EP1762347B1 - Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser - Google Patents

Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser Download PDF

Info

Publication number
EP1762347B1
EP1762347B1 EP20060018413 EP06018413A EP1762347B1 EP 1762347 B1 EP1762347 B1 EP 1762347B1 EP 20060018413 EP20060018413 EP 20060018413 EP 06018413 A EP06018413 A EP 06018413A EP 1762347 B1 EP1762347 B1 EP 1762347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting blade
stack
blade
pressing jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060018413
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762347A3 (de
EP1762347A2 (de
Inventor
Gerhard Zapf
Christoph Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahle Buerotechnik GmbH
Original Assignee
Dahle Buerotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahle Buerotechnik GmbH filed Critical Dahle Buerotechnik GmbH
Publication of EP1762347A2 publication Critical patent/EP1762347A2/de
Publication of EP1762347A3 publication Critical patent/EP1762347A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762347B1 publication Critical patent/EP1762347B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for cutting stacked sheets of paper consisting of stacked sheets of paper. Such devices are also referred to as stack cutters or paper cutters.
  • the sheet stack to be cut is inserted into the device and adjusted in the device so that the cutting blade cuts through the sheet stack at the desired location.
  • the sheet stack is pressurized with a press beam in its cutting position.
  • the pressing beam thus has the function of a hold-down for the paper stack.
  • the sheet stack pressurized by the press beam is then cut by the cutting blade.
  • the cutting blade can either be arranged on the underside of a pivoting lever and cut through the stack of sheets in the manner of a sword.
  • embodiments are known where the cutting blade over its entire cutting width immediately attacks the sheet stack, so cut the sheet stack in the manner of a guillotine.
  • the invention has the object to improve a cutting device of the type mentioned in terms of their usability and at the same time to design space-saving. This object is achieved by the feature combination of claim 1 in inventive catfish.
  • the dependent claims contain in part expedient and in part self-inventive developments of this invention.
  • the invention is based on the idea of providing a common drive for the press beam and the cutting blade. In this way, only one operating element has to be actuated in order to hold the stack of sheets in its cutting position by means of the pressing bar and finally to cut through the stack of sheets. Consequently, only a single drive must be operated to realize both the holding down and positioning operation of the sheet stack and the cutting operation.
  • the manual drive binds a pivot lever.
  • This pivot lever is usually pivotally mounted on a fixed support shaft and actuates an outer support and thus the pressing beam and the cutting blade via a transmission, such as a cam gear, a cam gear, a guide slot or rollers mounted on the pivot lever.
  • One side of the support surface of the device is configured as an operating side. From this operating side, both the sheet stack is inserted into the device and operated the pivot lever when pressing and cutting through the sheet stack.
  • the Thomasjustl réelle the sheet stack in the horizontal direction on the support surface is made from this side of the operation.
  • a stop which can be moved horizontally on the support surface by means of a spindle, in particular a ball spindle or with the aid of a cable pull, can be provided on the support surface. Since only the accessibility of the operating side is required for the operation of the device, the device can be set up very compactly. For example, it can be integrated in a cupboard compartment or in a bay accessible only from one side.
  • the pressing beam and the cutting blade above the sheet stack or the bearing surface for the sheet stack and so to guide in lateral guides and store that the beam and cutting blade can be moved vertically in the direction of the sheet stack.
  • the assembly consisting of the lateral guides, the pressing beam and the cutting blade engages over the support surface for the stack of sheets in the manner of a portal.
  • the pressing beam at the same time forms the storage for the cutting blade.
  • the cutting blade is automatically mit vide.
  • the cutting blade is mounted in a slotted guide on the pressing beam.
  • the guide slot in the press beam is formed here by two diagonal guide slots extending to the longitudinal axis of the press bar. In each of the guide slots engages in each case a guide pin, which in turn is connected to the cutting blade. The cutting blade is thus guided on the pressing bar vertically movable in the direction of the stack of sheets.
  • this embodiment is further developed in that the movement of the cutting blade takes place against the pressure of a spring element. In this way it is ensured that after cutting through the sheet stack, the cutting blade is moved back to its rest position relative to the pressing beam. The cutting edge of the cutting knife does not stand in the return mode rest position beyond the lower edge of the press bar, so that the Press beam at the same time fulfills the function of a cutting protection on the device.
  • the protective hoods or covering hoods according to claim 6 secure the cutting device against undesired intervention by the operator. They serve to shield the entire cutting mechanism to the outside and thus reduce the risk of injury to the operator.
  • a pin which is kinematically coupled to the cover in the manner of an impact lock can engage in a recess provided in the knife carrier and thus locks the knife carrier in its inactive position. If, on the other hand, the covers are closed and the knife carrier is pressed down in the vertical direction by means of the pivoting lever, the bolts then resting against the knife carrier prevent unintentional opening of the covering hoods and thus prevent undesired engagement and a resulting injury to the operator.
  • the cutting device consists essentially of a work table 1 and a patch on the work table 1 2.
  • the work table 1 has a support surface 3 for the sheet stack 4.
  • the support surface 3 is laterally surrounded by a support frame 5.
  • the support frame 5 in turn consists of square sections 6 and these square sections 6 connecting corner connectors 7.
  • the square sections 6 may be made of plastic or metal, in particular light metal.
  • the corner connectors 7 may consist of a soft plastic and have corner connector tongues, which project into the hollow square sections 6, so that the tongues projecting into the square profiles 6 form a tongue and groove connection with the square profiles 6.
  • the corner connectors 7 are designed as molded parts and consist of a metal alloy, preferably zinc die-cast.
  • Fig. 1b shows the front view on the operating side 8 according to the marked arrow 8 in FIG Fig. 1a , From the support surface 3 protrude in the vertical direction 9 guide rails 10 also.
  • the guide rails 10 form on the one hand the end bearing for the pivotable in the vertical direction 9 pivoting lever 11. Furthermore, the cutting blade 12 and the pressing beam 13 are slidably mounted in the vertical direction 9 in the guide rails 10.
  • Fig. 1b discernible is the fact that the pressing beam 13 with its lower edge in the vertical direction 9 projects beyond the cutting blade 12 in the direction of the sheet stack 4, so that the pressing bar 13, the cutting edge of the cutting blade 12 so concealed that the pressing beam 13 at the same time as a cutting protection for the cutting blade 12 is effective.
  • the stack of sheets 4 on the support surface 3 of the work table 1 can be moved freely.
  • the horizontal stop 15 is provided on the support surface 3.
  • the mobility of the sheet stack 4 in horizontal Direction 14 limiting further adjustable stop on the support surface 3 is provided.
  • Fig. 3a and Fig. 3b show the press bar 13 after reaching its final press position.
  • this final press position of the pressing beam 13 is fixed on the sheet stack 4 and fixes it in position in both the horizontal direction 14 and in the axial direction 17.
  • the cutting blade 12 relative to the pressing beam 13 is still in its starting position, in the the lower edge of the press beam 13, the cutting edge of the cutting blade 12 in the vertical direction 9 still surmounted in the manner of a cutting protection.
  • the spring elements 16 are significantly feathered.
  • the pressing beam 13 is guided with its ends displaceable in each case in one of the two guide rails 10 in the vertical direction 9.
  • the cutting blade 12 is in turn guided displaceably in turn in the vertical direction 9 on the pressing beam 13.
  • the vertical guidance of the cutting blade 12 relative to the guide rails 10 thus takes place indirectly over the pressing beam 13.
  • the pressing beam 13 has for this purpose a to the vertical direction 9 and the axial direction 17 diagonal extending guide slot 18. This guide slot 18 is in Fig. 4b to a small extent and in Fig. 5b very recognizable.
  • Fig. 3a and Fig. 3b shown pressing position on the sheet stack 4.
  • the cutting blade 12 is guided in a diagonal direction in two guide slots 18 both in the vertical direction 9 downwards and in the axial direction 17 of the cutting edge of the cutting blade 12.
  • Fig. 4b and Fig. 5b only one of the two guide slots 18 can be seen.
  • the arranged at the opposite end in the axial direction 17 of the press bar 13 guide slot is hidden in the drawing by the cutting blade 12.
  • the cutting blade 12 completes in Fig. 4b Both a movement in the vertical direction 9 down into the sheet stack 4 and also to the left in the axial direction 17.
  • the operation of the device takes place in a very simple manner exclusively from the operating page 8. Both for holding the sheet stack 4 in the cutting position as well as for cutting the sheet stack 4 is only the pressing down the pivot lever 11 in the vertical direction 9 required. Due to its structural design, the cutting device must be accessible only from the operating side 8 ago, so that the other sides of the device can be covered by cabinet walls or the like. In addition, the device can be easily operated with one hand and it is only a working stroke with the pivot lever 11 in the vertical direction 9 required to hold the sheet stack 4 in its cutting position and to cut it completely. After the cut, the pivot lever 11 is automatically returned to its original position by the spring pressure of the spring elements 16. Throughout the cutting process, the cutting blade 12 is visible over its entire length in the axial direction 17 from the operating side 8, so that the operator always has the entire cutting line in front of his eyes during the cutting process.
  • a control panel 25 is provided with an activation key 26 for the Laser4.000andeutung. Furthermore, the control panel 25 has an operating display 27 for the Laser4.000andeutung on and a Abdeckhaubenkontroll mecanic 28 for yet to be discussed covers, a signal light 29 for the activated pressing beam 13 and another signal light 30 for the activated cutting blade 12. In one embodiment of the invention the Abdeckhaubenkontroll require lights 28 red, the signal light 29 yellow and the signal light 30 green. As from the representation of Fig. 6 can be seen, the control panel 25 is mounted on the operating side 8 clearly visible on a protective hood 31 covering the cutting unit.
  • the device has a work table 1 with a support surface 3.
  • the support surface 3 rests on a support frame 5, which in turn is held together by square sections 6 and the square sections 6 connecting corner connectors 7.
  • the work table 1 rests on rubber feet 32, which in turn are provided with suction cups. With the help of the rubber feet 32 and formed on the rubber feet 32 suction cups, it is possible to safely set up and lock the work table 1 on the working surface of a sub-table. The locking is done simply by firmly squeezing the suction cups of the rubber feet 32.
  • one or more of the rubber feet 32 are height adjustable to balance the position of the work table 1 and fine-tune.
  • the in the Fig. 6.7 and 8th shown embodiment of the cutting device has - as I said - the cutting unit 2 covering the protective hood 31. In this way it is effectively prevented from accidentally being gripped in the cutting unit 2, so that the risk of injury is reduced.
  • the cutting unit 2 is protected by the protective cover 31 from external contamination or damage.
  • the protective hood 31 is designed to be removable and consists of two hood halves 33.
  • two more covers 34 are provided which cover in the closed state that portion of the work surface 3, on which rests the sheet stack 4 to be cut.
  • the covers 34 are pivotally mounted on the protective hood 31 or the guide rails 10 for the cutting unit 2.
  • Fig. 6 shows the closed working position of the covers 34
  • Fig. 7 the stack of sheets 4 and open to the complete accessibility of the support surface 3 covers 34 are shown.
  • the control panel 25 the operator can check whether the covers 34 are properly closed. Namely, in this case, the Abdeckkaubenkontrollitate 28 does not light up. When the cover is open, the cover control light 28 glows red and thus warns the operator to close the covers 34 properly before the cutting process.
  • Fig. 9 shows a side view of the cutting device.
  • the work table 1 with closed covers 34.
  • the covers 34 are connected via handlebar 35 to the cutting unit 2.
  • Each link 35 has a guide curve 36.
  • the guide cam 36 acts on a control cam 37.
  • the control cam 37 in turn acts on a displaceable in the horizontal direction 14 bolt 38th
  • a cutting bar 40 is provided in the area of the cutting unit 2 in the support surface 3 of the work table 1.
  • the cutting bar 40 is the counterpart to the cutting blade 12 when it has completely cut through the sheet stack 4.
  • the cutting bar 40 is fixed in the support surface 3.
  • the support surface 3 has two clamping jaws 41 oriented against each other in the horizontal direction 14. Between the jaws 41, the cutting bar 40 is simply clamped.
  • the cutting bar 40 is a typical wearing part, which must be replaced after a certain number of cuts of the cutting blade 12.
  • an ejection lever 42 is provided, at the end of an ejector 43 is fixed.
  • a through-opening 44 is introduced.
  • Fig. 13 finally shows an exploded view of the knife carrier 21 with attached cutting blade 12, the end of the pivot lever 11, which acts on the knife carrier 21 and the pressing bar 13.
  • the two guide pins 22, with which the knife carrier 21 and thus the cutting blade 12 are guided in the obliquely extending guide slots 18 of the pressing bar 13, are very clearly recognizable.
  • the guide slots 18 are very clearly visible in the exploded view of Fig. 14 representing the representation of Fig. 13 from the reverse perspective, ie in the direction of arrow XIV in Fig. 13 ,
  • Fig. 13 and in Fig. 14 well visible are the journals 20, with which the pivot lever 11 is pivotally mounted in corresponding bearing eyes in the guide rails 10. Furthermore, it can be seen in Fig. 13 and Fig.
  • the main advantage of the device is the arrangement of the cutting blade 12 on the operating side 8 of the device, which allows an improved view of the sheet stack 4 to be cut and allows the installation of the laser cutting hint.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von aus aufeinander gestapelten Papierblättern bestehenden Blattstapeln. Solche Vorrichtungen werden auch als Stapelschneider oder Papierschneidemaschinen bezeichnet.
  • Üblicherweise wird in die Vorrichtung der zuzuschneidende Blattstapel eingeschoben und so in der Vorrichtung justiert, dass das Schneidmesser den Blattstapel an der gewünschten Stelle durchschneidet. Nach dem Justieren wird der Blattstapel mit einem Pressbalken in seiner Schnittposition mit Druck beaufschlagt. Der Pressbalken hat also die Funktion eines Niederhalters für den Papierstapel. Der vom Pressbalken mit Druck beaufschlagte Blattstapel wird sodann vom Schneidmesser durchschnitten. Das Schneidmesser kann entweder an der Unterseite eines Schwenkhebels angeordnet sein und den Blattstapel nach Art eines Schwerts durchschneiden. Ebenso sind Ausführungsformen bekannt, wo das Schneidmesser über seine gesamte Schnittbreite sofort am Blattstapel angreift, also dem Blattstapel nach Art einer Guillotine durchtrennt.
  • Bei bekannten Schneidvorrichtungen ist die Bedienung des Pressbalkens einerseits und des Schneidmessers andererseits über separate Antriebe realisiert. Dies hat den Nachteil, dass in der Regel zwei verschiedene Bedienungshandhaben betätigt werden müssen. Des Weiteren sind bei den herkömmlichen Schneidvorrichtungen diese Handhaben in der Regel von zwei Seiten der Schneidvorrichtung her zu bedienen. Der Raumaufwand für die Schneidvorrichtung ist also sehr groß. Darüber hinaus muss die Vorrichtung so aufgestellt sein, dass sie gut zugänglich ist und von einem Rechtshänder und einem Linkshänder gleichermaßen bedient werden kann.
  • Aus der EP-A-0 353 389 ist eine Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für das Schneidmesser und den Pressbalken bekannt, wobei für diese Schneidvorrichtung der parallele Verlauf des Pressbalkens, des Schneldmessers und des Schwenkhebels zur Betätigung des Schneidmessers dargestellt werden.
  • Ausgehend von diesen Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Bedienbarkeit zu verbessern und sie zugleich platzsparend auszugestalten. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Welse gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche enthalten teilweise zweckmäßige und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, einen gemeinsamen Antrieb für den Pressbalken und das Schneidmesser vorzusehen. Auf diese Weise muss nur ein Bedienelement betätigt werden, um den Blattstapel in seiner Schneidposition mit Hilfe des Pressbalkens zu halten und schließlich den Blattstapel zu durchtrennen. Es muss folglich nur ein einziger Antrieb betätigt werden, um sowohl den Niederhaltungs- und Positionierungsvorgang des Blattstapels als auch den Schneidvorgang zu realisieren.
  • Den manuellen Antrieb bindet ein Schwenkhebel. Dieser Schwenkhebel ist üblicherweise auf einer feststehenden Haltewelle schwenkbar gelagert und betätigt einen Außenträger und damit den Pressbalken und das Schneidmesser über ein Getriebe, beispielsweise ein Nockengetriebe, ein Kurvengetriebe, eine Führungskulisse oder am Schwenkhebel montierte Rollen.
  • Eine Seite der Auflagefläche der Vorrichtung ist als Bedienungsseite ausgestaltet. Von dieser Bedienungsseite her wird sowohl der Blattstapel in die Vorrichtung eingeführt als auch der Schwenkhebel beim Anpressen und Durchschneiden des Blattstapels bedient. Auch die Schnittjustlerung des Blattstapels in horizontaler Richtung auf der Auflagefläche erfolgt von dieser Bedienungsseite her. Hierfür kann auf der Auflagefläche ein mit Hilfe einer Spindel, insbesondere einer Kugelspindel oder mit Hilfe eines Seilzugs auf der Auflagefläche horizontal verfahrbarer Anschlag vorgesehen sein. Da für die Bedienung der Vorrichtung nur die Zugänglichkeit der Bedienungsseite erforderlich ist, kann die Vorrichtung sehr platzsparend aufgestellt werden. Sie kann beispielsweise in ein Schrankfach oder in einen nur von einer Seite her zugänglichen Schacht integriert werden.
  • Nach Anspruch 2 ist es vorteilhaft, den Pressbalken und das Schneidmesser oberhalb des Blattstapels bzw. der Auflagefläche für den Blattstapel anzuordnen und so in seitlichen Führungen zu führen und zu lagern, dass Pressbalken und Schneidmesser vertikal in Richtung auf den Blattstapel verfahren werden können. Die aus den seitlichen Führungen, dem Pressbalken und dem Schneidmesser bestehende Baugruppe übergreift die Auflagefläche für den Blattstapel nach Art eines Portals.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 3 vorgesehen, dass der Pressbalken zugleich die Lagerung für das Schneidmesser bildet. Auf diese Weise genügt es, mit dem gemeinsamen Antrieb zunächst den Pressbalken in Richtung auf dem Blattstapel zu verfahren, um so zugleich das Schneidmesser zum Blattstapel mitzunehmen. Für die vertikale Wegstrecke aus der Ruheposition in die Schnittposition muss so nur der Pressbalken verfahren werden, wobei das Schneidmesser automatisch mitverfahren wird.
  • In weiterer Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist das Schneidmesser in einer Kulissenführung am Pressbalken gelagert. Die Führungskulisse im Pressbalken ist hierbei von zwei diagonalen zur Längsachse des Pressbalkens verlaufenden Führungsschlitzen gebildet. In jeden der Führungsschlitze greift jeweils ein Führungszapfen ein, welcher wiederum mit dem Schneidmesser verbunden ist. Das Schneidmesser ist so am Pressbalken vertikal in Richtung auf dem Blattstapel beweglich geführt.
  • Nach Anspruch 5 ist diese Ausgestaltung dadurch weitergebildet, dass die Bewegung des Schneidmessers gegen den Druck eines Federelements erfolgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nach dem Durchschneiden des Blattstapels das Schneidmesser wieder in seine Ruheposition gegenüber dem Pressbalken verfahren ist. Die Schneide des Schneidmessers steht in der zurückverfahrenen Ruheposition nicht über die untere Kante des Pressbalkens hinaus, so dass der Pressbalken zugleich die Funktion eines Schneidenschutzes an der Vorrichtung erfüllt.
  • Die Schutzhauben bzw. Abdeckhauben nach Anspruch 6 sichern die Schneidvorrichtung gegen einen ungewollten Eingriff durch den Bediener. Sie dienen zur Abschirmung der gesamten Schneidmechanik nach außen und verringern somit das Verletzungsrisiko für den Bediener.
  • Denselben Zweck erfüllt die wechseiseitige Sicherheitsblockade von Messerträger und Abdeckhaube nach Anspruch 7. Bei vollständig geöffnetem Messerträger in seiner Ruheposition kann ein mit der Abdeckhaube kinematisch gekoppelter Bolzen nach Art eines Einfallschlosses in eine im Messerträger vorhandene Aussparung eingreifen und arretiert so den Messerträger in seiner Inaktivstellung. Sind hingegen die Abdeckhauben geschlossen und der Messerträger in vertikaler Richtung mittels des Schwenkhebels heruntergedrückt, verhindern die dann am Messerträger anliegenden Bolzen ein ungewolltes Öffnen der Abdeckhauben und verhindern so einen ungewollten Eingriff und eine daraus resultierende Verletzung der Bedienperson.
  • Anhand des nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht der Schneidvorrichtung in Ruheposition,
    Fig. 1b
    eine Vorderansicht auf die Bedienseite und das Schneidwerk in der Ruheposition,
    Fig. 2a
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1a mit teilweise heruntergeschwenktem Schwenkhebel und in vertikaler Richtung in Richtung auf den Blatt- stapel verfahrenen Pressbalken,
    Fig. 2b
    die in Fig. 2a dargestellte Position des Schneidwerks in der Vorderansicht gemäß Fig. 1a,
    Fig. 3a
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1a mit auf dem Blattstapel aufliegendem Pressbalken,
    Fig. 3b
    die Vorderansicht des Schneidwerks gemäß Fig. 1b in der Position des Pressbalkens gemäß Fig. 3a,
    Fig. 4a
    die perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1a zu Beginn des Schneidvorgangs bei bereits teilweise durchschnittenem Blattstapel,
    Fig. 4b
    die Vorderansicht des Schneidwerks in der in Fig. 4a gezeigten Position der Vorrichtung,
    Fig. 5a
    die perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1a in der Schnittendposition bei vollständig durchschnittenem Blattstapel,
    Fig. 5b
    die Vorderansicht auf das Schneidwerk gemäß Fig. 1b in der Schnittendposition gemäß Fig. 5a,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Schneidvorrichtung mit Schutz- und Abdeckhauben in geschlossenem Betriebszustand,
    Fig. 7
    die Ausführungsform gemäß Fig. 6 mit geöffneten Abdeckhauben,
    Fig. 8
    eine Ansicht von schräg unten auf die der Auflagefläche abgewandte Seite des Arbeitstischs,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Schneidvorrichtung mit geschlossener Abdeckhaube,
    Fig. 10
    die Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß Fig. 9, jedoch mit geöffneten Abdeckhauben,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Schneidvorrichtung, teilweise geschnitten dargestellt mit einliegender Schneidleiste,
    Fig. 12
    die Ausführungsform gemäß Fig. 11 mit ausgeworfener Schneidleiste,
    Fig. 13
    eine Explosionsdarstellung von Messerträger, Schwenkhebel und Pressbalken und
    Fig. 14
    die Explosionsdarstellung gemäß Fig. 13 gesehen in Blickrichtung XIV in Fig. 13.
  • Die Schneidvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Arbeitstisch 1 und aus einem auf den Arbeitstisch 1 aufgesetzten Schneidwerk 2. Der Arbeitstisch 1 weist eine Auflagefläche 3 für den Blattstapel 4 auf. Die Auflagefläche 3 ist seitlich von einem Halterahmen 5 umgeben. Der Halterahmen 5 besteht seinerseits aus Vierkantprofilen 6 und diese Vierkantprofile 6 verbindenden Eckverbindern 7. Die Vierkantprofile 6 können aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall bestehen. Die Eckverbinder 7 können aus einem weichen Kunststoff bestehen und weisen Eckverbinderzungen auf, welche in die hohlen Vierkantprofile 6 hineinragen, so dass die in die Vierkantprofile 6 hineinragenden Zungen mit den Vierkantprofilen 6 eine Nut-Feder-Verbindung bilden. Als besonders stabil und damit formhaltig beim Schneiden hat sich ein aus Vierkantprofilen 6 aus Stahlrohrmaterial und Eckverbindern 7 aus Zinkdruckguss zusammengesetzter Halterahmen 5 erwiesen. Die Eckverbinder 7 sind als Formteile ausgestaltet und bestehen aus einer Metalllegierung, vorzugsweise Zinkdruckguss.
  • Fig. 1b zeigt die Vorderansicht auf die Bedienungsseite 8 gemäß dem mit 8 gekennzeichneten Sichtpfeil in Fig. 1a. Aus der Auflagefläche 3 ragen in vertikaler Richtung 9 Führungsschienen 10 hinaus. Die Führungsschienen 10 bilden zum einen die endseitigen Lager für den in vertikaler Richtung 9 verschwenkbaren Schwenkhebel 11. Des weiteren sind in den Führungsschienen 10 das Schneidmesser 12 und der Pressbalken 13 in vertikaler Richtung 9 verschiebbar gelagert. In Fig. 1b erkennbar ist die Tatsache, dass der Pressbalken 13 mit seiner Unterkante in vertikaler Richtung 9 das Schneidmesser 12 in Richtung auf den Blattstapel 4 überragt, so dass der Pressbalken 13 die Schneidkante des Schneidmessers 12 so verdeckt, dass der Pressbalken 13 zugleich als Schneidschutz für das Schneidmesser 12 wirksam ist.
  • Zur vertikalen Richtung 9 rechtwinklig verläuft die horizontale Richtung 14. In horizontaler Richtung 14 ist der Blattstapel 4 auf der Auflagefläche 3 des Arbeitstischs 1 beliebig verfahrbar. Zur Positionierung des Blattstapels 4 ist der Horizontalanschlag 15 auf der Auflagefläche 3 vorgesehen. Des weiteren ist ein in den Zeichnungen nicht dargestellter, die Verschieblichkeit des Blattstapels 4 in horizontaler Richtung 14 begrenzender weiterer verstellbarer Anschlag auf der Auflagefläche 3 vorgesehen.
  • Mit Hilfe des Schwenkhebels 11 sind der Pressbalken 13 und das Schneidmesser 12 gegen den Druck der Federelemente 16 in vertikaler Richtung verfahrbar. Die Längsachse sowohl des Schneidmessers 12 als auch des Pressbalkens 13 verläuft in Achsrichtung 17. Die Achsrichtung 17 verläuft ihrerseits senkrecht sowohl zur vertikalen Richtung 9 als auch zur horizontalen Richtung 14. Gegenüber der Ruheposition in Fig. 1a und Fig. 1b ist der Schwenkhebel 11 in Fig. 2a und Fig. 2b bereits ein kleines Stück in vertikaler Richtung 9 nach unten in Richtung auf den Blattstapel 4 verschwenkt, so dass auch der vertikale Abstand sowohl zwischen der Unterkante des Schneidmessers 12 als auch des Pressbalkens 13 zum Blattstapel 4 deutlich verringert ist. Zudem sind die Federelemente 16 bereits um einen gewissen Betrag ihres Federwegs extrahiert. Fig. 3a und Fig. 3b zeigen den Pressbalken 13 nach Erreichen seiner Pressendstellung. In dieser Pressendstellung liegt der Pressbalken 13 fest auf dem Blattstapel 4 auf und fixiert ihn in seiner Lage sowohl in horizontaler Richtung 14 als auch in Achsrichtung 17. In dieser Schnittposition der Vorrichtung ist das Schneidmesser 12 gegenüber dem Pressbalken 13 weiterhin in seiner Ausgangsposition, in der die Unterkante des Pressbalkens 13 die Schneidkante des Schneidmessers 12 in vertikaler Richtung 9 nach wie vor nach Art eines Schneidschutzes überragt. Des weiteren ist in Fig. 3b erkennbar, dass die Federelemente 16 deutlich ausgefedert sind.
  • Der eigentliche Schneidvorgang, in welchem das Schneidmesser 12 in den Blattstapel 4 hineinfährt und ihn durchschneidet, ist besonders gut in Fig. 4b und Fig. 5b erkennbar. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist der Pressbalken 13 mit seinen Enden in jeweils einer der beiden Führungsschienen 10 in vertikaler Richtung 9 verschieblich geführt. Das Schneidmesser 12 ist seinerseits wiederum am Pressbalken 13 in vertikaler Richtung 9 verschieblich geführt. Die vertikale Führung des Schneidmessers 12 gegenüber den Führungsschienen 10 erfolgt also mittelbar über den Pressbalken 13. Der Pressbalken 13 weist hierfür einen zur vertikalen Richtung 9 und zur axialen Richtung 17 diagonal verlaufenden Führungsschlitz 18 auf. Dieser Führungsschlitz 18 ist in Fig. 4b zu einem geringen Teil und in Fig. 5b sehr gut erkennbar. Zum Durchtrennen des Blattstapels 4 liegt der Pressbalken 13 gemäß der in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigten Pressstellung auf dem Blattstapel 4 auf. Ausgehend von dieser der Schnittposition der Schneidvorrichtung entsprechenden Pressstellung wird das Schneidmesser 12 in diagonaler Richtung in zwei Führungsschlitzen 18 sowohl in vertikaler Richtung 9 nach unten als auch in Axialrichtung 17 der Schneidkante des Schneidmessers 12 geführt. In Fig. 4b und Fig. 5b ist nur einer der beiden Führungsschlitze 18 erkennbar. Der am in Axialrichtung 17 gegenüberliegenden Ende des Pressbalkens 13 angeordnete Führungsschlitz ist in der Zeichnung vom Schneidmesser 12 verdeckt. Das Schneidmesser 12 vollzieht in Fig. 4b sowohl eine Bewegung in vertikaler Richtung 9 nach unten in den Blattstapel 4 hinein als auch nach links in Axialrichtung 17. Es erfolgt also eine schneidende Bewegung, in der die Schneidkante des Schneidmessers 12 nicht mehr von der Unterkante des Pressbalkens 13 verdeckt ist und so in den Blattstapel 4 einschneiden kann. In Fig. 4b ist gut erkennbar, dass der Blattstapel 4 etwa in seiner halben vertikalen Höhe durchschnitten. Die Federelemente 16 sind gegenüber der in Fig. 3b gezeigten Pressstellung weiter ausgefedert. In Fig. 5b ist schließlich erkennbar, dass der Blattstapel 4 vollständig durchschnitten ist, so dass das Schneidmesser 12 mit seiner Schneidkante auf der Auflagefläche 3 des Arbeitstisches 1 direkt aufliegt. In dieser Schnittendposition ist am rechten Rand der Fig. 5b erkennbar, dass das Schneidmesser 12 gegenüber dem ihn tragenden Pressbalken 13 in Achsrichtung 17 um den Betrag des axialen Wegs 19 nach links verschoben ist. Des weiteren ist erkennbar, dass der vertikale Abstand zwischen der Unterkante des Pressbalkens 13 einerseits und des das Schneidmesser 12 tragenden Messerträgers 21 andererseits in der in Fig. 5b dargestellten Schnittendposition gegenüber der Ausgangsposition gemäß Fig. 1b und der Pressposition gemäß Fig. 3b deutlich verringert ist.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung erfolgt in sehr einfacher Weise ausschließlich von der Bedienseite 8 aus. Sowohl zum Halten des Blattstapels 4 in der Schnittposition als auch zum Durchschneiden des Blattstapels 4 ist lediglich das Herunterdrücken des Schwenkhebels 11 in vertikaler Richtung 9 erforderlich. Aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung muss die Schneidvorrichtung ausschließlich von der Bedienseite 8 her zugänglich sein, so dass die übrigen Seiten der Vorrichtung von Schrankwänden oder ähnlichem verdeckt sein können. Außerdem kann die Vorrichtung bequem mit einer Hand bedient werden und es ist nur ein Arbeitshub mit dem Schwenkhebel 11 in vertikaler Richtung 9 erforderlich, um den Blattstapel 4 in seiner Schneidposition zu halten und ihn vollständig zu durchschneiden. Nach dem Schnitt wird der Schwenkhebel 11 vom Federdruck der Federelemente 16 in seine Ausgangsposition selbsttätig zurückbewegt. Während des gesamten Schneidvorgangs ist das Schneidmesser 12 über seine gesamte Länge in Achsrichtung 17 von der Bedienseite 8 aus sichtbar, so dass der Bediener während des Schneidvorgangs stets die gesamte Schnittlinie vor Augen hat.
  • Aufgrund dieser Anordnung, in der der Bediener stets die gesamte Schnittlinie vor Augen hat, ist es auch möglich, im Bereich der Schnittlinie eine Laserschnittandeutung anzuordnen. Mit dieser Laserschnittandeutung ist es möglich, die Schnittlinie auf das oberste Blatt des zu schneidenden Blattstapels 4 zu projizieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Bedienfeld 25 vorgesehen mit einer Aktivierungstaste 26 für die Laserschnittandeutung. Des Weiteren weist das Bedienfeld 25 eine Betriebsanzeige 27 für die Laserschnittandeutung auf sowie eine Abdeckhaubenkontrollleuchte 28 für noch zu erläuternde Abdeckhauben, eine Signalleuchte 29 für den aktivierten Pressbalken 13 und eine weitere Signalleuchte 30 für das aktivierte Schneidmesser 12. In einer Ausgestaltung der Erfindung leuchtet die Abdeckhaubenkontrollleuchte 28 rot, die Signalleuchte 29 gelb und die Signalleuchte 30 grün. Wie aus der Darstellung der Fig. 6 zu ersehen ist, ist das Bedienfeld 25 von der Bedienungsseite 8 gut sichtbar an einer das Schneidwerk abdeckenden Schutzhaube 31 angebracht.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung weist einen Arbeitstisch 1 mit einer Auflagefläche 3 auf. Die Auflagefläche 3 ruht auf einem Halterahmen 5, welcher seinerseits aus Vierkantprofilen 6 und die Vierkantprofile 6 verbindenden Eckverbindern 7 zusammengehalten ist. Wie aus der Darstellung der Fig. 8 erkennbar ist, ruht der Arbeitstisch 1 auf Gummifüßen 32, welche ihrerseits mit Saugnäpfen versehen sind. Mit Hilfe der Gummifüße 32 bzw. der an den Gummifüßen 32 ausgebildeten Saugnäpfen ist es möglich, den Arbeitstisch 1 auf der Arbeitsfläche eines Unterstelltisches sicher aufzustellen und zu arretieren. Die Arretierung erfolgt einfach durch ein Festsaugen der Saugnäpfe der Gummifüße 32. In weiterer Ausgestaltung sind einer oder mehrere der Gummifüße 32 höhenverstellbar, um die Stellung des Arbeitstisches 1 austarieren und feinjustieren zu können.
  • Die in den Fig. 6,7 und 8 gezeigte Ausführungsform der Schneidvorrichtung weist - wie gesagt - die das Schneidwerk 2 abdeckende Schutzhaube 31 auf. Auf diese Weise ist es wirksam verhindert, dass versehentlich in das Schneidwerk 2 gegriffen wird, so dass die Verletzungsgefahr vermindert ist. Außerdem ist das Schneidwerk 2 mittels der Schutzhaube 31 vor externer Verunreinigung oder Beschädigung geschützt. Die Schutzhaube 31 ist demontierbar ausgeführt und besteht hierfür aus zwei Haubenhälften 33.
  • In konsequenter Fortsetzung des Gedankens, das Schneidmesser 12 von der Außenwelt möglichst zu isolieren, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden, sind zwei weitere Abdeckhauben 34 vorgesehen, welche im geschlossenen Zustand denjenigen Bereich der Arbeitsfläche 3 abdecken, auf der dem zu schneidende Blattstapel 4 aufliegt. Die Abdeckhauben 34 sind an der Schutzhaube 31 oder den Führungsschienen 10 für das Schneidwerk 2 schwenkbar gelagert. Fig. 6 zeigt die geschlossene Arbeitsstellung der Abdeckhauben 34, während in Fig. 7 der Blattstapel 4 und die zur vollständigen Zugänglichkeit der Auflagefläche 3 geöffneten Abdeckhauben 34 dargestellt sind. Mit Hilfe des Bedienfeldes 25 kann der Bediener überprüfen, ob die Abdeckhauben 34 ordnungsgemäß geschlossen sind. In diesem Fall leuchtet nämlich die Abdeckhaubenkontrollleuchte 28 nicht. Bei geöffneter Abdeckhaube leuchtet die Abdeckhaubenkontrollleuchte 28 rot und warnt so den Bediener, die Abdeckhauben 34 ordnungsgemäß vor dem Schneidvorgang zu verschließen.
  • Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung. In Fig. 9 erkennbar ist der Arbeitstisch 1 mit geschlossenen Abdeckhauben 34. In der Darstellung in Fig. 9 ist die Lagerung der Abdeckhauben 34 am Schneidwerk 2 erkennbar. Die Abdeckhauben 34 sind über Lenker 35 mit dem Schneidwerk 2 verbunden. Jeder Lenker 35 weist eine Führungskurve 36 auf. Die Führungskurve 36 wirkt auf einen Steuernocken 37. Der Steuernocken 37 wirkt wiederum auf einen in horizontaler Richtung 14 verschiebbaren Bolzen 38.
  • Aus der Darstellung der Fig. 10, insbesondere der Detaildarstellung, ist erkennbar, dass die Führungskurve 36 bei geöffneter Abdeckhaube 34 den Steuernocken 37 und damit den Bolzen 38 in horizontaler Richtung 14 so verschiebt, dass er in eine schlossartige Aussparung 39 im Messerträger 21 einfällt und somit ein den Messerträger 21 und damit das Schneidmesser 12 in vertikaler Richtung 9 blockierendes Einfallschloss der Aussparung 39 bildet. Mit Hilfe des von dem Bolzen 38 zusammen mit der Aussparung 39 gebildeten Einfallschlosses ist das Schneidmesser 12 und mit dem Schneidmesser 12 der gesamte Messerträger 21 bei geöffneten Abdeckhauben 34 in seiner zurückgezogenen Inaktivstellung arretiert. So ist die Zugänglichkeit des Schneidmessers 12 bei geöffneter Schneidvorrichtung wirksam verhindert. Erst wenn die Abdeckhauben 34 wieder ihre in Fig. 9 dargestellte Schließstellung erreicht haben, ist es möglich, den Messerträger 21 und damit das Schneidmesser 12 in vertikaler Richtung 9 zu bewegen, wobei die Abdeckhauben 34 das Schneidmesser 12 dann gegen eine Berührung von außen wirksam abschirmen.
  • Da die Bolzen 38 während des Schneidvorgangs nicht in die Aussparung 39 einfallen können, sondern an der Außenseite des Messerträgers 21 anliegen, verhindern die Bolzen 38 im Zusammenwirken mit dem Messerträger 21 ein ungewolltes Öffnen der Abdeckhauben 34 während des Schneidvorgangs. Die Bolzen 38 sichern somit nicht nur den Messerträger 21 und damit das Schneidmesser 12 bei geöffneten Abdeckhauben, sondern verhindern auch ein ungewolltes Öffnen der Abdeckhauben 34 während des Schneidvorgangs. Es handelt sich somit um eine wechselseitige Sicherheitsblockade von Messerträger 21 und Abdeckhaube 34.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des Schneidwerks 2 in der Auflagefläche 3 des Arbeitstischs 1 eine Schneidleiste 40 vorgesehen. Die Schneidleiste 40 ist der Widerpart zum Schneidmesser 12, wenn dieses den Blattstapel 4 vollständig durchschnitten hat. Die Schneidleiste 40 ist in der Auflagefläche 3 fixiert. Die Auflagefläche 3 weist hierfür zwei gegeneinander in horizontaler Richtung 14 orientierte Klemmbacken 41 auf. Zwischen die Klemmbacken 41 ist die Schneidleiste 40 einfach zwischengeklemmt. Die Schneidleiste 40 ist ein typisches Verschleißteil, welches nach einer gewissen Anzahl von Schnitten des Schneidmessers 12 ausgetauscht werden muss. Um diesen turnusmäßige Austausch der Schneidleiste 40 zu erleichtern, ist ein Auswurfhebel 42 vorgesehen, an dessen Ende ein Auswerfer 43 fixiert ist. In der Auflagefläche 3 des Arbeitstisches 1 ist eine Durchgriffsöffnung 44 eingebracht. Durch die Durchgriffsöffnung 44 muss nur die durch den Pfeil P angedeutete Aufwurfkraft auf den Auswurfhebel 42 ausgeübt werden. Der Auswurfhebel 42 wirft dann mittels des Auswerfers 43 die Schneidleiste 40 aus ihrer Klemmhalterung aus. Die Auswurfkraft gemäß Pfeil P kann beispielsweise durch einen Schraubendreher oder eine anderen spitzen Gegenstand durch die Durchgriffsöffnung 44 hindurch auf den Auswurfhebel 42 ausgeübt werden. Der Auswerfer 43 wirft sodann die Schneidleiste 40 in vertikaler Richtung 9 in Richtung auf die Auflagefläche 3 aus. Bei geöffneten Abdeckhauben 34 kann die Schneidleiste 40 einfach entnommen und durch ein unverbrauchtes Ersatzteil ersetzt werden.
  • Fig. 13 zeigt schließlich eine Explosionsdarstellung des Messerträgers 21 mit daran angebrachtem Schneidmesser 12, des Endes des Schwenkhebels 11, welches auf den Messerträger 21 wirkt sowie den Pressbalken 13. In Fig. 13 sehr gut erkennbar sind die beiden Führungszapfen 22, mit welchen der Messerträger 21 und damit das Schneidmesser 12 in den schräg verlaufenden Führungsschlitzen 18 des Pressbalkens 13 geführt ist. Die Führungsschlitze 18 sind sehr gut erkennbar in der Explosionsdarstellung der Fig. 14, welche die Darstellung der Fig. 13 aus umgekehrter Perspektive zeigt, also in Blickrichtung gemäß Pfeil XIV in Fig. 13. In Fig. 13 und in Fig. 14 gut erkennbar sind die Lagerzapfen 20, mit welchen der Schwenkhebel 11 in entsprechenden Lageraugen in den Führungsschienen 10 schwenkbar gelagert ist. Des Weiteren erkennbar sind in Fig. 13 und Fig. 14 die Antriebsrollen 24 am Schwenkhebel 11, mit welchen der Schwenkhebel 11 das Schneidwerk 2 betätigt. Dieser Rollenantrieb ist - wie oben bereits ausgeführt - nur eine Antriebsvariante für das Schneidwerk 2. Dasselbe gilt für die von den Führungszapfen 22 und den Führungsschlitzen 18 gebildete Führung des Messerträgers 21 im Pressbalken 13. Auch hier ist eine Führung mittels Rollen denkbar, was insbesondere für schwergewichtigere Schneideinrichtungen vorteilhaft sein kann.
  • Die in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis Fig. 5b schrägen Federelemente bewirken die Entstehung einer ausreichend großen Reibkraft zwischen den Kontaktflächen. Diese Kontaktflächen bewirken die Umwandlung der mit dem Schwenkhebel 11 eingeleiteten und auf den den Messerträger 21 ausgeübten Druckkraft über die Führungszapfen 22 in die vom Pressbalken 13 auf den Blattstapel 4 ausgeübte Presskraft. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Federelemente 16 auch parallel zueinander schräg verlaufen können. Die in den Fig. 1 bis Fig. 5b gezeigte V-förmige Anordnung der Federelemente ist nur eine denkbare Variante.
  • Hauptvorteil des Geräts ist die Anordnung des Schneidmessers 12 auf der Bedienseite 8 des Geräts, welche einen verbesserten Einblick auf den zu schneidenden Blattstapel 4 ermöglicht und den Einbau der Laserschnittandeutung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitstisch
    2
    Schneidwerk
    3
    Auflagefläche
    4
    Blattstapel
    5
    Halterahmen
    6
    Vierkantprofil
    7
    Eckverbinder
    8
    Bedienungsseite
    9
    Vertikale Richtung
    10
    Führungsschiene
    11
    Schwenkhebel
    12
    Schneidmesser
    13
    Pressbalken
    14
    Horizontale Richtung
    15
    Horizontalanschlag
    16
    Federelement
    17
    Achsrichtung
    18
    Führungsschlitz
    19
    Axialer Weg
    20
    Vertikaler Abstand
    21
    Messerträger
    22
    Führungszapfen
    23
    Lagerzapfen
    24
    Antriebsrolle
    25
    Bedienfeld
    26
    Aktivierungstaste
    27
    Betriebsanzeige
    28
    Abdeckhaubenkontrollleuchte
    29
    Signalleuchte Pressbalken
    30
    Signalleuchte Schneidmesser
    31
    Schutzhaube
    32
    Gummifuß
    33
    Haubenhälfte
    34
    Abdeckhaube
    35
    Lenker
    36
    Führungskurve
    37
    Steuernocke
    38
    Bolzen
    39
    Aussparung
    40
    Schneidleiste
    41
    Klemmbacke
    42
    Auswurfhebel
    43
    Auswerfer
    44
    Durchgriffsöffnung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von zu einem Blattstapel (4) aufeinander gestapelten Papierblättern mit einem sich in Achsrichtung (17) erstreckenden, den Blattstapel (4) vor dem Schnitt fixierenden Pressbalken (13) und mit einem sich In Achsrichtung (17) erstreckenden, den Blattstapel (4) nach Art einer Guillotine durchschneidenden Schneidmesser (12) mit einem gemeinsamen Antrieb für den Pressbalken (13) und das Schneidmesser (12) derart, dass der Pressbalken (13) dem Schneidmesser (12) vorauseilt zur Fixierung des Blattstapels (4) vor dem Einschneiden des Schneidmessers (12) in den Blattstapel (4)
    gekennzeichnet
    durch eine Bedienungsseite (8), von weicher aus senkrecht zur Achsrichtung (17) in horizontaler Richtung (14)
    • der Blattstapel (4) in die Maschine eingeschoben wird,
    • der Schwenkhebel (11) betätigt wird.
    • das Schneidmesser (12) über seine gesamte Schneidenlänge sichtbar ist und
    durch einen sich in vertikaler Richtung (9) verschwenkbaren Schwenkhebel (11) mit sich in Achsrichtung (17) erstreckenden Lagerzapfen (23) als Antrieb für den Pressbalken (13) und das Schneidmesser (12).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blattstapel (4) auf einer Auflagefläche (3) aufliegt,
    dass der Pressbalken (13) und das Schneidmesser (12) in vertikalen Führungen (10) in vertikaler Richtung (9) beweglich gelagert sind und
    dass die vertikalen Führungen (10), der Pressbalken (13) und das Schneidmesser (12) die Auflagefläche (3) nach Art eines Portals übergreifen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidmesser (12) am Pressbalken (13) beweglich gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    Führungsschlitze (18) im Pressbalken (13) und durch in die Führungsschlitze (18) eingreifende Führungszapfen am Schneidmesser (12) zur Führung des Schneidmesser (12) am Pressbalken (13) in vertikaler Richtung (9) auf den Blattstapel (4).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidmesser (12) gegen den Druck eines Federelements (16) mittels des Schwenkhebels (11) relativ zum Pressbalken (13) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    • eine das Schneidwerk (2) abdeckende Schutzhaube (31) und/oder
    • eine oder mehrere die Auflagefläche (3) des Arbeitstischs (1) und damit den auf der Auflagefläche (3) aufliegenden Blattstapel (4) abdeckende Abdeckhauben (34).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    eine wechselseitige Sicherheitsblockade des Messerträgers (21) und der Abdeckhaube (34) derart, dass die Abdeckhaube (34) am Schneidwerk (2) mittels eines Lenkers (35) schwenkbar gelagert ist, in den Lenker (35) eine Führungskurve (36) eingeformt ist zur Führung eines Steuemockens (37), welcher einen Bolzen (38) in horizontaler Richtung (14) verfährt,
    und dass in den Messerträger (21) eine Aussparung (39) eingebracht ist, welche im inaktiven Zustand des Messerträgers (21) mit dem Bolzen (38) derart fluchtet, dass der Bolzen (38) die Beweglichkeit des Messerträgers (21) In vertikaler Richtung (9) aufhebt
    und dass bei aktiviertem Messerträger (21) der Bolzen (38) am Messerträger (21) so anliegt, dass die Beweglichkeit der Lenker (35) aufgehoben ist zur Arretierung der Abdeckhauben (34) in ihrer Schließstellung.
EP20060018413 2005-09-07 2006-09-02 Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser Expired - Fee Related EP1762347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014142 2005-09-07
DE202006012879U DE202006012879U1 (de) 2005-09-07 2006-08-22 Schneidvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762347A2 EP1762347A2 (de) 2007-03-14
EP1762347A3 EP1762347A3 (de) 2008-12-17
EP1762347B1 true EP1762347B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=37533291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060018413 Expired - Fee Related EP1762347B1 (de) 2005-09-07 2006-09-02 Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1762347B1 (de)
DE (1) DE202006012879U1 (de)
ES (1) ES2382098T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298513A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 D-Cut Products, INC. Schneidewerkzeug
CN104493876A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 合肥丹盛包装有限公司 一种包装纸用压平剪切装置
CN104786254A (zh) * 2015-04-01 2015-07-22 深圳市福田区青少年科技教育协会 一种精准护手裁纸器
EP4134213A1 (de) * 2016-04-29 2023-02-15 Ranpak Corp. Schneidemechanismus für eine packmaterialumwandlungsmaschine und verfahren
CN106825329A (zh) * 2017-01-16 2017-06-13 成都冶金实验厂有限公司 移动定位的龙门剪切装置
US10434672B2 (en) 2017-07-31 2019-10-08 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
DE102020129872B3 (de) * 2020-11-12 2022-01-05 Koenig & Bauer Ag Stapelschneidevorrichtung mit einer ersten Stapelpositioniereinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264081C (de) *
FR324026A (fr) * 1902-06-16 1903-03-21 Verbuent Wilhelm Perfectionnements aux machines à rogner
DE2635604C2 (de) * 1976-08-07 1985-11-07 Krug & Priester, 7460 Balingen Papierschneidmaschine
DE8715520U1 (de) * 1987-11-24 1988-01-14 G. Josting Maschinenfabrik, 32130 Enger Furnierschneidemaschine
DE8809487U1 (de) * 1988-07-26 1988-10-13 Wilhelm Dahle Büro-Technik GmbH & Co KG, 8630 Coburg Stapelschneider
DE29704465U1 (de) * 1997-03-12 1998-03-05 Ideal-Werk Krug & Priester Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen Schneidvorrichtung für Papier, Folien o.dgl.
US20040112196A1 (en) * 2002-07-18 2004-06-17 Ellison Educational Equipment, Inc. Interchangeable die press system and method
US7011008B2 (en) * 2002-11-08 2006-03-14 Alterra Holdings Corporation Power gear guillotine trimmer
US6997092B2 (en) * 2003-06-02 2006-02-14 Chau Lih Rong Enterprise Co., Ltd. Cutting apparatus
CA2488994A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Michael Parrish Laser guide paper trimmer
DE202004011728U1 (de) * 2004-07-27 2004-11-04 Huang, Chien-Kai Papierschneidemaschine mit einem Übertragungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2382098T3 (es) 2012-06-05
DE202006012879U1 (de) 2006-12-28
EP1762347A3 (de) 2008-12-17
EP1762347A2 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762347B1 (de) Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser
DE69405655T2 (de) Kappsäge mit Parallelogramkonstruktion
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
DE602004010334T2 (de) Schlittengeführte Gehrungssäge
DE2921194C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE102007006826A1 (de) Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
EP2484473A1 (de) Stationär und mobil betreibbare Sägevorrichtung
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE102010032988A1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteeinrichtung
EP2638995B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2638997B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2638996B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2199000B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
DE4239786A1 (de) Spaltvorrichtung zum Spalten von Holzstämmen
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE102008033377A1 (de) Sägeaggregat für vertikale Plattensäge
DE3049480A1 (de) Vorrichtung zum holzspalten
EP2106889B1 (de) Verschiebbares Anschlaglineal
DE202006012143U1 (de) Einrichtung zum Vergrößern der Breite oder der Höhe eines installierten Tür- oder Fensterrahmens
EP2875889B1 (de) Kapp- und/oder Zugsäge
DE4310268C1 (de) Schutzhaubenträger, insbesondere für eine Tischkreissäge
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
DE10308828A1 (de) Hand-Hubsägemaschine mit Sägeblattführungssystem
WO2002074506A1 (de) Kappaggregat
EP1437196B1 (de) Vorrichtung zum mehrseitigen Bearbeiten von Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIERLING, CHRISTOPH

Inventor name: ZAPF, GERHARD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAHLE BUEROTECHNIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20090615

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090715

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIERLING, CHRISTOPH

Inventor name: ZAPF, GERHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011149

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011149

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011149

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903