EP1626428B1 - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
EP1626428B1
EP1626428B1 EP05017349A EP05017349A EP1626428B1 EP 1626428 B1 EP1626428 B1 EP 1626428B1 EP 05017349 A EP05017349 A EP 05017349A EP 05017349 A EP05017349 A EP 05017349A EP 1626428 B1 EP1626428 B1 EP 1626428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
contact
relay according
arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05017349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626428A2 (de
EP1626428A3 (de
Inventor
Karl Reichert
Rolf Attinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flextronics International Kft
Original Assignee
Stribel Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stribel Production GmbH filed Critical Stribel Production GmbH
Publication of EP1626428A2 publication Critical patent/EP1626428A2/de
Publication of EP1626428A3 publication Critical patent/EP1626428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1626428B1 publication Critical patent/EP1626428B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • H01H51/229Blade-spring contacts alongside armature

Definitions

  • the invention relates to a relay comprising a base, an electromagnet arranged on the base with at least one winding and with two pole elements arranged on opposite sides thereof, a permanent magnet extending in its longitudinal direction between the pole elements and outside the electromagnet, and a pivotable about a hinge axis
  • An armature having two armature arms extending in opposite directions away from the hinge axis, of which either a first can be applied to a first one of the pole elements or a second one to a second one of the pole elements.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a relay of the generic type such that this shows an optimal switching behavior.
  • the permanent magnet is magnetized transversely to its longitudinal direction such that this lying on opposite sides Magnetpolate and the pole elements facing end portions having the same magnetization and that the armature is held in electroless electromagnet either with the first anchor arm in a voltage applied to a first end of the end portions end position or with the second anchor arm in a voltage applied to a second of the end portions end position.
  • the advantage of the solution according to the invention is that due to the particular magnetization of the permanent magnet transverse to its longitudinal direction both end regions of the permanent magnet on which the armature can be applied, the same magnetization, that is a magnetization with the same course of the field lines in the end regions, which ensures a higher holding force and thus a more stable definition of the end positions.
  • abutment of the respective anchor arm at the respective end region or pole element is understood to mean a position in which an air gap between the respective armature arm and the end region or pole element is minimal while in the non-applied anchor arm a maximum air gap to the respective end region or pole element having.
  • the air gap is as small as possible when the respective armature arm abuts against the corresponding end region or pole element, that is, as close as possible to zero.
  • a structurally particularly expedient solution provides that the permanent magnet has an approximately parallel to its longitudinal direction extending flat side, which forms the magnetic pole side facing the armature.
  • a particularly advantageous embodiment of a relay according to the invention provides that the permanent magnet is plate-shaped and forms with opposite flat sides Magnetpolnch.
  • the extent in a direction transverse to the longitudinal direction transverse direction may be larger or smaller than in the longitudinal direction.
  • a structurally favorable solution provides that the extent in the transverse direction is smaller than in the longitudinal direction.
  • the magnet pole side facing the armature prefferably has magnetic pole faces facing the respective armature arms in the region of the end regions of the permanent magnet.
  • a particularly large holding force is obtainable when the armature arms in each case in the end region abutting against the respective end region abut flatly with their pole contact surface against the respective magnetic pole surface.
  • a particularly space-saving and structurally favorable solution provides that the electromagnet is arranged on a side facing away from the armature of the permanent magnet.
  • Such a pivotable support on the permanent magnet can be particularly easily realized that the armature rests on this side facing the permanent magnet.
  • a pivotable support of the armature can be realized in a particularly simple manner in that the articulation axis is formed by two joint surfaces, one of which is arranged on the permanent magnet and one on the armature.
  • the hinge axis is defined by at least one curved in at least one direction first joint surface, which cooperates with a second articular surface.
  • the first joint surface could, for example, be arranged on the permanent magnet and the second joint surface on the anchor.
  • the armature is tiltably mounted about a tilt axis extending transversely to the hinge axis and thus has an additional possibility to adapt to outer specifications, for example, not aligned with the hinge axis pole faces or magnetic pole or contact elements during its pivoting movement.
  • the tilting axis is formed by a curvature of the first joint surface in a further direction.
  • a structurally simple embodiment provides that the first articular surface is curved approximately like a spherical cap.
  • Kippbegrenzungsetti are arranged in the further direction on opposite sides of the first joint surface, so that it is possible to limit the tilting movement relative to the pivoting movement with respect to the intended angle.
  • a structurally particularly advantageous solution provides that the armature is associated with a movable by a first action possibility on the part of the armature contact spring, which extends with one arm arm associated spring arm to each at least one actuation area that at least one first contact element is provided on which acts on the contact spring by means of one of the actuating portions and that at least one arranged on the base second contact element is provided, on which the first contact element in the contact-making position of the respective anchor arm can be applied by means of a contact force generated by deformation of the contact spring.
  • the respective anchor arm has a support region facing the respective spring arm for acting on a region of action of the spring arm, if the spring arm in the contact-releasing position of the anchor arm extends with the action region at a distance from the support region and if at least in a contact-making end position the armature arm of the anchor arm by acting on the support region on the area of action of the spring arm has a further possibility of action on the contact spring, which acts in the sense of amplifying the contact force generated by the contact spring.
  • This reinforcement of the spring force, by additional action of the anchor arm with the support region on the impact area has the advantage that the resulting higher contact force from the anchor must be taken only when the anchor arm is already relatively far from the contact-releasing position in the direction of its contact-making end position has moved.
  • the counterforce to be absorbed by the armature and the contact force is dependent on how large the air gap between the armature and the armature attracting pole face of the electromagnet.
  • the support region is arranged on the respective anchor arm in such a way that the area of action of the spring arm can be acted upon after a first contact of the contact elements and before reaching the contact-making end position of the armature.
  • the contact force and thus absorbed by the anchor counterforce is low, and the contact between the section area and the impact area only after a further deformation of the spring arm occurs, thereby resulting larger contact forces and thus larger opposing forces only when a very small air gap still exists between the armature and the attracting pole face of the electromagnet and thus the attraction of the electromagnet is already so great that it can absorb the counterforce corresponding to the larger contact force.
  • the support region has at least one support point with which the support region acts on an action point of the action region on the spring arm.
  • the contact force can be increased in a structurally particularly simple manner.
  • a particularly favorable solution provides that cooperate at the support point and the point of action of the anchor arm and the spring arm such that a spring action of the spring arm is limited to a lying between the point of action and the actuating portion of the spring arm.
  • the inventive concept for increasing the contact force can be realized particularly favorable if the support region has a plurality of support points, which act on a plurality of action points, so that there is a variety of other action options with which the contact force can be adapted to the force relationships at the anchor.
  • consecutively acting on impact points support points they are arranged so that the successively cooperating support points and action points cause an ever-increasing contact force.
  • the support points act on the corresponding points of action only after contact with the contact elements, so that the opposing forces generated by the increased contact forces on the armature does not hinder the movement of the armature in the contact end position, since in these positions from the electromagnet to the armature acting forces are sufficiently large.
  • the supporting points and action points can be formed as successive surface areas, which complement each other to an ever-increasing interaction surface.
  • a structurally simple realizable embodiment provides that the support area or area of action are step-shaped and step edges thereof form the support points or points of action.
  • either the spring arm or armature arm or both elements would be provided which engage behind the armature arm or the spring arm or each other and rest against the armature arm or against one another during the interaction of the support area and the action area on the spring arm.
  • the solution according to the invention can be realized in a structurally particularly simple manner if the spring arm of the contact spring is arranged on a side of the respective armature arm facing the respective second contact element.
  • the support region and the action region can be arranged and formed in a suitable manner on the side of the respective armature arm facing the spring arm and the side of the respective contact arm facing the respective armature arm.
  • the contact spring on a side of the armature facing the electromagnet.
  • the contact spring is arranged on a side opposite the electromagnet side of the armature.
  • the actuating portion is coupled via a holding element to the armature, which in particular such a relative movement of the spring arm relative to the armature arm allows the support area and the action area to abut one another or be spaced apart from one another.
  • such a holding element is designed as a movement of the spring arm relative to the anchor permitting stop element.
  • a first embodiment of a bistable relay according to the invention shown in FIG Fig. 1 , comprises a base 10 to which is held an electromagnet designated as a whole 12, which comprises two windings 14 1 and 14 2 and which is connected in the region of its ends 16 1 and 16 2 to pole elements 18 1 and 18 2 , respectively.
  • the two windings 14 1 and 14 2 sit on a common winding body 20, which has a central terminal 22 which represents a common terminal of both windings 14 1 and 14 2 , and individual terminals, namely the terminal 24 1 for the winding 14 1 and the Terminal 24 2 for the winding 14 2 .
  • Each of the pole elements 18 has, as in Fig. 2 illustrated by the example of Polelements 18 2 , a pole face 28 2 , to which an anchor designated as a whole 30 can be applied, as well as both sides of the pole face 28 extending supports 32, with which the respective pole member 18 is connected to the base 10.
  • the armature 30 is, as in Fig. 1 represented pivotably about a hinge axis 38 relative to the base 10 by means of a joint designated as a whole 36 and has two in opposite directions from the hinge axis 38 away extending armature arms 40 1 and 40 2 , the end pole contact surfaces 42 1 and 42 second wear, which can be applied to the corresponding pole faces 28 1 or 28 2 .
  • the Polstrom constitutional 42 1 at the pole face 28 1 can be applied, as in Fig. 1 illustrated, or in a pivoted about the pivot axis 38, the Polstrom constitutional 42 2 on the pole face 28 2 can be applied.
  • a permanent magnet 50 arranged on one side of the electromagnet 12 extends with its longitudinal direction 52 between a first end region 54 1 , which bears against the first pole element 18 1 , up to a second end region 54 2 which rests against the second pole element 18 2 .
  • the end portions 54 1 and 54 2 are with the respective pole member 18 1 and 18 2 preferably in air gap free contact and lie on a transversely to the respective pole face 28 1 and 28 2 of the respective pole member 18 1 , 18 2 extending inside 56 1 and 56 2 of the pole elements 18 with an end-side end face 58 1 and 58 2 air gap-free.
  • the permanent magnet 50 forms directly to the pole faces 28 1 and 28 2 subsequent magnetic pole 60 1 and 60 2 which are preferably portions of the armature 30 facing longitudinal side 62 of the permanent magnet 50.
  • the permanent magnet 50 is magnetized such that the longitudinal side 62 forms a magnetic pole side, for example, the south pole side S, while one of the longitudinal side 62 opposite and, for example, the electromagnet 12 facing longitudinal side 64, the other magnetic pole side, that is, for example, the north pole side N forms.
  • the permanent magnet 50 is as in FIG Fig. 2 shown, transversely magnetized to the longitudinal direction 52, in such a way that the magnetization leads to perpendicular to the longitudinal sides 62, 64 extending field lines 66 in the permanent magnet 50.
  • the permanent magnet 50 is preferably formed as a flat plate or strip-shaped body whose broad longitudinal sides are the longitudinal sides 62 and 64 which extend between the end faces 58 1 and 58 2 , while narrow longitudinal sides 68 and 70 of the permanent magnet approximately parallel to the field lines 66 in this run.
  • the two magnetic pole faces 60 1 and 60 2 of the permanent magnet 50 which face the respective armature arms 40 1 and 40 2, respectively, have the same magnetic polarity.
  • the end region 44 1 of the armature arm 40 1 engages the pole contact surface 42 1 at least on the pole face 28 1 and extends over the magnetic pole face 60 1 of the first end region 54 1 with a very small air gap.
  • the small air gap allows a sufficiently high concentration of the first pole member 18 1 , the first end portion 54 1 and the end portion 44 1 of the anchor arm 40 1 extending closed field lines, so that the armature 30 is held in this first position with a large holding force and thus stops.
  • This field line distribution can be, as in Fig. 4 shown, change by energizing the winding 14 2 , so that a high field line density in the region of the pole face 28 2 and second end portion 54 2 of the permanent magnet 50 is formed, which causes the armature 30 tilts about the hinge axis 38, the first arm 40th 1 with the end portion 44 1 of the pole face 28 1 lifts and the end portion 44 2 of the second anchor arm 40 2 to the pole face 28 2 and the magnetic pole 60 2 moves to, so that turn the in Fig.
  • the armature 30 has two stable positions by the permanent magnet, between which can be changed by suitable energization of the windings 14 1 and 14 2 .
  • the hinge 36 for mounting the armature 30 is formed in the first embodiment on the one hand by a central portion 72 of the longitudinal side 62 of the permanent magnet 50, and on the other hand by a curved portion 74 of the armature 30, which rests on the central region 72, so that in Area of a linear contact of the curved portion 74 and the central portion 72, the hinge axis 38 is formed, about which the armature 30 is pivotable.
  • the armature 30 is provided with a contact spring 90 which rests in a hinge 36 cross-section of the armature 30 with a fixing region 92 on a fixing surface 94 of the armature 30 and each parallel to the armature arms 40 1 and 40 2 extending spring arms 100 first and 100 2 is extending up to their respective ends 102 1 and 102 2, wherein the contact spring 90 adjoins the ends 102 1 and 102 2, an operating portion 104 1 and 104 2, a first on each of the operating portions 104 electrical contact element 106 is held, which is movable for making an electrical contact in the direction of a second electrical contact element 108 and in the contact-making end position, shown in FIG Fig. 1 is in contact with this.
  • the second electrical contact element 108 sits, for example, directly on the base 10.
  • a further possibility of action of the armature 30 on the contact spring takes place through the formation of action areas 110 1 or 110 2 on the spring arms 100 1 or 100 2 and associated support areas 112 1 or 112 2 on the respective armature arm 40 1 or 40 2 which is always effective are when the respective spring arm 100 1 or 100 2 associated contact element 106 1 or 106 2 to be brought into contact with the respective other contact element 108 1 and 108 2 in contact.
  • each of the support regions 112 comprises, for example, two support edges 114 and 116, which are arranged with increasing distance from the spring arm 100 extending in the contact-free end position, namely from the exposure region 110 thereof, wherein the first support edge 114 is formed by a fixing element 94 opposite the fixing surface 94 recessed first surface 124 is formed, which merges at the first support edge 114 in a second surface 126, which is set back even more against the fixing surface 94 and the impact area 110.
  • the second surface 126 extends to the second support edge 116 and merges therewith into a third surface 128, which is set back even further with respect to the fixing surface 94 and also the contact region 110 in the contact-releasing position.
  • the spring arm 100 extends without deformation and thus with the action region 110 in the same, as long as the contact elements 106 and 108 do not abut one another Distance from the support portion 112 of the armature 30, which is also present in the contact-releasing position of the armature 30.
  • This contact force 130 increases with increasing deformation of the spring arm 100 and increasing movement of the action region 110 in the direction of the support region 112. If the deformation is strong enough, the action region 110 comes into contact with an action point 134 via the support edge 114, while the action region 110 abuts against the support surface other support edge 116 is not present.
  • This additional support of the spring arm 100 in the region of the action point 134 on the support edge 114 on the armature 30 is a second possibility of action of the anchor arm 40 on the spring arm 100 and has the consequence that the contact force generated by the spring arm 130 130 now of the deformation of the spring arm 100 between the action point 114 and the actuating portion 104, this portion having a length L1 which is smaller than a length L0 of the spring arm 100.
  • This portion of the spring arm with the length L1 leads to a larger contact force 130 than the contact force 130, which would occur without additional support of the spring arm 100 at the point of action 134 by the support edge 114.
  • this portion of the spring arm 100 behaves even stiffer than the portion having the length L1 and the contact force 130 generated by deformation thereof becomes even larger.
  • the distance between the support edge 116 and the impact area 110 of the spring arm 100 is selected so that the impact area 110 at the action point 136 only shortly before reaching the contact position of the armature 30 comes to rest, so that in the contact-making end position of the armature 30th the maximum contact force 130 is available to press the contact elements 106 and 108 against each other.
  • the advantage of the inventive increase of the contact force 130 by successive application of the action area 110 on the support edges 114 and 116 has the advantage that the contact force 130 can be successively increased, wherein the successive increase in the contact force 130 with increasingly smaller distance between the respective contact end position holding pole surface 28 and the Polstrom constitutional 42 takes place and thus with decreasing the air gap between these two.
  • the armature 30 must absorb the resulting by the increasing contact forces 130 opposing forces only when the air gap between the pole face 28 and the Polstrom constitutional 42 is small enough and thus acting on the armature 30 holding force of the electromagnet 12 in conjunction with the Permanent magnet 50 is sufficiently large, so that they can safely overcome the opposing forces.
  • holding elements 140 are provided, for example, a support portion 112 facing away from the top 142 of the armature 30, in particular of the respective end portion 44 overlap and the movement of the spring arm 100 away from the support area 112 limit.
  • the limitation is, for example, such that the spring arm 100 extends in the contact-releasing position starting from the fixing region 92 in the undeformed and thus unstressed state.
  • the armature 30 'formed in the region of the Polstrom constitutional 42 flattened such that the resulting Polstrom constitutional 42 in the voltage applied to the respective pole face 28 and the respective magnetic pole 60 position both on the respective pole face 28 and the respective magnetic pole surface 60 and essentially free of air gaps, in order to achieve the highest possible density of the magnetic field lines and thus the highest possible holding force.
  • the pole contact surface 42 of the respective end section of the armature arm 40 thus preferably lies substantially free of air gaps against the magnetic pole surface 60, which corresponds to the surface extension with which the pole contact surface 42 bears against the corresponding pole face 28.
  • the surface extent, with which the pole bearing surface 42 bears against the magnetic pole surface 60 is greater than the surface extent with which the pole bearing surface 42 bears against the pole face 28 substantially free of air gaps.
  • the armature 30 is pivotable in the region of the joint 36 not only about the articulation axis 38, but also about a tilting axis 150 extending perpendicular to the articulation axis 38, which can be realized most simply by providing the armature 30 with a spherical cap-shaped elevation 152, which rests on the central region of the longitudinal side 62 of the permanent magnet 50 and thus is pivotable both about the hinge axis 38 and tiltable about the tilting axis 150.
  • protrusions 154, 156 are preferably provided in the direction of the hinge axis 38 on both sides of the spherical cap-shaped elevation 152, which limit the tilting movement about the tilting axis 150 to a smaller angle than the pivoting movement about the articulation axis 38 exists, as in Fig. 13 shown, the possibility that the armature 30 can tilt about the tilting axis 150 such that the contact elements 106 can be applied over the entire surface and with the same contact force to the contact elements 108.
  • the contact spring 90 and the contact elements 106 are formed symmetrically to a plane perpendicular to these and through the hinge axis 38 symmetry plane, in a fourth embodiment, shown in FIG Fig. 14 .
  • the spring arm 100 2 of the contact spring 90 carries a first contact element 106 2 , which is engageable with a corresponding second contact element 108 2 in contact.
  • the contact spring 90 still has the spring arm 100 1 , but this lies with its operating range 104 1 on a provided on the base 10 support 160.
  • the armature arm 40 1 has the support region 112 1 and the spring arm 100 1 has the action region 110 1 , which in the same manner as described in connection with the first embodiment, take effect to produce a virtual contact force 130 1 , with which the operating portion 104 1 on which the support member 160 is to obtain symmetrical balance of power when switching the relay, wherein the contact force 130 2 or the virtual contact force 130 1 , counteract the respective magnetic holding forces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Relais umfassend eine Basis, einen an der Basis angeordneten Elektromagnet mit mindestens einer Wicklung und mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordneten Polelementen, einen sich in seiner Längsrichtung zwischen den Polelementen, und außerhalb des Elektromagneten erstreckenden Permanentmagneten und einen um eine Gelenkachse schwenkbaren Anker, der zwei sich in entgegengesetzter Richtung von der Gelenkachse weg erstreckende Ankerarme aufweist, von denen entweder ein erster an einem ersten der Polelemente oder ein zweiter an einem der zweiten der Polelemente anlegbar ist.
  • Derartige Relais sind aus der DE 21 48 377 bekannt.
  • Bei diesen Relais besteht das Problem, dass diese kein optimales Schaltverhalten zeigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Relais der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass dieses ein optimales Schaltverhalten zeigt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Relais der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Permanentmagnet quer zu seiner Längsrichtung derart magnetisiert ist, dass dieser auf gegenüberliegenden Seiten liegende Magnetpolseiten und den Polelementen zugewandte Endbereiche mit gleicher Magnetisierung aufweist und daß der Anker bei stromlosem Elektromagnet entweder mit dem ersten Ankerarm in einer an einem ersten der Endbereiche anliegenden Endstellung oder mit dem zweiten Ankerarm in einer an einem zweiten der Endbereiche anliegenden Endstellung gehalten ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß aufgrund der besonderen Magnetisierung des Permanentmagneten quer zu seiner Längsrichtung beide Endbereiche des Permanentmagneten, an denen der Anker anlegbar ist, die gleiche Magnetisierung, das heißt eine Magnetisierung mit demselben Verlauf der Feldlinien in den Endbereichen, aufweisen, die eine höhere Haltekraft und somit eine stabilere Festlegung der Endstellungen gewährleistet.
  • Unter dem Begriff Anliegen des jeweiligen Ankerarms an dem jeweiligen Endbereich oder Polelement ist dabei eine Stellung zu verstehen, bei welcher ein Luftspalt zwischen dem jeweiligen Ankerarm und dem Endbereich oder Polelement minimal ist während bei der nicht anliegende Ankerarm einen maximalen Luftspalt zu dem jeweiligen Endbereich oder Polelement aufweist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn beim Anliegen des jeweiligen Ankerarms an dem entsprechenden Endbereich oder Polelement der Luftspalt so klein wie möglich ist, das heißt möglichst gegen Null geht.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Permanentmagneten mit seinen beiden Magnetpolseiten sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, die Magnetpolseiten so anzuordnen, daß der jeweilige Ankerarm an beiden Magnetpolseiten anlegbar ist.
  • Konstruktiv besonders günstig ist jedoch eine Lösung, bei welcher eine der Magnetpolseiten dem Anker zugewandt und somit der Anker mit seinen Ankerarmen an dieser Magnetpolseite anlegbar ist.
  • Insbesondere werden bei dieser Lösung die optimalsten Haltekräfte erreicht.
  • Eine konstruktiv besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Permanentmagnet eine sich ungefähr parallel zu seiner Längsrichtung erstreckende Flachseite aufweist, die die dem Anker zugewandte Magnetpolseite bildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines erfindungsgemäßen Relais sieht vor, daß der Permanentmagnet plattenförmig ausgebildet ist und mit gegenüberliegenden Flachseiten Magnetpolseiten bildet. Dabei kann die Erstreckung in einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung größer oder kleiner als in der Längsrichtung sein. Eine konstruktiv günstige Lösung sieht vor, daß die Erstreckung in der Querrichtung kleiner als in der Längsrichtung ist.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die dem Anker zugewandte Magnetpolseite im Bereich der Endbereiche des Permanentmagneten den jeweiligen Ankerarmen zugewandte Magnetpolflächen aufweist.
  • Eine besonders große Haltekraft ist dann erhältlich, wenn die Ankerarme jeweils in der an dem jeweiligen Endbereich anliegenden Endstellung flächig mit ihrer Polanlagefläche an der jeweiligen Magnetpolfläche anliegen.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Elektromagneten relativ zum Anker wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders raumsparende und konstruktiv günstige Lösung vor, daß der Elektromagnet auf einer dem Anker abgewandten Seite des Permanentmagneten angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Lagerung des Ankers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, den Anker an der Basis über ein Kipplager mit einer Kippwelle schwenkbar zu lagern.
  • Konstruktiv besonders einfach ist jedoch eine Lösung, bei welcher der Anker an dem Permanentmagnet schwenkbar abgestützt ist.
  • Eine derartige schwenkbare Abstützung an dem Permanentmagnet läßt sich besonders einfach dadurch realisieren, daß der Anker auf der diesem zugewandten Seite des Permanentmagneten aufliegt.
  • Konstruktiv besonders einfach läßt sich in diesem Fall eine schwenkbare Abstützung des Ankers dadurch realisieren, daß die Gelenkachse durch zwei Gelenkflächen gebildet ist, von denen eine an den Permanentmagneten und eine an dem Anker angeordnet ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Gelenkachse durch mindestens eine in mindestens einer Richtung gewölbte erste Gelenkfläche definiert ist, welche mit einer zweiten Gelenkfläche zusammen wirkt.
  • Dabei könnte die erste Gelenkfläche beispielsweise am Permanentmagneten angeordnet sein und die zweite Gelenkfläche an dem Anker.
  • Konstruktiv besonders günstig realisierbar ist jedoch eine Lösung, bei welcher die erste Gelenkfläche an dem Anker und die zweite Gelenkfläche an dem Permanentmagneten angeordnet ist.
  • Im Zusammenhang mit den bislang erläuterten Ausführungsbeispielen wurde lediglich davon ausgegangen, daß der Anker in die Gelenkachse schwenkbar ist, um die beiden Endstellungen zu erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Anker um eine quer zur Gelenkachse verlaufende Kippachse kippbar gelagert ist und somit noch eine zusätzliche Möglichkeit hat, sich bei seiner Schwenkbewegung an äußere Vorgaben, beispielsweise nicht mit der Gelenkachse fluchtende Polflächen oder Magnetpolflächen oder Kontaktelemente anzupassen.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Kippachse durch eine Wölbung der ersten Gelenkfläche in einer weiteren Richtung gebildet ist.
  • Eine konstruktiv einfache Realisierungsform sieht vor, daß die erste Gelenkfläche ungefähr kugelkappenähnlich gewölbt ist.
  • Um allerdings die Kippbewegung gegenüber der Schwenkbewegung begrenzen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in der weiteren Richtung auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Gelenkfläche Kippbegrenzungselemente angeordnet sind, so daß sich die Kippbewegung gegenüber der Schwenkbewegung hinsichtlich des vorgesehenen Winkels begrenzen läßt.
  • Bei der bisherigen Beschreibung des erfindungsgemäßen Relais wurde nicht näher darauf eingegangen, wie die Kontakte angeordnet werden sollen und wie eine Kontaktbetätigung erfolgen soll.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß dem Anker eine mittels einer ersten Einwirkungsmöglichkeit seitens des Ankers bewegbare Kontaktfeder zugeordnet ist, welche sich mit jeweils einem einem Ankerarm zugeordneten Federarm bis zu jeweils mindestens einem Betätigungsbereich erstreckt, daß mindestens ein erstes Kontaktelement vorgesehen ist, auf welches die Kontaktfeder mittels einem der Betätigungsbereiche einwirkt und daß mindestens ein an der Basis angeordnetes zweites Kontaktelement vorgesehen ist, an welchem das erste Kontaktelement in der kontaktgebenden Stellung des jeweiligen Ankerarms mittels einer durch Deformation der Kontaktfeder erzeugbaren Kontaktkraft anlegbar ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der jeweilige Ankerarm einen dem jeweiligen Federarm zugewandten Abstützbereich zum Einwirken auf einen Einwirkungsbereich des Federarms aufweist, wenn der Federarm in der kontaktfreigebenden Stellung des Ankerarms sich mit dem Einwirkungsbereich im Abstand von dem Abstützbereich erstreckt und wenn mindestens in einer kontaktgebenden Endstellung des Ankerarms der Ankerarm durch Einwirken mit dem Abstützbereich auf den Einwirkungsbereich des Federarms eine weitere Einwirkungsmöglichkeit auf die Kontaktfeder aufweist, welche sich im Sinne einer Verstärkung der von der Kontaktfeder erzeugten Kontaktkraft auswirkt.
  • Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist darin zu sehen, daß sich bei diesen mit einfachen Mitteln eine möglichst große Kontaktkraft dadurch erzeugen läßt, daß der Abstützbereich zusätzlich zu der ersten Einwirkungsmöglichkeit mit der zweiten Einwirkungsmöglichkeit auf den Federarm einwirkt, und zwar vorzugsweise mit Verzögerung.
  • Diese Verstärkung der Federkraft, durch zusätzliche Einwirkung des Ankerarms mit dem Abstützbereich auf den Einwirkungsbereich hat den Vorteil, daß die dadurch erzeugte höhere Kontaktkraft vom Anker erst dann aufgenommen werden muß, wenn der Ankerarm sich schon relativ weit von der kontaktfreigebenden Stellung in Richtung seiner kontaktgebenden Endstellung bewegt hat.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, daß die vom Anker aufzunehmender und der Kontaktkraft entsprechende Gegenkraft davon abhängig ist, wie groß der Luftspalt zwischen dem Anker und der den Anker anziehenden Polfläche des Elektromagneten ist.
  • Je kleiner dieser Luftspalt ist, um so größere Gegenkräfte kann der Anker aufnehmen, ohne daß dessen Bewegung zum Erreichen der kontaktgebenden Endstellung des jeweiligen Ankerarms gestört oder durch die Gegenkraft behindert wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Abstützbereich derart an dem jeweiligen Ankerarm angeordnet ist, daß der Einwirkungsbereich des Federarms nach einer ersten Berührung der Kontaktelemente und vor Erreichen der kontaktgebenden Endstellung des Ankers beaufschlagbar ist.
  • Dadurch, daß bei einer ersten Berührung der Kontaktelemente die Kontaktkraft und somit die vom Anker aufzunehmende Gegenkraft gering ist, und die Berührung zwischen dem Abschnittsbereich und dem Einwirkungsbereich erst nach einer weiteren Deformation des Federarms einsetzt, treten die dabei sich ergebenden größeren Kontaktkräfte und somit größeren Gegenkräfte erst dann auf, wenn zwischen dem Anker und der diesen anziehenden Polfläche des Elektromagneten ein sehr geringer Luftspalt noch besteht und somit die Anziehungskraft des Elektromagneten bereits so groß ist, daß dieser die der größeren Kontaktkraft entsprechende Gegenkraft aufnehmen kann.
  • Somit ist sichergestellt, daß die Wirkung des Abstützbereichs und somit das Auftreten einer größeren Kontaktkraft die zu einer größeren Gegenkraft auf den Anker führt, erst bei einem relativ kleinen Luftspalt zwischen dem Anker und dem Elektromagnet einsetzen.
  • Die Wirkung des Abstützbereichs auf den Einwirkungsbereich wurden im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht näher definiert.
  • So ist es besonders günstig, wenn der Abstützbereich mindestens eine Abstützstelle aufweist, mit welcher der Abstützbereich auf eine Einwirkungsstelle des Einwirkungsbereichs am Federarm wirkt.
  • Mit dieser einfachsten Ausführungsform der weiteren Einwirkungsmöglichkeit auf den Federarm läßt sich in konstruktiv besonders einfacher Weise die Kontaktkraft erhöhen.
  • Prinzipiell könnte die zusätzliche Abstützung des Federarms im Bereich der Einwirkungsstelle noch komplexe federnde Bewegungen des Federarms zulassen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß an der Abstützstelle und der Einwirkungsstelle der Ankerarm und der Federarm derart zusammenwirken, daß eine Federwirkung des Federarms im wesentlichen auf einen zwischen der Einwirkungsstelle und dem Betätigungsbereich liegenden Abschnitt des Federarms beschränkt ist.
  • Damit läßt sich in einfacher Weise die durch die Federwirkung bedingte Kontaktkraft steigern.
  • Vorstehend wurde lediglich von mindestens einer Abstützstelle und einer dadurch bedingten Einwirkungsstelle ausgegangen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept zur Steigerung der Kontaktkraft läßt sich jedoch besonders günstig dann realisieren, wenn der Abstützbereich mehrere Abstützstellen aufweist, die auf mehrere Einwirkungsstellen einwirken, so daß dadurch eine Vielzahl von weiteren Einwirkungsmöglichkeiten besteht, mit denen sich die Kontaktkraft den Kraftverhältnissen am Anker anpassen läßt.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn bei einer Bewegung des Ankerarms von der kontaktfreigebenden Endstellung in die kontaktgebende Endstellung die mehreren Abstützstellen nacheinander auf die entsprechenden Einwirkungsstellen wirken.
  • Bei mehreren, nacheinander auf Einwirkungsstellen wirkenden Abstützstellen sind diese so angeordnet, daß die nacheinander zusammenwirkenden Abstützstellen und Einwirkungsstellen eine immer größer werdende Kontaktkraft bewirken.
  • Dies läßt sich konstruktiv besonders einfach dadurch realisieren, daß die nacheinander zusammenwirkenden Abstützstellen und Einwirkungsstellen in zunehmend geringerem Abstand von dem Betätigungsbereich angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise wirken dabei die Abstützstellen auf die entsprechenden Einwirkungsstellen erst nach einer Berührung der Kontaktelemente, so daß die von den verstärkten Kontaktkräften erzeugten Gegenkräfte auf den Anker die Bewegung des Ankers in die kontaktgebende Endstellung nicht behindern, da in diesen Stellungen die von dem Elektromagnet auf den Anker wirkenden Kräfte ausreichend groß sind.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung können die Abstützstellen und Einwirkungsstellen als aufeinanderfolgende Flächenbereiche ausgebildet sein, die sich zu einer immer größer werdenden Wechselwirkungsfläche ergänzen.
  • Eine konstruktiv einfache realisierbare Ausführungsform sieht vor, daß der Abstützbereich oder Einwirkungsbereich stufenförmig ausgebildet sind und Stufenkanten desselben die Abstützstellen bzw. Einwirkungsstellen bilden.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Kontaktfeder relativ zum Anker wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, die Kontaktfeder auf einer dem zweiten Kontaktelement abgewandten Seite des jeweiligen Ankerarms anzuordnen. In diesem Fall ist jedoch die Realisierung des Abstützbereichs und des Einwirkungsbereichs aufwendig, da diese derart zusammenwirken müßten, daß eine Beaufschlagung des Federelements in Richtung einer Vergrößerung der Kontaktkraft erfolgt.
  • Beispielsweise wären in diesem Fall entweder am Federarm oder am Ankerarm oder an beiden Elemente vorzusehen, die den Ankerarm oder den Federarm oder sich selbst gegenseitig hintergreifen und beim Zusammenwirken des Abstützbereichs und des Einwirkungsbereichs am Federarm am Ankerarm oder aneinander anliegen.
  • Konstruktiv besonders einfach läßt sich jedoch die erfindungsgemäße Lösung realisieren, wenn der Federarm der Kontaktfeder auf einer dem jeweiligen zweiten Kontaktelement zugewandten Seite des jeweiligen Ankerarms angeordnet ist.
  • In diesem Fall lassen sich auf der dem Federarm zugewandten Seite des jeweiligen Ankerarms und der dem jeweiligen Ankerarm zugewandten Seite des jeweiligen Kontaktarms der Abstützbereich und der Einwirkungsbereich in geeigneter Weise anordnen und ausbilden.
  • Hinsichtlich der relativen Lage des Elektromagneten und der Kontaktfeder zueinander wurden bislang ebenfalls keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, die Kontaktfeder auf einer dem Elektromagnet zugewandten Seite des Ankers anzuordnen.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Kontaktfeder auf einer dem Elektromagnet gegenüberliegenden Seite des Ankers angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, daß die Kontaktelemente beim Bewegen des Ankers von der kontaktgebenden Stellung in die kontaktfreigebende Stellung aneinander hängen bleiben, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Betätigungsbereich über ein Halteelement mit dem Anker gekoppelt ist, welches insbesondere eine derartige Relativbewegung des Federarms relativ zum jeweiligen Ankerarm zuläßt, daß der Abstützbereich und der Einwirkungsbereich aneinander anliegen oder im Abstand voneinander stehen können.
  • Im einfachsten Fall ist ein derartiges Halteelement als ein eine Bewegung des Federarms relativ zum Anker zulassendes Anschlagelement ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Relais in einer kontaktgebenden Stellung des einen Ankerarms und einer kontaktfreigebenden Stellung des anderen Ankerarms;
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt durch den Elektromagnet und den Anker längs Linie 3-3 in Fig. 2 bei unbestromtem Elektromagnet und der Stellung des Ankers gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 bei bestromtem Elektromagnet;
    Fig. 5
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 in einer zweiten Stellung des Ankers;
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Endabschnitts des Ankers und eines entsprechenden Federarms in einer kontaktfreigebenden Stellung;
    Fig. 7
    eine Darstellung ähnlich Fig. 6 in der kontaktgebenden Stellung;
    Fig. 8
    eine Darstellung ähnlich Fig. 5 bei einem zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Relais;
    Fig. 9
    eine Darstellung eines Ankers des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels im Bereich einer Polfläche, einer Magnetpolfläche und einer Polanlagefläche eines Endabschnitts des Ankers;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf eine einem Permanentmagnet zugewandte Seite des Ankers bei einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 12
    einen Schnitt längs Linie 12-12 in Fig. 11 zusammen mit der Darstellung des Permanentmagnets;
    Fig. 13
    eine Ansicht ähnlich Fig. 2 bei dem dritten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 14
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Relais.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen bistabilen Relais, dargestellt in Fig. 1, umfaßt eine Basis 10, an welcher ein als Ganzes mit 12 bezeichneter Elektromagnet gehalten ist, welcher zwei Wicklungen 141 und 142 umfaßt, und welcher im Bereich seiner Enden 161 und 162 mit Polelementen 181 bzw. 182 verbunden ist.
  • Die beiden Wicklungen 141 und 142 sitzen dabei auf einem gemeinsamen Wicklungskörper 20, welcher einen Mittelanschluß 22 aufweist, der einen gemeinsamen Anschluß beider Wicklungen 141 und 142 darstellt, sowie Einzelanschlüsse, nämlich den Anschluß 241 für die Wicklung 141 und den Anschluß 242 für die Wicklung 142.
  • Somit besteht die Möglichkeit, den Mittelanschluß 22 unmittelbar mit einem Anschluß einer Stromquelle zu verbinden und wechselweise die Einzelanschlüsse 241 und 242 mit der Stromquelle zu verbinden, um entgegengesetzt zueinander verlaufende Magnetfelder in dem Wicklungskern und somit unterschiedliche Polaritäten an den Polelementen 181 und 182 zu erzeugen.
  • Jedes der Polelemente 18 weist, wie in Fig. 2 exemplarisch am Beispiel des Polelements 182 dargestellt, eine Polfläche 282 auf, an welche ein als Ganzes mit 30 bezeichneter Anker anlegbar ist, sowie beiderseits der Polfläche 28 verlaufende Stützen 32, mit welchen das jeweilige Polelement 18 mit der Basis 10 verbunden ist.
  • Der Anker 30 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mittels eines als Ganzes mit 36 bezeichneten Gelenks um eine Gelenkachse 38 relativ zur Basis 10 verschwenkbar gelagert und weist zwei sich in entgegengesetzte Richtungen von der Gelenkachse 38 weg erstreckende Ankerarme 401 und 402 auf, die endseitig Polanlageflächen 421 bzw. 422 tragen, welche an den entsprechenden Polflächen 281 oder 282 anlegbar sind. So ist beispielsweise entweder die Polanlagefläche 421 an der Polfläche 281 anlegbar, wie in Fig. 1 dargestellt, oder in einem um die Schwenkachse 38 geschwenkten Zustand die Polanlagefläche 422 an der Polfläche 282 anlegbar.
  • Zwischen dem ersten Polelement 181 und dem zweiten Polelement 182 erstreckt sich ein auf einer Seite des Elektromagneten 12 angeordneter Permanentmagnet 50 mit seiner Längsrichtung 52 zwischen einem ersten Endbereich 541, der an dem ersten Polelement 181 anliegt, bis zu einem zweiten Endbereich 542 der an dem zweiten Polelement 182 anliegt.
  • Die Endbereiche 541 und 542 stehen mit dem jeweiligen Polelement 181 bzw. 182 vorzugsweise in luftspaltfreiem Kontakt und liegen an einer quer zur jeweiligen Polfläche 281 bzw. 282 des jeweiligen Polelements 181, 182 verlaufenden Innenseite 561 bzw. 562 der Polelemente 18 mit einer endseitigen Stirnfläche 581 bzw. 582 luftspaltfrei an.
  • Ferner bildet der Permanentmagnet 50 sich unmittelbar an die Polflächen 281 und 282 anschließende Magnetpolflächen 601 bzw. 602 die vorzugsweise Teilbereiche einer dem Anker 30 zugewandten Längsseite 62 des Permanentmagneten 50 sind.
  • Der Permanentmagnet 50 ist dabei derart magnetisiert, daß die Längsseite 62 eine Magnetpolseite, beispielsweise die Südpolseite S bildet, während eine der Längsseite 62 gegenüberliegende und beispielsweise dem Elektromagnet 12 zugewandte Längsseite 64 die andere Magnetpolseite, das heißt beispielsweise die Nordpolseite N bildet.
  • Somit ist der Permanentmagnet 50, wie in Fig. 2 dargestellt, quer zur Längsrichtung 52 magnetisiert, und zwar so, daß die Magnetisierung zu senkrecht zu den Längsseiten 62, 64 verlaufenden Feldlinien 66 im Permanentmagnet 50 führt.
  • Der Permanentmagnet 50 ist dabei vorzugsweise als flacher platten- oder leistenförmiger Körper ausgebildet, dessen breite Längsseiten die Längsseiten 62 und 64 sind, die sich zwischen den Stirnseiten 581 und 582 erstrecken, während schmale Längsseiten 68 und 70 des Permanentmagneten ungefähr parallel zu den Feldlinien 66 in diesem verlaufen.
  • Somit weisen die beiden Magnetpolflächen 601 und 602 des Permanentmagneten 50, welche den jeweiligen Ankerarmen 401 bzw. 402 zugewandt sind, dieselbe magnetische Polarität auf.
  • Dies führt dann, wenn der Ankerarm 401 an dem Polelement 181 anliegt, zu der in Fig. 3 dargestellten Feldlinienausbildung, wobei die vom Permanentmagnet 50 im ersten Endbereich 541 erzeugten magnetischen Feldlinien, wie in Fig. 3 dargestellt, einen geschlossenen Verlauf aufweisen und dabei durch den ersten Endbereich 541 sowie durch das erste Polelement 181 und durch den Endabschnitt 441 des ersten Ankerarms 401 verlaufen, wobei der Endabschnitt 441 sowohl die Polfläche 281 des ersten Polelements 181 als auch die Magnetpolfläche 601 des ersten Endbereichs 541 des Permanentmagneten 50 übergreift.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel liegt dabei der Endbereich 441 des Ankerarms 401 mit der Polanlagefläche 421 mindestens an der Polfläche 281 an und erstreckt sich mit einem sehr geringen Luftspalt über die Magnetpolfläche 601 des ersten Endbereichs 541 hinweg. Der geringe Luftspalt läßt jedoch eine ausreichend hohe Konzentration der durch den ersten Polelement 181, den ersten Endbereich 541 und den Endabschnitt 441 des Ankerarms 401 verlaufenden geschlossenen Feldlinien zu, so daß der Anker 30 in dieser ersten Stellung mit großer Haltekraft gehalten wird und somit stehen bleibt.
  • Dagegen verlaufen die magnetischen Feldlinien, die das zweite Polelement 182 und den zweiten Endbereich 542 des Permanentmagneten 50 durchsetzen, mit geringer Dichte und auch in geringem Maße durch den Endabschnitt 442 des Ankerarms 402, da ein sehr großer Luftspalt zwischen der Polfläche 282 und der Magnetpolfläche 602 einerseits und der Polanlagefläche 422 andererseits besteht, wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt.
  • Diese Feldlinienverteilung läßt sich, wie in Fig. 4 dargestellt, durch Bestromen der Wicklung 142 ändern, so daß eine hohe Feldliniendichte im Bereich der Polfläche 282 und im zweiten Endbereich 542 des Permanentmagneten 50 entsteht, die dazu führt, daß der Anker 30 um die Gelenkachse 38 kippt, der erste Arm 401 mit dem Endabschnitt 441 von der Polfläche 281 abhebt und der Endabschnitt 442 des zweiten Ankerarms 402 sich auf die Polfläche 282 und die Magnetpolfläche 602 zu bewegt, so daß wiederum der in Fig. 5 dargestellte stabile Zustand entsteht, bei welchem der Endabschnitt 442 des Ankerarms 402 an dem zweiten Polelement 182, und zwar an dessen Polfläche 282 anliegt und eine hohe Feldliniendichte durch das zweite Polelement 182 und den zweiten Endbereich 542 des Permanentmagneten 50 sowie den Endabschnitt 442 des zweiten Ankerarms 402 verläuft, so daß den Verhältnissen der Fig. 3 entsprechende Verhältnisse vorliegen, die wieder zu einer stabilen Festlegung des Ankers 30 in dieser zweiten Stellung führen.
  • Somit hat der Anker 30 durch den Permanentmagnet zwei stabile Stellungen, zwischen denen durch geeignetes Bestromen der Wicklungen 141 und 142 gewechselt werden kann.
  • Das Gelenk 36 zur Lagerung des Ankers 30 wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel einerseits durch einen mittigen Bereich 72 der Längsseite 62 des Permanentmagneten 50 gebildet, und andererseits durch einen gewölbten Bereich 74 des Ankers 30, der auf dem mittigen Bereich 72 aufliegt, so daß im Bereich einer linienförmigen Berührung des gewölbten Bereichs 74 und des mittigen Bereichs 72 die Gelenkachse 38 gebildet wird, um welche der Anker 30 verschwenkbar ist.
  • Außerdem ist der Anker 30 mit einer Kontaktfeder 90 versehen, welche in einem das Gelenk 36 übergreifenden Bereich des Ankers 30 mit einem Fixierbereich 92 auf einer Fixierfläche 94 des Ankers 30 aufliegt und sich jeweils parallel zu den Ankerarmen 401 und 402 erstreckende Federarme 1001 und 1002 bildet, die sich bis zu ihren jeweiligen Enden 1021 und 1022 erstrecken, wobei sich an die Enden 1021 und 1022 ein Betätigungsbereich 1041 bzw. 1042 der Kontaktfeder 90 anschließt, wobei an jedem der Betätigungsbereiche 104 ein erstes elektrisches Kontaktelement 106 gehalten ist, welches zum Herstellen eines elektrischen Kontakts in Richtung eines zweiten elektrischen Kontaktelements 108 bewegbar ist und in der kontaktgebenden Endstellung, dargestellt in Fig. 1 mit diesem in Kontakt steht.
  • Das zweite elektrische Kontaktelement 108 sitzt dabei beispielsweise unmittelbar auf der Basis 10.
  • Um die Kontaktelemente 106 und 108 durch Bewegen des Ankers 30 relativ zueinander bewegen zu können, besteht eine erste Einwirkungsmöglichkeit zwischen dem Anker 30 und der Kontaktfeder 90 durch die Verbindung des Fixierbereichs 92 der Kontaktfeder 90 mit der Fixierfläche 94 des Ankers 30.
  • Eine weitere Einwirkungsmöglichkeit des Ankers 30 auf die Kontaktfeder erfolgt durch die Ausbildung von Einwirkungsbereichen 1101 bzw. 1102 an den Federarmen 1001 bzw. 1002 sowie diesen zugeordneten Abstützbereichen 1121 bzw. 1122 an dem jeweiligen Ankerarm 401 bzw. 402 die stets dann wirksam werden, wenn das dem jeweiligen Federarm 1001 bzw. 1002 zugeordnete Kontaktelement 1061 oder 1062 mit dem jeweils anderen Kontaktelement 1081 bzw. 1082 in Kontakt gebracht werden soll.
  • Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, umfaßt jeder der Abstützbereiche 112 beispielsweise zwei Stützkanten 114 und 116, die von dem sich in der kontaktfreien Endstellung erstreckenden Federarm 100, und zwar vom Einwirkungsbereich 110 desselben, mit zunehmendem Abstand angeordnet sind, wobei die erste Stützkante 114 durch einen gegenüber der Fixierfläche 94 zurückgesetzte erste Fläche 124 gebildet ist, welche an der ersten Stützkante 114 in eine zweite Fläche 126, die noch stärker gegenüber der Fixierfläche 94 und dem Einwirkungsbereich 110 zurückgesetzt ist, übergeht.
  • Ferner erstreckt sich die zweite Fläche 126 bis zur zweiten Stützkante 116 und geht an dieser in eine dritte Fläche 128 über, welche noch weiter gegenüber der Fixierfläche 94 und auch dem Einwirkungsbereich 110 in der kontaktfreigebenden Stellung zurückgesetzt ist.
  • Erfolgt nun ein Bewegen des Ankers dergestalt, daß dieser das erste Kontaktelement 106 in Richtung des zweiten Kontaktelements 108 bewegt, so erstreckt sich, solange die Kontaktelemente 106 und 108 noch nicht aneinander anliegen, der Federarm 100 ohne Deformation und somit mit dem Einwirkungsbereich 110 im selben Abstand von dem Abstützbereich 112 des Ankers 30, der auch in der kontaktfreigebenden Stellung des Ankers 30 vorliegt.
  • Erst wenn die Kontaktelemente 106 und 108 sich berühren, entsteht bei zunehmendem Verschwenken des Ankers 30 in Richtung seiner kontaktgebenden Endstellung eine Kontaktkraft 130, die das erste Kontaktelement 106 gegen das zweite Kontaktelement 108 drückt, wobei diese Kontaktkraft 130 abhängig ist von der Deformation des sich zwischen dem Fixierbereich 92 und dem Betätigungsbereich 104 erstreckenden Federarms 100.
  • Diese Kontaktkraft 130 steigt mit zunehmender Deformation des Federarms 100 und zunehmender Bewegung des Einwirkungsbereichs 110 in Richtung des Abstützbereichs 112. Ist die Deformation stark genug, so kommt der Einwirkungsbereich 110 mit einer Einwirkungsstelle 134 über die Abstützkante 114 zur Anlage, während der Einwirkungsbereich 110 an der anderen Abstützkante 116 noch nicht anliegt.
  • Diese zusätzliche Abstützung des Federarms 100 im Bereich der Einwirkungsstelle 134 über die Abstützkante 114 am Anker 30 stellt eine zweite Einwirkungsmöglichkeit des Ankerarms 40 auf den Federarm 100 dar und hat zur Folge, daß die von dem Federarm 100 erzeugte Kontaktkraft 130 nunmehr von der Deformation des Federarms 100 zwischen der Einwirkungsstelle 114 und dem Betätigungsbereich 104 abhängig ist, wobei dieser Abschnitt eine Länge L1 aufweist, die kleiner ist als eine Länge L0 des Federarms 100. Dies hat zur Folge, daß der Abschnitt L1 des Federarms 100 steifer ist und somit die weitere Deformation dieses Abschnitts des Federarms mit der Länge L1 zu einer größeren Kontaktkraft 130 führt als die Kontaktkraft 130, die ohne zusätzliche Abstützung des Federarms 100 an der Einwirkungsstelle 134 durch die Abstützkante 114 auftreten würde.
  • Eine weitere Deformation des Federarms 100, insbesondere des Abschnitts L1 desselben, führt dazu, daß der Einwirkungsbereich 110 mit einer zweiten Einwirkungsstelle 136 an der zweiten Abstützkante 116 zur Anlage kommt und durch diese abgestützt wird, so daß eine dritte Einwirkungsmöglichkeit des Ankerarms 40 auf den Federarm 100 besteht und der noch frei federnde Abschnitt zwischen der Einwirkungsstelle 136 und dem Betätigungsbereich 104 ist, dessen Länge L2 kleiner ist als die Länge L1.
  • Somit verhält sich dieser Abschnitt des Federarms 100 noch steifer als der Abschnitt mit der Länge L1 und die durch Deformation desselben erzeugte Kontaktkraft 130 wird noch größer.
  • Vorzugsweise ist dabei der Abstand zwischen der Abstützkante 116 und dem Einwirkungsbereich 110 des Federarms 100 so gewählt, daß der Einwirkungsbereich 110 an der Einwirkungsstelle 136 erst kurz vor Erreichen der kontaktgebenden Stellung des Ankers 30 zur Anlage kommt, so daß in der kontaktgebenden Endstellung des Ankers 30 die maximale Kontaktkraft 130 zur Verfügung steht, um die Kontaktelemente 106 und 108 gegeneinander zu drücken.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Steigerung der Kontaktkraft 130 durch sukzessives Anlegen des Einwirkungsbereichs 110 an den Abstützkanten 114 und 116 hat den Vorteil, daß sich die Kontaktkraft 130 sukzessive steigern läßt, wobei die sukzessive Steigerung der Kontaktkraft 130 auch mit zunehmend kleiner werdendem Abstand zwischen der jeweiligen die kontaktgebende Endstellung haltenden Polfläche 28 und der Polanlagefläche 42 erfolgt und somit bei kleiner werdendem Luftspalt zwischen diesen beiden.
  • Damit muß der Anker 30 die durch die größer werdenden Kontaktkräfte 130 entstehenden Gegenkräfte auch erst dann aufnehmen, wenn der Luftspalt zwischen der Polfläche 28 und der Polanlagefläche 42 jeweils klein genug ist und somit die auf den Anker 30 wirkende Haltekraft des Elektromagneten 12 in Verbindung mit dem Permanentmagneten 50 ausreichend groß ist, so daß diese die Gegenkräfte sicher überwinden kann.
  • Damit besteht die Möglichkeit, Kontaktkräfte 130 zwischen den Kontaktelementen 106 und 108 in der kontaktgebenden Stellung des Ankers 30 wirksam werden zu lassen, die optimal an die zwischen dem die kontaktgebende Endstellung bewirkenden Polelement 18, dem entsprechenden Endbereich 54 und dem Endabschnitt 44 des Ankers 30 wirkende Haltekraft angepaßt sind, die aufgrund des im wesentlichen bei Null liegenden Luftspalts zwischen der Polfläche 28, der Magnetpolfläche 60 und der Polanlagefläche 42 in der kontaktgebenden Endstellung des Ankers 30 ihren Maximalwert erreichen, während die Haltekraft bei größerem Luftspalt zwischen der Polfläche 28, der Magnetpolfläche 60 und der Polanlagefläche 42 geringer ist.
  • Um ein einfaches Lösen der Kontaktelemente 106 und 108 beim Übergang in die kontaktfreigebende Endstellung zu erreichen, sind, wie ebenfalls in Fig. 6 und 7 dargestellt, an dem jeweiligen Federarm 100, und zwar vorzugsweise an dem Betätigungsbereich 104 desselben, Halteelemente 140 vorgesehen, welche beispielsweise eine dem Abstützbereich 112 abgewandte Oberseite 142 des Ankers 30, insbesondere des jeweiligen Endabschnitts 44 übergreifen und die Bewegung des Federarms 100 weg von dem Abstützbereich 112 begrenzen.
  • Die Begrenzung ist beispielsweise derart, daß der Federarm 100 sich in der kontaktfreigebenden Stellung ausgehend von dem Fixierbereich 92 im undeformierten und somit ungespannten Zustand erstreckt.
  • Es ist aber auch mittels der Halteelemente 140 und der Begrenzung der Stellung des Federarms 100 in der kontaktfreigebenden Endstellung möglich, dem Federarm 100 in der kontaktfreigebenden Stellung bereits eine Vorspannung zu geben.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Relais ist, wie in Fig. 8, 9 und 10 dargestellt, der Anker 30' im Bereich der Polanlagefläche 42 derart abgeflacht ausgebildet, daß die somit entstehende Polanlagefläche 42 in der an der jeweiligen Polfläche 28 und der jeweiligen Magnetpolfläche 60 anliegenden Stellung sowohl an der jeweiligen Polfläche 28 als auch an der jeweiligen Magnetpolfläche 60 flächig und im wesentlichen luftspaltfrei anliegt, um eine möglichst hohe Dichte der magnetischen Feldlinien und somit eine möglichst hohe Haltekraft zu erreichen.
  • Vorzugsweise liegt somit die Polanlagefläche 42 des jeweiligen Endabschnitts des Ankerarms 40 mindestens mit derselben Flächenausdehnung im wesentlichen luftspaltfrei an der Magnetpolfläche 60 an, welche der Flächenausdehnung entspricht, mit welcher die Polanlagefläche 42 an der entsprechenden Polfläche 28 anliegt. Vorzugsweise ist die Flächenausdehnung, mit der die Polanlagefläche 42 an der Magnetpolfläche 60 anliegt, größer als die Flächenausdehnung, mit welcher die Polanlagefläche 42 an der Polfläche 28 im wesentlichen luftspaltfrei anliegt.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 11 bis 13, ist der Anker 30 im Bereich des Gelenks 36 nicht nur um die Gelenkachse 38 schwenkbar, sondern auch um eine senkrecht zur Gelenkachse 38 verlaufende Kippachse 150, was sich am einfachsten dadurch realisieren läßt, daß der Anker 30 mit einer kugelkappenförmigen Erhebung 152 versehen ist, die auf dem mittigen Bereich der Längsseite 62 des Permanentmagneten 50 aufliegt und somit sowohl um die Gelenkachse 38 schwenkbar ist, als auch um die Kippachse 150 kippbar.
  • Um die Kippbewegung um die Kippachse 150 zu begrenzen, sind vorzugsweise in Richtung der Gelenkachse 38 beiderseits der kugelkappenförmigen Erhebung 152 Vorsprünge 154, 156 vorgesehen, die die Kippbewegung um die Kippachse 150 auf einen geringeren Winkel begrenzen, als die Schwenkbewegung um die Gelenkachse 38. Damit besteht, wie in Fig. 13 dargestellt, die Möglichkeit, daß der Anker 30 um die Kippachse 150 derart kippen kann, daß sich die Kontaktelemente 106 vollflächig und mit gleicher Kontaktkraft an den Kontaktelementen 108 anlegen lassen.
  • Im übrigen entsprechen das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel hinsichtlich der nicht im einzelnen beschriebenen Teile denen des ersten Ausführungsbeispiels so daß auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem der Anker 30, die Kontaktfeder 90 und die Kontaktelemente 106 symmetrisch zu einer senkrecht zu diesen und durch die Gelenkachse 38 verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sind, ist bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 14, vorgesehen, daß nur ein Federarm 100, beispielsweise der Federarm 1002 der Kontaktfeder 90 ein erstes Kontaktelement 1062 trägt, das mit einem entsprechenden zweiten Kontaktelement 1082 in Kontakt bringbar ist.
  • Die Kontaktfeder 90 hat dabei noch nach wie vor den Federarm 1001, dieser liegt aber mit seinem Betätigungsbereich 1041 auf einer an der Basis 10 vorgesehenen Abstützung 160 auf.
  • Dennoch weist auch der Ankerarm 401 den Abstützbereich 1121 auf und der Federarm 1001 weist den Einwirkungsbereich 1101 auf, die in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wirksam werden, um eine virtuelle Kontaktkraft 1301, zu erzeugen, mit welcher der Betätigungsbereich 1041 auf den das Abstützelement 160 wird, um symmetrische Kräfteverhältnisse beim Schalten des Relais zu erhalten, wobei die Kontaktkraft 1302 oder die virtuelle Kontaktkraft 1301, den jeweiligen magnetischen Haltekräften entgegenwirken.

Claims (30)

  1. Relais umfassend eine Basis (10), einen an der Basis (10) angeordneten Elektromagnet (12) mit mindestens einer Wicklung (14) und mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordneten Polelementen (18), einen sich in seiner Längsrichtung (52) zwischen den Polelementen (18) und außerhalb des Elektromagneten (12) erstreckenden Permanentmagneten (50), und einen um eine Gelenkachse (38) schwenkbaren Anker (30), der zwei sich in entgegengesetzter Richtung von der Gelenkachse (38) weg erstreckende Ankerarme (40) aufweist, von denen entweder ein erster (401) an einem ersten der Polelemente (181) oder ein zweiter an einem zweiten der Polelemente (182) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (50) quer zu seiner Längsrichtung (52) derart magnetisiert ist, dass dieser auf gegenüberliegenden Seiten liegende Magnetpolseiten (62, 64) und den Polelementen (18) zugewandte Endbereiche (54) mit gleicher Magnetisierung aufweist und das der Anker (30) bei stromlosem Elektromagnet (12) entweder mit dem ersten Ankerarm (401) in einer an einem ersten (541) der Endbereiche (54) anliegenden Endstellung oder mit dem zweiten Ankerarm (402) in einer an einem zweiten (542) der Endbereiche (54) anliegenden Endstellung gehalten ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine (62) der Magnetpolseiten (62, 64) dem Anker (30) zugewandt ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (50) eine sich ungefähr parallel zu seiner Längsrichtung (52) erstreckenden Flachseite (62) aufweist, die die dem Anker (30) zugewandte Magnetpolseite (62) bildet.
  4. Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (50) plattenförmig ausgebildet ist und mit gegenüberliegenden Flachseiten die Magnetpolseiten (62, 64) bildet.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anker (30) zugewandte Magnetpolseite (62) im Bereich der Endbereiche (54) des Permanentmagneten (50) den jeweiligen Ankerarmen (40) zugewandte Magnetpolflächen (60) aufweist.
  6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerarme (40) jeweils in der an dem jeweiligen Endbereich anliegenden Endstellung flächig mit ihrer Polanlagefläche (42) an der jeweiligen Magnetpolfläche (60) anliegen.
  7. Relais nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (12) auf einer dem Anker (30) abgewandten Seite des Permanentmagneten (50) angeordnet ist.
  8. Relais nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (30) an dem Permanentmagnet (50) schwenkbar abgestützt ist.
  9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (30) auf der diesem zugewandten Seite (62) des Permanentmagneten (50) aufliegt.
  10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (38) durch zwei Gelenkflächen (72, 74) gebildet ist, von denen eine (72) an dem Permanentmagnet (50) und eine (74) an dem Anker (30) angeordnet ist.
  11. Relais nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (38) durch mindestens eine in mindestens einer Richtung gewölbte erste Gelenkfläche (74) definiert ist, welche mit einer zweiten Gelenkfläche (72) zusammenwirkt.
  12. Relais nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gelenkfläche (74) an dem Anker (30) und die zweite Gelenkfläche (72) an dem Permanentmagneten (50) angeordnet ist.
  13. Relais nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (30) um eine quer zur Gelenkachse (38) verlaufende Kippachse (150) kippbar gelagert ist.
  14. Relais nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (150) durch eine Wölbung der ersten Gelenkfläche (74) in einer weiteren Richtung gebildet ist.
  15. Relais nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gelenkfläche (74) ungefähr kugelkappenähnlich gewölbt ist.
  16. Relais nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Richtung auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Gelenkfläche (74) Kippbegrenzungselemente (154, 156) angeordnet sind.
  17. Relais nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anker (30) eine mittels einer ersten Einwirkungsmöglichkeit seitens des Ankers (30) bewegbare Kontaktfeder (90) zugeordnet ist, welche sich mit jeweils einem einem dem jeweiligen Ankerarm (40) zugeordneten Federarm (100) bis zu jeweils mindestens einem Betätigungsbereich (104) erstreckt, daß mindestens ein erstes Kontaktelement (108) vorgesehen ist, auf welches die Kontaktfeder (90) mittels einem der Betätigungsbereiche (104) einwirkt und daß mindestens ein an der Basis (10) angeordnetes zweites Kontaktelement (108) vorgesehen ist, an welchem das erste Kontaktelement (106) in der kontaktgebenden Stellung des jeweiligen Ankerarms (40) mittels einer durch Deformation der Kontaktfeder (90) erzeugbaren Kontaktkraft (130) anlegbar ist.
  18. Relais nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Ankerarm einen dem jeweiligen Federarm (100) zugewandten Abstützbereich (112) zum Einwirken auf einen Einwirkungsbereich (110) des Federarms (100) aufweist, daß der Federarm (100) in der kontaktfreigebenden Stellung des Ankerarms (40) sich mit dem Einwirkungsbereich (110) im Abstand von dem Abstützbereich (112) erstreckt und daß mindestens ein einer kontaktgebenden Endstellung des Ankerarms (40) der Ankerarm (40) durch Einwirken mit dem Abstützbereich (112) auf den Einwirkungsbereich (110) des Federarms (100) eine weitere Einwirkungsmöglichkeit auf die Kontaktfeder (90) aufweist, welche sich im Sinne einer Verstärkung der von der Kontaktfeder (90) erzeugten Kontaktkraft (130) auswirkt.
  19. Relais nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (112) derart an dem jeweiligen Ankerarm (40) angeordnet ist, daß der Einwirkungsbereich (110) des Federarms (100) nach einer ersten Berührung der Kontaktelemente (106, 108) und vor Erreichen der kontaktgebenden Endstellung des Ankers (30) beaufschlagbar ist.
  20. Relais nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (112) mindestens eine Abstützstelle (114, 116) aufweist, mit welcher der Abstützbereich (112) auf eine Einwirkungsstelle (134, 136) des Einwirkungsbereichs (110) am Federarm (90) wirkt.
  21. Relais nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abstützstelle (114, 116) und der Einwirkungsstelle (134, 136) der Ankerarm (40) und der Federarm (90) derart zusammenwirken, daß eine Federwirkung des Federarms (90) im wesentlichen auf einen zwischen der Einwirkungsstelle (134, 136) und dem Betätigungsbereich (104) liegenden Abschnitt des Federarms (90) beschränkt ist.
  22. Relais nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereiche (112) mehrere Abstützstellen (114, 116) aufweist, die auf mehrere Einwirkungsstellen (134, 136) einwirken.
  23. Relais nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegung des jeweiligen Ankerarms (40) von der kontaktfreigebenden Endstellung in die kontaktgebende Endstellung die mehreren Abstützstellen (114, 116) nacheinander auf die entsprechenden Einwirkungsstellen (134, 136) einwirken.
  24. Relais nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nacheinander zusammenwirkenden Abstützstellen (114, 116) und Einwirkungsstellen (134, 136) eine immer größer werdende Kontaktkraft (130) bewirken.
  25. Relais nach Anspruch 23, oder 24, dadurch gekennzeichnet daß die nacheinander zusammenwirkenden Abstützstellen (114, 116) und Einwirkungsstellen (134, 136) in zunehmend geringerem Abstand von dem Betätigungsbereich (104) angeordnet sind.
  26. Relais nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstelle (114, 116) auf die entsprechenden Einwirkungsstellen (134, 136) erst nach einer Berührung der Kontaktelemente wirken.
  27. Relais nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (112) oder der Einwirkungsbereich (110) stufenförmig ausgebildet sind und Stufenkanten (114, 116) desselben die Abstützstellen bzw. Einwirkungsstellen bilden.
  28. Relais nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (90) auf einer dem Elektromagnet (12) gegenüberliegenden Seite des Ankers (30) angeordnet ist.
  29. Relais nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbereich (104) der Kontaktfeder (90) über ein Halteelement (140) mit dem Anker (30) gekoppelt ist.
  30. Relais nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (140) eine derartige Relativbewegung des Federarms (90) relativ zum Ankerarm (40) zuläßt, daß der Abschnittsbereich (112) und der Einwirkungsbereich (110) aneinander anliegen oder im Abstand voneinander stehen können.
EP05017349A 2004-08-12 2005-08-10 Relais Not-in-force EP1626428B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039984A DE102004039984A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1626428A2 EP1626428A2 (de) 2006-02-15
EP1626428A3 EP1626428A3 (de) 2006-11-08
EP1626428B1 true EP1626428B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=35207658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017349A Not-in-force EP1626428B1 (de) 2004-08-12 2005-08-10 Relais

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1626428B1 (de)
AT (1) ATE465505T1 (de)
DE (2) DE102004039984A1 (de)
ES (1) ES2344705T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148377B2 (de) * 1971-09-28 1973-09-20 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Gepoltes Miniaturrelais
JPS61218025A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 松下電工株式会社 有極リレ−
JPS6435824A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Nec Corp Electromagnetic relay
AT402581B (de) * 1991-07-17 1997-06-25 Schrack Components Ag Gepoltes elektromagnetisches relais
JP3412358B2 (ja) * 1995-09-27 2003-06-03 オムロン株式会社 電磁石装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009447D1 (de) 2010-06-02
EP1626428A2 (de) 2006-02-15
EP1626428A3 (de) 2006-11-08
ATE465505T1 (de) 2010-05-15
DE102004039984A1 (de) 2006-02-23
ES2344705T3 (es) 2010-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561523B1 (de) Bistabiler magnetaktor
DE102006015251B3 (de) Magnetsystem mit H-Anker für ein Relais
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0033841A2 (de) Relais
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
EP0686989A1 (de) Bistabile Schaltvorrichtung
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1626427A2 (de) Relais
EP1626428B1 (de) Relais
DE102016211931A1 (de) Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
WO2022188984A1 (de) Kontaktbrückenvorrichtung für einen schalter eines hochvoltschützes oder hochvoltrelais
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19544520A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP1469500B1 (de) Magnetsystem für ein Klappankerrelais
WO2018054714A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4216080A1 (de) Kontaktfedersatz zum Schalten hoher elektrischer Ströme
EP1073082A2 (de) Relais mit Wippanker
EP3494585B1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer elektromagnetischen kontaktlastunterstützung
AT404521B (de) Wippanker mit lagerfeder in einem elektromagnetischen relais
EP0167942B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070427

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070621

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AFL EUROPE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRIBEL PRODUCTION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FLEXTRONICS INTERNATIONAL KFT.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20100809

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009130

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009447

Country of ref document: DE

Owner name: FLEXTRONICS INTERNATIONAL KFT., HU

Free format text: FORMER OWNER: STRIBEL PRODUCTION GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN, DE

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

BERE Be: lapsed

Owner name: FLEXTRONICS INTERNATIONAL KFT.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009447

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810