EP1670294A2 - Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen - Google Patents

Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP1670294A2
EP1670294A2 EP05025754A EP05025754A EP1670294A2 EP 1670294 A2 EP1670294 A2 EP 1670294A2 EP 05025754 A EP05025754 A EP 05025754A EP 05025754 A EP05025754 A EP 05025754A EP 1670294 A2 EP1670294 A2 EP 1670294A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
value
gas discharge
pressure gas
state variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1670294B1 (de
EP1670294A3 (de
Inventor
Christian Breuer
Ralf Dr. Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1670294A2 publication Critical patent/EP1670294A2/de
Publication of EP1670294A3 publication Critical patent/EP1670294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1670294B1 publication Critical patent/EP1670294B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up

Definitions

  • the invention relates to an operating device and a method for operating high-pressure gas discharge lamps.
  • the invention solves problems that occur during the startup of high-pressure gas discharge lamps.
  • high-pressure gas discharge lamps are also called lamp for short.
  • High-pressure gas discharge lamps must be ignited by a high voltage, which is provided by an ignition device. After ignition, the lamp heats up during a start-up phase from a starting temperature to an operating temperature.
  • the voltage applied to a lamp after ignition is called burning voltage and is not significantly dependent on the lamp current within wide limits.
  • the burning voltage increases during the start-up phase of a starting voltage to a service operating voltage.
  • the start-up phase is followed by an operating phase when the gas discharge lamps function as intended.
  • high and low pressure gas discharge lamps In the field of lamp technology, a distinction is made between high and low pressure gas discharge lamps. In the case of high-pressure gas discharge lamps, it is essential for the mode of operation to increase the pressure in the lamp vessel from an initial pressure to an operating pressure during the start-up phase. This is one reason why the invention described below can be used particularly advantageously in high-pressure gas discharge lamps. However, use in low-pressure gas discharge lamps is also possible.
  • the operating device During the operating phase, it is customary for the operating device to regulate the power of the lamp to a desired power. Since during the start-up phase, the burning voltage is low, with pure power control during the start-up phase, a high lamp current would be needed to set the target power. This current can be many times higher than the lamp current during the operating phase. This would lead to destruction of the electrodes of the lamp. Therefore, in the prior art, the current supplied by the operating device to the lamp during the start-up phase is limited to a constant starting current. Thus, the lamp is supplied with the constant starting current at least during a first portion of the start-up phase. During the start-up phase, the burning voltage increases.
  • the power control begins to operate. As the operating voltage increases, the power control reduces the lamp current to such an extent that the setpoint power is reached.
  • the start-up phase is completed when the burning voltage has reached the value of the operating voltage.
  • the operating voltage of the burner is subject to specimen scatters and also changes during the life of a lamp.
  • the operating burning voltage is therefore defined by the burning voltage which remains substantially constant at setpoint power. To mask out fluctuations, the burning voltage is usually measured as a time average. Correlated with the operating firing voltage is an operating lamp current which, together with the operating firing voltage, results in the desired power.
  • a starting current is selected in the prior art, which is well above the operating lamp current. This is shown in document US 5,083,065 (Sakata). In this document, an operating device is described that has no power control, but only the lamp current is set via the operating frequency. A control unit records throughout Start-up phase, the increase of the burning voltage and increases the operating frequency, if the increase of the burning voltage is too strong. Indirectly the value of the lamp current is limited.
  • One aspect in the selection of the starting current is also the desire for the shortest possible start-up phase in order to achieve a target luminous flux in the shortest possible time. This is achieved by a high starting current.
  • a high starting current represents a heavy load on the electrodes, which leads to damage to the electrodes and thus reduces the life of a lamp.
  • the electrodes are damaged either by overheating, which leads to melting and burning, or by so-called sputtering, which is caused by ions striking an electrode at high speed.
  • the solution according to the invention formulated above uses the following facts:
  • the lamp current during the start-up phase is therefore in an operating device according to the invention not the same every time a lamp is put into operation. Rather, an operating device according to the invention has a lamp state detector which determines a state variable during a time window at the beginning of the start-up phase which is decisive for the starting current.
  • the state variable allows the operating device to distinguish between a cold and a hot lamp.
  • a control device provides the operating device in a cold lamp low starting current, which has a value that does not significantly damage the cold electrodes.
  • the operating device provides by means of the adjusting device a high starting current, which would significantly damage the cold electrodes, but does not cause significant damage to the hot electrodes. In this way, the start-up phase can be significantly shortened with hot lamps.
  • the state variable determines the lamp state detector according to the invention from the burning voltage.
  • the lamp status detector evaluates the burning voltage in one
  • the determination of the state variable from the burning voltage can be done in various ways.
  • the lamp state detector can first evaluate two characteristics of the burning voltage: the absolute value of the burning voltage and the temporal change of the burning voltage.
  • the state variable can emerge from the evaluation of one or the other parameter. To get a more reliable information about the temperature of the lamp, both parameters can also be combined. An easily realizable combination consists in the weighted addition of both parameters. The result of this addition is again a state variable which gives information about the temperature of the lamp by comparison with a predetermined comparison value.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of an inventive operating device is shown, which is suitable for the operation of high-pressure gas discharge lamps.
  • the basic structure and the basic operation of such a control gear is described in the document WO 95/35645 (Derra). The individual blocks will be briefly described below.
  • Block 1 contains a DC power supply which generally draws its power from a mains voltage supply.
  • the value of the DC voltage supplied is above the burning voltage of a connected lamp 6.
  • the DC voltage supply feeds a buck converter 2, which subtracts the voltage value supplied by the DC voltage supply to a value which corresponds to the burning voltage of a connected lamp 6.
  • the buck converter 2 contains an adjusting device with which the lamp current can be adjusted. This is done by choosing the voltage that will be set at the output of the buck.
  • An adjustment option usually consists of a so-called pulse width modulation (PWM). This determines the ratio of turn-on and turn-off durations of electronic switches included in buck converter 2.
  • PWM pulse width modulation
  • the embodiment of the buck converter 2 can be found in the general literature on power electronics. In WO 95/35645 (Derra) a topology with a switch is selected. However, it is also a version with multiple switches possible, as z. B. represents a half bridge.
  • the buck converter 2 contains a throttle, which serves as a current limit. This gives the buck 2 a characteristic that corresponds to an adjustable current source for the lamp current.
  • the step-down converter 2 supplies a direct current or an alternating current.
  • the output of the buck converter 2 is fed to a rectifier 3, which supplies a direct current at its output.
  • the rectifier 3 can be omitted if the buck converter 2 supplies a direct current.
  • the direct current from the rectifier 3 or the buck converter 2 is fed into a full bridge 4, which converts the direct current into a rectangular alternating current.
  • the frequency of the rectangular alternating current is low compared to conventional frequencies at which the buck converter 2 operates, and is at values between 50 Hz and 1 kHz.
  • the conversion to rectangular alternating current is necessary in applications that operate AC lamps and require a uniform luminous flux. Examples of such applications are so-called projectors and rear projection televisions.
  • the lamp start-up control according to the present invention may be applied to DC lamps or AC lamps operated with non-square-wave AC. Depending on the application can therefore block 3 or 4 or both omitted.
  • an ignition unit 5 is connected between the full bridge 4 and the lamp 6. It supplies the voltage required to ignite the lamp. After the ignition of the lamp, the ignition unit 5 usually takes over No more function. The ignition can be accomplished without a separately constructed ignition unit 5 by a known resonance ignition.
  • a control unit 7 is connected to the buck converter 2, the rectifier 3, the full bridge 4 and the ignition unit 5.
  • the control unit 7 includes the controller, a controller, the lamp condition detector and measuring means for detecting operating parameters (e.g., burning voltage, lamp current) and means for storing lamp type data such as standard values and comparison values for distinguishing cold and hot lamps.
  • operating parameters e.g., burning voltage, lamp current
  • lamp type data e.g., standard values and comparison values for distinguishing cold and hot lamps.
  • the individual devices are combined in the control unit 7, since the control unit 7 usually contains a microcontroller which combines the function of several or all devices in itself. In many cases, the realization of a device either by hardware or by software is possible. Increasingly, control and regulation tasks are taken over by software, since this solution is cost-effective and flexible.
  • control unit 7 All connections leading to control unit 7 can be both inputs and outputs. Switched as inputs, the compounds can supply information about the burning voltage and the lamp current arbitrarily from one of the blocks 2-5 of the control unit 7.
  • Switched as outputs control the connections coordinated by the control unit 7 ignition, start-up, operation and shutdown of the operating device.
  • the control device which is contained in the control unit 7, calculated from the lamp current and the burning voltage, the lamp power and compares them with a stored target power for the lamp to be operated. If the lamp power is lower than the target power, the control device increases the lamp current via the adjusting device as long as the lamp power and the target power coincide.
  • the lamp state detector as described above, provides the state quantity that allows discrimination between a cold and a hot lamp.
  • the state variable is determined by the lamp state detector from the burning voltage. There are several possibilities for that. A simple possibility is that the lamp state detector measures the burning voltage at a time in the time window and subtracts a standard value from this measured value. This results in a difference that forms the state variable.
  • the burning voltage can also be averaged over the period of the time window and the state variable can be formed from the mean value.
  • the temporal change of the burning voltage is well suited to derive a state variable from it.
  • the burning voltage With cold lamps, the burning voltage remains constant or even drops in the first few seconds after ignition, while with hot lamps, the burning voltage immediately increases after ignition.
  • the lamp state detector measures an instantaneous value of the burning voltage at the beginning and at the end of the time window. The difference between these two values is a measure of the temporal change of the burning voltage and can serve as a state variable.
  • both an instantaneous or average value of the burning voltage and the temporal change of the burning voltage can be used to determine the state variable.
  • a simple combination of these two parameters consists in a weighted addition. Suitable weighting factors depend essentially on the lamp to be operated and can be determined by test series.
  • the control device evaluates the state variable.
  • the result of this evaluation is decisive for the specification of a current limit value for the actuating device.
  • the simplest possibility of the evaluation consists in comparing the state variable with a comparison value. If the value of the state variable is above the comparison value, a hot lamp is assumed, for example, and the control device gives the actuating device a current limit that is suitable for a hot lamp is. If the value of the state variable is below the comparison value, a cold lamp is assumed, for example, and the control device gives the adjusting device a current limit which is suitable for a cold lamp. Suitable values for the current limit value depend on the lamp to be operated and must be determined by tests.
  • a more complex possibility of evaluating the state variable is that the control device of the adjusting device specifies a current limit, which depends linearly on the state variable. A nonlinear dependence in the form of a characteristic is also possible.
  • the elaborate evaluation allows the shortest possible start-up phase. Required proportionality factors or characteristic curves can be determined by tests.
  • FIG. 2 shows, by way of example, the time profile of the lamp current and the burning voltage.
  • the abscissa forms the time axis on which time t is plotted in seconds.
  • the left ordinate applies to the burning voltage and gives values in volts (V).
  • the right ordinate applies to the lamp current and gives values in amps (A).
  • the curve 3 shows the time course of the lamp current and curve 2, the burning voltage.
  • the example shown in Figure 2 shows the start of a hot lamp.
  • the curve 1 shows the time course of the burning voltage of a cold lamp until the end of the time window.
  • the example shows curves of a high-pressure or high-pressure gas discharge lamp for projection applications with an electrical output of approx. 150W.
  • the adjusting device adjusts a lamp current which is suitable for cold lamps, in the example 2 A.
  • the lamp in the example was re-ignited after 35 seconds and has a burning voltage of 24 V at the time t1.
  • the result is a difference of 4 volts.
  • a simple determination the state variable could already take place at the time t1 by using the difference as a state variable.
  • the lamp in the example would be rated as hot and the starting current could be increased immediately. However, it can happen that lamp specimens after aging have a burning voltage of more than 20 V even when cold. Therefore, the example shows a more complex determination of the state variable.
  • the time window extends until time t2.
  • a cold lamp would still have a burning voltage of 18 V at this time, as curve 1 shows.
  • Curve 2 shows, however, that at the time t2, the burning voltage of the hot lamp has already risen to 34 V. This results in a time increase of the burning voltage of 1.1 V / s.
  • the time increase of hot lamps is typically above 0.7 V / s.
  • state variable Change of the burning voltage * 70 + difference * 8th.
  • the control device evaluates the state variable at time t2.
  • lamps with a value of the state size over 50 were classified as hot.
  • the value 109 is well above 50.
  • the control device detects a hot lamp and gives the actuator a higher starting current of 2.4 A. This is achieved at the time t3, as can be seen from the curve 3.
  • Curve 2 shows the effect of the increased starting current on the burning voltage. From the time t3, the burning voltage increases faster than before.
  • the burning voltage reaches a value which, together with the starting current, gives the predetermined rated power of the lamp. From time t4, the power control takes over the regulation of the lamp current. A not shown further increase in the burning voltage leads to a falling lamp current, until an equilibrium state has set and the start-up phase has ended.
  • starting current Starting current for cold lamp + additional power * ( state variable - a ) / b
  • the start-up phase is shortened by the inventive control of the starting current by about 15 s.
  • the time window is 9 s long.
  • start-up phase can be shortened even further.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen. Insbesondere handelt es sich um ein Betriebsgerät mit einer Steuerung des Anlaufs von Hochdruck-Gasentladungslampen, die eine im Vergleich zum Stand der Technik verkürzte Anlaufphase bewerkstelligt. Dies wird erreicht durch einen Lampenzustands-Detektor, der nach der Zündung erkennt, dass eine heiße Lampe vorliegt und daraufhin den Anlaufstrom erhöht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät und ein Verfahren zum Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen. Insbesondere löst die Erfindung Probleme, die beim Anlauf von Hochdruck-Gasentladungslampen auftreten. Im folgenden werden Hochdruck-Gasentladungslampen auch kurz Lampe genannt.
  • Stand der Technik
  • Hochdruck-Gasentladungslampen müssen durch eine hohe Spannung gezündet werden, die von einer Zündeinrichtung bereitgestellt wird. Nach der Zündung erwärmt sich die Lampe während einer Anlaufphase von einer Starttemperatur auf eine Betriebstemperatur. Die Spannung, die nach der Zündung an einer Lampe anliegt, wird Brennspannung genannt und ist in weiten Grenzen nicht wesentlich vom Lampenstrom abhängig. Die Brennspannung steigt während der Anlaufphase von einer Startbrennspannung bis zu einer Betriebsbrennspannung. Der Anlaufphase schließt sich bei bestimmungsgemäß funktionierenden Gasentladungslampen eine Betriebsphase an.
  • In der Lampentechnik wird zwischen Hoch- und Niederdruckgasentladungsalampen unterschieden. Bei Hochdruck-Gasentladungslampen ist für die Funktionsweise wesentlich, dass während der Anlaufphase der Druck im Lampengefäß von einem Anfangsdruck bis zu einem Betriebsdruck ansteigt. Dies ist ein Grund, weshalb die im folgenden beschriebene Erfindung besonders vorteilhaft bei Hochdruckgasentladungslampen eingesetzt werden kann. Jedoch ist auch ein Einsatz bei Niederdruck-Gasentladungslampen möglich.
  • Während der Betriebsphase ist es üblich, dass das Betriebsgerät die Leistung der Lampe auf eine Sollleistung regelt. Da während der Anlaufphase die Brennspannung niedrig ist, wäre bei reiner Leistungsregelung während der Anlaufphase ein hoher Lampenstrom nötig, um die Sollleistung einzustellen. Dieser Strom kann um ein vielfaches höher sein als der Lampenstrom während der Betriebsphase. Dies würde zu einer Zerstörung der Elektroden der Lampe führen. Deshalb wird im Stand der Technik der Strom den das Betriebsgerät während der Anlaufphase an die Lampe liefert auf einen konstanten Anlaufstrom begrenzt. Damit wird zumindest während eines ersten Abschnitts der Anlaufphase die Lampe mit dem konstanten Anlaufstrom gespeist. Im Verlauf der Anlaufphase steigt die Brennspannung. Erreicht die Brennspannung einen Wert der zusammen mit dem konstanten Strom die gewünschte Sollleistung ergibt, so beginnt die Leistungsregelung zu arbeiten. Beim weiteren Anstieg der Brennspannung wird durch die Leistungsregelung der Lampenstrom so weit reduziert, dass sich die Sollleistung einstellt. Die Anlaufphase ist abgeschlossen, wenn die Brennspannung den Wert der Betriebsbrennspannung erreicht hat. Die Bertriebsbrennspannung weist Exemplarstreuungen auf und ändert sich auch während der Lebensdauer einer Lampe. Die Betriebsbrennspannung wird daher definiert durch die Brennspannung die bei Sollleistung im wesentlichen konstant bleibt. Um Fluktuationen auszublenden, wird die Brennspannung meist als zeitlicher Mittelwert gemessen. Mit der Betriebsbrennspannung korreliert ist ein Betriebslampenstrom, der zusammen mit der Betriebsbrennspannung die Sollleistung ergibt.
  • Für den Wert des Anlaufstroms ist folgendes zu beachten: Während der Anlaufphase muss soviel Leistung in die Lampe eingekoppelt werden, dass der Druck in der Lampe und damit die Brennspannung stetig ansteigt, bis die Betriebsbrennspannung erreicht ist. Andernfalls kann der Fall eintreten, dass die Lampe während der Anlaufphase in einem stabilen Zustand verharrt und die Sollleitung nicht erreicht wird. Um diesen Fall sicher auszuschließen, wird im Stand der Technik ein Anlaufstrom gewählt, der deutlich über dem Betriebslampenstrom liegt. Dies wird in der Schrift US 5,083,065 (Sakata) dargestellt. In dieser Schrift wird ein Betriebsgerät beschrieben, dass keine Leistungsregelung aufweist, sondern lediglich der Lampenstrom über die Betriebsfrequenz eingestellt wird. Eine Kontrolleinheit erfasst während der gesamten Anlaufphase den Anstieg der Brennspannung und erhöht die Betriebsfrequenz, falls der Anstieg der Brennspannung zu stark ist. Indirekt wird damit der Wert des Lampenstroms begrenzt.
  • Ein Aspekt bei der Wahl des Anlaufstroms ist auch der Wunsch nach einer möglichst kurzen Anlaufphase, um in möglichst kurzer Zeit einen Solllichtstrom zu erreichen. Dies wird durch einen hohen Anlaufstrom erreicht. Ein hoher Anlaufstrom stellt jedoch eine starke Belastung der Elektroden dar, was zu Schädigung der Elektroden führt und damit die Lebensdauer einer Lampe reduziert. Geschädigt werden die Elektroden entweder durch Überhitzung, was zu Aufschmelzen und Abbrand führt oder durch so genanntes Sputtern, das verursacht wird durch Ionen, die mit hoher Geschwindigkeit eine Elektrode treffen.
  • Bei Betriebsgeräten nach dem Stand der Technik ist der Anlaufvorgang für viele Anwendungen störend lang.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betriebsgerät zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen und ein Verfahren zum Steuern des Anlaufs von Hochdruck-Gasentladungslampen bereitzustellen, die eine im Vergleich zum Stand der Technik verkürzte Anlaufphase bewerkstelligen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsgerät zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen gelöst, das folgende Merkmale aufweist.
    • Eine Vorrichtung, die dazu geeignet ist, für eine angeschlossene Hochdruck-Gasentladungslampe eine Zündung zu auszulösen,
    • eine Stelleinrichtung die dazu geeignet ist, einen Lampenstrom von angeschlossenen Hochdruck-Gasentladungslampen auf einen Strom-Grenzwert zu begrenzen,
    • eine Lampenzustands-Detektor, der so ausgelegt ist, dass er in einem Zeitfenster das kürzer ist als die Anlaufphase, das sich an die Zündung anschließt, eine Brennspannung von einer angeschlossenen Hochdruck-Gasentladungslampe oder einen dazu proportionalen Wert auswertet und eine Zustandsgröße bereitstellt, die für die Unterscheidung zwischen einer kalten und einer heißen Hochdruck-Gasentladungslampen geeignet ist,
    • eine Steuereinrichtung, die der Stelleinrichtung den Strom-Grenzwert in Abhängigkeit von der Zustandsgröße vorgibt.
  • Die Aufgabe wird gleichermaßen durch ein Verfahren zum Steuern des Anlaufs von Hochdruck-Gasentladungslampen gelöst, das folgende Schritte umfasst:
    • Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe,
    • unmittelbar nach der Zündung wird der Strom durch die Hochdruck-Gasentladungslampe auf einen Strom-Grenzwert begrenzt, der für kalte Hochdruck-Gasentladungslampen geeignet ist,
    • in einem Zeitfenster, das sich an die Zündung anschließt und von kürzerer Dauer ist, als die Dauer des Anlaufs , wird die Spannung an der Hochdruck-Gasentladungslampe gemessen und sowohl ein Wert für die Differenz zwischen der Brennspannung und einem Normwert als auch ein Wert für die zeitliche Änderung der Brennspannung ermittelt,
    • der Wert für die Differenz und der Wert für die zeitliche Änderung werden gewichtet und anschließend addiert wodurch eine Zustandsgröße gebildet wird,
    • liegt der Wert der Zustandsgröße über einem Vergleichswert, so wird der Strom-Grenzwert für den Strom durch die Hochdruck-Gasentladungslampe erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der oben formulierten Aufgabe nutzt folgenden Sachverhalt: Der Maximalwert des Anlaufstroms, der noch keine wesentliche Schädigung der Elektroden bewirkt ist abhängig von der Temperatur der Lampe. Der Lampenstrom während der Anlaufphase ist deshalb bei einem erfindungsgemäßen Betriebsgerät nicht bei jeder Inbetriebnahme einer Lampe gleich. Vielmehr besitzt ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät einen Lampenzustands-Detektor der während eines Zeitfensters zu Beginn der Anlaufphase eine Zustandsgröße ermittelt, die maßgeblich ist für den Anlaufstrom. Die Zustandsgröße erlaubt dem Betriebsgerät zwischen einer kalten und einer heißen Lampe zu unterscheiden. Mittels einer Stelleinrichtung liefert das Betriebsgerät bei einer kalten Lampe einen niedrigen Anlaufstrom, der einen Wert aufweist, der auch die kalten Elektroden nicht wesentlich schädigt. Bei einer heißen Lampe liefert das Betriebsgerät mittels der Stelleinrichtung einen hohen Anlaufstrom, der zwar die kalten Elektroden wesentlich schädigen würde, aber den heißen Elektroden keinen wesentlichen Schaden zufügt. Auf diese Weise kann bei heißen Lampen die Anlaufphase wesentlich verkürzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dies bei Anwendungen bei denen nach einer kurzen Auszeit die Lampe wieder in Betrieb genommen wird. Beispielsweise kommt dies bei Beleuchtungsanwendungen vor die häufig geschaltet werden, oder bei Videoprojektionen, bei denen unter Umständen versehentlich der Projektor ausgeschaltet wurde und sofort wieder benötigt wird.
  • Die Zustandsgröße ermittelt der Lampenzustands-Detektor erfindungsgemäß aus der Brennspannung. Der Lampenzustands-Detektor wertet die Brennspannung in einem
  • Zeitfenster im Anschluss an die Zündung aus. Die Ermittlung der Zustandsgröße aus der Brennspannung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beispielsweise kann der Lampenzustands-Detektor zunächst zwei Kenngrößen der Brennspannung auswerten: Den absoluten Wert der Brennspannung und die zeitliche Änderung der Brennspannung.
  • Die Zustandsgröße kann aus der Auswertung der einen oder der anderen Kenngröße hervorgehen. Um eine sicherere Auskunft über die Temperatur der Lampe zu bekommen, können beide Kenngrößen auch kombiniert werden. Eine einfach realisierbare Kombination besteht in der gewichteten Addition beider Kenngrößen. Das Ergebnis dieser Addition ist wiederum eine Zustandsgröße, die durch Vergleich mit einem vorgegebenen Vergleichswert Auskunft über die Temperatur der Lampe gibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät,
    Figur 2
    Diagramm, das den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms und der Brennspannung darstellt.
    Bcvorzugte Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät dargestellt, das zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen geeignet ist. Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise eines derartigen Betriebsgeräts ist in der Schrift WO 95/35645 (Derra) beschrieben. Im folgenden werden die einzelnen Blöcke kurz beschrieben.
  • Block 1 enthält eine Gleichspannungsversorgung, die ihre Energie im allgemeinen aus einer Netzspannungsversorgung bezieht. Der Wert der gelieferten Gleichspannung liegt über der Brennspannung einer angeschlossenen Lampe 6.
  • Die Gleichspannungsversorgung speist einen Tiefsetzer 2, der den von der Gleichspannungsversorgung gelieferten Spannungswert auf einen Wert abtransformiert, der der Brennspannung einer angeschlossenen Lampe 6 entspricht. Der Tiefsetzer 2 enthält eine Stelleinrichtung, mit der der Lampenstrom eingestellt werden kann. Dies geschieht durch die Wahl der Spannung, die am Ausgang des Tiefsetzers eingestellt wird.
  • Eine Einstellmöglichkeit besteht meist durch eine so genannte Pulsweitenmodulation (PWM). Diese bestimmt das Verhältnis von Einschalt- zu Ausschaltdauer von elektronischen Schaltern, die im Tiefsetzer 2 enthalten sind.
  • Die Ausgestaltung des Tiefsetzers 2 kann der allgemeinen Literatur zur Leistungselektronik entnommen werden. In WO 95/35645 (Derra) ist eine Topologie mit einem Schalter gewählt. Es ist jedoch auch eine Ausführung mit mehreren Schaltern möglich, wie sie z. B. eine Halbbrücke darstellt. Der Tiefsetzer 2 enthält eine Drossel, die als Strombegrenzung dient. Damit bekommt der Tiefsetzer 2 eine Charakteristik die einer einstellbaren Stromquelle für den Lampenstrom entspricht.
  • Je nach gewählter Topologie liefert der Tiefsetzter 2 einen Gleichstrom oder einen Wechselstrom. Für den Fall, dass der Tiefsetzer 2 einen Wechselstrom liefert, wird der Ausgang des Tiefsetzers 2 in einen Gleichrichter 3 eingespeist, der an seinem Ausgang einen Gleichstrom liefert. Der Gleichrichter 3 kann entfallen, falls der Tiefsetzer 2 einen Gleichstrom liefert.
  • Der Gleichstrom aus dem Gleichrichter 3 oder dem Tiefsetzer 2 wird in eine Vollbrücke 4 eingespeist, die den Gleichstrom in einen rechteckförmigen Wechselstrom umformt. Die Frequenz des rechteckförmigen Wechselstroms ist im Vergleich zu üblichen Frequenzen bei denen der Tiefsetzer 2 arbeitet niedrig und liegt bei Werten zwischen 50 Hz und 1 kHz. Die Umformung in rechteckförmigen Wechselstrom ist bei Anwendungen nötig, die Wechselstromlampen betreiben und einen gleichförmigen Lichtstrom benötigen. Beispiele für derartige Anwendungen sind sog. Beamer und Rückprojektionsfernseher. Die erfindungsgemäße Steuerung des Anlaufs der Lampe, kann jedoch auch auf Gleichstromlampen oder auf Wechselstromlampen, die mit nicht rechteckförmigem Wechselstrom betreiben werden, angewendet werden. Je nach Anwendung kann demnach der Block 3 oder 4 oder beide entfallen.
  • Als Vorrichtung, die dazu geeignet ist, für eine angeschlossene Hochdruck-Gasentladungslampe eine Zündung zu auszulösen ist zwischen die Vollbrücke 4 und die Lampe 6 ist eine Zündeinheit 5 geschaltet. Sie liefert die zur Zündung der Lampe nötige Spannung. Nach der Zündung der Lampe übernimmt die Zündeinheit 5 üblicherweise keine Funktion mehr. Die Zündung kann auch ohne separat aufgebaute Zündeinheit 5 durch eine bekannte Resonanzzündung bewerkstelligt werden.
  • Eine Kontrolleinheit 7 ist mit dem Tiefsetzer 2, dem Gleichrichter 3, der Vollbrücke 4 und der Zündeinheit 5 verbunden. Die Kontrolleinheit 7 enthält die Steuereinrichtung, eine Regeleinrichtung, den Lampenzustands-Detektor sowie Messeinrichtungen zur Erfassung von Betriebsparametern (z.B. Brennspannung, Lampenstrom) und eine Einrichtung zum Speichern von lampentypischen Daten wie Normwerte und Vergleichswerte zur Unterscheidung von kalten und heißen Lampen. Die einzelnen Einrichtungen sind in der Kontrolleinheit 7 zusammengefasst, da die Kontrolleinheit 7 meist einen Microcontroller enthält, der die Funktion mehrerer oder aller Einrichtungen in sich vereint. In vielen Fällen ist auch die Realisierung einer Einrichtung entweder durch Hardware oder durch Software möglich. In zunehmendem Maße werden Steuer- und Regelaufgaben durch Software übernommen, da diese Lösung kostengünstig und flexibel ist.
  • Alle Verbindungen, die zur Kontrolleinheit 7 führen, können sowohl Ein- als auch Ausgänge sein. Als Eingänge geschaltet können die Verbindungen Information über die Brennspannung und über den Lampenstrom beliebig aus einem der Blöcke 2-5 der Kontrolleinheit 7 zuführen.
  • Als Ausgänge geschaltet steuern die Verbindungen koordiniert durch die Kontrolleinheit 7 Zündung, Anlauf, Betrieb und Abschalten des Betriebsgeräts.
  • Die Regeleinrichtung, die in der Kontrolleinheit 7 enthalten ist, berechnet aus dem Lampenstrom und der Brennspannung die Lampenleistung und vergleicht sie mit einer abgespeicherten Sollleistung für die zu betreibende Lampe. Ist die Lampenleistung geringer als die Sollleistung, so erhöht die Steuereinrichtung über die Stelleinrichtung den Lampenstrom so lange, Lampenleistung und Sollleistung übereinstimmen.
  • Der Lampenzustands-Detektor stellt wie oben beschrieben die Zustandsgröße zur Verfügung, die eine Unterscheidung zwischen einer kalten und einer heißen Lampe erlaubt.
  • Die Zustandsgröße ermittelt der Lampenzustands-Detektor aus der Brennspannung. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, dass der Lampenzustands-Detektor die Brennspannung zu einem Zeitpunkt im Zeitfenster misst und von diesem Messwert einen Normwert subtrahiert. Daraus ergibt sich eine Differenz, die die Zustandsgröße bildet.
  • Um Störungen zu unterdrücken kann die Brennspannung auch über den Zeitraum des Zeitfensters gemittelt werden und aus dem Mittelwert die Zustandsgröße gebildet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass auch die zeitliche Änderung der Brennspannung gut geeignet ist, um daraus eine Zustandsgröße abzuleiten. Bei kalten Lampen bleibt die Brennspannung in den ersten Sekunden nach der Zündung konstant oder sinkt sogar, während bei heißen Lampen die Brennspannung nach der Zündung sofort ansteigt. Zur einfachen Bestimmung der zeitlichen Änderung der Brennspannung misst der Lampenzustands-Detektor einen Momentanwert der Brennspannung zu Beginn und am Ende des Zeitfensters. Die Differenz dieser beiden Werte ist ein Maß für die zeitliche Änderung der Brennspannung und kann als Zustandgröße dienen.
  • Wird eine sehr zuverlässige Zustandsgröße gefordert, so kann sowohl ein Momentan- oder Mittelwert der Brennspannung als auch die zeitliche Änderung der Brennspannung zur Ermittlung der Zustandsgröße herangezogen werden. Eine einfache Verknüpfung dieser beiden Kennwerte besteht in einer gewichteten Addition. Geeignete Gewichtungsfaktoren hängen im wesentlichen von der zu betreibenden Lampe ab und können durch Versuchsreihen ermittelt werden.
  • Nachdem der Lampenzustands-Detektor die Zustandsgröße ermittelt hat, wertet die Steuereinrichtung die Zustandsgröße aus. Das Ergebnis dieser Auswertung ist maßgeblich für die Vorgabe eines Strom-Grenzwerts für die Stelleinrichtung. Die einfachste Möglichkeit der Auswertung besteht im Vergleich der Zustandsgröße mit einem Vergleichswert. Liegt der Wert der Zustandsgröße über dem Vergleichwert, wird beispielsweise eine heiße Lampe angenommen und die Steuereinrichtung gibt der Stelleinrichtung einen Strom-Grenzwert vor, der für eine heiße Lampe geeignet ist. Liegt der Wert der Zustandsgröße unter dem Vergleichwert, wird beispielsweise eine kalte Lampe angenommen und die Steuereinrichtung gibt der Stelleinrichtung einen Strom-Grenzwert vor, der für eine kalte Lampe geeignet ist. Geeignete Werte für den Strom-Grenzwert sind abhängig von der zu betreibenden Lampe und müssen durch Versuche ermittelt werden.
  • Eine aufwendigere Möglichkeit, die Zustandsgröße auszuwerten besteht darin, dass die Steuereinrichtung der Stelleinrichtung einen Strom-Grenzwert vorgibt, der linear von der Zustandsgröße abhängt. Auch eine nichtlineare Abhängigkeit in Form einer Kennlinie ist möglich. Die aufwendige Auswertung ermöglicht eine möglichst kurze Anlaufphase. Benötigte Proportionalitätsfaktoren oder Kennlinien können durch Versuche ermittelt werden.
  • In Figur 2 ist beispielhaft der zeitliche Verlauf des Lampenstroms und der Brennspannung darstellt. Die Abszisse bildet die Zeitachse, auf der die Zeit t in Sekunden aufgetragen ist. Die linke Ordinate gilt für die Brennspannung und gibt Werte in Volt (V) an. Die rechte Ordinate gilt für den Lampenstrom und gibt Werte in Ampere (A) an. Die Kurve 3 zeigt den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms und Kurve 2 die Brennspannung. Das in Figur 2 dargestellte Beispiel zeigt den Anlauf einer heißen Lampe. Zum Vergleich zeigt die Kurve 1 den zeitlichen Verlauf der Brennspannung einer kalten Lampe bis zum Ende des Zeitfensters.
  • Das Beispiel zeigt Verläufe einer Hochdruck- oder auch Höchstdruck-Gasentladungslampe für Projektionsanwendungen mit einer elektrischen Leistung von ca. 150W.
  • Zum Zeitpunkt t1 ist die Zündung erfolgt und das Zeitfenster beginnt. Während des Zeitfensters stellt die Stelleinrichtung einen Lampenstrom ein, der für kalten Lampen geeignet ist, im Beispiel 2 A. Die Lampe im Beispiel wurde nach 35 s wieder gezündet und weist zum Zeitpunkt t1 eine Brennspannung von 24 V auf. Zum Vergleich kann aus Kurve 1 entnommen werden, dass eine kalte Lampe eine Brennspannung von 18 V aufweisen würde. Wird angenommen, dass der Normwert für die Brennspannung bei 20 V liegt, so ergibt sich eine Differenz von 4 Volt. Eine einfache Ermittlung der Zustandgröße könnte bereits zum Zeitpunkt t1 erfolgen, indem die Differenz als Zustandsgröße herangezogen wird. Die Lampe im Beispiel würde als heiß eingestuft werden und der Anlaufstrom könnte sofort erhöht werden. Es kann jedoch vorkommen, dass Lampenexemplare nach einer Alterung auch im kalten Zustand eine Brennspannung von über 20 V aufweisen. Deshalb zeigt das Beispiel eine aufwendigere Ermittlung der Zustandsgröße.
  • Das Zeitfenster reicht bis zum Zeitpunkt t2. Ein kalte Lampe hätte zu diesem Zeitpunkt immer noch eine Brennspannung von 18 V, wie Kurve 1 zeigt. Kurve 2 ist jedoch zu entnehmen, dass zum Zeitpunkt t2 die Brennspannung der heißen Lampe bereits auf 34 V angestiegen ist. Daraus errechnet sich ein zeitlicher Anstieg der Brennspannung von 1,1 V/s. Der zeitliche Anstieg von heißen Lampen liegt typisch über 0,7 V/s. Zur Ermittlung der Zustandsgröße kann nun die oben berechnete Differenz und der zeitliche Anstieg gewichtet addiert werden. Für Lampen wie sie im Beispiel verwendet wurde, hat sich folgende Gewichtung als günstig erwiesen: Zustandsgröße = Änderung der Brennspannung 70 + Differenz 8.
    Figure imgb0001
  • Damit ergibt sich ein Wert für die Zustandsgröße von 109. Zum Vergleich: Für die kalte Lampe gemäß Kurve 1 ergäbe sich ein Wert für die Zustandsgröße von -16.
  • Die Steuereinrichtung wertet zum Zeitpunkt t2 die Zustandsgröße aus. Im Beispiel wurden Lampen mit einem Wert der Zustandsgröße über 50 als heiß eingestuft. Der Wert 109 liegt deutlich über 50. Die Steuereinrichtung erkennt also im Beispiel eine heiße Lampe und gibt der Stelleinrichtung einen höheren Anlaufstrom von 2,4 A vor. Dieser wird zum Zeitpunkt t3 erreicht, wie aus der Kurve 3 zu entnehmen ist. Die Kurve 2 zeigt die Wirkung des erhöhten Anlaufstroms auf die Brennspannung. Ab dem Zeitpunkt t3 steigt die Brennspannung schneller als zuvor.
  • Zum Zeitpunkt t4 erreicht die Brennspannung einen Wert, der zusammen mit dem Anlaufstrom die vorgegebene Nennleistung der Lampe ergibt. Ab dem Zeitpunkt t4 übernimmt die Leistungsregelung die Regelung des Lampenstroms. Eine nicht eingezeichnete weitere Erhöhung der Brennspannung führt zu einem fallenden Lampenstrom, bis sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat und die Anlaufphase beendet ist.
  • Im Beispiel wurde der Anlaufstrom beim Erkennen einer heißen Lampe fest um einen durch Versuche ermittelten Wert von 0,4 A auf einen Wert von 2,4 A erhöht. Es ist auch möglich diese Erhöhung abhängig vom Wert der Zustandsgröße zu machen, beispielsweise über folgende Formel: Anlaufstrom = Anlaufstrom für kalte Lampe + Zusatzstrom ( Zustandsgröße a ) / b
    Figure imgb0002
  • Die Werte für a, b und den Zusatzstrom müssen durch Versuche ermittelt werden. Im Beispiel haben sich folgende Werte als günstig erwiesen: a = 30, b = 50 und Zusatzstrom = 0,25 A.
  • Im Beispiel nach Figur 2 wird die Anlaufphase durch die erfindungsgemäße Steuerung des Anlaufstroms um ca. 15 s verkürzt. Im Beispiel ist das Zeitfenster 9 s lang. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Zeitfenster von 3 s genügt. Damit kann Anlauf phase noch weiter verkürzt werden.

Claims (11)

  1. Betriebsgerät zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen mit folgenden Merkmalen:
    • eine Vorrichtung, die dazu geeignet ist, für eine angeschlossene Hochdruck-Gasentladungslampe eine Zündung zu auszulösen,
    • eine Stelleinrichtung die dazu geeignet ist, einen Lampenstrom von angeschlossenen Hochdruck-Gasentladungslampen auf einen Strom-Grenzwert zu begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät folgende Merkmale umfasst:
    • einen Lampenzustands-Detektor, der so ausgelegt ist, dass er in einem Zeitfenster, das sich an die Zündung anschließt und kürzer ist als eine Anlaufphase,
    eine Brennspannung von einer angeschlossenen Hochdruck-Gasentladungslampe oder einen dazu proportionalen Wert auswertet und daraus eine Zustandsgröße ableitet, die für die Unterscheidung zwischen einer kalten und einer heißen Hochdruck-Gasentladungslampen geeignet ist,
    • eine Steuereinrichtung, die der Stelleinrichtung den Strom-Grenzwert in Abhängigkeit von der Zustandsgröße vorgibt.
  2. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Lampenzustands-Detektor einen Subtrahierer mit zwei Eingängen und einem Ausgang enthält, wobei an einem Eingang der Wert der Brennspannung zu einem Zeitpunkt im Zeitfenster anliegt, am anderen Eingang ein vorgegebener Normwert anliegt und am Ausgang der Subtrahierer eine Differenz bereit stellt aus der der Lampenzustands-Detektor die Zustandsgröße bildet.
  3. Betriebsgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lampenzustands-Detektor einen Mittelwertbildner enthält, der einen Mittelwert der Brennspannung innerhalb des Zeitfensters an einem Eingang des Subtrahierers bereit stellt.
  4. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Lampenzustands-Detektor die Brennspannung am Anfang und am Ende des Zeitfensters misst und aus dem Unterschied dieser beiden Messwerte eine zeitliche Änderung der Brennspannung ermittelt und daraus die Zustandsgröße bildet.
  5. Betriebsgerät gemäß Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lampenzustands-Detektor zur Bildung der Zustandsgröße sowohl die Differenz als auch die zeitliche Änderung der Brennspannung heranzieht.
  6. Betriebsgerät gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lampenzustands-Detektor zur Bildung der Zustandsgröße sowohl den Mittelwert als auch die zeitliche Änderung der Brennspannung heranzieht.
  7. Betriebsgerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenzustands-Detektor die Zustandsgröße nach folgender Formel gebildet: Zustandsgröße  =  A ¨ nderung der Brennspannung  * 70 + Differenz  * 8 ,
    Figure imgb0003

    wobei die Änderung der Brennspannung in Volt pro Sekunde und die Differenz in Volt bemessen sind.
  8. Betriebsgerät gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Vergleicher enthält, der die Zustandsgröße mit einem abgespeicherten Vergleichswert vergleicht
    und der Stelleinrichtung einen Strom-Grenzwert für heiße Lampen vorgibt, falls die Zustandsgröße größer als der Vergleichswert ist
    und der Stelleinrichtung einen Strom-Grenzwert für kalte Lampen vorgibt, falls die Zustandsgröße kleiner als der Vergleichswert ist.
  9. Betriebsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Strom-Grenzwert vorgibt, der linear von der Zustandsgröße abhängt.
  10. Verfahren zum Steuern des Anlaufs von Hochdruck-Gasentladungslampen gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe,
    • unmittelbar nach der Zündung wird der Strom durch die Hochdruck-Gasentladungslampe auf einen Strom-Grenzwert begrenzt, der für kalte Hochdruck-Gasentladungslampen geeignet ist,
    • in einem Zeitfenster, das sich an die Zündung anschließt und kürzer ist als eine Anlaufphase, wird die Spannung an der Hochdruck-Gasentladungslampe gemessen und sowohl ein Wert für die Differenz zwischen der Brennspannung und einem Normwert als auch ein Wert für die zeitliche Änderung der Brennspannung ermittelt,
    • der Wert für die Differenz und der Wert für die zeitliche Änderung werden gewichtet und anschließend addiert wodurch eine Zustandsgröße gebildet wird,
    • liegt der Wert der Zustandsgröße über einem Vergleichswert, so wird der Strom-Grenzwert für den Strom durch die Hochdruck-Gasentladungslampe erhöht.
  11. Betriebsgerät gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster kürzer als 3 Sekunden ist.
EP05025754A 2004-12-07 2005-11-25 Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen Not-in-force EP1670294B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058921A DE102004058921A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1670294A2 true EP1670294A2 (de) 2006-06-14
EP1670294A3 EP1670294A3 (de) 2006-11-02
EP1670294B1 EP1670294B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=36010986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025754A Not-in-force EP1670294B1 (de) 2004-12-07 2005-11-25 Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7248000B2 (de)
EP (1) EP1670294B1 (de)
JP (1) JP4915643B2 (de)
KR (1) KR101234165B1 (de)
CN (1) CN1802060B (de)
AT (1) ATE390033T1 (de)
CA (1) CA2529264C (de)
DE (2) DE102004058921A1 (de)
TW (1) TW200629981A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058222A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Fehlerdetektion beim Betrieb von Hochdruckentladungslampen an EVGs
EP3903783A4 (de) * 2018-12-25 2022-03-30 FUJIFILM Toyama Chemical Co., Ltd. Therapeutikum für virale rna-infektion durch kombination eines pyrazinderivats und einer verbindung, die die menge an pyrazinderivat-ribose-triphosphatkörpern in zellen erhöht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083065A (en) 1989-10-23 1992-01-21 Nissan Motor Co., Ltd. Lighting device for electric discharge lamp
WO1995035645A1 (en) 1994-06-22 1995-12-28 Philips Electronics N.V. Method and circuit arrangement for operating a high pressure discharge lamp

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015398A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen
JP2842489B2 (ja) * 1992-01-27 1999-01-06 三菱電機株式会社 高圧放電灯点灯装置
US5453667A (en) * 1992-06-30 1995-09-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Inverter having frequency changing function
JP3460268B2 (ja) * 1993-10-06 2003-10-27 Tdk株式会社 放電ランプ点灯装置
JPH07235387A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Hitachi Ltd 放電灯点灯装置
JP3606909B2 (ja) * 1994-07-12 2005-01-05 三菱電機株式会社 交流放電灯点灯装置
IT1276474B1 (it) * 1995-07-06 1997-10-31 Magneti Marelli Climat Srl Dispositivo di controllo per una lampada a scarica di gas
DE19534864A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für den schnellen Lichtanlauf einer Hochdruck-Gasentladungslampe
US6094017A (en) * 1997-12-02 2000-07-25 Power Circuit Innovations, Inc. Dimming ballast and drive method for a metal halide lamp using a frequency controlled loosely coupled transformer
WO1999055125A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Power Circuit Innovations, Inc. Dimming ballast and drive method for lamps using a frequency controlled, loosely-coupled transformer
GB2360150B (en) * 2000-03-10 2002-02-20 Microlights Ltd Improvements in and relating to high intensity discharge lighting
JP2002175893A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
JP4050474B2 (ja) * 2001-02-26 2008-02-20 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3852299B2 (ja) * 2001-05-11 2006-11-29 ウシオ電機株式会社 光源装置
JP2003347078A (ja) * 2002-05-24 2003-12-05 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
JP4186578B2 (ja) * 2002-10-09 2008-11-26 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ点灯装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083065A (en) 1989-10-23 1992-01-21 Nissan Motor Co., Ltd. Lighting device for electric discharge lamp
WO1995035645A1 (en) 1994-06-22 1995-12-28 Philips Electronics N.V. Method and circuit arrangement for operating a high pressure discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CA2529264C (en) 2015-08-11
CN1802060B (zh) 2010-09-29
DE502005003295D1 (de) 2008-04-30
KR101234165B1 (ko) 2013-02-18
US20060119284A1 (en) 2006-06-08
ATE390033T1 (de) 2008-04-15
CN1802060A (zh) 2006-07-12
DE102004058921A1 (de) 2006-06-08
JP2006164986A (ja) 2006-06-22
TW200629981A (en) 2006-08-16
EP1670294B1 (de) 2008-03-19
EP1670294A3 (de) 2006-11-02
KR20060063734A (ko) 2006-06-12
CA2529264A1 (en) 2006-06-07
US7248000B2 (en) 2007-07-24
JP4915643B2 (ja) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504010B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3432266A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb
DE4436825A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruck-Gasentladungslampe
EP1854998B1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
WO2008071232A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
DE10205896A1 (de) Betriebsschaltung für Entladungslampe mit frequenzvariabler Zündung
EP1737279A2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung
DE10127783A1 (de) Endladungslampenansteuergerät
EP1670294B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE602004012450T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
EP1476003B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE60308149T2 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung einer gasentladungslampe und beleuchtungssystem mit gasentladungslampe und steuereinrichtung
DE10111220A1 (de) Entladungslampenzündschaltung
DE69707809T2 (de) Schaltungsanordnung
DE102006031341A1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät zur Regelung von Betriebsparametern einer HF-betriebenen Leuchtstofflampe
DE10108877A1 (de) Entladungslampenversorgungsschaltung
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
EP1994805B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP2421336B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
DE102004031745B4 (de) Vorschaltgerät und Betriebsverfahren für eine Entladungslampe
DE102004024604A1 (de) Verbesserung des Zündverfahrens von Ultrahochdruck-Quecksilberlampen
EP2468078B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE4143464C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe
DE102011082239B3 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003395

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUR ELEKTRISCHE GLUH

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003295

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003295

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 390033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003295

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003295

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125