EP1729059A2 - LED-Leuchte und Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät - Google Patents

LED-Leuchte und Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1729059A2
EP1729059A2 EP06011123A EP06011123A EP1729059A2 EP 1729059 A2 EP1729059 A2 EP 1729059A2 EP 06011123 A EP06011123 A EP 06011123A EP 06011123 A EP06011123 A EP 06011123A EP 1729059 A2 EP1729059 A2 EP 1729059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp body
led
operating device
led operating
led module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06011123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1729059A3 (de
Inventor
Christian Kopf
Florian Wildner
Robert Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1729059A2 publication Critical patent/EP1729059A2/de
Publication of EP1729059A3 publication Critical patent/EP1729059A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the present invention relates to LED lights according to the preamble of claim 1 and an arrangement of the lamp body and LED operating device according to claim 10.
  • LED modules such as DRAGONtape®, DRAGONpuck® and DRAGO-Neye®, which are used, for example, as shop and furniture luminaires, as reading lights and spots for entertainment tasks or as a luminaire head for mini spotlights or as orientation lighting.
  • LED modules there is less illumination and poorer quality of light compared to burners.
  • the high-flux LED Golden Dragon® already sets a minimum height, which must be taken into account when designing the luminaire.
  • the conventional axial arrangement of lamp, reflector and socket prevents a low height of the lamps.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide an LED lamp whose dimensions are small, and with a high illuminance and quality of light can be realized. Furthermore, the thermal behavior should be improved. In addition, an arrangement of the lamp body and LED operating device adapted to these requirements and the LED operating device in a simple manner be connected to the lamp body and also have an advantageous thermal behavior.
  • a luminaire is provided with luminaire body and at least one LED module mounted on the luminaire body, the overall height of luminaire body and LED module being ⁇ 8 mm, and wherein at least one section of the luminaire body forms the heat sink for the LED module. Due to the holding and heat sink function of the lamp body, a lamp with a small thickness can be implemented, whereby greater freedom of design for the lamp are present and a lowering of the temperature level of the lamp is achieved.
  • the luminaire can be designed as a table lamp, for cabinet lighting, as a furniture luminaire or as a ceiling lamp, the conventional large dimensions being avoided due to the axial construction of the lamp, reflector and socket.
  • the LED modules as punctiform light sources allow a targeted illumination, for example of desks.
  • the LED module according to the chip-on-board technology is manufactured and this has a plurality of light-emitting diodes with a total power of ⁇ 3 watts, preferably ⁇ 5 watts.
  • the chip-on-board technology allows a thickness of the LED modules of a few millimeters, the use of white and RGB LED modules and a previously unattainable with luminaires of this height light output both in terms of illuminance and quality of light.
  • optics for directing the light and protecting the LED module are preferably provided, so that a desired light distribution can be achieved at a low overall height.
  • the overall height of the luminaire body and LED module can be further reduced by letting the LED module into the luminaire body.
  • a glare for example in the form of a Entblendrings, in the environment of the LED module is advantageous for glare. It has the Entblend adopted preferably a partially transparent component, such as polycarbonate, whereby the visual appearance of the lamp is designed advantageous.
  • a visually appealing lamp is also achieved by a suitable choice of material for the lamp body, for example by the choice of aluminum or copper sheet or by training as extruded profile.
  • the use of anodized aluminum is particularly favorable due to the surface hardness achieved while pleasant, visual appearance.
  • the anodization is also used because of the better heat dissipation.
  • the thickness of the lamp body is made small by the use of foil cables for power supply, since it can be dispensed with the introduction of channels for cables in the lamp body.
  • the advantage of using cables in a channel in the luminaire body to power the LED module is the possibility of transmitting higher power and in the use of the channel also for admitting the LED module, so that a low overall height is achieved.
  • the invention further provides an arrangement of luminaire body and LED operating device, in which the LED operating device in a receptacle or recess of the lamp body form and / or non-positively inserted, so that the LED operating device forms an outer surface portion of the arrangement.
  • the LED operating device in contrast to the prior art, in which the operating devices were also provided mostly hidden due to the large height, it is now possible to use the LED operating device at least partially for the outer design of the lamp.
  • the integral design of luminaire body and LED operating device allows the formation of compact luminaires, which are powered by a power cable with voltage.
  • At least one side surface of the lamp body runs flush with the LED operating device and the height of the LED operating device on the lamp body is ⁇ 10 mm. In this way, lights are implemented on which the LED control gear is not perceptible as a separate component. To achieve these low heights, the use of a piezoelectric transformer is preferred because in this way, in addition to the low height high efficiency without electromagnetic Noise is achievable with adequate power of up to 16 watts for LED modules.
  • two opposite side surfaces of the lamp body are substantially flush with side surfaces of the LED operating device, whereby even when viewed from several directions, the LED operating device as a separate unit is no longer perceptible.
  • Particularly preferred is a flush arrangement of three side surfaces of the lamp body and LED operating device so that a large part of the outer surface of the LED operating device appears to the viewer as part of the lamp body.
  • the LED control gear can be designed as a mechanical and electrical connector between two lighting sections of a lighting strip. In this way, each light-emitting section can be assigned its own LED operating device, whereby despite the large number of LED modules used low power per LED operating device and thus a low height combined with a low heat output can be realized. It is particularly advantageous if the lamp body is used for cooling the LED operating device, so that no separate heat sink for the LED operating device is necessary.
  • the LED operating device has a dovetail-shaped recess for pushing the LED operating device on the lamp body, whereby a solid and thus robust lamp body is used.
  • the luminaire described above is provided with an LED operating device described above.
  • a protected contacting of LED operating device for example via contacts on the inside of the recess, and lamp body, for example, pad at the end of flat cables, can be ensured.
  • the electrical contact between the LED control gear and lamp body by electrical connections in the longitudinal direction of the lamp body so that with an axial displacement of LED control gear and lamp body an electrical and mechanical connection can be realized in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a detail of a lamp 1 with a lamp body 2 to which a lighting unit 5 is mounted, according to the first embodiment.
  • the lamp body 2 is in Fig. 1 made of anodized aluminum.
  • the lamp body may be designed, for example, as a bent or straight extruded profile or as a sheet metal bent part made of aluminum or copper.
  • the material alloy and the surface treatment in terms of the best possible heat conduction and heat dissipation in relation to the lighting unit 5 is optimized.
  • the lighting unit 5 comprises an LED module 3, which is provided with a heat conducting material, e.g. a two-component adhesive, or a thermal paste is applied in cooperation with a spring on the surface of the lamp body 2.
  • a heat conducting material e.g. a two-component adhesive, or a thermal paste is applied in cooperation with a spring on the surface of the lamp body 2.
  • the lamp body 2 has both a supporting function and the function as a heat sink for the LED module. 3
  • LED modules with powers of ⁇ 3W, preferably ⁇ 5W are used as LED modules.
  • Such LED modules are manufactured without housing according to the chip-on-board technology.
  • Lamina Ceramics of Westampton, New Jersey USA for example, manufactures such LTCC-M (low temperature co-fired ceramic on metal technology) LED modules as Lamina Super-Bright LED Arrays under the designations BL 2000, BL 3000 and BL 4000 in such a way that applied to a metal with the np junctions of multiple LEDs, ceramic layers and a primary optics.
  • LTCC-M low temperature co-fired ceramic on metal technology
  • Such LED modules have a small height of a few millimeters and a high light output and allow through their metal backside efficient dissipation of the heat generated by the operation of the plurality of LEDs on the LED module.
  • the temperature level of the luminaire is compared to conventional Burners reduced, which allows the use of more temperature-sensitive materials in the vicinity of the LED module 3.
  • LED modules 3 are available not only for white light, but also as RGB LEDs and for the colors red, green, blue and yellow.
  • an optic 4 is applied, by which the desired radiation angle of the lighting unit can be implemented.
  • the optics causes in the present embodiment, the conversion of a radiation angle of the LED module of 120 ° in a radiation angle of the lighting unit of 90 °.
  • the flat optic 4 also serves to protect the LED module 3.
  • the LED module 3 is blinded laterally by an applied on the lamp body 2 Entblendungsring 6.
  • the Entblendungsring 6 is partially transparent in the first embodiment, including polycarbonate is advantageously used. Alternatively, a metallic or other opaque Entblend raised is used.
  • the lamp 1 in the first embodiment is supplied by applied to the lamp body 2 foil or flat cables or by chemically or galvanically applied directly to the lamp body 2 printed conductors with voltage.
  • the use of foil leads supports the implementation of the low profile.
  • a luminaire according to the invention is suitable for a large number of lighting applications, for example as a table lamp, pendant lamp, wall lamp, ceiling lamp, recessed floor luminaire, furniture mounted luminaire and cabinet unit lamp.
  • FIG. 2 shows a section of a luminaire 10 with a luminaire body 12, to which a lighting unit 15 is attached, in accordance with the second exemplary embodiment.
  • the illumination unit 15 has, as in the first embodiment, an LED module 3, an optic 4 and a Entblendring 16.
  • the luminaire 10 according to the second embodiment differs from the luminaire 1 of the first embodiment in the power supply. While in the first embodiment, foil lines have been used, as shown for example in Fig. 8A, in the second embodiment in the lamp body 12, a channel 14 for insulated cables, with which the power supply of the LED module 3 takes place. Also, the LED module 3 with the arranged on this optics 4 is located in the channel 14, whereby the height of the illumination unit 15 in comparison to the first embodiment is further reduced.
  • the depth of the channel 14 can be designed in such a way that already by the channel 14, a glare of the LED module 3 is made.
  • a Entblendring 16 is additionally shown, which can be omitted depending on the depth of the channel 14 and the requirements for the glare.
  • luminaires can be implemented with heights of the lamp body, the LED module and the optics of h ⁇ 8 mm, as shown in Fig. 2.
  • the channel 14 in the second embodiment is closed by a cover, not shown, to a visually appealing design make the luminaire according to the invention and to support the glare.
  • a cable channel may be provided on the side opposite the lighting unit 12 of the lamp body. It is advantageous that, for example, in ceiling lights a cover of the channel for an attractive visual design of the lamp is not mandatory. However, this increases the overall height of the lamp, since the LED module can not be introduced into the channel.
  • Figures 3A to 3D show schematically a first exemplary arrangement of lighting units 5a, 5b, 5c of a lamp according to the first and second embodiments, wherein Fig. 3A is a perspective view, Fig. 3B is a side view in the longitudinal direction, Fig. 3C is a bottom view and Fig. 3D represent a side view in the transverse direction.
  • the lamp body 2, 12 is formed as a rectangular sheet of anodized aluminum in the form of a ceiling light, the lamp body 2, 12 via two current-carrying suspensions 8a, 8b and two guide sleeves 9a, 9b is fixed to the ceiling.
  • lighting units 5a, 5b, 5c are fixed according to the first or second embodiment with downward radiation direction at a regular distance.
  • the lighting units 5a, 5b, 5c are point-shaped light sources, which enable a targeted illumination of desired areas.
  • Figures 4 to 7 show schematically a second, third, fourth and fifth exemplary arrangement of lighting units 25 of a lamp according to the first and second embodiments.
  • the lighting unit 25 is either the lighting unit 5 or the lighting unit 15 in the first and second embodiments, respectively.
  • a square lamp body 26 is provided in plan view, in the center of which the lighting unit 25 is arranged, while in the third arrangement according to FIG. 5 the lamp body 27 is configured circular in plan view, wherein the center of the illumination unit 25 is located in the center of the circle.
  • the fourth arrangement according to FIG. 6 represents a further development of the arrangement according to FIG. 5 in such a way that three circular lamp bodies 27 from FIG. 5 are combined to form a lamp body 28 in such a way that they are located in a central portion 28a of the lamp body 28 unite. This results in three arms 28b, 28c, 28d, which can be moved out of the plane of the central portion 28a independently of each other, so that the point-shaped light sources can radiate towards each other or away from each other.
  • the fifth arrangement according to FIG. 7 shows a circular lamp body 29 near whose circumference five lighting units 25 are provided. Due to the circular arrangement of the point-shaped light sources, larger areas, for example tables with high light output, can be specifically illuminated.
  • the LED operating device is not provided on the lamp body, but mounted on the wall or on the ceiling at the the lamp body is attached over the suspension.
  • the LED operating device in the form of a flat transformer is integrated into the lamp body instead of an external LED operating device for current and voltage-controlled supply of the LED modules.
  • Figs. 8A and 8B show a luminaire according to a third embodiment of the present invention. More specifically, the third embodiment is a development of the lamp according to the first embodiment.
  • a through two side guides 22a, 22b limited recess 20 is provided. Between the two side guides 22a, 22b there is a plug-in element 24 in such a way that connections of the plug-in element to a flat cable 23 are electrically connected.
  • the flat cable 23 is in electrical connection with a lighting unit, not shown in FIG. 8A, according to the first exemplary embodiment.
  • FIG. 8B shows the LED operating device 30 provided with a connection cable 34 from the third exemplary embodiment.
  • This has a substantially cuboid shape with two mutually opposite side surfaces 30a, 30b and two oppositely lying, with respect to the side surfaces 30a, 30b offset by 90 ° side surfaces 30c, 30d.
  • connecting elements 32a, 32b are recessed in such a way that the connecting element 32a of the LED operating device 30 with the side guide 22a of the lamp body 2 and the connecting element 32b of the LED operating device 30 with the side guide 22b of the lamp body 2 a Insertion and holding the LED operating device 30 in the lamp body 2 allows.
  • the side guides 22a, 22b of the lamp body 2 are formed as grooves of a tongue and groove connection, while the connecting elements 32a, 32b of the LED operating device 30 are formed as springs of the tongue and groove connection.
  • the present invention is not limited thereto, but any cooperating side guides and connecting elements 22a, 32a, 22b, 32b may be used.
  • connections not shown in Fig. 8A are provided, which can be brought into engagement with the plug-in element 24, so that the LED operating device is electrically connected to the flat cable 23 and is mechanically coupled to the lamp body 2.
  • the connecting elements 32a, 32b of the LED operating device 30 are sunk into the side surfaces 30c, 30d of the LED operating device 30 so deep that the side surface 30c of the lamp 2 mounted on the LED operating device 30 is flush with the side surface 2c of the lamp body 2, and that the side surface 30d of the LED operating device 30 mounted on the lamp body 2 is flush with the side surface 2d of the lamp body 2 when the LED driving device 30 is inserted into the lamp body 2.
  • the length T1 of the connecting elements 32a, 32b in the axial direction is equal to the depth T1 of the recess 20 in the lamp body 2.
  • the height h1 of the lamp body 2 is equal to the height h1 of the LED driving device 30, so that the side surfaces 30a and 30b of the LED driving device 30 have the same distance as the side surfaces 2a, 2b of the lamp body 2.
  • the plug-in element 24 has the same height h1.
  • the side surfaces 2a and 30a and the side surfaces 2b and 30b are flush with each other when inserted into the lamp body 2 LED operating device 30 and the respective outer surface of the plug member 24.
  • the height h1 of the LED operating device 30 is ⁇ 10 mm.
  • a flat, piezoelectric transformer is used, as used for example in the charger PT3 of Friwo, Ostbevern or produced by EPCOS, Germanysberg.
  • output powers of, for example, 3 W can be achieved.
  • higher output powers can also be realized, for example up to about 16 W.
  • the connecting elements 32a, 32b and side guides 22a, 22b are used to guide the insertion of the LED operating device 30 in the lamp body 2, are provided with a catch, so that the LED operating device 30 does not move freely out of the lamp body 2 and also serve for heat transfer between LED operating device 30 and lamp body 2.
  • the lamp body 2 serves not only as a heat sink for the lighting units 5, but also as a heat sink for the LED operating device 30th
  • the LED driver 30 is formed as an end piece.
  • FIG. 9 shows a modification of the third exemplary embodiment with the fourth exemplary embodiment.
  • an LED operating device 40 in the form of an intermediate piece is provided.
  • the LED driver 40 has a longitudinal dimension L, which corresponds to twice the dimension T1 of the recess 20, and has two mutually opposite side surfaces 40a, 40b and between these mutually opposite connecting elements 42a, 42b. At the end faces 41 a, 42 b of the LED operating device 40 plug-in elements are formed, wherein the plug-in elements on the end face 41 a are formed so that they can be brought into engagement with the plug element 24 of the lamp body 2 of FIG. 8A.
  • a recess 60 with a depth T2 is provided at the opposite end section which is equal to the depth T1 of the recess 20.
  • the recess 60 is bounded by two side guides 62a, 62b and a plug-in element 64 which is electrically and mechanically engageable with the end face 41b of the LED operating device 40.
  • the plug-in element 64 is connected to flat cables (not shown), wherein the mains voltage or a transformed voltage can be supplied to the LED operating device 40 via the flat cables.
  • each lamp body either via one of the LED devices 40 in the light strip or via the LED operating device 30, which has the function of the tail, supplied with voltage becomes.
  • Fig. 10 shows an alternative embodiment in the third and fourth embodiments using the structure of the second embodiment shown in Fig. 2. More specifically, instead of the flat cable 23 of the first embodiment, in this development, insulated cables 73a, 73b are provided in the channel 14 of the lamp body 12, which are connected to the plug-in elements 24 and 64 and the illumination unit 15 shown in FIG. The channel 14 is covered with a diaphragm 74, so that the cable 73a, 73b remain in the channel 14 and thus there is a visually appealing conclusion on this side of the lamp body 12.
  • Figs. 11A and 11B show a fifth embodiment of the present invention having an LED driver 50.
  • the LED driver 50 has a piezoelectric transformer in the same manner as the LED drivers 30 and 40 of the second and third embodiments.
  • the LED operating device 50 is pushed in the fifth embodiment of the lamp body 120, so that the LED driver 50 the lamp body 120 at one end portion embraces.
  • the LED operating device 50 is designed substantially as a cuboid, in which a dovetail-shaped recess 54 is introduced, which is engageable with the dovetail-shaped configuration 126 of the lamp body 120 by sliding into engagement.
  • protrusions (not illustrated) engage behind recesses 128a, 128b formed in the dovetail-shaped recess 54 in the transverse direction of the lamp body 120, so that the LED operating device 50 is secured to the lamp body 120.
  • connection to the lamp body 120 takes place in such a manner that the lamp body 120 serves as a heat sink for the LED operating device.
  • connection surfaces 124a, 124b can be connected to insulated cables 73a, 73b in a channel in the luminaire body.
  • the present invention is not limited to the described connection systems between the lamp body and LED operating device but it can reach any holding, plug and coupling system for electrical and mechanical connection of the LED operating device to the lamp body used.
  • the LED operating device of the third, fourth and fifth embodiment an outsourced ballast is avoided while reducing the previous height of the ballasts of 15-30 mm to ⁇ 10 mm mounted in the lamp body state, with a good cooling of the LED operating device is ensured ,
  • the LED operating device at least partially forms an outer surface of the lamp.
  • an LED lamp in which an LED module (3) is applied to the lamp body (2), so that the height of the lamp body and LED module ⁇ 8 mm and the lamp body (2) at least partially the heat sink for the LED module (3) forms.
  • LED modules with outputs of ⁇ 3 watts are used.
  • LED operating devices which form an outer surface portion of a lamp body and LED control gear assembly, the total height of the lamp body and LED control gear is ⁇ 10 mm, and wherein the LED operating device is preferably cooled via the lamp body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine LED-Leuchte, bei der ein LED-Modul (3) auf den Leuchtenkörper (2) aufgebracht ist, so dass die Höhe von Leuchtenkörper und LED-Modul ‰ 8 mm beträgt und der Leuchtenkörper (2) zumindest teilweise den Kühlkörper für das LED-Modul (3) bildet. Dabei gelangen LED-Module mit Leistungen von ‰¥ 3 Watt zum Einsatz. Zur Spannungsversorgung sind LED-Betriebsgeräte verwendbar, die einen Außenflächenabschnitt einer Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät bilden, wobei die Gesamthöhe von Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät ‰ 10 mm beträgt, und wobei das LED-Betriebsgerät bevorzugt über den Leuchtenkörper gekühlt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft LED-Leuchten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät nach Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Es sind LED-Module wie DRAGONtape®, DRAGONpuck® und DRAGO-Neye® bekannt, die beispielsweise als Shop- und Möbelleuchten, als Leseleuchten und Spots für Entertainmentaufgaben bzw. als Leuchtenkopf für Ministrahler bzw. als Orientierungsbeleuchtung zum Einsatz gelangen. Bei derartigen LED-Modulen liegt im Vergleich zu Brennern eine geringere Beleuchtungsstärke und eine schlechtere Lichtqualität vor. Ferner ist bereits durch die verwendete High-Flux-LED Golden Dragon® eine Mindestbauhöhe vorgegeben, die bei der Leuchtenausgestaltung zu beachten ist.
  • Bei Brennern verhindert die herkömmliche axiale Anordnung von Lampe, Reflektor und Fassung eine geringe Höhe der Leuchten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine LED-Leuchte vorzusehen, deren Abmessungen gering sind, und mit der eine hohe Beleuchtungsstärke und Lichtqualität realisierbar ist. Ferner soll das thermische Verhalten verbessert sein. Darüber hinaus soll eine Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät an diese Anforderungen angepasst und das LED-Betriebsgerät in einfacher Weise mit dem Leuchtenkörper verbindbar sein und ebenfalls ein vorteilhaftes thermisches Verhalten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Leuchte nach Anspruch 1 und die Anordnung nach Anspruch 10 gelöst. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leuchte mit Leuchtenkörper und zumindest einem am Leuchtenkörper angebrachten LED-Modul vorgesehen, wobei die Bauhöhe von Leuchtenkörper und LED-Modul ≤ 8 mm beträgt und wobei zumindest ein Abschnitt vom Leuchtenkörper den Kühlkörper für das LED-Modul bildet. Aufgrund der Halte- und Kühlkörperfunktion des Leuchtenkörpers ist eine Leuchte mit geringer Dicke umsetzbar, wodurch größere Gestaltungsfreiheiten für die Leuchte vorliegen und eine Absenkung des Temperaturniveaus der Leuchte erreicht wird. So ist die Leuchte beispielsweise als Tischleuchte, für die Unterschrankbeleuchtung, als Möbelaufbauleuchte oder Deckenleuchte ausbildbar, wobei die herkömmlichen großen Abmessungen aufgrund des axialen Aufbaus von Lampe, Reflektor und Fassung vermieden werden. Die LED-Module als punktförmige Lichtquellen gestatten eine gezielte Ausleuchtung beispielsweise von Schreibtischen.
  • Vorzugsweise ist das LED-Modul entsprechend der chip-on-board Technologie hergestellt und weist dieses eine Vielzahl von Leuchtdioden mit einer Gesamtleistung von ≥ 3 Watt, vorzugsweise ≥ 5 Watt auf. Die chip-on-board Technologie gestattet eine Dicke der LED-Module von wenigen Millimetern, den Einsatz von weißen und RGB-LED-Modulen und eine bisher mit Leuchten dieser Bauhöhe nicht realisierbare Lichtleistung sowohl hinsichtlich Beleuchtungsstärke als auch Lichtqualität.
  • Direkt über dem LED-Modul ist vorzugsweise eine Optik zur Lichtlenkung und zum Schutz des LED-Moduls vorgesehen, so dass bei geringer Bauhöhe eine gewünschte Lichtverteilung realisierbar ist.
  • Die Bauhöhe von Leuchtenkörper und LED-Modul ist durch das Einlassen des LED-Moduls in den Leuchtenkörper weiter verringerbar.
  • Eine Entblendeinrichtung, beispielsweise in Form eines Entblendrings, in der Umgebung des LED-Moduls ist zur Entblendung vorteilhaft. Dabei hat die Entblendeinrichtung vorzugsweise ein teiltransparentes Bauteil, beispielsweise aus Polycarbonat, wodurch auch das optische Erscheinungsbild der Leuchte vorteilhaft gestaltet wird. Eine optisch ansprechende Leuchte wird ebenfalls durch eine geeignete Materialwahl für den Leuchtenkörper erreicht, beispielsweise durch die Wahl von Aluminium- oder Kupferblech oder durch die Ausbildung als Stranggussprofil. Die Verwendung von eloxiertem Aluminium ist aufgrund der erzielten Oberflächenhärte bei gleichzeitig angenehmem, optischen Erscheinungsbild besonders günstig. Die Eloxierung wird ebenfalls aufgrund der besseren Wärmeabführung verwendet.
  • Die Dicke des Leuchtenkörpers ist durch die Verwendung von Folienleitungen zur Stromversorgung gering gestaltbar, da auf das Einbringen von Kanälen für Kabel in den Leuchtenkörper verzichtet werden kann. Der Vorteil bei der Verwendung von Kabeln in einem Kanal im Leuchtenkörper zur Stromversorgung des LED-Moduls besteht in der Möglichkeit der Übertragung höherer Leistungen und in der Nutzung des Kanals ebenfalls zum Einlassen des LED-Moduls, damit eine geringe Gesamtbauhöhe erreicht wird.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät vorgesehen, bei der das LED-Betriebsgerät in eine Aufnahme bzw. Ausnehmung des Leuchtenkörpers form- oder/und kraftschlüssig einsetzbar ist, so dass das LED-Betriebsgerät einen Außenflächenabschnitt der Anordnung bildet. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Betriebsgeräte auch aufgrund der großen Bauhöhe meist verdeckt vorgesehen wurden, ist es nun möglich, das LED-Betriebsgerät zumindest teilweise für die äußere Gestaltung der Leuchte einzusetzen. Die integrale Ausbildung von Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät gestattet die Ausbildung kompakter Leuchten, die über ein Netzkabel mit Spannung versorgt werden.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn zumindest eine Seitenfläche des Leuchtenkörpers mit dem LED-Betriebsgerät bündig verläuft und die Höhe von LED-Betriebsgerät am Leuchtenkörper ≤ 10 mm beträgt. Auf diese Weise sind Leuchten umsetzbar, an denen das LED-Betriebsgerät als separates Bauteil nicht wahrnehmbar ist. Zum Erreichen dieser geringen Bauhöhen wird die Verwendung eines piezoelektrischen Transformators bevorzugt, da auf diese Weise zusätzlich zur geringen Bauhöhe ein hoher Wirkungsgrad ohne elektromagnetisches Rauschen bei für LED-Module angemessener Leistung von bis zu 16 Watt umsetzbar ist.
  • Entsprechend einer Ausführung der Erfindung verlaufen zwei entgegengesetzte Seitenflächen des Leuchtenkörpers mit Seitenflächen des LED-Betriebsgerätes im Wesentlichen bündig, wodurch auch bei der Betrachtung aus mehreren Richtungen das LED-Betriebsgerät als getrennte Einheit nicht mehr wahrnehmbar ist. Besonders bevorzugt wird eine bündige Anordnung von drei Seitenflächen von Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät so dass ein großer Teil der Außenfläche des LED-Betriebsgerätes dem Betrachter als Bestandteil des Leuchtenkörpers erscheint.
  • Das LED-Betriebsgerät ist als mechanisches und elektrisches Verbindungsstück zwischen zwei Leuchtkörperabschnitten eines Leuchtenbandes ausbildbar. Auf diese Weise kann jedem Leuchtkörperabschnitt sein eigenes LED-Betriebsgerät zugeordnet werden, wodurch trotz der Vielzahl an verwendeten LED-Modulen eine geringe Leistung je LED-Betriebsgerät und somit eine geringe Bauhöhe verbunden mit einer geringen Wärmeabgabe realisierbar ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Leuchtenkörper zur Kühlung des LED-Betriebsgerätes eingesetzt wird, so dass kein separater Kühlkörper für das LED-Betriebsgerät notwendig ist.
  • Entsprechend einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist das LED-Betriebsgerät eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung zum Aufschieben des LED-Betriebsgerätes auf den Leuchtenkörper auf, wodurch ein massiver und somit robuster Leuchtenkörper verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, wenn die vorstehend beschriebene Leuchte mit einem vorstehend beschriebenen LED-Betriebsgerät versehen ist. Durch eine derartige Gestaltung kann eine geschützte Kontaktierung von LED-Betriebsgerät, beispielsweise über Kontaktierungen an der Innenseite der Ausnehmung, und Leuchtenkörper, beispielsweise Anschlussfläche am Ende von Flachleitungen, sichergestellt werden kann. Alternativ dazu erfolgt die elektrische Kontaktierung zwischen LED-Betriebsgerät und Leuchtenkörper durch elektrische Anschlüsse in Längsrichtung des Leuchtenkörpers, so dass mit einer Axialverschiebung von LED-Betriebsgerät und Leuchtenkörper eine elektrische und mechanische Verbindung in einfacher Weise realisierbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit einer Leuchte entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 2 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit einer Leuchte entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • die Fig. 3A, 3B, 3C und 3D eine erste beispielhafte Anordnung von Beleuchtungseinheiten bei einer Leuchte entsprechend dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • die Fig. 4, 5, 6 und 7 eine zweite, dritte, vierte und fünfte Anordnung für die Beleuchtungseinheiten bei einer Leuchte entsprechend dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • die Fig. 8A und 8B einen Abschnitt einer Leuchte entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 9 einen Abschnitt einer Leuchte entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 10 eine Kabelanordnung, die bei einer erfindungsgemäßen Leuchte verwendbar ist, und
    • die Fig. 11A und 11 B einen Abschnitt einer Leuchte entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Leuchte 1 mit einem Leuchtenkörper 2, an dem eine Beleuchtungseinheit 5 angebracht ist, entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Leuchtenkörper 2 ist in Fig. 1 aus eloxiertem Aluminium. Alternativ dazu kann der Leuchtenkörper beispielsweise auch als gebogenes oder gerades Stranggussprofil oder als Blechbiegeteil aus Aluminium oder Kupfer ausgeführt sein. Dabei ist die Materiallegierung und die Oberflächebehandlung im Hinblick auf die bestmögliche Wärmeleitung und Wärmeabführung in Bezug auf die Beleuchtungseinheit 5 optimiert.
  • Die Beleuchtungseinheit 5 weist ein LED-Modul 3 auf, das über ein Wärmeleitmaterial, wie z.B. einen Zweikomponentenkleber, oder eine Wärmeleitpaste im Zusammenwirken mit einer Feder auf die Oberfläche des Leuchtenkörpers 2 aufgebracht ist. Dadurch hat der Leuchtenkörper 2 sowohl eine tragende Funktion als auch die Funktion als Kühlkörper für das LED-Modul 3.
  • Als LED-Module gelangen Module mit Leistungen von≥ 3W, vorzugsweise ≥ 5W zum Einsatz. Derartige LED-Module werden ohne Gehäuse nach der Chip-on-board-Technologie gefertigt. Die Firma Lamina Ceramics, Westampton, New Jersey USA fertigt beispielsweise derartige LED-Module nach der LTCC-M-Technologie (low temperature co-fired ceramic on metal technology) als Lamina Super-Bright LED Arrays unter den Typenbezeichnungen BL 2000, BL 3000 und BL 4000 in einer solchen Weise, dass auf ein Metall mit den n-p-Übergängen mehrerer LEDs, Keramikschichten und eine Primäroptik aufgebracht werden.
  • Derartige LED-Module haben eine geringe Höhe von wenigen Millimetern sowie eine hohe Lichtleistung und ermöglichen über ihre Rückseite aus Metall eine effiziente Ableitung der durch den Betrieb der Vielzahl von LEDs auf dem LED-Modul erzeugten Wärme. Durch die Verwendung der LED-Technik wird das Temperaturniveau der Leuchte im Vergleich zu herkömmlichen Brennern reduziert, was die Verwendung von stärker temperatursensiblen Materialien in der Umgebung des LED-Moduls 3 gestattet.
  • Darüber hinaus sind derartige LED-Module 3 nicht nur für weißes Licht, sondern auch als RGB-LEDs und für die Farben Rot, Grün, Blau und Gelb lieferbar.
  • Aufgrund der thermischen Kopplung zwischen LED-Modul 3 und dem Leuchtenkörper 2 über das Wärmeleitmaterial hat der Leuchtenkörper 2 die Funktion des Kühlkörpers für das LED-Modul 3.
  • Auf die zum Leuchtenkörper 2 entgegengesetzte Seite des LED-Moduls 3 ist eine Optik 4 aufgebracht, durch die der gewünschte Strahlungswinkel der Beleuchtungseinheit umsetzbar ist. Die Optik bewirkt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Umwandlung von einem Strahlungswinkel des LED-Moduls von 120° in einen Strahlungswinkel der Beleuchtungseinheit von 90°. Neben der Lichtlenkung dient die flache Optik 4 auch zum Schutz des LED-Moduls 3.
  • Das LED-Modul 3 ist durch einen auf den Leuchtenkörper 2 aufgebrachten Entblendungsring 6 seitlich entblendet. Der Entblendungsring 6 ist im ersten Ausführungsbeispiel teiltransparent ausgebildet, wozu Polycarbonat vorteilhaft verwendbar ist. Alternativ wird eine metallische oder andere lichtundurchlässige Entblendeinrichtung eingesetzt.
  • Die Leuchte 1 beim ersten Ausführungsbeispiel wird durch auf den Leuchtenkörper 2 aufgebrachte Folien- bzw. Flachleitungen oder durch chemisch oder galvanisch direkt auf den Leuchtenkörper 2 aufgebrachte Leiterbahnen mit Spannung versorgt.
  • Aufgrund der geringen Bauhöhe des LED-Moduls 3 mit aufgebrachter Optik 4 und aufgrund der Wärmeabführung über den Leuchtenkörper 2 lassen sich mit der vorliegenden Erfindung Leuchten mit Bauhöhen des Leuchtenkörpers, des LED-Moduls und der Optik von h ≤ 8 mm, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, realisieren, wobei die Leuchte eine punktförmige Lichtquelle aufweist, mit der Leistungen von≥ 3W umsetzbar sind, wodurch sich neue Einsatzgebiete für erfindungsgemäße LED-Leuchten ergeben. Die Verwendung von Folienleitungen unterstützt die Umsetzung der geringen Bauhöhe.
  • So ist eine erfindungsgemäße Leuchte für eine Vielzahl an Beleuchtungsanwendungen geeignet, beispielsweise als Tischleuchte, Pendelleuchte, Wandleuchte, Deckenleuchte, Bodeneinbauleuchte, Möbelaufbauleuchte und Unterschrankleuchte.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Leuchte 10 mit einem Leuchtenkörper 12, an dem eine Beleuchtungseinheit 15 angebracht ist, entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Beleuchtungseinheit 15 weist wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein LED-Modul 3, eine Optik 4 und einen Entblendring 16 auf.
  • Die Leuchte 10 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Leuchte 1 des ersten Ausführungsbeispiels in der Spannungsversorgung. Während beim ersten Ausführungsbeispiel Folienleitungen zum Einsatz gelangt sind, wie es beispielsweise in Fig. 8A gezeigt ist, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel in den Leuchtenkörper 12 ein Kanal 14 für isolierte Kabel, mit denen die Spannungsversorgung des LED-Moduls 3 erfolgt, eingebracht. Auch das LED-Modul 3 mit der auf diesem angeordneten Optik 4 befindet sich im Kanal 14, wodurch die Bauhöhe der Beleuchtungseinheit 15 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel weiter verringerbar ist. Die Tiefe des Kanals 14 ist in einer solchen Weise gestaltbar, dass bereits durch den Kanal 14 eine Entblendung des LED-Moduls 3 vorgenommen wird. In Fig. 2 ist zusätzlich ein Entblendring 16 dargestellt, der in Abhängigkeit von der Tiefe des Kanals 14 und den Anforderungen an die Entblendung weggelassen werden kann.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel lassen sich Leuchten mit Bauhöhen des Leuchtenkörpers, des LED-Moduls und der Optik von h ≤ 8 mm umsetzen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der Kanal 14 beim zweiten Ausführungsbeispiel ist durch eine nicht dargestellte Abdeckung verschließbar, um eine optisch ansprechendere Gestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte vorzunehmen und die Entblendung zu unterstützen.
  • Alternativ dazu kann ein Kabelkanal an der zur Beleuchtungseinheit entgegengesetzten Seite des Leuchtenkörpers 12 vorgesehen sein. Von Vorteil ist, dass beispielsweise bei Deckenleuchten eine Abdeckung des Kanals für eine ansprechende optische Gestaltung der Leuchte nicht zwingend notwendig ist. Jedoch erhöht sich dadurch die Bauhöhe der Leuchte, da das LED-Modul nicht in den Kanal einbringbar ist.
  • Die Figuren 3A bis 3D zeigen schematisch eine erste beispielhafte Anordnung von Beleuchtungseinheiten 5a, 5b, 5c einer Leuchte entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 3A eine Perspektivansicht, Fig. 3B eine Seitenansicht in Längsrichtung, Fig. 3C eine Untersicht und Fig. 3D eine Seitenansicht in Querrichtung darstellen.
  • Der Leuchtenkörper 2, 12 ist dabei als rechteckiges Flachmaterial aus eloxiertem Aluminium in Form einer Deckenleuchte ausgebildet, wobei der Leuchtenkörper 2, 12 über zwei stromführende Aufhängungen 8a, 8b und zwei Führungshülsen 9a, 9b an der Decke befestigt ist. Am Leuchtenkörper sind in regelmäßigem Abstand Beleuchtungseinheiten 5a, 5b, 5c entsprechend dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel mit abwärtsgerichteter Strahlungsrichtung befestigt. Die Beleuchtungseinheiten 5a, 5b, 5c sind punktförmige Lichtquellen, die eine gezielte Beleuchtung gewünschter Bereiche ermöglichen.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen schematisch eine zweite, dritte, vierte und fünfte beispielhafte Anordnung von Beleuchtungseinheiten 25 einer Leuchte entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Die Beleuchtungseinheit 25 ist entweder die Beleuchtungseinheit 5 oder die Beleuchtungseinheit 15 beim ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der zweiten Anordnung nach Fig. 4 ist ein in der Draufsicht quadratischer Leuchtenkörper 26 vorgesehen, in dessen Zentrum die Beleuchtungseinheit 25 angeordnet ist, während bei der dritten Anordnung nach Fig. 5 der Leuchtenkörper 27 in der Draufsicht kreisförmig ausgestaltet ist, wobei sich der Mittelpunkt der Beleuchtungseinheit 25 im Mittelpunkt des Kreises befindet.
  • Die vierte Anordnung nach Fig. 6 stellt eine Weiterbildung der Anordnung nach Fig. 5 in der Weise dar, dass drei kreisförmige Leuchtenkörper 27 aus Fig. 5 zu einem Leuchtenkörper 28 in der Weise zusammengefasst sind, dass sich diese in einem Mittelabschnitt 28a des Leuchtenkörpers 28 vereinigen. Dabei entstehen drei Arme 28b, 28c, 28d, die unabhängig voneinander aus der Ebene des Mittelabschnitts 28a herausbewegt sein können, so dass die punktförmigen Lichtquellen zueinander hin oder voneinander weg strahlen können.
  • Die fünfte Anordnung nach Fig. 7 zeigt einen kreisförmigen Leuchtenkörper 29 nahe dessen Umfang fünf Beleuchtungseinheiten 25 vorgesehen sind. Aufgrund der kreisförmigen Anordnung der punktförmigen Lichtquellen lassen sich größere Flächen, beispielsweise Tische mit hoher Lichtleistung gezielt ausleuchten.
  • Bei der ersten bis fünften Anordnung für die Beleuchtungsanordnung entsprechend den Fig. 3A bis 3D sowie entsprechend den Fig. 4, 5, 6 und 7 ist das LED-Betriebsgerät nicht am Leuchtenkörper vorgesehen, sondern an der Wand oder an der Decke angebracht, an der der Leuchtenkörper über die Aufhängung befestigt ist.
  • Beim dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel, die nachfolgend beschrieben werden, ist statt eines externen LED-Betriebsgerätes zur strom- und spannungsgeregelten Speisung der LED-Module das LED-Betriebsgerät in Form eines flachen Transformators in den Leuchtenkörper integriert.
  • Die Fig. 8A und 8B zeigen eine Leuchte entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Genauer gesagt stellt das dritte Ausführungsbeispiel eine Weiterbildung der Leuchte entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel dar.
  • Wie es in Fig. 8A dargestellt ist, ist beim dritten Ausführungsbeispiel an einer Stirnseite des Leuchtenkörpers 2 vom ersten Ausführungsbeispiel eine durch zwei Seitenführungen 22a, 22b begrenzte Ausnehmung 20 vorgesehen. Zwischen den zwei Seitenführungen 22a, 22b befindet sich ein Steckelement 24 in einer solchen Weise, dass Anschlüsse des Steckelements mit einer Flachleitung 23 elektrisch verbunden sind. Die Flachleitung 23 steht mit einer in Fig. 8A nicht dargestellten Beleuchtungseinheit entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in elektrischer Verbindung.
  • In Fig. 8B ist das mit einem Anschlusskabel 34 versehene LED-Betriebsgerät 30 vom dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses hat eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt mit zwei entgegensetzt zueinander liegenden Seitenflächen 30a, 30b und zwei entgegengesetzt zueinander liegenden, bezüglich den Seitenflächen 30a, 30b um 90° versetzten Seitenflächen 30c, 30d. In die Seitenflächen 30c, 30d sind Verbindungselemente 32a, 32b in einer solchen Weise eingelassen, dass das Verbindungselement 32a des LED-Betriebsgerätes 30 mit der Seitenführung 22a des Leuchtenkörpers 2 und das Verbindungselement 32b des LED-Betriebsgerätes 30 mit der Seitenführung 22b des Leuchtenkörpers 2 ein Einführen und Halten des LED-Betriebsgerätes 30 im Leuchtenkörper 2 ermöglicht.
  • In der dargestellten Ausführung sind die Seitenführungen 22a, 22b des Leuchtenkörpers 2 als Nuten einer Nut-Feder-Verbindung ausgebildet, während die Verbindungselemente 32a, 32b des LED-Betriebsgerätes 30 als Federn der Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern es können beliebige zusammenwirkende Seitenführungen und Verbindungselemente 22a, 32a, 22b, 32b zur Anwendung gelangen.
  • An der Stirnseite des LED-Betriebsgerätes 30, die zum Anschlusskabel 34 entgegengesetzt liegt, sind in Fig. 8A nicht dargestellte Anschlüsse vorgesehen, die mit dem Steckelement 24 in Eingriff bringbar sind, so dass das LED-Betriebsgerät mit der Flachleitung 23 elektrisch verbunden ist und mit dem Leuchtenkörper 2 mechanisch gekoppelt ist.
  • Die Verbindungselemente 32a, 32b des LED-Betriebsgerätes 30 sind in die Seitenflächen 30c, 30d des LED-Betriebsgerätes 30 so tief eingelassen, dass die Seitenfläche 30c des am Leuchtenkörper 2 angebrachten LED-Betriebsgerätes 30 mit der Seitenfläche 2c des Leuchtenkörpers 2 bündig verläuft und dass die Seitenfläche 30d des am Leuchtenkörper 2 angebrachten LED-Betriebsgerätes 30 mit der Seitenfläche 2d des Leuchtenkörpers 2 bündig verläuft, wenn das LED-Betriebsgerät 30 in den Leuchtenkörper 2 eingeführt ist. Zu diesem Zweck ist die Länge T1 der Verbindungselemente 32a, 32b in Axialrichtung gleich der Tiefe T1 der Ausnehmung 20 im Leuchtenkörper 2.
  • Ferner ist die Höhe h1 des Leuchtenkörper 2 gleich der Höhe h1 des LED-Betriebsgerätes 30, so dass die Seitenflächen 30a und 30b des LED-Betriebsgerätes 30 den gleichen Abstand wie die Seitenflächen 2a, 2b des Leuchtenkörpers 2 haben. Das Steckelement 24 hat die gleiche Höhe h1. Somit verlaufen die Seitenflächen 2a und 30a sowie die Seitenflächen 2b und 30b bei in den Leuchtenkörper 2 eingeführtem LED-Betriebsgerät 30 und die jeweilige Außenfläche des Steckelements 24 zueinander bündig. Die Höhe h1 des LED-Betriebsgerätes 30 ist ≤ 10 mm.
  • Zum Erzielen der geringen Bauhöhe des LED-Betriebsgerätes 30 gelangt ein flacher, piezoelektrischer Transformator zum Einsatz, wie dieser beispielsweise im Ladegerät PT3 von Friwo, Ostbevern verwendet wird oder von EPCOS, Deutschlandsberg hergestellt wird. Mit derartigen Transformatoren lassen sich Ausgangsleistungen von beispielsweise 3 W erzielen. Es sind jedoch auch höhere Ausgangsleistungen realisierbar, beispielsweise bis ungefähr 16 W.
  • Die Verbindungselemente 32a, 32b und Seitenführungen 22a, 22b dienen der Führung beim Einschieben des LED-Betriebsgerätes 30 in den Leuchtenkörper 2, sind mit einer Einrastung versehen, damit sich das LED-Betriebsgerät 30 nicht ungehindert aus dem Leuchtenkörper 2 herausbewegt und dienen ferner zur Wärmeübertragung zwischen LED-Betriebsgerät 30 und Leuchtenkörper 2. Auf diese Weise dient der Leuchtenkörper 2 nicht nur als Kühlkörper für die Beleuchtungseinheiten 5, sondern ebenfalls als Kühlkörper für das LED-Betriebsgerät 30.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel ist das LED-Betriebsgerät 30 als Endstück ausgebildet.
  • Fig. 9 stellt mit dem vierten Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels dar. Im vierten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zum LED-Betriebsgerät 30 ein LED-Betriebsgerät 40 in Form eines Zwischenstücks vorgesehen.
  • Das LED-Betriebsgerät 40 hat eine Längsabmessung L, die der doppelten Abmessung T1 der Ausnehmung 20 entspricht, und weist zwei zueinander entgegengesetzt liegende Seitenflächen 40a, 40b und zwischen diesen zueinander entgegengesetzt liegende Verbindungselemente 42a, 42b auf. An den Stirnseiten 41 a, 42b des LED-Betriebsgerätes 40 sind Steckelemente ausgebildet, wobei die Steckelemente an der Stirnseite 41a so ausgebildet sind, dass diese mit dem Steckelement 24 des Leuchtenkörpers 2 aus Fig. 8A in Eingriff bringbar sind.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 9 ist im Leuchtenkörper 2 des ersten Ausführungsbeispiels zusätzlich zur Ausnehmung 20 am entgegengesetzten Endabschnitt eine Ausnehmung 60 mit einer Tiefe T2 vorgesehen, die gleich der Tiefe T1 der Ausnehmung 20 ist. Die Ausnehmung 60 wird begrenzt durch zwei Seitenführungen 62a, 62b und ein Steckelement 64, das mit der Stirnseite 41 b des LED-Betriebsgerätes 40 elektrisch und mechanisch in Eingriff bringbar ist. Das Steckelement 64 ist mit Flachleitungen (nicht gezeigt) verbunden, wobei über die Flachleitungen die Netzspannung bzw. eine transformierte Spannung dem LED-Betriebsgerät 40 zuleitbar ist.
  • Wenn das LED-Betriebsgerät 40 sowohl in die Ausnehmung 20 des dritten Ausführungsbeispiels als auch in die Ausnehmung 60 eingebracht ist, verlaufen die Flächen 40a, 40b des LED-Betriebsgerätes 40 mit den Flächen 2a, 2b und 2'a, 2'b der Leuchtenkörper 2, 2' bündig. Somit ist aufgrund des LED-Betriebsgerätes 40 die Erweiterung einer Vielzahl von Leuchtenkörpern zu einem Leuchtenband möglich, wobei jeder Leuchtenkörper entweder über eines der LED-Betriebsgeräte 40 im Leuchtenband oder über das LED-Betriebsgerät 30, das die Funktion des Endstücks hat, mit Spannung versorgt wird.
  • Um bei einem Leuchtenband einen einseitigen Abschluss mit der Ausnehmung 60 zu vermeiden, kann in diese Ausnehmung 60 ein Abschlussstück ohne elektrische Funktion eingebracht sein, durch das eine bündig abschlie-βende Stirnseite sowie bündig verlaufende Flächen 2'a, 2'b ermöglicht werden.
  • Fig. 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung beim dritten und vierten Ausführungsbeispiel unter Verwendung der Struktur des zweiten Ausführungsbeispiels, die in Fig. 2 gezeigt ist. Genauer gesagt sind statt der Flachleitung 23 des ersten Ausführungsbeispiels bei dieser Weiterbildung isolierte Kabel 73a, 73b im Kanal 14 des Leuchtenkörpers 12 vorgesehen, die mit den Steckelementen 24 und 64 sowie der in Fig. 2 gezeigten Beleuchtungseinheit 15 verbunden sind. Der Kanal 14 ist mit einer Blende 74 abgedeckt, damit die Kabel 73a, 73b im Kanal 14 verbleiben und damit ein optisch ansprechender Abschluss an dieser Seite des Leuchtenkörpers 12 vorliegt.
  • Die Fig. 11A und 11B zeigten ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem LED-Betriebsgerät 50. Das LED-Betriebsgerät 50 weist in gleicher Weise wie die LED-Betriebsgeräte 30 und 40 des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels einen piezoelektrischen Transformator auf. Im Unterschied zum dritten und vierten Ausführungsbeispiel, bei denen das LED-Betriebsgerät in eine Ausnehmung im Leuchtenkörper eingesetzt wurde, wird das LED-Betriebsgerät 50 beim fünften Ausführungsbeispiel auf den Leuchtenkörper 120 aufgeschoben, so dass das LED-Betriebsgerät 50 den Leuchtenkörper 120 an einem Endabschnitt umgreift.
  • Das LED-Betriebsgerät 50 ist im wesentlichen als Quader ausgestaltet, in den eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 54 eingebracht ist, die mit der schwalbenschwanzförmigen Ausgestaltung 126 des Leuchtenkörpers 120 durch Aufschieben in Eingriff bringbar ist. Dabei hintergreifen in Fig. 11A nicht dargestellte Vorsprünge in der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 54 in Querrichtung des Leuchtenkörpers 120 ausgebildete Vertiefungen 128a, 128b, so dass das LED-Betriebsgerät 50 auf den Leuchtenkörper 120 gesichert ist.
  • An der zur schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 54 weisenden Seite des LED-Betriebsgerätes sind Kontakte 52a, 52b ausgebildet, die mit Anschlussflächen 124a, 124b, einer Flachleitung 122 in Kontakt bringbar sind, damit das LED-Betriebsgerät 50 die über die Flachleitung 122 angeschlossenen Beleuchtungseinheiten mit Spannung versorgen kann.
  • Auch beim LED-Betriebsgerät 50 des fünften Ausführungsbeispiels erfolgt die Verbindung zum Leuchtenkörper 120 in einer solchen Weise, dass der Leuchtenkörper 120 als Kühlkörper für das LED-Betriebsgerät dient.
  • Alternativ zu Flachleitungen 122 können beim fünften Ausführungsbeispiel die Anschlussflächen 124a, 124b mit isolierten Kabeln 73a, 73b in einem Kanal im Leuchtenkörper verbunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Verbindungssysteme zwischen Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät beschränkt sondern es kann ein beliebiges Halte-, Steck- und Kupplungssystem zur elektrischen und mechanischen Anbindung des LED-Betriebsgerätes an den Leuchtenkörper zum Einsatz gelangen.
  • Durch das LED-Betriebsgerät des dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiels wird ein ausgelagertes Vorschaltgerät vermieden und gleichzeitig die bisherige Bauhöhe der Vorschaltgeräte von 15-30 mm auf ≤ 10 mm im am Leuchtenkörper angebrachten Zustand verringert, wobei eine gute Kühlung des LED-Betriebsgerätes sichergestellt ist. Dabei bildet das LED-Betriebsgerät zumindest teilweise eine Außenfläche der Leuchte.
  • Offenbart ist eine LED-Leuchte, bei der ein LED-Modul (3) auf den Leuchtenkörper (2) aufgebracht ist, so dass die Höhe von Leuchtenkörper und LED-Modul ≤ 8 mm beträgt und der Leuchtenkörper (2) zumindest teilweise den Kühlkörper für das LED-Modul (3) bildet. Dabei gelangen LED-Module mit Leistungen von ≥ 3 Watt zum Einsatz. Zur Spannungsversorgung sind LED-Betriebsgeräte verwendbar, die einen Außenflächenabschnitt einer Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät bilden, wobei die Gesamthöhe von Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät ≤ 10 mm beträgt, und wobei das LED-Betriebsgerät bevorzugt über den Leuchtenkörper gekühlt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Leuchtenkörper
    2a,b,c,d
    Seitenfläche
    3
    LED-Modul
    4
    Optik
    5
    Beleuchtungseinheit
    5a,b,c
    Beleuchtungseinheit
    6
    Entblendring
    8a,b
    Aufhängung
    9a,b
    Führungshülse
    10
    Leuchte
    12
    Leuchtenkörper
    12a,b,c,d
    Seitenfläche
    14
    Kanal
    15
    Beleuchtungseinheit
    16
    Entblendring
    20
    Ausnehmung
    22a, 22b
    Seitenführung
    23
    Flachleitung
    24
    Steckelement
    25
    Beleuchtungseinheit
    26
    Leuchtenkörper
    27
    Leuchtenkörper
    28
    Leuchtenkörper
    29
    Leuchtenkörper
    30
    LED-Betriebsgerät, Endstück
    30a,b,c,d
    Seitenfläche
    32a,b
    Verbindungselement (von Nut-Feder-Verbindung)
    34
    Anschlusskabel
    40
    LED-Betriebsgerät, Zwischenstück
    40a,b
    Seitenfläche
    41 a,b
    Stirnseiten
    42a,b
    Verbindungselement
    50
    LED-Treiber
    50a,b
    Seitenfläche
    52a,b
    Kontakte
    54
    Schwalbenschwanzförmige Ausnehmung
    60
    Ausnehmung
    62a, b
    Verbindungselement
    64
    Steckelement
    73a,b
    Isolierte Kabel
    74
    Blende
    120
    Leuchtenkörper
    122
    Flachleitung
    124a,b
    Anschlussflächen
    126
    schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung
    128a,b
    Vertiefungen

Claims (20)

  1. Leuchte (1, 10) mit einem Leuchtenkörper (2, 12,120) und zumindest einem LED-Modul (3), das an dem Leuchtenkörper (1, 10) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (2, 20) mit dem zumindest einen LED-Modul (3) eine Höhe von≤ 8 mm aufweist und der Leuchtenkörper (2, 12, 120) zumindest teilweise den Kühlkörper für das LED-Modul (3) bildet.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei das LED-Modul (3) entsprechend der chip-on-board Technologie hergestellt wurde, eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweist und eine Leistung von≥ 3 Watt, vorzugsweise ≥ 5 Watt hat.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2 mit einer direkt über dem LED-Modul (3) vorgesehenen Optik (4) zur Lichtlenkung und zum Schutz des LED-Moduls (3), wobei die Höhe (h) von Leuchtenkörper (2, 12, 120) mit LED-Modul und Optik ≤ 8 mm beträgt.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das LED-Modul (3) in den Leuchtenkörper (12) eingelassen ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf dem Leuchtenkörper (2, 12, 120) eine Entblendeinrichtung (6, 16) das LED-Modul (3) zumindest teilweise umgebend vorgesehen ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, wobei die Entblendeinrichtung ein teiltransparentes Bauteil (6) aufweist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtenkörper (2, 12, 120) Aluminium- oder Kupferblech oder ein Stranggussprofil aufweist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromversorgung des LED-Moduls (3) durch Flachleitungen auf dem Leuchtenkörper (2, 12, 120) vorgesehen ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stromversorgung des LED-Moduls (3) durch Kabel in zumindest einem Kanal (14) im Leuchtenkörper ausgebildet ist.
  10. Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät, wobei das LED-Betriebsgerät (30, 40, 50) form- oder kraftschlüssig in eine Aufnahme (20) des Leuchtenkörpers (2) derart einsetzbar ist, dass es einen Außenflächenabschnitt der Anordnung ausbildet.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei zumindest eine Seitenfläche (2a) des Leuchtenkörpers (2) mit dem LED-Betriebsgerät (30) bündig verläuft und die Höhe des am Leuchtenkörper (2) angebrachten LED-Betriebsgerätes (30) zusammen mit dem Leuchtenkörper ≤ 10 mm beträgt.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, wobei das LED-Betriebsgerät (30, 40, 50) einen piezoelektrischen Transformator aufweist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das LED-Betriebsgerät (30) in die Aufnahme (20) im Leuchtenkörper in einer solchen Weise einführbar ist, dass zwei entgegengesetzte Seitenfläche (2a, 2b) des Leuchtenkörpers (2) mit dem LED-Betriebsgerät (30) im Wesentlichen bündig verlaufen.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei das LED-Betriebsgerät (30) als Endstück in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass zumindest drei Seitenflächen (30a, 30b, 30c, 30d) von diesem im in den Leuchtenkörper (2) eingeführten Zustand mit zumindest 3 Seitenflächen (2a, 2b, 2c, 2d) des Leuchtenkörpers (2) bündig verlaufen.
  15. Anordnung nach Anspruch 13, wobei das LED-Betriebsgerät (40) als ein mechanisches und elektrisches Verbindungsstück zwischen zwei Leuchtkörperabschnitten ausgebildet ist und dessen Längsabmessung (L) ungefähr die Summe der Tiefen (T1, T2) der jeweiligen Ausnehmungen in jedem der Leuchtkörperabschnitte beträgt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das LED-Betriebsgerät (30, 40, 50) in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass der LED- Betriebsgerät zumindest teilweise durch den Leuchtenkörper (2, 12, 120) kühlbar ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei das LED-Betriebsgerät (50) eine vorzugsweise schwalbenschwanzförmige Ausnehmung (54) aufweist, über die das LED-Betriebsgerät auf den Leuchtenkörper (120) aufschiebbar ist.
  18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17.
  19. Leuchte nach Anspruch 18, wobei das LED-Betriebsgerät (50) federnde Kontaktierungen (52a, 52b) aufweist, die im auf den Leuchtenkörper aufgeschobenen Zustand des LED-Betriebsgerätes mit Anschlussflächen (124a, 124b) von Flachleitungen (122) auf der Oberfläche des Leuchtenkörpers (120) in Kontakt bringbar sind.
  20. Leuchte nach Anspruch 18, wobei der Leuchtenkörper (2) in seiner Längsrichtung elektrische Anschlüsse aufweist, die mit elektrischen Anschlüssen des LED-Betriebsgerätes (30) in Längsrichtung des Leuchtenkörpers (2) verbindbar sind.
EP06011123A 2005-06-03 2006-05-30 LED-Leuchte und Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät Withdrawn EP1729059A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025623A DE102005025623A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 LED-Leuchte und Anorndung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1729059A2 true EP1729059A2 (de) 2006-12-06
EP1729059A3 EP1729059A3 (de) 2007-07-25

Family

ID=36969186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011123A Withdrawn EP1729059A3 (de) 2005-06-03 2006-05-30 LED-Leuchte und Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060274531A1 (de)
EP (1) EP1729059A3 (de)
CN (1) CN1892100A (de)
CA (1) CA2549232A1 (de)
DE (1) DE102005025623A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071953A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Alan James Friedman Low profile lighting device
NL2000671C2 (nl) 2007-05-31 2008-12-02 Princess Household Appliances Verlichtingsarmatuur met vast aangebrachte LED.
EP2066149A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Stefan Ruppel LED-Flachleuchte mit wärmeableitender Platine insbesondere für Möbel
DE102010036251A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit einem Piezo-Transformator
WO2011154180A3 (de) * 2010-06-10 2012-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung und leuchtmittel insbesondere mit solch einer leuchtdiodenanordnung
DE202013100580U1 (de) 2013-02-08 2013-04-08 Robert Kölm Leuchtmittel-Anordnung mit optimierter Kühlung
AT13726U1 (de) * 2013-03-28 2014-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US9046232B2 (en) 2007-09-07 2015-06-02 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Lighting system with light-emitting diode(s)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455049B (en) * 2007-09-10 2012-10-10 Benchmark Electronics Ltd Low profile LED lighting
MX2010003077A (es) * 2007-09-21 2010-06-01 Cooper Technologies Co Accesorio de iluminación empotrado de diodo emisor de luz.
DE102008020996A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-26 Lanz, Rüdiger Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
US8288951B2 (en) 2008-08-19 2012-10-16 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode lighting systems
US8519424B2 (en) 2008-08-19 2013-08-27 Plextronics, Inc. User configurable mosaic light emitting apparatus
US8215787B2 (en) 2008-08-19 2012-07-10 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
TW201014452A (en) 2008-08-19 2010-04-01 Plextronics Inc Organic light emitting diode lighting devices
DE102008039365A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
US20100177511A1 (en) * 2009-01-10 2010-07-15 Yu qing-lu Led luminescent light bar
DE102009009578B4 (de) 2009-02-13 2014-11-27 Osram Gmbh Mobile LED-Leuchte, Haltevorrichtung und Lampenanordnung
US8576406B1 (en) 2009-02-25 2013-11-05 Physical Optics Corporation Luminaire illumination system and method
DE102010045054A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102010042599A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Osram Ag Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Halbleiterlichtquelle
US9151457B2 (en) 2012-02-03 2015-10-06 Cree, Inc. Lighting device and method of installing light emitter
US9151477B2 (en) 2012-02-03 2015-10-06 Cree, Inc. Lighting device and method of installing light emitter
DE202012009365U1 (de) 2012-09-28 2014-01-07 Daycar Consulting Ag LED-Leuchte
USD763496S1 (en) * 2015-05-01 2016-08-09 Abl Ip Holding, Llc Luminaire
KR102518368B1 (ko) * 2016-04-06 2023-04-13 삼성전자주식회사 조명 장치
WO2018081177A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Ameritech Llc Luminaire including light emitting diodes and having a non-linear shape
US10488001B2 (en) * 2017-11-28 2019-11-26 Contemporary Visions, LLC Lighting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
WO2004071143A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Socket for led light source and lighting system using the socket
WO2004102064A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-25 Lucea Ag Lichtquelle
EP1519106A2 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448063B2 (en) * 1991-11-25 2008-11-04 Actv, Inc. Digital interactive system for providing full interactivity with live programming events
JP2914284B2 (ja) * 1996-03-26 1999-06-28 日本電気株式会社 圧電トランス
US6961858B2 (en) * 2000-06-16 2005-11-01 Entriq, Inc. Method and system to secure content for distribution via a network
CN100504146C (zh) * 2001-08-09 2009-06-24 松下电器产业株式会社 Led照明装置和led照明光源
US7554576B2 (en) * 2005-06-20 2009-06-30 Ricoh Company, Ltd. Information capture and recording system for controlling capture devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
WO2004071143A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Socket for led light source and lighting system using the socket
WO2004102064A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-25 Lucea Ag Lichtquelle
EP1519106A2 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071953A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Alan James Friedman Low profile lighting device
NL2000671C2 (nl) 2007-05-31 2008-12-02 Princess Household Appliances Verlichtingsarmatuur met vast aangebrachte LED.
US9046232B2 (en) 2007-09-07 2015-06-02 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Lighting system with light-emitting diode(s)
EP2066149A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Stefan Ruppel LED-Flachleuchte mit wärmeableitender Platine insbesondere für Möbel
US9497826B2 (en) 2010-06-10 2016-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting diode arrangement and light-emitting means, in particular with such a light-emitting diode arrangement
WO2011154180A3 (de) * 2010-06-10 2012-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung und leuchtmittel insbesondere mit solch einer leuchtdiodenanordnung
CN102939794A (zh) * 2010-06-10 2013-02-20 欧司朗光电半导体有限公司 发光二极管装置和尤其带有这种发光二极管装置的发光机构
CN102939794B (zh) * 2010-06-10 2016-05-04 欧司朗光电半导体有限公司 发光二极管装置和尤其带有这种发光二极管装置的发光机构
DE102010036251A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit einem Piezo-Transformator
US8816585B2 (en) 2010-09-03 2014-08-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting diode arrangement having a piezo transformer
WO2012028509A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit einem piezo-transformator
DE202013100580U1 (de) 2013-02-08 2013-04-08 Robert Kölm Leuchtmittel-Anordnung mit optimierter Kühlung
AT13726U1 (de) * 2013-03-28 2014-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US9798067B2 (en) 2013-03-28 2017-10-24 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP1729059A3 (de) 2007-07-25
US20060274531A1 (en) 2006-12-07
CA2549232A1 (en) 2006-12-03
CN1892100A (zh) 2007-01-10
DE102005025623A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729059A2 (de) LED-Leuchte und Anordnung aus Leuchtenkörper und LED-Betriebsgerät
EP2531772B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer halbleiterlichtquelle, auflage für die leiterplatte, system aus der leiterplatte und der auflage sowie verfahren zum befestigen der leiterplatte an der auflage
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2396590B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
WO2013056932A1 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung mit galvanisch nicht-isoliertem treiber
DE112011104392T5 (de) Energie aufnehmendes Bauelement und Anordnung mit diesem
EP2539935A2 (de) Lichtquelle mit array-leds zum direkten betrieb am wechselspannungsnetz und herstellungsverfahren hierfür
DE102005059198A1 (de) Flächenleuchte
WO2009121559A1 (de) Leuchte
DE20311557U1 (de) Leuchte für Beleuchtungszwecke
EP1813857A1 (de) Lichtquelle
DE102006001981A1 (de) Lichtleiste
DE202012012858U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
WO2010094653A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes leuchtmittel, leuchtmodul für das leuchtmittel sowie modular aufgebautes leuchtmittel
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
DE20101295U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Betrieb an einem Wechselstromnetz
DE102014205360A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben und Halbleiterlichtquelle
EP1925879A1 (de) Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse
DE102011003418A1 (de) Lampe, insbesondere Flachlampe, mit zumindest einer Lichtquelle und einem elektronischen Betriebsgerät
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE102014213377A1 (de) Halbleiterlampe
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB HU IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090813