, ein Herausgleiten des mittleren Gleitpartners aus den Konkavitäten des oberen und unteren Gleitpartners zu verhindern. Ein Anschlag muss den mittleren Gleitpartner dazu nicht vollständig umschließen, da dies zu Einschränkungen der maximalen Beweglichkeit aller Gleitpartner führen kann, sondern gegebenenfalls in definierten Abständen oder gegenüber von Positionen des Randes angeordnet sein, welche für ein Herausgleiten des mittleren Gleitpartners in Frage kommen. Sofern der An- schlag auf Ober- und Unterseite höher als der Rand des mittleren Gleitpartners ist, kann er beispielsweise wie eine Heftzwecke ausgestaltet sein, die mit der Nadel¬ spitze von außen in den Rand des mittleren Gleitpartners gesteckt wurde, so dass der Kopf der Heftzwecke oben und unten über den Rand des mittleren Gleitpartners übersteht und bei einer endgradigen Neigung zur Position der Heftzwecke das Her- ausgleiten des mittleren Gleitpartners verhindert, indem er an dem oberen und unte¬ ren Gleitpartner „anschlägt".
Ist ein Anschlag zur Sicherung gegen ein Herausgleiten Teil des Randes der Gleit¬ partner, so ist die Höhe der Konvexität unter Beachtung der Anatomie und Material¬ eigenschaften lediglich abhängig von den gewünschten maximalen Neigungswin- kein, auf welche diese auch Einfluss hat (s.o.).
Ein Anschlag zur Sicherung des Gleitkerns bei einer dreiteiligen Prothese ist vorteil¬ hafterweise derart gestaltet, dass er bei einer endgradigen Neigung der Gleitpartner ebenfalls an dem Lückenschluss des Randes beteiligt ist. Dadurch kommt dem An¬ schlag nicht nur eine Sicherungsfunktion zu, sondern er dient zusätzlich der Vergrö- ßerung der mit Druck belasteten Flächen im Falle der endgradigen Neigung der Gleitpartner, wodurch das Prothesenmaterial geschont wird. Die Möglichkeit einer derartigen Gestaltung hängt aber entscheidend von der Außenform und der jeweili¬ gen Randbreite von Konvexität und Konkavität des oberen und unteren Gleitpart¬ ners ab.
In einer weiteren Ausführungsform einer dreiteiligen Bandscheibenendoprothese ist vorgesehen, dass die Höhe des Randes vom mittleren Gleitpartner resp. Gleitkern ab dem Übergangsbereich zwischen der Konvexität und dem Rand bis zum äuße- ren Randbereich teilweise oder insgesamt kontinuierlich größer wird, ohne dass sich die Größe der Öffnungswinkel infolge Anpassung der Randhöhe des oberen und unteren Gleitpartners ändert. Diese „Schwalbenschwanzform" vom Rand des mittle¬ ren Gleitpartners erhöht dessen Sicherheit entgegen einer Dislokation.
Erfindungsgemäß ist bei dreiteiligen Prothesen auch eine Form von oberem und/oder unterem Gleitpartner vorgesehen, bei dem äußere Randbereiche vollstän¬ dig oder partiell hakenförmig, rechtwinklig, anderweitig winklig, gekrümmt oder in Kombinationen davon in Richtung des anderen äußeren Gleitpartners ausgestaltet sind. Der Rand des mittleren Gleitpartners ist dort bei dieser Ausführungsform schmaler, so dass der mittlere Gleitpartner partiell oder vollständig von den Vorrich¬ tungen eines oder beider äußerer Gleitpartner eingefasst wird, um ein Herausgleiten des mittleren Gleitkörpers zu verhindern. Vorteilhafterweise ist der Rand des mittle¬ ren Gleitpartners derart an die Randform eines äußeren Gleitpartners angepasst, dass bei einem endgradigen Lückenschluss eine möglichst große Fläche der artiku- lierenden Gleitpartner in Kontakt kommt.
Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese vorgesehen, dass sich der Außenumfang des oberen und unteren Gleitpartners in transversaler Ansicht von dorsal nach ventral (Lendenwirbelsäule) oder von ventral nach dorsal (Halswirbelsäule) verjüngen kann. Diese Verjüngung des Außenumfangs des obe- ren und unteren Gleitpartners kann lateral jeweils als identische Krümmung ausge¬ bildet sein und ist bevorzugt ein Teilausschnitt eines Kreises. Fläche und Form des Außenumfanges des oberen und unteren Gleitpartners können je nach Bedarf gleich oder ungleich sein und so an die jeweilige Größe des Wirbelkörpers, mit dem sie verbunden werden, angepasst werden.
Die sich verjüngende Form des Außenumfanges von oberem und unterem Gleit¬ partner sind als identische Krümmungen ausgebildet und entsprechen im wesentli¬ chen der für die Prothesenplatten nutzbaren Fläche eines Wirbelkörpers in der Transversalansicht und führen so zu einer optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche eines Wirbelkörpers zur Verankerung der Gleitpartner mit dem Ziel einer möglichst großflächigen Lastübertragung des auf den Gleitpartnern auflie¬ genden Druckes. Femer sind bei einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese Gleitpartner¬ anpassungen vorgesehen, wobei oberer und/oder unterer Gleitpartner im Frontal- und/oder Sagittalschnitt derart ausgebildet sind, dass die Außen- und Innenseite von oberem und/oder unterem Gleitpartner parallel oder eben nicht parallel zuein- ander verlaufen. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann eine erfindungs¬ gemäße Bandscheibenendoprothese zusätzlich an Wirbelkörperendplatten ange- passt werden, welche in Frontalansicht nicht parallel zueinander stehen bzw. in der Sagittalansicht eine optimale Lordose und Gleitflächenstellung zueinander ausbilden sollen. Dabei wird die Anpassung an vorhandene Asymmetrien nicht nur allein durch den gewinkelten Gleitkern bewerkstelligt, sondern auch durch oberen und unteren Gleitpartner, insbesondere bei besonders ausgeprägten Asymmetrien im Zwi¬ schenwirbelraum. So ist zusätzlich denkbar, dass der Gleitkern eine Asymmetrie in einer Richtung ausgleicht und durch die Platten eine Asymmetrie in einer anderen Richtung ausgeglichen wird.
Zur sicheren Implantatverankerung im Zwischenwirbelraum dient eine randständige und/oder flächenhafte Verzahnung der Außenseiten von oberem und unterem Gleit¬ partner zur Verbindung mit einem oberen bzw. unteren Wirbelkörper. Die Außensei¬ ten selbst sind plan oder konvex geformt und es ist möglich, die Verzahnung oder die gesamte Außenseite, auch ohne Verzahnung, bioaktiv oder stumpf zu beschich- ten. Um das Risiko einer Fraktur des Wirbelkörpers zu minimieren, ist eine Veranke¬ rung mit drei ventral angeordneten und zwei dorsal angeordneten Verankerungs¬ zähnen bevorteilt. Alternativ sind durchgehende laterale Zahnreihen bevorteilt, zur besseren Führung des oberen und unteren Gleitpartners beim Einsetzen zwischen den Wirbelkörpern, da die Arbeitszange des Operateurs in die mittlere Lücke zwi- sehen den Zahnreihen greifen kann oder auf Höhe der Zähne in Führungslöcher des oberen und/oder unteren Gleitpartners.
Zur Vereinfachung der Im- oder Explantation der Bandscheibenendoprothese wei¬ sen oberer und unterer Gleitpartner in einer weiteren Ausführungsform Vorsehun¬ gen für Instrumente auf. Diese Vorsehungen bestehen vorzugsweise aus Löchern oder Ausformungen, in die das jeweils benötigte Instrument des Operateurs eingrei¬ fen kann und so ein sicherer Halt des jeweiligen Gleitpartners ermöglicht wird. Bei einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese sind des weiteren als absolute Maße eine maximale Breite (Frontalansicht) von 14 bis 48 mm, eine maxi¬ male Tiefe (Sagittalschnitt) von 11 bis 35 mm und eine maximale Höhe von 4 bis 18 mm vorgesehenen. Diese Maße orientieren sich an den natürlichen Gegebenheiten und gewährleisten so, dass eine erfindungsgemäße Bandscheibenendoprothese der in vivo Situation möglichst nahe kommt.
Ferner sind bei einer erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese oder einem erfindungsgemäßen Gleitkern ein oder mehrere röntgenkontrastgebende Markie¬ rungen vorgesehen, welche nicht röntgenkontrastgebende Teile der Prothese je- weils unterhalb ihrer Oberfläche enthalten. Dadurch ist es möglich, die Lage dieser Teile einer Bandscheibenendoprothese direkt nach der Implantation auf eine exakte Lage hin zu kontrollieren. Des weiteren ist es möglich, in definierten Zeitabständen durch Röntgen zu überprüfen, ob diese Teile der Prothese sich in ihrer Lage verän¬ dert haben bzw. immer noch exakt positioniert sind.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben; die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Figu¬ ren näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 Schematische Transversalansicht eines Gleitpartners mit Konkavität;
Fig. 2 a - c Schematische Ansicht eines mittigen Frontalschnitts einer erfindungsgemäßen zweiteiligen Bandscheibe¬ nendoprothese mit gewinkeltem Gleitkern 13 und obe¬ rem und unterem Gleitpartner 11 , 12: a: nicht geneigter oberer Gleitpartner b: Lückenschluss links beider Gleitpartner c: Lückenschluss rechts beider Gleitpartner
Fig. 3 a - c Schematische Ansicht eines mittigen Sagittalschnitts einer erfindungsgemäßen zweiteiligen Bandscheibe¬ nendoprothese mit gewinkeltem Gleitkern: a: nicht geneigter oberer Gleitpartner b: Lückenschluss links beider Gleitpartner c: Lückenschluss rechts beider Gleitpartner
Fig. 4 a - c Schematische Ansicht eines mittigen Frontalschnittes einer erfindungsgemäßen dreiteiligen Bandscheibe- nendoprothese mit gewinkeltem Gleitkern: a: nicht geneigte Gleitpartner b: Lückenschluss links beider Gleitpartner c: Lückenschluss rechts beider Gleitpartner
Fig. 5 a - c Schematische Ansicht eines mittigen Sagittalschnitts einer erfindungsgemäßen dreiteiligen Bandscheibe- nendoprothese mit gewinkeltem Gleitkern: a: nicht geneigte Gleitpartner b: Lückenschluss links beider Gleitpartner c: Lückenschluss rechts beider Gleitpartner
Figur 6 a - c Schematische Darstellung verschiedener Formen des oberen und unteren Gleitpartners der Lendenwirbel¬ säule
Figur 7 a, b Schematische Darstellungen der Anordnung von Ver- ankerungszähnchen auf den Außenseiten des oberen und unteren Gleitpartners der Lendenwirbelsäule.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf die Innenseite eines Gleitpartners 11, 12 mit einer Konkavität 17, welche vom Rand 14 umschlossen ist. Die Form der Konkavität 17 entspricht einer hohlkugelförmigen Ausnehmung. Ein Gleitpartner 11 , 12, bei wel- ehern sich die Außenform von der dorsalen Seite 19 zur ventralen Seite 20 verjüngt, ist für die Implantation im Lendenwirbelbereich vorgesehen. Im Halswirbelbereich verjüngt sich die Außenform von ventral nach dorsal. In der schematischen Aufsicht müssten somit lediglich dorsale und ventrale Seite miteinander vertauscht werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Form der Verjüngung kreisförmig, es sind aber auch andere Formen denkbar. Aus den Abbildungen 6 a - c sind weitere Gestaltungen der Außenform eines oberen und unteren Gleitpartners 11 , 12 ersicht¬ lich.
In den Figuren 2 a - c ist eine schematische Ansicht eines mittigen Frontalschnitts einer erfindungsgemäßen zweiteiligen Bandscheibenendoprothese mit gewinkeltem Gleitkem 13 und oberem und unterem Gleitpartner 11 , 12 dargestellt. Dabei können unterer Gleitpartner 12 und gewinkelter Gleitkern 13 einstückig, fest oder fest, aber reversibel miteinander verbunden sein. In den Abbildungen 2 a - c ist die laterolate- rale Winkelstellung des Randes 14 sowie der Konvexität 16 des gewinkelten Gleit¬ kerns 13 zu sehen. Die Konvexität 16 artikuliert mit der Konkavität 17 des oberen Gleitpartners 11. Die gesamte Fläche, bestehend aus Rand 14 und Konvexität 16 des gewinkelten Gleitkerns 13, ist in Bezug auf eine Horizontale laterolateral geneigt und weist einen definierten Winkel zur Horizontalen auf. Die Oberfläche der Ränder 14 beidseits der Konvexität 16 liegen auf einer gemeinsamen Geraden. Die Konve¬ xität und die korrespondierende Konkavität kann in Zusammenhang mit der Winke- lung symmetrisch oder asymmetrisch sein.
In Figur 2 a ist die geneigte Außenseite des oberen Gleitpartners 11 zu sehen, die nicht auf eine Neigung des oberen Gleitpartners 11 zu einer Seite des Randes 14 des asymmetrischen Gleitkerns 13 zurückgeht, sondern durch die laterolaterale Neigung des gewinkelten Gleitkerns 13 bedingt ist. Die Lücken zwischen Rand 14 des gewinkelten Gleitkerns 13 und Rand 14 des oberen Gleitpartners 11 sind beid¬ seits der Konvexität 16 und Konkavität 17 gleich groß.
In Figur 2 b ist ein Lückenschluss zwischen den Rändern 14 auf der linken Seite von Konvexität 16 und Konkavität 17 des oberen und unteren Gleitpartners 11 , 12 und 13 dargestellt, wohingegen Figur 2 c einen einseitigen Lückenschluss auf der rech- ten Seite von Konvexität 16 und Konkavität 17 zeigt.
Die Figuren 3 a - c zeigen jeweils einen mittigen Sagittalschnitt einer erfindungsge¬ mäßen zweiteiligen Bandscheibenendoprothese mit gewinkeltem Gleitkern 13 und oberem und unterem Gleitpartner 11 , 12. Die Ränder 14 und die Konvexität 16 des gewinkelten Gleitkems 13 weisen in diesen drei Figuren eine Neigung von dorsal nach ventral bzw. von ventral nach dorsal in Bezug auf eine Horizontale auf. Diese Neigung des gewinkelten Gleitkerns 13 ist ursächlich für die Neigung der Außensei- te des oberen Gleitpartners 11 , welcher über die Konkavität 17 mit dem gewinkelten Gleitkern 13 artikuliert, ohne dass der obere Gleitpartner 11 zum Rand 14 des a- symmetrischen Gleitkems 13 geneigt wäre. Eine derartige Neigung des oberen Gleitpartners zum dorsalen bzw. ventralen Rand 14 des gewinkelten Gleitkerns 13 mit Lückenschluss ist in den Figuren 3 b und c dargestellt. Abhängig von der Aus¬ führungsform der erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese und auch von Toleranzen, kann der Lückenschluss aber auch nicht vollständig sein.
In den Figuren 4 a - c ist eine schematische Ansicht eines mittigen Frontalschnitts einer erfindungsgemäßen dreiteiligen Bandscheibenendoprothese mit gewinkeltem Gleitkern 13 und oberem und unterem Gleitpartner 11 , 12 dargestellt. Der gewinkel¬ te Gleitkern 13 weist auf Ober- und Unterseite eine Gleitfläche mit einer Konvexität 16 und einem Rand 14 auf. In Bezug auf eine Horizontale sind beide Ränder 14 geneigt, wobei die Ränder 14 einer Gleitfläche jeweils auf einer gemeinsamen Ge¬ raden liegen, jedoch auch auf keiner gemeinsamen Geraden liegen können. Insge- samt ergibt sich bei Betrachtung des Randes 14 von oberer und unterer Gleitfläche des gewinkelten Gleitkerns 13 somit eine Keilform. Die Konvexitäten 16 der oberen und unteren Gleitfläche artikulieren jeweils mit der Konkavität 17 des oberen bzw. unteren Gleitpartners 11, 12. Diese Konvexitäten und die korrespondierenden Kon¬ kavitäten können in Zusammenhang mit der Winkelung symmetrisch und asymmet- risch sein. Die gesamte Fläche einer Gleitfläche, bestehend aus Rand 14 und Kon¬ vexität 16 des asymmetrischen Gleitkerns 13, ist in Bezug auf eine Horizontale late- rolateral geneigt und weist einen definierten Winkel zur Horizontalen auf. Dieser Winkel kann in Bezug zur Horizontalen oben und unten gleich groß oder unter¬ schiedlich sein.
Die Form der Konvexität 16 entspricht einer Kugelkappe und die der damit artikulie¬ renden Konkavität 17 auf der Innenseite eines oberen oder unteren Gleitpartners 11 , 12 einer Hohlkugel, welche in Abbildung 1 dargestellt ist.
Figur 4 a zeigt eine dreiteilige Prothese, bei der oberer und unterer Gleitpartner 11 , 12 nicht zu einer Seite des gewinkelten Gleitkerns 13 geneigt sind. Auf beiden Sei- ten von Konvexität 16 und Konkavität 17 ist sowohl bei der oberen als auch bei der unteren Gleitfläche ein gleich großer Spalt mit einem identischen Öffnungswinkel sichtbar. In Figur 4 b sind oberer und unterer Gleitpartner 11 , 12 zum jeweils linken Rand 14 des gewinkelten Gleitkerns 13 geneigt, wodurch es bei der dargestellten Ausführungsform zu einem Lückenschluss links der Konvexitäten 16 und Konkavitä¬ ten 17 kommt. Figur 4c zeigt einen Lückenschluss der Ränder 14 rechts der Konve¬ xitäten 16 und Konkavitäten 17.
Die Figuren 5 a - c zeigen jeweils einen mittigen Sagittalschnitt einer erfindungsge¬ mäßen dreiteiligen Bandscheibenendoprothese mit gewinkeltem Gleitkern 13 und oberem und unterem Gleitpartner 11, 12. Die Ränder 14 und die Konvexitäten 16 des gewinkelten Gleitkerns 13 weisen auf Ober- und Unterseite in diesen drei Figu¬ ren eine Neigung von dorsal nach ventral bzw. von ventral nach dorsal in Bezug auf eine Horizontale auf. Diese Neigung des gewinkelten Gleitkerns 13 ist ursächlich für die Neigung der Außenseiten von oberem und unterem Gleitpartner 11 , 12, welche jeweils über die Konkavitäten 17 mit den Konvexitäten 16 des gewinkelten Gleit¬ kerns 13 artikulieren, ohne dass oberer und/oder unterer Gleitpartners 11 , 12 zum Rand 14 des gewinkelten Gleitkems 13 geneigt wären. Eine derartige Neigung des oberen Gleitpartners zum dorsalen bzw. ventralen Rand 14 des gewinkelten Gleit¬ kerns 13 ist in den Figuren 5 b und c dargestellt.
Die Figuren 6 a - c zeigen jeweils in einer Aufsicht auf oberen und unteren Gleit¬ partner 11 , 12 schematisch alternative Gestaltungen der Form des Außenumfanges. Dabei ist mit den kleinen Buchstaben jeweils die Orientierung hinsichtlich der dorso- ventralen Ausrichtung der Platten für die Lendenwirbelsäule angegeben (d = dorsal; v = ventral), die jedoch bei der Halswirbelsäule umgekehrt ist (v dann dorsal und d dann ventral).
In den Figuren 7 a und 7 b sind für die Lendenwirbelsäule alternative Anordnungen von Verankerungszähnchen 21 auf der Außenseite des oberen und unteren Gleit- partners 11 , 12 dargestellt. Auch in dieser Zeichnung ist die Orientierung der Gleit¬ partner hinsichtlich der dorsoventralen Ausrichtung durch die kleinen Buchstaben kenntlich gemacht (d = dorsal; v = ventral). Dorsal ist in der Mitte jeweils kein Ver¬ ankerungszähnchen 21 vorgesehen, da dies einerseits eine Schonung der Wirbel¬ körper bewirkt und andererseits die Implantation erleichtert. Für die Halswirbelsäule gilt wieder die entgegengesetzte Orientierung, ebenfalls ohne mittleres dorsales Verankerungszähnchen 21. Die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bandscheibenendoprothese, sowohl in einer zweiteiligen als auch in einer dreiteili¬ gen Ausführung, sind nur beispielhaft und nicht abschließend. Der gewinkelte Gleit¬ kern 13 ist zudem Gegenstand des selbständigen Anspruchs 1 und steht somit nicht nur in Verbindung mit einer zwei- oder dreiteiligen Bandscheibenendoprothese. Die Konvexität bzw. Konkavität eines erfindungsgemäßen gewinkelten Gleitkerns 13 kann so gewählt werden bzw. dimensioniert sein, dass der gewinkelte Gleitkern 13 kompatibel mit anderen Prothesen ist. Dadurch wird es möglich, einen erfindungs¬ gemäßen gewinkelten Gleitkem bei einem Primär- oder Revisionseingriff im Tausch gegen den Gleitkern der vorhandenen Prothese einzusetzen. Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit, gut eingeheilte Gleitpartner, welche mit Wirbelkörpern verbunden sind, ebenfalls zu entfernen.
Bezugszeichenliste
11 oberer Gleitpartner 12 unterer Gleitpartner
13 gewinkelter Gleitkern resp. mittlerer Gleitpartner
14 Rand
16 Konvexität
17 Konkavität 19 dorsale Gleitpartnerseite
20 ventrale Gleitpartnerseite
21 Verankerungszähnchen

Claims

Patentansprüche
1. Gleitkern, welcher bei einer funktionell zwei- und dreiteiligen Bandscheibe- nendoprothese zwischen den Innenseiten eines oberen und unteren Gleit¬ partners zum Ausgleich von Winkelstellungen zwischen Wirbelkörperend- platten, zum Funktionserhalt oder zur Funktionsverbesserung eines Bewe¬ gungssegmentes der Lenden- und Halswirbelsäule angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Ausgestaltung einer Konvexität (16) und/oder Konkavität (17) auf Ober- und/oder Unterseite, eine oder zwei artikulierende Gleitfläche(n) zwischen Gleitkern (13) und lnnenseite(n) des oberen und/oder unteren Gleitpartners (11 , 12) entstehen und der Gleitkern (13) derart asymmetrisch gewinkelt ausgestaltet ist, dass in wenigstens einer vertikalen Schnittebene wenigstens eine Gleitfläche des Gleitkerns (13) in einem definierten Winkel (Neigungswinkel) zu einer gedachten Horizontalen geneigt ist, wobei im Falle von zwei vorhandenen artikulierenden Gleitflä¬ chen die Neigungswinkel über und unter der gedachten Horizontalen gleich oder unterschiedlich sind und obere und untere Konvexität symmetrisch oder asymmetrisch ausgestaltet sind.
2. Gleitkern nach Anspruch 1 , wobei der Neigungswinkel der Gleitflächen zu¬ einander zwischen 2 bis 35 Grad beträgt.
3. Gleitkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei sich Konve¬ xität (16) und/oder Konkavität (17) über die gesamte Ober- und/oder Unter¬ seite des Gleitkerns (13) erstrecken.
4. Gleitkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Konvexität
(16) und/oder Konkavität (17) jeweils von einem Rand (14) umgeben sind, dessen Breite und Höhe gleich oder unterschiedlich sind.
5. Gleitkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieser bei einseitiger Ausgestaltung einer Gleitfläche auf der Gegenseite geeignete Mit- tel für eine dauerhaft feste, oder feste, aber reversible Verbindung mit einem oberen oder unteren Gleitpartner oder einem weiteren asymmetrisch gewin¬ kelten Gleitkern (13) oder einem symmetrischen Gleitkern mit einseitig aus¬ gestalteter Gleitfläche aufweist.
6. Gleitkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gleitkern
(13) für eine feste oder feste, aber reversible Verbindung mit einem oberen oder unteren Gleitpartner (11, 12) einer Bandscheibenendoprothese durch eine Nut/Feder-Verbindung, eine Führungsschiene und korrespondierende Ausnehmung, einen Schnappmechanismus, Kleben oder Verschrauben ge- eignet ist.
7. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Gleitfläche sowie Rand und/oder die Mittel zur Verbindung mit einem Gleit¬ partner (11 , 12) aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen.
8. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser bei einer dreiteiligen Bandscheibenendoprothese aus dem gleichen oder verschiedenen Material wie artikulierende Gleitpartner (11, 12) besteht.
9. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dessen Oberfläche bei einer dreiteiligen Bandscheibenendoprothese gleich oder verschieden beschichtet ist wie artikulierende Gleitpartner (11 , 12).
10. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser zur Sicherung gegen ein Herausgleiten aus einer Bandscheibenen¬ doprothese bei endgradigem Lückenschluss der Gleitpartner (11 , 12 und 13) an der Außenseite einen Anschlag aufweist, der wenigstens auf Ober- oder Unterseite des Gleitkerns (13) höher als der Rand (14) des Gleitkerns (13) ist.
11. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser zur Sicherung gegen ein Herausgleiten aus einer Bandscheibenen¬ doprothese bei endgradigem Lückenschluss der Gleitpartner (11 , 12 und 13), auf Ober- und/oder Unterseite einen Anschlag aufweist, der auf Ober- und/oder Unterseite höher als der Rand (14) des Gleitkems (13) ist und der innerhalb einer Nut vom Randbereich des oberen und/oder unteren Gleit¬ partners (11 , 12) mit dem notwendigen Spiel für die maximale Gleitbewe¬ gung der Gleitpartner (11,12 und 13) geführt wird.
12. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur zusätzlichen Sicherung gegen ein Herausgleiten aus der Prothese, beim Lü- ckenschluss aller drei Gleitpartner (11 , 12, 13), der Rand (14) des Gleitkerns (13) ab dem Übergangsbereich der Konvexität nach peripher teilweise oder insgesamt kontinuierlich höher wird.
13. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ei- ne oder beide Gleitfläche(n) aus planen, sphärischen, zylindrischen, ellipsoi- den, spindelförmigen oder ovalen Oberflächen oder Kombinationen davon bestehen und für eine Gleitbewegung geeignet sind, wobei bei einem Gleit¬ kern (13) mit Gleitflächen auf Ober- und Unterseite die jeweiligen Gleitflä¬ chen identisch oder unterschiedlich ausgestaltet sind bezüglich Form und/oder Richtung der ermöglichten Gleitbewegung.
14. Gleitkern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser unterhalb der Oberfläche ein oder mehrere röntgenkontrastgebende Markierungen enthält.
15. Bandscheibenendoprothese zum Ausgleich von Winkelstellungen zwischen Wirbelkörperendplatten, zum Funktionserhalt oder zur Funktionsverbesse¬ rung eines Bewegungssegmentes der Lenden- und Halswirbelsäule, beste¬ hend aus einem oberen Gleitpartner mit einer oberen Außenseite, welche Mittel zur festen Verbindung mit einem oberen Wirbelkörper aufweist, und einem unteren Gleitpartner mit einer unteren Außenseite, welche Mittel zur festen Verbindung mit einem unteren Wirbelkörper aufweist, wobei zwischen den Innenseiten des oberen und unteren Gleitpartners ein Gleitkern ange¬ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a. abhängig von der Ausgestaltung einer Konvexität (16) und/oder Kon¬ kavität (17) auf Ober- und/oder Unterseite des Gleitkerns (13), eine oder zwei artikulierende Gleitflächen zwischen Gleitkern (13) und In- nenseite(n) des oberen und/oder unteren Gleitpartners (11 , 12) ent¬ stehen, und
b. der Gleitkern (13) derart asymmetrisch gewinkelt ausgestaltet ist, dass in wenigstens einer vertikalen Schnittebene wenigstens eine Gleitfläche des Gleitkerns (13) in einem definierten Winkel (Nei¬ gungswinkel) zu einer gedachten Horizontalen geneigt ist, und
c. im Falle von zwei vorhandenen artikulierenden Gleitflächen die Nei¬ gungswinkel über und unter der gedachten Horizontalen gleich oder unterschiedlich sind und obere und untere Konvexität symmetrisch oder asymmetrisch ausgestaltet sind.
16. Bandscheibenendoprothese nach Anspruch 15, wobei der Neigungswinkel der Gleitflächen zueinander zwischen 2 bis 35 Grad beträgt.
17. Bandscheibenendoprothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sich Konvexität(en) (16) und/oder Konkavität(en) (17) über die gesamte Ober- und/oder Unterseite des Gleitkerns (13) erstrecken.
18. Bandscheibenendoprothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Konvexität(en) (16) und/oder Konkavität(en) (17) jeweils von einem Rand (14) umgeben sind, dessen Breite und Höhe gleich oder unter¬ schiedlich sind.
19. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
18, wobei der asymmetrisch gewinkelte Gleitkern (13) und die Gleitpartner (11 , 12) einstückig ausgebildet sind.
20. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Gleitpartner (11, 12) und/oder der asymmetrisch gewinkelte Gleitkem (13) jeweils wenigstens aus zwei fest oder fest, aber reversibel miteinander verbundenen Teilen bestehen oder der asymmetrisch gewinkel¬ te Gleitkern (13) fest, oder fest, aber reversibel mit einem der Gleitpartner (11 , 12) verbunden ist, wobei die der Konvexität (16) oder Konkavität (17) entgegengesetzte Seite Mittel für eine feste oder feste, aber reversible Ver¬ bindung aufweist.
21. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
20, wobei die Gleitpartner (11 , 12) und/oder der Gleitkem (13) sowie jeweils damit verbunden Teile aus gleichen oder verschiedenen Materialien beste¬ hen.
22. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
21, wobei die Oberflächen der Gleitpartner (11 , 12) und/oder des Gleitkems (13) gleich oder verschieden beschichtet sind.
23. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis
22, wobei eine feste oder fest, aber reversible Verbindung durch eine Nut/Feder-Verbindung, eine Führungsschiene und korrespondierende Aus¬ nehmung, einen Schnappmechanismus, Kleben oder Verschrauben herge¬ stellt ist.
24. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
23, wobei eine oder beide Gleitfläche(n) des asymmetrisch gewinkelten Gleitkerns (13) aus planen, sphärischen, zylindrischen, ellipsoiden oder ova¬ len Oberflächen oder Kombinationen davon bestehen, welche eine Gleitbe¬ wegung mit dem artikulierenden Gleitpartner (11, 12 und 13) ermöglichen und bei einem Gleitkern (13) mit Gleitflächen auf Ober- und Unterseite die jeweiligen Gleitflächen identisch oder unterschiedlich ausgestaltet sind be¬ züglich Form und/oder Richtung der ermöglichten Gleitbewegung.
25. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
24, wobei der maximal mögliche Neigungswinkel (Öffnungswinkel) zwischen oberem und unterem Gleitpartner (11 , 12 und 13) abhängig ist von
a. der Ausgestaltung von Konvexität(en) (16) und korrespondieren- de(r)n Konkavität(en) (17) bezüglich Geometrie der Gleitfläche, Höhe und Krümmungsradius, und b. der Form und dem Ausmaß der gewinkelten Asymmetrie des Gleit¬ kerns (13), und
c. der Randgestaltung (14).
26. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 25, wobei der maximale Öffnungswinkel bei einseitigem Lückenschluss der
Gleitpartner (11 , 12 und 13) aus der Extension oder Flexion zwischen 6 und 10 Grad und bei lateralem Lückenschluss zwischen 3 und 6 Grad beträgt, mit einer Toleranz von zusätzlich je 3 Grad in jede Richtung.
27. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 26, wobei Konvexitäten ) (16) und artikulierende Konkavität(en) (17) um bis zu 4 mm vom mittigen Frontalschnitt nach dorsal versetzt sind.
28. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
27, wobei die Ränder (14) der Gleitpartner (11 , 12, und 13) nach außen rechtwinklig, anderweitig winklig, gekrümmt oder kombiniert gerade, ge- krümmt und/oder winklig abgeschlossen sind.
29. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
28, wobei zur zusätzlichen Sicherung eines Gleitkerns (13) mit Rand (14) gegen ein Herausgleiten aus der Prothese, beim Lückenschluss der Gleit¬ partner (11, 12, 13) ein Anschlag Teil des Randes (14) des Gleitkerns (13) ist, der außerhalb des oberen und/oder unteren Gleitpartners (11 , 12) ange¬ ordnet ist, wobei der Anschlag wenigstens auf Ober- oder Unterseite höher ist als der Rand (14) des Gleitkerns (13) ist.
30. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 28, wobei zur zusätzlichen Sicherung eines Gleitkerns (13) mit Rand (14) gegen ein Herausgleiten aus der Prothese, beim Lückenschluss der Gleit¬ partner (11, 12, 13), ein Anschlag Teil des Randes (14) des Gleitkerns (13) ist, der auf Ober- und/oder Unterseite höher als der Rand (14) des Gleitkerns (13) ist und innerhalb einer Nut vom Randbereich des oberen und/oder unte- ren Gleitpartners (11 , 12) mit dem notwendigen Spiel für die maximale Gleit¬ bewegung der Gleitpartner (11, 12, 13) geführt wird.
31. Bandscheibenendoprothese nach Anspruch 15 bis 30, wobei zur zusätzli¬ chen Sicherung eines Gleitkerns (13) mit Rand (14) gegen ein Herausgleiten aus der Prothese, beim Lückenschluss aller drei Gleitpartner (11 , 12, 13), der Rand (14) des mittleren Gleitpartners (13) ab dem Übergangsbereich der Konvexität nach peripher teilweise oder insgesamt kontinuierlich höher wird und der Rand des oberen und/oder unteren Gleitpartners (11,12) im glei¬ chen Maße flacher wird.
32. Bandscheibenendoprothese nach Anspruch 15 bis 31 , wobei zur zusätzli¬ chen Sicherung eines Gleitkerns (13) gegen ein Herausgleiten aus der Pro¬ these, beim Lückenschluss der drei Gleitpartner (11, 12, 13) die äußeren Kanten von oberem und/oder unterem Gleitpartner (11 , 12) vollständig oder partiell hakenförmig, rechtwinklig, anderweitig winklig, gekrümmt oder in Kombinationen davon in Richtung des anderen äußeren Gleitpartners aus¬ gestaltet sind.
33. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
32, wobei Fläche und Form des Außenumfanges des oberen und unteren Gleitpartners (11 , 12) an die jeweilige Größe des Wirbelkörpers, mit dem sie verbunden werden, angepasst sind.
34. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
33, wobei der obere und/oder untere Gleitpartner wenigstens (11, 12) im Sa- gittalschnitt und/oder Frontalschnitt derart ausgebildet sind, dass die Außen¬ seite und Innenseite von oberem und/oder unterem Gleitpartner (11 , 12) nicht parallel zueinander verlaufen.
35. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
34, wobei der obere und untere Gleitpartner (11 , 12) auf der Außenseite plan oder konvex und bioaktiv beschichtet oder stumpf sind und zu deren Primär¬ verankerung mit den Wirbelkörpem Reihen von Verankerungszähnchen (21 ) aufweisen, welche entweder von dorsal nach ventral seitlich gerade oder schräg angeordnet sind oder ventral und dorsal in lateraler Ausrichtung an¬ geordnet sind, wobei sich in der dorsalen Reihe nur an den Seiten Veranke- rungszähnchen (21) befinden.
36. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 35, wobei der obere und/oder untere Gleitpartner (11 , 12) Mittel zum Eingrei¬ fen eines Instrumentes zur Im- oder Explantation aufweisen.
37. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 36, wobei diese eine maximale Breite (Frontalansicht) von 14 bis 48 mm, ei¬ ne maximale Tiefe (Sagittalschnitt) von 11 bis 35 mm und eine maximale Höhe von 4 bis 18 mm aufweist.
38. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 37 geeignet für die Implantation in die Lendenwirbelsäule, wobei sich der Außenumfang des oberen und unteren Gleitpartners (11 , 12) in transversaler Ansicht nach ventral verjüngt.
39. Bandscheibenendoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis
37 geeignet für die Implantation in die Halswirbelsäule, wobei sich der Au¬ ßenumfang des oberen und unteren Gleitpartners (11 , 12) in transversaler Ansicht nach dorsal verjüngt.
40. Bandscheibenendoprothese nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Verjün- gung des Außenumfangs des oberen und unteren Gleitpartners (11 , 12) late¬ ral jeweils als identische Krümmungen oder asymmetrisch ausgebildet sind.
41. Bandscheibenendoprothese nach einem der Ansprüche 15 bis 40, wobei die Prothese (11 , 12, und 13) jeweils unterhalb der Oberfläche ein oder mehrere röntgenkontrastgebende Markierungen enthalten.
EP05802723A 2004-10-18 2005-10-18 Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese Withdrawn EP1802256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/002330 WO2006042484A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese
PCT/DE2005/001883 WO2006042531A1 (de) 2004-10-18 2005-10-18 Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1802256A1 true EP1802256A1 (de) 2007-07-04

Family

ID=34959251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802723A Withdrawn EP1802256A1 (de) 2004-10-18 2005-10-18 Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060235528A1 (de)
EP (1) EP1802256A1 (de)
JP (1) JP2008516646A (de)
CN (1) CN101065081A (de)
AU (1) AU2005297474A1 (de)
CA (1) CA2582241A1 (de)
DE (5) DE502005010942D1 (de)
WO (2) WO2006042484A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8388684B2 (en) 2002-05-23 2013-03-05 Pioneer Signal Technology, Inc. Artificial disc device
US7001433B2 (en) * 2002-05-23 2006-02-21 Pioneer Laboratories, Inc. Artificial intervertebral disc device
WO2006042486A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Buettner-Janz Karin Bandscheibenendoprothese mit bewegungsadaptiertem rand für die lenden- und halswirbelsäule
WO2006042485A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Buettner-Janz Karin Bewegungsphysiologische bandscheibenendoprothese für die lenden- und halswirbelsäule
WO2006042487A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Buettner-Janz Karin Bandscheibenendoprothese mit zylindrischen artikulationsflächen
US8043379B2 (en) * 2006-04-21 2011-10-25 Depuy Spine, Inc. Disc prosthesis having remote flexion/extension center of rotation
EP2063817A4 (de) 2006-09-15 2012-04-18 Pioneer Surgical Technology Inc Gelenkarthroplastie-vorrichtung mit beweglichen elementen
US8715350B2 (en) 2006-09-15 2014-05-06 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for securing an implant in intervertebral space
US9005290B2 (en) * 2007-06-08 2015-04-14 Medgem Llc Spinal interbody device
US20100191333A1 (en) 2007-06-08 2010-07-29 Morrison Iii Thomas J Load-bearing spinal interbody device
US20090012619A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Seaspine, Inc. Motion restoring intervertebral prosthesis with limited angular displacement
US9687357B2 (en) 2009-03-12 2017-06-27 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement
US9241807B2 (en) 2011-12-23 2016-01-26 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for inserting a spinal device
JP7521152B2 (ja) 2017-09-08 2024-07-24 エクスタント メディカル ホールディングス,インコーポレイテッド. 椎間インプラント、器具、及び方法
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant
US11197765B2 (en) 2019-12-04 2021-12-14 Robert S. Bray, Jr. Artificial disc replacement device
US11839554B2 (en) 2020-01-23 2023-12-12 Robert S. Bray, Jr. Method of implanting an artificial disc replacement device

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306307A (en) * 1991-07-22 1994-04-26 Calcitek, Inc. Spinal disk implant
US5425773A (en) * 1992-01-06 1995-06-20 Danek Medical, Inc. Intervertebral disk arthroplasty device
DE4208116C2 (de) * 1992-03-13 1995-08-03 Link Waldemar Gmbh Co Bandscheibenendoprothese
WO1997020526A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-12 Bray Robert S Jr Anterior stabilization device
US5888226A (en) * 1997-11-12 1999-03-30 Rogozinski; Chaim Intervertebral prosthetic disc
FR2797179B1 (fr) * 1999-08-03 2002-03-08 Michel Gau Prothese nucleaire intervertebrale et son procede chirurgical d'implantation
AU2624801A (en) * 1999-12-30 2001-07-16 Osteotech, Inc. Intervertebral implants
FR2805985B1 (fr) * 2000-03-10 2003-02-07 Eurosurgical Prothese de disque intervertebral
US7462195B1 (en) * 2000-04-19 2008-12-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Artificial lumbar interbody spinal implant having an asymmetrical leading end
US7169182B2 (en) * 2001-07-16 2007-01-30 Spinecore, Inc. Implanting an artificial intervertebral disc
US6974480B2 (en) * 2001-05-03 2005-12-13 Synthes (Usa) Intervertebral implant for transforaminal posterior lumbar interbody fusion procedure
FR2824261B1 (fr) * 2001-05-04 2004-05-28 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral et procede et outils de mise en place
US6740118B2 (en) * 2002-01-09 2004-05-25 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral prosthetic joint
EP1344508B1 (de) * 2002-03-12 2007-06-06 Cervitech, Inc. Zwischenwirbelprothese, insbesondere für die Halswirbelsäule
US6706068B2 (en) * 2002-04-23 2004-03-16 Bret A. Ferree Artificial disc replacements with natural kinematics
DE10247762A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Waldemar Link (Gmbh & Co.) Zwischenwirbelprothese
US7083649B2 (en) * 2002-10-29 2006-08-01 St. Francis Medical Technologies, Inc. Artificial vertebral disk replacement implant with translating pivot point
JP2006504492A (ja) * 2002-10-31 2006-02-09 スパイナル・コンセプツ・インコーポレーテッド 可動椎間板インプラント
FR2846550B1 (fr) * 2002-11-05 2006-01-13 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
US7204852B2 (en) * 2002-12-13 2007-04-17 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant, insertion tool and method of inserting same
GB0301085D0 (en) * 2003-01-17 2003-02-19 Krishna Manoj Articulating spinal disc prosthesis
ZA200509644B (en) * 2003-05-27 2007-03-28 Spinalmotion Inc Prosthetic disc for intervertebral insertion
DE10330698B4 (de) * 2003-07-08 2005-05-25 Aesculap Ag & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat
ATE508713T1 (de) * 2003-11-18 2011-05-15 Zimmer Gmbh Bandscheibenimplantat
DE20320454U1 (de) * 2003-12-22 2004-10-14 Meisel, Hans Jörg, Dr. med. Bauteilanordnung für eine Prothese
CA2556486C (en) * 2004-02-20 2010-03-23 Spinecore, Inc. Artificial intervertebral disc having a universal joint
US8172904B2 (en) * 2004-06-30 2012-05-08 Synergy Disc Replacement, Inc. Artificial spinal disc
WO2006042487A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Buettner-Janz Karin Bandscheibenendoprothese mit zylindrischen artikulationsflächen
WO2006042485A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Buettner-Janz Karin Bewegungsphysiologische bandscheibenendoprothese für die lenden- und halswirbelsäule
WO2006042486A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Buettner-Janz Karin Bandscheibenendoprothese mit bewegungsadaptiertem rand für die lenden- und halswirbelsäule
US20060149372A1 (en) * 2004-12-17 2006-07-06 Paxson Robert D Artificial spinal disc

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042531A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2582241A1 (en) 2006-04-27
WO2006042484A1 (de) 2006-04-27
US20060235528A1 (en) 2006-10-19
DE112005003257A5 (de) 2007-09-20
DE112005003256A5 (de) 2007-09-20
CN101065081A (zh) 2007-10-31
AU2005297474A1 (en) 2006-04-27
DE112005003253A5 (de) 2007-09-20
WO2006042531A1 (de) 2006-04-27
DE112005003255A5 (de) 2007-09-20
JP2008516646A (ja) 2008-05-22
DE502005010942D1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804736B1 (de) Bandscheibenendoprothese mit transversal bogenförmig gekrümmten zylindrischen artikulationsflächen für die lenden- und halswirbelsäule
EP1816989B8 (de) Bewegungsphysiologische bandscheibenendoprothese für die lenden- und halswirbelsäule
EP1804735B1 (de) Bandscheibenendoprothese mit bewegungsadaptiertem rand für die lenden- und halswirbelsäule
EP1802256A1 (de) Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese
US11413156B2 (en) Posterior prosthetic intervertebral disc
DE10361772B4 (de) Bandscheibenimplantat
DE69434013T2 (de) Arthroplastische Vorrichtung für Zwischenwirbelscheiben
US7575600B2 (en) Artificial vertebral disk replacement implant with translating articulation contact surface and method
AT502926B1 (de) Sprunggelenksprothesenelemente
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
US20090105834A1 (en) Dynamic Spacer Device and Method for Spanning a Space Formed upon Removal of an Intervertebral Disc
US12029659B2 (en) Stabilized intervertebral spacer
EP0519873A2 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
CH697330B1 (de) Zwischenwirbelprothese.
DE69429210T2 (de) Kiefergelenkprothese
WO2005004756A2 (de) Bandscheibenprothese
DE202005019487U1 (de) Facettengelenkprothese
EP1572039A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
ZA200603171B (en) An intervertebral prosthesis
DE602005003242T2 (de) Zwischenwirbelprothese
EP0617933B1 (de) Hüftgelenksprothese
EP1848379A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE202007003420U1 (de) Zwischenwirbelprothese
DE102010048641B4 (de) Zwischenwirbel-Fusionsimplantat
EP1477142A2 (de) Kniegelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503