EP1690486A2 - Duscheinrichtung - Google Patents

Duscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1690486A2
EP1690486A2 EP05027265A EP05027265A EP1690486A2 EP 1690486 A2 EP1690486 A2 EP 1690486A2 EP 05027265 A EP05027265 A EP 05027265A EP 05027265 A EP05027265 A EP 05027265A EP 1690486 A2 EP1690486 A2 EP 1690486A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
shower device
sleeve
sections
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05027265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1690486A3 (de
Inventor
Werner Lorch
Jürgen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1690486A2 publication Critical patent/EP1690486A2/de
Publication of EP1690486A3 publication Critical patent/EP1690486A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a shower device with a tube, which has a water supply for at least one shower and is to be attached to a specific mounting location, such as a wall.
  • Wall bars for attaching hand showers or overhead showers have long been known. They are usually designed as a tube. Also known are profiles along the brackets for overhead showers or hand shower can be moved. While the profiles are bolted directly to the wall in many cases, the wall bars are usually mounted with a certain distance in front of the wall, so that the holders for overhead showers or hand shower can still be adjusted and rotated.
  • the invention is based on the object to provide a shower device with a pipe, in particular a water-carrying pipe, which can be attached to an attachment point, that the orientation of the tube can be arbitrary about its axis.
  • a pipe in particular a water-carrying pipe, which can be attached to an attachment point, that the orientation of the tube can be arbitrary about its axis.
  • the plumbing fixture connected to the house installation as a reference point for the installation of the shower device.
  • the invention proposes a shower device with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the attachment of the tube thus takes place at a separation point, where two sections of the tube are interconnected.
  • the separation point between the two sections of the tube is designed so that the two tube ends can be aligned axially with the aid of the alignment device, so that the optical shape of the tube is maintained as a continuous element.
  • a sleeve is arranged, which surrounds the separation point and this is rotatable relative to.
  • the sleeve is axially secured against the pipe.
  • the sleeve itself can be attached via a carrier at the mounting location, for example by means of a plate on a wall.
  • mounting location is intended to indicate that the attachment of the pipe can be made not only to the wall of a room but also to a support, shower stall wall or the like.
  • the alignment device may be formed so that it effects an alignment between a pipe section and the sleeve or preferably also between each pipe section and the sleeve.
  • the alignment is effective directly between the two pipe sections, without the sleeve cooperates. It is also conceivable that the alignment acts between the pipe sections, but the sleeve cooperates supportive.
  • the axial fixing of the sleeve at the separation point can be done, for example, by an end face or a shoulder surface of the sleeve coming into contact with a corresponding mating face of one or both pipe sections.
  • At least one pipe section has a projecting at its end out in diameter reduced pipe socket, which extends to at least in the sleeve.
  • This reduced in its outer diameter pipe socket on the one hand forms a passage for the water supply and on the other hand a centering approach, which can serve both for aligning the pipe section relative to the sleeve and for axially securing the sleeve. It thus forms part of both the alignment device and the fixing device.
  • both pipe sections have such a pipe socket, so that each pipe section is centered or aligned with respect to the sleeve.
  • the pipe socket may have a circumferential groove into which engages an inner projection of the sleeve with little play.
  • This projection can be formed for example by a pin or the front end of a screw. Since the groove rotates, the sleeve can be rotated around the entire circumference. At the same time the concern of the lateral surfaces of the screw or bolt on the walls of the groove forms the desired safeguard against removal.
  • the groove does not completely revolve, but extends only over such an arc angle that the desired adjustment is given.
  • the pipe socket may be a separate element, which is firmly connected to the pipe section from which protrudes out, for example, soldered.
  • the pipe socket can be sealed against the socket and, if it extends into the other pipe section, also against this pipe section.
  • the sleeve merges with its surface flush in the surface of the two pipe sections. Only at the point where the sleeve is connected to the fastening device, so for example on the rear side facing the wall, the surface of the sleeve deviates from an extension of the surface of the two pipe sections. The user thus sees a continuous tube without perceiving the sleeve.
  • the pipe sections may also be pipe sections with an additional internal water supply.
  • the shower device is used together with a sanitary fitting in such a way that at least one pipe section of the shower device is attached to the mixing fitting, in a similar manner rotatable as at the separation point with the sleeve.
  • the rotation is thus usually done around a vertical axis.
  • the attachment of the pipe section to the mixing fitting is designed such that the pipe section is connected to the mixing water outlet of the sanitary fitting.
  • the mixed water outlet has a double water supply, which is then connected to the shower also having a double water supply.
  • valve has a switching device for selectively controlling one of the two water channels or both water channels.
  • valve additionally has a connection for a hand shower.
  • This connection can be arranged on the fitting itself, so work independently of the shower facilities with the pipes.
  • the fitting can form an attachment point for the pipe of the shower device.
  • FIG. 1 shows an application for the solution proposed by the invention.
  • a shower facility to see that has a mixing valve 1.
  • the mixing fitting supplies an overhead shower 2 and a variety of side shower 3 with water.
  • a pipe leads from the mixing fitting both upwards and downwards.
  • the upwardly leading tube initially contains a rectilinear pipe section 4, which then merges into a pipe section 5 extending over half a circular arc.
  • At the end of this pipe section 5 then begins a next pipe section 6, which is again rectilinear as the pipe section 4.
  • Below the mixing valve 1 a further pipe section 7 is present, which is again rectilinear. Even if the pipe sections do not go through the mixing fitting 1, this impression is created.
  • the side showers 3 are oriented in such a way that they release water towards the inside, that is towards each other. This is because the pipe sections lie in one plane.
  • Figure 2 shows in a schematic plan view how a shower device of Figure 1 between two walls 10, 11 can be attached.
  • the mixing fitting 1 is screwed to the one wall 10.
  • the mixing fitting 1 facing away from the straight pipe section 6 and is attached to the other wall 11.
  • the distance of the mixing fitting from the corner 12 between the two walls 10 and 11 is identical to the distance between the mounting plate 8 of the pipe section 6 from this corner 12.
  • the tube of the pipe section 6 must therefore be oriented relative to the plate so that the side showers against the surface of the wall 11 at an angle of 45 degrees.
  • the mentioned distances between the corner 12 and the mixing valve on the one hand and the plate 8 on the other hand do not have to be identical.
  • the side showers 3 of the pipe section 6 and the side showers 3 of the pipe sections 4 and 7 should be able to be oriented differently with respect to the respective wall 10, 11.
  • the pipe sections must be oriented so that the side showers radiate at a right angle to the two walls.
  • FIG. 4 shows in a longitudinal section the manner of attachment of the tube to a wall, for example the wall 10.
  • the tube of the shower device is constructed from several pipe sections, which each form a separation point between each other.
  • Figure 4 shows the separation point between the pipe section 4 and the pipe section 5 in Figure 1.
  • an inner pipe socket 15 is inserted and soldered.
  • This pipe socket 15 protrudes clearly from the end face 16 of the upper pipe section 5 out.
  • the pipe socket 15 has in its protruding from the pipe 5 out section a circumferential groove 17.
  • a sleeve 18 On the pipe socket 15, a sleeve 18 is pushed, the inner diameter of the inner diameter of the two pipe sections 5,4 and the outer diameter also corresponds to the outer diameter of the two pipe sections 5,4.
  • a radial connection piece 19 is integrally formed, in the hollow interior of a screw 20 is housed.
  • the screw is screwed with its screw shank 21 in a threaded bore 22 of the nozzle 19 and protrudes with its free end into the groove 17.
  • the nozzle 19 is then placed on a provided with a wedge surface 23 approach 24 of the plate 8, and fixed there by means of a grub screw 25.
  • the plate 8 and the connection between the nozzle 19 and the plate 8 is covered by a rosette 28.
  • the sleeve 18 By engaging the front end of the screw 20 in the groove 17, the sleeve 18 is axially fixed to the pipe section 5. To seal between the inner pipe socket 15 and the inside of the sleeve 18 are used seals 29 which are inserted in grooves.
  • the pipe socket 15 is dimensioned so that its protruding from the upper pipe section 5 part is significantly longer than the length of the sleeve 18 so that it extends through them into the interior of the lower pipe section 4. Opposite this lower pipe section 4, the pipe socket 15 is also sealed by seals 29.
  • the pipe socket 15 causes on the one hand an alignment of the two pipe sections 5, 4 in mutual axial extension and on the other hand, a possibility for rotatable axially secured mounting of the sleeve 18.
  • the pipe sections 4 are twisted around the axis of the specified sleeve. A Orientation of the jet direction of the side showers is still possible.
  • the separation point which is shown in Figure 4, includes the aforementioned possibility to bring with the help of an inner water supply water to the overhead shower 2, regardless of the operation of the side showers.
  • an adapter 31 is placed on an inner pipe 30 in the pipe section 4, which forms a section for threading in its end region 32. The end portion of the adapter protrudes beyond the front end of the pipe section 4.
  • the mounting arrangement on the opposite side, namely between the pipe section 5 and the straight pipe section 6 is done in the same way.
  • FIG. 6 shows the attachment of an overhead shower 2 at the upper vertex of the pipe bend 5.
  • the pipe bend is divided into two parts and separated in the middle.
  • a branch element 40 is inserted between the two parts of the pipe bend 5, which is soldered to the two parts of the pipe bend 5.
  • the branch element 40 contains a section with a reduced diameter, so that a contact shoulder 41 for the tube 5 is formed there.
  • a branch 42 addition From the branching element 40 leads at right angles to the pipe axis, a branch 42 addition, to which the above-mentioned overhead shower 2 is attached.
  • the attachment of the overhead shower 2 to the branch element 40 can be done by means of a ball joint.
  • FIGS. 7 and 8 Details of the branching element are shown in FIGS. 7 and 8.
  • Figure 7 shows an end view of the branch element 40 from the left in Figure 6.
  • a passage 43 can be seen, in which the tube 33 is used for internal water supply and soldered. From this passage, the water passes through a bore 44 extending transversely thereto to the overhead shower 2.
  • a total of six channels 45 are bored, which pass through the branch element 40 in the axial direction. Through these channels 45, see also Figure 8, flows in the pipe 5 outside the line 33 flowing water to the side showers 3 on the opposite side.
  • FIG. 8 again shows the branch element 40 on an enlarged scale, the section being laid through another plane so that it leads through one of the channels 45.
  • the shower device proposed by the invention it is firstly possible to mount a shower device between two walls so that any angle between the plane in which the tube is located, and the mounting walls are possible. This was illustrated in FIGS. 2 and 3 by two examples.
  • the shower device there are also cases where it is not possible to arrange the shower device so that the overhead shower is located directly above the center of the shower tray.
  • the overhead shower can be adjusted with a ball joint, so that it is directed to the center of the shower tray.
  • the side showers of the vertically extending sections 4, 6, 7 can now be directed by rotating the corresponding pipe section in the middle of the shower cubicle.
  • the straight running sections with the side showers 3 can also be rotated in order to direct the emission direction of the side showers 3 into the center of the shower cubicle.
  • FIG. 9 again shows the mixing fitting 1 already indicated in FIG. 1 on a larger scale.
  • the mixing valve 1 is a multi-way valve accommodated with a control element 50.
  • the control element 50 With the help of the control element 50, the water from the domestic installation, which is mixed within the mixing valve, are passed into the pipe sections 4 and 7. Depending on the position of the control element, it can also be directed into the inner water duct 33, which leads to the overhead shower.
  • the mixing valve has a connection 51 to which a hand shower can be connected via a hose. This connection can also be controlled by means of the operating element 50.
  • Both the pipe section 4 connected to the top of the mixing fitting and the pipe section 7 connected to the underside can be rotated around its own longitudinal axis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Zur Anbringung eines Wasser führenden Rohrs einer Duscheinrichtung an einer Wand wird vorgeschlagen, an einer Trennstelle zweier das Rohr bildender Rohrabschnitte eine Muffe anzubringen, die einen aus dem Ende des einen Rohrabschnitts heraus ragenden und bis in den anderen Rohrabschnitt hinein ragenden Rohrstutzen umgibt. An diesem Rohrstutzen ist die Muffe axial unverschieblich festgelegt, kann aber um den Rohrstutzen herum verdreht werden. Zur axialen aber verdrehbaren Sicherung dient eine Schraube, die mit ihrem in das Innere der Muffe hinein ragenden vorderen Ende in eine Nut des Rohrstutzens eingreift.

Description

  • Der Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung mit einem Rohr, das eine Wasserführung für mindestens eine Brause aufweist und an einer bestimmten Anbringungsstelle, beispielsweise einer Wand, befestigt werden soll.
  • Wandstangen zur Befestigung von Handbrausen oder Kopfbrausen sind seit langem bekannt. Sie sind üblicherweise als Rohr ausgebildet. Ebenfalls bekannt sind Profile, längs der Halterungen für Kopfbrausen oder Handbrause verschoben werden können. Während die Profile in vielen Fällen direkt an der Wand festgeschraubt werden, werden die Wandstangen üblicherweise mit einem gewissen Abstand vor der Wand befestigt, damit an ihnen die Halterungen für Kopfbrausen oder Handbrause noch verstellt und verdreht werden können.
  • Es sind auch Wasser führende Wandstangen bekannt, die normalerweise in einer bestimmten festen Position an der Wand festgeschraubt werden.
  • Es ist eine Einrichtung bekannt (DE 103 05 786), bei der ein Wasser führendes Rohr bogenförmig ausgebildet ist, so dass es zwei parallele Abschnitte aufweist. Längs des Rohrs können Seitenbrausen angebracht sein. Eine solche Duschanordnung kann an zwei Wänden angebracht werden, wobei dann der Winkel zwischen der Wand und der Längsachse des Rohrs je nach Anbringungsstelle der Sanitärarmatur unterschiedlich sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Duscheinrichtung mit einem Rohr zu schaffen, insbesondere einem Wasser führenden Rohr, die so an einer Anbringungsstelle angebracht werden kann, dass die Orientierung des Rohrs um seine Achse beliebig sein kann. Insbesondere soll es möglich sein, die an der Hausinstallation angeschlossene Sanitärarmatur als Bezugspunkt für die Montage der Duscheinrichtung zu verwenden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Duscheinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Anbringung des Rohrs geschieht also an einer Trennstelle, wo zwei Abschnitte des Rohrs miteinander verbunden werden. Die Trennstelle zwischen den beiden Abschnitten des Rohrs ist so ausgestaltet, dass die beiden Rohrenden mit Hilfe der Ausrichteinrichtung axial ausgerichtet werden können, damit die optische Gestalt des Rohrs als durchgehendes Element erhalten bleibt. An der Trennstelle ist eine Muffe angeordnet, die die Trennstelle umgibt und dieser gegenüber verdrehbar ist. Die Muffe ist axial gegenüber dem Rohr gesichert. Die Muffe selbst kann über einen Träger an der Anbringungsstelle angebracht werden, beispielsweise mit Hilfe einer Platte an einer Wand. Die Verwendung des Ausdrucks "Anbringungsstelle" soll zum Ausdruck bringen, dass die Anbringung des Rohrs nicht nur an der Wand eines Raums, sondern auch an einem Träger, einer Duschkabinenwand oder dergleichen erfolgen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abziehen mindestens eines Rohrabschnittes von der Muffe durch eine Einrichtung verhindert wird.
  • Da an der Trennstelle zwischen den beiden Rohrabschnitten auch die Muffe angeordnet ist, kann die Ausrichteinrichtung so ausgebildet sein, dass sie eine Ausrichtung zwischen einem Rohrabschnitt und der Muffe oder vorzugsweise auch zwischen jedem Rohrabschnitt und der Muffe bewirkt.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass die Ausrichteinrichtung direkt zwischen beiden Rohrabschnitten wirksam ist, ohne dass die Muffe hierbei mitwirkt. Denkbar ist auch, dass die Ausrichtung zwischen den Rohrabschnitten wirkt, die Muffe aber dabei unterstützend mitwirkt.
  • Die axiale Festlegung der Muffe an der Trennstelle kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine Stirnfläche oder eine Schulterfläche der Muffe an einer entsprechenden Gegenfläche eines oder beider Rohrabschnitte zur Anlage gelangt.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass mindestens ein Rohrabschnitt einen an seinem Ende heraus ragenden im Durchmesser verringerten Rohrstutzen aufweist, der bis mindestens in die Muffe reicht. Dieser in seinem Außendurchmesser verringerte Rohrstutzen bildet einerseits einen Durchgang für die Wasserführung und andererseits einen Zentrieransatz, der sowohl zum Ausrichten des Rohrabschnitts gegenüber der Muffe als auch zur axialen Sicherung der Muffe dienen kann. Er bildet also einen Teil sowohl der Ausrichteinrichtung als auch der Festlegeeinrichtung.
  • Es ist denkbar, dass beide Rohrabschnitte einen solchen Rohrstutzen aufweisen, so dass jeder Rohrabschnitt gegenüber der Muffe zentriert bzw. ausgerichtet wird.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die axiale Festlegung der Muffe an der Trennstelle oder umgekehrt der Rohrabschnitte an der Muffe durch das Anliegen von axialen Stirn- oder Schulterflächen bewirkt werden kann.
  • Die Erfindung schlägt jedoch auch vor, dass der Rohrstutzen eine umlaufende Nut aufweisen kann, in die ein Innenvorsprung der Muffe mit geringem Spiel eingreift. Dieser Vorsprung kann beispielsweise von einem Zapfen oder dem vorderen Ende einer Schraube gebildet werden. Da die Nut umläuft, lässt sich die Muffe um den gesamten Umfang verdrehen. Gleichzeitig bildet das Anliegen der Mantelflächen der Schraube oder des Bolzens an den Wänden der Nut die gewünschte Sicherung gegen Abziehen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Nut nicht vollständig umläuft, sondern sich nur über einen solchen Bogenwinkel erstreckt, dass die gewünschte Verstellmöglichkeit gegeben ist.
  • Der Rohrstutzen kann ein getrenntes Element sein, das mit dem Rohrabschnitt, aus dem der heraus ragt, fest verbunden ist, beispielsweise verlötet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nur an einem Rohrabschnitt ein solcher Rohrstutzen angebracht ist, der durch die Muffe hindurch bis in den anderen Rohrabschnitt reicht. Dies verringert dem Herstellungsaufwand, da an einer Trennstelle nur an einem der beiden Rohrabschnitte ein solcher Rohrstutzen angelötet werden muss.
  • Falls es sich bei dem Rohr um ein Wasser führendes Rohr handelt, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung der Rohrstutzen gegenüber der Muffe und, sofern er in den anderen Rohrabschnitt hinein reicht, auch gegenüber diesem Rohrabschnitt abgedichtet sein.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Muffe mit ihrer Oberfläche bündig in die Oberfläche der beiden Rohrabschnitte übergeht. Nur an der Stelle, wo die Muffe mit der Befestigungseinrichtung verbunden ist, also beispielsweise an der der Wand zugewandten Rückseite, weicht die Oberfläche der Muffe von einer Verlängerung der Oberfläche der beiden Rohrabschnitte ab. Der Benutzer sieht also ein durchgehendes Rohr, ohne die Muffe wahrzunehmen.
  • Erfindungsgemäß kann es sich bei den Rohrabschnitten auch um Rohrabschnitte mit einer zusätzlich inneren Wasserführung handeln. In diesem Fall muss an der Trennstelle auch eine durch die Muffe und gegebenenfalls durch den Rohrstutzen hindurch gehende Verbindungsmöglichkeit für die innere Leitung gegeben sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass aus den Enden beider Rohrabschnitte Leitungen heraus ragen, von denen eine zum Einstecken des Leitungsendes des anderen Rohrabschnitts dient.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Duscheinrichtung zusammen mit einer Sanitärarmatur in der Weise verwendet wird, dass mindestens ein Rohrabschnitt der Duscheinrichtung an der Mischarmatur angebracht wird, und zwar in ähnlicher Weise verdrehbar wie an der Trennstelle mit der Muffe. Die Verdrehung geschieht also im Normalfall um eine vertikale Achse.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Anbringung des Rohrabschnitts an der Mischarmatur derart ausgebildet ist, dass der Rohrabschnitt an dem Mischwasserauslass der Sanitärarmatur angeschlossen ist.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Mischwasserauslass eine doppelte Wasserführung aufweist, die dann mit der ebenfalls eine doppelte Wasserführung aufweisenden Duscheinrichtung verbunden wird.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Armatur eine Umschalteinrichtung zum wahlweisen Ansteuern einen der beiden Wasserführungen oder beider Wasserführungen aufweist.
  • Durch die beiden Wasserführungen ist es möglich, wie bereits eingangs erwähnt, die Seitenbrausen und eine mögliche Kopfbrause getrennt anzusteuern. Selbstverständlich ist es auch denkbar, andere Brauseeinrichtungen damit zu bedienen. Beispielsweise könnten zwei Arten von Seitenbrausen getrennt angesteuert werden.
  • In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Armatur zusätzlich einen Anschluss für eine Handbrause aufweist. Dieser Anschluss kann an der Armatur selbst angeordnet sein, also unabhängig von der Duscheinrichtungen mit den Rohren arbeiten.
  • Erfindungsgemäß kann die Armatur eine Befestigungsstelle für das Rohr der Duscheinrichtung bilden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Duscheinrichtung mit einem durchgehenden Rohr;
    Figur 2
    schematisch von oben die Anbringung der Duscheinrichtung der Figur 1 an zwei unter einem Winkel verlaufenden Wänden;
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der Anbringung der Duscheinrichtung zwischen zwei parallelen Wänden;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch das Rohr der Duscheinrichtung der Figur 1 an der Trennstelle zwischen zwei Rohrabschnitten.
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung einer Wandstütze am unteren Ende eines geradlinigen Rohrabschnitts;
    Figur 6
    die Anordnung einer Kopfbrause an dem bogenförmigen Rohrabschnitt;
    Figur 7
    eine Stirnansicht der Anbringung der Kopfbrause in Figur 6;
    Figur 8
    in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch die Anbringungseinrichtung der Kopfbrause;
    Figur 9
    eine Ansicht der Mischarmatur.
  • Figur 1 zeigt einen Anwendungsfall für die von der Erfindung vorgeschlagene Lösung. Hier ist eine Duscheinrichtung zu sehen, die eine Mischarmatur 1 aufweist. Die Mischarmatur versorgt eine Kopfbrause 2 und eine Vielzahl von Seitenbrausen 3 mit Wasser. Zu diesem Zweck führt von der Mischarmatur ein Rohr sowohl nach oben als auch nach unten. Das nach oben führende Rohr enthält zunächst einen geradlinigen Rohrabschnitt 4, der dann in einen sich über einen halben Kreisbogen erstreckenden Rohrabschnitt 5 übergeht. Am Ende dieses Rohrabschnitts 5 beginnt dann ein nächster Rohrabschnitt 6, der wieder geradlinig ist wie der Rohrabschnitt 4. Unterhalb der Mischarmatur 1 ist ein weiterer Rohrabschnitt 7 vorhanden, der wieder geradlinig ausgebildet ist. Auch wenn die Rohrabschnitte durch die Mischarmatur 1 nicht hindurch gehen, wird dieser Eindruck erweckt. Die verschiedenen Rohrabschnitte müssen nun an Wänden angebracht werden, wozu mehrere Halterungsanordnungen vorhanden sind, die eine Platte 8 aufweisen, die an einer Wand festgeschraubt werden kann. Da von der Mischarmatur 1 sowohl die Kopfbrause 2 als auch die Seitenbrausen 3 mit Wasser versorgt werden, und die Kopfbrause 2 gegebenenfalls auch getrennt mit Wasser versorgt werden soll, ist der von der Mischarmatur 1 bis zu der Kopfbrause 2 führende Teil der Rohrabschnitte mit einer inneren Wasserführung versehen.
  • Die Seitenbrausen 3 sind so orientiert, dass sie nach innen Wasser abgeben, also aufeinander zu. Dies liegt darin, dass die Rohrabschnitte in einer Ebene liegen.
  • Figur 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht, wie eine Duscheinrichtung der Figur 1 zwischen zwei Wänden 10, 11 angebracht werden kann. Die Mischarmatur 1 ist an der einen Wand 10 angeschraubt. Der der Mischarmatur 1 abgewandte geradlinige Rohrabschnitt 6 und wird an der anderen Wand 11 befestigt. Die Platte 8, die bereits erwähnt wurde, wird also an der Wand 11 angeschraubt. Im dargestellten Beispiel ist der Abstand der Mischarmatur von der Ecke 12 zwischen den beiden Wänden 10 und 11 identisch zu dem Abstand zwischen der Befestigungsplatte 8 des Rohrabschnitts 6 von dieser Ecke 12. Das Rohr des Rohrabschnitts 6 muss also gegenüber der Platte so orientiert werden, dass die Seitenbrausen gegenüber der Oberfläche der Wand 11 einen Winkel von 45 Grad einnehmen. Es ist aber ohne weiteres erkennbar, dass die erwähnten Abstände zwischen der Ecke 12 und der Mischarmatur einerseits und der Platte 8 andererseits nicht identisch sein müssen. In diesem Fall müssten die Seitenbrausen 3 des Rohrabschnitts 6 und die Seitenbrausen 3 der Rohrabschnitte 4 und 7 gegenüber der jeweiligen Wand 10, 11 anders orientiert werden können.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Beispiel müssen die Rohrabschnitte so orientiert werden, dass die Seitenbrausen unter einem rechten Winkel gegenüber den beiden Wänden abstrahlen.
  • Diese Möglichkeit zur Anbringung des Wasser führenden Rohrs mit unterschiedlichem Winkel gegenüber der Stelle, an der das Rohr angebracht wird, wird durch die Art der Anbringung ermöglicht, die jetzt unter Bezugnahme auf Figur 4 näher erläutert werden wird. Figur 4 zeigt in einem Längsschnitt die Art der Anbringung des Rohrs an einer Wand, beispielsweise der Wand 10.
  • Das Rohr der Duscheinrichtung ist aus mehreren Rohrabschnitten aufgebaut, die zwischen einander jeweils eine Trennstelle bilden. Figur 4 zeigt die Trennstelle zwischen dem Rohrabschnitt 4 und dem Rohrabschnitt 5 in Figur 1. In den Endabschnitt des oberen Rohrabschnitts 5 ist ein innerer Rohrstutzen 15 eingesetzt und eingelötet. Dieser Rohrstutzen 15 ragt deutlich aus der Stirnfläche 16 des oberen Rohrabschnitts 5 heraus. Der Rohrstutzen 15 weist in seinem aus dem Rohr 5 heraus ragenden Abschnitt eine umlaufende Nut 17 auf.
  • Auf den Rohrstutzen 15 ist eine Muffe 18 aufgeschoben, deren Innendurchmesser dem Innendurchmesser der beiden Rohrabschnitte 5,4 und deren Außendurchmesser ebenfalls dem Außendurchmesser der beiden Rohrabschnitte 5,4 entspricht. An der einen Seite ist an die Muffe 18 ein radialer Stutzen 19 einstückig angeformt, in dessen hohlem Innenraum eine Schraube 20 untergebracht ist. Die Schraube ist mit ihrem Schraubenschaft 21 in eine Gewindebohrung 22 des Stutzens 19 eingeschraubt und ragt mit ihrem freien Ende in die Nut 17 hinein. Der Stutzen 19 ist dann auf einen mit einer Keilfläche 23 versehenen Ansatz 24 der Platte 8 aufgesetzt, und dort mit Hilfe einer Madenschraube 25 festgelegt. Die Platte 8 und die Verbindung zwischen dem Stutzen 19 und der Platte 8 wird durch eine Rosette 28 abgedeckt.
  • Durch das Eingreifen des vorderen Endes der Schraube 20 in die Nut 17 ist die Muffe 18 axial an dem Rohrabschnitt 5 festgelegt. Zur Dichtung zwischen dem inneren Rohrstutzen 15 und der Innenseite der Muffe 18 dienen Dichtungen 29, die in Nuten eingelegt sind.
  • Der Rohrstutzen 15 ist so dimensioniert, dass sein aus dem oberen Rohrabschnitt 5 herausragender Teil deutlich länger ist als die Länge der Muffe 18, so dass er durch diese hindurch bis in das Innere des unteren Rohrabschnitts 4 reicht. Gegenüber diesem unteren Rohrabschnitt 4 ist der Rohrstutzen 15 ebenfalls durch Dichtungen 29 abgedichtet.
  • Der Rohrstutzen 15 bewirkt einerseits eine Ausrichtung der beiden Rohrabschnitte 5, 4 in gegenseitiger axialer Verlängerung und andererseits eine Möglichkeit zur verdrehbaren axial gesicherten Lagerung der Muffe 18. Wenn die Muffe 18 mit der dargestellten und beschriebenen Einrichtung an der Wand 10 festgeschraubt ist, können die Rohrabschnitte 4 um die Achse der festgelegten Muffe verdreht werden. Eine Ausrichtung der Strahlrichtung der Seitenbrausen ist also immer noch möglich.
  • Bei montierter Muffe 18 ist der obere Rohrabschnitt 5 gegen Abziehen gesichert. Der untere Rohrabschnitt 4 führt im dargestellten Fall in die Mischarmatur 1 und ist dort gegen Abziehen gesichert.
  • Die Trennstelle, die in Figur 4 dargestellt ist, enthält die eingangs erwähnte Möglichkeit, mit Hilfe einer inneren Wasserführung Wasser zu der Kopfbrause 2 zu bringen, unabhängig von der Betätigung der Seitenbrausen. Zu diesem Zweck ist auf eine innere Rohrleitung 30 in dem Rohrabschnitt 4 ein Adapter 31 aufgesetzt, der in seinem Endbereich 32 einen Abschnitt zum Einfädeln bildet. Der Endbereich des Adapters ragt über das Stirnende des Rohrabschnitts 4 hinaus.
  • Aus dem anderen Rohrabschnitt 5 ragt ebenfalls eine Leitung 33 über das Stirnende 34 des Rohrstutzens 15 hinaus. Das Ende dieser Leitung 33 ist mit einem Dichtungsadapter 35 versehen, der in den Einfädelabschnitt des Adapters 31 eingeschoben werden kann. Beim Zusammensetzen der beiden Rohrabschnitte und der Muffe 18 schiebt sich dann dieser Adapter nach vorne, bis er in die dargestellte Position gelangt.
  • Die Befestigungsanordnung auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich zwischen dem Rohrabschnitt 5 und dem geradlinigen Rohrabschnitt 6 geschieht auf die gleiche Weise.
  • Die Anbringung der beiden unteren Enden der Rohrabschnitte 7 und 8 geschieht mit Hilfe der gleichen Wandstütze, wobei in diesem Fall die Muffe 18 unten geschlossen sein kann, und der Rohrstutzen 15 nur bis in die Muffe 18 selbst zu reichen braucht.
  • Dies ist in Figur 5 dargestellt. Der Rohrstutzen 15 ist in diesem Beispiel unten durch einen Stopfen oder eine Wand geschlossen. Er ist in der gleichen Weise in das untere Ende des Rohrabschnitts 7 eingelötet wie bei der in Figur 4 dargestellten Wandstütze, so dass er aus dem unteren Ende des Rohrabschnitts 7 herausragt. Auch die Muffe 18 ist im diesem Fall unten geschlossen. Die Dichtungen 29 sind weiter erforderlich, um den verdrehbaren Rohrabschnitt 7 gegenüber der Muffe 18 abzudichten. Figur 6 zeigt die Anbringung einer Kopfbrause 2 am oberen Scheitelpunkt des Rohrbogens 5.
  • Der Rohrbogen ist zweigeteilt und in der Mitte getrennt. In der Mitte ist zwischen die beiden Teile des Rohrbogens 5 ein Abzweigungselement 40 eingesetzt, das mit den beiden Teilen des Rohrbogens 5 verlötet ist. Im Bereich beider Enden enthält das Abzweigungselement 40 einen Abschnitt mit einem verringerten Durchmesser, so dass dort eine Anlageschulter 41 für das Rohr 5 gebildet ist. Aus dem Abzweigungselement 40 führt rechtwinklig zu der Rohrachse eine Abzweigung 42 hinaus, an der die eingangs erwähnte Kopfbrause 2 angebracht ist. Die Anbringung der Kopfbrause 2 an dem Abzweigungselement 40 kann mit Hilfe eines Kugelgelenks geschehen.
  • Einzelheiten des Abzweigungselements sind in Figur 7 und 8 dargestellt. Dabei zeigt die Figur 7 eine Stirnansicht des Abzweigungselements 40 von links in Figur 6. In der Mitte des Abzweigungselements 40 ist ein Durchgang 43 zu sehen, in den das Rohr 33 für die interne Wasserführung eingesetzt und eingelötet ist. Aus diesem Durchgang gelangt das Wasser über eine quer dazu verlaufende Bohrung 44 zu der Kopfbrause 2.
  • Radial außerhalb des Durchgangs 43 sind insgesamt sechs Kanäle 45 gebohrt, die in axialer Richtung durch das Abzweigungselement 40 hindurch gehen. Durch diese Kanäle 45, siehe auch Figur 8, fließt das in dem Rohr 5 außerhalb der Leitung 33 fließende Wasser zu den Seitenbrausen 3 auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Die Figur 8 zeigt das Abzweigungselement 40 nochmals in vergrößertem Maßstab, wobei der Schnitt durch eine andere Ebene gelegt ist, so dass er durch einen der Kanäle 45 führt.
  • Mit der von der Erfindung vorgeschlagenen Duscheinrichtung ist es zum einen möglich, eine Duscheinrichtung zwischen zwei Wänden so zu montieren, dass beliebige Winkel zwischen der Ebene, in der das Rohr liegt, und den Befestigungswänden möglich sind. Dies wurde in Figur 2 und 3 an zwei Beispielen dargestellt. Zum anderen gibt es aber auch Fälle, wo es nicht möglich ist, die Duscheinrichtung so anzuordnen, dass die Kopfbrause direkt über der Mitte der Duschtasse angeordnet ist. In diesen Fällen kann die Kopfbrause mit einem Kugelgelenk verstellt werden, so dass sie auf die Mitte der Duschtasse gerichtet ist. Hier können nun die Seitenbrausen der senkrecht verlaufenden Abschnitte 4, 6, 7 auch durch Verdrehen des entsprechenden Rohrabschnitts in die Mitte der Duschkabine gerichtet werden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, ein Rohr so zu gestalten, dass der obere Rohrbogen 5 nicht in einer Ebene liegt. Beispielsweise ist es denkbar, die geradlinige verlaufenden Abschnitte unmittelbar vor einer einzigen Wand anzuordnen und den Rohbogen 5 aus der Fläche der Wand heraus zu verformen, um dadurch die Kopfbrause über einer Duschtasse zu positionieren, die vor der Wand steht. In diesem Fall können die geradlinige verlaufenden Abschnitte mit den Seitenbrausen 3 ebenfalls verdreht werden, um die Abstrahlrichtung der Seitenbrausen 3 in die Mitte der Duschkabine zu richten.
  • Figur 9 zeigt die in Figur 1 bereits angedeutete Mischarmatur 1 nochmals in größerem Maßstab. In der Mischarmatur 1 ist ein Mehrwegeventil mit einem Bedienelement 50 untergebracht. Mit Hilfe des Bedienelementes 50 kann das Wasser aus der Hausinstallation, das innerhalb der Mischarmatur gemischt wird, in die Rohrabschnitte 4 und 7 geleitet werden. Je nach Stellung des Bedienelementes kann es auch in die innere Wasserführung 33 geleitet werden, die zu der Kopfbrause führt. Zusätzlich enthält die Mischarmatur einen Anschluss 51, an den eine Handbrause über einen Schlauch angeschlossen werden kann. Auch dieser Anschluss kann mit Hilfe des Bedienelementes 50 angesteuert werden. Sowohl der auf der Oberseite der Mischarmatur angeschlossene Rohrabschnitt 4 als auch der an der Unterseite angeschlossene Rohrabschnitt 7 können um die eigene Längsachse verdreht werden.

Claims (24)

  1. An mindestens einer Anbringungsstelle (Wand 10, 11) anzubringende Duscheinrichtung, mit
    1.1 einem mindestens zwei Abschnitte (4, 5, 6, 7) aufweisenden Rohr,
    1.2 von denen mindestens ein Abschnitt (4, 6, 7) zwei in einer gemeinsamen Achse liegende Enden aufweist,
    1.3 einer Trennstelle zwischen zwei Abschnitten (4, 5, 6) des Rohrs,
    1.4 einer Ausrichteinrichtung zum gegenseitigen axialen Ausrichten der beiden Rohrabschnitte (4, 5, 6),
    1.5 einer die Trennstelle umgebenden Muffe (18), die
    1.5.1 an der Trennstelle um diese verdrehbar und in Längsrichtung der Rohrabschnitte (4, 5, 6) gesichert gehaltert ist, sowie mit
    1.6 einer Anbringungseinrichtung zum Anbringen der Muffe (18) an der Anbringungsstelle (Wand 10,11).
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Verhindern des Abziehen mindestens des einen Rohrabschnitts (4, 5, 6) von der Muffe (18).
  3. Duscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Ausrichteinrichtung zwischen dem Rohrabschnitt (4, 5, 6) und der Muffe (18) wirksam ist.
  4. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausrichteinrichtung zwischen beiden Rohrabschnitten (4, 5, 6) wirksam ist.
  5. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die axiale Festlegung der Muffe (18) durch ein Angreifen einer Anlagefläche der Muffe (18) an einer Anlagefläche eines Rohrabschnitts (4, 5, 6) bewirkt wird.
  6. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Rohrabschnitt (5) einen aus seinem Ende heraus ragenden im Außendurchmesser verringerten Rohrstutzen (15) aufweist, der bis in die Muffe (18) reicht.
  7. Duscheinrichtung nach Anspruch 6, bei der der Rohrstutzen (15) eine umlaufende Nut (17) aufweist, in die ein Innenvorsprung der Muffe (18) mit geringem Spiel eingreift.
  8. Duscheinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Rohrstutzen (15) mit dem zugeordneten Rohrabschnitt (5) verlötet ist.
  9. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Rohrstutzen (15) durch die Muffe (18) hindurch in den anderen Rohrabschnitt (4, 6) reicht.
  10. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der bei einem Wasser führenden Rohr der Rohrstutzen (15) gegenüber der Muffe (18) und dem jeweils anderen Rohrabschnitt (4, 6) abgedichtet ist.
  11. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei einer vertikalen Anordnung mindestens der obere Rohrabschnitt (5) gegen Abziehen gesichert ist.
  12. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der jeweils untere Rohrabschnitt (6, 7) im Bereich seines unteren Endes axial gesichert ist.
  13. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beiden Rohrabschnitte (4, 5, 6) an der Trennstelle zwischeneinander gegeneinander verdrehbar gehaltert sind.
  14. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Oberfläche der Muffe (18) bündig in die Oberflächen der beiden Rohrabschnitte (4, 5, 6) übergeht.
  15. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei einer zusätzlichen inneren Wasserführung Rohrleitungen aus beiden Rohrabschnitten (4, 5, 6) herausragen.
  16. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitten (4, 7; 6) und einem diese verbindenden Bogen (5).
  17. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens zwei Abschnitte (4, 5, 6, 7) wasserführend ausgebildet sind.
  18. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens zwei Abschnitte (4, 5) zusätzlich eine innere Wasserführung aufweisen.
  19. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Rohrabschnitt (4, 7) an einer Mischarmatur (1) vorzugsweise um eine vertikale Achse verdrehbar angebracht ist.
  20. Duscheinrichtung nach Anspruch 19, bei der die Anbringung des Rohrabschnitts (4, 7) an der Mischarmatur (1) derart ausgebildet ist, dass der Rohrabschnitt (4, 7) an den Mischwasserauslass der Armatur (1) angeschlossen ist.
  21. Duscheinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der die Mischarmatur (1) einen eine doppelte Wasserführung bildenden Mischwasserauslass aufweist.
  22. Duscheinrichtung nach Anspruch 21, bei der die Mischarmatur (1) eine Umschalteinrichtung zum wahlweisen Ansteuern beider Wasserführungen aufweist.
  23. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei der die Mischarmatur (1) zusätzlich einen Anschluss für eine Handbrause aufweist.
  24. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei der die Mischarmatur (1) eine Befestigungsstelle für die Rohre der Duscheinrichtung bildet.
EP05027265A 2005-01-12 2005-12-14 Duscheinrichtung Withdrawn EP1690486A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002627 DE102005002627A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Duscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1690486A2 true EP1690486A2 (de) 2006-08-16
EP1690486A3 EP1690486A3 (de) 2007-03-14

Family

ID=36090826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027265A Withdrawn EP1690486A3 (de) 2005-01-12 2005-12-14 Duscheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1690486A3 (de)
CN (1) CN1810198B (de)
DE (1) DE102005002627A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123988A1 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Kohler Co. Handshower slide bar
EP1892339A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Pi Kuang Tsai Verstellbarer Brausehalter
EP2154297A3 (de) * 2008-08-15 2011-08-03 Hansgrohe AG Brauseanordnung
WO2011134628A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Grohe Ag Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
EP3401449A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grohe AG Wandbefestigung für ein duschsystem
CN109788877A (zh) * 2016-07-29 2019-05-21 卡塔尔大学 智能淋浴隔间
WO2020015843A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Grohe Ag Wandbefestigung mit brausenstangenrohr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305786A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Hansgrohe Ag Duschanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688202C (de) * 1938-05-28 1940-02-15 Junkers & Co Einrichtung zum Hoch- und Tiefstellen einer Schlauchbrause, deren Brauseschlauch gleitbar durch einen Rohrbogen gefuehrt ist
IT1259871B (it) * 1992-03-11 1996-03-28 Sol Spa Gruppo per l'erogazione di acqua a doccia in impianti idrosanitari
US6438767B1 (en) * 2001-04-26 2002-08-27 I. W. Industries, Inc. Adjustable height showerhead
DE20319171U1 (de) * 2003-12-10 2004-02-26 Yang, Tsai Chen, Lugang Duschvorrichtung mit Einstellmechanismus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305786A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Hansgrohe Ag Duschanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123988A1 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Kohler Co. Handshower slide bar
US7766291B2 (en) 2006-04-19 2010-08-03 Kohler Co. Handshower slide bar
EP1892339A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Pi Kuang Tsai Verstellbarer Brausehalter
EP2154297A3 (de) * 2008-08-15 2011-08-03 Hansgrohe AG Brauseanordnung
US8429769B2 (en) 2008-08-15 2013-04-30 Hansgrohe Se Shower arrangement
WO2011134628A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Grohe Ag Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
DE102010018671A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Grohe Ag Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
CN109788877A (zh) * 2016-07-29 2019-05-21 卡塔尔大学 智能淋浴隔间
EP3401449A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grohe AG Wandbefestigung für ein duschsystem
WO2020015843A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Grohe Ag Wandbefestigung mit brausenstangenrohr

Also Published As

Publication number Publication date
CN1810198B (zh) 2010-06-23
DE102005002627A1 (de) 2006-07-20
CN1810198A (zh) 2006-08-02
EP1690486A3 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706A2 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
EP2781664B1 (de) Sanitärarmatur mit Innenschlauchanordnung
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
DE102006033352B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
EP2955287A1 (de) Anschlussvorrichtung und deren verwendung für eine sanitäre anlage
EP2778298B1 (de) Sanitärarmaturen-Anschlusssystem
DE3826064C2 (de)
EP0942104A2 (de) Wasserarmatur
EP0309397B1 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
DE202005003778U1 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
EP1006243B1 (de) Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
EP2251495B1 (de) Wasseranschlussanordnung mit einem Anschlussstück für eine vereinfachte Montage einer Anschlusseinrichtung, insbesondere eines Wasserbehandlungsgeräts
EP3839156B1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen
DE102004037051B4 (de) Mischbatterie mit Standanschluss
DE102014109806A1 (de) Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE3826008A1 (de) Sanitaere wasseranschlussanordnung
DE9309418U1 (de) Hebelmischarmatur
DE102009001336A1 (de) Adaptersystem zum Anschluß von wasserführenden Aufputzarmaturen
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701