EP1746010A2 - Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik - Google Patents

Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik Download PDF

Info

Publication number
EP1746010A2
EP1746010A2 EP06003873A EP06003873A EP1746010A2 EP 1746010 A2 EP1746010 A2 EP 1746010A2 EP 06003873 A EP06003873 A EP 06003873A EP 06003873 A EP06003873 A EP 06003873A EP 1746010 A2 EP1746010 A2 EP 1746010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tracking
disposition
freight
satellite positioning
positioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1746010A3 (de
EP1746010B1 (de
Inventor
Wolfgang Bauschulte
Rainer Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Railion Deutschland AG
Original Assignee
Railion Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37075869&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1746010(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Railion Deutschland AG filed Critical Railion Deutschland AG
Priority to PL06003873T priority Critical patent/PL1746010T3/pl
Publication of EP1746010A2 publication Critical patent/EP1746010A2/de
Publication of EP1746010A3 publication Critical patent/EP1746010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1746010B1 publication Critical patent/EP1746010B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Definitions

  • the invention relates to a method for autonomous tracking and disposition of freight cars using satellite positioning and sensors. This method is particularly used in railways where goods wagons that transport goods across national borders travel.
  • the satellite positioning device it is possible to track or monitor the transport of freight wagons on routes of the European railways at short notice without incurring assembly work on the vehicle.
  • the satellite tracking device itself is attached to the anti-theft device fixed to the freight car at one of the respective freight wagon design suitable location so that there is a clear view to the sky, and is thus car component.
  • Claims 2 to 21 and 23 to 31 include advantageous embodiments of the inventive solution of claim 1 and 22, respectively.
  • a reference transport plan (RTP) stored in a database describes the entire route of the freight car from the point of departure to the destination and gives the satellite location device the time / distance information in the form of geo-coordinates (location information), time of the next measurement (time information, as delta between two Measurements, data in minutes), sensor configuration etc. It was previously agreed with the customer individually or corresponds to the regular transport plan of the railways.
  • the satellite positioning device recognizes the start either independently by vibration sensor and / or in conjunction with leaving the blur area or by entering the relevant customer order in the regular order entry systems in the Customer Service Center (KSZ).
  • the alarm triggering can be influenced within wide limits depending on the customer's wishes, since the satellite locating device compares in the following measurements whether it reaches the measuring point at the specified time T1 or currently T2 in the direction of has left the destination. If the measurement is within the blur range, no message is triggered, thus saving energy and communication costs; the measured data are nevertheless recorded in the internal ring buffer (processor memory unit). Ideally, a single end-of-timetable message will be delivered when arriving at the destination on time, including the full run history of the car with all measurement results. The maximum number of characters that can be transmitted within an SMS (Short Message Service) is always utilized, which in turn saves communication costs (primarily roaming charges abroad).
  • SMS Short Message Service
  • the satellite tracking device for each existing sensor type, the alarm treatment (immediately, later, only load or the like) are assigned individually.
  • the message for example, of an untimely door opening of a freight car loaded with cigarettes is typically always displayed immediately and, with its relevant data, can also be forwarded immediately to a police station.
  • the satellite tracking device Upon arrival at the destination, the satellite tracking device always goes into sleep mode to save energy.
  • the satellite positioning device can additionally or alternatively be configured to perform a localization and to report at fixed time intervals independently of the loading status of the carriage (active mode).
  • an up-to-date location is always available in the database and can either be viewed by the customer on demand via the Internet or for internal purposes such as e.g. Disposition of the empty freight car to be used by the fleet manager.
  • the invention that after arrival at the destination the discharge is monitored (loading period) and the status change loaded / empty is reported. If defined deviations are exceeded (time, location, status the sensor) an alarm is triggered.
  • the satellite positioning device automatically recognizes the need for a status message to minimize telecommunications costs.
  • the control center consists of the communication and application server as well as the database.
  • the software is developed for the special processes of rail transport and allows a largely automated monitoring and disposition of the freight wagon fleet.
  • the communication server is the central interface between the application server and the communication provider. It makes the incoming messages available to the application server in a defined format and conversely converts the messages of the application server into the format expected by the communications provider.
  • the communication server makes the received SMS available to the application server as text and transfers the texts received from the application server to the communications provider as SMS.
  • the communication server stores the incoming and outgoing SMS messages in the database.
  • the satellite servers are configured and managed via the application server. Based on the user preferences, the application server generates the content of the messages to the satellite tracking devices. Furthermore, the application server can determine reference schedules for further transports of the same relation on the basis of transports already carried out.
  • the application server displays the received alarms and messages to the user in the appropriate form. It offers extensive possibilities for evaluating the stored information.
  • the application server manages the master data, the order data, and the reference schedules generated externally and by the application server itself, and transfers static data, order data, and external reference schedules from supplied files. Receiving the current location report of a freight car - especially abroad - is useful on its own Little, if not clear at the same time, where he should be on schedule, the classic target / actual comparison based on known timetable data.
  • the principle has been pursued according to the invention, at the source of information generation, the locating device on freight wagons, set to avoid unnecessary energy and, above all, communication costs causing messages.
  • the monitoring of the transport takes place in the terminals themselves, messages only occur if defined deviations from the transport process occur.
  • the software was enabled to learn deviations in the course of transport and in the future to interpret as correct. She is even in a position to set this not only on the relation alone, but also depending on different days of the road.
  • the software recognizes that several freight wagons are merged with the same order ie the same route / destination in a freight train and logically run in satellite tracking device on the freight car each causing the same energy and communication costs activities. In this case, only two satellite tracking devices are activated, and precisely those with the highest energy reserve. This intelligent data management can reduce communication costs by more than 50%.
  • a largely automated DV support provides particularly advantageous for communication and processing of the data.
  • the previously focused on the monitoring of the loaded freight car mode means that after reaching the planned goal of the monitoring order completed and the satellite positioning device is put into sleep mode.
  • the satellite positioning device is caused by configuration to detect the status change of the sensor from loaded to empty.
  • the message triggered by this causes the dispatching module of the control room software to take the freight wagon as reusable and either to link it once with the daily batch run - similar to the logic of the national empty wagon management - with known requirements and deliver it to a new destination abroad or empty it to return home.
  • Re-loading orders avoid the payment of RIV rent (International Rail Agreement on user charges for the duration of a freight car's stay on the foreign network) while at the same time increasing the productivity of the freight wagon.
  • RIV rent International Rail Agreement on user charges for the duration of a freight car's stay on the foreign network
  • the freight cars are equipped with a distance sensor, which operates in particular on ultrasound basis, which determines from the comparison of the distance car body top rail in conjunction with the known, car-typical deflection, whether the freight car is loaded or empty; he sits in particular at the end of a protective tube under the car body next to the bogie.
  • a flat element in particular a flat iron, is attached to the protective tube in such a way that it lies within the ultrasound radiation range and is recognizable and thus forms a fixed reference distance to the measured distance from the upper edge of the rail.
  • the satellite positioning device determines the distance to the upper edge of the rail, compensating tolerances in future measurements.
  • the measurement accuracy significantly. Furthermore, used for the transport of theft goods good sliding wall wagon are mainly provided the type Hb with reed relays as door sensors that detect unauthorized openings during transport and allow immediate disclosure of information in the way described in claim 2 to the respective security services of the European railways.
  • Knowledge of the current weight of a freight wagon is essential to the safety of the railway operation and not least a criterion for freight calculation.
  • To accelerate on the one hand internal operations at the customer and on the other hand of the railway transport itself provides the possibility of weighing the freight car by sensors under the rolling wheel i. without any delay due to an intermediate weighing process high commercial benefit and increases the productivity of the freight car by accelerating its orbit frequency.
  • the satellite positioning device From the measured values of strain gauges attached to both bogies or to the longitudinal or transverse girder of the wagon body, the satellite positioning device forms an average value and reports the weight determined in particular to be accurate for further processing in the production and order processing systems of the logistics company.
  • Other sensors e.g. For temperature measurement of cargo in tank wagons, pressure measurements of the cargo in tank wagons, filling level indicator of tanks or functionality of generators in refrigerated trucks can be connected to the standard existing sensor interfaces.
  • the logistics company offers a Tracking & Tracing Service for customers and a loading space exchange for dispatchers.
  • Authorized customers can access the current location data of all active as well as closed orders via an access portal via the Internet at any time either by specifying the wagon or the associated order number in list form or graphically deposited; if desired also as expression. Visible, however, are only the location information as determined above and agreed with the customer. Should the customer currently wish a location information, he has the instrument of Pollingabfrage available and he has the ability to change the future reporting and working behavior by changing the configuration of the satellite positioning device. Since these actions are costly (communication costs and energy consumption), the inputs are recorded and the operating costs are billed.
  • the location of one or more freight cars can be displayed graphically.
  • the software selects the map section in particular so that all requested carriage locations are visible at the same time.
  • An energy balance calculation of the satellite positioning device is based on the following basic assumption:
  • the satellite positioning device books in particular hourly to query messages in the GSM network, in particular four times a day, i. every 6 hours, its current position and informs it in particular twice daily of the control center.
  • all components are designed to save energy, so that the entire unit - the satellite tracking device - its power supply self-sufficient over a period of at least six years (maintenance cycle of the freight car) ensures without having to approach or replace a charging point for charging the battery.
  • the geo-coordinates determined by GPS are supplemented by further information such as sensor technology via the GSM network or in the absence of network coverage transmitted via communication satellites such as Orbcomm to the communication server of the control center; In the opposite way, information about the transport order is transmitted to the satellite positioning device in order to trigger the event and interval management according to the invention in the device.
  • Fig. 1 shows schematically a system consisting of permanently welded to the freight car satellite locating device 1, the position determination using the GPS, the detection of information with additional sensors of FIG. 2 and a data transmission with SMS via GSM or alternatively via satellite modem via Communication satellites such as Orbcomm to a communication provider 2 enable.
  • the communication provider provides the data transmitted by the satellite positioning device, from where they are transmitted by leased line to the communication server 3.
  • the application server 4 interprets the data transmitted by the communication server into the database management system, assigns them to orders, interprets the positions geographically, alerts employees when intervention needs are needed, and provides geographically prepared protocols.
  • the database management system 5 serves as a common repository for data in the communication server and in the application server.
  • the application server 4 allows the configuration of the satellite positioning devices with order-specific parameters, which are transmitted via the communication server 3 via a leased line to the communications provider 2.
  • the communications provider 2 forwards this configuration message as an SMS to the satellite positioning device 1.
  • the communication server is the central interface between the application server and the communication provider. It makes the incoming messages available to the application server in a defined format and conversely converts the messages of the application server into the format expected by the communications provider.
  • the communication server makes the received SMS available to the application server as text and transfers the texts received from the application server to the communications provider as SMS.
  • the communication server stores the incoming and outgoing SMS messages in the database.
  • the satellite servers are configured and managed via the application server. Based on the user preferences, the application server generates the content of the messages to the satellite tracking devices. Furthermore, the application server can determine reference schedules for further transports of the same relation on the basis of transports already carried out.
  • the application server displays the received alarms and messages to the user in an appropriate form.
  • the application server offers extensive possibilities for evaluating the stored information.
  • the application server manages the master data, the order data, and the reference schedules generated externally and by the application server itself, and transfers static data, order data, and external reference schedules from supplied files.
  • the freight vehicle's satellite tracking device When the freight car leaves the blur area around the dispatch station 7, the freight vehicle's satellite tracking device sends out a departure message 12.
  • the satellite tracking device of the freight car between the border station 9 and the marshalling yard 10 sends a delay message 13 from.
  • the freight car's satellite tracking device When the freight car reaches the destination station 11, the freight car's satellite tracking device sends a message about the end of the train and, in principle, automatically enters the idle mode
  • the message for example, an untimely door opening of a freight car loaded with cigarettes is displayed immediately and forwarded with their relevant data to a police station.
  • the load sensor, the door sensors and the shock sensor of the freight car are activated by a message 15 before departure of the freight car.
  • the freight vehicle's satellite tracking device sends a message about the proper loading and a departure message 16.
  • the freight car's satellite locator emits each registered shock as a burst alarm 17 and each registered door opening as a door-on alarm 18.
  • the sensors are deactivated either automatically (information was contained in the RTP) or by radio through a message 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels an den Güterwagen befestigten Satellitenortungsgeräten, wobei ein Satellitenortungsgerät Sensorik, ein Kommunikationsmodul, Schnittstellen und einen Energiespeicher beinhaltet und am Güterwagen fest montiert ist. Die Laufverfolgung und Disposition der Güterwagen wird von einem Leitstand aus durchgeführt, der aus einem Kommunikations- und Applikationsserver sowie einer Datenbank besteht. Erfindungsgemäß wird durch einen in der Datenbank hinterlegten Referenztransportplan (RTP) der gesamte Laufweg des Güterwagens von der Abgangsstelle bis zum Ziel beschrieben. Dem Satellitenortungsgerät wird die Zeit-/Weginformation in Form von Geokoordinaten, Zeitpunkt der nächsten Messung und Sensorik-Konfiguration vorgegeben. Dieses Verfahren wird insbesondere bei Schienenbahnen angewendet, bei denen Güterwagen verkehren, die Güter über Ländergrenzen hinweg transportieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autonomen Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik. Dieses Verfahren wird insbesondere bei Schienenbahnen angewendet, bei denen Güterwagen verkehren, die Güter über Ländergrenzen hinweg transportieren.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass ein Logistikunternehmen für Transporte zum/vom europäischen Ausland eine durchgängige Statusinformation seiner Güterwagen durch Datenaustausch (EDI - Electronic Data Interchange) mit den jeweiligen nationalen IT-Systeme nicht erreichen kann, werden eigenständige Lösungen durch Ausrüstung der im Auslandsverkehr eingesetzten Güterwagen mit festmontierten Satellitenortungsgeräten eingesetzt.
  • Mit dem Satellitenortungsgerät besteht die Möglichkeit, den Transport von Güterwagen auf Strecken der europäischen Bahnen kurzfristig zu verfolgen bzw. zu überwachen, ohne dass Montageaufwand am Fahrzeug entsteht.
  • Aus DE 198 16 435 C1 ist ein Satellitenortungsgerät bekannt, bei dem insbesondere ein Satelliten-Handy zur Verfolgung und Überwachung von Schienenfahrzeugen ohne Spannungsquelle verwendet wird. Das Satelliten-Handy beinhaltet diverse Sensorik, ein Kommunikationsmodul, einen Stoßmesser, optionale weitere Schnittstellen und einen wiederaufladbaren Hochleistungsakku. Das Satelliten-Handy ist so konzipiert, dass es auf einfache Weise jeweils in der Signalstütze der Güterwagen diebstahlsicher untergebracht wird. Das am Güterwagen fest montierte Satellitenortungsgerät besteht insbesondere aus folgenden Komponenten:
    • stabiles Gehäuse, das dem rauen Eisenbahnbetrieb standhält und mit dem Güterwagen diebstahlsicher fest verbunden ist.
    • GPS (Global Positioning System) und GSM (Global System for Mobile Communication)-Antenne,
    • GPS-Empfänger,
    • GSM-Handy-Modul und/oder Modem für Satellitenkommunikation,
    • CPU mit Speicher-Unit,
    • high-capacity-Batterie mit geringer Stromabgabe bzw alternativ
    • Solarpaneel zur Aufladung eines Akkumulators,
    • integrierter Stoßmesser mit einem festem Schwellwert von insbesondere 2,4 g bzw. 23,5 m/s2,
    • Vibrations-/Bewegungssensor,
    • frei konfigurierbare Sensorschnittstellen.
  • Das Satellitenortungsgerät selbst wird zur Diebstahlsicherung fest am Güterwagen angebracht an einer der jeweiligen Güterwagenbauart geeigneten Stelle so, dass freie Sicht zum Himmel besteht, und ist damit Wagenbestandteil.
  • Bei der Vielzahl der zu überwachenden Güterwagen ist jedoch eine manuelle Ausführung der o.g. Überwachungsvorgänge und Tätigkeiten weder ökonomisch sinnvoll noch prozess-funktionssicher leistbar.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine automatische Überwachung folgender Punkte gewährleistet wird:
    • Laufüberwachung der Güterwagen samt Zielerkennung,
    • Automatische Ermittlung der Standorte leerer Güterwagen im In- und Ausland,
    • Aktiver Schutz diebstahlgefährdeter Güter im In- und Ausland,
    • Verminderung von Energieverbrauch und Kommunikationskosten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale sowie für die Vorrichtung durch die in Anspruch 22 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ansprüche 2 bis 21 sowie 23 bis 31 beinhalten vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung aus Anspruch 1 bzw. 22.
  • Erfindungsgemäß beschreibt ein in einer Datenbank hinterlegter Referenztransportplan (RTP) den gesamten Laufweg des Güterwagens von der Abgangsstelle bis zum Ziel und gibt dem Satellitenortungsgerät die Zeit-/Weginformation in Form von Geokoordinaten (Ortsinformation), Zeitpunkt der nächsten Messung (Zeitinformation, als Delta zwischen zwei Messungen, Angabe in Minuten), Sensorik-Konfiguration etc. vor. Er wurde vorher mit dem Kunden individuell vereinbart oder entspricht dem regulären Transportplan der Eisenbahnen. Das Satellitenortungsgerät erkennt den Start entweder selbständig per Vibrationssensor und/oder in Verbindung mit Verlassen des Unschärfebereiches oder durch die Erfassung des betreffenden Kundenauftrages in den regulären Auftragserfassungssystemen im KundenServiceZentrum (KSZ). Durch den individuell festlegbaren Unschärfebereich (Radius in km um den Messpunkt) kann die Alarmauslösung je nach Kundenwunsch in weiten Grenzen beeinflusst werden, da das Satellitenortungsgerät bei den folgenden Messungen vergleicht, ob es zur vorgegeben Zeit T1 den Messpunkt erreicht bzw. zurzeit T2 in Richtung auf das Ziel verlassen hat. Sofern die Messung innerhalb des Unschärfebereiches liegt, wird keine Meldung ausgelöst und somit Energie und Kommunikationskosten eingespart; die Messdaten werden dennoch im internen Ringspeicher (Processor-Speichereinheit) festgehalten. Im Idealfall wird erst bei pünktlicher Ankunft am Ziel eine einzige Fahrplan-Ende-Meldung abgegeben, die die gesamte Laufhistorie des Wagens mit allen Messergebnissen beinhaltet. Die innerhalb einer SMS (Short Message Service) übermittelbare maximale Anzahl von Zeichen wird stets ausgenutzt und dadurch wiederum Kommunikationskosten (primär die Roaminggebühren im Ausland) eingespart. Ebenso kann dem Satellitenortungsgerät zu jedem vorhandenen Sensoriktyp die Alarmbehandlung (sofort, später, nur Lastlauf o.ä.) individuell beauftragt werden. Die Meldung z.B. einer unzeitigen Türöffnung eines mit Zigaretten beladenen Güterwagens wird typischerweise stets sofort angezeigt und kann mit ihren relevanten Daten auch sofort einer Polizeidienststelle zugeleitet werden.
  • Nach Ankunft am Ziel wechselt das Satellitenortungsgerät grundsätzlich in den Sleep-Modus, um Energie zu sparen. Das Satellitenortungsgerät kann neben dem vorstehend beschriebenen Transportplan-Modus zusätzlich oder alternativ so konfiguriert werden, in festen Zeitabständen eine Ortung vorzunehmen und zu melden unabhängig vom Ladestatus des Wagens (Aktiv-Modus). Dadurch ist ein stets aktueller Standort in der Datenbank vorhanden und kann entweder vom Kunden auf Wunsch per Internet eingesehen werden oder für interne Zwecke wie z.B. Disposition des leeren Güterwagens durch den Flottenmanager verwendet werden.
  • Anders als beim Lkw gibt es im Schienengüterverkehr keinen Fahrer, der Informationen über Leitwege und Zeitvorgaben aktiv umsetzt. Ersatzweise wurde daher erfindungsgemäß eine sich selbst kontrollierende Laufüberwachung implementiert, die - wie der Lkw-Fahrer auch - nur im Abweichungsfall eine kostenträchtige Information auslöst.
  • Vorteilhaft wird somit durch die Erfindung erreicht, dass nach Ankunft am Ziel die Entladung überwacht wird (Ladefrist) und der Statuswechsel beladen/leer gemeldet wird. Bei Überschreitung definierter Abweichungen (Zeit, Ort, Status der Sensorik) wird ein Alarm ausgelöst. Insbesondere erkennt das Satellitenortungsgerät selbständig die Notwendigkeit einer Status-Meldung um Telekommunikationskosten zu minimieren.
  • Beginnend mit der Bereitstellung eines leeren Güterwagens zur Beladung wird seine zeitgerechte beladene Übergabe zur Beförderung, die Einhaltung der Ladefrist beim Kunden und die pünktliche Abfahrt des beladenen Güterwagens sowie die nachfolgende Laufüberwachung per Soll-/Ist-Vergleich vom Start bis zum Ziel sichergestellt.
  • Die intelligente Informationsverarbeitung im Satellitenortungsgerät am Güterwagen wird ergänzt um eine Verarbeitung und Zusammenarbeit mit der Leitstandsoftware, dem eigentlichen Herzstück des Gesamtsystems. Der Leitstand besteht hierbei aus dem Kommunikations- und Applikationsserver sowie der Datenbank. Die Software ist auf die speziellen Prozessabläufe des Eisenbahntransportes hin entwickelt und erlaubt eine weitestgehend automatisiert ablaufende Überwachung und Disposition der Güterwagenflotte. Dabei ist der Kommunikations-Server die zentrale Schnittstelle zwischen dem Applikations-Server und dem Kommunikationsprovider. Er stellt die eingehenden Nachrichten dem Applikations-Server in einem definierten Format zur Verfügung und wandelt im umgekehrten Weg die Nachrichten des Applikations-Servers in das vom Kommunikationsprovider erwartete Format um. Der Kommunikations-Server stellt die empfangenen SMS dem Applikations-Server als Text zur Verfügung und übergibt die vom Applikations-Server erhaltenen Texte dem Kommunikationsprovider als SMS. Zusätzlich speichert der Kommunikations-Server die ein- und ausgehenden SMS-Nachrichten in der Datenbank. Über den Applikations-Server werden die Satellitenortungsgeräte konfiguriert und verwaltet. Aufgrund der Benutzervorgaben erzeugt der Applikations-Server den Inhalt der Nachrichten an die Satellitenortungsgeräte. Des Weiteren kann der Applikations-Server aufgrund von bereits durchgeführten Transporten Referenz-Transportpläne für weitere Transporte derselben Relation bestimmen.
  • Der Applikations-Server stellt die empfangenen Alarme und Nachrichten dem Benutzer in entsprechender Form dar. Er bietet umfangreiche Möglichkeiten, die gespeicherten Informationen auszuwerten. Zusätzlich verwaltet der Applikations-Server die Stammdaten, die Auftragsdaten und die extern und durch den Applikations-Server selbst erzeugten Referenz-Transportpläne und übernimmt statische Daten, Auftragsdaten und externe Referenz-Transportpläne aus bereitgestellten Dateien. Die Entgegennahme der aktuellen Standortmeldung eines Güterwagens - zumal im Ausland - nützt für sich allein betrachtet wenig, wenn nicht gleichzeitig klar ist, wo er sich planmäßig befinden sollte, der klassische Soll-/Ist-Vergleich auf Basis bekannter Fahrplandaten. In Verbindung mit dem stets vorhandenen Zwang zum Energiesparen mangels Stromversorgung wurde erfindungsgemäß konsequent das Prinzip verfolgt, an der Quelle der Informationsentstehung, dem Ortungsgerät am Güterwagen, anzusetzen, um unnötige Energie und vor allem auch Kommunikationskosten verursachende Meldungen zu vermeiden. Die Überwachung des Transportes erfolgt in den Endgeräten selbst, Meldungen entstehen nur, wenn definierte Abweichungen vom Transportverlauf entstehen. Um einer bekannte Eigenart der Eisenbeförderung, ein bestimmtes Ziel nicht immer auf dem gleichen Weg anzufahren, Rechnung zu tragen wurde die Software befähigt, Abweichungen im Transportverlauf zu erlernen und künftig als richtig zu interpretieren. Sie ist dabei sogar in der Lage, dies nicht nur auf die Relation allein, sondern auch in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Verkehrstagen zu setzen. Ebenso erkennt die Software, dass mehrere Güterwagen mit dem gleichen Auftrag d.h. gleichem Weg/Ziel in einem Güterzug zusammengeführt sind und logischerweise im Satellitenortungsgerät am Güterwagen die jeweils gleichen Energie- und Kommunikationskosten verursachenden Aktivitäten ablaufen. In diesem Fall werden lediglich zwei Satellitenortungsgeräte aktiviert und zwar genau die mit der höchsten Energiereserve. Durch dieses intelligente Datenmanagement können Kommunikationskosten um über 50 % gesenkt werden.
  • Besonders vorteilhaft sorgt somit eine weitgehend automatisiert arbeitende DV-Unterstützung zur Kommunikation und Aufbereitung der Daten.
  • Die bisher auf das Monitoring des beladenen Güterwagens fokussierte Arbeitsweise (Transportplan-Modus) führt dazu, dass nach Erreichung des geplanten Ziels der Überwachungsauftrag abgeschlossen und das Satellitenortungsgerät in den Sleepmodus versetzt wird. Erfindungsgemäß wird unter Nutzung des Aktiv-Modus das Satellitenortungsgerät per Konfiguration veranlasst, den Statuswechsel des Sensors von beladen in leer zu detektieren. Die dadurch ausgelöste Meldung veranlasst das Dispositionsmodul der Leitstand-Software, den Güterwagen als wiederverwendbar in den Dispositionsbestand zu nehmen und entweder beim einmal täglichen Batchlauf - analog der Logik des nationalen Leerwagenmanagement - mit bekannten Bedarfen zu verknüpfen und einem neuen Ziel im Ausland zuzuführen oder ihn leer zur Heimat zurückzufahren. Dadurch wird der Einsatz von Fremdwagen der jeweiligen Auslandsbahn vermieden und die Produktivität des Güterwagens erhöht sowie dem neuen COTIF (Übereinkommen über den internationalen Güterverkehr) Rechnung getragen, das im Anhang D (ER CUV) eine Beauftragung des Güterwagens grundsätzlich vorsieht, da auch bahneigene Güterwagen zukünftig wie Privatgüterwagen behandelt werden. Vorteil ist somit, dass autark und mit ausreichender Datenqualität der Status des Güterwagens im Ausland jederzeit erfahren und seine Beauftragung zur Beförderung - beladen wie leer - zeitgerecht veranlasst werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird somit automatisch, sobald der Güterwagen im Ausland leer geworden ist, eine Standortmeldung ausgelöst und eine Meldung zur Disposition des Wagens zu einem Wiederbeladeziel vorgenommen. Durch Beauftragung zur Wiederbeladung wird die Zahlung von RIV-Miete (Internationale Vereinbarung der Bahnen über Nutzungsentgelte für die Zeit des Aufenthalts eines Güterwagens auf dem fremden Netz) vermieden und gleichzeitig die Produktivität des Güterwagens erhöht.
  • Die Güterwagen sind mit einem Abstandssensor, der insbesondere auf Ultraschallbasis arbeitet, ausgerüstet, der aus dem Vergleich des Abstands Wagenkasten-Oberkante Schiene in Verbindung mit der bekannten, wagentypischen Einfederung ermittelt, ob der Güterwagen beladen oder leer ist; er sitzt insbesondere am Ende eines Schutzrohres unter dem Wagenkasten neben dem Drehgestell. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist am Schutzrohr ein flaches Element, insbesondere ein Flacheisen, so angebracht, dass es innerhalb des Ultraschall-Strahlungsbereichs liegt und erkennbar ist und somit eine feste Referenzstrecke zum gemessenen Abstand zur Schienenoberkante bildet. Nach der erstmaligen Anbringung am leeren Güterwagen ermittelt das Satellitenortungsgerät den Abstand zur Schienenoberkante, gleicht bei künftigen Messungen Toleranzen z.B. durch Temperaturschwankungen und Materialermüdung aus und erhöht durch Vergleich zur festen Referenzstrecke die Messgenauigkeit erheblich. Desweiteren sind die zur Beförderung diebstahlgefährdeten Gutes eingesetzten Schiebewandwagen vornehmlich der Bauart Hb mit Reed-Relais als Türsensoren versehen, die unberechtigte Öffnungen während des Transportes detektieren und die sofortige Informationsweitergabe auf dem in Anspruch 2 beschriebenen Weg an die jeweiligen Sicherheitsdienste der europäischen Bahnen ermöglichen.
  • Darüber wird durch ein Verschlusssystem im Bedarfsfall - neben der Alarmauslösung - das Öffnen der Tür durch (per Akkumulator) motorbetriebene Riegel "aktiv" verhindert.
  • Mit dem in jedem Gerät fest eingebauten Stoßsensor wird der im Bahntransport typische Schaden durch Rangierstöße aufgezeichnet und gezielt der Verursacher im In- und Ausland ermittelt, um einerseits Haftungsforderungen wirksam durchsetzen zu können und andererseits Ursachenforschung zu ermöglichen und präventiv wirken zu können.
  • Flachstellen am Radreifen verursachen bei der Fahrt regelmäßige "Schläge" auf die Schiene und das Achslager und führen nicht selten zu Schienenbrüchen und/oder Böschungsbränden durch heißgelaufene Achslager. Durch einen Sensor wird die Flachstelle sofort erkannt und der Güterwagen per Transportplan einer nächstgelegenen Reparaturwerkstatt zugeführt, um Folgeschäden gar nicht erst entstehen zu lassen.
  • Die Kenntnis über das aktuelle Gewicht eines Güterwagens ist für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebs unerlässlich und nicht zuletzt auch ein Kriterium für die Frachtberechnung. Zur Beschleunigung einerseits innerbetrieblicher Abläufe beim Kunden und andererseits des Eisenbahntransportes selbst erbringt die Möglichkeit der Verwiegung des Güterwagens per Sensorik unter dem rollenden Rad d.h. ohne Zeitverzug durch einen zwischengeschalteten Wiegevorgang hohen kommerziellen Nutzen und steigert die Produktivität des Güterwagens durch Beschleunigung seiner Umlauffrequenz. Aus den Messwerten von an beiden Drehgestellen bzw. am Längs- oder Querträger des Wagenkastens angebrachten Dehnungsmessstreifen bildet das Satellitenortungsgerät einen Mittelwert und meldet das insbesondere eichgenau ermittelte Gewicht zur Weiterverarbeitung in den produktions- und auftragsverarbeitenden Systemen des Logistikunternehmens. Weitere Sensoren z.B. für Temperaturmessung von Ladegut in Kesselwagen, Druckmessungen des Ladeguts in Kesselwagen, Füllstandsanzeige von Tanks oder Funktionsfähigkeit von Generatoren in Kühlwagen können an den standardmäßig vorhandenen Sensorik-Schnittstellen angeschlossen werden.
  • Besonders vorteilhaft entsteht somit ein hoher Zusatznutzen durch Anschluss von Sensorik an frei belegbaren offenen Schnittstellen im Satellitenortungsgerät. Neben der Standortinformation erhält der Disponent dadurch ein wesentlich breiteres Bild vom Status des Wagens, der Ladung sowie des Transportverlaufs. Hierdurch ist jederzeit erkennbar, ob der Güterwagen beladen oder leer ist. Für Güter mit hohem Wert wird durch Sensorik ein Verlust detektiert und somit ein Schaden vermieden bzw. gemindert. Desweiteren werden Schäden am Güterwagen detektiert und gemeldet, um unnötige Instandhaltungsaufwände zu vermeiden. Durch den Einsatz von Mess-Sensorik - z.B. zur Verwiegung der Güterwagen unter dem rollenden Rad - erbringen die Geschäftsprozesse und organisatorischen Abläufe weiteren internen und kommerziellen Nutzen.
  • Das Logistikunternehmen bietet zur Abrundung seines Services über das Internet einen Tracking & Tracing Service für Kunden und eine Laderaumbörse für Disponenten. Autorisierte Kunden erhalten über ein Zugangsportal per Internet jederzeit eine Sicht auf die aktuellen Standortdaten aller aktiven wie auch bereits geschlossenen Aufträge entweder über Angabe der Wagen- oder der zugehörigen Auftragsnummer in Listenform oder graphisch hinterlegt; wenn erwünscht auch als Ausdruck. Sichtbar sind allerdings nur die Standortinformationen, wie sie oben beschriebenen und mit dem Kunden vereinbarten Arbeitsweise ermittelt wurden. Sollte der Kunde aktuell eine Standortinformation wünschen, steht ihm das Instrument der Pollingabfrage zur Verfügung und er hat die Möglichkeit, über eine Änderung der Konfiguration des Satellitenortungsgerätes das künftige Melde- und Arbeitsverhalten zu verändern. Da diese Handlungen kostenträchtig sind (Kommunikationskosten und Energieverbrauch) werden die Eingaben aufgezeichnet und die betrieblichen Kosten abgerechnet.
  • Der Standort eines oder mehrerer Güterwagen kann graphisch hinterlegt angezeigt werden. Die Software wählt den Kartenausschnitt insbesondere so, dass alle angeforderten Wagenstandorte gleichzeitig sichtbar sind.
  • Autorisierte Disponenten des Logistikunternehmens, Vertriebsmitarbeiter der jeweiligen Auslandsbahn wie auch Flottendisponenten haben des Logistikunternehmens selbst haben die Möglichkeit, über eine Laderaumbörse die im Ausland leer werdenden Güterwagen mit Zeitpunkt- und Ortsangabe bereits bei der Abfahrt im Inland zu erkennen und bei Bedarf buchen zu können. Das hat zur Folge, dass diese Güterwagen wie in Anspruch 1 beschrieben automatisch zur neuen Verwendungsstelle disponiert und beauftragt werden.
  • Eine Energiebilanzrechnung des Satellitenortungsgerätes basiert auf folgender Grundannahme: Das Satellitenortungsgerät bucht sich insbesondere stündlich zur Abfrage von Nachrichten im GSM-Netz ein, ermittelt insbesondere viermal täglich, d.h. alle 6 Stunden, seine aktuelle Position und teilt sie insbesondere zweimal täglich der Leitzentrale mit.
  • Desweiteren sind alle Komponenten in stromsparender Ausführung ausgelegt, so dass die gesamte Einheit - das Satellitenortungsgerät - seine Energieversorgung autark über einen Zeitraum von mindestens sechs Jahren (Revisionszyklus des Güterwagens) sicherstellt, ohne beispielsweise zur Aufladung des Akkumulators eine Ladestelle anfahren oder ausgetauscht werden zu müssen.
  • Die per GPS ermittelten Geokoordinaten ergänzt um weitere Informationen wie z.B. der Sensorik werden über das GSM-Netz bzw. bei fehlender Netzabdeckung über Kommunikations-Satelliten wie z.B. Orbcomm an den Kommunikations-Server der Leitstelle übermittelt; auf dem umgekehrten Weg werden dem Satellitenortungsgerät Informationen z.B. zum Transportauftrag übermittelt, um das erfindungsgemäße Event- und Intervallmanagement im Gerät auszulösen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem Ausführungsbeispiel und einer Zeichnung mit vier Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen in
  • Fig. 1
    schematisch ein System, das aus fest am Güterwagen angeschweißten Satellitenortungsgerät besteht,
    Fig. 2
    schematisch die Sensorikausstattung der Satellitenortungsgeräte zum Festanbau,
    Fig. 3
    schematisch eine autonome Überwachung durch einen Referenztransportplan,
    Fig. 4
    schematisch eine Meldung z.B. einer unzeitigen Türöffnung an eine Polizeidienststelle.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein System, das aus fest am Güterwagen angeschweißten Satellitenortungsgerät 1 besteht, die die Positionsbestimmung mit Hilfe des GPS, die Erfassung von Informationen mit zusätzlichen Sensoren gemäß Fig. 2 und eine Datenübertragung mit SMS über GSM bzw. alternativ mittels Satellitenmodem über Kommunikationssatelliten wie z.B. Orbcomm zu einem Kommunikationsprovider 2 ermöglichen. Der Kommunikationsprovider stellt die vom Satellitenortungsgerät übertragenen Daten zur Verfügung, von wo aus sie per Standleitung zum Kommunikations-Server 3 übertragen werden. Der Applikations-Server 4 interpretiert die vom Kommunikations-Server in das Datenbankmanagementsystem übertragenen Daten, ordnet sie Aufträgen zu, interpretiert die Positionen geographisch, alarmiert Mitarbeiter bei Interventionsbedarf und stellt geographisch aufbereitete Protokolle zur Verfügung. Das Datenbankmanagementsystem 5 dient als gemeinsames Repository für Daten im Kommunikations-Server und im Applikations-Server.
  • In der Gegenrichtung erlaubt der Applikations-Server 4 die Konfiguration der Satellitenortungsgeräte mit auftragsspezifischen Parametern, die über den Kommunikations-Server 3 über eine Standleitung zum Kommunikationsprovider 2 übertragen werden. Der Kommunikationsprovider 2 leitet diese Konfigurationsnachricht als SMS an das Satellitenortungsgerät 1 weiter.
  • Dabei ist der Kommunikations-Server die zentrale Schnittstelle zwischen dem Applikations-Server und dem Kommunikationsprovider. Er stellt die eingehenden Nachrichten dem Applikations-Server in einem definierten Format zur Verfügung und wandelt im umgekehrten Weg die Nachrichten des Applikations-Servers in das vom Kommunikationsprovider erwartete Format um. Der Kommunikations-Server stellt die empfangenen SMS dem Applikations-Server als Text zur Verfügung und übergibt die vom Applikations-Server erhaltenen Texte dem Kommunikationsprovider als SMS. Zusätzlich speichert der Kommunikations-Server die ein- und ausgehenden SMS-Nachrichten in der Datenbank.
  • Über eine Standleitung übergibt und empfängt er SMS-Nachrichten an den bzw. vom Kommunikationsprovider.
  • Über den Applikations-Server werden die Satellitenortungsgeräte konfiguriert und verwaltet. Aufgrund der Benutzervorgaben erzeugt der Applikations-Server den Inhalt der Nachrichten an die Satellitenortungsgeräte. Des Weiteren kann der Applikations-Server aufgrund von bereits durchgeführten Transporten Referenz-Transportpläne für weitere Transporte derselben Relation bestimmen.
  • Der Applikations-Server stellt die empfangenen Alarme und Nachrichten dem Benutzer in entsprechender Form dar. Der Applikations-Server bietet umfangreiche Möglichkeiten, die gespeicherten Informationen auszuwerten. Zusätzlich verwaltet der Applikations-Server die Stammdaten, die Auftragsdaten und die extern und durch den Applikations-Server selbst erzeugten Referenz-Transportpläne und übernimmt statische Daten, Auftragsdaten und externe Referenz-Transportpläne aus bereitgestellten Dateien.
  • Mit dem System sollen zusätzliche Qualitätsmerkmale mit eigener Wertschöpfung realisiert werden, wie:
    • ■ Messung von Stoßbelastung im rauen Eisenbahnbetrieb
    • ■ unzeitige Türöffnung (Diebstahlmeldung)
    • ■ Zeitpunkt einer Ladezustandsänderung (Diebstahldetektion, Ladefristüberwachung)
    • ■ Sensorschnittstellen für Temperaturüberwachung des Ladegutes, technischer Daten des Güterwagens (Laufleistung, Bremssohlenzustand, Lauflagerschäden etc) sowie nicht zuletzt
    • ■ zeitnah abrufbare aktuelle Transportstatusinformation via Internet-Zugangsportal (web-basierte, graphisch aufbereitete Standortabfrage)
  • Vor Verlassen eines Versandbahnhofes 7 aus Fig. 3 durch den Güterwagen wird an das Satellitenortungsgerät des Güterwagens folgende Daten des Fahrplans übermittelt:
    • Abfahrtszeit und Ort
    • Wegepunkte
    • Ankunftszeit und Ort jeweils mit Toleranzbereich
    • Unschärfebereiche um Wegpunktorte (Geokoordinaten)
    • automatische Starterkennung.
  • Verlässt der Güterwagen den Unschärfebereich um den Versandbahnhof 7 sendet das Satellitenortungsgerät des Güterwagens eine Abfahrtmeldung 12 aus.
  • Erreicht der Güterwagen den Grenzbahnhof 8 bzw. 9 wird überprüft, ob der Soll-Standort mit vorgegebenem Unschärfebereich zum vorgegebenen Zeitpunkt erreicht worden ist. Gegebenenfalls sendet das Satellitenortungsgerät des Güterwagens zwischen dem Grenzbahnhof 9 und dem Rangierbahnhof 10 eine Verspätungsmeldung 13 aus.
  • Erreicht der Güterwagen den Bestimmungsbahnhof 11 sendet das Satellitenortungsgerät des Güterwagens eine Mitteilung über das Fahrplanende und geht grundsätzlich automatisch in den Ruhe-Modus
  • Wie in Fig. 4 dargestellt wird die Meldung z.B. einer unzeitigen Türöffnung eines mit Zigaretten beladenen Güterwagens sofort angezeigt und mit ihren relevanten Daten einer Polizeidienststelle zugeleitet.
  • Hierzu werden vor Abfahrt des Güterwagens der Ladesensor, die Türsensoren und der Stoß-Sensor des Güterwagens durch eine Botschaft 15 aktiviert.
  • Verlässt der Güterwagen den Unschärfebereich um den Versandbahnhof 7 sendet das Satellitenortungsgerät des Güterwagens eine Meldung über das ordnungsgemäße Beladen sowie eine Abfahrtmeldung 16 aus.
  • Während der Fahrt sendet das Satellitenortungsgerät des Güterwagens jeden registrierten Stoß als Stoßalarm 17 sowie jede registrierte Türöffnung als Tür-auf-Alarm 18 aus.
  • Erreicht der Güterwagen den Bestimmungsbahnhof 11, werden die Sensoren entweder automatisch (Information war im RTP enthalten) oder per Funk durch eine Botschaft 19 deaktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Satellitenortungsgerät
    2
    Kommunikationsprovider
    3
    Kommunikations-Server
    4
    Applikations-Server
    5
    Datenbankmanagementsystem
    7
    Versandbahnhof
    8
    Grenzbahnhof
    9
    Grenzbahnhof
    10
    Rangierbahnhof
    11
    Bestimmungsbahnhof
    12
    Abfahrtmeldung
    13
    Verspätungsmeldung
    14
    Mitteilung über das Fahrplanende
    15
    Aktivierung des Ladesensors, der Türsensoren und des Stoß-Sensors
    16
    Meldung über das ordnungsgemäße Beladen und Abfahrtmeldung
    17
    Stoßalarm
    18
    Tür-auf-Alarm
    19
    Deaktivierung der Sensoren

Claims (31)

  1. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels an den Güterwagen befestigten Satellitenortungsgeräten, wobei ein Satellitenortungsgerät Sensorik, ein Kommunikationsmodul, Schnittstellen und einen Energiespeicher beinhaltet und am Güterwagen fest montiert ist, wobei die Laufverfolgung und Disposition von einem Leitstand aus durchgeführt wird, der aus einem Kommunikations- und Applikationsserver sowie einer Datenbank besteht, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen in der Datenbank hinterlegten Referenztransportplan (RTP) der gesamte Laufweg des Güterwagens von der Abgangsstelle bis zum Ziel beschrieben wird und dem Satellitenortungsgerät die Zeit-/Weginformation in Form von Geokoordinaten, Zeitpunkt der nächsten Messung und Sensorik-Konfiguration vorgegeben wird.
  2. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenztransportplan individuell vereinbart wird und/oder einem regulären Transportplan der Eisenbahnen entspricht.
  3. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Transportvorgangs durch das Satellitenortungsgerät selbständig per Vibrationssensor und/oder in Verbindung mit Verlassen eines Unschärfebereiches um den Startpunkt und/oder durch die Erfassung des betreffenden Kundenauftrages in regulären Auftragserfassungssystemen erkannt wird.
  4. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den individuell festlegbaren Unschärfebereich um einen Anfangs-, End- und/oder Zwischenpunkt die Alarmauslösung je nach Kundenwunsch in weiten Grenzen beeinflusst wird, indem das Satellitenortungsgerät bei folgenden Messungen vergleicht, ob es zu einer vorgegeben Zeit T1 den entsprechenden Punkt erreicht bzw. zu einer Zeit T2 in Richtung auf den folgenden Punkt verlassen hat.
  5. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sofern die Messung innerhalb des Unschärfebereiches liegt keine Meldung ausgelöst wird und die Messdaten in einem internen Speicher festgehalten werden.
  6. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass erst bei pünktlicher Ankunft am Ziel eine einzige Fahrplan-Ende-Meldung abgegeben wird, die die gesamte Laufhistorie des Wagens mit allen Messergebnissen beinhaltet.
  7. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb einer SMS (Short Message Service) übermittelbare maximale Anzahl von Zeichen optimal ausgenutzt wird.
  8. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Satellitenortungsgerät zu jedem vorhandenen Sensortyp eine Alarmbehandlung individuell beauftragt wird.
  9. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldung einer unzeitigen Türöffnung eines Güterwagens angezeigt und mit ihren relevanten Daten einer Sicherheitszentrale zugeleitet wird.
  10. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ankunft am Ziel das Satellitenortungsgerät in einen Ruhemodus versetzt wird.
  11. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Satellitenortungsgerät in festen Zeitabständen eine Ortung vorgenommen und unabhängig vom Ladestatus des Wagens übermittelt wird.
  12. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Informationsverarbeitung im Satellitenortungsgerät am Güterwagen ergänzt wird um eine Verarbeitung und Zusammenarbeit mit der Leitstandsoftware und
    - durch die Leitstandsoftware spezielle Prozessabläufe des Eisenbahntransportes berücksichtigt werden und eine weitestgehend automatisiert ablaufende Überwachung und Disposition der Güterwagenflotte ermöglicht wird,
    - der Kommunikations-Server die zentrale Schnittstelle zwischen dem Applikations-Server und dem Kommunikationsprovider ist und eingehende Nachrichten dem Applikations-Server in einem definierten Format zur Verfügung stellt und im umgekehrten Weg die Nachrichten des Applikations-Server in das vom Kommunikationsprovider erwartete Format umwandelt,
    - durch den Kommunikations-Server empfangene SMS dem Applikations-Server als Text zur Verfügung gestellt werden und die vom Applikations-Server erhaltenen Texte dem Kommunikationsprovider als SMS übermittelt werden,
    - die ein- und ausgehenden SMS-Nachrichten durch den Kommunikations-Server in der Datenbank gespeichert werden,
    - über den Applikations-Server die Satellitenortungsgeräte konfiguriert und verwaltet werden.
  13. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der Nachrichten an die Satellitenortungsgeräte aufgrund der Benutzervorgaben durch den Applikations-Server erzeugt werden.
  14. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von bereits durchgeführten Transporten Referenz-Transportpläne für weitere Transporte derselben Relation durch den Applikations-Server bestimmt werden.
  15. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Applikations-Server
    - empfangene Alarme und Nachrichten dem Benutzer in entsprechender Form dargestellt werden,
    - gespeicherte Informationen ausgewertet werden,
    - Stammdaten, Auftragsdaten und extern und durch den Applikations-Server selbst erzeugten Referenz-Transportpläne verwaltet werden,
    - statische Daten, Auftragsdaten und externe Referenz-Transportpläne aus bereitgestellten Dateien übermittelt werden.
  16. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter Nutzung eines Aktiv-Modus das Satellitenortungsgerät per Konfiguration veranlasst wird, den Statuswechsel des Sensors von beladen in leer zu detektieren und das Dispositionsmodul der Leitstand-Software dadurch die ausgelöste Meldung dazu veranlasst wird, den Güterwagen als wiederverwendbar in den Dispositionsbestand zu nehmen und entweder beim einmal täglichen Batchlauf mit bekannten Bedarfen zu verknüpfen und einem neuen Ziel im Ausland zuzuführen oder ihn leer zur Heimat zurückzuführen.
  17. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass über das Internet ein Tracking & Tracing Service für Kunden und eine Laderaumbörse für Disponenten angeboten wird und autorisierten Kunden über ein Zugangsportal per Internet jederzeit eine Sicht auf die aktuellen Standortdaten aller aktiven wie auch bereits geschlossenen Aufträge gegeben wird entweder über Angabe der Wagen- oder der zugehörigen Auftragsnummer in Listenform oder graphisch hinterlegt.
  18. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Änderung der Konfiguration des Satellitenortungsgerätes das künftige Melde- und Arbeitsverhalten verändert wird, die Eingaben aufgezeichnet und die betrieblichen Kosten abgerechnet werden.
  19. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Standort eines oder mehrerer Güterwagen graphisch hinterlegt angezeigt wird.
  20. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ausland leer werdenden Güterwagen durch autorisierte Personen über eine Laderaumbörse mit Zeitpunkt- und Ortsangabe bereits bei der Abfahrt im Inland erkannt und bei Bedarf gebucht werden.
  21. Verfahren zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass per GPS ermittelte Geokoordinaten ergänzt um weitere Informationen über ein GSM-Netz und/oder bei fehlender Netzabdeckung über Kommunikations-Satelliten an den Kommunikations-Server der Leitstelle übermittelt werden und auf dem umgekehrten Weg dem Satellitenortungsgerät Informationen z.B. zum Transportauftrag übermittelt werden.
  22. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels an den Güterwagen befestigten Satellitenortungsgeräten, wobei ein Satellitenortungsgerät Sensorik, ein Kommunikationsmodul, Schnittstellen und einen Energiespeicher beinhaltet und am Güterwagen fest montierte ist, wobei die Laufverfolgung und Disposition von einem Leitstand aus durchgeführt wird, der aus einem Kommunikations- und Applikationsserver sowie einer Datenbank besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an Sensorik-Schnittstellen des Satellitenortungsgerätes Sensoren zur Messung von
    - Abstand zwischen Wagenkasten und Oberkante Schiene und/oder
    - Temperatur von Ladegut in Kesselwagen und/oder
    - Druck von Ladegut in Kesselwagen und/oder
    - Füllstand von Tanks und/oder
    - Funktionsfähigkeit von Generatoren in Kühlwagen und/oder
    - Stöße auf den Wagen in horizontaler und/oder vertikaler und/oder quer Richtung, die einmal oder mehrmals auftreten und/oder
    - Gewicht des Wagens und/oder
    - Temperatur der Achsen und/oder
    - Temperatur der Achslager und/oder
    - Schäden am Radreifen und/oder
    - Entgleisung und/oder
    - Zustand von Verschlusseinrichtungen (z.B. Türen, Domdeckel an Kesselwagen, Ventilen etc)
    - Zustand der Bremse des Güterwagens (z.B. Stellung P/G, Abnutzung etc)
    - Zugvollständigkeitsprüfung
    angeschlossen sind.
  23. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor aus dem Vergleich des Abstands zwischen Wagenkasten und Oberkante Schiene in Verbindung mit der bekannten, wagentypischen Einfederung ermittelt, ob der Güterwagen beladen oder leer ist.
  24. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Ultraschallsensor ausgeführt ist.
  25. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor am Ende eines Schutzrohres unter dem Wagenkasten neben dem Drehgestell angebracht ist.
  26. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass am Schutzrohr ein flaches Element, insbesondere ein Flacheisen, innerhalb des Ultraschall-Strahlungsbereichs angebracht ist und dadurch eine feste Referenzstrecke zum gemessenen Abstand zur Schienenoberkante bildet.
  27. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erstmaligen Anbringung am leeren Güterwagen das Satellitenortungsgerät den Abstand zur Schienenoberkante ermittelt und bei folgenden Messungen Toleranzen z.B. durch Temperaturschwankungen und Materialermüdung ausgleicht.
  28. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtssensor als Dehnungsmessstreifen am Drehgestell und/oder Längs- und/oder Querträger des Wagenkastens ausgeführt ist.
  29. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusssystem das Öffnen der Tür durch per Akkumulator motorbetriebene Riegel verhindert.
  30. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass das Satellitenortungsgerät sich insbesondere stündlich zur Abfrage von Nachrichten im GSM-Netz einbucht, mehrmals täglich seine aktuelle Position ermittelt und sie insbesondere zweimal täglich der Leitzentrale mitteilt.
  31. Vorrichtung zur Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 30 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktsystem das Öffnen der Tür während des Transports detektiert und sofort mit Ort- und Zeitangabe an den Leitstand übermittelt.
EP06003873A 2005-07-20 2006-02-25 Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik Revoked EP1746010B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06003873T PL1746010T3 (pl) 2005-07-20 2006-02-25 Autonomiczne śledzenie biegu i dysponowanie wagonami towarowymi za pomocą lokalizacji satelitarnej i czujników

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034488A DE102005034488A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1746010A2 true EP1746010A2 (de) 2007-01-24
EP1746010A3 EP1746010A3 (de) 2007-11-14
EP1746010B1 EP1746010B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=37075869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003873A Revoked EP1746010B1 (de) 2005-07-20 2006-02-25 Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1746010B1 (de)
AT (1) ATE429371T1 (de)
DE (2) DE102005034488A1 (de)
DK (1) DK1746010T3 (de)
ES (1) ES2322713T3 (de)
PL (1) PL1746010T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905764A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Frederic Combes Capteur de position embarque
EP2138374A3 (de) * 2008-06-27 2010-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines Güterwagens, Telematikgerät sowie Güterwagen
WO2008115004A3 (en) * 2007-03-19 2010-12-02 Lg Electronics Inc. A method for receiving ack/nack signal in mobile communication system
EP2912528A4 (de) * 2012-10-24 2016-12-21 Amsted Rail Co Inc Sicherheitsvorrichtung für eisenbahntankwagen
CN108090661A (zh) * 2017-12-08 2018-05-29 株洲中车轨道交通装备有限公司 铁路车辆智能运输调度管理方法及***装置
CN112865279A (zh) * 2021-01-07 2021-05-28 北京华力方元科技有限公司 一种用于铁路货车的低功耗长寿命北斗卫星定位终端设备
CN113311812A (zh) * 2021-05-28 2021-08-27 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种铁路货车的数据上报方法和车载监测***
CN117744064A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 民航成都电子技术有限责任公司 一种民航空勤证验证终端保护方法、装置、介质和设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016868B4 (de) 2007-05-25 2016-05-04 Db Schenker Rail Deutschland Ag Verfahren zur Datenkommunikation zwischen auf einem Gleisnetz befindlichen Schienenfahrzeugen und einer Zielsenke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816435C1 (de) 1998-04-15 1999-06-17 Deutsche Bahn Ag Satellitenortungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004530174A (ja) * 2000-08-18 2004-09-30 エヌエヌティー インク 遠隔地から車両を診断、監視、構成および再プログラムするためのシステム、方法およびコンピュータ・プログラム製品
WO2002032100A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Discrete Wireless, Inc. System and methods for conserving wireless resources
DE20319131U1 (de) * 2003-12-10 2004-03-18 KNÜPFER, Jürgen Vorrichtung für die Überwachung von Ladegut (Ladegutüberwachung)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816435C1 (de) 1998-04-15 1999-06-17 Deutsche Bahn Ag Satellitenortungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905764A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Frederic Combes Capteur de position embarque
WO2008115004A3 (en) * 2007-03-19 2010-12-02 Lg Electronics Inc. A method for receiving ack/nack signal in mobile communication system
EP2138374A3 (de) * 2008-06-27 2010-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines Güterwagens, Telematikgerät sowie Güterwagen
EP2912528A4 (de) * 2012-10-24 2016-12-21 Amsted Rail Co Inc Sicherheitsvorrichtung für eisenbahntankwagen
CN108090661A (zh) * 2017-12-08 2018-05-29 株洲中车轨道交通装备有限公司 铁路车辆智能运输调度管理方法及***装置
CN112865279A (zh) * 2021-01-07 2021-05-28 北京华力方元科技有限公司 一种用于铁路货车的低功耗长寿命北斗卫星定位终端设备
CN113311812A (zh) * 2021-05-28 2021-08-27 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种铁路货车的数据上报方法和车载监测***
CN117744064A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 民航成都电子技术有限责任公司 一种民航空勤证验证终端保护方法、装置、介质和设备
CN117744064B (zh) * 2024-02-19 2024-04-30 民航成都电子技术有限责任公司 一种民航空勤证验证终端保护方法、装置、介质和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003520D1 (de) 2009-06-04
EP1746010A3 (de) 2007-11-14
EP1746010B1 (de) 2009-04-22
PL1746010T3 (pl) 2009-11-30
DK1746010T3 (da) 2009-06-29
DE102005034488A1 (de) 2007-01-25
ATE429371T1 (de) 2009-05-15
ES2322713T3 (es) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746010A2 (de) Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik
DE19646954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE60020065T2 (de) Papierfreies betriebsdatenerfassungssystem und verfahren
EP2375573B1 (de) Vorrichtung zur Positionskontrolle eines Objekts und Steuerungsverfahren
DE69926049T2 (de) Automatische ereignisdetektionsvorrichtung und - verfahren in einem drahtlosen nachrichtenübertragungssystem
EP0970870B1 (de) Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon
CN100495469C (zh) 基于车载智能终端的车辆运输调度管理***
DE4214067C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen
DE4423328A1 (de) Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale
DE4227969A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
CN115335271B (zh) 用于验证轨道车位置的***和方法
EP1147966A1 (de) Funkbasiertes Zugsicherungssystem fuer ein von einer Mehrzahl von Zuegen befahrbares Bahn-Streckennetz
DE10130279B4 (de) Verfahren für ein rechnergesteuertes Transportmanagementsystem mit Vorausberechnung des Zeitverhaltens von Produktwerten
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
CN105843128A (zh) 一种应用于智慧环卫***的手机应用***
EP1847079A1 (de) System und verfahren zur überwachung von gruppierten objekten
DE202004012611U1 (de) Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb
EP2172053B1 (de) Rollcontainer
CN109972572A (zh) 一种养护清扫车监控平台***
EP1935749B1 (de) Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs
CN205754431U (zh) 一种智慧环卫***
DE102018217081A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Durchführen zumindest eines Transportauftrags sowie zugehörige Transporteinheit für ein solches Transportsystem
CN211044283U (zh) 一种交通运输企业运营监管***
DE60217716T2 (de) Verfahren und vorichtung zur echtzeitsüberwachung der position einer person oder eines gegestandes während der reise
CN114418433A (zh) 一种基于云服务的智能调度配送***

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322713

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: EUREKA NAVIGATION SOLUTIONS AG

Effective date: 20100122

Opponent name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

Effective date: 20100120

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20100228

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 5

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006003520

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006003520

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110306

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20110306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502006003520

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF REVOCATION BY EPO

Effective date: 20100225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110226