EP1678370A1 - Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden - Google Patents

Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden

Info

Publication number
EP1678370A1
EP1678370A1 EP04761953A EP04761953A EP1678370A1 EP 1678370 A1 EP1678370 A1 EP 1678370A1 EP 04761953 A EP04761953 A EP 04761953A EP 04761953 A EP04761953 A EP 04761953A EP 1678370 A1 EP1678370 A1 EP 1678370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
errors
fabric
defects
values
categories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04761953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ian George
Sandra Edalat-Pour
Karl-Ludwig Schinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Uster Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies AG filed Critical Uster Technologies AG
Publication of EP1678370A1 publication Critical patent/EP1678370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8983Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood for testing textile webs, i.e. woven material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles

Definitions

  • the invention relates to a method for processing signals which are obtained by scanning textile fabrics.
  • a disadvantage of this known method can be seen, for example, in the fact that a clear boundary is drawn between permissible and impermissible errors.
  • This limit is chosen based on the weighting of opposing influences such as economy and quality of the fabric. To ensure profitability, the limit should be chosen so that as few errors as possible lead to rejects. To ensure quality, all defects should be recognized as such and removed as far as possible, or the fabric must be counted towards the committee. These opposing influences mean that the decision about permissible and impermissible errors is an undifferentiated and difficult to find compromise.
  • the object is achieved in that values for defined parameters, such as contrast, intensity, length, direction, etc., are derived from signals that arise when scanning textile fabrics. Limit values are also specified for the parameter values, which are used to determine errors in the fabric. For the errors, ie the parameters that characterize them, value ranges are defined that define categories of errors in the fabric.
  • the distribution of the errors in the fabric is determined, and depending on the category and the distribution of the errors in the fabric, an action is taken on the fabric if necessary, such as counting the errors, stopping the drive for the fabric, triggering an alarm, ignoring or marking errors, etc.
  • FIGS. 1 and 2 each representing part of the method
  • FIG. 3 a device suitable for carrying out the method.
  • the x-axis can thus lie transversely to the fabric and the y-axis indicate the longitudinal direction of the fabric.
  • the z-axis is assigned to one or more parameters such as intensity, contrast, color, etc. of the fabric. This means that length measurements along the x and y axes and values along the z axis for intensity, contrast, color, etc. can be applied.
  • 100 denotes a field that lies above the xy plane, which spans the x and y axes together. This field 100 indicates the level of the values of a parameter.
  • this distance indicates the value of the parameter in question.
  • lines are formed.
  • these lines connect, for example, centers 101, 102 of Pixels 103, 104, which here lie on line 105, which means that lines 105 to 112 indicate values of pixels in a simplified representation.
  • 113 denotes a series of values for line n + 4 or line 110.
  • the special deflection of lines 106-111 shows that these represent a special feature in the form of a hill in field 100, which can be recognized by the measured values along lines 106-111. This peculiarity can also be referred to as error 114.
  • the lines n can run, for example, in the direction of the weft threads or the warp threads.
  • FIG. 2 shows the series of values 113 already known from FIG. 1, which consists of a sequence of samples 115, 116 etc. These are plotted on a y-axis, along which, for example, values for a time or a path can be entered. Values of electrical quantities such as current, voltage, etc., which are derived from the measured intensity, contrast or color, can be plotted along the z axis. Values for various parameters can be derived from the series of values 113. As such, the length or duration 117 of a signal section 118 or parameters 119 derived from the sampled values, such as contrast, intensity, etc., which are proportional to the deflections of the series of values 113, are particularly conceivable.
  • Limit values 120, 121 are also to be specified for parameters 117 and 119, which serve to determine an error in the fabric.
  • the limit value 120 relates to directly measured values for the parameter 119 and the limit value 121 relates, for example, to a parameter 117 derived from the value series 113, such as here the length or duration of the signal section 118 which is monitored by the predetermined limit value 121.
  • Figure 3 you can see a part of a textile fabric 1, which is designed as a web and is moved in its longitudinal direction, such as during manufacture on a weaving machine or when rewinding from one roll to another during goods inspection, equipment, etc . the case is.
  • a scanning device 2 is provided in front of or behind the fabric 1, which optically scans the continuous fabric 1 in a manner known per se, for example.
  • a drive 3 is provided, which can consist, for example, of a driven roller or a pair of rollers.
  • Various types of possible errors can be seen on the fabric 1, such as a swarm of errors 4, periodically occurring errors 5a, 5b, 5c, 5d and a surface error 6.
  • a length measuring device 7 is also arranged, which for example consists of an impeller a path encoder or consists of an optically operating device.
  • the length measuring device 7 can also be integrated in the scanning device 2.
  • Various memories e, 9, 11, a counter 10, computers 12, 13, 14, an input and output unit 15 and an actuator 16 are provided for processing analog or digital signals from the scanning device 2, which are connected to one another and to the other elements are connected via connections 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 and 28.
  • the mode of operation of the invention is as follows: Before starting to scan the fabric 1, it is preferable to specify what should and should not be regarded as an error. For example, parameters must first be selected which are to characterize errors and limit values for the selected parameters must be specified, the exceeding of which indicate errors in the fabric. Furthermore, for values of the selected parameters that exceed limit values, value ranges must also be specified that define categories for the errors. Then information about the permissible distribution of errors and actions that should be triggered if the specifications are exceeded must also be specified. This can be done via the input / output unit 15 by manual input. Part of this can also be predefined, ie these values are already stored in the memories.
  • While the sheet 1 is moved past the scanning device 2 by the drive 3, it is scanned, for example, in the form of cells corresponding to lines n, n + 1, n + 2, n + 3, n + 4, etc. (FIG. 1) , whereby a value series is created for each line, such as the value series 113 for the line n + 4.
  • These series of values consist of samples such. B. the samples 115, 116, etc. (Fig. 2).
  • These samples 115, 116, etc. have a deflection or a value that can be eaten, for example, as a current or voltage value.
  • these scanning values 115, 116 etc. also represent physical parameters such as brightness, contrast and intensity.
  • the memory 8 is, for example, a FIFO memory and, from the values obtained in series, it again composes an image of a part of the fabric 1, as shown in FIG. 1, in which the errors due to the values of their parameters also appear.
  • Limit values and all information that can be used to assign errors to a specific error category belonging to a group of error categories, which will be described in more detail later, are stored in the memory 9.
  • the computer 12 receives current parameter values via the connection 18 and via the connection 19 limit values at which the current parameter values are to be measured. By comparing the parameter values available to him with the predetermined limit values, he can assign each error to a category and, via the connection 21, provide the counter 10 with a corresponding indication which specifies the determined category. Here, the errors in each category are counted over a reference length of the fabric 1 specified by the user in order to determine whether there is a swarm.
  • the scanned length is fed via connection 23 from length measuring device 7 to computers 12 and 13.
  • the computer 13 calculates the number of errors per length, for example for each error category, and delivers this number to the computer 14 via the connection 24.
  • error categories For a knitted fabric, these could be the following error categories:
  • the parameters which are temporarily stored in the memory 8 are compared in the computer 12 with predetermined values for these parameters from the memory 9, which define categories, and thus assigned categories.
  • the length of an error in the weft direction could be specified as a parameter, with 0.5, 3, and 10 cm, for example, being the predefined values. If the measured length of the shot error is greater than 10 cm, it goes into the category “long shot error”, if its length is between 3 and 10 cm, it goes into the category "medium shot error” and its length is between 0.5 and 3 cm, it falls into the category "short shot error".
  • the number of errors For a swarm of errors, the number of errors should in turn be entered via the input / output unit 15.
  • the number of errors here relates to a minimum number per reference length for the fabric 1, from which the errors can be regarded as a swarm of errors. It is possible to individually select the value ranges of the individual parameters for the definition of the categories and the distribution.
  • the device according to FIG. 1 determines the categories of the further type, which is determined by the determined distribution of the errors.
  • the device again determines the actions to be carried out from both categories.
  • the properties of the errors and the distribution of the errors are processed in the computer 14 in accordance with a predetermined program and an action is subsequently determined.
  • actions we mention:
  • the computer 14 can transmit counted errors via the connection 28 to the input / output unit for display. This can also apply to an alarm. If the drive 3 is to be stopped, a corresponding signal is sent to the actuator 16 via the connection 26 and to the drive 3 via the connection 27.
  • the user can use the input / output unit 15 to enter values for the parameters which prescribe categories of the first type which appear to be essential for each conceivable fabric.
  • parameters instead of directly by deriving the signals from the scanning device 2, e.g. Measured values are output to the input / output unit 15 and the memory 9 via the connection 20 ′ and these measured values are assigned to a category via the input / output unit 15.
  • the elements shown in the figure can be understood as function blocks of a data processing program. However, they can also be designed as individual fixed components of a circuit for signal processing.
  • the method described above can also be shown in the table below. In this example, only one parameter is mentioned, which is defined by value ranges. However, other parameters could also be listed that are defined by other values or ranges.
  • An error category is always defined by a combination of preferably several parameters with value ranges for each parameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Signalen, die durch Abtastung von textilen Flächengebilden (1) gewonnen werden. Um ein Verfahren zu schaffen, das eine sehr differenzierte Auswertung der Fehler (4, 5, 6) in einem Flächengebilde ermöglicht und zu gezielten Aktionen aufgrund der erkannten Fehler führt, sollen zuerst für Werte von Parametern Wertebereiche bestimmt werden, die Kategorien von Fehlern im Flächengebilde definieren. Für Kategorien der Fehler im Flächengebilde soll anschliessend die Verteilung der Fehler im Flächengebilde bestimmt werden und in Abhängigkeit von der ermittelten Kategorie und der Verteilung der Fehler im Flächengebilde soll eine Aktion im Zusammenhang mit dem Flächengebilde ausgeübt werden.

Description

Verfahren zum Verarbeiten von Signalen, die durch Abtastung von textilen Flächengebilden gewonnen werden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Signalen, die durch Abtastung von textilen Flächengebilden gewonnen werden.
Aus der EP 1100989 ist beispielsweise ein Verfahren zur Beurteilung von Fehlern in textilen Flächengebilden bekannt, mit dem die Zulässigkeit von Fehlem in Flächengebilden aufgrund der Länge und des Kontrastes der Fehler im Vergleich zum fehlerlosen Flächengebilde bestimmt wird. Dabei gilt, dass je länger der Fehler und je grösser der Kontrast ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der betreffende Fehler unerwünscht ist. Grundsätzlich werden dann für jeden Fehler, der als solcher erkannt und unerwünscht, also unannehmbar ist, die gleichen Aktionen vorgesehen. Das heisst, ein unerwünschter Fehler in einem textilen Flächengebilde hat zur Folge, dass der Fehler wenn möglich entfernt wird, oder dass der betreffende Teil des Flächengebildes zu einem geringeren Preis oder gar nicht verkauft wird und damit als Ausschussware gilt.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist beispielsweise darin zu sehen, dass zwischen zulässigen und unzulässigen Fehlern eine scharfe Grenze gezogen wird. Diese Grenze wählt man nach Gewichtung gegensätzlicher Einflüsse wie Wirtschaftlichkeit und Qualität des Flächengebildes. Um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, soll die Grenze so gewählt werden, dass möglichst wenige Fehler zu Ausschussware führen. Um die Qualität zu gewährleisten, sollen möglichst alle Fehler als solche erkannt und auch entfernt, oder das Flächengebilde muss dem Ausschuss zugezählt werden. Diese gegensätzlichen Einflüsse führen dazu, dass der Entscheid über zulässige und unzulässige Fehler ein undifferenzierter und schwierig zu findender Kompromiss ist.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, ein Verfahren zu schaffen, das eine sehr differenzierte Auswertung der Fehler in einem Flächengebilde ermöglicht und zu gezielten Aktionen aufgrund der erkannten Fehler führt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass aus Signalen, die bei der Abtastung von textilen Flächengebilden entstehen, Werte für definierte Parameter wie beispielsweise Kontrast, Intensität, Länge, Richtung usw. abgeleitet werden. Für die Parameter-Werte werden auch Grenzwerte vorgegeben, die für die Bestimmung von Fehlern im Flächengebilde benützt werden. Für die Fehler, d.h. die Parameter, die sie kennzeichnen, werden Wertebereiche bestimmt, die Kategorien von Fehlern im Flächengebilde definieren. Für jede Kategorie der Fehler im Flächengebilde wird die Verteilung der Fehler im Flächengebilde bestimmt und in Abhängigkeit der Kategorie und der Verteilung der Fehler im Flächengebilde wird bei Bedarf eine Aktion auf das Flächengebilde wie z.B. das Zählen der Fehler, das Stoppen des Antriebs für das Flächengebilde, das Auslösen eines Alarmes, das Ignorieren oder das Markieren von Fehlern usw. ausgelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass damit sowohl die Wirtschaftlichkeit der Herstellung eines Flächengebildes, wie auch die Qualität des Flächengebildes gesteigert werden können, indem die Fehler und deren Verteilung zu Aktionen führen, die sehr stark davon abhängen, wie störend die Fehler für die konkret vorgesehene Verwendung des Flächengebildes wirklich sind. Damit kann die Beurteilung der Fehler sehr fein und differenziert auf alle möglichen Umstände angepasst werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und Figuren näher erläutert, wobei Fig. 1 und 2 je einen Teil des Verfahrens und Fig. 3 eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung darstellen.
In Fig. 1 ist ein Koordinatensystem mit drei Achsen x, y und z dargestellt, wobei die x-Achse und die y-Achse sich auf Ausdehnungen eines untersuchten Flächengebildes beziehen. Beispielsweise kann somit die x-Achse quer zum Flächengebilde liegen und die y-Achse die Längsrichtung des Flächengebildes angeben. Die z-Achse ist einem oder mehreren Parametern wie beispielsweise Intensität, Kontrast, Farbe usw. des Flächengebildes zugeordnet. Somit kann man längs der x- und der y-Achse Längenmasse und längs der z- Achse Werte für die Intensität, den Kontrast, die Farbe usw. auftragen. Mit 100 ist ein Feld bezeichnet, das über der x-y-Ebene liegt, die die x- und die y-Achsen zusammen aufspannen. Dieses Feld 100 gibt das Niveau der Werte eines Parameters an. Damit gilt für den Abstand zwischen der x-y-Ebene und dem Feld 100, dass dieser Abstand den Wert des betreffenden Parameters angibt. Bei der an sich bekannten Abtastung eines solchen Flächengebildes durch Sensoren, werden Zeilen gebildet. Hier sind einige Zeilen mit n bis n+4 usw. bezeichnet. Genau betrachtet verbinden diese Zeilen beispielsweise Mittelpunkte 101 , 102 von Bildpunkten (Pixeln) 103, 104, die hier auf der Linie 105 liegen, was bedeutet, dass Linien 105 bis 112 Werte von Bildpunkten in vereinfachter Darstellung angeben. Mit 113 ist eine Wertereihe für die Zeile n+4 oder die Linie 110 bezeichnet. Durch die besondere Auslenkung der Linien 106 - 111 ist erkennbar, dass diese eine Besonderheit in Form eines Hügels im Feld 100 darstellen, die durch die gemessenen Werte längs den Linien 106 - 111 erkennbar wird. Diese Besonderheit kann auch als Fehler 114 bezeichnet werden. Bei einem Gewebe können die Zeilen n beispielsweise in der Richtung der Schussfäden oder der Kettfäden verlaufen.
In Fig. 2 erkennt man die aus der Fig. 1 bereits bekannte Wertereihe 113 wieder, die aus einer Folge von Abtastwerten 115, 116 usw. besteht. Diese sind über einer y-Achse aufgetragen, längs der beispielsweise Werte für eine Zeit oder einen Weg eingetragen sein können. Längs der z-Achse können Werte elektrischer Grossen wie Strom, Spannung usw. aufgetragen sein, die von der gemessenen Intensität, Kontrast oder Farbe abgeleitet sind. Aus der Wertereihe 113 können Werte für verschiedene Parameter abgeleitet werden. Als solche sind insbesondere die Länge oder Dauer 117 eines Signalabschnittes 118 oder aus den Abtastwerten abgeleitete Parameter 119 wie Kontrast, Intensität usw., die den Auslenkungen der Wertereihe 113 proportional sind, denkbar. Für die Parameter 117 und 119 sollen auch Grenzwerte 120, 121 vorgegeben werden, die dazu dienen, einen Fehler im Flächengebilde zu bestimmen. Hier bezieht sich der Grenzwert 120 auf direkt gemessene Werte für den Parameter 119 und der Grenzwert 121 bezieht sich beispielsweise auf einen von der Wertereihe 113 abgeleiteten Parameter 117, wie hier die Länge oder Dauer des Signalabschnittes 118, der durch den vorgegebenen Grenzwert 121 überwacht wird.
In Figur 3 erkennt man einen Teil eines textilen Flächengebildes 1 , das ftier als Warenbahn ausgebildet ist und in seiner Längsrichtung bewegt wird, wie das z.B. bei der Herstellung auf einer Webmaschine oder beim Umspulen von einer Rolle auf eine andere bei der Warenschau, der Ausrüstung usw. der Fall ist. Vor oder hinter dem Flächengebilde 1 ist eine Abtastvorrichtung 2 vorgesehen, die in an sich bekannter Weise das durchlaufende Flächengebilde 1 beispielsweise optisch abtastet. Für das Flächengebilde 1 ist ein Antrieb 3 vorgesehen, der beispielsweise aus einer angetriebenen Walze oder einem Rollenpaar bestehen kann. Auf dem Flächengebilde 1 erkennt man verschiedenartige Beispiele für mögliche Fehler, wie z.B. einen Fehlerschwarm 4, periodisch auftretende Fehler 5a, 5b, 5c, 5d und einen flächenhaften Fehler 6. Längs des Flächengebildes ist auch ein Längenmessgerät 7 angeordnet, das beispielsweise aus einem Laufrad mit einem Wegkodierer oder aus einer optisch arbeitenden Vorrichtung besteht. Das Längenmessgerät 7 kann aber auch in der Abtastvorrichtung 2 integriert sein. Zum Verarbeiten von analogen oder digitalen Signalen aus der Abtastvorrichtung 2 sind verschiedene Speicher e, 9, 11, ein Zähler 10, Rechner 12, 13, 14, eine Ein- und Ausgabeeinheit 15 und ein Aktor 16 vorgesehen, die untereinander und mit den anderen Elementen über Verbindungen 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 verbunden sind.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt: Vorzugsweise, noch bevor man mit dem Abtasten des Flächengebildes 1 beginnt, muss vorgegeben werden, was als Fehler zu gelten hat und was nicht. So müssen zuerst Parameter gewählt werden, die Fehler charakteriseren sollen und es müssen Grenzwerte für die gewählten Parameter vorgegeben werden, deren Überschreitung Fehler im Flächengebilde anzeigen. Ferner müssen für Werte der gewählten Parameter, die Grenzwerte überschreiten, auch Wertebereiche vorgegeben werden, die Kategorien für die Fehler definieren. Dann müssen auch Angaben über die zulässige Verteilung der Fehler und über Aktionen vorgegeben werden, die ausgelöst werden sollen, wenn die Vorgaben überschritten sind. Dies kann über die Ein-/Ausgabeeinheit 15 durch manuelle Eingabe geschehen. Ein Teil davon kann aber auch fest vorgegeben werden, d.h. diese Werte sind in den Speichern bereits fest abgelegt. Während das Flächengebilde 1, durch den Antrieb 3 bewegt, an der Abtastvorrichtung 2 vorbeigezogen wird, wird es beispielsweise zellenförmig entsprechend Zeilen n, n+1 , n+2, n+3, n+4, usw. (Fig. 1) abgetastet, wobei für jede Zeile eine Wertereihe entsteht, wie z.B. die Wertereihe 113 für die Zeile n+4. Diese Wertereihen bestehen aus Abtastwerten wie z. B. den Abtastwerten 115, 116 usw. (Fig. 2). Diese Abtastwerte 115, 116 usw. haben eine Auslenkung oder einen Wert, der beispielsweise als Strom- oder Spannungswert geifressen werden kann. Diese Abtastwerte 115, 116 usw. stellen aber im vorliegenden Umfeld auch physikalische Grossen wie z.B. Helligkeit, Kontrast und Intensität dar. Sie hängen davon ab, welches Gerät oder welches Messprinzip bei der Abtastung des Flächengebildes 1 verwendet wird. Diese Grossen, sowie auch davon abgeleitete Grossen wie z.B. die Länge oder Dauer des Signalabschnittes 118 nennen wir Parameter. Fehler 4, 5, 6 (Fig. 3) im Flächengebilde 1 werden durch solche Parameter und deren Werte gekennzeichnet. Über die Verbindung 17 werden somit dem Speicher 8 Äbtastwerte 115, 116 usw. zugeführt. Der Speicher 8 ist beispielsweise ein FIFO-Speicher und er setzt aus den seriell erhaltenen Werten wieder ein Bild eines Teils des Flächengebildes 1 zusammen, wie es die Fig. 1 zeigt, in dem auch die Fehler durch die Werte ihrer Parameter erscheinen. Im Speicher 9 sind Grenzwerte und alle Angaben gespeichert, die dazu dienen können, Fehler einer bestimmten Fehlerkategorie zuzurechnen, die einer Gruppe von Fehlerkategorien angehört, die später noch genauer beschrieben werden. Der Rechner 12 erhält über die Verbindung 18 aktuelle Parameterwerte und über die Verbindung 19 Grenzwerte, an denen die aktuellen Parameterwerte gemessen werden sollen. Durch Vergleich der ihm vorliegenden Parameterwerte mit den vorgegebenen Grenzwerten kann er jeden Fehler einer Kategorie zuordnen und über die Verbindung 21 eine entsprechende Angabe, die die ermittelte Kategorie angibt, dem Zähler 10 zuführen. Hier werden die Fehler in jeder Kategorie über eine vom Benutzer vorgegebene Bezugslänge des Flächengebildes 1 gezählt, um festzustellen, ob ein Schwärm vorliegt. Die abgetastete Länge wird über die Verbindung 23 vom Längenmessgerät 7 den Rechnern 12 und 13 zugeführt. Der Rechner 13 berechnet die Zahl der Fehler pro Länge, beispielsweise für jede Fehlerkategorie und liefert diese Zahl über die Verbindung 24 an den Rechner 14 ab. Dieser erhält über die Verbindung 25 eine Vorgabe aus dem Speicher 11 , der für jede Kategorie, eine pro Länge des Flächengebildes 1 gerechnete, zulässige Zahl Fehler gespeichert hat. Diese zulässige Zahl wird dem Speicher 11 über eine Verbindung 29 von der Ein- /Ausgabeeinheit 15 zugeführt und darin gespeichert. Aus der aktuellen Zahl aus der Verbindung 24 und der vorgegebenen Zahl aus der Verbindung 25 ermittelt der Rechner 14 ob der Aktor 16 über die Verbindung 26 angewiesen werden soll, eine Aktion auszuführen, oder ob lediglich über die Verbindung 28 eine Information an die Ein-/Ausgabeeinheit abgegben werden soll. Welcher Art eine Information oder eine Aktion sein kann, und wie Kategorien definiert werden sollen, wird nachfolgend beschrieben. Es ist somit gemäss der Erfindung möglich, über die Ein-/Ausgabeeinheit 15 die Art der Fehler oder Fehlerkategorien vorzugeben, die von der Art des vorliegenden textilen Flächengebildes 1 abhängen und spezifisch vorgegeben werden. Für ein Gewebe sind beispielsweise folgende Fehlerkategorien denkbar:
- kurze Kettfehler
- mittlere Kettfehler
- lange Kettfehler
- kurze Schussfehler
- mittlere Schussfehler
- lange Schussfehler
- Bandenfehler
- Kantenfehler
- Teilschuss-Fehler
- kleine Flächenfehler
- mittlere Flächenfehler
- grosse Flächenfehler
Der Benutzer kann aber auch selbst Fehlerkategorien definieren und entsprechende Wertebereiche für die Parameter eingeben. Für ein Gestrick könnten dies folgende Fehlerkategorien sein:
- Löcher
- Dünnstellen
- Dickstellen
- Flecken
Für alle diese Fehler gelten Werte für Parameter, die die betreffende Kategorie definieren, wie beispielsweise:
- Ort
- Dimension
- mittlere Helligkeit, Intensität oder Kontrast, die ebenfalls über die Ein-/Ausgabeeinheit 15 eingegeben und den gewählten Kategorien zugeordnet werden.
Die Parameter, die im Speicher 8 temporär gespeichert sind, werden im Rechner 12 mit vorgegebenen Werten für diese Parameter aus dem Speicher 9, die Kategorien definieren, verglichen und so Kategorien zugeteilt. Beispielsweise könnte als Parameter die Länge eines Fehlers in Schussrichtung vorgegeben sein, wobei als vorgegebene Werte beispielsweise 0.5 cm, 3 cm und 10 cm gelten sollen. Ist nun die gemessene Länge des Schussfehlers grösser als 10 cm, so geht er in die Kategorie "langer Schussfehler", liegt seine Länge zwischen 3 und 10 cm, so geht er in die Kategorie "mittlerer Schussfehler" und liegt seine Länge zwischen 0.5 und 3 cm, so fällt er in die Kategorie "kurzer Schussfehler". Zusätzlich zu den obengenannten Kategorien einer ersten Art, die~durch die Eigenschaften der Fehler bestimmt sind, sollen auch Kategorien einer weiteren Art vorgegeben oder definiert werden, die die Verteilung der Fehler auf dem Flächengebilde 1 kennzeichnen. Als Beispiele für diese weitere Art der Kategorien nennen wir: - Einzelfehler, die ohne erkennbare Regel auftreten, oder Fehler, die der Anwender bereits ab dem ersten Auftreten angezeigt haben möchte, - periodische Fehler, die in regelmässigen Abständen auftreten und - Fehlerschwärme, die aus lokal begrenzten Anhäufungen von Fehlern bestehen, die aus Einzelfehlern bestehen, die für sich allein genommen möglicherweise tolerierbar wären. Dazu soll über die Ein-/Ausgabeeinheit 15 beispielsweise für periodische Fehler eine minimale Fehleranzahl eingegeben werden, ab der regelmässig auftretende Fehler als periodisch gelten sollen. Für einen Fehlerschwarm soll über die Ein-/Ausgabeeinheit 15 wiederum die Fehleranzahl eingegeben werden. Die Fehleranzahl betrifft hier eine minimale Anzahl pro Referenzlänge für das Flächengebilde 1, ab der die Fehler als Fehlerschwarm gelten können. Es ist möglich, für die Definition der Kategorien und der Verteilung, die Wertebereiche der einzelnen Parameter individuell zu wählen.
Nachdem die Fehlerkategorien der ersten Art, die durch die dazugehörenden Wertebereiche vorab fest eingegeben werden, und durch geeignete Eingaben bestimmt werden, ermittelt die Vorrichtung gemäss Fig. 1 die Kategorien der weiteren Art, die durch die ermittelte Verteilung der Fehler bestimmt wird. Aus beiden Kategorien ermittelt wiederum die Vorrichtung die Aktionen, die auszuführen sind. Dazu werden im Rechner 14 die Eigenschaften der Fehler und die Verteilung der Fehler gemäss einem vorgegebenen Programm verarbeitet und darausfolgend eine Aktion bestimmt. Als mögliche Beispiele für Aktionen nennen wir:
- Zählen
- Alarm auslösen
- Antrieb stoppen
- Ignorieren
- Markieren.
Gezählte Fehler kann der Rechner 14 über die Verbindung 28 an die EinVAusgabeeinheit zur Anzeige übermitteln. Dies kann auch für einen Alarm gelten. Soll der Antrieb 3 stillgesetzt werden, so geht ein entsprechendes Signal über die Verbindung 26 an den Aktor 16 und über die Verbindung 27 an den Antrieb 3.
Der Benutzer kann über die Ein-/Ausgabeeinheit 15 für die Parameter Werte eingeben, die ihm wesentlich erscheinende Kategorien der ersten Art für jedes denkbare Flächengebilde vorgeben. Es ist aber auch möglich, die Eingabe von Parametern statt direkt, durch Ableitung von den Signalen aus der Abtastvorrichtung 2 vorzunehmen, indem z.B. Messwerte über die Verbindung 20' an die Ein-/Ausgabeeinheit 15 und den Speicher 9 abgegeben werden und diese Messwerte über die Ein-/Ausgabeeinheit 15 einer Kategorie zugeordnet werden.
Die in der Figur dargestellten Elemente wie Speicher, Rechner usw. können als Funktionsblöcke eines Datenverarbeitungsprogramms aufgefasst werden. Sie können aber auch als einzelne feste Bausteine einer Schaltung zur Signalverarbeitung ausgebildet sein. Das oben beschriebene Verfahren kann ebenfalls in der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle dargestellt werden. Dabei ist in diesem Beispiel nur ein Parameter erwähnt, der durch Wertebereiche definiert wird. Es könnten aber ebenso andere Parameter aufgeführt werden, die durch andere Werte oder Bereiche definiert werden. Eine Fehlerkategorie ist stets durch eine Kombination aus vorzugsweise mehreren Parametern mit Wertebereichen für jeden Parameter definiert.
Fehlerkategorie Parameter Aktion Wertebereich Einzel Schwärm Periodisch
Kettfehler kurz 0.5 - 3 cm _ ! D mittel 3 - 10 cm + + | lang > 10 cm D D D
Schussfehler kurz 0.5 - 3 cm - + ! mittel 3 - 10 cm + + ! lang > 10 cm + ! !
Teilschuss Schussfehler>3cm + + ! an Kante angrenzen« I
Bandenfehler 3Λ Gewebebreite D D D > 3 Schussfäden
Kantenfehler Schussrichtung + D D
Flächenfehler klein 0 < 3 cm + D mittel 0 3 - 10 cm + D gross 0 > 10 cm + D
Aktionen: + = Zählen, ! = Alarm ausgeben, D = Antrieb abstellen, - = ignorieren.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verarbeiten von Signalen, die durch Abtastung von textilen Flächengebilden (1) gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen Werte für vorgewählte Parameter (117, 119) abgeleitet werden, dass für die Werte der Parameter Grenzwerte (120, 121) vorgegeben werden, die für die Bestimmung von Fehlern im Flächengebilde dienen, dass für die Werte der Parameter Wertebereiche bestimmt werden, die Kategorien von Fehlern im Flächengebilde definieren, dass für Kategorien der Fehler im Flächengebilde die Verteilung der Fehler im Flächengebilde bestimmt wird und dass in Abhängigkeit von der ermittelten Kategorie und der Verteilung der Fehler im Flächengebilde eine Aktion im Zusammenhang mit dem Flächengebilde ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktion auf das Flächengebilde eine Aktion aus einer Gruppe enthaltend das Zählen der Fehler, das Vernachlässigen der Fehler, das Abstellen eines Antriebes für das Flächengebilde, das Markieren der Fehler und das Auslösen eines Alarmes gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kategorien von Fehlern im Flächengebilde Kategorien aus einer Gruppe enthaltend Kettfehler, Schussfehler, Flächenfehler, Kantenfehler bestimmt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter solche aus einer Gruppe mindestens enthaltend Länge, Breite, Kontrast, Intensität, Durchmesser, Richtung usw. abgeleitet werden.
EP04761953A 2003-10-16 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden Withdrawn EP1678370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17632003 2003-10-16
PCT/CH2004/000613 WO2005035862A1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1678370A1 true EP1678370A1 (de) 2006-07-12

Family

ID=34427752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04761953A Withdrawn EP1678370A1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1678370A1 (de)
JP (1) JP2007522349A (de)
CN (1) CN1867727A (de)
WO (1) WO2005035862A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106157314B (zh) * 2015-12-23 2018-12-14 河海大学 一种造纸设备的实时故障诊断方法
CN106918600A (zh) * 2017-04-07 2017-07-04 江苏博虏智能科技有限公司 一种基于机器视觉的面料表面缺陷检测和标记方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729804A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Menschner Maschf Johannes Verfahren zur automatischen erkennung von fehlern in bewegten warenbahnen
US5006722A (en) * 1990-03-02 1991-04-09 Intec Corp. Flaw annunciator with a controllable display means for an automatic inspection system
DE4129126A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Memminger Iro Gmbh Verfahren zum feststellen von fehlern in einer textilen warenbahn
EP0742431B1 (de) * 1995-05-10 2000-03-15 Mahlo GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlern in Textilbahnen und dergleichen
EP1015874B2 (de) * 1997-09-15 2007-05-02 Uster Technologies AG Verfahren zur auswertung von fehlern von textilen flächengebilden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005035862A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005035862A1 (de) 2005-04-21
JP2007522349A (ja) 2007-08-09
CN1867727A (zh) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Auswirkung von Garnfehlern auf Gewebe oder Gewirke
EP0893520B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern
DE2509353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer einem muster entsprechenden information
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
EP0365901A2 (de) System zur Überwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE69723547T2 (de) Verfahren und system zur bewertung eines messverfahrens und messungsinduzierter unsicherheiten in einem serienfertigungsprozess für einzelartikel
EP2483190A1 (de) Verfahren zum festlegen einer reinigungsgrenze auf einer garnreinigungsanlage
EP1015874B2 (de) Verfahren zur auswertung von fehlern von textilen flächengebilden
WO1980001955A1 (en) Process for testing electronically wires and the evaluation of their faults
DD152870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren in bewegung befindlichen stueckgutes
EP1100989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
EP0904532B2 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
DE10228764A1 (de) Anordnung zum Testen von Halbleitereinrichtungen
DE3729804A1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von fehlern in bewegten warenbahnen
EP0249741B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Messergebnissen in graphischer Form bei Prüfgeräten für textiles Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1678370A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden
EP0278215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen aus einem physiologisch erzeugten elektrischen Feld
DE102006060741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Objekten
DE2820097B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Häufigkeit von Garnfehlern
WO2004042379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
AT507266B1 (de) Verfahren zum automatischen erkennen eines defekts in einer elektronischen darstellung
DE102007028651A1 (de) Verfahren zur Visualisierung der Häufigkeitsverteilung von Garnfehlern
DE3925331A1 (de) Fleischklassifizierungsgeraet
DE10214657A1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20081208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG