EP1763047A2 - Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette - Google Patents

Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette Download PDF

Info

Publication number
EP1763047A2
EP1763047A2 EP06118698A EP06118698A EP1763047A2 EP 1763047 A2 EP1763047 A2 EP 1763047A2 EP 06118698 A EP06118698 A EP 06118698A EP 06118698 A EP06118698 A EP 06118698A EP 1763047 A2 EP1763047 A2 EP 1763047A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
quenching
chamber cover
quenching chamber
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06118698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763047A3 (de
Inventor
Sezai TÜRKMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1763047A2 publication Critical patent/EP1763047A2/de
Publication of EP1763047A3 publication Critical patent/EP1763047A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/347Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate using lids for closing the arc chamber after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities

Definitions

  • the invention relates to a replaceable Löschblechkassette for a circuit breaker with a quenching chamber cover and a splitter stack, which form a removable together from the circuit breaker assembly, the quenching cassette has at least one positive locking element for positive attachment of the quenching cassette to the circuit breaker and a circuit breaker with such a quenching cassette ,
  • Air-switching low-voltage switchgear such as low-voltage circuit breakers, require the operation of an arc quenching device to bring occurring switching arcs without affecting the circuit breaker itself and adjacent equipment or other assemblies extinguished. Otherwise, there is a risk that the hot and thus ionized arc gases cause electrical flashovers or cause other damage.
  • the publication DE 100 38 642 A1 describes a chamber lid mounting for arc extinguishing chambers in low-voltage switchgear.
  • the document discloses an arc quenching chamber with quenching plates, on which an arc quenching chamber lid can be mounted or dismounted as a separate part.
  • the arc extinguishing chamber cover is thereby screwless fixed by sliding into one another guide and locking elements on the arc extinguishing chamber.
  • a housing bracket is disposed at the front of the upper part of the arc extinguishing chamber housing, under which a snap tongue fixedly connected to the arc extinguishing chamber cover can be inserted.
  • an insertion part is arranged, which acts as a flat extension of the arc extinguishing chamber cover is trained.
  • This insertion part can be inserted into a housing guide in the housing bracket opposite part of the arc quenching chamber housing.
  • a chamber lid attachment is in the document DE 100 49 726 A1 described.
  • the arc extinguishing chamber cover is formed as a separate component. It is envisaged that this arc quenching chamber lid in its front in the insertion direction side has a perpendicular to the insertion direction and substantially over the entire width of the arc extinguishing chamber cover extending tongue which is inserted into a pocket in the housing of the arc extinguishing chamber.
  • lateral guide tabs are arranged to enter guides when the arc quenching chamber lid is inserted, which are arranged in the housing of the arc quenching chamber.
  • the housing of the arc extinguishing chamber or the arc extinguishing chamber cover has one or more snap or grooves for receiving them in order to lock the arc extinguishing chamber cover.
  • the publication EP 0 912 984 B1 describes an arc extinguishing chamber for low-voltage circuit breaker, wherein the extinguishing chamber housing form-fitting connecting elements in shape of at least one horizontal nose-like projection at the upper edge of at least one of the walls of the extinguishing chamber housing and the extinguishing chamber lid for comprising this nose-like projection has at least one claw-like projection.
  • a bore is introduced both in the quenching chamber cover and in a molded portion of the quenching chamber housing into which a fastening screw can be inserted, with which the entire arrangement in the circuit breaker can be fixed.
  • the publication DE 101 49 019 C1 which forms the closest prior art, discloses an arc quenching device for low-voltage switchgear, wherein an assembly of arc quenching chamber cover and quenching plates can be used together in the switching device.
  • a web-shaped insertion tongue is provided on one side of the arc extinguishing chamber cover, which is inserted into a corresponding recess in the arc extinguishing chamber integrated in the switching device.
  • a passage opening for a fastening screw is provided, by means of which the arc quenching device is secured in the quenching arc quenching chamber.
  • the device should be designed user-friendly and prevent errors in handling preventive.
  • the quenching sheet cassette comprises a quenching chamber cover and a splitter stack, which form a unit which can be removed from the circuit breaker together.
  • the blanks can be placed on or in an integrated in the circuit breaker extinguishing chamber.
  • Extinguishing chamber cover and splitter stack are preferably releasably fixed and / or rigid and / or mutually displaceable connected to each other.
  • the splitter stack is secured via insulating plates on the quenching chamber lid, which receive the quenching plates and the quenching chamber lid at least in sections between them.
  • the quenching sheet cassette has at least one positive locking element for the positive fastening of the quenching sheet cassette to the circuit breaker.
  • the form-fitting element is preferably realized as a coupling part and / or recess on or in the arc splitter cassette.
  • the form-locking element acts with built-in splitter cassette with a positive connection element of the circuit breaker, in particular the quenching chamber of the circuit breaker, with complementary receiving geometry together, so that a positive connection between the form-locking elements is achieved.
  • At least one latching and / or snap connection element is provided on the quenching plate cassette, so that the quenching plate cassette on the circuit breaker, in particular the quenching chamber of the circuit breaker, is screwless fastened.
  • the positive locking element and / or the at least one latching and / or snap connection element are arranged on the quenching chamber cover, in particular integrally formed.
  • the invention is based on the consideration that devices in which the splitter stack and the quenching chamber cover must be mounted as separate components are no longer marketable and problematic for the customer to handle.
  • Arc quenching chambers which are designed as an assembly of quenching chamber cover and splitter stack are fixed in the prior art with mounting screws on the circuit breaker. The screws must be mounted captive, since it is precisely in the arc chamber area maximum security against loose parts is required. The known devices thus require a lot of effort in the design, during assembly and during disassembly of the unit.
  • At least one positive locking element is cantilevered, in particular perpendicularly projecting, formed from the underside of the quenching chamber lid.
  • the functional surfaces of the form-fitting element are preferably formed parallel or substantially parallel to the longitudinal and / or transverse extent of the quenching chamber cover, in particular the functional surfaces of the form-fitting element are arranged parallel offset in height to bearing surfaces of the quenching chamber lid, on which the quenching chamber lid is placed on the circuit breaker during assembly. These contact surfaces are also at the bottom of the quenching chamber cover arranged, being understood as the underside of the splitter stack facing top surface.
  • the one or more positive locking elements are designed for insertion or pushing along a direction of insertion on one or more form-fitting elements of the circuit breaker.
  • the quenching sheet cassette is therefore designed in particular as an assembly which can be pushed onto the circuit breaker.
  • the and / or the form-fitting elements, or the quenching sheet cassette have a shape that is blocked with inserted quenching sheet cassette, a movement perpendicular to the insertion direction. This is preferably achieved by cooperating functional surfaces on the form-locking elements of the quenching cassette and the circuit breaker, which are aligned parallel to the insertion direction.
  • a first form-fitting element is arranged in the insertion direction in the rear end portion of the quenching chamber lid and / or integrally formed.
  • the first positive locking element is arranged perpendicular to the insertion direction centrally on the quenching chamber cover and / or integrally formed.
  • the first positive locking element is designed as an inverted T-shaped insertion element.
  • the vertical bar of the "T” serves as an extension between the quenching chamber lid and the horizontal bar.
  • the vertical web-facing upper sides of the horizontal web of the "T” form the functional surfaces of the form-fitting element, which block a movement of the built-in quenching chamber cassette perpendicular to the insertion direction.
  • each positive-locking element can be used, which has similarly designed functional surfaces, in particular functional surfaces, which are arranged offset in height to the underside of the quenching chamber lid.
  • a web-like insertion tongue is provided as a second positive locking element.
  • This web-like insertion tongue preferably extends as an extension on a side surface of the quenching chamber cover, wherein the extension is in particular integrally formed.
  • the web-like insertion tongue extends over the entire width of the side surface.
  • the form-locking elements are arranged on two opposite sides of the quenching sheet cassette and / or the quenching chamber lid and / or integrally formed.
  • the first and the second form-fitting element are placed on the sides opposite the insertion direction of the quenching chamber lid.
  • the at least one latching and / or snap connection element is or are designed either as latching and / or snap element or as corresponding receptacles of these. But it can be an advantage for the production and the material selection be when the locking and / or snap elements are arranged in or on the quenching chamber cover, in particular integrally formed.
  • the latching and / or snap connection elements are placed on two opposite sides of the quenching chamber lid. Preferably, these opposite sides are arranged parallel to the insertion device.
  • the latching elements are designed as two latching lugs, which are placed opposite one another on the sides of the quenching chamber lid arranged parallel to the direction of insertion. These locking lugs are in particular in a direction perpendicular to the insertion direction or substantially perpendicular direction to each resilient yielding and / or resiliently arranged.
  • the latching lugs are formed in the rear end portion of the quenching chamber cover in the insertion direction and in particular at the level of the first positive-locking element.
  • the latching lugs are arranged so that the latching lugs come into locking position with complete insertion of the first positive locking element.
  • slot-like recesses are arranged to realize the resilient yielding of the locking lugs in the rear end portion of the quenching chamber lid, which are aligned in particular parallel to the insertion direction.
  • quenching chamber cover and splitter stack are preferably captive on the insulating plates and at the same time connected to each other displaced.
  • This training has the advantage that the quenching sheet cassette easily operated during assembly and disassembly while ensuring that the user only has to assemble a single assembly.
  • the displacement direction for the mutual displacement of quenching chamber cover and splitter stack is formed parallel to the insertion direction of the quenching chamber lid in the circuit breaker. It is particularly preferred if the splitter stack with the insulating plates forms a first rigid unit, which is arranged to be displaceable relative to the quenching chamber cover as a second rigid unit.
  • circuit breaker having the features of claim 17.
  • This has a replaceable splitter plate cassette as already described, wherein a quenching chamber shaft and / or a quenching chamber is provided with an adapted connection geometry for receiving the quenching sheet cassette.
  • the circuit breaker is designed as an air switching low voltage circuit breaker.
  • the low-voltage circuit breaker 1 shows a schematic 3D view obliquely from above a section of a low-voltage circuit breaker 1.
  • the low-voltage circuit breaker 1 is designed as a three-pole switch and has three juxtaposed poles 2, of which only two are shown in this illustration.
  • pole 2 arranged a quenching cassette 3 is inserted.
  • the quenching plate cassette 3 comprises a quenching chamber cover 4 and a splitter stack 5, which is covered in the illustration in FIG 1 by the quenching chamber cover 4.
  • the quenching chamber lid 4 is at the top of the low-voltage circuit breaker. 1 arranged and aligned in its surface extension parallel to this.
  • the arc splitter cassette 3 in a designated in the low-voltage circuit breaker 1 quenching chamber 24 (FIG 4) is used and pushed at least the quenching chamber cover 4 in the direction of arrow 6, which illustrates an insertion direction, locking on the low-voltage circuit breaker 1.
  • the quenching chamber cover 4 has on the side facing the viewer in FIG 1 side centered on the underside of the quenching lid 4 molded-in insertion element 7. This insertion element 7 is inserted during the locking insertion of the quenching chamber cover 4 in a complementary to the insertion element 7 formed receptacle 8. Insertion element 7 and receptacle 8 both have an inverted T-shaped functional contour.
  • the edge portions of the quenching chamber cover 4 parallel to the insertion direction 6 are formed as guide portions 9, with an at least partially rectangular inner contour.
  • the guide sections 9 rest on support brackets 10, which are assigned to the low-voltage circuit breaker 1.
  • the extinguishing chamber cover 4 has at its front in the insertion direction 6 edge portion in the insertion direction 6 and upwardly open manipulator recess 11 into which a manipulator, such as a screwdriver, can be introduced to the quenching chamber 4 against the insertion direction 6 of the low-voltage circuit breakers. 1 pry.
  • slots 12 are recessed, whose operation is explained later with reference to FIG 2a, b, c.
  • the quenching chamber cover 4 at its top Outlet openings 13, so that the quenching chamber 24 is in communication with the environment.
  • FIG. 2a shows the quenching chamber cover 4 in FIG. 1 without the splitter stack 5 attached thereto in a schematic three-dimensional view obliquely from below.
  • the T-shaped insertion element 7 can be seen better. It has at the top and the bottom of the T-transverse leg guide surfaces which are formed parallel to the insertion direction 6.
  • the edge-side guide sections 9 have bearing surfaces 14 which are formed parallel to the guide surfaces of the insertion element 7 and extend over the entire length of the quenching chamber cover 4. Further, the guide portions 9 perpendicular to the support surfaces 14 arranged contact surfaces 15, which lead in cooperation with the support brackets 10 of the low-voltage circuit breaker 1, the extinguishing chamber cover during insertion laterally.
  • fastening means 16 are provided which serve for fastening insulating walls 25 (cf., FIGS. 2b, c), on which the arc splitter stack 5 is fixed.
  • inlet openings 17 are provided, which are in communication with the outlet openings 13.
  • a laterally outwardly directed latching lug 18 is arranged on each support surface 15.
  • the locking lugs 18 are positioned symmetrically opposite. The locking lugs 18 are formed so that they can yield to each other in a compression direction 19, which is perpendicular or substantially perpendicular to the insertion direction 6.
  • the slots 12 which are arranged parallel to the insertion direction 6 in the rear edge region of the quenching chamber cover 4.
  • the slots 12 each share an end portion of the guide portions 9, on each of which one of the locking lugs 18 is located and which can be deflected together with the respective locking lug 18.
  • an insertion tongue 20 is provided which extends over a large part of the width of the guide cover 4.
  • the insulating sheets 25 extend perpendicularly from the underside of the quenching chamber cover 4 and each lie with a the quenching chamber cover 4 facing mounting portion on the contact surfaces 15 of the quenching chamber cover 4 on.
  • the insulating plates 25 thus form side walls which are aligned parallel to the longitudinal sides of the quenching chamber cover 4 and serve for receiving and fixing the splitter stack 5.
  • guide slot 26 is introduced, in which engage the fastening means 16 of the quenching chamber cover 4.
  • the fastening means 16 are formed as web-like formations, which are also aligned parallel to the longitudinal extent of the quenching chamber cover 4.
  • the fastening means 16 are arranged displaceably within the guide slots 26, so that the entire quenching chamber cover 4 can be displaced relative to the insulating plates 25 in a displacement direction 27 which is aligned parallel to the longitudinal extension of the quenching chamber cover 4 and / or parallel to the insertion direction of the quenching chamber cover 4 in the circuit breaker is.
  • the guide slot 26 is closed at its ends, so that these ends form end stops for the displacement of the quenching chamber cover 4 relative to the insulating plates 25.
  • a plurality of rectangular receptacles 28 are introduced, are mounted in the mounting lugs 29 of the individual quenching plates of the splitter stack 5, the quenching plates of the splitter stack 5 are arranged perpendicular to the insulating plates 25.
  • the insulating plates 25 are rigidly connected to the splitter stack 5 and the extinguishing chamber cover 4 but slidably connected.
  • the quenching cassette 3 When mounting the quenching cassette 3 in the low-voltage circuit breaker 1, the quenching cassette 3 is inserted into the quenching chamber 24. Then the quenching chamber lid 4 is moved in the insertion direction 6, so that the insertion tongue 20 is inserted into a complementary recess 21 (FIG 4) and the insertion element 7 in the receptacle 8 of the low-voltage circuit breaker 1. After the insertion element 7 is completely inserted into the receptacle 8, the locking lugs 18 engage behind projections 22 (FIG. 6) formed thereon, which are arranged on the support bracket 10.
  • FIG. 3 shows a plan view of one side of the low-voltage circuit breaker 1 in FIG. 1 with the three poles 2, wherein only the right pole 2 is designed as an exemplary embodiment of the invention.
  • the splitter stack 5 follows, which is formed from a plurality of perpendicular to the plane of view quenching plates.
  • the splitter stack 5 is arranged within a quenching chamber 24 formed by a quenching chamber shaft 23.
  • FIG 5 shows a sectional view along the section line B-B in FIG 3.
  • the splitter stack 5 is again clearly shown with the individual quenching plates.
  • FIG. 6 shows a sectional view along the section line CC in FIG. 3.
  • the insertion tongue 20 can be seen, which rests on a contact surface of the recess 21 of the low-voltage circuit breaker 1.
  • the locking lugs 18 are shown, which are arranged in the locked position in the direction of insertion 6 behind the projections 22.
  • the projections 22 are formed as formations of the support bracket 10.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

In der Luft schaltende Niederspannungsschaltgeräte, wie Niederspannungs-Leistungsschalter, benötigen zum Betrieb eine Lichtbogenlöscheinrichtung, um auftretende Schaltlichtbögen ohne Beeinträchtigung des Leistungsschalters selbst und angrenzender Anlageteile oder sonstige Baugruppen zum Erlöschen zu bringen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine einfache Montage und Demontage der Löschbleche einer Lichtbogenlöschkammer ermöglicht. Dafür wird eine auswechselbare Löschblechkassette 3 für einen Leistungsschalter 1 mit einem Löschkammerdeckel 4 und einem Löschblechpaket 5, welche eine gemeinsam aus dem Leistungsschalter 1 herausnehmbare Baueinheit bilden, vorgeschlagen, wobei die Löschblechkassette 3 mindestens ein Formschlusselement 7, 20 zur formschlüssigen Befestigung der Löschblechkassette 3 an dem Leistungsschalter 1 aufweist, wobei mindestens ein Rast- und/oder Schnappverbindungselement 18 vorgesehen ist, so dass die Löschblechkassette 3 an dem Leistungsschalter 1 für den Schaltbetrieb schraubenlos befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter mit einem Löschkammerdeckel und einem Löschblechpaket, welche eine gemeinsam aus dem Leistungsschalter herausnehmbare Baueinheit bilden, wobei die Löschblechkassette mindestens ein Formschlusselement zur formschlüssigen Befestigung der Löschblechkassette an dem Leistungsschalter aufweist sowie einen Leistungsschalter mit einer derartigen Löschblechkassette.
  • In Luft schaltende Niederspannungsschaltgeräte, wie Niederspannungs-Leistungsschalter, benötigen zum Betrieb eine Lichtbogenlöscheinrichtung, um auftretende Schaltlichtbögen ohne Beeinträchtigung des Leistungsschalters selbst und angrenzender Anlageteile oder sonstige Baugruppen zum Erlöschen zu bringen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die heißen und somit ionisierten Lichtbogengase elektrische Überschläge verursachen oder andere Schäden bewirken.
  • Vorwiegend bei kleinen Kompaktleistungsschaltern ist es üblich, im Schaltergehäuse einen Schacht vorzusehen, in den als Lichtbogenlöscheinrichtung ein Löschblechpaket eingesetzt wird und der mit einem Löschkammerdeckel abgedeckt wird. Bei dieser Bauart stellt sich bezüglich der Verbindung der Lichtbogenlöscheinrichtung mit dem Hauptkörper des Leistungsschalters sowie der Verbindung ihrer Einzelteile untereinander grundsätzlich die Aufgabe, die technisch erforderlichen Spalte und Fugen gegen den Durchtritt von ionisierten Lichtbogengasen abzudichten und elektrische Überschläge durch eventuell dennoch austretenden Gase zu verhindern. Insofern ist auch der Anbindung des Löschkammerdeckels an den Löschkammerschacht besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
    In der Druckschrift DE 296 173 58 U1 wird eine Lichtbogenlöschkammer für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem in den oberen Teil des Gehäuses der Lichtbogenlöschkammer einzusetzenden Ausblasdämpfer zur Abkühlung und Entionisierung beim Schalten entstehender Lichtbogengase beschriebenen, der zweiteilig ausgeführt ist. Der Hauptkörper des Ausblasdämpfers wird von oben in das Gehäuse der Lichtbogenlöschkammer eingesetzt und liegt auf den Oberkanten der Löschbleche auf, wodurch diese vertikal fixiert werden. Eine Abschlussplatte überdeckt den Hauptkörper des Ausblasdämpfers und hält diesen in seiner Stellung fest. Dazu ist sie vorteilhaft biegsam ausgebildet und mit Rastzungen versehen, die in nahe der Mündung des Löschkammergehäuses vorgesehene Führungsnuten eingreifen.
  • Auch die Druckschrift DE 100 38 642 A1 beschreibt eine Kammerdeckelbefestigung für Lichtbogenlöschkammern bei Niederspannungsschaltgeräten. Die Druckschrift offenbart eine Lichtbogenlöschkammer mit Löschblechen, auf die als separates Teil ein Lichtbogenlöschkammerdeckel montiert bzw. demontiert werden kann. Der Lichtbogenlöschkammerdeckel wird dabei schraubenlos durch ineinander schiebbare Führungs- und Rastelemente auf der Lichtbogenlöschkammer fixiert. Hierfür ist an der Vorderseite am Oberteil des Lichtbogenlöschkammergehäuses ein Gehäusebügel angeordnet, unter den eine mit dem Lichtbogenlöschkammerdeckel fest verbundene Schnappzunge eingeschoben werden kann. Auf der der Schnappzunge gegenüberliegenden Seite des Lichtbogenlöschkammerdeckels ist ein Einschubteil angeordnet, das als ein flacher Fortsatz des Lichtbogenlöschkammerdeckels ausgebildet ist. Dieses Einschubteil kann in eine Gehäuseführung in dem Gehäusebügel gegenüberliegenden Teil des Lichtbogenlöschkammergehäuses eingeschoben werden. Bei der Montage wird zunächst das Einschubteil in die Gehäuseführung eingeschoben, dann der Lichtbogenlöschkammerdeckel auf die Lichtbogenlöschkammer aufgedrückt und schließlich in Richtung des Gehäusebügels geschoben, so dass die Schnappzunge unter dem Gehäusebügel durchgeführt wird und hinter diesem einschnappt. Diese Ausführungsform setzt voraus, dass der Lichtbogenlöschkammerdeckel bei der Montage gekippt werden kann.
  • Eine weitere Variante für eine Kammerdeckelbefestigung ist in der Druckschrift DE 100 49 726 A1 beschrieben. Auch bei dieser Variante ist der Lichtbogenlöschkammerdeckel als separates Bauteil ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass dieser Lichtbogenlöschkammerdeckel in an seiner in Einschubrichtung vorderen Seite einen sich senkrecht zur Einschubrichtung und im wesentlichen über die gesamte Breite des Lichtbogenlöschkammerdeckels erstreckende Zunge aufweist, die in eine Tasche im Gehäuse der Lichtbogenlöschkammer einschiebbar ist. An dem entgegengesetzten Ende des Lichtbogenlöschkammerdeckels sind seitliche Führungsnasen so angeordnet, dass sie beim Einschieben des Lichtbogenlöschkammerdeckels in Führungen eintreten, die im Gehäuse der Lichtbogenlöschkammer angeordnet sind. Zusätzlich weist das Gehäuse der Lichtbogenlöschkammer bzw. der Lichtbogenlöschkammerdeckel einen oder mehrere Schnapper oder Rastnuten zu deren Aufnahme auf, um den Lichtbogenlöschkammerdeckel zu verriegeln.
  • Die Druckschrift EP 0 912 984 B1 beschreibt eine Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungs-Leistungsschalter, wobei das Löschkammergehäuse formschlüssige Verbindungselemente in Form von wenigstens einem horizontalen nasenartigen Vorsprung am oberen Rand wenigstens einer der Wände des Löschkammergehäuses aufweist und der Löschkammerdeckel zum Umfassen dieses nasenartigen Vorsprungs wenigstens einen klauenartigen Fortsatz aufweist. Zur endgültigen Fixierung ist sowohl in dem Löschkammerdeckel als auch in einem angeformten Abschnitt des Löschkammergehäuses eine Bohrung eingebracht, in die eine Befestigungsschraube eingeführt werden kann, mit der die gesamte Anordnung im Leistungsschalter fixierbar ist.
  • Die Druckschrift DE 101 49 019 C1 , die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, wobei eine Baueinheit aus Lichtbogenlöschkammerdeckel und Löschblechen gemeinsam in das Schaltgerät eingesetzt werden kann. Zur Fixierung dieser Baueinheit ist eine stegförmige Einschubzunge an einer Seite des Lichtbogenlöschkammerdeckels vorgesehen, die in eine entsprechende Aussparung in der in dem Schaltgerät integrierten Lichtbogenlöschkammer eingesetzt wird. Zur abschließenden Fixierung der Lichtbogenlöscheinrichtung ist eine Durchführungsöffnung für eine Befestigungsschraube vorgesehen, mittels der die Lichtbogenlöscheinrichtung in der Löschbogenlöschkammer befestigt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine einfache Montage und Demontage der Löschbleche einer Lichtbogenlöschkammer ermöglicht. Insbesondere soll die Vorrichtung anwenderfreundlich ausgebildet sein und Fehler bei der Handhabung präventiv vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer auswechselbaren Löschblechkassette für einen Leistungsschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Löschblechkassette umfasst einen Löschkammerdeckel und ein Löschblechpaket, welche eine gemeinsam aus dem Leistungsschalter herausnehmbare Baueinheit bilden. Die Löschblechkassette ist auf bzw. in eine in dem Leistungsschalter integrierte Löschkammer setzbar. Löschkammerdeckel und Löschblechpaket sind vorzugsweise lösbar fest und/oder starr und/oder zueinander verschiebbar miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das Löschblechpaket über Isolierplatten an dem Löschkammerdeckel befestigt, welche die Löschbleche und den Löschkammerdeckel zumindest abschnittsweise zwischen sich aufnehmen. Die Löschblechkassette weist mindestens ein Formschlusselement zur formschlüssigen Befestigung der Löschblechkassette an dem Leistungsschalter auf. Das Formschlusselement ist vorzugsweise als Kopplungsteil und/oder Aussparung an bzw. in der Löschblechkassette realisiert. Das Formschlusselement wirkt bei eingebauter Löschblechkassette mit einem Formschlusselement des Leistungsschalters, insbesondere der Löschkammer des Leistungsschalters, mit komplementärer Aufnahmegeometrie zusammen, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Formschlusselementen erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Rast- und/oder Schnappverbindungselement an der Löschblechkassette vorgesehen, so dass die Löschblechkassette an dem Leistungsschalter, insbesondere der Löschkammer des Leistungsschalters, schraubenlos befestigbar ist. Die mittels des mindestens einen Formschlusselements und des mindestens einen Rast- und/oder Schnappverbindungselements an dem Leistungsschalter, insbesondere an der Löschkammer des Leistungsschalters, befestigte Löschblechkassette ist für den Schaltbetrieb des Leistungsschalters abschließend arretiert, so dass insbesondere keine weiteren Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel benötigt werden. Vorzugsweise sind das Formschlusselement und/oder das mindestens eine Rast- und/oder Schnappverbindungselement an dem Löschkammerdeckel angeordnet, insbesondere angeformt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass Vorrichtungen, bei denen das Löschblechpaket und der Löschkammerdeckel als separate Bauteile montiert werden müssen nicht mehr marktgängig und problematisch für den Kunden in der Handhabung sind. Lichtbogenlöschkammern, die als Baueinheit aus Löschkammerdeckel und Löschblechpaket ausgebildet sind, werden beim bekannten Stand der Technik mit Befestigungsschrauben am Leistungsschalter fixiert. Die Schrauben müssen dabei unverlierbar angebracht sein, da gerade im Lichtbogenkammerbereich höchste Sicherheit gegen lose Teile erforderlich ist. Die bekannten Vorrichtungen erfordern somit einen hohen Aufwand in der Gestaltung, bei der Montage und bei der Demontage der Baueinheit.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Formschlusselement auskragend, insbesondere senkrecht abstehend, von der Unterseite des Löschkammerdeckels ausgebildet. Die Funktionsflächen des Formschlusselements sind vorzugsweise parallel oder im wesentlichen parallel zu der Längs- und/oder Quererstreckung des Löschkammerdeckels ausgebildet, insbesondere sind die Funktionsflächen des Formschlusselements parallel höhenversetzt zu Auflageflächen des Löschkammerdeckels angeordnet, auf die der Löschkammerdeckel bei der Montage auf den Leistungsschalter aufgelegt wird. Diese Auflageflächeflächen sind ebenfalls an der Unterseite des Löschkammerdeckels angeordnet, wobei als Unterseite die dem Löschblechpaket zugewandte Deckfläche verstanden wird.
  • Zweckmäßigerweise sind das oder die Formschlusselemente zum Ein- oder Aufschieben entlang einer Einschubrichtung auf ein oder mehrere Formschlusselemente des Leistungsschalters ausgebildet. Die Löschblechkassette ist also insbesondere als eine auf den Leistungsschalter aufschiebbare Baueinheit ausgebildet.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass das und/oder die Formschlusselemente, bzw. die Löschblechkassette eine Gestalt aufweisen, dass bei eingeschobener Löschblechkassette, eine Bewegung senkrecht zur Einschubrichtung blockiert ist. Dies wird vorzugsweise durch zusammenwirkende Funktionsflächen an den Formschlusselementen der Löschblechkassette und des Leistungsschalters erreicht, die parallel zur Einschubrichtung ausgerichtet sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Formschlusselement im in Einschubrichtung hinteren Endabschnitt des Löschkammerdeckels angeordnet und/oder einstückig angeformt. Bevorzugt ist das erste Formschlusselement senkrecht zur Einschubrichtung mittig am Löschkammerdeckel angeordnet und/oder einstückig angeformt. Mit dieser Ausbildung ist sichergestellt, dass der Bediener bei der Montage der Löschblechkassette nicht, wie aus dem sonstigen Stand der Technik bekannt, auf Formschlusselemente im Randbereich der parallel zur Einschubrichtung angeordneten Seiten des Löschkammerdeckels achten muss, sondern insbesondere nur ein einziges zentrales Organ positionieren und einschieben muss.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Formschlusselement als ein umgedreht T-förmiges Einschubelement ausgebildet. Dabei dient der senkrechte Steg des "T" als Verlängerung zwischen Löschkammerdeckel und dem waagrechten Steg. Die dem senkrechten Steg zugewandten Oberseiten des waagrechten Stegs des "T" bilden die Funktionsflächen des Formschlusselements, die eine Bewegung der eingebauten Löschkammerkassette senkrecht zur Einschubrichtung blockieren. Alternativ kann jedes Formschlusselement eingesetzt werden, welches ähnlich ausgebildete Funktionsflächen aufweist, insbesondere Funktionsflächen, die zu der Unterseite des Löschkammerdeckels höhenversetzt angeordnet sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Vorrichtung ist als ein zweites Formschlusselement eine stegartige Einschubzunge vorgesehen. Diese stegartige Einschubzunge erstreckt sich vorzugsweise als Fortsatz an einer Seitenfläche des Löschkammerdeckels, wobei der Fortsatz insbesondere einstückig angeformt ist. Vorzugsweise erstreckt sich die stegartige Einschubzunge über die gesamte Breite der Seitenfläche.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Formschlusselemente an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Löschblechkassette und/oder des Löschkammerdeckels angeordnet und/oder einstückig angeformt sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das erste und das zweite Formschlusselement an den in Einschubrichtung gegenüberliegenden Seiten des Löschkammerdeckels platziert sind.
  • Das mindestens eine Rast- und/oder Schnappverbindungselement ist bzw. sind entweder als Rast- und/oder Schnappelement ausgebildet oder als entsprechende Aufnahmen von diesen. Für die Fertigung und die Materialauswahl kann es aber von Vorteil sein, wenn die Rast- und/oder Schnappelemente in oder am Löschkammerdeckel angeordnet sind, insbesondere einstückig angeformt sind. Für eine lösbare Verriegelung der Löschblechkassette, insbesondere in Einschubrichtung, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Rast- und/oder Schnappverbindungselemente an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Löschkammerdeckels platziert sind. Vorzugsweise sind diese gegenüberliegenden Seiten parallel zur Einschubeinrichtung angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rastelemente als zwei Rastnasen ausgebildet, die gegenüberliegend auf den parallel zur Einschubrichtung angeordneten Seiten des Löschkammerdeckels platziert sind. Diese Rastnasen sind insbesondere in einer zur Einschubrichtung senkrechten oder im wesentlichen senkrechten Richtung zueinander nachgiebig federnd ausgebildet und/oder federnd angeordnet. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Rastnasen im in Einschubrichtung hinteren Endabschnitt des Löschkammerdeckels ausgebildet sind und zwar insbesondere in Höhe des ersten Formschlusselements. Vorzugsweise sind die Rastnasen so angeordnet, dass mit vollständigem Einschieben des ersten Formschlusselements die Rastnasen in Verriegelungsposition kommen.
  • Vorzugsweise sind zur Realisierung des federnden Nachgebens der Rastnasen im hinteren Endabschnitt des Löschkammerdeckels schlitzartige Aussparungen angeordnet, die insbesondere parallel zur Einschubrichtung ausgerichtet sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind Löschkammerdeckel und Löschblechpaket vorzugsweise über die Isolierplatten unverlierbar und zugleich zueinander verschiebbar miteinander verbunden. Diese Ausbildung birgt den Vorteil, dass die Löschblechkassette bei der Montage und Demontage einfach bedient werden kann und gleichzeitig sichergestellt ist, dass der Anwender nur eine einzige Baugruppe montieren muss. Vorzugsweise ist die Verschieberichtung für das gegenseitige Verschieben von Löschkammerdeckel und Löschblechpaket parallel zur Einschubrichtung des Löschkammerdeckels in den Leistungsschalter ausgebildet. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Löschblechpaket mit den Isolierplatten eine erste starre Einheit bildet, die gegenüber dem Löschkammerdeckel als zweite starre Einheit verschiebbar angeordnet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch einen Leistungsschalter mit den Merkmalen nach Anspruch 17 gelöst. Dieser weist eine auswechselbare Löschblechkassette wie bereits beschrieben auf, wobei ein Löschkammerschacht und/oder eine Löschkammer mit einer angepassten Anschlussgeometrie zur Aufnahme der Löschblechkassette vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Leistungsschalter als ein in Luft schaltender Niederspannungs-Leistungsschalter ausgebildet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert, dabei zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Abschnitts eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit eingesetzter Löschblechkassette als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    FIG 2a
    eine schematische dreidimensionale Darstellung des Deckels der Löschblechkassette in FIG 1 in Unteransicht;
    FIG 2b
    eine schematische dreidimensionale Darstellung der Löschblechkassette in FIG 1 mit daran befestigtem Löschblechpaket in Unteransicht;
    FIG 2c
    eine schematische dreidimensionale Darstellung der Löschblechkassette in FIG 1 mit daran befestigtem Löschblechpaket in Seitenansicht;
    FIG 3
    eine schematische Draufsicht von der Seite auf den Niederspannungs-Leistungsschalter in FIG 1;
    FIG 4
    eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A in FIG 3;
    FIG 5
    eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B in FIG 3;
    FIG 6
    eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C in FIG 3;
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • FIG 1 zeigt in schematischer 3D-Ansicht schräg von oben einen Ausschnitt eines Niederspannungs-Leistungsschalters 1. Der Niederspannungs-Leistungsschalter 1 ist als dreipoliger Schalter ausgebildet und weist drei nebeneinander angeordnete Pole 2 auf, von denen in dieser Darstellung nur zwei gezeigt sind. In dem in der Darstellung in FIG 1 rechts angeordneten Pol 2 ist eine Löschblechkassette 3 eingeschoben. Die Löschblechkassette 3 umfasst einen Löschkammerdeckel 4 sowie ein Löschblechpaket 5, welches in der Darstellung in FIG 1 durch den Löschkammerdeckel 4 verdeckt ist. Der Löschkammerdeckel 4 ist an der Oberseite des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 angeordnet und in seiner Flächenerstreckung parallel zu dieser ausgerichtet.
  • Bei der Montage wird die Löschblechkassette 3 in eine dafür im Niederspannungs-Leistungsschalter 1 vorgesehene Löschkammer 24 (FIG 4) eingesetzt und zumindest der Löschkammerdeckel 4 in Richtung des Pfeils 6, der eine Einschubrichtung veranschaulicht, verriegelnd auf den Niederspannungs-Leistungsschalter 1 geschoben. Der Löschkammerdeckel 4 weist an der dem Betrachter in FIG 1 zugewandten Seite mittig ein an die Unterseite des Löschkammerdeckels 4 angeformtes Einschubelement 7 auf. Dieses Einschubelement 7 wird während des verriegelnden Einschiebens des Löschkammerdeckels 4 in eine zu dem Einschubelement 7 komplementär ausgebildete Aufnahme 8 eingeschoben. Einschubelement 7 und Aufnahme 8 weisen beide eine umgedreht T-förmige Funktionskontur auf.
  • Die Randabschnitte des Löschkammerdeckels 4 parallel zur Einschubrichtung 6 sind als Führungsabschnitte 9 ausgebildet, mit einer zumindest abschnittsweise rechtwinkligen Innenkontur. Die Führungsabschnitte 9 liegen an Auflagewinkeln 10 auf bzw. an, die dem Niederspannungs-Leistungsschalter 1 zugeordnet sind. Der Löschkammerdeckel 4 weist an seinem in Einschubrichtung 6 vorderen Randabschnitt eine in Einschubrichtung 6 und nach oben offene Manipulatoraussparung 11 auf, in die ein Manipulator, beispielsweise ein Schraubendreher, eingeführt werden kann, um den Löschkammerdeckel 4 gegen die Einschubrichtung 6 von dem Niederspannungs-Leistungsschalter 1 abzuhebeln. An dem in Einschubrichtung 6 hinteren Randabschnitt des Löschkammerdeckels 4 sind Schlitze 12 ausgespart, deren Funktionsweise anhand der FIG 2a,b,c später erläutert wird. Weiterhin weist der Löschkammerdeckel 4 an seiner Oberseite Auslassöffnungen 13 auf, so dass die Löschkammer 24 in Kommunikation mit der Umgebung steht.
  • Die FIG 2a zeigt den Löschkammerdeckel 4 in FIG 1 ohne das daran befestigte Löschblechpaket 5 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht schräg von unten. In dieser Darstellung ist das T-förmige Einschubelement 7 besser zu erkennen. Es weist an der Oberseite und der Unterseite des T-Querschenkels Führungsflächen auf, die parallel zur Einschubrichtung 6 ausgebildet sind. Die randseitigen Führungsabschnitte 9 weisen parallel zu den Führungsflächen des Einschubelements 7 ausgebildete Auflageflächen 14 auf, die sich über die gesamte Länge des Löschkammerdeckels 4 erstreckt. Ferner weisen die Führungsabschnitte 9 senkrecht zu den Auflageflächen 14 angeordnete Anlageflächen 15 auf, die in Zusammenwirkung mit den Auflagewinkeln 10 des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 den Löschkammerdeckel beim Einschieben seitlich führen. Im Bereich der Anlagefläche 15 sind Befestigungsmittel 16 vorgesehen, die zur Befestigung von Isolierwänden 25 (vgl. Figuren 2b, c) dienen, an denen das Löschblechpaket 5 fixiert ist. An der Unterseite des Löschkammerdeckels 4 sind Einlassöffnungen 17 vorgesehen, die in Kommunikation mit den Auslassöffnungen 13 stehen. Im hinteren Einschubbereich des Löschkammerdeckels 4 ist auf jeder Auflagefläche 15 eine seitlich nach außen gerichtete Rastnase 18 angeordnet. Die Rastnasen 18 sind dabei symmetrisch gegenüberliegend positioniert. Die Rastnasen 18 sind so ausgebildet, dass sie in eine Einfederungsrichtung 19, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung 6 ist, zueinander nachgeben können. Dies wird durch die Schlitze 12 erreicht, die parallel zur Einschubrichtung 6 im hinteren Randbereich des Löschkammerdeckels 4 angeordnet sind. Die Schlitze 12 teilen jeweils einen Endabschnitt der Führungsabschnitte 9 ab, auf denen sich jeweils eine der Rastnasen 18 befindet und der zusammen mit der jeweiligen Rastnase 18 ausgelenkt werden kann. An dem in Einschubrichtung vorderen Randbereich des Löschkammerdeckels 4 ist eine Einsteckzunge 20 vorgesehen, die sich über einen Großteil der Breite des Führungsdeckels 4 erstreckt.
  • Die FIG 2b und 2c zeigen die Löschblechkassette 3 mit dem über Isolierplatten 25 an dem Löschkammerdeckel 4 befestigten Löschblechpaket 5. Die Isolierplatten 25 erstrecken sich senkrecht von der Unterseite des Löschkammerdeckels 4 und liegen jeweils mit einem dem Löschkammerdeckel 4 zugewandten Befestigungsabschnitt an den Anlageflächen 15 des Löschkammerdeckels 4 an. Die Isolierplatten 25 bilden somit Seitenwände, die parallel zu den Längsseiten des Löschkammerdeckels 4 ausgerichtet sind und zur Aufnahme und Befestigung des Löschblechpaketes 5 dienen. In dem Befestigungsabschnitt der Isolierplatten 25 ist jeweils ein parallel zur Längserstreckung des Löschkammerdeckels 4 ausgerichteter Führungsschlitz 26 eingebracht, in den die Befestigungsmittel 16 des Löschkammerdeckels 4 eingreifen. Die Befestigungsmittel 16 sind als stegartige Ausformungen ausgebildet, die ebenfalls parallel zur Längserstreckung des Löschkammerdeckels 4 ausgerichtet sind. Die Befestigungsmittel 16 sind innerhalb der Führungsschlitze 26 verschiebbar angeordnet, so dass der gesamte Löschkammerdeckel 4 gegenüber den Isolierplatten 25 in einer Verschieberichtung 27 verschoben werden kann, die parallel zu der Längserstreckung des Löschkammerdeckels 4 und/oder parallel zur Einschubrichtung des Löschkammerdeckels 4 in den Leistungsschalter ausgerichtet ist. Der Führungsschlitz 26 ist an seinen Enden geschlossen, so dass diese Enden Endanschläge für die Verschiebung des Löschkammerdeckels 4 relativ zu den Isolierplatten 25 bilden.
  • In einem an den Befestigungsabschnitt anschließenden Aufnahmebereich der Isolierplatten 25 sind eine Vielzahl von rechteckigen Aufnahmen 28 eingebracht, in die Befestigungsnasen 29 der einzelnen Löschbleche des Löschblechpakets 5 eingehängt werden, wobei die Löschbleche des Löschblechpakets 5 senkrecht zu den Isolierplatten 25 angeordnet sind.
  • Mit dieser Ausbildung sind die Isolierplatten 25 mit dem Löschblechpaket 5 starr und mit dem Löschkammerdeckel 4 unverlierbar aber verschiebbar verbunden.
  • Bei der Montage der Löschblechkassette 3 in den Niederspannungs-Leistungsschalter 1 wird die Löschblechkassette 3 in die Löschkammer 24 eingesetzt. Dann wird der Löschkammerdeckel 4 in Einschubrichtung 6 verschoben, so dass die Einsteckzunge 20 in eine dazu komplementäre Aussparung 21 (FIG 4) und das Einschubelement 7 in die Aufnahme 8 des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 eingeführt wird. Nachdem das Einschubelement 7 vollständig in der Aufnahme 8 eingeführt ist, rasten die Rastnasen 18 hinter dafür ausgebildete Vorsprünge 22 (FIG 6) ein, die an dem Auflagewinkel 10 angeordnet sind. Durch das Einschubelement 7 und die Einsteckzunge 20 ist eine formschlüssige Verbindung realisiert, so dass eine Bewegung der Löschblechkassette 3 senkrecht zur Einschubrichtung 6 nicht möglich ist. Die Rastnasen 18 in Zusammenwirkung mit den Vorsprüngen 22 bewirken, dass der Löschkammerdeckel 4 gegen die Einschubrichtung 6 verriegelt ist. Zur Demontage der Löschblechkassette 3 wird ein Manipulator in die Manipulatoraussparung 11 eingeführt und der Löschkammerdeckel 4 gegen die Einschubrichtung und gegen den Widerstand der durch Rastnasen 18 und Vorsprünge gebildeten Verbindung verschoben.
  • Die FIG 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Seite des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 in FIG 1 mit den drei Polen 2, wobei nur der rechte Pol 2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist.
  • Die FIG 4 zeigt den Niederspannungs-Leistungsschalter 1 entlang der Schnittlinie A-A in FIG 3. In dieser Darstellung ist die Einsteckzunge 20 deutlich zu erkennen, die als Fortsatz des Löschkammerdeckels 4 ausgebildet ist. Die Einsteckzunge 20 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und greift in eine Aussparung 21 ein, die ebenfalls im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. An der Unterseite des Löschkammerdeckels 4 schließt sich das Löschblechpaket 5 an, welches aus einer Vielzahl von senkrecht zur Darstellungsebene angeordnete Löschblechen gebildet ist. Das Löschblechpaket 5 ist innerhalb einer durch einen Löschkammerschacht 23 gebildete Löschkammer 24 angeordnet.
  • Die FIG 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B in FIG 3. In dieser Darstellung ist nochmals das Löschblechpaket 5 mit den einzelnen Löschblechen deutlich dargestellt.
  • Die FIG 6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C in FIG 3. Im vorderen Randbereich des Löschkammerdeckels 4 ist die Einsteckzunge 20 zu sehen, die auf einer Auflagefläche der Aussparung 21 des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 aufliegt. Im hinteren Randbereich des Löschkammerdeckels 4 sind die Rastnasen 18 dargestellt, die in verriegelter Stellung in Einschubrichtung 6 hinter den Vorsprüngen 22 angeordnet sind. Die Vorsprünge 22 sind als Ausformungen der Auflagewinkel 10 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Niederspannungs-Leistungsschalter
    2
    Pol
    3
    Löschblechkassette
    4
    Löschkammerdeckel
    5
    Löschblechpaket
    6
    Pfeil in Einschubrichtung
    7
    Einschubelement
    8
    Aufnahme
    9
    Führungsabschnitte
    10
    Auflagewinkel
    11
    Manipulatoraussparung
    12
    Schlitze
    13
    Auslassöffnungen
    14
    Auflagefläche
    15
    Anlagefläche
    16
    Befestigungsmittel
    17
    Einlassöffnungen
    18
    Rastnase
    19
    Pfeil in Einfederungsrichtung
    20
    Einsteckzunge
    21
    Aussparung
    22
    Vorsprünge
    23
    Löschkammerschacht
    24
    Löschkammer
    25
    Isolierplatten
    26
    Führungsschlitz
    27
    Verschieberichtung
    28
    Aufnahmen

Claims (17)

  1. Auswechselbare Löschblechkassette (3) für einen Leistungsschalter (1) mit einem Löschkammerdeckel (4) und einem Löschblechpaket (5), welche eine gemeinsam aus dem Leistungsschalter (1) herausnehmbare Baueinheit bilden, wobei die Löschblechkassette (3) mindestens ein Formschlusselement (7, 20) zur formschlüssigen Befestigung der Löschblechkassette (3) an dem Leistungsschalter (1) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein Rast- und/oder Schnappverbindungselement (18), so dass die Löschblechkassette (3) an dem Leistungsschalter (1) für den Schaltbetrieb schraubenlos befestigbar ist.
  2. Löschblechkassette (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das und/oder die Formschlusselemente (7, 20) von der dem Löschblechpaket (5) zugewandten Unterseite des Löschkammerdeckels (4) in Richtung des Löschblechpakets (5) auskragend ausgebildet ist bzw. sind.
  3. Löschblechkassette (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das und/oder die Formschlusselemente (7, 20) zum Ein- oder Aufschieben entlang einer Einschubrichtung (6) auf ein oder mehrere Formschlusselemente (8, 21) des Leistungsschalter (1) ausgebildet ist bzw. sind.
  4. Löschblechkassette (3) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das und/oder die Formschlusselemente (7, 8, 20, 21) derart ausgebildet ist bzw. sind, dass bei eingeschobener Löschblechkassette (3) eine Bewegung der Löschblechkassette (3) senkrecht zur Einschubrichtung (6) blockiert ist.
  5. Löschblechkassette (3) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Formschlusselement (7) im in Einschubrichtung (6) hinteren Endabschnitt des Löschkammerdeckels (4) und/oder senkrecht zur Einschubrichtung (6) mittig am Löschkammerdeckel (4) angeordnet und/oder einstückig angeformt ist.
  6. Löschblechkassette (3) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Formschlusselement als ein umgedreht T-förmiges Einschubelement (7) ausgebildet ist.
  7. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweites Formschlusselement als eine stegartige Einschubzunge (20) ausgebildet ist.
  8. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschlusselemente (7, 20) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Löschblechkassette (3) und/oder des Löschkammerdeckels (4) angeordnet und/oder einstückig angeformt sind.
  9. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Rast- und/oder Schnappverbindungselement (18) als mindestens ein Rast- und/oder Schnappelement und/oder als mindestens eine Aufnahme für ein Rast- und/oder Schnappelement ausgebildet ist bzw. sind.
  10. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Rast- und/oder Schnappverbindungselemente (18) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Löschblechkassette (3) und/oder des Löschkammerdeckels (4) angeordnet und/oder einstückig angeformt sind.
  11. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Rast- und/oder Schnappverbindungselement (18) zur lösbaren Verriegelung der Löschblechkassette (3) und/oder des Löschkammerdeckels (4) in dem Leistungsschalter (1) gegen die Einschubrichtung (6) ausgebildet ist.
  12. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastverbindungselemente als zwei Rastnasen (18) ausgebildet sind, die gegenüberliegend auf den parallel zur Einschubrichtung (6) angeordneten Seiten des Löschkammerdeckels (4) angeordnet und/oder in einer zur Einschubrichtung (6) senkrechten oder im wesentlichen senkrechten Richtung federnd ausgebildet und/oder federnd angeordnet sind.
  13. Löschblechkassette (3) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastnasen (18) im in Einschubrichtung (6) hinteren Endabschnitt des Löschkammerdeckels (4) ausgebildet sind.
  14. Löschblechkassette (3) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der hintere Endabschnitt des Löschkammerdeckels (4) parallel zur Einschubrichtung (6) angeordnete schlitzartige Aussparungen (12) aufweist, die ein federndes Nachgeben der Rastnasen (18) ermöglichen.
  15. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Löschkammerdeckel (4) und Löschblechpaket (5) unverlierbar miteinander verbunden sind.
  16. Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Löschkammerdeckel (4) und Löschblechpaket (5) zueinander verschiebbar miteinander verbunden sind.
  17. Leistungsschalter (1) mit einer auswechselbaren Löschblechkassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Löschkammerschacht (23) und/oder eine Löschkammer (24) mit einer angepassten Anschlussgeometrie zur Aufnahme der Löschblechkassette (3) vorgesehen ist.
EP06118698A 2005-09-08 2006-08-10 Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette Withdrawn EP1763047A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043396A DE102005043396A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763047A2 true EP1763047A2 (de) 2007-03-14
EP1763047A3 EP1763047A3 (de) 2008-07-09

Family

ID=37102002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118698A Withdrawn EP1763047A3 (de) 2005-09-08 2006-08-10 Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070056931A1 (de)
EP (1) EP1763047A3 (de)
DE (1) DE102005043396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573783A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
EP2573787A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
WO2015009434A3 (en) * 2013-07-15 2015-05-07 Eaton Corporation Interchangeable switching module and electrical switching apparatus including the same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086308B4 (de) 2011-11-14 2022-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger elektrischer Schalter
JP6200145B2 (ja) 2011-11-30 2017-09-20 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ セラミック、そのセラミックを使用する傾斜抵抗率モノリス、および製造方法
CN102842465A (zh) * 2012-09-03 2012-12-26 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 断路器用抽架的顶盖
EP3053177A1 (de) * 2013-10-29 2016-08-10 Eaton Industries (Austria) GmbH Lichtbogenlöschkammereinsatz
CN103742493B (zh) * 2013-12-31 2015-09-30 宁海县雁苍山电力设备厂 用于安装空气开关的紧固件
US10056210B2 (en) 2016-01-14 2018-08-21 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Arc chamber assembly and method
KR102349754B1 (ko) * 2019-12-06 2022-01-11 엘에스일렉트릭(주) 아크 박스 및 이를 포함하는 전자 접촉기
CN115173294B (zh) * 2022-08-30 2022-11-15 四川省科学城久信科技有限公司 一种电容器拆卸装置、拆卸方法及更换方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617358U1 (de) 1996-09-24 1998-01-29 Siemens AG, 80333 München Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10038642A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Siemens Ag Kammerdeckelbefestigung für Lichtbogenlöschkammern für Niederspannungs-Schaltgeräte
DE10049726A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Siemens Ag Kammerdeckelbefestigung für Lichtbogenlöschkammern für Niederspannungsschaltgeräte
EP0912984B1 (de) 1996-07-15 2002-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschkammer für niederspannungs-leistungsschalter
DE10149019C1 (de) 2001-09-28 2003-06-18 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621169A (en) * 1970-04-20 1971-11-16 Gen Electric Electric circuit interrupter with novel arc gas discharge muffle assembly
US3706868A (en) * 1971-10-18 1972-12-19 Square D Co Arc chute
US4876424A (en) * 1988-09-19 1989-10-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Barrier with a venting scheme for a circuit breaker
DE4410108C2 (de) * 1994-03-21 1996-08-22 Siemens Ag Lichtbogenlöschkammer mit drei Barrieren für den Durchtritt von Lichtbogengasen
DE10036370B4 (de) * 2000-07-18 2009-07-09 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0912984B1 (de) 1996-07-15 2002-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschkammer für niederspannungs-leistungsschalter
DE29617358U1 (de) 1996-09-24 1998-01-29 Siemens AG, 80333 München Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10038642A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Siemens Ag Kammerdeckelbefestigung für Lichtbogenlöschkammern für Niederspannungs-Schaltgeräte
DE10049726A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Siemens Ag Kammerdeckelbefestigung für Lichtbogenlöschkammern für Niederspannungsschaltgeräte
DE10149019C1 (de) 2001-09-28 2003-06-18 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573783A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
EP2573787A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
WO2015009434A3 (en) * 2013-07-15 2015-05-07 Eaton Corporation Interchangeable switching module and electrical switching apparatus including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763047A3 (de) 2008-07-09
DE102005043396A1 (de) 2007-03-15
US20070056931A1 (en) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763047A2 (de) Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
EP1186081B1 (de) Adapterplatte und system zur anbringung eines bauelementes auf eine montageunterlage
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
WO2012163713A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und anschlussvorrichtung
EP3446381A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE2515152A1 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
AT517769A2 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
DE10307353A1 (de) Stromzuführungseinheit
DE102009023802A1 (de) Adapter zum Kontaktieren eines Leistungsschalters auf ein Sammelschienensystem
EP1323176B1 (de) Lichtbogenlöschkammer in luft schaltender niederspannungsschaltgeräte
EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
DE2712893A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete, mit schienen- und schraubbefestigung
DE19748553A1 (de) Einschub für einen elektrischen Schaltschrank
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP1119085B1 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE102010012982B3 (de) Verbindungselement und mehrpoliges Schutzschaltgerät
EP1544629B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE3022483C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1890163A1 (de) Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
DE102010008903A1 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
EP0890970B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090205