EP1722695B1 - Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses - Google Patents

Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses Download PDF

Info

Publication number
EP1722695B1
EP1722695B1 EP05715973.3A EP05715973A EP1722695B1 EP 1722695 B1 EP1722695 B1 EP 1722695B1 EP 05715973 A EP05715973 A EP 05715973A EP 1722695 B1 EP1722695 B1 EP 1722695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stent
wire
vessel
proximal end
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05715973.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722695A1 (de
Inventor
Franz Freudenthal
Thomas Schmitz-Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Medical AG
Original Assignee
PFM Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Medical AG filed Critical PFM Medical AG
Publication of EP1722695A1 publication Critical patent/EP1722695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722695B1 publication Critical patent/EP1722695B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/018Filters implantable into blood vessels made from tubes or sheets of material, e.g. by etching or laser-cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/008Quadric-shaped paraboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Definitions

  • the invention relates to a device for recanalizing one of at least one compressible occlusion object, in particular a thrombus or embolus, at least partially closed cavity, organ or vessel in the human or animal body with at least one compressible and self-expanding stent with a distal and proximal end.
  • embolic material may be surgically cleared.
  • the intervention using the heart-lung machine is very stressful for the patient and associated with a high lethality.
  • the modified pigtail catheter fails.
  • pulmonary arteries filled central to peripheral with embolic masses there is little chance of a recanalization success by fragmentation, since the fragments can not float to the periphery.
  • the device includes a vascular filter for grasping the emboli and optionally a thrombectomy element for removing the thrombus.
  • the vascular filter includes a support ring having one or more hinge portions proximate a distal end of a Guidewire are attached, as well as a blood-permeable bag which is attached to the support ring.
  • the support ring forms the opening of the blood-permeable bag and keeps it open. It can be provided two successively arranged bags, the openings in the same direction, namely pointing to the proximal.
  • the thrombus is trapped with the first vascular filter and the remaining emboli with the second. Both vascular filters are withdrawn into a tube or catheter, along with the thrombus and emboli.
  • This device proves to be disadvantageous due to the support rings in connection with the blood-permeable bag, since their manufacturing cost is quite high due to the joints provided in the support rings.
  • the risk of injury to the vessel from which the thrombus or emboli are to be removed, due to the use of a support ring is quite high, since this is rigid and immobile compared to the vessel and possibly scraping on the vessel inner wall.
  • a vasculature catheter system includes an outer flexible tube, an inner flexible tube disposed in the lumen of the outer flexible tube, and an expandable body disposed at a distal end of a third flexible tube which in turn is in the lumen of the inner flexible tube Pipe is arranged.
  • the inner tube includes an expandable tip that can open to substantially enter the cross section of a blood vessel. The expandable body is stretched out and expanded through the thrombus area.
  • the thrombus material to be removed is then located between the two expanded parts, the expanded tip being an inflatable body which rests against the inner wall of the vessel and, upon retraction into the tube, scrapes and entrains the thrombus material from the vessel inner wall to the expanded body.
  • the inflatable body or balloon fits in the expanded open body and is according to this frustoconical.
  • the expanded body has a plurality of spring elements which, after being pushed out of the tube, lead to an opening of the expandable tip. Due to the truncated cone shape of the expanded body is pushed together when retracted into the tube. The same thing happens with the then inflatable body or balloon inside. This device proves to be disadvantageous because in the retraction of the two bodies, the thrombus material located between them can escape again, in particular when compressing the inflatable body, that is not securely held between the inflatable body and the expandable open truncated cone body.
  • an extraction device with only a balloon-like distensible distal portion which has entangled wires that are covered with a tissue.
  • the flared end scrapes along the vessel wall and the tissue prevents the penetration of scraped debris into the device or expanded portion.
  • the DE 692 28 326 T2 discloses an extraction device in which a flexible loop member is covered with a net and attached at its distal and proximal ends to a puller wire.
  • the net can take an open and a closed shape by moving the loop part along the pull wire. As a result, a foreign body can be trapped in the intertwined meshed loop part.
  • An extraction device in which two collecting baskets are provided in alignment with one another of the openings of the collecting baskets.
  • the distal catcher is attached to a rod and arranged extendable within the other catcher in this.
  • the distal collecting basket has a distal, contracted end, whereas the proximal catcher has a proximal contracted end.
  • a device for recanalizing vessels using a stent of cylindrical shape is known.
  • the cylindrical stent is compressed and pushed through a catheter through an embolus and expanded therein.
  • it presses the embolus material against the vessel wall on all sides with its lateral surface, thereby ensuring recanalization of the vessel.
  • an undesired slippage of embolic material can occur in the case of the cylindrical stent, leading peripherally to further closures.
  • the present invention is based on the object to avoid the above-mentioned disadvantages of the prior art and to provide a device for recanalization of cavities and / or organ channels in the human or animal body, in which no recovery of compressible a cavity, organ or vessel Closing objects, especially thrombi, is more necessary, yet an effective non-operative recanalization is to be made possible especially in partially organized emboli and extensive embolization of the pulmonary circulation.
  • an extraction device according to the preamble of claim 1, characterized in that the at least one stent is formed substantially bell-shaped with a flared distal end and a constricted proximal end.
  • This provides a device for recanalizing a cavity, organ or vessel in the human or animal body, with the help of which the existing compressible Closure objects can be pressed against the respective wall of the cavity, organ path, vessel to express it there.
  • the stent unfolds itself when settling in the area of the object to be compressed.
  • it consists of a shape memory material. Due to the bell shape of the stent, penetration of parts of the compressible occlusion object, in particular embolus material, into the stent can be reliably avoided.
  • the stent may even be shorter than the object to be compressed, without the risk that larger sections of the compressible object into the stent and through it to another place in the human or animal body, where these sections turn an unwanted Closure of a cavity / organ path or vessel can cause.
  • the Indian WO02 / 064065 A2 described stent is cylindrical after deployment, so that it can be optionally washed away even in strong blood flow from the place where it was discontinued. Due to the bell shape according to the present invention, a better hold in the cavity / organ passage / vessel in the human or animal body is possible.
  • the distal end of the at least one stent is widened and the proximal end of the at least one stent constricted.
  • the distal end region of the stent is due to the slightly projecting end a particularly good support on a wall of cavity / vessel / organ way possible.
  • the closure object to be compressed can be held very well, so that it can not unintentionally slide away during placement of the stent and thereafter.
  • dumbbell-shaped implant which is formed from a cut tube.
  • a use for the recanalization of organ channels or vessels is not disclosed in this document and the dumbbell-shaped implant is not suitable for such an application, in particular due to its central constricted shape.
  • the US2002 / 0007222 A1 discloses support means for implantation in vessels, said support means or stents having a central bulged portion and end cantilevered portions, but not a bell shape with only a flared distal end and a constricted proximal end and a region constricted therebetween opposite the flared distal end.
  • the constricted proximal end of the stent may also advantageously be provided with a sleeve member to safely prevent accidental widening of this proximal end and to allow good attachment to the catheter. An opening of the proximal end and the risk of penetration of a portion of the object to be compressed into the stent can also be safely avoided.
  • the stent according to the invention is preferably fastened on one side to the (support) catheter.
  • the rest of the body of the stent may be deployed, but preferably not completely detached from the catheter. This allows easy and quick removal of the stent from the implantation site.
  • these are always completely detached from the catheter and therefore can not or at least not readily removed again from the implantation site in the patient.
  • one or more wire-like fasteners may be provided for securing the stent, in particular single wires or a strand of wire or optionally multiple strands of wire. These are also firmly connected to the stent so that a quick and easy removal of the stent from the implantation site is possible.
  • the proximal end of the stent is formed with at least partially twisted loops, which are led out in particular from the network structure of the stent.
  • the wire-like fastening elements make it easier to hold the stent at the implantation site than via a catheter firmly connected to the stent, since the wire-like fastening elements can bend more easily and thus assume the shape of the organ path. For later removal of the stent, it is only necessary to pull proximally on the wire-like fastening elements.
  • the stent constricted at its proximal end by the loops and wire-like fasteners, then follows the movement of the wire-like fasteners to dispose of or remove the stent.
  • all but one part of the loops in another can be combined by a wire-like fastening element.
  • a wire-like fastening element instead of a separate wire-like fastening element or a plurality of separate wire-like fastening elements, at least one at least partially twisted loop of the network structure of the stent may be longer than the remaining loops and threaded therethrough for forming a wire-like fastener for the stent.
  • the sleeve member preferably both ends of the loop are pulled to create a sufficiently stable connection.
  • the trained as a wire-like fastener loop may be closed at the end or formed open, this proximal end of the loop is anyway carried out exkorporal to move the stent at the implantation site or to be able to misplaced there.
  • the proximal part of the as wire-like The fastener formed loop may either be passed directly into a catheter after threading through the adjacent loops, or looped or looped again prior to insertion into the catheter to provide even better support at the proximal end of the stent.
  • a region arranged between the distal and proximal ends of the at least one stent is narrowed relative to the opening width of the distal end, and a section arranged between the narrowed region and the constricted proximal end widens in relation to the narrowed region.
  • the stent has a mesh structure and / or a plurality of openings with an opening width that is smaller than the dimensions of the object to be compressed.
  • the stent consists of a braid and / or tissue and / or scrim, in particular a wire mesh and / or wire mesh and / or Drahtgelege.
  • the at least one stent may consist of a tube slotted over at least part of its length.
  • a suction device is preferably provided for sucking off solid constituents of the object or object parts to be compressed, in particular a cannula or similar tubular device, which can be guided and subjected to a negative pressure in the vicinity of the at least one stent placed in the cavity, organ passage or vessel is.
  • a suction device then the solid components of the object or optionally smaller separated object parts can be removed from the human or animal body.
  • the material of the at least one stent is preferably provided with a coating, in particular a biocompatible surface coating, heparin, a carbonation of nitinol, a nanotechnological coating, radiopaque particles, an active substance-releasing coating, in particular a microporous biotechnological or another coating.
  • a coating in particular a biocompatible surface coating, heparin, a carbonation of nitinol, a nanotechnological coating, radiopaque particles, an active substance-releasing coating, in particular a microporous biotechnological or another coating.
  • the at least one stent consists of a non-thrombogenic biocompatible shape memory material, in particular a metal or a metal alloy, in particular a stainless steel or nitinol or another biocompatible material, in particular a plastic. Since the stent remains at least a few hours to days in the human or animal body, proves the Use of a biocompatible material to avoid rejection effects and allergic reactions is particularly advantageous. In order to impress the bells on the stent, to subsequently compress it and allow it to be self-expanding, it is advantageous to choose a shape-memory material.
  • the at least one stent in contrast to the teaching of WO02 / 064065 A2 To pass on one side of the object to be compressed and to press this only on one side against the respective wall of the cavity / Organwegs / vessel.
  • this can be a particularly effective recanalization, whereby only an eccentric recanalization of the vessel / cavity / organ pathway takes place, which less stresses the vessel, etc. than an all-round expansion.
  • the original flow diameter can be made directly available again.
  • the diameter of the expanding stent is therefore substantially equal to or slightly larger than the diameter of the hollow space / organ path / vessel to be recessed. As a result, the stent can squeeze the object to be compressed steadily and separate it into its liquid and solid components, even with smaller object.
  • An application variant of the device for recanalization according to the present invention is that of an aortic filter.
  • an aortic filter Especially in this day and age more and more patients have to be treated for a thrombus. Imaging techniques show that thrombosis is more common in the left atrium and left ventricle. This increasingly affects elderly patients in particular. Also, the number of patients with cardiac arrhythmia is increasing. Surgery and surgery increase the risk of thrombosis, especially in ablation, implantation and the use of a heart-lung machine. Also, more and more patients are having one diagnosed with increased risk of thrombosis, eg in connection with complicated pregnancies, atrium system defect (ASD), PFO, aneurysms in Chagas disease, tumors, etc.
  • ASSD atrium system defect
  • PFO aneurysms in Chagas disease, tumors, etc.
  • An aortic filter can protect both arteries carotid from thrombosis, ie from stroke and protect both coronary arteries before a thrombosis, ie before a heart attack. Thrombi can be trapped and removed, eg by pinching between vessel wall and stent and subsequent aspiration.
  • the aortic filter is advantageously ensured that the resulting material during filtering and the aortic filter itself are not thrombogenic and in particular no highly dangerous microemboli are formed, which in turn could damage the arterial system.
  • the device may be formed substantially as long as an aortic arch in which it is or will be placed, for the protection of the carotid artery and coronary artery.
  • the device may be shorter than an aortic arch in which it is or will be placed, formed and provided with a little or no flared end to protect both arteries carotid. If the device is designed to be substantially as long as an aortic arch, the projecting or widened distal end preferably remains fixed at the end of the aortic arch in the section likewise everted there.
  • the distal end may in principle also be widened, but it is also sufficient to widen the distal end only slightly or even not to widen it Usually a good grip due to the curvature corresponding to the aortic arch can be ensured within this when the device is used as an aortic filter.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a device 1 according to the invention for recanalization of an at least partially closed cavity or organ path or vessel in the human or animal body.
  • the device comprises a stent 10 which is held or attached to a catheter 2 at its proximal end 11.
  • the proximal end of the stent 10 is formed constricted or tapers to a very small diameter.
  • the proximal end 11 is pressed into a sleeve 13. As a result, the cohesion of the constricted proximal end 11 of the stent is ensured.
  • the sleeve may be used as a type of marker for tracking the settling process and the position of the stent within the respective vasculature within the human or animal body, the sleeve being visible under the X-ray screen.
  • the stent material itself may be radiopaque.
  • the catheter 2 is fixed with its distal end to this sleeve and preferably has a diameter such that the sleeve can be held therein, for example, is clamped. The sleeve clamps the proximal stent wires or proximal end of the stent onto the catheter end.
  • the stent itself has a bell shape.
  • the bell-shaped means that the stent projects out at its distal end 12, is reduced in diameter towards its proximal end in the region 15, starting from the distal end and subsequently having a flared portion 14 in the proximal region, the stent starting from the expanded portion 14 in the direction of the proximal end 11 is again greatly tapered or constricted.
  • the flared portion 14 may have a larger or about the same diameter as the distal end 12 of the stent.
  • the widened portion 14 has a slightly smaller diameter than the widened distal end 12.
  • the area 15 arranged between these two widened sections or ends is narrower than the latter.
  • the area of the smallest diameter is preferably as in FIG.
  • FIGS. 2a to 2f A less waisted embodiment of such a stent is in FIG. 3 to see, which has a flared portion 14 with respect to the diameter of the distal end 12 of approximately the same diameter.
  • FIGS. 2a to 2f the process of a recanalization of an organ pathway is illustrated using the example of a pulmonary embolism with occlusive embolus.
  • the embolus 3 thereby closes a branch 5 of a pulmonary artery 4.
  • the embolus is seated in a branch with a further diameter, so that the danger emanating from such an embolus is quite large.
  • the larger the embolus the greater the fatal risk to the patient, because of the sudden increase in flow resistance through the embolus within the lungs, which breaks down the circulation.
  • the right heart then has to pump the blood that otherwise flows through two pulmonary arteries to the lungs through a pulmonary artery. As a result, the right heart can be overloaded very quickly and fail.
  • the right heart withstands the sudden increase in load, the amount of blood that can pass through the lungs and reach the left heart is reduced. Since the left heart can only pump as much blood as it receives, it leads to a lowered one Delivery to a reduced oxygen supply to the organs, whereas the blood in front of the right heart in the veins accumulates and it may possibly come to a shock. Therefore, it is very important to remove the embolus as quickly as possible from the branch of the pulmonary artery or recanalize this branch again.
  • FIG. 2a is therefore a lock element 6, z.
  • a catheter introduced into the pulmonary artery 4.
  • the catheter 2 is advanced to the embolus 3.
  • the stent 10 is located together with the catheter 2 in the compressed state within the lock element 6 (dashed in FIG FIGS. 2a to 2f shown).
  • the embolus 3 lies in the pulmonary artery in such a way that it rests against the vessel wall 7 on all sides.
  • the lock element 6 is pushed past between the vessel wall and embolus, as this particular FIG. 2b can be removed. It can be inserted over a guidewire there.
  • the lock element 6 is preferably not passed through the embolus, but pushed past this, in order to be able to compress it better.
  • the fully unfolded state of the stent is in Figure 2d shown.
  • the catheter may be withdrawn from the lungs and reintroduced there over the gate member only to remove the stent.
  • the stent may be provided with connection means for facilitating re-connection of the stent and catheter 2, for example a hook member on the sleeve 13 and a catching loop on the distal end of the catheter.
  • the bells shape of the stent causes the embolus to be pushed against the vessel wall without the possibility of further slipping into the subsequent smaller arterial branches. Also at the proximal end of the stent, the embolus has no possibility to re-enter the flow path of the artery. This effectively prevents the constricted proximal end of stent 10. Even if proximal a section of the embolus would be severed as the embolus is compressed in the area of flared portion 14, it does not enter the smaller pulmonary artery branches 20 that are in Figure 2d are also indicated. If such a separated section of the embolus would enter these lung branches, embolization could also occur here, which is particularly the case with the stent according to the prior art WO02 / 064065 can not be avoided.
  • FIG. 2e the effect of stent 10 is illustrated.
  • the embolus can be pressed out by pressing against the vessel wall.
  • liquid components pass through the meshes of the stent on its inner side 16 and the solid components remain on the outside 17 of the stent.
  • the liquid components are carried away with the blood flowing through the stent (arrows 40), whereas the solid components are held between the vessel wall 7 and the outside 17 of the stent become. A removal of the solid components via the blood is possible after removal of the stent reasonably easily.
  • Embolus remains on the vessel wall are broken down by self-fibrinolysis (endogenous lysing agents) of the lung.
  • a drug lysis can be provided for the degradation of the solid components.
  • a suction device 30 for sucking the solid constituents into the region of the embolus 3 can be advanced through a lock element 6.
  • the suction device points in FIG. 2e a cannula 31 positioned proximal of the embolus with its distal opening 32.
  • a pump 33 is arranged on the suction device, which generates a negative pressure, whereby the solid components of the embolus can be sucked into the suction device or the cannula 31 via the distal opening 32.
  • the sluice element 6 is advanced relative to the held catheter 2, resulting in the compression of the stent, after which it can be removed again from the patient's lungs. This process is in FIG. 2f shown. Upon retraction, the overhanging distal end 12 of the stent is last compressed.
  • the latter has a network structure.
  • This can, for. B. be formed by a wire mesh or Drahtgelege or wire mesh.
  • a cut tube may be provided with such a structure.
  • Important here are a number of openings in order to allow liquid components of the embolus or in general of the object to be compressed to reach the inside of the stent.
  • the openings should not be too large to hold solid components on the outside of the stent between it and the vessel wall.
  • the stent may thus have a very fine network or a coarser, wherein the opening width of the individual mesh should be smaller than the smallest diameter of the lung branches. In this way it can be avoided that solid constituents reappear in the subsequent lung branches.
  • the stent By exposing the stent parallel to the embolus, it can be pressed against the vessel wall. Through the stent, the periphery of the subsequent pulmonary branches can be restored, eliminating the adverse consequences of undersupplying these branches and building up high pressure through the embolus.
  • the stent may remain for hours to days in the respective cavity or vessel or organ way to be recanalized. Especially with smaller, strongly water-containing closure objects, the residence time of the stent in the cavity / vessel / organ pathway will be less than with a large, relatively strong closure object.
  • the device according to the invention for recanalization is particularly suitable for use in pulmonary embolisms with occlusive embolus, since a very large flow path can be exposed very quickly here. Moreover, since such an embolus is relatively easy to squeeze out, the stent's residence times in the lung are relatively short, with no subsequent surgical intervention being required to remove embolus material, but only minimally invasive removal of the stent via a sluice member.
  • FIG. 4a For example, various embodiments of an alternative attachment method for attaching the stent are shown proximal, that is, in the region of the constricted end of the stent.
  • a Besfest Trent about one or more wire-like fasteners.
  • FIG. 4a are loops 18 are formed proximal end to the network structure, with the network structure 100 of the stent 10 directly connected or formed out of this. In this case, two Fadenendabterrorisme are pulled out as loops and twisted in a section 19 each at the proximal end of the network structure.
  • a wire-like fastening element 50 is threaded, which is guided into a catheter 60 proximally. Through the catheter it can be guided to excorporal and fixed there to hold the stent.
  • the representation in FIG. 4a shows the still loose connection between wire-like fastener 50 and loops 18, whereas the detail view in FIG. 4b shows the contracted state of the loop of the wire-like fastener 50 and the various loops 18 of the stent.
  • the loop 51 formed by the wire-like fastener 50 is particularly well the enlarged view in FIG Figure 4c to see. It is also clear here that the individual loops 18 folded together also form a loop through which the loop 51 engages. The constriction of the proximal end of the stent is thereby created.
  • two wire-like fastening elements 52, 53 are provided instead of a wire-like fastening element.
  • loops 18 and twisted sections 19 are formed out of the net structure 100 at the proximal end of the stent.
  • the wire-like fastener 52 engages and thread only through half of the loops, whereas the other wire-like fastener 53 passes through and threads the other half of the loops.
  • the laced state of the loops is in FIG. 5b shown or in detail view this in FIG. 5c ,
  • the loops 18 again form a large loop, but in this the two smaller loops of the wire-like Reach fasteners 52 and 53.
  • more than two can be provided instead of providing two such wire-like fastening elements, which in each case enter into and pass through part of the loops in order to allow the proximal end of the stent to be constricted.
  • FIGS. 4 and 5 Another alternative to the FIGS. 4 and 5 is in the Figures 6a - 7c shown.
  • a separate wire-like fastener is not provided, but one of the loops, namely the loop 180 formed longer than the other loops 18, in turn, the loop is pulled out of the network structure 100 of the stent and guided over a twisted portion 19 to the proximal end of the stent.
  • the loop 180 protrudes beyond the actual proximal end of the stent and is threaded through the remaining loops of the stent with its two loop portions 181, 182.
  • the two loop parts 181, 182 are guided into the catheter 60 after the remaining loops 18 have been threaded through and, just like the wire-like fastening elements, serve for the proximal fastening of the stent.
  • a sleeve member 70 is provided in order to allow a stabilization of the attachment, just as the one loop is threaded through the rest and this could otherwise possibly lead to a shift of the network structure.
  • a sleeve member 70 is provided.
  • the orderly contraction can be particularly well stabilized by the sleeve member 70 FIGS. 6b and the detail view in FIG. 6c be removed.
  • a stabilization on the sleeve member 70 wherein in this embodiment, the two loop portions 181, 182 are first placed into further loops 184, 185 before insertion into the catheter 60, which in the Constriction of the loops 18 to the in the FIGS. 7b and 7c shown double wrap and thus better attachment of the loops 18 in the proximal region leads.
  • FIGS. 8 and 11 In each case a long inventive stent is shown in the application as an aortic filter.
  • FIG. 8 while the aortic arch is indicated in the background, in FIG. 11 the stent according to the invention is shown without the aortic arch.
  • the distal end 12 of the stent 10 can thereby hold in the everted end 80 of the aortic arch 81.
  • FIG. 8 After implantation in the aortic arch, the stent almost completely fills it, so that a good filtering effect can be achieved by pressing undesired particles against the walls of the aortic arch.
  • Such an aortic filter can be used to particular advantage for patients suffering from a high acute risk of infarction, especially in patients with diagnosed thrombus. Most patients are diagnosed as having an acute high risk of thrombus in the left ear of the heart.
  • a stent according to the invention can be used particularly well and successfully for filtering.
  • Such an aortic filter can help not only freshly operated patients, but also PFO patients suffering from a massive venous thrombus. Even patients with congenital or dilated heart defects can be treated particularly well with such a type of aortic filter.
  • Such filters which are only temporarily implanted, ie filters which are extracted again after a certain time, are implanted particularly preferably together with anticoagulant medicaments which, as already stated above, can also be applied to the stent itself.
  • Such an aortic filter is used primarily in embolic care to protect the coronary (heart) and carotid (brain). At the same time it is also used as a thrombectomy system for protection against thrombi in the aorta discendenta.
  • a shorter stent may be provided, such as in the FIGS. 9 and 10 shown.
  • the respective stents protrude only in a 180 ° arc around the most curved part of the aortic arch.
  • the respective distal end of the short aortic filter stent is formed essentially not projecting. Nevertheless, a protruding or expanded section 14 can also be provided here. However, it is also sufficient to provide only a uniformly straight end there, provided that the length and shape of the stent prevents it from moving unintentionally at the implantation site.
  • the proximal ends 11 are each held by a wire-like fastener or loop members 181, 182.
  • the mesh structure extends to the proximal tip, whereas in the embodiment according to FIG. 10 long loops are formed and summarized proximally.
  • any intermediate stages can be formed, of course, in turn, a fastening via a sleeve 13 and a corresponding catheter 2 is possible.
  • a bell-shaped stent in which a bell-shaped stent is provided in each case.
  • the shape of the stent can be adapted to the shape of the cavity or organ passage or vessel.
  • shorter stents are more suitable larger opening diameter, in other application rather narrower, longer stents may be advantageous.
  • one end of the stent is formed wide cantilevered and open, whereas the opposite end is formed substantially closed and constricted, wherein adjacent to this constricted end another flared portion is provided to a particularly good grip within the cavity or Organ way or vessel in the human or animal body to ensure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rekanalisierung eines von zumindest einem komprimierbaren Verschlussobjekt, insbesondere einem Thrombus oder Embolus, zumindest teilweise verschlossenen Hohlraumes, Organwegs oder Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper mit zumindest einem komprimierbaren und selbstexpandierenden Stent mit einem distalen und proximalen Ende.
  • Auch im Zeitalter der prophylaktischen Antikoagulation stellt die akute Lungenembolie ein häufiges und oft lebensbedrohliches Ereignis dar. Die Standardtherapie besteht bei massiver Lungenembolie in der medikamentöse Thrombolyse mit Streptokinase, Urokinase oder Gewebsplasminogenaktivator. Ziel ist dabei die Rekanalisation des betroffenen Gefäßes. Nach Anwendung dieser Standardtherapien zeigen Kontrollen mit bildgebenden Verfahren, beispielsweise durch Echokardiographie, Angiographie, Computertomographie, lediglich eine geringe Rekanalisation nach Thrombolyse. Trotz Hochdosisthrombolyse verstirbt daher ein Teil der Patienten an Rechtsherzversagen.
  • Alternativ kann bei kontraindizierter Thrombolyse, beispielsweise intrakranieller Verletzung oder nach Operationen, oder bei fehlgeschlagener Thrombolyse das Embolusmaterial operativ ausgeräumt werden. Der Eingriff unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine ist sehr belastend für den Patienten und mit einer hohen Letalität behaftet.
  • Es wurden daher verschiedene Vorrichtungen entwickelt, um das Ausräumen und Rekanalisieren der Gefäße zu erleichtern. Von Greenfield wurde 1964 ein mechanisches Instrument mit endoskopartiger Steuerung entwickelt, das pulmonale Emboli über eine venöse Punktionsstelle nicht-operativ extrahiert. Aufgrund seiner umständlichen Handhabung hat sich dieser Saugkatheter nicht durchgesetzt. Von Günther und Schmitz-Rode wurde 1991 ein Hochgeschwindigkeitskathetersystem zum Fragmentieren pulmonaler Emboli entwickelt, das sich jedoch aufgrund seiner technischen Komplexität und nicht ausreichenden pulmonalen Steuerbarkeit des Katheters ebenfalls nicht durchsetzten konnte. Ein von Günther und Schmitz-Rode 1995 entwickelter modifizierter Pigtail-Katheter wird rotierbar im embolischen Verschluss bewegt und bewirkt dadurch eine grobe Fragmentation des Embolusmaterials. Hierbei kann jedoch lediglich das weiche und frische Embolusmaterial fragmentiert werden. Bei festeren organisierten Emboli versagt der modifizierte Pigtail-Katheter. Für den Fall von zentral bis peripher mit Embolusmassen angefüllten Pulmonalarterien besteht wenig Aussicht auf einen Rekanalisierungserfolg durch Fragmentation, da die Fragmente nicht nach peripher abschwimmen können.
  • Diese Nachteile treten bei der US 2002/0095161 A1 nicht auf. Bei dieser Vorrichtung zur Extraktion von beispielsweise ureteralen Steinen werden diese in einem Korb eingefangen, der eine große Öffnung aufweist, die über die Hälfte der Oberfläche des Korbes einnimmt und durch die Steine und Steinfragmente in das Innere des Korbes eintreten können. Außerdem weist der Korb relativ schmale Öffnungen auf, die zum Zurückhalten der Steine und Steinfragmente geeignet sind. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass der Einfangvorgang trotz der Möglichkeit, den Korb zu rotieren, relativ mühsam ist und der einzufangende Stein nicht problemlos in den Korb gelangt.
  • Ein ähnliches Problem tritt bei der Extraktionsvorrichtung nach der US 5,779,716 auf, bei der ein sackartiger Fangkorb mit einem Bügeldraht an seinem proximalen Ende versehen ist, wobei der Bügeldraht die proximale Öffnung des sackartigen Fangkorbs offen hält, um den Einfangvorgang zu unterstützen.
  • Im Stand der Technik sind außerdem Extraktionsvorrichtungen mit gewendelten Drähten bekannt, zwischen denen ein Stein oder ein anderer Fremdkörper eingefangen werden kann. Ein Beispiel dafür gibt die WO 99/47054 . Hierbei steht zu befürchten, dass der Stein während des Zurückziehens beim Bergungsvorgang wieder aus den Schlingen herausrutscht. Dies gilt auch für die in der WO 01/05311 A1 offenbarte Extraktionsvorrichtung und die in der US 2002/0026203 A1 offenbarte Extraktionsvorrichtung.
  • Zum Entfernen von Thromben aus dem Vaskularsystem ist es aus der US 5,419,774 A bekannt, in der Extraktionsvorrichtung an deren distalem Ende eine Kammer vorzusehen, in die der Thrombus durch Unterdruck gesogen wird. In der Kammer befindet sich eine Trennvorrichtung, die den Teil des Thrombus abtrennt, der sich in der Kammer befindet. Ein unter Druck stehendes Fluid wird zugeführt, um den Thrombus und das sich bei diesem sammelnde Blut abzutransportieren. Der Aufbau der Vorrichtung ist jedoch relativ aufwendig, da zum einen eine Einrichtung zum Aufbringen eines Unterdrucks vorgesehen sein muss und zum anderen eine Einrichtung zum Zuführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit. Außerdem muss eine Einrichtung zum Trennen des Thrombus vorgesehen sein. Diese Nachteile betreffen auch den Katheter zum Bearbeiten und Entfernen von weichen und harten Substanzen zur Verwendung in der invasiven Mikrochirurgie und Gefäßbehandlung gemäß der DE 197 34 890 C1 . Der Anwendungsbereich ist hierbei das Entfernen von beispielsweise Gewebe oder Gallensteinen.
  • Zum Entfernen von Thromben ist im Stand der Technik außerdem aus der US 2002/0026211 A1 bekannt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Filtern von Emboli oder Entfernen von Thromben aus einem Gefäß vorzusehen, bei dem die Vorrichtung einen Vaskularfilter zum Ergreifen der Emboli und optional ein Thrombektomie-Element zum Entfernen des Thrombus enthält. Der Vaskularfilter enthält einen Tragring mit einem oder mehreren Gelenkbereichen, die nahe einem distalen Ende eines Führungsdrahtes befestigt sind, sowie ein blutdurchlässiges Säckchen, das an dem Tragring befestigt ist. Der Tragring bildet die Öffnung des blutdurchlässigen Säckchens und hält diese offen. Es können zwei hintereinander angeordnete Säckchen vorgesehen sein, deren Öffnungen in dieselbe Richtung, nämlich nach proximal zeigen. Mit dem ersten Vaskularfilter wird der Thrombus eingefangen und mit dem zweiten die verbleibenden Emboli. Beide Vaskularfilter werden in ein Rohr bzw. einen Katheter zurückgezogen, zusammen mit dem Thrombus und den Emboli. Diese Vorrichtung erweist sich als nachteilig aufgrund der Tragringe in Verbindung mit dem blutdurchlässigen Säckchen, da deren Herstellungsaufwand aufgrund der in den Tragringen vorgesehenen Gelenke recht hoch ist. Außerdem ist die Verletzungsgefahr des Gefäßes, aus dem der Thrombus bzw. die Emboli entfernt werden sollen, aufgrund der Verwendung eines Tragrings recht hoch, da dieser im Vergleich zu dem Gefäß starr und unbeweglich ist und gegebenenfalls an der Gefäßinnenwand schabt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Entfernen von Thromben ist aus der US 5,011,488 A bekannt. Hierbei enthält ein Vaskularkathetersystem ein äußeres flexibles Rohr, ein inneres flexibles Rohr, das in dem Lumen des äußeren flexiblen Rohres angeordnet ist, und einen expandierbaren Körper, der an einem distalen Ende eines dritten flexiblen Rohres angeordnet ist, das seinerseits in dem Lumen des inneren flexiblen Rohres angeordnet ist. Das innere Rohr enthält eine expandierbare Spitze, die sich öffnen kann, um im Wesentlichen den Querschnitt eines Blutgefäßes einzunehmen. Der expandierbare Körper wird durch das Thrombusgebiet hindurch ausgestreckt und expandiert. Das zu entfernende Thrombusmaterial befindet sich dann zwischen den beiden expandierten Teilen, wobei die expandierte Spitze ein aufblasbarer Körper ist, der sich an der Innenwand des Gefäßes anlegt und beim Zurückziehen in das Rohr das Thrombusmaterial von der Gefäßinnenwand zu dem expandierten Körper hin abschabt und mitnimmt. Der aufblasbare Körper oder Ballon passt dabei in den expandierten offenen Körper hinein und ist entsprechend diesem kegelstumpfförmig. Der expandierte Körper weist eine Mehrzahl von Federelementen auf, die nach dem Herausschieben aus dem Rohr zu einem Öffnen der expandierbaren Spitze führen. Aufgrund der Kegelstumpfform wird der expandierte Körper beim Zurückziehen in das Rohr wieder zusammengeschoben. Dasselbe geschieht mit dem dann innen liegenden aufblasbaren Körper oder Ballon. Diese Vorrichtung erweist sich als nachteilig, da bei dem Zurückziehen der beiden Körper das sich zwischen diesen befindende Thrombusmaterial insbesondere beim Komprimieren des aufblasbaren Körpers wieder austreten kann, also nicht sicher zwischen dem aufblasbaren Körper und dem expandierbaren offenen Kegelstumpfkörper festgehalten wird.
  • Aus der WO 00/51505 A1 ist eine Extraktionsvorrichtung mit nur einem ballonartig aufweitbaren distalen Abschnitt bekannt, das verschlungene Drähte aufweist, die mit einem Gewebe belegt sind. Zum Ausräumen eines Gefäßes schabt das aufgeweitete Ende an der Gefäßwand entlang, und das Gewebe verhindert ein Eindringen von abgeschabten Fremdkörpern in die Vorrichtung bzw. den aufgeweiteten Abschnitt.
  • Die DE 692 28 326 T2 offenbart eine Extraktionsvorrichtung, bei der ein flexibles Schleifenteil mit einem Netz bespannt und an seinem distalen und proximalen Ende auf einem Zugdraht befestigt ist. Das Netz kann durch Verschieben des Schleifenteils entlang dem Zugdraht eine offene und eine geschlossene Form annehmen. Hierdurch kann ein Fremdkörper in dem verschlungenen mit Netz bespannten Schlingenteil eingefangen werden.
  • Aus der WO 00/53120 A1 ist eine Extraktionsvorrichtung bekannt, bei der zwei Fangkörbe in Ausrichtung der Öffnungen der Fangkörbe zueinander vorgesehen sind. Der distale Fangkorb ist an einem Stab befestigt und innerhalb des anderen Fangkorbs in diesen hineinziehbar angeordnet. Der distale Fangkorb weist ein distales zusammengezogenes Ende auf, wohingegen der proximale Fangkorb ein proximales zusammengezogenes Ende aufweist.
  • Aus der WO02/064065 und US2002/0035394 ist eine Vorrichtung zum Rekanalisieren von Gefäßen unter Verwendung eines Stents mit zylindrischer Form bekannt. Der zylindrische Stent wird komprimiert und über einen Katheter durch einen Embolus hindurch geschoben und in diesem expandiert. Hierdurch drückt er allseitig mit seiner Mantelfläche das Embolusmaterial gegen die Gefäßwand und sorgt dadurch für eine Rekanalisation des Gefäßes. Gerade bei gekrümmten Gefäßverläufen kann es bei dem zylindrischen Stent zu einem ungewollten Vorbeirutschen von Embolusmaterial kommen, das peripher zu weiteren Verschlüssen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Rekanalisierung von Hohlräumen und/oder Organwegen im menschlichen oder tierischen Körper vorzusehen, bei der keine Bergung von komprimierbaren einen Hohlraum, Organweg oder ein Gefäß verschließenden Objekten, insbesondere Thromben, mehr erforderlich ist, wobei dennoch eine effektive nicht-operative Rekanalisierung gerade bei teilorganisierten Emboli und bei ausgedehnter Embolisierung der Lungenstrombahn ermöglicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Extraktionsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der zumindest eine Stent im Wesentlichen glockenförmig mit einem aufgeweiteten distalen Ende und einem eingeschnürten proximalen Ende ausgebildet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper geschaffen, mit deren Hilfe die vorhandenen komprimierbaren Verschlussobjekte an die jeweilige Wand des Hohlraumes, Organwegs, Gefäßes gepresst werden können, um sie dort auszudrücken. Der Stent entfaltet sich beim Absetzen im Bereich des zu komprimierenden Objekts selbständig. Vorzugsweise besteht er daher aus einem Formgedächtnismaterial. Aufgrund der Glockenform des Stents kann ein Eindringen von Teilen des komprimierbaren Verschlussobjekts, insbesondere von Embolusmaterial, in den Stent hinein sicher vermieden werden. Im Unterschied zu der WO02/064065 A2 bzw. der US 2002/0035394 A1 kann dabei der Stent sogar kürzer sein als das zu komprimierende Objekt, ohne dass die Gefahr besteht, dass größere Abschnitte des komprimierbaren Objekts in den Stent hinein und durch diesen hindurch an eine andere Stelle im menschlichen oder tierischen Körper gelangen, wo diese Abschnitte wiederum einen ungewollten Verschluss eines Hohlraums/Organwegs bzw. Gefäßes verursachen können. Der in der WO02/064065 A2 beschriebene Stent ist nach dem Entfalten zylindrisch, so dass dieser gegebenenfalls auch bei starker Blutströmung von dem Ort, an dem er abgesetzt wurde, weggespült werden kann. Aufgrund der Glockenform gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein besserer Halt in dem Hohlraum/Organweg/Gefäß im menschlichen oder tierischen Körper möglich. Hierbei ist das distale Ende des zumindest einen Stents aufgeweitet und das proximale Ende des zumindest einen Stents eingeschnürt. Gerade im distalen Endbereich des Stents ist aufgrund des leicht auskragenden Endes eine besonders gute Abstützung an einer Wand von Hohlraum/Gefäß/Organweg möglich. Auch im proximalen Bereich des Stents kragt dieser aufgrund seiner Glockenform aus, so dass auch hier ein guter Halt gerade in Organwegen bzw. Gefäßen möglich ist. Zwischen den beiden auskragenden Endbereichen des erfindungsgemäßen Stents kann das zu komprimierende Verschlussobjekt außerdem sehr gut festgehalten werden, so dass dieses nicht ungewollt beim Platzieren des Stents und danach weggleiten kann. Auch das Folgen einer Krümmung eines Organwegs, Gefäßes oder Hohlraums, wie beispielsweise eines Aortenbogens, ist durch die Glockenform leichter und effektiver möglich, wobei vor allem das auskragende distale Ende und ein eingeschnürter proximaler Bereich sich für das Verhindern eines Durchrutschens eines zu komprimierenden Verschlussobjekts als vorteilhaft erweisen. Eine optimale Anpassung an die Anatomie des jeweiligen Organwegs, Gefäßes oder Hohlraums, insbesondere des rechten und linken Pulmonalarterien-Hauptastes, der sich stark verengt, also konisch ausgebildet ist, ist durch die Glockenform möglich. Außerdem kann Blut proximal besser durch die aufgrund der Glockenform aufgeweiteten Maschen einströmen, wodurch kleinere Partikel schnell und effektiv mitgerissen und weggeschwemmt werden können.
  • Im Stand der Technik ist eine solche Glockenform eines Stents nicht für die Zwecke einer Rekanalisierung eines Hohlraumes oder Organwegs oder Gefäßes bekannt. Vielmehr offenbart beispielsweise die EP 0 836 450 B1 zwar einen sich selbst entfaltenden Stent bzw. Carvafilter mit einer Hantelform, einer halben Haltelform oder einer Kugelsegmentform. Diese stellen jedoch keine Glockenform dar, sondern vielmehr stets sich zumindest an einem Ende nach Art eines Kegels aufweitende Gebilde. Gemäß der WO03/075799 wird auch lediglich ein Endovaskular-Stent-Implantat in Form eines Glockenbodens offenbart, wobei bei dieser Vorrichtung beinartige Verlängerungen vorgesehen sind, so dass eine Glockenform ebenfalls nicht erkannt werden kann. Diese Vorrichtungen dienen lediglich zum Stützen eines Gefäßes. Aus der WO01/72239 A2 ist wiederum ein hantelförmiges Implantat bekannt, das aus einem geschnittenen Röhrchen gebildet ist. Eine Verwendung zur Rekanalisierung von Organwegen oder Gefäßen ist in dieser Druckschrift nicht offenbart und das hantelförmige Implantat auch für eine solche Anwendung nicht geeignet, insbesondere aufgrund seiner mittig eingeschnürten Form. Die US2002/0007222 A1 offenbart Stützeinrichtungen zur Implantation in Gefäßen, wobei diese Stützeinrichtungen bzw. Stents einen mittleren ausgebauchten Bereich und endseitige auskragende Bereiche aufweisen, jedoch keine Glockenform mit lediglich einem aufgeweiteten distalen Ende und einem eingeschnürten proximalen Ende und einem dazwischen angeordneten gegenüber dem aufgeweiteten distalen Ende verengten Bereich.
  • Durch das Einschnüren des proximalen Endes kann dieses besonders gut in einem Katheter gehalten werden. Das eingeschnürte proximale Ende des Stents kann vorteilhaft außerdem mit einem Hülsenelement versehen sein, um ein ungewolltes Aufweiten dieses proximalen Endes sicher zu vermeiden und ein gutes Befestigen am Katheter zu ermöglichen. Ein Öffnen des proximalen Endes und die Gefahr eines Eindringens eines Abschnitts des zu komprimierenden Objekts in den Stent kann ebenfalls sicher vermieden werden.
  • Der erfindungsgemäße Stent ist vorzugsweise einseitig an dem (Träger)katheter befestigt. Der übrige Körper des Stents kann entfaltet, vorzugsweise jedoch nicht vollständig vom Katheter gelöst werden. Hierdurch ist ein problemloses und schnelles Entfernen des Stents vom Implantationsort möglich. Im Unterschied hierzu werden bei den Stents bzw. Vorrichtungen des Standes der Technik, wie sie vorstehend beschrieben sind, diese stets vollständig vom Katheter gelöst und können daher nicht oder zumindest nicht ohne Weiteres wieder von dem Implantationsort im Patienten entfernt werden.
  • Anstelle des Vorsehens eines Hülsenelementes und des Befestigens des Stents am Katheter können zum Befestigen des Stents ein oder mehrere drahtartige Befestigungselemente vorgesehen werden, insbesondere Einzeldrähte oder eine Drahtlitze oder gegebenenfalls mehrere Drahtlitzen. Diese sind ebenfalls mit dem Stent so fest verbunden, dass ein schnelles und einfaches Entfernen des Stents vom Implantationsort möglich ist. Vorzugsweise ist das proximale Ende des Stents mit zumindest teilweise verdrillten Schlaufen ausgebildet, die insbesondere aus der Netzstruktur des Stents herausgeführt sind. Durch das oder die drahtartigen Befestigungselemente können die Schlaufen erfasst und das drahtartige Befestigungselement/die drahtartigen Befestigungselemente in einen Katheter hineingeführt werden. Über die drahtartigen Befestigungselemente ist ein Halten des Stents am Implantationsort leichter möglich als über einen mit dem Stent fest verbundenen Katheter, da die drahtartigen Befestigungselemente sich leichter biegen und damit die Form des Organwegs annehmen können. Zum späteren Entfernen des Stents muss lediglich an den drahtartigen Befestigungselementen in Richtung proximal gezogen werden. Der an seinem proximalen Ende über die Schlaufen und drahtartigen Befestigungselemente eingeschnürte Stent folgt dann der Bewegung der drahtartigen Befestigungselemente zum Deplatzieren oder Entfernen des Stents.
  • In einer Ausführungsform können alle, in einer anderen auch lediglich ein Teil der Schlaufen von einem drahtartigen Befestigungselement zusammengefasst werden. Anstelle eines separaten drahtartigen Befestigungselementes oder mehrerer separater drahtartiger Befestigungselemente kann zumindest eine zumindest teilweise verdrillte Schlaufe aus der Netzstruktur des Stents länger als die übrigen Schlaufen ausgebildet und durch diese hindurchgefädelt sein zum Ausbilden eines drahtartigen Befestigungselements für den Stent. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, die als drahtartiges Befestigungselement ausgebildete Schlaufe im Bereich zwischen ihrem verdrillten Abschnitt und dem durch die benachbarten Schlaufen gefädelten Abschnitt mit einem Hülsenelement zum Stabilisieren der Verbindung zu versehen. Durch das Hülsenelement werden dabei vorzugsweise beide Enden der Schlaufe gezogen, um eine ausreichend stabile Verbindung zu schaffen. Die als drahtartiges Befestigungselement ausgebildete Schlaufe kann endseitig geschlossen oder offen ausgebildet sein, wobei dieses proximale Ende der Schlaufe ohnehin nach exkorporal geführt wird, um den Stent am Implantationsort bewegen bzw. dort deplatzieren zu können. Der proximale Teil der als drahtartiges Befestigungselement ausgebildeten Schlaufe kann entweder direkt in einen Katheter nach dem Durchfädeln der benachbarten Schlaufen geführt oder vor dem Einfügen in den Katheter erneut zu Schlingen oder Schlaufen gelegt werden, um einen noch besseren Halt an dem proximalen Ende des Stents zu gewähren.
  • Bevorzugt ist ein zwischen dem distalen und proximalen Ende des zumindest einen Stents angeordneter Bereich gegenüber der Öffnungsweite des distalen Endes verengt und ein zwischen dem verengten Bereich und dem eingeschnürten proximalen Ende angeordneter Abschnitt gegenüber dem verengten Bereich aufgeweitet. Aufgrund des Vorsehens des verengten Bereichs zwischen dem aufgeweiteten proximalen Abschnitt und dem aufgeweiteten distalen Ende kann das zu komprimierende Objekt einerseits besonders gut gehalten werden und wird andererseits in diesen mittleren verengten Bereich hineingedrängt, so dass das Komprimieren hierdurch ebenfalls unterstützt wird.
  • Vorzugsweise weist der Stent eine Netzstruktur und/oder eine Vielzahl von Öffnungen mit einer Öffnungweite, die geringer als die Abmessungen des zu komprimierenden Objekts ist, auf. Besonders bevorzugt besteht der Stent aus einem Geflecht und/oder Gewebe und/oder Gelege, insbesondere einem Drahtgeflecht und/oder Drahtgewebe und/oder Drahtgelege. Alternativ kann der zumindest eine Stent aus einem zumindest über einen Teil seiner Länge geschlitzten Rohr bestehen. Durch Vorsehen einer großen Anzahl von Öffnungen bzw. einer Netzstruktur kann Flüssigkeit aus dem zu komprimierenden Verschlussobjekt herausgedrückt und auf der Innenseite des Stents abgeführt werden. Feste Bestandteile des Objekts verbleiben hingegen auf der Außenseite des Stents zwischen diesem und der Wandung des Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes. Diese festen Bestandteile können entweder nach dem Entfernen des Stents aus dem Hohlraum bzw. Organweg bzw. Gefäß über eine entsprechend durch diesen hindurchgehende Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, abgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Absaugung der festen Bestandteile des zu komprimierenden Verschlussobjekts vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von festen Bestandteilen des zu komprimierenden Objekts oder Objektteilen vorgesehen, insbesondere eine Kanüle oder dergleichen rohrförmige Einrichtung, die in die Nähe des zumindest einen in dem Hohlraum, Organweg oder Gefäß abgesetzten Stents führbar und mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist. Über eine solche Absaugeinrichtung können dann die festen Bestandteile des Objekts bzw. gegebenenfalls kleinere abgetrennte Objektteile aus dem menschlichen oder tierischen Körper entfernt werden.
  • Bevorzugt ist das Material des zumindest einen Stents mit einer Beschichtung versehen, insbesondere einer biokompatiblen Oberflächenbeschichtung, Heparin, einer Carbonisierung von Nitinol, einer nanotechnologischen Beschichtung, röntgendichten Partikeln, einer einen Wirkstoff freisetzenden Beschichtung, einer insbesondere mikroporösen biotechnologischen oder einer anderen Beschichtung. Durch Vorsehen einer solchen Beschichtung kann das Auflösen des zu komprimierenden Objekts noch weiter unterstützt werden. Bei Vorsehen einer die Oberfläche des Stents aufrauenden Beschichtung ist außerdem ein besseres Festhalten des zu komprimierenden Objekts durch den Stent möglich. Hierbei wird vorzugsweise jedoch darauf geachtet, dass eine Beschädigung der jeweiligen Wandung des Hohlraumes bzw. Organwegs bzw. Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper, in dem der Stent angeordnet wird, vermieden wird.
  • Vorzugsweise besteht der zumindest eine Stent aus einem nicht thrombogenen biokompatiblen Formgedächtnismaterial, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere einem Edelstahl oder Nitinol oder einem anderen biokompatiblen Material, wie insbesondere einem Kunststoff. Da der Stent zumindest einige Stunden bis Tage im menschlichen oder tierischen Körper verbleibt, erweist sich die Verwendung eines biokompatiblen Materials zum Vermeiden von Abstoßungseffekten und allergischen Reaktionen als besonders vorteilhaft. Um dem Stent die Glockenform einzuprägen, ihn nachfolgend komprimieren und sich selbstexpandierend öffnen lassen zu können, wird vorteilhaft ein Formgedächtnismaterial gewählt.
  • Für den Rekanalisationsvorgang erweist es sich als besonders vorteilhaft, den zumindest einen Stent im Unterschied zur Lehre der WO02/064065 A2 auf einer Seite des zu komprimierenden Objekts vorbeizuführen und dieses nur einseitig gegen die jeweilige Wandung des Hohlraums/Organwegs/Gefäßes zu pressen. Gerade bei Lungenembolien mit verschließendem Embolus kann hierdurch eine besonders effektive Rekanalisation erfolgen, wobei nur eine exzentrische Rekanalisierung des Gefäßes/Hohlraums/Organwegs erfolgt, was das Gefäß etc. weniger belastet als eine allseitige Aufweitung. Der ursprüngliche Durchflussdurchmesser kann direkt wieder zur Verfügung gestellt werden. Vorzugsweise ist der Durchmesser des expandierenden Stents daher im Wesentlichen gleich dem oder etwas größer als der Durchmesser des zu rekanalisierenden Hohlraums/Organwegs/Gefäßes dimensioniert. Hierdurch kann der Stent das zu komprimierende Objekt stetig quetschen und in seine flüssigen und festen Bestandteile trennen, auch bei sich verkleinerndem Objekt.
  • Eine Anwendungsvariante der Vorrichtung zur Rekanalisierung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die eines Aortenfilters. Gerade in der heutigen Zeit müssen immer mehr Patienten aufgrund eines Thrombus behandelt werden. Durch bildgebende Verfahren kann festgestellt werden, dass häufiger Thrombosen im linken Vorhof und der linken Herzkammer zu finden sind. Dies betrifft immer öfter vor allem ältere Patienten. Auch nimmt die Zahl der Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu. Bei Eingriffen und Operationen steigt das Thromboserisiko, insbesondere auch bei Ablationen, Implantationen und der Verwendung einer Herzlungenmaschine. Auch ansonsten werden immer mehr Patienten mit einem erhöhten Thromboserisiko diagnostiziert, z.B. im Zusammenhang mit komplizierten Schwangerschaften, Atrium Systemdefekt (ASD), PFO, Aneurismen bei Chagas-Krankheit, Tumoren etc. Ein Aortenfilter kann hierbei zum Schutz beider Arteriae Carotis vor einer Thrombose, also vor einem Schlaganfall und zum Schutz beider Koronarien vor einer Thrombose, also vor einem Herzinfarkt, verwendet werden. Thromben können gefangen und entfernt werden, z.B. durch Einklemmen zwischen Gefäßwand und Stent und nachfolgendes Absaugen. Bei Verwendung des Aortenfilters wird vorteilhaft darauf geachtet, dass das beim Filtern entstehende Material sowie der Aortenfilter selbst nicht thrombogen sind und insbesondere keine hochgefährlichen Mikroemboli gebildet werden, die wiederum das arterielle System schädigen könnten.
  • Die Vorrichtung kann im Wesentlichen so lang ausgebildet sein wie ein Aortenbogen, in dem sie angeordnet wird oder werden soll, zum Schutz von Arteria Carotis und Koronarien. Alternativ kann die Vorrichtung kürzer als ein Aortenbogen, in dem sie angeordnet wird oder werden soll, ausgebildet und mit einem wenig oder gar nicht aufgeweiteten Ende versehen sein zum Schutz beider Arteriae Carotis. Wird die Vorrichtung im Wesentlichen so lang ausgebildet wie ein Aortenbogen, hält sich das auskragende bzw. aufgeweitete distale Ende am Ende des Aortenbogens in dem dort ebenfalls ausgestülpten Abschnitt vorzugsweise fest. Ist hingegen die Vorrichtung kürzer als der Aortenbogen ausgebildet, endet also im Implantationszustand mitten innerhalb des Aortenbogens, kann zwar grundsätzlich das distale Ende ebenfalls aufgeweitet ausgebildet sein, es reicht jedoch ebenso aus, das distale Ende lediglich geringfügig aufzuweiten oder sogar gar nicht aufzuweiten, wobei dennoch üblicherweise ein guter Halt aufgrund der Krümmung entsprechend dem Aortenbogen innerhalb von diesem gewährleistet werden kann, wenn die Vorrichtung als Aortenfilter eingesetzt wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem glockenförmigen Stent,
    Figur 2a-2f
    Prinzipskizzen einer Lungenembolie mit verschließendem Embolus und der Schritte zur Rekanalisation des Organwegs,
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem glockenförmigen Stent,
    Figur 4a-c
    Detailansichten einer ersten Ausführungsform einer proximalen Befestigung des Stents durch drahtartige Befestigungselemente,
    Figur 5a-c
    eine zweite Ausführungsform einer proximalen Befestigung eines erfindungsgemäßen Stents über zwei drahtartige Befestigungselemente,
    Figur 6a-c
    Detailansichten einer weiteren Ausführungsform zur proximalen Befestigung eines erfindungsgemäßen Stents durch ein mit einer proximalen Schlaufe einteiliges Befestigungselement mit aufgefügtem Hülsenelement,
    Figur 7a-c
    eine weitere Ausführungsform einer proximalen Befestigung eines erfindungsgemäßen Stents über eine als drahtartiges Befestigungselement ausgebildete aus der Netzstruktur des Stents herausgezogene Schlaufe mit aufgefügtem Hülsenelement,
    Figur 8
    eine Prinzipskizze eines langen glockenförmigen Stents nach Implantation in einem Aortenbogen,
    Figur 9
    eine Prinzipskizze eines kürzeren erfindungsgemäßen Stents nach Applikation in einem Aortenbogen,
    Figur 10
    eine Prinzipskizze des kurzen erfindungsgemäßen Stents gemäß Figur 9, und
    Figur 11
    eine Prinzipskizze des langen glockenförmigen erfindungsgemäßen Stents gemäß Figur 8.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Rekanalisierung eines zumindest teilweise verschlossenen Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper. Die Vorrichtung umfasst einen Stent 10, der an seinem proximalen Ende 11 an einem Katheter 2 gehalten bzw. befestigt ist. Das proximale Ende des Stents 10 ist eingeschnürt ausgebildet bzw. verjüngt sich bis auf einen sehr geringen Durchmesser. In dieser Ausführungsform ist das proximale Ende 11 in eine Hülse 13 eingepresst. Hierdurch wird der Zusammenhalt des eingeschnürten proximalen Endes 11 des Stents sichergestellt. Außerdem kann die Hülse als eine Art Marker für das Verfolgen des Absetzvorgangs und der Position des Stents innerhalb des jeweiligen Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes innerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers verwendet werden, wobei die Hülse unter dem Röntgenschirm sichtbar ist. Das Stentmaterial selbst kann röntgendicht sein. Der Katheter 2 ist mit seinem distalen Ende an dieser Hülse befestigt und weist vorzugsweise einen solchen Durchmesser auf, dass die Hülse darin gehalten werden kann, z.B. festgeklemmt ist. Die Hülse klemmt die proximalen Stentdrähte bzw. das proximale Ende des Stents auf das Katheterende.
  • Der Stent selber weist eine Glockenform auf. Die Glockenform bedeutet, dass der Stent an seinem distalen Ende 12 auskragt, in Richtung zu seinem proximalen Ende im Bereich 15 im Durchmesser verringert ist, ausgehend von dem distalen Ende und nachfolgend einen aufgeweiteten Abschnitt 14 im proximalen Bereich aufweist, wobei sich der Stent ausgehend von dem aufgeweiteten Abschnitt 14 in Richtung zu dem proximalen Ende 11 wieder sehr stark verjüngt bzw. eingeschnürt ist. Der aufgeweitete Abschnitt 14 kann einen größeren oder etwa gleichen Durchmesser aufweisen wie das distale Ende 12 des Stents. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der aufgeweitete Abschnitt 14 einen etwas geringeren Durchmesser als das aufgeweitete distale Ende 12 aufweist. Der zwischen diesen beiden aufgeweiteten Abschnitten bzw. Enden angeordnete Bereich 15 ist gegenüber diesen verengt ausgebildet. Der Bereich mit dem geringsten Durchmesser ist vorzugsweise, wie in Figur 1 dargestellt, nahe dem distalen Ende 12 angeordnet. Hierdurch ist es besonders gut möglich, dass sich das distale Ende in einem Organweg bzw. Gefäß oder Hohlraum abstützen und festhalten kann. Zugleich kann ein zu komprimierendes Objekt dadurch gut von außen umfasst und an einem Herausgleiten gehindert werden. Dies ist besser den Figuren 2a bis 2f zu entnehmen. Eine weniger taillierte Ausführungsform eines solchen Stents ist in Figur 3 zu sehen, wobei dieser einen aufgeweiteten Bereich 14 mit im Vergleich zum Durchmesser des distalen Endes 12 etwa gleichem Durchmesser aufweist.
  • In den Figuren 2a bis 2f ist der Vorgang einer Rekanalisierung eines Organwegs am Beispiel einer Lungenembolie mit verschließendem Embolus dargestellt. Der Embolus 3 verschließt dabei einen Ast 5 einer Lungenarterie 4. Der Embolus sitz in einem Ast mit weiterem Durchmesser, so dass die Gefahr, die von einem solchen Embolus ausgeht, recht groß ist. Je größer der Embolus ist, desto größer ist auch das letale Risiko für den Patienten, da aufgrund der plötzlichen Erhöhung des Strömungswiderstandes durch den Embolus innerhalb der Lunge der Kreislauf zusammenbricht. Das rechte Herz muss das Blut, das sonst durch zwei Lungenarterien zur Lunge fließt, dann durch eine Lungenarterie pumpen. Hierdurch kann das rechte Herz sehr schnell überlastet werden und versagen. Sofern das rechte Herz der plötzlichen Mehrbelastung standhält, wird jedoch die Blutmenge vermindert, die die Lunge passieren und zum linken Herzen gelangen kann. Da das linke Herz nur so viel Blut weiterpumpen kann, wie bei ihm ankommt, führt eine herabgesetzte Fördermenge zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Organe, wohingegen sich das Blut vor dem rechten Herzen in den Venen anstaut und es gegebenenfalls zu einem Schock kommen kann. Daher ist es sehr wichtig, den Embolus so schnell wie möglich aus dem Ast der Lungenarterie zu entfernen bzw. diesen Ast wieder zu rekanalisieren.
  • In Figur 2a ist daher ein Schleusenelement 6, z. B. ein Katheter, in die Lungenarterie 4 eingeführt. Innerhalb des Schleusenelements 6 wird der Katheter 2 zu dem Embolus 3 vorgeschoben. Der Stent 10 befindet sich zusammen mit dem Katheter 2 im komprimierten Zustand innerhalb des Schleusenelements 6 (gestrichelt in Figur 2a bis 2f dargestellt). Der Embolus 3 liegt so in der Lungenarterie, dass er allseitig an der Gefäßwandung 7 anliegt. Das Schleusenelement 6 wird zwischen Gefäßwand und Embolus vorbeigeschoben, wie dies insbesondere Figur 2b entnommen werden kann. Es kann über einen Führungsdraht dort eingeführt werden. Das Schleusenelement 6 wird dabei möglichst nicht durch den Embolus hindurch-, sondern an diesem vorbeigeschoben, um diesen besser komprimieren zu können. Als vorteilhaft erweist es sich, das Schleusenelement 6 bis an das distale Ende des Embolus zu schieben und erst dort mit dem Absetzvorgang für den Stent 10 zu beginnen. Hierdurch ist es möglich, dass das distale Ende 12 des Stents 10 sich an dem distalen Ende des Embolus vorbeischiebt und dadurch den Embolus von distal umgreift und gegen die Innenseite 8 der Gefäßwandung 7 drückt. Der Katheter 2 mit dem komprimierten Stent 10 wird durch das parallel zum Embolus liegende Schleusenelement vorgeschoben. Der Stent 10 wird mit kontrolliertem Zurückziehen des Schleusenelements, was durch den Pfeil 9 in Fig. 2b und 2c angedeutet ist, entfaltet. Da der Stent so ausgebildet ist, dass er selbst expandiert, drückt er nach dem Herausschieben aus dem Schleusenelement 6 den Embolus immer weiter gegen die Gefäßwand 7. Der vollständig entfaltete Zustand des Stents ist in Figur 2d gezeigt. Üblicherweise wird während des Rekanalisierungsvorgangs, der wenige Stunden bis Tage andauern kann, der Katheter mit dem Stent verbunden bleiben. Alternativ kann der Katheter aus der Lunge zurückgezogen und erst zum Entfernen des Stents wieder über das Schleusenelement dort eingeführt werden. In diesem Falle kann der Stent mit einer Verbindungseinrichtung zum Erleichtern des Wiederverbindens von Stent und Katheter 2 vorgesehen werden, beispielsweise einem Hakenelement an der Hülse 13 und einer Fangschlinge am distalen Ende des Katheters.
  • Wie Figur 2d zu entnehmen ist, führt die Glockenform des Stents dazu, dass der Embolus ohne die Möglichkeit eines Weiterrutschens in die nachfolgenden kleineren Arterienäste gegen die Gefäßwand gedrückt wird. Auch am proximalen Ende des Stents hat der Embolus keine Möglichkeit, wieder in den Durchflussweg der Arterie zu gelangen. Dies verhindert wirksam das eingeschnürte proximale Ende des Stents 10. Sogar, wenn beim Zusammenpressen des Embolus im Bereich des aufgeweiteten Abschnitts 14 nach proximal ein Abschnitt des Embolus abgetrennt würde, gelangte dieser nicht in die kleineren Lungenarterienäste 20, die in Figur 2d ebenfalls angedeutet sind. Würde ein solches abgetrenntes Teilstück des Embolus in diese Lungenäste gelangen, könnte es auch hier zu einer Embolie kommen, was insbesondere mit dem Stent des Standes der Technik gemäß WO02/064065 nicht vermieden werden kann.
  • In Figur 2e wird die Wirkung des Stents 10 veranschaulicht. Dadurch, dass der Stent selbstexpandierend ist und einen im Wesentlichen gleichen oder etwas größeren Durchmesser als das zu rekanalisierende Gefäß aufweist, kann der Embolus durch das Pressen an die Gefäßwand ausgepresst werden. Dies bedeutet, dass flüssige Bestandteile durch die Maschen des Stents hindurch auf dessen Innenseite 16 gelangen und die festen Bestandteile auf der Außenseite 17 des Stents verbleiben. Die flüssigen Bestandteile werden mit dem durch den Stent hindurchfließenden Blut abtransportiert (Pfeile 40), wohingegen die festen Bestandteile zwischen der Gefäßwand 7 und der Außenseite 17 des Stents festgehalten werden. Ein Abtransport der festen Bestandteile über das Blut ist nach Entfernen des Stents einigermaßen problemlos möglich. Embolusreste an der Gefäßwand werden durch Eigenfibrinolyse (körpereigene Lyseagentien) der Lunge abgebaut. Zusätzlich kann zum Abbau der festen Bestandteile eine medikamentöse Lyse vorgesehen werden. Alternativ kann eine Absaugeinrichtung 30 zum Absaugen der festen Bestandteile in den Bereich des Embolus 3 durch ein Schleusenelement 6 vorgeschoben werden. Die Absaugeinrichtung weist in Figur 2e eine Kanüle 31 auf, die proximal von dem Embolus mit ihrer distalen Öffnung 32 positioniert wird. Proximal wird an der Absaugeinrichtung eine Pumpe 33 angeordnet, die einen Unterdruck erzeugt, wodurch die festen Bestandteile des Embolus über die distale Öffnung 32 in die Absaugeinrichtung bzw. die Kanüle 31 abgesogen werden können.
  • Nach dem Entfernen des Embolus bzw. dessen Ausdrücken wird das Schleusenelement 6 gegenüber dem gehaltenen Katheter 2 vorgeschoben, was zur Kompression des Stents führt, wonach dieser wieder aus der Lunge des Patienten entfernt werden kann. Dieser Vorgang ist in Figur 2f dargestellt. Beim Zurückziehen wird als letztes das auskragende distale Ende 12 des Stents komprimiert.
  • Um eine besonders gute Trennung der flüssigen und festen Bestandteile des Embolus durch den Stent vornehmen zu können, weist letzterer eine Netzstruktur auf. Diese kann z. B. durch ein Drahtgewebe bzw. Drahtgelege bzw. Drahtgeflecht gebildet werden. Alternativ kann auch ein geschnittenes Röhrchen mit einer solchen Struktur versehen werden. Wichtig sind dabei eine Anzahl von Öffnungen, um flüssige Bestandteile des Embolus oder allgemein des zu komprimierenden Objekts auf die Innenseite des Stents gelangen lassen zu können. Die Öffnungen sollten nicht zu groß sein, damit feste Bestandteile auf der Außenseite des Stents zwischen diesem und der Gefäßwand festgehalten werden können. Der Stent kann somit ein sehr feines Netzwerk aufweisen oder ein gröberes, wobei die Öffnungsweite der einzelnen Maschen kleiner sein sollte als der kleinste Durchmesser der Lungenäste. Hierdurch kann vermieden werden, dass feste Bestandteile sich in den nachfolgenden Lungenästen wieder festsetzen.
  • Durch das Aussetzen des Stents parallel zum Embolus kann dieser gegen die Gefäßwand gedrückt werden. Durch den Stent hindurch kann die Peripherie der nachfolgenden Lungenverästelungen wieder versorgt werden, womit die nachteiligen Folgen der Unterversorgung dieser Verästelungen und des Aufbaus eines hohen Drucks durch den Embolus aufgehoben werden können. Je nach Form des zu komprimierenden Objekts, insbesondere Embolus oder Thrombus, kann der Stent Stunden bis Tage in dem jeweils zu rekanalisierenden Hohlraum bzw. Gefäß bzw. Organweg verbleiben. Gerade bei kleineren, stark wasserhaltigen Verschlussobjekten wird die Verweilzeit des Stents in dem Hohlraum/Gefäß/Organweg geringer sein als bei einem großen, relativ festen Verschlussobjekt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rekanalisierung eignet sich besonders für die Verwendung bei Lungenembolien mit verschließendem Embolus, da hier sehr schnell ein sehr großer Durchflussweg freigelegt werden kann. Da sich ein solcher Embolus relativ leicht ausquetschen lässt, sind die Verweilzeiten des Stents in der Lunge außerdem verhältnismäßig kurz, wobei nachfolgend kein operativer Eingriff zum Entfernen von Embolusmaterial mehr erforderlich ist, sondern nur minimal invasiv der Stent über ein Schleusenelement wieder entfernt wird.
  • In den Figuren 4a-7c sind verschiedene Ausführungsformen einer alternativen Befestigungsart zum Befestigen des Stents proximal, also im Bereich des eingeschnürten Ende des Stents gezeigt. Anstelle des Auffügens eines Hülsenelementes bzw. einer Hülse ist dort nun eine Besfestigung über ein oder mehrere drahtartige Befestigungselemente vorgesehen. Gemäß Figur 4a sind proximal endseitig an der Netzstruktur Schlaufen 18 gebildet, die mit der Netzstruktur 100 des Stents 10 direkt verbunden bzw. aus dieser heraus gebildet sind. Hierbei werden jeweils am proximalen Ende der Netzstruktur zwei Fadenendabschnitte als Schlaufen herausgezogen und in einem Abschnitt 19 verdrillt.
  • Durch die Schlaufen 18 ist ein drahtartiges Befestigungselement 50 hindurchgefädelt, das proximal in einen Katheter 60 hineingeführt ist. Durch den Katheter hindurch kann es nach excorporal geführt und dort zum Halten des Stents festgelegt werden. Die Darstellung in Figur 4a zeigt die noch lockere Verbindung zwischen drahtartigem Befestigungselement 50 und Schlaufen 18, wohingegen die Detailansicht in Figur 4b den zusammengezogenen Zustand der Schlaufe des drahtartigen Befestigungselementes 50 und der diversen Schlaufen 18 des Stents zeigt. Die durch das drahtartige Befestigungselement 50 gebildete Schlaufe 51 ist besonders gut der vergrößerten Ansicht in Figur 4c zu sehen. Hierbei ist ebenfalls deutlich, dass die einzelnen Schlaufen 18 zusammengelegt ebenfalls eine Schlaufe bilden, durch die die Schlaufe 51 hindurchgreift. Die Einschnürung des proximalen Endes des Stents wird hierdurch erzeugt.
  • Bei der Ausführungsform der proximalen Befestigung des Stents in den Figuren 5a-5c sind anstelle des einen drahtartigen Befestigungselementes zwei drahtartige Befestigungselemente 52, 53 vorgesehen. Es sind an dem proximalen Ende des Stents ebenfalls wiederum Schlaufen 18 und verdrillte Abschnitte 19 aus der Netzstruktur 100 heraus gebildet. In dieser Ausführungsform greift das drahtartige Befestigungselement 52 lediglich durch die Hälfte der Schlaufen hindurch und fädelt diese auf, wohingegen das andere drahtartige Befestigungselement 53 durch die andere Hälfte der Schlaufen hindurchgreift und diese auffädelt. Der zusammengeschnürte bzw. zusammengeraffte Zustand der Schlaufen ist in Figur 5b gezeigt bzw. in der Detailansicht hierzu in Figur 5c. Hierbei ist deutlich, dass die Schlaufen 18 zwar wiederum eine große Schlaufe bilden, in diese jedoch die beiden kleineren Schlaufen der drahtartigen Befestigungselemente 52 und 53 hineingreifen. Anstelle des Vorsehens zweier solcher drahtartiger Befestigungselemente können grundsätzlich mehr als zwei vorgesehen werden, die jeweils in einen Teil der Schlaufen ein- und durch diese hindurchgreifen, um ein Einschnüren des proximalen Endes des Stents zu ermöglichen.
  • Eine weitere Alternative zu den Figuren 4 und 5 ist in den Figuren 6a - 7c gezeigt. Hier ist kein separates drahtartiges Befestigungselement vorgesehen, sondern eine der Schlaufen, nämlich die Schlaufe 180 länger als die anderen Schlaufen 18 ausgebildet, wobei wiederum die Schlaufe aus der Netzstruktur 100 des Stents herausgezogen und über einen verdrillten Abschnitt 19 zum proximalen Ende des Stents geführt ist. Die Schlaufe 180 ragt jedoch über das eigentliche proximale Ende des Stents hinaus und ist durch die übrigen Schlaufen des Stents mit ihren beiden Schlaufenteilen 181, 182 hindurchgefädelt. Die beiden Schlaufenteile 181, 182 sind nach dem Durchfädeln der übrigen Schlaufen 18 in den Katheter 60 hineingeführt und dienen genauso wie die drahtartigen Befestigungselemente zum proximalen Befestigen des Stents. Um eine Stabilisierung der Befestigung zu ermöglichen, gerade da die eine Schlaufe durch die übrigen hindurchgefädelt ist und dies ansonsten gegebenenfalls zu einer Verschiebung auch der Netzstruktur führen könnte, ist auf den Schlaufenabschnitt 183, der sich zwischen dem verdrillten Abschnitt 19 und den beiden Schlaufenteilen 181, 182 befindet, ein Hülsenelement 70 aufgefügt. Beim Zusammenziehen der Schlaufen durch Zurückziehen der Schlaufenteile 181, 182 in den Katheter 60 hinein kann das geordnete Zusammenziehen die Stabilisierung durch das Hülsenelement 70 besonders gut auch den Figuren 6b und der Detailansicht in Figur 6c entnommen werden. In ähnlicher Weise erfolgt auch in der Ausführungsform gemäß Figur 7a-c eine Stabilisierung über das Hülsenelement 70, wobei bei dieser Ausführungsform die beiden Schlaufenteile 181, 182 vor dem Einfügen in den Katheter 60 zunächst einmal noch in weitere Schlaufen 184, 185 gelegt sind, was beim Zusammenziehen der Schlaufen 18 zu der in den Figuren 7b und 7c gezeigten doppelten Umschlingung und damit besseren Befestigung der Schlaufen 18 im proximalen Bereich führt.
  • In den Figuren 8 und 11 ist jeweils ein langer erfindungsgemäßer Stent in der Anwendung als Aortenfilter gezeigt. In Figur 8 ist dabei der Aortenbogen im Hintergrund angedeutet, in Figur 11 der erfindungsgemäße Stent ohne den Aortenbogen dargestellt. Das distale Ende 12 des Stents 10 kann sich dabei in dem ausgestülpten Ende 80 des Aortenbogens 81 festhalten. Wie besonders gut in Figur 8 zu sehen, füllt der Stent nach der Implantation im Aortenbogen diesen nahezu vollständig aus, so dass eine gute Filterwirkung durch Drücken von unerwünschten Partikeln gegen die Wandungen des Aortenbogens erzielt werden kann. Ein solcher Aortenfilter kann besonders vorteilhaft für Patienten verwendet werden, die an einem hohen akuten Risiko eines Infarktes leiden, insbesondere bei Patienten mit diagnostiziertem Thrombus. Bei den meisten Patienten wird ein akutes hohes Risiko eines Thrombus im linken Herzohr diagnostiziert. Bei diesen kann ein erfindungsgemäßer Stent besonders gut und erfolgreich zur Filterung eingesetzt werden. Ein solcher Aortenfilter kann nicht nur frisch operierten Patienten helfen, sondern auch PFO-Patienten, die an einem massiven venösen Thrombus leiden. Auch Patienten mit angeborenen oder dilatierten Herzfehlern können besonders gut mit einer solchen Art von Aortenfilter behandelt werden. Besonders bevorzugt werden derartige nur temporär implantierte Filter, also Filter, die nach einer bestimmten Zeit wieder extrahiert werden, mit gerinnungshemmenden Medikamenten zusammen implantiert, die, wie bereits vorstehend ausgeführt, auch auf dem Stent selbst aufgebracht werden können.
  • Ein solcher Aortenfilter wird vor allem in der Embolusvorsorge zum Schutz der Koronarien (Herz) und der Karotis (Gehirn) verwendet. Zugleich wird er auch als Thrombektomiesystem für den Schutz vor Thromben in der aorta discendenta verwendet.
  • Anstelle des Vorsehens eines langen, sich bis zu dem ausgestülpten Ende des Aortenbogens erstreckenden Stents kann auch ein kürzerer Stent vorgesehen werden, wie beispielsweise in den Figuren 9 und 10 gezeigt. Die jeweiligen Stents ragen lediglich in einem 180°-Bogen um den am stärksten gekrümmten Teil des Aortenbogens herum. Das jeweilige distale Ende des kurzen Aortenfilterstents ist dabei im Wesentlichen nicht auskragend ausgebildet. Gleichwohl kann auch hier ein auskragender bzw. aufgeweiteter Abschnitt 14 vorgesehen werden. Es reicht jedoch bereits auch aus, lediglich ein gleichmäßig gerades Ende dort vorzusehen, sofern die Länge und Formgebung des Stents ein ungewolltes Bewegen desselben am Implantationsort verhindert.
  • Wie den Figuren 8 - 11 außerdem zu entnehmen ist, sind die proximalen Enden 11 jeweils durch ein drahtartiges Befestigungselement bzw. Schlaufenteile 181, 182 gehalten. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 erstreckt sich die Netzstruktur bis zur proximalen Spitze, wohingegen bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 lange Schlaufen gebildet und proximal zusammengefasst sind. Hierbei können auch beliebige Zwischenstufen ausgebildet werden, wobei selbstverständlich auch wiederum eine Befestigung über eine Hülse 13 und einen entsprechenden Katheter 2 möglich ist.
  • In dem im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper können noch zahlreiche weitere Ausführungsformen gebildet werden, bei denen jeweils ein glockenförmiger Stent vorgesehen ist. Insbesondere kann die Form des Stents auf die Form des Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes angepasst werden. Teilweise eignen sich eher kürzere Stents mit einem größeren Öffnungsdurchmesser, bei anderen Anwendungsstellen können eher schmalere, längere Stents vorteilhaft sein. Bei jeder dieser Ausführungsformen ist ein Ende des Stents weit auskragend und geöffnet ausgebildet, wohingegen das gegenüberliegende Ende im Wesentlichen geschlossen und eingeschnürt ausgebildet ist, wobei benachbart zu diesem eingeschnürten Ende ein weiterer aufgeweiteter Bereich vorgesehen ist, um einen besonders guten Halt innerhalb des Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Katheter
    3
    Embolus (Blutpfropf)
    4
    Lungenarterie
    5
    Ast der Lungenarterie
    6
    Schleusenelement
    7
    Gefäßwand
    8
    Innenseite
    9
    Pfeil
    10
    Stent
    11
    Proximales Ende
    12
    Distales Ende
    13
    Hülse
    14
    Aufgeweiteter Abschnitt
    15
    Verengter Bereich
    16
    Innenseite
    17
    Außenseite
    18
    Schlaufe, proximal
    19
    verdrillter Abschnitt
    20
    Lungenäste
    30
    Absaugeinrichtung
    31
    Kanüle
    32
    Distale Öffnung
    33
    Pumpe
    40
    Pfeil
    50
    drahtartiges Befestigungselement
    51
    Schlaufe
    52
    drahtartiges Befestigungselement
    53
    drahtartiges Befestigungselement
    60
    Katheter
    70
    Hülsenelement
    80
    ausgestülptes Ende des Aortenbogens
    81
    Aortenbogen
    100
    Netzstruktur
    180
    Schlaufe
    181
    Schlaufenteil
    182
    Schlaufenteil
    183
    Schlaufenabschnitt
    184
    Schlaufe
    185
    Schlaufe

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Rekanalisierung eines von zumindest einem komprimierbaren Verschlussobjekt, insbesondere einem Thrombus oder Embolus (3), zumindest teilweise verschlossenen Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes (4), im menschlichen oder tierischen Körper mit zumindest einem komprimierbaren und selbstexpandierenden Stent (10) mit einem distalen (12) und einem proximalen Ende (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Stent (10) im Wesentlichen glockenförmig mit einem aufgeweiteten distalen Ende (12) und einem eingeschnürten proximalen Ende (11) ausgebildet ist, wobei ein zwischen dem distalen (12) und dem proximalen Ende (11) des zumindest einen Stents (10) angeordneter Bereich (15) gegenüber der Öffnungsweite des distalen Endes (12) verengt und ein zwischen dem verengten Bereich (15) und dem eingeschnürten proximalen Ende (11) angeordneter Abschnitt (14) gegenüber dem verengten Bereich (15) aufgeweitet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das eingeschnürte proximale Ende (11) des Stents (10) mit einem Hülsenelement (13) versehen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stent (10) eine Netzstruktur und/oder eine Vielzahl von Öffnungen mit einer Öffnungsweite, die geringer als die Abmessungen des zu komprimierenden Verschlussobjekts (3) ist, aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stent (10) aus einem Geflecht und/oder Gewebe und/oder Gelege besteht, insbesondere einem Drahtgeflecht und/oder Drahtgewebe und/oder Drahtgelege.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Stent aus einem zumindest über einen Teil seiner Länge geschlitzten Rohr besteht.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Material des zumindest einen Stents (10) mit einer Beschichtung versehen ist, insbesondere einer biokompatiblen Oberflächenbeschichtung, Heparin, einer Karbonisierung von Nitinol, einer nanotechnologischen Beschichtung, röntgendichten Partikeln, einer einen Wirkstoff freisetzenden Beschichtung, einer insbesondere mikroporösen biotechnologischen oder einer anderen Beschichtung.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Stent (10) aus einem biokompatiblen Formgedächtnismaterial, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere einem Edelstahl oder Nitinol oder einem anderen biokompatiblen Material, insbesondere einem Kunststoff besteht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser des expandierten Stents (10) im Wesentlichen gleich dem oder etwas größer als der Durchmesser des zu rekanalisierenden Hohlraums, Organswegs oder Gefäßes (4) dimensioniert ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Absaugeinrichtung (30) zum Absaugen von festen Bestandteilen des zu komprimierenden Verschlussobjekts (3) oder Objektteilen vorgesehen ist, insbesondere eine Kanüle (31) oder dergleichen rohrförmige Einrichtung, die in die Nähe des zumindest einen in dem Hohlraum, Organweg oder Gefäß (4) abgesetzten Stents (10) führbar und mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist.
  10. Komprimierbarer und selbstexpandierender Stent mit einem distalen (12) und einem proximalen Ende (11), nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Befestigen des Stents (10) ein oder mehrere drahtartige Befestigungselemente (50,52,53) vorgesehen sind, wobei das proximale Ende (11) des Stents (10) mit zumindest teilweise verdrillten Schlaufen (18, 180) ausgebildet ist.
  11. Stent nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die drahtartigen Befestigungselemente (50,52,53) Einzeldrähte oder eine Drahtlitze sind.
  12. Stent nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest teilweise verdrillten Schlaufen (18, 180) aus einer Netzstruktur (100) des Stents (10) herausgeführt sind.
  13. Stent nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle oder ein Teil der Schlaufen (18) von dem oder den drahtartigen Befestigungselementen (50, 52, 53) zusammengefasst oder zusammenfassbar ist.
  14. Stent nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine zumindest teilweise verdrillte Schlaufe (180) länger als die übrigen Schlaufen (18) ausgebildet und durch diese hindurchgefädelt ist zum Ausbilden eines drahtartigen Befestigungselements für den Stent (10).
  15. Stent nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die als drahtartiges Befestigungselement ausgebildete Schlaufe (180) endseitig geschlossen oder offen ausgebildet ist.
  16. Stent nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die als drahtartiges Befestigungselement ausgebildete Schlaufe (180) im Bereich zwischen ihrem verdrillten Abschnitt (19) und dem durch die benachbarten Schlaufen (18) gefädelten Abschnitt (181, 182) mit einem Hülsenelement (70) zum Stabilisieren versehen ist.
EP05715973.3A 2004-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses Not-in-force EP1722695B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012351A DE102004012351A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes
PCT/EP2005/002608 WO2005087117A1 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gefässes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722695A1 EP1722695A1 (de) 2006-11-22
EP1722695B1 true EP1722695B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=34895340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715973.3A Not-in-force EP1722695B1 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8568465B2 (de)
EP (1) EP1722695B1 (de)
DE (1) DE102004012351A1 (de)
WO (1) WO2005087117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003654A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Nasib Dlaikan-Campos Komprimierbarer selbstexpandierbarer Stent zum Schienen und/oder zur Offenhaltung eines Hohlraumes, eines Organweges und/oder eines Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US8425549B2 (en) 2002-07-23 2013-04-23 Reverse Medical Corporation Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects
US7686825B2 (en) 2004-03-25 2010-03-30 Hauser David L Vascular filter device
US8617234B2 (en) 2004-05-25 2013-12-31 Covidien Lp Flexible vascular occluding device
EP2419048A4 (de) 2004-05-25 2014-04-09 Covidien Lp Gefässstentimplantation für aneurysma
US20060206200A1 (en) 2004-05-25 2006-09-14 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
CA2565106C (en) 2004-05-25 2013-11-05 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
US8628564B2 (en) 2004-05-25 2014-01-14 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US8267985B2 (en) 2005-05-25 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel
US8273101B2 (en) 2005-05-25 2012-09-25 Tyco Healthcare Group Lp System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel
EP1883371B1 (de) 2005-05-25 2015-10-07 Covidien LP System und verfahren zur abgabe und ablage und zum verschluss einer vorrichtung in einem gefäss
US8152833B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
CN103767810B (zh) 2006-10-22 2016-06-15 Idev科技公司 自伸展支架的成形方法
US8439859B2 (en) 2007-10-08 2013-05-14 Ais Gmbh Aachen Innovative Solutions Catheter device
US9198687B2 (en) 2007-10-17 2015-12-01 Covidien Lp Acute stroke revascularization/recanalization systems processes and products thereby
US8585713B2 (en) 2007-10-17 2013-11-19 Covidien Lp Expandable tip assembly for thrombus management
US9220522B2 (en) 2007-10-17 2015-12-29 Covidien Lp Embolus removal systems with baskets
US10123803B2 (en) 2007-10-17 2018-11-13 Covidien Lp Methods of managing neurovascular obstructions
US8066757B2 (en) 2007-10-17 2011-11-29 Mindframe, Inc. Blood flow restoration and thrombus management methods
US8088140B2 (en) 2008-05-19 2012-01-03 Mindframe, Inc. Blood flow restorative and embolus removal methods
US11337714B2 (en) 2007-10-17 2022-05-24 Covidien Lp Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke
US8926680B2 (en) 2007-11-12 2015-01-06 Covidien Lp Aneurysm neck bridging processes with revascularization systems methods and products thereby
DE102007056946A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Gunnar Pah Vorrichtung zum Filtern von Blut
WO2009105710A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Micro Therapeutics, Inc. Methods and apparatus for flow restoration
AU2009234268A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Covidien Lp Monorail neuro-microcatheter for delivery of medical devices to treat stroke, processes and products thereby
US8551182B2 (en) * 2008-04-28 2013-10-08 Urotech, Inc. Retrievable urethra sparing prosthetic stent and kidney stone intervention system
DE102008059546A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
WO2009140437A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Nfocus Neuromedical, Inc. Braid implant delivery systems
DE102008053635A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zur Rekanalisation von Thromben
DE202009010388U1 (de) 2009-07-31 2010-12-09 Düring, Klaus, Dr. Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Apnoe-Stents im Atemweg
DE102009055969A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Transcatheter Technologies Gmbh Vorrichtung und Set zum Falten oder Entfalten eines medizinischen Implantats und Verfahren
US9028540B2 (en) 2011-03-25 2015-05-12 Covidien Lp Vascular stent with improved vessel wall apposition
CN103547222B (zh) * 2011-05-11 2016-02-10 柯惠有限合伙公司 脉管重塑装置
ES2678209T3 (es) 2011-12-06 2018-08-09 Aortic Innovations Llc Dispositivo para reparación aórtica endovascular
EP2800529B1 (de) * 2012-01-04 2023-06-07 Rapid Medical Ltd. Geflochtene vorrichtung zur unterstützung medizinischer behandlungen
US9155647B2 (en) 2012-07-18 2015-10-13 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US9254205B2 (en) 2012-09-27 2016-02-09 Covidien Lp Vascular stent with improved vessel wall apposition
CN102908174B (zh) * 2012-10-15 2015-03-25 先健科技(深圳)有限公司 一种用于介入治疗的医疗器械
US9114001B2 (en) 2012-10-30 2015-08-25 Covidien Lp Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
US9943427B2 (en) 2012-11-06 2018-04-17 Covidien Lp Shaped occluding devices and methods of using the same
US8784434B2 (en) * 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
US9157174B2 (en) 2013-02-05 2015-10-13 Covidien Lp Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel
US10973618B2 (en) * 2013-03-01 2021-04-13 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Embolic protection device
US10238406B2 (en) 2013-10-21 2019-03-26 Inari Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
ES2767716T3 (es) * 2015-01-11 2020-06-18 Ascyrus Medical Llc Dispositivo híbrido para reparación quirúrgica de aorta
ES2921535T3 (es) 2015-06-18 2022-08-29 Ascyrus Medical Llc Injerto aórtico ramificado
CA3002154A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
CN105250058B (zh) * 2015-10-26 2017-08-29 先健科技(深圳)有限公司 管腔编织支架
CN110312481B (zh) 2016-10-24 2023-04-11 伊纳里医疗有限公司 用于治疗血管闭塞的装置和方法
CA3074564A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Inari Medical, Inc. Hemostasis valves and methods of use
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
US11559382B2 (en) 2018-08-13 2023-01-24 Inari Medical, Inc. System for treating embolism and associated devices and methods
CN110882016B (zh) * 2018-09-11 2022-09-09 先健科技(深圳)有限公司 封堵器及其制备方法与植入器械
CN109464175B (zh) * 2018-12-21 2023-10-20 北京久事神康医疗科技有限公司 血栓取出装置及其使用方法
WO2021076954A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Inari Medical, Inc. Systems, devices, and methods for treating vascular occlusions

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069823B (de) * 1959-11-26
US5540712A (en) * 1992-05-01 1996-07-30 Nitinol Medical Technologies, Inc. Stent and method and apparatus for forming and delivering the same
RU2157146C2 (ru) * 1995-06-13 2000-10-10 ВИЛЬЯМ КУК Европа, A/S Устройство для имплантации в сосудах и полых органах (его варианты)
US6348066B1 (en) * 1995-11-07 2002-02-19 Corvita Corporation Modular endoluminal stent-grafts and methods for their use
US5800514A (en) * 1996-05-24 1998-09-01 Meadox Medicals, Inc. Shaped woven tubular soft-tissue prostheses and methods of manufacturing
US6569147B1 (en) * 1996-07-26 2003-05-27 Kensey Nash Corporation Systems and methods of use for delivering beneficial agents for revascularizing stenotic bypass grafts and other occluded blood vessels and for other purposes
US7018401B1 (en) * 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US6632236B2 (en) * 1999-03-12 2003-10-14 Arteria Medical Science, Inc. Catheter having radially expandable main body
AU764480B2 (en) * 1999-07-17 2003-08-21 Cook Group (Uk) Limited Devices for extracting biliary or urinary stones
US6953476B1 (en) * 2000-03-27 2005-10-11 Neovasc Medical Ltd. Device and method for treating ischemic heart disease
US20020007222A1 (en) * 2000-04-11 2002-01-17 Ashvin Desai Method and apparatus for supporting a body organ
US6562066B1 (en) * 2001-03-02 2003-05-13 Eric C. Martin Stent for arterialization of the coronary sinus and retrograde perfusion of the myocardium
CA2439962C (en) * 2001-03-13 2015-02-10 Yoram Richter Method and apparatus for stenting
KR20020094074A (ko) * 2001-06-07 2002-12-18 (주)에이치비메디컬스 체내 이식관
DE10152066A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Curative Ag Stent
US7029494B2 (en) * 2002-02-08 2006-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Braided modular stent with hourglass-shaped interfaces
US7708771B2 (en) * 2002-02-26 2010-05-04 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft device and methods for attaching components thereof
US7001425B2 (en) * 2002-11-15 2006-02-21 Scimed Life Systems, Inc. Braided stent method for its manufacture
US7025779B2 (en) * 2003-02-26 2006-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Endoluminal device having enhanced affixation characteristics
US20050209674A1 (en) * 2003-09-05 2005-09-22 Kutscher Tuvia D Balloon assembly (V)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003654A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Nasib Dlaikan-Campos Komprimierbarer selbstexpandierbarer Stent zum Schienen und/oder zur Offenhaltung eines Hohlraumes, eines Organweges und/oder eines Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012351A1 (de) 2005-09-29
US8568465B2 (en) 2013-10-29
US20070203559A1 (en) 2007-08-30
EP1722695A1 (de) 2006-11-22
WO2005087117A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722695B1 (de) Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses
EP1539030B1 (de) Extraktionsvorrichtung
EP1962702B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen
DE60121213T2 (de) Mit einer geflechtgeometrie versehener zusammenklappbarer blutfilter
EP1948042B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
DE60202197T2 (de) Temporäre vorrichtung zur aufnahme von embolischen-materialien
DE69735088T2 (de) Blutgerinnselfangspirale
DE102009017050B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
WO2008034615A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen
DE102011101522A1 (de) Thrombektomievorrichtung
DE202009018999U1 (de) Faltbare temporäre Embolieschutzvorrichtung mit transvaskulärer Zuführeinheit
EP3764928B1 (de) Thrombektomievorrichtung
WO2012065748A1 (de) Thrombektomievorrichtung
DE102004040868A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
WO2010049121A2 (de) Medizinische vorrichtung zur rekanalisation von thromben
DE102005053434A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
WO2009132859A2 (de) Vorrichtung zum entfernen von konkrementen aus körpergefässen
DE102007061238A1 (de) Vorrichtung zur endovaskulären Behandlung, insbesondere zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
DE10101536A1 (de) Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFM MEDICAL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 611719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013703

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013703

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 611719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013703

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013703

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOHENDORF, CARSTEN, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013703

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180311