EP1725733A1 - Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas different from air - Google Patents

Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas different from air

Info

Publication number
EP1725733A1
EP1725733A1 EP05715504A EP05715504A EP1725733A1 EP 1725733 A1 EP1725733 A1 EP 1725733A1 EP 05715504 A EP05715504 A EP 05715504A EP 05715504 A EP05715504 A EP 05715504A EP 1725733 A1 EP1725733 A1 EP 1725733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
plates
glass
plate
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05715504A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP1725733B1 (en
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus Inventia AG
Original Assignee
Plus Inventia AG
Lenhardt Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Inventia AG, Lenhardt Karl filed Critical Plus Inventia AG
Publication of EP1725733A1 publication Critical patent/EP1725733A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1725733B1 publication Critical patent/EP1725733B1/en
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Definitions

  • the gap between the belt and the one glass sheet (hereinafter referred to as the "first" glass sheet) extends over the entire length of the lower edge of the first glass sheet.
  • the invention is suitable not only for insulating glass panes with a rectangular outline, but also for those with a non-rectangular outline, for example with a triangular outline or with arcuate edge sections. Such insulating glass panes are called model panes.
  • the method according to the invention is carried out between the plates of a vertical device for gas filling and assembling insulating glass panes, then the seals which are to be arranged next to the upstanding edges of the glass panels can be applied to the edges of the glass panels or at a certain distance from them The edges of the glass panels are placed on the two panels.
  • the last option given is preferred. It's best to position one
  • the horizontal conveyor in the prior art is oriented in such a way that its conveying member or conveying members form a right angle with the surface of the plates.
  • the device known from EP 0 674086 AI in which the upper run of the belt is aligned at right angles to the mutually facing surfaces of the plates, so that the glass plates lie flush against the plates and are flat on the belt with their lower edge promoted and positioned.
  • the two plates should be parallel to each other.
  • the position of the axis around which the movable plate is pivoted should be chosen so that the glass sheet is lifted off the belt so that the axis is not above the upper run of the belt. It is preferably below the upper run of the belt and in the vicinity of the alignment of the surface of the fixed plate against which the movable plate is pivoted.
  • Embodiments of the invention are shown - partly schematically - in the accompanying drawings. Identical or corresponding parts are identified in the various drawings with the same reference numerals.
  • the parts of the assembly device referred to in the general description part as a plate are referred to in the description of the drawings as press plates, since they are suitable for pressing the insulating glass panes.
  • FIG. 4 shows the mating station in a representation corresponding to FIG. 3, but with mutually opposite supporting devices, a glass sheet resting on both,
  • FIG. 11 shows, in a representation corresponding to FIG. 5, a vertical section through the lower region of a device for assembling, gas filling and pressing insulating glass panes, with the press plates in their V-shaped starting position,
  • FIG. 14 shows in a representation corresponding to FIG. 12 the device for assembling, gas filling and pressing in the phase of the pressing process
  • the upper ends of the support devices 1 and 2 are connected to one another by a further spindle gear 14a, the spindle 15a of which is pivotally mounted in a holder 17a fastened to the first support device 1 and is driven by a motor 13a.
  • the associated spindle nut is located in a housing 16a and is pivotally mounted in a holder 18 which is fastened to the movable support device 2.
  • the spindle gears 14 and 14a are provided twice, preferably in the vicinity of the four corners of the plates 1 and 2a, which are rectangular in outline.
  • a slider 48 see FIG. 13, which is flush with the surface of the layer 43 made of rubber and a layer at its lower end directed against the belt 40a 49 from a resilient sealing material.
  • the slider 48 can be moved up and down by means of a two-armed lever 50, on which a pressure medium cylinder engages.
  • a uniform, absolutely tight belt 40a can be used as the conveying member, because the heavy gas can be introduced easily from the side of the movable press plate 2a through a gap between the belt 40a and one of the glass panels 24.
  • This enables a much simpler construction of the assembly and pressing device set up for gas filling than was previously known in the prior art and, by simultaneously filling two or more than two insulating glass panes with heavy gas, allows short cycle times and cheaper insulating glass production than before, especially when manufacturing Insulating glass panes with frequently occurring standard dimensions.
  • the invention is very versatile, because not only rectangular insulating glass panes can be produced, but also so-called model panes, which have an outline shape that deviates from the rectangular shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

A method for assembling insulating glass panes filled with a gas different from air, by Arranging a first glass sheet and second glass sheet, provided with a spacer, in a vertical or inclined position so one is opposite to the other, without the first glass sheet being in contact with the spacer, Forming a chamber enclosing the space between glass sheets, by providing a belt at the lower edge of the glass sheet arrangement and at least one seal beside each of the upright edges of the glass sheet arrangement, which seal extends from a point above the belt down to the belt, Introducing a gas different from air into the chamber from below, closing the insulating glass pane by approaching the glass sheets one to the other once a desired filling grade or filing level has been reached.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefällt sind Method and device for assembling insulating glass panes which have been precipitated with a gas other than air
Die Erfindung geht von einem Verfahren mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen und von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentan- Spruchs 29 angegebenen Merkmalen aus. Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchfuhren eines solchen Verfahrens sind aus der EP 0 674 086 AI bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden eine erste Glastafel und eine zweite, mit einem Abstandhalter versehene Glastafel auf einem Waagerechtförderer stehend, der als Förderglied einen Riemen hat, in den Zwischenraum zwischen zwei in ihrem Abstand veränderliche Pressplatten gefordert. Zwischen den Pressplatten werden sie einander parallel und deckungsgleich gegenüberliegend positioniert, so dass zwischen dem Abstandhalter und der ihm gegenüber liegenden Glastafel umlaufend ein offener Spalt verbleibt. Neben den vertikalen Rändern der so angeordneten Glastafeln werden Dichtungen angeordnet, die zwischen den Pressplatten wirksam sind und bis auf das Obertrum des Riemens reichen, welcher den Raum zwischen den beiden Glastafeln, die auf ihm stehen, nach unten abschließt. Von unten her wird ein Schwergas in die Kammer eingeleitet, welche durch den Riemen, die Glastafeln, die beiden Pressplatten und die zwischen ihnen wirksamen lotrechten Dichtungen begrenzt ist. Das Schwergas steigt in dieser Kammer hoch und seine Zufuhr wird beendet, wenn ein bestimmter Füllgrad erreicht ist. Darm wird eine der Pressplatten der anderen Pressplatte angenähert, um die Isolierglasscheibe zu schließen.The invention is based on a method with the features specified in the preamble of claim 1 and on a device with the features specified in the preamble of claim 29. Such a method and a device for carrying out such a method are known from EP 0 674 086 AI. In the known method, a first glass sheet and a second glass sheet provided with a spacer are placed on a horizontal conveyor, which has a belt as the conveying member, into the space between two press plates which are variable in their spacing. They are positioned parallel and congruently opposite one another between the press plates, so that an open gap remains all around between the spacer and the glass sheet opposite it. In addition to the vertical edges of the glass panels arranged in this way, seals are arranged which are effective between the press plates and extend to the upper run of the belt, which closes the space between the two glass panels which stand on it. A heavy gas is introduced into the chamber from below, which is limited by the belt, the glass panels, the two press plates and the vertical seals effective between them. The heavy gas rises in this chamber and its supply is stopped when a certain filling level is reached. Gut is brought one of the press plates closer to the other press plate to close the insulating glass pane.
Für das Einleiten des Schwergases sind in der EP 0 674 086 AI unterschiedliche Möglichkeiten angegeben:There are various possibilities for introducing the heavy gas in EP 0 674 086 AI:
Das Schwergas wird entweder durch Öffnungen in den lotrechten Dichtungen hindurch oder durch den als Förderglied dienenden Riemen hindurch zugeführt. Beides ist nachteilig. Beim Zufuhren des Schwergases von der Seite benötigt man bewegliche, mit den beweglichen Dichtungen gekoppelte Gaszufuhreinrichtungen, was einigen apparativen Aufwand erfordert und den Aufbau der Dichtungen kompliziert. Außerdem ist es schwierig, beim seitlichen Einleiten von Schwergas die zwischen den Glastafeln befindliche Luft gleichmäßig nach oben zu verdrängen, und zwar um so schwieriger, je länger die Glastafeln sind. Das Einleiten von Schwergas durch den Riemen hindurch ist nachteilig, weil es sich nicht mit der Hauptaufgabe des Riemens verträgt, die Glastafeln zu fördern und den Zwischenraum zwischen den Glastafeln nach unten hin abzuschließen. Die EP 0 674 086 AI offenbart keine praktikable Möglichkeit, das Schwergas durch einen einheitlichen Riemen hindurch zu- zuführen. Beschrieben ist die Möglichkeit, zwei Riemen mit Abstand nebeneinander auf einem Kanal anzuordnen, welcher nach oben gerichtete Öffnungen hat, die zwischen den beiden Riemen liegen. Durch den Kanal zugeführtes Schwergas kann dann durch die zwischen den Riemen liegenden Öffnungen in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln aufsteigen. Nachteilig dabei ist, dass zwei getrennte Riemen abzudichten sind und dass der Waage- rechtförderer zur Anpassung an unterschiedlich dicke Glastafeln und an unterschiedlich dik- ke Isolierglasscheiben quer verschieblich ausgebildet sein muß.The heavy gas is supplied either through openings in the vertical seals or through the belt serving as a conveying member. Both are disadvantageous. When the heavy gas is supplied from the side, movable gas supply devices which are coupled to the movable seals are required, which requires some outlay on equipment and complicates the construction of the seals. In addition, when heavy gas is introduced from the side, it is difficult to evenly displace the air between the glass sheets, and the more difficult the longer the glass sheets are, the more difficult it is. The Introducing heavy gas through the belt is disadvantageous because it is incompatible with the main task of the belt to convey the glass sheets and to close off the space between the glass sheets. EP 0 674 086 AI does not disclose a practical way of supplying the heavy gas through a uniform belt. It is described the possibility of arranging two belts next to one another at a distance on a channel which has upward openings which lie between the two belts. Heavy gas supplied through the channel can then rise through the openings between the belts into the space between the glass sheets. The disadvantage here is that two separate belts have to be sealed and that the horizontal conveyor must be designed to be transversely displaceable in order to adapt to glass panels of different thicknesses and to insulating glass panes of different thicknesses.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie Isolierglasscheiben zwischen zwei Platten einer vertikalen Zusammenbauvorrichtung für Isolierglasscheiben mit weniger Aufwand gleichmäßig und mit hohem Füllgrad mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt und dann geschlossen werden können.The present invention has for its object to show a way how insulating glass panes between two plates of a vertical assembly device for insulating glass panes with less effort evenly and with a high degree of filling can be filled with a gas other than air and then closed.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 29 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by a method with the features specified in claim 1 and by a device with the features specified in claim 29. Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
Erfindungsgemäß werden die Isolierglasscheiben nicht waagerecht liegend mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt und zusammengebaut, sondern in senkrechter oder geneigter Lage, so dass das von Luft verschiedene Gas, insbesondere ein Schwergas, welches spezifisch schwerer als Luft ist, zum Beispiel Argon, im unteren Bereich der zu bildenden Isolierglasscheibe zugeführt werden und die zwischen den Glastafeln zunächst befindliche Luft nach oben verdrängen kann. Bei einer hinreichend langsamen und gleichmäßigen Strömung kann die spezifisch leichtere Luft nämlich auf* dem schwereren Gas schwimmend nach oben verdrängt werden, ohne sich zu sehr mit dem Schwergas zu vermischen. Fertigungslinien für Isolierglasscheiben, in welchen die Glastafeln, aus denen die Isolierglasscheiben zusammengebaut werden stehend und gegen eine geneigte Stützeinrichtung von einer Station der Fertigungslinie zur nächsten Station der Fertigungslinie gefordert werden, werden im allgemeinen als "vertikale" Fertigungslinien bezeichnet.According to the invention, the insulating glass panes are not filled and assembled horizontally with a gas other than air, but in a vertical or inclined position, so that the gas other than air, in particular a heavy gas, which is specifically heavier than air, for example argon, in the lower region can be supplied to the insulating glass pane to be formed and can displace the air initially located between the glass sheets upwards. At a sufficiently slow and uniform flow, the specific lighter air * namely the heavier gas will float displaced upwards without too much to mix with the heavy gas. Production lines for insulating glass panes, in which the glass panels from which the insulating glass panes are assembled standing and against an inclined support device are required from one station of the production line to the next station of the production line, are generally referred to as "vertical" production lines.
Beim Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben aus Glastafeln, welche vertikal oder geneigt angeordnet sind, vollzieht die Erfindung dadurch eine Abkehr vom Stand der Technik, dass beim Gasfüllen die einander paarweise gegenüberliegenden Glastafeln nicht beide auf einem Riemen stehen, sondern dass nur eine der beiden Glastafeln mit ihrem unteren Rand den Riemen berührt, wohingegen zwischen dem Riemen und dem unteren Rand der anderen Glastafel ein Spalt hergestellt wird, durch welchen das von Luft verschiedene Gas in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eingeleitet werden kann. Das hat wesentliche Vorteile:When gas filling and assembling insulating glass panes from glass panels, which are arranged vertically or inclined, the invention turns away from the prior art in that when gas filling the opposing pairs of glass panels are not both on a belt, but that only one of the two glass panels with their lower edge touches the belt, whereas a gap is made between the belt and the lower edge of the other glass sheet, through which the gas other than air can be introduced into the space between the two glass sheets. This has major advantages:
- Der Spalt zwischen dem Riemen und der einen Glastafel (nachfolgend als die "erste" Glastafel bezeichnet) erstreckt sich über die gesamte Länge des unteren Randes der ersten Glastafel.- The gap between the belt and the one glass sheet (hereinafter referred to as the "first" glass sheet) extends over the entire length of the lower edge of the first glass sheet.
- Deshalb kann ein von Luft verschiedenes Gas über die gesamte Länge der Glastafelanordnung eingeleitet werden.- Therefore, a gas other than air can be introduced over the entire length of the glass sheet assembly.
- Deshalb kann das Gas auf der gesamten Länge der Glastafelanordnung gleichmäßig von unten nach oben hochsteigen. - Die Erfindung eignet sich nicht nur für Isolierglasscheiben mit rechteckigem Umriss, sondern auch für solche mit nicht-rechteckigen Umriss, zum Beispiel mit dreieckigem Umriss oder mit bogenförmigen Randabschnitten. Solche Isolierglasscheiben werden als Modellscheiben bezeichnet.- Therefore, the gas can rise uniformly from bottom to top over the entire length of the glass sheet arrangement. - The invention is suitable not only for insulating glass panes with a rectangular outline, but also for those with a non-rectangular outline, for example with a triangular outline or with arcuate edge sections. Such insulating glass panes are called model panes.
- Für Zwecke der Erfindung kann ein einheitlicher, dichter Riemen verwendet werden, auf welchem beim Fördern beide Glastafeln nicht nur hintereinander, sondern auch nebeneinander stehen können.- For the purposes of the invention, a uniform, tight belt can be used, on which both glass sheets can not only stand one behind the other, but also next to each other when conveying.
- Der Riemen kann ohne weiteres breiter sein als die dicksten in der Praxis vorkommenden Isolierglasscheiben. Vorzugsweise ist der Riemen zwischen 100 mm und 140 mm breit. - Da der Spalt, durch den hindurch das von Luft verschiedene Gas zugeführt wird, stets am unteren Rand der ersten Glastafel liegt, findet man bei Anwendung der Erfindung für das Gasfüllen von unterschiedlich dicken Isolierglasscheiben im wesentlich gleichbleibende Bedingungen für das Zuführen von Gas vor. Der Riemen, welcher vorzugsweise das För- derglied eines Waagerechtfördereres ist, muß deshalb nicht an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben oder an unterschiedlich dicke Glastafeln angepasst werden. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem aus der EP 0 674 086 AI bekannten Stand der Technik, bei welchem der Waagerechtförderer zwei parallel laufende Riemen hat, zwischen denen das Schwergas aus einem Zuführkanal hochsteigt. Dieser bekannte Waagerechtförde- rer muß nämlich durch Querverschieben an unterschiedlich dicke Glastafeln und Isolierglasscheiben angepasst werden.- The belt can easily be wider than the thickest insulating glass panes found in practice. The belt is preferably between 100 mm and 140 mm wide. - Since the gap through which the gas other than air is supplied is always at the bottom of the first glass sheet, when using the invention for gas filling of insulating glass panes of different thicknesses, essentially constant conditions for the supply of gas are found. The belt, which is preferably the conveyor link of a horizontal conveyor, therefore does not have to be adapted to insulating glass panes of different thicknesses or to glass panels of different thicknesses. This is a significant advantage over the prior art known from EP 0 674 086 AI, in which the horizontal conveyor has two belts running in parallel, between which the heavy gas rises from a supply channel. This known horizontal conveyor has to be adjusted by moving it across glass panels and insulating glass panes of different thicknesses.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen einheitlichen Riemens läßt sich die Scheibenanordnung während des Gasfüllvorganges nach unten hin einfach abdichten: Der Riemen liegt dem unteren Rand der zweiten Glastafel auf jeden Fall an und dichtet dort ab. Der Riemen erstreckt sich bis unter den unteren Rand der ersten Glastafel und noch darüber hinaus, so dass dort nur noch der Spalt zwischen dem Riemen und dem unteren Rand der ersten Glastafel abzudichten ist. Das kann dadurch geschehen, dass an diesem Spalt die Mündung eines Kanals oder einer langgestreckten Düse vorgesehen wird, durch welche das von Luft verschiedene Gas zugeführt wird. Dieser Kanal oder diese Dü- se kann so gebildet werden, dass sie den Spalt zwischen dem Riemen und dem unteren Rand der ersten Glastafel rückseitig abschließt, d. h. hinter der der zweiten Glastafel abgewandten Seite der ersten Glastafel. Neben den aufragenden Rändern der Glastafelanordnung kann man, wie im Stand der Technik mehrfach bekannt, Dichtungen anordnen, welche sich von einer oberhalb des Riemens gelegenen Stelle bis auf den Riemen er- strecken. Die Dichtungen können unmittelbar an die Ränder der Glastafeln angelegt werden. In einem solchen Fall kann der Gasfüllvorgang auch außerhalb einer Isolierglaspresse stattfinden, in welcher in den meisten Fällen Isolierglasscheiben zwischen zwei Pressplatten positioniert, mit Gas gefüllt, zusammengebaut und verpresst werden. Vorzugsweise wird jedoch auch das erfindungsgemäße Verfahren in einer Vorrichtung zum Zusammen- bauen und Verpressen von Isolierglasscheiben ausgeübt, welche zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderliche Platten hat, zwischen welchen die Glastafeln einander paarweise gegenüberliegend positioniert und - gegebenenfalls nach dem Ga-sfüllen - dadurch geschlossen werden, dass die beiden Glastafeln durch Verringern des Abstandes der beiden Platten einander angenähert werden, bis die erste Glastafel auf den Abstandhalter trifft und mit ihm verklebt. In der Nähe des unteren Randes der Platten hat «ine solche Vorrichtung üblicherweise einen Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend und gegen eine der Platten gelehnt in die Vorrichtung gefördert und auf welchem die zusammengebaute Isolierglasscheibe stehend und gegen eine der Platten geletint herausgefördert wird. Erfindungsgemäß hat der Waagerechtförderer als Förderglieά einen Riemen.- With the aid of the uniform belt provided according to the invention, the disk arrangement can be easily sealed downwards during the gas filling process: the belt is in any case in contact with the lower edge of the second glass sheet and seals there. The belt extends to below the lower edge of the first glass sheet and beyond, so that there is only the gap between the belt and the lower edge of the first glass sheet to be sealed. This can be done by providing the mouth of a channel or an elongated nozzle through which the gas other than air is supplied. This channel or this nozzle can be formed in such a way that it closes the gap between the belt and the lower edge of the first glass sheet on the back, ie behind the side of the first glass sheet facing away from the second glass sheet. In addition to the protruding edges of the glass sheet arrangement, it is possible, as is known several times in the prior art, to arrange seals which extend from a point above the belt to the belt. The seals can be placed directly on the edges of the glass panels. In such a case, the gas filling process can also take place outside an insulating glass press, in which in most cases insulating glass panes are positioned between two pressing plates, filled with gas, assembled and pressed. However, the method according to the invention is preferably also carried out in a device for assembling and pressing insulating glass panes, which has two mutually variable plates, between which the glass sheets are located one against the other positioned in pairs opposite each other and - if necessary after the gas filling - be closed by bringing the two glass sheets closer together by reducing the distance between the two sheets until the first glass sheet hits the spacer and glues to it. In the vicinity of the lower edge of the plates, such a device usually has a horizontal conveyor, on which the glass sheets, standing and leaning against one of the plates, are conveyed into the device and on which the assembled insulating glass pane, standing up and gelled against one of the plates, is conveyed out. According to the invention, the horizontal conveyor has a belt as a conveyor belt.
- Bestehende Fertigungslinien für Isolierglasscheiben können mit einer erfindx gsgemäßen Vorrichtung nachgerüstet werden. Außerdem ist es möglich, bestehende Vorrichtungen zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben in eine erfinduαigsgemäße Vorrichtung umzubauen.- Existing production lines for insulating glass panes can be retrofitted with a device according to the invention. In addition, it is possible to convert existing devices for gas filling and assembling insulating glass panes into a device according to the invention.
- Für die Durchführung des erfindungsgernäßen Verfahrens und für den Bau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann im wesentlich auf Bauteile und Baugruppen zurückge- griffen werden, welche in Fertigungslinien für Isolierglasscheiben bewährter Stand der Technik sind. Die Erfindung kann deshalb preiswert in die Praxis umgesetzt werden.For the implementation of the method according to the invention and for the construction of a device according to the invention, it is essentially possible to fall back on components and assemblies which are tried and tested prior art in production lines for insulating glass panes. The invention can therefore be put into practice inexpensively.
- Die Erfindung ermöglicht ein gleichmäßiges Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas mit hohen Füllgraden bei verhältnismäßig geringen- Gasverlusten.- The invention enables a uniform filling of insulating glass panes with a gas different from air with high filling levels with relatively low gas losses.
- Bei Ausübung der Erfindung können kürzere Taktzeiten als bisher erreicht werden.- When practicing the invention, shorter cycle times can be achieved than before.
Wenn gemäß Anspruch 3 das erfindungsgemäße Verfahren zwischen den Platten einer vertikalen Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheäben durchgeführt wird, dann können die Dichtungen, welche neben den aufragenden Rändern der Glastafeln angeordnet werden sollen, den Rändern der Glastafeln angelegt oder in einem gewissen Abstand von den Rändern der Glastafeln an die beiden Platten angelegt werden. Die zuletzt angegebene Möglichkeit wird bevorzugt. Am besten positioniert man einIf, according to claim 3, the method according to the invention is carried out between the plates of a vertical device for gas filling and assembling insulating glass panes, then the seals which are to be arranged next to the upstanding edges of the glass panels can be applied to the edges of the glass panels or at a certain distance from them The edges of the glass panels are placed on the two panels. The last option given is preferred. It's best to position one
Glastafelpaar an einem der Enden der Platten und legt eine der beweglichen Dichtungen an diese Enden der Platten. Die andere bewegliche Dichtung könnte man zwischen den Platten in Förderrichtung des Riemens verschieben und neben den aufragenden Rändern der Glastafeln positionieren. Der damit verbundene Aufwand läßt sich aber vermeiden, indem man in einer der Platten eine Folge von vertikalen Dichtleisten vorsieht, die gegen die andere Platte vorgeschoben werden können und zu diesem Zweck einzelbar betätigbar sind. Ihr Verschiebeweg ist verglichen mit dem Fahrweg einer in Förderrichtung verschiebbaren Dichtung nur kurz und verbraucht kaum Taktzeit. Von den in Weiterbildung der Erfindung vorgesehenen Dichtleisten betätigt man immer jene, die dem aufragenden Rand des mit Gas zu füllenden Glastafelpaares am nächsten liegt.Glass panel pair on one of the ends of the plates and attaches one of the movable seals to these ends of the plates. The other movable seal could be moved between the plates in the conveying direction of the belt and positioned next to the upstanding edges of the glass panels. The associated effort can be avoided, however, by providing a sequence of vertical sealing strips in one of the plates, which against the other plate can be pushed forward and can be operated individually for this purpose. Their displacement path is only short compared to the travel path of a seal that can be moved in the conveying direction and hardly takes any cycle time. Of the sealing strips provided in a development of the invention, one always actuates the one closest to the upstanding edge of the pair of glass panels to be filled with gas.
Die Glastafeln sollen einander beim Gasfüllen so gegenüberliegen, dass sie durch Annähern der Glastafeln, insbesondere durch Annähern der Platten der Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, zu einer geschlossenen Isolierglasscheibe verbunden werden können. Das erfordert nicht, dass sie während des Gasfüllens einander bereits deckungsgleich und parallel gegenüber liegen, doch wird das bevorzugt, weil es den Bewegungsablauf beim Zusammenbauen der Isolierglasscheibe vereinfacht (es muß nur noch eine geradlinige Parallelverschiebung durchgeführt werden) und weil es geeignet ist, den Gasverbrauch zu verringern.The glass panels should lie opposite one another during gas filling in such a way that they can be connected to form a closed insulating glass panel by bringing the glass panels closer, in particular by bringing the plates of the device for gas filling and assembling insulating glass panes together. This does not require that they are already congruent and parallel to each other during gas filling, but this is preferred because it simplifies the sequence of movements when assembling the insulating glass pane (only a linear parallel displacement has to be carried out) and because it is suitable for gas consumption to reduce.
Der Spalt zwischen dem Riemen und der einen Glastafel, durch den hindurch das von Luft verschiedene Gas eingefüllt wird, kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Glastafel vom Riemen abzuheben. Das kann mit Hilfe der Platte geschehen, an welche die Glastafel gelehnt ist. In einer Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben sind die Platten üblicherweise mit Löchern versehen, durch die wahlweise Luft geblasen oder gesaugt werden kann. Durch Blasen wird zwischen der Platte und einer an ihr lehnenden Glastafel ein Luftkissen erzeugt, auf welchem sie beim Transport schonend gleiten kann. Zum Fixieren einer Glastafel an einer solchen Platte wird sie angesaugt. Zum Abheben einer Glastafel vom Riemen kann die Glastafel zunächst von ihrer Platte angesaugt und dann durch kurzes Anheben der Platte, was mit Druckmittelzylindern erfolgen kann, angehoben werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Platte um eine unterhalb des Riemens liegende, zur Förderrichtung parallele Achse zu verschwenken, was später noch erläutert wird. Eine weitere Möglichkeit, einen Abstand zwischen dem unteren Rand der Glastafel und dem Riemen zu schaffen, besteht darin, den Riemen um eine zur Förderrichtung parallele Achse nach unten zu verschwenken, wobei ein Schwenkwinkel von einigen Grad ausreicht. Die Schwenkachse liegt zweckmäßigerweise am unteren Rand der anderen Glastafel. Die genannten Möglichkeiten, einen Abstand zwischen dem unteren Rand der einen Glastafel und dem Riemen zu schaffen, können auch miteinander kombiniert werden.The gap between the belt and the one glass sheet through which the gas other than air is filled can be produced in different ways. One possibility is to lift the glass sheet off the belt. This can be done with the help of the plate against which the glass panel is leaned. In a device for gas filling and assembling insulating glass panes, the plates are usually provided with holes through which air can optionally be blown or sucked. By blowing, an air cushion is created between the plate and a glass panel leaning against it, on which it can slide gently during transport. It is sucked in to fix a glass sheet to such a plate. To lift a glass sheet from the belt, the glass sheet can first be sucked off its plate and then raised by briefly lifting the plate, which can be done with pressure medium cylinders. Another possibility is to pivot the plate about an axis lying below the belt and parallel to the conveying direction, which will be explained later. Another way of creating a distance between the lower edge of the glass sheet and the belt is to pivot the belt downward about an axis parallel to the conveying direction, a swivel angle of a few degrees being sufficient. The swivel axis lies expediently at the bottom of the other glass panel. The possibilities mentioned to create a distance between the lower edge of the one glass sheet and the belt can also be combined with one another.
Um die Glastafeln an den Platten fixieren zu können, wird bevorzugt, dass sie den Platten flächig anliegen.In order to be able to fix the glass panels to the panels, it is preferred that they lie flat against the panels.
Zum Durchführen der Erfindung kann entweder die erste Glastafel oder die zweite, mit einem Abstandhalter versehene Glastafel mit ihren unteren Rand in einen Abstand vom Riemen gebracht werden. Vorzugsweise tut man das mit der ersten Glastafel, auf welcher sich kein Abstandhälter befindet. Das Gas kann deshalb auf kürzestem Wege, unmittelbar hinter dem Rand der ersten Glastafel, in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln einströmen und findet dafür bei allen möglichen Isolierglasscheibendicken annähernd gleiche Bedingungen vor.To carry out the invention, either the first glass sheet or the second glass sheet provided with a spacer can be brought with its lower edge at a distance from the belt. This is preferably done with the first glass sheet on which there is no spacer. The gas can therefore flow in the shortest possible way, directly behind the edge of the first glass sheet, into the space between the glass sheets and, for this purpose, finds approximately the same conditions with all possible insulating glass pane thicknesses.
Zum Einleiten des von Luft verschiedenen Gases in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln kann grundsätzlich von der Seite her eine langgestreckte Düse in den Spalt zwi- sehen dem Riemen und dem davon im Abstand angeordneten Rand der ersten Glastafel geschoben werden. Den dafür erforderlichen apparativen Aufwand kann man sich jedoch sparen, wenn man in Weiterbildung der Erfindung vorsieht, dass das Gas durch jene Platte hindurch zugeführt wird, an welcher die vom Riemen entfernte Glasscheibe angeordnet ist, insbesondere die erste Glasscheibe. Die Zufuhreinrichtung für das Gas befindet sich des- halb, ohne dass es einer gesonderten Zustellbewegung bedürfte, bei allen möglichen Isolierglasscheibenformaten stets an der Stelle, wo man das Gas benötigt. Dabei ist es bevorzugt, das Gas in der Platte so zu führen, dass es aus der Unterseite der Platte austritt, wo es auf den Riemen trifft und von diesem umgelenkt wird in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln. Es ist dann lediglich noch hinter der oder den Austrittsöffhungen des Gases an der Unterseite der Platte eine Dichtung vorzusehen, bei welcher es sich mit Vorteil um einen aufblasbaren Schlauch handeln kann, welcher sich über die gesamte Länge der Platte erstreckt und am besten in einer Nut angeordnet ist, in die er sich zurückziehen kann, wenn er nicht benötigt wird, und aus welcher er durch Aufblasen hervortritt und auf den gegenüberliegenden Riemen trifft, wenn er zum Abdichten benötigt wird.To introduce the gas other than air into the intermediate space between the glass sheets, an elongated nozzle can in principle be pushed from the side into the gap between the belt and the edge of the first glass sheet spaced therefrom. However, the apparatus expenditure required for this can be saved if, in a further development of the invention, the gas is supplied through the plate on which the glass pane removed from the belt, in particular the first glass pane, is arranged. The supply device for the gas is therefore always in the place where the gas is needed, with no need for a separate feed movement, in all possible insulating glass pane formats. It is preferred to guide the gas in the plate in such a way that it emerges from the underside of the plate, where it meets the belt and is deflected by it into the space between the two glass plates. It is then only necessary to provide a seal behind the gas outlet or openings on the underside of the plate, which can advantageously be an inflatable tube which extends over the entire length of the plate and is best arranged in a groove that he can retire to when it is not needed, and from which it emerges by inflation and hits the opposite belt when it is needed for sealing.
In einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglas können beide Platten beweglich sein. Eine Vorrichtung, bei welcher das der Fall ist, ist in der EP 0615 044 AI offenbart. Üblich sind hingegen Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, in denen nur eine der beiden Platten beweglich und die andere unbeweglich angeordnet ist. In diesem Fall wird es erfindungsgemäß bevorzugt, das von Luft verschiedene Gas durch die bewegliche Platte hindurch zuzuführen. Die bewegliche Platte eignet sich nämlich am besten dafür, die noch nicht mit einem Abstandhalter versehene erste Glastafel zu übernehmen und zu fixieren.In a device for assembling insulating glass, both plates can be movable. A device in which this is the case is disclosed in EP 0615 044 AI. On the other hand, devices for assembling insulating glass panes are customary, in which only one of the two plates is movable and the other is immovable. In this case, it is preferred according to the invention to supply the gas other than air through the movable plate. The movable plate is best suited for taking over and fixing the first glass sheet, which has not yet been provided with a spacer.
In einer vertikalen Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben ist der Waa- gerechtförderer im Stand der Technik so ausgerichtet, dass sein Förderglied oder seine Förderglieder einen rechten Winkel mit der Oberfläche der Platten einschließen. So ist das auch bei der aus der EP 0 674086 AI bekannten Vorrichtung, bei welcher das Obertrum des Riemens rechtwinklig zu den einander zugewandten Oberflächen der Platten ausgerichtet ist, so dass die Glastafeln den Platten vollflächig anliegend und mit ihrem unteren Rand flächig auf dem Band stehend gefördert und positioniert werden. Erfindungsgemäß wird jedoch etwas anderes bevorzugt, nämlich den Riemen des Waagerechtförderers und die Platten nicht im rechten Winkel, sondern geneigt zueinander anzuordnen, insbesondere so, dass das Obertrum des Riemens mit der Oberfläche der feststehenden Platte einen Winkel einschließt, der größer als 90 ° ist. Besonders bevorzugt ist es, das Obertrum des Riemens nicht nur in seiner Förderrichtung, sondern auch quer dazu waagerecht anzuordnen. Bei der Neigung von 6 ° gegen die Senkrechte, welche in herkömmlichen Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben die Platten üblicherweise haben, beträgt der Winkel zwischen dem Obertrum des Riemens und der feststehenden Platte dann 96 °. Die Folge davon ist, dass die vollflächig an der Platte lehnende Glastafel nicht mehr mit ihrem gesamten unteren Rand auf dem Riemen steht, sondern nur noch mit ihrer äußeren Kante, welche sich mit dem hohen Druck, der an der Kante herrscht, in den Riemen eindrückt und zu einer guten Abdichtung führt. Üblicherweise weist der Riemen eine Schicht aus einem verschleißarmen elastomeren Werkstoff wie zum Beispiel dem unter dem Handelsnamen Vulkollan bekannten Polyurethan auf. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass der Kraftschluß zwischen der Glastafel und dem Riemen verbessert wird, so dass beim Fördern die Gefahr eines Schlupfes zwischen der Glastafel und dem Riemen verringert wird, was zu einer höheren Genauigkeit beim Positionieren der Glastafeln führt.In a vertical device for assembling insulating glass panes, the horizontal conveyor in the prior art is oriented in such a way that its conveying member or conveying members form a right angle with the surface of the plates. This is also the case with the device known from EP 0 674086 AI, in which the upper run of the belt is aligned at right angles to the mutually facing surfaces of the plates, so that the glass plates lie flush against the plates and are flat on the belt with their lower edge promoted and positioned. According to the invention, however, something else is preferred, namely to arrange the belt of the horizontal conveyor and the plates not at a right angle, but rather at an angle to one another, in particular in such a way that the upper run of the belt forms an angle with the surface of the fixed plate which is greater than 90 °. It is particularly preferred to arrange the upper run of the belt horizontally not only in its conveying direction but also transversely to it. At an inclination of 6 ° to the vertical, which the plates usually have in conventional devices for assembling insulating glass panes, the angle between the upper run of the belt and the fixed plate is then 96 °. The result of this is that the glass panel leaning against the entire surface of the plate no longer stands on the belt with its entire lower edge, but only with its outer edge, which is pressed into the belt with the high pressure that prevails at the edge and leads to a good seal. The belt usually has a layer of one low-wear elastomeric material such as the polyurethane known under the trade name Vulkollan. Another advantage of this arrangement is that the frictional connection between the glass sheet and the belt is improved, so that the risk of slipping between the glass sheet and the belt is reduced during conveying, which leads to a higher accuracy in the positioning of the glass sheets.
Es ist aber auch möglich, wie weiter vorn schon erläutert wurde, das Obertrum des Riemens zunächst in einem rechten oder nahezu rechten Winkel zu einer der beiden Platten anzuordnen und den Riemen danach, vor dem Zuführen des von Luft verschiedenen Gases, um eine zur Förderrichtung parallele Achse um einen spitzen Winkel nach unten zu schwen- ken, um dadurch einen Spalt zum Zuführen des Gases zu öffnen oder um einen bereits hergestellten Spalt zu vergrößern.However, it was also possible, as explained above, to first arrange the upper run of the belt at a right or almost right angle to one of the two plates, and then to arrange the belt, prior to supplying the gas other than air, by a direction parallel to the conveying direction Swivel the axis downwards by an acute angle, thereby opening a gap for supplying the gas or enlarging a gap that has already been produced.
Herkömmliche Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben arbeiten meist so, dass von den beiden Platten nur eine beweglich und die bewegliche Platte nur parallel zu sich selbst senkrecht zur feststehenden Platte bewegt werden kann. In einer solchen Vor- richtung werden zwei Glastafeln dadurch einander gegenüberliegend positioniert, dass zunächst die erste Glastafel gegen die feststehende Platte gelehnt in die Vorrichtung gefördert und in vorbestimmter Stellung angehalten wird. Dann wird die bewegliche Platte gegen die erste Glastafel bewegt, saugt sie an und geht wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei sie die erste Glastafel mitnimmt. Erst dann wird die zweite Glastafel, gegen die festste- hende Platte gelehnt, in die Vorrichtung gefördert und deckungsgleich zur ersten Glasplatte positioniert. Erfindungsgemäß hingegen wird eine andere Arbeitsweise bevorzugt, bei welcher die Platten zunächst V-förmig angeordnet werden, so dass die erste und zweite Glastafel gleichzeitig in V-förmiger Anordnung zwischen die Platten gefördert und in vorbestimmter Lage stillgesetzt werden, unter Beibehalten ihrer V-förmigen Anordnung, in wel- eher sie einander gegenüberliegend positioniert würden. Der Zeitaufwand für ein Umsetzen der ersten Glastafel von der feststehenden Platte auf die bewegliche Platte kann in der Zusammenbauvorrichtung eingespart werden, was von Bedeutung ist, weil die Zusammenbauvorrichtung, insbesondere dann, wenn in ihr ein Gasfüllvorgang stattfindet, die langsamste Vorrichtung in einer Isolierglasfertigungslinie ist. Wie man die erste und die zweite Glastafel bereits außerhalb der Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben einander V-förmig gegenüberliegend anordnen und dann gleichzeitig in die Zusammenbauvorrichtung fördern kann, ist in der von demselben Erfinder am selben Tage eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren zum Positio- nieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben" offenbart, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine Kombination der beiden Erfindungen bringt bedeutende Vorteile.Conventional devices for assembling insulating glass panes usually work in such a way that only one of the two plates can be moved and the movable plate can only be moved parallel to itself perpendicular to the fixed plate. In such a device, two glass sheets are positioned opposite one another by first conveying the first glass sheet leaning against the fixed plate into the device and stopping it in a predetermined position. Then the movable plate is moved against the first glass sheet, sucks it in and returns to its starting position, taking the first glass sheet with it. Only then is the second glass plate, leaning against the fixed plate, conveyed into the device and positioned congruently with the first glass plate. According to the invention, however, another mode of operation is preferred, in which the plates are first arranged in a V-shape, so that the first and second glass sheets are conveyed between the plates in a V-shaped arrangement and shut down in a predetermined position, while maintaining their V-shaped arrangement in which they would be positioned opposite each other. The time required to move the first glass sheet from the fixed plate to the movable plate can be saved in the assembly device, which is important because the assembly device is the slowest device in an insulating glass production line, especially when a gas filling process takes place in it. How to arrange the first and the second glass sheet outside the device for assembling insulating glass panes in a V-shape opposite one another and then simultaneously conveying them into the assembling device is described in the patent application filed by the same inventor on the same day with the title "Method for Positioning". kidneys of glass sheets in a vertical assembly and pressing device for insulating glass panes ", to which reference is hereby expressly made. A combination of the two inventions brings significant advantages.
Sind zwei Glastafeln in V-förmiger Anordnungen zwischen die Platten gefördert und dort positioniert worden, kann die bewegliche Platte der unbeweglichen Platte angenähert wer- den, indem sie um eine zur Förderrichtung parallele Achse geschwenkt wird. Die Lage der Schwenkachse wird vorzugsweise so gewählt, dass durch die Schwenkbewegung die von der schwenkenden Platte gehaltene erste Glastafel von dem Riemen abgehoben wird. Dabei wird die Platte vorzugsweise bis in eine zur gegenüberliegenden Platte parallele Zwischenstellung geschwenkt, In dieser Zwischenstellung findet vorzugsweise der Gasfüllvorgang statt. Aus dieser Zwischenstellung heraus wird die verschwenkbare Platte dann, wie an sich bekannt, parallel zu sich selbst senkrecht zu der feststehenden Platte verschoben und dieser angenähert und dadurch die Isolierglasscheibe geschlossen. Das Verschwenken und das Parallelverschieben der verschwenkbaren Platte können teilweise auch gleichzeitig ablaufen. In der letzten Phase des Zusammenbauvorganges sollten jedoch die beiden Platten parallel zueinander sein. Die Lage der Achse, um welche die bewegliche Platte geschwenkt wird, sollte, damit es zu einem Abheben der einen Glastafel vom Riemen kommt, so gewählt werden, dass die Achse nicht oberhalb des Obertrums des Riemens liegt. Vorzugsweise liegt sie unterhalb des Obertrums des Riemens und in der Nähe der Flucht der Oberfläche der feststehenden Platte, gegen welche die bewegliche Platte verschwenkt wird.If two glass plates in V-shaped arrangements have been conveyed between the plates and positioned there, the movable plate can be approximated to the immovable plate by being pivoted about an axis parallel to the conveying direction. The position of the pivot axis is preferably selected so that the first glass sheet held by the pivoting plate is lifted off the belt by the pivoting movement. The plate is preferably pivoted into an intermediate position parallel to the opposite plate. The gas filling process preferably takes place in this intermediate position. From this intermediate position, the pivotable plate is then moved, as is known per se, parallel to itself perpendicular to the fixed plate and approximates it, thereby closing the insulating glass pane. The pivoting and the parallel displacement of the pivotable plate can sometimes also take place simultaneously. In the last phase of the assembly process, however, the two plates should be parallel to each other. The position of the axis around which the movable plate is pivoted should be chosen so that the glass sheet is lifted off the belt so that the axis is not above the upper run of the belt. It is preferably below the upper run of the belt and in the vicinity of the alignment of the surface of the fixed plate against which the movable plate is pivoted.
Wenn die bewegliche Platte verschwenkbar ist, dann hat sie eine Ausgangslage, in welche die beiden Platten V-förmig zueinander stehen. In dieser Ausgangslage sollten die beiden Platten zweckmäßigerweise einen gleich großen Winkel mit dem Obertrum des Riemens einschließen, insbesondere einen Winkel von 95 ° bis 100 °, insbesondere etwa 96 °, eine Neigung, die sich bei vertikalen Isolierglasfertigungslinien bewährt hat. Bei dieser V-förmigen Orientierung stehen beide Glastafeln eines Glastafelpaares mit ihrem unteren Rand nicht vollflächig auf dem Riemen, sondern nur mit ihren äußeren Kanten, mit den Vorteilen, die schon erläutert worden sind.If the movable plate is pivotable, then it has a starting position in which the two plates are in a V-shape with respect to one another. In this starting position, the two plates should expediently enclose an equally large angle with the upper strand of the belt, in particular an angle of 95 ° to 100 °, in particular approximately 96 °, an inclination which has proven itself in vertical insulating glass production lines. At this V-shaped orientation, both glass sheets of a pair of glass sheets do not stand with their lower edge over the entire surface of the belt, but only with their outer edges, with the advantages which have already been explained.
Werden, wie es bevorzugt ist, die Glastafeln bereits außerhalb der Vorrichtung zum Zusam- menbauen von Isolierglasscheiben einander V-förmig gegenüberliegend angeordnet, dann ist es besonders günstig, nicht nur ein Glastafelpaar, sondern zwei oder mehr als zwei Glastafelpaare außerhalb der Zusammenbauvorrichtung in dichter Folge einander V-förmig gegenüberliegend anzuordnen und sie dann gemeinsam, gleichlaufend in die Zusammenbauvorrichtung zu fördern und dort in der beschriebenen Weise parallel auszurichten, das von Luft verschiedene Gas einzuleiten und die Scheiben dann gemeinsam zu schließen. Das erlaubt eine sehr rationelle Arbeitsweise. Da Zusammenbauvorrichtungen für Isolierglasscheiben im allgemeinen 4 m lang oder sogar noch länger sind, um auch sehr große Isolierglasscheiben zusammenbauen zu können, die meisten Isolierglasscheiben aber eine Länge von unter einem Meter haben, kann durch eine solche Weiterbildung der Erfindung die Zusam- menbauvorrichtung sehr viel besser ausgenutzt werden als zuvor. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat das zusätzliche Vorteile, weil durch das Aufstellen der Glastafeln auf ihre Außenkante eine bessere Abdichtung erzielt wird und durch das Verschwenken der beweglichen Platte ohne weiteres ein Abheben der jeweils ersten Glastafel erreicht wird, und zwar auf schonende Weise, weil die scharfe Glaskante infolge des Abhe- bens vom Riemen diesen bei der Zusammenbaubewegung nicht beansprucht.If, as is preferred, the glass panels are already arranged in a V-shape opposite one another outside the device for assembling insulating glass panes, then it is particularly advantageous not only to have a pair of glass panels but two or more than two pairs of glass panels outside the assembly device in close succession to arrange each other in a V-shape and then to convey them together, in the same direction into the assembly device and to align them there in the manner described, to introduce the gas other than air and then to close the panes together. This allows a very efficient way of working. Since assembling devices for insulating glass panes are generally 4 m long or even longer in order to be able to assemble very large insulating glass panes, but most insulating glass panes are less than one meter long, the assembling device can be much better by such a development of the invention be exploited than before. In connection with the present invention, this has additional advantages because a better seal is achieved by placing the glass sheets on their outer edge and by pivoting the movable plate, the respective first glass sheet is easily lifted off, in a gentle manner because the sharp glass edge as a result of lifting off the belt does not stress the belt during assembly.
Damit der Riemen seine Förderaufgabe und seine Dichtaufgabe gut erfüllen kann, soll sein Obertrum über seine Länge unterstützt werden. Das könnte mittels einer dichten Folge von Rollen geschehen, über welche der Riemen hinweg läuft. Vorzugsweise wird jedoch zum Unterstützen des Obertrums des Riemens eine Schiene eingesetzt, welche eine bessere Ab- Stützung und eine bessere Abdichtung am unteren Rand der Glasscheiben ermöglicht.So that the belt can fulfill its conveying and sealing tasks well, its upper run should be supported over its length. This could be done by means of a dense succession of rollers over which the belt runs. Preferably, however, a rail is used to support the upper run of the belt, which enables better support and better sealing at the lower edge of the glass panes.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Mittel zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases vorzugsweise an oder in einer der Platten vorgesehen und müssen daher nicht durch eine von den Platten gesonderte Bewegung zu dem Spalt zwischen dem Riemen und der Unterseite der einen Glastafel bewegt werden, um das Gas zwischen die Platten einführen zu können. Vorzugsweise wird das von Luft verschiedene Gas durch jene Platte hindurch zugeführt, welche dazu dient, die erste Glastafel zu halten, an welcher kein Abstandhalter vorgesehen ist. Vorzugsweise sind ein oder mehrere Austrittsöffhungen für das Gas an der Unterseite der betreffenden Platte vorgesehen, so dass das Gas in unmittelbarer Nachbarschaft des unteren Randes der Glastafel, an welcher der Füllspalt gebildet wird, austritt und durch den Riemen in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln umgelenkt wird.In the device according to the invention, the means for supplying the gas other than air are preferably provided on or in one of the plates and therefore do not have to move to the gap between the belts by a separate movement from the plates and the underside of a glass sheet can be moved in order to be able to introduce the gas between the plates. Preferably, the gas other than air is supplied through that plate which serves to hold the first glass sheet on which no spacer is provided. Preferably, one or more outlet openings for the gas are provided on the underside of the plate in question, so that the gas emerges in the immediate vicinity of the lower edge of the glass sheet on which the filling gap is formed and is deflected by the belt into the space between the glass sheets ,
Da in der Vorrichtung in der Regel unterschiedlich lange Isolierglasscheiben zusammenzu- bauen und mit einem Schwergas zu füllen sind, ist vorzugsweise ein in der Förderrichtung verlaufender, in getrennte Abschnitte unterteilter Kanal für das Zuführen von Schwergas vorgesehen. Den Abschnitten, in die der Kanal unterteilt sind, kann das Gas getrennt zugeführt werden und jeder Abschnitt des Kanals steht mit einer oder mehreren Austrittsöffhungen in Verbindung, die nur ihm zugeordnet sind und in der Nähe des Spaltes zwischen dem Riemen und der einen Glastafel liegen, insbesondere an der Unterseite der betreffendenSince insulating glass panes of different lengths are generally to be assembled and filled with a heavy gas in the device, a channel running in the conveying direction and divided into separate sections is preferably provided for supplying heavy gas. The gas can be supplied separately to the sections into which the channel is divided, and each section of the channel is connected to one or more outlet openings which are only assigned to it and are located near the gap between the belt and the one glass sheet, especially at the bottom of the concerned
Platte. Im Betrieb der Vorrichtung wird das Gas dann nur jenen Abschnitten des Kanals zugeführt, deren Austrittsöffhungen sämtlich neben einer zu füllenden Isolierglasscheibe liegen.Plate. During operation of the device, the gas is then supplied only to those sections of the channel whose outlet openings are all adjacent to an insulating glass pane to be filled.
In einer abgewandelten Ausfuhrungsform kann an oder in der betreffenden Platte ein in der Förderrichtung verlaufender Kanal vorgesehen sein, welcher sich über die volle Länge der Platte erstreckt, wenn von diesem Kanal Stichleitungen ausgehen, welche einzeln absperrbar sind und zu Austrittsöffhungen führen, welche in der Nähe des Spaltes zwischen dem Riemen und der einen Glastafel liegen, insbesondere an der Unterseite der betreffenden Platte. In diesem Fall bleiben beim Gasfüllen alle jene Stichleitungen abgesperrt, welche zu Austrittsöffhungen führen, welche nicht neben einer zu füllenden Isolierglasscheibe liegen.In a modified embodiment, a channel running in the conveying direction can be provided on or in the plate in question, which extends over the full length of the plate if spur lines emanate from this channel, which can be shut off individually and lead to outlet openings which are nearby of the gap between the belt and the one glass sheet, in particular on the underside of the plate in question. In this case, all those stub lines which lead to outlet openings which are not located next to an insulating glass pane to be filled remain blocked during gas filling.
Um den Füllspalt abzudichten, empfiehlt es sich, die Austrittsöffhungen für das Gas nahe bei der Vorderseite der betreffenden Platte zwischen der Vorderseite und einer an der Unterseite vorgesehenen, längs verlaufenden, gegen den Riemen oder gegen eine den Riemen stützende Schiene gerichteten, in der Förderrichtung verlaufenden Dichtung anzuordnen. Solche Dichtungen können mit Vorteil zwischen beiden Platten und dem Riemen oder einer ihn stützenden Schiene vorgesehen sein, zum Beispiel an der Unterseite der Platten.In order to seal the filling gap, it is advisable to close the outlet openings for the gas close to the front side of the plate in question between the front side and a longitudinally provided one against the belt or against one of the belts supporting rail directed to arrange in the conveying direction seal. Such seals can advantageously be provided between the two plates and the belt or a rail supporting it, for example on the underside of the plates.
An der dem Füllspalt abgewandten Seite des Waagerechtförderers kann die Abdichtung da- durch verbessert werden, dass das Obertrum des Riemens über seine Länge durch eineOn the side of the horizontal conveyor facing away from the filling gap, the seal can be improved in that the upper run of the belt has a length over its length
Schiene unterstützt ist, welche über ihre Länge gasdicht und fest mit der benachbarten Platte, insbesondere mit der feststehenden Platte, verbunden ist. Es ist aber auch möglich, das Obertrum des Riemens über seine Länge durch eine Schiene zu unterstützen, welche seitlich über den Riemen vorsteht, und wenigstens auf einer Seite des Riemens, besser zu bei- den Seiten des Riemens, auf der Oberseite der Schiene oder in einer Nut der Schiene eine gegen die gegenüberliegende Unterseite der Platte gerichtete Dichtung vorzusehen. Das ist günstiger, als in einer Nut in der Unterseite der betreffenden Platte eine Dichtung vorzusehen, denn es erleichtert, was noch beschrieben wird, das Abdichten der vertikalen Ränder der zusammenzubauenden Isolierglasscheiben.Supported rail, which is gastight along its length and firmly connected to the adjacent plate, in particular to the fixed plate. However, it is also possible to support the upper run of the belt along its length by a rail which projects laterally over the belt, and at least on one side of the belt, better on both sides of the belt, on the top of the rail or in provide a groove of the rail against the opposite underside of the plate seal. This is cheaper than providing a seal in a groove in the underside of the plate in question, because what is described later makes it easier to seal the vertical edges of the insulating glass panes to be assembled.
Als längs verlaufende Dichtungen eignen sich besonders Schläuche, zum Beispiel solche, welche infolge von eigener Elastizität gegen eine Rückstellkraft zusammengedrückt werden können, insbesondere jedoch Schläuche, welche aufblasbar und durch Evakuieren einziehbar sind.Particularly suitable as longitudinal seals are hoses, for example those which, owing to their own elasticity, can be compressed against a restoring force, but in particular hoses which are inflatable and retractable by evacuation.
Zwischen zwei Austrittsöffhungen, welchen das Schwergas unabhängig voneinander zu- führbar ist, weist die betreffende Platte vorzugsweise einen von oben nach unten beweglichen Schieber auf, welcher sich quer zur Förderrichtung von der Vorderseite der Platte bis zu einer längs verlaufenden Dichtung erstreckt, welche zwischen der Unterseite der betreffenden Platte und dem Riemen oder einer ihn stützenden Schiene vorgesehen ist. Dieser Schieber ist bis zum Anschlag auf dem Obertrum des Riemens nach unten verschiebbar und errichtet zwischen der Unterseite der betreffenden Platte und dem Riemen eine Barriere gegen Gasverluste, welche andernfalls an der Unterseite der Platte in Förderrichtung oder entgegen der Förderrichtung erfolgen könnten. Als vertikale Begrenzung der mit Schwergas zu füllenden Kammer ist einerseits an einem der Enden der Platten eine Dichtung vorgesehen, welche sich zweckmäßigerweise über die gesamte Höhe der Platten erstreckt und an den Rand beider Platten anlegbar ist, insbesondere eine Leiste oder eine Klappe. Das andere Ende der mit Schwergas zu füllenden Kam- mer wird zweckmäßigerweise durch eine von mehreren Dichtungen begrenzt, welche mit Abstand zueinander in vertikalen Schlitzen einer der beiden Platten vorgesehen und einzeln und unabhängig voneinander bis zur Anlage an der gegenüberliegenden Platte aus ihren vertikalen Schlitzen vorschiebbar sind. Zweckmäßigerweise liegen diese vertikalen Dichtungen genau den in der gegenüberliegenden Platte vorgesehenen Schiebern gegenüber, nicht aber einer der Austrittsöffhungen gegenüber.Between two outlet openings, to which the heavy gas can be fed independently of one another, the plate in question preferably has a slide which is movable from top to bottom and which extends transversely to the conveying direction from the front of the plate to a longitudinal seal which extends between the underside the plate in question and the belt or a rail supporting it. This slide can be moved down to the stop on the upper run of the belt and establishes a barrier against gas losses between the underside of the plate in question and the belt, which could otherwise occur on the underside of the plate in the conveying direction or against the conveying direction. As a vertical boundary of the chamber to be filled with heavy gas, on the one hand a seal is provided on one of the ends of the plates which expediently extends over the entire height of the plates and can be placed on the edge of both plates, in particular a strip or a flap. The other end of the chamber to be filled with heavy gas is expediently delimited by one of a plurality of seals which are provided at a distance from one another in vertical slots in one of the two plates and can be pushed individually and independently of one another out of their vertical slots until they rest on the opposite plate , These vertical seals are expediently exactly opposite the slides provided in the opposite plate, but not opposite one of the outlet openings.
Die in der Platte angeordneten vertikalen Dichtungen können Leisten sein, welche nicht viel breiter sein müssen als der beim Gasfüllen maximal auftretende Abstand der beiden Platten. Die Dichtungen können einzeln von der Rückseite der Platte aus vorgeschoben werden, zum Beispiel mittels pneumatischer Zylinder. Um gegenüber dem Riemen und der gegebe- nenfalls seitlich über den Riemen vorstehenden Schiene, die den Riemen schützt, eine gute Abdichtung zu erzielen, ist an der Unterseite der Leisten vorzugsweise ein anpassungsfähiges Dichtelement vorgesehen, insbesondere eine Bürste, deren Borsten nach unten gerichtet sind. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Bürste langlebig ist und ein ausreichendes Maß an Dichtigkeit gewährleistet.The vertical seals arranged in the plate can be strips, which do not have to be much wider than the maximum distance between the two plates that occurs during gas filling. The seals can be pushed individually from the back of the plate, for example using pneumatic cylinders. In order to achieve a good seal with respect to the belt and the rail protruding laterally over the belt, which protects the belt, an adaptable sealing element is preferably provided on the underside of the strips, in particular a brush, the bristles of which are directed downward. It has been shown that such a brush is durable and ensures a sufficient degree of tightness.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind - zum Teil schematisch - in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Zeichnungen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Die im allgemeinen Beschreibungsteil als Platte bezeichneten Teile der Zusammenbauvorrichtung sind in der Beschreibung der Zeichnungen als Pressplatten bezeichnet, da sie sich zum Verpressen der Isolierglasscheiben eignen.Embodiments of the invention are shown - partly schematically - in the accompanying drawings. Identical or corresponding parts are identified in the various drawings with the same reference numerals. The parts of the assembly device referred to in the general description part as a plate are referred to in the description of the drawings as press plates, since they are suitable for pressing the insulating glass panes.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Paarungsstation mit V-förmig zueinander angeordneten Stützeinrichtungen, Figur 2 zeigt diese Paarungsstation in einer Ansicht wie in Figur 1, jedoch mit parallel zueinander stehenden Stützeinrichtungen,FIG. 1 shows a side view of a mating station with V-shaped support devices, FIG. 2 shows this mating station in a view as in FIG. 1, but with supporting devices standing parallel to one another,
Figur 3 zeigt als Detail und gegenüber der Figur 1 vergrößert einen Vertikalschnitt durch einen unteren Bereich der Paarungsstation mit ihren V-förmig ange- ordneten Stützeinrichtungen, wobei an einer von diesen eine Glastafel anliegt,FIG. 3 shows as a detail and enlarged compared to FIG. 1 a vertical section through a lower region of the mating station with its V-shaped support devices, a glass panel resting on one of these,
Figur 4 zeigt die Paarungsstation in einer Darstellung entsprechend der Figur 3, jedoch mit einander parallel gegenüberliegenden Stützeinrichtungen, wobei an beiden eine Glastafel anliegt,FIG. 4 shows the mating station in a representation corresponding to FIG. 3, but with mutually opposite supporting devices, a glass sheet resting on both,
Figur 5 zeigt die Paarungsstation in einer Darstellung entsprechend der Figur 4, jedoch mit V-förmig zueinander angeordneten Stützeinrichtungen in ihrer Ausgangslage,FIG. 5 shows the mating station in a representation corresponding to FIG. 4, but with support devices arranged in a V-shape relative to one another in their starting position,
Figur 6 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Figur 5 einen Vertikalschnitt durch den unteren Bereich einer auf die Paarungsstation folgenden Puffersta- tion, dieFIG. 6 shows, in a representation corresponding to FIG. 5, a vertical section through the lower region of a buffer station following the mating station, the
Figuren 7 bis 10 zeigen in einer schematischen Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Fertigungslinie für Isolierglasscheiben in aufeinanderfolgenden Phasen der Isolierglasfertigung,FIGS. 7 to 10 show a schematic plan view of a section of a production line for insulating glass panes in successive phases of insulating glass production,
Figur 11 zeigt in einer der Figur 5 entsprechenden Darstellung einen Vertikalschnitt durch den unteren Bereich einer Vorrichtung zum Zusammenbauen, Gasfüllen und Verpressen von Isolierglasscheiben, mit den Pressplatten in ihrer V- förmigen Ausgangsstellung,FIG. 11 shows, in a representation corresponding to FIG. 5, a vertical section through the lower region of a device for assembling, gas filling and pressing insulating glass panes, with the press plates in their V-shaped starting position,
Figur 12 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Figur 11 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Zusammenbauen, Gasfüllen und Verpressen von Isolier- glasscheiben, jedoch mit zueinander parallel stehenden Pressplatten bei noch nicht geschlossener Isolierglasscheibe, in der Phase des Gasfüllens, Figur 13 zeigt einen Vertikalschnitt durch den unteren Bereich der Vorrichtung zum Zusammenbauen, Gasfüllen und Verpressen von Isolierglasscheiben in derselben Phase wie in Figur 12, jedoch durch eine Zwischenwand des Kanals zum Zuführen von Schwergas gelegt,FIG. 12 shows, in a representation corresponding to FIG. 11, a section through the device for assembling, gas filling and pressing insulating glass panes, but with pressing plates parallel to one another with the insulating glass pane not yet closed, in the gas filling phase, FIG. 13 shows a vertical section through the lower region of the device for assembling, gas filling and pressing insulating glass panes in the same phase as in FIG. 12, but through an intermediate wall of the channel for supplying heavy gas,
Figur 14 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Figur 12 die Vorrichtung zum Zusammenbauen, Gasfüllen und Verpressen in der Phase des Pressvorganges,FIG. 14 shows in a representation corresponding to FIG. 12 the device for assembling, gas filling and pressing in the phase of the pressing process,
Figur 15 zeigt einen durch die Vorrichtung zum Zusammenbauen, Gasfüllen und Verpressen gemäß Figur 12 gelegten Längsschnitt gemäß der Schnittlinie XV- XV in Figur 12, und zwar vor Beginn des Gasfüllvorganges,FIG. 15 shows a longitudinal section through the device for assembling, gas filling and pressing according to FIG. 12 along the section line XV-XV in FIG. 12, specifically before the start of the gas filling process,
Figur 16 zeigt den Schnitt aus Figur 15 in einer späteren Phase des Gasfüllvorganges,FIG. 16 shows the section from FIG. 15 in a later phase of the gas filling process,
Figur 17 zeigt den Schnitt aus Figur 15 am Ende des Gasfüllvorganges, nach dem Schließen der Isolierglasscheiben, wobei die Pressplatten, die in Figur 14 dargestellte Lage angenommen haben,FIG. 17 shows the section from FIG. 15 at the end of the gas filling process, after the insulating glass panes have been closed, the press plates assuming the position shown in FIG. 14,
Figur 18 zeigt als Detail den senkrecht zu einer der Pressplatten gelegten Schnitt XVHI-XViπ durch den Bereich einer zwischen den Enden der Pressplatte angeordneten Dichtung und durch eine am vorderen Ende der Pressplatten angeordnete weitere Dichtung, undFIG. 18 shows in detail the section XVHI-XViπ perpendicular to one of the press plates through the region of a seal arranged between the ends of the press plate and through a further seal arranged at the front end of the press plates, and
Figur 19 zeigt in einer Darstellung wie in Figur 13 ein Detail einer Vorrichtung zum Zusammenbauen, Gasfüllen und Verpressen mit einem abgewandelten Dichtungskonzept.FIG. 19 shows in a representation as in FIG. 13 a detail of a device for assembling, gas filling and pressing with a modified sealing concept.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Paarungsstation hat zwei einander gegenüberliegende Stützeinrichtungen 1 und 2 auf einem Gestell 3. Die beiden Stützeinrichtungen 1 und 2 weisen jeweils eine Platte la und 2a auf, welche an vielen über die Platten verteilten Stellen durchgehende Löcher 4 aufweist, welche an der Rückseite der jeweiligen Platte la und 2a von einer Haube 5 abgedeckt sind, welche mit einem nicht dargestellten Gebläse verbunden ist, durch welches wahlweise Luft in die unter der Haube 5 gebildete Kammer 6 geblasen oder Luft aus der Kammer 6 abgesaugt werden kann.The pairing station shown in FIGS. 1 to 5 has two opposing support devices 1 and 2 on a frame 3. The two support devices 1 and 2 each have a plate 1 a and 2 a, which has through holes 4 at many locations distributed over the plates, which on the back of the respective plate la and 2a are covered by a hood 5, which is connected to a blower, not shown, through which air can optionally be blown into the chamber 6 formed under the hood 5 or air can be sucked out of the chamber 6.
Die erste Stützeinrichtung 1 steht auf einem fest mit dem Gestell 3 verbundenen Sockel 7; ihr oberes Ende stützt sich rückseitig über Streben 8 am Gestell 3 ab. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Platte la um einen Winkel von zum Beispiel 6 ° gegen die Senkrechte nach hinten geneigt ist. Der waagerechte Boden, auf welchem das Gestell 3 steht, ist mit der Bezugszahl 9 bezeichnet.The first support device 1 stands on a base 7 fixedly connected to the frame 3; its upper end is supported on the rear by struts 8 on the frame 3. The arrangement is such that the plate 1a is inclined to the rear by an angle of, for example, 6 ° to the vertical. The horizontal floor on which the frame 3 stands is designated by the reference number 9.
Die zweite Stützeinrichtung 2 ist um eine waagerechte Achse 10, welche in den Figuren 1 und 2 senkrecht zur Zeichenebene verläuft, schwenkbar auf einem Schlitten 11 gelagert, welcher seinerseits geradlinig auf Schienen 12 verschiebbar ist, welche in zur Schwenkachse 10 senkrechten Ebenen liegen und um denselben Winkel gegen die Horizontale 9 geneigt sind, wie die Platte la gegen die Senkrechte geneigt ist. Demnach ist der Schlitten 11 in einer zur Platte la senkrechten Richtung verschiebbar. Die Verschiebung des Schlittens 11 erfolgt mittels eines Motors 13, welcher eine Spindel 15 eines Spindelgetriebes 14 antreibt, dessen Spindelmutter sich in einem Gehäuse 16 befindet und um eine zur Förderrichtung parallele waagerechte Achse verschwenkbar mit dem Schlitten 11 verbunden ist. Die Spindel 15 ist ebenfalls um eine zur Förderrichtung parallele Achse in einer Halterung 17 gelagert, welche auf dem Gestell 3 befestigt ist.The second support device 2 is pivotally mounted on a slide 11 about a horizontal axis 10, which runs perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 1 and 2, which in turn can be displaced in a straight line on rails 12 which lie in planes perpendicular to the pivot axis 10 and about the same Angles are inclined to the horizontal 9, as the plate la is inclined to the vertical. Accordingly, the carriage 11 is displaceable in a direction perpendicular to the plate la. The carriage 11 is displaced by means of a motor 13 which drives a spindle 15 of a spindle gear 14, the spindle nut of which is located in a housing 16 and is pivotally connected to the carriage 11 about a horizontal axis parallel to the conveying direction. The spindle 15 is also mounted about an axis parallel to the conveying direction in a holder 17 which is fastened on the frame 3.
Die oberen Enden der Stützeinrichtungen 1 und 2 sind durch ein weiteres Spindelgetriebe 14a miteinander verbunden, dessen Spindel 15a verschwenkbar in einer an der ersten Stützeinrichtung 1 befestigten Halterung 17a gelagert ist und durch einen Motor 13a angetrieben wird. Die zugehörige Spindelmutter befindet sich in einem Gehäuse 16a und ist verschwenkbar in einer Halterung 18 gelagert, welche an der beweglichen Stützeinrichtung 2 befestigt ist. Die Spindelgetriebe 14 und 14a sind zweifach vorhanden, vorzugsweise in der Nachbarschaft der vier Ecken der im Umriss rechteckigen Platten 1 und 2a. Durch Antreiben der Spindeln 14a kann die zweite Stützeinrichtung 2 aus ihrer in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung, in welcher die Platten la und 2a einander V-förmig unter einem Winkel von zum Beispiel 12 ° gegenüberliegen, in die in Figur 2 dargestellte Zwischenstellung verschwenkt werden, in welcher die bewegliche Platte 2a der unbeweglichen Platte la parallel gegenüberliegt, vorzugsweise in einem Abstand von 5 cm bis 7 cm. Aus der in Figur 2 dargestellten Zwischenstellung kann die bewegliche Stützeinrichtung 2 durch synchrones Antreiben der unteren wie der oberen Spindeln 15 und 15a der feststehenden Stützeinrichtung 1 weiter angenähert werden, wobei die Parallelität zwischen ihnen erhalten bleibt.The upper ends of the support devices 1 and 2 are connected to one another by a further spindle gear 14a, the spindle 15a of which is pivotally mounted in a holder 17a fastened to the first support device 1 and is driven by a motor 13a. The associated spindle nut is located in a housing 16a and is pivotally mounted in a holder 18 which is fastened to the movable support device 2. The spindle gears 14 and 14a are provided twice, preferably in the vicinity of the four corners of the plates 1 and 2a, which are rectangular in outline. By driving the spindles 14a, the second support device 2 can be pivoted from its initial position shown in FIG. 1, in which the plates 1a and 2a are V-shaped to one another at an angle of, for example, 12 °, into the intermediate position shown in FIG which is parallel to the movable plate 2a of the immovable plate la, preferably at a distance of 5 cm to 7 cm. From the intermediate position shown in FIG. 2, the movable support device 2 can be approximated further by synchronously driving the lower and the upper spindles 15 and 15a of the fixed support device 1, the parallelism being maintained between them.
Am unteren Rand der feststehenden Stützeinrichtung 1 ist ein Waagerechtförderer 20 befestigt, welcher durch einen Motor 21 antreibbar ist. Der Waagerechtförderer 20 ist ein erster Abschnitt eines aus mehreren Abschnitten zusammengesetzten Waagerechtsförderers, welcher sich durch die gesamte Fertigungslinie erstreckt, in welcher die Erfindung eingesetzt werden soll. Bei ihm kann es sich um eine Zeile von Rollen mit zylindrischer Mantelfläche handeln, welche mit zueinander parallelen, horizontalen Drehachsen unterhalb der beiden Stützeinrichtungen 1 und 2 angeordnet sind und so breit sind, vorzugsweise 10 cm bis 12 cm, dass sie den in der Ausgangsstellung der beweglichen zweiten Stützeinrichtung 2 vorhandenen Spalt 23 am unteren Rand der Platten la und 2a überbrücken. Dadurch, dass die Achsen 22 der Rollen des Waagerechtförderers 20 waagerecht verlaufen, schließen diese mit den Platten la und 2a in der in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung jeweils einen gleichen Winkel von zum Beispiel 96 ° ein.At the lower edge of the fixed support device 1, a horizontal conveyor 20 is fastened, which can be driven by a motor 21. The horizontal conveyor 20 is a first section of a horizontal conveyor composed of several sections, which extends through the entire production line in which the invention is to be used. It can be a row of rollers with a cylindrical lateral surface, which are arranged with mutually parallel, horizontal axes of rotation below the two support devices 1 and 2 and are so wide, preferably 10 cm to 12 cm, that they are in the starting position movable second support device 2 existing gap 23 at the lower edge of the plates la and 2a. Due to the fact that the axes 22 of the rollers of the horizontal conveyor 20 run horizontally, they each form an equal angle of, for example, 96 ° with the plates 1a and 2a in the starting position shown in FIG.
Der Waagerechtförderer 20 kann nicht nur durch eine Folge von synchron antreibbaren Rollen gebildet sein, sondern auch durch einen Riemen 20a, insbesondere durch einen Zahnriemen, welcher vom Motor 21 mittels eines Treibrades, insbesondere eines Zahnra- des, antreibbar ist. Zur Vermeidung eines Durchhängens wird ein solcher Riemen 20a durch eine Folge von freilaufenden Rollen oder durch eine waagerechte Schiene unterstützt, auf welcher das Obertrum des Riemens 20a gleiten kann. Der Paarungsstation können einzelne Glastafeln 24 und 25 mittels eines Zuförderers 26 zugeführt werden, welcher im wesentlichen mit einem dem Waagerechtförderer 20 fluchtenden Waagerechtförderer und aus einer Stützeinrichtung besteht, deren Vorderseite mit der Vorderseite der ersten Stützeinrichtung 1 in der Paarungsstation fluchtet. Der Zuförderer 26 ist in den Figuren 7 bis 10 schematisch dargestellt.The horizontal conveyor 20 can be formed not only by a sequence of synchronously drivable rollers, but also by a belt 20a, in particular by a toothed belt, which can be driven by the motor 21 by means of a drive wheel, in particular a toothed wheel. To avoid sagging, such a belt 20a is supported by a series of free-running rollers or by a horizontal rail on which the upper run of the belt 20a can slide. Individual glass sheets 24 and 25 can be fed to the pairing station by means of a feed conveyor 26, which essentially consists of a horizontal conveyor aligned with the horizontal conveyor 20 and of a supporting device, the front of which is aligned with the front of the first supporting device 1 in the pairing station. The feed conveyor 26 is shown schematically in FIGS. 7 to 10.
Um zwei Glastafeln 24 und 25 einander deckungsgleich gegenüberliegend in V-förmiger Anordnung zu positionieren, wird zunächst eine erste Glastafel 24 vom Zuförderer 26 in die Paarungsstation gefördert und dort der ersten Abstützeinrichtung 1 anliegend in einer vorbestimmten ersten Lage stillgesetzt, vorzugsweise in einer Lage, in welcher der vordere Rand der ersten Glastafel 24 nahe beim vorderen Ende der ersten, unbeweglichen Platte la liegt. Während des Förderns wird Luft in die Kammer 6 geblasen, welche durch die Löcher 4 austritt und zwischen der Platte la und der ersten Glastafel 24 ein Luftkissen erzeugt, auf welchem die erste Glastafel 24 beim Fördern reibungsarm gleitet und durch den im Luftkissen herrschenden Unterdruck zugleich an der Platte la gehalten wird. Hat die erste Glasta- fei 24 ihre vorbestimmte erste Lage erreicht, wird keine weitere Luft mehr in die Kammer 6 geblasen.In order to position two glass sheets 24 and 25 lying congruently opposite one another in a V-shaped arrangement, a first glass sheet 24 is first conveyed from the feed conveyor 26 into the pairing station and there, adjacent to the first support device 1, is stopped in a predetermined first position, preferably in one position which is the front edge of the first glass sheet 24 close to the front end of the first immovable plate la. During the conveying, air is blown into the chamber 6, which exits through the holes 4 and creates an air cushion between the plate 1 a and the first glass plate 24, on which the first glass plate 24 slides with little friction during conveying and at the same time due to the negative pressure prevailing in the air cushion the plate la is held. When the first glass portion 24 has reached its predetermined first position, no further air is blown into the chamber 6.
Nun wird die zweite, bewegliche Platte 2a der Stützeinrichtung 2 durch Antreiben der Spindeln 15a zunächst in eine zur ersten Platte la parallele Stellung verschwenkt und dann durch synchrones Antreiben aller Spindeln 15 und 15a parallel zu sich selbst bis zum An- schlagen an der ersten Glastafel 24 verschoben. Dieser Bewegungsablauf ist in Figur 3 gestrichelt dargestellt. Nun wird aus der Kammer 6 hinter der beweglichen Platte 2a Luft abgesaugt und dadurch die erste Glastafel 24 fest an die bewegliche Platte 2a angesaugt, so dass sie an dieser fixiert ist. Die Spindeln 15 und 15a werden nun in entgegengesetzter Richtung angetrieben und dadurch die Platte 2a parallel zu sich selbst von der feststehenden Platte la entfernt. Dabei wird wegen des Winkels der Schiene 12 gegenüber der Waagerechten 9 die Glastafel 24 unter demselben Winkel vom Waagerechtförderer 20 abgehoben und in einer abgehobenen Zwischenstellung, wie in Figur 4 dargestellt, zeitweise angehalten. Nun kann, ohne dass sich die Lage der ersten Glastafel 24 ändert, auf derselben Bahn, auf welcher die Glastafel 24 in die Paarungsstation gefördert wurde, eine zweite Glastafel 25, welche mit einem Abstandhalter 27 versehen ist, in die Paarungsstation gefördert werden; sie wird dort in derselben ersten Lage angehalten, in welcher auch die erste Glastafel 24 angehalten wurde. Die beiden Glastafeln 24 und 25 liegen einander nun deckungsgleich und parallel gegenüber, siehe Figur 4. Nun wird durch Antreiben der oberen Spindeln 15a die zweite, bewegliche Platte 2a in ihre in den Figuren 1 und 3 dargestellte Ausgangsstellung zurückverschwenkt. Dabei sind die Lage der Schwenkachse 10 und der Schwenkwinkel so aufeinander abgestimmt, dass die erste Glastafel 24 den Waagerechtförderer 20 noch nicht berührt, wenn die zweite, bewegliche Platte 2a ihre Ausgangslage wieder erreicht hat. Ist das geschehen, wird das Absaugen von Luft aus der Kammer 6 hinter der zweiten, be- weglichen Platte 2a eingestellt, so dass die erste Glastafel 24 nicht länger fixiert ist, sondern an der zweiten Platte 2a nach unten gleitet, bis sie auf den Waagerechtförderer 22 trifft (siehe Figur 5). Dabei legt sie einen Weg von zum Beispiel 1 mm bis 2 mm zurück, was für die erste Glastafel 24 völlig ungefährlich ist.Now the second, movable plate 2a of the support device 2 is first pivoted by driving the spindles 15a into a position parallel to the first plate la and then by synchronously driving all the spindles 15 and 15a parallel to itself until it strikes the first glass panel 24 postponed. This sequence of movements is shown in dashed lines in FIG. Now air is sucked out of the chamber 6 behind the movable plate 2a and thereby the first glass sheet 24 is sucked firmly onto the movable plate 2a, so that it is fixed thereon. The spindles 15 and 15a are now driven in the opposite direction, thereby removing the plate 2a parallel to itself from the fixed plate 1a. Here, because of the angle of the rail 12 relative to the horizontal 9, the glass sheet 24 is lifted off the horizontal conveyor 20 at the same angle and temporarily stopped in a raised intermediate position, as shown in FIG. Now, without the position of the first glass sheet 24 changing, a second glass sheet can travel on the same path on which the glass sheet 24 was conveyed into the mating station 25, which is provided with a spacer 27, are conveyed into the mating station; it is stopped there in the same first position in which the first glass sheet 24 was also stopped. The two glass sheets 24 and 25 are now congruent and parallel to one another, see FIG. 4. Now, by driving the upper spindles 15a, the second, movable plate 2a is pivoted back into its initial position shown in FIGS. 1 and 3. The position of the pivot axis 10 and the pivot angle are coordinated with one another in such a way that the first glass sheet 24 does not yet touch the horizontal conveyor 20 when the second, movable plate 2a has reached its starting position again. Once this has been done, the suction of air from the chamber 6 behind the second movable plate 2a is stopped, so that the first glass sheet 24 is no longer fixed, but slides downward on the second plate 2a until it reaches the horizontal conveyor 22 hits (see Figure 5). In doing so, it covers a distance of, for example, 1 mm to 2 mm, which is completely harmless for the first glass sheet 24.
Die beiden Glastafeln 24 und 25 liegen einander nun in V-förmiger Anordnung deckungs- gleich gegenüber und stehen mit ihren einander abgewandten Unterkanten auf dem Waagerechtförderer 20. Damit ist der Paarungsvorgang für diese beiden Glastafeln 24 und 25 abgeschlossen. Die beiden Glastafeln 24 und 25 werden nun durch Antreiben des Waage- rechtförderers 20 in eine auf die Paarungsstation folgende Pufferstation (siehe Figur 8) gefördert. Ein rechtwinklig zur Förderrichtung gelegter Teilschnitt durch den unteren Bereich der Pufferstation ist in Figur 6 dargestellt. In der Darstellung der Figur 6 verläuft die Förderrichtung senkrecht zur Zeichenebene. Die Pufferstation hat eine erste Abstützeinrichtung 31 und eine zweite Abstützeinrichtung 32, welche beide mit einem Feld von freilaufenden Rollen 33 mit senkrechter Achse 34 bestückt sind. Die Rollen 33 der ersten Abstützeinrichtung 31 haben eine gemeinsame Tangentialebene 35 und die Rollen der zweiten Abstützein- richtung 32 haben eine gemeinsame Tangentialebene 36. Die Tangentialebenen 35 und 36 sind in entgegengesetzte Richtungen gegen die Vertikale geneigt. Die Tangentialebene 35 fluchtet mit der Vorderseite der ersten Platte la in der Paarungsstation. Die Tangentialebene 36 fluchtet mit der Vorderseite der zweiten Platte 2a in der Paarungsstation, wenn sie sich in ihrer in den Figuren 1, 3 und 5 dargestellten Ausgangsstellung befindet. Die Achsen 34 der Rollen 33 sind ortsfest angeordnet, so dass die Lage der Tangentialebenen 35 und 36 unveränderlich ist. Unterhalb der Abstützeinrichtungen 31 und 32 befindet sich ein weiterer Waagerechtförderer 30, dessen Oberseite mit der Oberseite des Waagerechtförderers 20 in der Paarungsstation fluchtet und genauso ausgebildet sein kann, wie dieser. Der Waa- gerechtförderer 30 ist ein zweiter Abschnitt des sich durch die Fertigungslinie erstrecken- den Waagerechtförderers.The two glass sheets 24 and 25 now lie congruently opposite one another in a V-shaped arrangement and stand with their lower edges facing away from one another on the horizontal conveyor 20. The pairing process for these two glass sheets 24 and 25 is thus completed. The two glass sheets 24 and 25 are now conveyed by driving the horizontal conveyor 20 into a buffer station following the pairing station (see FIG. 8). A partial section at right angles to the conveying direction through the lower region of the buffer station is shown in FIG. In the illustration in FIG. 6, the conveying direction is perpendicular to the plane of the drawing. The buffer station has a first support device 31 and a second support device 32, both of which are equipped with a field of free-running rollers 33 with a vertical axis 34. The rollers 33 of the first support device 31 have a common tangential plane 35 and the rollers of the second support device 32 have a common tangential plane 36. The tangential planes 35 and 36 are inclined in opposite directions to the vertical. The tangential plane 35 is aligned with the front of the first plate 1 a in the mating station. The tangential plane 36 is aligned with the front of the second plate 2a in the mating station when it is in its starting position shown in FIGS. 1, 3 and 5. The axes 34 of the rollers 33 are arranged stationary, so that the position of the tangential planes 35 and 36 is unchangeable. Below the support devices 31 and 32 there is a further horizontal conveyor 30, the upper side of which is aligned with the upper side of the horizontal conveyor 20 in the pairing station and can be designed in exactly the same way as this. The horizontal conveyor 30 is a second section of the horizontal conveyor extending through the production line.
Es sei daraufhingewiesen, dass in der Paarungsstation die dortige erste Abstützeinrichtung 1 alternativ auch so ausgebildet sein kann, wie die erste Abstützeinrichtung 31 in der Pufferstation.It should be pointed out that in the pairing station the first support device 1 there can alternatively also be designed in the same way as the first support device 31 in the buffer station.
Der Waagerechtförderer 30 ist unabhängig vom Waagerechtförderer 20 antreibbar. Durch gleichlaufendes Antreiben werden die in der Paarungsstation einander gegenüberstehenden Glastafeln 24 und 25 (Figur 5) in die Pufferstation gefördert (Figur 6) und dort in einer vorbestimmten zweiten Lage positioniert, und zwar so, dass die Glastafeln 24 und 25 mit ihrem hinteren Rand möglichst nahe am hinteren Ende der Pufferstation stehen, wie es in Figur 7 am Beispiel eines Glastafelpaares D1 D2 dargestellt ist.The horizontal conveyor 30 can be driven independently of the horizontal conveyor 20. By driving in the same direction, the glass panels 24 and 25 (FIG. 5) opposite one another in the mating station are conveyed into the buffer station (FIG. 6) and positioned there in a predetermined second position, in such a way that the glass panels 24 and 25 have the rear edge as possible are close to the rear end of the buffer station, as shown in Figure 7 using the example of a pair of glass panels D1 D2.
Da die Glastafeln 24 und 25 nicht senkrecht auf den Waagerechtförderern 20 und 30 stehen, sondern in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, stehen sie mit ihren äußeren Unterkanten auf dem jeweiligen Waagerechtförderer 20, 30. Die scharfen Glaskanten bewirken einen guten Kraftschluß zwischen den Glastafeln 24 und 25 und der üblicherweise etwas nachgiebigen Oberfläche des Waagerechtförderers 20, 30, welche zum Beispiel aus dem unter dem Handelsnamen VulkoUan bekannten Polyurethan besteht. Infolge des guten Kraft schlusses kann ein Schlupf zwischen den Glastafeln 24 und 25 und den Waagerechtförderern ausgeschlossen werden, so dass sich die Glastafeln 24 und 25 beim Fördern nicht gegeneinander verschieben, sondern ihre Lage relativ zueinander erhalten bleibt.Since the glass panels 24 and 25 are not perpendicular to the horizontal conveyors 20 and 30, but are inclined in opposite directions, they stand with their outer lower edges on the respective horizontal conveyor 20, 30. The sharp glass edges bring about a good adhesion between the glass panels 24 and 25 and the usually somewhat flexible surface of the horizontal conveyor 20, 30, which consists for example of the polyurethane known under the trade name VulkoUan. As a result of the good force connection, slippage between the glass panels 24 and 25 and the horizontal conveyors can be ruled out, so that the glass panels 24 and 25 do not move against one another during conveyance, but rather their position relative to one another is preserved.
Die Vorgänge des Paarens von Glastafeln, d. h. des Anordnen eines Paares von Glastafeln einander genau gegenüberliegend, und das Überführen des Glastafelpaares in die Pufferstation werden erfindungsgemäß so oft wiederholt, wie die Pufferstation weitere Glastafelpaare aufnehmen kann, wie es in den Figuren 7 bis 10 schematisch dargestellt ist: Figur 7 zeigt den Zeitpunkt, zu dem ein Glastafelpaar D1/D2 am hinteren Ende der Pufferstation positioniert wurde. Bereits während des Überführens des Glastafelpaares D1/D2 in die Pufferstation kann vom Zuförderer 26 eine nachfolgende erste Glastafel El in die Paarungsstation gefördert und dort am vorderen Ende der ersten Abstützeinrichtung 31 posi- tioniert werden (Figur 7), bevor sie in dieser Lage in der beschriebenen Weise von der zweiten Abstützeinrichtung 32 angesaugt und in die entgegengesetzt geneigte Lage überführt wird. Ist das geschehen, wird die mit einem Abstandhalter 27 versehene zweite Glastafel E2 in die Paarungsstation gefördert und dort so positioniert, dass sie der Glastafel El deckungsgleich gegenüberliegt. Nun wird das Glastafelpaar E1/E2 in die Pufferstation überführt und gleichzeitig wird in der Pufferstation das Glastafelpaar D1 D2 weiter gefördert, um Platz für das nachfolgende Glastafelpaar E1/E2 zu schaffen (siehe Figur 8). Während dessen kann bereits die nächste erste Glastafel Fl eines weiteren Glastafelpaares F1/F2 in die Paarungsstation einlaufen. Um den Abstand zwischen den Glastafelpaaren D1/D2 und E1/E2 gegenüber dem Abstand, den sie in Figur 7 noch haben, zu verkleinern auf einen ge- ringen Abstand, den sie in der in Figur 8 dargestellten Phase noch haben, wird der Antrieb des Waagerechtförderers 20 etwas eher eingeschaltet als der Antrieb des Waagerechtförderers 30. Der Antrieb des Waagerechtförderers 30 wird wieder stillgesetzt, wenn die hinteren Ränder des Glastafelpaares E1/E2 das hintere Ende der Pufferstation passiert haben, so dass die hinteren Ränder des Glastafelpaares E1/E2 die "zweite" Lage einnehmen, welche die hinteren Ränder des Glastafelpaares D1/D2 in der in Figur 7 dargestellten Phase innehatten, siehe Figur 9. Der Antrieb des Waagerechtförderers 20 in der Paarungsstation wird zu einem späteren Zeitpunkt abgeschaltet, wenn die nachfolgende Glastafel Fl mit ihrem vorderen Rand am vorderen Ende der Paarungsstation angekommen ist (siehe Figur 9). Es erfolgt nun die Paarung des Glastafelpaares F1/F2 und wenn die erfolgt ist (Figur 9), wird das Glastafelpaar F 1 /F2 auf die bereits beschriebene Weise in die Pufferstation überführt und dort in der "zweiten" Lage positioniert, in welcher die hinteren Ränder des Glastafelpaares F1/F2 am hinteren Ende der Pufferstation liegen, dort, wo vorher das Glastafelpaar El und E2 mit seinen hinteren Rändern positioniert war. Für das nachfolgende Glastafelpaar G1/G2 ist nun kein Platz mehr in der Pufferstation. Das Glastafelpaar G1/G2 kann erst dann in die Pufferstation überführt werden, wenn der Weitertransport der Glastafelpaare D1 D2, E1 E2 und F1/F2 in die nachfolgende Zusammenbau- und Pressvorrichtung beginnt. In der Phase, in welcher die Puf erstation mit den Glastafelpaaren D1 D2, E1/E2 und F1/F2 belegt wurde, sind in der auf die Pufferstation folgenden Zusammenbau- und Pressvorrichtung drei vorhergehende Glastafelpaare A1/A2, B1/B2 und C1/C2 zum Füllen mit Schwergas positioniert, mit Schwergas gefüllt, zur Isolierglasscheiben geschlossen und verpresst worden.The processes of pairing glass panels, ie arranging a pair of glass panels exactly opposite one another, and transferring the pair of glass panels into the buffer station are repeated according to the invention as often as the buffer station can accommodate further pairs of glass panels, as is shown schematically in FIGS. 7 to 10 is: FIG. 7 shows the time at which a pair of glass plates D1 / D2 was positioned at the rear end of the buffer station. Already during the transfer of the glass plate pair D1 / D2 into the buffer station, a subsequent first glass plate E1 can be conveyed into the pairing station by the feed conveyor 26 and positioned there at the front end of the first support device 31 (FIG. 7) before it is in this position in the described manner is sucked in by the second support device 32 and transferred into the opposite inclined position. Once this has been done, the second glass sheet E2 provided with a spacer 27 is conveyed into the pairing station and positioned there so that it lies congruently with the glass sheet El. Now the glass plate pair E1 / E2 is transferred to the buffer station and at the same time the glass plate pair D1 D2 is further conveyed in the buffer station to make room for the subsequent glass plate pair E1 / E2 (see FIG. 8). During this, the next first glass sheet F1 of another pair of glass sheets F1 / F2 can already enter the pairing station. In order to reduce the distance between the glass panel pairs D1 / D2 and E1 / E2 compared to the distance that they still have in FIG. 7 to a small distance that they still have in the phase shown in FIG. 8, the drive of the Horizontal conveyor 20 is switched on somewhat earlier than the drive of the horizontal conveyor 30. The drive of the horizontal conveyor 30 is stopped again when the rear edges of the glass plate pair E1 / E2 have passed the rear end of the buffer station, so that the rear edges of the glass plate pair E1 / E2 the " take the second position, which the rear edges of the glass plate pair D1 / D2 had in the phase shown in FIG. 7, see FIG. 9. The drive of the horizontal conveyor 20 in the pairing station is switched off at a later point in time when the subsequent glass plate F1 has its front Edge has arrived at the front end of the mating station (see FIG. 9). Now the pair of glass panels F1 / F2 is paired and when this is done (FIG. 9), the pair of glass panels F 1 / F2 is transferred to the buffer station in the manner already described and positioned there in the "second" position in which the rear The edges of the glass panel pair F1 / F2 lie at the rear end of the buffer station, where the glass panel pair El and E2 with its rear edges were previously positioned. There is no more space in the buffer station for the subsequent pair of glass panels G1 / G2. The glass plate pair G1 / G2 can only be transferred to the buffer station when the further transport of the glass plate pairs D1 D2, E1 E2 and F1 / F2 into the subsequent assembly and pressing device starts. In the phase in which the buffer station was occupied with the glass plate pairs D1 D2, E1 / E2 and F1 / F2, in the assembly and pressing device following the buffer station there are three previous glass plate pairs A1 / A2, B1 / B2 and C1 / C2 positioned for filling with heavy gas, filled with heavy gas, closed for insulating glass panes and pressed.
Grundsätzlich ähnelt der Aufbau der Zusammenbau- und Pressvorrichtung dem Aufbau der Paarungsstation, so dass die anhand der Figuren 1 bis 5 erfolgte Beschreibung des Aufbaus der Paarungsstation auf die Zusammenbau- und Pressvorrichtung zutrifft. Unterschiedlich ist, dass die Zusammenbau- und Pressvorrichtung länger ist als die Paarungsstation, nämlich so lang, dass sie sämtliche Glastafelpaare, mit welcher die Pufferstation belegt wird, aufnehmen kann. Die Pufferstation und die Zusammenbau- und Pressvorrichtung sind also in ihrer Länge aneinander angepasst. Unterschiedlich ist ferner, dass die Zusammenbau- und Pressvorrichtung im Hinblick auf den Vorgang des Gasfüllens mit Einrichtungen zum Zuführen eines Schwergases und zum Vermeiden von Schwergasverlusten mit Dichteinrichtungen versehen ist. Das wird anhand der Figuren 11 bis 18 noch beschrieben werden. Wegen der weitgehenden Analogie im Aufbau der Paarungsstation und der Zusammenbau- und Pressvorrichtung werden für entsprechende Teile übereinstimmende Bezugszahlen verwendet. Im Hinblick auf die Aufgabe, die Isolierglasscheiben zu verpressen, können die Pressplatten steifer ausgeführt sein als es die Platten la und 2a in der Paarungsstation sind.Fundamentally, the construction of the assembly and pressing device is similar to the construction of the pairing station, so that the description of the construction of the pairing station made with reference to FIGS. 1 to 5 applies to the assembly and pressing device. The difference is that the assembly and pressing device is longer than the pairing station, namely so long that it can accommodate all of the pairs of glass panels with which the buffer station is occupied. The length of the buffer station and the assembly and pressing device are therefore matched to one another. Another difference is that the assembly and pressing device is provided with devices for supplying a heavy gas and for avoiding heavy gas losses with sealing devices with regard to the gas filling process. This will be described with reference to FIGS. 11 to 18. Because of the extensive analogy in the structure of the mating station and the assembly and pressing device, corresponding reference numbers are used for corresponding parts. With regard to the task of pressing the insulating glass panes, the press plates can be made stiffer than the plates la and 2a in the pairing station.
In der Zusammenbau- und Pressvorrichtung sind die Pressplatten la und 2a wie auch die entsprechenden Platten la und 2a in der Paarungsstation mit Löchern versehen, durch die nach Wahl Luft geblasen werden kann, um ein Luftkissen zu erzeugen, auf welchem Glastafeln beim Transport gleiten können und durch die nach Wahl Luft angesaugt werden kann, um Glastafeln an ihnen fixieren zu können. In den Figuren 11 bis 18 sind diese Öffnungen nur aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet worden. Die einander i zugewandten Seiten der Pressplatten la und 2a sind mit einer Lage 43 aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material versehen. Diese Lage kann zum Beispiel 3 mm bis 4 mm dick sein. In den Pressplatten la und 2a, welche mit der feststehenden Platte la der Paarungsstation bzw. mit der beweglichen Platte 2a der Paarungsstation in ihrer Ausgangsstellung fluchten, befindet sich in einer Längsnut, welche im unteren Rand der Pressplatten la und 2a vorgesehen ist, ein Schlauch 41 bzw. 42, welcher wahlweise evakuiert oder aufgeblasen werden kann. Ist er evakuiert, dann hat er, wie in Figur 11 dargestellt, keine Berührung mit dem Waagerechtförderer 40. Der Waagerechtförderer 40 in der Zu- sammenbau- und Pressvorrichtung hat als Förderglied einen Riemen 40a, insbesondere einen Zahnriemen, durch welchen der Spalt zwischen den beiden Glastafeln 24 und 25 abgeschlossen wird und auch eine Abdichtung zwischen dem Riemen 40a und den Schläuchen 41 und 42 in den beiden Pressplatten la und 2a erfolgt. Der Schlauch 42 erstreckt sich im wesentlichen über die volle Länge der Pressplatten la und 2a. Der Schlauch 41 kann, wie noch erläutert wird, in getrennte Abschnitte unterteilt sein.In the assembly and pressing device, the pressing plates la and 2a as well as the corresponding plates la and 2a in the pairing station are provided with holes through which air can be blown at choice to produce an air cushion on which glass plates can slide during transport and through which air can be sucked in, in order to fix glass panels to them. These openings have not been shown in FIGS. 11 to 18 only for reasons of better clarity. The sides of the press plates 1a and 2a facing each other are provided with a layer 43 made of rubber or another elastomeric material. This layer can be 3 mm to 4 mm thick, for example. In the press plates la and 2a, which with the fixed plate la of the mating station or with the movable plate 2a of the mating station in their The starting position is aligned, a hose 41 and 42 is located in a longitudinal groove, which is provided in the lower edge of the pressure plates 1 a and 2 a, and can optionally be evacuated or inflated. If it is evacuated, then, as shown in FIG. 11, it has no contact with the horizontal conveyor 40. The horizontal conveyor 40 in the assembly and pressing device has a belt 40a, in particular a toothed belt, as a conveying member, through which the gap between the two Glass panels 24 and 25 is completed and also a seal between the belt 40a and the hoses 41 and 42 in the two press plates la and 2a. The hose 42 extends essentially over the full length of the press plates 1a and 2a. The hose 41 can, as will be explained, be divided into separate sections.
Hinter dem Schlauch 42 befindet sich ein waagerechter Kanal 44, welcher durch Zwischenwände 45 in getrennte Abschnitte unterteilt ist, siehe Figur 12. Den Abschnitten des Kanals 44 kann durch getrennt absperrbare Zuleitungen 46 ein von Luft verschiedenes Gas zugeführt werden. Von jedem Abschnitt des Kanals 44 führt wenigstens ein Stichkanal 47 nach unten, vorzugsweise ein Längsschlitz oder eine Reihe von Stichkanälen, und mündet am unteren Rand der beweglichen Pressplatte 2a im Bereich zwischen dem Schlauch 42 und der Lage 43 aus Gummi, siehe Figur 11.Behind the hose 42 there is a horizontal channel 44, which is divided into separate sections by partition walls 45, see FIG. 12. A gas different from air can be supplied to the sections of the channel 44 by means of feed lines 46 which can be shut off separately. At least one branch channel 47 leads downward from each section of the channel 44, preferably a longitudinal slot or a series of branch channels, and opens at the lower edge of the movable press plate 2a in the region between the hose 42 and the layer 43 made of rubber, see FIG. 11.
An den Stellen, an welchen der Kanal 44 durch Zwischenwände 45 unterteilt ist, befindet sich jeweils ein Schieber 48, siehe Figur 13, welcher bündig mit der Oberfläche der Lage 43 aus Gummi abschließt und an seinem unteren, gegen den Riemen 40a gerichteten Ende eine Lage 49 aus einem nachgiebigen Dichtungswerkstoff trägt. Der Schieber 48 ist mittels eines zweiarmigen Hebels 50, an welchem ein Druckmittelzylinder eingreift, auf- und abverschiebbar.At the points at which the channel 44 is divided by intermediate walls 45, there is in each case a slider 48, see FIG. 13, which is flush with the surface of the layer 43 made of rubber and a layer at its lower end directed against the belt 40a 49 from a resilient sealing material. The slider 48 can be moved up and down by means of a two-armed lever 50, on which a pressure medium cylinder engages.
Den Schiebern 48 gegenüberliegend sind in der feststehenden Pressplatte la von oben nach unten verlaufende Dichtleisten 52 vorgesehen, welche gegen die bewegliche Pressplatte 2a und deren Schieber 48 vorschiebbar sind. Zu diesem Zweck kann der Schlauch 41 in getrennte Abschnitte unterteilt sein, so dass die Dichtleiste 52 durch eine Lücke zwischen zwei Abschnitten des Schlauches 41 vorschiebbar ist, die von der Dichtleiste 52 verschlossen wird. Eine andere Möglichkeit, bei welcher der Schlauch 41 über die gesamte Länge der Pressplatte la durchgehen kann, besteht darin, den Antrieb für das Verschieben der Dichtleisten 52 so auszubilden, dass sie über den Schlauch 41 hinweg gegen die bewegliche Pressplatte 2a vorschiebbar und dann auf den Riemen 40a absenkbar sind. Eine weite- re Möglichkeit besteht darin, den Riemen 40a durch eine Schiene zu unterstützen, welche unter der feststehenden Pressplatte la so weit über den Riemen 40a vorsteht, dass in einer neben dem Riemen 40a verlaufenden Längsnut ein Schlauch angebracht werden kann, welcher sich über die volle Länge der feststehenden Pressplatte la erstreckt. Wird der Schlauch aufgeblasen, legt er sich dichtend an die Unterseite der feststehenden Pressplatte 1 a an. Wird der Schlauch 42 aufgeblasen, legt er sich dichtend auf den Riemen 40a (Figur 12).Opposite the slides 48, sealing strips 52 are provided in the fixed press plate 1 a, which run from top to bottom and can be advanced against the movable press plate 2 a and its slider 48. For this purpose, the hose 41 can be divided into separate sections, so that the sealing strip 52 can be pushed forward by a gap between two sections of the hose 41, which is separated from the sealing strip 52 is closed. Another possibility, in which the hose 41 can pass over the entire length of the press plate 1 a, is to design the drive for the displacement of the sealing strips 52 such that they can be pushed over the hose 41 against the movable press plate 2 a and then onto the Belts 40a are lowerable. A further possibility is to support the belt 40a by means of a rail which projects under the fixed press plate la so far above the belt 40a that a hose can be fitted in a longitudinal groove running next to the belt 40a, which can be fitted over the full length of the fixed press plate la extends. If the hose is inflated, it seals against the underside of the fixed press plate 1 a. If the tube 42 is inflated, it lies sealingly on the belt 40a (FIG. 12).
Eine weitere Möglichkeit, zwischen der feststehenden Pressplatte la und dem Riemen 40a eine Abdichtung herbeizuführen, ist in Figur 19 dargestellt. Der Riemen 40a ist ein Zahnriemen, dessen Zähne 40b sich nicht über die volle Breite der Unterseite des Riemens 40a er- strecken und in einer Ausnehmung einer flachen Schiene 59 laufen, welche auf einem langgestreckten Träger 60 befestigt ist, welcher die Gestalt eines Hohlprofiles hat. Mit einer Winkelschiene 61 ist der Träger 60 an der Unterseite der unbeweglichen Pressplatte la befestigt. Der Träger 60 und die Winkelschiene 61 erstrecken sich über die volle Länge der Pressplatte la. Quer zur Förderrichtung des Riemens 40a kann deshalb kein Schwergas un- terhalb der feststehenden Pressplatte la entweichen.A further possibility of creating a seal between the fixed press plate 1 a and the belt 40 a is shown in FIG. 19. The belt 40a is a toothed belt, the teeth 40b of which do not extend across the full width of the underside of the belt 40a and run in a recess in a flat rail 59 which is fastened on an elongate support 60 which has the shape of a hollow profile. The bracket 60 is fastened to the underside of the immovable pressing plate 1 a with an angle rail 61. The carrier 60 and the angle rail 61 extend over the full length of the press plate la. Therefore, no heavy gas can escape beneath the fixed press plate la transversely to the conveying direction of the belt 40a.
In Figur 19 ist außerdem dargestellt, wie die Dichtleiste 52 ausgebildet und angeordnet sein kann. Sie befindet sich, dem Schieber 48 gegenüberliegend, in einem senkrecht verlaufenden Schlitz 62 der feststehenden Pressplatte, in welcher sie mittels zweier Druckmittelzylin- der 63 vor- und zurückgeschoben werden kann. Einer der Druckmittelzylinder 63 ist in Fi- gur 19 dargestellt und befindet sich am unteren Ende der Dichtleiste 52. In entsprechender Weise befindet sich ein zweiter Druckmittelzylinder am oberen Ende der Dichtleiste, wel- ches in Figur 19 nicht dargestellt ist. Am vorderen Rand der Dichtleiste befindet sich ein Gummistreifen 64, mit welchem die Dichtleiste 52 beim Vorschieben auf die gegenüber liegende bewegliche Pressplatte 2a trifft. Am unteren Ende der Dichtleiste 52 ist ein nach unten und zur gegenüber liegenden Pressplatte 2a offener Ausschnitt vorgesehen, in welchen eine Bürste 65 eingesetzt ist, deren Borsten bis auf die Winkelschiene 61 und bis auf das Obertrum des Riemens 40a reichen. Eine weitere Bürste 66 ist an der Winkelschiene über deren gesamte Länge angebracht und füllt einen Spalt aus, welcher zwischen der Win- kelschiene auf der einen Seite und dem Riemen 40a und der Schiene 59 ausfüllt, wobei die Borsten sich von der Winkelschiene 61 bis zur gegenüber liegenden Seitenfläche des Riemens 40a und der Schiene 59 erstrecken. Die Bürsten 65 und 66 wirken einem Abströmen von Schwergas in Förderrichtung bzw. entgegen der Förderrichtung entgegen. Im übrigen entspricht der Aufbau des Ausführungsbeispiels in Figur 19 dem in Figur 13 dargestellten Aufbau.FIG. 19 also shows how the sealing strip 52 can be designed and arranged. It is located opposite the slide 48 in a vertical slot 62 of the fixed press plate, in which it can be pushed back and forth by means of two pressure medium cylinders 63. One of the pressure medium cylinders 63 is shown in FIG. 19 and is located at the lower end of the sealing strip 52. In a corresponding manner, a second pressure medium cylinder is located at the upper end of the sealing strip, which is not shown in FIG. 19. At the front edge of the sealing strip there is a rubber strip 64 with which the sealing strip 52 meets the opposite movable press plate 2a when it is pushed forward. At the lower end of the sealing strip 52 is an after provided at the bottom and to the opposite press plate 2a open cutout in which a brush 65 is inserted, the bristles of which extend to the angle rail 61 and to the upper run of the belt 40a. Another brush 66 is attached to the angle rail over its entire length and fills a gap which fills between the angle rail on one side and the belt 40a and the rail 59, the bristles extending from the angle rail 61 to the opposite extending side surface of the belt 40a and the rail 59. The brushes 65 and 66 counteract an outflow of heavy gas in the conveying direction or counter to the conveying direction. Otherwise, the structure of the exemplary embodiment in FIG. 19 corresponds to the structure shown in FIG. 13.
In Verbindung mit dem Schieber 48, auf den die vorgeschobene Dichtleiste 52 trifft, bewirkt sie eine seitliche Abdichtung des Raums, in welchem sich die noch nicht zusammengebauten Isolierglasscheiben befinden, und verhindert während des Einleitens von Schwergas eine aus dem Bereich der Isolierglasscheiben herausführende Querströmung des Schwergases. Argon ist ein für Zwecke der Erfindung gebräuchliches Schwergas.In conjunction with the slide 48, which the advanced sealing strip 52 encounters, it provides a lateral sealing of the space in which the insulating glass panes which have not yet been assembled are located, and prevents heavy gas from flowing out of the area of the insulating glass panes during the introduction of heavy gas , Argon is a heavy gas used for the purposes of the invention.
Figur 15 zeigt, dass einige solche Dichtleisten 52 im hinteren Bereich der Pressplatte la angeordnet sein können, wohingegen am vorderen Ende der Pressplatte la eine mittels eines pneumatisch betätigten Gelenkvierecks 58 verschwenkbare weitere Dichtleiste 54 gegen die lotrechten Ränder der beiden Pressplatten la und 2a geschwenkt werden kann, um eine Ab- dichtung gegenüber den Pressplatten la und 2a sowie gegenüber dem Riemen 40a zu bewirken, so dass auch am vorderen Ende der Zusammenbau- und Pressvorrichtung während des Einfüllens von Schwergas einem Austreten von Schwergas entgegengewirkt wird.FIG. 15 shows that some such sealing strips 52 can be arranged in the rear region of the pressing plate la, whereas at the front end of the pressing plate la a further sealing strip 54, which can be pivoted by means of a pneumatically actuated quadrangle 58, can be pivoted against the vertical edges of the two press plates la and 2a in order to provide a seal with respect to the pressure plates 1a and 2a and with respect to the belt 40a, so that even at the front end of the assembly and pressing device, heavy gas escapes during the filling of heavy gas.
Die Vorrichtung zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben arbeitet folgendermaßen:The device for assembling and pressing insulating glass panes works as follows:
Glastafelpaare, mit welchem die Pufferstation belegt wurde, zum Beispiel die Glastafelpaare A1/A2, B1/B2 und C1/C2, werden durch gleichlaufendes Antreiben der Waagerechtförderer 30 und 40 in die Zusammenbau- und Pressvorrichtung befördert und dort so positioniert, dass die vorderen Glastafeln A1/A2 mit ihren vorderen Rand am vorderen Rand der Pressplatten la und 2a liegen. Die Pressplatte 2a befindet sich dann zunächst noch in der in Figur 11 dargestellten Ausgangsstellung. Wie schon anhand der Paarungsstation beschrieben, wird die bewegliche Pressplatte 2a nun zunächst in eine der ersten Pressplatte la angenäherte und zu ihr parallele Zwischenstellung verschwenkt. Dadurch wird die erste Glastafel 24 vom Riemen 40a abgehoben. Nach dem Yerschwenken in die parallele Stellung wird die bewegliche Pressplatte 2a parallel zu sich selbst der feststehenden Pressplatte la weiter angenähert bis in eine zweite Zwischenstellung, in welcher zwischen der ersten Glastafel 24 und dem Abstandhalter 27 nur noch ein wenige Millimeter breiter Spalt ver- bleibt, für den sich zum Beispiel eine Spaltbreite von 2 mm bis 6 mm eignet. Die beiden Zwischenstellungen der ersten Glastafel 24 sind in der Figur 11 gestrichelt dargestellt. In Figur 12 ist die zweite Zwischenstellung der beweglichen Pressplatte 2a dargestellt. In dieser zweiten Zwischenstellung kann das Gasfüllen erfolgen. Dazu wird zunächst die Dichtleiste 54 (siehe Figur 18) an den vorderen Rand der beiden Pressplatten la und 2a angelegt und auf den Riemen 40a gesetzt, um die Vorrichtung dort abzuschließen. Im hinteren Bereich der Zusammenbau- und Pressvorrichtung wird jene Dichtleiste 52 aus der feststehenden Pressplatte la herausgeschoben, welche dem hinteren Rand des hinteren Glastafelpaares C1/C2 am nächsten liegt, um dort eine Abdichtung zu bewirken (siehe Figur 18). Außerdem wird der Schieber 48, welcher der zu verschiebenden Dichtleiste 52 gegenüberliegt, nach unten gegen den Riemen 40a geschoben und dichtet den Spalt zwischen dem Riemen 40a und dem unteren Rand der beweglichen Pressplatte 2a ab (siehe Figur 13). Dadurch wird ein Entweichen von Schwergas, welches über den Kanal 44 und die Stichkanäle 47 zugeführt wird, entgegen der Förderrichtung verhindert. Durch den Füllvorgang steigt das Schwergas zwischen den Glastafelpaaren A1/A2, B1/B2, C1/C2 nach oben, siehe Figur 16. Durch die Schrägstellung der Glastafeln 24 und 25 auf dem Riemen 40a ist der Spalt zwischen der ersten Glastafel 24 und dem Riemen 40a je nach der Dicke der herzustellenden Isolierglasscheibe zwischen ca. 2 mm bis ca. 5 mm breit, was für ein gleichmäßiges, nahezu druckloses Zuführen des Gases in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln 24 und 25 gut ausreicht, um über die gesamte Länge der Glastafelpaare ohne größere Veiwirbelung die leichtere Luft nach oben zu verdrängen und schnell einen hohen SchwergasfüUgrad bei geringen Schwergasverlusten zu erzielen. Das Schwergas nicht bis zum oberen Rand des höchsten Glastafelpaares A1/A2 hochsteigen, vielmehr kann das Zuführen von Schwergas schon bei einem niedrigeren Niveau 53 beendet werden, wie in Figur 16 dargestellt, denn da die Isolierglasscheiben durch Vorschieben der beweglichen Pressplatte 2a gegen die unbewegliche Pressplatte la noch geschlossen und verpresst werden müssen, siehe Figur 14, wird das zwischen den Glastafelpaaren befindliche Schwergas durch diese Schließbewegung noch zusätzlich nach oben verdrängt und führt zu einer vollständigen oder nahezu vollständigen Füllung der Isolierglasscheiben mit Schwergas. Das beim Schließen der Isolierglasscheiben zu verdrängende Gasvolumen kann rechnerisch leicht ermittelt und bei der Bemessung der Schwergaszufuhr berücksichtigt werden.Glass plate pairs with which the buffer station was occupied, for example the glass plate pairs A1 / A2, B1 / B2 and C1 / C2, are conveyed into the assembly and pressing device by driving the horizontal conveyors 30 and 40 in the same direction, and so there positioned that the front glass panels A1 / A2 lie with their front edge on the front edge of the press plates la and 2a. The press plate 2a is then initially still in the starting position shown in FIG. As already described with reference to the mating station, the movable press plate 2 a is first pivoted into an intermediate position that is approximated to the first press plate 1 a and parallel to it. As a result, the first glass sheet 24 is lifted off the belt 40a. After pivoting into the parallel position, the movable press plate 2a is further approximated parallel to itself to the fixed press plate la into a second intermediate position in which only a few millimeters wide gap remains between the first glass sheet 24 and the spacer 27. for which, for example, a gap width of 2 mm to 6 mm is suitable. The two intermediate positions of the first glass sheet 24 are shown in dashed lines in FIG. FIG. 12 shows the second intermediate position of the movable press plate 2a. The gas filling can take place in this second intermediate position. For this purpose, the sealing strip 54 (see FIG. 18) is first placed on the front edge of the two press plates 1a and 2a and placed on the belt 40a in order to complete the device there. In the rear area of the assembly and pressing device, that sealing strip 52 is pushed out of the fixed pressing plate 1 a, which is closest to the rear edge of the rear glass panel pair C1 / C2, in order to effect a seal there (see FIG. 18). In addition, the slider 48, which is opposite the sealing strip 52 to be displaced, is pushed down against the belt 40a and seals the gap between the belt 40a and the lower edge of the movable press plate 2a (see FIG. 13). This prevents heavy gas from escaping, which is supplied via the channel 44 and the branch channels 47, counter to the conveying direction. As a result of the filling process, the heavy gas rises upward between the glass plate pairs A1 / A2, B1 / B2, C1 / C2, see FIG. 16. Due to the inclined position of the glass plates 24 and 25 on the belt 40a, there is a gap between the first glass plate 24 and the belt 40a, depending on the thickness of the insulating glass pane to be produced, between approx. 2 mm to approx. 5 mm wide, which is sufficient for a uniform, almost pressure-free supply of the gas in the space between the glass panels 24 and 25, without over the entire length of the glass panel pairs greater turbulence to push the lighter air upwards and quickly achieve a high level of heavy gas with low losses of heavy gas. The heavy gas does not reach the top of the climb the highest pair of glass panels A1 / A2, rather the supply of heavy gas can already be stopped at a lower level 53, as shown in FIG. 16, since since the insulating glass panes still have to be closed and pressed against the immobile press plate 1a by advancing the movable press plate 2a, see FIG. 14, the heavy gas located between the pairs of glass plates is additionally displaced upwards by this closing movement and leads to a complete or almost complete filling of the insulating glass panes with heavy gas. The gas volume to be displaced when the insulating glass panes are closed can easily be calculated and taken into account in the dimensioning of the heavy gas supply.
Beim Schließen der Isolierglasscheiben wird die Dichtleiste 52 zunächst um ein entsprechendes Maß in die feststehende Pressplatte la zurückgedrängt und, nachdem die Isolierglasscheiben geschlossen und verpresst sind, vollends in die feststehende Pressplatte la zurückgezogen. Durch das Schließen der Isolierglasscheiben steigt das Niveau 53 des Schwergases bis über den oberen Rand der höchsten Isolierglasscheibe A1/A2 an, wie in Fi- gur 17 dargestellt. Nach dem Schließen und Veφressen der Isolierglasscheiben werden diese aus der Zusammenbau- und Pressvorrichtung durch Antreiben des Waagerechtförderers 40 auf einen Abförderer 55 gefördert, siehe die Figuren 10 und 17, welcher einen mit dem Waagerechtförderer 40 fluchtenden Waagerechtförderer 56 und eine Stützeinrichtung 57 hat, welche mit der feststehenden Pressplatte la fluchtet und eine Luftldssenwand sein kann, vorzugsweise aber, wie in Figur 16 dargestellt, so ausgebildet ist wie die Abstützeinrichtungen 31 und 32 in der Pufferstation und demgemäß ein Feld von freilaufenden Rollen 33 hat.When the insulating glass panes are closed, the sealing strip 52 is first pushed back into the fixed pressing plate la by a corresponding amount and, after the insulating glass panes are closed and pressed, completely retracted into the fixed pressing plate la. By closing the insulating glass panes, the level 53 of the heavy gas rises to above the upper edge of the highest insulating glass pane A1 / A2, as shown in FIG. 17. After the insulating glass panes have been closed and pressed, they are conveyed out of the assembly and pressing device by driving the horizontal conveyor 40 onto a discharge conveyor 55, see FIGS. 10 and 17, which has a horizontal conveyor 56 aligned with the horizontal conveyor 40 and a support device 57, which with of the fixed press plate 1 a and may be an air outlet wall, but preferably, as shown in FIG. 16, is designed as the support devices 31 and 32 in the buffer station and accordingly has an array of free-running rollers 33.
Um Schwergasverluste klein zu halten, wird empfohlen, bei der Fertigungsplanung darauf zu achten, dass die Isolierglasscheiben in solcher Reihenfolge zusammengebaut werden, dass sich die gemeinsam zusammengebauten Isolierglasscheiben möglichst gering in ihrer Höhe unterscheiden.In order to keep heavy gas losses to a minimum, it is recommended to make sure in the production planning that the insulating glass panes are assembled in such an order that the insulating glass panes assembled together differ in their height as little as possible.
Sobald die zusammengebauten Isolierglasscheiben A1/A2, B1/B2, C1/C2 die Zusammenbau- und Pressvorrichtung verlassen, können die nachfolgenden Glastafelpaare D1/D2, E1/E2, F1/F2 gemeinsam in die Zusammenbau- und Pressvorrichtung gefördert werden, siehe Figur 10.As soon as the assembled insulating glass panes A1 / A2, B1 / B2, C1 / C2 leave the assembly and pressing device, the subsequent pairs of glass panels D1 / D2, E1 / E2, F1 / F2 are conveyed together into the assembly and pressing device, see FIG. 10.
Dadurch, dass die Glastafeln in der Zusammenbau- und Pressvorrichtung nicht rechtwinklig auf dem Riemen 40a stehen, sondern geneigt und nur mit einer ihrer unteren Kanten auf den Riemen 40a drücken, können sie schlupffrei gefördert werden, so dass ihre exakte Ausrichtung zueinander nicht verloren geht. Sie können auch in vorteilhafter und bisher im Stand der Technik nicht bekannten Art und Weise von unten her über ihre volle Länge mit Schwergas gefüllt werden, ohne dass man dafür einen durchlässigen Riemen, der über einen Gasfüllkanal hinweggezogen wird, oder zwei mit Abstand parallel laufende Riemen im Waagerechtförderer benötigen würde, zwischen denen hindurch Schwergas zwischen die Glastafeln eingeleitet werden könnte. Statt dessen kann erfindungsgemäß ein einheitlicher, absolut dichter Riemen 40a als Förderglied verwendet werden, weil das Schwergas von der Seite der beweglichen Pressplatte 2a her durch einen Spalt zwischen dem Riemen 40a und einer der Glastafeln 24 problemlos eingeleitet werden kann. Das ermöglicht einen sehr viel einfacheren Aufbau der zum Gasfüllen eingerichteten Zusammenbau- und Pressvorrichtung als bisher im Stand der Technik bekannt und erlaubt durch das gleichzeitige Füllen von zwei oder mehr als zwei Isolierglasscheiben mit Schwergas kurze Taktzeiten und eine preiswertere Isolierglasfertigung als bisher, besonders beim Fertigen von Isolierglasscheiben mit häufig vorkommenden Standardmaßen. Dabei ist die Erfindung sehr vielseitig anwendbar, denn es können nicht nur rechteckige Isolierglasscheiben gefertigt werden, sondern auch sogenannten Modellscheiben, die eine von der Rechteckform abweichende Umrissgestalt haben. Beispiele davon sind in den Figuren 7 bis 10 und 15 bis 17 dargestellt. Außerdem ist es möglich, Dreifach-Isolierglasscheiben herzustellen. Dazu baut man zunächst, wie beschrieben je zwei Glastafeln gasgefüllt zusammen und fördert dann die zuvor in der Puffer- Station hintereinander positionierten dritten Glasscheiben in die Zusammenbau- und Pressvorrichtung, um sie mit den bereits zusammengebauten ersten und zweiten Glasscheiben gasgefüllt zu verbinden, wie es in der Figur 18 dargestellt ist.The fact that the glass sheets in the assembly and pressing device do not stand on the belt 40a at right angles, but rather at an angle and only press on the belt 40a with one of their lower edges, means that they can be conveyed without slipping so that their exact alignment with one another is not lost. They can also be filled from below over their full length with heavy gas in an advantageous manner not previously known in the state of the art, without using a permeable belt that is pulled over a gas filling channel or two belts running in parallel at a distance would require in the horizontal conveyor, between which heavy gas could be introduced between the glass panels. Instead, according to the invention, a uniform, absolutely tight belt 40a can be used as the conveying member, because the heavy gas can be introduced easily from the side of the movable press plate 2a through a gap between the belt 40a and one of the glass panels 24. This enables a much simpler construction of the assembly and pressing device set up for gas filling than was previously known in the prior art and, by simultaneously filling two or more than two insulating glass panes with heavy gas, allows short cycle times and cheaper insulating glass production than before, especially when manufacturing Insulating glass panes with frequently occurring standard dimensions. The invention is very versatile, because not only rectangular insulating glass panes can be produced, but also so-called model panes, which have an outline shape that deviates from the rectangular shape. Examples of these are shown in FIGS. 7 to 10 and 15 to 17. It is also possible to produce triple insulating glass panes. To do this, you first assemble two glass panels filled with gas, as described, and then convey the third glass panes, which were previously positioned one behind the other in the buffer station, into the assembly and pressing device in order to connect them to the already assembled first and second glass panes, as described in 18 is shown.
Außerdem ist es möglich, großformatige Isolierglasscheiben, die so groß sind, dass nur eine von ihnen in der Zusammenbau- und Pressvorrichtung Platz findet, wie in einer herkömmlichen Isolierglasfertigungslinie zu fertigen. Das kann zum Beispiel so geschehen, dass die beiden Glasscheiben nacheinander gegen die unbeweglichen Stützeinrichtungen gelehnt durch die Paarungsstation und die Pufferstation hindurch in die Zusammenbau- und Pressvorrichtung gefördert und erst dort einander paarweise gegenüber liegend positioniert werden, indem die bewegliche Pressplatte 2a, die zuerst eingelaufene Glasscheibe ansaugt, übernimmt und damit Platz schafft für das Nachrücken der zweiten, mit einem Abstandhalter belegten Glastafel.It is also possible to use large-format insulating glass panes that are so large that only one of them can fit in the assembly and pressing device, as in one to manufacture conventional insulating glass production line. This can be done, for example, in such a way that the two glass panes, leaning against the immovable support devices, are conveyed through the pairing station and the buffer station into the assembly and pressing device and only then positioned opposite one another in pairs by the movable pressing plate 2a, the first one that has run in Glass pane sucks in, takes over and thus creates space for moving in the second glass sheet, which is covered with a spacer.
In allen diesen Fällen kann das Schwergas zwischen parallelen Glasplatten in gleichmäßiger Aufwärtsströmung ohne größere Verwirbelungen aufsteigen und die leichtere Luft nach oben hin verdrängen, ohne sich mit ihr zu sehr zu vermischen.In all of these cases, the heavy gas can rise between parallel glass plates in a steady upward flow without major turbulence and push the lighter air upwards without mixing with it too much.
Schließlich ist es auch möglich, Isolierglasscheiben zusammenzubauen, ohne sie mit einem Schwergas zu füllen. Finally, it is also possible to assemble insulating glass panes without filling them with a heavy gas.
Bezugszahlenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS:
1. Stützeinrichtung la. Platte, Pressplatte1. Support device la. Plate, press plate
2. Stützeinrichtung2. Support device
2a. Platte, Pressplatte2a. Plate, press plate
3. Gestell3rd frame
4. Löcher4. Holes
5. Haube5. Hood
6. Kammer6th chamber
7. Sockel7. Base
8. Streben8. Strive
9. Horizontale9. Horizontal
10. Achse10th axis
11. Schlitten11. Sledge
12. Schienen12. Rails
13. Motor13. Engine
13a. Motor13a. engine
14. Spindelgetriebe14. Spindle gear
14a. Spindelgetriebe14a. spindle gear
15. Spindel15. Spindle
15a. Spindel15a. spindle
16. Gehäuse16. Housing
16a. Gehäuse16a. casing
17. Halterung17. Bracket
17a. Halterung17a. bracket
18. Halterung18. Bracket
20. Waagerechtförderer, erster Abschnitt20. Horizontal conveyor, first section
20a. Riemen20a. belt
21. Motor21. Engine
22. Achsen22. Axes
23. Spalt23rd gap
24. Glastafel24. Glass panel
25. Glastafel25. Glass panel
26. Zuförderer26. Feeder
27. Abstandhalter Waagerechtförderer, zweiter Abschnitt Abstützeinrichtung Abstützeinrichtung Rollen Achse Tangentialebene Tangentialebene27. Spacers Horizontal conveyor, second section support device support device rollers axis tangential plane tangential plane
Waagerechtförderer, dritter Abschnitta. Riemenb. Zähne Schlauch Schlauch Lage aus Gummi Kanal Zwischenwände Zuleitung Stichkanal Schieber Lage aus Dichtungswerkstoff Hebel Druckmittelzylinder Dichtleiste Niveau Dichtleiste Abförderer Waagerechtförderer Stützeinrichtung Gelenkviereck Schiene Träger Winkelschiene Schlitz Druckmittelzylinder Gummistreifen Bürste Bürste Horizontal conveyor, third section. Riemenb. Teeth, hose, hose, layer of rubber, channel, partition walls, feed, branch channel, slide, layer of sealing material, lever, pressure medium cylinder, sealing strip, level, sealing strip, conveyor, horizontal conveyor, support device, quadrilateral rail, bracket, angle rail, slot, pressure medium cylinder, rubber strip, brush, brush

Claims

Ansprüche: Expectations:
1. Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, durch1. Method for assembling insulating glass panes which are filled with a gas other than air by
- Anordnen einer ersten Glastafel (24) und einer zweiten, mit einem Abstandhalter (27) versehenen Glastafel (25) in senkrechter oder geneigter Stellung so, dass sie einander gegenüberliegen, ohne dass die erste Glastafel (24) den Abstandhalter (27) berührt,Arranging a first glass sheet (24) and a second glass sheet (25) provided with a spacer (27) in a vertical or inclined position such that they lie opposite one another without the first glass sheet (24) touching the spacer (27),
- Bilden einer Kammer, welche den Zwischenraum zwischen den Glastafeln (24, 25) einschließt, indem am unteren Rand der Glastafelanordnung ein Riemen (40a) angeordnet wird und neben den aufragenden Rändern der Glastafelanordnung jeweils wenigstens eine Dichtung (52, 54) angeordnet wird, welche sich von einer oberhalb des Riemens (40a) gelegenen Stelle nach unten bis zum Riemen (40a) erstrecken,Forming a chamber which encloses the space between the glass sheets (24, 25) by arranging a belt (40a) at the lower edge of the glass sheet arrangement and placing at least one seal (52, 54) next to the upstanding edges of the glass sheet arrangement, which extend from a point above the belt (40a) down to the belt (40a),
- Einleiten des von Luft verschiedenen Gases von unten her in die Kammer und Schließen der Isolierglasscheibe, indem nach Erreichen eines gewünschten Füllgrades die Glastafeln (24, 25) einander angenähert werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Glastafeln (24, 25) beim Zufuhren des von Luft verschiedenen Gases in einem Abstand vom Riemen (40a) gehalten und das von Luft verschiedene Gas durch einen Spalt zwischen dem Riemen (40a) und dem unteren Rand der im Abstand gehaltenen Glastafel (24) in die Kammer eingeleitet wird.- Introducing the gas other than air from below into the chamber and closing the insulating glass pane, in that the glass panels (24, 25) are approximated to one another after a desired filling level has been reached, characterized in that one of the two glass panels (24, 25) during feeding of the non-air gas is maintained at a distance from the belt (40a) and the non-air gas is introduced into the chamber through a gap between the belt (40a) and the lower edge of the spaced glass sheet (24).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (40a) als För- derglied eines Waagerechtförderers (40) verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the belt (40a) is used as a conveying member of a horizontal conveyor (40).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlichen Platten (la, 2a) einer vertikalen Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben durchgeführt wird, in welcher in der Nähe des unteren Randes der Platten (la, 2a) der Waagerechtförderer (40) ange- ordnet ist, der als Förderglied den Riemen (40a) hat, dass die Glastafeln (24, 25) auf dem Riemen (40a) stehend und gegen eine der Platten (la, 2a) gelehnt in den Raum zwischen den Platten (la, 2a) gefördert werden, dass die Glastafeln (24, 25) zwischen den beiden Platten (la, 2a) einander gegenüberliegend angeordnet werden, dass die Kammer durch die Glastafeln (24, 25), die Platten (la, 2a), den Riemen (40a) und durch wenigstens zwei bewegliche Dichtungen (52, 54) begrenzt wird, welche in Förderrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, indem wenigstens eine der Dichtungen (54) vor der Anordnung aus den Glastafeln (24, 25) angeordnet wird und wenigstens eine der Dichtungen (52) hinter der Anordnung aus den Glastafeln (24, 25) an- geordnet wird und dass vor dem Zuführen des von Luft verschiedenen Gases zwischen dem Riemen (40a) und dem unteren Rand einer der beiden Glastafeln (24) ein Abstand hergestellt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that it is carried out between two mutually variable plates (la, 2a) of a vertical device for gas filling and assembling insulating glass panes, in which near the lower edge of the plates (la, 2a) the horizontal conveyor (40) is arranged, which has the belt (40a) as the conveying member, that the glass plates (24, 25) standing on the belt (40a) and leaning against one of the plates (la, 2a) are conveyed into the space between the plates (la, 2a), that the glass plates (24, 25) between the the two plates (la, 2a) are arranged opposite each other so that the chamber is delimited by the glass panels (24, 25), the plates (la, 2a), the belt (40a) and by at least two movable seals (52, 54) which are at a distance from each other in the conveying direction in that at least one of the seals (54) is arranged in front of the arrangement from the glass panels (24, 25) and at least one of the seals (52) behind the arrangement from the glass panels (24, 25) - Is arranged and that before the supply of gas different from air between the belt (40a) and the lower edge of one of the two glass panels (24) a distance is made.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem unteren Rand der einen Glastafel (24) und dem Riemen (40a) dadurch hergestellt wird, dass die Glastafel (24) vom Riemen (40a) abgehoben wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the distance between the lower edge of the one glass sheet (24) and the belt (40a) is produced in that the glass sheet (24) is lifted off the belt (40a).
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem unteren Rand der einen Glastafel (24) und dem Riemen (40a) dadurch hergestellt wird, dass der Riemen (40a) vom unteren Rand der einen Glastafel (24) wegge- schwenkt wird.5. The method according to claim 3, characterized in that the distance between the lower edge of the one glass sheet (24) and the belt (40a) is produced in that the belt (40a) away from the lower edge of the one glass sheet (24) pivots.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafelft (24, 25) einander deckungsgleich gegenüberliegend angeordnet werden.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the glass panel (24, 25) are arranged congruently opposite one another.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafeln (24, 25) vor dem Zuführen des von Luft verschiedenen Gases parallel zu- einander angeordnet werden. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the glass panels (24, 25) are arranged in parallel to one another before the gas other than air is supplied.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Glastafel (24) vom Riemen (40a) abgehoben wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the first glass sheet (24) is lifted off the belt (40a).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Glastafeln (24, 25) den Platten (la, 2a) flächig anliegen.9. The method according to any one of claims 3 to 8, characterized in that both glass sheets (24, 25) lie flat against the plates (la, 2a).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das von Luft verschiedene Gas durch jene Platte (2a) hindurch zugeführt wird, an welcher die erste Glasscheibe (24) angeordnet ist.10. The method according to any one of claims 3 to 9, characterized in that the gas other than air is supplied through that plate (2a) on which the first glass pane (24) is arranged.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus der Unterseite jener Platte (2a) austritt.11. The method according to claim 10, characterized in that the gas emerges from the underside of that plate (2a).
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Äbstandhal- ter (27) zunächst an der zweiten Glastafel (25) angebracht wird.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that the spacer (27) is first attached to the second glass sheet (25).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine der Platten (2a) beweglich ist und das von Luft verschiedene Gas durch die bewegliche Platte (2a) hindurch zugeführt wird.13. The method according to any one of claims 3 to 12, characterized in that only one of the plates (2a) is movable and the gas other than air is supplied through the movable plate (2a).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (la, 2a) gegenüber dem Riemen (40a) geneigt angeordnet werden.14. The method according to any one of claims 3 to 13, characterized in that the plates (la, 2a) are arranged inclined to the belt (40a).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (40a) quer zu seiner Förderrichtung waagerecht angeordnet wird. 15. The method according to claim 14, characterized in that the upper run of the belt (40a) is arranged horizontally transversely to its conveying direction.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (40a) zum Anordnen der Glastafeln (2 , 25) zwischen den Platten (la, 2a) zunächst in einem rechten oder nahezu rechten Winkel zu einer der beiden Platten (la, 2a) angeordnet und danach, vor dem Zuführen des von Luft verschiedenen Gases, um eine zur Förderrichtung parallele Achse um einen s pitzen Winkel nach unten geschwenkt wird.16. The method according to any one of claims 3 to 15, characterized in that the upper run of the belt (40a) for arranging the glass sheets (2, 25) between the plates (la, 2a) initially at a right or almost right angle to one of the arranged two plates (la, 2a) and then, before the supply of the gas other than air, is pivoted down about an acute angle about an axis parallel to the conveying direction.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (la, 2a) zunächst V- förmig angeordnet, dann die erste und zweite Glastafel (24, 25) in V-förmiger Anordnung zwischen die Platten (la, 2a) gefördert und in der V-förmigen Anordnung einander gegenüberliegend positioniert und an den Platten (la, 2a) festgehalten werden, dass danach eine der Platten (2a) der anderen Platte (la) angenähert wird, indem sie um eine zur Förderrichtung parallele Achse (10) geschwenkt wird, deren Lage so gewählt wird, dass die an der schwenkenden Platte (2a) gehaltene Glastafel (24) von dem Rie- men (40a) abgehoben wird.17. The method according to any one of claims 3 to 16, characterized in that the plates (la, 2a) first arranged in a V-shape, then the first and second glass sheets (24, 25) in a V-shaped arrangement between the plates (la, 2a) are conveyed and positioned in the V-shaped arrangement opposite one another and are held on the plates (la, 2a) such that one of the plates (2a) is then approximated to the other plate (la) by moving about an axis parallel to the direction of conveyance (10) is pivoted, the position of which is selected such that the glass plate (24) held on the pivoting plate (2a) is lifted off the belt (40a).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2a) bis in eine zur gegenüberhegenden Platte (la) parallele Stellung geschwenkt wird.18. The method according to claim 17, characterized in that the plate (2a) is pivoted into a position parallel to the opposite plate (la).
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Platte (2a) zusätzlich parallel und senkrecht zu sich selbs-t verschoben wird .19. The method according to claim 17 or 18, characterized in that the pivotable plate (2a) is additionally displaced parallel and perpendicular to itself t.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Platte (2a) erst dann parallel zu sich selbst verschoben wird, nachdem sie in eine zur gegenüberliegenden Platte (la) parallele Stellung geschwenkt wurd«. 20. The method according to claim 19, characterized in that the pivotable plate (2a) is only moved parallel to itself after it has been pivoted into a position parallel to the opposite plate (1a).
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Achse (10), um welche die eine Platte (2a) geschwenkt wird, so gewählt wird, dass sie nicht oberhalb sondern vorzugsweise unterhalb des Obertrums des Riemens (40a) liegt.21. The method according to any one of claims 17 to 20, characterized in that the position of the axis (10) about which the one plate (2a) is pivoted is selected so that it is not above but preferably below the upper strand of the belt ( 40a).
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (40a) relativ zu den Platten (la, 2a) in ihrer V-förmigen Ausgangsstellung so angeordnet wird, dass es mit beiden Platten (la, 2a) einen Winkel einschließt, der größer als 90° ist.22. The method according to any one of claims 17 to 21, characterized in that the upper run of the belt (40a) is arranged relative to the plates (la, 2a) in its V-shaped starting position so that it with both plates (la, 2a ) includes an angle that is greater than 90 °.
23. Verfahren nach Ansprach 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertram des Rie- mens (40a) mit beiden Platten (la, 2a) in ihrer V-förmigen Ausgangsstellung einen gleich großen Winkel einschließt.23. The method according to spoke 22, characterized in that the upper tram of the belt (40a) with both plates (la, 2a) encloses an equally large angle in its V-shaped starting position.
24. Verfahren nach Ansprach 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zu 95° bis 100°, insbesondere zu 96°, gewählt wird.24. The method according spoke 23, characterized in that the angle to 95 ° to 100 °, in particular 96 °, is selected.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen den Platten (la, 2a) zwei oder mehr als zwei Glastafelpaare in geringem Abstand hintereinander angeordnet und gleichzeitig mit dem von Luft verschiedenen Gas gefüllt, zu Isolierglasscheiben verbunden werden.25. The method according to any one of claims 3 to 24, characterized in that between the plates (la, 2a) two or more than two pairs of glass panels are arranged at a short distance one behind the other and at the same time filled with the gas other than air, to form insulating glass panes ,
26. Verfahren nach Anspruch 25 und einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr als zwei Glastafelpaare bereits außerhalb des von den Platten (la, 2a) begrenzten Raumes einander paarweise V-fÖrmig gegenüberliegend angeordnet und so angeordnet zwischen die Platten (la, 2a) überführt werden. 26. The method according to claim 25 and one of claims 17 to 24, characterized in that the two or more than two pairs of glass panels are already arranged in pairs V-shaped opposite one another outside the space delimited by the panels (la, 2a) and so arranged between the Plates (la, 2a) are transferred.
27. Verfahren nach Ansprach 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr als zwei Paare von Glastafeln (24, 25) gleichzeitig zwischen die Platten (la, 2a) überführt werden.27. The method of spoke 26, characterized in that the two or more than two pairs of glass plates (24, 25) are transferred simultaneously between the plates (la, 2a).
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (40a) über seine Länge unterstützt wird.28. The method according to any one of claims 2 to 27, characterized in that the upper run of the belt (40a) is supported over its length.
29. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, mit zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlichen Platten (la, 2a), mit einem in der Nähe des unteren Randes der Platten (la, 2a) angeordneten Waage- rechtförderer (40), der als Förderglied einen Riemen (40a) hat, mit wenigstens zwei Dichtungen (52, 54), welche sich vom Obertrum des Hiemens (40a) bis zu einer oberhalb des Riemens (40a) gelegenen Stelle erstrecken und in Förderrichtung des Riemens (40a) einen Abstand voneinander aufweisen, wobei wenigstens eine der Dichtungen (52) zwischen den beiden Platten (la, 2a) wirkstam ist, und wobei an mindestens einer der Platten (2a) Mittel zum Halten einer Glastafel (24) an der Platte (2a) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine Platte (2a) und der Riemen (40a) relativ zueinander in der Weise bewegbar sind, dass der untere Rand einer an der Platte (2a) gehaltenen Glastafel (24) in einen Abstand vom Riemen (40a) bringbar ist, und dass Mittel zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases durch den Spalt zwischen dem Riemen (40a) und dem unteren Rand der im Abstand gehaltenen Glastafel (24) vorgesehen sind.29. Device for assembling insulating glass panes, which are filled with a gas other than air, with two mutually variable plates (la, 2a), with a balance arranged near the lower edge of the plates (la, 2a) right conveyor (40), which has a belt (40a) as the conveying member, with at least two seals (52, 54) which extend from the upper run of the belt (40a) to a point above the belt (40a) and in the conveying direction of the Belts (40a) are spaced from one another, at least one of the seals (52) between the two plates (la, 2a) being effective, and wherein at least one of the plates (2a) means for holding a glass sheet (24) on the plate (2a) are provided, characterized in that these at least one plate (2a) and the belt (40a) can be moved relative to one another in such a way that the lower edge of a glass sheet (24) held on the plate (2a) is spaced apart nd can be brought by the belt (40a) and that means are provided for supplying the gas other than air through the gap between the belt (40a) and the lower edge of the glass plate (24) which is kept at a distance.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Riennen (40a) um eine zu seiner Förderrichtung parallele Achse verschwenkbar gelagert ist. 30. The device according to claim 29, characterized in that the channel (40a) is mounted so as to be pivotable about an axis parallel to its conveying direction.
31. Vorrichtung nach Ansprach 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2a), mit welcher der Abstand der ersten Glastafel (24) vom Riemen (40a) herstellbar ist, gegenüber der anderen Platte (la) bewegbar ist und dass die erste Glastafel (24) mittels der sie haltenden bewegbaren Platte (2a) von dem Riemen (40a) abhebbar ist.31. The device according to spoke 29, characterized in that the plate (2a), with which the distance of the first glass sheet (24) from the belt (40a) can be produced, is movable relative to the other plate (la) and that the first glass sheet ( 24) can be lifted off the belt (40a) by means of the movable plate (2a) holding it.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases an oder in einer der Platten (2a) vorgesehen sind.32. Device according to one of claims 29 to 31, characterized in that the means for supplying the gas other than air are provided on or in one of the plates (2a).
33. Vorrichtung nach Ansprach 32, dadurch gekennzeichnet, dass das von Luft verschiedene Gas durch jene bewegliche Platte (2a) hindurch zuführbar ist, an welcher die erste Glastafel (24) angeordnet ist.33. Apparatus according to spoke 32, characterized in that the gas other than air can be fed through that movable plate (2a) on which the first glass sheet (24) is arranged.
34. Vorrichtung nach Ansprach 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Austrittsöffhungen für das Gas an der Unterseite jener Platte (2a) vorgesehen sind.34. Device according spoke 32 or 33, characterized in that one or more outlet openings for the gas are provided on the underside of that plate (2a).
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Förderrichtung verlaufender, in getrennte Abschnitte unterteilter Kanal (44) für das Zuführen des von Luft verschiedenen Gases vorgesehen ist, dass den Abschnitten dieses Kanals (44) das Gas getrennt zuführbar ist und dass jeder Abschnitt des Kanals (44) mit einer Austrittsöffhung in Verbindung steht, und diese Austrittsöffhungen in der Nähe des Spaltes zwischen dem Riemen (40a) und der einen Glastafel (24) liegen.35. Device according to one of claims 29 to 34, characterized in that a in the conveying direction, divided into separate sections channel (44) for supplying the gas other than air is provided that the sections of this channel (44), the gas can be fed separately and that each section of the channel (44) is connected to an outlet opening, and these outlet openings lie in the vicinity of the gap between the belt (40a) and the one glass sheet (24).
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Förderrichtung verlaufender Kanal (44) für das Zuführen des von Luft verschiedenen Gases vorgesehen ist und dass von diesem Kanal Stichkanäle, welche einzeln absperrbar sind, zu den Austrittsöffhungen führen, welche in der Nähe des Spaltes zwischen dem Riemen (40a) und der einen Glastafel (24) liegen. 36. Device according to one of claims 29 to 34, characterized in that a channel (44) running in the conveying direction is provided for supplying the gas other than air and that branch channels, which can be individually shut off, lead from this channel to the outlet openings which are in the vicinity of the gap between the belt (40a) and the one glass sheet (24).
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffhungen für das Gas zwischen der Vorderseite der Platte (2a) und einer an der Unterseite der Platte (2a) vorgesehenen, längs verlaufenden, gegen den Riemen (40a) gerichteten Dichtung (42) angeordnet sind.37. Device according to one of claims 32 to 36, characterized in that the outlet openings for the gas between the front of the plate (2a) and a provided on the underside of the plate (2a), longitudinally directed against the belt (40a) Seal (42) are arranged.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Platten (la, 2a) und dem Riemen (40a) oder einer ihn stützenden Schiene (59) an der Unterseite der Platten (la, 2a) jeweils eine längs verlaufende Dichtung vorgesehen ist.38. Device according to one of claims 29 to 37, characterized in that between the two plates (la, 2a) and the belt (40a) or a rail (59) supporting it on the underside of the plates (la, 2a) in each case one along extending seal is provided.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertram des Riemens (40a) über seine Länge durch eine Schiene (59) unterstützt ist, welche über ihre Länge gasdicht und fest mit einer der Platten, insbesondere mit der feststehenden Platte (la), verbunden ist.39. Device according to one of claims 29 to 38, characterized in that the upper tram of the belt (40a) is supported over its length by a rail (59) which is gas-tight and solid over its length with one of the plates, in particular with the fixed one Plate (la), is connected.
40 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (40a) über seine Länge durch eine Schiene unterstützt ist, wel- ehe seitlich über den Riemen (40a) vorsteht und wenigstens auf einer Seite des Riemens (40a) eine gegen die gegenüberliegende Unterseite einer Platte (la, 2a) gerichtete Dichtung trägt.40 Device according to one of claims 29 to 38, characterized in that the upper run of the belt (40a) is supported over its length by a rail, which protrudes laterally beyond the belt (40a) and at least on one side of the belt (40a ) carries a seal directed against the opposite underside of a plate (la, 2a).
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen Schläuche (41, 42) sind.41. Device according to one of claims 37 to 40, characterized in that the seals are hoses (41, 42).
42. Vorrichtung nach Ansprach 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche (41, 42) aufblasbar sind. 42. Device according spoke 41, characterized in that the tubes (41, 42) are inflatable.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2a), über welche das von Luft verschiedene Gas zugeführt wird, zwischen zwei Austrittsöffhungen, welchen das von Luft verschiedene Gas unabhängig zuführbar ist:, einen Schieber (48) aufweist, welcher sich quer zur Förderrichtung von der Vorderseite der Platte (2a) bis zu einer längs verlaufenden Dichtung (42) erstreckt und nach unten hin gegen den Riemen (40a) verschiebbar ist.43. Device according to one of claims 32 to 42, characterized in that the plate (2a), via which the gas other than air is supplied, between two outlet openings, to which the gas different from air can be supplied independently: a slide (48 ) which extends transversely to the conveying direction from the front of the plate (2a) to a longitudinal seal (42) and can be displaced downwards against the belt (40a).
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass von den Dichtungen (52, 54), welche sich vom Obertrum des Riemens (40a) bis zu einer oberhalb des Riemens (40a) gelegene Stelle erstrecken, mehrere Dichtungen (52) mit Abstand zueinander in vertikalen Schlitzen einer der Platten (la) vorgesehen und einzeln und unabhängig voneinander in Berührung mit der gegenüberliegenden Platte (2a) bringbar sind.44. Device according to one of claims 29 to 43, characterized in that of the seals (52, 54) which extend from the upper run of the belt (40a) to a location above the belt (40a), a plurality of seals (52 ) at a distance from each other in vertical slots of one of the plates (la) and can be brought into contact with the opposite plate (2a) individually and independently of one another.
45. Vorrichtung nach Ansprach 43 und 44, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Schlitzen der einen Platte (la) angeordneten Dichtungen (52) den in der gegenüberlϊe- genden Platte (2a) vorgesehenen Schiebern (48) gegenüber liegen.45. Device according to spoke 43 and 44, characterized in that the seals (52) arranged in the slots of the one plate (1a) lie opposite the slides (48) provided in the opposite plate (2a).
46. Vorrichtung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Schlitzen der einen Platte (la) angeordneten Dichtungen (52) quer verschiebbare Leisten sind.46. Device according to claim 44 or 45, characterized in that the seals (52) arranged in the slots of the one plate (la) are transversely displaceable strips.
47. Vorrichtung nach Ansprach 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (52) an. ih- rem unteren Ende eine Bürste (65) tragen, deren Borsten nach unten gerichtet sind.47. Device according spoke 46, characterized in that the strips (52) on. carry a brush (65) at its lower end, the bristles of which point downwards.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass " on den Dichtungen, welche sich vom Obertrum des Riemens nach oben erstrecken, ein_e Dichtung (54) an einem der Enden der beiden Platten (la, 2a) vorgesehen sind. 48. Device according to one of claims 29 to 47, characterized in that a seal (54) is provided on one of the ends of the two plates (1a, 2a) on the seals which extend upward from the upper run of the belt.
EP05715504A 2004-02-25 2005-02-24 Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas different from air Not-in-force EP1725733B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009860A DE102004009860B4 (en) 2004-02-25 2004-02-25 Method and apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
PCT/EP2005/001930 WO2005080739A1 (en) 2004-02-25 2005-02-24 Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas different from air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1725733A1 true EP1725733A1 (en) 2006-11-29
EP1725733B1 EP1725733B1 (en) 2010-10-13

Family

ID=34853845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715504A Not-in-force EP1725733B1 (en) 2004-02-25 2005-02-24 Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas different from air

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7833372B2 (en)
EP (1) EP1725733B1 (en)
AT (1) ATE484648T1 (en)
CA (1) CA2557119C (en)
DE (2) DE102004009860B4 (en)
WO (1) WO2005080739A1 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009858B4 (en) * 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Method for positioning glass sheets in a vertical assembly and pressing device for insulating glass panes
DE102004032435B4 (en) * 2004-07-05 2006-12-21 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air.
DE102006018333A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Karl Lenhardt Apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
US8813337B2 (en) * 2009-05-12 2014-08-26 Ged Integrated Solutions, Inc. Efficient assembly of insulating glass windows
US8381382B2 (en) 2009-12-31 2013-02-26 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
EP2808477A1 (en) 2012-01-13 2014-12-03 Plus Inventia AG Apparatus for assembling insulating glass units
DE202012000280U1 (en) 2012-01-13 2013-04-16 Plus Inventia Ag Device for assembling insulating glass panes
DE102012000464B4 (en) 2012-01-13 2015-12-24 Plus Inventia Ag Apparatus and method for assembling insulating glass panes
DE202013011411U1 (en) 2013-12-20 2015-04-17 Plus Inventia Ag Device for assembling insulating glass panes
DE102013021731B4 (en) 2013-12-20 2015-12-24 Plus Inventia Ag Apparatus and method for assembling insulating glass panes
US10113354B2 (en) * 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
DE102015118960A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Bystronic Lenhardt Gmbh Method and apparatus for assembling glass panels to insulating glass panes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101342C2 (en) 1981-01-17 1984-08-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "Process for the production of gas-filled insulating glass units and device for carrying out the process"
DE4307403A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Cta Composite Tech Autom Gmbh Method and device for setting up, gas filling and pressing individual panes and / or prefabricated pane arrangements as two components in the production of insulating glass panes
DE59502206D1 (en) * 1994-03-24 1998-06-25 Peter Lisec Device for filling insulating glass panes with heavy gas
DE4419052A1 (en) 1994-05-31 1995-12-07 Dcl Glas Consult Gmbh Method of filling the area between glass sheets with a gas
DE102004032435B4 (en) * 2004-07-05 2006-12-21 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005080739A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2557119C (en) 2012-08-21
US20070175564A1 (en) 2007-08-02
WO2005080739A1 (en) 2005-09-01
DE102004009860B4 (en) 2006-05-04
CA2557119A1 (en) 2005-09-01
DE102004009860A1 (en) 2005-09-15
DE502005010382D1 (en) 2010-11-25
EP1725733B1 (en) 2010-10-13
ATE484648T1 (en) 2010-10-15
US7833372B2 (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725733B1 (en) Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas different from air
EP1730378B1 (en) Method for positioning sheets of glass in a vertical assembly and press device for insulating glass panes
DE19510561C2 (en) Device for producing insulating glass panes filled with heavy gas
DE3101342C2 (en) "Process for the production of gas-filled insulating glass units and device for carrying out the process"
EP1769130B1 (en) Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
DE3539879A1 (en) DEVICE FOR SLIP-FREE CONVEYING TWO TABLETS, ESPECIALLY GLASS TABLETS
EP2483504B1 (en) Device for assembling a window sash having an integrated insulating glass pane
EP0603148A1 (en) Method and apparatus for filling insulating glass units with gas other than air
WO2011134565A1 (en) Method for assembling insulating glass panes which have three glass panels that are parallel to each other
DE102005044861B3 (en) Filling insulation glass disks method e.g. for gas different from air, involves filling two glass tablets with different gas, in device having two opposite plates and parallel plates are mutually variable in distance to each other
DE102009048641B4 (en) Method for assembling a window sash with integrated insulating glass pane
DE102005033040B3 (en) Apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
EP0517143A2 (en) Conveyor table for flat materials such as fabrics, sheets or the like
EP0857849B1 (en) Method and device for the assembly and sealing of insulating glazing panels
EP2007962B1 (en) Device for assembling insulating glass panes that are filled with a gas which is different from air
AT391304B (en) DEVICE FOR HANDLING, ESPECIALLY TO PROMOTE, OF AT LEAST APPROXIMATELY VERTICALLY ALIGNED GLASS PANELS
DE4212256C2 (en) Device for assembling two insulating glass panes which are filled with a gas other than air
DE853426C (en) Method and device for the seamless and frictionless stacking of plate-shaped workpieces, in particular of painted metal sheets
AT404132B (en) DEVICE FOR FILLING INSULATING GLASS DISC WITH FILLING GAS
DE9205069U1 (en) Device for assembling two insulating glass panes filled with a gas other than air
DE2457482A1 (en) DEVICE FOR PLACING GLUE-ON PLATE-SHAPED WORKPIECES

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLUS INVENTIA AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLUS INVENTIA AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KARL LENHARDT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PLUS INVENTIA AG

Free format text: PLUS INVENTIA AG#HECHTACKERSTRASSE 24#9000 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- PLUS INVENTIA AG#HECHTACKERSTRASSE 24#9000 ST. GALLEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PLUS INVENTIA A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010382

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010382

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEITNER ZEIHER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010382

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEITNER KANZLEI FUER GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224