EP1792146A1 - Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung - Google Patents

Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung

Info

Publication number
EP1792146A1
EP1792146A1 EP05792009A EP05792009A EP1792146A1 EP 1792146 A1 EP1792146 A1 EP 1792146A1 EP 05792009 A EP05792009 A EP 05792009A EP 05792009 A EP05792009 A EP 05792009A EP 1792146 A1 EP1792146 A1 EP 1792146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
evaluation unit
lines
operating
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05792009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Hartmann
Kai Rothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1792146A1 publication Critical patent/EP1792146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for measuring a Boat ⁇ stand in a container, in particular a fuel filling ⁇ stand in a fuel tank, with a sensor and a measurement controlling operation and evaluation, which device with the sensor by means of three lines, a first line , A second line and a third line at least temporarily in each case in an electrically conductive connection and by means of which lines the sensor is powered by the Be ⁇ drive and evaluation unit.
  • a method for measuring a level, in particular a fuel level in a fuel tank, with a Sen ⁇ sor by means of three lines with a Be ⁇ drive and evaluation at least temporarily in electrically conductive connection and electrically energized by the Tro ⁇ and evaluation becomes.
  • Measuring arrangements for determining the filling level, in particular in a fuel tank of a motor vehicle usually have a resistance sensor whose voltage division characteristic is designed to be variable by means of a sliding contact. Originally, such an arrangement sees two
  • the measuring arrangement is designed so that with increasing parasitic resistances, the fuel gauge or the measurement result of the level measurement always tendier ⁇ te to a lower level than the actual, so that at most a re-fueling of the motor vehicle would be too early instead of too late.
  • the European patent EP 1 316 782 A1 proposes to provide three lines instead of the conventional two lines to the level sensor, one of which is connected to the sliding contact and the other two are interposed of the total ohmic resistance of the
  • Level sensors are electrically connected to each other. Contrary to the two-wire measurement, the so-called three-conductor measurement has the advantage that conclusions about the level in the container are no longer made only on the basis of a resistance value or a voltage drop, but the results of the measurements Measurement of two resistors or voltage drops between the three lines can be put into relation to each other, so that the unknown parasitic resistance in the form of deposits between the thick-film resistor and the sliding contact falls out.
  • the invention proposes an arrangement with the features of claim 1.
  • a method according to claim 14 is proposed.
  • the respective dependent claims contain advantageous developments of the invention.
  • the decisive advantage of the arrangement according to the invention or of the method according to the invention is due to the combination of the two-conductor measurement with the three-conductor measurement and the subsequently merging evaluation of the results from the two measurements, in which the unknown ohmic resistances are determined can be and one It is possible to clean up the measurement results from the falsifying parasitic resistances in the line course.
  • the interconnection of the sensor of the inventive arrangement and also in the inventive method here is advantageously such that the sensor as an ohmic resistance Zvi ⁇ rule of the first conduit and the second conduit is formed and electrically connected to a displaceably formed from ⁇ along the resistor with the resistor is formed in contact stationary sliding contact which changes its position along the resistance as a function of the fill ⁇ stand in the container, wherein the sliding contact is electrically conductively connected to the drit ⁇ th line, so that the three lines in the manner of a variable voltage divider are connected to the sensor.
  • an advantageous development of the arrangement according to the invention or of the method according to the invention provides that the operating and evaluation unit is designed such that in the second step the second and the third line are interrupted and the part of the second line connected to the sensor set to a reference potential is, and the operating and evaluation unit measures the potential difference between the first line and a reference while energizing the first line.
  • the total resistance of the sensor is measured in series with any unknown resistances of the first and the second line up to the point where the second line is set to the Referenzpo ⁇ potential, measured in the second step.
  • the operating and evaluation unit in case of ⁇ exceed a certain limit value of the additional or time-varying parasitic resistances Auffor- an alteration to the maintenance of the inventive arrangement output.
  • This is particularly advantageous since too arges Miss behaves ⁇ nis between the additional resistors and the schedule provided by the construction for measuring resistances impairs the measurement accuracy of the arrangement.
  • the operation and Evaluation unit is designed such that in the second step, the second line is interrupted and / or set to a reference potential, and the operating and evaluation ⁇ unit under energization of the first line, the potential difference between the first line and the third line measures.
  • the measurement of the potential difference can also be done directly with reference to a further reference potential.
  • This possibility is particularly advantageous ⁇ way because, in particular in the field of automotive technology, at least one of the three cables, preferably the third line, is bond to a separate ground potential line in Ver ⁇ that closed ange ⁇ yet more sensor assemblies can be, for example a sensor for measuring the outside temperature or a second fuel gauge.
  • the first line is interrupted or set to a reference potential and the operating and evaluation unit energized the two ⁇ th line, the potential difference between the second Lei ⁇ device and the third Line measures.
  • the operating and evaluation unit of the ⁇ art is designed such that the interruption of the interrupted lines are formed by at least one switch, which is preferably an integral part of Operating and evaluation unit is.
  • the switches are preferably designed to be inexpensive and functional as semiconductor components or as transistors.
  • the inventive method and the inventive An ⁇ order teech preferably operates with an operating and evaluation, which is designed such that the time from standing ⁇ between the measurements of the first and second step is less than 50 ms.
  • Such an upper temporal Schran ⁇ ke for the distance between two measuring cycles is particularly useful in the automotive field, since the measurement accuracy could affect too strong container in the Kraftstoffbe- during operation occurring local level ⁇ fluctuations prolonged period of time between measurements.
  • integration of the measurement cycle of the arrangement according to the invention or of the method according to the invention with a time interval of 25 ms between the two measurements is particularly expedient.
  • the switch for connecting the lines in the operating and evaluating the In ⁇ tegration is expedient of the components, which differences the potential ⁇ or voltages between lines o- directly of indirectly measured.
  • the arrangement according to the invention or the method according to the invention is particularly well suited as a retrofit solution for filling level measurements which are conventionally equipped with a three-conductor measurement.
  • the accuracy of the inventive arrangement and the inventive method is conducive to the terminal of the first line and the second line under insectschal ⁇ tung respectively an ohmic resistance to a current supply to the operating and evaluation unit such that the potential differences on the ⁇ from the operation and evaluation unit side facing away from the resistors are measured by means of the inventive arrangement.
  • Figures 1 and 2 are each a schematic overview of an inventive arrangement for carrying out the method according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 each show an arrangement 1 according to the invention which operates according to the method according to the invention.
  • An operating and evaluation unit 2 is asticiansin ⁇ instrument 3 of a motor vehicle, not shown out ⁇ forms.
  • the combination instrument 3 comprises a display panel 4 with various instruments 5, wherein a level indicator 6 is arranged in the display panel 4.
  • the combina tion ⁇ instrument 3 comprises next to the display panel 4 still wide ⁇ re components, which is shown with a symbolic system boundary.
  • Integral components of the combination instrument 3 in the embodiment according to FIG. 1 are still a switch S1, two measuring resistors R3 and R4 and two components for voltage measurement ADC12, ADC23.
  • the combination instrument 3 From the combination instrument 3 go three lines, a first line Ll, a second line L2 and a third Lei ⁇ tion LG, wherein the first line Ll inter mediate ⁇ tion of the measuring resistor R3 and the second line L2 with the interposition of the measuring resistor R4 to the Combination ⁇ onsinstrument 3 are connected.
  • the three lines Ll, L2, LG are used for operation of the device 1 from the Kombinati ⁇ onsinstrument 3 is energized, so that the components to the clamping voltage measurement ⁇ XADC12, XADC23 on the basis of the measurements of voltages Span ⁇ ADC12, ADC23 according to the inventive method to the Ohmic resistors outside theticiansinstrumen- tes 3 can close.
  • the lines L 1, L 2, L each have a plug connection II, IG, 12 for disconnection.
  • the second line L2 is provided with the switch Sl, which is formed as a transistor and controlled by the Invention ⁇ method according to the second line L2 interrupts or ver ⁇ binds. Ulterior of the combination instrument is 3 to disclosefa ⁇ directly monitoring the area of a fuel tank T shown, in which a sensor S to the lines Ll, L2, LG is connected.
  • the sensor is symbolized by means of an equivalent circuit diagram, which consists of the sliding contact 12 (on which a lining resistor R5 can form during operation), a first ohmic sensor value RI1 and second ohmic encoder value R112 in sum, make up the total resistance of the sensor.
  • the sensor S is shown here split as resistive
  • Thick film resistor disposed between the first line Ll and the second line L2 and formed with a sliding along its resistance displaceable electrically in contact with the resistor in contact sliding contact 12.
  • the sliding contact 12 changes its position ent ⁇ long the resistance as a function of the level in the fuel tank T due to a float, not shown, wherein the sliding contact 12 is electrically connected to the third Lei ⁇ device LG, so that the three lines Ll, L2, LG are connected in the manner of a variableistsstei ⁇ lers with the sensor.
  • the contact resistance between the sliding contact 12 and the thick-film resistor of the sensor S and the volume resistances of the line LG affect the electrical conductivity, which is symbolized in the illustration as parasitic resistance R5.
  • the line-specific resistances of the first line Ll and the second line L2 in the region of the fuel tank T are not designated in detail in the illustration. Due to deposits, in particular at plug-in connections of the second line L2, there is still a progressively changing unknown covering resistance RF, which falsifies the results when measured by means of a conventional arrangement.
  • the solution according to the invention eliminates the wanted effect on the result by means of the following Messmetho ⁇ de.
  • first a first measurement is carried out in which the switch S1 is closed and the three lines L1, L2, LG are energized by applying a voltage between the first line L1 and the second line L2, the third one being energized Lei ⁇ tion LG to a separate ground potential, starting from the combination instrument 3, is set.
  • the potential differences ADC12 and ACD23 measured by means of the voltage-measuring components XADC12, XADC23 result in a dependence of the encoder value RlI on the pad resistance R5.
  • the switch S1 designed as a transistor is opened, so that only one measurement with two lines L1 and LG is present.
  • the resulting relationship between the transmitter value RI 1 and the pad resistance R 5 makes it possible, by combining the results from the first measurement with those from the second measurement, to determine both the pad resistance R 5 and the encoder value R BI.
  • both the line L2 in the region of the combination instrument 3 is formed by means of a transistor
  • the switch SIa is designed in such a way that the second line L2 is disconnected and the remaining part of the second line L2 connected to the sensor S is connected to a reference potential UR with the interposition of a resistor RR.
  • the third line LG is disconnected and the second line L2 laid in the manner described on Re ⁇ reference potential UR, so that under energization by means of the combination instrument 3, the thick film resistance of the sensor S can be measured directly to determine the potential difference ADC12, ie the potential difference between the first line Ll and the part of the third line LG, which is connected to the combination instrument 3 and is connected to the reference potential UR.
  • the energization of further electrical components under separation of a line LX e- b termed so that the ground potential of the third line LG is not falsified due to the also connected to the ground potential of the combination instrument 3 further electrical components SX.
  • the measurement of the first step according to the method according to the invention and the embodiment shown in FIG. 2 take place in the three-conductor configuration already described for FIG. 1, so that unknown parasitic resistances can be determined by combining the measurement results, and a Cleaned sensor value RlI gives information about the fuel level.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) und ein Verfahren zum Messen eines Füllstandes in einem Behälter, mittels eines Sensors (S) und einer die Messung steuernden Betriebs- und Auswerteeinheit (2), welche den Sensor (S) mittels Leitungen (L1, L2, LG) bestromt. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Anordnung zu schaffen, welche eine präzise Messung des Füllstandes gewährleistet. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Leitung mittels eines Schalters (S1) unterbrechbar und/oder auf ein Referenzpotential (UR) legbar ist und ein erster Schritt Messungen von elektrischen Potentialdifferenzen (UR) zwischen den drei nicht unterbrochenen Leitungen (L1, L2, LG) umfaßt, in einem zweiten Schritt mindestens eine der drei Leitungen (L1, L2, LG) unterbrochen und/oder auf ein Referenzpotential (UR) gelegt ist, die Potentialdifferenz (ADC12, ADC23) der beiden anderen Leitungen gemessen wird und in einem dritten Schritt die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) aus den Ergebnissen der Messungen der beiden vorangegangenen Schritte den Füllstand ermittelt.

Description

Beschreibung
Messanordnung zur Behälterfüllstandsmessung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen eines Füll¬ standes in einem Behälter, insbesondere eines Kraftstofffüll¬ standes in einem Kraftstofftank, mit einem Sensor und einer die Messung steuernden Betriebs- und Auswerteeinheit, welche mit dem Sensor mittels dreier Leitungen, einer ersten Lei- tung, einer zweiten Leitung und einer dritten Leitung zumin¬ dest zeitweise in jeweils elektrisch leitender Verbindung steht und mittels derer Leitungen der Sensor von der Be¬ triebs- und Auswerteeinheit bestromt wird. Daneben ist ein Verfahren zur Messung eines Füllstandes, insbesondere eines Kraftstofffüllstandes in einem Kraftstofftank, mit einem Sen¬ sor, der mittels dreier Leitungen mit einer Be¬ triebs- und Auswerteeinheit zumindest zeitweise in elektrisch leitender Verbindung steht und von der Betriebs¬ und Auswerteeinheit elektrisch bestromt wird.
Messanordnungen zur Bestimmung des Füllstandes, insbesondere in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges sehen üblicher¬ weise einen Widerstandssensor vor, dessen Spannungsteilungs- eigenschaft mittels eines Schleifkontaktes variabel ausgebil- det ist. Ursprünglich sieht eine derartige Anordnung zwei
Leitungen von einem Kombinationsinstrument zu dem Sensor vor, von denen eine an dem Schleifkontakt des in der Regel als Dickschichtwiderstand ausgebildeten Sensors angeschlossen ist und die andere an einem nicht in der Position variierbaren endseitigen Anschluss des ohmschen Widerstandes des Sensors. Die Position des Schleifkontaktes an dem Dickschichtwider¬ stand ändert sich mit dem Füllstand, da der Schleifkontakt mit einem Schwimmer versehen ist, so dass der Durchgangswi- derstand der aus den beiden Leitungen und dem dazwischen be¬ findlichen, vom Füllstand abhängigen Widerstand ergebende An¬ ordnung bei Bestromung eine gute Auskunft über den Füllstand mittels einer Spannungsmessung gibt. Infolge der Entschwefe- lung des Kraftstoffs und teilweise hierfür als Substitut ein¬ gesetzten Additive bilden sich jedoch im Laufe der Betriebs¬ zeit unerwünschte parasitäre zusätzliche Widerstände, insbe¬ sondere im Bereich der Anlage des Schleifkontaktes an dem Dickschichtwiderstand, so dass der ursprüngliche Ansatz eines dauerhaft konstanten Zusammenhanges zwischen dem Füllstand und dem gemessenen Widerstand bzw. der gemessenen Spannung nach einiger Betriebsdauer nicht mehr den tatsächlichen Ver¬ hältnissen entspricht. Zweckmäßig ist die Messanordnung so gestaltet, dass mit Zunahme der parasitären Widerstände die Tankanzeige bzw. das Messergebnis der Füllstandsmessung stets zu einem niedrigeren Füllstand als dem tatsächlichen tendier¬ te, so dass allenfalls eine Neubetankung des Kraftfahrzeuges zu früh statt zu spät erfolgen würde.
Um dem Nachteil der mangelnden Präzision Abhilfe zu schaffen, schlägt hierzu die Europäische Patentschrift EP 1 316 782 Al vor, statt der herkömmlichen zwei Leitungen zu dem Füll¬ standssensor drei Leitungen vorzusehen, von denen eine an dem Schleifkontakt angeschlossen ist und die beiden anderen unter Zwischenanordnung des gesamten ohmschen Widerstandes des
Füllstandssensors miteinander elektrisch verbunden sind. Die so genannte Drei-Leiter-Messung hat im Gegensatz der Zwei- Leiter-Messung den Vorteil, dass nicht mehr nur von einem Wi¬ derstandswert bzw. einem Spannungsabfall ausgehend Rück- Schlüsse auf den Füllstand in dem Behälter gemacht werden, sondern die Messergebnisse der Messung zweier Widerstände bzw. Spannungsabfälle zwischen den drei Leitungen zueinander ins Verhältnis gesetzt werden können, so dass der unbekannte parasitäre Widerstand in Form der Ablagerungen zwischen dem Dickschichtwiderstand und dem Schleifkontakt herausfällt.
Ein bisher unbeachteter, jedoch gravierender Nachteil der Drei-Leiter-Messung besteht darin, dass auch an der zusätzli¬ chen Leitung zum Füllstandssensor parasitäre Widerstände ent¬ stehen können, insbesondere an den Steckverbindungen. Dadurch werden bei der Drei-Leiter-Messung falsche Füllstände ermit¬ telt. Es kann auch zur Ermittlung eines Füllstandes kommen, der höher ist als der tatsächliche. Dieses Risiko ist unbe¬ dingt zu vermeiden, weil hiermit ein weitaus höheres Scha¬ denspotential verbunden ist als mit der Zwei-Leiter-Messung.
Ausgehend von den Problemen und Nachteilen des Standes der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine Anordnung eingangs genannter Art zu schaffen, welche eine präzise Messung des Füllstandes gewährleistet. Daneben ist ein Verfahren zur Messung eines Füllstandes Gegenstand der Erfindung.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Daneben wird ein Ver¬ fahren gemäß Anspruch 14 vorgeschlagen. Die jeweils abhängi¬ gen Ansprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Er- findung.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist begründet in der Kombination der Zwei-Leiter-Messung mit der Drei-Leiter- Messung und der anschließend zusammenführenden Auswertung der Ergebnisse aus den beiden Messungen, bei welcher die unbe¬ kannten ohmschen Widerstände ermittelt werden können und eine Bereinigung der Messergebnisse von den verfälschenden parasi¬ tären Widerstände im Leitungsverlauf möglich wird.
Die Verschaltung des Sensors der erfindungsgemäßen Anordnung und auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist hierbei mit Vorteil derart, dass der Sensor als ohmscher Widerstand zwi¬ schen der ersten Leitung und der zweiten Leitung ausgebildet ist und mit einem entlang des Widerstandes verschieblich aus¬ gebildeten elektrisch leitend mit dem Widerstand in Kontakt stehenden Schleifkontakt ausgebildet ist, der seine Position entlang des Widerstandes ändert in Abhängigkeit von dem Füll¬ stand in dem Behälter, wobei der Schleifkontakt mit der drit¬ ten Leitung elektrisch leitend verbunden ist, so dass die drei Leitungen in der Art eines variablen Spannungsteilers mit dem Sensor verschaltet sind.
Da insbesondere der Anfall parasitärer Widerstände an Steck¬ verbindungen gravierenden Einfluss auf das Messergebnis haben kann, entfaltet die Erfindung die größten Vorteile, wenn min- destens eine der Leitungen eine Steckverbindung aufweist, mittels derer die Leitung trennbar ist. Derartige Steckver¬ bindungen sind schon aus Montagegründen zweckmäßig. In glei¬ cher Weise kommen die Vorteile der Erfindung in vollem Umfang zur Entfaltung, wenn der Sensor als Dickschichtwiderstand ausgebildet ist, da dieser für Ablagerungen empfänglich ist, was den Bedarf nach der erfindungsgemäßen Neuerung erhöht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anord¬ nung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Betriebs- und Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, dass in dem zweiten Schritt die zweite und die dritte Leitung unterbrochen und der mit dem Sensor in Verbindung stehende Teil der zweiten Leitung auf ein Referenzpotential gelegt ist, und die Betriebs- und Auswerteeinheit unter Bestromung der ersten Leitung die Potentialdifferenz zwischen der ersten Leitung und einer Referenz misst. Auf diese Weise wird der Gesamtwiderstand des Sensors in Reihenschaltung mit etwaigen unbekannten Widerständen der ersten und der zweiten Leitung bis zu der Stelle, wo die zweite Leitung auf das Referenzpo¬ tential gelegt ist, im zweiten Schritt gemessen. Eine gemein¬ schaftliche Auswertung dieser direkten Messung des Gesamtwi¬ derstandes des Sensors, der vorteilhaft als Dickschichtwider- stand ausgebildet ist, und den unbekannten Widerständen mit der Messungen des ersten Schrittes ergibt die bis dahin unbe¬ kannte Größe der zusätzlichen Widerstände der ersten Leitung und der dritten Leitung, die auf Grund von Ablagerungen zeit¬ lich veränderlich sind. Im Zuge des ersten Schritts, also der Drei-Leiter-Messung, werden stets zwei Potentialdifferenzen bzw. Spannungen messend aufgenommen und während des zweiten Schritts nur eine, so dass die Ermittlung der unbekannten Wi¬ derstände und des Füllstandes auf die Zusammenhänge dreier Spannungsumläufe der Verschaltung aus Leitungen, Sensor und Widerstände sowie Bestromung stützt.
Mit Vorteil kann die Betriebs- und Auswerteeinheit bei Über¬ schreiten eines bestimmten Grenzwertes der zusätzlichen bzw. zeitlich veränderlichen parasitären Widerstände eine Auffor- derung zur Wartung der erfindungsgemäßen Anordnung ausgeben. Dies ist von besonderem Vorteil, da ein zu arges Missverhält¬ nis zwischen den zusätzlichen Widerständen und den von der Konstruktion zur Messung planmäßig vorgesehenen Widerständen die Messgenauigkeit der Anordnung beeinträchtigt.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der Ausbildung der er¬ findungsgemäßen Anordnung bzw. einer Messung nach dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass die Betriebs- und Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, dass in dem zweiten Schritt die zweite Leitung unterbrochen und/oder auf ein Re¬ ferenzpotential gelegt ist, und die Betriebs- und Auswerte¬ einheit unter Bestromung der ersten Leitung die Potentialdif- ferenz zwischen der ersten Leitung und der dritten Leitung misst. Die Messung der Potentialdifferenz kann hier auch in¬ direkt unter Bezugnahme auf ein weiteres Referenzpotential erfolgen. Diese Möglichkeit ist deshalb besonders vorteil¬ haft, weil insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik wenigstens eine der drei Leitungen, vorzugsweise die dritte Leitung, mit einer gesonderten Massepotentialleitung in Ver¬ bindung steht, die noch an weitere Sensoranordnungen ange¬ schlossen sein kann, beispielsweise einem Sensor zur Messung der Außentemperatur oder einem zweiten Tankgeber. Diese wei- teren elektrischen Bauelemente beeinflussen auf Grund ihrer eigenen Bestromung das Potential dieser gesonderten Massepo¬ tentialleitung, so dass die Bestromung der weiteren elektri¬ schen Bauelemente an der Massepotentialleitung für das Zeit¬ intervall der Messung des zweiten Schrittes zu unterbrechen ist, um Verfälschungen des Ergebnisses zu vermeiden.
Ähnlich gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn in dem zweiten Schritt statt der zweiten Leitung die erste Leitung unterbrochen oder auf ein Referenzpotential gelegt ist und die Betriebs- und Auswerteeinheit unter Bestromung der zwei¬ ten Leitung die Potentialdifferenz zwischen der zweiten Lei¬ tung und der dritten Leitung misst.
Für alle vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Ausbildungsformen ist es sinnvoll, wenn die Betriebs- und Auswerteeinheit der¬ art ausgebildet ist, dass die Unterbrechung der unterbrechbar ausgebildeten Leitungen mittels mindestens eines Schalters erfolgt, welcher vorzugsweise integrierter Bestandteil der Betriebs- und Auswerteeinheit ist. Insbesondere bei einem mo- dularen Aufbau, wie er bei einem Kraftfahrzeug üblich ist, bei welchem meist das Kombinationsinstrument als Betriebs¬ und Auswerteeinheit nahezu alleiniger Träger intelligenter Funktionen ist, ist die Integration der die Leitungen unter¬ brechenden und gegebenenfalls auf Referenzpotentiale legenden Schalter in erfindungsgemäßer Weise in die Betriebs- und Aus¬ werteeinheit bzw. das Kombinationsinstrument sehr zweckmäßig. Hierbei sind die Schalter vorzugsweise als Halbleiterbauele- mente bzw. als Transistoren kostengünstig und funktionell ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße An¬ ordnung arbeitet vorzugsweise mit einer Betriebs- und Auswer- teeinheit, die derart ausgebildet ist, dass der zeitliche Ab¬ stand zwischen den Messungen des ersten und zweiten Schrittes kleiner als 50 ms ist. Eine derartige obere zeitliche Schran¬ ke für den Abstand zwischen zwei Messzyklen ist insbesondere im Automotivebereich zweckmäßig, da die in dem Kraftstoffbe- hälter während des Betriebes auftretenden lokalen Füllstands¬ schwankungen bei längerer Zeitspanne zwischen den Messungen die Messgenauigkeit zu stark beeinträchtigen könnten. Abge¬ stimmt auf weitere Messzyklen der automobilen Sensorik ist eine Integration des Messzyklusses der erfindungsgemäßen An- Ordnung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem zeit¬ lichen Abstand von 25 ms zwischen den beiden Messungen beson¬ ders zweckmäßig ist.
Für den Fall, dass eine der Leitungen mit einer gesonderten Massepotentialleitung in Verbindung steht, welche Massepoten¬ tialleitung noch Verbindungen zu weiteren bestromten elektri¬ schen Bauelementen aufweist, ist es sinnvoll, wenn die Be¬ triebs- und Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, dass wäh- rend des zweiten Schrittes die Bestromung der weiteren elekt¬ rischen Bauelemente abgeschaltet ist.
Neben der Integration der Schalter zur Verschaltung der Lei- tungen in die Betriebs- und Auswerteeinheit ist auch die In¬ tegration der Bauelemente zweckmäßig, welche die Potential¬ differenzen bzw. Spannungen zwischen den Leitungen direkt o- der indirekt messen. Bei einer derartigen Ausbildung der Er¬ findung eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch als Nachrüstlö- sung für in herkömmlicher Weise mit einer Drei-Leiter-Messung ausgestattete Füllstandsmessungen besonders gut.
Der Messgenauigkeit der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens förderlich ist der Anschluss der ersten Leitung und der zweiten Leitung unter Zwischenschal¬ tung jeweils eines ohmschen Widerstandes an eine Bestromung der Betriebs- und Auswerteeinheit derart, dass die Potential¬ differenzen auf der von der Betriebs- und Auswerteeinheit ab- gewandten Seite der Widerstände mittels der erfindungsgemäßen Anordnung gemessen werden.
In der Folge ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie¬ len unter Bezugnahme auf Zeichnungen zur Verdeutlichung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 und 2 jeweils eine schematische Übersicht über eine erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Die Darstellungen der Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine er¬ findungsgemäße Anordnung 1, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet . Eine Betriebs- und Auswerteeinheit 2 ist als Kombinationsin¬ strument 3 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ausge¬ bildet. Das Kombinationsinstrument 3 umfasst ein Anzeige- feld 4 mit verschiedenen Instrumenten 5, wobei eine Füll¬ standsanzeige 6 im Anzeigefeld 4 angeordnet ist. Das Kombina¬ tionsinstrument 3 umfasst neben dem Anzeigefeld 4 noch weite¬ re Bauelemente, was mit einer symbolhaften Systemgrenze 7 dargestellt ist. Integrale Bestandteile des Kombinationsin- strumentes 3 sind bei der Ausführungsform nach Figur 1 noch ein Schalter Sl, zwei Messwiderstände R3 und R4 sowie zwei Bauelemente zur Spannungsmessung ADC12, ADC23.
Von dem Kombinationsinstrument 3 gehen drei Leitungen, eine erste Leitung Ll, eine zweite Leitung L2 und eine dritte Lei¬ tung LG aus, wobei die erste Leitung Ll unter Zwischenschal¬ tung des Messwiderstandes R3 und die zweite Leitung L2 unter Zwischenschaltung des Messwiderstandes R4 an das Kombinati¬ onsinstrument 3 angeschlossen sind. Die drei Leitungen Ll, L2, LG werden zum Betrieb der Anordnung 1 von dem Kombinati¬ onsinstrument 3 bestromt, so dass die Bauelemente zur Span¬ nungsmessung XADC12, XADC23 auf Grund der Messungen der Span¬ nungen ADC12, ADC23 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die ohmschen Widerstände außerhalb des Kombinationsinstrumen- tes 3 schließen können. Beim Austritt aus dem Kombinationsin¬ strument 3 im Bereich der Systemgrenze 7 weisen die Leitun¬ gen Ll, L2, LG jeweils eine Steckverbindung II, IG, 12 zur Trennung auf. Im Bereich des Kombinationsinstrumentes 3 ist die zweite Leitung L2 mit dem Schalter Sl versehen, der als Transistor ausgebildet ist und gesteuert nach dem erfindungs¬ gemäßen Verfahren die zweite Leitung L2 unterbricht oder ver¬ bindet. Jenseitig des Kombinationsinstrumentes 3 ist zur Vereinfa¬ chung direkt der Bereich eines Kraftstofftanks T dargestellt, in dem ein Sensor S an die Leitungen Ll, L2, LG angeschlossen ist. In den Darstellungen der Figuren 1, 2 ist der Sensor mittels eines Ersatzschaltbildes symbolisiert, welches aus dem Schleifkontakt 12 (an dem sich während des Betriebes ein Belagswiderstand R5 bilden kann) , einem ersten ohmschen Ge¬ berwert RIl und zweiten ohmschen Geberwert Rl2 besteht, die in der Summe den Gesamtwiderstand des Sensors bilden. Der Sensor S ist als ohmscher hier aufgespalten dargestellter
Dickschichtwiderstand zwischen der ersten Leitung Ll und der zweiten Leitung L2 angeordnet und mit einem entlang seines Widerstandes verschieblich ausgebildeten elektrisch leitend mit dem Widerstand in Kontakt stehenden Schleifkontakt 12 ausgebildet. Der Schleifkontakt 12 ändert seine Position ent¬ lang des Widerstandes in Abhängigkeit von dem Füllstand in dem Kraftstofftank T auf Grund eines nicht dargestellten Schwimmers, wobei der Schleifkontakt 12 mit der dritten Lei¬ tung LG elektrisch leitend verbunden ist, so dass die drei Leitungen Ll, L2, LG in der Art eines variablen Spannungstei¬ lers mit dem Sensor verschaltet sind. Der Übergangswiderstand zwischen dem Schleifkontakt 12 und dem Dickschichtwiderstand des Sensors S sowie die Durchgangswiderstände der Leitung LG beeinträchtigen die elektrische Leitfähigkeit, was in der Darstellung als parasitärer Widerstand R5 symbolisiert ist.
Die leitungseigenen Widerstände der ersten Leitung Ll und der zweiten Leitung L2 im Bereich des Kraftstofftanks T sind in der Darstellung nicht näher bezeichnet. Es ergibt sich auf Grund von Ablagerungen insbesondere an Steckverbindungen der zweiten Leitung L2 noch ein sich mit fortschreitender Zeit verändernder unbekannter Belagswiderstand RF, der bei einer Messung mittels einer herkömmlichen Anordnung die Ergebnisse verfälscht. Die erfindungsgemäße Lösung beseitigt den unge- wollten Effekt auf das Ergebnis mittels folgender Messmetho¬ de.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine erste Messung durchgeführt, bei welcher der Schalter Sl geschlossen ist und die drei Leitungen Ll, L2, LG unter Anlegen einer Spannung zwischen der ersten Leitung Ll und der zweiten Lei¬ tung L2 definiert bestromt werden, wobei die dritte Lei¬ tung LG auf ein gesondertes Massepotential, ausgehend von dem Kombinationsinstrument 3, gelegt ist. Die mittels der span- nungsmessenden Bauelemente XADC12, XADC23 gemessenen Potenti¬ aldifferenzen ADC12 und ACD23 ergeben eine Abhängigkeit des Geberwertes RlI von dem Belagswiderstand R5. Während eines zweiten Messzyklusses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der als Transistor ausgebildete Schalter Sl geöffnet, so dass nur noch eine Messung mit zwei Leitungen Ll und LG vor¬ liegt. Der sich hieraus ergebende Zusammenhang zwischen dem Geberwert RlI und dem Belagswiderstand R5 ermöglicht unter Zusammenfassung der Ergebnisse aus der ersten Messung mit de- nen aus der zweiten Messung die Ermittlung sowohl des Belags¬ widerstandes R5 als auch des Geberwertes RlI.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist sowohl die Leitung L2 im Bereich des Kombinationsin- strumentes 3 mittels eines als Transistor ausgebildeten
Schalters SIa trennbar als auch die dritte Leitung LG mittels eines als Transistor ausgebildeten Schalters S2. Der Schal¬ ter SIa ist derart ausgebildet, dass die zweite Leitung L2 getrennt wird und der verbleibende mit dem Sensor S in Ver- bindung stehende Teil der zweiten Leitung L2 unter Zwischen¬ schaltung eines Widerstandes RR mit einem Referenzpotenti¬ al UR verbunden wird. Während des erfindungsgemäß zweiten Schrittes des Verfahrens ist die dritte Leitung LG getrennt und die zweite Leitung L2 in beschriebener Weise auf das Re¬ ferenzpotential UR gelegt, so dass unter Bestromung mittels des Kombinationsinstrumentes 3 der Dickschichtwiderstand des Sensors S direkt gemessen werden kann unter Ermittlung der Potentialdifferenz ADC12, also der Potentialdifferenz zwi¬ schen der ersten Leitung Ll und dem Teil der dritten Leitung LG, der mit dem Kombinationsinstrument 3 in Verbindung steht und auf das Referenzpotential UR gelegt ist. Während dieser Messung des zweiten Schrittes wird die Bestromung weiterer elektrischer Bauelemente unter Trennung einer Leitung LX e- benfalls aufgetrennt, damit das Massepotential der dritten Leitung LG auf Grund der ebenfalls mit dem Massepotential des Kombinationsinstrumentes 3 verbundenen weiteren elektrischen Bauelemente SX nicht verfälscht wird. Die Messung des ersten Schrittes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform findet in der bereits zu der Figur 1 beschriebenen Drei-Leiter-Konfiguration statt, so dass mittels Zusammenfassung der Messergebnisse unbekannte parasitäre Widerstände ermittelt werden können, und ein be- reinigter Geberwert RlI Auskunft über den Kraftstofffüllstand gibt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1) zum Messen eines Füllstandes in einem Be¬ hälter, insbesondere eines Kraftstofffüllstandes in ei¬ nem Kraftstofftank (T) , mit einem Sensor (S) und einer die Messung steuernden Be¬ triebs- und Auswerteeinheit (2) , welche mit dem Sen¬ sor (S) mittels dreier Leitungen (Ll, L2, LG) , einer ersten Leitung (Ll), einer zweiten Leitung (L2) und ei¬ ner dritten Leitung (LG) zumindest zeitweise in jeweils elektrisch leitender Verbindung steht und mittels derer Leitungen (Ll, L2, LG) der Sensor (S) von der Be¬ triebs- und Auswerteeinheit (2) bestromt wird, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens eine Leitung mittels eines Schalters (Sl) unterbrechbar und/oder auf ein Referenzpotential (UR) legbar ist und die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass ein erster Schritt Messungen von elektrischen Potentialdifferenzen (UR) zwischen den drei nicht unter¬ brochenen Leitungen (Ll, L2, LG) umfasst, in einem zwei- ten Schritt mindestens eine der drei Leitungen (Ll, L2, LG) unterbrochen und/oder auf ein Referenzpotential (UR) gelegt ist, die Potentialdifferenz (ADC12, ADC23) der beiden anderen Leitungen gemessen wird und in einem dritten Schritt die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) aus den Ergebnissen der Messungen der beiden vorangegan¬ genen Schritte den Füllstand ermittelt.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der Sensor (S) als ohm¬ scher Widerstand (RlI, R12) zwischen der ersten Lei- tung (Ll) und der zweiten Leitung (L2) ausgebildet ist und mit einem entlang des Widerstands (Geberwerte RlI, R12) verschieblich ausgebildeten elektrisch leitend mit dem Widerstand in Kontakt stehenden Schleifkontakt (12) ausgebildet ist, der seine Position entlang des Wider¬ stands (Geberwerte RlI, R12) ändert in Abhängigkeit von dem Füllstand in dem Behälter, wobei der Schleifkon¬ takt (12) mit der dritten Leitung (LG) elektrisch lei¬ tend verbunden ist, so dass die drei Leitungen (Ll, L2, LG) in der Art eines variablen Spannungsteilers mit dem Sensor (S) verschaltet sind.
3. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens eine der Leitungen (Ll, L2, LG) eine Steckverbindung (II, IG, 12) aufweist, mittels derer die Leitung (Ll, L2, LG) trennbar ist.
4. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sensor (S) als Dickschichtwiderstand ausgebil¬ det ist.
5. Anordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betriebs- und Aus¬ werteeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass in dem zweiten Schritt die zweite (L2) und die dritte Lei¬ tung (LG) unterbrochen und der mit dem Sensor (S) in Verbindung stehende Teil der zweiten Leitung (L2) auf ein Referenzpotential (UR) gelegt ist und die Be¬ triebs- und Auswerteeinheit (2) unter Bestromung der ersten Leitung (Ll) die Potentialdifferenz (ADC12, ADC23) zwischen der ersten Leitung (Ll) und einer Refe¬ renz misst.
6. Anordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betriebs- und Aus¬ werteeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass in dem zweiten Schritt die zweite Leitung (L2) unterbrochen oder auf ein Referenzpotential (UR) gelegt ist und die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) unter Bestromung der ersten Leitung (Ll) die Potentialdifferenz (ADC12, ADC23) zwischen der ersten Leitung (Ll) und der dritten Leitung (LG) misst.
7. Anordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betriebs- und Aus¬ werteeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass in dem zweiten Schritt die erste Leitung (Ll) unterbrochen oder auf ein Referenzpotential (UR) gelegt ist und die Be- triebs- und Auswerteeinheit (2) unter Bestromung der zweiten Leitung (L2) die Potentialdifferenz (ADC12, ADC23) zwischen der zweiten Leitung (L2) und der dritten Leitung (LG) misst.
8. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) derart ausge¬ bildet ist, dass die Unterbrechung der unterbrechbar ausgebildeten Leitungen mittels mindestens eines Schal¬ ters (Sl, S2) erfolgt, welcher integrierter Bestandteil der Betriebs- und Auswerteeinheit (2) ist.
9. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) derart ausge¬ bildet ist, dass der zeitliche Abstand zwischen den Mes- sungen des ersten und zweiten Schrittes kleiner als 50 ms ist.
10. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine der Leitungen (Ll, L2, LG) mit einer gesonder¬ ten Massepotentialleitung in Verbindung steht, welche Massepotentialleitung noch Verbindungen zu weiteren bestromten elektrischen Bauelementen (SX) aufweist und dass die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) derart ausge- bildet ist, dass während des zweiten Schrittes die
Bestromung der weiteren elektrischen Bauelemente (SX) abgeschaltet ist.
11. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betriebs- und Auswerteeinheit (2) derart ausge¬ bildet ist, dass während der Messungen des zweiten Schrittes die zweite Leitung (L2) geerdet und die dritte Leitung (LG) unterbrochen ist und die Potentialdiffe¬ renz (ADC12, ADC23) zwischen der ersten Leitung (Ll) und Masse gemessen wird.
12. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bauelemente (XADC12, XADC23) zur Spannungsmes¬ sung (ADC12, ADC23) Bestandteil des Kombinationsinstru- mentes (3) sind.
13. Anordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Leitung (Ll) und die zweite Leitung (L2) unter Zwischenschaltung jeweils eines ohmschen Wider- Standes (R3, R4) an eine Bestromung der Betriebs¬ und Auswerteeinheit (2) angeschlossen sind und die Be¬ triebs- und Auswerteeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass die Potentialdifferenzen (ADC12, ADC23) auf der von der Betriebs- und Auswerteeinheit (2) abgewandten Seite der Widerstände (R3, R4) gemessen werden.
14. Verfahren zur Messung eines Füllstandes, insbesondere eines Kraftstofffüllstandes in einem Kraftstofftank (T) , mit einem Sensor (S), der mittels dreier Leitungen (Ll, L2, LG) mit einer Betriebs- und Auswerteeinheit (2) zu¬ mindest zeitweise in elektrisch leitender Verbindung steht und von der Betriebs- und Auswerteeinheit (2) e- lektrisch bestromt wird, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass ein Zyklus zur Bestimmung des Füllstandes in einem ersten Schritt Messungen von elekt¬ rischen Potentialdifferenzen (ADC12, ADC23) zwischen den drei nicht unterbrochenen Leitungen (Ll, L2, LG) um- fasst, in einem zweiten Schritt mindestens eine der drei Leitungen (Ll, L2, LG) unterbrochen und/oder auf ein Re- ferenzpotential (UR) gelegt ist, die Potentialdiffe¬ renz (ADC12, ADC23) der beiden anderen Leitungen gemes¬ sen wird und in einem dritten Schritt die Betriebs¬ und Auswerteeinheit (2) aus den Ergebnissen der Messun¬ gen der beiden vorangegangenen Schritte den Füllstand ermittelt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass der Sensor (S) als ohmscher Wi¬ derstand (RlI, R12) zwischen der ersten Leitung (Ll) und der zweiten Leitung (L2) ausgebildet ist und mit einem entlang des Widerstandes (Geberwerte RlI, R12) ver¬ schieblich ausgebildeten elektrisch leitend mit dem Wi- derstand (Geberwerte RlI, R12) in Kontakt stehenden Schleifkontakt (12) ausgebildet ist, der seine Position entlang des Widerstandes (Geberwerte RlI, R12) ändert in Abhängigkeit von dem Füllstand in dem Behälter, wobei der Schleifkontakt (12) mit der dritten Leitung (LG) e- lektrisch leitend verbunden ist, so dass die drei Lei¬ tungen (Ll, L2, LG) in der Art eines variablen Span¬ nungsteilers mit den Anschlüssen verschaltet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sensor (S) als
Dickschichtwiderstand ausgebildet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem zweiten Schritt die erste (Ll) oder die zweite Leitung (L2) unterbrochen und/oder auf ein Referenzpotential (UR) gelegt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unter¬ brechung der unterbrechbar ausgebildeten Leitungen (Ll, L2, LG) mittels mindestens eines Schalters (Sl, S2) er- folgt, welcher integrierter Bestandteil der Betriebs¬ und Auswerteeinheit (2) ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zeitli¬ che Abstand zwischen den Messungen des ersten und zwei- ten Schrittes kleiner als 50 ms ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine der Leitungen (Ll, L2, LG) mit einer gesonderten Massepoten- tialleitung in Verbindung steht, welche Massepotential¬ leitung noch Verbindungen zu weiteren bestromten elekt¬ rischen Bauelementen (SX) aufweist und während des zwei¬ ten Schrittes die Bestromung der weiteren elektrischen Bauelemente (SX) abgeschaltet ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass während der Messungen des zweiten Schritts die zweite Leitung (L2) geerdet und die dritte Leitung (LG) unterbrochen ist und die Potentialdifferenz (ADC12, ADC23) zwischen der ers¬ ten Leitung (Ll) und Masse gemessen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bauele¬ mente (XADC12, XADC23) zur Spannungsmessung Bestandteil des Betriebs- und Auswerteeinheit (2) sind.
EP05792009A 2004-09-20 2005-08-31 Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung Withdrawn EP1792146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045873 DE102004045873A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Messanordnung zur Behälterfüllstandsmessung
PCT/EP2005/054278 WO2006032602A1 (de) 2004-09-20 2005-08-31 Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1792146A1 true EP1792146A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=35457420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05792009A Withdrawn EP1792146A1 (de) 2004-09-20 2005-08-31 Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1792146A1 (de)
DE (1) DE102004045873A1 (de)
WO (1) WO2006032602A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8024969B2 (en) 2007-05-31 2011-09-27 Yazaki Corporation Liquid level detection device
DE102017201740A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Funktionszustands eines entlang einer Widerstandsstrecke beweglichen Gleitkontaktes eines Füllstandsensors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447629A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-22 Maecker Elan Schaltelemente Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE2460079C3 (de) * 1974-12-19 1979-09-27 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifers eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3634051A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ermittlung der stellung des abgriffes eines widerstandsferngebers
DE29708356U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-10 Siemens AG, 80333 München Widerstandsmeßvorrichtung
DE10125355B4 (de) * 2001-05-23 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllstands in einem Kraftstoffvorratsbehälter
ATE385311T1 (de) * 2001-12-03 2008-02-15 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren und apparat zur messung eines flüssigkeitsstandes und ein fahrzeug mit einem solchen apparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032602A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032602A1 (de) 2006-03-30
DE102004045873A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447514B1 (de) Temperaturmessschaltung
DE102017219016A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors und Batteriesensor
EP2675638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung
EP1213189B1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges
DE19842148C2 (de) Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze
EP1792146A1 (de) Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung
DE3634052C2 (de)
DE4002603C2 (de) Spannungsprüfer
DE102007020502A1 (de) Messverfahren und Messschaltung zur Ermittlung eines Widerstands
DE102006030337B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzheizung
DE3617234C2 (de)
EP1260800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllstands in einem Kraftstoffvorratsbehälter
DE3344363C2 (de)
EP1384976A1 (de) Positionsermittlungsverfahren für einen induktiven Positionssensor
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE3043255A1 (de) Diagnosegeraet
DE102018217554A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
DE102006009360B3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Bestimmung der Phasenfolge in Drehstromnetzen
DE102013010547B4 (de) Elektrischer Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Füllstandsgebers
DE3813883C2 (de)
DE102021210579A1 (de) Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms
DE19954182A1 (de) Elektronischer Multimeter
DE60315619T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung zweier Phasen in einem Dreiphasenspannungssystem
DE4324919A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Füllstands in einem Behältnis
DE19716819C2 (de) Prüfgerät für spannungsführende Leiter in Schaltanlagen, insbesondere Dauer-Spannungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130903