EP1762455B1 - Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung - Google Patents

Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP1762455B1
EP1762455B1 EP06003184A EP06003184A EP1762455B1 EP 1762455 B1 EP1762455 B1 EP 1762455B1 EP 06003184 A EP06003184 A EP 06003184A EP 06003184 A EP06003184 A EP 06003184A EP 1762455 B1 EP1762455 B1 EP 1762455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling element
antenna
counter
signal transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06003184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762455A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Prill
Reiner Dipl.-Ing. Krause
Karl-Heinz Prof. Dr. Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37830581&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1762455(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority to DE502006001111T priority Critical patent/DE502006001111D1/de
Priority to PL06003184T priority patent/PL1762455T3/pl
Priority to EP06003184A priority patent/EP1762455B1/de
Priority to AT06003184T priority patent/ATE401225T1/de
Priority to CA2556497A priority patent/CA2556497C/en
Priority to US11/515,665 priority patent/US7345639B2/en
Priority to CN2006101271133A priority patent/CN1929199B/zh
Priority to JP2006241414A priority patent/JP2007069900A/ja
Priority to NO20064061A priority patent/NO334228B1/no
Publication of EP1762455A1 publication Critical patent/EP1762455A1/de
Publication of EP1762455B1 publication Critical patent/EP1762455B1/de
Application granted granted Critical
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface

Definitions

  • the present invention relates to an automatic central buffer coupling for a multi-unit vehicle, in particular rail vehicle, with a first coupling head over which a second coupling head of a counter-coupling in the coupled state, a frictional connection between a first and an adjacent second car body can be produced, and with a signal transmission device for Transmission of electrical and / or electronic signals between the first and the second car body, wherein the signal transmission device has at least one coupling element and at least one negative feedback element, wherein the coupling element are integrated in a contact carrier of the first coupling head and the negative feedback element in a contact carrier of the second coupling head such in that the end face of the coupling element in the contact mirror common to the first and second coupling heads is opposite the end face of the negative coupling Lements is arranged, and wherein the coupling element and the negative feedback element each have at least one antenna element, which is arranged in the respective contact carrier of the first and second coupling head such that there is a distance between them in the coupled state.
  • an electrical contact coupling for automatic central buffer couplings in which a mechanical central buffer coupling is provided, on which an electrical cable coupling is held longitudinally displaceable becomes.
  • This known cable coupling has at least one connector connected via a connecting line, which is arranged at the coupling separating point of each rail vehicle to be coupled.
  • the cable coupling according to this prior art further comprises a longitudinally displaceable adapter box in the coupling state between the respective connectors of the coupled rail vehicles and in the uncoupling state is arranged on only one of the respective connectors.
  • This adapter box contains the necessary electrical connection lines for connecting the connection lines of the rail vehicles to be coupled.
  • an electrical contact coupling for automatic central or central buffer couplings known having a fixed to the coupling head and longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the central buffer coupling out contact carrier with contacts for electrical connections.
  • the contact carrier from a rear, uncoupled position in a front, dome ready position is displaced, wherein the contact carrier covered in the rear position by a protective flap and exposed in the front position with the protective flap pivoted.
  • One way of avoiding these problems associated with the conventional transmission of discrete control signals and data signals could be to reduce as much as possible the plurality of single signal contact terminals often used in an electrical contact coupling, for example by bundling several Single signal contact terminals or using the known per se multiplex method can be done.
  • total wiring costs can be reduced, so that the electrical contact coupling can also be made correspondingly smaller, but this can occur in connection with the occurring during the coupling process strong mechanical stress of the applied electrical Contact standing basic problem can not be eliminated.
  • the electrical contacts used for application in particular during the coupling process of a strong mechanical stress and wear.
  • a Switzerlandkupplungs worn which has a first traction coupling and a second traction coupling, which are each connected via a carriage attachment to the corresponding car bodies of the rail vehicle.
  • a non-contact transmission system for transmitting audio signals, video signals, operating data, commands and / or other bus data is provided between the first rail vehicle and the second rail vehicle.
  • the transmission system consists of a first RF component, a second RF component, a first transceiver and a second transceiver.
  • the RF components are attached to or in the train coupling, preferably on the coupling side.
  • the antenna elements provided in this signal transmission device known from the prior art are each in the form of a patch antenna, and in particular as a surface-mountable miniature ceramic antenna.
  • a further disadvantage is that, in the proposed patch antenna configuration, the immunity of the patch antennas, i. the irradiation characteristic of external interference, is not sufficiently formed. In practical use, such a signal transmission system may only allow unreliable and fault-prone data transmission.
  • the present invention is based on the object, an automatic central buffer coupling according to the DE 10 2004 037 849 A1 to optimize in such a way that the data transmission with the signal transmission device more reliable and in particular less sensitive to interference, especially at low transmission powers of the antenna elements used.
  • the coupling element and the negative feedback element of the signal transmission device are installed or integrated in the respective contact carrier of the mechanical or electrical coupling head, these elements can be particularly well protected against mechanical damage.
  • the installation or integration of the coupling element and the negative feedback element If required, it can also be done in or on the electric clutch housing provided in the case of a central buffer coupling.
  • contact carrier as used herein is meant any support member of the electrical or mechanical coupling head of a central buffer coupling into which installation or integration of a coupling element is possible.
  • the integration of the coupling element and the negative feedback element in a contact carrier results in a particularly good shielding of the signal transmission device designed for wireless signal transmission.
  • This makes it possible that in a particularly simple and effective way irradiation of impermissible interference in the immediate vicinity of the coupling elements and irradiation by external sources of interference (EMC) can be avoided.
  • EMC external sources of interference
  • wireless signal transmission is meant herein any transmission mechanism in which, as signal transmission medium, i. between the coupling and the negative feedback element, no conventional wired signal data line is used. This includes, in particular, radio transmissions, optical transmissions and other types of transmission based on an electromagnetic principle.
  • a signal transmission device designed for wireless signal transmission in a central buffer coupling has the particular advantage that at the coupling interface, i. in the common contact mirror between the coupling heads of the coupling and the counter-coupling, now no galvanic contact terminals must be provided in order to switch through a plurality of wired signal lines in the coupled state.
  • the coupling element and the negative feedback element can also be installed recessed in the respective contact carrier.
  • a wireless signal transmission is used, so that now no longer (as before) in the coupling process several galvanic contact terminals in the contact mirror coupling heads to be mechanically coupled to each other, so as to form a wired signal transmission:
  • a recessed in the contact carrier of the respective coupling heads installation of the coupling element and the negative feedback element guaranteed a maximum possible protection of the signal transmission device from mechanical damage, especially during the coupling process.
  • the coupling element and the negative feedback element are designed to send or receive the signals to be transmitted with a certain spatial scattering cross section.
  • the coupling element and the corresponding negative feedback element can be embodied in such a way that no impairment of the signals to be transmitted occurs, if the end face of the coupling element in the contact surface of the coupling head is not arranged exactly opposite the end face of the counter coupling element integrated in the coupling head of the counter coupling.
  • the coupling element and the negative feedback element assume the function of the contact terminal provided for the conventional (wired) signal transmission devices.
  • the coupling element and the negative feedback element in the coupled state are arranged close to each other, ideally adjacent to each other, it is sufficient that the signal transmission device is designed for near field signal transmission with an extremely low transmission power.
  • the antenna elements each have disc monopole antennas, which are designed for data transmission in the GHz frequency range, a contactless data transmission between the car bodies of the multi-unit vehicle is possible, on the one hand, even with a relatively low transmission power of the individual disc monopole antennas an optimal reception of the associated complementary trained antenna element is reached. In particular, a very low-interference transmission between the adjacent antenna elements of the signal transmission device is possible. Due to the design as a disk monopole antenna, the respective antenna elements have only negligible emissions into the environment. In other words, this means that the overall attenuation of the data transmission path is minimized with the solution according to the invention.
  • the disc monopole antenna is also suitable both for a single signal transmission (bursting over time-multiplexed signals) and for the transmission of bandwidth signals (data bus, train buses, field buses).
  • the use of the disc monopole antenna is particularly advantageous in view of the necessary for use in a central buffer coupling straightening and damping characteristics.
  • the disc monopole antenna has an optimum emission characteristic, in particular minimum dimensions, for use in a signal transmission device for central buffer couplings.
  • a signal transmission system can be provided, with which even at low transmission powers of the disk monopole antennas used, the data transmission is extremely reliable and, in particular, insensitive to interference.
  • the solution according to the invention is also distinguished by the fact that the disc monopole antennas used in the antenna elements "from home" ensure an excellent directivity of the radiated electromagnetic waves with respect to the radio signal transmission within the central buffer coupling. It has been found that this particular antenna configuration in the forward direction has a particularly effective radiation characteristic. This is achieved in particular by the special configuration as a disk monopole, in which the directional characteristic the radiation is optimized. Equivalent results could not be achieved with comparable dimensions with conventional antenna systems.
  • the particular disc monopole antenna used in the solution according to the invention has, in particular in the absolute near field, a field intensity or power flux density profile which allows the particularly effective radiation in the forward direction.
  • the respective antenna elements of the coupling element or negative feedback element are designed both for the reception and for the transmission of signals.
  • the respective active transmission and reception range of the coupling element and the negative feedback element is formed with the respective disc monopole antenna. In this way it can be prevented that interference effects occur in the radio transmission without the need for special antenna arrangements with regard to space diversity or polarization diversity.
  • the respective antenna elements further comprises a preferably tubular socket connection element with a provided on a carriage box end of the socket connection element cable connection device, in particular an N-jack, wherein the respective disc monopole antenna is accommodated in the associated female connector such that the front-side radiating and receiving surface of the disc monopole antenna is located at the contact mirror side end of the female connector.
  • the socket connection element has a metallic tube arrangement in which the associated disc monopole antenna is inserted.
  • an intermediate adapter and a connection plug can be provided, for example, as a socket connection element.
  • the overall dimensions of the female connector with the cable termination device are comparable to those of a coaxial contact or multi-signal contact suitable for incorporation into an automatic central buffer coupling.
  • this is not least possible because, due to the excellent emission characteristics of the disc monopole antenna used, the actual antenna element can be made extremely compact.
  • the respective antenna elements further comprise a Schirmungsrohr, wherein the respective disc monopole antenna is received within the associated Schirmungsrohres in that the end-face emitting and receiving surface of the disc monopole antenna does not extend beyond the contact-mirror-side end of the shielding tube.
  • the Schirmungsroehr serve - in addition to the special configuration of the disc monopole antennas - also to optimize the radiation characteristics of the disc monopole antennas in the environment.
  • the shielding tubes it would also be possible for the shielding tubes to be in the form of hollow cylindrical bodies with a polygonal cross section.
  • the shielding tube has at least one connecting element which can be brought into engagement with at least one complementary element designed for this purpose and provided on the respective antenna element.
  • the antenna elements furthermore each have a shielding tube
  • the shielding tubes have a hollow cylindrical body in which at least partially a filling compound is provided, so that the respective disc monopole antennas on the contact mirror side end of the shielding tube in the direction the front side of the coupling element or the negative feedback element are covered with the filling compound, wherein the filling material is as transparent as possible in the GHz frequency range used for the data transmission.
  • the shielding tubes are designed as hollow cylindrical bushings which are at least partially filled with the filling compound so as to prevent the respective disc monopole antenna of the antenna elements on the end face of the coupling element or counter coupling element from the effects of the weather, such as, for example, moisture and dirt or dust. to protect.
  • the weather resistance of the individual components, and in particular the signal transmission device, required in particular in rail vehicle operation is achieved.
  • the spectral absorption behavior of the filling compound is selected such that an absorption minimum is present in the GHz frequency range used for the data transmission, it can be achieved in an advantageous manner that the transmission characteristics of the signal transmission device or the disc monopole antennas are not adversely affected.
  • the antenna elements in particular with regard to the dimension of the respective disc monopole antennas, in view of the distance between the antenna elements in the coupled state and in view of the available transmission power of the respective disc monopole antennas, designed such that at preferably does not exceed 77 dB of overall attenuation occurring in the data transmission.
  • This is a maximum allowable attenuation value, which should be observed in view of the distance between the coupling element and the negative feedback element and in view of the environmental characteristics of the signal transmission device to reliable and trouble-free data transmission even at low transmission power of the used antenna elements enable.
  • the coupling element and the negative feedback element are each designed such that in the coupled state to the outside there is a complete encapsulation of the coupling element and the negative feedback element.
  • Such complete encapsulation advantageously allows additional shielding of the active elements of the signal transmission device, i. of the coupling element and the negative feedback element, with respect to noise emissions and interference (EMC).
  • EMC noise emissions and interference
  • the coupling element and the negative feedback element each have at least one antenna element.
  • the end face of the antenna element integrated in the coupling head of the coupling is advantageously arranged in the contact mirror of the coupling head with respect to the end face of the antenna element integrated in the coupling head of the counter-coupling.
  • the end faces of the respective antenna elements ie, the active radiation surfaces of the coupling element and the negative feedback element, spaced apart from each other and thus positioned contactless, a particularly effective and thereby easy to implement protection of the signal transmission device from mechanical damage, the especially in dome operations as well as by impacts or shocks occur can be achieved.
  • the respective active radiation surfaces of the coupling element and the negative feedback element without a gap (air gap) in the coupled state.
  • the coupling element and the negative feedback element each have at least one antenna element, and that the antenna elements are formed hermetically sealed in the coupling element and in the negative feedback element.
  • the signal transmission device used in the central buffer coupling also has an electronic unit assigned to the coupling element and an electronic unit assigned to the negative feedback element for controlling the signal transmission.
  • the electronic unit of the coupling element is connected to the antenna element associated with the coupling element and the electronics unit of the negative feedback element is connected to the antenna element associated with the negative feedback element.
  • the signal transmission device can be modified without the replacement of the transmitting / receiving elements in the contact carrier of the respective coupling head being necessary.
  • This advantageous further development of the signal transmission device used in the central buffer coupling according to the invention thus increases the flexibility with which the signal transmission device can be used in the automatic central buffer coupling, which in turn leads to lower maintenance costs.
  • the electronic units each have at least one RF unit, a modulator / demodulator unit, a baseband processor, a media access controller and / or an application processor.
  • the RF unit which operates in an advantageous embodiment according to the WLAN standard IEEE 802.11b in the 2.4 GHz band, can be responsible, for example, for generating the radio-frequency energy (carrier energy), for the receiver part and for the transmitting / receiving switch ,
  • carrier energy radio-frequency energy
  • This function group can be embodied as part of a baseband processor, which among other things can also undertake the coding or decoding of the information to be transmitted as well as the control of the media access.
  • the baseband processor also accepts or provides the payload.
  • An optionally provided application processor can on the hardware side form the interface between the actual signals and data to be transmitted and the transmission medium.
  • the application processor also assumes a gateway / bridge function.
  • At least one of the respective electronic units has at least one additional data interface, in particular a central serial bus interface for connecting additional hardware.
  • a central serial bus interface for connecting additional hardware.
  • an advantageous, although partially known from the electronics development of the present invention is that in an automatic central buffer coupling having the signal transmission device with the coupling element, the negative feedback element, the respective antenna elements and the respective electronic units, the coupling element and the negative feedback element respectively at least one cable Have connection area.
  • This cable connection region may (but need not) be connected to the corresponding antenna element via an adapter adapter; Under certain circumstances, an adapter adapter is not mandatory for this purpose.
  • the cable connection region is also advantageously connected to the respective electronic unit via a cable connection, in particular a coaxial connection line.
  • This cable connection area should be designed in an advantageous manner high quality. This also radiation / irradiation effects can be avoided at the back of the coupling element or negative feedback element.
  • the coupling element and the negative feedback element each have an antenna element and a cable connection region, wherein the coupling element and the negative feedback element respectively as a in the contact carrier the housing of the associated coupling head are designed, in each of which at least the associated antenna element and the associated cable connection area are accommodated.
  • the coupling element and the negative feedback element respectively as a in the contact carrier the housing of the associated coupling head are designed, in each of which at least the associated antenna element and the associated cable connection area are accommodated.
  • further components of the signal transmission device are integrated in such a housing.
  • a WLAN signal transmission system as the signal transmission device.
  • a WLAN signal transmission path between the coupling element and the negative feedback element of the signal transmission device, due to the near field coupling, with minimum fluctuation, the Receive field strength, a data connection with a gross bandwidth of up to 11 Mbit / s can be realized.
  • the desired Nahfeldkopplung also solves the main problem of the WLAN approach, namely the dependence of the bandwidth achieved by the distance of communication partners. For this reason, the use of a WLAN signal transmission device in the inventive solution is advantageous.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of the central buffer coupling 1 according to the invention, in which a signal transmission device 2 is integrated.
  • Fig. 1 a sectional view of the integrated in a coupled central buffer coupling 1 signal transmission device. 2
  • FIG. 1 illustrated central buffer coupling 1 consists of a (not explicitly shown) coupling head 3 in the illustrated state with the (also not explicitly shown) coupling head 3 'of a counter-coupling 1' is coupled. Both coupling heads 3, 3 'each have a contact carrier 4, 4', which adjoin each other in the coupled state in the coupling plane with their respective end faces.
  • the signal transmission device 2 is installed in the contact carrier 4 of the coupling head 3 of the coupling 1 and in the contact carrier 4 'of the coupling head 3' of the counter-coupling 1 '.
  • the signal transmission device 2 has a coupling element 5 and a negative feedback element 5 ', wherein the coupling element 5 in the contact carrier 4 of the coupling head 3 of the coupling 1 and the negative feedback element 5' in the contact carrier 4 'of the coupling head 3' of the counter-coupling 1 'are integrated. It is provided that the end face of the coupling element 5 in the contact surface of the coupling head 3 with respect to the end face of the coupling head 3 'of the mating coupling 1' integrated negative feedback element 5 'is arranged.
  • the coupling elements 5, 5 ' provided for installation in the electrical coupling or alternatively in the mechanical coupling each consist conceptually of a pipe arrangement (metal) with an inserted antenna element 6, 6', an adapter adapter 7, 7 'and a cable connection region 8, 8 '.
  • the antenna element 6, 6 ' may optionally have an additional matching network.
  • the overall dimension of the coupling element 5 or counter coupling element 5 ' is comparable to that of a conventional coaxial contact, which is suitable for installation in, for example, a rail vehicle coupling.
  • the coupling element 5 and the negative feedback element 5 ' are completely encapsulated, whereby protection against radiation leakage in the coupled state can be realized. Accordingly, an additional shielding effect with respect to noise radiation and interference (EMC) is achieved.
  • EMC noise radiation and interference
  • the antenna elements 6, 6 'integrated in the coupling element 5 and in the negative feedback element 5', which have the active radiation surfaces for the wireless signal transmission, are positioned without contact and hermetically sealed in the illustrated embodiment in order to avoid damage during coupling processes and for protection against impacts locked. Accordingly, there is an air gap between the respective end faces of the contact carriers 4, 4 'and the respective antenna elements 6, 6'. Potentially occurring effects, such as moisture, condensation or contamination, therefore have only a negligible influence on the field strengths occurring at the respective antenna element 6, 6 '.
  • the cable connection region 8, 8 'of the coupling element 5 or counter coupling element 5' is of high quality. This also serves to avoid radiation and radiation effects on the back of the respective coupling elements 5, 5 'and also enables a secure and robust "striking" of the cable.
  • the cable is preferably a coaxial cable, but of course other wired connections are conceivable.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the between the coupling element 5 and the negative feedback element 5 'constructed signal transmission path shown.
  • near-field WLAN signal transmission is used.
  • IEEE 802.11b wireless modules can be realized due to the near field coupling with minimal fluctuation of the reception field strength, data connections with a gross bandwidth up to 11 Mbit / s.
  • the signal transmission device 2 integrated in the central buffer coupling 1 according to the invention can also be designed for future further developed standards. These advanced standards promise signal transmission devices with significantly higher bandwidths (up to 100 Mbit / s).
  • a point-to-point concept on the basis of an adhoc network is preferably pursued. This configuration is so far unusual in the WLAN area and is referred to in the standardization environment of IEEE 802 as IBSS (independent basic service set).
  • the radiation of the coupling elements 5, 5 ' is completely switched off with the aid of a correspondingly reliable and reliable mechanism.
  • the already available in the clutch control range status signals such as "mechanically coupled” or “electrically coupled”.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the central buffer coupling 1 used in the signal transmission device 2 according to the present invention.
  • an electronic unit 10 is provided, which may consist of an RF unit 10a, a modulator / demodulator unit 10b, a baseband processor 10c or medium access controller and at least one application processor 10d.
  • the RF unit 10a can be designed as a high-frequency transceiver, which assumes the function of a transmitting / receiving part.
  • the RF unit 10a is responsible for generating the radio frequency energy (of the carrier), for the receiver part and for the transmitting / receiving switch and works in an advantageous manner according to the WLAN standard IEEE 802.11b in the 2.4 GHz band.
  • the WLAN standard IEEE 802.11b in the 2.4 GHz band.
  • the RF unit 10a is preceded or followed by a modulator / demodulator unit 10b.
  • These functional groups are part of the baseband processor 10c, which, inter alia, also undertakes the coding / decoding of the information to be transmitted and the control of the media access (medium excess).
  • the baseband processor 10c also takes over or provides the user data.
  • the hardware processor side of the application processor 10d is the interface between the signals actually to be transmitted and the WLAN transmission medium.
  • the application processor 10d assumes a gateway / bridge function.
  • standardized bus systems such as CAN, MVB / WTB, FIP or LON, as well as discrete control signals, corresponding hardware extensions in the form of so-called physical layers can optionally be provided.
  • Simple serial data interfaces such as RS-232 or SPI, are advantageously already integrated in the microprocessor.
  • a central standardized bus interface such as a bus.
  • CAN are coupled to the electronic unit 10.
  • Applications with higher bandwidth requirements, i. with a requirement greater than about one Mbit / s should be coupled directly via serial high-speed interface such as SPI or USB, or directly via the parallel ⁇ C / ⁇ P bus.
  • the WLAN technology according to IEEE 802.11b used in the signal transmission offers a gross data rate of 11 Mbit / s in the best case and can manage with relatively small antenna elements 6, 6 '.
  • the antennas are usually an integer multiple of ⁇ / 4.
  • Low-cost variants for the WLAN connection in module size are available as hardware on the market.
  • the WLAN transmission technology uses for the transmission between transmitter and receiver a total of 79 channels in the 2.4 GHz band.
  • the DSSS procedure combines 13 channels in Europe and 11 channels in the United States.
  • the signals to be transmitted are spread by multiplication with a pseudo-noise code to the necessary bandwidth. This pseudo-noise code is negotiated before transmission between sender and receiver.
  • the receiver recovers the original signal by renewed multiplication (despreading) and filtering (low pass).
  • the LCC Logical Link Control located in the lower protocol layer (layer 2, link layer / link layer according to ISO / OSI) secures the existing data connection. Additional transmission security may be provided by suitable protocols, e.g. TCP, be achieved.
  • suitable protocols e.g. TCP
  • Fig. 4a, b shows a partially sectioned side view or perspective view of a special disc monopole antenna 12, in the antenna elements 6, 6 'of the signal transmission device 2 according to Fig. 1 is used.
  • Fig. 5a, b is a side sectional view or perspective view of a Schirmungsrohres 13 shown in the antenna elements 6, 6 'of the signal transmission device 2 according to Fig. 1 is used.
  • Fig. 6 is a partially sectioned side view of an antenna element 6, 6 'of the signal transmission device 2 according to Fig. 1 consisting of the special disc monopole antenna 12 according to Fig. 4a and the shield tube 13 according to FIG Fig. 5a ,
  • Fig. 4a is - in addition to the disc monopole antenna 12 - further shown a female connector element 11 (in a partially sectioned view), which in the respective antenna elements 6, 6 'of in Fig. 1 illustrated signal transmission device 2 as Adapt ists demand Sharing 7, 7 'is used.
  • the Scheibenmonopolantenne 12 consists of a plate-shaped radiating / receiving area 12a, which establishes the active radiating and receiving element of the disc monopole antenna 12 and the antenna element 6, 6 '.
  • the radiation / reception area 12a is held by an antenna shaft 12b which extends along the axis of symmetry of the disk-shaped radiation / reception area 12a.
  • the antenna shaft 12b merges into an antenna connection region 12c at its end on the cart body side.
  • This antenna connection region 12 c is in the signal transmission device 2 via the in Fig. 1 shown cable connection region 8, 8 'and optionally via the adapter adapter 7, 7' (or via the adapter adapter serving as female connector element 11) with the corresponding Koaxialitatis effet 9, 9 'connected.
  • FIG. 4a in a schematic partially sectioned illustration socket connector 11, which in functional terms the adapter adapter 7, 7 'in Fig. 1 is an N-type bushing, for example, and has a tubular body 11a and a carriage box-side end portion 11b formed as a cable connecting device.
  • the disc monopole antenna 12 is accommodated in the female connector 11 such that the end-side radiating and receiving surface 12 a of the disc monopole antenna 12 is located at the contact-mirror-side end portion 11 c of the female connector 11.
  • the active area, ie, the emitting / receiving area 12a of the monopole antenna 12 protrudes beyond the contact-mirror-side end portion 11c of the female connector 11.
  • the disc monopole antenna 12 is inserted in the female connector 11, and more particularly in the tubular body 11a of the female connector 11, preferably having a frictional connection between the antenna shaft 12b of the disc monopole antenna 12 and the tubular body 11a of the female connector 11.
  • Fig. 4a shown arrangement consisting of the disc monopole antenna 12 and the female connector 11, has an overall dimension which is approximately equal to that of a conventional Koaxialromesteckers.
  • the female connector 11 carries the disc monopole antenna 12, wherein on the carriage box-side end portion 11c of the female connector 11 is advantageously formed with a conventional connector compatible female connector, so that in Fig. 4a shown disc monopole antenna assembly can be easily connected to a Koaxialjorstecker.
  • the socket connector is in advantageously high-quality designed to avoid on the one hand Ab- / irradiation effects on the back of the disc monopole antenna 12, and on the other hand to allow a safe and robust "striking" a suitable coaxial cable or signal cable.
  • Fig. 5a shows that in the signal transmission device 2 according to Fig. 1
  • the shielding tube 13 essentially consists of a tubular shielding body 13a and a connecting element 13b preferably integrally formed with the body 13a.
  • FIG. 6 an antenna element 6, 6 ', which in the preferred embodiment according to Fig. 1 the middle buffer coupling 1, 1 'according to the invention is used, wherein the antenna element 6, 6', the in Fig. 4a shown disc monopole antenna 12, which is also in Fig. 4a shown bushing connector 11 (which here the function and task of in Fig. 1 shown adaptation intermediate piece 7, 7 'takes over) and the in Fig. 5a Shielding tube 13 has shown.
  • the disc monopole antenna 12 is housed inside the shielding tube 13 so that the end-side radiating and receiving surface 12a of the disc monopole antenna 12 does not protrude beyond the contact-mirror-side end portion 13c of the shielding tube 13.
  • the shielding tube 13 itself is above the connecting element 13b with a correspondingly complementary trained and provided on the female connector element 11 connecting element 11d into engagement, so that the in Fig. 6 shown arrangement is extremely robust and stable. Furthermore, it is achieved with this arrangement that the disc monopole antenna 12 - except for the end face of the contact-mirror-side end portion 13c of the shielding tube 13 - completely shielded from the outside and is encapsulated.
  • a filling compound 14 is further filled in the shielding tube 13, so that the disc monopole antenna 12 at the contact-plate-side end 13c of the shielding tube 13 in the direction of the end face of the (not explicitly shown) coupling element or negative feedback element 5, 5 'with the filling compound 14 is covered.
  • the filling compound 14 serves primarily to protect the active surface 12a or the entire disc monopole antenna 12 from the weather, in particular from dust and moisture.
  • the filling compound 14 is designed such that it is as transparent as possible in the gigahertz frequency range used for the data transmission.
  • the disc monopole 12a of the disc monopole antenna 12 is further arranged radially to the direction of action in the coupling element 7, 7 ', wherein the shielding tube 13 ensures excellent directivity of the radiated electromagnetic waves in addition to a good shielding effect to the environment.
  • the filling compound 14 cast to protect the antenna element 6, 6 'or the disc monopole antenna 12 in the space between the end region 13c of the shielding tube 13 and the disc monopole 12a consists, for example, of a low dielectric permeability polyurethane. This results in a plane active surface of the antenna coupler 7, 7 '.
  • FIG. 12 is a graphical plot of the antenna configuration according to FIG Fig. 6 achievable received voltage as a function of the distance between the respective pairs of antennas 6, 6 'in the signal transmission device 2 according to Fig. 1 compared to other antenna configurations while Fig. 8 a graphical representation of the special antenna configuration according to Fig. 6 achievable received power as a function of the distance between the respective antenna pairs 6, 6 'in the signal transmission device 2 according to Fig. 1 shown, in comparison to the other antenna configurations.
  • Fig. 7 the reception voltage (in microvolts) in the transmission between different antenna pairs as a function of the distance (r) in centimeters, for a cross-monopole antenna, a cross-monopole antenna in a shielding tube, a monopole antenna with a plate, a monopole antenna with a disk and for a monopole antenna with a disc in the coupling head.
  • the Reception voltage of the special disc monopole antenna 12, as used in the inventive solution significantly higher than the receiving voltage of the other antenna configurations.
  • Fig. 8 is the received power (in nW) in the transmission between the in Fig. 7 tested antenna pairs depending on the distance (r) shown. Again, it is found that the received power in the disc monopole antenna 12 according to the invention is significantly greater than that of comparable conventional monopole antennas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Mittelpufferkupplung für ein mehrgliedriges Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einem ersten Kupplungskopf, über den mit einem zweiten Kupplungskopf einer Gegenkupplung im gekuppelten Zustand eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einem ersten und einem benachbarten zweiten Wagenkasten herstellbar ist, und mit einer Signalübertragungsvorrichtung zum Übertragen von elektrischen und/oder elektronischen Signalen zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten, wobei die Signalübertragungsvorrichtung zumindest ein Kopplungselement und zumindest ein Gegenkopplungselement aufweist, wobei das Kopplungselement in einem Kontaktträger des ersten Kupplungskopfes und das Gegenkopplungselement in einem Kontaktträger des zweiten Kupplungskopfes derart integriert sind, dass die Stirnseite des Kopplungselements in dem für den ersten und zweiten Kupplungskopf gemeinsamen Kontaktspiegel gegenüber der Stirnseite des Gegenkopplungselements angeordnet ist, und wobei das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils zumindest ein Antennenelement aufweisen, welches in dem jeweiligen Kontaktträger des ersten und zweiten Kupplungskopfes derart angeordnet ist, dass zwischen ihnen im gekuppelten Zustand ein Abstand vorliegt.
  • Aus der Druckschrift EP 0 982 215 B1 ist beispielsweise eine Elektrokontaktkupplung für automatische Mittelpufferkupplungen bekannt, bei der eine mechanische Mittelpufferkupplung vorgesehen ist, an der eine elektrische Kabelkupplung längsverschiebbar gehalten wird. Diese bekannte Kabelkupplung weist zumindest eine über eine Anschlussleitung angeschlossene Steckverbindung auf, welche an der Kupplungstrennstelle eines jeden zu kuppelnden Schienenfahrzeuges angeordnet ist. Um eine redundante, symmetrisch zur senkrechten Mittellängsebene der Kupplungsstange angeordnete Kontaktanordnung zu vermeiden und die Kabelkupplung insgesamt einfacher und leichter auszubilden, weist die Kabelkupplung gemäß diesem Stand der Technik ferner einen längsverschiebbaren Adapterkasten auf, der im Kupplungszustand zwischen den jeweiligen Steckverbindungen der gekuppelten Schienenfahrzeuge und im Entkupplungszustand an lediglich einem der jeweiligen Steckverbindungen angeordnet ist. Dieser Adapterkasten enthält die notwendigen elektrischen Verbindungsleitungen zum Verbinden der Anschlussleitungen der zu kuppelnden Schienenfahrzeuge.
  • Des weiteren ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 199 26 085 A1 eine Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen bekannt, die einen am Kupplungskopf befestigten und in Längsrichtung der Mittelpufferkupplung längsverschiebbar geführten Kontaktträger mit Kontakten für elektrische Verbindungen aufweist. Um zu erreichen, dass die Kontakte für die elektrischen Verbindungen möglichst optimal geschützt sind, ist bei diesem ebenfalls aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannten Stand der Technik vorgesehen, dass der Kontaktträger aus einer hinteren, ungekuppelten Lage in eine vordere, kuppelbereite Lage verschiebbar ist, wobei der Kontaktträger in der hinteren Lage durch eine Schutzklappe abgedeckt und in der vorderen Lage bei verschwenkter Schutzklappe freigelegt ist.
  • Grundproblem bei solchen bekannten Systemen zur Übertragung von diskreten Steuersignalen und Datensignalen ist die insbesondere beim Kupplungsvorgang auftretende starke mechanische Beanspruchung der zur Anwendung kommenden elektrischen Kontakte. Infolge von in der Regel automatisiert betriebenen Kupplungsvorgängen, aber auch infolge von Erschütterungen und Abrieb während des Betriebes sowie infolge von Umwelteinwirkungen kommt es bei den üblicherweise in Kupplungen eingesetzten herkömmlichen Signalübertragungssystemen zu schleichenden Kontaktschädigungen. Vor allem sind die Kontaktterminals in hohem Maße dem Verschleiß und der Korrosion ausgesetzt. Dies hat unter anderem zur Folge, dass sich der elektrische Widerstand der elektrischen Kontakte bei der Übertragung von Signalen erhöht, was die Qualität der zu übertragenen Signale beeinträchtigt und im Extremfall sogar bis hin zum Komplettausfall der Signalverbindung führen kann.
  • Bei den herkömmlichen Systemen zur Signalübertragung sind von daher regelmäßige Wartungen und Überprüfungen der in der elektrischen Kupplung vorgesehenen Kontakte notwendig, um eine einwandfreie Signalübertragung gewährleisten zu können. Insbesondere ist es erforderlich, die in der elektrischen oder mechanischen Kupplung verwendeten elektrischen Kontaktterminals regelmäßig zu reinigen und auszutauschen.
  • Eine Möglichkeit, diese mit der herkömmlichen Übertragung von diskreten Steuersignalen und Datensignalen in Verbindung stehenden Probleme zu umgehen, könnte darin bestehen, die beispielsweise bei einer Elektrokontaktkupplung häufig zum Einsatz kommende Vielzahl von Einzelsignal-Kontaktterminals möglichst stark zu verringern, was etwa mit einer Bündelung von mehreren Einzelsignal-Kontaktterminals oder unter Anwendung des an sich bekannten Multiplex-Verfahrens erfolgen kann. Bei einer solchen Lösung kann zwar der für eine einzelne Elektrokontaktkupplung notwendige Gesamt-Verdrahtungsaufwand verringert werden, so dass die Elektrokontaktkupplung an sich gegebenenfalls auch entsprechend kleiner ausgeführt werden kann, allerdings kann das im Zusammenhang mit der beim Kupplungsvorgang auftretenden starken mechanischen Beanspruchung der zur Anwendung kommenden elektrischen Kontakte stehende Grundproblem nicht beseitigt werden. Auch hier unterliegen die zur Anwendung kommenden elektrischen Kontakte insbesondere beim Kupplungsvorgang einer starken mechanischen Beanspruchung und Abnutzung.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 037 849 A1 ist ferner eine Zugkupplungseinrichtung bekannt, die eine erste Zugkupplung und eine zweite Zugkupplung aufweist, welche jeweils über eine Wagenbefestigung mit den entsprechenden Wagenkästen des Schienenfahrzeuges verbunden sind. Zwischen dem ersten Schienenfahrzeug und dem zweiten Schienenfahrzeug ist ein berührungslos arbeitendes Übertragungssystem zur Übertragung von Audiosignalen, Videosignalen, Betriebsdaten, Befehlen und/oder anderen Busdaten vorgesehen. Im einzelnen besteht das Übertragungssystem aus einer ersten HF-Komponente, einer zweiten HF-Komponente, einer ersten Sende-/Empfangseinrichtung und einer zweiten Sende-/Empfangseinrichtung. Die HF-Komponenten sind an oder in der Zugkupplung, vorzugsweise kupplungsstellenseitig, befestigt. Die in dieser aus dem Stand der Technik bekannten Signalübertragungsvorrichtung vorgesehenen Antennenelemente sind jeweils in Gestalt einer Patch-Antenne, und insbesondere als oberflächenmontierbare Miniatur-Keramikantenne ausgeführt.
  • Der Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist allerdings insbesondere in der nur geringen Qualität der Datenübertragung zu sehen. Insbesondere eignet sich eine Patch-Antenne, wie sie bei der herkömmlichen Lösung vorgeschlagen wird, nur in eingeschränkter Weise für eine berührungslose Datenübertragung bei einer automatischen Mittelpufferkupplung, da die Gesamtdämpfung des Signalübertragungssystems relativ hoch ist. Dies macht es zwingend erforderlich, dass der Sendepegel der jeweiligen Patch-Antennen entsprechend hoch gewählt werden muss. Aufgrund der ungünstigen Abstrahlcharakteristik der Patch-Antenne führt allerdings ein relativ hoher Sendepegel zu hohen Störemissionen der einzelnen Antennenelemente.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist ein weiterer Nachteil darin zu sehen, dass bei der vorgeschlagenen Patch-Antennenkonfiguration auch die Störfestigkeit der Patch-Antennen, d.h. die Einstrahlungscharakteristik externer Störstrahlung, nicht hinreichend ausgebildet ist. Im praktischen Gebrauch ist bei einem derartigen Signalübertragungssystem unter Umständen nur eine unzuverlässige und störungsanfällige Datenübertragung möglich.
  • Ausgehend von den angesprochenen Nachteilen und Problemen, die im Zusammenhang mit den konventionellen Signalübertragungssystemen bei Kupplungen stehen, liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine automatische Mittelpufferkupplung gemäß der DE 10 2004 037 849 A1 dahingehend zu optimieren, dass die Datenübertragung mit der Signalübertragungsvorrichtung zuverlässiger und insbesondere störungsunempfindlicher, insbesondere auch bei geringen Sendeleistungen der eingesetzten Antennenelemente funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer automatischen Mittelpufferkupplung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die in der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung zum Einsatz kommenden Antennenelemente jeweils eine Scheibenmonopolantenne aufweisen, welche für Datenübertragungen im GHz-Frequenzbereich ausgelegt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend erläuterten Mittelpufferkupplungen auf.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement der Signalübertragungsvorrichtung in dem jeweiligen Kontaktträger des mechanischen oder elektrischen Kupplungskopfs eingebaut bzw. integriert sind, können diese Elemente besonders gut vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Der Einbau bzw. die Integration des Kopplungselementes und des Gegenkopplungselementes kann bei Bedarf auch in oder an dem bei einer Mittelpufferkupplung in der Regel vorgesehenen Elektrokupplungsgehäuse erfolgen. Unter dem hierin verwendeten Begriff "Kontaktträger" sind jedwede Trägerelemente des elektrischen oder mechanischen Kupplungskopfes einer Mittelpufferkupplung gemeint, in die ein Einbau bzw. eine Integration eines Kopplungselementes möglich ist.
  • Andererseits hat die Integration des Kopplungselementes und des Gegenkopplungselementes in einem Kontaktträger eine besonders gute Abschirmung der zur drahtlosen Signalübertragung ausgelegten Signalübertragungsvorrichtung zur Folge. Hierdurch ist es möglich, dass auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise eine Einstrahlung unzulässiger Störstrahlung in die unmittelbare Umgebung der Kopplungselemente sowie eine Einstrahlung durch externe Störquellen (EMV) vermieden werden können. Unter dem Begriff "drahtlose Signalübertragung" sind hierin jedwede Übertragungsmechanismen gemeint, bei denen als Signalübertragungsmedium, d.h. zwischen dem Kopplungs- und dem Gegenkopplungselement, keine herkömmliche drahtgebundene Signaldatenleitung zum Einsatz kommt. Hierunter fallen insbesondere Funk-Übertragungen, optische Übertragungen und andere auf einem elektromagnetischen Prinzip basierende Übertragungsarten.
  • Die Verwendung einer zur drahtlosen Signalübertragung ausgelegten Signalübertragungsvorrichtung in einer Mittelpufferkupplung hat insbesondere den Vorteil, dass an der Kupplungsschnittstelle, d.h. im gemeinsamen Kontaktspiegel zwischen den Kupplungsköpfen der Kupplung und der Gegenkupplung, nunmehr keine galvanischen Kontaktterminals vorgesehen werden müssen, um im gekuppelten Zustand eine Vielzahl von drahtgebunden Signalleitungen durchzuschalten.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Integration des Kopplungselements und des Gegenkopplungselements in einem Kontaktträger des jeweiligen Kupplungskopfs sei zu nennen, dass bei Bedarf das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement auch versenkt in dem jeweiligen Kontaktträger eingebaut werden können. Dies ist möglich, da bei der erfindungsgemäßen Lösung eine drahtlose Signalübertragung genutzt wird, so dass nun nicht mehr (wie bisher) beim Kupplungsvorgang mehrere galvanische Kontaktterminals im Kontaktspiegel der zu kuppelnden Kupplungsköpfe mechanisch miteinander verbunden werden müssen, um so eine drahtgebundene Signalübertragung auszubilden: Insbesondere ist es möglich, Spiel zwischen den beiden Kupplungselementen in allen Raumachsen zu überbrücken. Ein im Kontaktträger der jeweiligen Kupplungsköpfe versenkter Einbau des Kopplungselements und des Gegenkopplungselements garantiert einen höchstmöglichen Schutz der Signalübertragungsvorrichtung vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere während des Kupplungsvorganges.
  • Da mit der erfindungsgemäßen Lösung nunmehr ein mechanisches Durchkuppeln galvanischer Elektrokontakte beim Kupplungsvorgang entfällt, sind in vorteilhafter Weise die bei herkömmlichen Signalübertragungssystemen inhärenten Probleme des Kontaktverschleißes beseitigt.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung vollständig auf ein auf einem galvanischen Kopplungsprinzip basierendes Signalübertragungssystem verzichtet wird und stattdessen in der Mittelpufferkupplung eine zur drahtlosen Signalübertragung ausgelegte Signalübertragungsvorrichtung zum Einsatz kommt, kann in vorteilhafter Weise ferner auf eine genaue Zentrierung der miteinander korrespondierenden Signalübertragungsterminals verzichtet werden. Beim Stand der Technik war es zwingend erforderlich, sicherzustellen, dass beim Kupplungsvorgang die jeweiligen Kontaktterminals zueinander genau ausgerichtet sind, um eine Beschädigung der einzelnen Terminals zu vermeiden. Hingegen ist es bei der vorliegenden Erfindung leicht zu realisieren, dass das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils entsprechend so auslegt sind, dass im gekuppelten Zustand auch bei einer nicht vollständigen Überschneidung der jeweiligen Stirnseiten nach wie vor eine ungestörte Signalübertragung möglich ist. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement dahingehend ausgelegt sind, dass sie die zu übertragenden Signale mit einem gewissen räumlichen Streuquerschnitt versenden bzw. empfangen. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass bei einer Signalübertragung mit Hertz'schen Wellen, wie es bei der drahtlosen Signalübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, das Kopplungselement sowie das entsprechende Gegenkopplungselement derart ausgeführt sein können, dass auch dann keine Beeinträchtigung der zu übertragenden Signale auftritt, wenn die Stirnseite des Kopplungselementes im Kontaktspiegel des Kupplungskopfes nicht genau gegenüber der Stirnseite des im Kupplungskopf der Gegenkupplung integrierten Gegenkopplungselementes angeordnet ist. Bei herkömmlichen Lösungen, bei denen eine Signalübertragung über eine galvanische Kopplung elektrischer Kontakte erfolgt, würde dies zu einer äußerst starken mechanischen Beanspruchung der zur Anwendung kommenden Kontakte führen, so dass diese beschädigt oder unter Umständen sogar zerstört werden. Es sei angemerkt, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement die Funktion der zu den herkömmlichen (drahtgebundenen) Signalübertragungsvorrichtungen vorgesehenen Kontaktterminal übernehmen.
  • Dadurch, dass das Kopplungselement sowie das Gegenkopplungselement im gekuppelten Zustand dicht beieinander, im Idealfall angrenzend aneinander angeordnet sind, genügt es, dass die Signalübertragungsvorrichtung für eine Nahfeld-Signalübertragung mit einer äußerst geringen Sendeleistung ausgelegt ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Antennenelemente jeweils Scheibenmonopolantennen aufweisen, die für Datenübertragungen im GHz-Frequenzbereich ausgelegt sind, ist eine berührungslose Datenübertragung zwischen den einzelnen Wagenkästen des mehrgliedrigen Fahrzeuges möglich, wobei einerseits auch bei einer relativ geringen Sendeleistung der einzelnen Scheibenmonopolantennen ein optimaler Empfang des zugehörigen komplementär ausgebildeten Antennenelements erreichbar ist. Insbesondere ist eine äußerst störungsarme Übertragung zwischen den benachbarten Antennenelementen der Signalübertragungsvorrichtung möglich. Durch die Ausführung als Scheibenmonopolantenne weisen die jeweiligen Antennenelemente nur vernachlässigbar geringe Abstrahlungen in die Umgebung auf. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung die Gesamtdämpfung des Datenübertragungsweges minimiert wird. Auch eignet sich die Scheibenmonopolantenne sowohl für eine Einzelsignalübertragung (Signalbündelung über Zeit-Multiplexsignale) als auch für die Übertragung von Bandbreitensignalen (Datenbus, Zugbusse, Feldbusse).
  • Die Verwendung der Scheibenmonopolantenne ist insbesondere auch im Hinblick auf die für den Einsatz in einer Mittelpufferkupplung erforderlichen Richt- und Dämpfungscharakteristik von Vorteil. Im Gegensatz zu anderen Antennenkonfigurationen weist die Scheibenmonopolantenne eine insbesondere für den Einsatz in einer Signalübertragungsvorrichtung für Mittelpufferkupplungen optimale Abstrahleigenschaft bei gleichzeitig minimalen Abmessungen auf. Damit kann ein Signalübertragungssystem bereitgestellt werden, mit welchem auch bei geringen Sendeleistungen der zum Einsatz kommenden Scheibenmonopolantennen die Datenübertragung äußerst zuverlässig und insbesondere störungsunempfindlich funktioniert.
  • Insbesondere zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung auch dadurch aus, dass die in den Antennenelementen verwendeten Scheibenmonopolantennen "von Hause" aus eine im Hinblick für die Funksignalübertragung innerhalb der Mittelpufferkupplung ausgezeichnete Richtwirkung der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen gewährleisten. Es hat sich gezeigt, dass diese spezielle Antennenkonfiguration in Vorwärtsrichtung eine besonders effektive Abstrahlungscharakteristik aufweist. Dies wird insbesondere durch die spezielle Konfiguration als Scheibenmonopol erreicht, bei dem die Richtcharakteristik der Abstrahlung optimiert ist. Gleichwertige Ergebnisse konnten bei vergleichbaren Abmessungen mit herkömmlichen Antennensystemen nicht erzielt werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Lösung zum Einsatz kommende spezielle Scheibenmonopolantennen weist insbesondere im absoluten Nahfeld einen Feldstärken- bzw. Leistungsflussdichtenverlauf auf, der die besonders effektive Abstrahlung in Vorwärtsrichtung erlaubt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist in einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung vorgesehen, dass die jeweiligen Antennenelemente des Kopplungselements bzw. Gegenkopplungselements sowohl für den Empfang als auch für das Versenden von Signalen ausgelegt sind. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass bei dieser Weiterentwicklung der jeweilige aktive Sende- und Empfangsbereich des Kopplungselements und des Gegenkopplungselements mit der jeweiligen Scheibenmonopolantenne gebildet wird. Hierdurch kann verhindert werden, dass Interferenzeffekte bei der Funkübertragung auftreten, ohne dass hierzu im Hinblick auf die Raum-Diversity oder Polarisations-Diversity spezielle Antennenanordnungen vorgesehen sein müssen.
  • Um zu erreichen, dass die in der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung integrierte Signalübertragungsvorrichtung besonders störfest ausgebildet ist, ist in einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung vorgesehen, dass die jeweiligen Antennenelemente ferner ein vorzugsweise rohrförmiges Buchsenverbindungselement mit einer an einem wagenkastenseitigen Ende des Buchsenverbindungselements vorgesehenen Kabelanschlussvorrichtung, insbesondere mit einer N-Buchse aufweisen, wobei die jeweilige Scheibenmonopolantenne derart in dem zugehörigen Buchsenverbindungselement aufgenommen ist, dass die stirnseitige Abstrahl- und Empfangsfläche der Scheibenmonopolantenne beim kontaktspiegelseitigen Ende des Buchsenverbindungselement liegt. Hierbei handelt es sich um eine besonders leicht zu realisierende aber dennoch effektive Lösung, um die jeweiligen Antennenelemente mit den Scheibenmonopolantennen der in der Mittelpufferkupplung integrierten Signalübertragungsvorrichtung einerseits robust und kompakt auszuführen, was für den Einsatz in einer Mittelpufferkupplung erforderlich ist. Andererseits ist es somit auf besonders einfache Art möglich, die Antennenelemente in den Kontaktträgern der Kupplungsköpfe der Mittelpufferkupplung einzubauen bzw. zu integrieren. Insbesondere zeichnet sich diese vorteilhafte Weiterentwicklung dadurch aus, dass das Antennenelement ohne großen Aufwand in dem Kontaktträger des Kupplungskopfes versenkt eingebaut werden kann.
  • In einer möglichen Realisierung wäre es in diesem Zusammenhang beispielsweise denkbar, dass das Buchsenverbindungselement eine metallische Rohranordnung aufweist, in welcher die zugehörige Scheibenmonopolantenne eingebracht ist. Am wagenkastenseitigen Ende der Rohranordnung können beispielsweise als Buchsenverbindungselement ein Zwischenadapter und ein Anschlussstecker vorgesehen sein. Insbesondere sind die Gesamtabmessungen des Buchsenverbindungselements mit der Kabelanschlussvorrichtung vergleichbar mit denen eines Koaxialkontaktes bzw. Mehrsignalkontaktes, der für den Einbau in eine automatische Mittelpufferkupplung geeignet ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Abmessungen des Antennenelements im Wesentlichen denen eines konventionellen Koaxialkontakts für elektrische Zugkupplungen entsprechen. Dies ist allerdings nicht zuletzt deshalb möglich, weil aufgrund der ausgezeichneten Abstrahlcharakteristik der zum Einsatz kommenden Scheibenmonopolantenne, das eigentliche Antennenelement äußerst kompakt ausgeführt werden kann.
  • Um des weiteren die Störeinstrahlung von außen in die Antennenelemente zu verhindern und somit die Störfestigkeit der gesamten Signalübertragungsvorrichtung zu erhöhen, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die jeweiligen Antennenelemente ferner ein Schirmungsrohr aufweisen, wobei die jeweilige Scheibenmonopolantenne derart innerhalb des zugehörigen Schirmungsrohres aufgenommen ist, dass sich die stirnseitige Abstrahl- und Empfangsfläche der Scheibenmonopolantenne nicht über das kontaktspiegelseitige Ende des Schirmungsrohres erstreckt. Neben der möglichst optimalen Abschirmung der jeweiligen Antennenelemente vor Störeinstrahlungen von Störquellen, die verschieden von den Antennenelementen der Signalübertragungsvorrichtung sind, dienen die Schirmungsrohre - zusätzlich zu der speziellen Konfiguration der Scheibenmonopolantennen - ferner dazu, die Abstrahlcharakteristik der Scheibenmonopolantennen in die Umgebung zu optimieren. Insbesondere kann somit eine optimierte Richtcharakteristik der Scheibenmonopolantennen in Vorwärtsrichtung erzielt werden. Selbstverständlich sind im Hinblick auf die Schirmungsrohre auch andere Lösungen denkbar. Beispielsweise wäre es auch möglich, dass die Schirmungsrohre als hohlzylindrische Körper mit einem eckigen Querschnitt ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die Antennenelemente ferner jeweils ein Schirmungsrohr aufweisen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Schirmungsrohr zumindest ein Verbindungselement aufweist, welches mit zumindest einem entsprechend komplementär hierzu ausgebildeten und am jeweiligen Antennenelement vorgesehenen Verbindungselement in Eingriff bringbar ist. Damit kann insbesondere ein kompakter und robuster Aufbau des Kopplungselements bzw. des Gegenkopplungselements erzielt werden.
  • In einer Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsformen, bei welchen die Antennenelemente ferner jeweils ein Schirmungsrohr aufweisen, ist vorgesehen, dass die Schirmungsrohre einen hohlzylindrischen Körper aufweisen, in welchem zumindest teilweise eine Verfüllmasse vorgesehen ist, so dass die jeweiligen Scheibenmonopolantennen am kontaktspiegelseitiges Ende des Schirmungsrohres in Richtung der Stirnseite des Kopplungselements bzw. des Gegenkopplungselements mit der Verfüllmasse bedeckt sind, wobei die Verfüllmasse in dem für die Datenübertragung verwendeten GHz-Frequenzbereich möglichst transparent ist. Denkbar hierbei wäre es, dass die Schirmungsrohre als hohlzylindrische Buchsen ausgeführt sind, die zumindest teilweise mit der Verfüllmasse ausgefüllt sind, um so die jeweilige Scheibenmonopolantenne der Antennenelemente an der Stirnseite des Kopplungselements bzw. Gegenkopplungselements vor Witterungseinflüssen, wie beispielsweise Feuchtigkeit und Schmutz bzw. Staub, zu schützen. Durch diese Ausfüllung wird die insbesondere im Schienenfahrzeugbetrieb geforderte Wetterfestigkeit der einzelnen Komponenten, und insbesondere der Signalübertragungsvorrichtung, erreicht. Dadurch, dass das spektrale Absorptionsverhalten der Verfüllmasse so gewählt ist, dass in dem für die Datenübertragung verwendeten GHz-Frequenzbereich ein Absorptionsminimum vorliegt, kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die übertragungstechnischen Eigenschaften der Signalübertragungsvorrichtung bzw. der Scheibenmonopolantennen nicht negativ beeinflusst werden.
  • In vorteilhafter Weise sind bei der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung die Antennenelemente insbesondere im Hinblick auf die Abmessung der jeweiligen Scheibenmonopolantennen, im Hinblick auf den Abstand zwischen den Antennenelementen im gekuppelten Zustand und im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Sendeleistung der jeweiligen Scheibenmonopolantennen, derart ausgelegt, dass die bei der Datenübertragung auftretende Gesamtdämpfung vorzugsweise 77 dB nicht überschreitet. Hierbei handelt es sich um einen maximal erlaubten Dämpfungswert, der im Hinblick auf den Abstand zwischen dem Kopplungselement und dem Gegenkopplungselement sowie im Hinblick auf die Umgebungseigenschaften der Signalübertragungsvorrichtung eingehalten werden sollte, um auch bei geringen Sendeleistungen der zum Einsatz kommenden Antennenelemente eine zuverlässige und störungsfreie Datenübertragung zu ermöglichen. Dabei ist bereits eine ausreichende Dämpfungsreserve zur Kompensation von geringen Abstandsänderungen zwischen dem Kopplungselement und dem Gegenkopplungselement und zur Kompensation von Verschmutzungen der Strahlungsflächen der in dem Kopplungselement und in dem Gegenkopplungselement integrierten Antennenelementen vorgesehen, um selbst dann noch eine zuverlässige Signalübertragung sicherstellen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils derart ausgelegt sind, dass im gekuppelten Zustand nach außen eine vollständige Kapselung des Kopplungselements und des Gegenkopplungselements vorliegt. Eine solche vollständige Kapselung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Abschirmung der aktiven Elemente der Signalübertragungsvorrichtung, d.h. des Kopplungselements und des Gegenkopplungselements, und zwar hinsichtlich Störabstrahlungen und Störeinstrahlungen (EMV). Denkbar hierbei wäre beispielsweise, dass an den jeweiligen Stirnseiten des Kopplungselements und des Gegenkopplungselements entsprechende zusätzliche Abschirm- bzw. Abdichteinrichtungen vorgesehen sind, um die vollständige Kapselung der Kopplungselemente im gekuppelten Zustand der Mittelpufferkupplung sicherzustellen.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils zumindest ein Antennenelement aufweisen. Die Stirnseite des im Kupplungskopf der Kupplung integrierten Antennenelementes ist in vorteilhafter Weise im Kontaktspiegel des Kupplungskopfes gegenüber der Stirnseite des im Kupplungskopf der Gegenkupplung integrierten Antennenelements angeordnet. Denkbar wäre allerdings auch, die jeweiligen Antennenelemente in den Kontaktträgern der jeweiligen Kupplungsköpfe derart anzuordnen, dass im gekuppelten Zustand zwischen den Stirnseiten der Antennenelemente noch ein gewisser Abstand vorliegt. Indem bei dieser ebenfalls bevorzugten Ausführungsform die Stirnflächen der jeweiligen Antennenelemente, d.h. die aktiven Strahlungsflächen des Kopplungselementes und des Gegenkopplungselementes, beabstandet voneinander und somit berührungslos gegenüber positioniert werden, kann ein besonders wirkungsvoller und dabei auf einfache Weise zu realisierender Schutz der Signalübertragungsvorrichtung vor mechanischen Beschädigungen, die insbesondere bei Kuppelvorgängen sowie durch Schläge bzw. Stöße auftreten, erreicht werden. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, die jeweiligen aktiven Strahlungsflächen des Kopplungselements und des Gegenkopplungselements ohne einen Zwischenraum (Luftspalt) im gekuppelten Zustand anzuordnen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils zumindest ein Antennenelement aufweisen, und dass die Antennenelemente dabei in dem Kopplungselement und in dem Gegenkopplungselement hermetisch abgeschlossen ausgebildet sind. Durch eine derartige hermetische Kapselung der Antennenelemente kann erzielt werden, dass potentiell auftretende Umwelt-Einwirkungen, wie etwa Feuchtigkeitsbeschlag, Betauung oder Verschmutzung, nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die am jeweiligen Antennenelement auftretenden Feldstärken haben. Somit ist es möglich, eine besonders robust ausgeführte Signalübertragungsvorrichtung bereitzustellen, die einerseits auf mechanische Einflüsse und andererseits gegen Verschmutzungen etc. unempfindlich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung ist vorgesehen, dass die in der Mittelpufferkupplung zum Einsatz kommende Signalübertragungsvorrichtung ferner eine dem Kopplungselement zugeordnete Elektronikeinheit und eine dem Gegenkopplungselement zugeordnete Elektronikeinheit zur Steuerung der Signalübertragung aufweist. Die Elektronikeinheit des Kopplungselements ist dabei an das dem Kopplungselement zugeordneten Antennenelement und die Elektronikeinheit des Gegenkopplungselements an das dem Gegenkopplungselement zugeordnete Antennenelement angeschlossen. Durch diese mit Hilfe der Elektronikeinheiten bewirkte räumliche Trennung der für die Steuerung der Signalübertragung notwendigen Elektronik und der Antenneneinheiten, welche die Sende- und Empfangsfunktion der Signalübertragungsvorrichtung erfüllen, ist es auf besonders einfache und dabei effektive Weise möglich, die Signalübertragungsvorrichtung individuell an einzelne Anwendungen anzupassen. Insbesondere kann durch Austausch der jeweiligen Elektronikeinheiten die Signalübertragungsvorrichtung abgeändert werden, ohne dass der Austausch der Sende-/Empfangselemente im Kontaktträger des jeweiligen Kupplungskopfes notwendig wird. Diese vorteilhafte Weiterentwicklung der in der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung zum Einsatz kommenden Signalübertragungsvorrichtung erhöht somit die Flexibilität, mit der die Signalübertragungsvorrichtung in der automatischen Mittelpufferkupplung eingesetzt werden kann, was wiederum zu geringeren Wartungskosten führt. Beispielsweise ist es denkbar, die Elektronikeinheiten räumlich getrennt von den zugehörigen Kopplungselementen anzuordnen, beispielsweise abseits des Kupplungskopfes in dem jeweiligen zugehörigen Wagenkasten, um derart die für die Signalübertragung verantwortliche Elektronik möglichst geschützt zu positionieren.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung, in der die Signalübertragungsvorrichtung integriert ist, ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheiten jeweils mindestens eine RF-Einheit, eine Modulator-/Demodulatoreinheit, einen Basisband-Prozessor, eine Medienzugriffssteuerung und/oder einen Anwendungs-Prozessor aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass in den jeweiligen Elektronikeinheiten sämtliche für die Signalübertragung erforderliche Elektronik enthalten ist. Die RF-Einheit, die in einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß dem WLAN-Standard IEEE 802.11b im 2,4 GHz-Band arbeitet, kann beispielsweise für das Erzeugen der Hochfrequenzenergie (Trägerenergie), für den Empfängerteil und für die Sende-/Empfangsweiche zuständig sein. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Standards mitunter höherer Frequenz zur Erzielung größerer Brutto-Datenraten denkbar. Für die Modulierung/Demodulierung der informationstragenden Signale (Basisband) auf dem Träger ist es maßgeblich, der RF-Einheit die Modulator/Demodulatoreinheit vor bzw. nach zu schalten. Diese Funktionsgruppe kann als Bestandteil eines Basisband-Prozessors ausgeführt sein, der unter anderem auch die Codierung bzw. Decodierung der zu übertragenden Informationen sowie die Kontrolle des Medienzugriffs übernehmen kann. Der Basisband-Prozessor übernimmt bzw. stellt ferner die Nutzdaten zur Verfügung. Ein optional vorgesehener Anwendungs-Prozessor kann hardwareseitig die Schnittstelle zwischen den eigentlich zu übertragenden Signalen bzw. Daten und dem Übertragungsmedium ausbilden. In vorteilhafter Weise übernimmt dabei der Anwendungs-Prozessor auch eine Gateway-/Bridgefunktion. Für die Kopplung mit standardisierten Bussystemen, wie beispielsweise CAN, MVB/WTB, FIP oder LON, sowie mit diskreten Steuerungssignalen können in der Signalübertragungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung optional entsprechende Hardwareerweiterungen vorgesehen sein. Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich, dass jede Elektronikeinheit die genannten Bauteile aufweisen muss.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsform weist zumindest eine der jeweiligen Elektronikeinheiten zumindest eine zusätzliche Datenschnittstelle, insbesondere eine zentrale serielle Bus-Schnittstelle zum Anschluss zusätzlicher Hardware auf. Damit ist es möglich, an die Elektronikeinheit Hardwareerweiterungen, bei denen Daten mit einer Bitrate < 1 Mbit/s anfallen, anzukoppeln. Anwendungen mit höherem Bandbreitenbedarf können optional direkt über serielle High-Speed-Schnittstellen oder direkt über parallele Bus-Schnittstellen angekoppelt werden, die ebenfalls in den jeweiligen Elektronikeinheiten vorgesehen sein können. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen der jeweiligen Elektronikeinheiten denkbar.
  • Eine vorteilhafte, wenngleich aus der Elektronik teilweise bekannte Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer automatischen Mittelpufferkupplung, welche die Signalübertragungsvorrichtung mit dem Kopplungselement, dem Gegenkopplungselement, den jeweiligen Antennenelementen und den jeweiligen Elektronikeinheiten aufweist, das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils zumindest einen Kabel-Anschlussbereich aufweisen. Dieser Kabel-Anschlussbereich kann (muss aber nicht) über ein Adaptierungszwischenstück mit dem entsprechenden Antennenelement verbunden sein; unter Umständen ist hierfür ein Adaptierungszwischenstück nicht zwingend erforderlich. Andererseits ist in vorteilhafter Weise der Kabel-Anschlussbereich ferner über eine Kabelverbindung, insbesondere eine Koaxialverbindungsleitung, mit der jeweiligen Elektronikeinheit verbunden. Dieser Kabel-Anschlussbereich sollte in vorteilhafter Weise hochwertig ausgeführt sein. Damit können ebenfalls Ab-/Einstrahlungseffekte an der Rückseite des Kopplungselements bzw. Gegenkopplungselements vermieden werden. Ferner kann mit dieser technischen Realisierung ein sicheres und robustes "Anschlagen" der Verbindung (des Koaxialkabels) ermöglicht werden. Diese bevorzugte Ausführungsform stellt somit eine besonders effektive und zuverlässige Signalübertragungsvorrichtung bereit. Insbesondere ist denkbar, dass die jeweiligen Scheibenmonopolantennen der Antennenelemente über ein möglichst dämpfungsarmes Koaxialkabel, vorzugsweise vom RG 213, welches einen N-Stecker bzw. eine N-Buchse aufweist, mit dem jeweiligen Elektronikeinheiten verbunden sind.
  • Schließlich ist zum Erzielen einer in der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung integrierten, besonderes kompakt ausgeführten und vor mechanischen Beschädigungen geschützten Signalübertragungsvorrichtung vorgesehen, dass das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils ein Antennenelement und einen Kabel-Anschlussbereich aufweisen, wobei das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement jeweils als ein in den Kontaktträger des zugehörigen Kupplungskopfes ausgebildetes Gehäuse ausgeführt sind, in denen jeweils zumindest das zugehörige Antennenelement und der zugehörige Kabel-Anschlussbereich aufgenommen werden. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, dass in solch einem Gehäuse weitere Komponenten der Signalübertragungsvorrichtung integriert sind.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung ist vorgesehen, als Signalübertragungsvorrichtung ein WLAN-Signalübertragungssystem einzusetzen. Indem eine derartige WLAN-Übertragungsstrecke zwischen dem Kopplungselement und dem Gegenkopplungselement der Signalübertragungsvorrichtung bereitgestellt wird, kann aufgrund der Nahfeldkopplung, bei minimaler Fluktuation der Empfangsfeldstärke, eine Datenverbindung mit einer Brutto-Bandbreite von bis zu 11 Mbit/s realisiert werden. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Standards zur Erzielung höherer Brutto-Bandbreiten denkbar. Die angestrebte Nahfeldkopplung löst zugleich das Hauptproblem des WLAN-Ansatzes, nämlich die Abhängigkeit der erzielten Bandbreite von der Entfernung von Kommunikationspartnern. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer WLAN-Signalübertragungsvorrichtung bei der erfindungsgemäßen Lösung von Vorteil.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer Signalübertragungsvorrichtung, die in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung integriert ist;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung der WLAN-Übertragungsstrecke bei der Signalübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung einer WLAN-Elektronikeinheit, die bei der Signalübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommt;
    Fig. 4a, b
    eine Seiten-Schnittansicht bzw. perspektivische Ansicht der speziellen Scheibenmonopolantenne, die in den Antennenelementen der Signalübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommt;
    Fig. 5a, b
    eine Seiten-Schnittansicht bzw. perspektivische Ansicht eines Schirmungsrohres, das in den Antennenelementen der Signalübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommt;
    Fig. 6
    eine Seiten-Schnittansicht des Antennenelements der Signal-übertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bestehend aus der speziellen Scheibenmonopolantenne gemäß Fig. 4a und dem Schirmungsrohr gemäß Fig. 5a;
    Fig. 7
    eine graphische Auftragung der mit der speziellen Antennenkonfiguration gemäß Fig. 6 erzielbaren Empfangsspannung in Abhängigkeit des Abstandes zwischen den jeweiligen Antennenpaaren in der Signalübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im Vergleich zu anderen Antennenkonfigurationen; und
    Fig. 8
    eine graphische Auftragung der mit der speziellen Antennenkonfiguration gemäß Fig. 6 erzielbaren Empfangsleistung in Abhängigkeit des Abstandes zwischen den jeweiligen Antennenpaaren in der Signalübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im Vergleich zu anderen Antennenkonfigurationen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1, in der eine Signalübertragungsvorrichtung 2 integriert ist. Im Einzelnen zeigt Fig. 1 eine Schnittansicht der in einer gekuppelten Mittelpufferkupplung 1 integrierten Signalübertragungsvorrichtung 2.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Mittelpufferkupplung 1 besteht aus einem (nicht explizit dargestellten) Kupplungskopf 3 der in dem dargestellten Zustand mit dem (ebenfalls nicht explizit dargestellten) Kupplungskopf 3' einer Gegenkupplung 1' gekuppelt ist. Beide Kupplungsköpfe 3, 3' weisen jeweils einen Kontaktträger 4, 4' auf, die im gekuppelten Zustand in der Kupplungsebene mit ihren jeweiligen Stirnflächen einander angrenzen. In dem Kontaktträger 4 des Kupplungskopfes 3 der Kupplung 1 und in dem Kontaktträger 4' des Kupplungskopfes 3' der Gegenkupplung 1' ist die Signalübertragungsvorrichtung 2 eingebaut.
  • Die Signalübertragungsvorrichtung 2 weist ein Kopplungselement 5 und ein Gegenkopplungselement 5' auf, wobei das Kopplungselement 5 in dem Kontaktträger 4 des Kupplungskopfes 3 der Kupplung 1 und das Gegenkopplungselement 5' in dem Kontaktträger 4' des Kupplungskopfes 3' der Gegenkupplung 1' integriert sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Stirnseite des Kopplungselements 5 im Kontaktspiegel des Kupplungskopfes 3 gegenüber der Stirnseite des im Kupplungskopf 3' der Gegenkupplung 1' integrierten Gegenkopplungselements 5' angeordnet ist.
  • Die für den Einbau in die elektrische Kupplung bzw. alternativ in die mechanische Kupplung vorgesehenen Kopplungselemente 5, 5' bestehen jeweils konzeptionell aus einer Rohranordnung (Metall) mit einem eingebrachten Antennenelement 6, 6', einem Adaptierungszwischenstück 7, 7' und einem Kabel-Anschlussbereich 8, 8'. Das Antennenelement 6, 6' kann gegebenenfalls ein zusätzliches Anpassungsnetzwerk aufweisen. Wie dargestellt, ist die Gesamtabmessung des Kopplungselements 5 bzw. Gegenkopplungselements 5' vergleichbar mit der eines konventionellen Koaxialkontakts, der für Einbau in beispielsweise eine Schienenfahrzeugkupplung geeignet ist.
  • Im gekuppelten Zustand sind das Kopplungselement 5 und das Gegenkopplungselement 5' vollständig gekapselt, wodurch ein Schutz vor Strahlungsleckagen im gekuppelten Zustand realisiert werden kann. Demnach wird eine zusätzliche Schirmwirkung hinsichtlich Störabstrahlung und Störeinstrahlung (EMV) erzielt.
  • Die in dem Kopplungselement 5 und in dem Gegenkopplungselement 5' integrierten Antennenelemente 6, 6', welche die aktiven Strahlungsflächen für die drahtlose Signalübertragung aufweisen, sind in der dargestellten Ausführungsform zur Vermeidung von Beschädigungen bei Kuppelvorgängen sowie zum Schutz gegen Stöße berührungslos gegenüber positioniert und hermetisch dicht verschlossen. Demnach liegt zwischen den jeweiligen Stirnflächen der Kontaktträger 4, 4' und den jeweiligen Antennenelementen 6, 6' ein Luftspalt vor. Potentiell auftretende Einwirkungen, wie etwa Feuchtigkeitsbeschlag, Betauung oder Verschmutzung, haben von daher nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die am jeweiligen Antennenelement 6, 6' auftretenden Feldstärken.
  • In bevorzugter Weise ist der Kabel-Anschlussbereich 8, 8' des Kopplungselementes 5 bzw. Gegenkopplungselementes 5' hochwertig ausgeführt. Dieses dient ebenfalls der Vermeidung von Ab- und Einstrahlungseffekten an der Rückseite der jeweiligen Kopplungselemente 5, 5' und ermöglicht ferner ein sicheres und robustes "Anschlagen" des Kabels. Das Kabel ist in bevorzugter Weise ein Koaxialkabel, selbstverständlich sind aber auch andere drahtgebundene Anschlüsse denkbar.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der zwischen dem Kopplungselement 5 und dem Gegenkopplungselement 5' aufgebauten Signalübertragungsstrecke dargestellt. Zum Aufbau einer vollständigen Übertragungsstrecke sind die beiden Kopplungselemente 5, 5', zwei Koaxialverbindungsleitungen 9, 9' und zwei Elektronikeinheiten 10, 10' notwendig. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Signalübertragungsvorrichtung 2 wird eine Nahfeld-WLAN-Signalübertragung angewandt. Unter Verwendung von IEEE 802.11 b-WLAN-Baugruppen können aufgrund der Nahfeldkopplung bei minimaler Fluktuation der Empfangsfeldstärke, Datenverbindungen mit einer Brutto-Bandbreite bis 11 Mbit/s realisiert werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1 integrierte Signalübertragungsvorrichtung 2 kann selbstverständlich aber auch für zukünftige weiterentwickelte Standards ausgelegt sein. Diese weiterentwickelten Standards versprechen Signalübertragungsvorrichtungen mit deutlich höheren Bandbreiten (bis 100 Mbit/s). Für die Funkkopplung in der vorliegenden Anwendung wird bevorzugt eine point-to-point-Konzeption auf der Basis eines adhoc-Netzes verfolgt. Dies Konfiguration ist im WLAN-Bereich bisher unüblich und wird im Normungsumfeld der IEEE 802 als IBSS (independent basic service set) bezeichnet.
  • Für die Verbindung der Antennenelemente 6, 6' im Kopplungselement 5 bzw. Gegenkopplungselement 5' mit den jeweiligen Elektronikeinheiten 10, 10' sind in vorteilhafter Weise hochwertige Kabel 9, 9' zu verwenden, die einerseits trotz der hohen Betriebsfrequenzen geringe Leistungsverluste und andererseits hervorragende Schirmeigenschaften bieten. Innerhalb des Anwendungsbereiches bei Mittelpufferkupplungen sind derartige Kabel bereits etabliert und am Markt verfügbar. In einer praktischen Ausführung liegen die benötigten Leitungslängen zwischen 8 bis 10 Metern pro Antennenelement 6, 6'.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist in bevorzugter Weise ferner vorgesehen, dass im entkuppelten Zustand die Abstrahlung der Kopplungselemente 5, 5' (d.h. der darin enthaltenen WLAN-Transeiver) mit Hilfe eines entsprechend sicher und zuverlässig ausgelegten Mechanismus ganz abgeschaltet wird. Hierfür eignet sich beispielsweise die ohnehin im Kupplungssteuerungsbereich vorhandene Statussignale, wie etwa "mechanisch gekuppelt" oder "elektrisch gekuppelt".
  • In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der bei der Signalübertragungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Mittelpufferkupplung 1 gezeigt. Für den Betrieb der WLAN-Signalübertragung ist eine Elektronikeinheit 10 vorgesehen, die aus einer RF-Einheit 10a, einer Modulator/Demodulatoreinheit 10b, einem Basisband-Prozessor 10c bzw. Medienzugriffkontroller sowie aus mindestens einem Anwendungs-Prozessor 10d bestehen kann. Die RF-Einheit 10a kann als Hochfrequenz-Transceiver ausgelegt sein, der die Funktion eines Sende-/Empfangsteils übernimmt.
  • Die RF-Einheit 10a ist hierbei für die Erzeugung der Hochfrequenzenergie (des Trägers), für den Empfängerteil und für die Sende-/Empfangsweiche zuständig und arbeitet in vorteilhafter Weise gemäß dem WLAN-Standard IEEE 802.11b im 2,4 GHz-Band. Allerdings ist auch denkbar, dass mit einer Fortentwicklung des Standards höhere Frequenzen zur Erzielung größerer Brutto-Datenbandbreiten verwendet werden können.
  • Für die Modulierung/Demodulierung der informationstragenden Signale auf dem Basisband ist der RF-Einheit 10a eine Modulator/Demodulatoreinheit 10b vor- bzw. nachgeschaltet. Diese Funktionsgruppen sind Bestandteil des Basisband-Prozessors 10c, der unter anderem auch die Kodierung/Dekodierung der zu übertragenden Informationen und die Kontrolle des Medienzugriffs (medium excess) übernimmt. Der Basisband-Prozessor 10c übernimmt bzw. stellt ferner die Nutzdaten zur Verfügung.
  • Der Anwendungs-Prozessor 10d bildet hardwareseitig die Schnittstelle zwischen den eigentlich zu übertragenden Signalen und dem WLAN-Übertragungsmedium. In vorteilhafter Weise übernimmt der Anwendungs-Prozessor 10d dabei eine Gateway/Bridge-Funktion. Für die Kopplung mit standardisierten Bus-Systemen, wie etwa CAN, MVB/WTB, FIP oder LON, sowie diskreten Steuersignalen können optional entsprechende Hardwareerweiterungen in der Gestalt von so genannten physikalischen Schichten vorgesehen sein. Einfache serielle Datenschnittstellen, wie etwa RS-232 oder SPI, sind in vorteilhafter Weise bereits in dem Mikroprozessor integriert.
  • Grundsätzlich können zusätzlich Hardwareerweiterungen über eine zentrale standardisierte Bus-Schnittstelle, wie z.B. CAN, an die Elektronikeinheit 10 angekoppelt werden. Anwendungen mit höherem Bandbreitenbedarf, d.h. mit einem Bedarf größer als etwa ein MBit/s, sollten direkt über serielle High-Speed-Schnittstelle, wie etwa SPI oder USB, oder direkt über den parallelen µC/µP-Bus angekoppelt werden.
  • Die bei der Signalübertragung verwendete WLAN-Technik nach IEEE 802.11b bietet eine Brutto-Datenrate im günstigsten Fall von 11 Mbit/s und kann mit relativ kleinen Antennenelementen 6, 6' auskommen. Die Antennen betragen üblicherweise ein ganzzahliges Vielfaches von λ/4. Als Hardware sind am Markt kostengünstige Varianten für die WLAN-Anbindung auch in Modulgröße verfügbar.
  • Durch die Bandspreiz-Technologie bzw. Spread-Spectrum-Technology wird unter anderem der Einfluss von schmalbandigen und breitbandigen Störungen verringert. Die WLAN-Übertragungstechnik nutzt für die Übertragung zwischen Sender und Empfänger ingesamt 79 Kanäle im 2,4 GHz-Band. Im DSSS-Verfahren werden (in Europa) 13 und (in den USA) 11 Kanäle zusammengefasst. Die zu übertragenden Signale werden durch Multiplikation mit einem Pseudo-Noise-Code auf die notwendige Bandbreite gespreizt. Dieser Pseudo-Noise-Code wird vor der Übertragung zwischen Sender und Empfänger ausgehandelt. Der Empfänger gewinnt durch erneute Multiplikation (Entspreizung) und Filterung (Tiefpass) das ursprüngliche Signal zurück. Diese für die WLAN-Übertragungstechnologie inhärenten Eigenschaften sind selbstverständlich auch bei der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1 vorhanden.
  • Aufgrund der z.B. gegenüber GSM geringen Sendeleistung und der verwendeten Frequenzspreizung wird bei der Verwendung der WLAN-Übertragungstechnik eine relativ geringe Störfeldstärke im Umgebungsbereich generiert, die durch geeigneten Einbau und Abschirmung auf eine nahezu vernachlässigbaren Wert verringert werden kann. Durch die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommenden Kopplung im Nahbereich kann nach entsprechender Auswahl und Anpassung eines Antennenelementes 6, 6' mit ausreichender Feldstärkereserve eine gegenüber dem Fernfeld (Standard-Anwendung) vergleichsweise hohe mittlere Datenübertragungsrate erzielt werden.
  • Die in der unteren Protokollschicht (Schicht 2, Sicherungsschicht/Link-Layer nach ISO/OSI) angesiedelte LCC (Logical Link Control) sichert die bestehende Datenverbindung. Zusätzliche Übertragungssicherheit kann durch geeignete Protokolle, wie z.B. TCP, erzielt werden.
  • Fig. 4a, b zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht bzw. perspektivische Ansicht einer speziellen Scheibenmonopolantenne 12, die in den Antennenelementen 6, 6' der Signalübertragungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommt. In Fig. 5a, b ist eine Seiten-Schnittansicht bzw. perspektivische Ansicht eines Schirmungsrohres 13 dargestellt, das in den Antennenelementen 6, 6' der Signalübertragungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommt. Fig. 6 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Antennenelements 6, 6' der Signalübertragungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 1, bestehend aus der speziellen Scheibenmonopolantenne 12 gemäß Fig. 4a und dem Schirmungsrohr 13 gemäß Fig. 5a.
  • In Fig. 4a ist - neben der Scheibenmonopolantenne 12 - des weiteren ein Buchsenverbindungselement 11 (in teilgeschnittener Darstellung) gezeigt, welches in den jeweiligen Antennenelementen 6, 6' der in Fig. 1 dargestellten Signalübertragungsvorrichtung 2 als Adaptierungszwischenstück 7, 7' eingesetzt wird.
  • Wie dargestellt, besteht die Scheibenmonopolantenne 12 aus einem tellerförmigen Abstrahl-/Empfangsbereich 12a, der das aktive Abstrahl- und Empfangselement der Scheibenmonopolantenne 12 bzw. des Antennenelements 6, 6' begründet. Der Abstrahl-/Empfangsbereich 12a wird über einen Antennen-Schaft 12b gehalten, welcher sich entlang der Symmetrieachse des scheibenförmigen Abstrahl-/Empfangsbereiches 12a erstreckt. Der Antennen-Schaft 12b geht an seinem wagenkastenseitigen Ende in einen Antennen-Anschlussbereich 12c über. Dieser Antenne-Anschlussbereich 12c ist in der Signalübertragungsvorrichtung 2 über den in Fig. 1 gezeigten Kabel-Anschlussbereich 8, 8' und gegebenenfalls über das Adaptierungszwischenstück 7, 7' (bzw. über das als Adaptierungszwischenstück dienende Buchsenverbindungselement 11) mit der entsprechenden Koaxialverbindungsleitung 9, 9' verbunden.
  • Das in Fig. 4a in einer schematischen teilgeschnittenen Darstellung gezeigte Buchsenverbindungselement 11, welches in funktioneller Hinsicht dem Adaptierungszwischenstück 7, 7' in Fig. 1 entspricht, ist beispielsweise eine N-Buchse und weist einen rohrförmigen Körper 11a sowie einen wagenkastenseitigen Endbereich 11b auf, der als Kabelanschlussvorrichtung ausgebildet ist. Die Scheibenmonopolantenne 12 ist derart in dem Buchsenverbindungselement 11 aufgenommen, dass die stirnseitige Abstrahl- und Empfangsfläche 12a der Scheibenmonopolantenne 12 beim kontaktspiegelseitigen Endbereich 11c des Buchsenverbindungselements 11 liegt. Im Einzelnen ragt der aktive Bereich, d. h. der Abstrahl-/Empfangsbereich 12a der Monopolantenne 12 über den kontaktspiegelseitigen Endbereich 11c des Buchsenverbindungselements 11 heraus.
  • Die Scheibenmonopolantenne 12 ist in dem Buchsenverbindungselement 11, und insbesondere in dem rohrförmigen Körper 11a des Buchsenverbindungselements 11 eingesteckt, wobei vorzugsweise zwischen dem Antennen-Schaft 12b der Scheibenmonopolantenne 12 und dem rohrförmigen Körper 11a des Buchsenverbindungselements 11 eine kraftschlüssige Verbindung vorliegt.
  • Die in Fig. 4a gezeigte Anordnung, bestehend aus der Scheibenmonopolantenne 12 und dem Buchsenverbindungselement 11, weist insgesamt eine Abmessung auf, die in etwa der eines herkömmlichen Koaxialkontaktsteckers gleichkommt. Das Buchsenverbindungselement 11 trägt dabei die Scheibenmonopolantenne 12, wobei am wagenkastenseitigen Endbereich 11c des Buchsenverbindungselements 11 in vorteilhafter Weise ein mit einem herkömmlichen Anschlussstecker kompatibler Buchsenverbinder ausgebildet ist, so dass die in Fig. 4a gezeigte Scheibenmonopolantennen-Anordnung in einfacher Weise an einem Koaxialkontaktstecker angeschlossen werden kann. Der Buchsenverbinder ist in vorteilhafter Weise hochwertig ausgeführt, um einerseits Ab-/Einstrahlungseffekte an der Rückseite der Scheibenmonopolantenne 12 zu vermeiden, und um andererseits ein sicheres und robustes "Anschlagen" eines geeigneten Koaxialkabels bzw. Signalkabels zu ermöglichen.
  • Fig. 5a zeigt das in der Signalübertragungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 1 zur Verringerung der Störemission und zur Erhöhung der Störfestigkeit der Antennenelemente 6, 6' bzw. Scheibenmonopolantennen 12 eingesetzte Schirmungsrohr 13. Im Wesentlichen besteht das Schirmungsrohr 13 aus einem rohrförmigen Schirmungskörper 13a und einem vorzugsweise integral mit dem Körper 13a ausgebildeten Verbindungselement 13b.
  • In dem in Fig. 6 gezeigten zusammengebauten Zustand des Antennenelements 6, 6' ist die in Fig. 4a gezeigte Scheibenmonopolantennen-Anordnung, bestehend aus der Scheibenmonopolantenne 12 sowie dem als Adaptierungszwischenstück 7, 7' dienenden Buchsenverbindungselement 11, von dem Schirmungsrohr 13 derart umgeben, dass sich die stirnseitige Abstrahl- und Empfangsfläche 12a der Scheibenmonopolantenne 12 nicht über den kontaktspiegelseitigen Endbereich 13c des Schirmungsrohres 13 erstreckt.
  • Im Einzelnen zeigt Fig. 6 ein Antennenelement 6, 6', welches in der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1, 1' eingesetzt wird, wobei das Antennenelement 6, 6' die in Fig. 4a gezeigte Scheibenmonopolantenne 12, das ebenfalls in Fig. 4a gezeigte Buchsenverbindungselement 11 (welches hier die Funktion und Aufgabe des in Fig. 1 gezeigten Adaptierungszwischenstückes 7, 7' übernimmt) und das in Fig. 5a gezeigte Schirmungsrohr 13 aufweist.
  • Wie dargestellt, ist die Scheibenmonopolantenne 12 derart innerhalb des Schirmungsrohres 13 aufgenommen, dass die stirnseitige Abstrahl- und Empfangsfläche 12a der Scheibenmonopolantenne 12 nicht über den kontaktspiegelseitigen Endbereich 13c des Schirmungsrohrs 13 herausragt. Das Schirmungsrohr 13 selbst steht über dem Verbindungselement 13b mit einem entsprechend komplementär hierzu ausgebildeten und am Buchsenverbindungselement 11 vorgesehenen Verbindungselement 11d in Eingriff, so dass die in Fig. 6 gezeigte Anordnung äußerst robust und stabil ausgeführt ist. Des Weiteren wird mit dieser Anordnung erreicht, dass die Scheibenmonopolantenne 12 - bis auf die Stirnfläche des kontaktspiegelseitigen Endbereiches 13c des Schirmungsrohres 13 - vollkommen nach außen hin abgeschirmt und abgekapselt ist.
  • In dem Bereich unmittelbar vor dem stirnseitigen Abstrahl- und Empfangsbereich 12a der Scheibenmonopolantenne 12 ist des weiteren in dem Schirmungsrohr 13 eine Verfüllmasse 14 eingefüllt, so dass die Scheibenmonopolantenne 12 am kontaktspiegelseitigen Ende 13c des Schirmungsrohres 13 in Richtung der Stirnseite des (nicht explizit dargestellten) Kopplungselements bzw. Gegenkopplungselements 5, 5' mit der Verfüllmasse 14 bedeckt ist. Die Verfüllmasse 14 dient in erster Linie dazu, die aktive Fläche 12a bzw. die gesamte Scheibenmonopolantenne 12 vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Staub und Feuchtigkeit, zu schützen.
  • Um zu erreichen, dass die mit Hilfe der Scheibenmonopolantenne 12 durchgeführte Datenübertragung nicht negativ beeinflusst wird, ist die Verfüllmasse 14 derart ausgelegt, dass sie in dem für die Datenübertragung verwendeten Gigahertz-Frequenzbereich möglichst transparent ist. Der Scheibenmonopol 12a der Scheibenmonopolantenne 12 ist ferner radial zur Wirkrichtung im Kopplungselement 7, 7' angeordnet, wobei das Schirmungsrohr 13 neben einer guten Schirmwirkung zur Umgebung eine ausgezeichnete Richtwirkung der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen gewährleistet.
  • Die zum Schutz des Antennenelements 6, 6' bzw. der Scheibenmonopolantenne 12 in dem Raum zwischen dem Endbereich 13c des Schirmungsrohres 13 und dem Scheibenmonopol 12a eingegossene Verfüllmasse 14 besteht beispielsweise aus einem Polyurethan niedriger dieelektrischer Permeabilität. Hierdurch ergibt sich eine plane aktive Fläche des Antennenkopplers 7, 7'.
  • In Fig. 7 ist eine graphische Auftragung der mit der speziellen Antennenkonfiguration gemäß Fig. 6 erzielbaren Empfangsspannung in Abhängigkeit des Abstandes zwischen den jeweiligen Antennenpaaren 6, 6' in der Signalübertragungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 1 im Vergleich zu anderen Antennenkonfigurationen dargestellt, während Fig. 8 eine graphische Auftragung der mit der speziellen Antennenkonfiguration gemäß Fig. 6 erzielbaren Empfangsleistung in Abhängigkeit des Abstandes zwischen den jeweiligen Antennenpaaren 6, 6' in der Signalübertragungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 1 gezeigt ist, und zwar im Vergleich zu den anderen Antennenkonfigurationen.
  • Im Einzelnen zeigt Fig. 7 die Empfangsspannung (in µV) bei der Übertragung zwischen verschiedenen Antennenpaaren in Abhängigkeit vom Abstand (r) in Zentimetern, und zwar für eine Kreuzmonopolantenne, eine Kreuzmonopolantenne in einem Abschirmrohr, eine Monopolantenne mit einer Platte, eine Monopolantenne mit einer Scheibe und für eine Monopolantenne mit einer Scheibe im Kupplungskopf. Wie dargestellt, ist die Empfangsspannung der speziellen Scheibenmonopolantenne 12, wie sie bei der erfindungsgemäßen Lösung eingesetzt wird, deutlich höher als die Empfangsspannung der anderen Antennenkonfigurationen.
  • In Fig. 8 ist die Empfangsleistung (in nW) bei der Übertragung zwischen den in Fig. 7 geprüften Antennenpaare in Abhängigkeit vom Abstand (r) dargestellt. Auch hier zeigt sich, dass die Empfangsleistung bei der erfindungsgemäßen Scheibenmonopolantenne 12 deutlich größer als die bei vergleichbaren, herkömmlichen Monopolantennen ist.
  • Kurz zusammengefasst können mit der erfindungsgemäßen Lösung folgende Eigenschaften und Vorteile erzielt werden:
    1. a) Bei der in der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1 eingesetzten Signalübertragungsvorrichtung 2 wird in vorteilhafter Weise ein Frequenzband mit ausreichender Übertragungskanalbandbreite zur Übertragung von digitalen Signalen im Bereich von (zunächst) 1 bis 10 Mbit/s verwendet.
    2. b) Erfindungsgemäß wird zur Signalübertragung ein Übertragungsstandard mit ausgeprägten Eigenschaften hinsichtlich Übertragungsqualität, Störungsfestigkeit und Fehlertoleranz verwendet.
    3. c) Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine drahtlose Signalübertragung im Nahfeld mit geringer Sendeleistung ermöglicht.
    4. d) Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden robuste und kompakte Kopplungselemente 5, 5' für den Einbau (Integration) in den mechanischen Kupplungskopf 3, 3' bzw. in das vorhandene Elektrokupplungsgehäuse verwendet. Dabei sind bevorzugt die aktiven Elemente der Kopplungselemente 5, 5' zum höchstmöglichen Schutz vor Beschädigungen versenkt eingebaut. Hiermit werden auch die Anforderungen nach gute Schirmwirkung zur Vermeidung unzulässiger Störstrahlung in die unmittelbare Umgebung und Einstrahlung durch externe Störquellen (EMV) erfüllt.
    5. e) Durch die Verwendung einer drahtlosen Signalübertragungsvorrichtung 2 ist eine Toleranz gegenüber axialem, horizontalem und vertikalem Kupplungsspiel bis zum 5 mm in jede Richtung, d.h. ein 3-D-Freiheitsgrad der Signalübertragung garantiert.
    6. f) Bei der Signalübertragungsvorrichtung 2 werden identische Kopplungselemente 5, 5' für beide Kupplungsteile 1, 1'(Kupplung 1 und Gegenkupplung 1') zur Minimierung der Systemkosten und zur Erhöhung der Freiheitsgrade bei der Systemintegration eingesetzt.
    7. g) Es sind Elektronikeinheiten 10, 10' mit Schnittstellen zu standardisierten seriellen Datenquellen (Bus-Systemen) oder zu diskreten Signalen (Multiplex-Anschaltbox) insbesondere für die Integration im Fahrzeugfrontbereich (gegebenenfalls in einem Systemschrank) vorgesehen. Dabei erfolgt die Verbindung von den Kopplungselementen 5, 5' mit den Elektronikeinheiten 10, 10' über geeignete Kabelverbindungen 9, 9', insbesondere über ein HF-Koaxialkabel.
    8. h) Es ist in bevorzugter Weise eine Aktivierung und/oder Deaktivierung der Signalübertragungsvorrichtung 2 über das üblicherweise bei automatischen Mittelpufferkupplungen bereits vorhandene Signal "elektrisch/mechanisch gekuppelt" möglich.
    9. i) Außerhalb der normalen Systempflege (gegebenenfalls der Software) liegt bei der erfindungsgemäßen Lösung eine vollständige Wartungsfreiheit vor.
    Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Mittelpufferkupplung
    2
    Signalübertragungsvorrichtung
    3, 3'
    Kupplungskopf
    4, 4'
    Kontaktträger
    5, 5'
    Kopplungselement, Gegenkopplungselement
    6, 6'
    Antennenelement
    7, 7'
    Adaptierungszwischenstück
    8, 8'
    Kabelanschlussbereich
    9, 9'
    Koaxialverbindungsleitungen
    10, 10'
    Elektronikeinheit
    10a
    RF-Einheit
    10b
    Modulator/Demodulatoreinheit
    10c
    Basisband-Prozessor, Medienzugriffskontroller
    10d
    Anwendungs-Prozessor
    11
    Buchsenverbindungselement
    11a
    Körper des Buchsenverbindungselements
    11b
    wagenkastenseitiger Endbereich des Buchsenverbindungselements
    11c
    kontaktspiegelseitiger Endbereich des Buchsenverbindungselements
    11d
    Verbindungselement des Buchsenverbindungselements
    12
    Scheibenmonopolantenne
    12a
    Abstrahl-/Empfangsbereich der Scheibenmonopolantenne
    12b
    Antennen-Schaft der Scheibenmonopolantenne
    12c
    Antennen-Anschlussbereich der Scheibenmonopolantenne
    13
    Schirmungsrohr
    13a
    Körper des Schirmungsrohres
    13b
    Verbindungselement des Schirmungsrohres
    13c
    kontaktspiegelseitiger Endbereich des Schirmungsrohres
    14
    Verfüllmasse

Claims (16)

  1. Automatische Mittelpufferkupplung (1) für ein mehrgliedriges Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einem ersten Kupplungskopf (3), über den mit einem zweiten Kupplungskopf (3') einer Gegenkupplung (1') im gekuppelten Zustand eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einem ersten und einem benachbarten zweiten Wagenkasten herstellbar ist, und mit einer Signalübertragungsvorrichtung (2) zum Übertragen von elektrischen und/oder elektronischen Signalen zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten, wobei die Signalübertragungsvorrichtung (2) zumindest ein Kopplungselement (5) und zumindest ein Gegenkopplungselement (5') aufweist, wobei das Kopplungselement (5) in einem Kontaktträger (4) des ersten Kupplungskopfes (3) und das Gegenkopplungselement (5') in einem Kontaktträger (4') des zweiten Kupplungskopfes (3') derart integriert sind, dass die Stirnseite des Kopplungselements (5) in dem für den ersten und zweiten Kupplungskopf (3, 3') gemeinsamen Kontaktspiegel gegenüber der Stirnseite des Gegenkopplungselements (5') angeordnet ist, und wobei das Kopplungselement (5) und das Gegenkopplungselement (5') jeweils zumindest ein Antennenelement (6, 6') aufweisen, welches in dem jeweiligen Kontaktträger (4, 4') des ersten und zweiten Kupplungskopfes (3, 3') derart angeordnet ist, dass zwischen ihnen im gekuppelten Zustand ein Abstand vorliegt,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Antennenelemente (6, 6') jeweils eine Scheibenmonopolantenne (12) aufweisen, welche für Datenübertragungen im GHz-Frequenzbereich ausgelegt ist.
  2. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1, wobei die jeweiligen Antennenelemente (6, 6') des Kopplungselements (5) bzw. Gegenkopplungselements (5') sowohl für den Empfang als auch für das Versenden von Signalen ausgelegt sind.
  3. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die jeweiligen Antennenelemente (6, 6') ferner ein vorzugsweise rohrförmiges Buchsenverbindungselement (11) mit einer an einem wagenkastenseitigen Endbereich (11b) des Buchsenverbindungselements (11) vorgesehenen Kabelanschlussvorrichtung, insbesondere einer N-Buchse, aufweisen, wobei die jeweilige Scheibenmonopolantenne (12) derart in dem zugehörigen Buchsenverbindungselement (11) aufgenommen ist, dass die stirnseitige Abstrahl- und Empfangsfläche (12a) der Scheibenmonopolantenne (12) beim kontaktspiegelseitigen Endbereich (11c) des Buchsenverbindungselement (11) liegt.
  4. Mittelpufferkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweiligen Antennenelemente (6, 6') zur Verringerung der Störemission und zur Erhöhung der Störfestigkeit ferner ein Schirmungsrohr (13) aufweisen, wobei die jeweilige Scheibenmonopolantenne (12) derart innerhalb des zugehörigen Schirmungsrohres (13) aufgenommen ist, dass sich die stirnseitige Abstrahl- und Empfangsfläche (12a) der Scheibenmonopolantenne (12) nicht über den kontaktspiegelseitigen Endbereich (13c) des Schirmungsrohres (13) erstreckt.
  5. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 4, wobei das Schirmungsrohr (13) zumindest ein Verbindungselement (13b) aufweist, welches mit zumindest einem entsprechend komplementär hierzu ausgebildeten und am jeweiligen Antennenelement (6, 6') vorgesehenen Verbindungselement (11d) in Eingriff bringbar ist.
  6. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die jeweiligen Schirmungsrohre (13) einen hohlzylindrischen Körper (13a) aufweisen, in welchem zumindest teilweise eine Verfüllmasse (14) vorgesehen ist, so dass die jeweiligen Scheibenmonopolantennen (12) am kontaktspiegelseitigen Endbereich (13c) des Schirmungsrohres (13) in Richtung der Stirnseite des Kopplungselements (5) bzw. des Gegenkopplungselements (5') mit der Verfüllmasse (14) bedeckt sind, wobei die Verfüllmasse (14) in dem für die Datenübertragung verwendeten GHz-Frequenzbereich möglichst transparent ist.
  7. Mittelpufferkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antennenelemente (6, 6') insbesondere im Hinblick auf die Abmessungen der jeweiligen Scheibenmonopolantennen (12), im Hinblick auf den Abstand zwischen den Antennenelementen (6, 6') im gekuppelten Zustand und im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Sendeleistung der jeweiligen Scheibenmonopolantennen (12) derart ausgelegt sind, dass die bei der Datenübertragung auftretende Gesamtdämpfung vorzugsweise 77 dB nicht überschreitet.
  8. Mittelpufferkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (5) und das Gegenkopplungselement (5') jeweils derart ausgelegt sind, dass im gekuppelten Zustand nach außen eine vollständige Kapselung des Kopplungselements (5) und des Gegenkopplungselements (5') vorliegt.
  9. Mittelpufferkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antennenelemente (6, 6') im Kopplungselement (5) und im Gegenkopplungselement (5') hermetisch abgeschlossen ausgebildet sind.
  10. Mittelpufferkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalübertragungsvorrichtung (2) ferner eine dem Kopplungselement (5) zugeordnete Elektronikeinheit (10) und eine dem Gegenkopplungselement (5') zugeordnete Elektronikeinheit (10') zur Steuerung der Signalübertragung aufweist, wobei die jeweilige Elektronikeinheit (10, 10') an dem Antennenelement (6) des Kopplungselements (5) bzw. an dem Antennenelement (6') des Gegenkopplungselements (5') angeschlossen ist.
  11. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 10, wobei die Elektronikeinheiten (10, 10') jeweils mindestens eine RF-Einheit (10a), eine Modulator-/Demodulatoreinheit (10b), einen Basisband-Prozessor (10c), eine Medienzugriffssteuerung (10c) und/oder einen Anwendungs-Prozessor (10d) aufweisen.
  12. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die jeweiligen Scheibenmonopolantennen (12) der Antennenelemente (6, 6') über ein möglichst dämpfungsarmes Koaxialkabel, vorzugsweise vom Typ RG 213, welches einen N-Stecker bzw. eine N-Buchse aufweist, mit den jeweiligen Elektronikeinheiten (10, 10') verbunden sind.
  13. Mittelpufferkupplung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zumindest eine der jeweiligen Elektronikeinheiten (10, 10') zumindest eine zusätzliche Datenschnittstelle, insbesondere eine zentrale standardisierte serielle Busschnittstelle zum Anschluss zusätzlicher Hardware aufweist.
  14. Mittelpufferkupplung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Kopplungselement (5) und das Gegenkopplungselement (5') jeweils zumindest einen Kabelanschlussbereich (8, 8') aufweisen, welcher einerseits über ein Adaptierungszwischenstück (7, 7') mit dem entsprechenden Antennenelement (6, 6') verbunden ist, und welcher andererseits über eine Kabelverbindung (9, 9'), insbesondere eine Koaxialverbindungsleitung, mit der jeweiligen Elektronikeinheit (10, 10') verbunden ist.
  15. Mittelpufferkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (5) und das Gegenkopplungselement (5') jeweils einen Kabelanschlussbereich (8, 8') aufweisen, und wobei das Kopplungselement (5) und das Gegenkopplungselement (5') jeweils als ein in dem Kontaktträger (4, 4') des zugehörigen Kupplungskopfes (3, 3') ausgebildetes Gehäuse ausgeführt sind, in denen jeweils zumindest das zugehörige Antennenelement (6, 6') und der zugehörige Kabelanschlussbereich (8, 8') aufgenommen sind.
  16. Mittelpufferkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalüberuagungsvorrichtung (2) eine WLAN-Signalübertragungsvorrichtung ist.
EP06003184A 2005-09-08 2006-02-16 Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung Not-in-force EP1762455B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001111T DE502006001111D1 (de) 2005-09-08 2006-02-16 Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung
PL06003184T PL1762455T3 (pl) 2005-09-08 2006-02-16 Automatyczny sprzęg cięgłowo-zderzakowy z anteną do bezprzewodowego przesyłu sygnału
EP06003184A EP1762455B1 (de) 2005-09-08 2006-02-16 Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung
AT06003184T ATE401225T1 (de) 2005-09-08 2006-02-16 Automatische mittelpufferkupplung mit einer antenne zur drahtlosen signalübertragung
CA2556497A CA2556497C (en) 2005-09-08 2006-08-18 Automatic central buffer coupling with signal transmission device
CN2006101271133A CN1929199B (zh) 2005-09-08 2006-09-05 带有信号传输装置的自动中心缓冲连接器
US11/515,665 US7345639B2 (en) 2005-09-08 2006-09-05 Automatic central buffer coupling with signal transmission device
JP2006241414A JP2007069900A (ja) 2005-09-08 2006-09-06 信号伝送装置を備える自動中心緩衝連結器
NO20064061A NO334228B1 (no) 2005-09-08 2006-09-08 Automatisk sentral bufferkobling med signaloverføringsinnretning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05019569 2005-09-08
EP06003184A EP1762455B1 (de) 2005-09-08 2006-02-16 Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762455A1 EP1762455A1 (de) 2007-03-14
EP1762455B1 true EP1762455B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37830581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003184A Not-in-force EP1762455B1 (de) 2005-09-08 2006-02-16 Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7345639B2 (de)
EP (1) EP1762455B1 (de)
JP (1) JP2007069900A (de)
CN (1) CN1929199B (de)
AT (1) ATE401225T1 (de)
CA (1) CA2556497C (de)
DE (1) DE502006001111D1 (de)
NO (1) NO334228B1 (de)
PL (1) PL1762455T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139922A2 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Kontaktloser stecker

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009500237A (ja) * 2005-07-07 2009-01-08 ジオフォーカス リミテッド ライアビリティ カンパニー 無接点のデータ通信連結
JP2009529809A (ja) * 2006-01-06 2009-08-20 ジオフォーカス リミテッド ライアビリティ カンパニー 非接触のデータ通信用連結器
AU2008216907B2 (en) * 2007-02-15 2013-10-31 Dellner Couplers Ab Connector and connection block in a train coupler arranged for connection of rail vehicles
WO2009051813A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Kinkisharyo International, Llc Integrated coupler-mounted non-contact ethernet bridge
DE102008048440B4 (de) * 2008-09-23 2011-04-14 Era-Contact Gmbh Mittelpufferkupplung für schienengebundene Fahrzeuge
DE102010045742A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrokupplung für Eisenbahnen
CN102647479A (zh) * 2011-02-22 2012-08-22 苏州阿纳克斯爱酷达电子有限公司 一种用于城市轨道交通***的通信转换接口
DE102012009114B4 (de) * 2012-05-09 2014-03-13 Db Fernverkehr Ag Verfahren zum Kuppeln von Schienenfahrzeugen
EP2802085B1 (de) * 2013-05-10 2016-08-10 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verbinder zwischen zwei Geräten zur Lebensmittelherstellung
DE102014110657A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung
DE102015105514A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Übertragen von Daten und/oder Signalen
DE102015107230A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Voith Patent Gmbh Schnittstellenanordnung für eine Daten-, Signal- und/oder Sprachübertragung
DE102017213585A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schnittstelle in einem spurgebundenen Fahrzeug
DE102017126546A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Voith Patent Gmbh Elektrische Zugkupplung
CN112004696B (zh) * 2018-05-01 2024-04-12 大陆汽车***公司 牵引车辆和拖车的对准
CN112290327A (zh) * 2019-07-09 2021-01-29 中国探针股份有限公司 电连接器组件
EP4275989A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 ALSTOM Holdings Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung zwischen teilen eines schienenfahrzeugs oder zwischen schienenfahrzeugen sowie teil eines schienenfahrzeugs
SE545948C2 (en) * 2023-03-23 2024-03-26 Dellner Couplers Ab Central buffer coupler, signal transceiver, vehicle member and computer-implemented method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676903A5 (en) 1988-08-02 1991-03-15 Adcount Ltd Information transmission system for train - uses coded microwave signals fed between successive train sections
JPH0911900A (ja) * 1995-06-28 1997-01-14 Nabco Ltd 車両間信号伝達装置
DE19839320A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE19926058A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE19926085A1 (de) 1999-06-08 2000-12-14 Walter Extra Mechanische Absorptionsvorrichtung
DE19934640C1 (de) 1999-07-23 2000-11-30 Honeywell Ag Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband
KR100610641B1 (ko) * 2001-09-25 2006-08-09 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 철도차량의 정보전달장치
DE502004001270D1 (de) * 2004-06-04 2006-10-05 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Automatische Mittelpufferkupplung für ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE102004037849A1 (de) 2004-08-04 2005-07-07 Siemens Ag Zugkupplung für ein Schienenfahrzeug
DE502004007562D1 (de) * 2004-09-06 2008-08-21 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Kupplungskopf mit lösbarer Stirnplatte, für Schienenfahrzeuge, sowie dazugehöriges Montageverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139922A2 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Kontaktloser stecker
WO2013139923A2 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Schienenfahrzeugkupplungseinrichtung mit kontaktlosem stecker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762455A1 (de) 2007-03-14
CN1929199B (zh) 2012-08-08
ATE401225T1 (de) 2008-08-15
DE502006001111D1 (de) 2008-08-28
CA2556497C (en) 2010-07-27
US20070054562A1 (en) 2007-03-08
CN1929199A (zh) 2007-03-14
NO20064061L (no) 2007-03-09
JP2007069900A (ja) 2007-03-22
CA2556497A1 (en) 2007-03-08
NO334228B1 (no) 2014-01-13
PL1762455T3 (pl) 2009-01-30
US7345639B2 (en) 2008-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762455B1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung mit einer Antenne zur drahtlosen Signalübertragung
DE60128730T2 (de) Elektromagnetisch-gekoppelte verbindungssystemarchitektur
DE112007001202B4 (de) Aktives optisches Kabel mit elektrischem Verbinder
DE19617140C2 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE102013114547B4 (de) TO-Gehäuse
DE69806633T2 (de) Teilnehmerendgerät für ein drahtloses telekommunikationssystem
DE10393574T5 (de) Die elektromagnetische Störung einschliessendes Transceivermodul
EP1329030A1 (de) Multiband-endgerät
DE102004037849A1 (de) Zugkupplung für ein Schienenfahrzeug
WO2018137991A1 (de) Steckverbinder zur verbindung eines wellenleiters mit wenigstens einem elektrischen leiter
WO2016162469A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten und/oder signalen
DE60131365T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem mit Wellenleiter
EP1604117B1 (de) Modul für eine ventilbatterie
WO2005113313A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer zugkupplung und zugkupplung hierfür
EP0907260A2 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
WO2022200106A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems und kommunikationssystem
DE10061584B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Datenkommunikation in einem Energieverteilungsnetz
EP4133607A1 (de) Kopplungseinrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung sowie ein kopplungssystem zur drahtlosen daten- und energieübertragung
EP1787406A1 (de) Verbindungseinheit zur anbindung eines elektronischen gerätes an einen optischen datenbus
DE102018128659A1 (de) Hochfrequenzbaugruppe mit Anschlussschnittstelle
WO2020239409A1 (de) Bauelement, vorrichtung und system zur unidirektionalen datenübertragung
EP3443682A1 (de) Kontaktloser steckverbinder
EP1094620B1 (de) Kommunikationssystem für Gebiet mit eingeschränkten Empfangsmöglichkeiten
WO2022262898A1 (de) Modul mit integrierter wlan ethernet datenschnittstelle
DE102021108236A1 (de) Kopplungseinrichtung zur drahtlosen Daten- und Energieübertragung sowie ein Kopplungssystem zur drahtlosen Daten- und Energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20090406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH TURBO SCHARFENBERG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006001111

Country of ref document: DE

Effective date: 20110801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 401225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216