EP1637295B1 - Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen - Google Patents

Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen Download PDF

Info

Publication number
EP1637295B1
EP1637295B1 EP20040405600 EP04405600A EP1637295B1 EP 1637295 B1 EP1637295 B1 EP 1637295B1 EP 20040405600 EP20040405600 EP 20040405600 EP 04405600 A EP04405600 A EP 04405600A EP 1637295 B1 EP1637295 B1 EP 1637295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
machine
cutting
accordance
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040405600
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637295A1 (de
Inventor
Stefan Liebheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP20040405600 priority Critical patent/EP1637295B1/de
Priority to DE200450008416 priority patent/DE502004008416D1/de
Priority to US11/225,127 priority patent/US7578222B2/en
Priority to JP2005272304A priority patent/JP4907934B2/ja
Publication of EP1637295A1 publication Critical patent/EP1637295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1637295B1 publication Critical patent/EP1637295B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7843With means to change overlap of discs

Definitions

  • the invention relates to a rotary cutting machine for the printing industry, which has an upper blade and a lower blade, which form an adjustable kerf and which are each rotatably mounted with a knife shaft on a machine frame, with a control device, with a blade drive and an adjusting device, with at least one of said knives for adjusting the cutting gap in the longitudinal direction of a knife shaft is adjustable, wherein a zero position and from this a cutting position are adjustable, the zero position of the adjustable blade is automatically determined by a signal generator, and the adjusting device has an adjusting, with the adjustable knife by a signal generator controlled by the zero position is automatically moved into the cutting position.
  • the cutting gap between upper blade and lower blade must be set in a range of, for example, 0.03 mm to 0.035 mm.
  • the adjustment is made via an adjusting spindle with vernier.
  • the upper knife or the lower knife is adjusted.
  • the correct setting of the kerf requires a very precise and careful work. If you do not work with the necessary care, the kerf is either too big or too small. If the cutting gap is too large, the cut quality is insufficient and if the cutting gap is too small, the expensive blades of the upper knife can break.
  • the adjustment of the cutting gap is usually done by hand, the adjustable knife is first moved from a starting position to the zero position and driven by this in the opposite direction in the cutting position.
  • a certain mechanical understanding is necessary. As a rule, therefore, a mechanic must be consulted.
  • the invention has for its object to provide a rotary cutting machine of the type mentioned, in which the kerf can be easily and safely adjusted.
  • the object is achieved in that the detectable by the signal generator zero position is detectable by a rotational movement of the adjustable blade and the zero position on the co-rotating by friction other knife is detectable.
  • the adjusting device has an adjusting drive.
  • the zero position can thus be approached automatically, and starting from this, the cutting gap is set. Once the zero position is reached, the adjustable knife is stopped and with the adjusting drive moves in the opposite direction in the cutting position. The adjustment of the kerf can thus essentially be done automatically. Since the setting is automatically controlled, false manipulations can be ruled out.
  • the adjustable blade With the adjusting drive, the adjustable blade can be moved from an adjustable starting position to the zero position according to an embodiment of the invention.
  • the kerf width In the initial position, the kerf width is 1.0 mm, for example. Such a kerf is easily and safely adjustable without the risk of blade breakage.
  • the other knife When starting up the zero position is rotated according to an embodiment of the invention, the other knife with the knife drive. When the zero position is reached, the adjustable blade is rotated by friction on the other knife.
  • the signal generator is designed so that it detects this turning of the adjustable blade.
  • a rotational movement can be determined particularly reliably and safely with a rotary encoder.
  • the rotary encoder sends a signal to the adjusting drive, which stops immediately and then moves the adjustable blade to set the cutting gap in the opposite direction.
  • control device stores the zero position and that starting from this stored value, the adjustable blade is automatically moved into the cutting position.
  • a further rotary encoder is provided, with which the cutting gap is determined during the process in the cutting position.
  • the adjustment of the adjustable knife is preferably carried out with an adjusting spindle, which is in engagement with a bush or a carriage.
  • the knife shaft of the adjustable knife is mounted on this bushing or the adjusting spindle. With the adjusting spindle very precise movements are possible.
  • a specific cutting gap width can be predetermined, which is then set automatically. Since the process essentially proceeds automatically, it is much easier to change the kerf width. This makes it possible to adapt the kerf width to the corresponding product or to vary the kerf width.
  • the lower blade is adjusted.
  • the upper blade is adjusted.
  • Rotary cutting machine 1 shown has a machine frame 2, on which an upper blade 5 and a lower blade 7 are mounted.
  • the upper blade 5 is driven by a motor 3, which is driven by a not visible here under a cover 4 arranged drive member.
  • the drive member acts on a second shaft, not shown here, of the upper blade 5.
  • the upper blade 5 has at its periphery a plurality of blades, which are made of a suitable hard metal and clamped.
  • the lower blade 7 forms the counter blade and has a ring 8 made of hard metal, which cooperates with the blades 6.
  • the upper blade 5 and the lower blade 7 are according to FIG. 2 rotatable about parallel axes A1 and A2.
  • the lower blade 7 has a blade shaft 11 which is rotatably supported by two bearing elements 17 in a sleeve 16.
  • the sleeve 16 is displaceable in a bearing bore 21 of the machine frame 2 in the longitudinal direction of the blade shaft 11, but secured against rotation.
  • an adjusting device 10 is provided with an adjusting 12.
  • This has an adjusting motor V, which is preferably a controllable electric motor and with which a gear 13 is driven, which is in engagement with a further, preferably larger gear 14.
  • an adjusting spindle 15 is fixedly connected, which acts on the sleeve 16.
  • the sleeve 16 in FIG. 2 to the left or moved to the right. Accordingly, the lower blade 7 is moved to the left or to the right.
  • the adjusting motor V is controlled by a controller ST here.
  • the upper blade 5 is driven by a further motor F, which may also be referred to as a milling motor. During the cutting process, the upper blade 5 is thus driven.
  • the rotatably mounted lower blade 7 is inevitably rotated in this case.
  • the rotational movement of the knife shaft 11 can be detected with a first rotary encoder D1. If the knife shaft 11 begins to rotate, this is detected by the first rotary encoder D1 and it sends a signal directly to the control device ST via a signal line 22.
  • a second rotary encoder D2 is provided to measure the movement of the spindle 15 in its longitudinal direction. This second rotary encoder D2 is connected via a further signal line 23 to the control device ST.
  • the cutting gap S to be set is determined according to FIG. 2 formed by a surface 19 of the upper blade 15 and a surface 20 of the lower blade 7.
  • the surface 19 is formed by surfaces of the blades 6 and by an inner surface of the hard metal ring 8.
  • the cutting gap S has in the cutting position of the adjustable lower blade 7, for example, a width of 0.03 to 0.035 mm. But there are also other gap widths conceivable here. In the FIG. 2 this distance is indicated by the arrows 18.
  • the gap width is here from drawing Reasons presented much larger than in reality.
  • the lower blade 7 with the in FIG. 1 shown knob 9 is moved to a position in that the distance between the surfaces 19 and 20 is substantially greater than the cutting gap to be set.
  • This distance is for example 1.0 mm. In principle, however, this distance can also be set automatically.
  • the setting process is triggered on a button, not shown here.
  • the control device ST then adjusts the adjusting motor V so that the lower blade 7 in FIG. 2 drives to the left.
  • the upper blade 5 is driven by the engine F.
  • the hard metal ring 8 thus approaches in FIG. 2 the upper blade 5.
  • the lower blade 7 begins to rotate.
  • the reason for this is the friction of the carbide ring 9 on the upper blade 5.
  • This rotational movement of the lower blade 7 is detected by the first rotary encoder D1 and this outputs a signal via the signal line 22 to the control device ST from.
  • the control device ST immediately stops the adjusting motor V, so that the upper blade 7 stops in the set position.
  • This position is in FIG. 3 illustrates and forms the zero position from which the kerf S is set.
  • the sleeve 16 and her lower blade 7 now move in FIG. 2 to the right. Between the two surfaces 19 and 20 thus again forms a distance. This distance is measured by the second rotary encoder D2 and transmitted via the signal line 23 of the controller ST.
  • the second rotary encoder D2 primarily measures the rotation of the spindle 15 which, however, is proportional to the distance between the surfaces 19 and 20.
  • the spindle 15 is rotated by a corresponding predetermined amount. As a rule, this is a partial rotation of the spindle 15.
  • the second rotary encoder D2 outputs a corresponding signal via the signal line 23 to the control device ST.
  • the control device ST stops here immediately the adjusting motor V and thus the further movement of the lower blade 7.
  • the cutting gap S is set with it and the rotary cutting machine 1 can be used as intended for cutting, for example, brochures, magazines and other printed products.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsschneidmaschine für die druckverarbeitende Industrie, die ein Obermesser und ein Untermesser aufweist, welche einen einstellbaren Schnittspalt bilden und die jeweils mit einer Messerwelle rotierbar an einem Maschinengestell gelagert sind, mit einer Steuervorrichtung, mit einem Messerantrieb und einer Verstellvorrichtung, mit der wenigstens eines der genannten Messer zum Einstellen des Schnittspaltes in Längsrichtung einer Messerwelle verstellbar ist, wobei eine Nullposition und von dieser aus eine Schnittposition einstellbar sind, wobei die Nullposition des verstellbaren Messers durch einen Signalgeber selbsttätig ermittelbar ist, und die Verstellvorrichtung einen Verstellantrieb aufweist, mit dem das verstellbare Messer durch einen Signalgeber gesteuert von der Nullposition selbsttätig in die Schnittposition verfahrbar ist.
  • Solche Rotationsschneidmaschinen sind seit langem bekannt. Eine solche ist beispielsweise durch die vorveröffentlichte US - A - 5 979 282 und die EP - A - 1 510 288 , veröffentlicht am 02.03.2005 der Anmelderin bekannt geworden,
  • Um bei Rotationsschneidmaschinen ein optimales Schneidergebnis zu erreichen, muss der Schnittspalt zwischen Obermesser und Untermesser in einem Bereich von beispielsweise 0.03 mm bis 0.035 mm eingestellt werden. Das Verstellen erfolgt über eine Stellspindel mit Nonius. Verstellt wird das Obermesser oder das Untermesser. Das korrekte Einstellen des Schnittspaltes setzt ein sehr genaues und sorgfältiges Arbeiten voraus. Wird nicht mit der nötigen Sorgfalt gearbeitet, so ist der Schnittspalt entweder zu gross oder zu klein. Bei einem zu grossen Schnittspalt ist die Schnittqualität ungenügend und bei einem zu kleinen Schnittspalt können die teuren Klingen des Obermessers brechen.
  • Das Einstellen des Schnittspaltes erfolgt in der Regel von Hand, wobei das verstellbare Messer zuerst von einer Ausgangsposition in die Nullposition gefahren und von dieser in Gegenrichtung in die Schnittposition gefahren wird. Um eine solche Einstellung korrekt durchführen zu können, ist ein gewisses mechanisches Verständnis nötig. In der Regel muss deshalb ein Mechaniker beigezogen werden.
  • Aus der EP 1 177 833 ist eine Rotationsschneidmaschine bekannt geworden, bei welcher die Schneide des Obermessers und die Schneide des Untermessers elektrisch gegeneinander isoliert sind. Berühren sich beim Schneidvorgang die beiden Messer, so wird ein Stromkreis geschlossen und ein optisches oder akustisches Signal abgegeben. Die Ursache für ein solches Berühren der Schneiden ist in der Regel eine starke Wärmeausdehnung.
  • Mit dem genannten Signal soll es möglich sein, die Maschine beim Berühren der Schneiden abzustellen und damit einen Schaden an den Schneiden zu vermeiden. Ein Signal wird ungewollt auch dann abgegeben, wenn der Stromkreis beispielsweise durch Öl im Schnittspalt geschlossen wird. Das Einstellen des Schnittspaltes ist aber auch bei dieser Rotationsschneidmaschine mit den oben genannten Nachteilen versehen.
  • Die vorveröffentlichte US - A - 5 979 282 beschreibt eine Messerzustellvorrichtung zur Einstellung des Schneidspaltes für das Längsschneiden einer Materialbahn mit einer Schneidvorrichtung, die zwei beabstandete Messerwellen, Unter- und Obermesserwelle mit daran befestigten kreisförmigen Schneidmessern aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationsschneidmaschine der genannten Art zu schaffen, bei welcher der Schnittspalt einfach und sicher eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die durch den Signalgeber ermittelbare Nullposition durch eine Drehbewegung des verstellbaren Messers detektierbar ist und die Nullposition an dem durch Reibung mitdrehenden anderen Messer detektierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemässen Rotationsschneidmaschine weist die Verstellvorrichtung einen Verstellantrieb auf. Bei der erfindungsgemässen Rotationsschneidmaschine kann somit die Nullposition selbsttätig angefahren werden und ausgehend von dieser wird der Schnittspalt eingestellt. Sobald die Nullposition erreicht ist, wird das verstellbare Messer angehalten und mit dem Verstellantrieb in der Gegenrichtung in die Schnittposition bewegt. Die Einstellung des Schnittspaltes kann damit im Wesentlichen selbsttätig erfolgen. Da die Einstellung selbsttätig gesteuert ist, können Fehlmanipulationen ausgeschlossen werden.
  • Mit dem Verstellantrieb ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das verstellbare Messer von einer einstellbaren Ausgangsposition in die Nullposition verfahrbar. In der Ausgangsposition beträgt die Schnittspaltbreite beispielsweise 1.0 mm. Ein solcher Schnittspalt ist ohne das Risiko eines Klingenbruches einfach und sicher einstellbar. Beim Anfahren der Nullposition wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das andere Messer mit dem Messerantrieb gedreht. Ist die Nullposition erreicht, so wird das verstellbare Messer durch Reibung am anderen Messer mitgedreht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Signalgeber so ausgebildet, dass er dieses Mitdrehen des verstellbaren Messers detektiert. Eine solche Drehbewegung kann besonders zuverlässig und sicher mit einem Drehgeber ermittelt werden. Der Drehgeber gibt beim Erreichen der Nullposition ein Signal an den Verstellantrieb, der sofort stoppt und anschliessend das verstellbare Messer zur Einstellung des Schnittspaltes in der Gegenrichtung bewegt. Mit einem Drehgeber, der die Nullposition besonders zuverlässig und präzise feststellt, können Beschädigungen, insbesondere der Klingen, vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung die Nullposition speichert und dass ausgehend von diesem gespeicherten Wert das verstellbare Messer selbsttätig in die Schnittposition verfahrbar ist.
  • Vorzugsweise ist ein weiterer Drehgeber vorgesehen, mit welchem der Schnittspalt beim Verfahren in die Schnittposition bestimmt wird.
  • Das Verstellen des verstellbaren Messers erfolgt vorzugsweise mit einer Verstellspindel, die mit einer Büchse oder einem Schlitten in Eingriff ist. Die Messerwelle des verstellbaren Messers ist an dieser Büchse bzw. der Verstellspindel gelagert. Mit der Verstellspindel sind sehr präzise Bewegungen möglich.
  • Bei der erfindungsgemässen Rotationsschneidmaschine kann eine bestimmte Schnittspaltbreite vorgegeben werden, die dann selbsttätig eingestellt wird. Da der Vorgang im Wesentlichen selbsttätig abläuft, ist es wesentlich einfacher, die Schnittspaltbreite zu ändern. Damit bietet sich die Möglichkeit, die Schnittspaltbreite an das entsprechende Produkt anzupassen bzw. die Schnittspaltbreite zu variieren.
  • Vorzugsweise wird das Untermesser verstellt. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausführung denkbar, bei welcher das Obermesser verstellt wird.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, eine vorbestimmte Schnittspaltbreite in der Steuerung zu speichern. Diese Schnittspaltbreite wird dann selbsttätig eingestellt, nachdem der Befehl zur Schnittspalteinstellung eingegeben wurde. Es ist auch möglich, mehrere solche Schnittspaltbreiten vorzugeben.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Rotationsschneidmaschine,
    Fig. 2
    schematisch ein Schnitt durch die Verstellvorrichtung und
    Fig. 3
    schematisch die Positionen der Schneidmesser in der Nullposition.
  • Die in Figur 1 gezeigte Rotationsschneidmaschine 1 besitzt ein Maschinengestell 2, an dem ein Obermesser 5 und ein Untermesser 7 gelagert sind. Das Obermesser 5 ist von einem Motor 3 angetrieben, der mit einem hier nicht sichtbaren unter einer Abdeckung 4 angeordneten Antriebsorgan angetrieben ist. Das Antriebsorgan wirkt auf eine hier nicht gezeigte zweite Welle des Obermessers 5. Das Obermesser 5 besitzt an seinem Umfang eine Mehrzahl von Klingen, die aus einem geeigneten Hartmetall hergestellt und aufgeklemmt sind. Das Untermesser 7 bildet das Gegenmesser und besitzt einen Ring 8 aus Hartmetall, der mit den Klingen 6 zusammenarbeitet. Das Obermesser 5 und das Untermesser 7 sind gemäss Figur 2 um parallele Achsen A1 und A2 rotierbar.
  • Wie die Figur 2 zeigt, weist das Untermesser 7 eine Messerwelle 11 auf, die mit zwei Lagerelementen 17 in einer Büchse 16 drehbar gelagert ist. Die Büchse 16 ist in einer Lagerbohrung 21 des Maschinengestells 2 in Längsrichtung der Messerwelle 11 verschiebbar, jedoch gegen ein Verdrehen gesichert. Zum Verschieben der Büchse 16 ist eine Verstellvorrichtung 10 mit einem Verstellantrieb 12 vorgesehen. Dieser besitzt einen Verstellmotor V, der vorzugsweise ein steuerbarer Elektromotor ist und mit dem ein Zahnrad 13 antreibbar ist, welches mit einem weiteren vorzugsweise grösseren Zahnrad 14 in Eingriff ist. Mit dem Zahnrad 14 ist fest eine Stellspindel 15 verbunden, welche an der Büchse 16 angreift. Je nach Drehrichtung der Spindel 15 wird die Büchse 16 in Figur 2 nach links oder nach rechts bewegt. Entsprechend wird das Untermesser 7 nach links oder nach rechts bewegt. Der Verstellmotor V wird hierbei von einer Steuerung ST gesteuert.
  • Das Obermesser 5 ist von einem weiteren Motor F angetrieben, der auch als Fräsermotor bezeichnet werden kann. Beim Schneidvorgang ist somit das Obermesser 5 angetrieben. Das drehbar gelagerte Untermesser 7 wird hierbei zwangsläufig mitgedreht.
  • Die Drehbewegung der Messerwelle 11 kann mit einem ersten Drehgeber D1 detektiert werden. Beginnt die Messerwelle 11 zu drehen, so wird dies vom ersten Drehgeber D1 festgestellt und er sendet unmittelbar über eine Signalleitung 22 ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung ST. Ein zweiter Drehgeber D2 ist vorgesehen, um die Bewegung der Spindel 15 in ihrer Längsrichtung zu messen. Dieser zweite Drehgeber D2 ist über eine weitere Signalleitung 23 mit der Steuervorrichtung ST verbunden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Einstellen des Schnittspaltes S näher erläutert.
  • Der einzustellende Schnittspalt S wird gemäss Figur 2 durch eine Fläche 19 des Obermessers 15 und eine Fläche 20 des Untermessers 7 gebildet. Die Fläche 19 wird durch Flächen der Klingen 6 und durch eine innere Fläche des Hartmetallringes 8 gebildet. Der Schnittspalt S besitzt in der Schnittposition des verstellbaren Untermessers 7 eine Breite von beispielsweise 0.03 bis 0.035 mm. Es sind hier aber auch andere Spaltbreiten denkbar. In der Figur 2 ist dieser Abstand durch die Pfeile 18 angedeutet. Die Spaltbreite ist hier aus zeichnerischen Gründen wesentlich grösser dargestellt als in der Wirklichkeit.
  • Zum Einstellen des Schnittspaltes S wird das Untermesser 7 mit dem in Figur 1 gezeigten Drehknopf 9 in eine Position gefahren, indem der Abstand zwischen den Flächen 19 und 20 wesentlich grösser ist als der einzustellende Schnittspalt. Dieser Abstand beträgt beispielsweise 1.0 mm. Grundsätzlich kann dieser Abstand jedoch auch selbsttätig eingestellt werden.
  • Ist die genannte Ausgangsposition eingestellt, so wird an einer hier nicht gezeigten Taste der Einstellvorgang ausgelöst. Die Steuervorrichtung ST stellt hierauf den Verstellmotor V so ein, dass das Untermesser 7 in Figur 2 nach links fährt. Gleichzeitig wird das Obermesser 5 vom Motor F angetrieben. Der Hartmetallring 8 nähert sich somit in Figur 2 dem Obermesser 5. Sobald nun der Hartmetallring 8 die Fläche 19 berührt, beginnt das Untermesser 7 zu drehen. Der Grund hierzu ist die Reibung des Hartmetallringes 9 am Obermesser 5. Diese Drehbewegung des Untermessers 7 wird vom ersten Drehgeber D1 detektiert und dieser gibt ein Signal über die Signalleitung 22 an die Steuervorrichtung ST ab. Die Steuervorrichtung ST stoppt sofort den Verstellmotor V, so dass das Obermesser 7 in der eingestellten Position stehen bleibt. Diese Position ist in Figur 3 illustriert und bildet die Nullposition, von der aus der Schnittspalt S eingestellt wird.
  • Sobald der Verstellmotor V stillsteht, wird seine Drehrichtung durch Steuerung ST umgekehrt.
  • Die Büchse 16 und ihr das Untermesser 7 bewegen sich nun in Figur 2 nach rechts. Zwischen den beiden Flächen 19 und 20 bildet sich somit wieder ein Abstand. Dieser Abstand wird vom zweiten Drehgeber D2 gemessen und über die Signalleitung 23 der Steuerung ST übermittelt. Der zweite Drehgeber D2 misst primär die Drehung der Spindel 15, die jedoch proportional zum Abstand zwischen den Flächen 19 und 20 ist. Um den Schnittspalt S bzw. der vorbestimmte Abstand zwischen den Flächen 19 und 20 einzustellen, wird die Spindel 15 um einen entsprechenden vorbestimmten Betrag gedreht. In der Regel ist dies eine Teilumdrehung der Spindel 15. Ist diese Umdrehung erreicht, so gibt der zweite Drehgeber D2 ein entsprechende Signal über die Signalleitung 23 an die Steuervorrichtung ST ab. Die Steuervorrichtung ST stoppt hier sofort den Verstellmotor V und damit die weitere Bewegung des Untermessers 7. Der Schnittspalt S ist damit eingestellt und die Rotationsschneidmaschine 1 kann wie vorgesehen zum Schneiden, beispielsweise von Broschüren, Zeitschriften und anderen Druckprodukten verwendet werden.

Claims (9)

  1. Rotationsschneidmaschine für die druckverarbeitende Industrie, die ein Obermesser (5) und ein Untermesser (7) aufweist, welche einen einstellbaren Schnittspalt (S) bilden und die jeweils mit einer Messerwelle (11) rotierbar an einem Maschinengestell (2) gelagert sind, mit einer Steuervorrichtung (ST), mit einem Messerantrieb (F) und einer Verstellvorrichtung (10), mit der wenigstens eines der genannten Messer (5, 7) zum Einstellen des Schnittspaltes (S) in Längsrichtung seiner Messerwelle (11) verstellbar ist, wobei eine Nullposition und von dieser aus eine Schnittposition einstellbar sind, und die Nullposition des verstellbaren Messers (7) durch einen Signalgeber (D1) selbsttätig ermittelbar ist, und die Verstellvorrichtung (10) einen Verstellantrieb (12) aufweist, mit dem das verstellbare Messer (5, 7) durch einen Signalgeber (D2) gesteuert von der Nullposition selbsttätig in die Schnittposition verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Signalgeber (D1) ermittelbare Nullposition durch eine Drehbewegung des verstellbaren Messers (7) detektierbar ist und die Nullposition an dem durch Reibung mitdrehenden anderen Messer (5) detektierbar ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (D1) ein Drehgeber ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verstellantrieb (12) das verstellbare Messer (7) von einer Ausgangsposition in die Nullposition verfahrbar ist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullposition speicherbar ist und dass ausgehend von dem gespeicherten Wert das verstellbare Messer (7) selbsttätig in die Schnittposition verfahrbar ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (D2) als ein Drehgeber ausgebildet ist, mit dem eine Drehung einer Stellspindel (15) detektierbar ist, wobei mit dieser Stellspindel (15) ein Messer (5, 7) zum Einstellen des Schnittspaltes (S) verstellbar ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stellspindel (15) von einem gesteuerten Verstellmotor (V) angetrieben ist.
  7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (15) mit einer Büchse (16) oder einem Schlitten in Eingriff ist, an welchen das Messer (5, 7) rotierbar gelagert ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (15) mit einem Zahnrad (14) eines Vorgeleges verbunden ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (7) oder Obermesser (5) verstellbar ist.
EP20040405600 2004-09-20 2004-09-20 Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen Not-in-force EP1637295B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040405600 EP1637295B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen
DE200450008416 DE502004008416D1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen
US11/225,127 US7578222B2 (en) 2004-09-20 2005-09-14 Rotary cutter
JP2005272304A JP4907934B2 (ja) 2004-09-20 2005-09-20 回転式裁断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040405600 EP1637295B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637295A1 EP1637295A1 (de) 2006-03-22
EP1637295B1 true EP1637295B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=34932294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040405600 Not-in-force EP1637295B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7578222B2 (de)
EP (1) EP1637295B1 (de)
JP (1) JP4907934B2 (de)
DE (1) DE502004008416D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952956A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Schneiden eines aus Druckprodukten gebildeten Schuppenstroms
SE0701260L (sv) * 2007-05-25 2008-09-30 Stora Enso Ab Skäranordning
US20080295664A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Semion Stolyar Web-slitter with electronic motor control
DE102007052587A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Konverter
TWI330123B (en) * 2007-11-23 2010-09-11 Primax Electronics Ltd Method for detecting whether object is completely cut off and paper cutter therewith
JP5202060B2 (ja) * 2008-03-24 2013-06-05 三菱重工印刷紙工機械株式会社 スリッタ刃の高さ調整方法及び装置
US20100147128A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Richard David Vargo Method and apparatus for shearing reinforced fabrics
JP5470089B2 (ja) * 2010-02-23 2014-04-16 ユニ・チャーム株式会社 カッター装置
EP2564727A1 (de) * 2011-08-27 2013-03-06 Braun GmbH Filamentzuschneidvorrichtung mit einer verschleißfesten Schneidkante und Verfahren zum Zuschneiden von Filamenten
DE102018217906B4 (de) * 2018-10-18 2020-09-10 ASCO Biegetechnik GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Blech

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI50310C (fi) * 1970-08-31 1976-02-10 Ahlstroem Oy Halkileikkauslaite liikkuvia rainoja varten
DE3417042A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
US4989486A (en) * 1988-06-03 1991-02-05 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US5125301A (en) * 1988-06-03 1992-06-30 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
JPH02124293A (ja) * 1988-10-28 1990-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd スリッタナイフの接触圧自動制御方法ならびにスリッタ装置
US4962684A (en) * 1989-04-07 1990-10-16 Mowry Donald E Cutting device for a board machine
JPH0811087A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Juki Corp 可動式スリッタ
DE19625818A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
JP2950776B2 (ja) * 1996-07-04 1999-09-20 明産株式会社 スリッター等位置決め装置
DE19632438A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Emtec Magnetics Gmbh Messer-Zustell-Vorrichtung für Schneide-Anlagen für Bänder, insbesondere Magnetbänder
IT1299877B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Gd Spa Metodo ed unita' per la lavorazione di materiale in foglio.
JP3029620B1 (ja) * 1999-03-08 2000-04-04 株式会社 森製作所 廃タイヤの粉砕方法及びその装置
FI115615B (fi) * 2002-08-08 2005-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkikoneen pituusleikkurin terien aseman kalibroimiseksi
DE50306512D1 (de) 2003-08-28 2007-03-29 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum Schleifen der Messer einer Rotationsschneidemaschine sowie Rotationsschneider zur Durchführung des Verfahrens
DE102007013455B4 (de) * 2007-03-21 2010-06-02 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7578222B2 (en) 2009-08-25
JP2006088325A (ja) 2006-04-06
DE502004008416D1 (de) 2008-12-18
US20060065091A1 (en) 2006-03-30
EP1637295A1 (de) 2006-03-22
JP4907934B2 (ja) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022659C2 (de)
DE3438238C2 (de)
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE2231226C2 (de) Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
EP0368221A2 (de) Falzklappenzylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102017215712A1 (de) Verbindungsschnittanordnung
EP1637295B1 (de) Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen
DE102006048480B4 (de) Schneid- und Prägestation
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
EP1044772A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
DE1411773B2 (de) Falzvorrichtung
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
DE102004033568A1 (de) Schneidleiste
EP1952956A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines aus Druckprodukten gebildeten Schuppenstroms
DE2726725A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und bearbeiten von rotierenden formfraesern
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2144590C3 (de) Einrichtung zur Schnittkorrektur beim Längsschneiden von endlosem Bahnmaterial, insbesondere von Papierbahnen in Druckmaschinen
DE19544988A1 (de) Positioniersteuerung im Glättwerk
EP2296857A1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung
DE3428948A1 (de) Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE2339726B2 (de) Einrichtung zur Feinstbearbeitung rillenförmiger Flächen mit kreisbogenförmigem Profil in ringförmigen Werkstücken
DE602004000448T2 (de) Tabakschneider
EP1724077B1 (de) Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser
DE2044540C3 (de) Bandmesserspaltmaschine für Leder, Gummi u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008416

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920