EP1699036A1 - LED-Anzeige mit hoher Auflösung - Google Patents

LED-Anzeige mit hoher Auflösung Download PDF

Info

Publication number
EP1699036A1
EP1699036A1 EP05004726A EP05004726A EP1699036A1 EP 1699036 A1 EP1699036 A1 EP 1699036A1 EP 05004726 A EP05004726 A EP 05004726A EP 05004726 A EP05004726 A EP 05004726A EP 1699036 A1 EP1699036 A1 EP 1699036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
pixels
light sources
mask
masks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05004726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rieder
Rudolf Dr. Golser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Austria GmbH
Original Assignee
Ascom Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Austria GmbH filed Critical Ascom Austria GmbH
Priority to EP05004726A priority Critical patent/EP1699036A1/de
Publication of EP1699036A1 publication Critical patent/EP1699036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0457Improvement of perceived resolution by subpixel rendering
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying an image on a display unit, in particular an LED display unit, according to the preamble of patent claim 1, and to a corresponding display apparatus according to the preamble of claim 12.
  • Such display devices are particularly useful for displaying images at major events, e.g. Concerts or football matches. However, they are also used as road signs, e.g. in traffic control systems, or used as display signs.
  • the physical display elements (LEDs) of the display devices known from the prior art are arranged at least in triplets, one of these groups consisting of at least three color values which are linearly independent in the color space (usually red, green and blue). As a result, the representation of a pixel, represented by a color value within the color space spanned by these colors, is possible.
  • Fig. 1 shows a well-known from the prior art RGB display device, such as is used as a traffic road sign for traffic.
  • the display device comprises a display panel 1 with a multiplicity of LEDs 4, as well as a data processing device 2 connected thereto. LEDs of three different colors R, G, B are in each case combined in triangular groups 3, of which only a few are shown here by way of example.
  • the DV device 2 processes the image data of the image to be displayed and controls the LEDs 4 so that the image appears as sharp as possible on the display board.
  • the image data can either be stored locally or supplied via an input (Data).
  • the DV device 2 usually comprises a microprocessor with image processing software and a memory device.
  • FIG. 2 shows the pixels 11 of a high resolution image 10 in a rectangular grid, as well as a plurality of display elements 4 (LEDs) of a physically low resolution display device on which the image 10 is to be displayed.
  • the LEDs 4 are combined into triangular LED groups 3.
  • Each LED group 3 generates a pixel 8 which is at the center of the group.
  • the color value of the generated pixel 10 is dependent on the brightness of the individual LEDs 4 of a group 3.
  • the spacing of the LED groups 3 defines the physical resolution of the LED array.
  • An essential idea of the invention is to define each of the light sources a separate mask, the plurality of pixels in the vicinity of the light source comprises determining the color values of the pixels contained in the mask in each case for the color of the light source (eg in the case of a green LED the color values of the individual pixels for the color green) and from the individual color values the brightness value for to calculate the considered light source.
  • the pixels 8 or "virtual pixels" 8 'form here not the pixels 8 or "virtual pixels" 8 'form here, but the individual light sources are the center of gravity for the downsampling.
  • the brightness value for a light source is calculated from the color values (for the color of the light source) of those pixels that lie in the vicinity of the coordinate of the light source.
  • a color transformation is carried out in which the color data of the original image are transformed into the color space of the physical display elements (eg LEDs).
  • the color space of the physical display elements eg LEDs
  • this is the high-resolution.
  • the original image is converted into partial images for the colors red (R), green (G) and blue (B) of the display elements.
  • LEDs colored display elements
  • the individual light sources of a display device according to the invention are preferably distributed uniformly over the display area.
  • the color values of the pixels contained in a mask are weighted by means of weighting factors and the brightness value for the considered light source is calculated from the weighted color values.
  • the weighted color values are preferably averaged for this purpose.
  • the weighting factors of the pixels of a single mask are preferably selected such that each pixel after a superposition is weighted equally well with adjacent masks for the same color, preferably with exactly the same weight. This has the significant advantage that over the entire surface of the display unit a homogeneous color impression can be generated.
  • the masks defined around the light sources of a color they are preferably dimensioned so large that they overlap spatially. In the overlapping areas, it is therefore possible to selectively generate a desired color impression by means of a plurality of adjacent light sources (of the same color). The light sources can then be controlled so that creates the desired color impression in the space between the light sources. The resolution of the display device can thereby be significantly increased.
  • the masks defined around the light sources are preferably dimensioned so that they do not contain another light source of the same color.
  • the masks defined around the light sources are preferably dimensioned to be close to the boundary of the pixels that at least partially contain a light source of the same color. The overlap area is thereby maximized.
  • the masks are also defined such that the associated light sources lie approximately in the center, preferably exactly in the center of the masks.
  • the masks are also preferably formed symmetrically.
  • the weighting factors are calculated as a function of the distance of the pixel to the associated light source.
  • H i j 1 ( d i j + c ) 2 .
  • d ij is the distance of the pixel from the associated light source
  • c is a constant which is preferably chosen such that all pixels of a mask after a superposition are weighted equally equally with adjacent masks for the same color.
  • the weighting factors h ij of a mask are preferably mathematically represented so that they form the sum of a power of two. To calculate a weighted average, the weighted values are known to be summed and divided by the sum of all weighting factors. If the sum of all weighting factors is a power of 2, the division can be easily performed by a floating point operation.
  • a display device essentially comprises a display unit, such as a display panel, for example. and a data processing device with software that processes the image data of the image to be displayed and drives the light sources.
  • the IT device works for this purpose according to one of the above methods.
  • the display unit comprises light sources with a total of four colors, preferably R, G, B, Y.
  • the light sources (R, G, B, Y) are preferably uniformly distributed and arranged in a square arrangement. As a result, a particularly dense and high-resolution representation can be achieved.
  • FIG. 3 shows the fundamental principle of the transformation of image data (R, G, B) of the image 10 into brightness values (R ", G", B ") for the control of the individual LEDs 4.
  • the image data R, G, B of the original image 10 are first converted into the color space of the LED display unit 1 by means of a transformation 5, color values R ', G', B 'being transformed for each pixel 11 (see Fig. 2) of the original image 10.
  • the downsampling is performed, whereby the brightness values R ", G", B "for the LEDs 4 are generated.
  • the arrangement of the LEDs 4 is chosen here such that each LED 4 is associated with exactly one pixel 11 of the image 10 to be displayed.
  • the picture 10 has z. B. a resolution of 1024x768 pixels.
  • a separate brightness value L is calculated for each of the LEDs 4 and the following procedure is carried out: First, a mask 7 is placed around each of the LEDs 4 of a specific color (eg, color green G) comprising a plurality of pixels 11 in the Environment of the associated LED 4 includes. 4 shows an example of such a mask 7 for the color green, wherein for reasons of clarity, the masks 7 of the other green LEDs are not shown.
  • a specific color eg, color green G
  • Fig. 5 shows the masks 7 of several adjacent LEDs 4 of the same color (here for the color green G).
  • the masks 7 of adjacent LEDs 4 each overlap one pixel row or column.
  • the in the numbers 1,2,4 contained in the middle mask 7 indicate in how many masks 7 the relevant pixel 11 is contained.
  • the value of the mask multiplication must be divided by the sum of the weighting factors h ij .
  • the weighting mask H is here preferably represented in a form in which the sum of the entries h ij one 2 power, so that the otherwise necessary division can be easily replaced by a shift operation.
  • the color value k ij of each pixel is thus equally taken into account as a whole. As a result, the image 10 to be displayed can be displayed particularly clearly and evenly.
  • the same method is now also applied to the LEDs 4 of the colors blue B and yellow Y and calculated for each of the LEDs 4, a brightness value L.
  • the image 10 can thus be displayed completely and with high resolution.
  • a mask 7 is again placed around each of the LEDs 4 and the color values k ij of the pixels contained in the mask 7 are weighted for the color of the respective LED 4.
  • the size of the masks 7 is again chosen here so that they reach as far as the boundaries of the adjacent pixels 11, in which an LED 4 with the same color R, G, B is at least partially contained. Therefore, different sizes result for the masks 7 of the colors R, G, B.
  • FIG. 8 shows the masks 7 for adjacent LEDs 4 of the color red R.
  • bold mask 7 again values are indicated which indicate in how many masks 7 the relevant one Pixel 11 is included.
  • the individual LEDs 4 are not exactly in the middle of a pixel 11.
  • the red LEDs 4 are, for example, slightly to the right outside the center.
  • a downsampling method is used in which the color values k ij contained in the masks 7 are each weighted with a weighting factor h ij which depends on the distance d ij of the LED 4 under consideration to the center of the respective pixel (see FIG. 9) ).
  • h ij 1 ( d i j + c 2 )
  • H sup [ 0 . 124 + 0 . 220 + 0 . 124 0 . 187 + 0 . 187 0 . 148 + 0 . 164 + 0 . 148 0 . 164 + 0 . 148 0 . 164 + 0 .
  • Fig. 10 shows the masks 7 for LEDs of the color blue.
  • the individual blue LEDs 4 are located slightly to the left outside the center of the masks 7.
  • FIG. 11 again shows the distances d ij , this time a blue LED 4, to the centers of the individual pixels 11.
  • FIG. 12 shows the masks 7 for the LEDs 4 of the color green G.
  • FIG. 13 shows the distances d ij of a green LED 4 to the centers of the pixels 11 contained in the mask 7.
  • L H ⁇ K / ⁇ H i j
  • 15a, 15b and 15c respectively show the distances d ij of the LEDs 4 to the centers of the pixels 11 contained in the mask 7 for the colors red, green and blue.
  • Fig. 16 shows the masks 7 of a plurality of adjacent LEDs 4 for the color red.
  • c 1.9
  • the aforementioned weighting mask can in turn be normalized so that the sum of all entries gives 256.
  • H [ 21 27 21 27 64 27 21 27 21 ]
  • 8x8 pixels 11 of the image require 10 48 LEDs 4.
  • FIG. 17 shows a further LED arrangement in which the individual LEDs 4 are distributed uniformly over the surface of the display unit 1.
  • Three LEDs 4 of different colors R, G, B are here each arranged in triangles. This arrangement substantially corresponds to the arrangement of FIG. 7, wherein the assignment of the individual pixels 11 of the image 10 to the LEDs 4 has been selected differently. In the present Case lie the individual LEDs 4 respectively in the center of the associated pixels 11. Between two adjacent LEDs 4 is at least one pixel 11, in which no LED 4 is arranged. The horizontal distance between two LEDs 4 is also much greater than the vertical distance.
  • FIG. 18 shows the overlapping of a plurality of square masks 7 using the example of adjacent LEDs 4 of the color red.
  • masks 7 which have a smaller extent in the vertical direction than in the horizontal direction.
  • Fig. 19 shows another alternative mask shape that lends itself well to the downsampling method. As the distance from the center increases, the number of overlaps increases. This is favorable for an accurate and sharp presentation of the image 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen eines Bildes (10), das aus einer Vielzahl von Pixeln (11) besteht, auf einer Anzeigeeinheit (1), die mehrere Lichtquellen (4), insbesondere LEDs, unterschiedlicher Farben (R,G,B,Y) aufweist. Die Auflösung einer solchen Anzeigeeinheit (1) kann wesentlich erhöht werden, wenn für jede der Lichtquellen (4) ein Helligkeitswert (L) berechnet wird, wobei um jede einzelne der Lichtquellen (4) eine Maske (7) definiert wird, die mehrere Pixel (11) in der Umgebung der Lichtquelle (4) umfasst, die Farbwerte (k) der in der Maske (7) enthaltenen Pixel (11) für die Farbe der Lichtquelle (4) bestimmt werden und aus diesen Farbwerten der Helligkeitswert (L) berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen eines Bildes auf einer Anzeigeeinheit, insbesondere einer LED-Anzeigeeinheit, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine entsprechende Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Derartige Anzeigevorrichtungen dienen insbesondere zur Darstellung von Bildern bei Großveranstaltungen, wie z.B. Konzerten oder Fußballspielen. Sie werden aber auch als Anzeigetafeln für den Straßenverkehr, wie z.B. in Verkehrsleitsystemen, oder als Anzeigeschilder verwendet. Die physikalischen Anzeigeelemente (LEDs) der aus dem Stand der Technik bekannten Anzeigevorrichtungen sind dabei mindestens in Dreiergruppen angeordnet, wobei eine dieser Gruppen zumindest aus drei im Farbraum linear unabhängigen Farbwerten besteht (üblicherweise Rot, Grün und Blau). Dadurch ist die Darstellung eines Bildpunktes, repräsentiert durch einen Farbwert innerhalb des durch diese Farben aufgespannten Farbraumes, möglich.
  • Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte RGB-Anzeigevorrichtung, wie sie z.B. als Verkehrstafel für den Straßenverkehr eingesetzt wird. Die Anzeigevorrichtung umfasst eine Anzeigetafel 1 mit einer Vielzahl von LEDs 4, sowie eine damit verbundene Datenverarbeitungseinrichtung 2. LEDs dreier unterschiedlicher Farben R,G,B sind jeweils in dreieckförmigen Gruppen 3 zusammenfasst, von denen hier nur einige exemplarisch dargestellt sind. Die DV-Einrichtung 2 verarbeitet die Bilddaten des anzuzeigenden Bildes und steuert die LEDs 4 so an, dass das Bild möglichst scharf auf der Anzeigetafel erscheint. Die Bilddaten können entweder lokal gespeichert sein oder über einen Eingang (Data) zugeführt werden. Die DV-Einrichtung 2 umfasst üblicherweise einen Mikroprozessor mit einer Bildverarbeitungssoftware und eine Speichereinrichtung.
  • Fig. 2 zeigt die Pixel 11 eines hoch auflösenden Bildes 10 in einem rechtwinkeligen Raster, sowie mehrere Anzeigeelemente 4 (LEDs) einer Anzeigevorrichtung mit physikalisch niedriger Auflösung, auf der das Bild 10 dargestellt werden soll. Die LEDs 4 sind zu dreiecksförmigen LED-Gruppen 3 zusammengefasst. Jede LED-Gruppe 3 erzeugt einen Bildpunkt 8, der im Mittelpunkt der Gruppe liegt. Der Farbwert des erzeugten Bildpunktes 10 ist dabei abhängig von der Helligkeit der einzelnen LEDs 4 einer Gruppe 3. Der Abstand der LED-Gruppen 3 definiert die physikalische Auflösung der LED-Anordnung.
  • Um die Auflösung der Anzeigetafel 1 gegenüber der physikalischen Auflösung zu vergrößern, ist es bekannt, neben den LED-Gruppen 3 auch zusätzliche LED-Gruppen 3' zu betrachten, die sich jeweils aus einer Teilmenge von LEDs 4 benachbarter Gruppen 3 zusammensetzen. Jede dieser zusätzlichen Gruppen 3' umfasst wenigstens eine LED 4 jeder Farbe (z.B. Rot, Grün und Blau). Der im Mittelpunkt dieser zusätzlichen LED-Gruppen 3' entstehende Bildpunkt 8', der sich aus der Summe der Farbwerte der zugehörigen LEDs 4 zusammensetzt, wird üblicherweise als "virtuelles Pixel" 8' bezeichnet. Der Farbwert, den der Bildpunkt 8 bzw. das virtuelle Pixel 8' anzeigen soll, wird üblicherweise aus dem Farbwert des Originalbildes 10 an der Koordinate des Bildpunkts 8 bzw. des virtuellen Pixels 8' und den Farbwerten der Pixel 11 in der unmittelbaren Umgebung berechnet. Im Falle eines virtuellen Pixels werden außerdem die Farbwerte der benachbarten Bildpunkte 8 berücksichtigt. Für die Berechnung des anzuzeigenden Farbwerts sind in der Computergrafik verschiedene Standardverfahren bekannt:
    • a) "Average Downsampling": dabei wird um jeden Bildpunkt 8 bzw. virtuellen Bildpunkt 8' eine Maske 9 gelegt, die einen Betrachtungsbereich definiert und mehrere Pixel 11 des Originalbildes 10 umfasst. Aus den Farbwerten dieser Pixel wird dann ein Mittelwert gebildet, der den Farbwert für den Bildpunkt 8 bzw. virtuellen Bildpunkt 8' darstellt.
    • b) "Bicubic Downsampling": hierbei wird ebenfalls um jeden Bildpunkt 8 bzw. virtuellen Bildpunkt 8' eine Maske 9 gelegt, die einen Betrachtungsbereich definiert. Die Farbwerte der im Betrachtungsbereich liegenden Pixel 11 werden dann gewichtet, wobei die Gewichtung vom Abstand der Pixel 11 zum Bildpunkt 8 bzw. virtuellen Bildpunkt 8' abhängt. Die gewichteten Farbwerte werden danach gemittelt. Diese Methode ist relativ rechenintensiv, erzielt jedoch die beste Qualität der Darstellung.
    • c) "Subsampling": hierbei werden die Farbwerte des Bildpunkts 8 bzw. virtuellen Bildpunkts 8' lediglich durch die Farbwerte des nähesten Pixels 11 ersetzt.
  • Bekannte Anzeigevorrichtungen haben den Nachteil, dass die Auflösung im wesentlichen durch den Abstand der LED-Gruppen bestimmt wird und daher relativ gering ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die effektive Auflösung und Konturenschärfe einer Anzeigevorrichtung wesentlich zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 sowie im Patentanspruch 12 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, um jede einzelne der Lichtquellen eine eigene Maske zu definieren, die mehrere Pixel in der Umgebung der Lichtquelle umfasst, die Farbwerte der in der Maske enthaltenen Pixel jeweils für die Farbe der Lichtquelle zu bestimmen (z.B. bei einer grünen LED die Farbwerte der einzelnen Pixel für die Farbe grün) und aus den einzelnen Farbwerten den Helligkeitswert für die betrachtete Lichtquelle zu berechnen. Im Gegensatz zum vorstehend genannten Stand der Technik bilden hier nicht die Bildpunkte 8 bzw. "virtuellen Pixel" 8', sondern die einzelnen Lichtquellen den Schwerpunkt für das Downsampling. Somit wird der Helligkeitswert für eine Lichtquelle aus den Farbwerten (für die Farbe der Lichtquelle) derjenigen Pixel berechnet, die in der Umgebung der Koordinate der Lichtquelle liegen. Dies hat den Vorteil, dass die Auflösung der Anzeigevorrichtung im Vergleich zum vorstehend beschriebenen Stand der Technik wesentlich erhöht und die Konturenschärfe durch die Verwendung unterschiedlicher Transformationsmasken wesentlich verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Downsampling, d.h. vor der Berechnung der Helligkeitswerte für die Anzeigeelemente, eine Farbtransformation durchgeführt, bei der die Farbdaten des Originalbildes in den Farbraum der physikalischen Anzeigeelemente (z.B. LEDs) transformiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird hierzu das hoch auflösende. Originalbild durch Farbtransformationen in-Teilbilder mit der gleichen Auflösung konvertiert, wobei der Zielfarbraum dieser Transformation durch die Farben der physikalischen Anzeigeelemente charakterisiert ist. D.h. bei einer RGB-Anzeige wird das Originalbild in Teilbilder für die Farben rot (R), grün (G) und blau (B) der Anzeigeelemente konvertiert. Dabei entstehen also immer so viele Teilbilder, wie es verschiedenfarbige Anzeigeelemente (LEDs) gibt. Die Masken werden dann in den Teilbildern an den jeweiligen Positionen der farblich entsprechenden Lichtquellen (bei einem Teilbild z. B. der Farbe grün an den Positionen der grünen Lichtquellen) platziert und die Helligkeitswerte berechnet. Wahlweise könnten die Masken auch auf dem Pixelraster eines Bildes (z.B. des Originalbildes), das noch die gesamte Farbinformation enthält, platziert werden und die einzelnen Farbwerte (im Farbraum der Anzeigeelemente) dann aus der Gesamt-Farbinformation bestimmt werden. In beiden Fällen erfolgt jedoch eine Farbtransformation vor dem Downsampling.
  • Die einzelnen Lichtquellen einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sind vorzugsweise gleichmäßig über die Anzeigefläche verteilt. Durch diese Anordnung und die Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens wird es möglich den Effekt auszunutzen, dass die Helligkeitsauflösung des menschlichen Auges größer ist als die Auflösung des Farbempfindens. Die empfundene Bildqualität wird somit maximiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Farbwerte der in einer Maske enthaltenen Pixel mittels Gewichtungsfaktoren gewichtet und der Helligkeitswert für die betrachtete Lichtquelle aus den gewichteten Farbwerten berechnet. Die gewichteten Farbwerte werden hierzu vorzugsweise gemittelt.
  • Die Gewichtungsfaktoren der Pixel einer einzelnen Maske sind vorzugsweise derart gewählt, dass jedes Pixel nach einer Superposition mit benachbarten Masken für dieselbe Farbe etwa gleich stark, vorzugsweise genau gleich stark gewichtet wird. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass über die gesamte Fläche der Anzeigeeinheit ein homogener Farbeindruck erzeugt werden kann.
  • Betrachtet man die um die Lichtquellen einer Farbe definierten Masken, so werden diese vorzugsweise so groß dimensioniert, dass sie sich räumlich überlappen. In den Überlappungsbereichen besteht somit die Möglichkeit, einen gewünschten Farbeindruck gezielt durch mehrere benachbarte Lichtquellen (derselben Farbe) zu erzeugen. Die Lichtquellen können dann so angesteuert werden, dass im Zwischenraum zwischen den Lichtquellen der gewünschte Farbeindruck entsteht. Die Auflösung der Anzeigevorrichtung kann dadurch wesentlich erhöht werden.
  • Die um die Lichtquellen herum definierten Masken sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sie keine weitere Lichtquelle mit derselben Farbe enthalten.
  • Die um die Lichtquellen herum definierten Masken sind vorzugsweise so groß dimensioniert, dass sie bis an die Grenze der Pixel heranreichen, die eine Lichtquelle derselben Farbe wenigstens teilweise enthalten. Der Überlappungsbereich wird dadurch maximal.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die Masken außerdem derart definiert, dass die zugehörigen Lichtquellen etwa im Zentrum, vorzugsweise genau im Zentrum der Masken liegen. Die Masken sind außerdem vorzugsweise symmetrisch gebildet.
  • Zur Berechnung des Helligkeitswerts aus den in der Maske enthaltenen Farbwerten kann grundsätzlich jedes beliebige Downsampling-Verfahren angewendet werden. Im folgenden werden einige bevorzugte Verfahren aufgeführt:
    • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren gewählt, bei dem die in einer Maske enthaltenen Farbwerte gewichtet werden, wobei die Gewichtungsfaktoren eine Funktion des Abstandes der in der Maske enthaltenen Pixel von der Lichtquelle sind. Die so gewichteten Farbwerte werden dann gemittelt.
    • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Downsampling-Verfahren gewählt, bei dem die in einer Maske enthaltenen Farbwerte gewichtet werden, wobei der Gewichtungsfaktor eines Pixels von der Anzahl der superponierten Masken (derselben Farbe) abhängt, in denen das Pixel enthalten ist. D.h. Pixel, die in weniger Masken enthalten sind erhalten einen höheren, und Pixel, die in mehr Masken enthalten sind, einen kleineren Gewichtungsfaktor. Die Gewichtungsfaktoren werden dabei so gewählt dass alle Pixel (betrachtet man die Superposition) möglichst gleich stark bewertet werden. Die so gewichteten Farbwerte werden dann gemittelt. Dieses Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass keine komplizierten Abstandsberechnungen durchgeführt werden müssen.
  • Bei dem Downsampling-Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung werden die Gewichtungsfaktoren, wie erwähnt, als Funktion des Abstands des Pixels zur zugehörigen Lichtquelle berechnet. Hierzu kann folgende Beziehung angesetzt werden: h i j = 1 ( d i j + c ) 2 ,
    Figure imgb0001

    wobei dij der Abstand des Pixels von der zugehörigen Lichtquelle und c eine Konstante ist, die vorzugsweise derart gewählt wird, dass sämtliche Pixel einer Maske nach einer Superposition mit benachbarten Masken für dieselbe Farbe etwa gleich stark gewichtet werden.
  • Die Gewichtungsfaktoren hij einer Maske werden vorzugsweise mathematisch so dargestellt, dass sie in Summe einer 2er-Potenz bilden. Zur Berechnung eines gewichteten Mittelwerts werden die gewichteten Werte bekanntlich summiert und durch die Summe aller Gewichtungsfaktoren geteilt. Wenn die Summe aller Gewichtungsfaktoren eine 2er-Potenz ist, kann die Division in einfacher Weise durch eine Gleitkommaoperation durchgeführt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfasst im wesentlichen eine Anzeigeeinheit, wie z.B. eine Anzeigetafel, sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Software, die die Bilddaten des anzuzeigenden Bildes verarbeitet und die Lichtquellen ansteuert. Die DV-Einrichtung arbeitet hierzu nach einem der vorstehend genannten Verfahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anzeigeeinheit Lichtquellen mit insgesamt vier Farben, vorzugsweise R,G,B,Y. Die Lichtquellen (R,G,B,Y) sind vorzugsweise gleichmäßig verteilt und in quadratischer Anordnung angeordnet. Dadurch kann eine besonders dichte und hoch auflösende Darstellung erreicht werden.
  • Die Lichtquellen einer Farbe sind vorzugsweise gleichmäßig über die Anzeigeeinheit verteilt. Dies hat den Vorteil, dass die Auflösung in beide Dimensionen der Anzeigeeinheit gleich groß ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind nicht nur die Lichtquellen einer Farbe, sondern alle Lichtquellen gleichmäßig über die Anzeigeeinheit verteilt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte LED-Anzeigevorrichtung;
    • Fig. 2 die Zuordnung eines anzuzeigenden Bildes zu den LEDs der Anzeigevorrichtung;
    • Fig. 3 die wesentlichen Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Berechnung von Helligkeitswerten für die LEDs einer Anzeigevorrichtung;
    • Fig. 4 eine LED-Anzeigeeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 5 benachbarte Masken für die Farbe Grün;
    • Fig. 6 benachbarte Masken für die Farbe Rot;
    • Fig. 7 eine LED-Anzeigeeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 8 benachbarte Masken für die Farbe Rot bei der Anzeigeeinheit von Fig. 7;
    • Fig. 9 die Berechnung von Gewichtungsfaktoren für die Farbe Rot bei der Anzeigeeinheit von Fig. 7;
    • Fig. 10 die Überlappung von Masken für die Farbe Blau bei der Anzeigeeinheit von Fig. 7;
    • Fig. 11 die Berechnung von Gewichtungsfaktoren für die Farbe Blau bei der Anzeigeeinheit von Fig. 7;
    • Fig. 12 benachbarte Masken für die Farbe Grün bei der Anzeigeeinheit von Fig. 7;
    • Fig. 13 die Berechnung von Gewichtungsfaktoren für die Farbe Grün bei der Anzeigeeinheit von Fig. 7;
    • Fig. 14 eine LED-Anzeigeeinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 15a bis 15c die Berechnung von Gewichtungsfaktoren für die Farben rot, grün und blau bei der Anzeigeeinheit von Fig. 14;
    • Fig. 16 benachbarte Masken für die Farbe rot bei der Anzeigeeinheit von Fig. 14;
    • Fig. 17 die LED-Anzeigeeinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung bei höherer Auflösung des anzuzeigenden Bildes;
    • Fig. 18 benachbarte Masken für die Anordnung von Fig. 17 gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    • Fig. 19 benachbarte Masken für die Anordnung von Fig. 17 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Bezüglich der Erläuterung der Fig. 1 und 2 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt das grundsätzliche Prinzip der Transformation von Bilddaten (R,G,B) des Bildes 10 in Helligkeitswerte (R" , G" , B") für die Ansteuerung der einzelnen LEDs 4. Die Bilddaten R,G,B des Originalbildes 10 werden zunächst mittels einer Transformation 5 in den Farbraum der LED-Anzeigeeinheit 1 umgerechnet, wobei für jedes Pixel 11 (siehe Fig. 2) des Originalbildes 10 transformierte Farbwerte R',G',B' erzeugt werden. In Block 6 erfolgt eine geometrische Zuordnung der Bildpixel 11 zu den LEDs 4 der Anzeigetafel, um festzulegen, welche der Pixel 11 im Bereich welcher LEDs 4 liegen. In Block 7 wird schließlich das Downsampling durchgeführt, wodurch die Helligkeitswerte R'',G'',B'' für die LEDs 4 erzeugt werden.
  • Fig. 4 zeigt die LEDs 4 einer Anzeigetafel 1, sowie das Pixelraster eines anzuzeigenden Bildes 10, das hinter der LED-Anordnung eingeblendet ist, um die geometrische Zuordnung der Pixel 11 zu den LEDs 4 zu veranschaulichen. Die Anzeigetafel 1 umfasst eine Vielzahl von LEDs 4 in den Farben rot (R), grün (G), blau (B) und gelb (Y), die gleichmäßig über die Fläche der Anzeigetafel 1 verteilt sind. Jeweils vier der LEDs 4 unterschiedlicher Farben R,G,B,Y sind dabei quadratisch angeordnet. Die Farben blau B und grün G, bzw. rot R und gelb Y liegen sich dabei diagonal gegenüber.
  • Dadurch ergibt sich eine über die Fläche der Anzeigeeinheit 1 gleichmäßig verteilte Anordnung sämtlicher Farben, die für die Qualität der Darstellung von Vorteil ist.
  • Die Anordnung der LEDs 4 ist hier so gewählt, dass jeder LED 4 genau ein Pixel 11 des anzuzeigenden Bildes 10 zugeordnet ist. Das Bild 10 hat z. B. eine Auflösung von 1024x768 Pixel.
  • Um dieses Bild 10 anzuzeigen, wird für jede der LEDs 4 ein eigener Helligkeitswert L berechnet und hierzu folgendes Verfahren durchgeführt: Zunächst wird um jede der LEDs 4 einer bestimmten Farbe (z.B. Farbe grün G) eine Maske 7 gelegt, die mehrere Pixel 11 in der Umgebung der zugehörigen LED 4 umfasst. Fig. 4 zeigt beispielhaft eine solche Maske 7 für die Farbe Grün, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Masken 7 der anderen grünen LEDs nicht dargestellt sind.
  • Danach werden die Farbwerte k der in der Maske 7 enthaltenen Pixel 11 für die Farbe der Lichtquelle 4 (z.B. grün) ermittelt und aus diesen Farbwerten ein Helligkeitswert L für die betrachtete LED 4 berechnet. Zur Berechnung des Farb- bzw. Helligkeitswerts kann im Grunde jedes beliebige Downsampling-Verfahren angewendet werden. Ein bevorzugtes Verfahren wird im folgenden anhand der Fig. 5 und 6 beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 5 zeigt die Masken 7 mehrer benachbarter LEDs 4 der gleichen Farbe (hier für die Farbe grün G). Die einzelnen Masken 7 sind dabei so gebildet, dass die zugehörige LED 4 in der Mitte der Maske liegt und der Umfang der Maske 7 bis an die Grenzen der Pixel 11 heranreicht, die eine Lichtquelle 4 mit derselben Farbe (hier grün G) enthalten. Bei der LED-Anordnung von Fig. 4 ergeben sich dadurch Masken 7 mit 3x3=9 Pixel 11.
  • Die Masken 7 benachbarter LEDs 4 (derselben Farbe) überlappen sich jeweils um eine Pixelreihe bzw. -spalte. Die in der mittleren Maske 7 enthaltenen Zahlen 1,2,4 geben an, in wie vielen Masken 7 das betreffende Pixel 11 enthalten ist.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen Downsampling-Verfahren wird nun aus den einzelnen Zahlen 1,2,4 das kleinste gemeinsame Vielfache berechnet (KGV=4) und dieser Wert für jedes Pixel 11 durch die entsprechende Zahl 1,2,4 dividiert. Dadurch ergibt sich für die LED 4 der Farbe Grün folgende Gewichtungs- bzw. Transformationsmaske H: H = [ 1 2 1 2 4 2 1 2 1 ]
    Figure imgb0002
  • Für die Farbwerte k der in der Maske 7 enthaltenen Pixel 11 für die Farbe grün ergibt sich hier eine Farbwert-Maske K, wobei gilt: K = [ k 11 k 12 k 13 k 21 k 22 k 23 k 31 k 32 k 33 ]
    Figure imgb0003
  • Der Helligkeitswert für diese grüne LED 4 berechnet sich damit zu: L = H K / Σ h i j = h i j k i j h i j
    Figure imgb0004
  • Dies entspricht der Berechnung eines gewichteten Mittelwerts für die in der Maske 7 enthaltenen Farbwerte.
  • Der Wert der Maskenmultiplikation muss dabei durch die Summe der Gewichtungsfaktoren hij dividiert werden. Die Gewichtungsmaske H wird hier vorzugsweise in einer Form dargestellt, in der die Summe der Einträge hij einer Zweierpotenz entsprechen, damit die sonst notwendige Division einfach durch eine Verschiebeoperation ersetzt werden kann.
  • Bei der hier verwendeten Gewichtung der einzelnen Farbwerte kij ist insbesondere auch gewährleistet, dass sämtliche Pixel 11 gleich stark bewertet werden. D.h., bei einer Superposition sämtlicher benachbarter Masken 7 (derselben Farbe) ergibt sich für die mittlere, fett dargestellte Maske 7 eine superponierte Transformationsmaske Hsup, in der sämtliche Einträge hij identisch sind: H sup = [ 1 + 1 + 1 + 1 2 + 2 1 + 1 + 1 + 1 2 + 2 4 2 + 2 1 + 1 + 1 + 1 2 + 2 1 + 1 + 1 + 1 ] = [ 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ]
    Figure imgb0005
  • Der Farbwert kij jedes Pixels wird also in Summe gleich stark berücksichtigt. Dadurch lässt sich das anzuzeigende Bild 10 besonders klar und gleichmäßig darstellen.
  • Fig. 6 zeigt die Masken 7 für die LEDs 4 der Farbe rot. Wegen der Gleichverteilung aller LEDs 4 über die Fläche der Anzeigeeinheit 1 haben die Masken 7 für die Farbe rot die gleiche Größe wie für die Farbe grün. Daraus ergibt sich eine identische Gewichtungsmaske H wie für die Farbe grün. Die Helligkeitswerte L für die roten LEDs 4 werden in gleicher Weise berechnet, wie vorstehend bezüglich der grünen LEDs beschrieben wurde.
  • Das gleiche Verfahren wird nun auch auf die LEDs 4 der Farben blau B und gelb Y angewandt und für jede der LEDs 4 ein Helligkeitswert L berechnet. Das Bild 10 kann damit vollständig und mit hoher Auflösung angezeigt werden.
  • Fig. 7 zeigt die LED-Anordnung einer anderen Anzeigeeinheit 1 und ein anzuzeigendes Bild 10, das hinter der Anordnung eingeblendet ist. Die Anzeigeeinheit 1 umfasst in diesem Fall LEDs 4 in den drei Farben R,B,G, die jeweils in Form von gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind. Die LEDs 4 sind wiederum gleichmäßig über die Fläche der Anzeigeeinheit 1 verteilt.
  • Zur Berechnung der Helligkeitswerte L für die einzelnen LEDs 4 wird wiederum um jede der LEDs 4 eine Maske 7 gelegt und die Farbwerte kij der in der Maske 7 enthaltenen Pixel für die Farbe der jeweiligen LED 4 gewichtet. Die Größe der Masken 7 wird hier wiederum so gewählt, dass sie bis an die Grenzen der benachbarten Pixel 11 heranreichen, in denen eine LED 4 mit derselben Farbe R,G,B wenigstens teilweise enthalten ist. Für die Masken 7 der Farben R,G,B ergeben sich daher unterschiedliche Größen.
  • Fig. 8 zeigt die Masken 7 für benachbarte LEDs 4 der Farbe rot R. Jede der Masken 7 umfasst 3x3=9 Pixel 11. In der mittleren, fett gezeichneten Maske 7 sind wiederum Werte angegeben, die angeben, in wie vielen Masken 7 das betreffende Pixel 11 enthalten ist.
  • Im Unterschied zur LED-Anordnung von Fig. 4 befinden sich die einzelnen LEDs 4 nicht genau in der Mitte eines Pixels 11. Die roten LEDs 4 liegen beispielsweise leicht rechts außerhalb des Zentrums. In diesem Fall wird ein Downsampling-Verfahren angewandt, bei dem die in den Masken 7 enthaltenen Farbwerte kij jeweils mit einem Gewichtungsfaktor hij gewichtet werden, der vom Abstand dij der betrachteten LED 4 zum Mittelpunkt des jeweiligen Pixels abhängt (siehe Fig. 9). Hierzu wird ähnlich wie beim Bicubic-Downsampling eine quadratische Funktion verwendet, wobei gilt: h i j = 1 ( d i j + c 2 )
    Figure imgb0006
  • Dabei ist dij der Abstand der LED 4 zum Mittelpunkt des jeweiligen Pixels und c eine Konstante. Mit c=1,4 ergibt sich eine Transformationsmaske H für die Farbe rot zu: H = [ 0 , 124 0 , 187 0 , 148 0 , 164 0 , 465 0 , 220 0 , 124 0 , 187 0 , 148 ]
    Figure imgb0007
  • Die Konstante c ist dabei so gewählt, dass die einzelnen Pixel 11 einer Maske 7 - betrachtet man auch die benachbarten Masken 7 für die gleiche Farbe - etwa gleich stark gewichtet werden. D.h., die superponierte Gewichtungsmaske H weist etwa gleich große Einträge auf. Wenn die mittlere, fett dargestellte Maske 7 mit den benachbarten Masken 7 in der in Fig. 8 dargestellten Weise überlagert wird, so ist die Standardabweichung bezogen auf einen Mittelwert der Gewichtungsfaktoren hij für c=1,4 minimal. Für die superponierte Transformationsmaske H gilt: H sup = [ 0 , 124 + 0 , 220 + 0 , 124 0 , 187 + 0 , 187 0 , 148 + 0 , 164 + 0 , 148 0 , 164 + 0 , 148 + 0 , 148 0 , 465 0 , 220 + 0 , 124 + 0 , 124 0 , 124 + 0 , 220 + 0 , 124 0 , 187 + 0 , 187 0 , 148 + 0 , 164 + 0 , 148 ] = [ 0 , 468 0 , 374 0 , 460 0 , 460 0 , 465 0 , 468 0 , 468 0 , 374 0 , 460 ]
    Figure imgb0008
  • Fig. 10 zeigt die Masken 7 für LEDs der Farbe blau. Die Masken 7 umfassen wiederum 3x3=9 Pixel 11 und sind quadratisch gebildet. Im Unterschied zur Darstellung von Fig. 8 befinden sich die einzelnen blauen LEDs 4 jedoch leicht links außerhalb des Zentrums der Masken 7.
  • Fig. 11 zeigt wiederum die Abstände dij, diesmal einer blauen LED 4, zu den Mittelpunkten der einzelnen Pixel 11. Die relative Anordnung ist dabei genau gespiegelt zur Anordnung von Fig. 9. Es ergibt sich daher auch eine gespiegelte Gewichtungsmaske H, für die gilt: H = [ 0 , 148 0 , 187 0 , 121 0 , 220 0 , 465 0 , 164 0 , 148 0 , 187 0 , 124 ]
    Figure imgb0009
  • Fig. 12 zeigt die Masken 7 für die LEDs 4 der Farbe grün G. Die Masken 7 umfassen in diesem Fall nur 2x3=6 Pixel 11, da in den seitlichen benachbarten Pixel 11 (siehe Fig. 7) bereits eine weitere LED 4 der Farbe grün G enthalten ist.
  • Fig. 13 zeigt die Abstände dij einer grünen LED 4 zu den Mittelpunkten der in der Maske 7 enthaltenen Pixel 11.
  • Aus der Berechnung der Gewichtungsfaktoren hij gemäß der vorstehend genannten Formel ergibt sich mit c=1 folgende Transformationsmaske: H = [ 0 , 22 0 , 22 0 , 44 0 , 44 0 , 22 0 , 22 ]
    Figure imgb0010
  • Die Helligkeitswerte L für jede einzelne der LEDs 4 in den Farben R,G,B ergibt sich wiederum zu: L = H K / Σ h i j
    Figure imgb0011
  • Wobei H die jeweils zugehörige Gewichtungs- und K die zugehörige Farbwertmaske ist.
  • Fig. 14 zeigt eine H-förmige LED-Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform einer Anzeigeeinheit 1 mit LEDs in drei Farben R,G,B. Dabei sind zwar die LEDs 4 einer einzelnen Farbe R,G,B gleichmäßig über die Fläche der Anzeigeeinheit 1 verteilt, die Verteilung aller LEDs 4 ist jedoch ungleichmäßig. Fig. 14 zeigt außerdem beispielhaft die Masken 7 für die LEDs 4 der Farben rot, grün und blau.
  • Die Fig. 15a, 15b und 15c zeigen jeweils die Abstände dij der LEDs 4 zu den Mittelpunkten der in der Maske 7 enthaltenen Pixel 11 für die Farben rot, grün und blau.
  • Fig. 16 zeigt die Masken 7 mehrerer benachbarter LEDs 4 für die Farbe rot. Mit einer Konstante c=1,9 ergibt sich nach Berechnung mit obiger Formel folgende Gewichtungsmaske: H = [ 0 , 091 0 , 119 0 , 091 0 , 119 0 , 277 0 , 119 0 , 091 0 , 119 0 , 091 ]
    Figure imgb0012
  • Bedingt durch die symmetrische Anordnung der LEDs 4 ergeben sich auch für die anderen Farben G,B symmetrische Gewichtungsmasken H mit identischen Einträgen. Wegen der ungleichen Verteilung der LEDs 4 aller drei Grundfarben R,G,B über die Gesamtfläche der Anzeigeeinheit 1 zeigt sich jedoch eine gröbere Bildauflösung.
  • Die vorstehend genannte Gewichtungsmaske kann wiederum normiert werden, so dass die Summe aller Einträge 256 ergibt. In diesem Fall gilt: H = [ 21 27 21 27 64 27 21 27 21 ]
    Figure imgb0013
  • Bei dieser Anordnung werden für 8x8 Pixel 11 des Bildes 10 48 LEDs 4 benötigt.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere LED-Anordnung, in der die einzelnen LEDs 4 gleichmäßig über die Fläche der Anzeigeeinheit 1 verteilt sind. Drei LEDs 4 unterschiedlicher Farbe R,G,B sind hier jeweils in Dreiecken angeordnet. Diese Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung von Fig. 7, wobei die Zuordnung der einzelnen Pixel 11 des Bildes 10 zu den LEDs 4 unterschiedlich gewählt wurde. Im vorliegenden Fall liegen die einzelnen LEDs 4 jeweils im Mittelpunkt der zugehörigen Pixel 11. Zwischen zwei benachbarten LEDs 4 befindet sich wenigstens ein Pixel 11, in dem keine LED 4 angeordnet ist. Der horizontale Abstand zweier LEDs 4 ist außerdem um einiges größer als der vertikale Abstand. Die Masken 7 der einzelnen LEDs 4 sind daher wesentlich größer und können z.B. 5x5=25 Pixel 11 umfassen. Die Größe der Masken 7 für die drei Grundfarben R,G,B ist hier jeweils identisch gewählt.
  • Fig. 18 zeigt die Überlappung mehrerer quadratischer Masken 7 am Beispiel benachbarter LEDs 4 der Farbe rot. Wahlweise könnten auch Masken 7 verwendet werden, die in vertikaler Richtung eine geringere Ausdehnung als in horizontaler Richtung aufweisen.
  • Die Berechnung der Helligkeitswerte L für die einzelnen LEDs erfolgt hier vorzugsweise wieder abstandsabhängig nach obiger Formel hij = f (dij).
  • Fig. 19 zeigt eine weitere alternative Maskenform, die sich gut für das Downsampling-Verfahren eignet. Mit zunehmendem Abstand vom Mittelpunkt steigt die Anzahl der Überlappungen. Dies ist für eine genaue und scharfe Darstellung des Bildes 10 günstig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigeeinheit
    2
    Datenverarbeitungseinrichtung
    3
    LED-Gruppe
    4
    LED
    5
    Farbtransformation
    6
    Zuordnungsfunktion
    7
    Maske
    8
    virtuelles Pixel
    9
    Maske
    10
    anzuzeigendes Bild
    11
    Pixel des Bildes 10
    12
    Downsampling-Verfahren
    R
    Rot
    G
    Grün
    B
    Blau
    Y
    Gelb

Claims (16)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines Bildes (10), das aus einer Vielzahl von Pixel (11) besteht, auf einer Anzeigeeinheit (1), die mehrere Lichtquellen (4) einer oder mehrerer Farben (R,G,B,Y) aufweist, deren Helligkeitswerte (L) zur Darstellung des Bildes (10) eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Lichtquellen (4) folgende Schritte zur Berechnung eines zugehörigen Helligkeitswerts (L) durchgeführt werden:
    - Definieren einer eigenen Maske (7) um jede der Lichtquellen (4), die mehrere Pixel (11) in der Umgebung der Lichtquelle (4) umfasst,
    - Bestimmen der Farbwerte (k) der in der Maske (7) enthaltenen Pixel (11) für die Farbe der Lichtquelle (4), und
    - Berechnen des Helligkeitswerts (L) für die Lichtquelle (4) aus den Farbwerten (k).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Berechnen der Helligkeitswerte (L) eine Farbtransformation der Bilddaten des Bildes (10) in den durch die Farbe (R,G,B,Y) der Lichtquellen (4) bestimmten Farbraum durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anzuzeigende Bild (10) in mehrere Teilbilder in den Farben (R,G,B,Y) der Lichtquellen (4), mit gleicher Auflösung wie das Bild (10) konvertiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masken (7) so groß definiert werden, dass sich die Masken (7) benachbarter Lichtquellen (4) derselben Farbe (R,G,B,Y) räumlich überlappen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Maske (7) enthaltenen Farbwerte (k) mit Gewichtungsfaktoren (hij) gewichtet und ein gewichteter Mittelwert berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren (hij) einer Maske (7) derart bestimmt werden, dass jedes Pixel (11) der Maske (7) - berücksichtigt man auch die Gewichtungsfaktoren (hij) benachbarter Masken (7) für dieselbe Farbe (R,G,B,Y) - insgesamt möglichst gleich stark gewichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren (hij) eine Funktion des Abstands (dij) eines Pixels (11) von der Lichtquelle (4) sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtungsfaktor (hij) eines Farbwerts eine Funktion der Anzahl, in wie vielen benachbarten Masken (7) für dieselbe Farbe (R,G,B,Y) das betreffende Pixel (11) enthalten ist, und keine Funktion des Abstands (dij) eines Pixels (11) von der Lichtquelle (4) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller Gewichtungsfaktoren (hij) einer Maske (7) einem als 2er-Potenz darstellbarem Wert entspricht.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtungsfaktor (hij) nach folgender Funktion berechnet wird: h i j = 1 ( d i j + c ) 2 ,
    Figure imgb0014
    wobei dij der Abstand des Pixels (11) von der zugehörigen Lichtquelle (4) und c eine Konstante ist, die so gewählt wird, dass sämtliche Pixel (11) möglichst gleich stark gewichtet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Masken (7) so gewählt wird, dass sie genau eine physikalische Lichtquelle (4) einer bestimmten Farbe enthalten, deren Helligkeitswert (L) berechnet wird.
  12. Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Bildes (10), das eine Vielzahl von Pixel (11) aufweist, umfassend eine Anzeigeeinheit (1) mit einer Vielzahl von Lichtquellen (4) einer oder mehrerer Farben (R,B,G,Y) und eine Datenverarbeitungseinrichtung (2), die die Bilddaten verarbeitet und daraus Helligkeitswerte (L) für die Lichtquellen (4) berechnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zur Berechnung der Helligkeitswerte (L) folgende Schritte ausführt:
    - Definieren einer eigenen Maske (7) um jede der Lichtquellen (4), die mehrere Pixel (11) in der Umgebung der Lichtquelle (4) umfasst,
    - Bestimmen der Farbwerte (k) der in der Maske (7) enthaltenen Pixel (11) für die Farbe der Lichtquelle (4), und
    - Berechnen des Helligkeitswerts (L) für die zugehörige Lichtquelle (4) aus den Farbwerten (k).
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Masken (7) so groß gewählt wird, dass sie bis an die Grenze der Pixel (11) heranreichen, die eine Lichtquelle (4) der selben Farbe (R,B,G,Y) wenigstens teilweise enthalten.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Lichtquellen (4) gleichmäßig verteilt sind.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (1) Lichtquellen (4) in vier verschiedenen Farben (R,B,G,Y) aufweist.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeinrichtung gleichmäßig verteilte Lichtquellen (4) in vier Farben (R,G,B,Y) aufweist, wobei jeweils vier Lichtquellen (4) unterschiedlicher Farben quadratisch angeordnet sind.
EP05004726A 2005-03-03 2005-03-03 LED-Anzeige mit hoher Auflösung Withdrawn EP1699036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05004726A EP1699036A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 LED-Anzeige mit hoher Auflösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05004726A EP1699036A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 LED-Anzeige mit hoher Auflösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1699036A1 true EP1699036A1 (de) 2006-09-06

Family

ID=34934051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004726A Withdrawn EP1699036A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 LED-Anzeige mit hoher Auflösung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1699036A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156431A1 (de) * 2007-04-12 2010-02-24 Daktronics, Inc. Pixelverschachtelungskonfigurationen zur verwendung in hochauflösenden elektronischen schilddisplays
US8130175B1 (en) 2007-04-12 2012-03-06 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
US8172097B2 (en) 2005-11-10 2012-05-08 Daktronics, Inc. LED display module
US8350788B1 (en) 2007-07-06 2013-01-08 Daktronics, Inc. Louver panel for an electronic sign

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341153A (en) * 1988-06-13 1994-08-23 International Business Machines Corporation Method of and apparatus for displaying a multicolor image
US6348929B1 (en) * 1998-01-16 2002-02-19 Intel Corporation Scaling algorithm and architecture for integer scaling in video
US20040234163A1 (en) * 2002-08-10 2004-11-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for rendering image signal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341153A (en) * 1988-06-13 1994-08-23 International Business Machines Corporation Method of and apparatus for displaying a multicolor image
US6348929B1 (en) * 1998-01-16 2002-02-19 Intel Corporation Scaling algorithm and architecture for integer scaling in video
US20040234163A1 (en) * 2002-08-10 2004-11-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for rendering image signal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172097B2 (en) 2005-11-10 2012-05-08 Daktronics, Inc. LED display module
US9691305B2 (en) 2005-11-10 2017-06-27 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
US7907133B2 (en) 2006-04-13 2011-03-15 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
EP2156431A1 (de) * 2007-04-12 2010-02-24 Daktronics, Inc. Pixelverschachtelungskonfigurationen zur verwendung in hochauflösenden elektronischen schilddisplays
EP2156431A4 (de) * 2007-04-12 2010-09-01 Daktronics Pixelverschachtelungskonfigurationen zur verwendung in hochauflösenden elektronischen schilddisplays
US8130175B1 (en) 2007-04-12 2012-03-06 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
US8269700B2 (en) 2007-04-12 2012-09-18 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
US8711067B2 (en) 2007-04-12 2014-04-29 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
US8350788B1 (en) 2007-07-06 2013-01-08 Daktronics, Inc. Louver panel for an electronic sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122339B4 (de) Farbfiltersubstrat und anzeigevorrichtung
EP2215850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
DE102005010250B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachführen von Sweet-Spots
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1770635B1 (de) Iteratives Verfahren zur Interpolation von Bildinformationswerten
EP0026378A1 (de) Verfahren zur Hervorhebung eines Bildbereiches innerhalb eines Bildes, das auf einem Bildschirm dargestellt wird
DE4211385A1 (de) Daten-projektionssystem
DE102014205519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Anzeige eines autostereoskopischen Displays für ein Fahrzeug
EP0281677A2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE202006013777U1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
EP1699036A1 (de) LED-Anzeige mit hoher Auflösung
DE4100691B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines dreidimensionalen Modells
EP3073446B1 (de) Verfahren zum darstellen einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE60133692T2 (de) Verfahren zur massstäblichen Umformung von Bildern
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
DE102010021550B4 (de) Bildwiedergabegerät und Verfahren zur Bildwiedergabe
DE102005013822A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Bilddaten zur stereoskopischen Darstellung eines Objektes
EP1537538B1 (de) Verfahren zur festlegung von gewichtungsfaktoren für die farbberechnung eines farbwerts von texeln für einen footprint
DE10221389A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Pixelwertes eines Pixel aufweisenden Bildes, Gewichtungsmatrix und Recheneinrichtung
EP0970440B1 (de) Bildbearbeitungsverfahren und schaltungsanordnung zum verändern der bildauflösung
EP1340366B1 (de) Verfahren zur halbtondarstellung eines bildes sowie bildverarbeitungseinrichtung und druckvorrichtung zum ausführen dieses verfahrens
DE19703004A1 (de) Verfahren zum Abbilden eines Quellenpixelbilds auf einen Zielpixelraum
DE102009041783B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und Bildschirm
DE102004051355A1 (de) Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
WO2007014557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autostereoskopischen wiedergabe von 3d-darstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566