EP1656561A2 - Verfahren zur frühdiagnose von carcinomen und testkit zu dessen durchführung - Google Patents

Verfahren zur frühdiagnose von carcinomen und testkit zu dessen durchführung

Info

Publication number
EP1656561A2
EP1656561A2 EP04722574A EP04722574A EP1656561A2 EP 1656561 A2 EP1656561 A2 EP 1656561A2 EP 04722574 A EP04722574 A EP 04722574A EP 04722574 A EP04722574 A EP 04722574A EP 1656561 A2 EP1656561 A2 EP 1656561A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsid protein
test kit
protein
capsid
hpv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04722574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hilfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHNER Erwin
Original Assignee
BUCHNER Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHNER Erwin filed Critical BUCHNER Erwin
Publication of EP1656561A2 publication Critical patent/EP1656561A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/708Specific hybridization probes for papilloma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer

Definitions

  • the present invention relates to a method for the early diagnosis of carcinomas or precursors thereof which are caused by human papilloma viruses or have an association with human papilloma viruses.
  • the invention further relates to a test kit for performing the method.
  • Pap test shows an abnormal result
  • a biopsy is taken and subjected to a histopathological examination, which determines the type and extent of the dysplasia and classifies it as cervical intraepithelial neoplasia (CIN I to III).
  • CIN I to III cervical intraepithelial neoplasia
  • Papilloma viruses are small, double-stranded DNA viruses with a genome of approximately 8000 base pairs. More than 150 different human pathogenic virus types are currently known. The papilloma viruses can be classified according to their epithelial tropism either into the mucocutaneous group (warts, cutaneous neoplasia) or the anogenital group (condylomas, anal and cervical
  • the HPV infection is asymptomatic in most cases. Therefore, the latent viral infection must be distinguished from the viral disease with microscopic ("subclinical") or clinically recognizable tissue lesion.
  • papilloma viruses are carcinogenic, i.e. these virus types (e.g. HPV 16, 18) can make a decisive contribution to the transformation of epithelial cells. These viruses are known as high risk groups. In contrast to this, the non-or only very low carcinogenic virus types (e.g. 6, 11) of the low-risk
  • HPV infection is the most common, sexually transmitted infection in humans. The information on prevalence differs considerably and depends on the initial clientele to be examined. After the first sexual contacts, the
  • the method allows the early detection of morphological cell changes (cancer precursors) that occur when cervical carcinoma develops occur. These routine examinations have contributed to a steady decrease in the incidence of cervical carcinomas. Nevertheless, around 6000 women in Germany contract cervical carcinoma every year for various reasons.
  • Human papilloma viruses play a crucial role in the development of cervical carcinoma. Supportive diagnostic methods are therefore aimed at detecting the virus infection.
  • molecular biological methods such as PCR or nucleic acid hybridization to detect viral nucleic acid
  • a large number of latent infections are detected due to the extremely high sensitivity.
  • the DNA detection which is always positive in the case of an HPV infection, is therefore independent of the course of the productive phase and therefore does not allow any prognostic statement.
  • the importance of viral protein synthesis for the course of the infection and the resulting prognostic significance have not been investigated to date.
  • E early protein
  • E2 E4, E5, E6, E7
  • late protein (L) 1 and L2 HR McMurray, D. Nguyen, TF Westbrook , DJ McCance, Biology of human papillomaviruses, in Int. J. Exp. Pathol. 82 [2001] 15-33).
  • the capsid protein L1 is synthesized in the cytoplasm of the host cell and then transported to the nucleus of the cell. There the capsid protein interacts with the viral DNA and forms mature viruses. The detection of the capsid protein L1 therefore allows the statement that the virus is productive
  • the method is based on monoclonal antibodies which specifically recognize the capsid protein L1 of the papilloma viruses. Suitable monoclonal antibodies are disclosed in DE 43 32 596 A1.
  • the screening test detects all papilloma viruses and is therefore suitable for demonstrating whether the capsid antigen is formed and whether the productive phase of an HPV infection is present or not.
  • the high risk detection selectively recognizes the risk types HPV 16, 18, 33, 35, 39, 45, 51, 56, 58 (see e.g. BM Sapp, U. Kraus, C.
  • L1 -specific antibodies stand for the detection of individual HPV types e.g. HPV 16 available.
  • the present invention is based on the observation that, in the case of HPV high-risk DNA-positive, mild to moderate dysplasia, the formation of the capsid antigen L1 of the human papillomaviruses is associated with a regression of the degeneracy, whereas the lack of HPV envelope proteins is associated with one
  • the invention therefore allows a relatively reliable prognosis of whether degeneration will develop.
  • the invention accordingly relates to a method for the early diagnosis of carcinomas or precursors thereof which are caused by human papillomaviruses or have an association with human papillomaviruses, using body samples, which is characterized in that it is determined whether a capsid protein of a human papillomavirus ( HPV) is expressed.
  • HPV human papillomavirus
  • carcinomas and precursors thereof includes carcinomas of any kind and origin as well as precursors thereof which have an association with human papilloma viruses.
  • they can be carcinomas of the anogenital tract, in particular the cervical carcinoma.
  • the precursors for example mild to moderate Dysplasia (cervival intraepithelial neoplasia (CIN I - III) etc. are particularly noteworthy.
  • capsid protein of the human papilloma viruses refers to the capsid proteins of all HPV types, in particular to the (majore) capsid protein L1 and the (minor) capsid protein L2 of the viruses.
  • body sample includes any body sample in which the capsid protein can be detected.
  • body samples are smears, biopsies, organ punctures, blood, sputum, urine, stool, cerebrospinal fluid, lymph fluid, etc.
  • smears and biopsies are meant if they are is the detection of cervical carcinoma.
  • determination of capsid formation encompasses all methods which are suitable for the detection of the formation of the capsid antigen, its mRNA, its intermediates or its precursors. Also explicitly meant here are transcription factors which influence and / or control the formation of the capsid protein, but also serological and / or immunological responses to the
  • antibodies directed against the capsid antigen can also be used. It can be advantageous if the antibodies are on solid supports, such as microtiter plates, test strips or
  • Latex particles are fixed.
  • Another object of the invention is a test kit for the detection of carcinomas or precursors thereof, which comprises a reagent with which it can be determined whether an HPV capsid protein has been expressed.
  • the capsid protein generally acts as an antigen.
  • the test kit preferably contains an anti-mouse immunoglobulin in combination with an enzyme, preferably a peroxidase.
  • the test kit comprises a substance for staining the preparation, suitably a chromogen solution, and may also contain customary components, such as buffers, carriers and / or markers.
  • carcinomas early.
  • precursors of carcinomas can be recognized early and the course of the disease can be determined.
  • the present invention is characterized by quick and simple handling, which makes it suitable for large screening measures, particularly in third world countries.
  • the present invention represents an important one
  • Dysplasia and all HPV high risk DNA positive were examined with L1-specific antibodies for the formation of the capsid antigen L1.
  • the investigation was carried out with the aid of the ⁇ Viroactiv kit (available from Virofem Diagnostik and Anlagens GmbH), which comprises antibodies against the capsid protein L1.
  • the preparations were boiled and after adding the antibodies 30 min incubated at room temperature.
  • the successive addition of the detection reagent (goat anti-mouse immunoglobulin) and the chromogen solution (AEC) stain the positive cell nuclei.
  • a smear was considered positive if at least one cell of the
  • Specimen showed a specific red staining of the cell nucleus.
  • 29 preparations were positive under this criterion, which corresponds to 33.7%.
  • the frequency of remission was 77.3% for women over 25 years of age, in whom the capsid antigen was formed, and even 82.4% for women over 30 years of age.
  • the probability of progression to histologically confirmed severe dysplasia or carcinoma in situ was only 22.7 and 17.6%, respectively.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur frühen Diagnose von Carcinomen und ihren Vorstufen, die durch humane Papillomviren hervorgerufen werden oder eine Assoziation zu humanen Papillomviren aufweisen, anhand von Körperproben. In dem Verfahren wird bestimmt, ob ein virales Proteins der humanen Papillomviren exprimiert wird. Das virale Protein ist ein Capsidprotein, insbesondere das majore Capsidprotein Ll. Ausserdem betrifft die Erfindung ein Testkit zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Frühdiagnose von Carcinomen und Testkit zu dessen Durchführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur frühen Diagnose von Carcinomen oder Vorstufen davon, die durch Humane Papillomviren hervorgerufen werden oder eine Assoziation zu humanen Papillomviren aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Testkit zur Durchführung des Verfahrens.
Seit Ende der 60iger Jahre werden in Deutschland Vorsorgeprogramme für verschieden Carcinome angeboten. Für das Cervix-Carcinom basieren diese auf der zytomorphologischen Untersuchung von Zellabstrichen der Cervix uteri nach der Methode von G. Papanicolaou, dem sogenannten Pap-Test. Hierbei wird in regelmäßigen Abständen bei Frauen im Rahmen der gynäkologischen Routineuntersuchung Zellmaterial entnommen und auf einen Glasobjektträger auf- gebracht und gefärbt. Anhand der Morphologie der Zelle werden die Abstriche klassifiziert und als unauffälliger Abstrich, entzündliche Veränderung, leichte Dysplasie, mäßige Dysplasie, schwere Dysplasie, Carcinoma in situ bzw. Carcinom entsprechend Pap I bis V bezeichnet (s. H.J. Soost, The Munich nomenclature, Recent Results Cancer Res. 133 [1993] S. 105-111 ). Bei einem auffälligen Ergebnis des Pap-Tests wird eine Biopsie entnommen und einer histopathologischen Untersuchung unterzogen, durch welche die Art und Ausprägung der Dysplasie festgestellt und als cervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN I bis III) eingestuft wird. Die Anwendung des Pap-Tests über die letzten 30 Jahre hat gezeigt, dass innerhalb eines Kollektivs mit gleich schwerer Entartung die Wahrscheinlichkeit einer Remission zum Gesunden mit zunehmender
Schwere der Dysplasie abnimmt.
Bisher sind für einzelne Präparate keine Aussagen zum Remissions- oder Progressionsverhalten möglich. Papillomviren sind kleine, doppelsträngige DNS-Viren mit einem Genom von ca. 8000 Basenpaaren. Zur Zeit sind mehr als 150 verschiedene humanpathogene Virustypen bekannt. Die Papillomviren lassen sich entsprechend ihrem Epitheltropismus entweder der mukokutanen Gruppe (Warzenbildung, kutane Neoplasien) oder der anogenitalen Gruppe (Kondylome, Anal- und Zervix-
Carcinom) zuordnen.
Die HPV Infektion ist in den meisten Fällen asymptomatisch. Deshalb muss der latente Virusinfekt von der Viruserkrankung mit mikroskopisch („subklinisch") oder klinisch erkennbarer Gewebeläsion unterschieden werden.
Einige Typen der Papillomviren sind karzinogen, d.h. diese Virustypen (z.B. HPV 16, 18) können entscheidend zur Transformation von Epithelzellen beitragen. Diese Viren werden als High risk Gruppe bezeichnet. Im Gegensatz hierzu stehen die nicht oder nur sehr gering karzinogenen Virustypen (z. B. 6, 11 ) der Low-risk-
Gruppe.
Die HPV Infektion ist die häufigste, sexuell übertragbare Infektion des Menschen. Die Angaben zur Prävalenz differieren erheblich und sind vom zu untersuchenden Ausgangsklientel abhängig. Nach Aufnahme erster Sexualkontakte steigt die
Infektionsrate naturgemäß zunächst drastisch an. In Nordamerika und in Teilen Europas beträgt die Durchseuchung mit humanen Papillomaviren in der Altersgruppe der 15- bis 25jährigen Frauen über 50%. Die Rate nachgewiesener Infektionen sinkt kontinuierlich mit zunehmenden Alter. Sie beträgt nach dem 50. Lebensjahr weniger als 5%.
Als Screeningmethode in der Vorsorgeuntersuchung der Frau wird die Entnahme von Cervixzellen mit anschließender Papanicolaou-Färbung durchgeführt. Diese
Methode erlaubt die frühzeitige Erkennung morphologischer Zellveränderungen (Krebsvorstufen), die bei der Entstehung des Gebärmutterhals-Carcinoms auftreten. Diese routinemäßig durchgeführten Untersuchungen haben dazu beigetragen, dass die In∑idenz derZervix-Carcinome kontinuierlich gesunken ist. Dennoch erkranken in Deutschland aus unterschiedlichen Ursachen jährlich etwa 6000 Frauen an einem Zervix-Carcinom.
Humane Papillomviren spielen bei der Entstehung des Zervix-Carcinoms eine entscheidende Rolle. Deshalb zielen unterstützende diagnostische Methoden auf den Nachweis der Virusinfektion ab. Bei der Anwendung molekularbiologischer Methoden wie PCR oder Nukleinsäure-Hybridisierung zum Nachweis der viralen Nukleinsäure werden wegen der extrem hohen Sensitivität eine große Anzahl latenter Infektionen erfasst. Der bei einer HPV-Infektion stets positive DNA- Nachweis ist somit unabhängig vom Verlauf der produktiven Phase und erlaubt daher keine prognostische Aussage. Die Bedeutung derviralen Proteinsynthese für den Verlauf der Infektion und die daraus resultierende prognostische Bedeutung wurde bisher nicht untersucht.
Es ist bekannt, dass folgende Proteine in Abhängigkeit vom viralen Lebenszyklus gebildet werden: Early Protein (E) 1 , E2, E4, E5, E6, E7, late Protein (L)1 und L2 (H.R. McMurray, D. Nguyen, T.F. Westbrook, D. J. McCance, Biology of human papillomaviruses, in Int. J. Exp. Pathol. 82 [2001] 15 - 33).
Das Capsidprotein L1 wird im Zytoplasma der Wirtszelle synthetisiert und anschließend in den Kern der Zelle transportiert. Dort interagiert das Capsidprotein mit der viralen DNS und bildet reife Viren. Der Nachweis des Capsidproteins L1 erlaubt daher die Aussage, dass das Virus eine produktive
Phase durchläuft. Reife, infektiöse Viren werden von der infizierten Zelle abgegeben. Das Verfahren basiert in einer besonderen Ausführungsform auf monoklonalen Antikörpern, die spezifisch das Capsidprotein L1 der Papillomviren erkennen. Geeignete monoklonalen Antikörper sind in der DE 43 32 596 A1 offenbart. Der Screening Test erkennt alle bis heute bekannten Papillomviren und eignet sich daher zum Nachweis, ob das Capsidantigen gebildet wird, und die produktive Phase einer HPV-Infektion vorliegt oder nicht. Der High risk Nachweis erkennt selektiv die Risikotypen HPV 16, 18, 33, 35, 39, 45, 51 , 56, 58 (siehe z. B. M. Sapp, U. Kraus, C. Volpers, P.J.F. Snijders, J.M.M. Walboomers, J.E. Streeck, Analysis of type-restricted and cross-reactive epitopes on virus-like particles of human papillomavirus type 33 and in infected tissue using monoclonal antibodies to the major capsid protein, in J. Gen. Virol. 75 [1994] 3375 - 3383).
Des weiteren stehen L1 -spezifische Antikörper für den Nachweis einzelner HPV Typen z.B. HPV 16 zur Verfügung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass bei HPV-High risk-DNA-positiven, leichten bis mäßigen Dysplasien die Bildung des Capsid- antigens L1 der humanen Papillomviren mit einer Rückbildung der Entartung verbunden ist, wohingegen das Fehlen von HPV-Hüllenproteinen mit einem
Voranschreiten der Erkrankung korreliert. Die Erfindung erlaubt daher eine relativ sichere Prognose, ob sich eine Entartung entwickeln wird.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur frühen Diagnose von Carcinomen oder Vorstufen davon, die durch humane Papillomviren hervorgerufen werden oder eine Assoziation zu humanen Papillomviren aufweisen, anhand von Körperproben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass festgestellt wird, ob ein Capsidprotein eines humanen Papillomvirus (HPV) exprimiert wird.
Der Ausdruck „Carcinome und Vorstufen davon" umfasst Carcinome jeglicher Art und Herkunft sowie auch Vorstufen davon, die eine Assoziation zu humanen Papillomviren aufweisen. Beispielsweise können es Carcinome des Anogenital- traktes, insbesondere das Cervixcarcinom sein. Insbesondere auch die Vorstufen, z.B. leichte bis mäßige Dysplasie (cervivale intraepitheliale Neoplasie (CIN I - III) etc. sind besonders zu nennen. Der Ausdruck „Capsidprotein der humanen Papillomviren" bezieht sich auf die Capsidproteine aller HPV-Typen, insbesondere auf das (majore) Capsidprotein L1 und das (minore) Capsidprotein L2 der Viren.
Der Ausdruck „Körperprobe" umfasst jede Körperprobe, in der das Capsidprotein nachgewiesen werden kann. Beispiele solcher Körperproben sind Abstriche, Biopsien, Organpunktate, Blut, Sputum, Urin, Stuhl, Liquor, Lymphflüssigkeit etc. Insbesondere sind Abstriche und Biopsien gemeint, wenn es sich um den Nachweis des Cervixcarcinoms handelt.
Der Ausdruck „Bestimmung der Capsidbildung" umfasst alle Verfahren, die sich zum Nachweis der Bildung des Capsidantigens, ihrer mRNA, ihrer Zwischenstufen oder ihrer Vorläufer eignen. Explizit gemeint sind hier auch Transkriptionsfaktoren, die die Bildung des Capsidproteins beeinflussen und/oder steuern, aber auch serologische und/oder immunologische Reaktionen, die auf das
Capsidantigen zurückzuführen sind.
Der Nachweis der Expression des Capsidproteins kann auf der Nukleinsäure- und/oder der Proteinebene erfolgen.
Für den Nachweis auf Proteinebene können z.B. immunhistochemische oder immuncytochemische Färbeverfahren, aber auch Western blot, ELISA oder Immunpräzipitation verwendet werden. Auch können Antikörper verwendet werden, die gegen das Capsidantigen gerichtet sind. Günstig kann es sein, wenn die Antikörper auf festen Trägern, wie Mikrotiterplatten, Teststreifen oder
Latexpartikeln fixiert sind.
Mit dem vorliegenden Verfahren ist es möglich den Krankheitsverlauf eines Carcinoms frühzeitig, d.h. bereits in den Vorstufen zu diagnostizieren. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Testkit zum Nachweis von Carcinomen oder Vorstufen davon, das ein Reagenz umfasst mit dem sich feststellen lässt, ob ein HPV-Capsidprotein exprimiert wurde.
Das Capsidprotein fungiert dabei allgemein als Antigen. Als Nachweis-Reagenz enthält das Testkit vorzugsweise ein anti-Maus-lmmunglobulin in Kombination mit einem Enzym, vorzugsweise einer Peroxidase. Darüber hinaus umfaßt das Testkit einen Stoff zum Anfärben des Präparats, zweckmäßig eine Chromogenlösung, und kann daneben übliche Bestandteile, wie Puffer, Träger und/oder Marker enthalten.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Carcinome frühzeitig zu diagnostizieren. Insbesondere können Vorstufen von Carcinomen frühzeitig erkannt und die Krankheitsverläufe ermittelt werden.
Kennzeichnend ist auch, dass die durch die erfindungsgemäße Verfahren erzielten Ergebnisse nicht einer subjektiven Bewertung unterliegen. Des weiteren zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch schnelle und einfache Handhabung aus, wodurch sie für große Screeningmaßnahmen, insbesondere in Ländern der dritten Welt, geeignet ist. Somit stellt die vorliegende Erfindung einen wichtigen
Beitrag zur modernen Krebsdiagnostik HPV-assoziierter Krebserkrankungen dar.
Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel erläutert:
Ein Kollektiv aus 86 zytologischen Abstrichen, die alle eine leichte bis mäßige
Dysplasie aufwiesen und alle HPV-High risk-DNA-positiv waren, wurde mit L1- spezifischen Antikörpern auf die Bildung des Capsidantigens L1 untersucht. Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe des ©Viroactiv-Kits (erhältlich von Virofem Diagnostik und Forschungs GmbH), das Antikörper gegen das Capsidprotein L1 umfasst. Die Präparate wurden gekocht und nach Zugabe der Antikörper 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Durch die sukzessive Zugabe des Nachweisreagenz (Ziege-anti-Maus-lmmunglobulin) und der Chromogenlösung (AEC) färben sich die positiven Zellkerne an.
Ein Abstrich wurde als positiv gewertet, wenn zumindest eine Zelle des
Präparates eine spezifische rote Anfärbung des Zellkerns aufwies.
29 Präparate waren unter diesem Kriterium positiv, dies entspricht 33,7%. Bei den Frauen über 25 Lebensjahren, bei denen das Capsidantigen gebildet wurde, betrug die Remissionshäufigkeit 77,3 %, bei den Frauen über 30 Lebensjahren sogar 82,4%. Die Progressionswahrscheinlichkeit zu histologisch gesicherten schweren Dysplasien oder Carcinoma in situ betrug nur 22,7 bzw. 17,6%.
57 Präparate waren negativ für die Bildung des Capsidantigens. Dies entspricht 66,2%. Bei den Frauen über 25 Jahren, bei denen das Capsidantigen nicht nachweisbar war, zeigten nur 25 % eine Remission, jedoch 75 % eine Progression. Bei den Frauen jenseits des 30. Lebensjahres betrug die Remissionshäufigkeit 22,2%. 77,8 % wiesen eine Progression des Befundes auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Diagnose von Carcinomen oder Vorstufen davon, die durch humane Papillomviren hervorgerufen werden oder eine Assoziation zu humanen Papillomviren aufweisen, anhand von Körperproben, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, ob ein Capsidprotein eines humanen Papillomvirus (HPV) exprimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Capsidprotein das Capsidprotein L1 oder L2 ist.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Carcinome Anogenital-Carcinome sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Anogenital-Carcinom ein Cervix-Carcinom ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperproben Abstriche oder Biopsieproben sind.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Expression auf der Nucleinsäure-Ebene erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, ob eine mRNA, die ein Capsidprotein des humanen Papillomvirus codiert, oder ein anderer, für ein Capsidprotein spezifischer Transkriptionsfaktor vorhanden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, ob eine serologische und/oder immunologische Reaktion auf das Capsidantigen vorhanden ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Expression auf Proteinebene erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Expression auf der
Nucleinsäure-Ebene und auf der Protein-Ebene erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Expression des Hüllenproteins mit Hilfe von Antikörpern erfolgt, die gegen das Capsidprotein gerichtet sind.
12. Testkit zum Nachweis von Carcinomen oder Vorstufen davon, die von humanen Papillomviren hervorgerufen werden oder mit humanen Papillomviren (HPV) assoziiert sind, anhand von Körperproben, dadurch gekennzeichnet, dass das Testkit ein Reagenz umfasst mit dem sich feststellen lässt, ob ein HPV-Capsidprotein exprimiert wird.
13. Testkit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz monoklonale Antikörper gegen HPV-Capsidproteine, insbesondere gegen das Capsidprotein L1 oder L2, umfasst.
14. Testkit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper auf einem festen Träger fixiert sind.
15. Testkit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nachweis- Reagenz ein anti-Maus-lmmunglobulin in Kombination mit einem Enzym, vorzugsweise einer Peroxidase, umfaßt.
16. Testkit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung eines ELISA-Tests geeignet ist.
EP04722574A 2003-03-25 2004-03-23 Verfahren zur frühdiagnose von carcinomen und testkit zu dessen durchführung Withdrawn EP1656561A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313388 2003-03-25
PCT/EP2004/003044 WO2004085683A2 (de) 2003-03-25 2004-03-23 Verfahren zur frühdiagnose von carcinomen und testkit zu dessen durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1656561A2 true EP1656561A2 (de) 2006-05-17

Family

ID=33038757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04722574A Withdrawn EP1656561A2 (de) 2003-03-25 2004-03-23 Verfahren zur frühdiagnose von carcinomen und testkit zu dessen durchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1656561A2 (de)
JP (1) JP2006521104A (de)
WO (1) WO2004085683A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8859218B2 (en) 2008-06-13 2014-10-14 Oncohealth Corp. In situ detection of early stages and late stages HPV infection
US8968995B2 (en) 2008-11-12 2015-03-03 Oncohealth Corp. Detection, screening, and diagnosis of HPV-associated cancers
EP1936379A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 BUCHNER, Erwin Verfahren zum Nachweis einer aktiven HPV-Infektion in biologischen Proben durch einen Sandwich-ELISA sowie Testkit zur Durchführung des Verfahrens
CN113559253A (zh) * 2007-11-02 2021-10-29 约翰霍普金斯大学 用于治疗或预防人***瘤病毒感染的多型hpv肽的组合物和方法
CN102449479B (zh) 2009-05-07 2015-11-25 安科健康公司 鉴别高度或≥cin2用于人***瘤病毒(hpv)与hpv相关癌症的早期及晚期检测、筛检和诊断
WO2011084598A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Oncohealth Corporation High throughput cell-based hpv immunoassays for diagnosis and screening of hpv-associated cancers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437951A (en) * 1992-09-03 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins
DE4332596A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Martin Josef Dr Sapp Monoklonale Antikörper
US6165471A (en) * 1997-07-03 2000-12-26 University Of Colorado, University Technology Corporation Homogeneous human papillomavirus capsomere containing compositions, methods for manufacture, and use thereof as diagnostic, prophylactic or therapeutic agents
GB0121166D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Norchip As Detection of human papillomavirus L1 mRNA

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004085683A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085683A3 (de) 2005-01-06
JP2006521104A (ja) 2006-09-21
WO2004085683A2 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8227190B2 (en) Approach to molecular diagnosis of human papillomavirus-related diseases
Dijkstra et al. p16INK4a immunostaining as an alternative to histology review for reliable grading of cervical intraepithelial lesions
DE60300339T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Karzinomen in solubilisierten zervikalen Körperproben
EP1092155B1 (de) Verfahren zur frühen diagnose von carcinomen
Gravitt et al. New technologies in cervical cancer screening
Van Den Brule et al. Difference in prevalence of human papillomavirus genotypes in cytomorphologically normal cervical smears is associated with a history of cervical intraepithelial neoplasia
Remschmidt et al. Risk factors for cervical human papillomavirus infection and high-grade intraepithelial lesion in women aged 20 to 31 years in Germany
US10031130B2 (en) Device for high throughput detection of cervical disease
Mitildzans et al. Expression of p63, p53 and Ki-67 in patients with cervical intraepithelial neoplasia
Hoda et al. Diagnostic liquid-based cytology
US20220267868A1 (en) Association between integration of high-risk hpv genomes detected by molecular combing and the severity and/or clinical outcome of cervical lesions
EP1656561A2 (de) Verfahren zur frühdiagnose von carcinomen und testkit zu dessen durchführung
JP2011513763A (ja) 頸部スクリーニングアルゴリズム
Rai et al. Hybrid capture 2 assay based evaluation of high-risk HPV status in healthy women of north-east India
US8586296B2 (en) Method to identify and predict disease progression of human papilloma virus-infected lesions
Ling et al. Application of flow cytometry for biomarker‐based cervical cancer cells detection
Kim et al. Next‐generation sequencing for typing human papillomaviruses and predicting multi‐infections and their clinical symptoms
DE60202081T2 (de) Verfahren zur verbesserten Diagnose von Dysplasien
Mbizvo et al. Cervical dyskaryosis among women with and without HIV: prevalence and risk factors
Rasool et al. Application of Bethesda system to study cytological pattern of cervical Papanicolaou smears in a tertiary care hospital
US20050069867A1 (en) Apparatus and method for separating viral particles from cells
Lellé et al. The Significance of Cytology, Biopsy, and HPV Testing
Li et al. Risk evaluation of cervical cancer progress by screening human papillomavirus DNA, E6/E7 mRNA and protein, and cell free ferrous protoporphyrin
Pembe et al. Performance of carehpv, hybrid capture 2 and visual inspection with acetic acid for detection of high-grade cervical lesion in Tanzania a cross-sectional study
JP2003514217A (ja) Ascus・pap塗抹においてmn/ca9タンパク質の発現を用いる診断方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071002

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20080825