EP1665307B1 - Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen - Google Patents

Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen Download PDF

Info

Publication number
EP1665307B1
EP1665307B1 EP04765342A EP04765342A EP1665307B1 EP 1665307 B1 EP1665307 B1 EP 1665307B1 EP 04765342 A EP04765342 A EP 04765342A EP 04765342 A EP04765342 A EP 04765342A EP 1665307 B1 EP1665307 B1 EP 1665307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
electrical
arrangement according
optical waveguide
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04765342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665307A2 (de
Inventor
Matthias Viehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Nordhausen
Original Assignee
Fachhochschule Nordhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Nordhausen filed Critical Fachhochschule Nordhausen
Publication of EP1665307A2 publication Critical patent/EP1665307A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1665307B1 publication Critical patent/EP1665307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/50Means for detecting the presence of an arc or discharge

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for monitoring electrical devices on the emergence of arcs. It is used to detect an arc which possibly arises during operation of an electrical device, with the aim of being able to derive a warning signal or a control signal suitable for interrupting an affected circuit from the detected signal.
  • a device for detecting arcing in which the magnetic field caused by an arc detected by means of a Hall element and in the case of detection of an arc, a switching device is controlled to interrupt the affected circuit.
  • the detection of an arc is additionally provided by a detection of the light emanating from it.
  • it is proposed to monitor a plurality of parallel busbars in order to put them in a loop around an optical waveguide and to guide in this in the occurrence of an arc radially from the outside registered and therefore a not insignificant attenuation subjected light to an optical receiver.
  • arcs can be detected only selectively on and in the vicinity of individual, possibly particularly endangered positions supporting also optically.
  • the JP 06222097 A discloses an exclusively optical-based arc detection solution.
  • it is proposed to provide a parallel optical waveguide along lines or cables to be monitored. Light is transmitted between a light-emitting transmitter and an optical receiver via the optical waveguide.
  • the optical waveguide should melt as a result of the high temperature occurring, so that the then occurring interruption of the connection between the light emitter and the receiver can be evaluated at the latter.
  • the disadvantage here is that the optical waveguide in individual cases may not be interrupted in an arc.
  • the in the DE 295 13 343 U1 shown solution which is also based on the use of an optical waveguide, comes, unlike the solution presented above, without a light-emitting transmitter.
  • an immediate evaluation of the coupled in an arc in the optical waveguide light takes place.
  • one or more optical waveguides are guided helically around a cable or cable to be monitored.
  • a larger number of optical waveguides is required, which are to be arranged in sufficiently narrow helices around the electrical conductor.
  • the object of the invention is to reliably detect the occurrence of an arc in electrical devices, namely at their lines, cables and / or contact points.
  • a comprehensive, spatially all-round monitoring, based on the monitored component, should be ensured, in the result of which suitable measures can be derived in the event of the occurrence of an arc.
  • the proposed arrangement for monitoring electrical equipment on the emergence of arcs consists of at least one designed as a single or multi-wire cable or cable electrical conductor which devices, components or circuit parts of the electrical device interconnects, from means that in the formation of a Arc resulting light to an optical / electrical converter, as well as an electrically connected to the converter monitoring and evaluation.
  • the means which guide the light emanating from a possible arc onto the optical / electrical converter are at least one optical waveguide.
  • the optical waveguide envelops one or more wires of the aforementioned electrical conductor and at the same time forms the electrical insulation of a line or the jacket of a cable.
  • the optical waveguide is an immediate component of a monitored electrical conductor and at the same time serves for its electrical isolation. Therefore, below in connection with the invention is also referred to below by a combination conductor. Possible, suitable for this purpose materials, which are preferably transparent plastics, on the one hand have good optical properties and on the other hand can be used as a flexible electrical insulator, will be done later, some embodiments.
  • a combination conductor Possible, suitable for this purpose materials, which are preferably transparent plastics, on the one hand have good optical properties and on the other hand can be used as a flexible electrical insulator, will be done later, some embodiments.
  • the cladding of the conductor with the optical waveguide - and thus its electrical insulation - Can be carried out in a conventional manner in an extrusion process during production.
  • the electrical conductor enclosed by the optical waveguide is a line or a cable for connecting components of an electrical device monitored in the described manner.
  • requirements should be understood to mean an electrical device, for example a group of electrical devices, a single electrical device or a special module of a device, connected via corresponding cables or cables covered with an optical waveguide.
  • the arrangement responds to an electric arc which emanates from the electrical conductor enveloped by the optical waveguide itself.
  • the light of the arc is different, as known from the prior art, not radially from the outside, but coupled directly into the interior of the optical waveguide in this.
  • the arrangement may also, as will be shown in an embodiment, be designed so that it responds to an arc, which is formed on a clamping or plug connection designed as a contact point of the electrical conductor with other units of the electrical device.
  • the optical waveguide enveloping the electrical conductor is guided into the contact point.
  • the light emitted by the arc light is coupled in this case axially in the end face of the optical waveguide.
  • the arrangement according to the invention but via means for interrupting the current through the arc-affected circuit portions of the electrical device, said means being actuated or activated by the monitoring and evaluation unit in the event of detection of an arc.
  • the means for interrupting an affected circuit may be, for example, relays or semiconductor switches or power semiconductors.
  • the invention also encompasses an arrangement in which the optical waveguide enveloping the electrical conductor, preferably for suppressing the extraneous light effect and / or increasing the dielectric strength, is enveloped by an additional electrically insulating and opaque cladding.
  • the optical waveguide enveloping the electrical conductor preferably for suppressing the extraneous light effect and / or increasing the dielectric strength
  • An additional measure for suppressing the influence of extraneous light is to couple the light into the optical / electrical converter via a filter which transmits blocking through a corresponding wavelength of the light (daylight and / or room lighting) or only for wavelengths which are typical for arcs.
  • the filter can be arranged on the transducer or its integral part.
  • the electrical conductor enveloped by the optical waveguide can be designed differently, apart from the number of electrically conductive cores. For example, it can also be a twisted pair cable to protect against electromagnetic interference. Also, a shielded line can be surrounded according to the invention of a trained as an optical waveguide jacket. If the electrical line is stranded wire, since such an electrical conductor has a comparatively uneven surface, it has proved advantageous to apply to this a preferably, but not necessarily light-reflecting, leveling layer so as to obtain a flat surface. which then surrounded with the optical waveguide This can be done, for example, by a tube method, ie by coating the electrical conductor with a, a corresponding layer forming hose.
  • a line formed according to the invention or the combination conductor can be a line which can be cut to length in accordance with the insert and, if appropriate, can also be coupled to the optical / electrical converter only when it is installed.
  • the combination conductor is a prefabricated line which is then preferably already connected to the transducer.
  • the converter is to be designed in terms of its structural design advantageously so that it can be coupled by a user, so as a device manufacturer, as simple as possible to the monitoring optical fiber.
  • the optical waveguide which, according to the principles of the invention, simultaneously acts as an insulator or jacket, may for example consist of a polymer.
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • PMP polymethylpentene
  • PC polycarbonate
  • Polycarbonate is characterized for example by a high flexibility and a particularly good temperature resistance. In addition, it is impact resistant and, in the case of an arc caused flame formation, self-extinguishing. Polymethylpentene also has good flexibility and is also suitable for use at high temperatures. In addition, it is very good electrically insulating. All the aforementioned polymers are characterized by a good transparency, ie a high degree of transmission. Furthermore, silicone elastomers or fluoridated polymers are suitable as materials for the optical waveguide. Also for the optical / electrical converter a variety of forms of training are conceivable.
  • the transducer is designed according to a proposed embodiment of the invention in the form of an attachable to an axial end of the optical waveguide cap or a slide-on disc, wherein the cap or disc optionally after placement of the electrical conductor is penetrated.
  • an embodiment which can be screwed onto an axial end of the optical waveguide is also conceivable, for which purpose a ferrule is optionally provided on the optical waveguide.
  • a plurality of optical fibers are guided on an optical / electrical converter.
  • it can be optionally in the optical / electrical converter to a CCD line, a CCD matrix or a CMOS array act.
  • the combination formed by electrical conductor and optical waveguide is a prefabricated line of fixed length, in which only one axial end of the optical waveguide for connection to an optical / electrical converter is provided, while the other end (but not the end of the Optical waveguide sheathed electrical conductor) remains open after installation in the device to be monitored, the free end, according to an advantageous development, mirrored.
  • a reflective coating can be realized in the case of a line which can be cut to length, also by terminating the open end with a reflective cap.
  • the latter variant opens up the possibility of integrating into such a cap an optical transmitter by means of which a self-test of the arrangement can be carried out when the monitored electrical device is switched on or timed by the monitoring and evaluation unit. In evaluation of a light pulse emitted by the optical transmitter can be checked whether the optical fiber is broken or damaged.
  • light guides are in some cases arranged in optical waveguides with a long cable length, as required for example in the monitoring of electrical connections in ships.
  • the invention is expressly intended to include such arrangements in which the optical waveguide enveloping the electrical conductor serves both to couple in the light of a possible arc and to transmit other useful signals within the monitored electrical device.
  • measures familiar to the person skilled in the art for separating or distinguishing a transmitted useful signal from the light of an arc that is to say optionally providing light filters or filters, are provided to modulate the useful signal in a manner suitable for this purpose.
  • the optical waveguide for useful signals existing light emitting device, as well as the optical / electrical converter can be designed so that they are coupled by means of slit / clamp technology for coupling and decoupling of light from the outside to the waveguide ,
  • both the optical coupling with the optical waveguide, as well as the contacting of the electrical conductor using the slot / clamp technique are press themselves by a claw-like formation with protruding optically active elements in the waveguide.
  • the distinction between caused by arcing arcs light signals and optical useful signals can be done by means of stored in the monitoring and evaluation unit reference curves. Reference curves for different types of arcing faults are preferably stored in the corresponding unit.
  • the signal transmission between the optical / electrical converter and the monitoring and evaluation unit can, of course, likewise take place via an electrical conductor enveloped by an optical waveguide, the optical waveguide possibly also serving to transmit wanted signals following the previous consideration.
  • the signal transmission between the converter and the monitoring and evaluation unit using the so-called "power line technology", in which the signal transmission takes place via energy supply lines of the monitored device.
  • the arrangement according to the invention is reproduced in a symbolic representation.
  • the arrangement comprises an optical waveguide 2, an optical / electrical converter 3 and a monitoring and evaluation unit 4 for evaluating the signals of the aforementioned converter 3.
  • the immediate component of the arrangement is furthermore an electrical conductor 1, which circuit parts, assemblies or devices not shown here an electrical device connects and, according to the basic idea of the invention, over almost its entire length is enveloped by the optical waveguide 2.
  • the electrical conductor 1 forms quasi a non-optical core of the optical waveguide 2 from.
  • It is a length cut to size electrical line, which monitors the means of other parts of the arrangement on arcs and their isolation is formed by the optical waveguide 2.
  • the resulting light is coupled directly into the interior of the optical waveguide 2 in the optical waveguide 2.
  • the optical waveguide 2 the light is supplied to the optical / electrical converter 3, whose signals are processed by the monitoring and evaluation unit 4.
  • the monitoring and evaluation unit 4 Depending on the design of the evaluation and monitoring unit 4 can be activated by this, in the case of the occurrence of an arc, a warning signal or a suitable switching element comprehensive circuit unit can be controlled, which interrupts the circuit section affected by the arc.
  • the elements and circuit units required for suitable evaluation of the detector signal are known to the person skilled in the art and should not be the subject of further explanation here.
  • the shutdown of an affected by an arc circuit group can be done for example by means of a correspondingly controlled relay. If the optical / electrical converter 3 has a corresponding surface, it is different from that by the Fig. 1 Given representation, also possible that several, each serving as a sheath of electrical conductors optical waveguide 2 are performed on this. In complicated constellations, the use of a CCD line or matrix for the optical / electrical converter 3 is conceivable.
  • the Fig. 2 represents a slightly modified variant of the arrangement according to the Fig. 1 dar. Unlike in the Fig. 1 , It is here in the formed by the electrical conductor 1 and the optical waveguide 2 enveloping him line to a pre-assembled line with a fixed length. In order to connect or contact the electrical conductor 1 at the designated locations, its ends are led out radially from the serving for monitoring optical fiber 2. It is to be regarded as particularly advantageous that such an electrical conductor 1 provided with an optical waveguide 2, irrespective of whether it is variable or fixed in terms of its length, is manufactured simultaneously in a single extrusion step with an electrical insulation and for its subsequent monitoring Serving optical waveguide 2 can be wrapped.
  • optical / electrical converter 3 may be required.
  • additional measures or special designs of the optical / electrical converter 3 may be required.
  • a further measure relating to the line consists in the possible mirroring of an optionally free axial end of the optical waveguide 2. This can be registered with respect to a reliable evaluation of the in the optical waveguide 2 of an arc Light be beneficial.
  • the interposition of light amplifiers in the optical waveguide 2 may be required.
  • the Fig. 3 shows that the constructed in the manner described, consisting of electrical conductor 1 and optical fiber 2, the basic idea of the invention, also for monitoring of contact points, such as the interior of connectors 5 is used.
  • the line including the surrounding optical waveguide 2 is led directly into the corresponding contact point to be monitored.
  • the light emanating from a possible arc is coupled in axially via the end face 6 of the optical waveguide 2 and fed to the optical / electrical converter 3.
  • the other mode of action is the same as already for Fig. 1 described.
  • the invention is also intended for monitoring more complex electrical or electronic equipment, it may be in the Fig.
  • the transducer 3 may be formed as an attachable to the optical waveguide 2 cap. In this case, the cap-shaped transducer 3 is penetrated by the electrical conductor 1 in the illustrated example. To further reduce the influence of the ambient light and / or to increase the dielectric strength, the existing of the electrical conductor 1 and the optical waveguide 2 line is wrapped in the example of an additional insulating and opaque jacket 7.

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung elektrischer Einrichtungen auf das Entstehen von Störlichtbögen. Sie dient der Detektion eines beim Betrieb einer elektrischen Einrichtung gegebenenfalls entstehenden Lichtbogens, mit dem Ziel aus dem detektierten Signal ein Warnsignal oder ein zur Unterbrechung eines betroffenen Stromkreises geeignetes Steuersignal ableiten zu können.
  • Beim Betrieb elektrischer Einrichtungen kann es insbesondere an Leitungen, Kabeln und/oder Steckvorrichtungen bzw. Kontaktstellen, über welche Geräte, Baugruppen oder Schaltungsteile miteinander verbunden sind, zur Ausbildung von Lichtbögen kommen. Häufig entstehen Lichtbögen auch bei Schaltvorgängen. Die Lichtbögen können, dem Schaltungsverlauf folgend, seriell innerhalb eines Stromkreises und/oder aber auch, sozusagen parallel, zwischen benachbart angeordneten Stromkreisen entstehen. Auch Überschläge und Durchschläge zwischen bzw. an elektrischen Leitern und metallischen Gehäuseteilen sind möglich. Ursachen für das Entstehen von Lichtbögen sind beispielsweise Scheuer- oder Knickstellen an den Leitern, ebenso aber Quetschungen oder Kabelbrüche. Auch durch Vibrationen beim Betrieb der Einrichtungen oder durch Beschädigungen von Isolationen können Lichtbögen entstehen. Nicht zuletzt kann eine unsachgemäße Verlegung der Leiter ursächlich sein. Lichtbögen verursachen Störungen benachbarter elektrischer Geräte und Einrichtungen, können aber auch Ursache für eine Zerstörung betroffener Schaltungsteile oder von Bränden sein, die zu hohen Sachschäden oder gar zur Gefährdung von Menschen führen.
  • Zwar kann dem Entstehen von Lichtbögen durch konstruktive Maßnahmen vorgebeugt werden. Jedoch lässt sich ihr Auftreten letztlich nicht vollständig ausschließen. Daher ist es in sensiblen Bereichen, wie beispielsweise dem Fahrzeug-, Flugzeug- oder Schiffbau erforderlich, Lösungen zu finden, mit denen das Entstehen eines Lichtbogens erkannt wird, um geeignete Maßnahmen zur Verhinderung größerer Schäden treffen zu können.
  • Aus der EP 0 575 932 A1 ist eine Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen bekannt, bei welcher das von einem Lichtbogen verursachte Magnetfeld mittels eines Hallelements erkannt und im Falle der Detektion eines Lichtbogens ein Schaltgerät zur Unterbrechung des betroffenen Stromkreises angesteuert wird. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der beschriebenen Lösung ist zusätzlich die Erkennung eines Lichtbogens durch eine Detektion des von ihm ausgehenden Lichtes vorgesehen. Dabei wird zur Überwachung mehrerer parallel geführter Stromschienen vorgeschlagen, um diese in einer Schleife einen Lichtwellenleiter herumzulegen und das in diesen beim Auftreten eines Lichtbogens radial von außen eingetragene und daher einer nicht unerheblichen Dämpfung unterworfene Licht auf einen optischen Empfänger zu führen. Allerdings können, bezogen auf die Verwendung des Lichtleiters, mit dieser Lösung Lichtbögen nur selektiv an und im Umkreis einzelner, möglicherweise besonders gefährdeter Positionen unterstützend auch auf optischem Wege erkannt werden.
  • Die JP 06222097 A offenbart eine ausschließlich auf optischer Basis arbeitende Lösung zur Erkennung von Lichtbögen. Hierzu wird vorgeschlagen, entlang zu überwachender Leitungen oder Kabel einen parallel angeordneten Lichtwellenleiter vorzusehen. Über den Lichtwellenleiter wird Licht zwischen einem Licht emittierenden Sender und einem optischen Empfänger übertragen. Im Falle eines Lichtbogens soll der Lichtwellenleiter in Folge der dabei auftretenden hohen Temperatur zerschmelzen, so dass die dann eintretende Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Lichtsender und dem Empfänger an letzterem ausgewertet werden kann. Nachteilig ist dabei, dass der Lichtwellenleiter in Einzelfällen möglicherweise bei einem Lichtbogen doch nicht unterbrochen wird. Dies könnte eintreten, wenn beispielsweise ein Lichtbogen an der der mit dem Lichtwellenleiter in Kontakt gebrachten Seite des elektrischen Leiters abgewandten Seite entsteht, wenn sich also beispielsweise ein Lichtbogen, anders als angenommen, nicht zwischen zwei parallelen Leitern, sondern zwischen einem der Leiter und einem die Leiter umgebenden Gehäuse ausbildet. Um dies sicher auszuschließen, müsste eine Mehrzahl von beide elektrischen Leiter umgebenden Lichtwellenleitern vorgesehen werden, was einen beträchtlichen Aufwand bedeutet.
  • Die in der DE 295 13 343 U1 dargestellte Lösung, welche ebenfalls auf der Verwendung eines Lichtwellenleiters basiert, kommt, anders als die zuvor dargestellte Lösung, ohne einen Licht emittierenden Sender aus. Hier erfolgt eine unmittelbare Auswertung des bei einem Lichtbogen in den Lichtwellenleiter eingekoppelten Lichtes. Dazu sind um eine zu überwachende Leitung oder ein Kabel ein oder mehrere Lichtwellenleiter wendelförmig herum geführt. Um eine räumlich allumfassende Überwachung des betreffenden elektrischen Leiters zu gewährleisten, ist vorzugsweise eine größere Zahl von Lichtwellenleitern erforderlich, die in hinreichend engen Wendeln um den elektrischen Leiter anzuordnen sind. Da das Licht eines Lichtbogens radial von außen in den oder die Lichtwellenleiter eingetragen wird, gilt es zudem zu beachten, dass herkömmliche Lichtwellenleiter so beschaffen sind, dass ein Lichtein- und -austritt über ihre Mantelflächen nahezu unterbleibt. Die insoweit vorhandene Dämpfung des beim Entstehen eines Lichtbogen von außen eingetragenen Lichtes kann sich gegebenenfalls nachteilig auf die Zuverlässigkeit des Erkennens eventueller Lichtbögen auswirken bzw. die Bildung eines sehr engmaschigen Netzes aus um den elektrischen Leiter angeordneten Lichtwellenleitern erfordern. Gleiches gilt für die in der DE 35 34 176 A1 beschriebene Lösung und ähnliche Anmerkungen lassen sich ebenfalls zu den durch die JP 12276955 A oder die EP 359 985 A2 dargestellten Lösungen geben. Die letztgenannte Druckschrift betrifft ein elektrisches Kabel, von dessen Mantel gemeinsam mit den elektrischen Adern ein dazu parallel geführter Lichtwellenleiter aufgenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Auftreten eines Lichtbogens in elektrischen Einrichtungen, nämlich an deren Leitungen, Kabeln und/oder Kontaktstellen zuverlässig zu erkennen. Insbesondere soll dabei eine umfassende, bezogen auf die überwachte Komponente, räumlich allseitige Überwachung gewährleistet sein, in deren Ergebnis im Falle des Auftretens eines Lichtbogens geeignete Maßnahmen abgeleitet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- bzw. Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die vorgeschlagene Anordnung zur Überwachung elektrischer Einrichtungen auf das Entstehen von Störlichtbögen besteht aus mindestens einem als ein- oder mehradrige Leitung oder als Kabel ausgebildeten elektrischen Leiter, welcher Geräte, Baugruppen oder Schaltungsteile der elektrischen Einrichtung miteinander verbindet, aus Mitteln, welche das bei der Ausbildung eines Lichtbogens entstehende Licht auf einen optisch/elektrischen Wandler führen, sowie einer mit dem Wandler elektrisch verbundenen Überwachungs- und Auswerteeinheit. Bei den Mitteln, welche das von einem etwaigen Lichtbogen ausgehende Licht auf den optisch/elektrischen Wandler führen, handelt es sich um mindestens einen Lichtwellenleiter. In erfindungswesentlicher Weise umhüllt der Lichtwellenleiter eine oder mehrere Adern des vorgenannten elektrischen Leiters und bildet dabei gleichzeitig die elektrische Isolation einer Leitung oder den Mantel eines Kabels aus. Das heißt der Lichtwellenleiter ist unmittelbarer Bestandteil eines überwachten elektrischen Leiters und dient daneben gleichzeitig zu seiner elektrischen Isolation. Daher wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Erfindung nachfolgend auch von einem Kombinationsleiter gesprochen. Zu möglichen, für diesen Zweck geeigneten Materialen, bei denen es sich vorzugsweise um transparente Kunststoffe handelt, die einerseits über gute optische Eigenschaften verfügen und andererseits als flexibler elektrischer Isolator verwendbar sind, sollen später noch einige Ausführungen erfolgen. Insbesondere dann, wenn der gesamte elektrische Leiter von dem Lichtwellenleiter umhüllt ist, er also nahezu ganzvolumig vom Lichtwellenleiter umgeben ist und nicht nur abschnittsweise auf Lichtbögen überwacht wird, ergibt sich der Vorteil, das die Umhüllung des Leiters mit dem Lichtwellenleiter - und damit seine elektrische Isolation - bei der Fertigung in an sich bekannter Weise in einem Extrusionsverfahren erfolgen kann. Wie bereits dargelegt, handelt es sich bei dem vom Lichtwellenleiter umhüllten elektrischen Leiter um eine Leitung oder ein Kabel zur Verbindung von Komponenten einer in der beschriebenen Weise überwachten elektrischen Einrichtung. Je nach Konstellation und den Erfordernissen soll dabei im Sinne der Erfindung unter einer elektrischen Einrichtung beispielsweise eine über entsprechende, mit einem Lichtwellenleiter umhüllte Leitungen bzw. Kabel verbundene Gruppe von elektrischen Geräten, ein einzelnes elektrisches Gerät oder eine spezielle Baugruppe eines Gerätes verstanden werden.
  • Entsprechend ihrer grundsätzlichen Ausbildung spricht die Anordnung auf einen Lichtbogen an, welcher von dem durch den Lichtwellenleiter umhüllten elektrischen Leiter selbst ausgeht. Das Licht des Lichtbogens wird dabei anders, als aus dem Stand der Technik bekannt, nicht radial von außen, sondern unmittelbar im Inneren des Lichtwellenleiters in diesen eingekoppelt. Die Anordnung kann aber auch, wie in einem Ausführungsbeispiel noch zu zeigen sein wird, so ausgeführt sein, dass sie auf einen Lichtbogen anspricht, welcher an einer als Klemm- oder Steckverbindung ausgebildeten Kontaktstelle des elektrischen Leiters mit anderen Einheiten der elektrischen Einrichtung entsteht. Hierzu wird der den elektrischen Leiter umhüllende Lichtwellenleiter in die Kontaktstelle hineingeführt. Das vom Lichtbogen ausgehende Licht wird in diesem Falle axial in die Stirnfläche des Lichtwellenleiters eingekoppelt. Im Sinne des weiter oben erläuterten Verständnisses von elektrischen Einrichtungen kommt eine solche axiale Einkopplung über die Stirnfläche dabei auch in Betracht, wenn ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildetes Kabel in das Innere eines überwachten Gerätes hineingeführt ist und irgendwo in dem Gerät ein Lichtbogen entsteht. Handelt es sich um ein kleineres Gerät (kleines Volumen), kann eine solche Konfiguration bereits zur Überwachung des gesamten Gerätes hinreichend sein. Sofern es sich jedoch um ein größeres Gerät handelt, können aber selbstverständlich auch im Gerät selbst weitere elektrische Leiter vorgesehen sein, die von einem auf einen Wandler geführten Lichtwellenleiter umhüllt sind.
  • Für die Auslegung der Überwachungs- und Auswerteeinheit sind, je nach Einsatzzweck und Gefährdungsgrad einer elektrischen Einrichtung durch Lichtbögen bzw. den bei ihrem Entstehen zu erwartenden Folgen unterschiedliche Konstellationen denkbar. Dabei kann es im Einzelfall ausreichend sein, die Entstehung eines Lichtbogens durch ein geeignetes optisches oder akustisches Warnsignal zu signalisieren. Vorzugsweise verfügt die erfindungsgemäße Anordnung jedoch über Mittel zur Unterbrechung des Stromes durch die von einem Lichtbogen betroffenen Schaltungsteile der elektrischen Einrichtung, wobei die genannten Mittel durch die Überwachungs- und Auswerteeinheit im Falle der Detektion eines Lichtbogens betätigt bzw. aktiviert werden. Bei den Mitteln zur Unterbrechung eines betroffenen Stromkreises kann es sich beispielsweise um Relais oder Halbleiterschalter bzw. Leistungshalbleiter handeln. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bzw. Stabilität ist von der Erfindung auch eine Anordnung umfasst, bei welcher der den elektrischen Leiter umhüllende Lichtwellenleiter, vorzugsweise zur Unterdrückung der Fremdlichteinwirkung und/oder zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit, von einem zusätzlichen elektrisch isolierenden und lichtundurchlässigen Mantel umhüllt ist. Um außerdem mögliche optische Verluste zu reduzieren, wie sie beispielsweise aufgrund von Leitungskrümmungen auftreten können, ist es dabei vorteilhaft, den zusätzlichen äußeren Mantel auf seiner, dem Lichtwellenleiter zugewandten Innenseite optisch reflektierend auszubilden bzw., ihn zu verspiegeln. Dies kann dadurch geschehen, dass auf seiner Innenseite eine lichtreflektierende Folie angeordnet wird. Eine zusätzliche Maßnahme zur Unterdrückung der Fremdlichteinwirkung besteht darin, das Licht in den optisch/elektrischen Wandler über ein entsprechende Wellenlängen des Lichts (Tageslicht und/oder Raumbeleuchtung) sperrendes bzw. nur für Wellenlängen, welche für Lichtbögen typisch sind, durchlässiges Filter einzukoppeln. Dabei kann das Filter am Wandler angeordnet oder dessen integraler Bestandteil sein.
  • Der von dem Lichtwellenleiter umhüllte elektrische Leiter kann, abgesehen von der Zahl elektrisch leitender Adern unterschiedlich ausgebildet sein. So kann es sich beispielsweise, zum Schutz gegen elektromagnetische Störeinflüsse auch um eine verdrillte Zweidrahtleitung handeln. Auch eine geschirmte Leitung kann entsprechend der Erfindung von einem als Lichtwellenleiter ausgebildeten Mantel umgeben sein. Sofern es sich bei der elektrischen Leitung um Litze handelt, hat es sich, da ein solcher elektrischer Leiter eine vergleichsweise unebene Oberfläche besitzt, als vorteilhaft erwiesen, auf diesen eine vorzugsweise, aber nicht zwingend lichtreflektierende Ausgleichsschicht aufzubringen, um so eine ebene Oberfläche zu erhalten, welche dann mit dem Lichtwellenleiter umgeben wird, wobei dies beispielsweise durch ein Schlauchverfahren, also durch Überziehen des elektrischen Leiters mit einem, eine entsprechende Schicht ausbildenden Schlauch geschehen kann. Nicht nur bei der Verwendung von Litze für den elektrischen Leiter, sondern grundsätzlich, ist es auch denkbar, eine zähflüssige oder gelartige Schicht einzubringen, um im Falle des Durchschlags der Isolation oder des Mantels durch einen Lichtbogen einen Selbstheileffekt oder eine Selbstlöscheigenschaft zu erzielen. Schließlich ist es, unter Beibehaltung des erfinderischen Grundprinzips, auch möglich, den Kombinationsleiter als eine Anordnung mit mehreren durch Zwischenlagen getrennten optischen Lagen bzw. Schichten auszuführen. Grundsätzlich kann es sich bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Leitung bzw. dem Kombinationsleiter um eine, entsprechend dem Einsatz, in ihrer Länge zuschneidbare Leitung handeln, die gegebenenfalls auch erst bei ihrer Verbauung an den optisch/elektrischen Wandler anzukoppeln ist. Es ist aber ebenso denkbar, dass es sich bei dem Kombinationsleiter um eine vorkonfektionierte Leitung handelt, die dann vorzugsweise bereits mit dem Wandler in Verbindung gebracht ist. Im erstgenannten Fall ist der Wandler im Hinblick auf seinen konstruktiven Aufbau vorteilhafter Weise so zu gestalten, dass er von einem Anwender, also etwa einem Gerätehersteller, möglichst einfach an den der Überwachung dienenden Lichtwellenleiter angekoppelt werden kann. Der Lichtwellenleiter, welcher, dem erfindungsgemäßen Grundgedanken folgend, gleichzeitig als Isolator oder Mantel fungiert, kann beispielsweise aus einem Polymer bestehen. Als geeignete Materialien haben sich dabei insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA) und dessen Modifikationen (z. B: quervernetzt und fluoridiert), Polymethylpenten (PMP), gegebenenfalls in Kombination mit seinen Copolymeren, oder Polycarbonat (PC) erwiesen. Polycarbonat zeichnet sich dabei zum Beispiel durch eine hohe Flexibilität und eine besonders gute Temperaturbeständigkeit aus. Zudem ist es schlagzäh und, im Falle von einem Lichtbogen hervorgerufener Flammenbildung, selbstverlöschend. Polymethylpenten besitzt ebenfalls eine gute Flexibilität und ist ebenso für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet. Zudem ist es sehr gut elektrisch isolierend. Alle vorgenannten Polymere zeichnen sich durch eine gute Transparenz, also einen hohen Transmissionsgrad aus. Weiterhin kommen Silicon-Elastomere oder fluoridierte Polymere als Materialien für den Lichtwellenleiter in Betracht. Auch für den optisch/elektrischen Wandler sind unterschiedlichste Ausbildungsformen denkbar. Unter dem Gesichtspunkt einer einfachen und guten Ankopplung an den Lichtwellenleiter ist der Wandler entsprechend einer vorgesehenen Ausbildungsform der Erfindung in Form einer auf ein axiales Ende des Lichtwellenleiters aufsteckbaren Kappe oder einer aufschiebbaren Scheibe ausgebildet, wobei die Kappe oder Scheibe gegebenenfalls nach dem Aufsetzen von dem elektrischen Leiter durchragt wird. Denkbar ist aber auch eine auf ein axiales Ende des Lichtwellenleiters aufschraubbare Ausführungsform, wobei hierzu gegebenenfalls am Lichtwellenleiter eine Ferule vorzusehen ist. Im Sinne der Erfindung ist es selbstverständlich, beispielsweise bei entsprechender Länge des zu überwachenden Leiters respektive des Lichtwellenleiters, auch denkbar, beide Enden des Lichtwellenleiters mit einem optisch/elektrischen Wandler in Verbindung zu bringen. Allerdings kommt dies natürlich bei einer hinsichtlich der Länge zuschneidbaren Kombination aus elektrischem Leiter und Lichtwellenleiter nicht in Betracht. Sofern eine solche Kombination bereits bei der Fertigung an einem axialen Ende des Lichtwellenleiters mit einem Wandler oder einer Ferule versehen wird, kann insoweit auch hier von einer vörkonfektionierten Leitung gesprochen werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Möglichkeit zur Verbindung des Lichtwellenleiters mit dem optisch/elektrischen Wandler ist es vorgesehen, dass der Wandler, vorzugsweise an einem axialen Ende des Lichtwellenleiters, in den Lichtwellenleiter eingeschmolzen ist. Im Hinblick auf die voranschreitende Entwicklung bei der Polymerelektronik ist es dabei denkbar, dass auch der Wandler aus einem Polymer besteht.
  • Entsprechend den, bezogen auf die Anzahl der Adern des elektrischen Leiters, möglichen unterschiedlichen Ausführungsformen von Leitungen und der Konfiguration der zu überwachenden Einrichtung sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, bei denen mehrere Lichtwellenleiter auf einen optisch/elektrischen Wandler geführt sind. In diesen Fällen kann es sich gegebenenfalls bei dem optisch/elektrischen Wandler um eine CCD-Zeile, eine CCD-Matrix oder um ein CMOS-Array handeln.
  • Sofern es sich bei der aus elektrischem Leiter und Lichtwellenleiter gebildeten Kombination um eine vorkonfektionierte Leitung fester Länge handelt, bei welcher nur ein axiales Ende des Lichtwellenleiters zur Verbindung mit einem optisch/elektrischen Wandler vorgesehen ist, während das andere Ende (nicht jedoch das Ende des vom Lichtwellenleiter umhüllten elektrischen Leiters) nach dem Einbau in die zu überwachende Einrichtung offen bleibt, ist das freie Ende, entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung, verspiegelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass etwa das Licht in der Nähe dieses Endes entstehender Lichtbögen den Lichtwellenleiter nicht verlässt, sondern durch den Wandler zuverlässig empfangen wird und somit zur Auswertung zur Verfügung steht. Gegebenenfalls kann eine Verspiegelung bei einer längenmäßig zuschneidbaren Leitung, auch durch Abschluss des offenen Endes mit einer reflektierenden Kappe realisiert sein. Die letztgenannte Variante eröffnet die Möglichkeit, in eine solche Kappe einen optischen Sender zu integrieren, mittels welchem beim Einschalten der überwachten elektrischen Einrichtung oder zeitlich gesteuert von der Überwachungs- und Auswerteeinheit ein Selbsttest der Anordnung durchgeführt werden kann. In Auswertung eines von dem optischen Sender ausgesandten Lichtimpulses kann dabei überprüft werden, ob der Lichtwellenleiter unterbrochen oder beschädigt ist.
  • Entsprechend einer anderen praxisrelevanten Ausgestaltung der Erfindung sind in Lichtwellenleiter mit großer Leitungslänge, wie sie etwa bei der Überwachung elektrischer Verbindungen in Schiffen erforderlich sind, abschnittsweise Lichtverstärker eingeordnet.
  • Ausdrücklich soll die Erfindung auch solche Anordnungen umfassen, bei denen der den elektrischen Leiter umhüllende Lichtwellenleiter sowohl der Einkopplung des Lichtes eines etwaigen Lichtbogens als auch zur Übertragung sonstiger Nutzsignale innerhalb der überwachten elektrischen Einrichtung dient. Unter Umständen sind dabei, dem Fachmann geläufige Maßnahmen zur Trennung bzw. Unterscheidung eines übertragenen Nutzsignals vom Licht eines Lichtbogens zu treffen, also gegebenenfalls Lichtweichen oder Filter vorzusehen oder das Nutzsignal in einer hierfür geeigneten Weise zu modulieren. Sowohl ein im Falle einer Nutzung des Lichtwellenleiters für Nutzsignale vorhandenes lichtemittierendes Bauelement, als auch der optisch/elektrische Wandler können dabei so ausgebildet sein, dass sie mittels Schlitz-/Klemm-Technik zur Ein- und Auskopplung von Licht von außen an den Wellenleiter angekoppelt werden.
  • Dabei drücken sie sich durch eine krallenartige Ausbildung mit hervorstehenden optisch aktiven Elementen in den Wellenleiter ein. Gegebenenfalls erfolgt dabei sowohl die optische Kopplung mit dem Lichtwellenleiter, als auch die Kontaktierung des elektrischen Leiters unter Nutzung der Schlitz-/Klemm-Technik.
  • Im Falle dessen, dass der Lichtwellenleiter der erfindungsgemäßen Anordnung neben der Detektion von Störlichtbögen auch zur optischen Übertragung von Nutzsignalen verwendet wird, kann die Unterscheidung zwischen durch Störlichtbögen hervorgerufenen Lichtsignalen und optischen Nutzsignalen mittels in der Überwachungs- und Auswerteeinheit hinterlegter Referenzkurven erfolgen. Dabei sind vorzugsweise Referenzkurven für unterschiedliche Typen von Störlichtbögen in der entsprechenden Einheit hinterlegt.
  • Die Signalübertragung zwischen dem optisch/elektrischen Wandler und der Überwachungs- und Auswerteeinheit kann selbstverständlich ebenfalls über einen durch einen Lichtwellenleiter umhüllten elektrischen Leiter erfolgen, wobei der Lichtwellenleiter gegebenenfalls, der vorhergehenden Überlegung folgend, auch zur Übertragung von Nutzsignalen dient. Denkbar ist es aber ebenso, die Signalübertragung zwischen dem Wandler und der Überwachungs- und Auswerteeinheit unter Nutzung der so genannten "Power-Line-Technik" zu realisieren, bei welcher die Signalübertragung über Energieversorgungsleitungen der überwachten Einrichtung erfolgt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nochmals näher erläutert werden. In den zughörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung mit einer längen- mäßig zuschneidbaren Leitung.
    Fig. 2:
    Die in Fig. 1 dargestellte Erfindung unter Verwendung einer vorkonfek- tionierten Leitung fester Länge.
    Fig. 3:
    Eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Überwachung des inneren einer Steckvorrichtung.
    Fig. 4:
    Eine Ausbildungsform mit einem aufsteckbaren optisch/elektrischen Wandler.
  • Durch die Fig. 1 wird die erfindungsgemäße Anordnung in einer symbolischen Darstellung wiedergegeben. Die Anordnung umfasst einen Lichtwellenleiter 2, einen optisch/elektrischen Wandler 3 und eine Überwachungs- und Auswerteeinheit 4 zur Auswertung der Signale des vorgenannten Wandlers 3. Unmittelbarer Bestandteil der Anordnung ist weiterhin ein elektrischer Leiter 1, welcher hier nicht dargestellte Schaltungsteile, Baugruppen oder -geräte einer elektrischen Einrichtung verbindet und, dem Grundgedanken der Erfindung entsprechend, über nahezu seine gesamte Länge von dem Lichtwellenleiter 2 umhüllt ist. Der elektrische Leiter 1 bildet dabei quasi einen nicht optischen Kern des Lichtwellenleiters 2 aus. In dem Beispiel nach Fig. 1 handelt es sich um eine längenmäßig zuschneidbare elektrische Leitung, die mittels der anderen Anordnungsteile auf Lichtbögen überwacht und deren Isolation vom Lichtwellenleiter 2 ausgebildet wird. Im Falle des Auftretens eines von dem elektrischen Leiter 1 ausgehenden Lichtbogens wird das dabei entstehende Licht unmittelbar im Inneren des Lichtwellenleiters 2 in den Lichtwellenleiter 2 eingekoppelt. Durch den Lichtwellenleiter 2 wird das Licht dem optisch/elektrischen Wandler 3 zugeführt, dessen Signale von der Überwachungs- und Auswerteeinheit 4 verarbeitet werden. Je nach Ausbildung der Auswerte- und Überwachungseinheit 4 kann durch diese, im Falle des Auftretens eines Lichtbogens, ein Warnsignal aktiviert oder eine ein geeignetes Schaltelement umfassende Schaltungseinheit angesteuert werden, welche den von dem Lichtbogen betroffenen Schaltungsabschnitt unterbricht. Die zur geeigneten Auswertung des Detektorsignals erforderlichen Elemente und Schaltungseinheiten sind dem Fachmann bekannt und sollen hier nicht Gegenstand näherer Erläuterungen sein.
  • Die Abschaltung eines von einem Lichtbogen betroffenen Leitungskreises kann beispielsweise mittels eines entsprechend angesteuerten Relais geschehen. Sofern der optisch/elektrische Wandler 3 eine entsprechende Fläche besitzt, ist es, abweichend von der durch die Fig. 1 gegebenen Darstellung, auch möglich, dass auf diesen mehrere, jeweils als Mantel von elektrischen Leitern dienende Lichtwellenleiter 2 geführt sind. Bei komplizierten Konstellationen ist auch die Verwendung einer CCD-Zeile oder -matrix für den optisch/elektrischen Wandler 3 denkbar.
  • Die Fig. 2 stellt eine geringfügig modifizierte Variante der Anordnung nach der Fig. 1 dar. Anders als in der Fig. 1, handelt es sich hier bei der durch den elektrischen Leiter 1 und den ihn umhüllenden Lichtwellenleiter 2 ausgebildeten Leitung um eine vorkonfektionierte Leitung mit fester Länge. Um den elektrischen Leiter 1 an den dafür vorgesehenen Stellen anklemmen bzw. kontaktieren zu können, sind dessen Enden radial aus dem zur Überwachung dienenden Lichtwellenleiter 2 herausgeführt. Als besonders vorteilhaft ist es anzusehen, dass ein solcher mit einem Lichtwellenleiter 2 versehener elektrischer Leiter 1, unabhängig davon, ob er hinsichtlich seiner Länge variabel oder festgelegt ist, bei der Herstellung in einem einzigen Extrusionsschritt gleichzeitig mit einer elektrischen Isolation und dem zu seiner späteren Überwachung dienenden Lichtwellenleiter 2 umhüllt werden kann. Abhängig vom Einsatzfall kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, einen solchermaßen ausgebildeten Kombinationsleiter aus Stabilitätsgründen oder zur Verringerung von Fremdlichteinflüssen noch mit einem zusätzlichen lichtundurchlässigen Mantel 7 zu versehen. Zur weiteren Anpassung können noch ergänzende Maßnahmen oder besondere Ausbildungen des optisch/elektrischen Wandlers 3 erforderlich sein. So kann es erforderlich bzw. zweckmäßig sein den optisch/elektrischen Wandler 3 zur Unterdrückung des Einflusses des Umgebungslichtes mit entsprechenden Filterelementen zu koppeln. Eine weitere, die Leitung betreffende Maßnahme besteht in der eventuellen Verspiegelung eines gegebenenfalls freien axialen Endes des Lichtwellenleiters 2. Dies kann im Hinblick auf eine zuverlässige Auswertung des in den Lichtwellenleiter 2 von einem Lichtbogen eingetragenen Lichtes vorteilhaft sein. Schließlich kann bei größeren Leitungslängen, beispielsweise im Schiffsbau, die Zwischenschaltung von Lichtverstärkern in den Lichtwellenleiter 2 erforderlich sein.
  • Die Fig. 3 zeigt, dass die in der beschriebenen Weise aufgebaute Leitung, bestehend aus elektrischem Leiter 1 und Lichtwellenleiter 2, dem grundsätzlichen Gedanken der Erfindung folgend, auch zur Überwachung von Kontaktstellen, wie beispielsweise des Inneren von Steckverbindungen 5 einsetzbar ist. Dazu wird die Leitung einschließlich des ihn umgebenden Lichtwellenleiters 2 unmittelbar bis in die entsprechende zur überwachende Kontaktstelle hineingeführt. In diesem Falle wird das von einem eventuellen Lichtbogen ausgehende Licht axial über die Stirnfläche 6 des Lichtwellenleiters 2 eingekoppelt und dem optisch/elektrischen Wandler 3 zugeführt. Die sonstige Wirkungsweise ist die gleiche wie bereits zur Fig. 1 beschrieben. Im Hinblick darauf, dass die Erfindung auch für eine Überwachung komplexerer elektrischer oder elektronischer Einrichtungen bestimmt ist, kann es sich bei der in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichneten Einheit gegebenenfalls auch um ein komplettes Gerät mit vorzugsweise kleinen Abmaßen handeln, in dessen Gehäuse der erfindungsgemäße Kombinationsleiter zur Detektion eventuell auftretender Störlichtbögen hineingeführt und dort beispielsweise über eine Klemmverbindung oder eine ähnliche Verbindung mit dem Gerät verbunden ist. Neben den, bei der Erläuterung der Fig. 1 und Fig. 2 bereits dargestellten Maßnahmen zur Anpassung der Anordnung an den jeweiligen Einsatzfall kann außerdem der optisch/elektrische Wandler 3 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Entsprechend einer vorteilhaften, durch die Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann der Wandler 3 als eine auf den Lichtwellenleiter 2 aufsteckbare Kappe ausgebildet sein. Dabei wird der kappenförmige Wandler 3 in dem dargestellten Beispiel von dem elektrischen Leiter 1 durchragt. Zur weiteren Verringerung des Einflusses des Umgebungslichtes und/oder zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit ist die aus dem elektrischen Leiter 1 und dem Lichtwellenleiter 2 bestehende Leitung im Beispiel von einem zusätzlichen isolierenden und lichtundurchlässigen Mantel 7 umhüllt.
  • Für die erfindungsgemäße Anordnung bzw. den Kombinationsleiter sind die unterschiedlichsten Einsatzgebiete denkbar. Neben der Überwachung stationärer Geräte kommt dabei insbesondere auch ein Einsatz zum Erkennen von Drahtbrüchen oder sich andeutenden Drahtbrüchen von sich in Bewegung befindlichen elektrischen Ansteuer- und Versorgungsleitungen - beispielsweise im Automobilbau oder in der Robotertechnik - in Betracht. Auch im Zusammenhang mit der Verwendung der Brennstoffzellentechnik in Hybridfahrzeugen ist ihr Einsatz denkbar. Ebenso erscheint der Einsatz bei Photovoltaikanlagen, bei denen ein eventuell auftretender Lichtbogen durch ihre Stromquellencharakteristik gegebenenfalls bis zum Dunkelwerden, respektive bis zum Einsetzen der Nacht brennen würde, sinnvoll.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Elektrischer Leiter
    2
    Lichtwellenleiter
    3
    (Optisch/elektrischer) Wandler
    4
    Überwachungs- und Auswerteeinheit
    5
    Klemm- oder Steckverbindung, ggf. Gerät
    6
    Stirnfläche des Lichtwellenleiters
    7
    Isolierender Mantel

Claims (28)

  1. Anordnung zur Überwachung elektrischer Einrichtungen auf das Entstehen von Störlichtbögen, bestehend aus mindestens einem als ein- oder mehradrige Leitung oder als Kabel ausgebildeten elektrischen Leiter (1), welcher Geräte, Baugruppen oder Schaltungsteile der elektrischen Einrichtung miteinander verbindet, Mitteln welche das bei der Ausbildung eines Lichtbogens entstehende Licht vom Ort seiner Entstehung auf einen optisch/elektrischen Wandler (3) führen und einer mit dem Wandler (3) elektrisch verbundenen Überwachungs- und Auswerteeinheit (4) zur Auswertung der Signale des Wandlers (3), dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln, welche das bei der Ausbildung des Lichtbogens entstehende Licht auf den optisch/elektrischen Wandler (3) führen um mindestens einen Lichtwellenleiter (2) handelt, der eine oder mehrere Adern des elektrischen Leiters (1) umhüllt und dabei gleichzeitig die elektrische Isolation einer Leitung oder den Mantel eines Kabels ausbildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung auf einen Lichtbogen anspricht, welcher von dem elektrischen Leiter (1) ausgeht, wobei das vom Lichtbogen ausgehende Licht unmittelbar im Inneren des Lichtwellenleiters (2) in den Lichtwellenleiter (2) eingekoppelt wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung auf einen Lichtbogen anspricht, welcher an einer als Klemm- oder Steckverbindung (5) ausgebildeten Kontaktstelle des elektrischen Leiters (1) mit anderen Einheiten der elektrischen Einrichtung entsteht, wobei der Lichtwellenleiter (2) in die Kontaktstelle hineingeführt ist und das vom Lichtbogen ausgehende Licht axial in eine Stirnfläche (6) des Lichtwellenleiters (2) eingekoppelt wird.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel zur Unterbrechung des Stromes durch die von einem Lichtbogen betroffenen Schaltungsteile der elektrischen Einrichtung umfasst, welche durch die Überwachungs- und Auswerteeinheit (4) aufgrund der Detektion des Lichtbogens betätigt bzw. aktiviert werden.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder mehrere Adern des elektrischen Leiters (1) umhüllende Lichtwellenleiter (2) von einem zusätzlichen elektrisch isolierenden und lichtundurchlässigen Mantel (7) umhüllt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des zusätzlichen äußeren Mantels (7) optisch reflektierend ausgebildet ist, wobei dazu vorzugsweise eine lichtreflektierende Folie auf seiner Innenseite angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5 mit einem auf der Außenfläche unebenen elektrischen Leiter (1), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (1) zum Erhalt einer ebenen Oberfläche mit einer zwischen ihm und dem Lichtwellenleiter (2) eingeordneten, vorzugsweise lichtreflektierenden Ausgleichsschicht versehen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Draht oder Kabel ausgebildete elektrische Leiter (1) von mehreren durch Zwischenschichten getrennten Lichtwellenleitern (2) umhüllt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Umhüllung des elektrischen Leiters (1) mit dem Lichtwellenleiter (2) gebildete Kombinationsleiter als eine längenmäßig zuschneidbare Leitung ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichzeitig als Isolation oder Mantel fungierende Lichtwellenleiter (2) aus einem Polymer besteht.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) aus Polymethylmethacrylat besteht.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) aus Polymethylpenten besteht.
  13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) aus Polycarbonat besteht.
  14. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im optisch/elektrischen Wandler (3) Filter zur Unterdrückung der Fremdlichteinwirkung angeordnet sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch/elektrische Wandler (3) in Form einer auf ein axiales Ende des Lichtwellenleiters (2) aufsteckbare Kappe oder als eine aufschiebbare Scheibe ausgebildet ist, wobei die Kappe oder die Scheibe von dem elektrischen Leiter (1) durchragt wird.
  16. Anordnung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch/elektrische Wandler (3) auf ein axiales Ende des Lichtwellenleiters (2) aufschraubbar ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch/elektrische Wandler (3) in den Lichtwellenleiter (2) eingeschmolzen ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 10 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch/elektrische Wandler aus einem Polymer besteht.
  19. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtwellenleiter (2) mehrerer elektrischer Leiter (1) auf einen optisch/elektrischen Wandler (3) geführt sind.
  20. Anordnung nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch/elektrische Wandler (3) als eine CCD-Zeile, eine CCD-Matrix oder ein CMOS-Array ausgebildet ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht durch einen optisch/elektrischen Wandler (3) abgeschlossenes axiales Ende eines Lichtwellenleiters (2) verspiegelt oder mit einer reflektierenden Kappe versehen ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der reflektierenden Kappe ein optischer Sender zur Durchführung eines Selbsttests der Anordnung angeordnet ist, wobei die Kappe einen halbdurchlässigen Spiegel ausgebildet, der für das von dem in der Kappe angeordneten optischen Sender ausgehende Licht durchlässig ist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Lichtwellenleiter (2) mit großer Leitungslänge abschnittsweise Lichtverstärker eingeordnet sind.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den elektrischen Leiter (1) umhüllende Lichtwellenleiter (2) sowohl der Einkopplung des Lichtes eines etwaigen Lichtbogens als auch zur Übertragung sonstiger Nutzsignale innerhalb der überwachten elektrischen Einrichtung dient.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterscheidung zwischen durch Störlichtbögen hervorgerufenen Lichtsignalen und den optischen Nutzsignalen mit Hilfe in der Überwachungs- und Auswerteeinheit (4) für unterschiedliche Typen von Störlichtbögen hinterlegter Referenzkurven erfolgt.
  26. Anordnung nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch/elektrische Wandler (3) und, im Falle einer Nutzung des Lichtwellenleiters (2) zur Übertragung von Nutzsignalen vorhandene lichtemittierende Bauelemente mittels Schlitz-/Klemm-Technik zur Ein- und Auskopplung von Licht von außen an den Wellenleiter (2) angekoppelt werden, wobei sie sich durch eine krallenartige Ausbildung mit hervorstehenden optisch aktiven Elementen in den Wellenleiter (2) eindrücken.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch zwischen dem optisch/elektrischen Wandler (3) und der Überwachungs- und Auswerteeinheit (4) über einen von einem Lichtwellenleiter (2) umhüllten elektrischen Leiter (1) erfolgt.
  28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch zwischen dem optisch/elektrischen Wandler (3) und der Überwachungs- und Auswerteeinheit (4) über eine gleichzeitig der Energieversorgung der überwachten elektrischen Einrichtung dienende Energieleitung erfolgt.
EP04765342A 2003-09-09 2004-09-09 Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen Active EP1665307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342370A DE10342370B3 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Anordnung zur Überwachung elektrischer Einrichtungen auf das Entstehen von Störlichtbögen
PCT/EP2004/010449 WO2005027160A2 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1665307A2 EP1665307A2 (de) 2006-06-07
EP1665307B1 true EP1665307B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=34305733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765342A Active EP1665307B1 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7767957B2 (de)
EP (1) EP1665307B1 (de)
JP (1) JP4907346B2 (de)
AT (1) ATE448558T1 (de)
DE (2) DE10342370B3 (de)
DK (1) DK1665307T3 (de)
WO (1) WO2005027160A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7579581B2 (en) 2006-05-19 2009-08-25 Siemens Energy & Automation, Inc. System for optically detecting an electrical arc in a power supply
US7787113B2 (en) * 2006-05-19 2010-08-31 Siemens Industry, Inc. Method for optically detecting an electrical arc in a power supply
JP5330149B2 (ja) 2009-08-07 2013-10-30 富士通コンポーネント株式会社 光電気複合型コネクタ及び電気複合型コネクタの製造方法
US8040517B1 (en) * 2010-04-30 2011-10-18 General Electric Company Arc flash detection system and method
DE102017102783A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stromleitungselement und System zur Isolationsüberwachung
EP3644074A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Tyco Electronics Raychem GmbH Optischer detektor für hochspannungskabelzubehör und verfahren zum optischen messen elektrischer entladungen
US10928435B2 (en) 2019-07-15 2021-02-23 The Boeing Company Electrical fault detector and method of use
FR3101195B1 (fr) 2019-09-23 2022-01-07 Airbus Operations Sas Liaison électrique comprenant un dispositif optronique de protection électrique.
US20230314533A1 (en) * 2022-04-02 2023-10-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Detecting damage to electric conductor using electromagnetic radiation

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618526A (en) * 1969-09-26 1971-11-09 Us Navy Pyrotechnic pumped laser for remote ordnance initiation system
US4067052A (en) * 1974-07-19 1978-01-03 Neuhoff Charles J Process for detecting electrical faults
IT1081230B (it) * 1976-05-10 1985-05-16 Cselt Centro Studi Lab Telecom Equalizzatore ottico con indice di rifrazione graduale per trasmissione di segnali su guide ottiche multimodo
JPS544386A (en) * 1977-06-14 1979-01-13 Toshiba Corp Power cable
US4464700A (en) * 1981-12-17 1984-08-07 Asea Aktiebolag Power capacitor
US4424147A (en) * 1982-08-31 1984-01-03 Westinghouse Electric Corp. Stabilization of perchloroethylene dielectric fluids
CH665313A5 (de) * 1985-01-14 1988-04-29 Sprecher Energie Ag Gekapselte hochspannungs-anlage.
JPS6472A (en) * 1986-09-16 1989-01-05 Sumitomo Chem Co Ltd 4-substituted 2,6-diphenylpyrodine derivative, production thereof and herbicide containing said derivative as active ingredient
DE3744125A1 (de) 1987-12-24 1989-07-06 Thomson Brandt Gmbh Kabel
US4895426A (en) * 1988-09-20 1990-01-23 The Boeing Company Electrically conducting reinforced optical fiber
JPH0619412B2 (ja) * 1989-03-06 1994-03-16 東京電力株式会社 電力機器の故障検出装置
JP2761271B2 (ja) * 1990-01-16 1998-06-04 中部電力株式会社 電線短絡検知用光ファイバ温度センサ
JP2616107B2 (ja) * 1990-03-07 1997-06-04 松下電器産業株式会社 塗布装置
US5185685A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Field sensing arc detection
US5093553A (en) * 1991-06-04 1992-03-03 General Dynamics Land Systems, Inc. Hydrogen concentration detection in weld arc plasma
EP0575932B1 (de) * 1992-06-23 1996-10-30 Moeller GmbH Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere zur Erkennung an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
JPH06222097A (ja) * 1993-01-28 1994-08-12 Fuji Electric Co Ltd 受変電設備の故障検出装置
JPH07211160A (ja) * 1994-01-10 1995-08-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 光導波路被覆電力ケーブル
ES2131282T3 (es) * 1994-03-16 1999-07-16 Gec Alsthom T & D Sa Dispositivo de control y de mando para linea de transporte electrico blindada.
DE29513343U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-19 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Lichtwellenleiter-Störlichtbogendetektor für Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE19935440A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Siemens Ag Brandmeldeeinrichtung
DE19948566A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Alcatel Sa Kabel zur Leistungsübertragung
CA2339345C (en) * 2000-03-24 2009-10-20 British Telecommunications Public Limited Company Optical communications system and method of protecting an optical route
US8170366B2 (en) * 2003-11-03 2012-05-01 L-3 Communications Corporation Image processing using optically transformed light

Also Published As

Publication number Publication date
US7767957B2 (en) 2010-08-03
JP4907346B2 (ja) 2012-03-28
US20070023618A1 (en) 2007-02-01
DE502004010362D1 (de) 2009-12-24
JP2007505446A (ja) 2007-03-08
DK1665307T3 (da) 2010-03-08
WO2005027160A3 (de) 2005-06-09
EP1665307A2 (de) 2006-06-07
ATE448558T1 (de) 2009-11-15
DE10342370B3 (de) 2005-04-28
WO2005027160A2 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191542B1 (de) Identifizierbares kabel
DE102011006586A1 (de) Modulare Konnektorbaugruppe, welche sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen konfiguriert ist, zum Bereitstellen von sowohl optischen als auch elektrischen Kommunikationsfähigkeiten und System, welches die Baugruppe inkorporiert
EP1662288B1 (de) Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern
DE102011079952A1 (de) Adapter, welcher sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen zum Bereitstellen sowohl einer optischen als auch einer elektrischen Kommunikationsfähigkeit konfiguriert ist
EP1665307B1 (de) Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen
EP3351914B1 (de) Sensorleitung, messanordnung sowie verfahren zur erfassung einer umgebungsvariablen
DE69121702T2 (de) Elektrische vorrichtung
DE102019103834A1 (de) Strahlführungssystem mit sicherheitskomponente
EP2725398A1 (de) Elektrische Leitung für ein Kraftfahrzeug
WO1989006057A1 (en) Coupling part
WO2021083565A1 (de) Einrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke von einer energiequelle zu einer energiesenke
EP2942850B1 (de) Lichtbogensensor und lichtbogenerfassungseinrichtung mit einem optischen lichtbogensensor
DE102008006429C5 (de) Identifizierbares Kabel
DE102004010275B3 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Laserlichtkabel
DE102007039294A1 (de) Identifizierbares Kabel
DE10239421B4 (de) Stecker
DE3410176A1 (de) Hochspannungs-optokoppler und verfahren zur herstellung desselben
DE102013219289B4 (de) Schutzschalter, Detektionseinheit, Diagnosegerät und Gateway gegen Störlichtbogen
DE9212672U1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
WO2003038385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur räumlich ausgedehnten erfassung von betriebszuständen mittels laser-reflektometrie und hoher laserleistung
DE10052020A1 (de) Steckverbindung
EP1620758B1 (de) Hybridsteckverbinder
DE10041438B4 (de) Anordnung zum Kuppeln einer Mehrzahl erster Lichtwellenleiter-Fasern mit einer Mehrzahl zweiter Lichtwellenleiter-Fasern
DE19540330A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für die Gebäudesystemtechnik
EP2936708B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

BERE Be: lapsed

Owner name: FACHHOCHSCHULE NORDHAUSEN

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110905

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MATTHIAS VIEHMANN, DE

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502004010362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502004010362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010362

Country of ref document: DE

Representative=s name: NERN, PETER-MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010362

Country of ref document: DE

Owner name: UNIVERCELL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FACHHOCHSCHULE NORDHAUSEN, 99734 NORDHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010362

Country of ref document: DE

Owner name: UNIVERCELL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEHMANN, MATTHIAS, PROF. DR.-ING., 06526 SANGERHAUSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 20