EP1791223A2 - Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder - Google Patents

Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1791223A2
EP1791223A2 EP06024453A EP06024453A EP1791223A2 EP 1791223 A2 EP1791223 A2 EP 1791223A2 EP 06024453 A EP06024453 A EP 06024453A EP 06024453 A EP06024453 A EP 06024453A EP 1791223 A2 EP1791223 A2 EP 1791223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing lip
passage
connector
seal according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791223A3 (de
Inventor
Alexander Widmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Publication of EP1791223A2 publication Critical patent/EP1791223A2/de
Publication of EP1791223A3 publication Critical patent/EP1791223A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Definitions

  • the invention relates to a seal, in particular a sealing mat, for at least one electrical connector, in particular for a plurality of connectors.
  • Gaskets for connectors are used in automotive engineering to seal the connection side of an electrically wetted component, for example, a moist side, through the seal through an electrical connector is performed without affecting the tightness to the wet side.
  • a sealing mat a matrix of several passage rows and columns is provided, each passage is assignable only with a connector.
  • a membrane can be formed in the passage of the seal, which is pierced when the seal is covered with a connector and without connector remains intact.
  • Such a seal is from the FR 2 844 645 B1 known.
  • the known seal comprises a base body made of plastic, in which a passage a is formed.
  • a membrane b is formed integrally with the main body.
  • the membrane b has a stepped shape, which consists of two mutually axially offset stepped shoulder portions c and d .
  • the shoulder portions c and d are connected to each other via a predetermined separating skin e .
  • a sealing projection h which extends from the inner wall j from a wide base to a rounded end and defines a passage opening.
  • the well-known step-shaped membrane design ensures that when covering the connector, the membrane b ruptures on the Solltrennhaut e and the electrical contact of the connector reaches the opposite side of the seal.
  • the reinforced shoulder regions c and d ensure that no material of the injured membrane tears off the inner wall j of the passage a and remains at the contact of the connector, so that the risk of unintentional electrical insulation of the contact exists.
  • the projections h are to ensure that the fluid tightness between the top and bottom f, g is ensured in cooperation with the connector performed.
  • the step-shaped membrane structure avoids the probability of undesirable isolation of the electrical contact with a probability bordering on probability.
  • the contact of the connector does not necessarily injure the membrane on the target cut skin. It was found that the membrane is also injured in the piercing process on the membrane base and a part of the injured membrane gets caught on the contact, which leads to the insulation problem. It has also been found that with different widths sized connectors sufficient fluid tightness in performed connectors by the projections is not sufficiently guaranteed.
  • the seal comprises a base body, in which at least one passage is formed for performing a contact of the connector, and a sealing lip arranged in the passage, which forms a fluid-tight manner on the connector made through the passage.
  • the sealing lip is connected by a hinge to the base body in the region of an inner wall of the passage elastically pivotable.
  • the sealing lip deforms according to the pivoting range of the joint and easily adapts to the width dimension of the connector.
  • the pivoting of the sealing lip allows to keep the clear width of the opening defined by the sealing lip small, without having to significantly increase the Eintechnischwiderstand with wide connectors, so that in some applications of the seal even a membrane structure in the passage of the seal are completely omitted could.
  • the hinge provides a pivoting movement of the sealing lip about a pivot axis which lies in the free space of the passage or in the region of the inner wall of the passage.
  • the joint may be formed by a material constriction in the region of the transition from the sealing lip and the inner wall of the passage.
  • the constriction is, for example, a continuously tapering recess in a projection extending from the inner wall of the passage.
  • the joint and the sealing lip is formed in cross-section substantially in a tree shape.
  • the joint and the sealing lip may have the shape of a spade.
  • the hinge extends as a narrow web of an inner wall portion of the passage and merges into a bead-like sealing lip body.
  • the pivoting range of the sealing lip body can be limited by adjusting the axial length of the web.
  • the web may extend from the inner wall region substantially with a constant cross section towards the sealing lip body. The longer the bridge, the more flexible the elastic joint.
  • the sealing lip preferably has an end tapering towards the connector that has been made.
  • the main body, the joint and the sealing lip may be formed from a plastic piece.
  • the structure of the membrane is made of a solid silicone. It has been found that a secure separation of the material is ensured by the inventive selection of solid silicone for the membrane. Particularly good results were achieved in the combination of the sealing material according to the invention and the membrane structure according to the enclosed, above-described Figure 1. It turned out, surprisingly, that regardless of the type of insertion of the connector, the membrane was always torn open at the Solltrennhaut and the material of the injured membrane always remains on the seal body and thus insulation of the contact of the connector is excluded due to membrane material. This improved effect of the membrane behavior when severing a membrane from the solid silicone according to the invention was independent of the external shape of the membrane structure.
  • the main body and the membrane is made of a solid silicone piece.
  • Particularly suitable turned out to be a solid silicone under the trade name "ELASTOSIL ® R plus 4804" is available or "ELASTOSIL ® R plus 4001" by the company Wacker-Chemie GmbH in Kunststoff.
  • solid silicone of the invention comprises a density of 1.0 g / cm 3 to 1.2 g / cm 3, preferably either 1.6 g / cm 3 or 1.12 g / cm 3.
  • the general test method according to DIN EN ISO 1183-1A shall be used.
  • the solid silicone of the invention may have a tensile strength of 5 N / mm 2 to 12 N / mm 2 , preferably 6 N / mm 2 or 11 N / mm 2 .
  • the generally accepted test method DIN 53 504 S is used for this purpose.
  • the solid silicone according to the invention may have values of 7% to 1100%, preferably 750% or 1000%.
  • the tear propagation resistance of the solid silicone according to the invention is preferably set at 12 N / mm to 30 N / mm, preferably 15 N / mm or 27 N / mm.
  • the general test method according to ASTM D 624 B is used.
  • the solid silicone according to the invention can have values of 65% to 70%, preferably 52% to 67%.
  • the compression set of a solid silicone according to the invention may be from 20% to 30%, preferably 22% or 29%.
  • the general test method according to DIN ISO 815-B with a test duration of 52 hours and at a temperature of 175 ° C is used.
  • a self-lubricating solid silicone is used to obtain an optimal solid silicone property according to the invention 30 sec to 60 sec, preferably 40 sec, at a temperature of 155 ° C to 175 ° C, preferably 165 ° C, in particular in one Press vulcanized.
  • a rubbery two-component liquid silicone according to the invention can alternatively be used, which can be brought into the corresponding shape of the seal by means of a injection molding process.
  • the two-component liquid silicone has excellent self-sealing properties obtained by releasing or "sweating out" a liquid under a compressive stress on the two-component silicone.
  • Such a two-component liquid silicone can for example be purchased from the company GE Bayer Silikones under the product name LSR 3596/30 TP 3967.
  • the two-component liquid silicone comprises a density of about 1.1 g / cm 3 and has a hardness of 31 Shore A.
  • the tensile strength of the two-component liquid silicone is about 7.2 N / mm 2, wherein the tensile strength at about 24 N / mm is located.
  • the seal 1 comprises a base body 3, in which a passage 5 is formed.
  • the profile of the passage 5 is rotationally symmetrical.
  • the base body 3 has an upper side 7 and a lower side 9.
  • a connector (not shown) inserted from the upper side 7 is intended to establish an electrical contact between an upper-side and a lower-side component (both not shown), the sealing body 3 forming components of the lower-side component of FIG the humid atmosphere should seal the top-side component.
  • the base body 3 consists of a fixing portion 11 which has on the outer side 13 has two annular recesses 15 and 17, which for connecting or tying with another seal to form a sealing mat or for connecting or tying with serve a neighboring component.
  • a cylindrical neck portion 19 connects.
  • the passage 5 has a slightly larger diameter than the attachment section 19.
  • the seal 1 is provided at the passage 5 with a membrane skin 21 which is formed integrally with the base body 3.
  • a sealing lip 23 is provided, which is hingedly connected to a region of the inner wall 26 of the passage 5.
  • the articulated coupling is formed in the embodiment shown in FIG. 2 by a constriction 25 that is always tapered in the area of the inner wall 26 of the passage 5.
  • the material weakening allows a pivotal movement of the sealing lip body 27 about an axis which is substantially in the radial direction at the height of the constriction 25.
  • the sealing lip body 27 has a tapered, not shown, the connector end facing, which is rounded at the top.
  • the illustrated in Fig. 2 sealing lip 23 has substantially the shape of a spade.
  • the sealing lip body 27 conforms to the connector, allowing its articulated connection to accommodate different width extensions of the connector and providing a reliable seal. Due to the elastic deformation of the articulated connection a sufficient normal sealing force is exerted on the connector, not shown.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einer Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere für mehrere Steckverbinder, umfassend einen Grundkörper, wenigstens einen in dem Grundkörper ausgebildeten Durchgang zum Durchführen eines Kontakts des Steckverbinders und eine im Durchgang angeordnete Dichtlippe, die sich an den durch den Durchgang hindurch geführten Steckverbinder fluiddicht anlegt, ist vorgesehen, dass die Dichtlippe durch ein Gelenk an dem Grundkörper im Bereich einer Innenwand des Durchgangs elastisch schwenkbar angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere eine Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere für mehrere Steckverbinder.
  • Dichtungen für Steckverbinder, häufig in Form einer Dichtungsmatte, werden in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt, um ein elektrisch zu verbindendes Bauteil verbindungsseitig von einer beispielsweise feuchten Seite abzudichten, wobei durch die Dichtung hindurch ein elektrischer Steckverbinder geführt ist, ohne die Dichtigkeit zur feuchten Seite zu beeinträchtigen. Bei einer Dichtungsmatte ist eine Matrix von mehreren Durchgangsreihen und -spalten vorgesehen, wobei jeder Durchgang nur mit einem Steckverbinder belegbar ist.
  • Zur Optimierung der Fluiddichtigkeit kann im Durchgang der Dichtung eine Membran angeformt sein, die beim Belegen der Dichtung mit einem Steckverbinder durchstoßen wird und ohne Steckverbinder unversehrt bleibt.
  • Eine derartige Dichtung ist aus der FR 2 844 645 B1 bekannt. In der beiliegenden Figur 1 ist ein Querschnittsausschnitt dieser bekannten Dichtungsmatte im Bereich deren Durchgangs dargestellt. Die bekannte Dichtung umfasst einen Grundkörper aus Kunststoff, in dem ein Durchgang a geformt ist. Im wesentlichen in der Mitte des Durchgangs a ist eine Membran b einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Die Membran b hat eine Stufenform, die aus zwei zueinander in Axialrichtung stufenartig versetzt angeordnete Schulterabschnitte c und d besteht. Die Schulterabschnitte c und d sind über eine Solltrennhaut e miteinander verbunden. Zwischen der Oberseite f bzw. der Unterseite g der Dichtung und der Membran b ist jeweils ein Dichtungsvorsprung h vorgesehen, der sich von der Innenwand j von einer breiten Basis hin zu einem abgerundeten Ende erstreckt und eine Durchfizhröffnung definiert.
  • Die bekannte stufenförmige Membranausführung stellt sicher, daß beim Belegen des Steckverbinders die Membran b an der Solltrennhaut e reißt und der elektrische Kontakt des Steckverbinders auf die gegenüberliegende Seite der Dichtung gelangt. Die verstärkten Schulterbereiche c und d stellen sicher, daß kein Material der verletzten Membran von der Innenwand j des Durchgangs a abreißt und am Kontakt des Steckverbinders verbleibt, so daß die Gefahr einer unbeabsichtigten elektrischen Isolierung des Kontakts besteht. Die Vorsprünge h sollen sicherstellen, daß in Kooperation mit dem durchgeführten Steckverbinder die Fluiddichtigkeit zwischen der Ober- und Unterseite f, g sichergestellt ist.
  • Bei der bewährten bekannten Dichtung stellte es sich als Nachteil heraus, daß die stufenförmige Membranstruktur nicht mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit die unerwünschte Isolierung des elektrischen Kontakts vermeidet. Bei Versuchen stellte sich heraus, dass der Kontakt des Steckverbinders die Membran nicht notwendigerweise an der Solltrennhaut verletzt. Es zeigte sich, dass die Membran beim Durchstoßvorgang auch an dem Membrangrund verletzt wird und ein Teil der verletzten Membran am Kontakt hängen bleibt, was zu dem Isolationsproblem führt. Es stellte sich auch heraus, daß bei unterschiedlich breit dimensionierten Steckverbindern eine ausreichende Fluiddichtigkeit bei durchgeführten Steckverbindern durch die Vorsprünge nicht ausreichend gewährleistet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere eine Dichtung für elektrische Steckverbinder zu schaffen, bei der eine ausreichende Fluiddichtigkeit auch bei unterschiedlich dimensionierten Steckverbindern sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Danach umfaßt die Dichtung einen Grundkörper, in dem wenigstens ein Durchgang zum Durchführen eines Kontakts des Steckverbinders ausgebildet ist, und eine im Durchgang angeordnete Dichtlippe, die sich an dem durch den Durchgang durchgeführten Steckverbinder fluiddicht anlegt. Erfindungsgemäß ist die Dichtlippe durch ein Gelenk an dem Grundkörper im Bereich einer Innenwand des Durchgangs elastisch schwenkbar angebunden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme der gelenkartigen Anbindung, insbesondere der schwenkgelenkartigen Anbindung der Dichtlippe an dem Durchgangsbereich der Dichtung, ist gewährleistet, daß unterschiedlich dimensionierte Steckverbinder stets fluiddicht in die Dichtung eingesetzt werden können, ohne einen Widerstand beim Einführen des Steckverbinders in den Durchgang zu erhöhen. Vielmehr verformt sich die Dichtlippe entsprechend dem Schwenkbereich des Gelenks und paßt sich an die Breitendimension des Steckverbinders einfach an. Zudem ermöglicht die Schwenkbarkeit der Dichtlippe, die lichte Weite der von der Dichtlippe definierten Öffnung klein zu halten, ohne den Einführwiderstand bei breiten Steckverbindern deutlich erhöhen zu müssen, so dass bei manchen Einsatzfällen der Dichtung sogar auf eine Membranstruktur in dem Durchgang der Dichtung ganz verzichtet werden könnte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung stellt das Gelenk eine Schwenkbewegung der Dichtlippe um eine Schwenkachse bereit, die im Freiraum des Durchgangs oder im Bereich der Innenwand des Durchgangs liegt. Das Gelenk kann durch eine Materialeinschnürung im Bereich des Übergangs von der Dichtlippe und der Innenwand des Durchgangs gebildet sein. Die Einschnürung ist beispielsweise eine sich stetig verjüngende Aussparung in einem sich von der Innenwand des Durchgangs erstreckenden Vorsprungs.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung ist das Gelenk und die Dichtlippe im Querschnitt im wesentlichen in einer Baumform gebildet. Alternativ kann das Gelenk und die Dichtlippe die Form eines Piks aufweisen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Gelenk als schmaler Steg von einem Innenwandbereich des Durchgangs und geht in einen wulstartigen Dichtlippenkörper über.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Schwenkbereich des Dichtlippenkörpers durch Einstellung der Axiallänge des Stegs begrenzbar. Bei einer Ausführung der Erfindung kann sich der Steg von dem Innenwandbereich im wesentlichen mit konstantem Querschnitt hin zum Dichtlippenkörper erstrecken. Je länger der Steg ist, desto flexibler ist das elastische Gelenk.
  • Vorzugsweise weist die Dichtlippe ein zum durchgeführten Steckverbinder hin spitz zulaufendes Ende auf. Dabei kann der Grundkörper, das Gelenk und die Dichtlippe aus einem Kunststoffstück gebildet sein.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung zu schaffen, in deren Durchgang eine Membranstruktur angeordnet ist, wobei die Dichtung dahingehend zu verbessern ist, daß eine ungewollte Isolierung nach dem Durchstoßen der Membran verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 12 gelöst. Danach ist die Struktur der Membran aus einem Feststoffsilikon gefertigt. Es stellte sich heraus, daß durch die erfindungsgemäße Auswahl von Feststoffsilikon für die Membran eine sichere Trennung des Materials sichergestellt ist. Besonders gute Ergebnisse wurden bei der Kombination des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterial und der Membranstruktur gemäß beiliegender, oben beschriebener Figur 1 erzielt. Es stellte sich nämlich überraschenderweise heraus, daß unabhängig von der Art des Einführens des Steckverbinders die Membran stets an der Solltrennhaut aufgerissen wurde und das Material der verletzten Membran stets an dem Dichtungskörper verbleibt und damit eine Isolation des Kontakts des Steckverbinders aufgrund von Membranmaterial ausschließbar ist. Diese verbesserte Wirkung des Membranverhaltens beim Durchtrennen einer Membran aus dem erfindungsgemäßen Feststoffsilikon stellte sich unabhängig von der äußeren Form der Membranstruktur ein.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper und die Membran aus einem Feststoffsilikonstück gefertigt. Als besonders geeignet stellte sich ein Feststoffsilikon heraus, das unter der Handelsbezeichnung "ELASTOSIL® R plus 4804" oder "ELASTOSIL® R plus 4001" von dem Unternehmen Wacker-Chemie GmbH in München erhältlich ist.
  • Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Feststoffsilikon eine Dichte von 1,0 g/cm3 bis 1,2 g/cm3, vorzugsweise entweder 1,6 g/cm3 oder 1,12 g/cm3. Zur Bestimmung der Dichtenangaben ist die allgemeine Prüfmethode nach DIN EN ISO 1183-1A anzuwenden. Das erfindungsgemäße Feststoffsilikon kann eine Reißfestigkeit von 5 N/mm2 bis 12 N/mm2, vorzugsweise 6 N/mm2 oder 11 N/mm2, aufweisen. Hierfür wird die allgemein anerkannte Prüfmethode DIN 53 504 S angewendet. Als Reißdehnung kann das erfindungsgemäße Feststoffsilikon Werte von 7 % bis 1100 %, vorzugsweise 750 % oder 1000 %, aufweisen. Zur Bestimmung der Reißdehnung wird die bekannte Prüfmethode DIN 53 504 S herangezogen. Vorzugsweise ist der Weiterreißwiderstand des erfindungsgemäßen Feststoffsilikons bei 12 N/mm bis 30 N/mm, vorzugsweise 15 N/mm oder 27 N/mm, festgelegt. Dabei wird die allgemeine Prüfmethode nach ASTM D 624 B herangezogen. Als bevorzugte Rückprallelastizität, die mittels der allgemeinen Prüfmethode DIN 353512 bestimmbar ist, kann das erfindungsgemäße Feststoffsilikon Werte von 65 % bis 70 %, vorzugsweise 52 % bis 67 %, aufweisen. Weiterhin kann der Druckverformungsrest eines erfindungsgemäßen Feststoffsilikons bei 20 % bis 30 %, vorzugsweise 22% oder 29 %, liegen. Hierzu wird die allgemeine Prüfmethode nach DIN ISO 815-B bei einer Prüfdauer von 52 Stunden und bei einer Temperatur von 175°C verwendet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird ein selbstschmierendes Feststoffsilikon eingesetzt, das zum Erhalt einer optimalen erfindungsgemäßen Feststoffsilikoneigenschaft 30 sec bis 60 sec, vorzugsweise 40 sec, lang bei einer Temperatur von 155°C bis 175°C, vorzugsweise 165°C, insbesondere in einer Presse vulkanisiert wird.
  • Anstatt des Feststoffsilikons kann erfindungsgemäß alternativ ein insbesondere gummiartiges Zweikomponenten-Flüssigkeitssilikon eingesetzt werden, das mittels eines Formspritzverfahrens in die entsprechende Form der Dichtung gebracht werden kann. Das Zweikomponenten-Flüssigkeitssilikon hat ausgezeichnete Selbstdichtungseigenschaften, die dadurch erhalten werden, daß eine Flüssigkeit bei einer Druckbeanspruchung auf das Zweikomponentensilikon davon abgesondert oder "ausgeschwitzt" wird. Ein derartiges Zweikomponenten-Flüssigkeitssilikon kann beispielsweise von dem Unternehmen GE Bayer Silikones unter der Produktbezeichnung LSR 3596/30 TP 3967 erworben werden.
  • Das Zweikomponenten-Flüssigkeitssilikon umfaßt eine Dichte von etwa 1,1 g/cm3 und hat eine Härte von 31 Shore A. Die Zugfestigkeit des Zweikomponenten-Flüssigkeitsilikons liegt bei etwa 7,2 N/mm2, wobei die Reißfestigkeit bei etwa 24 N/mm liegt.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnung deutlich, in der zeigt:
  • Fig. 2
    eine Querschnittsteilansicht der erfindungsgemäßen Dichtung.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Dichtung mit der Bezugsziffer 1 versehen. Die Dichtung 1 umfaßt einen Grundkörper 3, in dem ein Durchgang 5 eingeformt ist. Das Profil des Durchgangs 5 ist rotationssymmetrisch.
  • Der Grundkörper 3 hat eine Oberseite 7 und eine Unterseite 9. Ein von der Oberseite 7 eingeführter Steckverbinder (nicht dargestellt) soll einen elektrischen Kontakt zwischen einem oberseitigen und einem unterseitigen Bauteil (beide nicht dargestellt) herstellen, wobei der Dichtungskörper 3 Bestandteile des unterseitigen Bauteils von der feuchten Atmosphäre beim oberseitigen Bauteil abdichten soll.
  • Der Grundkörper 3 besteht aus einem Befestigungsabschnitt 11, der an der Außenseite 13 zwei Ringaussparungen 15 und 17 aufweist, welche zum Verbinden oder Anknüpfen mit einer anderen Dichtung zur Bildung einer Dichtungsmatte oder zum Verbinden oder Anknüpfen mit einem benachbarten Bauteil dienen. An dem Befestigungsabschnitt 11 schließt ein zylindrischer Ansatzabschnitt 19 an.
  • Im Bereich des Befestigungsabschnitts 11 hat der Durchgang 5 einen geringfügig größeren Durchmesser als der Ansatzabschnitt 19.
  • Am Übergang zwischen dem Befestigungsabschnitt 11 und dem Ansatzabschnitt 19 ist die Dichtung 1 am Durchgang 5 mit einer Membranhaut 21 versehen, die einstückig mit dem Grundkörper 3 ausgebildet ist.
  • Im wesentlichen in Axialrichtung A des Befestigungsabschnitts 11 mittig ist eine Dichtlippe 23 vorgesehen, die gelenkartig mit einem Bereich der Innenwand 26 des Durchgangs 5 verbunden ist. Die gelenkartige Kopplung ist in der in Fig. 2 dargestellten Ausführung durch eine sich stets verjüngende Einschnürung 25 im Bereich der Innenwand 26 des Durchgangs 5 gebildet. Die Materialabschwächung läßt eine Schwenkbewegung des Dichtlippenkörpers 27 um eine Achse zu, die im wesentlichen in Radialrichtung auf Höhe der Einschnürung 25 liegt.
  • Der Dichtlippenkörper 27 besitzt ein spitz zulaufendes, dem nicht dargestellten Steckverbinder zugewandtes Ende, das an der Spitze abgerundet ist. Die in Fig. 2 dargestellte Dichtlippe 23 besitzt im wesentlichen die Form eines Piks.
  • Wird der Steckverbinder durch den Durchgang 5 hindurch gesteckt, schmiegt sich der Dichtlippenkörper 27 an den Steckverbinder an, wobei seine gelenkige Verbindung zuläßt, sich an unterschiedliche Breitenausdehnungen des Steckverbinders anzupassen und eine zuverlässige Dichtung bereitzustellen. Durch die elastische Verformung der gelenkartigen Verbindung wird eine ausreichende Dichtungsnormalkraft auf den nicht dargestellten Steckverbinder ausgeübt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtung
    3
    Grundkörper
    5
    Durchgang
    7
    Oberseite
    9
    Unterseite
    11
    Befestigungsabschnitt
    13
    Außenseite
    15,17
    Ringaussparungen
    19
    zylindrischer Ansatzabschnitt
    21
    Membranhaut
    23
    Dichtlippe
    25
    Einschnürung
    26
    Innenwand
    27
    Dichtlippenkörper
    A
    Axialrichtung
    a
    Durchgang
    b
    Membran
    c, d
    Schulterabschnitt
    e
    Solltrennhaut
    f
    Oberseite
    g
    Unterseite
    h
    Vorsprünge
    j
    Innenwand

Claims (13)

  1. Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere für mehrere Steckverbinder, umfassend einen Grundkörper, wenigstens einen in dem Grundkörper (3) ausgebildeten Durchgang (5) zum Durchführen eines Kontakts des Steckverbinders und eine im Durchgang (5) angeordnete Dichtlippe (23), die sich an den durch den Durchgang (5) hindurch geführten Steckverbinder fluiddicht anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23) durch ein Gelenk an dem Grundkörper (3) im Bereich einer Innenwand des Durchgangs (5) elastisch schwenkbar angebunden ist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk eine Schwenkbewegung der Dichtlippe (23) um eine Schwenkachse bereitstellt, die im Freiraum des Durchgangs (5) liegt.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk durch eine Materialeinschnürung (25) zwischen der Dichtlippe (23) und der Innenwand des Durchgangs (5) gebildet ist, wobei insbesondere die Einschnürung (25) der Dichtlippe (23) durch eine sich stetig verjüngende Aussparung gebildet ist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk und die Dichtlippe (23) im Querschnitt im wesentlichen eine Baumform bilden.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk und die Dichtlippe (23) im wesentlichen in Form eines Piks gebildet sind.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gelenk als schmaler Steg von einem Innenwandbereich des Durchgangs (5) erstreckt und in einen wulstartigen Dichtlippenkörper (27) übergeht, wobei insbesondere der Schwenkbereich des Dichtlippenkörpers (27) durch Einstellung der Axiallänge des Stegs begrenzbar ist, wobei vorzugsweise sich der Steg von einem Innenwandbereich im wesentlichen mit konstantem Querschnitt hin zum Dichtlippenkörper (27) erstreckt.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23) ein zum durchgeführten Steckverbinder hin spitz zulaufendes Ende aufweist.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3), das Gelenk und die Dichtlippe (23) aus einem Kunststoffstück gebildet sind.
  9. Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für mindestens einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere für mehrere Steckverbinder, umfassend einen Grundkörper (3), wenigstens einen in dem Grundkörper (3) ausgebildeten Durchgang (5) zum Durchführen eines Kontakts des Steckverbinders und eine im Durchgang angeordnete Membran (21), die den Durchgang (5) fluiddicht verschließt und beim Durchführen des Steckverbinders eine Sollbruchstelle bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Membran (21) aus einem Feststoffsilikon oder einem Zweikomponenten-Flüssigkeitssilikon gefertigt ist.
  10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) und die Membran (21) aus einem Feststoffsilikonstück oder einem Zweikomponenten-Flüssigkeitssilikonstück gebildet sind.
  11. Dichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoffsilikon unter der Handelsbezeichnung ELASTOSIL® R plus 4804 oder ELASTOSIL® R plus 4001 oder das Zweikomponenten-Flüssigkeitssilikon unter der Handelsbezeichnung LSR silicon 3596/30 vertrieben sind.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon eine Dichte von 1,0 g/cm3 bis 1,2 g/cm3, vorzugsweise 1,06 g/cm3 oder 1,12 g/cm3, eine Reisfestigkeit von 5 N/mm2 bis 12 N/mm2, vorzugsweise 6 N/mm2 oder 11 N/mm2, eine Reißdehnung von 700 % bis 1100 %, vorzugsweise 750 % oder 1000 %, einen Weiterreißwiderstand von 12 N/mm bis 30N/mm, vorzugsweise 15 N/mm oder 27 N/mm, eine Rückprallelastizität von 65 % bis 70 %, vorzugsweise 52 % oder 67 %, und/oder einen Druckverformungsrest von 20 % bis 30 %, vorzugsweise 22 % oder 29 %, aufweist.
  13. Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Basis ein selbstschmierender Feststoffsilikon eingesetzt ist, der ca. 30 sec bis 60 sec, vorzugsweise 40 sec, lang bei einer Temperatur von 155° bis 175°C, vorzugsweise 165°C, insbesondere in einer Presse vulkanisiert ist.
EP06024453A 2005-11-25 2006-11-24 Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder Withdrawn EP1791223A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056328A DE102005056328B4 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1791223A2 true EP1791223A2 (de) 2007-05-30
EP1791223A3 EP1791223A3 (de) 2007-12-05

Family

ID=37845218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024453A Withdrawn EP1791223A3 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1791223A3 (de)
DE (1) DE102005056328B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030187A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Fci Mat sealing joint, electrical connector, and method of manufacture
EP2456019A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Flüssigkeitsfestes Verbindungselement
CN101552404B (zh) * 2008-04-03 2012-09-19 矢崎总业株式会社 连接器密封件
CH709976A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-15 Lapp Engineering & Co Dichtmatte und damit ausgestatteter Kontakteinsatz für Steckverbinder.
EP2852857A4 (de) * 2012-05-22 2016-06-29 Adc Telecommunications Inc Stossfester glasfaserverbinder
EP3790120A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Aptiv Technologies Limited Dichtung für elektrischen anschluss und elektrischer steckverbinder damit
US11495908B2 (en) 2019-04-01 2022-11-08 Aptiv Technologies Limited Electrical connector assembly with liquid cooling features

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5711548B2 (ja) 2011-01-21 2015-05-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
US11511636B2 (en) 2019-04-01 2022-11-29 Aptiv Technologies Limited Electrical connector assembly with liquid cooling features
DE102021123399A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Te Connectivity Germany Gmbh Dichtelement, elektrischer Steckverbinder mit Dichtelement und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515806A1 (de) * 1962-11-28 1969-12-11 Kabel Metallwerke Ghh Ein- oder mehrpoliger staub-,gas- und wasserdichter Elektrostecker
DE2844787A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-03 Bunker Ramo Elektrische anschlussvorrichtung
EP0151944A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Allied Corporation Öse für Verbinder
DE4101375C1 (de) * 1991-01-18 1992-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
JP2001176600A (ja) * 1999-12-15 2001-06-29 Shiirakkusu Kk コネクタと被覆電線との組立体
US6672893B1 (en) * 2002-12-31 2004-01-06 Marconi Communications, Inc. Modular terminal block assembly
FR2844645A1 (fr) * 2002-09-16 2004-03-19 Cinch Connecteurs Sa Joint d'etancheite de connecteur electrique
EP1450445A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Sonion Roskilde A/S Weiblische Verbinderseinrichtung
WO2006108609A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Fci Grommet for electrical connector, and electrical connector comprising such a grommet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08250202A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水ゴム栓

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515806A1 (de) * 1962-11-28 1969-12-11 Kabel Metallwerke Ghh Ein- oder mehrpoliger staub-,gas- und wasserdichter Elektrostecker
DE2844787A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-03 Bunker Ramo Elektrische anschlussvorrichtung
EP0151944A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Allied Corporation Öse für Verbinder
DE4101375C1 (de) * 1991-01-18 1992-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
JP2001176600A (ja) * 1999-12-15 2001-06-29 Shiirakkusu Kk コネクタと被覆電線との組立体
FR2844645A1 (fr) * 2002-09-16 2004-03-19 Cinch Connecteurs Sa Joint d'etancheite de connecteur electrique
US6672893B1 (en) * 2002-12-31 2004-01-06 Marconi Communications, Inc. Modular terminal block assembly
EP1450445A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Sonion Roskilde A/S Weiblische Verbinderseinrichtung
WO2006108609A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Fci Grommet for electrical connector, and electrical connector comprising such a grommet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199649 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1996-490758 XP002442663 -& JP 08 250202 A (SUMITOMO DENSO KK) 27. September 1996 (1996-09-27) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101552404B (zh) * 2008-04-03 2012-09-19 矢崎总业株式会社 连接器密封件
CN102640364B (zh) * 2009-09-11 2015-05-06 富加宜汽车控股公司 密封垫接头、电连接器及其制造方法
WO2011030187A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Fci Mat sealing joint, electrical connector, and method of manufacture
CN102640364A (zh) * 2009-09-11 2012-08-15 富加宜汽车控股公司 密封垫接头、电连接器及其制造方法
CN102570145B (zh) * 2010-11-18 2015-01-28 住友电装株式会社 防流体连接器
US8550844B2 (en) 2010-11-18 2013-10-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fluidproof connector
CN102570145A (zh) * 2010-11-18 2012-07-11 住友电装株式会社 防流体连接器
EP2456019A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Flüssigkeitsfestes Verbindungselement
EP2852857A4 (de) * 2012-05-22 2016-06-29 Adc Telecommunications Inc Stossfester glasfaserverbinder
US9684138B2 (en) 2012-05-22 2017-06-20 Commscope Technologies Llc Ruggedized fiber optic connector
CH709976A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-15 Lapp Engineering & Co Dichtmatte und damit ausgestatteter Kontakteinsatz für Steckverbinder.
US11495908B2 (en) 2019-04-01 2022-11-08 Aptiv Technologies Limited Electrical connector assembly with liquid cooling features
EP3790120A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Aptiv Technologies Limited Dichtung für elektrischen anschluss und elektrischer steckverbinder damit
US11539158B2 (en) 2019-09-09 2022-12-27 Aptiv Technologies Limited Electrical terminal seal and electrical connector containing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1791223A3 (de) 2007-12-05
DE102005056328B4 (de) 2008-01-31
DE102005056328A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791223A2 (de) Dichtung, insbesondere Dichtungsmatte, für mindestens einen elektrischen Steckverbinder
WO2001044611A2 (de) Sicherheitskontaktleiste
EP2103265A1 (de) Dichtung für einen Trokar
DE102010035696A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung und Verbundglasscheibe damit
DE10120226A1 (de) Batterieklemme sowie Batterie
DE2903960C3 (de) Vollisolierte Abzweigklemme
DE2649809A1 (de) Vorrichtung zum druckabbau in behaeltern, insbesondere fuer elektrochemische elemente
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP2416408B1 (de) Deckelteil für einen Akkumulator und Akkumulator mit einem solchen Deckelteil
DE102011018796B3 (de) Gehäusedurchführung
WO2014048983A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zur herstellung eines kugelgelenks
DE102014000520B4 (de) Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
EP1477719B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Leitungsrohr
EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
DE102015104629A1 (de) Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme mit entsprechender Klemmfeder
EP1350477A1 (de) Trokarhülse
DE102009012726B4 (de) Kontaktstecker
DE202006012645U1 (de) Rückschlagventil
EP3106736A1 (de) Rohrträger
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
DE2252026A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer koaxialkabel
DE10345286B4 (de) Anschlussstück für eine fluiddichte Verbindungseinrichtung zwischen zwei Rohrelementen sowie Rohrverbindungseinrichtung mit einem derartigen Anschlussstück
DE202013004636U1 (de) Dichtungsvorrichtung für nicht drückendes Wasser
DE102014108285A1 (de) Stecker und Gegenstecker
WO2019110174A1 (de) Verbindungseinrichtung zur verbindung von mindestens einer sensorleitung mit einer elektrischen anschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566