EP1719835A1 - Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1719835A1
EP1719835A1 EP06111077A EP06111077A EP1719835A1 EP 1719835 A1 EP1719835 A1 EP 1719835A1 EP 06111077 A EP06111077 A EP 06111077A EP 06111077 A EP06111077 A EP 06111077A EP 1719835 A1 EP1719835 A1 EP 1719835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
machine according
strips
band
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06111077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Schmidt-Rohr
Thomas Dr. Jaschinski
Thomas RÜHL
Peter Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1719835A1 publication Critical patent/EP1719835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, with at least one circulating porous and at least one fibrous suspension-carrying band, in particular a screen belt, and with a strip part, with a plurality of the moving strip touching strips with a respective strip width is fitted, which extend transversely to the direction of the at least one band and define intermediate slots with a respective slot width and thus form a strip structure.
  • Such a machine is for example from the European Patent EP 0 831 173 B1 known.
  • the formation of the fibrous web to be produced is improved by grooved pulses generated by bars and introduced into the pulp suspension.
  • the strips of a strip part are either permanently installed or flexibly pressureable.
  • Usual strip structures consist of strips of the same width, which are installed with the same strip spacing to each other. This results in a constant division of the assembly.
  • the invention has for its object to provide an improved machine of the type mentioned, the formation of disturbing and regular stripes in the machine direction in the formation of a fibrous web produced on this machine largely, preferably completely prevent.
  • the Irregularity extends to the formed of the strips pitch widths in the machine direction, the strip widths and / or the slot widths.
  • This design of the strip part ensures that even in high-speed machines for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, no disturbances in the sheet structure of the fibrous web produced occur, and this regardless of the structural design of the former.
  • the occurrence of disturbances in the form of regular and aligned in the machine direction strip is largely, preferably completely prevented.
  • the most irregularly designed part of the inguinal structure is ⁇ 70%, preferably ⁇ 90 of the entire inguinal structure, since in these areas the disturbances are prevented in the best possible way. It is also advantageous if at least a plurality of sectional areas of the last structure are formed as irregularly as possible, wherein the sectional and as irregular as possible trained areas of the strip structure are again ⁇ 70%, preferably ⁇ 90 of the entire strip structure. Overall, the occurrence of any possible stripes is effectively avoided in these embodiments.
  • a part or region of the same embodiment preferably comprises a maximum of three, preferably a maximum of two pairs of strips, so that the emergence of a regularity, which leads to described disturbances, is effectively prevented in the strip part.
  • the grooved part according to the invention is arranged in front of the immobility point of the pulp suspension.
  • the strip part is arranged in a region in which the average consistency of the fibrous web that is formed is less than 6%.
  • the strip part according to the invention may be designed as an evacuated unit, wherein this evacuated unit may in turn comprise a forming suction device.
  • the respective slots formed between two adjacent strips preferably have a slot width in the range from 10 to 150 mm, preferably from 15 to 100 mm, in particular from 20 to 80 mm.
  • the strip part according to the invention may be formed as an unabsorbed unit.
  • the unabsorbed unit may comprise a plurality of solid strips or a formation box with a plurality of preferably flexibly compressible formation strips.
  • the respective slots formed between two adjacent strips preferably have a slot width in the range from 30 to 400 mm, preferably from 50 to 350 mm, in particular from 100 to 300 mm.
  • the single bar preferably has a bar width in the range of 4 to 90 mm, preferably 20 to 40 mm.
  • the width ranges are sufficient to generate sufficient inguinal impulses and to introduce them into the pulp suspension.
  • the described disturbances in the sheet structure of the fibrous web produced preferably occur in high-speed machines with a twin-wire former
  • a Formiersauger is arranged with a solid strip covering and in the belt loop of
  • the first bands of the twin-wire former are preferably arranged in individually moldable strips with respect to the forming tape of the second band, and that at least the strip covering of the forming strip and / or the formation strip preferably being individually compressible is / are formed in accordance with the invention.
  • the illustrated strip part 1 shows a schematic and partial side view of a last part 1 according to the prior art.
  • the illustrated strip part 1 may be, for example, an evacuated unit, such as a Formiersauger act.
  • TL 1 and TS 1 are the parameters for the first pair of bars;
  • TL m and TS m are the parameters for the m-th bar pair and TL n the parameters for the n-th and thus last bar in the direction of the tape 2.
  • n m + 1.
  • FIG. 2 now shows a schematic and partial side view of a strip part 1 in the first embodiment according to the invention. It is for example designed as an evacuated unit, which may comprise a Formiersauger.
  • the strip part 1 is in turn equipped with several strips 2 and 3.N (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) touching the running strip 2 with a respective strip width TL n (TL 1 , TL 2 , TL 3 ) extending transversely to the direction L (Arrow) of the band 2 extend and intervening slots 4.m (4.1, 4.2, 4.3) with a respective slot width TS m (TS 1 , TS 2 , TS 3 ) limit and thus form a last structure T.
  • TL n TL 1 , TL 2 , TL 3
  • intervening slots 4.m 4.1, 4.2, 4.3
  • the irregularity is based on that of the strips 3.n formed division widths (sum T teil.a from TL a and TS a , where 1 ⁇ a ⁇ m) in the machine direction L (arrow), the strip widths TL n and / or the slot widths TS m extends.
  • the most irregularly formed part of the strip structure T is part.a ⁇ 70%, preferably ⁇ 90, of the entire strip structure T.
  • the strip part 1 is arranged in front of the immobility point of the pulp suspension carried by the running belt 2 but not explicitly shown.
  • the strip part 1 is thus arranged in a region in which the average consistency of the forming fibrous web is less than 6%.
  • the individual strip 3.n (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) has a strip width TL n (TL 1 , TL 2 , TL 3 ) in the range from 4 to 90 mm, preferably from 20 to 40 mm.
  • the strip width TL n (TL 1 , TL 2 , TL 3 ) of the strip part 1 of FIG. 2 may, for example, assume the following values in the following order: 90 mm, 20 mm, 40 mm, 20 mm, 25 mm, 40 mm, 30 mm and 20 mm.
  • the respective slots 4.m (4.1, 4.2, 4.3) formed between two adjacent strips 3.a and 3.b have a slot width TS m (TS 1 , TS 2 , TS 3 ) in the range of 10 to 150 mm, preferably of 15 to 100 mm, in particular from 20 to 80 mm.
  • the slot widths (TL 1 , TL 2 , TL 3 ) of the strip part 1 of FIG. 2 may, for example, assume the following values in the following order: 30 mm, 20 mm, 30 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm and 20 mm.
  • the irregularity of the strip structure T teil.a (T teil.1 , T teil.2 ) thus extends both to the dividing widths formed by the strips 3.n (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) (sum T teil.a from TL a and TS a , where 1 ⁇ a ⁇ m) in the machine direction L (arrow), the strip widths TL n (TL 1 , TL 2 , TL 3 ) and the slot widths TS m (TS 1 , TS 2 , TS 3 ).
  • the division pairs are therefore all arranged randomly, that is, there are no systematic repetitions.
  • FIG. 3 shows a schematic and partial side view of a strip part 1 in the second embodiment according to the invention.
  • a strip part 1 is again designed as an evacuated unit, which may comprise a Formiersauger.
  • the strip part 1 may also comprise an unsized unit with a plurality of solid strips or a formation box with a plurality of preferably flexibly compressible formation strips.
  • the strip part 1 is again provided with a plurality of strips 3.n (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) which contact the moving strip 2 with a respective strip width TL n (TL 1 , TL 2 , TL 3 , TL 4 ), which extend transversely to the running direction L (arrow) of the band 2 and intermediate slots 4.m (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) with a respective slot width TS m (TS 1 , TS 2 , TS 3 , TS 4 ) and thus form a last structure T part.a (sum of TL a and TS a ), where 1 ⁇ a ⁇ m.
  • two sectional areas of the bar structure T are square 1 (sum of T part 1 and T part 2 ) and T section 2 (sum of T teil.3 and T teil.4 ) formed as irregular as possible.
  • a part or region of identical design comprises two pairs of strips 3.a and 3.b.
  • the part or area of equal training comprises a maximum of three pairs of bars.
  • the strip part 1 is again arranged in front of the immobility point of the fibrous suspension carried by the running belt 2 but not explicitly shown.
  • the strip part 1 is thus arranged in a region in which the average consistency of the forming fibrous web is less than 6%.
  • the individual strip 3.n (TL 1 , TL 2 , TL 3 , TL 4 ) has a strip width TL n (TL 1 , TL 2 , TL 3 , TL 4 ) in the range from 4 to 90 mm, preferably from 20 to 40 mm up.
  • the strip widths TL n (TL 1 , TL 2 , TL 3 , TL 4 ) of the strip part 1 of FIG. 3 may, for example, assume the following values in the following order: 90 mm, 20 mm, 40 mm, 20 mm, 25 mm, 40 mm, 30 mm and 20 mm.
  • the respective slots 4.m (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) formed between two adjacent strips 3.a and 3.b have a slot width TS m (TS 1 , TS 2 , TS 3 , TS 4 ) in the range from 10 to 150 mm, preferably from 15 to 100 mm, in particular from 20 to 80 mm.
  • the slot widths TS m (TS 1 , TS 2 , TS 3 , TS 4 ) of the strip part 1 of FIG. 2 may, for example, assume the following values in the following order: 30 mm, 20 mm, 30 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm and 20 mm.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a double-wire zone 6 of a twin-wire former 5 with a strip part 1 according to the invention.
  • the twin-wire former 5 is part of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, and comprises two circulating porous belts 2.1 and 2.2, in particular two screen belts, each forming a belt loop 7.1 and 7.2.
  • the first belt (lower wire, inner wire) 2.1 runs over a peripheral region 9 of a first deflecting element (forming roll) 8 and the second belt (upper wire, outer screen) 2.2 runs over a peripheral region 11 of a second deflecting element (breast roll) 10.
  • the two belts 2.1 and 2.2 forming a wedge-shaped material inlet gap 12, which receives the at least one pulp suspension directly from a headbox 13 indicated only schematically, in the region of the first deflecting element 8 and then form at least one preferably substantially vertical twin-wire zone 6.
  • the twin-wire zone 6 is guided in its end region 14 via a separating element 15, in particular wire suction roll 15.1.
  • the separating element 15 is arranged in such a way that it separates the first band 2.1 and the fibrous web to be formed from the second band 2.2, which is guided via a discharge roller 16.
  • the band profile in the region of the separating element 15 can also be mirror-inverted.
  • suction devices are usually arranged in the band loop of the first band 2.1.
  • a Formiersauger 17 is arranged with a solid strip covering 18 and in the belt loop 7.1 of the first belt 2.1 a plurality of preferably individually contactable molding strips 19 against the Formiersauger 17 of the second belt 2.2 are arranged. It is envisaged that at least the strip covering 18 of the Formiersaugers 17 and / or the preferably individually compressible formation strips 19 according to the invention, as set forth for example in the embodiments of Figures 2 and 3, are formed and arranged.
  • the invention provides a machine of the type mentioned, the formation of disturbing and regular strips in the machine direction in the formation of a fibrous web produced on this machine largely, preferably completely prevented.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem umlaufenden porösen und mindestens eine Faserstoffsuspension tragenden Band (2; 2.1, 2.2), insbesondere einem Siebband, und mit einem Leistenteil (1), das mit mehreren das laufende Band (2; 2.1, 2.2) berührenden Leisten (3.n) mit einer jeweiligen Leistenbreite (TLn; TLa) bestückt ist, die sich quer zur Laufrichtung (L) des mindestens einen Bands (2; 2.1, 2.2) erstrecken und dazwischen liegende Schlitze (4.m) mit einer jeweiligen Schlitzbreite (TSm; TSa) begrenzen und somit eine Leistenstruktur (T) ausbilden.
Die erfindungsgemäße Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (Tteil) der Leistenstruktur (T) möglichst unregelmäßig ausgebildet ist, wobei die Unregelmäßigkeit sich auf die von den Leisten (3.n) gebildeten Teilungsbreiten (TLn; TLa) in Maschinenlaufrichtung (L), die Leistenbreiten (TLn; TLa) und/oder die Schlitzbreiten (TSm; TSa) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem umlaufenden porösen und mindestens eine Faserstoffsuspension tragenden Band, insbesondere einem Siebband, und mit einem Leistenteil, das mit mehreren das laufende Band berührenden Leisten mit einer jeweiligen Leistenbreite bestückt ist, die sich quer zur Laufrichtung des mindestens einen Bands erstrecken und dazwischen liegende Schlitze mit einer jeweiligen Schlitzbreite begrenzen und somit eine Leistenstruktur ausbilden.
  • Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 831 173 B1 bekannt.
  • Bei schnelllaufenden Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, treten bei ausgewählten Formern, bei bestimmten Entwässerungsbedingungen und bei bestimmten Formiersiebtypen Störungen in der Blattstruktur der hergestellten Faserstoffbahn auf. Werden gleiche Leistenstrukturen hintereinander gesetzt, so können sich lange und ausgeprägte Streifen in Maschinenlaufrichtung ausbilden. Diese Störungen treten insbesondere bei Doppelsiebformern auf, sofern zudem geringe Stoffauflaufstoffdichten, das heißt für ein bestimmtes Flächengewicht hohe Wassermengen verwendet werden. Die Störungen äußern sich, wie bereits gesagt, in Streifen, die in Maschinenlaufrichtung ausgerichtet sind. In Maschinenquerrichtung liegen dabei mehrere Streifen nebeneinander. Die Streifen führen unter anderem zu Flächengewichtsstreifen.
  • Bei derartigen Doppelsiebformern wird die Formation der herzustellenden Faserstoffbahn durch von Leisten generierte und in die Faserstoffsuspension eingebrachte Leistenpulse verbessert. Dabei sind die Leisten eines Leistenteils entweder fest installiert oder flexibel anpressbar. Übliche Leistenstrukturen bestehen aus Leisten gleicher Breite, die mit gleichen Leistenabständen zueinander installiert werden. Daraus ergibt sich eine konstante Teilung der Bestückung.
  • In verschiedenen Praxisanwendungen finden auch unterschiedliche, das heißt nicht konstante Teilungen ihre Anwendung. So können beispielsweise bevorzugt folgende Teilungspaare realisiert werden:
    • eine Leistenbreite von 30 mm und ein Leistenabstand von 30 mm oder
    • eine Leistenbreite von 30 mm und ein Leistenabstand von 75 mm oder
    • eine Leistenbreite von 15 mm und ein Leistenabstand von 45 mm oder
    • eine Leistenbreite von 30 mm und ein Leistenabstand von 45 mm.
  • Hierbei befinden sich gleiche Teilungspaare mehrfach direkt hintereinander in Blöcken in der Entwässerungstrecke. Innerhalb dieser Blöcke gibt es immer regelmäßige Reihenfolgen von gleichen Teilungspaaren. Dies gilt für besaugte Elemente, wie beispielsweise Formiersauger, ebenso wie für unbesaugte Elemente, wie beispielsweise Formationskästen mit flexibel anpressbaren Formationsleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Ausbildung störender und regelmäßiger Streifen in Maschinenlaufrichtung in der Formation einer auf dieser Maschine hergestellten Faserstoffbahn weitestgehend, vorzugsweise vollständig verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Leistenstruktur möglichst unregelmäßig ausgebildet ist, wobei die Unregelmäßigkeit sich auf die von den Leisten gebildeten Teilungsbreiten in Maschinenlaufrichtung, die Leistenbreiten und/oder die Schlitzbreiten erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Diese Ausbildung des Leistenteils gewährleistet, dass selbst bei schnelllaufenden Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, keine Störungen in der Blattstruktur der hergestellten Faserstoffbahn auftreten, und dies unabhängig von der konstruktiven Ausbildung des Formers. Das Auftreten von Störungen in Form von regelmäßigen und in Maschinenlaufrichtung ausgerichteten Streifen wird weitestgehend, vorzugsweise vollständig verhindert.
  • Der möglichst unregelmäßig ausgebildete Teil der Leistenstruktur ist ≥ 70 %, vorzugsweise ≥ 90 der gesamten Leistenstruktur, da in diesen Bereichen die Störungen bestmöglich verhindert werden. Von Vorteil ist auch, wenn zumindest mehrere sektionale Bereiche der Leistenstruktur möglichst unregelmäßig ausgebildet sind, wobei die sektionalen und möglichst unregelmäßig ausgebildeten Bereiche der Leistenstruktur wiederum ≥70 %, vorzugsweise ≥ 90 der gesamten Leistenstruktur sind. Insgesamt wird bei diesen Ausgestaltungen das Auftreten eventuell möglicher Streifen wirkungsvoll vermieden.
  • Auch umfasst ein Teil beziehungsweise Bereich gleicher Ausbildung bevorzugt maximal drei, vorzugsweise maximal zwei Leistenpaare, so dass die Entstehung einer Regelmäßigkeit, die zu beschriebenen Störungen führt, im Leistenteil wirkungsvoll unterbunden wird.
  • Zum Zwecke einer größtmöglichen Einflussnahme auf die Formation der herzustellenden Faserstoffbahn ist das erfindungsgemäße Leistenteil vor dem Immobilitätspunkt der Faserstoffsuspension angeordnet. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere, wenn das Leistenteil in einem Bereich angeordnet ist, in welchem die mittlere Stoffdichte der sich bildenden Faserstoffbahn kleiner als 6 % ist.
  • Das erfindungsgemäße Leistenteil kann in erster bevorzugter Ausgestaltung als eine besaugte Einheit ausgebildet sein, wobei diese besaugte Einheit wiederum einen Formiersauger umfassen kann. Die jeweils zwischen zwei benachbarten Leisten ausgebildeten Schlitze weisen bevorzugt eine Schlitzbreite im Bereich von 10 bis 150 mm, vorzugsweise von 15 bis 100 mm, insbesondere von 20 bis 80 mm auf.
  • In zweiter bevorzugter Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Leistenteil als eine unbesaugte Einheit ausgebildet sein. Dabei kann die unbesaugte Einheit mehrere feste Leisten oder einen Formationskasten mit mehreren vorzugsweise flexibel anpressbaren Formationsleisten umfassen. Die jeweils zwischen zwei benachbarten Leisten ausgebildeten Schlitze weisen bevorzugt eine Schlitzbreite im Bereich von 30 bis 400 mm, vorzugsweise von 50 bis 350 mm, insbesondere von 100 bis 300 mm auf.
  • Ferner weist die einzelne Leiste bevorzugt eine Leistenbreite im Bereich von 4 bis 90 mm, vorzugsweise von 20 bis 40 mm auf. Die Breitenbereiche sind ausreichend, um ausreichende Leistenimpulse zu generieren und in die Faserstoffsuspension einzubringen.
  • Da, wie bereits ausgeführt, die beschriebenen Störungen in der Blattstruktur der hergestellten Faserstoffbahn vorzugsweise bei schnelllaufenden Maschinen mit einem Doppelsiebformer auftreten, ist bevorzugt vorgesehen, dass in der Bandschlaufe des zweiten Bands des Doppelsiebformers ein Formiersauger mit einem festen Leistenbelag angeordnet ist und in der Bandschlaufe des ersten Bands des Doppelsiebformers vorzugsweise einzeln anpressbare Formationsleisten gegenüber dem Formiersauger des zweiten Bands angeordnet sind und dass zumindest der Leistenbelag des Formiersaugers und/oder die vorzugsweise einzeln anpressbaren Formationsleisten in erfindungsgemäßer Ausgestaltung ausgebildet ist beziehungsweise sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines Leistenteils gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines Leistenteils in erster erfindungsgemäßer Ausführung;
    Figur 3
    eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines Leistenteils in zweiter erfindungsgemäßer Ausführung; und
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht einer Doppelsiebzone eines Doppelsiebformers mit einem erfindungsgemäßen Leistenteil.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines Leistenteils 1 gemäß dem Stand der Technik. Bei dem dargestellten Leistenteil 1 kann es sich beispielsweise um eine besaugte Einheit, wie beispielsweise einen Formiersauger, handeln.
  • Das Leistenteil 1 findet seine Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem umlaufenden porösen und mindestens eine Faserstoffsuspension tragenden Band 2, insbesondere einem Siebband. Es ist mit mehreren und das laufende Band 2 berührenden Leisten 3.n (3.1, 3.2, 3.3; n = Anzahl der Leisten) mit einer jeweiligen Leistenbreite TLn (TL1, TL2; n = Anzahl der Leisten) bestückt, die sich quer zur Laufrichtung L (Pfeil) des Bands 2 erstrecken und dazwischen liegende Schlitze 4.m (4.1, 4.2; m = Anzahl der Schlitze) mit einer jeweiligen Schlitzbreite TSm (TS1, TS2; m = Anzahl der Schlitze) begrenzen und somit eine Leistenstruktur T ausbilden. TL1 und TS1 sind die Parameter für das erste Leistenpaar; TLm und TSm sind die Parameter für das m-te Leistenpaar und TLn der Parameter für die n-te und damit letzte Leiste in Laufrichtung des Bands 2.
  • Gemäß dem Stand der Technik gilt für das Leistenteil 1, dass TL1 = TL2 = ... = TLn und TS1 = TS2 = ... = TSm ist, wobei n = m + 1 ist.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines Leistenteils 1 in erster erfindungsgemäßer Ausführung. Es ist beispielsweise als eine besaugte Einheit ausgebildet, die einen Formiersauger umfassen kann.
  • Das Leistenteil 1 ist wiederum mit mehreren und das laufende Band 2 berührenden Leisten 3.n (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) mit einer jeweiligen Leistenbreite TLn (TL1, TL2, TL3) bestückt, die sich quer zur Laufrichtung L (Pfeil) des Bands 2 erstrecken und dazwischen liegende Schlitze 4.m (4.1, 4.2, 4.3) mit einer jeweiligen Schlitzbreite TSm (TS1, TS2, TS3) begrenzen und somit eine Leistenstruktur T ausbilden.
  • Jedoch ist nunmehr zumindest ein Teil der Leistenstruktur Tteil.a (Summe aus Tteil.1 und Tteil.2), wobei 1 ≤ a ≤ m ist, möglichst unregelmäßig ausgebildet, wobei die Unregelmäßigkeit sich auf die von den Leisten 3.n gebildeten Teilungsbreiten (Summe Tteil.a aus TLa und TSa, wobei 1 ≤ a ≤ m ist) in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil), die Leistenbreiten TLn und/oder die Schlitzbreiten TSm erstreckt. Dabei ist der möglichst unregelmäßig ausgebildete Teil der Leistenstruktur Tteil.a ≥ 70 %, vorzugsweise ≥ 90 der gesamten Leistenstruktur T.
  • Das Leistenteil 1 ist vor dem Immobilitätspunkt der von dem laufenden Band 2 getragenen, jedoch nicht explizit dargestellten Faserstoffsuspension angeordnet. Das Leistenteil 1 ist also in einem Bereich angeordnet, in welchem die mittlere Stoffdichte der sich bildenden Faserstoffbahn kleiner als 6 % ist.
  • Weiterhin weist die einzelne Leiste 3.n (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) eine Leistenbreite TLn (TL1, TL2, TL3) im Bereich von 4 bis 90 mm, vorzugsweise von 20 bis 40 mm auf. Die Leistenbreite TLn (TL1, TL2, TL3) des Leistenteils 1 der Figur 2 können beispielsweise nachfolgende Werte in genannter Reihenfolge annehmen: 90 mm, 20 mm, 40 mm, 20 mm, 25 mm, 40 mm, 30 mm und 20 mm.
  • Die jeweils zwischen zwei benachbarten Leisten 3.a und 3.b ausgebildeten Schlitze 4.m (4.1, 4.2, 4.3) weisen eine Schlitzbreite TSm (TS1, TS2, TS3) im Bereich von 10 bis 150 mm, vorzugsweise von 15 bis 100 mm, insbesondere von 20 bis 80 mm auf. Die Schlitzbreiten (TL1, TL2, TL3) des Leistenteils 1 der Figur 2 können beispielsweise nachfolgende Werte in genannter Reihenfolge annehmen: 30 mm, 20 mm, 30 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm und 20 mm.
  • Die Unregelmäßigkeit der Leistenstruktur Tteil.a (Tteil.1, Tteil.2) erstreckt sich also sowohl auf die von den Leisten 3.n (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) gebildeten Teilungsbreiten (Summe Tteil.a aus TLa und TSa, wobei 1 ≤ a ≤ m ist) in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil), die Leistenbreiten TLn (TL1, TL2, TL3) und die Schlitzbreiten TSm (TS1, TS2, TS3). Die Teilungspaare sind also allesamt regellos angeordnet, das heißt es gibt keine systematischen Wiederholungen.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines Leistenteils 1 in zweiter erfindungsgemäßer Ausführung. Es ist beispielsweise wiederum als eine besaugte Einheit ausgebildet, die einen Formiersauger umfassen kann. Jedoch kann das Leistenteil 1 auch eine unbesaugte Einheit mit mehreren festen Leisten oder einen Formationskasten mit mehreren vorzugsweise flexibel anpressbaren Formationsleisten umfassen.
  • Das Leistenteil 1 ist wie die Ausführung der Figur 2 wiederum mit mehreren und das laufende Band 2 berührenden Leisten 3.n (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mit einer jeweiligen Leistenbreite TLn (TL1, TL2, TL3, TL4) bestückt, die sich quer zur Laufrichtung L (Pfeil) des Bands 2 erstrecken und dazwischen liegende Schlitze 4.m (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) mit einer jeweiligen Schlitzbreite TSm (TS1, TS2, TS3, TS4) begrenzen und somit eine Leistenstruktur Tteil.a (Summe aus TLa und TSa), wobei 1 ≤ a ≤ m ist, ausbilden.
  • Jedoch sind im Gegensatz zur Ausführung der Figur 2 zwei sektionale Bereiche der Leistenstruktur Tsekt.1 (Summe aus Tteil.1 und Tteil.2) und Tsekt.2 (Summe aus Tteil.3 und Tteil.4) möglichst unregelmäßig ausgebildet. Dabei sind die sektionalen und möglichst unregelmäßig ausgebildeten Bereiche der Leistenstruktur Tsekt.ges ≥ 70 %, vorzugsweise ≥ 90 der gesamten Leistenstruktur T.
  • In der Ausführung der Figur 3 ist ersichtlich, dass ein Teil beziehungsweise Bereich gleicher Ausbildung zwei Leistenpaare 3.a und 3.b umfasst. Generell umfasst der Teil beziehungsweise Bereich gleicher Ausbildung maximal drei Leistenpaare.
  • Das Leistenteil 1 ist erneut vor dem Immobilitätspunkt der von dem laufenden Band 2 getragenen, jedoch nicht explizit dargestellten Faserstoffsuspension angeordnet. Das Leistenteil 1 ist also in einem Bereich angeordnet, in welchem die mittlere Stoffdichte der sich bildenden Faserstoffbahn kleiner als 6 % ist.
  • Weiterhin weist die einzelne Leiste 3.n (TL1, TL2, TL3, TL4) eine Leistenbreite TLn (TL1, TL2, TL3, TL4) im Bereich von 4 bis 90 mm, vorzugsweise von 20 bis 40 mm auf. Die Leistenbreiten TLn (TL1, TL2, TL3, TL4) des Leistenteils 1 der Figur 3 können beispielsweise nachfolgende Werte in genannter Reihenfolge annehmen: 90 mm, 20 mm, 40 mm, 20 mm, 25 mm, 40 mm, 30 mm und 20 mm.
  • Die jeweils zwischen zwei benachbarten Leisten 3.a und 3.b ausgebildeten Schlitze 4.m (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) weisen eine Schlitzbreite TSm (TS1, TS2, TS3, TS4) im Bereich von 10 bis 150 mm, vorzugsweise von 15 bis 100 mm, insbesondere von 20 bis 80 mm auf. Die Schlitzbreiten TSm (TS1, TS2, TS3, TS4) des Leistenteils 1 der Figur 2 können beispielsweise nachfolgende Werte in genannter Reihenfolge annehmen: 30 mm, 20 mm, 30 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm und 20 mm.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Doppelsiebzone 6 eines Doppelsiebformers 5 mit einem erfindungsgemäßen Leistenteil 1.
  • Der Doppelsiebformer 5 ist Teil einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und umfasst zwei umlaufende poröse Bänder 2.1 und 2.2, insbesondere zwei Siebbänder, die jeweils eine Bandschlaufe 7.1 und 7.2 bilden. Das erste Band (Untersieb, Innensieb) 2.1 läuft über einen Umfangsbereich 9 eines ersten Umlenkelements (Formierwalze) 8 und das zweite Band (Obersieb, Außensieb) 2.2 läuft über einen Umfangsbereich 11 eines zweiten Umlenkelements (Brustwalze) 10. Anschließend laufen die beiden Bänder 2.1 und 2.2 unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts 12, der unmittelbar von einem lediglich schematisch angedeuteten Stoffauflauf 13 die mindestens eine Faserstoffsuspension aufnimmt, im Bereich des ersten Umlenkelements 8 zusammen und bilden anschließend zumindest eine vorzugsweise im Wesentlichen vertikale Doppelsiebzone 6.
  • Abschließend ist die Doppelsiebzone 6 in ihrem Endbereich 14 über ein Trennelement 15, insbesondere Siebsaugwalze 15.1, geführt. Das Trennelement 15 ist derart angeordnet, dass es das erste Band 2.1 und die zu bildende Faserstoffbahn von dem zweiten und über eine Ablaufwalze 16 geführten Band 2.2 trennt. Der Bandverlauf im Bereich des Trennelements 15 kann jedoch auch spiegelbildlich ausgebildet sein. Nach der Bandtrennung sind üblicherweise noch weitere, jedoch nicht explizit dargestellte Saugeinrichtungen in der Bandschlaufe des ersten Bands 2.1 angeordnet.
  • In der Bandschlaufe 7.2 des zweiten Bands 2.2 ist ein Formiersauger 17 mit einem festen Leistenbelag 18 angeordnet und in der Bandschlaufe 7.1 des ersten Bands 2.1 sind mehrere vorzugsweise einzeln anpressbare Formierleisten 19 gegenüber dem Formiersauger 17 des zweiten Bands 2.2 angeordnet. Es ist vorgesehen, dass zumindest der Leistenbelag 18 des Formiersaugers 17 und/oder die vorzugsweise einzeln anpressbaren Formationsleisten 19 gemäß der Erfindung, wie sie beispielsweise in den Ausführungen der Figuren 2 und 3 dargelegt ist, ausgebildet und angeordnet sind.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Maschine der eingangs genannten Art geschaffen wird, die die Ausbildung störender und regelmäßiger Streifen in Maschinenlaufrichtung in der Formation einer auf dieser Maschine hergestellten Faserstoffbahn weitestgehend, vorzugsweise vollständig verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistenteil
    2
    Band (Siebband)
    2.1
    Erstes Band (Untersieb, Innensieb)
    2.2
    Zweites Band (Obersieb, Außensieb)
    3.a, 3.b
    Leistenpaar
    3.n
    Leiste
    4.m
    Schlitz
    5
    Doppelsiebformer
    6
    Doppelsiebzone
    7.1
    Bandschlaufe des ersten Bands
    7.2
    Bandschlaufe des zweiten Bands
    8
    Erstes Umlenkelement (Formierwalze)
    9
    Umfangsbereich
    10
    Zweites Umlenkelement (Brustwalze)
    11
    Umfangsbereich
    12
    Stoffeinlaufspalt
    13
    Stoffauflauf
    14
    Endbereich
    15
    Trennelement
    15.1
    Siebsaugwalze
    16
    Ablaufwalze
    17
    Formiersauger
    18
    Leistenbelag
    19
    Formierleiste
    L
    Laufrichtung (Pfeil)
    n
    Anzahl der Leisten
    m
    Anzahl der Schlitze
    T
    Leistenstruktur
    TLa
    a-te Leistenbreite
    TLn
    Leistenbreite
    TSa
    a-te Schlitzbreite
    Tsekt.1, Tsekt.2
    Sektionaler Bereich der Leistenstruktur
    Tsekt.ges
    Bereich der Leistenstruktur
    TSm
    Schlitzbreite
    Tteil.a
    Teil der Leistenstruktur

Claims (16)

  1. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem umlaufenden porösen und mindestens eine Faserstoffsuspension tragenden Band (2; 2.1, 2.2), insbesondere einem Siebband, und mit einem Leistenteil (1), das mit mehreren das laufende Band (2; 2.1, 2.2) berührenden Leisten (3.n) mit einer jeweiligen Leistenbreite (TLn; TLa) bestückt ist, die sich quer zur Laufrichtung (L) des mindestens einen Bands (2; 2.1, 2.2) erstrecken und dazwischen liegende Schlitze (4.m) mit einer jeweiligen Schlitzbreite (TSm; TSa) begrenzen und somit eine Leistenstruktur (T) ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Leistenstruktur (Tteil) möglichst unregelmäßig ausgebildet ist, wobei die Unregelmäßigkeit sich auf die von den Leisten (3.n) gebildeten Teilungsbreiten (TLn; TLa) in Maschinenlaufrichtung (L), die Leistenbreiten (TLn; TLa) und/oder die Schlitzbreiten (TSm; TSa) erstreckt.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der möglichst unregelmäßig ausgebildete Teil der Leistenstruktur (Tteil) ≥70 %, vorzugsweise ≥ 90 der gesamten Leistenstruktur (T) ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest mehrere sektionale Bereiche (Tsekt.1, Tsekt.2) der Leistenstruktur (T) möglichst unregelmäßig ausgebildet sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sektionalen und möglichst unregelmäßig ausgebildeten Bereiche der Leistenstruktur (Tsekt.ges) ≥ 70 %, vorzugsweise ≥ 90 der gesamten Leistenstruktur (T) sind.
  5. Maschine nach Anspruch 2 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Teil (Tteil) beziehungsweise Bereich (Tsekt.1, Tsekt.2) gleicher Ausbildung maximal drei, vorzugsweise maximal zwei Leistenpaare (3.a, 3.b) umfasst.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leistenteil (1) vor dem Immobilitätspunkt der Faserstoffsuspension angeordnet ist.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leistenteil (1) in einem Bereich angeordnet ist, in welchem die mittlere Stoffdichte der sich bildenden Faserstoffbahn kleiner als 6 % ist.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leistenteil (1) als eine besaugte Einheit (17) ausgebildet ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die besaugte Einheit einen Formiersauger (17) umfasst.
  10. Maschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweils zwischen zwei benachbarten Leisten (3.a, 3.b) ausgebildeten Schlitze (4.m) eine Schlitzbreite (TSm; TSa) im Bereich von 10 bis 150 mm, vorzugsweise von 15 bis 100 mm, insbesondere von 20 bis 80 mm aufweisen.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leistenteil (1) als eine unbesaugte Einheit ausgebildet ist.
  12. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unbesaugte Einheit mehrere feste Leisten umfasst.
  13. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unbesaugte Einheit einen Formationskasten mit mehreren vorzugsweise flexibel anpressbaren Formationsleisten umfasst.
  14. Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweils zwischen zwei benachbarten Leisten (3.a, 3.b) ausgebildeten Schlitze (4.m) eine Schlitzbreite (TSm; TSa) im Bereich von 30 bis 400 mm, vorzugsweise von 50 bis 350 mm, insbesondere von 100 bis 300 mm aufweisen.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelne Leiste (3.n) eine Leistenbreite (TLm; TLa) im Bereich von 4 bis 90 mm, vorzugsweise von 20 bis 40 mm aufweist.
  16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zwei umlaufende poröse und einen Doppelsiebformer (5) bildende Bänder (2.1, 2.2), insbesondere zwei Siebbänder, umfasst, wobei in der Bandschlaufe (7.2) des zweiten Bands (2.2) ein Formiersauger (17) mit einem festen Leistenbelag (18) angeordnet ist und in der Bandschlaufe (7.1) des ersten Bands (2.1) vorzugsweise einzeln anpressbare Formationsleisten (19) gegenüber dem Formiersauger (17) des zweiten Bands (2.2) angeordnet sind und wobei zumindest der Leistenbelag (18) des Formiersaugers (17) und/oder die vorzugsweise einzeln anpressbaren Formationsleisten (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist beziehungsweise sind.
EP06111077A 2005-05-04 2006-03-14 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Ceased EP1719835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020739 DE102005020739A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1719835A1 true EP1719835A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=36607431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111077A Ceased EP1719835A1 (de) 2005-05-04 2006-03-14 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1719835A1 (de)
DE (1) DE102005020739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116999A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und dazugehöriges verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761959A1 (de) * 1968-07-27 1971-10-07 Voith Gmbh J M Blattbildungspartie fuer Langsiebpapiermaschinen
WO1993012291A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
EP0831173A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-25 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Sauger- und Formatschieber
WO2002072950A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761959A1 (de) * 1968-07-27 1971-10-07 Voith Gmbh J M Blattbildungspartie fuer Langsiebpapiermaschinen
WO1993012291A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
EP0831173A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-25 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Sauger- und Formatschieber
WO2002072950A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116999A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und dazugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020739A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287836B1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen Gewebe
EP2841646B1 (de) Formiersieb
EP1294981A1 (de) Papiermaschinensieb
DE19652018A1 (de) Pressenpartie
EP1719835A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP0349779B1 (de) Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE102011003970A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
EP1664410B1 (de) Gewebegurt für eine wellpappenbeklebemaschine
WO1995008669A1 (de) Doppelsiebformer einer papiermaschine
DE69205837T2 (de) Verfahren zum herstellen einer siebtrommel.
EP1586702B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0831172B1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE102007000192A1 (de) Formiereinrichtung
DE102010029447A1 (de) Gewebeband, insbesondere Formiersieb
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1683913A1 (de) Doppelsiebformer
EP1319745A1 (de) Doppelsiebformer
DE1511232A1 (de) Papiermaschine
DE102010031169A1 (de) Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
DE102011081312A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE202004002985U1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010003320A1 (de) Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
EP1803848A1 (de) Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10227847A1 (de) Walze einer Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070508

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090305