EP1741977A1 - Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen - Google Patents

Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen Download PDF

Info

Publication number
EP1741977A1
EP1741977A1 EP06013706A EP06013706A EP1741977A1 EP 1741977 A1 EP1741977 A1 EP 1741977A1 EP 06013706 A EP06013706 A EP 06013706A EP 06013706 A EP06013706 A EP 06013706A EP 1741977 A1 EP1741977 A1 EP 1741977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air tube
burner
primary air
mouth
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06013706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741977B1 (de
Inventor
Heinz Gräwe
Alfons Leisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Priority to PL06013706T priority Critical patent/PL1741977T3/pl
Publication of EP1741977A1 publication Critical patent/EP1741977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741977B1 publication Critical patent/EP1741977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • F23C7/006Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Definitions

  • the invention is directed to a burner for burning pulverulent fuel, such as hard coal or lignite, preferably with a concentric structure comprising a primary air tube and a secondary air tube surrounding the primary air tube, wherein the mouth region of the primary air tube on the outside a Lucasabweiskhle and inside a stabilizing ring having.
  • pulverulent fuel such as hard coal or lignite
  • the burner technology for the combustion of dusty carbon pursues the goal at the present time of producing an intensive separation between oxygen and pyrolysis gas during the initial reaction or ignition, in order subsequently to allow the combustion air to take part in the further oxidation of the solids and thus an even more effective reduction to achieve NO x emissions.
  • Such a definition can be made by the interaction of the components of a swirl generator in the primary air tube, a stabilizing ring at the mouth of the primary air tube and a Heilabweiskehle the secondary air tube, as it EP-B-670 454 describes.
  • This patent discloses a generic burner, in which at the end of a burner tube, which is surrounded by a secondary air tube, arranged inside the mouth of the burner tube, a stabilizing ring and on the outside of the burner tube Lucasabweiskhle is arranged.
  • the burner tube and the stabilizing ring and on the other hand the burner tube and the Heilabweiskhle must be connected to each other. This is usually done by welding, so that in this area on each side of the burner tube, a weld or a welding surface is formed. For this purpose, it is necessary that the materials are matched accordingly. The choice of materials and the formation of the weld in this area leads to increased design effort. In addition, therefore, in the high temperature loaded and flowed through by aggressive media mouth region of the primary or burner tube due to the presence of welds increased repair and susceptibility to failure and impaired by these conditions lifetime is to be expected.
  • the invention is based on the object to provide a solution that makes it possible to form the mouth region of a generic burner durable and / or structurally simpler.
  • this object is achieved in that the Lucasabweiskehle and the stabilizing ring are formed as a one-piece component.
  • This component can then be welded, for example, by means of a circumferential weld on the end face of a burner tube or primary air tube, so that only one weld is present in the region of the mouth. Since only one weld is required, the burner can be made faster than a burner of the prior art, in which two welds are necessary. In addition, it is thereby possible, the weld with respect to the air flow in the burner or primary or secondary air tube further upstream, d. H.
  • the inventively designed burner region is characterized more durable, d. H. less susceptible to interference and repair and structurally simpler.
  • the centrifugal casting method for the production of the one-piece component, in particular the centrifugal casting method is suitable, so that the invention provides in an embodiment that the one-piece component is produced by centrifugal casting.
  • the invention provides in an embodiment that the one-piece component to the primary air tube, preferably by welding, is fixed.
  • the one-piece component can expediently also have a part which then forms an extension of the primary air tube , so to speak as part of the primary air tube is to be regarded.
  • the invention is therefore further characterized in an embodiment also in that the Lucasabweiskehle, the stabilizing ring and at least a portion of the primary air tube are integrally formed, in particular form the mouth region of the primary air tube.
  • a particularly expedient and advantageous development of the invention furthermore consists in that the stabilizing ring terminates with the mouth of the primary air tube and / or terminates the air deflector throat flush with the mouth of the primary air tube.
  • the invention is characterized by a arranged in the annular gap between the primary air tube and the secondary air duct air guide body which is adjustable in and against the flow direction between a retracted position in the annular gap and a flush with the mouth of the primary air pipe final position.
  • the burner has a core air tube arranged in the primary air tube, in which a pilot burner which is disposed between a burner ignition position and a burner operating position in and against the burner Flow direction is displaceable, is arranged, which the invention also provides.
  • the mouth of the core air tube is arranged upstream of the mouth of the primary air tube.
  • the invention also provides that a swirl body is arranged on the ignition-flame-side end of the pilot burner.
  • a particularly advantageous embodiment of the swirl body according to the invention is characterized in that on the swirl body, a pipe section is arranged around the ZündbrennerlShsachse, the preferably conically formed ignition flame end of the pipe section in the burner ignition position of the burner via the outlet end (mouth) of the primary air pipe protrudes.
  • the invention provides that a primary swirl body is arranged in the annular gap between the core air tube and the primary air tube.
  • the invention is based on the known from the prior art burner technology for the combustion of pulverized hard coal and pulverized lignite.
  • the burner according to the invention which can be used both for the combustion of hard coal and for the combustion of lignite, preferably has a concentric structure with a primary air tube and a secondary air tube.
  • the surrounded by the cylindrical secondary air tube primary air tube forms this with a combustion air leading annular channel (secondary air channel).
  • an air deflector throat is arranged on the outside at the outlet end (mouth) of the primary air tube, which narrows the cross section of the annular channel between the primary air tube and the secondary air tube at the outlet ends and preferably terminates flush with the mouth.
  • a stabilizing ring On the inside at the outlet end (mouth) of the primary air tube, a stabilizing ring is arranged, which is formed by an inner edge to the burner longitudinal edge, which preferably terminates flush with the mouth and protrudes into the flow of primary air and coal dust.
  • a secondary air guide is arranged, which is adjustable in the flow direction of a retracted position in the annular channel and a flush with the mouth of the primary air tube final position.
  • the burner according to the invention additionally has a core air tube which is surrounded by the cylindrical primary air tube and forms a primary air and pulverized coal-carrying annular channel (primary air nozzle or dust tube nozzle). Due to the concentric arrangement of the core air tube, primary air tube and secondary air tube an individual single air supply is possible.
  • a pilot burner is disposed within the core air tube in the burner longitudinal axis.
  • a swirler is attached in the form of a blade ring, which is covered in the radial direction at its outer end by a pipe extension extending in Direction of flow widens conically and extends beyond the mouth of the pilot out.
  • the pilot burner, the swirl body of the pilot burner and the conical tube extension are preferably designed as a one-piece component, which is displaceable in the flow direction from a retracted position in the core air tube to a position at the mouth of the core air tube.
  • the mixing intensity of fuel and combustion air may be adjusted by a primary swirler disposed in the annular channel between the core air tube and the primary air tube, and a secondary swirler disposed in the annular channel between the primary air tube and the secondary air tube.
  • the burner according to the invention makes possible, beyond the burner technology for pulverized coal known from the prior art, burner operation in which the reduction reactions of an oxygen-poor (substoichiometric) combustion chamber are shifted into the burner-near zone between primary flame and secondary air flow.
  • an oxygen-poor flue gas recirculation zone is established in this region near the burner, in which NO compounds which inevitably form during the primary reaction are split and reduced to molecular nitrogen.
  • the burner according to the invention which is shown in FIGS. 1 to 4, has a pilot burner 7 which can be displaced in the direction of flow and which is arranged in the burner longitudinal axis within a core air tube 6.
  • the cylindrical core air tube 6 is surrounded by a cylindrical primary air tube 1, whereby an annular channel is formed.
  • This annular channel is in turn surrounded by a cylindrical secondary air tube 2 and thereby divides the combustion air sector in at least one or two annular channels.
  • the fuel and air conducting primary air ring passage formed by the core air tube 6 and the primary air tube 1 is connected to a mill, not shown, in which the coal is ground and dried during grinding with a hot, gaseous medium.
  • a primary swirl body 10 is arranged on the outside of the core air tube 6, which imparts a rotation of the primary air and pulverized coal flow.
  • the flow is made uniform and the pulverized coal preferably enriched on the inside of the primary air tube 1.
  • a stabilizing ring 4 is arranged on the inside at the outlet end of the primary air tube 1, which has a radially inwardly directed edge. This edge, which projects into the stream of primary air and pulverized coal, ensures that the coal particles encounter resistance before they leave the primary air tube 1, are thereby delayed and are accelerated again by the gas flow in the direction of the center of the burner tube.
  • the core air tube 6 which sets the primary air coal dust flow in a rotational flow.
  • This ring 4 has the shape of an internal toothing and protrudes into the flow region of the pulverized coal, so that the coal particles collide against a resistance before leaving the primary tube or primary air tube 1. Due to the impact on the ring 4, the carbon particles are braked sharply.
  • the outer side of the exit-side end of the primary air tube 1 has a conically radially outwardly widening section, which represents a Heilabweiskhle 3 for the outside guided past flow of secondary air, the actual throat is provided with the reference numeral 11, the Heilabweiskehle 3 total but extends on both sides of the throat 11.
  • the by the Secondary air tube 2 guided secondary air flows along or over the Lucasabweiskhle 3 to the outside, away from the fuel-rich flame kernel and is sufficiently delayed supplied to the fuel products.
  • the Heilabweiskhle 3 ensures an ignition that runs without affecting the secondary air and is not disturbed by air fluctuations or turbulence.
  • the core air tube 6 In order to shift the particle flow of pulverized coal from the annular channel, which is formed by the core air tube 6 and the primary air tube 1, further in the direction of the burner axis and thus increase the extent of the recirculation region, the core air tube 6, viewed in the flow direction, preferably clearly before the stabilizing ring 4 of the dust tube nozzle end.
  • a safe operation of the adjustable pilot burner 7, especially in combined operation with oil and coal not possible because the inwardly directed to the burner axis flow of coal dust affects the flame of the pilot burner 7 and additionally the Ignition flame monitoring is obstructed due to the darkening of the coal dust.
  • the spin burner 7 attached to the swirl body 8 is in its outer region by a Pipe extension 9 covered.
  • This pipe extension 9, which surrounds the blade ring of the swirl body 8, is extended downstream conically and serves as a deflector for the coal dust, which is deflected by the stabilizing ring 4 in the direction of the burner center.
  • the local position of the conical tube extension 9 is adjustable in the flow direction. This ensures reliable ignition and monitorability of the pilot burner flame in all operating situations.
  • the mouth of the primary air tube 1 and the burner nozzle from Heilabweiskehle 3 and stabilizing ring 4 is formed as a component and permanently connected to the dust pipe or primary air tube 1 of the burner permanently.
  • a one-piece production of the Heilabweiskhle 3 and the stabilizing ring 4 is preferred.
  • This one-piece component from the Lucasabweiskhle 3 and the stabilizing ring 4 is primarily, but not exclusively produced by centrifugal casting. But even the primary air tube 1 may be part of the one-piece component with a part having the Lucasabweiskhle 3 and the stabilizing ring 4.
  • FIG. 1 shows a hard coal burner in which the pilot burner 7 is retracted into the core air tube 6 and the adjustable secondary air guide body 5 is arranged in the mouth of the primary air tube 1.
  • the Sekundär Kunststoffleit stresses 5 this is not further downstream and closes flush with the Heilabweiskhle 3, whereby the operation of the Heilabweiskehle 3 is amplified.
  • the secondary air flowing through the annular channel formed by the primary air tube 1 and the secondary air tube 2 is deflected outwardly and moves away from the flame core of the primary combustion zone in the radial direction.
  • Figure 2 shows the longitudinal section through a hard coal burner according to the invention, in which the pilot burner 7 at the in FIG 1 position is arranged and the displaceable Sekundär KunststoffleitMech 5 is retracted on the outside of the primary air tube 1 in the secondary air ring channel.
  • the components are arranged for an operating state of the hard coal burner, in which a less large separation layer between primary combustion and secondary air flow and thus a less large in the radial direction Rezirkulations which downstream of the mouth of the primary air tube 1 is required.
  • the adjustable pilot burner 7 is in turn withdrawn into the core air tube 6 for this operating state.
  • the Sekundär Kunststoffleit Congress 5 which influences the size of the Rezirkulations involvedes by its adjustable position is retracted according to the position of the pilot burner 7 in the respective annular channel. In this position, the Sekundär Kunststoffleit analyses 5 divides the air flow of the secondary air pipe 2 into two different partial flows and makes them even. As a result, the Sekundär Kunststoffleit analyses 5 ensures that the ignition process at the burner outlet is not disturbed by air fluctuations or turbulence of the secondary air and the secondary air is sufficiently delayed fed to the fuel products.
  • Figure 3 shows the longitudinal section through a hard coal burner according to the invention, wherein the pilot burner 7 is arranged in the mouth of the core air tube 6 and the displaceable Sekundär Kunststoffleit analyses 5 has the position shown in Figure 1.
  • the components of the burner according to the invention are arranged according to an operating state in the ignition mode or combined operation of the hard coal burner.
  • the conical tube extension 9 protrudes beyond the mouth of the core air tube 6 as well as downstream beyond the stabilizing ring 4 of the primary air tube 1 in the flow direction, in order to ensure reliable ignition and monitorability of the pilot burner 7.
  • the Secondary air guide 5 is, as in Figure 1, arranged in the mouth of the primary air tube 1 and downstream is not further displaced.
  • the operation of the Heilabweiskhle 3 is amplified and it forms a maximum large separation layer downstream of the mouth of the primary air tube 1, in which the NO compounds of the primary reaction can be split and reduced to molecular nitrogen and an optimum in terms the NO x reduction is set for the illustrated operating state.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a lignite burner which has the same characteristics according to the invention as the hard coal burner described above. Differences to a hard coal burner exist in the proportions of the diameter of the burner pipes.
  • Figure 4 shows the longitudinal section through a lignite burner according to the invention, wherein the pilot burner 7 is disposed in the mouth of the core air tube 6 and the displaceable Sekundär Kunststoffleit analyses 5 assumes a position described in FIG 3.
  • the components of the burner are arranged according to an operating state in the ignition operation or combined operation of the lignite burner.
  • the pilot burner 7 assumes a position in the mouth of the core air tube 6 and is not further displaced downstream.
  • the conical tube extension 9 protrudes beyond the mouth of the core air tube 6 and the stabilizing ring 4, to ensure a reliable ignition of the pilot burner 7.
  • the displaceable Sekundärtechnikleitoasa 5 has the position described in Figure 1 and 3, from which it is not further downstream displaced.
  • the burner 5 according to the invention for the combustion of pulverized fuel such as hard coal or brown coal, a device is provided which allows a higher reduction of NO x emissions in terms of load condition and quality of the pulverized coal compared to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Bei einem Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle, bevorzugt mit einem konzentrischen Aufbau, der ein Primärluftrohr (1) und ein Sekundärluftrohr (2), das das Primärluftrohr (1) umgibt, aufweist, wobei der Mündungsbereich des Primärluftrohres (1) außenseitig eine Luftabweiskehle (3) und innenseitig einen Stabilisierungsring (4) aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, den Mündungsbereich eines gattungsgemäßen Brenners langlebiger und/oder konstruktiv einfacher auszubilden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Luftabweiskehle (3) und der Stabilisierungsring (4) als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff, wie Steinkohle oder Braunkohle, bevorzugt mit einem konzentrischen Aufbau, der ein Primärluftrohr und ein Sekundärluftrohr, das das Primärluftrohr umgibt, aufweist, wobei der Mündungsbereich des Primärluftrohres außenseitig eine Luftabweiskehle und innenseitig einen Stabilisierungsring aufweist.
  • Bei Brennern, die zur Verbrennung von staubförmigem Kohlenstoff eingesetzt werden, stellt die Reduzierung der NOx-Emissionen nach wie vor ein aktuelles und zu lösendes Problem dar. Die Aufteilung der Verbrennungsluft in mehrere Teilströme ermöglicht die Einstellung der Einzelluftströme hinsichtlich Luftmenge, Luftverteilung und Drallintensität und ist als Maßnahme zur Reduzierung der Stickstoffoxide bei der Kohleverbrennung bekannt. Der Aufbau eines solchen Brenners mit gestufter Luftzufuhr ist in der EP-B-571704 beschrieben. Bei dieser Art der Luftführung trägt die gestufte Luftzufuhr bereits während der Verbrennung zu einer Reduzierung der NOx-Emissionen bei.
  • Die Brennertechnologie zur Verbrennung von staubförmigem Kohlenstoff verfolgt in der heutigen Zeit das Ziel, eine intensive Trennung zwischen Sauerstoff und Pyrolysegas während der Erstreaktion bzw. Zündung herzustellen, um anschließend die Verbrennungsluft gestuft an der weiteren Oxidation der Feststoffe teilnehmen zu lassen und hierdurch eine noch effektivere Reduzierung der NOx-Emissionen zu erzielen.
  • Neben der Aufteilung der Verbrennungsluft in Teilströme kann durch eine eindeutige zeitliche und örtliche Definition der Zündbedingungen und der Trennung zwischen brennstoffreichem Flammenkern und sauerstoffreicher Randströmung eine weitere Reduzierung der NOx-Emissionen erreicht werden.
  • Eine derartige Definition kann durch das Zusammenwirken der Bauteile eines Drallerzeugers im Primärluftrohr, eines Stabilisierungsringes an der Mündung des Primärluftrohres und einer Luftabweiskehle des Sekundärluftrohres erfolgen, wie es die EP-B-670454 beschreibt. Dieser Patentschrift ist ein gattungsgemäßer Brenner zu entnehmen, bei dem am Ende eines Brennerrohres, das von einem Sekundärluftrohr umgeben ist, innenseitig in der Mündung des Brennerrohres ein Stabilisierungsring angeordnet und außenseitig auf dem Brennerrohr eine Luftabweiskehle angeordnet ist.
  • In diesem Bereich müssen zum einen das Brennerrohr und der Stabilisierungsring und zum anderen das Brennerrohr und die Luftabweiskehle miteinander verbunden werden. Dies geschieht in der Regel durch Schweißen, so dass in diesem Bereich auf jeder Seite des Brennerrohres eine Schweißnaht oder eine Schweißfläche ausgebildet ist. Hierzu ist es notwendig, dass die Werkstoffe entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Die Auswahl der Werkstoffe und die Ausbildung der Schweißnaht in diesem Bereich führt zu einem erhöhten konstruktiven Aufwand. Außerdem ist somit in dem temperaturmäßig hoch belasteten und von aggressiven Medien durchströmte Mündungsbereich des Primär- oder Brennerrohres aufgrund des Vorhandenseins von Schweißverbindungen eine erhöhte Reparatur- und Störanfälligkeit sowie eine durch diese Bedingungen beeinträchtigte Standzeit zu erwarten.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, den Mündungsbereich eines gattungsgemäßen Brenners langlebiger und/oder konstruktiv einfacher auszubilden.
  • Bei einem Brenner der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Luftabweiskehle und der Stabilisierungsring als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  • Hierdurch wird es möglich, den Mündungsbereich durch ein einteiliges, außenseitig die Form der Luftabweiskehle aufweisendes und innenseitig die Form und Kontur des Stabilisierungsringes aufweisendes Bauteil auszubilden. Dieses Bauteil kann dann beispielsweise mittels einer Rundschweißnaht an die Stirnfläche eines Brennerrohres oder Primärluftrohres angeschweißt werden, so dass im Bereich der Mündung nur noch eine Schweißnaht vorhanden ist. Da nur noch eine Schweißnaht notwendig ist, lässt sich der Brenner schneller herstellen als ein Brenner nach dem Stand der Technik, bei welchem zwei Schweißnähte notwendig sind. Außerdem ist es dadurch möglich, die Schweißnaht bezüglich der Luftströmung im Brenner bzw. Primär- oder Sekundärluftrohr weiter stromaufwärts, d. h. von der Brenneraustrittsöffnung zurück versetzt anzuordnen, so dass die Schweißnaht stromaufwärts vom Mündungsende eines in dem Primäxrohr gegebenenfalls angeordneten Kernluftrohres angeordnet ist. Der erfindungsgemäß ausgestaltete Brennerbereich ist dadurch langlebiger, d. h. weniger stör- und reparaturanfällig sowie konstruktiv einfacher gestaltet.
  • Für die Herstellung des einstückigen Bauteiles eignet sich insbesondere das Schleudergussverfahren, so dass die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht, dass das einstückige Bauteil im Schleudergussverfahren hergestellt ist.
  • Da eine Verbindung zwischen dem einstückigen Bauteil und dem Brennerrohr bzw. Primärluftrohr hergestellt werden muss, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass das einstückige Bauteil an dem Primärluftrohr, bevorzugt durch Anschweißen, fixiert ist.
  • Um die Verbindungsstelle zwischen dem Primärluftrohr und dem die Luftabweiskehle und den Stabilisierungsring aufweisenden Mündungsbereich des einstückigen Bauteiles stromaufwärts des Brenners sehr weit in insbesondere temperaturmäßig wenig belasteten Bereichen platzieren zu können, kann das einstückige Bauteil zweckmäßigerweise auch einen Teil aufweisen, der dann eine Verlängerung des Primärluftrohres ausbildet, also quasi als Bestandteil des Primärluftrohres anzusehen ist. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin in Ausgestaltung auch dadurch aus, dass die Luftabweiskehle, der Stabilisierungsring und zumindest ein Teil des Primärluftrohres einstückig ausgebildet sind, insbesondere den Mündungsbereich des Primärluftrohres ausbilden. Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht weiterhin darin, dass der Stabilisierungsring mit der Mündung des Primärluftrohres abschließt und/oder die Luftabweiskehle mit der Mündung des Primärluftrohres bündig abschließt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen im Ringspalt zwischen Primärluftrohr und Sekundärluftrohr angeordneten Luftleitkörper, der in und gegen die Strömungsrichtung zwischen einer in den Ringspalt zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärluftrohres bündig abschließenden Position verstellbar ist.
  • Hierbei ist es dann weiterhin von Vorteil, wenn der Brenner ein im Primärluftrohr angeordnetes Kernluftrohr aufweist, in dem ein Zündbrenner, der zwischen einer Brennerzündposition und einer Brennerbetriebsposition in und gegen die Strömungsrichtung verschiebbar ist, angeordnet ist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es dann weiterhin von Vorteil, wenn die Mündung des Kernluftrohres stromaufwärts vor der Mündung des Primärluftrohres angeordnet ist.
  • Um eine optimale Luftführung zu erreichen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass an dem zündflammenseitigen Ende des Zündbrenners ein Drallkörper angeordnet ist.
  • Hierbei ist eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Drallkörpers erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drallkörper ein Rohrabschnitt um die Zündbrennerlängsachse angeordnet ist, wobei das bevorzugt konisch ausgebildete zündflammenseitige Ende des Rohrabschnitts in der Brennerzündposition des Brenners über das austrittsseitige Ende (Mündung) des Primärluftrohres ragt.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, dass im Ringspalt zwischen Kernluftrohr und Primärluftrohr ein Primärdrallkörper angeordnet ist.
  • Die Erfindung basiert auf der aus dem Stand der Technik bekannten Brennertechnik zur Verbrennung von staubförmiger Steinkohle und staubförmiger Braunkohle.
  • Der erfindungsgemäße Brenner, der sowohl zur Verbrennung von Steinkohle als auch zur Verbrennung von Braunkohle eingesetzt werden kann, hat bevorzugt einen konzentrischen Aufbau mit einem Primärluftrohr und einem Sekundärluftrohr. Das von dem zylindrischen Sekundärluftrohr umgebene Primärluftrohr bildet hierbei mit diesem einen Verbrennungsluft führenden Ringkanal (Sekundärluftringkanal) aus.
  • Zusätzlich ist auf der Außenseite am austrittsseitigen Ende (Mündung) des Primärluftrohres eine Luftabweiskehle angeordnet, die den Querschnitt des Ringkanals zwischen dem Primärluftrohr und dem Sekundärluftrohr an deren austrittsseitigen Enden verengt und bevorzugt mit der Mündung bündig abschließt.
  • Auf der Innenseite am austrittsseitigen Ende (Mündung) des Primärluftrohres ist ein Stabilisierungsring angeordnet, der durch eine zur Brennerlängsachse nach innen gerichtete Kante ausgebildet ist, die bevorzugt mit der Mündung bündig abschließt und in die Strömung aus Primärluft und Kohlenstaub hineinragt.
  • Auf der Außenseite am austrittsseitigen Ende des Primärluftrohres ist ein Sekundärluftleitkörper angeordnet, der in Strömungsrichtung von einer in den Ringkanal zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärluftrohres bündig abschließenden Position verstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Brenner weist zusätzlich ein Kernluftrohr auf, das von dem zylindrischen Primärluftrohr umgeben ist und einen Primärluft und Kohlenstaub führenden Ringkanal bildet (Primärluftdüse bzw. Staubrohrdüse). Durch die konzentrische Anordnung des Kernluftrohres, Primärluftrohres und Sekundärluftrohres wird eine individuelle Einzelluftzufuhr ermöglicht.
  • Ein Zündbrenner ist innerhalb des Kernluftrohres in der Brennerlängsachse angeordnet. An diesem Zündbrenner ist ein Drallkörper in Form eines Schaufelkranzes befestigt, der in radialer Richtung an seinem äußeren Ende von einer Rohrverlängerung abgedeckt wird, die sich in Strömungsrichtung konisch erweitert und sich über die Mündung des Zündbrenners hinaus erstreckt. Der Zündbrenner, der Drallkörper des Zündbrenners und die konische Rohrverlängerung sind bevorzugt als einstückiges Bauteil ausgeführt, das in Strömungsrichtung von einer in das Kernluftrohr zurückgezogenen Position bis zu einer Position an der Mündung des Kernluftrohres verschiebbar ist.
  • Die Mischungsintensität von Brennstoff und Verbrennungsluft kann durch einen Primärdrallkörper, der in dem Ringkanal zwischen dem Kernluftrohr und dem Primärluftrohr angeordnet ist, und einen Sekundärdrallkörper, der in dem Ringkanal zwischen dem Primärluftrohr und dem Sekundärluftrohr angeordnet ist, eingestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Brenner ermöglicht über die aus dem Stand der Technik bekannten Brennertechnik für Kohlenstaub hinausgehend einen Brennerbetrieb, bei dem die Reduktionsreaktionen eines sauerstoffarm (unterstöchiometrisch) betriebenen Feuerraumes in die brennernahe Zone zwischen Primärflamme und Sekundärluftströmung verlagert wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Brenners wird in dieser brennernahen Zone ein sauerstoffarmes Rauchgasrezirkulationsgebiet aufgebaut, in dem NO-Verbindungen, die während der Primärreaktion unvermeidlich entstehen, aufgespalten und zu molekularem Stickstoff reduziert werden. Dadurch ist eine wirkungsvollere Reduzierung der NOx-Emissionen mit dem erfindungsgemäßen Brenner im Vergleich zu Brennern des Standes der Technik möglich.
  • Der erfindungsgemäße Brenner ist in Ausführungsbeispielen sowohl für einen Steinkohlebrenner als auch für einen Braunkohlebrenner in den beigefügten Figuren dargestellt. Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Brenner zeigt Ausführungsbeispiele eines Steinkohlebrenners, während der in Figur 4 gezeigte Brenner ein Ausführungsbeispiel eines Braunkohlebrenners darstellt. Der erfindungsgemäße Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in das Kernluftrohr zurückgezogen ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper in der Mündung der Primärluftdüse angeordnet ist,
    Fig. 2
    den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in der Position entsprechend Figur 1 angeordnet ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper auf der Außenseite des Primärluftrohres in den betreffenden Ringkanal zurückgezogen ist,
    Fig. 3
    den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in der-Mündung des Kernluftrohres angeordnet ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper die in Fig. 1 beschrieben Position aufweist, und
    Fig. 4
    den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Braunkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in der Mündung des Kernluftrohres angeordnet ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper eine gemäß Fig. 3 beschrieben Position einnimmt.
  • Aufgrund der die Erfindung kennzeichnenden Gemeinsamkeiten zwischen Steinkohlebrenner und Braunkohlebrenner erfolgt die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 zunächst in allgemeingültiger Form.
  • Der erfindungsgemäße Brenner, der in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, weist einen in Strömungsrichtung verschiebbaren Zündbrenner 7 auf, der in der Brennerlängsachse innerhalb eines Kernluftrohres 6 angeordnet ist. Das zylindrische Kernluftrohr 6 ist von einem zylindrischen Primärluftrohr 1 umgeben, wodurch ein Ringkanal gebildet wird. Dieser Ringkanal ist wiederum von einem zylindrischen Sekundärluftrohr 2 umgeben und teilt dadurch den Verbrennungsluftsektor in mindestens einen oder zwei Ringkanäle auf.
  • Der Brennstoff und Luft führende Primärluft-Ringkanal, der durch das Kernluftrohr 6 und das Primärluftrohr 1 ausgebildet wird, ist mit einer nicht gezeigten Mühle verbunden, in der die Kohle gemahlen und während des Mahlens mit einem heißen, gasförmigen Medium getrocknet wird. In einem bestimmten Abstand zum Austrittsende dieses Ringkanals ist auf der Außenseite des Kernluftrohres 6 ein Primärdrallkörper 10 angeordnet, welcher der Strömung aus Primärluft und Kohlenstaub eine Rotation aufprägt. Dadurch wird die Strömung vergleichmäßigt und der Kohlenstaub bevorzugt an der Innenseite des Primärluftrohres 1 angereichert.
  • Des Weiteren ist auf der Innenseite an dem austrittsseitigen Ende des Primärluftrohres 1 ein Stabilisierungsring 4 angeordnet, der eine radial nach innen gerichtete Kante aufweist. Diese Kante, die in den Strom aus Primärluft und Kohlenstaub hineinragt, sorgt dafür, dass die Kohlepartikel vor dem Verlassen des Primärluftrohres 1 auf einen Widerstand treffen, dadurch verzögert werden und von der Gasströmung in Richtung zur Mitte des Brennerrohres hin erneut beschleunigt werden.
  • In einem bestimmten Abstand vor der Staubdüsenmündung bzw. der den Stabilisierungsring 4 aufweisenden Mündung ist auf dem Kernluftrohr 6 der von Außen verstellbare Primärdrallkörper 10 angeordnet, der den Primärluft-Kohlenstaubstrom in eine Rotationsströmung versetzt. Dadurch wird eine Vergleichmäßigung der Durchströmung innerhalb des Primärrohres bzw. Primärluftrohres 1 bei gleichzeitiger Anreicherung des Kohlenstaubes am äußeren Umfang des Staubrohres bewirkt.
  • Am Düsenaustritt des Primärrohres bzw. Primärluftrohres 1 befindet sich der Stabilisierungsring 4. Dieser Ring 4 hat die Form einer Innenverzahnung und ragt in den Strömungsbereich des Kohlenstaubes hinein, so dass die Kohlepartikel vor dem Verlassen des Primärrohres bzw. Primärluftrohres 1 gegen einen Widerstand prallen. Durch den Aufprall auf den Ring 4 werden die Kohlepartikel stark abgebremst.
  • Dabei sinkt deren Fließgeschwindigkeit kurzzeitig unter die brennstoffcharakteristische Rückzündgeschwindigkeit ab. Durch diesen Vorgang wird der Zündpunkt ausgasender Brennstoffprodukte definiert. Als Reaktion auf den Aufprall wird der Kohlenstaub reflektiert, durch die Ablenkung in den Primärgasstrom erneut beschleunigt und in den Feuerraum ausgetragen. Schematisch ist der vorstehende Ablauf durch den Pfeil 12 in den Figuren dargestellt.
  • Die Außenseite des austrittsseitigen Endes des Primärluftrohes 1 weist einen sich konisch radial nach außen hin erweiterten Abschnitt auf, der eine Luftabweiskehle 3 für die außen vorbei geführte Strömung der Sekundärluft darstellt, wobei die eigentliche Kehle mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist, die Luftabweiskehle 3 sich insgesamt aber beidseits der Kehle 11 erstreckt. Die durch das Sekundärluftrohr 2 geführte Sekundärluft strömt längs der bzw. über die Luftabweiskehle 3 nach außen, entfernt sich von dem brennstoffreichen Flammenkern und wird ausreichend verzögert den Brennstoffprodukten zugeführt. Die Luftabweiskehle 3 sorgt hierbei für einen Zündvorgang, der ohne eine Beeinflussung der Sekundärluft abläuft und nicht durch Luftschwankungen oder Verwirbelungen gestört wird.
  • Durch den Stabilisierungsring 4 und die Luftabweiskehle 3 findet auf die oben beschriebene Weise eine kontrollierte Zündung des Kohlenstaubs in nahezu allen Betriebssituationen statt. Dabei wird durch den Stabilisierungsring 4 und die Luftabweiskehle 3 ein rotationssymmetrisches Rezirkulationsgebiet heißer, sauerstoffarmer Rauchgase stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 zwischen Primärflamme und der Sekundärluftströmung ausgebildet.
  • Um den Partikelstrom des Kohlenstaubs vom Ringkanal, der durch das Kernluftrohr 6 und das Primärluftrohr 1 gebildet wird, weiter in Richtung der Brennerachse zu verlagern und damit die Ausdehnung des Rezirkulationsgebietes zu erhöhen, muss das Kernluftrohr 6, in Strömungsrichtung betrachtet, bevorzugt deutlich vor dem Stabilisierungsring 4 der Staubrohrdüse enden. Allerdings ist bei einer solchen Zuordnung der Rohre des erfindungsgemäßen Brenners ein sicherer Betrieb des verstellbaren Zündbrenners 7, vor allem im Kombibetrieb mit Öl und Kohle, nicht möglich, da die nach innen zur Brennerachse gerichtete Strömung des Kohlenstaubs die Flamme des Zündbrenners 7 beeinträchtigt und zusätzlich die Überwachung der Zündflamme aufgrund der Abdunkelung durch den Kohlenstaub behindert wird.
  • Um trotzdem einen sicheren Brennerbetrieb für alle Betriebszustände zu gewährleisten, ist der am Zündbrenner 7 befestigte Drallkörper 8 in seinem äußeren Bereich durch eine Rohrverlängerung 9 abgedeckt. Diese Rohrverlängerung 9, die den Schaufelkranz des Drallkörpers 8 umgibt, ist stromab konusförmig verlängert und dient als Abweiser für den Kohlenstaub, der vom Stabilisierungsring 4 in Richtung Brennermitte abgelenkt wird. Gemeinsam mit dem Zündbrenner 7 ist die örtliche Lage der konischen Rohrverlängerung 9 in Strömungsrichtung verstellbar. Dadurch wird eine sichere Zündung sowie Überwachbarkeit der Zündbrennerflamme in allen Betriebssituationen sichergestellt.
  • Die Bedeutung des von dem Stabilisierungsring 4 und der Luftabweiskehle 3 ausgebildeten Rezirkulationsgebietes, das einen sauerstoffarmen Bereich darstellt, ist im Hinblick auf die NOx-Reduktion aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Großteil der durch die Primärverbrennung entstandenen Reaktionsprodukte gelangt in das sauerstofffreie Rezirkulationsgebiet, wo die Zersetzung der Stickstoffoxide durch reaktionsfähige Brennstoffbestandteile erfolgt. Daher ist es ein Bestreben, die Größe des Rezirkulationsgebietes auf ein Optimum im Hinblick auf niedrige NOx-Emissionen einzustellen.
  • Dies geschieht durch einen in Strömungsrichtung verstellbaren Sekundärluftleitkörper 5, der auf der Außenseite des Primärluftrohres 1 angeordnet ist und in Strömungsrichtung zwischen einer in den Sekundärluftringkanal zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärrohres 1 bündig abschließenden Position verstellbar ist.
  • Weiterhin ist die die Mündung des Primärluftrohres 1 bzw. die Brennerdüse aus Luftabweiskehle 3 und Stabilisierungsring 4 als ein Bauteil ausgebildet und mit dem Staubrohr bzw. Primärluftrohr 1 des Brenners dauerhaft fest verbunden. Hierzu wird eine einstückige Herstellung von der Luftabweiskehle 3 und dem Stabilisierungsring 4 bevorzugt.
  • Dieses einstückige Bauteil aus der Luftabweiskehle 3 und dem Stabilisierungsring 4 wird vorrangig, aber nicht ausschließlich im Schleudergussverfahren hergestellt. Aber auch das Primärluftrohr 1 kann mit einem Teil Bestandteil des einstückigen Bauteils sein, das die Luftabweiskehle 3 und den Stabilisierungsring 4 aufweist.
  • Die Wirkungsweise des verstellbaren Sekundärluftleitkörpers 5 in Verbindung mit der Luftabweiskehle 3 im Hinblick auf das Rezirkulationsgebiet und unter Berücksichtigung des Betriebszustandes wird anhand der beigefügten Zeichnungen im Folgenden erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Steinkohlebrenner, bei dem der Zündbrenner 7 in das Kernluftrohr 6 zurückgezogen ist und der verstellbare Sekundärluftleitkörper 5 in der Mündung des Primärluftrohres 1 angeordnet ist. In dieser Position des Sekundärluftleitkörpers 5 ist dieser stromabwärts nicht weiter verschiebbar und schließt bündig mit der Luftabweiskehle 3 ab, wodurch die Wirkungsweise der Luftabweiskehle 3 verstärkt wird. Die Sekundärluft, die durch den Ringkanal, der von Primärluftrohr 1 und Sekundärluftrohr 2 gebildet wird, strömt, wird nach außen abgelenkt und entfernt sich in radialer Richtung vom Flammenkern der Primärverbrennungszone. Durch die Verstellung des Sekundärluftleitkörpers 5 auf die in Figur 1 gezeigte Position wird eine einstellbare maximal große Trennschicht stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 zwischen Primärverbrennung und Sekundärluftströmung erzeugt. Dieses in seiner Ausdehnung maximal große Rezirkulationsgebiet stellt für den in Figur 1 zugrunde liegenden Betriebszustand ein Optimum im Hinblick auf die NOx-Reduktion dar.
  • Figur 2 zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, bei dem der Zündbrenner 7 an der in Figur 1 dargestellten Position angeordnet ist und der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 auf der Außenseite des Primärluftrohres 1 in den Sekundärluftringkanal zurückgezogen ist. Hierbei sind die Bauteile so für einen Betriebszustand des Steinkohlebrenners angeordnet, bei dem eine weniger große Trennschicht zwischen Primärverbrennung und Sekundärluftströmung und damit ein in radialer Richtung weniger großes Rezirkulationsgebiet stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 gefordert ist. Der verstellbare Zündbrenner 7 ist für diesen Betriebszustand wiederum in das Kernluftrohr 6 zurückgezogen. Der Sekundärluftleitkörper 5, der durch seine einstellbare Position die Größe des Rezirkulationsgebietes beeinflusst, ist entsprechend der Lage des Zündbrenners 7 in dem betreffenden Ringkanal zurückgezogen. In dieser Position teilt der Sekundärluftleitkörper 5 den Luftstrom des Sekundärluftrohres 2 in zwei unterschiedliche Teilströme auf und vergleichmäßigt diese. Dadurch sorgt der Sekundärluftleitkörper 5 dafür, dass der Zündvorgang am Brenneraustritt nicht durch Luftschwankungen oder Verwirbelungen der Sekundärluft gestört wird und die Sekundärluft ausreichend verzögert den Brennstoffprodukten zugeführt wird.
  • Figur 3 zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner 7 in der Mündung des Kernluftrohres 6 angeordnet ist und der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 die in Figur 1 dargestellte Position aufweist. Die Bauteile des erfindungsgemäßen Brenners sind entsprechend eines Betriebszustands im Zündbetrieb bzw. Kombibetrieb des Steinkohlebrenners angeordnet. Für diesen Betriebszustand ragt die konische Rohrverlängerung 9 sowohl über die Mündung des Kernluftrohrs 6 als auch stromab über den Stabilisierungsring 4 des Primärluftrohres 1 in Strömungsrichtung hinaus, um eine sichere Zündung und Überwachbarkeit des Zündbrenners 7 sicherzustellen. Der Sekundärluftleitkörper 5 ist, wie in Figur 1, in der Mündung des Primärluftrohres 1 angeordnet und ist stromabwärts nicht weiter verschiebbar. Durch die Anordnung des Luftleitkörpers 5 wird die Wirkungsweise der Luftabweiskehle 3 verstärkt und es bildet sich eine maximal große Trennschicht stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 aus, in dem die NO-Verbindungen der Primärreaktion aufgespalten und zu molekularem Stickstoff reduziert werden können und sich ein Optimum hinsichtlich der NOx-Reduktion für den dargestellten Betriebszustand einstellt.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Braunkohlebrenners, der die gleichen erfindungsgemäßen Merkmale wie der zuvor beschriebene Steinkohlebrenner aufweist. Unterschiede zu einem Steinkohlebrenner bestehen in den Verhältnissen der Durchmesser der Brennerrohre.
  • Figur 4 zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Braunkohlebrenner, wobei der Zündbrenner 7 in der Mündung des Kernluftrohres 6 angeordnet ist und der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 eine gemäß Figur 3 beschrieben Position einnimmt. Die Bauteile des Brenners sind entsprechend eines Betriebszustands im Zündbetrieb bzw. Kombibetrieb des Braunkohlebrenners angeordnet. Für diesen Betriebszustand des erfindungsgemäßen Brenners nimmt der Zündbrenner 7 eine Position in der Mündung des Kernluftrohres 6 ein und ist stromabwärts nicht weiter verschiebbar. Die konische Rohrverlängerung 9 ragt über die Mündung des Kernluftrohrs 6 und den Stabilisierungsring 4 hinaus, um eine sichere Zündung des Zündbrenners 7 sicherzustellen. Der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 weist die in Figur 1 und 3 beschriebene Position auf, aus der er nicht weiter stromab verschiebbar ist. Durch diese Positionierung des Sekundärluftleitkörpers 5 bildet sich ein maximal großes Rezirkulationsgebiet stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 aus, in dem die Reduktion der NO-Verbindungen zu molekularem Stickstoff, entsprechend des Betriebszustandes im Hinblick auf ein Optimum der NOx-Reduktion, erfolgen kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Brenner 5 zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle ist eine Vorrichtung bereit gestellt, die eine höhere Reduzierung der NOx-Emissionen hinsichtlich des Lastzustandes und der Qualität des Kohlenstaubs im Vergleich zum Stand der Technik ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primärluftrohr
    2
    Sekundärluftrohr
    3
    Luftabweiskehle
    4
    Stabilisierungsring
    5
    Sekundärluftleitkörper
    6
    Kernluftrohr
    7
    Verstellbarer Zünder
    8
    Drallkörper
    9
    Konische Rohrverlängerung
    10
    Primärdrallkörper
    11
    Kehle

Claims (11)

  1. Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle, bevorzugt mit einem konzentrischen Aufbau, der ein Primärluftrohr (1) und ein Sekundärluftrohr (2), das das Primärluftrohr (1) umgibt, aufweist, wobei der Mündungsbereich des Primärluftrohres
    (1) außenseitig eine Luftabweiskehle (3) und innenseitig einen Stabilisierungsring (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftabweiskehle (3) und der Stabilisierungsring (4) als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Bauteil im Schleudergussverfahren hergestellt ist.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Bauteil an dem Primärluftrohr (1), bevorzugt durch Anschweißen, fixiert ist.
  4. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabweiskehle (3), der Stabilisierungsring (4) und zumindest ein Teil des Primärluftrohres (1) einstückig ausgebildet sind, insbesondere den Mündungsbereich des Primärluftrohres (1) ausbilden.
  5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsring (4) mit der Mündung des Primärluftrohres (1) bündig abschließt und/oder dass die Luftabweiskehle (3) mit der Mündung des Primärluftrohres (1) bündig abschließt.
  6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Ringspalt zwischen Primärluftrohr (1) und Sekundärluftrohr (2) angeordneten Luftleitkörper (5), der in und gegen die Strömungsrichtung zwischen einer in den Ringspalt zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärluftrohres (1) bündig abschließenden Position verstellbar ist.
  7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner ein im Primärluftrohr (1) angeordnetes Kernluftrohr (6) aufweist, in dem ein Zündbrenner (7), der zwischen einer Brennerzündposition und einer Brennerbetriebsposition in und gegen die Strömungsrichtung verschiebbar ist, angeordnet ist.
  8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Kernluftrohres (6) stromaufwärts vor der Mündung des Primärluftrohres (1) angeordnet ist.
  9. Brenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zündflammenseitigen Ende des Zündbrenners (7) ein Drallkörper (8) angeordnet ist.
  10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drallkörper (8) ein Rohrabschnitt um die Zündbrennerlängsachse angeordnet ist, wobei das bevorzugt konisch ausgebildete zündflammenseitige Ende des Rohrabschnitts in der Brennerzündposition des Zündbrenners (7) über das austrittsseitige Ende (Mündung) des Primärluftrohres (1) ragt.
  11. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringspalt zwischen Kernluftrohr (6) und Primärluftrohr (1) ein Primärdrallkörper (10) angeordnet ist.
EP06013706A 2005-07-07 2006-07-03 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen Active EP1741977B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06013706T PL1741977T3 (pl) 2005-07-07 2006-07-03 Palnik na pył węglowy dla niskich emisji NOx

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032109A DE102005032109B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1741977A1 true EP1741977A1 (de) 2007-01-10
EP1741977B1 EP1741977B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=37054517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013706A Active EP1741977B1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1741977B1 (de)
AT (1) ATE525614T1 (de)
DE (1) DE102005032109B4 (de)
ES (1) ES2373562T3 (de)
PL (1) PL1741977T3 (de)
RS (1) RS52071B (de)
ZA (1) ZA200605567B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998112A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Hitachi Power Europe GmbH Brenner zur Verbrennung eines niederkalorischen Brenngases
CN101644431B (zh) * 2009-08-31 2011-02-02 中国计量学院 具有自稳能力的三级配风低NOx煤粉燃烧器
CN101725969B (zh) * 2010-01-19 2011-08-17 中国计量学院 一种低NOx煤粉燃烧器
CN103335308A (zh) * 2013-06-10 2013-10-02 郑州奥通热力工程有限公司 可调节多风道煤粉燃烧器
CN103343966A (zh) * 2013-06-11 2013-10-09 郑州奥通热力工程有限公司 三旋五风道煤粉燃烧器
CN103629663A (zh) * 2013-11-15 2014-03-12 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 旋流煤粉燃烧器
CN104728837A (zh) * 2015-04-03 2015-06-24 南京创能电力科技开发有限公司 一种工业锅炉旋流微油煤粉燃烧器
WO2020165357A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Brennstoffdüse mit dehnungsschlitzen für einen kohlenstaubbrenner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009216281A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Ihi Corp 微粉燃料用バーナ
PL2592341T3 (pl) 2011-11-09 2017-09-29 Fortum Oyj Palnik sproszkowanego paliwa
DE102012007884A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
DE102013017367A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse
DE102013106656A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse
DE102015111585A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter Brennstoffdüse
DE102015111586A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit elektrisch beheizter Brennstoffdüse
DE102015111587A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Brenner und Verfahren für eine Zündfeuerung mit staubförmigem Brennstoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545307A (en) * 1984-04-23 1985-10-08 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Apparatus for coal combustion
EP0260382A1 (de) * 1986-05-26 1988-03-23 Hitachi, Ltd. Brenner zur NOx-armen Verbrennung
WO1995013502A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Ivo International Oy Method and apparatus for burning pulverized fuel
EP0571704B1 (de) * 1992-05-29 1996-12-27 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Brenner für staubförmigen Brennstoff
EP0893649A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubbrenner
EP0933592A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubbrenner und Verfahren zur Verbrennung damit
US6237510B1 (en) * 1996-07-19 2001-05-29 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Combustion burner and combustion device provided with same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518080A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
US5199355A (en) * 1991-08-23 1993-04-06 The Babcock & Wilcox Company Low nox short flame burner
DE4407198A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Lentjes Kraftwerkstechnik Braunkohlenbrenner
DE29520696U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-29 Deutsche Babcock Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH Standort Berlin, 10407 Berlin Kohlenstaubbrenner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545307A (en) * 1984-04-23 1985-10-08 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Apparatus for coal combustion
EP0260382A1 (de) * 1986-05-26 1988-03-23 Hitachi, Ltd. Brenner zur NOx-armen Verbrennung
EP0571704B1 (de) * 1992-05-29 1996-12-27 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Brenner für staubförmigen Brennstoff
WO1995013502A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Ivo International Oy Method and apparatus for burning pulverized fuel
US6237510B1 (en) * 1996-07-19 2001-05-29 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Combustion burner and combustion device provided with same
EP0893649A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubbrenner
EP0933592A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubbrenner und Verfahren zur Verbrennung damit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998112A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Hitachi Power Europe GmbH Brenner zur Verbrennung eines niederkalorischen Brenngases
EP1998112A3 (de) * 2007-05-29 2010-05-05 Hitachi Power Europe GmbH Brenner zur Verbrennung eines niederkalorischen Brenngases
CN101644431B (zh) * 2009-08-31 2011-02-02 中国计量学院 具有自稳能力的三级配风低NOx煤粉燃烧器
CN101725969B (zh) * 2010-01-19 2011-08-17 中国计量学院 一种低NOx煤粉燃烧器
CN103335308A (zh) * 2013-06-10 2013-10-02 郑州奥通热力工程有限公司 可调节多风道煤粉燃烧器
CN103343966A (zh) * 2013-06-11 2013-10-09 郑州奥通热力工程有限公司 三旋五风道煤粉燃烧器
CN103629663A (zh) * 2013-11-15 2014-03-12 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 旋流煤粉燃烧器
CN103629663B (zh) * 2013-11-15 2016-02-24 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 旋流煤粉燃烧器
CN104728837A (zh) * 2015-04-03 2015-06-24 南京创能电力科技开发有限公司 一种工业锅炉旋流微油煤粉燃烧器
WO2020165357A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Brennstoffdüse mit dehnungsschlitzen für einen kohlenstaubbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
PL1741977T3 (pl) 2012-02-29
ZA200605567B (en) 2007-09-26
DE102005032109B4 (de) 2009-08-06
EP1741977B1 (de) 2011-09-21
DE102005032109A1 (de) 2007-01-18
ES2373562T3 (es) 2012-02-06
RS52071B (en) 2012-06-30
ATE525614T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741977B1 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP2009351B1 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
WO2008077576A1 (de) Drehofenbrenner
EP1456583A1 (de) Brennstofflanze
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
EP2518402B1 (de) Brenner für partikelförmigen Brennstoff
WO2007051705A1 (de) Brennstofflanze
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
DE202009010692U1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
EP3267104B1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
DE202007019416U1 (de) Zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff geeigneter Kohlenstaubbrenner
DE102007060090A1 (de) Brenner
EP1943462A1 (de) Brennerlanze
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE102017114570B4 (de) Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
AT502240B1 (de) Brenner für öfen
DE19824719A1 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner
EP2717007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung von sekundärem Brennstoff in einem Drehrohrofen
DE102010030904A1 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20070322

Extension state: MK

Payment date: 20070322

Extension state: HR

Payment date: 20070322

Extension state: BA

Payment date: 20070322

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20070322

Extension state: MK

Payment date: 20070322

Extension state: HR

Payment date: 20070322

Extension state: BA

Payment date: 20070322

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HITACHI POWER EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120206

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110402990

Country of ref document: GR

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

BERE Be: lapsed

Owner name: HITACHI POWER EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 525614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20140319

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20140319

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20140319

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20141022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20140702

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170707

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220703