EP1721219A2 - Beleuchtungssystem für eine mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungssystem für eine mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage

Info

Publication number
EP1721219A2
EP1721219A2 EP05715516A EP05715516A EP1721219A2 EP 1721219 A2 EP1721219 A2 EP 1721219A2 EP 05715516 A EP05715516 A EP 05715516A EP 05715516 A EP05715516 A EP 05715516A EP 1721219 A2 EP1721219 A2 EP 1721219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polarization
compensator
rod
dependent
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damian Fiolka
Markus Zenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of EP1721219A2 publication Critical patent/EP1721219A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like

Definitions

  • the invention relates to an illumination system for a microlithography projection exposure system for illuminating an illumination field with the light of an associated light source, a method for producing a polarization compensator for introduction into an illumination system, and a microlithography projection exposure system with an illumination system and a projection objective.
  • the performance of projection exposure systems for the microlithographic production of semiconductor components and other finely structured components is largely determined by the imaging properties of the projection objectives.
  • the image quality and the wafer throughput that can be achieved with the system are significantly influenced by properties of the lighting system upstream of the projection lens. This must be able to prepare the light of a primary light source, for example a laser, with the highest possible degree of efficiency and thereby generate an intensity distribution that is as uniform as possible in an illumination field of the illumination system.
  • a primary light source for example a laser
  • it should be possible to set different lighting modes (settings) on the lighting system for example conventional lighting with different degrees of coherence or ring field lighting or polar lighting for generating off-axis, oblique lighting.
  • optical elements can be provided which exert a polarization-changing effect on the illuminating light radiated by the assigned light source.
  • a change in polarization may be desirable, for example if a projection objective following the illumination system is to be operated with light of a specific polarization direction, but it may also be undesirable.
  • elements can be introduced into the lighting system that lead to at least partial compensation for the undesired change in polarization.
  • the applicant's unpublished patent application DE 102 11 762 describes an optical system with a first and a second optical subsystem, each with at least one birefringent element.
  • Between the first and the second optical subsystem is an optical delay system with an optical delay element which introduces a delay by half a wavelength between two mutually orthogonal polarization states.
  • the optical delay element serves to compensate for a polarization-changing effect introduced by the birefringent elements of the optical system.
  • the polarization change introduced by the birefringent elements of the first subsystem is to be compensated for by the birefringent elements of the second subsystem by rotating the polarization state of the light passing through the optical system with the delay element by 90 °.
  • an optical system has a first subsystem with a first rod integrator as the first birefringent element and a second subsystem with a second rod integrator as the second birefringent element with almost identical dimensions.
  • the polarization-changing effect of the two rod integrators can be substantially compensated for by a delay element arranged between the two rod integrators.
  • EP 0 964 282 A1 describes a microlithography projection exposure system with a catadioptical projection objective which has one or more spherical and planar mirrors and several refractive optical elements.
  • the planar mirrors of the objective have a different reflectivity for light polarized perpendicularly and parallel to the plane of incidence, so that when non-polarized light is irradiated into the projection objective after the light has passed through it, there is partially polarized light in the wafer plane.
  • the polarization-changing effect of the planar mirrors can be substantially compensated for, so that essentially unpolarized light is present in the wafer plane, which can have a favorable effect on the quality of the image.
  • the invention has for its object to provide a lighting system of the type mentioned, which in relation to
  • a lighting system has at least one polarization compensator in at least one pupil plane of the lighting system, which has at least one polarization change device for influencing the polarization state of the light distribution in the pupil plane depending on the location, and for partial or complete compensation of polarization changes by angle-dependent polarization-changing optical elements in the lighting system is designed.
  • the inventors have recognized that an angle-dependent change in polarization in a field plane can be at least partially compensated for very effectively by a location-dependent influence on the polarization state, provided that this takes place in or near a pupil plane. If, therefore, a location-dependent polarization change function is specified in the pupil plane or in its vicinity, a polarization change effect arises in a field plane following this, which essentially depends on the angle of entry to the field plane.
  • the polarization compensator has a polarization change function that varies depending on the location With respect to an optical axis of the polarization compensator has an even-numbered radial symmetry, in particular a two-fold or four-fold radial symmetry. Angular polarization changes can be caused by optical elements that have an even radial symmetry
  • a polarization compensator which has a correspondingly adjusted varying polarization-changing effect in the circumferential direction of its optical axis, can compensate the undesired effects of such elements particularly effectively.
  • the lighting system has an integrator rod arrangement with a light entry surface and a light exit surface.
  • the integrator rod arrangement has a polygonal, in particular rectangular cross section with rod sides and rod corners and serves to homogenize the illuminating light by means of multiple internal reflections on the rod walls. Because of its mode of operation and the need to manufacture the rod arrangement from birefringent material at small light wavelengths, it can have a polarization-changing effect on the light passing through the rod arrangement. According to the inventors' studies, this polarization-changing effect depends essentially on the angle, but only insignificantly on the location at which the illuminating light strikes the light entry surface of the arrangement.
  • the polarization-changing effect of the integrator rod arrangement can therefore be at least partially compensated for in an illumination system according to the invention with the aid of a suitably adapted polarization compensator.
  • the polarization compensator has a number of first sectors with a first polarization change effect corresponding to the number of rod corners and a second sector with a second polarization change effect corresponding to the number of rod sides and lying in the circumferential direction of the polarization compensator between the first sectors, the first and the second polarization change effect are different.
  • the first sectors are located in the angular sections assigned to the rod corners and the second sectors in the angular sections assigned to the rod sides.
  • angular sections areas in a plane perpendicular to an optical axis are referred to as angular sections, each of which lies within a specific azimuthal angle interval.
  • the polarization changing effect of the rod is different for light rays incident in the rod corners or the rod sides in these.
  • the symmetry of the polarization change effect of the polarization compensator coincides with the symmetry of the polarization change effect of the rod, so that the polarization change effect of the integrator rod arrangement can be at least partially compensated for with an illumination system according to the invention which has a polarization compensator developed in this way.
  • the lighting system has a device for generating a quadrupole-shaped light distribution in a pupil plane.
  • a device for generating a quadrupole-shaped light distribution in a pupil plane can be constructed, for example, as described in EP 747 772 A. Areas of high light intensity of the quadrupole-shaped light distribution can be localized in angular sections in which the rod corners are also located. An angle-dependent polarization compensation is particularly advantageous here, since light beams directed into the rod corners occur in particular with such a light distribution. A compensation of the The polarization change effect of the integrator rod arrangement is advantageously possible in that the polarization compensator is attached in the pupil plane in which the quadrupole-shaped light distribution is present.
  • the polarization compensator is positioned in or in the vicinity of a pupil plane of the lighting system, in particular in the light path in front of the light entry surface of the integrator rod arrangement, in which a diffractive or refractive optical raster element is also attached.
  • the diffractive or refractive optical raster element can be used for beam shaping, so that the light distribution can be adapted to the shape and size of the entry surface of the integrator rod arrangement. If the polarization compensation takes place in a pupil plane in front of the integrator rod, there has not yet been any light mixing by the rod, so that a particularly effective compensation is possible.
  • the illumination system has an imaging lens for imaging a field plane, in particular the light exit plane of the integrator rod arrangement, onto the illumination field, the polarization compensator being attached in or in the vicinity of a pupil plane of the imaging lens. Attaching a polarization compensator in the pupil plane of the imaging lens or in the vicinity thereof can e.g. be advantageous if no other optical elements are positioned in it.
  • the polarization compensator has a raster element as a polarization changing device with a two-dimensional arrangement of elements made of birefringent material of different thickness and / or different crystal orientation and / or of elements different birefringent structures.
  • the pupil plane in which the location-dependent change in polarization can be adjusted with the polarization compensator, can be divided into areas of the same or similar polarization change effect by using a raster element, each of which is assigned an element of the raster arrangement.
  • the raster element is advantageously designed such that it fills the pupil plane area-wide.
  • Polarization changes are used, for example diffraction gratings with a structure width that is below the wavelength of the light that shines through the lighting system.
  • a grating in which the diffractive structures point in a predetermined direction, acts like a birefringent bulk material through structure-induced birefringence (form birefringence).
  • the polarization compensator comprises a plate as a polarization changing device, which has a height profile made of birefringent material of variable thickness.
  • the height profile or thickness profile can be used to generate a location-dependent change in polarization which varies continuously or in steps over the area of the pupil plane in which the plate is positioned.
  • a polarization compensator can optionally have a raster element that is polarization-changing together with a plate with a thickness profile, as a result of which a particularly advantageous polarization change effect can be generated.
  • Polarization compensators can be manufactured as standard with certain spatial distributions for the polarization change function. An individual adaptation to the conditions in a particular lighting system is also possible.
  • a method of the type mentioned at the outset which is suitable for this purpose comprises the following steps: determining an angle-dependent polarization change within the
  • Lighting system Calculating a location-dependent varying polarization change in a pupil plane to compensate for the angle-dependent polarization change; Manufacture of the polarization compensator in such a way that the location-dependent change in polarization is suitable for at least partial compensation of the angle-dependent change in polarization. Attaching the polarization compensator in or in the vicinity of a pupil plane of the lighting system, so that the desired compensation effect occurs.
  • the method according to the invention enables an inexpensive and individually adapted manufacture of a polarization compensator.
  • the determination of the polarization change to be compensated can be carried out purely arithmetically on the basis of simulation calculations for a specific system structure. Alternatively or additionally, the determination can include a measurement of the polarization ratios in an illumination system.
  • averaging is carried out over all points of a field plane which is in a Fourier transformation relation to the pupil plane, which is provided for attaching the polarization compensator. Averaging over all points of the field level can result in a location-dependent eventual occurrence Changes in polarization in the field plane can be compensated on average.
  • the invention also relates to a microlithography projection exposure system which is equipped with an illumination system according to the invention.
  • the latter has an illumination system according to the invention and a projection objective with a physical beam splitter with a polarization-selective beam splitter surface.
  • a noticeable loss of light can occur on such a beam splitter if the polarization of the illuminating light is not optimally adapted to the beam splitter.
  • Polarization compensation for setting a predetermined polarization state on the illumination field of the illumination system can therefore have a particularly advantageous effect in this case.
  • Fig. 1 is a schematic representation to illustrate the principle of operation of the polarization compensation
  • FIG. 2 is a schematic side view of an embodiment of an illumination system according to the invention for a microlithography projection exposure system
  • Figure 3 is a schematic side view of part of the lighting system of Figure 2; 4 is a schematic illustration of the polarization change function of the polarization compensator necessary to compensate for the polarization change caused by an integrator rod, together with a representation of the integrator rod;
  • FIG. 5 is a schematic top view of an embodiment of a polarization compensator according to the invention.
  • FIG. 6 is a schematic side view of another embodiment of a polarization compensator according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic illustration to clarify the functional principle of the polarization compensation and shows a location-dependent polarization-changing optical system 1 with a polarization compensator 2 arranged in front of it Polarization compensation is equivalent to this.
  • a first and a second linearly polarized light beam 3a, 3b strike the polarization compensator 2 at two different locations, the first light beam 3a being converted by the polarization compensator into a circularly polarized light beam and the second light beam 3b into an elliptically polarized light beam. Both beams 3a, 3b enter the optical system 2 at different locations and experience a different one through this
  • both beams 3a, 3b are as before entering the Polarization compensator linearly polarized.
  • FIG. 2 is a schematic side view of an embodiment of an illumination system according to the invention, which together with a projection lens forms the essential part of a microlithographic projection exposure system.
  • a wafer scanner can be used for the production of semiconductor components and other finely structured components and works with light from the deep ultraviolet range to achieve resolutions down to fractions of a micrometer.
  • other light sources e.g. with wavelengths of 193 nm or 157 nm.
  • the laser light is radiated along the optical axis 19 into a mirror arrangement 14, which is used to reduce coherence and to enlarge the beam cross section, and produces a light distribution with a rectangular cross section and with beams running essentially parallel to the optical axis.
  • the mirror arrangement 14 is followed by a first optical raster element 9, which is positioned in the object plane of a subsequent objective 20.
  • the object plane represents a field plane of the illumination system.
  • the objective 20 is a zoom axicon objective with a pair of conical axicon elements 21 with conical axicon surfaces facing one another and an adjustable one Zoom lens 22.
  • the zoom axicon lens 20 combines a zoom function for the stepless adjustment of the diameter of a light distribution passing through it by moving the zoom lens 22 with an axicon function for the radial redistribution of light intensities by axially moving the two axicon elements 21 against each other.
  • the light distribution introduced by the first optical raster element 9 is converted by the lens 20 into a light distribution on the second optical raster element 8, which is positioned at a short distance behind the last optical element of the lens 20, in the region of its exit pupil, which is also a pupil plane 23 of the lighting system.
  • the second optical raster element 8 increases the light conductance by a multiple and converts the distribution of the radiation incident on it into a rectangular light distribution, the aspect ratio of which is selected so that after transmission to the entry surface 5a of an integrator rod 5 by means of a coupling optics 4, this covers it exactly ,
  • the optical raster element 8 In the pupil plane 23, in which the optical raster element 8 is positioned, there is a polarization compensator 11 in the light path directly in front of it, which completely fills the pupil plane 23. Its structure and operation are described in more detail below.
  • a variable Masking system (REMA) 51 is arranged in the immediate vicinity of the exit surface 5b of the integrator rod 5.
  • the projection lens Downstream of the lighting system is a projection lens, not shown, in the object plane of which the lighting field 7 is positioned.
  • the projection lens can be a catadioptric lens with a physical beam splitter with a polarization-selective beam splitter surface. In order to keep the light loss on the beam splitter surface as low as possible, an exact setting of the polarization state can be displayed on the illumination field 7.
  • FIG. 3 is a schematic side view of part of the illumination system from FIG. 2. It shows the first optical raster element 9 positioned in a field plane of the illumination system, the objective 20 represented by a lens for simplification, and the one in a pupil plane 23 together with the second optical raster element 8 attached polarization compensator 1 1, the coupling-in optics 4, which are simplified by a lens, and the light entry surface of the integrator rod arrangement 5a. With the first optical raster element 9 and the objective 20, a quadrupole-shaped light distribution can be generated in the pupil plane 23.
  • the second optical raster element 8 destroys the deterministic beam spread and thereby smears the angular distribution in the rod entry surface 5a, albeit in a small angular range, the smeared angular distribution introduced by the second raster element 8 is also averaged to determine the location-dependent change in polarization.
  • FIG. 4 is a schematic illustration of the polarization change function of the polarization change function required to compensate for the polarization change caused by an integrator rod 5
  • Polarization compensator 11 together with a representation of the integrator rod 5.
  • the polarization compensator 11 has a number of four first sectors 12 corresponding to the number of rod corners 16 with a first polarization changing effect.
  • the first sectors 12 lie in the angular sections assigned to the rod corners 16, the second sectors 13 in the angular sections assigned to the rod sides 17.
  • the angular sections corresponding to the first sectors 12 and the second sectors 13 are also shown as first and second regions 14, 15 on the entry surface of the integrator rod 5 for clarification. There is a gradual transition between the areas in the real system.
  • the integrator rod has a rectangular cross section with a width in the x direction which is greater than the height in the y direction, which is the scanning direction of the wafer scanner equivalent. In relation to the optical axis 19, there is a two-fold radial symmetry.
  • the integrator rod 5 mixes and homogenizes the light passing through it through multiple internal reflection on the side surfaces. It is made of birefringent CaF 2 , which has a polarization-changing effect on the light passing through the rod.
  • each total reflection on one side surface of the integrator rod 5 reflects a first polarization component perpendicular to the plane of incidence of the light passing through the rod more strongly than a second component incident parallel to the plane of incidence and phase jumps occur.
  • the polarization state of the light thus changes with each total reflection.
  • the number of total reflections that a light beam experiences in the rod depends on the angle of incidence, the rod geometry and the rod length.
  • the rod geometry or the symmetry of the rod influences the length of the light path that is covered between two successive reflections and thus has a direct effect on the polarization change effect of the rod.
  • the symmetry of the polarization changing function of the polarization compensator 11 is adapted to the polarization changing effect of the integrator rod 5.
  • the first sectors 12 usually have a stronger one
  • the first sectors 13 are therefore provided with a plus symbol in the figure because of the stronger polarization-changing effect. If a quadrupole-shaped light distribution in or in adjusted in the vicinity of the pupil plane 23, so that regions of high light intensity 31 of this distribution partially lie in the first sectors 13, this is influenced by the integrator rod 5 in a particularly strong polarization-changing manner, so that in this case a particularly strong polarization compensation is necessary.
  • the polarization compensator 11 used for the angle-dependent polarization compensation can be used together with a location-dependent polarization-compensating device.
  • a delay element introducing a delay of ⁇ / 2 as described in DE 102 1 1 762, the disclosure content of which is made the content of the description by reference.
  • This delay element can in particular be designed as a ⁇ / 2 plate attached between a first and a second part of the integrator rod arrangement.
  • the polarization compensator 1 1 a has an arrangement of hexagonal, honeycomb-shaped elements 18 made of birefringent material, in this example made of CaF 2 , which are arranged next to one another to fill the area.
  • the orientation of the crystallographic main axes of the elements 18 represented by arrows in the figure can be chosen so that, together with a suitable variation in the thickness of the elements 18, any change in polarization with a spatial resolution that corresponds to the size of the elements can be set.
  • DE 101 24 803 A1 the disclosure content of which is made the content of this description by reference.
  • FIG 6 is a schematic side view of another embodiment of a polarization compensator.
  • the Polarization compensator is designed here as a one-piece plate 11 b with a height profile 30.
  • a profile 30 can be produced using conventional methods for structuring surfaces and enables the variation of the polarization to be varied with a high spatial frequency.
  • a plate made of a birefringent material for example magnesium fluoride or quartz, can also be used as part of a polarization compensator 11, which can have both the grid arrangement 11a and the plate 11b as a polarization changing device.
  • the plate can be connected to the grid arrangement, for example by sprinkling it onto the grid arrangement. In this case, additional fine-tuning of the polarization change can be achieved by using the plate 11b.
  • FIGS. 5 and 6 As an alternative to the embodiments of the polarization compensator shown in FIGS. 5 and 6, other embodiments are of course also conceivable, for example by using a plate made of structurally birefringent material, the birefringent properties of which are varied depending on the location, for producing the polarization compensator. As an alternative to the positioning of the polarization compensator shown in FIG. 2 in the pupil plane 23 in which the second optical raster element 8 is attached, it can also be arranged in the pupil plane 62 of the imaging objective.
  • the angle-dependent change in polarization caused by an angle-dependent polarization-changing optical element is first determined. This can be done using simulation calculations or suitable measuring methods.
  • a location-dependent polarization change function is calculated from the angle-dependent polarization change, which in a pupil plane of the lighting system should be set in order to at least partially compensate for the angle-dependent change in polarization.
  • the polarization compensator is now manufactured in such a way that the calculated polarization change function can be simulated as precisely as possible.
  • the polarization compensator is in a pupil plane of the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage zur Beleuchtung eines Beleuchtungsfeldes (7) mit dem Licht einer zugeordneten Lichtquelle (10) hat mindestens einen Polarisationskompensator (11) in einer Pupillenebene (23) des Beleuchtungssystems. Mit diesem kann eine von winkelabhängig polarisationsverändernden Elementen (5) eingeführte Polarisationsveränderung mindestens teilweise kompensiert werden. Der Polarisationskompensator (11) weist zur ortsabhängigen Polarisationsveränderung Polarisationsveränderungsmittel auf, die als doppelbrechende Elemente oder Elemente mit einer doppelbrechenden Struktur ausgebildet sein können. Durch eine solche Polarisationskompensation können insbesondere bei Verwendung eines nachfolgenden Projektionsobjektivs mit physikalischem Strahlteiler die Transmissionseigenschaften der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage gesteigert werden.

Description

Beleuchtunαssystem für eine Mikrolithoqraphie- Proiektionsbelichtunqsanlaqe
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie- Projektionsbelichtungsanlage zur Beleuchtung eines Beleuchtungsfeldes mit dem Licht einer zugeordneten Lichtquelle, ein Verfahren zur Herstellung eines Polarisationskompensators zum Einbringen in ein Beleuchtungssystem sowie eine Mikrolithographie-Projektionsbelich- tungsanlage mit einem Beleuchtungssystem und einem Projektionsobjektiv.
Die Leistungsfähigkeit von Projektionsbelichtungsanlagen für die mikrolithographische Herstellung von Halbleiterbauelementen und anderen fein strukturierten Bauteilen wird wesentlich durch die Abbildungseigenschaften der Projektionsobjektive bestimmt. Darüber hinaus werden die Bildqualität und der mit der Anlage erzielbare Wafer- Durchsatz wesentlich durch Eigenschaften des dem Projektionsobjektiv vorgeschalteten Beleuchtungssystems beeinflusst. Dieses muss in der Lage sein, das Licht einer primären Lichtquelle, beispielsweise eines Lasers, mit möglichst hohem Wirkungsgrad zu präparieren und dabei in einem Beleuchtungsfeld des Beleuchtungssystems eine möglichst gleichmäßige Intensitätsverteilung zu erzeugen. Zudem soll es möglich sein, am Beleuchtungssystem verschiedene Beleuchtungsmodi (Settings) einzustellen, beispielsweise konventionelle Beleuchtung mit unterschiedlichen Kohärenzgraden oder Ringfeldbeleuchtung oder polare Beleuchtung zur Erzeugung einer außeraxialen, schiefen Beleuchtung. In Beleuchtungssystemen für Projektionsbelichtungsanlagen können optische Elemente vorgesehen sein, die eine polahsationsverändemde Wirkung auf das von der zugeordneten Lichtquelle eingestrahlte Beleuchtungslicht ausüben. Eine solche Polarisationsveränderung kann erwünscht sein, beispielsweise wenn ein dem Beleuchtungssystem nachfolgendes Projektionsobjektiv mit Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung betrieben werden soll, sie kann aber auch unerwünscht sein. Im letzteren Fall können Elemente in das Beleuchtungssystem eingebracht werden, die zu einer mindestens teilweisen Kompensation der unerwünschten Polarisationsveränderung führen.
In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 102 11 762 der Anmelderin wird ein optisches System mit einem ersten und einem zweiten optischen Teilsystem mit jeweils mindestens einem doppelbrechenden Element beschrieben. Zwischen dem ersten und dem zweiten optischen Teilsystem ist ein optisches Verzögerungssystem mit einem eine Verzögerung um eine halbe Wellenlänge zwischen zwei zueinander orthogonalen Polarisationszuständen einführenden optischen Verzögerungselement angebracht. Das optische Verzögerungselement dient zur Kompensation einer durch die doppelbrechenden Elemente des optischen Systems eingeführten, pola sationsverändernden Wirkung. Die durch die doppelbrechenden Elemente des ersten Teilsystems eingeführte Polarisationsveränderung soll durch die doppelbrechenden Elemente des zweiten Teilsystems kompensiert werden, indem der Polarisationszustand des durch das optische System tretenden Lichtes mit dem Verzögerungselement um 90° gedreht wird. Dies kann insbesondere bei zwei Teilsystemen, die eine gleichartige polarisationsverändemde Wirkung aufweisen, vorteilhaft sein. Zur Bestimmung der günstigsten Position zur Anbringung des Verzögerungselementes wird ein Verfahren angegeben, bei dem Jones-Matrizen zur Bestimmung der polahsationsverändernden Wirkung doppelbrechender Elemente bzw. Elementgruppen berechnet werden.
Bei einer Ausführungsform weist ein optisches System ein erstes Teilsystem mit einem ersten Stabintegrator als erstes doppelbrechendes Element und ein zweites Teilsystem mit einem zweiten Stabintegrator als zweites doppelbrechendes Element mit nahezu identischen Abmessungen auf. Durch ein zwischen beiden Stabintegratoren angebrachtes Verzögerungselement kann die polarisationsverändemde Wirkung der beiden Stabintegratoren im wesentlichen kompensiert werden.
In der EP 0 964 282 A1 wird eine Mikrolithographie-Projektionsbelich- tungsanlage mit einem katadiopt schen Projektionsobjektiv beschrieben, das einen oder mehrere sphärische und planare Spiegel sowie mehrere refraktive optische Elemente aufweist. Die planaren Spiegel des Objektivs weisen eine unterschiedliche Reflektivität für senkrecht und parallel zur Einfallsebene polarisiertes Licht auf, so dass bei Einstrahlung von unpolarisiertem Licht in das Projektionsobjektiv nach dem Durchgang des Lichts durch dasselbe in der Waferebene teilweise polarisiertes Licht vorliegt. Durch die Erzeugung einer geeignet angepassten, teilweise polarisierten Beleuchtungsstrahlung im dem Projektionsobjektiv vorgelagerten Beleuchtungssystem kann die polarisationsverändemde Wirkung der planaren Spiegel im wesentlichen kompensiert werden, so dass in der Waferebene im wesentlichen unpolarisiertes Licht vorliegt, was sich günstig auf die Qualität der Abbildung auswirken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das in Bezug auf
Polarisationsveränderungen, die durch winkelabhängig polarisationsverändemde optische Elemente im Beleuchtungssystem hervorgerufen werden, optimiert ist. Weiterhin soll ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem ein geeigneter Polarisationskompensator hergestellt werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 , ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 10 sowie eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit den Merkmalen von Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art weist in mindestens einer Pupillenebene des Beleuchtungssystems mindestens einen Polarisationskompensator auf, der mindestens eine Polarisationsveränderungseinrichtung zur ortsabhängigen Beeinflussung des Polarisationszustandes der Lichtverteilung in der Pupillenebene aufweist und der zur teilweisen oder vollständigen Kompensation von Polarisationsveränderungen durch winkelabhängig polarisationsverändemde optische Elemente im Beleuchtungssystem ausgelegt ist. Die Erfinder haben erkannt, dass eine winkelabhängige Polarisationsveränderung in einer Feldebene sich sehr effektiv durch eine ortsabhängige Beeinflussung des Polarisationszustandes mindestens teilweise kompensieren lässt, sofern diese in einer Pupillenebene oder in deren Nähe stattfindet. Wird daher in der Pupillenebene oder in deren Nähe eine ortsabhängige Polarisationsveränderungsfunktion vorgegeben, entsteht in einer auf diese folgenden Feldebene eine Polarisationsveränderungswirkung, die im wesentlichen vom Eintrittswinkel auf die Feldebene abhängt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat der Polarisationskompensator eine ortsabhängig variierende Polarisationsveränderungsfunktion, die in Bezug auf eine optische Achse des Polarisationskompensators eine geradzahlige Radialsymmetrie aufweist, insbesondere eine zweizählige oder vierzählige Radialsymmetrie. Winkelabhängige Polarisationsveränderungen können von optischen Elementen hervorgerufen werden, welche eine geradzahlige Radialsymmetrie ihrer
Polarisationsveränderungswirkung in Bezug auf die optische Achse des Beleuchtungssystems aufweisen. Hierzu gehören beispielsweise konische Axiconflächen, die mit linear polarisiertem Licht bestrahlt werden. Ein Polarisationskompensator, der in Umfangsrichtung seiner optischen Achse eine entsprechend angepasste variierende polarisationsverändemde Wirkung hat, kann die unerwünschten Wirkungen solcher Elemente besonders effektiv kompensieren.
Bei einer Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem eine Integratorstabanordnung mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche auf. Die Integratorstabanordnung hat einen polygonalen, insbesondere rechteckförmigen Querschnitt mit Stabseiten und Stabecken und dient der Homogenisierung des Beleuchtungslichts durch mehrfache innere Reflexionen an den Stabwänden. Sie kann aufgrund ihrer Funktionsweise und der Notwendigkeit, bei kleinen Lichtwellenlängen die Stabanordnung aus doppelbrechendem Material zu fertigen, eine polarisationsverändemde Wirkung auf das durch die Stabanordnung tretende Licht haben. Diese polarisationsverändemde Wirkung hängt nach Untersuchungen der Erfinder wesentlich vom Winkel, aber nur unwesentlich vom dem Ort ab, unter dem das Beleuchtungslicht auf die Lichteintrittsfläche der Anordnung auftrifft. Die polarisationsverändemde Wirkung der Integratorstabanordnung lässt sich daher in einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem mit Hilfe eines geeignet angepassten Polarisationskompensators mindestens teilweise kompensieren. Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Polarisationskompensator eine der Anzahl der Stabecken entsprechende Anzahl von ersten Sektoren mit einer ersten Polarisationsveränderungswirkung und eine der Anzahl der Stabseiten entsprechende, in Umfangsrichtung des Polarisationskompensators zwischen den ersten Sektoren liegenden zweiten Sektoren mit einer zweiten Polarisationsveränderungswirkung auf, wobei die erste und zweite Polarisationsveränderungswirkung unterschiedlich sind. Hierbei liegen die ersten Sektoren in den Stabecken zugeordneten Winkel- abschnitten und die zweiten Sektoren in den Stabseiten zugeordneten Winkelabschnitten. Als Winkelabschnitte werden hier Bereiche in einer zu einer optischen Achse senkrechten Ebene bezeichnet, die jeweils innerhalb eines bestimmten Azimutalwinkelintervalls liegen. Die Polarisationsveränderungswirkung des Stabes ist für in die Stabecken oder die Stabseiten in diesen einfallenden Lichtstrahlen unterschiedlich. Die Symmetrie der Polarisationsveränderungswirkung des Polarisationskompensators stimmt mit der Symmetrie der Polarisationsveränderungswirkung des Stabes überein, so dass sich die Polahsationsveränderungswirkung der Integratorstabanordnung mit einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem, welches einen dergestalt weitergebildeten Polarisationskompensator aufweist, mindestens teilweise kompensieren lässt.
In einer Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem eine Einrichtung zur Erzeugung einer quadrupolförmigen Lichtverteilung in einer Pupillenebene auf. Eine solche Anordnung kann z.B. so aufgebaut sein wie in der EP 747 772 A beschrieben. Bereiche hoher Lichtintensität der quadrupolförmigen Lichtverteilung können hierbei in Winkelabschnitten lokalisiert sein, in denen auch die Stabecken lokalisiert sind. Eine winkelabhängige Polarisationskompensation ist hier besonders vorteilhaft, da bei einer solchen Lichtverteilung vor allem in die Stabecken gerichtete Lichtstrahlen auftreten. Eine Kompensation der Polarisationsveränderungswirkung der Integratorstabanordnung ist hierbei vorteilhaft dadurch möglich, dass der Polarisationskompensator in der Pupillenebene angebracht wird, in der die quadrupolförmige Lichtverteilung vorliegt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Polarisationskompensator in oder in der Nähe einer Pupillenebene des Beleuchtungssystems, insbesondere im Lichtweg vor der Lichteintrittsfläche der Integratorstabanordnung positioniert, in der auch ein diffraktives oder refraktives optisches Rasterelement angebracht ist. Das diffraktive oder refraktive optische Rasterelement kann zur Strahlformung dienen, so dass die Lichtverteilung auf die Form und Größe der Eintrittsfläche der Integratorstabanordnung angepasst werden kann. Findet die Polarisationskompensation in einer Pupillenebene vor dem Integratorstab statt, hat noch keine Lichtmischung durch den Stab stattgefunden, wodurch eine besonders wirkungsvolle Kompensation möglich ist.
In einer Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem ein Abbildungsobjektiv zur Abbildung einer Feldebene, insbesondere der Lichtaustrittsebene der Integratorstabanordnung, auf das Beleuchtungsfeld auf, wobei der Polarisationskompensator in oder in der Nähe einer Pupillenebene des Abbildungsobjektivs angebracht ist. Einen Polarisationskompensator in der Pupillenebene des Abbildungsobjektivs oder in deren Nähe anzubringen kann z.B. dann vorteilhaft sein, wenn in dieser keine anderen optischen Elemente positioniert werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Polarisationskompensator als Polarisationsveränderungseinrichtung ein Rasterelement mit einer zweidimensionalen Anordnung von Elementen aus doppelbrechendem Material unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Kristallorientierung und/oder von Elementen mit unterschiedlichen doppelbrechenden Strukturen auf. Die Pupillenebene, in der die ortsabhängige Polarisationsveränderung mit dem Polarisationskompensator einstellbar ist, kann durch Verwendung eines Rasterelementes in Bereiche gleicher oder ähnlicher Polarisations- Veränderungswirkung eingeteilt werden, denen jeweils ein Element der Rasteranordnung zugeordnet ist. Das Rasterelement ist vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass es die Pupillenebene flächendeckend ausfüllt. Durch die Festlegung der Kristallorientierung und Dicke eines doppelbrechenden Elements ist mit diesem eine zur Polarisationskompensation notwendige
Polarisationsveränderungswirkung erzeugbar. Alternativ zur Verwendung von doppelbrechendem Material können auch unterschiedliche doppelbrechende Strukuren zur
Polarisationsveränderung verwendet werden, beispielsweise Diffraktionsgitter mit einer Strukturbreite, die unterhalb der Wellenlänge des Lichts liegt, welches das Beleuchtungssystem durchstrahlt. Eine solches Gitter, bei dem die diffraktiven Strukturen in eine vorgegebene Richtung weisen, wirkt durch strukturinduzierte Doppelbrechung (form birefringence) wie ein doppelbrechendes Volumenmaterial.
In einer Ausführungsform umfasst der Polarisationskompensator als Polarisationsveränderungseinrichtung eine Platte, die ein Höhenprofil aus doppelbrechendem Material variabler Dicke aufweist. Mit dem Höhenprofil bzw. Dickenprofil lässt sich eine ortsabhängige Polarisa- tionsveränderung erzeugen, die über den Bereich der Pupillenebene, in der die Platte positioniert ist, kontinuierlich oder in Stufen variiert. Ein Polarisationskompensator kann gegebenenfalls ein polarisationsverändemdes Rasterelement zusammen mit einer Platte mit Dickenprofil aufweisen, wodurch eine besonders vorteilhafte Polarisationsveränderungswirkung erzeugt werden kann. Polarisationskompensatoren können serienmäßig mit bestimmten Ortsverteilungen für die Polarisationsveränderungsfunktion hergestellt werden. Eine individuelle Anpassung an die in einem bestimmten Beleuchtungssystem vorliegenden Verhältnisse ist ebenfalls möglich. Ein hierfür geeignetes Verfahren der eingangs genannten Art umfasst folgende Schritte: Ermitteln einer durch mindestens ein winkelabhängig polarisationsverändemdes optisches Element hervorgerufenen winkelabhängigen Polarisationsveränderung innerhalb des
Beleuchtungssystems. Berechnen einer ortsabhängig variierenden Polarisationsveränderung in einer Pupillenebene zur Kompensation der winkelabhängigen Polarisationsveränderung; Herstellen des Polarisationskompensators auf eine solche Weise, dass die ortsabhängige Polarisationsveränderung zur mindestens teilweisen Kompensation der winkelabhängigen Polarisationsveränderung geeignet ist. Anbringen des Polarisationskompensators in oder in der Nähe einer Pupillenebene des Beleuchtungssystems, so dass die gewünschte Kompensationswirkung eintritt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine kostengünstige und individuell angepasste Herstellung eines Polarisationskompensators.
Die Ermittlung der zu kompensierenden Polarisationsveränderung kann rein rechnerisch aufgrund von Simulationsrechnungen für einen bestimmten Systemaufbau durchgeführt werden. Die Ermittlung kann alternativ oder zusätzlich eine Messung der Polarisationsverhältnisse in einem Beleuchtungssystem umfassen.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens wird zum Berechnen der ortsabhängigen Polarisationsveränderung über alle Punkte einer Feldebene gemittelt, die in einer Fourier-Transformationsbeziehung zur Pupillenebene steht, die zur Anbringung des Polarisationskompensators vorgesehen ist. Durch die Mittelung über alle Punkte der Feldebene kann eine gegebenenfalls auftretende ortsabhängige Polarisationsveränderung in der Feldebene im Mittel kompensiert werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Mikrolithographie-Projektionsbelich- tungsanlage, die mit einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem ausgestattet ist. Bei einer Weiterbildung der Mikrolithographie-Projek- tionsbelichtungsanlage weist diese ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem sowie ein Projektionsobjektiv mit einem physikalischen Strahlteiler mit polarisationsselektiver Strahlteilerfläche auf. An einem solchen Strahlteiler kann ein merklicher Lichtverlust auftreten, wenn die Polarisation des Beleuchtungslichtes nicht optimal an den Strahlteiler angepasst ist. Daher kann sich eine Polarisationskompensation zum Einstellen eines vorgegebenen Polarisationszustandes auf dem Beleuchtungsfeld des Beleuchtungssystems in diesem Fall besonders vorteilhaft auswirken.
Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei Ausführungsformen der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Polarisationskompensation;
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage;
Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Teils des Beleuchtungssystems von Fig. 2; Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der zur Kompensation der von einem Integratorstab hervorgerufenen Polarisationsveränderung nötigen Polarisationsveränderungsfunktion des Polarisationskompensators zusammen mit einer Darstellung des Integratorstabs;
Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polarisationskompensators;
Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polarisationskompensators.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Polarisationskompensation und zeigt ein ortsabhängig polarisationsveränderndes optisches System 1 mit einem vor diesem angeordneten Polarisationskompensator 2. Das Funktionsprinzip der Polarisationskompensation wird aufgrund der leichteren bildlichen Darstellung anhand einer ortsabhängigen Kompensation dargestellt, das Funktionsprinzip für eine winkelabhängige Polarisationskompensation ist hierzu äquivalent.
Ein erster und ein zweiter linear polarisierter Lichtstrahl 3a, 3b treffen an zwei unterschiedlichen Orten auf den Polarisationskompensator 2, wobei der erste Lichtstrahl 3a vom Polarisationskompensator in einen zirkulär polarisierten Lichtstrahl umgewandelt wird und der zweite Lichtstrahl 3b in einen elliptisch polarisierten Lichtstrahl. Beide Strahlen 3a, 3b treten an unterschiedlichen Orten in das optische System 2 ein und erfahren durch dieses eine unterschiedliche
Polarisationsveränderung. Beim Austritt aus dem optischen System 2 sind beide Strahlen 3a, 3b wie vor dem Eintritt in den Polarisationskompensator linear polarisiert. Die
Polarisationsveränderung durch das optische System 2 wird somit gerade von der Polarisationsveränderung durch den Polarisationskompensator 1 aufgehoben, so dass das Gesamtsystem eine pola sationserhaltende Wirkung aufweist.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, welches zusammen mit einem Projektionsobjektiv den wesentlichen Teil einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage bildet. Diese ist in diesem Fall ein Waferscanner zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und anderen fein strukturierten Bauteilen einsetzbar und arbeitet zur Erzielung von Auflösungen bis zu Bruchteilen von Mikrometern mit Licht aus dem tiefen Ultraviolettbereich.
Als dem Beleuchtungssystem zugeordnete Lichtquelle 10 dient ein gebräuchlicher KrF-Excimer-Laser mit einer Betriebswellenlänge von 248 nm, mit der sehr kleine Strukturen aufgelöst werden können. Selbstverständlich können auch andere Lichtquellen, z.B. mit Wellen- längen von 193 nm oder 157 nm eingesetzt werden.
Das Laserlicht wird im Betrieb entlang der optischen Achse 19 in eine Spiegelanordnung 14 eingestrahlt, welche zur Kohärenzreduktion sowie zur Vergrößerung des Strahlquerschnitts dient und eine Lichtverteilung mit rechteckigem Querschnitt und mit im wesentlichen parallel zur optischen Achse verlaufenden Strahlen erzeugt. Auf die Spiegelanordnung 14 folgt ein erstes optisches Rasterelement 9, welches in der Objektebene eines nachfolgenden Objektivs 20 positioniert ist. Die Objektebene stellt eine Feldebene des Beleuchtungssystems dar. Bei dem Objektiv 20 handelt es sich um ein Zoom-Axicon-Objektiv mit einem Paar konischer Axiconelemente 21 mit einander zugewandten konischen Axiconflächen und einer verstellbaren Zoom-Linse 22. Das Zoom-Axicon-Objektiv 20 vereinigt eine Zoom- Funktion zur stufenlosen Verstellung des Durchmessers einer durch dieses hindurchtretenden Lichtverteilung durch Verschieben der Zoom- Linse 22 mit einer Axicon-Funktion zur radialen Umverteilung von Lichtintensitäten durch axiales Verschieben der beiden Axiconelemente 21 gegeneinander.
Die vom ersten optischen Rasterelement 9 eingeführte Lichtverteilung wird vom Objektiv 20 in eine Lichtverteilung auf dem zweiten optischen Rasterelement 8 überführt, welches mit geringem Abstand hinter dem letzten optischen Element des Objektivs 20 positioniert ist, und zwar im Bereich von dessen Austrittspupille, welche auch eine Pupillenebene 23 des Beleuchtungssystems darstellt.
Das zweite optische Rasterelement 8 erhöht den Lichtleitwert um ein Mehrfaches und wandelt die Verteilung der auf dieses einfallenden Strahlung in eine rechteckige Lichtverteilung um, deren Aspektverhältnis so gewählt ist, dass diese nach Übertragung auf die Eintrittsfläche 5a eines Integratorstabes 5 mittels einer Einkoppeloptik 4 diese genau überdeckt.
In der Pupillenebene 23, in der das optische Rasterelement 8 positioniert ist, befindet sich im Lichtweg unmittelbar vor diesem ein Polarisationskompensator 11 , welcher die Pupillenebene 23 vollständig ausfüllt. Dessen Aufbau und Funktionsweise werden weiter unten näher beschrieben.
Die Austrittsfläche 5b des Integratorstabs 5, welche eine Feldebene des Beleuchtungssystems darstellt, wird durch ein nachfolgendes Abbildungsobjektiv 6, welches Linsengruppen 61 , 63 und 65, eine Pupillenebene 62 sowie einen Umlenkspiegel 64 aufweist, auf das Beleuchtungsfeld 7 des Beleuchtungssystems abgebildet. Eine variables Maskierungssystem (REMA) 51 ist in unmittelbarer Nähe der Austrittsfläche 5b des Integratorstabs 5 angeordnet.
Dem Beleuchtungssystem nachgeordnet ist ein nicht bildlich dargestelltes Projektionsobjektiv, in dessen Objektebene das Beleuchtungsfeld 7 positioniert ist. Bei dem Projektionsobjektiv kann es sich um ein katadioptrisches Objektiv mit einem physikalischen Strahlteiler mit polarisationsselektiver Strahlteilerfläche handeln. Um den Lichtverlust an der Strahlteilerfläche möglichst gering zu halten, kann eine genaue Einstellung des Polarisationszustandes auf dem Beleuchtungsfeld 7 angezeigt sein.
Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Teils des Beleuchtungssystems von Fig. 2. Sie zeigt das in einer Feldebene des Beleuchtungssystems positionierte erste optische Rasterelement 9, das vereinfachend durch eine Linse dargestellte Objektiv 20, den in einer Pupillenebene 23 gemeinsam mit dem zweiten optischen Rasterelement 8 angebrachten Polarisationskompensator 1 1 , die vereinfachend durch eine Linse dargestellte Einkoppeloptik 4 sowie die Lichteintrittsfläche der Integratorstabanordnung 5a. Mit dem ersten optischen Rasterelement 9 und dem Objektiv 20 lässt sich in der Pupillenebene 23 eine quadrupolförmige Lichtverteilung erzeugen.
Zwischen der Pupillenebene 23, in welcher der Polarisationskompensator 1 1 positioniert ist, und der Eintrittsfläche 5a des Integratorstabes 5 besteht eine Fourier-Transformationsbeziehung. Daher können winkelabhängige Polarisationsveränderungen, welche vom Eintrittswinkel des Beleuchtungslichts in die Eintrittsfläche 5a abhängen, durch ortsabhängige Polarisationsveränderungen im Bereich der Pupillenfläche 23 mit Hilfe des Polarisationskompensators 11 ausgeglichen werden. Um Polarisationsveränderungen im Mittel auszugleichen, die vom Eintrittsort des Beleuchtungslichts auf die Eintrittsfläche 5a des Integratorstabs 5 abhängen, wird für jeden Einfallswinkel, d.h. für jeden Punkt der Pupillenebene 23 eine mittlere Polarisationsveränderung errechnet, indem über alle Orte der Eintrittsfläche 5a gemittelt wird. Da das zweite optische Rasterelement 8 die deterministische Strahlausbreitung zerstört und dadurch die Winkelverteilung in der Stabeintrittsfläche 5a verschmiert, wenn auch in einem kleinen Winkelbereich, wird zur Bestimmung der ortsabhängigen Polarisationsveränderung auch über diese vom zweiten Rasterelement 8 eingeführte, verschmierte Winkelverteilung gemittelt.
Figur 4 ist eine schematische Darstellung der zur Kompensation der von einem Integratorstab 5 hervorgerufenen Polarisationsveränderung benötigten Polarisationsveränderungsfunktion des
Polarisationskompensators 11 zusammen mit einer Darstellung des Integratorstabes 5. Der Polarisationskompensator 11 weist eine der Anzahl der Stabecken 16 entsprechende Anzahl von vier ersten Sektoren 12 mit einer ersten Polarisationsveränderungswirkung auf. In Umfangsrichtung des Polarisationskompensators zwischen den ersten Sektoren 12 liegen eine Anzahl der Stabseiten 17 entsprechende Anzahl von vier zweiten Sektoren 13 mit einer zweiten Polarisationsveränderungswirkung. Die ersten Sektoren 12 liegen hierbei in den Stabecken 16 zugeordneten Winkelabschnitten, die zweiten Sektoren 13 in den Stabseiten 17 zugeordneten Winkelabschnitten. Die den ersten Sektoren 12 und den zweiten Sektoren 13 entsprechenden Winkelabschnitte sind zur Verdeutlichung auch als erste und zweite Bereiche14, 15 auf der Eintrittsfläche des Integratorstabes 5 gezeigt. Zwischen den Bereichen findet im realen System ein allmählicher Übergang statt. Der Integratorstab hat einen Rechteck-Querschnitt mit einer Breite in x-Richtung, die größer ist als die Höhe in y-Richtung, welche der Scanrichtung des Waferscanners entspricht. Bezogen auf die optische Achse 19 liegt somit eine zweizählige Radialsymmetrie vor.
Der Integratorstab 5 mischt und homogenisiert das durch diesen hindurchtretende Licht durch mehrfache innere Reflexion an den Seitenflächen. Er ist aus doppelbrechendem CaF2 hergestellt, welches eine polarisationsverändemde Wirkung auf das durch den Stab hindurchtretende Licht aufweist. Zusätzlich wird bei realen, nicht ideal glatten Seitenflächen bei jeder Totalreflexion an einer Seitenfläche des Integratorstabes 5 eine erste, senkrecht zur Einfallsebene einfallende Polarisationskomponente des durch den Stab tretenden Lichts stärker reflektiert als eine zweite, parallel zur Einfallsebene einfallende Komponente und es treten Phasensprünge auf. Somit verändert sich bei jeder Totalreflexion der Polarisationszustand des Lichts. Die Zahl der Totalreflexionen, die ein Lichtstrahl im Stab erfährt, hängt vom Einfallswinkel, der Stabgeometrie und der Stablänge ab. Die Stabgeometrie bzw. die Symmetrie des Stabes beeinflusst die Länge des Lichtwegs, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reflexionen zurückgelegt wird und hat somit direkte Auswirkungen auf die Polarisationsveränderungswirkung des Stabes.
Die Symmetrie der Polarisationsveränderungsfunktion des Polarisationskompensators 1 1 wird an die polarisationsverändemde Wirkung des Integratorstabes 5 angepasst. Die ersten Sektoren 12 weisen hierbei für gewöhnlich eine stärkere
Polarisationsveränderungswirkung auf als die zweiten Sektoren 13, da Strahlen, die Winkelabschnitten der Stabecken 16 des Integratorstabes 5 zugeordnet sind, durch diesen eine stärkere polarisationsverändemde Wirkung erfahren als Strahlen, die den Winkelabschnitten der Stabseiten 17 zugeordnet sind. Die ersten Sektoren 13 sind aufgrund der stärkeren polahsationsverändernden Wirkung daher in der Figur mit einem Plus- Symbol versehen. Wird eine quadrupolförmige Lichtverteilung in oder in der Nähe der Pupillenebene 23 eingestellt, so dass Bereiche großer Lichtintensität 31 dieser Verteilung teilweise in den ersten Sektoren 13 liegen, wird diese durch den Integratorstab 5 besonders stark polarisationsverändernd beeinflusst, so dass in diesem Fall eine besonders starke Polarisationskompensation nötig ist.
Der zur winkelabhängigen Polarisationskompensation verwendete Polarisationskompensator 1 1 kann zusammen mit einer ortsabhängig polarisationskompensierenden Vorrichtung eingesetzt werden. Insbesondere ist dies mit einem eine Verzögerung um λ/2 einführenden Verzögerungselement wie in der DE 102 1 1 762 beschrieben möglich, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird. Dieses Verzögerungselement kann insbesondere als eine zwischen einem ersten und zweiten Teil der Integratorstabanordnung angebrachte λ/2-Platte ausgeführt sein.
Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform des Polarisationskompensators. Der Polarisationskompensator 1 1 a weist hierbei eine Anordnung von sechseckigen, wabenförmigen Elementen 18 aus doppelbrechendem Material, in diesem Beispiel aus CaF2, auf, welche flächenfüllend nebeneinander angeordnet sind. Die in der Figur durch Pfeile repräsentierte Orientierung der kristallographischen Hauptachsen der Elemente 18 kann hierbei so gewählt werden, dass sich zusammen mit einer geeigneten Variation der Dicke der Elemente 18 eine beliebige Polarisationsveränderung mit einer Ortsauflösung, die der Größe der Elemente entspricht, einstellen lässt. Für Details zur Herstellung von rasterförmigen Anordnungen sei auf die DE 101 24 803 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird.
Fig.6 ist eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Polarisationskompensators. Der Polarisationskompensator ist hier als einstückige Platte 11 b mit einem Höhenprofil 30 ausgeführt. Ein derartiges Profil 30 lässt sich mit herkömmlichen Verfahren zur Strukturierung von Oberflächen herstellen und ermöglicht eine Variation der Poiarisationsveränderung mit hoher Raumfrequenz. Eine solche Platte aus einem doppelbrechenden Material, z.B. Magnesiumfluorid oder Quarz, lässt sich auch als Teil eines Polarisationskompensators 1 1 verwenden, welcher als Polarisationsveränderungseinrichtung sowohl die Rasteranordnung 11 a als auch die Platte 11 b aufweisen kann. Hierzu kann die Platte mit der Rasteranordnung verbunden werden, beispielsweise indem diese an die Rasteranordnung angesprengt wird. Durch Verwendung der Platte 1 1 b kann in diesem Fall eine zusätzliche Feinabstimmung der Polarisationsveränderung erreicht werden.
Alternativ zu den in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsformen des Polarisationskompensators sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise indem eine Platte aus strukturdoppelbrechendem Material, dessen doppelbrechende Eigenschaften ortsabhängig variiert werden, zur Herstellung des Polarisationskompensators verwendet wird. Auch kann alternativ zur in Fig. 2 gezeigten Positionierung des Polarisationskompensators in der Pupillenebene 23, in der das zweite optische Rasterelement 8 angebracht ist, dieser auch in der Pupillenebene 62 des Abbildungsobjektivs angeordnet sein.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Polarisationskompensators wird zunächst die durch ein winkelabhängig polarisationsveränderndes optisches Element hervorgerufene winkelabhängige Polarisationsveränderung bestimmt. Dies kann durch Simulationsrechnungen oder durch geeignete Messverfahren geschehen. Aus der winkelabhängigen Polarisationsveränderung wird eine ortsabhängige Polarisationsveränderungsfunktion errechnet, die in einer Pupillenebene des Beleuchtungssystems eingestellt werden sollte, um die winkelabhängige Polarisationsveränderung mindestens teilweise zu kompensieren. Der Polarisationskompensator wird nun auf eine solche Weise hergestellt, dass mit diesem die errechnete Polarisationsveränderungsfunktion möglichst genau nachgebildet werden kann. Zum Abschluss des Verfahrens wird der Polarisationskompensator in einer Pupillenebene des
Beleuchtungssystems angebracht, so dass die gewünschte Kompensationswirkung eintritt.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelich- tungsanlage zur Beleuchtung eines Beleuchtungsfeldes (7) mit dem Licht einer zugeordneten Lichtquelle (10), bei dem in mindestens einer Pupillenebene (23, 62) des Beleuchtungssystems mindestens ein Polarisationskompensator (1 1 ) angebracht ist, der mindestens eine Polarisationsveränderungseinrichtung (1 1 a; 1 1 b) zur ortsabhängigen Beeinflussung des Polarisationszustandes der Lichtverteilung in der Pupillenebene (23, 62) aufweist und der zur teilweisen oder vollständigen Kompensation von Polarisationsveränderungen durch winkelabhängig polarisationsverändemde optische Elemente (5) des Beleuchtungssystems ausgelegt ist.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 , bei dem der Polarisationskompensator (1 1 ) eine ortsabhängig variierende Polarisationsveränderungsfunktion hat, die in Bezug auf eine optische Achse (19) des Polarisationskompensators (11 ) eine geradzahlige Radialsymmetrie aufweist, insbesondere eine zweizählige oder vierzählige Radialsymmetrie.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Beleuchtungssystem eine Integratorstabanordnung (5) mit einer Lichteintrittsfläche (5a) und einer Lichtaustrittsfläche (5b) aufweist und die Integratorstabanordnung (5) einen polygonalen, insbesondere rechteckförmigen Querschnitt mit Stabseiten (17) und Stabecken (16) hat.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, bei dem der Polarisationskompensator (11) eine der Anzahl der Stabecken (16) entsprechende Anzahl von ersten Sektoren (12) mit einer ersten Polarisationsveränderungswirkung und eine der Anzahl der Stabseiten (17) entsprechende, in Umfangsrichtung des Polarisationskompensators (11 ) zwischen den ersten Sektoren (12) liegenden zweiten Sektoren (13) mit einer zweiten Polarisationsveränderungswirkung aufweist, wobei die ersten Sektoren (12) in den Stabecken (16) zugeordneten Winkelabschnitten und die zweiten Sektoren (13) in den Stabseiten zugeordneten Winkelabschnitten (17) liegen und die erste und zweite Polarisationsveränderungswirkung unterschiedlich sind.
5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem das Beleuchtungssystem eine Einrichtung (9, 20) zur Erzeugung einer quadrupolförmigen Lichtverteilung in einer Pupillenebene (23) aufweist, die derart einstellbar ist, dass Bereiche hoher Lichtintensität der quadrupolförmigen Lichtverteilung in Winkelabschnitten lokalisiert sind, in denen auch die Stabecken (16) lokalisiert sind.
6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in oder in der Nähe einer Pupillenebene (23) des Beleuchtungssystems, insbesondere im Lichtweg vor der Lichteintrittsfläche (5a) der Integratorstabanordnung, ein diffraktives oder refraktives optisches Rasterelement (8) mit zweidimensionaler Rasterstruktur angebracht ist und der Polarisationskompensator (11) in oder in der Nähe der Pupillenebene (23) positioniert ist.
7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Beleuchtungssystem ein Abbildungsobjektiv (6) zur Abbildung einer Feldebene, insbesondere der Lichtaustrittsebene (5b) der Integratorstabanordnung (5), auf das Beleuchtungsfeld (7) aufweist und der Polarisationskompensator (1 1 ) in oder in der Nähe einer Pupillenebene (62) des Abbildungsobjektivs (6) angebracht ist.
8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Polarisationskompensator (1 1 ) als Polarisationsveränderungseinrichtung ein Rasterelement (1 1 a) mit einer zweidimensionalen Anordnung von Elementen (18) aus doppelbrechendem Material unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Kristallorientierung und/oder von Elementen mit unterschiedlichen doppelbrechenden Strukturen aufweist.
9. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Polarisationskompensator (1 1 ) als Polarisationsveränderungseinrichtung eine Platte (11 b) umfasst, die ein Höhenprofil (30) aus doppelbrechendem Material variabler Dicke aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polarisationskompensators (11) zum Einbringen in ein Beleuchtungssystem mit folgenden Schritten: Ermitteln einer durch mindestens ein winkelabhängig polarisationsverändemdes optisches Element (5) hervorgerufenen winkelabhängigen Polarisationsveränderung innerhalb des Beleuchtungssystems; Berechnen einer ortsabhängig variierenden Polarisationsveränderung in einer Pupillenebene (23, 62) zur Kompensation der winkelabhängigen Polarisationsveränderung; Herstellen des Polarisationskompensators (1 1 ) auf eine solche Weise, dass die ortsabhängige Polarisationsveränderung zur mindestens teilweisen Kompensation der winkelabhängigen Polarisationsveränderung geeignet ist; Anbringen des Polarisationskompensators (11 ) in oder in der Nähe einer Pupillenebene (23, 62) des Beleuchtungssystems, so dass die gewünschte Kompensationswirkung eintritt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Polarisationskompensator (11 ) als ein Rasterelement (1 1 a) mit einer zweidimensionalen Anordnung von Elementen (18) aus doppelbrechendem Material oder Elementen mit unterschiedlichen doppelbrechenden Strukturen hergestellt wird, deren Dicke und/oder Kristallachsenorientierung ortsabhängig so vorgegeben wird, dass die ortsabhängige Polarisationsveränderung zur Kompensation der winkelabhängigen Polarisationsveränderung geeignet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , bei dem das Beleuchtungssystem eine Integratorstabanordnung (5) mit einer Lichteintrittsfläche (5a) und einer Lichtaustrittsfläche (5b) aufweist und die Integratorstabanordnung (5) einen polygonalen Querschnitt mit Stabseiten (17) und Stabecken (16) hat und bei dem der Polarisationskompensator (11 ) eine der Anzahl der Stabecken (16) entsprechende Anzahl von ersten Sektoren (12) mit einer ersten Polarisationsveränderungswirkung und eine der Anzahl der Stabseiten entsprechende, in Umfangsrichtung des Polarisationskompensators zwischen den ersten Sektoren (12) liegenden zweiten Sektoren (13) mit einer zweiten Polarisationsveränderungswirkung aufweist, wobei die ersten Sektoren (12) in den Stabecken (16) zugeordneten Winkelabschnitten und die zweiten Sektoren (13) in den Stabseiten zugeordneten Winkelabschnitten (17) liegen und die erste und zweite Polarisationsveränderungswirkung unterschiedlich ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem zum Berechnen der ortsabhängigen Polarisationsveränderung über alle Punkte einer Feldebene (5a) gemittelt wird, die in einer Fourier- Transformationsbeziehung zur Pupillenebene (23, 62) steht, die zur Anbringung des Polarisationskompensators (1 1 ) vorgesehen ist.
14. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem und einem Projektionsobjektiv, bei der das Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
15. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 14, bei der das Projektionsobjektiv einen physikalischen Strahlteiler mit polarisationsselektiver Strahlteilerfläche umfasst.
EP05715516A 2004-02-26 2005-02-24 Beleuchtungssystem für eine mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage Withdrawn EP1721219A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010569A DE102004010569A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
PCT/EP2005/001948 WO2005083517A2 (de) 2004-02-26 2005-02-24 Beleuchtungssystem für eine mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1721219A2 true EP1721219A2 (de) 2006-11-15

Family

ID=34853935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715516A Withdrawn EP1721219A2 (de) 2004-02-26 2005-02-24 Beleuchtungssystem für eine mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070263199A1 (de)
EP (1) EP1721219A2 (de)
JP (1) JP2007524247A (de)
KR (1) KR20060123589A (de)
DE (1) DE102004010569A1 (de)
WO (1) WO2005083517A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3226073A3 (de) 2003-04-09 2017-10-11 Nikon Corporation Belichtungsverfahren und -vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
TW201834020A (zh) 2003-10-28 2018-09-16 日商尼康股份有限公司 照明光學裝置、曝光裝置、曝光方法以及元件製造方法
TW201809801A (zh) 2003-11-20 2018-03-16 日商尼康股份有限公司 光學照明裝置、曝光裝置、曝光方法、以及元件製造方法
TWI395068B (zh) 2004-01-27 2013-05-01 尼康股份有限公司 光學系統、曝光裝置以及曝光方法
TWI437618B (zh) 2004-02-06 2014-05-11 尼康股份有限公司 偏光變換元件、光學照明裝置、曝光裝置以及曝光方法
WO2008119794A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Carl Zeiss Smt Ag Optical system, in particular illumination device or projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102007043958B4 (de) 2007-09-14 2011-08-25 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102007055567A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Carl Zeiss Smt Ag Optisches System
CA2846670A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Universite Laval Polarization-maintaining module for making optical systems polarization-independent
DE102012200370A1 (de) 2012-01-12 2013-08-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines polarisationsbeeinflussenden optischen Elements, sowie polarisationsbeeinflussendes optisches Element

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3246615B2 (ja) * 1992-07-27 2002-01-15 株式会社ニコン 照明光学装置、露光装置、及び露光方法
DE19520563A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Projektions-Mikrolithographie-Gerät
DE19535392A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Zeiss Carl Fa Radial polarisationsdrehende optische Anordnung und Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage damit
DE19807120A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Zeiss Carl Fa Optisches System mit Polarisationskompensator
JP3985346B2 (ja) * 1998-06-12 2007-10-03 株式会社ニコン 投影露光装置、投影露光装置の調整方法、及び投影露光方法
DE19829612A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Zeiss Carl Fa Beleuchtungssystem der Mikrolithographie mit Depolarisator
JP3927753B2 (ja) * 2000-03-31 2007-06-13 キヤノン株式会社 露光装置及びデバイス製造方法
EP1277073B1 (de) * 2000-04-25 2006-11-15 ASML Holding N.V. Optisches reduktionssystem mit kontrolle der belichtungspolarisation
DE10124474A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Zeiss Carl Mikrolithographisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsobjektiv zur Durchführung des Verfahrens
DE10124803A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Zeiss Carl Polarisator und Mikrolithographie-Projektionsanlage mit Polarisator
DE10206061A1 (de) * 2002-02-08 2003-09-04 Carl Zeiss Semiconductor Mfg S Polarisationsoptimiertes Beleuchtungssystem
AU2002342890A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical system with birefringent optical elements
JP4552428B2 (ja) * 2003-12-02 2010-09-29 株式会社ニコン 照明光学装置、投影露光装置、露光方法及びデバイス製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005083517A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070263199A1 (en) 2007-11-15
WO2005083517A2 (de) 2005-09-09
JP2007524247A (ja) 2007-08-23
KR20060123589A (ko) 2006-12-01
DE102004010569A1 (de) 2005-09-15
WO2005083517A3 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721219A2 (de) Beleuchtungssystem für eine mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage
WO2005085955A2 (de) Transmissionsfiltervorrichtung
DE10344010A1 (de) Wabenkondensor und Beleuchtungssystem damit
WO2005059653A2 (de) Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie
DE10123725A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, Optisches System und Herstellverfahren
DE102005030543A1 (de) Polarisatoreinrichtung zur Erzeugung einer definierten Ortsverteilung von Polarisationszuständen
DE102008054582A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE10124474A1 (de) Mikrolithographisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsobjektiv zur Durchführung des Verfahrens
DE102006032810A1 (de) Beleuchtungsoptik für eine Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage, Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, mikrolithografisches Herstellungsverfahren für Bauelemente sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE102010029339A1 (de) Optisches System für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage sowie mikrolithographisches Belichtungsverfahren
DE10343333A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE102006025025A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage, Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage und Projektionsbelichtungsverfahren
DE102019200193B3 (de) Optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage
WO2003067334A2 (de) Polarisationsoptimiertes beleuchtungssystem
DE102007010650A1 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP1291720B1 (de) Zoom-System für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008040058B4 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur mikrolithographischen Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente
WO2004102224A2 (de) Axiconsystem und beleuchtungssystem damit
WO2006131517A2 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE10132988B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage
EP2041625B1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102011082481A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP1001295A1 (de) Polarisationsoptisch kompensiertes Objektiv
WO2005098543A1 (de) Verfahren zur strukturierung eines substrats durch mehrfachbeleuchtung
DE10322393A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZENZINGER, MARKUS

Inventor name: FIOLKA, DAMIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL ZEISS SMT AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090324