EP1673738A1 - Codiersystem für wertdokumente - Google Patents

Codiersystem für wertdokumente

Info

Publication number
EP1673738A1
EP1673738A1 EP04790134A EP04790134A EP1673738A1 EP 1673738 A1 EP1673738 A1 EP 1673738A1 EP 04790134 A EP04790134 A EP 04790134A EP 04790134 A EP04790134 A EP 04790134A EP 1673738 A1 EP1673738 A1 EP 1673738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding system
luminescent
coding
approximately
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04790134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Giering
Gerhard Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1673738A1 publication Critical patent/EP1673738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties

Definitions

  • the invention relates to a coding system for objects to be secured.
  • the invention is based on the abe to propose a coding system that combines high security against forgery with a large number of coding possibilities.
  • the coding system has a luminescent base material and at least one luminescent additive, the possible codes of the coding system being formed by the presence or absence of a luminescent additive and / or the type of additives and / or the number of additives.
  • the invention is based on the idea that the security aspect through the lumi- nescent base material can be guaranteed, while the large number of possible additives provides a large number of codes.
  • the base substance can only be identified by user groups that place the highest demands on the authenticity check, such as central banks.
  • the additive can preferably also be identified by a user group that carries out a lower-value security check, such as local public transport companies, department stores etc., and would like to identify the additive with simpler and cheaper detection devices.
  • the luminescent base material and the luminescent additives each have coding-relevant emission lines which lie in a common emission range. All coding-relevant emission lines are preferably outside the visible spectral range in order to make it more difficult to detect the emission. It has proven to be particularly advantageous if all coding-relevant emission lines are in the spectral range from 750 nm to approximately 2500 nm, preferably in the spectral range from approximately 800 nm to approximately 2200 nm, particularly preferably in the spectral range from approximately 1000 nm to approximately 1700 nm. If a coding-relevant emission line lies in the range above approximately 1000 nm, it is removed from the comparatively simple detection by commercially available infrared detectors based on silicon.
  • the coding system preferably contains at least two luminescent additives whose coding-relevant emission lines do not overlap or spectrally overlap with the coding-relevant emission lines of the base substance are so far from the coding-relevant emission lines of the base material that they can be easily distinguished by measurement technology.
  • the luminescent base material and / or at least one of the luminescent additives is preferably a luminescent substance based on a doped host lattice. These luminescent substances can e.g. are excited by directly irradiating into the absorption bands of the luminescent ions and then emitting them. In preferred variants, absorbing host gratings and so-called “sensitizers” can also be used, which absorb the excitation radiation and transmit it to the luminescent ion, which then emits itself with its characteristic wavelengths. It is understood that the host gratings and / or the dopants differ in each case can be in order to receive different excitation and / or emission ranges for the luminescent substances.
  • the host lattice absorbs up to approximately 1.1 ⁇ m in the visible spectral range and optionally also in the near infrared range.
  • the excitation can then take place via light sources, such as halogen lamps, flash lamps, LEDs, lasers or xenon arc lamps, with high effectiveness, so that only small amounts of the luminescent substance are required.
  • the small amount of substance makes it difficult to prove the substance used for potential counterfeiters. If the host lattice absorbs in the near infrared up to about 1100 nm, easily detectable emission lines of the dopant ions can be suppressed, so that only the more complex emission to be detected remains at longer wavelengths.
  • luminescent substances are used which absorb even in the visible spectral range, preferably over the largest part of the visible spectral range, particularly preferably into the near infrared range. Even then, emissions in these more accessible spectral ranges are suppressed.
  • the luminescent base material and / or at least one of the luminescent additives is formed on the basis of a host lattice doped with rare earth elements. Neodymium, erbium, holmium, thulium, ytterbium, praseodymium, dysprosium or a combination of these elements are particularly suitable as dopants.
  • the luminescent base material and / or at least one of the luminescent additives is formed on the basis of a host lattice doped with a chromophore, the chromophore from the group scandium, titanium, vanadium, chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper and zinc is selected.
  • a host lattice doped with a chromophore the chromophore from the group scandium, titanium, vanadium, chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper and zinc is selected.
  • the dopants and host lattices mentioned in WO 02/070279 are also suitable for use as luminescent substances and in particular for use as luminescent base materials.
  • At least one of the host lattices can be doped with several chromophores.
  • the two variants can be combined, that is to say that one or some of the luminescent substances are formed on the basis of a rare earth-doped host lattice and other luminescent substances are based on a host lattice with a chromophore.
  • the host lattice can have a perovskite structure or a garnet structure, for example. At least one of the host lattices can also be formed by a mixed crystal. Further possible configurations of the Host lattice and the dopants are in EP-B-0 052 624 or
  • EP-B-0 053 124 listed, the disclosures of which in this respect
  • a first and a second luminescent additive are provided in the coding system, which form a pair of luminescent substances assigned to one another.
  • the emission spectra of the first and second additive overlap in at least a partial area of the common emission area such that the emission spectrum of the first additive is supplemented by the emission spectrum of the second additive.
  • the first and second additives are in particular formed by a doped host lattice of the type described above.
  • the first and the second additive are formed on the basis of different host lattices which have a differently strong crystal field and which are each doped with the same dopant. Due to the influence of the crystal field at the location of the dopant, its electronic levels are shifted compared to the undisturbed state. Since the size of the shift varies for the different levels, there are shifts in the energetic intervals of the electronic levels and thus also in the position of the emission lines, depending on the strength and symmetry of the crystal field. If the same dopant is selected for the first and second additive, then by suitable selection of host lattices with differently strong crystal fields, controlled small ne shifts of the associated emission lines with respect to the undisturbed emission can be set.
  • Said sub-area, in which the luminescence spectra of the first and second additives additionally overlap, preferably has a width of 200 nm or less, preferably 100 nm or less. In a preferred embodiment, the partial range extends from approximately 850 nm to approximately 970 nm.
  • the partial range extends from approximately 920 nm to approximately 1060 nm, or from approximately 1040 nm to approximately 1140 nm, or from approximately 1100 nm to approximately 1400 nm, preferably from approximately 1100 nm to approximately 1250 nm, particularly preferably from approximately 1120 nm to approximately 1220 nm, or from approximately 1300 nm to approximately 1500 nm, or from approximately 1400 nm to approximately 1700 nm
  • the first and the second additive each advantageously have at least one emission line in the sub-area mentioned, the positions of which are at a distance of approximately 50 nm or less, preferably approximately 30 nm or less, particularly preferably approximately 20 nm or less, very particularly preferably of about 10 nm or less.
  • the emission lines are narrow-band and in particular have a half width of about 50 nm or less, preferably about 30 nm or less, particularly preferably about 20 nm or less, very particularly preferably about 10 nm or less.
  • the coding system can also have several pairs of additive assigned to one another, which can each be formed as described.
  • the pairs of additives are preferably matched to one another so that the Subareas in which the emission spectra of the two additives additionally overlap are different for different pairs. It is also possible to provide further luminescent substances which likewise emit in one of the partial regions of the spectrum mentioned and preferably further supplement the emission spectrum of the pair of additives.
  • a large number of additive pairs or additive mixtures can be generated, the coding-relevant emission lines of which additionally overlap in different spectral subregions.
  • very compact codings can be formed which, with a high density of information, take up little space on the object to be protected.
  • the coding-relevant emission line of the luminescent base material is preferably in the infrared spectral range above 1100 nm.
  • infrared spectral range means the wavelength range from 750 nm and larger, preferably 800 nm and larger.
  • luminescent base materials can also be used be provided in the coding system so that, for example, different user groups can use different basic substances for the authenticity check.
  • Objects to be secured include, in particular, value documents, such as banknotes, shares, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission cards, credit cards, identity cards, passports and other identification documents, as well as security papers for the production of such value documents.
  • the coding system is suitable for securing documents of value, such as banknotes.
  • At least one of the luminescent substances can be printed on the value document.
  • Several of the luminescent substances for example a pair of luminescent substances assigned to one another, can also be printed together in one printing ink on the value document.
  • the printing inks used for this can be transparent or contain additional color pigments which must not impair the detection of the luminescent substances. They preferably have transparent areas in the excitation and in the considered emission area of the luminescent substances.
  • the document of value preferably comprises a substrate which is formed by a printed or unprinted cotton fiber paper, a cotton / synthetic fiber paper, a cellulose-containing paper or a coated, printed or unprinted plastic film.
  • a laminated multilayer substrate can also be used.
  • One or more of the luminescent substances can also be introduced into the volume of the value document, in particular the value document substrate.
  • the luminescent substances can be introduced into the volume of a paper substrate, for example, by a method as described in the documents EP-A 0 659935 and DE 101 20 818. To this extent, the disclosures of the cited documents are included in the present application.
  • the luminescent substances can also be added to the paper pulp by chance before the sheet is formed.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of various secured objects, each with a coding according to an exemplary embodiment of the coding system according to the invention
  • FIG. 2 shows schematic emission profiles of a luminescent base substance and three lucescent additives, as can be used for the coding system of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a schematic representation of a secured object, which is provided with a coding according to another embodiment of the coding system according to the invention.
  • FIG. 4 shows schematic emission profiles of a luminescent base material and various luminescent additives, as can be used for the coding system of FIG. 3.
  • FIG. 1 shows three secured objects 10, 20 and 30, each of which is provided with a coding 12, 22 or 32 of a coding system according to the invention.
  • the base material can be formed, for example, by a luminescent substance according to WO 02/070279. As shown in the right-hand part of FIG. 2, its coding-relevant emission line 40 in the exemplary embodiment is approximately 1200 nm. No high demands are made on the additives with regard to imitability, it can be any substances that luminesce in the specified spectral range.
  • the luminescent additives 16, 26 and 36 are formed on the basis of neodymium-doped host lattices and, as shown in the left part of FIG. 2, have emission lines 42, 44 and 46 relevant for coding in the region around 1064 nm.
  • the additives 16, 26 and 36 are formed on the basis of different host lattices, which generate a crystal field of different strength at the location of the neodymium ion. As explained above, the interaction between the crystal field and the neodymions results in emission lines which are shifted slightly from the undisturbed value and make the emissions of the additives distinguishable from one another.
  • the peak position of the emission line 42 of the first additive 16 is at a wavelength of approximately 1065 nm
  • the peak position of the emission line 44 of the second additive 26 is approximately 1080 nm
  • the peak position of the emission line 46 of the third additive 36 is approximately 1090 nm.
  • the codings 12, 22 and 32 allow both a high-quality authenticity check and a differentiation between the different secured objects on the basis of the coded information.
  • Each of the codes 12, 22 and 32 contains the base substance 14, which is difficult to imitate, and one of the three additives 16, 26 and 36. If the base substance 14 is detected by its characteristic luminescence emission 40 when a code is read out, the respective code can be classified as genuine. The un- A distinction is then made between the various objects on the basis of the respectively proven additive 16, 26 or 36. Since the authenticity of the coding is already guaranteed by the base substance 14, the adjustability of the additives is of subordinate importance in this exemplary embodiment.
  • the objects to be secured can, for example, be banknotes, the authenticity of which is checked with the aid of the luminescent base material.
  • the different luminescent additives can represent different denominations of the banknotes.
  • the base substance and additive are expediently distributed uniformly in the volume of the banknote substrate in order to make it possible to recognize a transfer of a coding to a banknote of another denomination.
  • an object 50 to be secured is provided with a coding 51 according to another coding system according to the invention.
  • 5 contains, in addition to the above-described, difficult to imitate luminescent base material 14, two pairs of associated luminescent additives 52, 53 and 54, 55, which after excitation show emissions in the infrared spectral range between 1000 and 1500 nm, and their Emission spectra additionally overlap in pairs in a respective sub-region of this spectral range, as described in more detail below.
  • any information for example a product code or the serial number of a banknote, can be provided by the Represent coding 51.
  • the coding shown in FIG. 3 can be used, for example, to represent a ternary code in which the state “0” is represented by a region without additives, the state “1” by a region with the first pair of additives 52, 53 and the state “2” an area is represented with the second additive pair 54, 55. Detection of the coding 51 shown in FIG. 3 with a suitable detector would therefore recognize the ternary coding “1201”.
  • the additives 52 and 53 are formed on the basis of neodymium-doped host lattices with different crystal fields. As can be seen in the left part of FIG. 4, the coding-relevant emission lines 62, 63 of the two additives 52, 53 overlap each other in the partial range from approximately 1000 nm to approximately 1150 nm in such a way that the emission spectrum 62 of the first additive 52 is caused by the emission spectrum 63 of the second additive 63 is added. Due to the small distance between the two lines, the presence of the two additives 52 and 53 can practically not be recognized without prior knowledge of the substances used from the enveloping emission curve.
  • the right-hand part of FIG. 4 shows the emission profile 64 and 65 of the additives 54 and 55 of the second additive pair in the relevant region around 1250 nm.
  • the additives 54, 55 are each formed on the basis of a host lattice doped with a chromophore , the chromophore being selected from the group consisting of scandium, titanium, vanadium, chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper and zinc.
  • the envelope of the luminescent emissions of the two additives 54, 55 cannot be inferred from the type of luminescent substances used without further information.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Codiersystem mit einem lumineszierenden Basisstoff und wenigstens einem lumineszierenden Zusatzstoff, wobei die möglichen Codierungen des Codiersystems durch die Anwesenheit oder Abwesenheit eines lumineszierenden Zusatzstoffs und/oder die Art der Zusatzstoffe und/oder die Anzahl der Zusatzstoffe gebildet sind.

Description

Codiersystem für Wertdokumente
Die Erfindung betrifft ein Codiersystem für abzusichernde Gegenstände.
Um eine gut maschinenlesbare Codierung für ein Sicherheitspapier zu schaffen, wurde in der Druckschrift WO 01/48311 vorgeschlagen, das Sicherheitspapier mit wenigstens zwei Arten von Melierfasern zu versehen, die sich hinsichtlich ihrer lumineszierenden Eigenschaften unterscheiden. Dabei liegt in definierten, nicht überlappenden Teilbereichen des Sicherheitspapiers jeweils nur eine der unterschiedlichen Melierfasern vor, so dass durch die geometrische Anordnung der Teilbereiche und die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Melierf sern eine Codierung erzeugt werden kann. Allerdings ist aufgrund des sehr begrenzten auf einem Sicherheitspapier zur Verfügung stehenden Platzes die Zahl der so erzeugbaren geometrischen Anordnungen limitiert.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Auf abe zugrunde, ein Codiersystem vorzuschlagen, das eine hohe Fälschungssicherheit mit einer großen Zahl an Codiermöglichkeiten vereint.
Die gestellte Aufgabe wird durch das Codiersystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist das Codiersystem einen lumineszierenden Basisstoff und wenigstens einen lumineszierenden Zusatzstoff auf, wobei die möglichen Codierungen des Codiersystems durch die Anwesenheit oder Abwesenheit eines lumineszierenden Zusatzstoff s und/ oder die Art der Zusatz- Stoffe und/ oder die Anzahl der Zusatzstoffe gebildet sind. Die Erfindung beruht dabei auf dem Gedanken, dass der Sicherheitsaspekt durch den lumi- neszierenden Basisstoff gewährleistet werden kann, während durch die Vielzahl möglicher Zusatzstoffe eine große Zahl an Codierungen bereitgestellt wird.
Vorzugsweise kann der Basisstoff nur von Nutzerkreisen identifiziert werden, die höchste Anforderungen an die Echtheitsprüfung stellen, wie beispielsweise Zentralbanken. Der Zusatzstoff kann vorzugsweise auch von einer Nutzergruppe identifiziert werden, die eine niederwertigere Sicherheitsprüfung durchführt, wie beispielsweise Nahverkehrsbetriebe, Waren- häuser etc., und den Zusatzstoff bereits mit einfacheren und preiswerteren Nachweisvorrichtungen identifizieren möchte.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen der lumineszierende Basisstoff und die lumineszierenden Zusatzstoffe jeweils codierungsrelevante Emissi- onslinien auf, die in einem gemeinsamen Emissionsbereich liegen. Vorzugsweise liegen alle codierungsrelevanten Emissionslinien außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs, um die Nachweisbarkeit der Emission zu erschweren. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn alle codierungsrelevanten Emissionslinien im Spektralbereich von 750 nm bis etwa 2500 nm, bevorzugt im Spektralbereich von etwa 800 nm bis etwa 2200 nm, besonders bevorzugt im Spektralbereich von etwa 1000 nm bis etwa 1700 n liegen. Liegt eine codierungsrelevante Emissionslinie im Bereich oberhalb von etwa 1000 nm, so ist sie dem vergleichsweise einfachen Nachweis durch handelsübliche Infrarotdetektoren auf Siliziumbasis entzogen.
Vorzugsweise enthält das Codiersystem zumindest zwei lumineszierende Zusatzstoffe, deren codierungsrelevante Emissionslinien nicht mit den codierungsrelevanten Emissionslinien des Basisstoffs überlappen bzw. spektral soweit von den codierungsrelevanten Emissionslinien des Basisstoffs entfernt liegen, dass sie messtechnisch einfach unterschieden werden können.
Der lumineszierende Basisstoff und/ oder zumindest einer der lumineszie- renden Zusatzstoffe ist vorzugsweise ein Lumineszenzstoff auf Basis eines dotierten Wirtsgitters. Diese Lumineszenzstoffe können z.B. dadurch angeregt werden, dass direkt in die Absorptionsbanden der lumineszierenden Ionen eingestrahlt wird und diese sodann emittieren. In bevorzugten Varianten können auch absorbierende Wirtsgitter und so genannte „Sensitizer" eingesetzt werden, die die Anregungsstrahlung absorbieren und auf das lumineszierende Ion übertragen, das dann selbst mit seinen charakteristischen Wellenlängen emittiert. Es versteht sich, dass die Wirtsgitter und/ oder die Dotierstoffe jeweils verschieden sein können, um unterschiedliche Anre- gungs- und/ oder Emissionsbereiche für die lumineszierenden Stoffe zu er- halten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung absorbiert das Wirtsgitter im sichtbaren Spektralbereich und gegebenenfalls zusätzlich im nahen Infrarotbereich bis zu etwa 1,1 μm. Die Anregung kann dann über Lichtquellen, wie Halogen- lampen, Blitzlampen, LEDs, Laser oder Xenonbogenlampen, mit hoher Effektivität erfolgen, so dass nur geringe Stoffmengen des lumineszierenden Stoffs erforderlich sind. Die geringe Stoffmenge erschwert dabei den Nachweis der eingesetzten Substanz für potentielle Fälscher. Absorbiert das Wirtsgitter im nahen Infrarot bis zu etwa 1100 nm, so können leicht nach- weisbare Emissionslinien der Dotierstoffionen unterdrückt werden, so dass nur die aufwändiger zu detektierende Emission bei größeren Wellenlängen verbleibt. In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung werden Lumineszenzstoffe verwendet, die selbst im sichtbaren Spektralbereich, bevorzugt über den größten Teil des sichtbaren Spektralbereichs, besonders bevorzugt bis in den nahen Infrarotbereich hinein absorbieren. Auch dann werden Emissionen in diesen leichter zugänglichen Spektralbereichen unterdrückt.
In einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Codierung ist der lumineszierende Basisstoff und/ oder zumindest einer der lumineszierenden Zusatzstoffe auf Basis eines mit Seltenerdelementen dotierten Wirtsgitters gebildet. Als Dotierstoffe kommen dabei insbesondere Neodym, Erbium, Holmium, Thulium, Ytterbium, Praseodym, Dysprosium oder eine Kombination dieser Elemente infrage.
Nach einer anderen vorteilhaften Variante ist der lumineszierende Basisstoff und/ oder zumindest einer der lumineszierenden Zusatzstoffe auf Basis eines mit einem Chromophor dotierten Wirtsgitters gebildet, wobei der Chromophor aus der Gruppe Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink ausgewählt ist. Auch die in der WO 02/070279 genannten Dotierstoffe und Wirtsgitter sind für den Einsatz als lumineszierende Stoffe und insbesondere für den Einsatz als lumineszie- render Basisstoff geeignet. Zumindest eines der Wirtsgitter kann mit mehreren Chromophoren dotiert sein. Es versteht sich, dass die beiden Varianten kombiniert werden können, dass also einer oder einige der lumineszierenden Stoffe auf Basis eines seltenerddotierten Wirtsgitters und andere lumineszie- rende Stoffe auf Basis eines Wirtsgitter mit einem Chromophor gebildet sind.
Das Wirtsgitter kann beispielsweise eine Perovskitstruktur oder eine Granatstruktur aufweisen. Zumindest eines der Wirtsgitter kann auch durch einen Mischkristall gebildet sein. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Wirtsgitter und der Dotierstoffe sind in der EP-B-0 052 624 oder der
EP-B-0 053 124 aufgeführt, deren Offenbarungen insoweit in die vorliegende
Anmeldung aufgenommen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind bei dem Codiersystem ein erster und ein zweiter lumineszierender Zusatzstoff vorgesehen, die ein Paar einander zugeordneter Lumineszenzstoffe bilden. Die Emissionsspektren des ersten und zweiten Zusatzstoffs überlappen dabei in wenigstens einem Teilbereich des gemeinsamen Emissionsbereichs derart, dass das Emissionsspektrum des ersten Zusatzstoffs durch das Emissionsspektrum des zweiten Zusatzstoffs ergänzt wird. Der erste und zweite Zusatzstoff sind dabei insbesondere durch ein dotiertes Wirtsgitter der oben beschriebenen Art gebildet. Durch diese Maßnahmen wird eine hochwertige und hochsichere Codierung geschaffen, bei der die spektrale Auflösung der einander ergänzenden Lumineszenzemissionen nur mit hohem technischen Aufwand gelingt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der erste und der zweite Zusatzstoff auf Basis unterschiedlicher Wirtsgitter gebildet, die ein verschieden starkes Kristallfeld aufweisen und die jeweils mit demselben Dotierstoff dotiert sind. Durch den Einfluss des Kristallfelds am Ort des Dotierstoffs werden dessen elektronische Niveaus gegenüber dem ungestörten Zustand verschoben. Da die Größe der Verschiebung für die verschiedenen Niveaus variiert, ergeben sich, abhängig von Stärke und Symmetrie des Kristallfelds, Verschiebungen in den energetischen Abständen der elektronischen Niveaus und damit auch in der Lage der Emissionslinien. Wird für den ersten und zweiten Zusatzstoff derselbe Dotierstoff gewählt, so können durch geeignete Wahl von Wirtsgittern mit verschieden starkem Kristallfeld kontrolliert klei- ne Verschiebungen der zugehörigen Emissionslinien gegenüber der ungestörten Emission eingestellt werden.
Der genannte Teilbereich, in dem sich die Lumineszenzspektren des ersten und zweiten Zusatzstoffs ergänzend überlappen, weist vorzugsweise eine Breite von 200 nm oder weniger, bevorzugt von 100 nm oder weniger auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Teilbereich von etwa 850 nm bis etwa 970 nm. In anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungen erstreckt sich der Teilbereich von etwa 920 nm bis etwa 1060 nm, oder von etwa 1040 nm bis etwa 1140 nm, oder von etwa 1100 nm bis etwa 1400 nm, bevorzugt von etwa 1100 nm bis etwa 1250 nm, besonders bevorzugt von etwa 1120 nm bis etwa 1220 nm, oder von etwa 1300 nm bis etwa 1500 nm, oder von etwa 1400 nm bis etwa 1700 nm. ■
Der erste und der zweite Zusatzstoff weisen in dem genannten Teilbereich mit Vorteil jeweils wenigstens eine Emissionslinie auf, deren Positionen einen Abstand von etwa 50 nm oder weniger, bevorzugt von etwa 30 nm oder weniger, besonders bevorzugt von etwa 20 nm oder weniger, ganz besonders bevorzugt von etwa 10 nm oder weniger aufweisen. Ein derart geringer Ab- stand der Emissionslinien erschwert den Nachweis, dass zwei unterschiedliche lumineszierende Zusatzstoffe vorliegen, beträchtlich. In bevorzugten Ausgestaltungen sind die Emissionslinien schmalbandig und weisen insbesondere eine Halbwertsbreite von etwa 50 nm oder weniger, bevorzugt von etwa 30 nm oder weniger, besonders bevorzugt von etwa 20 nm oder weni- ger, ganz besonders bevorzugt von etwa 10 nm oder weniger auf.
Das Codiersystem kann auch mehrere Paare einander zugeordneter Zusatzstoff aufweisen, die jeweils wie beschrieben gebildet sein können. Die Zusatzstoffpaare sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Teilbereiche, in denen sich die Emissionsspektren der beiden Zusatzstoffe ergänzend überlappen, für verschiedene Paare verschieden sind. Es können auch weitere Lumineszenzstoffe vorgesehen werden, die ebenfalls in einem der genannten Teilbereiche des Spektrums emittieren und vorzugsweise das Emissionsspektrum des Zusatzstoffpaares weiter ergänzen. Durch Variationen und Kombinationen der verschiedenen Dotierstoffe und Wirtsgitter lassen sich so eine Vielzahl von Zusatzstoffpaaren bzw. Zusatzstoffmischungen erzeugen, deren codierungsrelevante Emissionslinien sich jeweils in unterschiedlichen spektralen Teilbereichen ergänzend überlappen. Dadurch kön- nen sehr kompakte Codierungen gebildet werden, die bei hoher Informationsdichte nur wenig Raum auf dem abzusichernden Gegenstand einnehmen.
Die codierungsrelevante Emissionslinie des lumineszierenden Basisstoffs liegt vorzugsweise im infraroten Spektralbereich oberhalb von 1100 nm. Unter „infraroter Spektralbereich" wird im Sinne der Erfindung der Wellen- länenberich ab 750 nm und größer, vorzugsweise 800 nm und größer verstanden. Es können auch mehrere lumineszierende Basisstoffe in dem Codiersystem vorgesehen sein, so dass beispielsweise unterschiedliche Benutzergruppen verschiedene Basisstoffe für die Echtheitsprüfung einsetzen können.
Als abzusichernde Gegenstände kommen insbesondere Wertdokumente, wie Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, Kreditkarten, Identitätskarten, Pässe und sonstige Ausweis- dokumente, sowie Sicherheitspapiere für die Herstellung solcher Wertdokumente in Betracht. Insbesondere ist das Codiersystem für die Absicherung von Wertdokumenten, wie etwa Banknoten, geeignet. Zumindest einer der Lumineszenzstoffe kann auf das Wertdokument aufgedruckt sein. Dabei können auch mehrere der Lumineszenzstoffe, beispielsweise ein einander zugeordnetes Lumineszenzstoffpaar, in einer Druckfarbe gemeinsam auf das Wertdokument aufgedruckt sein. Die hierfür verwende- ten Druckfarben können transparent sein oder zusätzliche Farbpigmente enthalten, die den Nachweis der Lumineszenzstoffe nicht beeinträchtigen dürfen. Sie weisen bevorzugt im Anregungs- und im betrachteten Emissionsbereich der Lumineszenzstoffe transparente Bereiche auf.
Das Wertdokument umfasst vorzugsweise ein Substrat, das durch ein bedrucktes oder unbedrucktes Baumwollfaserpapier, ein Baumwoll-/ Synthesefaserpapier, ein cellulosehaltiges Papier oder eine beschichtete, bedruckte oder unbedruckte Kunststoffolie gebildet wird. Auch ein laminiertes mehrschichtiges Substrat kommt in Betracht.
Einer oder mehrere der Lumineszenzstoffe können auch in das Volumen des Wertdokuments, insbesondere das Wertdokumentsubstrat, eingebracht sein. Das Einbringen der Lumineszenzstoffe in das Volumen eines Papiersubstrats kann beispielsweise nach einem Verfahren erfolgen, wie es in den Druck- Schriften EP-A 0 659935 und DE 101 20 818 beschrieben ist. Die Offenbarungen der genannten Druckschriften werden insoweit in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
Alternativ können die Lumineszenzstoffe auch zufallsbedingt der Papier- masse vor der Blattbildung zugesetzt werden.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Fig. erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Fig. auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung verschiedener abgesicherter Gegenstände, jeweils mit einer Codierung nach einem Ausfüh- rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Codiersystems,
Fig. 2 schematische Emissionsverläufe eines lumineszierenden Basisstoffs und dreier lu ineszierender Zusatzstoffe, wie sie für das Codiersystem der Fig.1 eingesetzt werden können,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines abgesicherten Gegenstands, der mit einer Codierung nach einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Codiersystems versehen ist, und
Fig. 4 schematische Emissionsverläufe eines lumineszierenden Basisstoffs und verschiedener lumineszierender Zusatzstoffe, wie sie für das Codiersystem der Fig. 3 eingesetzt werden können.
Zur Illustration der Erfindung zeigt Fig. 1 drei abgesicherte Gegenstände 10, 20 und 30, die jeweils mit einer Codierung 12, 22 bzw. 32 eines erfindungsgemäßen Codiersystems versehen sind.
Das Codiersystem der Fig. 1 enthält einen hochwertigen und schwer nachzu- ahmenden, lumineszierenden Basisstoff 14 und drei lumineszierende Zusatzstoffe 16, 26 und 36. Sowohl der Basisstoff als auch die Zusatzstoffe zeigen nach Anregung Emissionen im infraroten Spektralbereich zwischen 1000 nm und 1500 nm. Der Basisstoff kann beispielsweise durch einen Lumineszenzstoff nach der WO 02/070279 gebildet sein. Wie im rechten Bildteil der Fig. 2 gezeigt, liegt seine codierungsrelevante Emissionslinie 40 im Ausführungsbeispiel bei etwa 1200 nm. An die Zusatzstoffe werden keine hohen Anforderungen be- züglich der Nachahmbarkeit gestellt, es kann sich um beliebige Stoffe handeln, die im angegebenen Spektralbereich lumineszieren. Im Ausführungsbeispiel sind die lumineszierenden Zusatzstoffe 16, 26 und 36 auf Basis von neodymdotierten Wirtsgittern gebildet und weisen, wie im linken Bildteil der Fig. 2 gezeigt, im Bereich um 1064 nm codierungsrelevante Emissionsli- nien 42, 44 und 46 auf.
Die Zusatzstoffe 16, 26 und 36 sind auf Basis unterschiedlicher Wirtsgitter ausgebildet, die am Ort des Neodymions ein unterschiedlich starkes Kristallfeld erzeugen. Durch die Wechselwirkung zwischen dem Kristallfeld und den Neodymionen ergeben sich, wie oben erläutert, jeweils leicht gegen den ungestörten Wert verschobene Emissionslinien, die die Emissionen der Zusatzstoffe voneinander unterscheidbar macht. Im Ausführungsbeispiel liegt die Peakposition der Emissionslinie 42 des ersten Zusatzstoffs 16 bei einer Wellenlänge von etwa 1065 nm, die Peakposition der Emissionslinie 44 des zweiten Zusatzstoffs 26 bei etwa 1080 nm und die Peakposition der Emissionslinie 46 des dritten Zusatzstoffs 36 bei etwa 1090 nm.
Die Codierungen 12, 22 und 32 gestatten sowohl eine hochwertige Echtheitsprüfung als auch eine Unterscheidung der verschiedenen abgesicherten Gegenstände aufgrund der codierten Information. Jede der Codierungen 12, 22 und 32 enthält den schwer nachzuahmenden Basisstoff 14 und einen der drei Zusatzstoffe 16, 26 und 36. Wird beim Auslesen einer Codierung der Basisstoff 14 durch seine charakteristische Lumineszenzemission 40 nachgewiesen, so kann die jeweilige Codierung als echt eingestuft werden. Die Un- terscheidung der verschiedenen Gegenstände erfolgt dann auf Grundlage des jeweils nachgewiesenen Zusatzstoffs 16, 26 oder 36. Da die Echtheit der Codierung bereits durch den Basisstoff 14 garantiert wird, ist die Nachstellbarkeit der Zusatzstoffe bei diesem Ausführungsbeispiel von untergeordne- ter Bedeutung.
Bei den abzusichernden Gegenständen kann es sich beispielsweise um Banknoten handeln, deren Echtheit mithilfe des lumineszierenden Basisstoffs geprüft wird. Die verschiedenen lumineszierenden Zusatzstoffe können dabei verschiedene Denominationen der Banknoten repräsentieren. Basisstoff und Zusatzstoff werden dabei zweckmäßig gleichmäßig im Volumen des Banknotensubstrats verteilt, um einen Transfer einer Codierung auf eine Banknote anderer Denomination erkennbar zu machen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist ein abzusichernder Gegenstand 50 mit einer Codierung 51 nach einem anderen erfindungsgemäßen Codiersystem versehen. Das Codiersystem der Fig. 5 enthält neben dem bereits oben beschriebenen, schwer nachzuahmenden lumineszierenden Basisstoff 14 zwei Paare einander zugeordneter lumineszierender Zusatzstoffe 52, 53, bzw. 54, 55, die nach Anregung Emissionen im infraroten Spektralbereich zwischen 1000 und 1500 nm zeigen, und deren Emissionsspektren sich in einem jeweiligen Teilbereich dieses Spektralbereichs paarweise ergänzend überlappen, wie nachfolgend genauer beschrieben.
Durch die Anordnung von Bereichen 56 mit dem ersten Zusatzstoffpaar 52, 53, Bereichen 57 mit dem zweiten Zusatzstoffpaar 54, 55 und Bereichen 58 ohne Zusatzstoffe entlang eines vorgegebenen geometrischen Musters lässt sich eine beliebige Information, beispielsweise ein Produktcode oder die Seriennummer einer Banknote, durch die Codierung 51 darstellen. Mit der in Fig. 3 gezeigten Codierung kann beispielsweise ein Ternärcode dargestellt werden, bei dem der Zustand „0" durch einen Bereich ohne Zusatzstoffe, der Zustand „1" durch einen Bereich mit dem ersten Zusatzstoffpaar 52, 53 und der Zustand „2" durch einen Bereich mit dem zweiten Zu- satzstoffpaar 54, 55 repräsentiert wird. Eine Erfassung der in Fig. 3 gezeigten Codierung 51 mit einem geeigneten Detektor würde daher die ternäre Codierung „1201" erkennen.
Die Zusatzstoffe 52 und 53 sind, wie die oben beschriebenen Zusatzstoffe auf Basis neodymdotierter Wirtsgitter mit unterschiedlich starkem Kristallfeld gebildet. Wie im linken Bildteil der Fig. 4 zu erkennen, überlappen die codierungsrelevanten Emissionslinien 62, 63 der beiden Zusatzstoffe 52, 53 einander im Teilbereich von etwa 1000 nm bis etwa 1150 nm derart, dass das Emissionsspektrum 62 des ersten Zusatzstoffs 52 durch das Emissionsspek- trum 63 des zweiten Zusatzstoffs 63 ergänzt wird. Aufgrund des geringen Abstands der beiden Linien lässt sich das Vorhandensein der beiden Zusatzstoffe 52 und 53 ohne vorherige Kenntnis der eingesetzten Stoffe aus der einhüllenden Emissionskurve praktisch nicht erkennen.
Der rechte Bildteil der Fig.4 zeigt den Emissionsverlauf 64 und 65 der Zusatzstoffe 54 bzw. 55 des zweiten Zusatzstoffpaars in dem für sie relevanten Teilbereich um 1250 nm. Die Zusatzstoffe 54, 55 sind im Ausführungsbeispiel jeweils auf Basis eines mit einem Chromophor dotierten Wirtsgitters gebildet, wobei der Chromophor aus der Gruppe Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink ausgewählt ist. Wie bei dem ersten Zusatzstoffpaar kann der Einhüllenden der Lumineszenzemissionen der beiden Zusatzstoffe 54, 55 die Art der eingesetzten lumineszierenden Stoffe ohne weitere Informationen praktisch nicht entnommen werden. Das Codierungssystem der Fig. 2 und 4 ermöglicht eine kompakte Codierung, welche die durch den schwer nachzuahmenden Basisstoff 14 vermittelte hohe Fälschungssicherheit mit einer hohen Informationsdichte und geringem Flächenbedarf vereint. Es versteht sich, dass durch die Verwendung weiterer Zusatzstoffpaare der oben beschriebenen Art noch dichtere Codierungen möglich sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Codiersystem mit einem lumineszierenden Basisstoff und wenigstens einem lumineszierenden Zusatzstoff, wobei die möglichen Codierungen des Codiersystems durch die Anwesenheit oder Abwesenheit eines lumineszierenden Zusatzstoffs und/ oder die Art der Zusatzstoffe und/ oder die Anzahl der Zusatzstoffe gebildet sind.
2. Codiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Basisstoff und die lumineszierenden Zusatzstoffe jeweils codierungsrelevante Emissionslinien aufweisen, die in einem gemeinsamen Emissionsbereich liegen.
3. Codiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle codierungsrelevanten Emissionslinien außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegen.
4. Codiersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle codierungsrelevanten Emissionslinien im Spektralbereich von 750 nm bis etwa 2500 nm, bevorzugt im Spektralbereich von etwa 800 nm bis etwa 2200 nm, besonders bevorzugt im Spektralbereich von etwa 1000 nm bis etwa 1700 nm liegen.
5. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch geken__zeichnet, dass zumindest zwei lumineszierende Zusatzstoffe vorgesehen sind, deren codierungsrelevante Emissionslinien im gemeinsamen Emissionsbereich nicht mit den codierungsrelevanten Emissionslinien des Basisstoffs überlappen.
6. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Basisstoff und/ oder zumindest einer der lumineszierenden Zusatzstoffe auf Basis eines dotierten Wirtsgitters gebildet ist.
7. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Basisstoff und/ oder zumindest einer der lumineszierenden Zusatzstoffe auf Basis eines mit Seltenerdelementen dotierten Wirtsgitters gebildet ist, vorzugsweise, dass das Wirtsgitter mit Neodym, Erbium, Holmium, Thulium, Ytterbium, Praseodym, Dysprosium oder einer Kombination dieser Elemente dotiert ist.
8. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Basisstoff und/ oder zumindest einer der lumineszierenden Zusatzstoffe auf Basis eines mit einem Chromophor dotierten Wirtsgitters gebildet ist, wobei der Chromophor aus der Gruppe Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink ausgewählt ist.
9. Codiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Wirtsgitter mit mehreren Chromophoren dotiert ist.
10. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Wirtsgitter durch einen Mischkri- stall gebildet ist.
11. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter lumineszierender Zusatzstoff vorgesehen sind, die ein Paar einander zuge- ordneter Lumineszenzstoffe bilden, wobei die Emissionsspektren des ersten und zweiten Zusatzstoffs in wenigstens einem Teilbereich des gemeinsamen Emissionsbereichs derart überlappen, dass das Emissionsspektrum des ersten Zusatzstoffs durch das Emissionsspektrum des zweiten Zusatzstoffs ergänzt wird.
12. Codiersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zusatzstoff durch ein dotiertes Wirtsgitter nach einem der Ansprüche 6 bis 9 gebildet sind.
13. Codiersystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zusatzstoff auf Basis unterschiedlicher Wirtsgitter gebildet sind, die ein verschieden starkes Kristallf eld aufweisen und die jeweils mit demselben Dotierstoff dotiert sind.
14. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teilbereich, in dem sich die Emissionsspektren des ersten und zweiten Zusatzstoffs ergänzend überlappen, eine Breite von 200 nm oder weniger, bevorzugt von 100 nm oder weniger aufweist.
15. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der genannte Teilbereich, in dem sich die Emissionsspektren des ersten und zweiten Zusatzstoffs ergänzend überlap- pen, von etwa 850 nm bis etwa 970 nm, oder von etwa 920 nm bis etwa
1060 nm, oder von etwa 1040 nm bis etwa 1140 nm, oder von etwa 1100 nm bis etwa 1400 nm, bevorzugt von etwa 1100 nm bis etwa 1250 nm, besonders bevorzugt von etwa 1120 nm bis etwa 1220 nm, oder von etwa 1300 nm bis etwa 1500 nm, oder von etwa 1400 nm bis etwa 1700 erstreckt.
16. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zusatzstoff in dem genannten Teilbereich jeweils wenigstens eine Emissionslinie aufweisen, deren Positionen einen Abstand von etwa 30 nm oder weniger, bevorzugt von etwa 20 nm oder weniger, besonders bevorzugt von etwa 10 nm oder weniger aufweisen.
17. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Codiersystem mehrere Paare einander zu- geordneter Zusatzstoffe, wie in den Ansprüchen 11 bis 16 angegeben, aufweist.
18. Codiersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche, in denen das Emissionsspektrum des ersten und zweiten Zu- satzstoffs eines Paars einander ergänzend überlappen, für verschiedene Paare einander zugeordneter Zusatzstoffe verschieden sind.
19. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die codierungsrelevante Emissionslinie des lu- mineszierenden Basisstoffs im infraroten Spektralbereich oberhalb von 1100 nm liegt.
20. Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lumineszierende Basisstoffe vorgese- hen ist.
21. Verwendung eines Codiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Absicherung von Wertdokumenten.
EP04790134A 2003-10-08 2004-10-05 Codiersystem für wertdokumente Withdrawn EP1673738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346685A DE10346685A1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Codiersystem für Wertdokumente
PCT/EP2004/011131 WO2005036478A1 (de) 2003-10-08 2004-10-05 Codiersystem für wertdokumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1673738A1 true EP1673738A1 (de) 2006-06-28

Family

ID=34399354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790134A Withdrawn EP1673738A1 (de) 2003-10-08 2004-10-05 Codiersystem für wertdokumente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7790056B2 (de)
EP (1) EP1673738A1 (de)
CN (1) CN100557644C (de)
DE (1) DE10346685A1 (de)
MA (1) MA28137A1 (de)
RU (1) RU2376640C2 (de)
TN (1) TNSN06099A1 (de)
WO (1) WO2005036478A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033598A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten
DE102006047851A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitsmerkmal in Form von lumineszierenden Substanzen
DE102006047852A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitsmerkmal in Form einer lumineszierenden Substanz
DE102009058669A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Echtheitsmerkmal in Form von lumineszierenden Substanzen
US20130048874A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Honeywell International Inc. Articles with confounded emission characteristics and methods and apparatus for their authentication
DE102017127923A1 (de) 2017-11-27 2019-06-13 Bundesdruckerei Gmbh Codierungssystem zum Ausbilden eines Sicherheitsmerkmals in oder an einem Sicherheits- oder Wertdokument oder einer Mehrzahl von Sicherheits- oder Wertdokumenten
DE102018129365A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Bundesdruckerei Gmbh Codierungssystem zum Ausbilden eines Sicherheitsmerkmals in oder an einem Sicherheits- oder Wertdokument oder einer Mehrzahl von Sicherheits- oder Wertdokumenten
FR3139029A1 (fr) 2022-08-25 2024-03-01 Oberthur Fiduciaire Sas Procédé d’authentification ou d’identification d’un document de sécurité

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6603007A (de) * 1965-03-08 1966-09-09
US4013490A (en) * 1973-03-27 1977-03-22 Westinghouse Electric Corporation Phosphor identification method, particularly adapted for use with explosives, for providing a distinctive information label
IT1193732B (it) 1980-05-30 1988-08-24 Gao Ges Automation Org Carta valori dotata di segni di autenticita realizzati con sostanze luminescenti procedimento per il controllo di tale autenticita ed apparecchio per la attuazione di tale procedimento
DE3020652A1 (de) 1980-05-30 1981-12-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur aenderung derselben
EP0052624B1 (de) 1980-05-30 1985-01-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen
DE4344552A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen
US6380547B1 (en) * 1998-06-09 2002-04-30 Manuel E. Gonzalez Tagging compositions and methods
DE19962790A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit aufgebrachter Codierung aus lumineszierenden Melierfasern
FR2813134B1 (fr) 2000-08-21 2004-01-16 Banque De France Procede d'authentification de documents sensibles
DE10111116A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10120818A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005036478A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070057072A1 (en) 2007-03-15
RU2376640C2 (ru) 2009-12-20
MA28137A1 (fr) 2006-09-01
US7790056B2 (en) 2010-09-07
CN100557644C (zh) 2009-11-04
WO2005036478A1 (de) 2005-04-21
RU2006115171A (ru) 2008-02-10
CN1867945A (zh) 2006-11-22
TNSN06099A1 (en) 2007-11-15
DE10346685A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673233B1 (de) Codierungssystem für wertdokumente
EP2331345B2 (de) Sicherheitsmerkmal auf basis lumineszenz emittierender stoffe
DE102009058669A1 (de) Echtheitsmerkmal in Form von lumineszierenden Substanzen
WO2005036477A1 (de) Wertdokument
EP1675731B1 (de) Wertdokument
WO2011020603A1 (de) Sicherheitselement mit farbumschlag
EP1673739A2 (de) Wertdokument
EP1673231B1 (de) Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
WO2005036478A1 (de) Codiersystem für wertdokumente
EP1673232B1 (de) Wertdokument
DE102018000343A1 (de) Sicherheitselement mit Lumineszenz-Motivbereich
EP1673234B1 (de) Wertdokument
DE212012000264U1 (de) Sicherheitsdokument mit einem durchscheinenden IR-, magnetischen oder fluoreszierenden Motiv
DE102007045137B3 (de) Sicherheitsdokument mit einem Gültigkeitsmerkmal sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Überprüfung
DE102004021248A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016014665A1 (de) Sicherheitselement mit Lumineszenzmerkmal
DE102022125865A1 (de) Foliensicherheitselement mit Selektionsschicht, Herstellungsverfahren, Prüfverfahren und Datenträger mit Foliensicherheitselement
DE102022001659A1 (de) Wertdokument mit Lumineszenzmerkmal, Wertdokumentsystem, Herstellungsverfahren und Prüfverfahren
DE102022000101A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE2530905A1 (de) Automatengerechter verfaelschungsschutz fuer wertpapiere u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060825

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120203