EP1612308B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1612308B1
EP1612308B1 EP05011280A EP05011280A EP1612308B1 EP 1612308 B1 EP1612308 B1 EP 1612308B1 EP 05011280 A EP05011280 A EP 05011280A EP 05011280 A EP05011280 A EP 05011280A EP 1612308 B1 EP1612308 B1 EP 1612308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
spinning
drive
speed
spinning rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05011280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1612308A3 (de
EP1612308A2 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Norbert Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1612308A2 publication Critical patent/EP1612308A2/de
Publication of EP1612308A3 publication Critical patent/EP1612308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1612308B1 publication Critical patent/EP1612308B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/20Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to excessive tension or irregular operation of apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an open-end rotor spinning device according to the preamble of claim 1 or a device for carrying out this method according to claim 8.
  • Open-end rotor spinning devices having a spinning rotor which rotates during the high-speed spinning process in a vacuum-pressurized rotor housing closed by a cover element, are known in various embodiments.
  • the open-end rotor spinning devices differ both in terms of the storage of their spinning rotors and as regards their drive.
  • Open-end rotor spinning devices described have spinning rotors, which are supported with their rotor shaft in the bearing gusset of a so-called support disk bearing.
  • an additional thrust bearing which may be formed either as a mechanical bearing or as a magnetic bearing.
  • the drive of such stored spinning rotors is usually carried out via a machine-tangential belt, which is applied in each case by a pressure roller to the rotor shaft of the spinning rotor.
  • the above-described bearing and drive arrangements allow spinning rotor speeds> 100,000 min -1 .
  • spinning rotors which are mechanically supported in supporting disk bearing arrangements
  • spinning rotors are also known which are supported without contact in bearing arrangements and are driven in single-motor mode, for example by electromagnetic drives.
  • Such contactless, smooth-running bearing arrangements are, for example, air bearings or magnetic bearings.
  • the DE 100 22 736 A1 describes, for example, an open-end spinning device with such a magnetic bearing arrangement.
  • the rotor shaft of the spinning rotor is supported contactlessly via two bearing points arranged axially spaced apart, designed as pairs of permanent magnets. That is, the permanent magnet pairs are formed and arranged so that each opposite unequal magnetic poles, so that each repulsive magnetic bearing forces are effective between the rotor-side and stator-side permanent magnet.
  • the stator-side permanent magnets are also surrounded with defined switchable electrical windings can be amplified or lowered by the magnetic force depending on the electric current flow direction.
  • the electrical windings are controlled via a corresponding control device in response to signals from a sensor which detects the axial deviation of the rotor from its desired position.
  • the drive such contactless mounted spinning rotors is usually carried out by electric motor drives, preferably direct current motors, which are each arranged between the magnetic bearing points.
  • such open-end spinning devices be opened from time to time, for example, because the spinning rotor must be cleaned. That is, the respective spinning rotors must first be braked to a standstill and then, after opening the rotor housing, for example, be cleaned by a mechanical scraper of an automatic piecing or by the operator.
  • the above-described rotor brake remains in abutment with the rotor shaft until the cover element engages properly again, that is, the rotor housing is properly closed.
  • Single-motor driven spinning rotors are usually not braked for example by a mechanical rotor brake but electrically to a standstill. That is, in such drives, the current direction of the motor current is simply reversed to stop the spinning rotors.
  • a braking current single-motor driven spinning rotor can be braked in a very short time and very gentle to the material in the standstill.
  • additional measures must be taken in these single-motor driven, magnetically mounted spinning rotors, which ensure that the spinning rotor only rotates below a predetermined speed limit before opening the rotor housing and in particular that the rotor housing is closed properly before restarting the spinning rotor.
  • the known open-end spinning devices with single-motor driven, magnetically mounted spinning rotors are therefore equipped with special sensor devices that monitor the proper closing of the rotor housing.
  • the present invention seeks to develop a method and an apparatus that / allows a cost-effective and safe operation of open-end rotor spinning devices whose spinning rotors are driven by a single motor and supported in magnetic bearing assemblies.
  • the method according to the invention has the advantage that it is possible to draw conclusions about the closed state of the rotor housing from the state of motion of the spinning rotor without additional sensors. That is, only in a properly closed rotor housing builds in the vacuum-pressurized rotor housing on an air flow which accelerates the spinning rotor despite shut off drive to a speed at which at least one electrical variable of the case running in generator mode drive the spinning rotor exceeds a predetermined threshold. If this threshold value is exceeded, a signal is generated which is processed in the control device such that the cover element is locked on the rotor housing and the drive of the spinning rotor is released for a restart.
  • Both the generation of a measurable electrical variable by the spinning rotor drive running in the generator mode, as well as their monitoring and the generation of a signal at Exceeding a threshold value of one of the electrical quantities and the processing of the signal are carried out by means that are needed anyway for the operation of the open-end spinning device. That is, in the implementation of the method according to the invention are no additional facilities and thus no additional costs.
  • the drive for the spinning rotor is a cost-effective, brush and sensorless DC motor is used.
  • the speed at which the drive with the spinning rotor is pneumatically accelerated by the air flow is determined, for example, based on the rotation of the rotating field of the drive. That is, the rotational speed of the spinning rotor is detected in a simple manner by tapping and evaluating the phase voltage occurring during the rotation of the drive in the motor coil of the drive as easily measurable electrical variable.
  • the tapping of the phase voltage is effected via an already existing on the drive of the spinning rotor sensor device. This means a device that is necessary for the operation of the DC motor anyway.
  • An alternative possibility to detect a rotational speed of the spinning rotor proportional electrical size of the running in the generator operation drive the spinning rotor consists, as set forth in claim 3, in that the generator voltage of the DC motor is measured and monitored for a limit.
  • the electrical size achieves a threshold value useful for a safe assessment of the closed state of the rotor housing when the spinning rotor is under the influence of air flow of about 2,000 min -1 rotates (Anspr.4). That is, the achievement of such a spinning rotor speed is a sure indicator that the rotor housing is properly closed by the lid member.
  • open-end rotor spinning device has a total of the reference numeral 1 and has, as usual, a rotor housing 2, in which the spinning cup 26 of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is driven by a single electric motor drive, preferably a DC motor 18, and is supported with its rotor shaft 4 in a magnetic bearing assembly 5.
  • the rotor housing 2 which in itself is open towards the front, is closed during the spinning process by a pivotably mounted cover element 8 and connected via a corresponding suction line 10 to a vacuum source 11, which generates the spinning vacuum necessary for the production of a thread in the rotor housing 2.
  • a channel plate adapter 12 is arranged in a recess of the lid member 8, which the thread take-off nozzle 13 and the mouth region of the Faserleitkanales 14 has.
  • a thread withdrawal tube 15 connects.
  • the opening roller 21 is thereby driven in the region of its whorl 23 by a rotating, machine-long tangential belt 24, while the drive (not shown) of the sliver feed cylinder 22 is preferably via a worm gear arrangement, which is connected to a machine-length drive shaft 25.
  • the drive of the opening roller 21 may be formed as an external rotor, as shown in the DE 103 38 901 A1 is described.
  • the drive of the sliver-feed cylinder 22 preferably takes place via a stepping motor, which is flanged onto the cover element 8 from behind.
  • the motor coil 37 of the DC motor 18 is connected via a signal line 29 to a control device 30.
  • the control device 30 is also connected via control lines 51 or a signal line 52 to the actuator 50 of a locking device 59 and via a control line 53 a switching element 40 for commissioning the spinning rotor 3 is connected.
  • Fig.2 is the magnetic bearing assembly 5 with the magnetic bearing components 32, 33, 34, and 42, 43, 44 and the drive 18 of the spinning rotor 3 with its motor magnet 38 and its motor coil 37 shown on an enlarged scale.
  • the drive of the spinning rotor 3 is preferably a cost-effective, brushless and sensorless DC motor 18th As shown, the motor mounting of this DC motor 18 on a stator 7, on which limiting bearings 31 and 41 are arranged, which constitute radial end stops for the rotor shaft 4.
  • These limiting bearings 31, 41 prevent, for example, that the spinning rotor 3 or the rotor shaft 4 can start on the relatively sensitive magnetic bearing components 34, 44 when vibrations occur.
  • the non-rotating components of the magnetic bearing assembly 5 are fixed to the stator housing 7.
  • These stationary bearing magnets 34 and 44 which are preferably designed as permanent magnets, are at a small distance rotatably mounted bearing magnets 33, 43 opposite.
  • the bearing magnets 33, 43 are preferably formed as permanent magnets.
  • center-position control device During the spinning operation, the spinning rotor 3 or the rotor shaft 4 in the magnetic bearing arrangement 5 is stabilized by a so-called center-position control device.
  • center-position control device are known and, for example, in the DE 100 22 736 A1 described in detail.
  • the motor coil 37 of the DC motor 18 via a signal line 29 to a control device 30, for example, a workstation computer, connected.
  • the control device 30 is also connected via control or signal lines 51, 52 to an actuator 50, for example an electromagnetically actuable locking pin, a locking device 59 in connection.
  • the control device 30 is connected via a control line 53 to a switching element 40.
  • the switching element 40 has, for example, two NO contacts which are switched into the power supply line 60. A via a solenoid 56 electrically actuated closer 54 and a manually operable closer 55th
  • the rotor housing 2 After, for example, cleaning a spinning rotor 3, the rotor housing 2 must first be closed by the cover element 8 for starting up the open-end spinning device 1 and thus an air flow in the rotor housing 2 must be activated. That is, when properly sealed rotor housing 2 is in the rotor housing 2 by the impending in the rotor housing 2 spinning negative pressure air flow effective under the Influence of the spinning rotor 3 and thus also the drive 18 begins to rotate.
  • the rotation of the drive 18 running in generator mode is monitored. That is, at least one of the electrical quantities that occur during generator operation of the drive 18 is detected.
  • the rotation of the rotating field of the brushless and sensorless DC motor 18 and thus the rotational speed of the spinning rotor 3 are detected, for example via the phase voltage in the motor coil 37 and when the monitored electrical variable reaches a threshold value generates a signal which is processed in the control device 30.
  • the spinning rotor 3 is first when it has reached a speed of, for example, 2000 min -1 , at least once again by short circuit of the motor connections, limited in time, braked to a much lower speed of, for example, 1000 min -1 .
  • the control device 30 then ensures via the control line 51 that the locking device 59 is actuated.
  • the control device 30 receives the message via the signal line 52 that the actuator 50 of the locking device 59, for example an electromagnetically activatable locking bolt, is properly latched, the control device 30 ensures the release of the switching element 40. That is, an electromagnetically controllable closer 56 arranged in the power supply line 60 is operated.
  • the drive 18 of the spinning rotor 3 can be connected to the power supply and the spinning rotor can be started in a defined manner.
  • At least one electrical variable is monitored during generator operation of the drive 18 and processed in the control device such that the actuator 50 of the locking device 59 releases the cover element 8 only when the outgoing spinning rotor 3 reaches a predetermined speed level below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch 8.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, mit einem Spinnrotor, der während des Spinnprozesses mit hoher Drehzahl in einem durch ein Deckelelement verschlossenen, unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse umläuft, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
    Die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen unterscheiden sich dabei sowohl was die Lagerung ihrer Spinnrotoren als auch was deren Antrieb betrifft.
  • Die Mehrzahl der zur Zeit auf dem Markt befindlichen und beispielsweise in der DE 103 05 279 A1 beschriebenen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen verfügen über Spinnrotoren, die mit ihrem Rotorschaft im Lagerzwickel einer sogenannten Stützscheibenlagerung abgestützt sind.
    Bei solchen Stützscheibenlagerungen ist es üblich, zur axialen Fixierung des Spinnrotors ein zusätzliches Axiallager vorzusehen, das entweder als mechanisches Lager oder als Magnetlager ausgebildet sein kann.
    Der Antrieb derartig gelagerter Spinnrotoren erfolgt in der Regel über einen maschinenlangen Tangentialriemen, der jeweils durch eine Andrückrolle an den Rotorschaft des Spinnrotors angelegt wird.
    Die vorbeschriebenen Lager- und Antriebsanordnungen erlauben Spinnrotordrehzahlen > 100.000 min-1.
  • Neben diesen in Stützscheibenlageranordnungen mechanisch abgestützten Spinnrotoren sind auch Spinnrotoren bekannt, die berührungslos in Lageranordnungen abgestützt und beispielsweise durch elektromagnetische Antriebe einzelmotorisch angetrieben sind. Solche berührungslos arbeitende, leichtgängige Lageranordnungen sind zum Beispiel Luftlager oder Magnetlager.
  • Die DE 100 22 736 A1 beschreibt beispielsweise eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer derartigen Magnetlageranordnung. Der Rotorschaft des Spinnrotors ist dabei über zwei axial beabstandet angeordnete, als Permanentmagnetpaare ausgebildete Lagerstellen berührungslos abgestützt.
    Das heißt, die Permanentmagnetpaare sind so ausgebildet und angeordnet, dass sich jeweils ungleiche Magnetpole gegenüberstehen, so dass zwischen dem rotorseitigen und statorseitigen Permanentmagnet jeweils abstoßende magnetische Lagerkräfte wirksam sind.
    Die statorseitigen Permanentmagnete sind außerdem mit definiert zuschaltbaren elektrischen Wicklungen umgeben, durch die in Abhängigkeit von der elektrischen Stromflussrichtung die Magnetkraft verstärkt oder abgesenkt werden kann.
    Die elektrischen Wicklungen werden dabei über eine entsprechende Regeleinrichtung in Abhängigkeit von Signalen eines Sensors angesteuert, der die axiale Abweichung des Rotors aus seiner Solllage erfasst.
    Der Antrieb solcher berührungslos gelagerten Spinnrotoren erfolgt in der Regel durch elektromotorische Einzelantriebe, vorzugsweise Gleichstrommotore, die jeweils zwischen den Magnetlagerstellen angeordnet sind.
  • Unabhängig von der Art der Lagerung und/oder der Art des Antriebes der Spinnrotoren müssen derartige Offenend-Spinnvorrichtungen von Zeit zu Zeit geöffnet werden, beispielsweise weil der Spinnrotor gereinigt werden muss. Das heißt, die betreffenden Spinnrotoren müssen zunächst in den Stillstand abgebremst werden und können anschließend, nach dem Öffnen des Rotorgehäuses, beispielsweise durch einen mechanischen Schaber eines selbsttätig arbeitenden Anspinnwagens oder durch das Bedienpersonal gereinigt werden.
  • Aufgrund der hohen Drehzahlen, mit denen die Spinnrotoren während des Spinnprozesses rotieren, muss sichergestellt gestellt sein, dass das Rotorgehäuse durch den Anspinnwagen oder das Bedienpersonal erst dann geöffnet werden kann, wenn der Spinnrotor nur noch mit erheblich verminderter Drehzahl ausläuft.
    Des weiteren muss bei einem Neustart des Spinnrotors gewährleistet sein, dass das Rotorgehäuse durch ein Deckelelement vorschriftsmäßig geschlossen ist.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen mit einem in einer Stützscheibenlageranordnung mechanisch gelagerten und über einen Tangentialriemen antreibbaren Spinnrotor weisen aus diesem Grunde eine Rotorbremse auf, deren Bremsbacken den Rotorschaft zangenartig beaufschlagen und dabei abbremsen. Das heißt, die Rotorbremse tritt in Aktion, sobald das das Rotorgehäuse verschließende Deckelelement im Sinne "öffnen" betätigt wird.
    Gleichzeitig mit der Rotorbremse wird außerdem eine Andrückrolle, die während des Spinnbetriebes den maschinenlangen Tangentialriemen in Reibkontakt mit dem Rotorschaft des betreffenden Spinnrotors bringt, angehoben und damit der Rotorschaft antriebsmäßig vom Tangentialriemen getrennt.
  • Die vorbeschriebene Rotorbremse bleibt dabei in Anlage am Rotorschaft bis das Deckelelement wieder vorschriftsmäßig eingerastet, das heißt, das Rotorgehäuse ordnungsgemäß verschlossen ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Einrichtungen haben sich in der Praxis im Zusammenhang mit Spinnrotoren, die in Stützscheibenlageranordnungen abgestützt sind, bewährt.
    Bei einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotoren, insbesondere wenn diese Spinnrotoren in einer Magnetlageranordnung abgestützt sind, sind derartige Einrichtungen allerdings aus verschiedenen Gründen weniger vorteilhaft bzw. nicht einsetzbar.
  • Einzelmotorisch angetriebene Spinnrotoren werden in der Regel beispielsweise nicht durch eine mechanische Rotorbremse sondern elektrisch in den Stillstand gebremst.
    Das heißt, bei solchen Antrieben wird zum Anhalten der Spinnrotoren einfach die Stromrichtung des Motorstromes umgekehrt. Durch einen solchen Bremsstrom können einzelmotorisch angetriebene Spinnrotor in kürzester Zeit und sehr materialschonend in den Stillstand abgebremst werden. Allerdings müssen bei diesen einzelmotorisch angetriebenen, magnetisch gelagerten Spinnrotoren zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Spinnrotor vor dem Öffnen des Rotorgehäuses nur noch unterhalb einer vorgegebenen Drehzahlgrenze rotiert und insbesondere, dass das Rotorgehäuse vor einem Neustart des Spinnrotors auch vorschriftsmäßig geschlossen ist.
    Die bekannten Offenend-Spinnvorrichtungen mit einzelmotorisch angetriebenen, magnetisch gelagerten Spinnrotoren sind deshalb mit speziellen Sensoreinrichtungen ausgestattet, die das ordnungsgemäße Verschließen des Rotorgehäuses überwachen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, das/die einen kostengünstigen und sicheren Betrieb von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen ermöglicht, deren Spinnrotoren einzelmotorisch angetrieben und in Magnetlageranordnungen abgestützt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, wie es im Anspruch 1 erläutert ist bzw. durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass aus dem Bewegungszustand des Spinnrotors, ohne zusätzliche Sensorik, unmittelbar Rückschlüsse auf den Schließzustand des Rotorgehäuses gezogen werden können.
    Das heißt, nur bei einem vorschriftsmäßig geschlossenen Rotorgehäuse baut sich im unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse eine Luftströmung auf, die den Spinnrotor trotz abgeschalteten Antriebes auf eine Drehzahl beschleunigt, bei der wenigstens eine elektrische Größe des dabei im Generatorbetrieb laufenden Antriebes des Spinnrotors einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
    Bei Überschreitung dieses Schwellenwertes wird ein Signal generiert, das in der Steuereinrichtung dahingehend verarbeitet wird, dass das Deckelelement am Rotorgehäuse verriegelt und der Antrieb des Spinnrotors für einen Neustart freigeschaltet wird.
    Sowohl das Erzeugen einer messbaren elektrischen Größe durch den im Generatorbetrieb laufenden Spinnrotorantrieb, als auch deren Überwachung sowie das Generieren eines Signals bei Überschreitung eines Schwellenwertes einer der elektrischen Größen und das Verarbeiten des Signals erfolgen dabei durch Einrichtungen, die für den Betrieb der Offenend-Spinnvorrichtung ohnehin benötigt werden.
    Das heißt, bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens fallen keine zusätzlichen Einrichtungen und damit auch keine zusätzlichen Kosten an.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass als Antrieb für den Spinnrotor ein kostengünstiger, bürsten- und sensorloser Gleichstrommotor zum Einsatz kommt.
    Die Drehzahl auf die der Antrieb mit dem Spinnrotor durch die Luftströmung pneumatisch beschleunigt wird, wird dabei beispielsweise anhand der Rotation des Drehfeldes des Antriebes ermittelt.
    Das heißt, die Drehzahl des Spinnrotors wird in einfacher Weise dadurch erfasst, dass als leicht messbare elektrische Größe die während der Rotation des Antriebes in der Motorspule des Antriebes auftretende Phasenspannung abgegriffen und bewertet wird. Das Abgreifen der Phasenspannung erfolgt dabei über eine am Antrieb des Spinnrotors bereits vorhandene Sensoreinrichtung. Das heißt über eine Einrichtung, die für den Betrieb des Gleichstrommotors ohnehin notwendig ist.
  • Eine alternative Möglichkeit eine der Drehzahl des Spinnrotors proportionale elektrische Größe des im Generatorbetrieb laufenden Antriebes des Spinnrotors zu detektieren, besteht, wie im Anspruch 3 dargelegt, darin, dass die Generatorspannung des Gleichstrommotors gemessen wird und auf einen Grenzwert hin überwacht wird.
  • Unabhängig von der Art der elektrische Größe, die zum Erfassen der Rotation des Spinnrotors herangezogen wird, hat sich gezeigt, dass die elektrische Größe einen für eine sichere Beurteilung des Schließzustandes des Rotorgehäuses verwertbaren Schwellenwert erreicht, wenn der Spinnrotor unter dem Einfluss der Luftströmung mit etwa 2000 min-1 rotiert (Anspr.4).
    Das heißt, das Erreichen einer solchen Spinnrotordrehzahl ist ein sicherer Indikator dafür, dass das Rotorgehäuse durch das Deckelelement vorschriftsmäßig verschlossen ist.
  • Da ein nicht ordnungsgemäß geschlossenes Rotorgehäuse während des Spinnbetriebes unter Umständen unbeabsichtigt aufspringen kann, was aufgrund der hohen Rotordrehzahlen zu erheblichen Sach - und Personenschäden führen kann und daher unter allen Umständen vermieden werden muss, stellt die im Anspruch 5 beschriebene Ausbildung eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dar.
    Durch das elektrische Abbremsen des Spinnrotors und dessen anschließendes erneutes pneumatisches Beschleunigen bis auf eine Drehzahl bei der ein Schwellenwert erreicht wird, wird sichergestellt, das die Rotation des Spinnrotors auf die Luftströmung im Rotorgehäuse zurückzuführen ist, die sich nur dann einstellt, wenn das Deckelelement das Rotorgehäuse vorschriftsmäßig verschließt.
  • Wie in den Ansprüchen 6 und 7 dargelegt, wird ein Signal, das beim Erreichen eines Schwellenwertes einer elektrischen Größe des im Generatorbetrieb laufenden Spinnrotorantriebes generiert wird, in der Steuereinrichtung dahingehend verarbeitet, das ein Aktor der Verriegelungseinrichtung initiiert wird, der das Deckelelement elektromechanisch am Rotorgehäuse festhält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch angetriebenen, magnetisch gelagerten Spinnrotor, dessen Rotortasse in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse rotiert, das durch ein Deckelelement verschließbar ist,
    Fig. 2
    den einzelmotorisch angetriebenen, magnetisch gelagerten Spinnrotor nach Fig.1 in einem größeren Maßstab sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Spinnrotors.
  • Die in Figur 1 dargestellte Offenend-Rotorspinnvorrichtung trägt insgesamt die Bezugszahl 1 und verfügt, wie üblich, über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse 26 eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
    Der Spinnrotor 3 wird dabei durch einen elektromotorischen Einzelantrieb, vorzugsweise einen Gleichstrommotor 18, angetrieben und ist mit seinem Rotorschaft 4 in einer Magnetlageranordnung 5 abgestützt.
    Wie bekannt, ist das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 während des Spinnprozesses durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen und über eine entsprechende Saugleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den für die Herstellung eines Fadens im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
    Wie angedeutet, ist in einer Ausnehmung des Deckelelementes 8 ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der die Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich des Faserleitkanales 14 aufweist. An die Fadenabzugsdüse 13 schließt sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 an.
    Das Deckelelement 8, an dem im Ausführungsbeispiel ein Auflösewalzengehäuse 17 mit rückseitigen Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 festgelegt ist, ist um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert.
    Die Auflösewalze 21 wird dabei im Bereich ihres Wirtels 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
  • Anstelle des Tangentialriemens 24 sowie der Antriebswelle 25 können selbstverständlich auch jeweils Einzelantriebe für die Auflösewalze 21 bzw. den Faserbandeinzugszylinders 22 vorgesehen sein.
    Beispielsweise kann der Antrieb der Auflösewalze 21 als Außenläufer ausgebildet sein, wie dies in der DE 103 38 901 A1 beschrieben ist.
    Der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 erfolgt in einem solchen Fall vorzugsweise über einen Schrittmotor, der von hinten an das Deckelelement 8 angeflanscht ist.
  • Wie in der Fig.1 und insbesondere in der Fig.2 weiter angedeutet, ist die Motorspule 37 des Gleichstrommotors 18 über eine Signalleitung 29 an eine Steuereinrichtung 30 angeschlossen.
    Die Steuereinrichtung 30 ist außerdem über Steuerleitungen 51 bzw. eine Signalleitung 52 mit dem Aktor 50 einer Verriegelungseinrichtung 59 und über eine Steuerleitung 53 mit einem Schaltelement 40 zur Inbetriebnahme des Spinnrotors 3 verbunden.
  • In Fig.2 ist die Magnetlageranordnung 5 mit den Magnetlagerkomponenten 32, 33, 34, bzw. 42, 43, 44 sowie der Antrieb 18 des Spinnrotors 3 mit seinen Motormagneten 38 und seiner Motorspule 37 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt.
    Der Antrieb des Spinnrotors 3 ist dabei vorzugsweise ein kostengünstiger, bürsten- und sensorlosen Gleichstrommotor 18.
    Wie dargestellt, weist die Motorlagerung dieses Gleichstrommotors 18 ein Statorgehäuse 7 auf, an denen Begrenzungslager 31 und 41 angeordnet sind, die radiale Endanschläge für den Rotorschaft 4 darstellen.
    Diese Begrenzungslager 31, 41 verhindern beispielsweise, dass der Spinnrotor 3 beziehungsweise der Rotorschaft 4 beim Auftreten von Schwingungen an die relativ empfindlichen Magnetlagerkomponenten 34, 44 anlaufen kann.
  • Wie dargestellt sind am Statorgehäuse 7 die nicht rotierenden Komponenten der Magnetlageranordnung 5 festgelegt.
    Im einzelnen handelt es sich dabei um die Magnetlagerspulen 32 und 42, die über Anschlussleitungen 49 und 46 definiert bestrombar sind, sowie um die Lagermagnete 34 und 44.
  • Diesen stationären Lagermagneten 34 und 44, die vorzugsweise als Permanentmagnete ausgebildet sind, stehen in geringem Abstand rotierbar gelagerte Lagermagnete 33, 43 gegenüber. Auch die Lagermagnete 33, 43 sind dabei vorzugsweise als Permanentmagnete ausgebildet.
  • Während des Spinnbetriebes wird der Spinnrotor 3 bzw. der Rotorschaft 4 in der Magnetlageranordnung 5 durch eine sogenannte Mittenlageregeleinrichtung stabilisiert.
    Solche Mittenlageregeleinrichtung sind bekannt und beispielsweise in der DE 100 22 736 A1 ausführlich beschrieben.
  • Wie in Fig. 2 weiter angedeutet, ist die Motorspule 37 des Gleichstrommotors 18 über eine Signalleitung 29 an eine Steuereinrichtung 30, beispielsweise einen Arbeitsstellenrechner, angeschlossen.
    Die Steuereinrichtung 30 steht über Steuer- bzw. Signalleitungen 51, 52 außerdem mit einem Aktor 50, zum Beispiel einem elektromagnetisch betätigbaren Sperrbolzen, einer Verriegelungseinrichtung 59 in Verbindung.
    Außerdem ist die Steuereinrichtung 30 über eine Steuerleitung 53 an ein Schaltelement 40 angeschlossen.
    Das Schaltelement 40 verfügt beispielsweise über zwei in die Energieversorgungsleitung 60 eingeschaltete Schließer. Einen über einen Schaltmagnet 56 elektrisch ansteuerbaren Schließer 54 sowie einen manuell betätigbaren Schließer 55.
  • Funktion der Einrichtung:
  • Nach einer zum Beispiel Reinigung eines Spinnrotors 3 muss zur Inbetriebnahme der Offenend-Spinnvorrichtung 1 zunächst das Rotorgehäuse 2 durch das Deckelelement 8 verschlossen und damit eine Luftströmung im Rotorgehäuse 2 aktiviert werden. Das heißt, bei vorschriftsmäßig verschlossenem Rotorgehäuse 2 wird im Rotorgehäuse 2 durch den im Rotorgehäuse 2 anstehenden Spinnunterdruck eine Luftströmung wirksam, unter deren Einfluss der Spinnrotor 3 und damit auch den Antrieb 18 zu rotieren beginnt.
    Die Rotation des im Generatorbetrieb laufenden Antriebes 18 wird dabei überwacht.
    Das heißt, wenigstens eine der elektrischen Größen, die während des Generatorbetriebes des Antriebes 18 auftreten, wird detektiert.
    Vorzugsweise wird beispielsweise über die Phasenspannung in der Motorspule 37 die Rotation des Drehfeldes des bürsten- und sensorlosen Gleichstrommotors 18 und damit die Drehzahl des Spinnrotors 3 erfasst und wenn die überwachte elektrische Größe einen Schwellenwert erreicht ein Signal generiert, das in der Steuereinrichtung 30 verarbeitet wird.
  • Um sicherzustellen, dass die ermittelte Rotation des Spinnrotors 3 auf die Luftströmung im Rotorgehäuse 2 zurückzuführen ist, die wie vorbeschrieben nur bei vorschriftsmäßig geschlossenem Rotorgehäuse 2 wirksam ist, wird der Spinnrotor 3 zunächst, wenn er auf eine Drehzahl von beispielsweise 2000 min-1 erreicht hat, wenigstens noch einmal durch Kurzschluß der Motoranschlüsse, zeitlich begrenzt, auf eine deutlich niedrigere Drehzahl von zum Beispiel 1000 min-1 abgebremst.
  • Nach Lösen der Kurzschlussbremse wird der Spinnrotor 3 dann durch die Luftströmung erneut auf eine Drehzahl von mindestens 2000 min-1 beschleunigt, bei denen die überwachte elektrische Größe des Antriebes 18 einen festgesetzten Schwellenwert erreicht.
    Beim erneuten Erreichen der vorgegebenen Mindestdrehzahl von zum Beispiel 2000 min-1 wird, eventuell in Verbindung mit den gemessenen Beschleunigungswerten des Spinnrotors 3 ein Signal generiert, das in der Steuereinrichtung 30 dahingehend gedeutet wird, dass das Rotorgehäuse 2 vorschriftsmäßig geschlossen ist.
  • Die Steuereinrichtung 30 sorgt anschließend über die Steuerleitung 51 dafür, dass die Verriegelungseinrichtung 59 betätigt wird.
    Wenn die Steuereinrichtung 30 über die Signalleitung 52 die Meldung erhält, dass der Aktor 50 der Verriegelungseinrichtung 59, beispielsweise ein elektromagnetisch ansteuerbarer Sperrriegel, ordnungsgemäß eingerastet ist, sorgt die Steuereinrichtung 30 für das Freischalten des Schaltelementes 40.
    Das heißt, ein in der Energieversorgungsleitung 60 angeordneter, elektromagnetisch ansteuerbarer Schließer 56 wird betätigt.
    Anschließend kann, durch zum Beispiel manuelle Betätigung eines weiteren Schließers 55 des Schaltelementes 40, der Antrieb 18 des Spinnrotors 3 an die Energieversorgung angeschlossen und der Spinnrotor definiert gestartet werden.
  • Wenn die Offenend-Spinnvorrichtung 1 stillgesetzt wird, weil beispielsweise der Spinnrotor 3 gereinigt werden muss, ist ein Öffnen des Rotorgehäuses 2 erst möglich wenn die Rotordrehzahl unter ein bestimmtes Niveau abgesunken ist.
  • Das heißt, auch beim Stillsetzen der Offenend-Spinnvorrichtung 1 wird im Generatorbetrieb des Antriebes 18 wenigstens eine elektrische Größe überwacht und in der Steuereinrichtung dahingehend verarbeitet, dass der Aktor 50 der Verriegelungseinrichtung 59 das Deckelelement 8 erst freigibt, wenn der auslaufende Spinnrotor 3 ein vorgegebenes Drehzahlniveau unterschreitet.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung, wobei der Spinnrotor bei abgeschaltetem Antrieb
    und durch ein Deckelelement (8) vorschriftsmäßig geschlossenem Rotorgehäuse aufgrund eines im Rotorgehäuse anstehenden Unterdruckes mit einer Luftströmung beaufschlagt und dabei rotiert wird und der mit dem Spinnrotor rotierende Antrieb im Generatorbetrieb läuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der beim Generatorbetrieb des Antriebes (18) auftretenden elektrischen Größen (Pv,Gv) überwacht wird,
    dass bei Überschreitung eines Schwellenwertes der überwachten elektrischen Größe (Pv,Gv) ein Signal (S) generiert und in einer Steuereinrichtung (30) dahingehend verarbeitet wird,
    dass das Deckelelement (8) am Rotorgehäuse (2) verriegelt und der Antrieb (18) des Spinnrotors (3) für einen Neustart freigeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Phasenspannung (Pv) das Drehfeld des als Gleichstrommotor (18) ausgebildeten Antriebes überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatorspannung (Gv) des als Gleichstrommotor (18) ausgebildeten Antriebes überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwellenwert für die überwachte elektrische Größe (Pv, Gv) eine Drehzahl des Spinnrotors (3) verwandt wird, die etwa bei 2000 min-1 liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnrotor (3) bei Erreichen einer Drehzahlgrenze, die deutlich unter der Drehzahl liegt, bei der der Schwellenwert erreicht wird, wenigstens einmal durch Kurzschließen der Motoranschlüsse des Antriebes (18), zeitlich begrenzt, auf eine niedrigere Drehzahl abgebremst und erst dann auf eine Drehzahl beschleunigt wird, bei der der Schwellenwert erreicht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Signals (S) ein Aktor (50) initiiert wird, der das Deckelelement (8) am Rotorgehäuse (2) elektrisch so verriegelt, dass ein Öffnen des Rotorgehäuses (2), wenn die Drehzahl des Spinnrotors (3) eine Drehzahlgrenze überschreitet, nicht mehr möglich ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (40) für den Neustart des Antriebes (18) des Spinnrotors (3) nur dann freigeschaltet wird, wenn vorher das Deckelelement (8) ordnungsgemäß verriegelt wurde.
  8. Offenend-Rotorspinnvorrichtung die einen während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl in einem verschlossenen Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor (3) aufweist, der durch einen elektromotorischen Einzelantrieb (18) beaufschlagt und mit seinem Rotorschaft in einer leichtgängigen Lageranordnung abgestützt ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) eine Steuereinrichtung (30) aufweist, die eine elektrische Größe (Pv, Gv) des im Generatorbetrieb laufenden Antriebes (18) des Spinnrotors (3) überwacht und bei Überschreitung eines Schwellenwertes der elektrischen Größe (Pv,Gv) ein Signal (S) generiert,
    dass ein Aktor (50) vorgesehen ist, zum Verriegeln des Deckelelementes (8) am Rotorgehäuse in Abhängigkeit vom Signal (S) und
    dass ein Schaltelement (40) vorhanden ist, das bei ordnungsgemäßer Verriegelung des Deckelelementes (8) ein Starten des Antriebes (18) des Spinnrotors (3) ermöglicht.
EP05011280A 2004-06-16 2005-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung Not-in-force EP1612308B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029020A DE102004029020A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1612308A2 EP1612308A2 (de) 2006-01-04
EP1612308A3 EP1612308A3 (de) 2006-07-05
EP1612308B1 true EP1612308B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=35160112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011280A Not-in-force EP1612308B1 (de) 2004-06-16 2005-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7111446B2 (de)
EP (1) EP1612308B1 (de)
CN (1) CN1712585B (de)
DE (2) DE102004029020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306963B6 (cs) * 2016-02-23 2017-10-18 Rieter Cz S.R.O. Způsob bezpečnostní ochrany otevření spřádací jednotky rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provedení způsobu

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060500A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102006045589A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung
US7750591B2 (en) * 2006-10-07 2010-07-06 Xin Wang Induction actuated container
DE102007043417B4 (de) * 2007-09-12 2021-03-18 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnmaschine
DE102007053711A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008037157A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine
DE102009012550A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
IT1393534B1 (it) 2009-03-26 2012-04-27 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di azionamento individuale del rotore di filatura open-end
DE102009032716A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009032714A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009057202A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Spindelfabrik Suessen Gmbh Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen
DE102011112364A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
CN102433629A (zh) * 2011-12-21 2012-05-02 台达电子企业管理(上海)有限公司 纺纱机的监控***及方法
CZ304680B6 (cs) * 2013-03-22 2014-08-27 Rieter Cz S.R.O. Způsob zjišťování změn polohy bezhřídelového spřádacího rotoru rotorového dopřádacího stroje v dutině aktivního magnetického ložiska a spřádací jednotka rotorového dopřádacího stroje s aktivním magnetickým ložiskem pro uložení bezhřídelového spřádacího rotoru
DE102014001626A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
DE102014001627B4 (de) * 2014-02-07 2022-03-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CZ2015234A3 (cs) * 2015-04-07 2016-11-16 Rieter Cz S.R.O. Způsob ukončení předení na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
DE102015111673A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zum sicheren Starten und/oder Stoppen eines Rotors einer Rotorspinnmaschine und Rotorspinnmaschine
DE102015016594A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen
DE102017101316A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Rotorspinnvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN108642616B (zh) * 2018-05-22 2021-03-26 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 具有纺纱器打开状态检测装置的转杯纺纱机
EP3754059A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Saurer Czech s.r.o. Geteiltes gehäuse mit einer rotoranordnung einer rotorspinnmaschine und verfahren zum einbau einer rotoranordnung in ein gehäuse einer rotorspinnmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS153225B1 (de) * 1970-09-14 1974-02-25
CH599364A5 (de) * 1975-07-16 1978-05-31 Rieter Ag Maschf
DE2755647A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Teldix Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung des fadens einer oe-spinnturbine
DE2928507C2 (de) * 1979-07-14 1982-06-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für abklappbare oder abnehmbare Schutzabdeckungsteile von Maschinen
DE4404243B4 (de) * 1994-02-10 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
US5906092A (en) * 1996-05-11 1999-05-25 Hattori; Motonobu Spinning machine with spindle motor control system
DE19635701C2 (de) * 1996-09-03 2000-12-07 Steute Schaltgeraete Gmbh & Co Verfahren und Stillstandswächter zum Überwachen einer Drehstrom-Maschine
DE19827606A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022736A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Schlafhorst & Co W Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10104419A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Lageregelung eines berührungslos gelagerten schnelldrehenden Rotors
DE10211817A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung
DE10214492A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE10305279A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306963B6 (cs) * 2016-02-23 2017-10-18 Rieter Cz S.R.O. Způsob bezpečnostní ochrany otevření spřádací jednotky rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provedení způsobu

Also Published As

Publication number Publication date
CN1712585A (zh) 2005-12-28
CN1712585B (zh) 2010-05-05
EP1612308A3 (de) 2006-07-05
DE502005005505D1 (de) 2008-11-13
US20050279076A1 (en) 2005-12-22
DE102004029020A1 (de) 2005-12-29
US7111446B2 (en) 2006-09-26
EP1612308A2 (de) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0972868B1 (de) Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102007028935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer elektrischen Maschine mit einem magnetisch gelagerten Rotor
EP3235934B1 (de) Spinnrotorschaft, lageranordnung zum aktiven magnetischen lagern eines solchen spinnrotorschafts und spinnrotorantriebseinrichtung
DE10022736A1 (de) Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2893183A1 (de) Verfahren und regeleinrichtung für eine windenergieanlage sowie computerprogrammprodukt, digitales speichermedium und windenergieanlage
EP2646636B1 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
CH659235A5 (de) Wickelabzug-steuereinrichtung einer automatischen garnhaspel.
EP1024295A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE19650597B4 (de) Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
EP0925391B1 (de) Topfspinnvorrichtung
EP1713961B1 (de) Rotorschaft eines spinnrotors
EP3106550B1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
DE3010999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer spinnmaschine
DE19642471B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotor
DE102016102151A1 (de) Einzelantrieb für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0825702B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer magnetgelagerten, elektromotorischen Antriebsvorrichtung bei einer Netzstörung
EP0926275B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP1660707B1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
DE19520330A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines trommelförmigen Körpers
DE102016118708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinneinrichtung
DE4403120B4 (de) OE- Rotorspinnmaschine mit einem Anspinngerät
DE69714631T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhalten eines Motors mit magnetischen Lagern
DE4020291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren einzelner spindeln einer spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 4/42 20060101AFI20051104BHEP

Ipc: D01H 13/14 20060101ALI20060531BHEP

Ipc: D01H 4/08 20060101ALI20060531BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH CZ DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005505

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005505

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005505

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20210414

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005505

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220525