EP1718270A1 - Verwendung von (2-hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierungen - Google Patents

Verwendung von (2-hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierungen

Info

Publication number
EP1718270A1
EP1718270A1 EP05707811A EP05707811A EP1718270A1 EP 1718270 A1 EP1718270 A1 EP 1718270A1 EP 05707811 A EP05707811 A EP 05707811A EP 05707811 A EP05707811 A EP 05707811A EP 1718270 A1 EP1718270 A1 EP 1718270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substituted
branched
unbranched
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05707811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Vielhaber
Karin Jacobs
Heinz-Jürgen BERTRAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Publication of EP1718270A1 publication Critical patent/EP1718270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair

Definitions

  • the invention relates to the use of compounds from the group of (2-hydnoxyphenyl) alcohols and their derivatives for lightening skin and / or hair, and to cosmetic or therapeutic formulations which contain the compounds.
  • the usually brown to black colored melanin pigments are formed in the melanocytes of the skin, transferred to the keratinocytes and cause the coloring of the skin or hair.
  • the brown-black eumelanins are mainly formed from hydroxy-substituted aromatic amino acids such as L-tyrosine and L-DOPA, the yellow to red phaeomelanins are additionally formed from sulfur-containing molecules (Cosm ⁇ tics & Toiletries 1996, 111 (5),
  • L-tyrosine the copper-containing key enzyme tyrosinase L-3,4-dihydroxyphenylalanine (L-DOPA) is formed, which in turn is converted to dopachrome by tyrosinase.
  • L-DOPA tyrosinase L-3,4-dihydroxyphenylalanine
  • the latter is oxidized to melanin through several steps catalyzed by different enzymes.
  • Skin-lightening agents are used for various reasons: If the melanin-forming melanocytes in the human skin are not evenly distributed for any reason, pigment spots appear that are either lighter or darker than the surrounding skin areas. To remedy this problem, skin and hair lightening agents are available on the market that help to at least partially compensate for such pigment spots. There is also a need for many people to lighten their naturally dark skin tone or to prevent skin pigmentation.
  • UV-absorbing substances are also used to protect against the increase in skin pigmentation induced by UV light.
  • this is a purely physical effect and must be distinguished from the biological effect of skin-lightening agents on the cellular melanin formation, which can also be demonstrated in the absence of UV light.
  • UV absorbers also do not really lighten the skin, but only prevent the increase in skin pigmentation induced by UV light.
  • hydroquinone In commercial cosmetic or therapeutic skin and hair lightening formulations, hydroquinone, hydroquinone derivatives such as e.g. Arbutin, vitamin C, derivatives of ascorbic acid such as e.g. Ascorbyl palmitate, kpjic acid and derivatives of kojic acid such as Kojic acid dipalmitate used.
  • Hydroquinone has a cytotoxic effect on melanocytes and is irritating to the skin. Therefore, such preparations are not, for example, in Europe, Japan and South Africa for cosmetic applications more permissible. In addition, hydroquinone is very sensitive to oxidation and is difficult to stabilize in cosmetic formulations.
  • Arbutin is a hydroquinone glucoside that hydrolyzes to hydroquinone in situ and is therefore toxicologically as harmful as hydroquinone.
  • Vitamin C and ascorbic acid derivatives have an insufficient effect on the skin. They also do not act directly as tyrosinase inhibitors, but reduce the colored intermediate stages of melanin biosynthesis.
  • Kojic acid (5-hydroxy-2-hydroxymethyl-4-pyranone) is a tyrosinase inhibitor which inhibits its catalytic action by chelating the copper atoms of the enzyme; it is used in commercial skin and
  • Hair lighteners used but has a high sensitizing potential and causes contact allergies.
  • Salicin is widely used in cosmetics as an active ingredient against wrinkles, old, dry and rough skin, as well as protection against inflammation and to promote wound healing.
  • JP 2002275060 A2 describes salicylic acid and salicyl alcohol derivatives as active ingredients which stimulate skin tanning.
  • R 1 is selected from the group consisting of: H, branched or unbranched Ci-Cu alkyl, branched or unbranched C 2 -C 4 alkenyl, branched or unbranched C ⁇ Cw alkynyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, cyclohexyl, cyclopentyl, substituted or unsubstituted phenyl, substituted or unsubstituted monosaccharide, SO 3 H, SO 3 Na,
  • R 2 is an enzymatically cleavable substituent or selected from the group consisting of: H, branched or unbranched C 1 -C 4 alkyl, branched or unbranched C ⁇ C ⁇ alkenyl, branched or unbranched C 2 -C 14 -
  • the compounds of formula (I) include their stereoisomers and tautomers as well as any mixtures of these isomers. Furthermore, the compounds of the formula (I) include all associated salts, in particular alkali and alkaline earth salts.
  • Active ingredients are used in cosmetic (including dermatological) and therapeutic skin and hair lightening agents.
  • R 2 is an enzymatically cleavable substituent from the group SO 3 H, SO 3 Na,
  • R is independently selected from the group consisting of: H, -C-C 14 alkyl, C 2 -C 14- alkenyl, C 2 -Ci4-alkynyl, cyclohexyl, cyclopentyl, substituted or unsubstituted phenyl and heterocyclic ring.
  • R 2 is an enzymatically cleavable, substituted or unsubstituted monosaccharide from the group consisting of glucose, mannose or galactose.
  • the latter monosaccharides are preferably in a pyranose form.
  • Substituted monosaccharides include in particular 6'-O-
  • R 1 is selected from the group consisting of: H, branched or unbranched C 1 -C 4 alkyl, branched or unbranched C 2 -C 14 alkenyl, branched or unbranched C 2 -Ci4 alkynyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, substituted or unsubstituted phenyl, substituted or unsubstituted monosaccharide, (CH 2 ) ⁇ - ⁇ 0 OH, COR, SR,
  • R, R ' are independently selected from the group consisting of: H and -CC 4 alkyl.
  • R 1 is selected from the group consisting of: H, branched or unbranched C 1 -C 4 alkyl, branched and unbranched C ⁇ -C ⁇ alkenyl, branched or unbranched C 2 -C 4 4 alkynyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, substituted or unsubstituted phenyl, substituted or unsubstituted monosaccharide, (CH 2 ) ⁇ - ⁇ oOH, COR, SR,
  • R 2 is selected from the group consisting of: H, branched or unbranched CrCu-alkyl, branched or unbranched C ⁇ Cu alkenyl, branched or unbranched C 2 -C 14 alkynyl and substituted or unsubstituted phenyl.
  • the task is solved in particular by using
  • Saligenin (2-hydroxybenzyl alcohol), fragilin ( ⁇ '-O-acetylsalicin), populin (6-O-benzoylsalicin), tremuloidin (2'-benzoylsalicin), salicortin, 2-O-acetylsalicortin or tremulacin (2-O-benzoylsalicin) for lightening skin and / or hair.
  • Salicin ((hydroxymethyl) phenyl- ⁇ -D-glucopyranoside) is very particularly preferred in the sense of the invention.
  • a second aspect of the invention relates to cosmetic or therapeutic formulations, in particular topical cosmetic formulations which contain an amount of one or more compounds of the formula (I) which lightens skin and / or hair.
  • topical cosmetic formulations which contain an amount of one or more compounds of the formula (I) which lightens skin and / or hair.
  • the cosmetic or therapeutic formulations according to the invention are prepared using conventional methods known per se, in such a way that one or more of the (2-hydroxyphenyl) alcohols used according to the invention are incorporated into cosmetic or dermatological formulations which are composed as usual and in addition to the skin and hair lightening effect can also be used for the treatment, care and cleaning of the skin or hair and as make-up products in decorative cosmetics.
  • the present invention also relates (in particular) to topical cosmetic or therapeutic formulations, in particular cosmetic (including the dermatological) skin and hair lightening compositions which comprise the (2-hydroxyphenyl) alcohols to be used according to the invention in an effective amount, in addition to other, otherwise customary composition components.
  • cosmetic including the dermatological
  • hair lightening compositions which comprise the (2-hydroxyphenyl) alcohols to be used according to the invention in an effective amount, in addition to other, otherwise customary composition components.
  • Formulations according to the invention preferably contain from 0.01% by weight to
  • Emulsions with a low oil content as microemulsions, as gels, as solutions e.g. in oils, alcohols or silicone oils, as pens, as soaps, as aerosols, sprays or foams or as impregnation solutions for cosmetic wipes. It is also advantageous to present the (2-hydroxyphenyl) alcohols in encapsulated form, e.g. in gelatin,
  • Wax materials, liposomes or cellulose capsules Wax materials, liposomes or cellulose capsules. Further customary cosmetic auxiliaries and additives can be present in amounts of 5-99% by weight, preferably 10-80% by weight, based on the total weight of the formulation. Furthermore, the formulations can contain water in an amount of up to 99.99% by weight, preferably 5 to 80% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • the (2-hydroxyphenyl) alcohols of formula (I) according to the invention can e.g. extracted from willow bark (Salix purpurea or Salix daphinoides) and purified chromatographically or by two-phase extraction or enzymatically using hydrolases such as e.g. Glycosidases or lipases can be produced from 2-hydroxybenzyl alcohol.
  • the (in particular topical) cosmetic or therapeutic formulations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries and additives as are usually used in such preparations, for example Sunscreens, preservatives, bactericides, fungicides, virucides, cooling agents, insect repellents (e.g. DEET, IR 3225, Dragorepel), plant extracts, anti-inflammatory agents, substances that accelerate wound healing (e.g. chitin or chitosan and its derivatives), film-forming substances (e.g. polyvinylpyrrolidones or chitos whose
  • Derivatives include common antioxidants, vitamins (e.g. vitamin C and derivatives, tocopherols and derivatives, vitamin A and derivatives), 2-hydroxycarboxylic acids (e.g. citric acid, malic acid, L-, D- or dl-lactic acid), skin colorants (e.g. walnut extracts or dihydroxyacetone ), skin care agents (e.g. cholesterol, ceramides, pseudoceramides), softening, moisturizing and / or moisturizing substances (e.g. glycerin or urea), fats, oils, saturated fatty acids, mono- or polyunsaturated fatty acids, ⁇ -hydroxy acids, polyhydroxy fatty acids or their derivatives (e.g.
  • linoleic acid ⁇ -linolenic acid, ⁇ -linolenic acid or arachidonic acid and their respective natural or synthetic esters
  • waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives or chelating agents (eg ethylenediaminetetraacetic acid and deriva te), anti-dandruff agents (e.g. Climbazole, ketoconazole, piroctonoleamine, zinc pyrithione), hair care products,
  • Perfumes anti-foaming substances, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulators, parts of plants and plant extracts (e.g. arnica, aloe, beard lichen, ivy, nettle, ginseng, henna, chamomile, calendula , Rosemary, sage, horsetail or thyme), animal extracts such as B.
  • the amount of the aforementioned exemplary active ingredients for skin and hair lightening can be in the Cosmetic and dermatological preparations according to the invention are 0.01 to 30% by weight, preferably 0.01 to 20% by weight, particularly preferably 0.01 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the formulations according to the invention can preferably also contain further active ingredients which stimulate the skin and hair tinting or lightening in a chemical or natural manner. This achieves a faster effect based on synergistic effects.
  • Particularly preferred are substrates or substrate analogs of tyrosinase such as L-tyrosine, L-DOPA or L-dihydroxyphenylalanine, stimulators of tyrosinase activity or expression such as theophylline, caffeine, Proopiornelanocortin-
  • Peptides such as ACTH, alpha-MSH, their peptide analogs and other substances that bind to the melanocortin receptor, purines, pyrimidines, folic acid, phenylalanine derivatives such as e.g. Undecylenoylphenylalanine, diacylglyerols, aliphatic or cyclic diols, psoralens, prostaglandins and their analogues, activators of adenylate cyclase and compounds which the
  • keratinocytes such as serine proteases or agonists of the PAR-2 receptor
  • extracts from plants and parts of plants of the Chrysanthemum species such as serine proteases or agonists of the PAR-2 receptor
  • walnut extracts such as walnut extracts, erytrulose and dihydroxyacetone.
  • the formulations according to the invention can also additionally UV-A and / or UV-B filter substances such as Contain Neo Heliopane®, the total amount of filter substances being 0.1 to 30% by weight, particularly preferably 0.2 to 10% by weight, in particular 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the preparations, where, for example, sunscreens for skin and hair are obtained.
  • UV-A and / or UV-B filter substances such as Contain Neo Heliopane®
  • the total amount of filter substances being 0.1 to 30% by weight, particularly preferably 0.2 to 10% by weight, in particular 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the preparations, where, for example, sunscreens for skin and hair are obtained.
  • Suitable light-treatment agents are, for example, organic UV absorbers from the class of 4-aminobenzoic acid and derivatives, salicylic acid derivatives, benzophenone derivatives, dibenzoylmethane derivatives, diphenylacrylates, 3-imidazol-4-yl-acrylic acid and their esters, benzofuran derivatives, benzylidene malonate Derivatives, polymeric UV absorbers, containing one or more organosilicon residues, cinnamic acid derivatives, camphor derivatives, trianilino-s-triazine derivatives, 2-hydroxyphenylbenzotriazole derivatives, Phenylbenzimidazole sulfonic acid derivatives and their salts, anthranile acid methyl esters, benzotriazole derivatives, indole derivatives.
  • organic UV absorbers from the class of 4-aminobenzoic acid and derivatives, salicylic acid derivatives, benzophenone derivatives, dibenzoylmethan
  • UV absorbers mentioned below, which can be used for the purposes of the present invention, should of course not be limiting.
  • Trimethylammonium -benzylidene-bornan-2-one-methyl sulfate, terephthalylidene-dibornanesulfonic acid and salts, 4-t-butyl-4'-methoxy-dibenzoylmethane, ß-imidazole-4 (5) -acrylic acid (urocanic acid), 2-hydroxy- 4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid, dihydroxy-4-methoxybenzophenone, 2,4-dihydroxybenzophenone,
  • particulate UV filters or inorganic pigments can be used, which can optionally be hydrophobized, such as the oxides of titanium 0 " iO), zinc (ZnO), iron (Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon (SiO), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ) and / or mixtures.
  • the formulations according to the invention can also contain (additional) antioxidants or preservatives.
  • antioxidants or preservatives all antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used.
  • Antioxidants in the sense of the invention are all substances which reduce the amount of free radicals in cells and tissues. Antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-
  • Carnosine and its derivatives e.g. anserine
  • carotenoids e.g. anserine
  • carotenes e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene
  • lipoic acid and their derivatives e.g. dihydroliponic acid
  • aurothioglucose propylthiouracil and other thiols
  • thioredoxin glutathione, cysteine , Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl
  • Heptathioninsulfoximine in very low tolerable doses (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), further (metal) chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin, ⁇ -hydroxy acids (e.g. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid , Bile acid, bile extracts, tannins, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin, ⁇ -hydroxy acids (e.g. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid , Bile acid, bile extracts, tannins, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, Mg - ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of benzoin rutinic acid and its derivatives
  • ferulic acid and its derivatives caffeic acid and its Derivatives
  • sinapic acid and its derivatives curcuminoids and their derivatives
  • retinoids ursolic acid
  • levulinic acid butylated hydroxytoluene
  • butylated hydroxya nisole nordihydroguajakh resin acid
  • nordihydroguajaretic acid trihydroxybutyrophenone
  • uric acid and its derivatives mannose and its derivatives
  • Zinc and its derivatives e.g. ZnO, ZnS04
  • stilbenes e.g. selenium methionine
  • stilbenes and their derivatives e.g. stilbene oxide, trans-
  • Stilbene oxide and the derivatives suitable according to the invention (salts, esters,
  • Ethers sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Natural extracts e.g. from green tea, algae, grape seeds, Wheat germ, Phyllantus emblica, rosemary; Flavonoids, their glycosylated precursors, quercetin, phenolic benzylamines.
  • Coenzymes such as e.g. Coenzyme Q10, plastoquinone, menaquinone, ubiquinols 1-10, ubiquinones 1-10 or derivatives of these substances.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the formulations according to the invention is preferably 0.01 to 20% by weight, particularly preferably 0.05-10% by weight, in particular 0.2-5% by weight, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant (s)
  • Anti-irritation can here be all active substances which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications and which relieve inflammation or relieve redness and itching. All substances which reduce the amount of cytokines, interleukins, prostaglandins and / or leukotrienes in cells and tissues are preferred.
  • Steroidal anti-inflammatory substances of the corticosteroid type are advantageous as anti-inflammatory or anti-redness and anti-itching agents.
  • such as hydrocortisone, dexamethasone, dexamethasone phosphate, methylprednisolone or cortisone the list being expandable by adding further steroidal anti-inflammatories.
  • Nonsteroidal anti-inflammatories can also be used.
  • Oxicams such as Piroxicam or tenoxicam
  • Salicylates such as aspirin, disalcid, solprin or fendosal
  • Acetic acid derivatives such as Didofenac, Fenclofenac, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, or Clindanac
  • Fenamates such as mefenamic, medofenamic, flufenamic or niflumic
  • Propionic acid derivatives such as ibuprofen, naproxen, benoxaprofen or pyrazoles such as phenylbutazone, oxyphenylbutazone, febrazone or
  • Extracts, fractions and active substances from chamomile, aloe vera, Commiphora species, Rubia species, Echinacea species, willows, willow herb, oats, black and green tea, gingko, coffee, pepper, currant, tomato, vanilla, almonds are particularly preferred , as well as pure substances such as Bisabolol, apigenin-7-glucoside, boswellic acid, phytosterols, glycyrrhizic acid, glabridine or licochalkon A.
  • the amount of anti-irritants (one or more compounds) in formulations according to the invention is preferably 0.01 to 20% by weight, particularly preferably 0.03-10% by weight, in particular 0.05-5% by weight, based on the total weight of the Preparation.
  • the formulations according to the invention can contain other humectant regulators.
  • the following substances are used, for example, as moisture regulators: sodium lactate, urea, alcohols, sorbitol, glycerol, propylene glycol, collagen, elastin or hyaluronic acid, diacyl adipates, petrolatum, ectoin, urocanic acid, lecithin, pantheol, phytantriol, lycopene
  • alpha-hydroxy acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • sugars e.g. inosrtol
  • alpha-hydroxy Fatty acids e.g. phytosterols
  • tritic acids such as betulinic acid or ursolic acid
  • the lipid phase in the formulations according to the invention can advantageously be selected from following substance groups: mineral oils (paraffin oil advantageous), mineral waxes, hydrocarbons (squalane or squalene advantageous), synthetic or semi-synthetic triglyceride oils (e.g. triglycerides of capric or caprylic acid), natural oils (e.g. apricot kernel oil, avocado oil, cottonseed oil, borage seed oil, safflower oil, petroleum oil, petroleum oil, petroleum gamma-oryzanol
  • Ethylhexylethylhexanoat Cetearyl-2-ethylhexanoat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat as well as synthetic or natural mixtures of such esters), fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies, preferably alcohols of lower alcohols -Number (e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol) or esters of fatty alcohols with alkanoic acids with a low C number or with fatty acids, alkyl benzoates (e.g.
  • n-dodecyl n-tridecyl, n-tetradecyl and n-pentadecyl benzoate
  • cyclic or linear silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the aqueous phase of formulations according to the invention optionally advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, Ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl ether, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, furthermore low C number alcohols, for example ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol, furthermore ⁇ - or ß-hydroxy acids, preferably lactic acid, citric acid or salicylic acid, in addition emulsifiers, which can advantageously be selected from the group of ionic, nonionic, polymeric, phosphate-containing and zwitterionic emulsifiers, and in particular
  • Polysaccharides or their derivatives e.g. Hyaluronic acid, guar gum, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose or allulose derivatives, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopols, in each case individually or in combination or from the group of polyurethanes.
  • the formulations according to the invention advantageously contain coolants.
  • coolants are: I-menthol, menthone glycerol acetal, menthyl lactate, substituted menthyl 3-carboxamides (e.g. menthyl 3-carboxylic acid N-ethylamide), 2-isopropyl-N, 2,3-trimethylbutanamide
  • Acetylglycine methyl ester menthyl hydroxycarboxylic acid ester (e.g. menthyl 3-hydroxybutyrate), monomenthyl succinate 2-mercaptocyclodecanone, menthyl 2-pyrrolidin-5-oncarboxylate.
  • menthyl hydroxycarboxylic acid ester e.g. menthyl 3-hydroxybutyrate
  • monomenthyl succinate 2-mercaptocyclodecanone menthyl 2-pyrrolidin-5-oncarboxylate.
  • compositions according to the invention e.g. topical cosmetic formulations
  • antimicrobial active ingredients examples include:
  • Double or triple bonds including mixed en-in compounds) fatty alcohols, aldehydes and acids of chain lengths C_ to C 40 - Aryl- or aryloxy-substituted unbranched or mono- and polyalkyl-branched saturated or one to five times unsaturated (up to five double or triple bonds, also mixed en-in compounds) alkanediols, dialdehydes and dicarboxylic acids with chain lengths C? to C40, chain lengths C 4 to C 12 are particularly preferred.
  • Mono- and oligoglycerides up to 4 glycerol units
  • fatty alcohols mono- and oligoglycerol monoalkyl ether
  • fatty acids mono- and
  • Oligoglycerol monoalkyl esters are Oligoglycerol monoalkyl esters), alkanediols (mono- and
  • Oligoglycerinmonoalkylether Bis (mono- / oligoglyceryl) alkyl diether) and
  • Dicarboxylic acids (mono- and oligoglycerol monoalkyl esters; bis (mono- / oligoglyceryl) alkyl diesters) of chain lengths C 2 to C 40 .
  • fatty alcohols eg coconut fatty acids, palm kernel fatty acids, wool wax acids.
  • aldehydes eg coconut fatty acids, palm kernel fatty acids, wool wax acids.
  • Mono- and oligoglycerides of lanolin, of lanolin alcohols and lanolin acids e.g. glyceryl lanolate, neocerite
  • glycyrrhezitic acid and derivatives e.g. glycyrrhetinyl stearate
  • Cardenolides e.g. digitoxin, dogoxin, digoxygenin, gitoxygenin, strophanthin and strophanthidine
  • natural and synthetic bufadienolides e.g. scillaren A, scillarenin and bufotalin
  • sapogenins and steroid sapogenins e.g. amyrins, oleanolic acid, digitonin, gitogenin, tigogenin and diosgenin
  • steroid alkaloids of plant and animal origin e.g. tomatidine, solanine, solanidine, conessin, batrachotoxin and homobatrachotoxin).
  • Mono- and oligohydroxy fatty acids of chain lengths C to C 24 eg lactic acid, 2-hydroxypalmitic acid
  • their oligo- and / or polymers as well as vegetable and animal raw materials containing the same.
  • Acydic terpenes hydrocarbons (e.g. ocimen, myrcene), terpene alcohols (e.g. geraniol, linalool, citronellol), terpene aldehydes and ketones (e.g. citral, pseudoionone, ß-ionone); Monocydic particles:
  • Terpene hydrocarbons e.g. Te ⁇ inen, Te ⁇ inolen Limonen
  • Terpene alcohols e.g. terpineol, thymol, menthol
  • Te ⁇ enketone e.g.
  • Pulegon, Carvon Bicydic tephene: terpene hydrocarbons (e.g. caran, pinan, bornan), tephene alcohols (e.g. borneol, isobomeol),
  • Terpene ketones e.g. camphor
  • Sesquiterpenes Acydic sesquiterpenes (e.g. camphor)
  • Bicydic sesquiterpenes e.g. cadins, tendons vetivazulene, guajazulene
  • Tricydic sesquiterpenes e.g. Santalen
  • Dite ⁇ ene e.g. Phytol
  • Tricydic Dite ⁇ ene e.g. Abietic Acid
  • Trite ⁇ ene Squalenoids; e.g.
  • Antimicrobial peptides and proteins with an amino acid number of 4 to 200 e.g. skin antimicrobial peptides (SAPs), lingual antimicrobial peptides (LAPs), human ß-defensins (especially h-BD1 and h-BD2), lactoferrins and their hydrolysates and those derived therefrom Peptides, Bactericidal / Permeability Increasing Proteins [BPIs], Cationic Microbial Proteins [CAPs], Lysozyme.
  • Well-suited carbohydrates or "carbohydrate derivatives" which should also come under the term “carbohydrates” in short, are sugars and substituted sugars or compounds containing sugar residues.
  • the sugars in particular also include the deoxy and dideoxy forms, N-acetyl-galactosamine, N-acetyl glucosamine and sialic acid-substituted derivatives as well as sugar esters and ethers.
  • monosaccharides including in
  • Amylose amylopectin, xanthan, ⁇ -, ⁇ - and ⁇ -dextrin are particularly suitable.
  • the polysaccharides can e.g. from 4 to 1,000,000, especially 10 to
  • Chain lengths are preferably selected in each case which ensure that the active ingredient is soluble in the particular preparation or is to be incorporated into it.
  • Sphingolipids such as sphingosine; N-monoalkylated sphingosines; N, N-dialkylated sphingosines; Sphingosine-1 phosphate; Sphingosine-1 sulfate; psychosine
  • Lysosulfatide sphingosylgalactosyl sulfate; lysocerebroside sulfate); lecithin; sphingomyelin; Sphinganine.
  • So-called "natural" antibacterial agents can also be used, most of which are essential oils.
  • Typical antibacterial oils are, for example, oils from anise, lemon, orange, rosemary, wintergreen, clove, thyme, lavender, hops, citronella, wheat, lemongrass, cedarwood, cinnamon, geranium, sandalwood, violet, eucalyptus,
  • Important antimicrobial substances that can be found in essential oils are, for example, anethole, catechol, camphene,
  • Carvacrol Eugenol, Eucalyptol, Ferulaklare, Famesol, Hinok ' rtiol, Tropolon, Limonen, Menthol, Methylsalicylat, Thymol, Terpineol, Verbenon, Berberin, Curcumin, Caryophyllenoxid, Nerolodol, Geraniol.
  • the amount of active substances in the preparations is preferably 0.01 to 20% by weight, based on the total weight of the preparations, particularly preferably 0.05-10% by weight.
  • the (especially cosmetic, including dermatological) formulations according to the invention may contain deodorants, i.e.
  • Active ingredients with deodorant and antiperspirant properties include, for example, odor maskers, such as the common perfume ingredients, antiperspirants based on aluminum, zirconium or zinc salts, odor absorbers, for example the layered silicates described in patent publication DE-P 40 09 347, of which in particular montmorillonite, kaolinite, nontronite, saponite, hectorite , Smectite, furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • odor maskers such as the common perfume ingredients, antiperspirants based on aluminum, zirconium or zinc salts
  • odor absorbers for example the layered silicates described in patent publication DE-P 40 09 347, of which in particular montmorillonite, kaolinite, nontronite, saponite, hectorite , Smectite, furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • deodorants bactericidal or
  • the amount of deodorant and / or antiperspirant active ingredients in the formulations is preferably 0.01 to 20% by weight, based on the total weight of the preparations, particularly preferably 0.05-10% by weight.
  • Formulations according to the invention can also contain preservatives. All the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as preservatives.
  • Classic preservatives e.g. formaldehyde, glutardialdehyde, parabens (e.g. methyl, ethyl, propyl and butyl paraben),
  • Flavonoids e.g. lantadine A, caryophyllene, hesperidin, diosmin, phellandrene, pigenin, quercetin, hypericin, aucubin, diosgenin, plumbagin, corlilagin etc.
  • glycosylated derivatives e.g. glycosyl rutin
  • Formulations according to the invention in particular dermatological formulations, can furthermore advantageously contain dyes and / or color pigments, in particular if they are to be used in the field of decorative cosmetics.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example
  • Titanium dioxide mica, iron oxides (e.g. Fe 2 O 3 Fe 3 O, FeO (OH)) and / or Tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet.
  • dermatological formulations according to the invention are intended for use in the facial area, it is advantageous to choose one or more substances from the following group as the dye:
  • Oil-soluble natural dyes such as e.g. Pepper extracts, ß-carotene or cochineal.
  • dermatological formulations containing pearlescent pigments are also advantageous.
  • Particularly preferred are the types of pearlescent pigments listed below:
  • Natural pearlescent pigments such as
  • Monocrystalline pearlescent pigments such as bismuth oxychloride (BiOCI)
  • Layer-substrate pigments e.g. Mica / metal oxide
  • pearlescent pigments for example, powdered pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica.
  • powdered pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica for example, it is particularly advantageous the gloss pigment listed under CIN 77163.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the sense of the present invention are obtainable in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can also be coated with other metal oxides, e.g. Silica and the like.
  • Advantages are e.g. SiO2 particles (“Ronaspheren”) coated with TiO2 and Fe2O3, which are sold by Merck and are particularly suitable for the optical reduction of fine wrinkles.
  • Iron pearlescent pigments which are produced without the use of mica are particularly preferred. Such pigments are e.g. Available under the trade name Sicopearl Kupfer 1000 from BASF.
  • the dyes and pigments can be present either individually or in a mixture and can be coated with one another, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously in the range of, for example, 0.1% by weight. up to 30% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight, in particular from 1.0 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the cosmetic formulations.
  • the amount of active ingredients in the formulations according to the invention is preferably 0.01 to 20% by weight, based on the total weight of the formulation, particularly preferably 0.05-10% by weight.
  • topical formulations according to the invention in particular formulations for lightening the skin and hair, are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Example 1 "Oil in water” emulsion
  • Part A was mixed and heated to 80 ° C.
  • Part B was mixed and heated to 90 ° C and added to Part A with stirring.
  • Carbopol was carefully dispersed in water and neutralized with sodium hydroxide solution (pH 6.9).
  • Part C was then added to the mixture of parts A and B at 60 ° C.
  • Part D was added to the mixture of parts A, B, and C at room temperature.
  • Example 2 Water in oil emulsion with UVA / B broadband protection
  • part A all substances except the zinc oxide were heated to 85 ° C. and the zinc oxide was carefully dispersed in the mixture.
  • the components of Part B were mixed, heated to 85 ° C and added to Part A with stirring.
  • Part C was added to the mixture of parts A and B and the mixture was then homogenized using a dispersing tool.
  • Example 3 "Oil in water” emulsion with UVA / B broadband protection
  • Part C added and then the mixture homogenized with a dispersing tool.
  • Example 4 "Oil in water” emulsion with UVA / B broadband protection
  • Part A was heated to 85 ° C. Carbopol and Keltrol were cold dispersed into the remaining constituents, the mixture was heated to 85 ° C. and added to part A. Part C was immediately added to the mixture of parts A and B at 80 ° C. and homogenized for 5 minutes using a dispersing tool. Part D was finally added at room temperature and the mixture was homogenized using a dispersing tool.
  • Example 5 "Oil in water" emulsion with UVA / B broadband protection
  • Part A was heated to 80 ° C. After all components had been dissolved, the mixture was warmed to 85 ° C., Keltrol was added and the mixture was stirred for 5 min. Homogenization was then carried out for 10 minutes using a dispersing tool. The mixture was heated to 85 ° C., part B was added, the mixture was stirred at 80 ° C. for 10 minutes and then homogenized at 60 ° C. Part C. was finally added at room temperature and the mixture was homogenized using a dispersing tool.
  • Example 6 Oil-free sun spray with UVA / B broadband protection
  • the pH of the end product should be between 7.2 to 7.5.
  • Neo Heliopan® Hydro Dissolve two thirds of the sodium hydroxide in water, then add Neo Heliopan® Hydro while stirring. Add the remaining sodium hydroxide until the solution becomes clear.
  • the pH of the finished Neo Heliopan® Hydro solution should be 7.5 -
  • Example 8 Skin-lifting aerosol foam with UVB / UVA protection
  • For Part B disperse Carbopol evenly in water, then add all other raw materials from Part B and heat to 85 ° C. Add part B to part A while stirring. Add part C directly to part AB and let cool. Add part D to part A / B / C and fill in aerosol container.
  • the pH of the end product should be around 7.5.
  • Example 11 Skin lightening hair conditioner with UVB / UVA protection
  • Example 12 Skin Lightening Moisturizer O / W
  • Soak Cabopol in water Heat phases A and B separately to 80 ° C. Add phase B to phase A, then emulsify. Stir under a blade stirrer. Reduce the stirring speed with decreasing temperature. Add the raw materials of phase C at 40 ° C.
  • Example 13 Skin lightening face cream O / W
  • B16V mouse melanoma cells are sown in a 96well microtiter plate in a concentration of 5 x 10 3 cells / well. After 24 h of cultivation at 37 ° C. and 5% CO 2 in RPMI medium, enriched with 10% fetal calf serum, various concentrations of the test substances as well as 0.3 mM tyrosine and 10 nM ⁇ -MSH ( ⁇ -melanocyte stimulating hormones) are added and incubated for another 96 h. The maximum use concentration of the test substances corresponds to 0.1 times the value of the respective IC2o value of the cytotoxicity assay.
  • incubation is carried out with kojisaure as standard in concentrations of 0.01 mM, 0.1 mM and 1 mM. After the incubation, the culture medium with SDS and NaOH (Final concentrations: 1 mM or 1 M) added and the absorption (A) measured after 3 h at 400 nm.
  • the IC » is calculated for each test compound from the inhibition of pigmentation (%) in a series of dilutions of test compounds. This is the concentration of a test compound at which pigmentation is inhibited by 50%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe der (2-Hydroxyphenyl)-alkohole und seiner Derivate zur Aufhellung von Haut und/oder Haar sowie kosmetische oder therapeutische Formulierungen, die die Verbindungen aus der Gruppe der (2-Hydroxyphenyl)-alkohole enthalten. Gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird u.a eine Verbindung der Formel (I) mit n = 1 - 10, R<1> einem Substituenten aus der Gruppe H, verzweigter oder unverzweigter C1-C14-Alkyl- oder Alkenyl, substituierter oder unsubstituierter Arylalkyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, substituierter oder unsubstituierter Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, SO3, (CH2)1-10OH, COR, SiRR'R", SR, PO3RR' oder Formel (Ia), wobei R, R', R" unabhängig voneinander ausgewählt für H, C1-C14-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkynyl, Cydohexyl, Cydopentyl, substituierter oder unsubstituierter Phenyl oder einen heterozyklischen Ring stehen, sowie R<2> einem enzymatisch spaltbaren Substituenten oder einem unabhängig von R<1 >ausgewählten Substituenten aus der Gruppe H, verzweigter oder unverzweigter C1-C14-Alkyl- oder Alkenyl, Cydohexyl, Cyclopentyl, substituierter oder unsubstituierter Phenyl zur Aufhellung von Haut und/oder Haar verwendet.

Description

Verwendung von (2-Hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese Verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierungen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe der (2-Hydnoxyphenyl)-alkohole und seiner Derivate zur Aufhellung von Haut und/oder Haar sowie kosmetische oder therapeutische Formulierungen, die die Verbindungen enthalten.
Hautaufhellende Wirkstoffe greifen in irgendeiner Form in den Melaninmetabolismus bzw. -katabolismus ein. Die in der Regel braun bis schwarz gefärbten Melanin-Pigmente werden in den Melanozyten der Haut gebildet, in die Keratinozyten übertragen und verursachen die Färbung der Haut oder der Haare. Die braun-schwarzen Eumelanine werden in Säugetieren hauptsächlich aus hydroxysubstituierten aromatischen Aminosäuren wie L- Tyrosin und L-DOPA, die gelben bis roten Phäomelanine zusätzlich aus schwefelhaltigen Molekülen gebildet (Cosmβtics & Toiletries 1996, 111 (5),
43-51). Ausgehend von L-Tyrosin wird durch das kupferhaltige Schlüsselenzym Tyrosinase L-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA) gebildet, welches wiederum durch Tyrosinase zu Dopachrom umgewandelt wird. Letzteres wird über mehrere, durch verschiedene Enzyme katalysierte Schritte zu Melanin oxidiert.
Hautaufhellende Mittel werden aus verschiedenen Gründen gebraucht: Sind die Melanin-bildenden Melanozyten in der menschlichen Haut aus irgend- einem Grund nicht gleichmäßig verteilt, kommt es zu Pigmentflecken, die entweder heller oder dunkler als die umgebenden Hautareale sind. Um dieses Problem zu beheben, werden auf dem Markt Haut- und Haaraufhellungsmittel angeboten, die solche Pigmentflecken zumindest teilweise auszugleichen helfen. Zudem besteht für viele Menschen das Bedürfnis, ihre natürlicherweise dunkle Hautfarbe aufzuhellen oder der Hautpigmentierung vorzubeugen.
Dafür sind sehr sichere und wirkungsvolle Haut- und Haaraufhellungsmittel notwendig. Viele Haut- und Haaraufhellungsmittel enthalten mehr oder minder starke Tyrosinase-Inhibitoren. Damit wird jedoch nur ein möglicher Weg der Haut- und Haaraufhellung beschriften.
Darüber hinaus werden auch UV-absorbierende Substanzen zum Schutz gegen die durch UV-Licht induzierte Zunahme der Hautpigmentierung eingesetzt. Dies ist jedoch ein rein physikalisch bedingter Effekt und muss unterschieden werden von der biologischen Wirkung hautaufhellender Mittel auf die zelluläre Melanin-Bildung, die auch in Abwesenheit von UV-Licht nachweisbar ist. UV-Absorber bewirken zudem keine echte Hautaufhellung, sondern verhindern lediglich die durch UV-Licht induzierte Zunahme der Hautpigmentierung.
In handelsüblichen kosmetischen oder therapeutischen Haut- und Haaraufhellungsf rmulierungen werden insbesondere Hydrochinon, Hydrochinonderivate wie z.B. Arbutin, Vitamin C, Derivate der Ascorbinsäure wie z.B. Ascorbylpalmitat, Kpjisäure und Derivate der Kojisäure wie z.B. Kojisäuredipalmitat verwendet.
Einer der am häufigsten verwendeten Haut- und Haaraufheller ist
Hydrochinon. Diese Verbindung hat jedoch einen zytotoxischen Effekt auf Melanozyten und wirkt irritierend auf die Haut. Daher sind solche Präparate z.B. in Europa, Japan und Südafrika für kosmetische Anwendungen nicht mehr zulässig. Zudem ist Hydrochinon sehr oxidationsempfindlich und nur schwierig in kosmetischen Formulierungen zu stabilisieren.
Arbutin ist ein Hydrochinon-Glucosid, das in situ zu Hydrochinon hydrolysiert und daher toxikologisch ebenso bedenklich ist wie Hydrochinon.
Vitamin C und Ascorbinsäurederivate haben nur eine unzureichende Wirkung auf der Haut. Sie wirken zudem nicht direkt als Tyrosinase-Hemmstoffe, sondern reduzieren die farbigen Zwischenstufen der Melaninbiosynthese.
Kojisäure (5-Hydroxy-2-hydroxymethyl-4-pyranon) ist ein Tyrosinaseinhibitor, der über eine Chelatisierung der Kupferatome des Enzyms dessen katalytische Wirkung hemmt; sie wird in kommerziellen Haut- und
Haaraufhellungsmitteln eingesetzt, besitzt jedoch ein hohes sensibilisierendes Potential und verursacht Kontaktallergien.
Salicin wird vielfach in der Kosmetik als Wirkstoff gegen Falten, alte, trockene und rauhe Haut sowie als Schutz gegen Entzündungen und zur Förderung der Wundheilung eingesetzt.
In JP 2002275060 A2 sind Salicylsäure- und Salicylalkohol-Derivate als Wirkstoffe beschrieben, die die Hautbräunung stimulieren.
Funayama et al. (Seibutsu Kogaku Kaishi (1997), 75(5), 333-337) haben die Inhibition der Melanogenese verschiedener Polyphenol-Glucoside an B16- Maus-Melanoma-Zellen untersucht, darunter auch 2-Hydroxybenzylalkohol-α-
D-Glucosid (α-Salicin). Für Letzteres wurde jedoch keine Inhibition der Melanogenese in B16-Zellen gefunden.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen und insbesondere hochwirksame Hautaufheller anzugeben, die vorzugsweise Tyrosinase oder andere zelluläre Mechanismen der Pigmentierυng inhibieren.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch Verwendung einer Verbindung der Formel (I) (l) wobei gilt: n = 1-10,
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cu-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-Cι4-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C^Cw-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, SO3H, SO3Na,
(CH2)ι.10OH, COR, SiRR'R", PO3HNa, PO3Na2 und
wobei R, R', R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H, Cι-Ci4-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-Ci4-Alkinyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl und heterozyklischer Ring,
sowie
R2 ist ein enzymatisch spaltbarer Substituent oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Cι-Cι4-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C^C^-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-C14-
Alkinyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, substituiertes und unsubstituiertes Phenyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl zur Aufhellung von Haut und/oder Haar.
Die Verbindungen der Formel (I) schließen deren Stereoisomere und Tautomere sowie beliebige Gemische dieser Isomere ein. Weiterhin umfassen die Verbindungen der Formel (I) alle dazugehörigen Salze, insbesondere Alkali- und Erdalkalisalze.
Überraschenderweise wurde in eigenen Untersuchungen gefunden, dass die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der Formel (I) besonders effizient die Pigmentierung von Melanozyten hemmen. Insbesondere sind viele der erfindungsgemäßen (2-Hydroxyphenyl)-alkohole wesentlich wirksamer als Kojisaure. Daher können sie in hervorragender Weise als
Wirkstoffe in kosmetischen (einschließlich dermatologischen) und therapeutischen Haut- und Haaraufhellungsmitteln verwendet werden.
Innerhalb der Gruppe der Verbindungen der Formel (I), die erfindungsgemaß zur Aufhellung von Haut und Haar eingesetzt werden können, sind Verbindungen bevorzugt, bei denen
R2 ein enzymatisch spaltbarer Substituent aus der Gruppe SO3H, SO3Na,
•;(CH2)ι-ι0OH, COR, PO3HNa und PO3Na2 ist, wobei R, R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H, Cι-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-Ci4-Alkinyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, substituiertes oder unsubstituiertess Phenyl und heterozyklischer Ring.
oder
R2 ein enzymatisch spaltbares, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid aus der Gruppe Glucose, Mannose oder Galactose ist.
Letztgenannte Monosaccharide liegen vorzugsweise in einer Pyranose-Form vor. Substituierte Monosaccharide umfassen insbesondere 6'-O-
Acetylpyranosen, 6'-O-Benzoylpyranosen, 2'-O-Acetylpyranosen und 2'-O- Benzoyl pyranosen . Weiterhin sind innerhalb der Gruppe der Verbindungen der Formel (I) - besonders bei Vorliegen eines in zuvor geschilderter Weise enzymatisch spaltbaren Substituenten R2 - Verbindungen bevorzugt, bei denen gilt: n = 1 -4,
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Cι-Ci4-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-C14-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-Ci4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, (CH2)ι-ι0OH, COR, SR,
wobei R, R' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H und Cι-Cι4-Alkyl.
Femer sind Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, bei denen gilt n = 1 - 4,
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Cι-Cι4-Alkyl, verzweigtes und unverzweigtes C^-C^-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-Cι4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, (CH2)ι-ιoOH, COR, SR,
PO3RR" und , wobei R, R' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: H und Cι-C14-Alkyl,
sowie R2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes CrCu-Alkyi, verzweigtes oder unverzweigtes C^Cu-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-C14-Alkinyl und substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl.
Alternativ oder in Ergänzung zu den vorgenannten bevorzugten Auswahlen von Verbindungen sind innerhalb der Gruppe der Verbindungen der Formel (I), die erfindungsgemäß zur Aufhellung von Haut und Haar eingesetzt werden können, Verbindungen bevorzugt, bei denen n = 2 - 10, insbesondere n = 2 - 4, ist.
Die gestellte Aufgabe wird insbesondere gelöst durch Verwendung von
Saligenin (2-Hydroxybenzylalkohol), Fragilin (β'-O-Acetylsalicin), Populin (6 - O-Benzoylsalicin), Tremuloidin (2'-Benzoylsalicin), Salicortin, 2-O- Acetylsalicortin oder Tremulacin (2-O-Benzoylsalicortin) zur Aufhellung von Haut und/oder Haar. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist Salicin ((Hydroxymethyl)-phenyl-ß-D-glucopyranosid).
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft kosmetische oder therapeutische Formulierungen, insbesondere topische kosmetische Formulierungen, die eine auf Haut und/oder Haar aufhellende wirkende Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) enthält. Hierbei treffen sämtliche weiter oben gemachten Angaben zur Auswahl der Substituenten natürlich auch insoweit zu.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder therapeutischen Formulierungen werden mit üblichen, an sich bekannten Verfahren hergestellt, dergestalt, dass ein oder mehrere der erfindungsgemaß verwendeten (2-Hydroxyphenyl)- alkohole in kosmetische oder dermatologische Formulierungen eingearbeitet werden, die wie üblich zusammengesetzt sind und neben der haut- und haaraufhellenden Wirkung auch zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut oder der Haare und als Schminkprodukte in der dekorativen Kosmetik dienen können.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch (insbesondere) topische kosmetische oder therapeutische Formulierungen, insbesondere kosmetische (einschließlich der dermatologischen) Haut- und Haaraufhellungsmittel, welche die erfindungsgemäß zu verwendenden (2- Hydroxyphenyl)-alkohole in einer wirksamen Menge, nebst anderen, ansonsten üblichen Zusammensetzungsbestandteilen, umfassen. Erfindungsgemäße Formulierungen enthalten vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis
30 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere aber 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, an den erfindungsgemäß einzusetzenden (2-Hydroxyphenyl)-alkohole und können dabei als „Wasser in öl"-, „öl in Wasser"-, „Wasser in öl in Wasser"-, „öl in Wasser in öl"-Emulsionen, als PIT Emulsionen, als Pickering-Emulsionen, als
Emulsionen mit einem geringen ölgehalt, als Mikroemulsionen, als Gele, als Lösungen z.B. in ölen, Alkoholen oder Siliconölen, als Stifte, als Seifen, als Aerosole, Sprays oder auch Schäume oder als Tränkungslösungen für kosmetische Tücher vorliegen. Es ist auch vorteilhaft, die (2-Hydroxyphenyl)- alkohole in verkapselter Form darzureichen, z.B. in Gelatine,
Wachsmaterialien, Liposomen oder Cellulosekapseln. Weitere übliche kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe können in Mengen von 5 - 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, enthalten sein. Femer können die Formulierungen Wasser in einer Menge bis zu 99,99 Gew.-%, vorzugsweise 5- 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, aufweisen.
Hinweise auf eine depigmentierende Wirkung von Verbindungen der Formel (I) oder auf ihre Verwendung in Haut- und Haaraufhellungsmitteln finden sich im Stand der Technik nicht.
Die erfindungsgemäßen (2-Hydroxy phenyl )-alkohole der Formel (I) können z.B. aus Weidenrinde (Salix purpurea oder Salix daphinoides) extrahiert und chromatographisch oder durch Zweiphasenextraktion gereinigt werden oder enzymatisch mit Hilfe von Hydrolasen wie z.B. Glykosidasen oder Lipasen aus 2-Hydroxybenzylalkohol hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen (insbesondere topischen) kosmetischen oder therapeutischen Formulierungen, insbesondere Haut- und Haaraufhellungsmittel, können kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Sonnenschutzmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Fungizide, Viruzide, Kühlwirkstoffe, Insektrepellents (z.B. DEET, IR 3225, Dragorepel), Pflanzenextrakte, entzündungshemmende Wirkstoffe, die Wundheilung beschleunigende Stoffe (z.B. Chitin oder Chitosan und dessen Derivate), filmbildende Substanzen (z.B. Polyvinylpyrrolidone oder Chitosan oder dessen
Derivate), gebräuchliche Antioxidantien, Vitamine (z.B. Vitamin C und Derivate, Tocopherole und Derivate, Vitamin A und Derivate), 2-Hydroxycarbonsäuren (z.B. Zitronensäure, Apfelsäure, L-, D- oder dl- Milchsäure), Hautfärbungsmittel (z.B. Walnussextrakte oder Dihydroxyaceton), hautpflegende Mittel (z.B. Cholesterol, Ceramide, Pseudoceramide), weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen (z.B. Glycerin oder Harnstoff), Fette, öle, gesättigte Fettsäuren, ein- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren, α-Hydroxysäuren, Polyhydroxyfettsäuren oder deren Derivate (z.B. Linolsäure, α-Linolensäure, γ-Linolensäure oder Arachidonsäure und deren jeweiligen natürlichen oder synthetischen Ester), Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate oder Chelatbildner (z.B. Ethylendiamintetraessigsäure und Derivate), Antischuppenwirkstoffe (z.B. Climbazol, Ketoconazol, Piroctonoleamin, Zink-Pyrithion), Haarpflegemittel,
Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulatoren, Pflanzenteile und Pflanzenextrakte (z. B. Arnika, Aloe, Bartflechte, Efeu, Brennnessel, Ginseng, Henna, Kamille, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Schachtelhalm oder Thymian), tierische Extrakte wie z. B.
Gelee royale, Propolis, Proteine, Protein hydrolysate, Hefeextrakte, Hopfen- und Weizenextrakte, Peptide oder Thymusextrakte.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs- und Zusatzstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produkts vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Die Menge der vorgenannten beispielhaften Wirkstoffe zur Haut- und Haaraufhellung (eine oder mehrere Verbindungen) kann in den erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen 0,01 bis 30 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, betragen.
Bevorzugt können die erfmdungsgem ßen Formulierungen auch weitere Wirkstoffe enthalten, die die Haut- und Haartönung bzw. -aufhellung auf chemische oder natürliche Weise stimulieren. Dadurch wird eine schnellere, auf synergistischen Effekten basierende Wirkung erzielt. Insbesondere bevorzugt sind dabei Substrate oder Substratanaloga der Tyrosinase wie L- Tyrosin, L-DOPA oder L-Dihydroxyphenylalanin, Stimulatoren der Tyrosinase- Aktivität oder -expression wie Theophyllin, Kaffein, Proopiornelanocortin-
Peptide wie ACTH, alpha-MSH, deren Peptidanaloga und andere Substanzen, die an den Melanocortin-Rezeptor binden, Purine, Pyrimidine, Folsäure, Phenylalanin-Derivate wie z.B. Undecylenoylphenylalanin, Diacylglyerole, aliphatische oder cyclische Diole, Psoralene, Prostaglandine und deren Analoga, Aktivatoren der Adenylatcyclase sowie Verbindungen, die den
Transfer von Melanosomen in Keratinozyten aktivieren wie Serinproteasen oder Agonisten des Rezeptors PAR-2, Extrakte aus Pflanzen und Pflanzenteilen der Chrysanthemum-Art, Walnussextrakte, Erytrulose und Dihydroxyaceton.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können aber auch zusätzlich UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen wie z.B. Neo Heliopane® enthalten, wobei die Gesamtmenge an Filtersubstanzen 0,1 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, betragen kann, wobei man beispielsweise Sonnenschutzmittel für Haut und Haar erhält.
Geeignete Lichtschulzmittel sind z.B. organische UV-Absorber aus der Klasse der 4-Aminobenzoesäure und Derivate, Salicylsäure-Derivate, Benzophenon- Derivate, Dibenzoylmethan-Derivate, Diphenylacrylate, 3-lmidazol-4-yl- acrylsäure und deren Ester, Benzofuran-Derivate, Benzylidenmalonat- Derivate, polymere UV-Absorber, enthaltend einen oder mehrere siliziumorganische Reste, Zimtsäure-Derivate, Campher-Derivate, Trianilino-s-Triazin- Derivate, 2-Hydroxyphenylbenzotriazol-Derivate, Phenylbenzimidazolsulfonsäure Derivate und deren Salze, Anthranilsäurementhylester, Benzotriazol-Derivate, Indol-Derivate.
Die nachfolgend genannten UV-Absorber, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
4-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäureethylester, 4-
Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, 4-
Aminobenzoesäureglycerinester, Salicylsäure-homomenthylester
(Homosalate), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Triethanolaminsalicyiat, 4- Isopropylbenzylsalicylat, Anthranilsäurementhylester,
Diisopropylzimtsäureethylester, p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester,
Diisopropylzimtsäuremethylester, p-Methoxyzimtsäureisoamylester, p- Methoxyzimtsäure-diethanolaminsalz, p-Methoxyzimtsäure-isopropylester, 2- Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Ethyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat, 2- Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, 3-(4'-
Trimethylammonium)-benzyliden-bornan-2-on-methylsulfat, Terephthalyliden- dibornansulfonsäure und Salze, 4-t-Butyl-4'-methoxy-dibenzoylmethan, ß- lmidazol-4(5)-acrylsäure (Urocaninsäure), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure, Dihydroxy-4- methoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon,
Tetrahydroxybenzophenon, 2,2,-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'- methylbenzophenon, 3-(4'-Sulfo)benzyliden-bornan-2-on und deren Salze, 3- (4,-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher, 3,3'-(1,4- Phenylenedimethine)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hθptane-1- methansulfonsäure und deren Salze, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxy)-1 ,3,5-triazin, Phenylen-1 ,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Salze, besonders die entsprechenden Natrium, Kalium- oder Trierthanolammonium-Salze, insbesondere das Dinatriumsalz, 2,2'-(1,4-Phenylen)-bis-(1 H-benzimidazol-
4,6-disulfonsäure), Mononatriumsalz, N-[(2 und 4)-[2-(oxoborn-3- yliden)methyl]benzyl]-acrylamid-Polymer, Phenol, 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- methyl-6-(2-methyl-3(1,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsilyl)-oxy)-disiloxyanyl)- propyl), 4,4'-[(6-[4-(1 ,1-Dimethyl)-aminocarbonyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin- 2,4-diyl)diimino]-bis-(benzoesäure-2-ethylhexylester), 2,2'-Methylen-bis-(6- (2H-benztriazol-2-ylH-1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), 2,4-bis-[4-(2- ethylhexyloxy)-2-hydroxyphenyl]-1,3,5-triazin, Benzylidenmalonat-Polysiloxan, Glyceryl-ethylhexanoat-dimethoxycinnamat, Dinatrium-2,2'-dihydroxy-4,4'- dimethoxy-5,5'-disulfo-benzophenon, Dipropylenglykolsalicylat, Natrium- hydroxymethoxybenzophenon-sulfonat, 4,4',4-(1,3,5-Triaziπ-2,4,6-triyltriimino)- tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), 2,4-Bis-[{(4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2- hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{(4-(3-sulfonato)- 2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin-
Natriumsalz, 2,4-Bis-[{(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydrOxy}- phenyll-6-(4-methoxy-phenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2- hydroxy}-phenyl]-6-[4-(2-methoxyethyl- carbonyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-[4-(2- ethylcarboxyl phenylamino]-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2- hydroxy}-phenyl]-6-(1 -methyl-pyrrol-2-yl-)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-tris-
(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2,4-Bis-[{4-(2"-Methylpropenyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(1 ', 1 ', 1 ',3'5',5',5'-Heptamethylsiloxy- 2"-methyl-propytoxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-
(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoe-säurehexylester.
Es können darüber hinaus partikuläre UV-Filter oder anorganische Pigmente eingesetzt werden, die gegebenenfalls hydrophobisiert sein können, wie die Oxide des Titans 0"iO ), Zinks (ZnO), Eisens (Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliziums (SiO ), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce2O3) und/oder Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können auch (zusätzliche) Antioxidantien oder Konservierungsmittel enthalten. Als Antioxidantien oder Konservierungsmittel alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Antioxidantien im Sinne der Erfindung sind alle Substanzen, die die Menge an freien Radikalen in Zellen und Geweben senken. Vorteilhaft werden Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-
Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α- Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-,
Palmrtoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl-, Glyceryl-, und Oligoglycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-
, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), femer (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Pal- mitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin, α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Tannine, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg - Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Kaffeesäure und deren Derivate, Sinapinsäure und deren Derivate, Curcuminoide und deren Derivate, Retinoide, Ursolsäure, Levulinsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybu- tyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate,
Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04), Selen und dessen Derivate
(z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-
Stilbenoxid) und die erfindungsgemaß geeigneten Derivate (Salze, Ester,
Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Natürliche Extrakte, z.B. aus Grüntee, Algen, Traubenkernen, Weizenkeimen, Phyllantus emblica, Rosmarin; Flavonoide, deren glykosylierte Vorstufen, Quercetin, phenolische Benzylamine.
Weiterhin sind geeignet Coenzyme, wie z.B. Coenzym Q10, Plastochinon, Menachinon, Ubichinole 1-10, Ubichinone 1-10 oder Derivate dieser Stoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Formulierungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 - 10 Gew.%, insbesondere 0,2 - 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Weiterhin kann der Einsatz von Antiirritantien in erfindungsgemäßen Formulierungen vorteilhaft sein. Antiirritantion können hierbei alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen entzündungshemmenden bzw. rötungs- und juckreizlindernden Wirkstoffe sein. Bevorzugt werden alle Substanzen, die die Menge an Zytokinen, Interleukinen, Prostaglandinen und/oder Leukotrienen in Zellen und Geweben senken.
Vorteilhaft werden als entzündungshemmende bzw. rötungs- und juckreizlindernde Wirkstoffe steroidale entzündungshemmende Substanzen vom Kortikosteroiden-Typ. wie z.B. Hydrocortison, Dexamethason, Dexamethasonphosphat, Methylprednisolon oder Cortison, wobei die Auflistung durch Zusatz weiterer steroidaler Entzündungshemmer erweiterbar ist. Auch nichtsteroidale Entzündungshemmer können eingesetzt werden. Beispielhaft erwähnt werden sollen hier Oxicame wie Piroxicam oder Tenoxicam; Salicylate wie Aspirin, Disalcid, Solprin oder Fendosal; Essigsäre- Derivate wie Didofenac, Fenclofenac, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, oder Clindanac; Fenamate wie Mefenamic, Medofenamic, Flufenamic oder Niflumic; Propionsäure-Derivate wie Ibuprofen, Naproxen, Benoxaprofen oder Pyrazole wie Phenylbutazon, Oxyphenylbutazon, Febrazon oder
Azapropazon. Alternativ können natürliche entzündungshemmende bzw. rötungs- und juckreizlindernde Stoffe eingesetzt werden. Einsetzbar sind Pflanzenextrakte, spezielle hochwirksame Pflanzenextrakt-Fraktionen sowie aus Pflanzenextrakten isolierte hochreine Wirksubstanzen. Besonders bevorzugt sind Extrakte, Fraktionen und Wirksubstanzen aus Kamille, Aloe vera, Commiphora-Arten, Rubia-Arten, Echinacea-Arten, Weiden, Weidenröschen, Hafer, schwarzem und grünem Tee, Gingko, Kaffee, Pfeffer, Johannisbeere, Tomate, Vanille, Mandeln, sowie Reinsubstanzen wie u.a. Bisabolol, Apigenin-7-glucosid, Boswelliasäure, Phytosterole, Glycyrrhizinsäure, Glabridin oder Licochalkon A.
Die Menge der Antiirritantien (eine oder mehrere Verbindungen) in erfindungsgemäßen Formulierungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,03 - 10 Gew.%, insbesondere 0,05 - 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen (insbesondere topischen kosmetischen Formulierungen) können deswerteren Feuchthalteregulatoren enthalten. Als Feuchthalteregulatoren („moisturizer") finden z. B. folgende Stoffe Verwendung: Natriumlactat, Harnstoff, Alkohole, Sorbit, Glycerin, Propylenglykol, Kollagen, Elastin oder Hyaluronsäure, Diacyladipate, Petrolatum, Ectoin, Urocaninsäure, Lecithin, Pantheol, Phytantriol, Lycopen,
Algen-Extrakt, Ceramide, Cholesterol, Glykolipide, Chitosan, Chondroitinsulfat, Polyaminosäuren und -zucker, Lanolin, Lanolinester, Aminosäuren, alpha-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure) und deren Derivate, Zucker (z.B. Inosrtol), alpha-Hydroxy- Fettsäuren, Phytosterole, Trite ensäuren wie Betulinsäure oder Ursolsäure,
Algenextrakte.
Die Lipidphase in den erfindungsgemäßen Formulierungen (insbesondere topischen kosmetischen Formulierungen) kann vorteilhaft gewählt werden aus folgenden Substanzgruppen: Mineralöle (vorteilhaft Paraffinöl), Mineralwachse, Kohlenwasserstoffe (vorteilhaft Squalan oder Squalen), synthetische oder halbsynthetische Triglyceridöle (z.B. Triglyceride der Caprin- oder Caprylsäure), natürliche öle (z.B. Aprikosen kernöl, Avocadoöl, Baumwollsamenöl, Borretschsamenöl, Distelöl, Erdnussöl, Gamma-Oryzanol,
Hagebuttenkernöl, Hanföl, Haselnussöl, Johannisbeersamenöl, Kokusöl, Kirschkernöl, Lachsöl, Leinöl, Maiskeimöl, Makadamianussöl, Mandelöl, Nachtkerze nöl, Nerzöl, Olivenöl, Palmöl, Pekannussöl, Pfirsichkernöl, Pistazienkernöl, Rapsöl, Reiskeimöl, Rizinusöl, Safloröl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumennöl, Teebaumöl, Traubenkemöl oder Weizenkeimöl, und dergleichen mehr), natürliche Esteröle (z.B. Jojobaol), synthetische Esteröle (bevorzugt Ester von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkancarbonsäuren von 3 bis 30 C-Atomen mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 30 C-Atomen und Ester von aromatischen Carbonsäuren mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 30 C-Atomen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Isopropylpalmitat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyllaurat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-
Ethylhexylethylhexanoat, Cetearyl-2-ethylhexanoat, 2-Hexyldecylstearat, 2- Octyldecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische oder natürliche Gemische solcher Ester), Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettalkoholen mit Alkoholen niedriger C-Zahl (z.B. mit Isopropanol, Propylen- glycol oder Glycerin) oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkylbenzoate (z.B. Gemische von n-Dodecyl-, n-Tridecyl-, n-Tetradecyl- und n-Pentadecylbenzoat) sowie cyclische oder lineare Silikonöle (wie z.B. Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus).
Die wässrige Phase erfindungsgemäßer Formulierungen (insbesondere topischen kosmetischen Formulierungen) enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Glycerin, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglycolmono- methylether-, -monoethyl- oder -monobutyl-ether, Diethylenglycolmonomethyl- oder monoethylether und analoge Produkte, femer Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin, weiterhin α- oder ß-Hydroxysäuren, vorzugsweise Milchsäure, Zitronensäure oder Salicylsäure, daneben Emulgatoren, welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe der ionischen, nichtionischen, polymeren, phosphathaltigen und zwitterionischen Emulgatoren, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, wie z.B. Bentonite,
Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Guarkernmehl, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose oder Allulose-Derivate, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, jeweils einzeln oder in Kombination oder aus der Gruppe der Polyurethane.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Formulierungen (z.B. topische kosmetische Formulierung) Kühlmittel. Als Kühlmittel seien beispielhaft genannt: I-Menthol, Menthonglycerinacetal, Menthyllactat, substituierte Menthyl-3-carbonsäureamide (z.B. Menthyl-3-carbonsäure-N-ethylamid), 2- lsopropyl-N,2,3-trimethylbutanamid, substituierte
Cydohexancarbonsäureamide, 3-Menthoxypropan-1,2-diol, 2-
Hydroxyethylmenthylcarbonat, 2-Hydroxypropylmenthylcarbonat, N-
Acetylglycinmenthylester, Menthylhydroxycarboπsäureester (z.B. Menthyl-3- hydroxybutyrat), Monomenthylsuccinat 2-Mercaptocyclodecanon, Menthyl-2- pyrrolidin-5-oncarboxylat.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen (z.B. topische kosmetische Formulierungen) enthalten weiterhin vorteilhaft antimikrobielle Wirkstoffe. Als Beispiele seien genannt:
Aryl- oder Aryloxy-substituierte, unverzweigte oder ein und mehrfach alkyl verzweigte gesättigte oder ein bis fünffach ungesättigte (bis zu fünf
Doppel- oder Drerfachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen) Fettalkohole, -aldehyde und -säuren der Kettenlängen C_ bis C40- Aryl- oder Aryloxy-substituierte unverzweigte oder ein und mehrfach alkylverzweigte gesättigte oder ein bis fünffach ungesättigte (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen) Alkandiole, Dialdehyde und Dicarbonsäuren der Kettenlängen C? bis C40, besonders bevorzugt sind die Kettenlängen C4 bis C12.
Mono- und Oligoglyceride (bis 4 Glycerin-Einheiten) Aryl- oder Aryloxy- substituierter unverzweigter oder ein und mehrfach alkylverzweigter gesättigter oder ein bis fünffach ungesättigter (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen) Fettalkohole (Mono- und Oligoglycerinmonoalkylether), Fettsäuren (Mono- und
Oligoglycerinmonoalkylester), Alkandiole (Mono- und
Oligoglycerinmonoalkylether; Bis(mono-/oligoglyceryl)alkyldiether) und
Dicarbonsäuren (Mono- und Oligoglycerinmonoalkylester; Bis(mono- /oligoglyceryl)-alkyldiester) der Kettenlängen C2 bis C40.
Fettsäureester unverzweigter oder ein und mehrfach alkylverzweigter gesättigter oder ein bis fünffach ungesättigter (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen), ggf. auch Aryl- oder Aryloxy-substituierter Carbonsäuren der Kettenlängen Q> bis C40 mit unverzweigten oder ein und mehrfach alkylverzweigten gesättigten oder ein bis fünffach ungesättigten (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen), ggf. auch Aryl- oder Aryloxy-substituierten ein- bis sechswertigen Fettalkoholen der Kettenlängen C2 bis C^.
Pflanzliche und tierische Fettsäureschnitte, enthaltend unverzweigte oder ein und mehrfach alkylverzweigte gesättigte oder ein bis fünffach ungesättigte (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-
Verbindungen), Fettalkohole, -aldehyde und -säuren der Kettenlängen C2 bis C40 (z.B. Kokosfettsäuren, Palmkernfettsäuren, Wollwachssäuren).
Mono- und Oligoglyceride des Lanolins, von Lanolinalkoholen und Lanolinsäuren (z.B. Glyceryl Lanolat, Neocerit), Glycyrrhezitinsäure und Derivate (z.B. Glycyrrhetinyl Stearate), natürliche und synthetische
Cardenolide (z.B. Digitoxin, Dogoxin, Digoxygenin, Gitoxygenin, Strophanthin und Strophanthidin), natürliche und synthetische Bufadienolide (z.B. Scillaren A, Scillarenin und Bufotalin), Sapogenine und Steroid-Sapogenine (z.B. Amyrine, Oleanolsäure, Digitonin, Gitogenin, Tigogenin und Diosgenin), Steroid-Alkaloide pflanzlichen und tierischen Ursprungs (z.B. Tomatidin, Solanin, Solanidin, Conessin, Batrachotoxin und Homobatrachotoxin).
Ein- und mehrfach halogenierte Nitrile, Dinitrile, Trinitrile oder Tetranitrile.
Mono- und Oligohydroxyfettsäuren der Kettenlängen C bis C24 (z.B. Milchsäure, 2- Hydroxypalmitinsäure), deren Oligo- und/oder Polymere sowie pflanzliche und tierische Rohstoffe dieselben enthaltend.
Acydische Terpene: Teφenkohlenwasserstoffe (z.B. Ocimen, Myrcen), Terpenalkohole (z.B. Geraniol, Linalool, Citronellol), Terpenaldehyde und - ketone (z.B. Citral, Pseudoionon, ß-lonon); Monocydische Teφβne:
Terpenkohlenwasserstoffe (z.B. Teφinen, Teφinolen Limonen),
Terpenalkohole (z.B. Terpineol, Thymol, Menthol), Teψenketone (z.B.
Pulegon, Carvon); Bicydische Teφene: Terpenkohlenwasserstoffe (z.B. Caran, Pinan, Bornan), Teφenalkohole (z.B. Borneol, Isobomeol),
Terpenketone (z.B. Campher); Sesquiterpene: Acydische Sesquiterpene (z.B.
Farnesol, Nerolidol), Monocydische Sesquiterpene (z.B. Bisabolol),
Bicydische Sesquiterpene (z.B. Cadinen, Sehnen Vetivazulen, Guajazulen),
Tricydische Sesquiterpene (z.B. Santalen), Diteφene (z.B. Phytol), Tricydische Diteφene (z.B. Abietinsäure), Triteφene (Squalenoide; z.B.
Squalen), Tetrateφene.
Ethoxylierte, propoxylierte oder gemischt ethoxylierte/propoxylierte kosmetische Fettalkohole, Fettsäuren und Fettsäureester der Kettenlängen C2 bis C40 mit 1 bis 150 E/O- und/oder P/O-Einherten.
Antimikrobielle Peptide und Proteine mit einer Aminosäurezahl von 4 bis 200, z.B. Skin Antimicrobial Peptides (SAPs), Lingual Antimicrobial Peptides (LAPs), humane ß-Defensine (insbes. h-BD1 und h-BD2), Lactoferrine und deren Hydrolysate sowie daraus gewonnene Peptide, Bactericidal/Permeability Increasing Proteins [BPIs], Cationic Microbial Proteins [CAPs], Lysozym. Gut geeignete Kohlenhydrate oder „Kohlenhydrat-Derivate", die sprachlich kurzgefasst auch unter die Bezeichnung „Kohlenhydrate" fallen sollen, sind Zucker und substituierte Zucker oder Zuckerreste enthaltende Verbindungen. Zu den Zuckern zählen insbesondere auch jeweils die Desoxy- und Didesoxy- Formen, N-Acetyl-Galactosamin-, N-Acetyl Glucosamin- und Sialinsäure- substituierte Derivate sowie Zuckerester und -ether. Bevorzugt werden a) Monosaccharide, darunter insbesondere Pentosen und Hexosen, b) Disaccharide, darunter insbesondere Saccharose, Maltose, Lactobiose, c) Oligosaccharide, darunter besonders die Tri- und Tetrasaccharide und d) Polysaccharide, darunter besonders Stärke, Glykogen, Cellulose, Dextran, Tunicin, Inulin, Chitin, insbesondere Chitosane, Chitinhydrolysate, Alginsäure und Alginate, Pflanzengumme, Körperschleime, Pektine, Mannane, Galactane, Xylane, Araban, Polyosen, Chondroitinsulfate, Heparin, Hyaluronsäure und Glycosaminoglykane, Hemicellulosen, substituierte Cellulose und substituierte Stärke, insbesondere jeweils die hydroxyalkylsubstituierten Polysaccharide.
Besonders geeignet sind Amylose Amylopektin, Xanthan, α-, ß- und γ-Dextrin. Die Polysaccharide können z.B. aus 4 bis 1.000.000, insbesondere 10 bis
100.000 Monosacchariden bestehen. Vorzugsweise werden jeweils solche Kettenlängen gewählt, die gewährleisten, dass der Wirkstoff in der jeweiligen Zubereitung löslich oder in sie einzuarbeiten ist.
Sphingolipide wie Sphingosin; N-Monoalkylierte Sphingosine; N,N-Dialkylierte Sphingosine; Sphingosin-1 -Phosphat; Sphingosin-1 -Sulfat; Psychosin
(Sphingosin-ß-D-Galactopyranosid); Sphingosylphosphorylcholin;
Lysosulfatide (Sphingosylgalactosylsulfat; Lysocerebrosidsulfat); Lecithin; Sphingomyelin; Sphinganin. Es können auch sogenannte "natürliche" antibakterielle Wirkstoffe eingesetzt werden, meist handelt es sich hierbei um ätherische öle. Typische antibakteriell wirksame öle sind beispielsweise öle aus Anis, Zitrone, Orange, Rosmarin, Wintergrün, Nelke, Thymian, Lavendel, Hopfen, Citronella, Weizen, Zitronengras, Zedemholz, Zimt, Geranium, Sandelholz, Veilchen, Eukalyptus,
Pfefferminz, Gum benzoin, Basilikum, Fenchel, Menthol sowie Ocmea origanum, Hydastis carradensis, BeΦeridaceae daceae, Ratanhiae oder Curcuma longa.
Wichtige antimikrobiell wirksame Substanzen, die in ätherischen ölen gefunden werden können sind beispielsweise Anethol, Catechol, Camphen,
Carvacrol, Eugenol, Eucalyptol, Ferulasäure, Famesol, Hinok'rtiol, Tropolon, Limonen, Menthol, Methylsalicylat, Thymol, Terpineol, Verbenon, Berberin, Curcumin, Caryophyllenoxid, Nerolodol, Geraniol.
Es können auch Gemische der genannten Wirksysteme oder Wirkstoffe sowie Wirkstoffkombinationen, die diese Wirkstoffe enthalten, verwendet werden.
Vorzugsweise beträgt die Menge an Wirkstoffen in den Zubereitungen 0,01 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, besonders bevorzugt 0,05 - 10 Gew.%.
Die erfindungsgemäßen (insbesondere kosmetischen, einschließlich der dermatologischen) Formulierungen können Deodorantien enthalten, d.h.
Wirkstoffe mit deodorierender und schweißhemmender Wirkung. Hierzu zählen beispielsweise Geruchsüberdecker, wie die gängigen Parfümbestandteile, Antiperspirantien auf Basis von Aluminium-, Zirkoniumoder Zinksalzen, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Dazu zählen ebenfalls Deodorantien, bakterizide bzw. bakteriostatische deodoriende Substanzen, wie z. B. Hexachlorophen, 2,4,4'-Trichlor- 2'hydroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlθφhenylbiguanido)-hexan
(Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321 , DE- 42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE^*3 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien, und kationaktive Substanzen enthalten, wie z. B. quaternäre Ammoniumsalze und Geruchsabsorber, wie z. B. ©Grillocin (Kombination von Zinkrizinoleat und verschiedenen Zusätzen) oder Triethylcitrat, gegebenenfalls in Kombination mit lonenaustauschharzen.
Vorzugsweise beträgt die Menge an desodorierenden und/oder antitranspiranten Wirkstoffen in den Formulierungen 0,01 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, besonders bevorzugt 0,05 - 10 Gew.%.
Erfindungsgemäße Formulierungen können auch Konservierungsmittel enthalten. Als Konservierungsmittel können zum einen alle für kosmetische und / oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Klassische Konservierungsmittel (z.B. Formaldehyd, Glutardialdehyd, Parabene (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylparaben),
Dibromdicyanobutan, Imidazolidinylharnstoffe („Germall"), Isothiazolinone („Kathon"), Methylchlorthiazolidin, Methylthiazolidin, organische Säuren (z.B. Benzoesäure, Sorbinsäure, Salicylsäure) sowie deren Salze und Ester, Propoinsäure und Ameisensäure und deren Salze, Glycole z.B. Propylenglycol, 1 ,2-Dihydroxyalkane), pflanzliche Konservierungshelfer und
Flavonoide (z.B. Lantadin A, Caryophyllen, Hesperidin, Diosmin, Phellandren, Pigenin, Quercetin, Hypericin, Aucubin, Diosgenin, Plumbagin, Corlilagin etc.) sowie deren glycosylierte Derivate (z.B. Glycosylrutin)
Erfindungsgemäße, insbesondere dermatologische Formulierungen können femer vorteilhaft Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie im Bereich der dekorativen Kosmetik verwendet werden sollen. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise
Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z.B. Fe2O3 Fe 3O , FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett.
Sofern die erfindungsgemäßen dermatologischen Formulierungen für die Anwendung im Gesichtsbereich vorgesehen sind, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-
Dihydroxyazobenzol, 1 -(2'Chlor-4'-nitro-1 '-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure, Caiciumsalz der 2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1 - (2-Sulfb-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Caiciumsalz der 1-(2- Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carboπsäure, Aluminiumsalz der
1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4- Sulfo-1 -naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1 -(4-Sulfo-1 -naphthylazo)- 2-naphthol-6,8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfb-1-phenylazo)-1-(4- sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäurθ, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7- tetrabromfluorescθin und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7- Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77491 (rot) und 77499 (schwarz)), Eisenoxid hydrat (CIN: 77492),
Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
Femer vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z.B. Paprikaextrakte, ß- Carotin oder Cochenille.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind femer dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Periglanzpgimenten:
1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z.B.
- „Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und - „Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen) 2. Monokristalline Periglanzpigmente wie z.B. Bismuthoxychlorid (BiOCI)
3. Schicht-Substrat Pigmente: z.B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Periglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteilhaft ist z.B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Die Liste der genannten Periglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Periglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z.B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z.B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie
Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperiglanzpigmente, welche ohne die Verwendung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z.B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.
Besonders vorteilhaft sind femer auch Effektpigmente, welche unter der
Handelsbezeichnung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yellow, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (CI) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491 ) vor.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z.B. 0,1 Gew.% bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Formulierungen.
Es können auch Gemische der genannten Wirksysteme verwendet werden.
Vorzugsweise beträgt die Menge an Wirkstoffen in den erfindungsgemäßen Formulierungen 0,01 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, besonders bevorzugt 0,05 - 10 Gew.%.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen topischen Formulierungen, insbesondere Formulierungen zur Haut- und Haaraufhellung, in der für Kosmetika üblichen Weise in ausreichender Menge auf die Haut und/oder die Haare in aufgebracht.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen und den beigefügten Patentansprüchen:
Beispiel 1 : „öl in Wasser"-Emulsion
Teil A wurde gemischt und auf 80°C erhitzt. Teil B wurde gemischt und auf 90°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Für Teil C wurde Carbopol in Wasser sorgfältig dispergiert und mit Natronlauge neutralisiert (pH 6,9). Teil C wurde dann bei 60°C zur Mischung aus den Teilen A und B gegeben. Teil D wurde zu der Mischung aus den Teilen A, B, und C bei Raumtemperatur hinzugefügt.
Beispiel 2: „Wasser in öl"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Zinkoxid auf 85°C erhitzt und das Zinkoxid in der Mischung sorgfältig dispergiert. Die Komponenten des Teils B wurde gemischt, auf 85°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert.
Beispiel 3: „öl in Wasser"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Gehalt
Teil Rohstoffname (Hersteller) Chemische Bezeichnung in Gew.-% Glycerylstearat und
A Arlacel 165® (ICI) 3,0 Polyethylenglycol 100-Stearat Emulgin B2® (Cognis) Ceteareth-20 1,0 Lanette O® (Cognis) Cetyl- und Stearylalkohol 1,15 Myritol 318® (Cognis) Capryl-/Caprinsäuretriglyceride 5,0 Cetiol SN® (Cognis) Cetyl- und Stearylisononanoat 4,0 Abu 100® (Goldschmidt) Dimethicon 1,0 Mineralöl und Quatemium-18- Bentone Gel MIO® (Rheox) 3,0 hectorit und Propylencarbonat Glycerylstearat und Cetylalkohol und Cutina CBS® (Cognis) Stearylalkohol und Cetylpalmitat und 2,0 Kokosglyceride Neo Heliopan® 303 Octocrylen 7,0 (Symrise) Neo Heliopan® BB (Symrise) Benzophenon-3 1,0 Neo Heliopan® MA (Symrise) Menthylanthranilat 3,0 N,N-Dimethyl- - aminobenzoesäure-2- 3,0 ethylhexyiester Titandioxid mikrofein Titandioxid 5,0
B Wasser, dest 53,85 Trilon BD® (BASF) Dinatrium-EDTA 0,1 Veegum ultra® (Vanderbilt) Magnesiumaluminiumsulfat 1,0 Natrosol 250 HHR (Aqualon) Hydroxymethyl cellulose 0,3 Glycerin Glycerin 3,0 Phenoxyethanol (und) Methylparaben (und) Ethylparaben Phenopip® (und) Butylparaben (und) 0,3 (Nipa Laboratorien) Propylparaben (und) Isobutylparaben Salicin 2,0
C Parfümöl 0,3 Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Titandioxid gemischt und auf 85°C erhitzt; in die Mischung wurde das Titandioxid sorgfältig eindispergiert. Für Teil B wurden bis auf Veegum und Natrosol alle Substanzen gemischt, auf 90°C erhitzt, Natrosol und Veegum eindispergiert und die Mischung unter Rühren zu Teil A gegeben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde
Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert.
Beispiel 4: „öl in Wasser"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Teil A wurde auf 85°C erhitzt. Carbopol und Keltrol wurden in die restlichen Bestandteile kalt eindispergiert, die Mischung auf 85°C erwärmt und zu Teil A gegeben. Teil C wurde sofort bei 80°C zu der Mischung aus den Teilen A und B gegeben und 5 min mit einem Dispergierwerkzeug homogensiert. Teil D wurde schließlich bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert. Beispiel 5: „öl in Wasser"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Teil A wurde auf 80βC erhitzt. Nach Lösung aller Bestandteile wurde auf 85°C erwärmt, Keltrol zugegeben und 5 min gerührt. Mit einem Dispergierwerkzeug wurde dann 10 min homogensiert. Die Mischung wurde auf 85°C erhitzt, Teil B zugegeben, 10 min bei 80°C gerührt und dann bei 60°C homogenisiert. Teil C wurde schließlich bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert.
Beispiel 6: ölfreies Sonnenspray mit UVA/B-Breitbandschutz
Alle Inhaltsstoffe von Teil A mit Ausnahme von Keltrol mischen. Keltrol unter Rühren zugeben und bis zur Homogenität weiterrühren. Teil B zugeben und bis zur Homogenität rühren.
Beispiel 7. Hautaufhellender Balm mit UVA/UVB-Schutz
Alle Rohstoffe von Teil A mit Ausnahme von Keltrol und Carbopol mischen. Keltrol und Carbopol vorsichtig unter starkem Rühren zugeben. Alle Rohstoffe von Teil B mischen und unter Rühren zu Teil A geben. Alle Rohstoffe von Teil C gut mischen und leicht erhitzen bis Neo Heliopan® 357 gelöst ist. Dann Teil C zu Teil A/B geben und bis zur Homogenität rühren. Für Teil D Solbrol P and
M in den anderen Rohstoffen lösen und dann langsam zu Teil A/B/C geben. Rühren bis das Produkt homogen ist und homogenisieren. Der pH-Wert des Endprodukts sollte zwischen 7.2 to 7.5 liegen.
Herstellung der 15 %igen Neo Heliopan® Hydro Lösung:
82.85 % Wasser, demineralisiert
02.15 % Natriumhydroxid, 99 %
15.00 % Neo Heliopan® Hydro PN 103089
Zweidrittel des Natriumhydoxids in Wasser lösen, dann Neo Heliopan® Hydro unter Rühren zugeben. Das restliche Natriumhydroxid zugeben bis die Lösung klar wird. Der pH-Wert der fertigen Neo Heliopan® Hydro-Lösung sollte 7.5 -
8.0 betragen. Für längere Lagerzeiten wird der Zusatz von Konservierungsmitteln empfohlen.
Beispiel 8: Hautaufhθllθnder Aerosol-Schaum mit UVB/UVA-Schutz
Teil A auf 85°C erhitzen. Für Teil B Carbopol gleichmassig in Wasser dispergieren, dann alle anderen Rohstoffe von teil B zugeben und auf 85 °C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben. Teil C direkt zu Teil A B geben und abkülen lassen. Teil D zu Teil A/B/C geben un in Aerosol Container füllen. Der pH-Wert des Endprodukts sollte bei ca. 7,5 liegen.
Beispiel 9: Hautaufhellender Nicht-Aerosol-Schaum
Alle Rohstoffe von Teil A in Wasser lösen. Für Teil B Neo Heliopan® MBC und Neo Heliopan® 357 unter Erhitzen in Neo Heliopan® AV und E 1000 lösen. Alle anderen Bestandteile von Teil B bei Raumtemperatur zugeben. Pemulen gleichmäßig unter starkem Rühren dispergieren. Teil B zu Teil A geben und homogenisieren. Für Teil C Solbrol M und P in Phenoxyethanol unter Erhitzen auf ca. 50°C lösen und zu Teil A/B geben. Teil D unter Rühren zu Teil A/B/C geben und homogenisieren. Der pH-Wert des Endproduktes sollte 7,0 betragen.
Beispiel 10: Shampoo mit hautaufhellenden Eigenschaften
Crinipan® AD unter Rühren zu Dragocide Liquid geben, bis Crinipan® AD vollständig gelöst ist. Alle Bestandteile von Teil B unter Rühren mit Teil A versetzen bis Teil A/B homogen ist. Polymer (Teil C) unter Rühren ins Wasser geben und bis zur vollständigen Lösung rühren. Dann zu Teil A/B geben. Für Teil D die ölkomponenten im Solubilisator lösen und unter Rühren zu Teil A/B/C geben. Der pH-Wert des finalen Anti-Schuppen-Shampoos sollte etwa 7,5 betragen.
Beispiel 11: Hautaufhellender Haar-Conditioner mit UVB/UVA -Schutz
Teil A auf 70°C erhitzen. Die Rohstoffe von Teil B mit Ausnahme des Parfumöls in Wasser lösen, auf 90°C erhitzen und diese Lösung unter Rühren zu Teil A geben. Die Emulsion unter langsamen Rühren auf 40°C abkühlen und das Parfümöl unter Rühren zugeben. Nach 24 Stunden Lagerung Phenopip unter Rühren zugeben. Der pH-Wert des Endprodukts sollte etwa 3,5 betragen.
Beispiel 12: Hautaufhellende Feuchtigkeitscreme O/W
Cabopol in Wasser quellen. Phasen A und B getrennt auf 80CC erhitzen. Phase B zu Phase A geben, danach erst emulgieren. Unter einem Blattruhrer kaltrühren. Die Rührgeschwindigkeit mit abnehmender Temperatur reduzieren. Bei 40°C die Rohstoffe der Phase C zugeben.
Beispiel 13: Hautaufhellende Gesichtscreme O/W
Herstellungshinweis: Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erhitzen. Unter einem Ultra-Turrax- Rührer Phase B zu Phase A geben und emulgieren. Die Creme wird unter einem Blattruhrer kaltgerührt, wobei die Rührgeschwindigkeit mit abnehmender Temperatur von 250 U/min reduziert wird. Phase C wird bei ca. 40βC zugefügt.
Experiment 1 (Depiqmentierende Wirkung)
B16V Maus Melanoma-Zellen werden in eine 96well-Mikrotiterplatte in einer Konzentration von 5 x 103 Zellen/well ausgesät. Nach 24 h Kultivierung bei 37°C und 5 % CO2 in RPMI-Medium, angereichert mit 10 % fötalem Kälberserum, werden verschiedene Konzentrationen der Testsubstanzen sowie 0,3 mM Tyrosin und 10 nM α-MSH (α-Melanocyte Stimulating Hormone) zugegeben und für weitere 96 h inkubiert. Die maximale Einsatzkonzentration der Testsubstanzen entspricht dem 0,1 fachen Wert des jeweiligen IC2o-Wertes des Zytotoxizitäts-Assays. Parallel wird mit Kojisaure als Standard in Konzentrationen von 0,01 mM, 0,1 mM und 1 mM inkubiert. Nach der Inkubation wird das Kulturmedium mit SDS und NaOH (Endkonzentrationen: 1 mM bzw. 1 M) versetzt und die Absoφtion (A) nach 3 h bei 400 nm gemessen.
Die Inhibition der Pigmentierung in Anwesenheit der Testverbindungen oder der Kojisaure wurden gemäss der folgenden Gleichung berechnet:
Inhibition der Pigmentierung (%) = 100- [(ATθstvβrbindung Aκontroiiβ) 100]
Aus der Inhibition der Pigmentierung (%) in einer Reihe von Verdünnungen von Testverbindungen wird für jede Testverbindung der IC», berechnet. Dies ist die Konzentration einer Testverbindung, bei der die Pigmentierung zu 50 % gehemmt wird.
Tabelle 3
Diese Daten zeigen, dass Salicin und Saligenin einen etwa 3fach stärkeren depigmentierenden Effekt auf B16V-Melanoma-Zellen haben als Kojisaure. Eine zusätzliche Methoxy-Substitution der Phenylrings in 3-Position führt zu einem Verlust der depigmentierenden Aktivität.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
(I) wobei gilt: n = 1-10,
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes d-C -Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes QrCu-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C^C -Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, Cyclohexyl, Cydopentyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, SO3H, SO3Na,
(CH2)ι-ι0OH, COR, SiRR'R", PO3HNa, PO3Na2 und
wobei R, R', R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H, Cι-Ci4-Alkyl, C2-Cι4-Alkenyl, C2-Cι -Alkinyl, Cydohexyl, Cydopentyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl und heterozyklischer Ring,
sowie
R2 ist ein enzymatisch spaltbarer Substituent oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes d-Cu-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C^C^-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C?-C - Alkinyl, Cydohexyl, Cydopentyl, substituiertes und unsubstituiertes Phenyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl zur Aufhellung von Haut und/oder Haar.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei für die Verbindung der Formel (I) gilt:
R2 ist ausgewählt aus der Gruppe enzymatisch spaltbarer Substituenten bestehend aus: SO3H, SO3Na, (CH2)ι-ιoOH, COR, PO3HNa und PO3Na2,
wobei R, R' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H, Cι-Ci4-Alkyl, C-Cu-Alkenyl, C2-Cι4-Alkinyl, Cydohexyl,
Cydopentyl, substituiertes oder unsubstituiertess Phenyl und heterozyklischer Ring.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in Formel (I) gilt:
R2 ist ausgewählt aus der Gruppe enzymatisch spaltbarer, substituierter oder unsubstituierter Monosaccharide, die besteht aus: Glucose, Mannose oder
Galactose.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Formel (l) gilt: n = 1 - 4,
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes d-Cu-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-Ci4-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-C14-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, (CH2)ι-ιoOH, COR, SR,
wobei R, R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H und Cι-C14-Alkyl.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in Formel (I) gilt: n = 1 - 4,
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Cι-C14-Alkyl, verzweigtes und unverzweigtes C^-C^-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C-Cw-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, (CH2)ι-ιoOH, COR, SR,
PO3RR' und r ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: H und Cι-C-ι4-Alkyl,
sowie
R2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cu-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-Ci4-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C^-C -Alkinyl und substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl.
6. Verwendung von Saligenin, Fragilin, Populin, Tremuloidin, Salicortin, 2-O- Acetylsalicortin oder Tremulacin zur Aufhellung von Haut und/oder Haar.
7. Verwendung von Salicin zur Aufhellung von Haut und/oder Haar.
8. Kosmetische oder therapeutische Formulierung enthaltend eine auf Haut und/oder Haar aufhellend wirkende Menge der Verbindung der Formel (I)
(I) wobei gilt: n = 1-10,
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cw-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-Cι4-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-CM-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, Cydohexyl, Cydopentyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Monosaccharid, SO3H, SO3Na, (CH2)ι-ιoOH, COR,
SiRR'R", PO3HNa, PO3Na2 und
wobei R, R', R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H, CrCι4-Alkyl, C2-Ci4-Alkenyl, C-Cw-Alkinyt, Cydohexyl,
Cydopentyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl und heterozyklischer Ring,
sowie
R2 ist ein enzymatisch spaltbarer Substituent oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: H, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cw-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes C∑-Cu-Alkenyl, verzweigtes oder unverzweigtes C2-C14- Alkinyl, Cydohexyl, Cydopentyl, substituiertes und unsubstituiertes Phenyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl zur Aufhellung von Haut und/oder Haar.
9. Kosmetische oder therapeutische Formulierung enthaltend eine auf Haut und/oder Haar aufhellend wirkende Menge Saligenin, Salicin, Fragilin, Populin, Tremuloidin, Salicortin, 2-O-Acetylsalicortin oder Tremulacin.
EP05707811A 2004-02-19 2005-01-20 Verwendung von (2-hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierungen Withdrawn EP1718270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008035A DE102004008035A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Verwendung von (2-Hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese Verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierungen
PCT/EP2005/050244 WO2005079743A1 (de) 2004-02-19 2005-01-20 Verwendung von (2-hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1718270A1 true EP1718270A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34832799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707811A Withdrawn EP1718270A1 (de) 2004-02-19 2005-01-20 Verwendung von (2-hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1718270A1 (de)
JP (1) JP2007523127A (de)
KR (1) KR20070002010A (de)
CN (1) CN1933801A (de)
DE (1) DE102004008035A1 (de)
WO (1) WO2005079743A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026006A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und Triazin-Lichtfiltern
DE102005026007A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und sulfonierten Lichtfiltern
DE102006055043A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Hautaufhellern
JP5204399B2 (ja) * 2006-12-28 2013-06-05 株式会社ナチュラルネットワーク 食品害虫忌避剤
DE102007013857A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzungen, insbesondere für die topische Behandlung von Hauterkrankungen
BR112012032835B1 (pt) * 2010-06-24 2018-01-09 Hercules Incorporated Composição de cuidado pessoal e aditivo para composição de cuidado pessoal para provisão de benefício prolongado a uma superfície de queratina
CA2860624A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Merz North America, Inc. Skin lightening compositions
CN102626374A (zh) * 2012-04-28 2012-08-08 佛山拜澳生物科技有限公司 一种医用皮肤护理剂及其制备方法
US20220105113A1 (en) * 2019-01-30 2022-04-07 Rothamsted Research Ltd Cylodimer of dehydrosalicortin and derivatives thereof isolated from plant of the genus salix for use in cancer therapy
CN109674743B (zh) * 2019-03-07 2020-06-26 牡丹江医学院 一种伤口护理凝胶及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615577A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Beiersdorf Ag Verwendung von Salicin als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
DE19924688A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Henkel Kgaa Neue Salicylalkohol-Derivate
EP1366757A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Ciba SC Holding AG Verwendung von Hydroxydiphenyletherverbindungen zur Behandlung der Haut
AU2003266885A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-19 Forbes Medi-Tech Inc. Derivatives comprising sterols and/or stanols and specific classes of anti-inflammatory agents and use thereof in treating or preventing cardiovascular disease

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005079743A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007523127A (ja) 2007-08-16
KR20070002010A (ko) 2007-01-04
CN1933801A (zh) 2007-03-21
DE102004008035A1 (de) 2005-09-08
WO2005079743A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954831B1 (de) Ahr-mediatoren
EP1718270A1 (de) Verwendung von (2-hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierungen
EP2593079B1 (de) Menthyl-carbamatverbindungen als haut- und/oder haaraufheller
US9072676B2 (en) Cyclohexyl carbamate compounds as skin and/or hair lightening actives
US20080305054A1 (en) Use of Glycosylated Flavanones for the Browning of Skin or Hair
JP2022036981A (ja) 化粧品ブレンド
DE19917743C2 (de) Desodorierende Zubereitungen
DE10063433A1 (de) Verwendung von DNA-Reparatur-Enzymen als MMP-1-Inhibitoren
US20110294876A1 (en) Cyclohexyl carbamate compounds as anti-ageing actives
US20090208432A1 (en) AH Receptor Antagonists
EP1430933A2 (de) Kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Steroidsulfatase-Inhibitoren und deren Verwendung zur Verminderung von Haarausfall
EP2389922A1 (de) Cyclohexylcarbamatverbindungen als Anti-ageing-Wirkstoffe
WO2005037239A2 (de) Verwendung einer verbindung aus der gruppe der heterodiazole oder eines salzes der verbindung, die verbindung oder das salz enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierung, die verbindung oder das salz als therapeutisches mittel sowie das salz selbst
DE19720339A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung
DE19740879A1 (de) Desodorierende Zubereitungen auf der Basis von Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden
EP1529520A1 (de) Verwendung von Licoochalcon A oder eines Licoochalcon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen postinflammatorische Hyperpigmentierung
EP2108646B1 (de) Alpha, Alpha&#39;-Dihydroxyketonderivate und deren Verwendung als UV-Filter
JP2019509301A (ja) 医薬品
WO2002098386A2 (de) Verwendung von natriumpolystyrolsulfonat zur hautstraffung
DE202021004361U1 (de) Multifunktionelle Mischungen, die mehrere (Bio)-Alkandiole enthalten
KR20080004742A (ko) 디오스게닌을 함유하는 피부미백용 조성물
DE102008052341A1 (de) Verwendung von Pflegeformulierungen enthaltend einen Extrakt aus Mangostan
DE10127432A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE102004045482A1 (de) UV-Filter-Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20061222

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070503