EP1718115B1 - Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel - Google Patents

Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel Download PDF

Info

Publication number
EP1718115B1
EP1718115B1 EP06007617A EP06007617A EP1718115B1 EP 1718115 B1 EP1718115 B1 EP 1718115B1 EP 06007617 A EP06007617 A EP 06007617A EP 06007617 A EP06007617 A EP 06007617A EP 1718115 B1 EP1718115 B1 EP 1718115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
heating
connexion
diameter
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06007617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1718115A1 (de
Inventor
Gernot Teufl
Andreas Pleschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Priority to PL06007617T priority Critical patent/PL1718115T3/pl
Publication of EP1718115A1 publication Critical patent/EP1718115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1718115B1 publication Critical patent/EP1718115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Definitions

  • the present invention relates to a tubular heater for heating flowable media, in particular a tubular heater for household appliances according to the preamble of claim 1.
  • tubular heaters find everywhere use where a flowable medium is to heat. This is particularly the case with various household appliances, such as laundry washing machines, dishwashers, coffee machines, etc.
  • the length of the tubular heater and the diameter of its Schuleiterchtl, whereby its heating power is co-determined, depending on the desired performance characteristics are determined freely, since the available installation space for the tubular heater is not limited. Only in the area of the terminal ends of this tubular heater is a reduction of the heating power necessary because these areas are only partially or not at all washed by the medium to be heated, so that the heat generated there is not sufficiently dissipated. Thus, if the same heating power as in the remaining region of the tubular heating element would be generated in the region of the connection ends, this could lead to damage cause the heating coil to overheat. Therefore, in the connection area of the tubular heater, the connection elements, such as connecting bolts, etc., are guided into the interior of the jacket tube in order to prevent heat generation there. Therefore, the terminal end portions of the tubular heaters are also referred to as cold ends.
  • the heating conductor coil located in the interior of the jacket tube of the tubular heating element also experiences a curvature along its longitudinal axis, which leads to undefined deformation in the heating conductor coil. Furthermore, it comes to displacements of the coil, which leads by uneven introduction of heat to locally overheated areas.
  • FIG. 4 is the terminal end region of a known tubular heater, as for example from the US 969,635 is known, reproduced.
  • This tubular heater has a Bankleiterhausl 22 ', which is embedded in a jacket tube 10' in an electrically insulating material 20 '. Via a connecting bolt 24 ', the Schuleiter Listel 22' is connected on this side with a power source.
  • the connecting bolt is over the curvature region of the jacket tube 10 'out further into the interior of the tubular heater and the Schuleiterhausl 22' only there connected to the connection pin 24 '.
  • the heating power is further reduced, since only in the region of the heating conductor 22 'a corresponding heating power is available.
  • the diameter of the Edelleiterhausl 22 ' is adapted to the diameter of the connecting bolt 24'. Since the diameter of the bolt 24 'in relation to the inner diameter of the jacket tube 10' is low, even a small heating power can be achieved with given upper shell diameter.
  • US 3,259,732 shows a construction for a watertight completion of a tubular electric heater, wherein the sealing of a terminal end of the radiator is achieved by means of a compressed built-in sealing element made of silicone rubber.
  • US 3,387,363 proposed an alternative structure for a hermetic completion of a tubular heater.
  • DE 296 17 005 U1 shows a tubular heater whose heating coil has at least one point within the casing tube formed by the heating coil itself fuse section, which causes an interruption of the electric current flow in the heating coil when a limit temperature is exceeded. In one embodiment, this securing portion is provided in the region of at least one connecting element.
  • these documents show no curvature of a tubular heater in the region of the terminal end or do not deal with potential problems that can occur due to a cranking of the tubular heater in the transition of the heating coil from the working area to the connection element in the connection area.
  • the increase in the diameter of the heating conductor spiral, starting from the free end of the heating conductor spiral can take place at least in sections in the direction of the working region, at least in sections.
  • the increase in diameter of the Edelleiter Listel takes place at least partially leaps and bounds.
  • the diameter of the Edelleiterchtl 22 ' is adapted to the diameter of the connecting bolt 24'. Since the diameter of the bolt 24 'in relation to the inner diameter of the jacket tube 10' is low, even a small heating power can be achieved with given upper shell diameter.
  • the increase in the diameter of the heating conductor spiral, starting from the free end of the heating conductor spiral can take place at least in sections in the direction of the working region, at least in sections.
  • the increase in diameter of the Edelleiter Listel takes place at least partially leaps and bounds.
  • the Schwarzleiter mindfull, starting from the free end initially has a constant diameter, then the diameter increases steadily or suddenly in the direction of the work area, then in a constant Diameter, which extends over the entire work area to pass.
  • the sudden increase in the diameter in the connection end region of the heating conductor spiral can be effected by providing one or more step-like enlargements of the diameter of the heating conductor spiral.
  • the helical pitch of Schuleiter Listel is constant in this area.
  • the spiral pitch of the heating conductor coil in the region of at least one connection end region is at least partially variable.
  • connection element very different components can be used.
  • a particularly favorable connecting element is provided by a connecting bolt formed from a highly electrically conductive material, wherein the terminal bolt is inserted into the interior of the Edelleiter Listel and whose outer diameter corresponds at least in the region of the terminal end of the Schuleiterchtl the inner diameter of the Schuleiter Listel in this area.
  • the diameter of the heating conductor coil in the region of the connection element is constant.
  • Fig. 1 an inventive electric tubular heater R is shown schematically.
  • This first comprises a jacket tube 10 made of a good heat-conducting material, such as aluminum or corrosion-resistant steel on.
  • the jacket tube 10 and thus the tubular heater R, can be brought into a favorable shape for the particular application.
  • the jacket tube 10 is bent into an open circular ring.
  • the jacket tube 10 may have different cross-sectional profiles. How out Fig. 1 shows, the jacket tube 10 here has a substantially square cross section, wherein the corners of the square are flattened.
  • the tubular heater R has two terminal end portions 12, 14, via which the tubular heater R is connectable to a power source, not shown. Between the two connection end regions 12, 14 there extends a main heat emission region 16 of the tubular heater R. In the area of the two connection ends 12, 14, the tubular heater R is in each case formed with an offset 18. As a result, the connection end regions 12, 14 can be led out of the plane of the main heat emission region 16 of the tubular heater R upwards, thereby facilitating contact with the power source.
  • Fig. 2 can be removed that in the casing tube 10, an electrically insulating, but thermally conductive material 20, such as magnesium oxide is filled, which may optionally be compressed by a rolling and / or pressing.
  • the insulating material 20 encloses a Schuleiter Listel 22, the in Fig. 2 schematically and in Fig. 3 is shown in detail.
  • the wound heating conductor 22 has a connection region 22a and a working region 22b which corresponds at least approximately to the main heat emission region 16 of the tubular heater R already mentioned above.
  • the heating coil 22 viewed from its free end 22c, has a first portion 22d of constant diameter. This is followed, still within the connection area 22a, by a second section 22e, in which the diameter of the heating coil 22 is uniformly from the diameter in the first section 22d to a Diameter increases, which then continues constantly in the work area 22b.
  • the heating coil 22 has a pitch smaller than the pitch in the second portion 22e of the terminal portion 22a and the working portion 22d.
  • the pitch of the heating coil 22 in the second portion 22e of the terminal portion 22a may be different from that of the working portion.
  • the heating coil 22 also gives off heat in its connection region 22a, but the heat emission in this region is reduced in comparison with the working region 22b of the heating coil 22.
  • the heating coil 22 may be configured at its other end as well, as described above in connection with the in Fig. 2 has been described.
  • the heating coil 22 is connected via a connecting bolt 24 with the outside of the tubular heater R.
  • the connecting bolt 24 is made of a good electrically conductive material and has a substantially cylindrical cross section with a constant diameter.
  • the connecting bolt 24 is guided for bearing fixation by an insulating bead 26 made of ceramic or a similar material.
  • the connection between the heating coil 22 in the region of the first portion 22d of the connection region 22a and the connection bolt 24 is effected by welding.
  • Fig. 2 shows, the heating coil 22 is curved in the connection end portion 12 of the tubular heater R along its longitudinal axis L and thus follows the bend 18 of the tubular heater R.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper zum Erwärmen fließfähiger Medien, insbesondere einen Rohrheizkörper für Haushaltsgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rohrheizkörper finden überall dort Verwendung, wo ein fließfähiges Medium zu erhitzen ist. Dies ist insbesondere bei verschiedenen Haushaltsgeräten der Fall, wie Wäschewaschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Kaffeemaschinen usw.
  • Bei einigen dieser Anwendungen kann die Länge des Rohrheizkörpers und der Durchmesser seiner Heizleiterwendel, wodurch seine Heizleistung mitbestimmt wird, je nach den gewünschten Leistungsmerkmalen frei festgelegt werden, da der zur Verfügung stehende Einbauraum für den Rohrheizkörper keiner Einschränkung unterliegt. Lediglich im Bereich der Anschlussenden dieser Rohrheizkörper ist eine Reduzierung der Heizleistung notwendig, da diese Bereiche nur teilweise oder überhaupt nicht von dem zu erwärmenden Medium umspült werden, so dass die dort erzeugte Wärme nicht ausreichend abgeführt wird. Würde also im Bereich der Anschlussenden die gleiche Heizleistung wie in dem übrigen Bereich des Rohrheizkörpers erzeugt werden, könnte dies zu einer Beschädigung der Heizwendel durch Überhitzung führen. Deshalb werden im Anschlussbereich des Rohrheizkörpers die Anschlusselemente, wie Anschlussbolzen usw. mit in das Innere des Mantelrohres geführt, um dort die Wärmeerzeugung zu unterbinden. Daher werden die Anschlussendenbereiche der Rohrheizkörper auch als kalte Enden bezeichnet.
  • Bei Anwendungsgebieten, bei denen für den Rohrheizkörper nur ein geringer Einbauraum vorhanden ist und trotzdem eine hohe Heizleistung gefordert wird, werden die vorstehend skizzierten Probleme erheblich verstärkt. Um einen guten Wärmeübergang zum Rohrmantel erzielen zu können, kann es u.a. notwendig sein, den Durchmesser der Heizleiterwendel entsprechend zu vergrößern. Dies hat aber dann im Bereich der Anschlussenden zur Folge, dass dort ebenfalls eine große Heizleistung vorhanden ist, was zu den bereits vorstehend skizzierten Problemen führen kann. Darüber hinaus kann es bei derartigen Rohrheizkörpern, d.h. Rohrheizkörpern mit kurzer Baulänge und großen Heizleistungen, häufig dazu kommen, dass im Bereich der Anschlussenden des Rohrheizkörpers dieser abgekröpft ist, um dessen Anschlusselemente für eine einfach herzustellende Verbindung mit einer Spannungsquelle verfügbar zu haben. Bei einer Abkröpfung erfährt auch die im Inneren des Mantelrohrs des Rohrheizkörpers befindliche Heizleiterwendel eine Krümmung entlang Ihrer Längsachse, was bei der Heizleiterwendel zu undefinierten Verformung führt. Weiterhin kommt es zu Verlagerungen der Wendel, welche durch ungleichmäßige Einbringung der Wärme zu lokal überhitzten Bereichen führt.
  • In Fig. 4 ist der Anschlussendenbereich eines bekannten Rohrheizkörpers, wie er beispielsweise aus der US 969,635 bekannt ist, wiedergegeben. Dieser Rohrheizkörper weist eine Heizleiterwendel 22' auf, die in einem Mantelrohr 10' in einem elektrisch isolierenden Material 20' eingebettet ist. Über einen Anschlussbolzen 24' ist die Heizleiterwendel 22' auf dieser Seite mit einer Stromquelle verbunden. Um zu vermeiden, dass die einzelnen Wendel der Heizleiterwendel 22' im Bereich der Abkröpfung bzw. Krümmung 18' eine undefinierte Lage einnehmen, ist der Anschlussbolzen über den Krümmungsbereich des Mantelrohres 10' hinaus weiter in das Innere des Rohrheizkörpers geführt und die Heizleiterwendel 22' erst dort mit dem Anschlussbolzen 24' verbunden.
  • Hierdurch wird aber die Heizleistung weiter verringert, da erst im Bereich der Heizleiterwendel 22' eine entsprechende Heizleistung vorhanden ist. Außerdem ist der Durchmesser der Heizleiterwendel 22' dem Durchmesser des Anschlussbolzens 24' angepasst. Da der Durchmesser des Bolzens 24' im Verhältnis zum Innendurchmesser des Mantelrohres 10' gering ist, kann bei gegebenen Manteloberdurchmesser auch nur eine geringe Heizleistung erzielt werden.
  • US 3,259,732 zeigt eine Aufbau für einen wasserdichten Abschluss eines elektrischen Rohrheizkörpers, wobei die Abdichtung eines Anschlussendes des Heizkörpers mittels eines komprimiert eingebauten Dichtungselements aus Silikongummi erzielt wird. Ebenso wird in der US 3,387,363 ein alternativer Aufbau für einen hermetischen Abschluss eines Rohrheizkörpers vorgeschlagen. DE 296 17 005 U1 zeigt einen Rohrheizkörper dessen Heizwendel an mindestens einer Stelle innerhalb des Mantelrohrs einen durch die Heizwendel selbst gebildeten Sicherungsabschnitt aufweist, der bei Überschreiten einer Grenztemperatur eine Unterbrechung des elektrischen Stromflusses in der Heizwendel bewirkt. In einer Ausführung ist dieser Sicherungsabschnitt im Bereich wenigstens eines Anschlusselementes vorgesehen. Diesen Druckschriften zeigen jedoch keine Krümmung eines Rohrheizkörpers im Bereich des Anschlussendes bzw. beschäftigen sich nicht mit möglichen Problemen, die aufgrund einer Kröpfung des Rohrheizkörpers im Übergang der Heizwendel vom Arbeitsbereich zum Anschlusselement im Anschlussbereich auftreten können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rohrheizkörper bzw. eine Heizleiterwendel der eingangs genannten Art bereitzustellen, die trotz einer hohen Heizleistung eine optimale Nutzung der Rohrheizkörperlänge erlauben.
  • Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich des Rohrheizkörpers durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 10 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
  • Durch die Zunahme des Durchmesser der Heizleiterwendel an wenigstens einem Anschlussendenbereich in Richtung zu dem Arbeitsbereich der Heizleiterwendel besteht die Möglichkeit, in dem kritischen Anschlussbereich die Heizleistung zu verringern, ohne dass hierdurch die nutzbare Länge des Rohrheizkörpers verringert wird. Die Heizleiterwendel kann also von dem Arbeitsbereich, in dem sie einen großen Durchmesser aufweist, auf einen für den Anschlussbereich günstigen Durchmesser verringert werden. Hierdurch erhält die Heizleiterwendel zumindest in einem Anschlussendenbereich eine wenigstens annähernd konische Ausgestaltung.
  • Grundsätzlich kann die Zunahme im Durchmesser der Heizleiterwendel, beginnend von dem freien Ende der Heizleiterwendel, in Richtung des Arbeitsbereichs zumindest abschnittsweise stetig erfolgen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Durchmesserzunahme der Heizleiterwendel zumindest abschnittsweise sprunghaft erfolgt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Heizleiterwendel, beginnend von deren freien Ende, zunächst einen konstanten Durchmesser aufweist, sich anschließend deren Durchmesser stetig oder sprunghaft in Richtung des Arbeitsbereichs vergrößert, um anschließend in einen konstanten Hierdurch wird aber die Heizleistung weiter verringert, da erst im Bereich der Heizleiterwendel 22' eine entsprechende Heizleistung vorhanden ist. Außerdem ist der Durchmesser der Heizleiterwendel 22' dem Durchmesser des Anschlussbolzens 24' angepasst. Da der Durchmesser des Bolzens 24' im Verhältnis zum Innendurchmesser des Mantelrohres 10' gering ist, kann bei gegebenen Manteloberdurchmesser auch nur eine geringe Heizleistung erzielt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rohrheizkörper bzw. eine Heizleiterwendel der eingangs genannten Art bereitzustellen, die trotz einer hohen Heizleistung eine optimale Nutzung der Rohrheizkörperlänge erlauben.
  • Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich des Rohrheizkörpers durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 9 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
  • Durch die Zunahme des Durchmesser der Heizleiterwendel an wenigstens einem Anschlussendenbereich in Richtung zu dem Arbeitsbereich der Heizleiterwendel besteht die Möglichkeit, in dem kritischen Anschlussbereich die Heizleistung zu verringern, ohne dass hierdurch die nutzbare Länge des Rohrheizkörpers verringert wird. Die Heizleiterwendel kann also von dem Arbeitsbereich, in dem sie einen großen Durchmesser aufweist, auf einen für den Anschlussbereich günstigen Durchmesser verringert werden. Hierdurch erhält die Heizleiterwendel zumindest in einem Anschlussendenbereich eine wenigstens annähernd konische Ausgestaltung.
  • Grundsätzlich kann die Zunahme im Durchmesser der Heizleiterwendel, beginnend von dem freien Ende der Heizleiterwendel, in Richtung des Arbeitsbereichs zumindest abschnittsweise stetig erfolgen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Durchmesserzunahme der Heizleiterwendel zumindest abschnittsweise sprunghaft erfolgt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Heizleiterwendel, beginnend von deren freien Ende, zunächst einen konstanten Durchmesser aufweist, sich anschließend deren Durchmesser stetig oder sprunghaft in Richtung des Arbeitsbereichs vergrößert, um anschließend in einen konstanten Durchmesser, der sich über den gesamten Arbeitsbereich erstreckt, überzugehen. Die sprunghafte Erhöhung des Durchmessers im Anschlussendenbereich der Heizleiterwendel kann dadurch erfolgen, dass ein oder mehrere stufenartige Vergrößerungen des Durchmessers der Heizleiterwendel vorhanden sind.
  • Neben der Durchmesservergrößerung der Heizleiterwendel im Anschlussendenbereich kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Wendelsteigung der Heizleiterwendel in diesem Bereich konstant ist. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Wendelsteigung der Heizleiterwendel im Bereich wenigstens eines Anschlussendenbereichs zumindest abschnittsweise veränderlich ist. So kann wiederum die Steigung der Heizleiterwendel, beginnend von deren freien Ende, zunächst konstant und sehr gering gewählt werden, anschließend bei gleichzeitiger vorzugsweise kontinuierlicher Zunahme im Durchmesser einen verhältnismäßig großen Steigungswert aufweisen und im Arbeitsbereich der Heizleiterwendel bei einem konstanten Durchmesser einen ebenfalls konstanten Steigungswert besitzen.
  • Wie bereits vorstehend in Zusammenhang mit dem Stand der Technik dargelegt worden ist, kann es notwendig sein, den Rohrheizkörper im Bereich eines oder beider Anschlussenden abzukröpfen, um eine Kontaktierung des Anschlussendes des Rohrheizkörpers mit einer Stromquelle zu erleichtern. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eins Rohrheizkörpers mit einer Heizleiterwendel, deren Durchmesser im Anschlussendenbereich in Richtung des Arbeitsbereiches zunimmt, besteht nunmehr die Möglichkeit, auch die Heizleiterwendel im Anschlussendenbereich mit mindestens einer Krümmung in ihrer Längsachse zu versehen.
  • Eine besonders einfache Herstellung der Heizleiterwendel bzw. des Rohrheizkörpers wird dadurch erreicht, dass beide Anschlussendenbereiche der Heizleiterwendel gleich ausgestaltet sind.
  • Als Anschlusselement können ganz unterschiedliche Bauteile verwendet werden. Ein besonders günstiges Anschlusselement wird durch einen Anschlussbolzen aus einem elektrisch gut leitendem Material gebildet, wobei der Anschlussbolzen in das Innere der Heizleiterwendel einschiebbar ist und dessen Außendurchmesser zumindest im Bereich des Anschlussendes der Heizleiterwendel dem Innendurchmesser der Heizleiterwendel in diesem Bereich entspricht. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Heizleiterwendel im Bereich des Anschlusselements konstant ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers bzw. der erfindungsgemäßen Heizleiterwendel sowie Ausführungsbeispiele hierzu werden nachstehend im Zusammenhang mit den angefügten Zeichnungsfiguren erläutert. Die in Verbindung mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe "links", "rechts", "unten" und "oben" beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen und Figurenbezeichnungen. Hierbei ist:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers;
    Fig. 2
    eine in einem zu Fig. 1 vergrößerten Maßstab dargestellte, schematische Teilschnittansicht eines Anschlussendes des in Fig. 1 gezeigten Rohrheizkörpers;
    Fig. 3
    eine Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen Heizwendel; und
    Fig. 4
    eine zu Fig. 2 ähnliche Teilschnittansicht eines Anschlussendes eines bekannten Rohrheizkörpers.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer elektrischer Rohrheizkörper R schematisch wiedergegeben. Dieser weist zunächst ein Mantelrohr 10 aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Aluminium oder korrosionsbeständiger Stahl, auf. Das Mantelrohr 10, und damit der Rohrheizkörper R, kann in eine für die jeweilige Anwendung günstige Form gebracht werden. Im vorliegenden Fall ist das Mantelrohr 10 zu einem offenen Kreisring gebogen. Das Mantelrohr 10 kann unterschiedliche Querschnittsprofile aufweisen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt das Mantelrohr 10 hier einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt, wobei die Ecken des Quadrates abgeflacht sind.
  • Der Rohrheizkörper R besitzt zwei Anschlussendenbereiche 12, 14, über die der Rohrheizkörper R mit einer nicht weiter dargestellten Stromquelle verbindbar ist. Zwischen den beiden Anschlussendenbereichen 12, 14 erstreckt sich ein Hauptwärmeabgabebereich 16 des Rohrheizkörpers R. Im Bereich der beiden Anschlussenden 12, 14 ist der Rohrheizkörper R jeweils mit einer Abkröpfung 18 ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Anschlussendenbereiche 12, 14 aus der Ebene des Hauptwärmeabgabebereichs 16 des Rohrheizkörpers R nach oben herausführen, wodurch eine Kontaktierung mit der Stromquelle erleichtert wird.
  • Aus Fig. 2 ist entnehmbar, dass in dem Mantelrohr 10 ein elektrisch isolierendes, aber wärmeleitendes Material 20, wie Magnesiumoxid eingefüllt ist, das gegebenenfalls durch einen Walz- und/oder Pressvorgang verdichtet sein kann. Das Isoliermaterial 20 umschließt eine Heizleiterwendel 22, die in Fig. 2 schematisch und in Fig. 3 im Detail dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besitzt die gewickelte Heizleiterwendel 22 einen Anschlussbereich 22a und einen Arbeitsbereich 22b, der zumindest annährend dem bereits vorstehend erwähnten Hauptwärmeabgabebereich 16 des Rohrheizkörpers R entspricht. In ihrem Anschlussbereich 22a weist die Heizwendel 22, betrachtet von ihrem freien Ende 22c aus, einen ersten Abschnitt 22d mit konstantem Durchmesser auf. Daran schließt sich, noch immer innerhalb des Anschlussbereichs 22a, ein zweiter Abschnitt 22e an, in dem der Durchmesser der Heizwendel 22 gleichmäßig von dem Durchmesser im ersten Abschnitt 22d auf einen Durchmesser zunimmt, der sich dann konstant im Arbeitsbereich 22b fortsetzt. Weiterhin weist die Heizwendel 22 in dem ersten Abschnitt 22d, in dem ihr Durchmesser konstant ist, eine Steigung auf, die kleiner ist als die Steigung in dem zweiten Abschnitt 22e des Anschlussbereichs 22a und des Arbeitsbereichs 22d. Es ist noch anzumerken, dass die Steigung der Heizwendel 22 im zweiten Abschnitt 22e des Anschlussbereichs 22a von der des Arbeitsbereichs verschieden sein kann. Weiterhin ist anzumerken, dass die Heizwendel 22 auch in ihrem Anschlussbereich 22a Wärme abgibt, jedoch ist die Wärmeabgabe in diesem Bereich im Vergleich zu dem Arbeitsbereich 22b der Heizwendel 22 verringert. Schließlich ist noch zu bemerken, dass die Heizwendel 22 an ihrem anderen Ende ebenso ausgestaltet sein kann, wie es vorstehend im Zusammenhang mit dem in Fig. 2 gezeigten Ende geschildert worden ist.
  • Wie weiterhin aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Heizwendel 22 über einen Anschlussbolzen 24 mit der Außenseite des Rohrheizkörpers R verbunden. Der Anschlussbolzen 24 ist aus einem gut stromleitenden Material hergestellt und besitzt einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt mit konstantem Durchmesser. Der Anschlussbolzen 24 ist zur Lagerfixierung durch eine Isolierperle 26 aus Keramik oder einem vergleichbaren Material hindurchgeführt. Die Verbindung zwischen der Heizwendel 22 im Bereich des ersten Abschnitts 22d des Anschlussbereichs 22a und dem Anschlussbolzen 24 erfolgt durch Schweißen.
  • Wie schließlich aus Fig. 2 auch hervorgeht, ist die Heizwendel 22 im Anschlussendenbereich 12 des Rohrheizkörpers R entlang ihrer Längsachse L gekrümmt und folgt damit der Abkröpfung 18 des Rohrheizkörpers R.

Claims (10)

  1. Rohrheizkörper (R) zum Erwärmen fließfähiger Medien, insbesondere für Haushaltsgeräte,
    wobei der Rohrheizkörper ein Mantelrohr (10) aufweist, in dessen Innerem mindestens eine in einem elektrischen Isolationsmaterial (20) eingebettete Heizleiterwendel (22) angeordnet ist,
    wobei die Heizleiterwendel (22) aus einem elektrischen Widerstands-Heizleiterdraht gewickelt ist, einen ersten sowie einen zweiten Anschlussbereich (22a), mittels der die Heizleiterwendel über wenigstens jeweils ein Anschlusselement (24) mit einer Stromquelle verbindbar ist, und mindestens einen Arbeitsbereich (22b) aufweist, der sich zwischen den beiden Anschlussbereichen (22a) der Heizleiterwendel (22) erstreckt,
    wobei der Rohrheizkörper (R) an wenigstens einem Anschlussbereich (22a) mindestens eine Krümmung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Heizleiterwendel (22) im gekrümmten Anschlussbereich (22a) im Bereich der Krümmung in Richtung zu dem Arbeitsbereich (22b) derart zunimmt, sodass die Heizleistung der Heizwendel vom Anschlussbereich zum Arbeitsbereich hin zunimmt und einer lokalen Überhitzung aufgrund einer durch die Krümmung verursachten Verlagerung der Heizwendel vorgebeugt wird.
  2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserzunahme der Wendel (22) zumindest abschnittsweise stetig erfolgt.
  3. Rohrheizkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserzunahme der Wendel (22) zumindest abschnittsweise sprunghaft erfolgt.
  4. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Wendel (22) im Arbeitsbereich (22b) zumindest annähernd konstant ist.
  5. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Wendel (22) im Bereich wenigstens eines Anschlussbereichs (22a) konstant ist.
  6. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Wendel (22) im Bereich wenigstens eines Anschlussbereichs (22a) zumindest abschnittsweise veränderlich ist.
  7. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlussbereiche (22a) gleich ausgestaltet sind.
  8. Rohrheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlussendenbereiche (12, 14) gleich ausgestaltet sind.
  9. Rohrheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement aus einem Anschlussbolzen (24) gebildet ist, der in das Innere der Heizleiterwendel (22) eingeschoben ist und dessen Außendurchmesser zumindest im Bereich des Anschlussendes (22a) der Heizleiterwendel (22) dem Innendurchmesser der Heizleiterwendel (22) in diesem Bereich entspricht.
  10. Rohrheizkörper nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Heizleiterwendel (22) im Bereich des Anschlusselements (24) konstant ist.
EP06007617A 2005-04-25 2006-04-11 Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel Active EP1718115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06007617T PL1718115T3 (pl) 2005-04-25 2006-04-11 Rurowy grzejnik ze stożkową spiralą grzejną

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019211A DE102005019211B3 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1718115A1 EP1718115A1 (de) 2006-11-02
EP1718115B1 true EP1718115B1 (de) 2009-09-16

Family

ID=36758399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007617A Active EP1718115B1 (de) 2005-04-25 2006-04-11 Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7538301B2 (de)
EP (1) EP1718115B1 (de)
CN (1) CN1856192B (de)
AT (1) ATE443423T1 (de)
DE (2) DE102005019211B3 (de)
ES (1) ES2333147T3 (de)
PL (1) PL1718115T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020185188A1 (en) 2001-04-27 2002-12-12 Quigley Peter A. Composite tubing
US8839822B2 (en) 2006-03-22 2014-09-23 National Oilwell Varco, L.P. Dual containment systems, methods and kits
EP2010754A4 (de) * 2006-04-21 2016-02-24 Shell Int Research Einstellende legierungszusammensetzungen für ausgewählte eigenschaften in temperaturbegrenzten heizern
US7971342B2 (en) * 2007-10-02 2011-07-05 Advanced Magnet Lab, Inc. Method of manufacturing a conductor assembly
CA2641492C (en) 2007-10-23 2016-07-05 Fiberspar Corporation Heated pipe and methods of transporting viscous fluid
DE102009005481B3 (de) * 2009-01-21 2010-04-08 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheizkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
US9127546B2 (en) 2009-01-23 2015-09-08 Fiberspar Coproation Downhole fluid separation
US8955599B2 (en) 2009-12-15 2015-02-17 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
WO2011075538A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
US9371841B2 (en) 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance
US10477622B2 (en) * 2012-05-25 2019-11-12 Watlow Electric Manufacturing Company Variable pitch resistance coil heater
US9113501B2 (en) 2012-05-25 2015-08-18 Watlow Electric Manufacturing Company Variable pitch resistance coil heater
CA2881682C (en) 2012-08-10 2021-07-06 National Oilwell Varco, L.P. Composite coiled tubing connectors
CA2906497A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 De Luca Oven Technologies, Llc Liquid heater including wire mesh heating segment
US10010238B2 (en) * 2015-02-03 2018-07-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Fluid circulation component with a layered heating assembly for a washing appliance
PL3069620T5 (pl) * 2015-03-19 2021-06-28 Fontem Holdings 1 B.V. Elektroniczne urządzenie do palenia
EP3540329B1 (de) * 2016-06-20 2021-04-28 Bleckmann GmbH & Co. KG Bauteil einer heizungsanlage zur bereitstellung eines kompakten temperatursensordesigns
CN108248077A (zh) * 2017-12-04 2018-07-06 惠阳航空螺旋桨有限责任公司 一种桨叶除冰加热片成型方法
PL3620097T3 (pl) * 2018-09-07 2021-12-27 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Układ grzewczy do ogrzewania płynnego czynnika
DE102019127689A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Türk & Hillinger GmbH Elektrischer Rohrheizkörper mit Anschlussbolzen und Herstellungsverfahren für elektrische Rohrheizkörper mit Anschlussbolzen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341597U (de) * 1974-02-21 Siemens Ag Elektrischer Rohrheizkörper
DE909487C (de) * 1939-01-10 1954-04-22 Aeg Elektrischer Mantelrohrheizkoerper
US2727979A (en) * 1953-01-06 1955-12-20 Dominion Textile Co Ltd Immersion heaters
DE943851C (de) * 1953-04-30 1956-06-01 Voigt & Haeffner Ag Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
CH360144A (de) * 1957-03-09 1962-02-15 Bleckmann & Co Elektrischer Rohrheizkörper
US2978563A (en) * 1958-06-12 1961-04-04 Tuttle Electric Products Inc Exposed resistance electric heater
DE1081720B (de) * 1959-06-18 1960-05-12 Continental Elektro Ind Ag Elektrischer Rohrheizkoerper fuer Gluehkerzen von Brennkraftmaschinen
DE1829093U (de) * 1959-11-09 1961-04-06 Licentia Gmbh Heizkoerper.
DK92556C (da) * 1960-05-03 1962-01-15 John Carlsen Sikring til elektriske strygejern.
US3259732A (en) * 1963-10-28 1966-07-05 Sunbeam Corp Waterproof terminal constructions and electrical heating elements including same
US3521352A (en) * 1968-08-26 1970-07-21 Emerson Electric Co Electric heaters
AT299400B (de) * 1970-05-21 1972-06-12 Bleckmann & Co Elektrischer Rohrheizkörper
US3982099A (en) * 1973-07-25 1976-09-21 Churchill John W Bilateral heater unit and method of construction
US3943328A (en) * 1974-12-11 1976-03-09 Emerson Electric Co. Electric heating elements
US4281451A (en) * 1978-02-10 1981-08-04 General Motors Corporation Electric heater -method of making
US4390776A (en) * 1982-03-01 1983-06-28 Yane Daryl J Immersion heater
EP1262208A3 (de) * 1995-11-13 2003-01-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Beheiztes Beatmungsrohr
US5774627A (en) * 1996-01-31 1998-06-30 Water Heater Innovation, Inc. Scale reducing heating element for water heaters
US7449661B1 (en) * 2006-11-03 2008-11-11 Bench Steven D In-pipe heat trace system

Also Published As

Publication number Publication date
US7538301B2 (en) 2009-05-26
EP1718115A1 (de) 2006-11-02
ATE443423T1 (de) 2009-10-15
ES2333147T3 (es) 2010-02-17
DE502006004833D1 (de) 2009-10-29
DE102005019211B3 (de) 2006-11-30
CN1856192B (zh) 2010-12-01
PL1718115T3 (pl) 2010-02-26
US20060249508A1 (en) 2006-11-09
CN1856192A (zh) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718115B1 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
EP2203027B1 (de) Heizpatrone
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
EP1289072A2 (de) Elektrischer Druckkontakt
EP1816901B1 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
DE202008015289U1 (de) Leitungsverbinder für Medienleitungen
EP2410813A1 (de) Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
EP3943720B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102020001751A1 (de) Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper
EP1408719A2 (de) Vorrichtung zur Beheizung von zylindrischen Teilen
DE202017101660U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2190255A1 (de) Elektrische Rohrheizpatrone
DE10059885C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
WO2017036872A1 (de) Heizblockhalbschale und heizblock mit führungselementen für eine heizwendel
DE202017100531U1 (de) Rohrwendelpatrone
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
EP1731850A2 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler
EP3047553B1 (de) Abschirmungsanordnung für hochstromanwendungen
EP3235079B1 (de) Zündkerzen mit mittelelektrode
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102017112328B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE602004001419T2 (de) Bürstenköcher mit konstanter Kraft
EP1947908A1 (de) Heizwendelanordnung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE102011050988B4 (de) Glühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333147

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

26N No opposition filed

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091217

BERE Be: lapsed

Owner name: BLECKMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 443423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240514

Year of fee payment: 19