EP1681529A2 - Wärmetauscherblock und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Wärmetauscherblock und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1681529A2
EP1681529A2 EP05027926A EP05027926A EP1681529A2 EP 1681529 A2 EP1681529 A2 EP 1681529A2 EP 05027926 A EP05027926 A EP 05027926A EP 05027926 A EP05027926 A EP 05027926A EP 1681529 A2 EP1681529 A2 EP 1681529A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
diverter
block
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05027926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681529A3 (de
Inventor
Thomas Daffron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr USA Inc
Original Assignee
Behr America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr America Inc filed Critical Behr America Inc
Publication of EP1681529A2 publication Critical patent/EP1681529A2/de
Publication of EP1681529A3 publication Critical patent/EP1681529A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0266Particular core assemblies, e.g. having different orientations or having different geometric features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/028Cores with empty spaces or with additional elements integrated into the cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Definitions

  • the present invention relates to a window in a heat exchanger block, which is soldered together with other components of the heat exchanger block, and to the method for efficiently producing such a block window.
  • a heat exchanger incorporating in its block a window made in accordance with the present invention may be particularly advantageous for use on vehicles employing a frontal output from the vehicle engine.
  • a PTO device typically employs a rotating shaft connected to the drive train of the vehicle to transfer mechanical power to a hydraulic pump. This in turn is used to control the auxiliary equipment.
  • FEPTO front-end power take-off
  • a shaft projecting out of the front of a vehicle engine drives the hydraulic pump
  • REPTO rear Engine Power Take-Off -
  • a shaft projecting out of the rear of the engine shaft is used.
  • FEPTO is the most cost-effective option for most PTO applications.
  • FEPTO shafts must be routed through or around a heat exchanger, such as a radiator, as this is typically also on the vehicle front.
  • the heat exchanger can be raised so that the PTO shaft coming out of the engine does not pass through it but under it.
  • a modified opening ie a "window" can be provided in the radiator of the cooling system, through which a FEPTO shaft can be passed.
  • the basic idea of the present invention is to connect individual parts or subassemblies of the heat exchanger block to one another via a press fit and to enable or carry out a subsequent soldering of the entire heat exchanger block.
  • the individual parts or subassemblies to be connected to one another via a press fit are, for example, a coolant diversion pipe and a trough of a coolant diversion box, a trough and a distributor of the same coolant diversion box and / or a distributor and a multiplicity of tubes of the same heat exchanger.
  • a press fit are, for example, a coolant diversion pipe and a trough of a coolant diversion box, a trough and a distributor of the same coolant diversion box and / or a distributor and a multiplicity of tubes of the same heat exchanger.
  • a press fit is, for example, a coolant diversion pipe and a trough of a coolant diversion box, a trough and a distributor
  • the block window is defined by a pair of chutes for diverting the cooling liquid, which are connected by tubes for the diversion of the cooling liquid.
  • Each of the diversion boxes includes a manifold and a tray. These components are press-fit together and connected to a conventional heat exchanger block.
  • the components of the cooling liquid boxes are preferably made of the same or a similar metal as the rest of the block group, so that it is possible to solder the block window in the appropriate place together with the remaining components of the heat exchanger.
  • each manifold of each coolant diversion box includes vertical "legs" that closely overlap similar but opposing vertical legs on each tray.
  • Each pan also includes at least one opening that allows the cooling fluid to flow into and out of each box via the bypass tubes.
  • the boxes are press-fitted together and to the heat exchanger block, and the soldering of the entire heat exchanger, including the assembled block window, is done in a single operation.
  • the manifolds include slots and guides to allow quick and proper alignment of the heat exchanger block piping with the coolant bypassing boxes. By maintaining a suitable distance between the slots and guides, the manifold, and thus the entire box for diverting the coolant, can be quickly connected to the remainder of the block.
  • the trough includes annular sleeves at each opening. These annular sleeves ensure that when the tub is mounted on the bypass tubes a tight interference fit is created.
  • the annular sleeves on the tub can divert the pipes overlap, or alternatively, the annular sleeves can also be pressed into the bypass pipes.
  • Fig. 1 shows a heat exchanger which can be used in a motor vehicle for the cooling of engine components.
  • the heat exchanger 1 comprises a heat exchanger block 2, which consists of block pipes 3, through which the coolant flows, and a pair of coolant boxes 4, which conduct the coolant through the block pipes, Furthermore, the heat exchanger 1 includes a window 5, which guides the FEPTO Wave through the block allows.
  • the production of window 5 prior to the present invention was a difficult and time consuming process.
  • the window 5 was previously welded by hand and then connected to the block in separate steps. Due to this process, the window could not be efficiently soldered together with the remaining components of the heat exchanger block.
  • the present invention addresses and solves this problem as discussed in detail below in connection with preferred embodiments.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a preferred embodiment of the present invention.
  • a block window is defined by a first coolant bypass box 6, a first coolant bypass pipe 9, a second coolant bypass pipe 10, and a second coolant bypass box 11.
  • the first coolant box 6 consists of a first manifold 7 and a first tank 8, and the second coolant box similarly consists of a second manifold 12 and a second reservoir 13.
  • the components as will be described in more detail below, are interconnected via an interference fit as shown in FIG.
  • Fig. 3 shows a plan view of a preferred embodiment of a distributor 7 made in accordance with the present invention.
  • the manifold 7 includes raised guide surfaces 14 and slots 15 in which the heat exchanger block tubes 3 ( Figure 1) can be placed. Furthermore contains the manifold legs 16, 17 projecting perpendicularly out of a plane defined by the upper surface of the manifold. The legs 16 and 17 thus extend in the same direction as the coolant bypass pipes 9, 10 and the heat exchanger block pipes 3.
  • the coolant diverting pipes 9, 10 and the heat exchanger block pipes 3 are typically installed in a "vertical” direction, whereas the tops of the Coolant boxes 4 and the diverter boxes 6 and 12 are typically installed in a “horizontal” direction.
  • the legs 15 and 16 of the distributor 7 also extend in a "vertical” direction.
  • the terms “vertical” and “horizontal” are used to illustrate the various embodiments presented and are not to be understood as requiring a particular orientation of a component, unless this is indicated by the appended US patent application Ser Claim specifically requested.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the distributor 7 along the section line 4-4.
  • the end leg 16 which extends in a vertical direction, and the guide surfaces 14 and the slots 15 are included.
  • the raised guide surface 14 facilitates the insertion of the block pipes 3 in a diversion box.
  • Fig. 5 is a side view of a preferred embodiment of a manifold 7 made in accordance with the present invention.
  • the legs 16, 17 of the distributor 7 are shown in a vertical orientation.
  • the guide surfaces 14 extend in a vertical direction.
  • the slots 15 are visible in Fig. 5 and through vertical reference lines.
  • Fig. 5 shows a part of the leg 16, which is provided with the reference number 18. This leg portion 18 is connected via a press fit with a corresponding leg portion of a tub.
  • Fig. 6 shows a plan view of a preferred embodiment of a tub 8 made in accordance with the present invention.
  • the tub 8 includes a pair of openings 19, 20 which, after the installation of the block window, provide fluid communication with the bypass tubes 9, 10.
  • the tub 8 also includes legs 21, 22.
  • Figure 7 shows a sectional view of the tub 8 taken along section line 7-7. The vertical orientation of the leg 22 is shown in FIG. Further, Fig. 7 shows an annular sleeve 23 on the tub 8, which is defined as the opening formed by the protruding elements 24 and 25.
  • the protruding element 24 is formed as an extension to leg 22.
  • the protruding element 25 is formed as an arc in the tub bottom 26.
  • the annular sleeve 23 may be formed by separate components, instead of bending leg 22 and bottom 26.
  • the embodiment shown in FIG. 7 is advantageous in that fewer components are required to produce the annular sleeve 23.
  • Fig. 8 shows a side view of a preferred embodiment of the tub 8 made in accordance with the present invention.
  • This figure shows the position of the annular sleeve 23 for the opening 19 and a corresponding annular sleeve 27 for the opening 20.
  • the tub bottom 26 and the legs 21, 22 are shown.
  • the legs 21, 22 are aligned in the same way as the legs 16 and 17 of the distributor 7 in a vertical direction to the tub bottom 26.
  • the size of the opening of the annular sleeves 23 and 27 is fixed and controlled to ensure a tight interference fit when the tub is connected to the coolant diverting tubes 9, 10.
  • the legs 16 and 17 of the distributor 7 overlap the legs 21 and 22 of the tray 8.
  • the width and depth of the distributor 7 are chosen to be slightly larger This range is set and controlled to ensure a tight interference fit when the manifold is connected to the tub.
  • the interference fit arrangement can also be reversed, i. the width and depth of the tub 8 can be chosen and controlled so that these dimensions are slightly larger than the width and depth of the manifold. 7
  • one of the two coolant diverter boxes eg, box 6 is formed which is part of the window placed in the heat exchanger block 2.
  • the second assembly of a manifold 12 and a tub 13 creates a second coolant diverter box, eg box 11.
  • this second box is thus identical to the first box.
  • the window is defined by the interconnection of the first coolant diversion box 6 with the second coolant diversion box 11 via the coolant tubes 9 and 10.
  • the second coolant box 11 is oriented in a direction opposite to that of the first coolant bypass box 6, ie turned around.
  • the block window is first assembled by press-fitting two manifolds with two trays together to form the required two coolant diverter boxes.
  • the coolant bypass pipes are then connected to the coolant diverter boxes via the annular sleeves located on the tub.
  • the block window is press-fit to the heat exchanger block by inserting the coolant tubes in slots at the diversion box manifolds. In this way, the block window can be inserted into the heat exchanger block before a soldering process.
  • flux may be applied at the joints and the entire assembly placed in a brazing furnace for brazing.
  • the above-described process of soldering the block window is particularly advantageous for the assembly of heat exchanger blocks made of materials difficult to bond together, e.g. made of aluminium.
  • the components of the block window may be made of any material for which there is a known soldering or otherwise joining process.
  • the press fit embodiment of the invention reduces or eliminates the need for separate welding of the coolant diverter boxes; which in turn ensures that the block window after assembly ensures a secure seal to the heat exchanger block.
  • a soldered heat exchanger block window consists of two coolant diverter boxes with interposed coolant diverter tubes.
  • the coolant diverter boxes include a manifold and a tub which are interconnected by an interference fit over overlapping legs.
  • the manifolds include guides and slots to allow a press-fit connection between the tubes of the heat exchanger block and each manifold, while the Tubs include annular sleeves to allow a press-fit connection between the coolant diverter tubes and each pan.
  • the heat exchanger block window is press-fit to the heat exchanger block prior to soldering, and the entire assembly of the heat exchanger block, including the heat exchanger block window, can be soldered in a single operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein eingelötetes Wärmetauscherblockfenster zur Verfügung gestellt, bestehend aus zwei Kühlmittel-Umleitungskästen mit dazwischen angeordneten Kühlmittel-Umleitungsrohren. Die Kühlmittel-Umleitungskästen beinhalten einen Verteiler und eine Wanne, die mit Hilfe eines Presssitzes über überlappende Beine miteinander verbunden sind. Die Verteiler beinhalten Führungen und Schlitze, um eine Presssitzverbindung zwischen den Rohren des Wärmetauscherblocks und jedem Verteiler zu ermöglichen, während die Wannen ringförmige Muffen beinhalten, um eine Presssitzverbindung zwischen den Kühlmittel-Umleitungsrohren und jeder Wanne zu ermöglichen.
Das Wärmetauscherblockfenster wird vor dem Löten über einen Presssitz mit dem Wärmetauscherblock verbunden, und die gesamte Baugruppe des Wärmetauscherblocks, einschließlich des Wärmetauscherblockfensters, kann in einem einzigen Arbeitsgang gelötet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenster in einem Wärmetauscherblock, das zusammen mit anderen Komponenten des Wärmetauscherblocks eingelötet wird, sowie auf das Verfahren zur effizienten Herstellung eines solchen Blockfensters. Ein Wärmetauscher, der in seinem Block ein Fenster enthält, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, kann insbesondere für die Verwendung bei Fahrzeugen von Vorteil sein, die einen frontseitigen Abtrieb vom Fahrzeugmotor einsetzen.
  • Viele industriell genutzte Fahrzeuge, wie zum Beispiel in kommunalen Fuhrparks, verwenden mechanische Abtriebsvorrichtungen (Power Take-Off - "PTO") zum Antrieb von Schneepflügen, Müllcontaineraufnehmern, Kränen und Hilfsausrüstung. Bei einer PTO-Vorrichtung kommt für gewöhnlich eine sich drehende Welle zum Einsatz, die mit dem Antriebsstrang des Fahrzeugs verbunden ist, um mechanische Kraft auf eine Hydraulikpumpe zu übertragen. Diese wiederum wird zur Steuerung der Hilfesausrüstung verwendet. Bei dem frontseitigen Abtrieb (Front End/Front Engine Power Take-Off - "FEPTO") treibt eine Welle, die aus der Vorderseite eines Fahrzeugsmotors heraus ragt, die Hydraulikpumpe an, während beim heckseitigen Abtrieb (Rear End/Rear Engine Power Take-Off - "REPTO") eine aus der Rückseite des Motors heraus ragende Welle eingesetzt wird.
  • Für die meisten PTO-Anwendungen ist FEPTO die kostengünstigste Option. Aufgrund der Anordnung an der Vorderseite des Fahrzeugs müssen FEPTO-Wellen jedoch durch oder um einen Wärmetauscher, wie zum Beispiel einen Kühler, herum geführt werden, da sich dieser in der Regel ebenfalls an der Fahrzeugvorderseite befindet. Der Wärmetauscher kann angehoben werden, so dass die aus dem Motor kommende PTO-Welle nicht durch ihn hindurch, sondern unter ihm verläuft. Alternativ kann auch eine modifizierte Öffnung, d.h. ein "Fenster", in dem Kühler des Kühlsystems vorgesehen werden, durch das eine FEPTO-Welle hindurch geführt werden kann.
  • Zwar ist die letztgenannte Ausführung von wirtschaftlicher Seite her mit höheren Kosten verbunden, doch sie ermöglicht bei einem FEPTO die Installation eines größeren Kühlsystems. Obwohl das Fenster die Gesamteffizienz des Wärmetauschers verringert, kann der Größenzugewinn bei einigen Anwendungen zu einem leistungsfähigeren Kühlsystem führen, als es bei einem oberhalb des FEPTOs angeordneten System der Fall ist.
  • Vor der vorliegenden Erfindung war die Erzeugung eines Fensters in der Mitte eines Wärmetauschers eine zeitaufwendige Arbeit. Zuerst mussten per Hand ein oder mehrere separate Kästen geschweißt werden, welche die Kühlflüssigkeit in Rohre umleiteten, die das Fenster definierten. Diese Baugruppe wurde dann einem Lötofen zugeführt, wo die restlichen Elemente des Wärmetauscherblocks angebracht wurden. Da der von Hand durchgeführte Schweißprozess mit Unregelmäßigkeiten verbunden war, führte der typische Lötvorgang nicht zu einer ordnungsgemäßen Abdichtung zwischen dem (den) Fensterkasten (-kästen) und dem Rest des Blocks. Als Folge daraus war bei den zur Aufnahme von FEPTO-Wellen gefertigten Wärmetauschern eine deutlich höhere Ausfallrate zu verzeichnen als bei konventionellen Wärmetauschern- Da es sich außerdem bei jeder einzelnen Komponente des Fensters um eine Sonderanfertigung handelte, verursachte die Herstellung eines Wärmetauschers mit einem Fenster im Vergleich zu fensterlosen Wärmetauscherblöcken erheblich höhere Kosten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscherblock mit vereinfachter und gegebenenfalls kostengünstigerer Herstellbarkeit sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, Einzelteile oder Teilegruppen des Wärmetauscherblocks über einen Presssitz miteinander zu verbinden und ein anschließendes Verlöten des gesamten Wärmetauscherblocks zu ermöglichen beziehungsweise durchzuführen. Die über einen Presssitz miteinander zu verbindenden Einzelteile beziehungsweise Teilegruppen sind dabei beispielsweise ein Kühlmittel-Umleitungsrohr und eine Wanne eines Kühlmittel-Umleitungskastens, eine Wanne und ein Verteiler desselben Kühlmittel-Umleitungskastens und/oder ein Verteiler und eine Vielzahl von Rohren desselben Wärmetauschers. Besonders bevorzugt sind mehrere oder alle der genannten Verbindungen über einen Presssitz verwirklicht.
  • Es wird ein in einen Wärmetauscherblock eingelötetes Fenster zur Verfügung gestellt, das zur Verwendung mit einem Kraftfahrzeug geeignet ist. Das Blockfenster wird durch ein Paar Kästen zur Umleitung der Kühlflüssigkeit definiert, die durch Rohre für die Umleitung der Kühlflüssigkeit miteinander verbunden sind. Jeder der Umleitungskästen beinhaltet einen Verteiler und eine Wanne. Diese Komponenten sind über einen Presssitz miteinander und mit einem konventionellen Wärmetauscherblock verbunden. Die Komponenten der Kühlflüssigkeitskästen sind vorzugsweise aus dem gleichen oder einem ähnlichen Metall wie der Rest der Blockgruppe gefertigt, damit es möglich ist, das Blockfenster an der entsprechenden Stelle zusammen mit den restlichen Komponenten des Wärmetauschers einzulöten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet jeder Verteiler jedes Kastens zur Umleitung der Kühlflüssigkeit vertikale "Beine", die ähnliche, jedoch entgegen gerichtete vertikale Beine an jeder Wanne eng überlappen. Jede Wanne enthält darüber hinaus mindestens eine Öffnung, die es der Kühlflüssigkeit ermöglicht, über die Umleitungsrohre in jeden Kasten hinein bzw. aus jedem Kasten heraus zu fließen. Die Kästen sind über einen Presssitz miteinander und mit dem Wärmetauscherblock verbunden, und die Lötung des gesamten Wärmetauschers, einschließlich des montierten Blockfensters, erfolgt in einem einzigen Arbeitsgang.
  • Diese Anordnung bietet den besonderen Vorteil, dass kein Schweißen von Umleixungskästen erforderlich ist. Darüber hinaus wird durch den Presssitz des Verteilers, der Wanne und der Umleitungsrohre sichergestellt, dass ein konventioneller Lötprozess zu einer angemessenen Abdichtung aller Verbindungsstellen führt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Verteiler Schlitze und Führungen, um die schnelle und korrekte Ausrichtung der Rohrleitungen des Wärmetauscherblocks auf die Kästen zur Umleitung des Kühlmittels zu ermöglichen. Durch Beibehaltung eines geeigneten Abstands zwischen den Schlitzen und Führungen kann der Verteiler, und damit der gesamte Kasten zur Umleitung des Kühlmittels, schnell mit dem restlichen Block verbunden werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Wanne an jeder Öffnung ringförmige Muffen. Diese ringförmigen Muffen gewährleisten, dass bei Montage der Wanne an die Umleitungsrohre ein fester Presssitz entsteht. Die ringförmigen Muffen an der Wanne können die Umleitungsrohre überlappen, oder alternativ können die ringförmigen Muffen auch in die Umleitungsrohre eingepresst werden.
  • Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind unten aufgeführt, mit Bezug auf die Zeichnung, wobei:
  • Fig. 1
    einen Wärmetauscher zeigt, der ein Blockfenster enthält.
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Blockfenster-Baugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines Verteilers zeigt, der in einer Blockfenster-Baugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung des Verteilers aus Fig. 3 entlang der Schnittlinie 4-4 zeigt;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Verteilers zeigt, der in einer Blockfenster-Baugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
    Fig. 6
    eine Draufsicht einer Wanne zeigt, die in einer Blockfenster Baugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung der Wanne aus Fig. 6 entlang der Schnittlinie 7-7 zeigt; und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer Wanne zeigt, die in einer Blockfenster-Baugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher, der in einem Kraftfahrzeug für die Kühlung von Motorkomponenten genutzt werden kann. Der Wärmetauscher 1 enthält einen Wärmetauscherblock 2, der aus Blockrohren 3 besteht, durch die das Kühlmittel fließt, sowie aus einem Paar Kühlmittelkästen 4, welche das Kühlmittel durch die Blockrohre leiten, Weiterhin enthält der Wärmetauscher 1 ein Fenster 5, das die Führung einer FEPTO-Welle durch den Block ermöglicht. Wie oben bereits erwähnt war die Erzeugung des Fensters 5 vor der vorliegenden Erfindung ein schwieriger und zeitaufwendiger Prozess. Das Fenster 5 wurde früher per Hand geschweißt und dann in separaten Schritten mit dem Block verbunden. Aufgrund dieses Prozesses konnte das Fenster nicht zusammen mit den restlichen Komponenten des Wärmetauscherblocks effizient eingelötet werden. Die vorliegende Erfindung nimmt sich dieses Problems an und löst es, wie im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen unten noch ausführlich diskutiert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Blockfenster ist definiert durch einen ersten Kühlmittel-Umleitungskasten 6, ein erstes Kühlmittel-Umleitungsrohr 9, ein zweites Kühlmittel-Umleitungsrohr 10, und einen zweiten Kühlmittel-Umleitungskasten 11, Der erste Kühlmittelkasten 6 besteht aus einem ersten Verteiler 7 und einer ersten Wanne 8, und der zweite Kühlmittelkasten besteht in gleicher Weise aus einem zweiten Verteiler 12 und einer zweiten Wanne 13. Die Komponenten sind, wie unten noch ausführlicher beschrieben wird, über einen Presssitz miteinander verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Verteilers 7, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Der Verteiler 7 enthält erhöhte Führungsflächen 14 und Schlitze 15, in welchen die Wärmetauscherblockrohre 3 (Fig. 1) platziert werden können. Weiterhin enthält der Verteiler Beine 16, 17, die senkrecht aus einer durch die obere Fläche des Verteilers definierten Ebene heraus ragen. Die Beine 16 und 17 erstrecken sich somit in die gleiche Richtung wie die Kühlmittel-Umleitungsrohre 9, 10 und die Wärmetauscherblockrohre 3.
  • Da der Wärmetauscherblock 1 in Bezug auf das Fahrzeug, in das er eingebaut wird, im allgemeinen in aufrecht stehender Position angeordnet ist, werden die Kühlmittel-Umleitungsrohre 9, 10 und die Wärmetauscherblockrohre 3 typischerweise in einer "vertikalen" Richtung installiert, wohingegen die Oberseiten der Kühlmittelkästen 4 und der Umleitungskästen 6 und 12 typischerweise in einer "horizontalen" Richtung installiert werden. Somit kann also davon gesprochen werden, dass sich die Beine 15 und 16 des Verteilers 7 ebenfalls in einer "vertikalen" Richtung erstrecken. Ein Fachmann wird jedoch verstehen, dass die Begriffe "vertikal" und "horizontal" zur Verdeutlichung der verschiedenen vorgestellten Ausführungsformen verwendet werden, und nicht so zu verstehen sind, dass eine bestimmte Orientierung einer Komponente erforderlich ist, es sei denn, dies wird durch einen beigefügten Anspruch ausdrücklich so verlangt.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Verteilers 7 entlang der Schnittlinie 4-4. In dieser Schnittdarstellung sind das Endbein 16, das sich in eine vertikale Richtung erstreckt, sowie die Führungsflächen 14 und die Schlitze 15 enthalten. Die erhabene Führungsfläche 14 erleichtert das Einführen der Blockrohre 3 in einen Umleitungskasten.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Verteilers 7, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. In dieser Ansicht sind die Beine 16, 17 des Verteilers 7 in einer vertikalen Ausrichtung dargestellt. In ähnlicher Weise erstrecken sich die Führungsflächen 14 in einer vertikalen Richtung. Die Schlitze 15 sind in Fig. 5 sichtbar und durch vertikale Referenzlinien gekennzeichnet. Darüber hinaus zeigt Fig. 5 einen Teil des Beins 16, der mit der Referenznummer 18 versehen ist. Dieser Beinteil 18 ist über einen Presssitz mit einem entsprechenden Beinteil einer Wanne verbunden.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Wanne 8, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Die Wanne 8 beinhaltet ein Paar Öffnungen 19, 20, die nach der Installation des Blockfensters die Flüssigkeitskommunikation mit den Umleitungsrohren 9, 10 zur Verfügung stellen. In ähnlicher Weise wie die Beine 16, 17 des Verteilers 7 enthält auch die Wanne 8 Beine 21, 22. Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Wanne 8 entlang der Schnittlinie 7-7. Die vertikale Ausrichtung des Beins 22 ist in Fig. 7 dargestellt. Weiterhin zeigt Fig. 7 eine ringförmige Muffe 23 an der Wanne 8, welche definiert ist als die von den hervorstehenden Elementen 24 und 25 gebildete Öffnung.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt wird das hervorstehende Element 24 als eine Verlängerung zu Bein 22 gebildet. In ähnlicher Weise wird das hervorstehende Element 25 als ein Bogen im Wannenboden 26 gebildet. Fachleute auf diesem Gebiet werden jedoch verstehen, dass auch Variationen in der Bildung der ringförmigen Muffe 23 möglich sind. Beispielsweise kann die ringförmige Muffe 23 durch separate Komponenten gebildet werden, anstelle der Biegung von Bein 22 und Boden 26. Jedoch ist die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform insofern von Vorteil, als dass weniger Komponenten für die Erzeugung der ringförmigen Muffe 23 erforderlich sind.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Wanne 8, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Diese Fig. zeigt die Position der ringförmigen Muffe 23 für die Öffnung 19 und eine entsprechende ringförmige Muffe 27 für die Öffnung 20. Darüber hinaus sind der Wannenboden 26 und die Beine 21, 22 dargestellt. Die Beine 21, 22 sind in gleicher Weise wie die Beine 16 und 17 des Verteilers 7 in einer vertikalen Richtung zum Wannenboden 26 ausgerichtet. Die Größe der Öffnung der ringförmigen Muffen 23 und 27 wird festgelegt und kontrolliert, um einen festen Presssitz zu gewährleisten, wenn die Wanne mit den Kühlmittel-Umleitungsrohren 9, 10 verbunden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den Fig.EN 3 bis 8 dargestellt, überlappen die Beine 16 und 17 des Verteilers 7 die Beine 21 und 22 der Wanne 8. Die Breite und Tiefe des Verteilers 7 wird so gewählt, dass diese Maße geringfügig größer sind als die Breite und Tiefe der Wanne 8. Diese Spanne wird festgelegt und kontrolliert, um einen festen Presssitz zu gewährleisten, wenn der Verteiler mit der Wanne verbunden wird. Fachleute werden jedoch verstehen, dass die Presssitzanordnung auch umgekehrt werden kann, d.h. die Breite und Tiefe der Wanne 8 kann so gewählt und kontrolliert werden, dass diese Maße geringfügig größer sind als die Breite und Tiefe des Verteilers 7.
  • Durch den Zusammenbau eines einzelnen Verteilers 7 mit einer einzelnen Wanne 8 entsteht einer der zwei Kühlmittel-Umleitungskästen, z.B. Kasten 6, der Bestandteil des Fensters ist, das in den Wärmetauscherblock 2 platziert wird. Durch den zweiten Zusammenbau eines Verteilers 12 und einer Wanne 13 entsteht ein zweiter Kühlmittel-Umleitungskasten, z.B. Kasten 11. In einer stark bevorzugten Ausführungsform ist dieser zweite Kasten somit identisch zu dem ersten Kasten. Das Fenster ist definiert durch die gegenseitige Verbindung des ersten Kühlmittel-Umleitungskastens 6 mit dem zweiten Kühlmittel-Umleitungskasten 11 über die Kühlmittelrohre 9 und 10. In dieser Anordnung ist der zweite Kühlmittelkasten 11 in eine der Ausrichtung des ersten Kühlmittel-Umleitungskastens 6 entgegengesetzte Richtung orientiert, d.h. umgedreht.
  • Zur Herstellung einer eingelöteten Wärmetauscherblock-Baugruppe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Blockfenster zuerst montiert, indem zwei Verteiler mit zwei Wannen über eine Presspassung miteinander verbunden werden, um so die benötigten zwei Kühlmittel-Umleitungskästen zu bilden. In dieser Ausführungsform werden die Kühlmittel-Umleitungsrohre anschließend über die an der Wanne befindlichen ringförmigen Muffen mit den Kühlmittel-Umleitungskästen verbunden. Daraufhin wird das Blockfenster über eine Presspassung mit dem Wärmetauscherblock verbunden, indem die Kühlmittelrohre in Schlitze an den Verteilern des Umleitungskastens eingesteckt werden. Auf diese Weise kann das Blockfenster vor einem Lötprozess in den Wärmetauscherblock eingesetzt werden. Wie Fachleuten bekannt ist, kann Flussmittel an den Verbindungsstellen aufgetragen und die gesamte Baugruppe zum Löten in einen Lötofen gegeben werden.
  • Der im Vorangegangenen beschriebene Prozess des Einlötens des Blockfensters ist insbesondere für die Montage von Wärmetauscherblöcken von Vorteil, die aus nur schwer miteinander zu verbindenden Materialien gefertigt sind, z.B. aus Aluminium. In der vorliegenden Erfindung können die Komponenten des Blockfensters aus jedem beliebigen Material gefertigt sein, für das ein bekannter Löt- oder anderweitiger Verbindungsprozess vorhanden ist, Darüber hinaus wird durch die Presssitzausführung der Erfindung die Notwendigkeit eines separaten Schweißens der Kühlmittel-Umleitungskästen reduziert oder ganz beseitigt, wodurch wiederum sichergestellt ist, dass das Blockfenster nach der Montage eine sichere Abdichtung zum Wärmetauscherblock gewährleistet.
  • Obwohl bei der Beschreibung dieser Erfindung bestimmte Ausführungsformen betont wurden, sollte verstanden werden, dass die vorangegangene Beschreibung auf diejenigen Umsetzungsarten beschränkt wurde, die derzeit als die für die Erfindung am besten geeigneten betrachtet werden. Beispielsweise kann die in den vorangegangenen Ausführungsformen beschriebene Anzahl der Kühlmittel-Umleitungsrohre erhöht oder verringert werden. Mit anderen Worten könnte auch ein einzelnes Kühlmittel-Umleitungsrohr verwendet werden, um die zwei Kühlmittel-Umleitungskästen miteinander zu verbinden. Ich gleicher Weise könnten aber auch drei oder mehr Kühlmittel-Umleitungsrohre eingesetzt werden. Bei dieser Variante wären weniger bzw. weitere ringförmige Muffen in der Wanne erforderlich, um der geringeren oder höheren Anzahl von Kühlmittel-Umleitungsrohren Rechnung zu tragen.
  • Es ist offensichtlich, dass weitere Modifikationen an der Erfindung durchgeführt und einige oder alle Vorteile der Erfindung erzielt werden können. Auch ist die Erfindung nicht so konzipiert, dass alle die oben beschriebenen Merkmale, Aspekte oder Kombinationen daraus für die Erfindung erforderlich sind. In vielen Fällen sind bestimmte Merkmale und Aspekte für die Umsetzung anderer Merkmale und Aspekte nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Die Erfindung sollte nur durch die angehängten Ansprüche und Äquivalente derselben beschränkt werden, da die Ansprüche auch andere Variationen und Modifikationen umfassen sollen, obwohl diese nicht in ihrem eigentlichen Umfang enthalten sind.
  • Insbesondere kann der Gegenstand der vorliegenden Erfindung folgendermaßen beschrieben werden. Ein eingelötetes Wärmetauscherblockfenster besteht aus zwei Kühlmittel-Umleitungskästen mit dazwischen angeordneten Kühlmittel-Umleitungsrohren. Die Kühlmittel-Umleitungskästen beinhalten einen Verteiler und eine Wanne, die mit Hilfe eines Presssitzes über überlappende Beine miteinander verbunden sind. Die Verteiler beinhalten Führungen und Schlitze, um eine Presssitzverbindung zwischen den Rohren des Wärmetauscherblocks und jedem Verteiler zu ermöglichen, während die Wannen ringförmige Muffen beinhalten, um eine Presssitzverbindung zwischen den Kühlmittel-Umleitungsrohren und jeder Wanne zu ermöglichen. Das Wärmetauscherblockfenster wird vor dem Löten über einen Presssitz mit dem Wärmetauscherblock verbunden, und die gesamte Baugruppe des Wärmetauscherblocks, einschließlich des Wärmetauscherblockfensters, kann in einem einzigen Arbeitsgang gelötet werden.

Claims (12)

  1. Wärmetauscherblock, aufweisend einen ersten Kühlmittel-Umleitungskasten zur Umleitung des Kühlmittels innerhalb eines ersten Wärmetauschers, wobei der erste Kühlmittel-Umleitungskasten eine Wanne und insbesondere einen Verteiler umfasst, einen zweiten Kühlmittel-Umleitungskasten zur Umleitung des Kühlmittels innerhalb eines zweiten Wärmetauschers, wobei der zweite Kühlmittel-Umleitungskasten eine Wanne und insbesondere einen Verteiler umfasst, und zumindest ein erstes Kühlmittel-Umleitungsrohr, das zwischen dem ersten und zweiten Kühlmittel-Umleitungskasten angeordnet ist, wobei mindestens eine Wanne mindestens eine ringförmige Muffe aufweist, die über einen Presssitz mit dem ersten Kühlmittel-Umleitungsrohr verbindbar ist, und/oder zumindest ein Verteiler mindestens ein Bein umfasst, das über einen Presssitz mit mindestens einem entsprechenden Bein an einer Wanne desselben Wärmetauschers verbindbar ist und/oder mindestens ein Verteiler eine Vielzahl von Rohrschlitzen aufweist, in welche Rohre desselben Wärmetauschers mittels Presssitzes einsetzbar sind.
  2. Wärmetauscherblock nach Anspruch 1, der weiterhin ein zweites Kühlmittel-Umleitungsrohr aufweist, das zwischen dem ersten und zweiten Kühlmittel-Umleitungskasten angeordnet ist.
  3. Wärmetauscherblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Verteiler weiterhin eine Vielzahl von Rohrschlitzen aufweist, in welche Rohre des Wärmetauscherblocks insbesondere in Form eines Presssitzes einsetzbar sind.
  4. Wärmetauscherblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Verteiler eine Vielzahl von Rohrführungen aufweist, die zwischen der Vielzahl von Rohrschlitzen angeordnet sind.
  5. Wärmetauscherblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Verteiler und jede Wanne die gleiche Anzahl von Beinen besitzt.
  6. Wärmetauscherblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Wanne eine erste ringförmige Muffe beinhaltet, die über einen Presssitz mit dem ersten Kühlmittel-Umleitungsrohr verbunden ist, und eine zweite ringförmige Muffe, die über einen Presssitz mit dem zweiten Kühlmittel-Umleitungsrohr verbunden ist.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Wärmetauscherblock einen ersten Wärmetauscher mit einem ersten Kühlmittel-Umleitungskasten, einen zweiten Wärmetauscher mit einem zweiten Kühlmittel-Umleitungskasten und mindestens ein erstes Kühlmittel-Umleitungsrohr aufweist, wobei der erste und der zweite Kühlmittel-Umleitungskasten jeweils eine Wanne und insbesondere einen Verteiler umfasst, umfassend einen oder mehrere der folgenden Schritte: Verbinden mindestens einer ringförmigen Muffe zumindest einer Wanne mit dem ersten Kühlmittel-Umleitungsrohr über einen Presssitz, Verbinden mindestens eines Beines zumindest eines Verteilers mit mindestens einem entsprechenden Bein an einer Wanne desselben Wärmetauschers über einen Presssitz, Einsetzen von Rohren in eine Vielzahl von Rohrschlitzen zumindest eines Verteilers mittels Presssitzes sowie anschließendes Verlöten des Wärmetauscherblocks.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Wärmetauscherblock in einem Schritt verlötet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Löten in einem Lötofen durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zunächst zwei Kühlmittel-Umleitungskästen und zwei Kühlmittel-Umleitungsrohre zur Bildung eines Blockfensters über einen Presssitz miteinander verbunden werden und anschließend das Blockfenster mit mindestens einem Wärmetauscherblock verbunden wird, indem Kühlmittelrohre des Wärmetauscherblocks über einen Presssitz in Rohrschlitze zumindest eines Verteilers zumindest eines Kühlmittel-Umleitungskastens eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches weiterhin den Schritt beinhaltet, ein zweites Kühlmittel-Umleitungsrohr über einen Presssitz mit jedem der Kühlmittel-Umleitungskästen zu verbinden.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das zweite Kühlmittel-Umleitungsrohr über einen Presssitz mit jedem der Kühlmittel-Umleitungskästen verbunden wird, indem die Enden der zweiten Kühlmittel-Umleitungsrohre über einen Presssitz mit einer zweiten an jeder Wanne befindlichen ringförmigen Muffe verbunden werden.
EP05027926A 2004-12-23 2005-12-20 Wärmetauscherblock und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn EP1681529A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/021,683 US20060137855A1 (en) 2004-12-23 2004-12-23 Brazed in place heat exchanger core window and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681529A2 true EP1681529A2 (de) 2006-07-19
EP1681529A3 EP1681529A3 (de) 2008-08-27

Family

ID=36476405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027926A Withdrawn EP1681529A3 (de) 2004-12-23 2005-12-20 Wärmetauscherblock und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060137855A1 (de)
EP (1) EP1681529A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552756B2 (en) * 2006-07-10 2009-06-30 Modine Manufacturing Company Brazed aluminum radiator with PTO section and method of making the same
US8118086B2 (en) * 2009-06-16 2012-02-21 Uop Llc Efficient self cooling heat exchanger
US8122946B2 (en) 2009-06-16 2012-02-28 Uop Llc Heat exchanger with multiple channels and insulating channels
US8631858B2 (en) * 2009-06-16 2014-01-21 Uop Llc Self cooling heat exchanger with channels having an expansion device
US11988422B2 (en) 2021-04-28 2024-05-21 Carrier Corporation Microchannel heat exchanger drain

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391027A (en) * 1979-12-17 1983-07-05 Ex-Cell-O Corporation Method of making a heat exchanger assembly
US4673032A (en) * 1982-09-22 1987-06-16 Honda Radiator and oil cooling apparatus for motor vehicles
US4977956A (en) * 1988-07-11 1990-12-18 Sanden Corporation Heat exchanger
JPH04214197A (ja) * 1990-12-11 1992-08-05 Showa Alum Corp コアにファン近接配置用の開口を有する熱交換器の製造方法
FR2681421A1 (fr) * 1991-09-13 1993-03-19 Behr Gmbh & Co Collecteur de raccordement pour un echangeur de chaleur, notamment pour un condenseur de refrigerant.
EP0724128A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Endkammer für Wärmetauscher und Verfahren zu seinem Zusammenbau
EP0748708A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Heizung und /oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP1359295A2 (de) * 2002-05-01 2003-11-05 Valeo Engine Cooling, Inc. Kraftfahrzeugkühler und Zapfwellen-Einheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109384A (en) * 1914-09-01 John Alexander Radiator.
US1664812A (en) * 1921-04-20 1928-04-03 G & O Mfg Company Radiator
US1907032A (en) * 1931-01-08 1933-05-02 Fedders Mfg Co Inc Car heater
US1877325A (en) * 1931-02-28 1932-09-13 Fedders Mfg Co Inc Radiator crank box
US2308119A (en) * 1940-02-23 1943-01-12 Modine Mfg Co Radiator construction
US5097891A (en) * 1990-10-05 1992-03-24 Paccar Inc. Parallel core charge air cooler
US7234511B1 (en) * 1995-06-13 2007-06-26 Philip George Lesage Modular heat exchanger having a brazed core and method for forming
FR2742531B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-30 Valeo Thermique Moteur Sa Plaque collectrice d'echangeur de chaleur, procede pour sa fabrication et echangeur de chaleur comprenant une telle plaque collectrice
US6179049B1 (en) * 1998-05-18 2001-01-30 Lattimore & Tessmer, Inc. Heat exchanger with an integrated tank and head sheet
US7552756B2 (en) * 2006-07-10 2009-06-30 Modine Manufacturing Company Brazed aluminum radiator with PTO section and method of making the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391027A (en) * 1979-12-17 1983-07-05 Ex-Cell-O Corporation Method of making a heat exchanger assembly
US4673032A (en) * 1982-09-22 1987-06-16 Honda Radiator and oil cooling apparatus for motor vehicles
US4977956A (en) * 1988-07-11 1990-12-18 Sanden Corporation Heat exchanger
JPH04214197A (ja) * 1990-12-11 1992-08-05 Showa Alum Corp コアにファン近接配置用の開口を有する熱交換器の製造方法
FR2681421A1 (fr) * 1991-09-13 1993-03-19 Behr Gmbh & Co Collecteur de raccordement pour un echangeur de chaleur, notamment pour un condenseur de refrigerant.
EP0724128A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Endkammer für Wärmetauscher und Verfahren zu seinem Zusammenbau
EP0748708A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Heizung und /oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP1359295A2 (de) * 2002-05-01 2003-11-05 Valeo Engine Cooling, Inc. Kraftfahrzeugkühler und Zapfwellen-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681529A3 (de) 2008-08-27
US20060137855A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
EP0666461B2 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
EP0812379A1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
EP0789213A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69215506T2 (de) Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
EP0732560A2 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1537369A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für kratfahrzeug-klimaanlagen
EP1681529A2 (de) Wärmetauscherblock und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2512724B1 (de) Geschweisstes schaltgestänge
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP0292754B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE102007017876B4 (de) Ölfangvorrichtung, Getriebe und Verfahren
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3832244A1 (de) Biegemaschine
DE19750067B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE2656474C3 (de) Hydraulische Kriechgang-Antriebsanordnung für ein Nutzfahrzeug
EP1489373A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
EP1568959B1 (de) Gelöteter Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE2803840A1 (de) Triebwerk fuer ein kraftfahrzeug
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140514