EP1768771B1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1768771B1
EP1768771B1 EP05760070A EP05760070A EP1768771B1 EP 1768771 B1 EP1768771 B1 EP 1768771B1 EP 05760070 A EP05760070 A EP 05760070A EP 05760070 A EP05760070 A EP 05760070A EP 1768771 B1 EP1768771 B1 EP 1768771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
shaft
base member
rotation
blade head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05760070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1768771A1 (de
Inventor
Hannes Papousek
Klaus Kampitsch
Franz Steinwender
Zdravko SCHÖN
Marc Seppele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAI International GmbH
Original Assignee
MAI International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAI International GmbH filed Critical MAI International GmbH
Publication of EP1768771A1 publication Critical patent/EP1768771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1768771B1 publication Critical patent/EP1768771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a mixing device, in particular for producing a suspension of at least one liquid component and one solid component.
  • a mixing device in particular for producing a suspension of at least one liquid component and one solid component.
  • Such mixing devices are used for example in so-called continuous mixers, which in a continuous operation from the supplied components, the desired mixture, e.g. a concrete mix.
  • a mixing device is used in a so-called mortar mixing pump, which produces immediately usable mortar from the supplied liquid and solid components, which can be injected or sprayed on by means of the mortar mixing pump, for example in tunneling.
  • the described mixing apparatus is also suitable for many other applications in which several solid components are to be mixed with one another or, in particular, liquid and solid components are mixed with one another.
  • a shaft is rotatably arranged which defines an axis of rotation and carries a plurality of mixing blades fixed to the shaft for rotation therewith.
  • mixing devices of this type there is the problem in mixing devices of this type, to achieve the most homogeneous possible mixing within a short time and with low energy consumption.
  • a mixing device in which the material to be mixed by mixing blades should first be pressed apart laterally, then a part of the material to be mixed should be raised and finally the raised part of the mix is to be dropped back into the total mass.
  • the mixing blade heads are formed like a shovel or spoon.
  • the invention seeks to remedy this situation and provides this starting from the above-mentioned prior art, a mixing device ready, in which a plurality of mixing blades are mounted on the shaft for rotation in a preferred direction of rotation. At least two of these mixing blades have a wedge-shaped in cross-section Main body extending radially outward from the shaft.
  • the term "wedge-shaped cross-section” includes all cross-sectional shapes that provide a wedging action regardless of whether the wedge is pointed, rounded or truncated, and regardless of whether the side cheeks forming the wedge are flat, convex or concave.
  • On the free end of the main body of each of these at least two mixing blades is connected to the main body, also wedge-shaped mixing blade head.
  • the mixing blade head can be made in one piece with the associated base body, but it can also be a separate part, which is connected in a suitable manner with the base body.
  • Both the wedge tip of the base body and the wedge tip of the mixing blade head of each trained mixing blade points in the preferred direction of rotation of the shaft, ie when rotating the shaft in the preferred direction of rotation, the wedge tips of the base body and mixing blade head come first with the material to be mixed in contact.
  • Both the base body and the mixing blade head expands, starting from the associated wedge tip, in the axial direction of the shaft, but this extension is more pronounced in the mixing blade head than in the base body, so that as a result a wider mixing blade head is arranged on a narrower base body.
  • the extension can be made only to one side of the wedge or on both sides of the wedge.
  • the main body and / or the mixing blade head can rejuvenate after expansion.
  • a transition region is formed between the narrower base body and the wider mixing blade head on at least one side of the base body, which connects a side surface of the base body with an associated bottom of the mixing blade head and which is inclined relative to the axis of rotation of the shaft so that in preferred direction of rotation rotating shaft contained in the mixing chamber, to be mixed is conveyed inward to the shaft.
  • the transition region may be formed by a curved surface which is inclined in several planes with respect to the axis of rotation of the shaft and whose inclination changes continuously over its course.
  • the mixing blade head expands axially with respect to the main body to both sides. It can then on each side of the main body a transition area between the Be formed body and the mixing blade head. Such an embodiment intensifies the mixing again.
  • the degree of axial expansion of the base body and / or the mixing blade head on the one hand may differ from the extent of the axial extension on the other side, i. the axial extension of the body and / or the mixing blade head need not be mirror images, but may well be asymmetric. It is also possible that e.g. the main body extends axially only on one side, while the mixing blade head expands axially on both sides.
  • the wedge tips of the main body and mixing blade head are aligned with each other, i. they are arranged along a common line.
  • the wedge tip of the mixing blade head may be offset from the wedge tip of the body, for example, the wedge tip of the mixing blade head in the direction of rotation of the wedge tip of the body ahead.
  • the inclination of the wedge tip of the mixing blade head may differ from the inclination of the wedge tip of the base body with respect to the axis of rotation of the shaft.
  • the angle included between a normal to the axis of rotation of the shaft and the wedge tip of the mixing blade head is greater than the corresponding angle of the base body.
  • each mixing blade has an annular base on which the base body is fastened.
  • the annular base is provided with an axial passage recess, so that the entire mixing blade can be pushed onto the shaft.
  • the cross section of the shaft is circular, and the axial through hole of the mixing blade may be circular and, for example, have a slightly smaller diameter than the shaft, so that the mixing blade by a press fit or by friction welding on the shaft can be fastened.
  • the shaft portion on which the mixing blade is to be mounted have a certain profile shape, and then the axial passage recess of the mixing blade has a profile shape complementary to the shaft portion.
  • At least two mixing vanes which are aligned with each other in the axial direction of the shaft are present, i. the two mixing vanes are in the same position with respect to the circumferential direction of the shaft, and the main bodies of both mixing vanes are interconnected by a mixing rod extending parallel to the shaft and radially spaced from the shaft.
  • This mixing rod represents an additional mixing element, which further improves the fast and at the same time intimate mixing.
  • such mixing rods may be present between several pairs of mutually aligned mixing blades. In this case, the radial distance of the individual mixing rods from the shaft can be different, so that different areas of the mixing chamber are exposed to the effect of the mixing rods.
  • a plurality of mixing rods may also be present between a pair of mutually aligned mixing vanes.
  • each end of a mixing rod is removably received in a recess formed in the associated base body.
  • Mixing rods can be easily mounted and dismantled as needed, which can be advantageous not only for different requirements with respect to the material to be mixed, but also in a possible replacement of a worn mixing rod.
  • each mixing blade has a core made of metal, which is coated with a plastic.
  • the plastic can be sprayed or molded on the metal core, in particular cast.
  • Plastic coatings are in particular those plastic materials which have sufficient resistance to abrasive stress and to which the components to be mixed adhere as little as possible.
  • the mixing vanes can also be completely made of plastic and, for example be made in one piece by a casting process.
  • each mixing blade - to increase the stability - an insert of a plastic that is particularly stable, and a sheath of another plastic, for example, has good anti-adhesion properties have.
  • each mixing blade can be constructed of plastics with different Shore hardness.
  • the mixing blades can be made entirely of metal, for example cast steel.
  • Fig. 1 shows a mixing device 10, which is designed here for use in a so-called continuous mixer (not shown).
  • a desired mixture can be continuously produced from components supplied, for example ready-mixed concrete.
  • the mixing device 10 is located in a mixing chamber of the continuous mixer, not shown here, and is rotatably arranged in this mixing chamber by means of a shaft 12 which defines a rotation axis A in the mixing chamber.
  • the conveyor blades 14 are e.g. to convey a solid component rapidly into an intensive mixing zone downstream of the conveyor blades 14 in which the solid component is mixed with a liquid component, e.g. Water, is mixed.
  • a liquid component e.g. Water
  • a plurality of mixing vanes 16 are fastened to the shaft 12, which take over the actual mixing of the supplied components. It is understood that the number of mixing blades 16, their axial distance from each other and their angular arrangement with respect to the axis of rotation A can be chosen differently than shown in order to adapt the mixing device 10 to different needs.
  • a so-called counter-wing 18 is arranged at the in Fig. 1 left end of the shaft 12.
  • This counter-wing 18 generates a pressure in the operation of the mixing device 10 against the in Fig. 1 to the left direction of the main flow, to keep in this way the material to be mixed longer in the formed by the action of the mixing blades 16 intensive mixing zone.
  • the mixing blade 16 has an annular base 20, which is provided with an axial passage recess 22, which here has a substantially polygonal profile.
  • the shaft 12 is at least in the area in which the mixing blade 16 is to be mounted on the shaft 12, provided with a profile of the axial through-hole 22 complementary profile, so that the in Fig. 2 shown mixing blades 16 on this shaft portion (in Fig. 1 not to see) postpone, whereby between the base 20 and the shaft 12 a secure positive connection is created.
  • a base body 24 of wedge-shaped cross-section that extends radially outward with respect to the base 20 (see in particular FIG Fig. 6 ).
  • the cross section of the base body 24 is substantially triangular, wherein the enclosed by the triangular shape surface increases with increasing radial distance from the base 20 (see in particular Fig. 4 ).
  • the base body 24 has a wedge tip 26, which is rounded off here, which points in the direction of a preferred direction of rotation R (see FIG Fig. 1 ). Seen spatially, the juxtaposition of the wedge tips 26 of all cross sections of the base body 24 in the embodiment shown forms a straight line (see Fig.
  • this juxtaposition of the wedge tips may also have a concave or convex course or may be formed by a plurality of adjoining straight sections with different pitch.
  • different straight line sections can be connected to one another by curved transition areas.
  • a here formed in one piece with the base body 24 Mischhofflkopf 28 is attached, which is also wedge-shaped and has the wedge tip 30 in the same direction as the wedge tip 26.
  • the wedge tip course, starting from the base body 24 continues in a straight line to the mixing blade head 28, ie the wedge tips of the base body 24 and mixing blade head 28 are aligned with each other.
  • the wedge tips 30 of the mixing blade head 28 may be arranged in the direction of rotation R in front of the wedge tips 26. As in particular from the FIGS.
  • the upper top surface of the mixing blade head 28 is not flat, but has a slightly deeper central region 32, from which the two lateral sections 34a, 34b in the axial direction (relative to the axis of rotation A) rise slightly.
  • the mixing blade head 28 can also be diamond-shaped, ie form a bidirectional wedge, in particular if the base body 24 has a diamond-shaped cross section.
  • Both the base body 24 and the mixing blade head 28 expand, starting from the associated wedge tip 26 or 30, in the axial direction of the shaft 12, ie Both the base body 24 and the mixing blade head 28 in the axial direction of the shaft 12 is always wider, if one moves from the associated wedge tip 26 or 30 in the circumferential direction over the main body or mixing blade head.
  • this extension is more pronounced in the axial direction of the mixing blade head 28 than the base body 24, so that between the narrower body 24 and the wider mixing blade head transition areas 36 are formed, each connecting a side surface of the base body 24 with the associated bottom of the mixing blade head 28.
  • these transition regions 36 are wedge-shaped and present on both sides of the mixing blade 16, but only such a transition region can exist if, for example, the mixing blade head 28 extends from its wedge tip 30 only to one side with respect to the base body 24.
  • the extension of the main body 24 and mixing blade head 28 is symmetrical, ie with respect to a center line X (see Fig. 5 ) mirror image, however, the degree of extension of the main body 24 and / or mixing blade head 28 in the axial direction on both sides of the base body 24 may be different.
  • transitional region 36 widening of the transitional region 36, starting from the wedge tip to a rear edge 38 of the mixing blade 16 and is also inclined with respect to the axis of rotation A of the shaft 12 so that when rotating in preferred direction of rotation R shaft 12 to be mixed Good of the transition region 36 inside, ie pressed or promoted to the axis of rotation A.
  • the transition regions 36 due to their arrow-shaped angling, the material to be mixed laterally apart, ie in the axial direction of the shaft 12.
  • the material to be mixed is intensively “swirled” with a rotation of the mixing blades 16 and radially inward to the shaft 12th pushed, wherein caused by the rotational movement of the mixing device 10 in the estate centrifugal forces have a counter-movement of the Guts radially outward, which further intensifies the mixing and thus improves.
  • mixing rod 40 For even further improvement of the mixing, as in the embodiment according to Fig. 1 shown between two axially aligned mixing blades 16 - here between the first and the third mixing blades 16 - a parallel to the shaft 12 and at a radial distance from the shaft 12 extending mixing rod 40 may be present.
  • Each end of the two in Fig. 1 shown mixing rods 40 is removably received in a provided in the associated base body 24 of the respective mixing blade 16 recess 42.
  • the mixing rod 40 can thus by simple axial displacement of one of the two mixing blades 16 involved are used on the shaft 12 or removed again.
  • mixing rods 40 may also be arranged between further pairs of axially aligned mixing blades 16, and with a corresponding radial extent of the base body 24, a plurality of mixing rods 40 may be arranged at different radial distances from the shaft 12 between a pair of mixing blades 16 axially aligned with each other.
  • FIGS. 7 to 10 a modified embodiment of a mixing blade 16 is shown in various views, which differs from that in the FIGS. 3 to 6 illustrated embodiment mainly differs by a widening from the wedge tip 30 on both sides widening mixing blade head 28 and with respect to the rotation axis A more inclined transition areas 36.
  • many modifications are possible within the framework of the mixing-wing concept presented here, of which only two are shown.
  • the mixing vanes 16 can be made entirely of plastic, for example of suitable polyethylene or polytetrafluoroethylene, if the stability requirements can be fulfilled with such an embodiment. This will be the case in particular if the radial extent of the basic body 24 is not too large in relation to the basic body cross section.
  • the entire mixing blade element consisting of base 20, base 24 and mixing blade head 28 can then be integrally molded from plastic.
  • each mixing blade 16 may have a metal core (not shown) coated with a plastic. The plastic coating can be applied for example by encapsulation or spraying on the metal core. Alternatively, each mixing blade 16 may also be made entirely of metal, e.g. cast steel.
  • a screw 44 is arranged on the shaft 12 instead of the conveying wing 14 of the first embodiment described above.
  • the screw 44 conveys the solid component of the mortar mixture into the intensive mixing zone formed by the action of the mixing vanes 16, in which the liquid component (water) is added, and prevents the liquid component from entering the storage area of the solid component.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, insbesondere zum Erzeugen einer Suspension aus mindestens je einer Flüssigkomponente und einer Feststoffkomponente. Solche Mischvorrichtungen werden beispielsweise in sogenannten Durchlaufmischern eingesetzt, die in einem kontinuierlichen Betrieb aus den zugeführten Komponenten die gewünschte Mischung, z.B. eine Betonmischung, erzeugen. Ebenfalls zum Einsatz kommt eine solche Mischvorrichtung in einer sogenannten Mörtelmischpumpe, die aus den zugeführten Flüssig- und Feststoffkomponenten sofort verwendbaren Mörtel herstellt, der mittels der Mörtelmischpumpe ein- oder aufgespritzt werden kann, beispielsweise im Tunnelbau. Unabhängig von den soeben genannten Einsatzgebieten ist die beschriebene Mischvorrichtung aber auch für viele andere Anwendungen geeignet, bei denen mehrere Feststoffkomponenten miteinander oder insbesondere Flüssig- und Feststoffkomponenten miteinander vermischt werden sollen.
  • Wie bei Mischvorrichtungen der genannten Art üblich ist in einer Mischkammer eine Welle drehbar angeordnet, die eine Drehachse festlegt und die mehrere Mischflügel trägt, die an der Welle zur Drehung mit derselben befestigt sind. Grundsätzlich besteht bei Mischvorrichtungen dieser Art das Problem, eine möglichst homogene Vermischung innerhalb kurzer Zeit und mit geringem Energieaufwand zu erreichen. Insbesondere dann, wenn eine oder mehrere Flüssigkomponenten mit einer oder mehreren Feststoffkomponenten vermischt werden sollen, ist es mit herkömmlichen Mischvorrichtungen nicht einfach, eine schnelle und gleichmäßige Durchmischung dieser Komponenten zu erzielen.
  • Aus der GB-A-276 266 ist eine Mischvorrichtung bekannt, in der das zu vermischende Gut durch Mischflügel zunächst seitlich auseinander gedrückt werden soll, anschließend ein Teil des zu vermischenden Gutes angehoben werden soll und schließlich der angehobene Teil des Mischgutes in die Gesamtmasse zurückfallen gelassen werden soll. Um dies zu erreichen, sind die Mischflügelköpfe schaufel- bzw. löffelartig ausgebildet.
  • Die Erfindung will diesbezüglich Abhilfe schaffen und stellt hierzu ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik eine Mischvorrichtung bereit, bei der an der Welle mehrere Mischflügel zur Drehung in einer Vorzugsdrehrichtung befestigt sind. Wenigstens zwei dieser Mischflügel haben dabei einen im Querschnitt keilförmigen Grundkörper, der sich von der Welle radial nach außen erstreckt. Der Begriff "keilförmiger Querschnitt" schließt alle Querschnittsformen ein, mit denen eine Keilwirkung erreicht wird, unabhängig davon, ob der Keil spitz, abgerundet oder abgestumpft ist und unabhängig davon, ob die den Keil bildenden Seitenwangen plan, konvex oder konkav sind. Auf dem freien Ende des Grundkörpers jedes dieser wenigstens zwei Mischflügel befindet sich ein mit dem Grundkörper verbundener, ebenfalls keilförmiger Mischflügelkopf. Der Mischflügelkopf kann einstückig mit dem zugehörigen Grundkörper ausgeführt sein, er kann jedoch auch ein separates Teil sein, das auf geeignete Art und Weise mit dem Grundkörper verbunden ist. Sowohl die Keilspitze des Grundkörpers als auch die Keilspitze des Mischflügelkopfes jedes so ausgebildeten Mischflügels weist in die Vorzugsdrehrichtung der Welle, d.h. beim Rotieren der Welle in Vorzugsdrehrichtung kommen die Keilspitzen von Grundkörper und Mischflügelkopf als erste mit dem zu vermischenden Material in Berührung. Sowohl der Grundkörper als auch der Mischflügelkopf erweitert sich, ausgehend von der zugehörigen Keilspitze, in Axialrichtung der Welle, jedoch ist diese Erweiterung beim Mischflügelkopf stärker ausgeprägt als beim Grundkörper, so dass im Ergebnis ein breiterer Mischflügelkopf auf einem schmaleren Grundkörper angeordnet ist. Die Erweiterung kann nur zu einer Seite des Keils hin erfolgen oder auch zu beiden Seiten des Keils. Auch kann sich der Grundkörper und/oder der Mischflügelkopf nach der Erweiterung wieder verjüngen. In jedem Fall ist zwischen dem schmaleren Grundkörper und dem breiteren Mischflügelkopf auf wenigstens einer Seite des Grundkörpers ein Übergangsbereich ausgebildet, der eine Seitenfläche des Grundkörpers mit einer zugehörigen Unterseite des Mischflügelkopfes verbindet und der bezüglich der Drehachse der Welle so geneigt ist, dass bei sich in Vorzugsdrehrichtung drehender Welle in der Mischkammer enthaltenes, zu vermischendes Gut nach innen zur Welle gefördert wird. Der Übergangsbereich kann durch eine gekrümmte Fläche gebildet sein, die in mehreren Ebenen gegenüber der Drehachse der Welle geneigt ist und deren Neigung sich über ihren Verlauf kontinuierlich ändert.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchermaßen ausgeführten Mischvorrichtung das Vermischen der einzelnen Komponenten miteinander, insbesondere das Erzeugen einer Suspension aus mindestens einer Flüssigkomponente und einer Feststoffkomponente, viel einfacher als bisher möglich ist. Bereits nach kurzer Mischzeit wird eine homogene Mischung erhalten. Weil die wie beschrieben ausgeführten Mischflügel das zu vermischende Gut in der Mischkammer nach innen fördern, d.h. in Richtung auf die Welle, und weil andererseits die sich drehende Welle im Gut Zentrifugalkräfte erzeugt, die das Gut aus dem zentralen Bereich der Mischkammer wieder radial nach außen transportieren, kommt es in der Mischkammer zu einer sehr intensiven und damit effektiven Vermischung der einzelnen Komponenten.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung erweitert sich der Mischflügelkopf bezüglich des Grundkörpers axial nach beiden Seiten. Es kann dann auf jeder Seite des Grundkörpers ein Übergangsbereich zwischen dem Grundkörper und dem Mischflügelkopf ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung intensiviert die Vermischung nochmals.
  • Das Maß der axialen Erweiterung des Grundkörpers und/oder des Mischflügelkopfes auf der einen Seite kann sich von dem Maß der axialen Erweiterung auf der anderen Seite unterscheiden, d.h. die axiale Erweiterung des Grundkörpers und/oder des Mischflügelkopfes braucht nicht spiegelbildlich zu erfolgen, sondern kann durchaus asymmetrisch sein. Auch ist es möglich, dass sich z.B. der Grundkörper nur auf einer Seite axial erweitert, während der Mischflügelkopf sich auf beiden Seiten axial erweitert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung fluchten die Keilspitzen vom Grundkörper und Mischflügelkopf miteinander, d.h. sie sind längs einer gemeinsamen Geraden angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen kann die Keilspitze des Mischflügelkopfes gegenüber der Keilspitze des Grundkörpers versetzt sein, beispielsweise kann die Keilspitze des Mischflügelkopfes in Drehrichtung der Keilspitze des Grundkörpers vorauseilen. Auch kann sich die Neigung der Keilspitze des Mischflügelkopfes von der Neigung der Keilspitze des Grundkörpers bezüglich der Drehachse der Welle unterscheiden. Bei einer Ausführungsform ist der zwischen einer Normalen zur Drehachse der Welle und der Keilspitze des Mischflügelkopfes eingeschlossene Winkel größer als der entsprechende Winkel des Grundkörpers.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungemäßen Mischvorrichtung weist jeder Mischflügel eine ringförmige Basis auf, an der der Grundkörper befestigt ist. Die ringförmige Basis ist mit einer axialen Durchgangsausnehmung versehen, so dass der gesamte Mischflügel auf die Welle aufschiebbar ist. Wenn der Querschnitt der Welle kreisförmig ist, kann auch die axiale Durchgangsausnehmung des Mischflügels kreisförmig sein und z.B. einen etwas kleineren Durchmesser als die Welle aufweisen, so dass der Mischflügel durch eine Presspassung oder durch Reibschweißen auf der Welle befestigbar ist. Bei anderen Ausführungsformen kann der Wellenabschnitt, auf dem der Mischflügel befestigt werden soll, eine bestimmte Profilform aufweisen, und dann hat die axiale Durchgangsausnehmung des Mischflügels eine zu dem Wellenabschnitt komplementäre Profilform. Auf diese Weise wird nach dem Aufschieben des Mischflügels auf den zugehörigen Wellenabschnitt ein Formschluss zwischen der Welle und dem Mischflügel erreicht, der eine sichere Drehmomentübertragung von der Welle auf den Mischflügel gewährleistet. Jegliche hierzu geeignete Profilform ist möglich, beispielsweise kann eine Sternprofilform und insbesondere eine Polygonprofilform vorgesehen werden. Der Vorteil solcher Ausführungsformen besteht darin, dass sich jeder Mischflügel einfach auf der Welle befestigen und auch wieder entfernen lässt und dass bei montiertem Mischflügel eine einwandfreie Übertragung auch hoher Drehmomente problemlos möglich ist.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung sind wenigstens zwei in Axialrichtung der Welle miteinander fluchtende Mischflügel vorhanden, d.h. die beiden Mischflügel befinden sich in Bezug auf die Umfangsrichtung der Welle an gleicher Stelle, und die Grundkörper beider Mischflügel sind durch einen sich parallel zur Welle und in radialem Abstand von der Welle erstreckenden Mischstab miteinander verbunden. Dieser Mischstab stellt ein zusätzliches Mischelement dar, welches die schnelle und zugleich innige Vermischung weiter verbessert. Selbstverständlich können zwischen mehreren Paaren miteinander fluchtender Mischflügel solche Mischstäbe vorhanden sein. Dabei kann der radiale Abstand der einzelnen Mischstäbe von der Welle unterschiedlich sein, so dass unterschiedliche Bereiche der Mischkammer der Wirkung der Mischstäbe ausgesetzt sind. Je nach radialer Erstreckung der Mischflügel können auch mehrere Mischstäbe zwischen einem Paar miteinander fluchtender Mischflügel vorhanden sein. Gemäß einer Ausführungsform ist jedes Ende eines Mischstabes in einer im zugehörigen Grundkörper ausgebildeten Ausnehmung herausnehmbar aufgenommen. Mischstäbe können so bei Bedarf einfach montiert und wieder demontiert werden, was nicht nur bei unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich des zu vermischenden Gutes von Vorteil sein kann, sondern auch bei einem allfälligen Ersatz eines verschlissenen Mischstabes.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn jeder Mischflügel einen Kern aus Metall aufweist, der mit einem Kunststoff überzogen ist. Auf diese Weise ist der Mischflügel äußerst stabil und gleichzeitig leicht zu reinigen. Der Kunststoff kann auf den Metallkern aufgespritzt oder aufgeformt, insbesondere aufgegossen sein. Als Kunststoffbeschichtungen bieten sich insbesondere solche Kunststoffmaterialien an, die eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen abrasive Beanspruchung aufweisen und an denen die zu vermischenden Komponenten möglichst wenig anhaften.
  • Wenn die Mischflügel klein genug sind und/oder wenn der Grundkörper einen ausreichend großen Querschnitt im Verhältnis zu seiner radialen Erstreckung aufweist, können die Mischflügel auch vollständig auf Kunststoff bestehen und beispielsweise einteilig durch ein Gussverfahren hergestellt werden. Ferner kann jeder Mischflügel - zur Erhöhung der Stabilität - ein Einlegeteil aus einem Kunststoff, der besonders stabil ist, und eine Ummantelung aus einem anderen Kunststoff, der beispielsweise gute Antihafteigenschaften hat, aufweisen. Schließlich kann jeder Mischflügel aus Kunststoffen mit unterschiedlicher Shorehärte aufgebaut sein. Alternativ können die Mischflügel vollständig aus Metall bestehen, beispielsweise aus Stahlguss.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung mit mehreren Mischflügeln zum Einsatz in einem Durchlaufmischer in räumlicher Ansicht,
    Fig. 2
    einen Mischflügel aus Fig. 1 in vergrößerter, räumlicher Darstellung,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Mischflügels aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Mischflügels aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Mischflügels aus Fig. 2,
    Fig. 6
    den Schnitt VI-VI aus Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht eines gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 etwas abgewandelten Mischflügels,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Mischflügels aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Draufsicht des Mischflügels aus Fig. 7,
    Fig. 10
    den Schnitt X-X aus Fig. 8, und
    Fig. 11
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung zum Einsatz in einer Mörtelmischpumpe.
  • Fig. 1 zeigt eine Mischvorrichtung 10, die hier zur Verwendung in einem sogenannten Durchlaufmischer (nicht dargestellt) ausgestaltet ist. Mit einem Durchlaufmischer kann kontinuierlich aus zugeführten Komponenten eine gewünschte Mischung hergestellt werden, beispielsweise Fertigbeton. Die Mischvorrichtung 10 befindet sich dabei in einer hier nicht dargestellten Mischkammer des Durchlaufmischers und ist in dieser Mischkammer mittels einer Welle 12, welche eine Drehachse A festlegt, drehbar in der Mischkammer angeordnet.
  • Auf der Welle 12 befinden sich im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst, gesehen in Strömungsrichtung der zugeführten, zu vermischenden Komponenten, zwei Förderflügel 14. Die Förderflügel 14 dienen z.B. dazu, eine Feststoffkomponente schnell in eine den Förderflügeln 14 nachgeordnete Intensivmischzone zu befördern, in der die Feststoffkomponente mit einer Flüssigkomponente, z.B. Wasser, vermischt wird. Da die Förderflügel 14 jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung keine besondere Bedeutung haben, wird auf sie nicht weiter eingegangen.
  • Im Anschluss an die Förderflügel 14 sind auf der Welle 12 mehrere Mischflügel 16 (im gezeigten Ausführungsbeispiel zwölf Stück) befestigt, die das eigentliche Mischen der zugeführten Komponenten übernehmen. Es versteht sich, dass die Anzahl der Mischflügel 16, ihr axialer Abstand voneinander und ihre Winkelanordnung bezüglich der Drehachse A anders als dargestellt gewählt werden kann, um die Mischvorrichtung 10 unterschiedlichen Bedürfnissen anzupassen.
  • Am in Fig. 1 linken Ende der Welle 12 ist ein sogenannter Gegenflügel 18 angeordnet. Dieser Gegenflügel 18 erzeugt im Betrieb der Mischvorrichtung 10 einen Druck entgegen der in Fig. 1 nach links gerichteten Hauptströmungsrichtung, um auf diese Weise das zu vermischende Gut länger in der sich durch die Wirkung der Mischflügel 16 ausbildenden Intensivmischzone zu halten.
  • In den Figuren 2 bis 6 ist einer der Mischflügel 16 in einem von der Welle 12 abgenommenen Zustand vergrößert in verschiedenen Ansichten dargestellt. Zur Befestigung auf der Welle 12 weist der Mischflügel 16 eine kreisringförmige Basis 20 auf, die mit einer axialen Durchgangsausnehmung 22 versehen ist, welche hier ein im Wesentlichen polygonförmiges Profil hat. Die Welle 12 ist zumindest In dem Bereich, in dem der Mischflügel 16 auf der Welle 12 befestigt werden soll, mit einem zum Profil der axialen Durchgangsausnehmung 22 komplementären Profil versehen, so dass der in Fig. 2 gezeigte Mischflügel 16 sich auf diesen Wellenabschnitt (in Fig. 1 nicht zu sehen) aufschieben lässt, wodurch zwischen der Basis 20 und der Welle 12 eine sichere formschlüssige Verbindung geschaffen ist.
  • An der Basis 20 befestigt ist, beispielsweise durch einstückige Ausformung mit der Basis 20, ein sich radial bezüglich der Basis 20 nach außen erstreckender Grundkörper 24 mit keilförmigem Querschnitt (siehe insbesondere Fig. 6). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des Grundkörpers 24 im Wesentlichen dreieckig, wobei die von der Dreiecksform eingeschlossene Fläche sich mit zunehmendem radialem Abstand von der Basis 20 vergrößert (siehe hierzu insbesondere Fig. 4). Der Grundkörper 24 hat eine hier abgerundet ausgeführte Keilspitze 26, die in Richtung einer Vorzugsdrehrichtung R (siehe Fig. 1) weist. Räumlich gesehen bildet die Aneinanderreihung der Keilspitzen 26 aller Querschnitte des Grundkörpers 24 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gerade (siehe Fig. 4), allerdings kann diese Aneinanderreihung der Keilspitzen auch einen konkaven oder konvexen Verlauf haben oder kann durch mehrere sich aneinander anschließende Geradenabschnitte mit unterschiedlicher Steigung gebildet sein. Ebenso können verschiedene Geradenabschnitte durch gekrümmte Übergangsbereiche miteinander verbunden sein. Auch kann der Querschnitt der Grundkörpers 24 beispielsweise rautenförmig sein, d.h. der Grundkörper 24 kann sich zunächst erweitern und dann wieder verjüngen.
  • Auf dem freien Ende, d.h. auf dem radial äußeren Ende des Grundkörpers 24, ist ein hier einstückig mit dem Grundkörper 24 ausgebildeter Mischflügelkopf 28 befestigt, der ebenfalls keilförmig ist und dessen Keilspitze 30 in dieselbe Richtung wie die Keilspitze 26 weist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich der Keilspitzenverlauf ausgehend vom Grundkörper 24 in gerader Linie zum Mischflügelkopf 28 fort, d.h. die Keilspitzen von Grundkörper 24 und Mischflügelkopf 28 fluchten miteinander. Bei anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können die Keilspitzen 30 des Mischflügelkopfes 28 in Drehrichtung R vor den Keilspitzen 26 angeordnet sein. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist die obere Deckfläche des Mischflügelkopfes 28 nicht eben, sondern hat einen etwas vertiefen mittleren Bereich 32, von dem aus die beiden seitlichen Abschnitte 34a, 34b in axialer Richtung (bezogen auf die Drehachse A) leicht ansteigen. Analog zum Grundkörper 24 kann auch der Mischflügelkopf 28 rautenförmig sein, d.h. einen Zweirichtungskeil bilden, insbesondere dann, wenn der Grundkörper 24 einen rautenförmigen Querschnitt hat.
  • Sowohl der Grundkörper 24 als auch der Mischflügelkopf 28 erweitern sich, ausgehend von der zugehörigen Keilspitze 26 bzw. 30, in Axialrichtung der Welle 12, d.h. sowohl der Grundkörper 24 als auch der Mischflügelkopf 28 wird in Axialrichtung der Welle 12 immer breiter, wenn man sich ausgehend von der zugehörigen Keilspitze 26 oder 30 in Umfangsrichtung über den Grundkörper oder Mischflügelkopf bewegt. Allerdings ist diese Erweiterung in Axialrichtung beim Mischflügelkopf 28 stärker ausgeprägt als beim Grundkörper 24, so dass zwischen dem schmaleren Grundkörper 24 und dem breiteren Mischflügelkopf Übergangsbereiche 36 ausgebildet werden, die jeweils eine Seitenfläche des Grundkörpers 24 mit der zugehörigen Unterseite des Mischflügelkopfes 28 verbinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Übergangsbereiche 36 keilförmig und auf beiden Seiten des Mischflügels 16 vorhanden, jedoch kann auch nur ein solcher Übergangsbereich existieren, wenn sich beispielsweise der Mischflügelkopf 28 ausgehend von seiner Keilspitze 30 nur nach einer Seite bezüglich des Grundkörpers 24 erweitert. Auch ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Erweiterung vom Grundkörper 24 und Mischflügelkopf 28 symmetrisch, d.h. bezüglich einer Mittellinie X (siehe Fig. 5) spiegelbildlich, jedoch kann das Maß der Erweiterung vom Grundkörper 24 und/oder Mischflügelkopf 28 in axialer Richtung auf beiden Seiten des Grundkörpers 24 unterschiedlich sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, verbreitert der Übergangsbereich 36 sich ausgehend von der Keilspitze zu einem hinteren Rand 38 des Mischflügels 16 und ist darüber hinaus bezüglich der Drehachse A der Welle 12 so geneigt, dass bei sich in Vorzugsdrehrichtung R drehender Welle 12 zu vermischendes Gut von dem Übergangsbereich 36 nach innen, d.h. zur Drehachse A hin gedrückt bzw. gefördert wird. Zugleich drücken die Übergangsbereiche 36, aufgrund ihrer pfeilförmigen Anwinkelung, das zu vermischende Gut auch seitlich auseinander, d.h. in Axialrichtung der Welle 12. Auf diese Weise wird das zu vermischende Gut bei einer Drehung der Mischflügel 16 intensiv "verwirbelt" sowie radial einwärts zur Welle 12 hingedrückt, wobei die durch die Drehbewegung der Mischvorrichtung 10 im Gut hervorgerufenen Zentrifugalkräfte eine Gegenbewegung des Guts radial nach außen zur Folge haben, was die Durchmischung weiter intensiviert und damit verbessert.
  • Zur noch weiteren Verbesserung der Durchmischung kann, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 gezeigt, zwischen zwei axial miteinander fluchtenden Mischflügeln 16 - hier zwischen dem ersten und dem dritten Mischflügel 16 - ein sich parallel zur Welle 12 und in radialem Abstand von der Welle 12 erstreckender Mischstab 40 vorhanden sein. Jedes Ende der zwei in Fig. 1 gezeigten Mischstäbe 40 ist in einer im zugehörigen Grundkörper 24 des jeweiligen Mischflügels 16 vorgesehenen Ausnehmung 42 herausnehmbar aufgenommen. Der Mischstab 40 kann so durch einfaches axiales Verschieben eines der beiden beteiligten Mischflügel 16 auf der Welle 12 eingesetzt oder wieder herausgenommen werden. Obwohl nicht dargestellt, können auch zwischen weiteren Paaren axial fluchtender Mischflügel 16 Mischstäbe 40 angeordnet sein, und bei entsprechender radialer Erstreckung des Grundkörpers 24 können auch mehrere Mischstäbe 40 in unterschiedlichem radialem Abstand von der Welle 12 zwischen einem Paar axial miteinander fluchtender Mischflügel 16 angeordnet sein.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Mischflügels 16 in verschiedenen Ansichten dargestellt, das sich von dem in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hauptsächlich durch einen sich ausgehend von der Keilspitze 30 beidseitig stärker erweiternden Mischflügelkopf 28 und durch bezüglich der Drehachse A stärker geneigte Übergangsbereiche 36 unterscheidet. Ersichtlich sind im Rahmen des hier vorgestellten Mischflügelkonzeptes viele Abwandlungen möglich, von denen lediglich zwei dargestellt sind.
  • Die Mischflügel 16 können vollständig aus Kunststoff, beispielsweise aus geeignetem Polyethylen oder Polytetrafluorethylen, ausgeführt sein, wenn die Stabilitätsanforderungen mit einer solchen Ausführung erfüllt werden können. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn die radiale Erstreckung des Grundkörpers 24 im Verhältnis zum Grundkörperquerschnitt nicht zu groß ist. Das gesamte Mischflügelelement bestehend aus Basis 20, Grundkörper 24 und Mischflügelkopf 28 kann dann einteilig aus Kunststoff geformt sein. Bei Stabilitätsproblemen kann jeder Mischflügel 16 einen Kern aus Metall (nicht dargestellt) aufweisen, der mit einem Kunststoff überzogen ist. Der Kunststoffüberzug kann beispielsweise durch Umspritzen oder Aufspritzen auf den Metallkern aufgebracht werden. Alternativ kann jeder Mischflügel 16 auch vollständig aus Metall bestehen, z.B. aus Stahlguss.
  • Fig. 11 schließlich zeigt eine zum Einsatz in einer Mörtelmischpumpe gedachte, abgewandelte Mischvorrichtung 10, bei der auf der Welle 12 anstelle der Förderflügel 14 des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels eine Schnecke 44 angeordnet ist. Die Schnecke 44 fördert die Feststoffkomponente der Mörtelmischung in die sich durch die Wirkung der Mischflügel 16 ausbildende Intensivmischzone, in der die Flüssigkomponente (Wasser) hinzugegeben wird, und verhindert, dass die flüssigkomponente in den Vorratsbereich der Feststoffkomponente eindringt.

Claims (14)

  1. Mischvorrichtung (10), insbesondere zum Erzeugen einer Suspension aus mindestens je einer Flüssigkomponente und einer Feststoffkomponente, mit
    - einer Mischkammer und
    - einer drehbar in der Mischkammer angeordneten Welle (12), die eine Drehachse (A) festlegt und an der mehrere Mischflügel (16) zur Drehung mit der Welle (12) in einer Vorzugsdrehrichtung (R) befestigt sind, wobei
    -- wenigstens zwei der Mischflügel (16) einen im Querschnitt keilförmigen Grundkörper (24), der sich von der Welle (12) radial nach außen erstreckt, und einen mit dem freien Ende des Grundkörpers (24) verbundenen, ebenfalls keilförmigen Mischtlügelkopf (28) aufweisen, wobei
    -- die Keilspitze (26) des Grundkörpers (24) und die Keilspitze (30) des Mischflü-gelkopfes (28) beide in Vorzugsdrehrichtung (R) der Welle (12) weisen und, ausgehend von der zugehörigen Keilspitze, der Mischflügelkopf (28) sich in Axialrichtung stärker erweitert als der Grundkörper (24), so dass zwischen dem schmaleren Grundkörper (24) und dem breiteren Mischflügelkopf (28) auf wenigstens einer Seite des Grundkörpers (24) ein Übergangsbereich (36) ausgebildet ist, der eine Seitenfläche des Grundkörpers (24) mit einer zugehörigen Unterseite des Mischflügelkopfes (28) verbindet und der bezüglich der Drehachse (A) der Welle (12) so geneigt ist, dass bei sich in Vorzugsdrehrichtung (R) drehender Welle (12) in der Mischkammer enthaltenes, zu vermischendes Gut nach innen zur Welle (12) gefördert wird.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) und/oder der Mischflügelkopf (28) sich, ausgehend von der zugehörigen Keilspitze, axial beidseitig erweitern.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der axialen Erweiterung auf der einen Seite sich von dem auf der anderen Seite unterscheidet.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Grundkörpers (24) je ein Übergangsbereich (36) ausgebildet ist.
  5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (36) unterschiedlich geneigt sind.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Keilspitzen von Grundkörper (24) und Mischtlügelkopf (28) miteinander fluchten.
  7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Keilspitzen von Grundkörper (24) und/oder Mischflügelkopf (28) abgerundet oder abgestumpft sind.
  8. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischflügel (16) eine ringförmige Basis (20) aufweist, an der der Grundkörper (24) befestigt ist und die mit einer axialen Durchgangsausnehmung (22) versehen ist, mittels derer der Mischflügel (16) auf die Welle (12) aufschiebbar ist.
  9. Mischvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (22) eine zu einem zugehörigen Wellenabschnitt komplementäre Profilform hat, insbesondere eine Polygonprofilform.
  10. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Axialrichtung der Welle (12) miteinander fluchtende Mischflügel (16) vorhanden sind und dass die Grundkörper (24) beider Mischflügel (16) durch einen sich parallel zur und in radialem Abstand von der Welle (12) erstreckenden Mischstab (40) verbunden sind.
  11. Mischvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des Mischstabes (40) in einer im zugehörigen Grundkörper (24) ausgebildeten Ausnehmung (42) herausnehmbar aufgenommen ist.
  12. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischflügel (16) einen Kern aus Metall aufweist, der mit einem Kunststoff überzogen ist.
  13. Mischvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aufgespritzt oder aufgegossen ist.
  14. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischflügel (16) vollständig aus Kunststoff besteht und insbesondere einteilig ausgeführt ist.
EP05760070A 2004-07-16 2005-07-14 Mischvorrichtung Active EP1768771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034371A DE102004034371B3 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Mischvorrichtung
PCT/EP2005/007710 WO2006008079A1 (de) 2004-07-16 2005-07-14 Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1768771A1 EP1768771A1 (de) 2007-04-04
EP1768771B1 true EP1768771B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=34972376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05760070A Active EP1768771B1 (de) 2004-07-16 2005-07-14 Mischvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1768771B1 (de)
CN (1) CN1721156A (de)
AT (1) ATE397483T1 (de)
DE (2) DE102004034371B3 (de)
WO (1) WO2006008079A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089439A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Verschachteler und Eingangsdatabitverschachtelungsverfahren unter Anwendung von symbolkodierter Speicherung und zusätzlichen Informationen
DE202008013283U1 (de) 2008-10-06 2008-12-18 Mai International Gmbh Durchlaufmischvorrichtung mit Konsistenzregelung
CN101758558B (zh) * 2008-12-25 2012-10-03 关岐生 装有粉尘回收装置的拌缸
DE102009018178A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Richard Frisse Gmbh Scher-/Mischwerkzeug
CN101797772A (zh) * 2010-04-29 2010-08-11 顾国勋 输送、搅拌一体式干混砂浆搅拌装置
EP2605248B1 (de) * 2011-12-16 2015-09-30 Westinghouse Electric Germany GmbH Rührvorrichtung zum Verrühren von radioaktiv vorbelasteten abrasiven Stoffen
CN104723434B (zh) * 2011-12-16 2017-03-08 南通中港涂装设备有限公司 一种具有倾斜式弧形刀片的木屑搅拌机的搅拌装置
DE102011121203B3 (de) * 2011-12-16 2012-06-06 Westinghouse Electric Germany Gmbh Rührwerkzeug, Rührvorrichtung und deren Verwendung
EP2656909B1 (de) * 2012-04-25 2014-12-24 Thöni Industriebetriebe GmbH Gärvorrichtung und -verfahren mit Rührvorrichtung
CN102814129A (zh) * 2012-08-09 2012-12-12 常州市亚邦亚宇助剂有限公司 一种用于涂料的卧式圆筒混合装置
JP6099968B2 (ja) * 2012-12-27 2017-03-22 株式会社新日南 混練装置
DE102014218463A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mischwerkeinrichtung für industrielle Anwendungen
CN104258754A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 徐州徐工施维英机械有限公司 搅拌结构及连续搅拌机
CN104293650B (zh) * 2014-10-23 2016-07-06 湖南屎壳郎环境科技有限公司 一种搅拌器
CN104311178B (zh) * 2014-10-23 2017-05-03 湖南屎壳郎环境科技有限公司 斜置底部进气式好氧发酵反应器及其好氧发酵反应方法
DE102016106536A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischwelle
CN106042176B (zh) * 2016-07-05 2018-03-02 河南省高远公路养护技术有限公司 一种混凝土高速搅拌装置
CN106142345A (zh) * 2016-07-14 2016-11-23 安庆里外里工业产品设计有限公司 一种爪勾式搅拌器
JP6258530B2 (ja) * 2017-01-12 2018-01-10 株式会社新日南 混練装置
CN110169230A (zh) * 2018-12-28 2019-08-27 河南科技学院 一种棉花种子考种用搅拌桨叶
DE102019125593A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Thomas Molé Modular aufgebautes Mischwerkzeug
DE102020134316A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Kulzer Gmbh Rotorwelle mit Schneckengewinde für einen dynamischen Mischer zum Mischen niedrig- bis hochviskoser Komponenten
CN114740165A (zh) * 2022-05-09 2022-07-12 中国地质大学(武汉) 一种溶液性质联合测定仪及其测定方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477826C (de) * 1929-06-14 Barrymore Concrete Mixer Corp Betonmischschaufel
GB291509A (en) * 1927-03-01 1928-06-01 William Herbert Smith Improvements relating to mixing machines
GB276266A (en) * 1927-03-30 1927-08-25 Barrymore Concrete Mixer Corp Concrete mixer
US2276237A (en) * 1941-03-21 1942-03-10 Dow Chemical Co Apparatus for mixing cement
DE1230659B (de) * 1958-01-08 1966-12-15 Wilhelm Loedige Trommelmischer zum Mischen trockner, feinkoerniger, pulverfoermiger oder kurzfaseriger Stoffe
DE1136890B (de) * 1961-05-13 1962-09-20 Wilhelm Loedige Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE1276986B (de) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Pflugscharaehnliches Mischwerkzeug
DE3014952A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Zucker & Staerkeind Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln von fliessunwilligen haufwerken
DE3344531A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Gebrüder Lödige, Maschinenbaugesellschaft mbH, 4790 Paderborn Mischvorrichtung
JPH0464408A (ja) * 1990-07-04 1992-02-28 Sumitomo Chem Co Ltd 粉体と水の連続混練方法
DE4344995A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
US5470147A (en) * 1994-07-01 1995-11-28 Duckworth; Donald L. Portable continual mixer
US5570953A (en) * 1994-11-28 1996-11-05 Dewall; Harlen E. Mud-mixing machine for drywall texturing and other applications

Also Published As

Publication number Publication date
CN1721156A (zh) 2006-01-18
WO2006008079A1 (de) 2006-01-26
DE502005004349D1 (de) 2008-07-17
ATE397483T1 (de) 2008-06-15
EP1768771A1 (de) 2007-04-04
DE102004034371B3 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768771B1 (de) Mischvorrichtung
EP0971787B1 (de) Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
EP0243732B1 (de) Messerleiste für Granuliervorrichtung
EP1775099A2 (de) Stift-Extruder
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
DE29510942U1 (de) Rollenanordnung und Fördervorrichtung zur Förderung von Gegenständen auf Rollen
EP0855489A2 (de) Erdverdrängungsbohrer
EP1149626B1 (de) Statisches Mischelement und Statikmischer sowie Verwendung derselben
DE3612853C2 (de)
DE2006389B2 (de) Rueckflussperre fuer spritzgiess-schneckenkolbenmaschinen zum verarbeiten von plastischen massen mit einer umlaufenden und axial verschiebbaren schnecke
EP0472825A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
DE102005048847A1 (de) Fördervorrichtung
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
EP3556457A1 (de) Durchlaufmischer und verfahren
EP1849723B1 (de) Förderkette
DE2107948C3 (de) Zellenradschleuse für rieselfähiges Gut wie Kunststoffgranulat
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE1961190A1 (de) Drosselvorrichtung fuer eine Pipeline
DE2229648B2 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von wenigstens zwei fluessigen kunststoffkomponenten
DE10217758B4 (de) Rückstromsperre für Spritzgießmaschine
EP3523109B1 (de) Spritzgiessmaschine zur herstellung von faserverstärkten kunststoff-formteilen
DE3408935A1 (de) Schneckenextruder
DE2615506A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger schuettgueter mit fluessigkeit
CH712621A2 (de) Mischer mit Einfach-Befüllung und kontinuierlicher Produktausgabe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070419

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005004349

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007040000

Ipc: B01F0027700000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19