EP1607180A1 - Schleifwerkzeug - Google Patents

Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1607180A1
EP1607180A1 EP05012420A EP05012420A EP1607180A1 EP 1607180 A1 EP1607180 A1 EP 1607180A1 EP 05012420 A EP05012420 A EP 05012420A EP 05012420 A EP05012420 A EP 05012420A EP 1607180 A1 EP1607180 A1 EP 1607180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
grinding
grinding tool
support body
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTER EFFGEN GmbH
Original Assignee
Schleifmittelwerk P Lapport &
Schleifmittelwerk Plapport & Sohn & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifmittelwerk P Lapport &, Schleifmittelwerk Plapport & Sohn & Cokg GmbH filed Critical Schleifmittelwerk P Lapport &
Publication of EP1607180A1 publication Critical patent/EP1607180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool according to the preamble of Patent claim 1 specified features.
  • the invention is based on the object, the problems indicated and to avoid disadvantages and improved at a low cost
  • the grinding wheel should be able to be produced in a simple manner and a secure attachment and fixation of the slats with respect to the support body guarantee.
  • an optimized supply of coolant in the sliding contact zone or the abrasive active zone can be achieved, and pollution of the Abrasive coatings and with increasing grinding time deteriorating grinding properties should be avoided or reduced.
  • the grinding wheel have an improved life, and the intervals for any post-processing the abrasive coating, such as dressing and / or conditioning and / or resharpening and / or profiling should be extended.
  • the grinding wheel according to the invention is characterized by an improved and functionally reliable Construction and can be produced in a simple manner.
  • the slats or Abrasive plates of the abrasive pad are precisely fitted in grooves of the support body and preferably also glued or soldered, wherein the slats to a predetermined Projecting amount from the grooves and / or on the outer surface of the support body. Between the slats partially inserted into the grooves and the support body according to the invention a positive connection.
  • the slats are by means of a clamping or Press connection partially fitted and fixed in said grooves, so that too in case of any damage to one possibly present in a preferred manner Adhesive bond or solder joint, in particular due to a high thermal Load, but a permanent attachment and fixation of the slats is ensured.
  • the groove depth is advantageously in dependence of the lamella thickness given, preferably in the range of 0.3 to 6 mm, preferably 0.4 to 5 mm and in particular from 0.5 to 4 mm. According to the distance of the grooves is easily the width of the gap for the promotion of the coolant and the Removal of grinding chips predetermined and to the respective conditions of use customized.
  • the attachment according to the invention becomes one for a long service life and / or constantly maintain a good enough connection between the regularly made of metal supporting body and the slats safely, namely despite different thermal expansion coefficients of the materials of the support body on the one hand and the fins on the other hand and constant temperature changes during the Grinding.
  • the porous structure of the individual lamellae in particular by the composite of the abrasive grains with ceramic bond, and the special arrangement and attachment of the slats on the support body.
  • the inventive arrangement and training and in particular the Porosity of the lamellae is in a particularly advantageous manner the emergence of a Dirt or mud layer practically avoided, or at least for a comparison with well-known grinding wheels, significantly prolonged time delay, and for a long time and / or significantly extended service life, the grinding process without adverse Influenced by abrasion or dirt cover feasible.
  • the grinding wheel according to the invention acts macrogeometrically like a milling tool.
  • the individual slats mesh seamlessly, one after the other, in the processing process, in the contact zone.
  • the air gap between the slats as Transport space used for the coolant and chip removal wherein in preferred Way in combination with the porosity of the slats their pollution in consequence of Abrasion and / or grinding chips is avoided.
  • the coolant gets through the rotary motion the grinding wheel and the inclination of the slats in the tangential direction in addition accelerates and intensifies in the contact zone and / or by the porous Structure of the slats pressed.
  • the surface of the respective Lamella as an abrasive body with the known machining properties of ceramic, metal-bonded or other known abrasive bodies.
  • the grain size the abrasive grains, the structure and the way of bonding them will depend on predetermined the respective grinding task, whereby a high range of variation achieved becomes.
  • the grinding wheel according to the invention is thus a tool for grinding milling.
  • the lamellae consist of bonded abrasive wafers, with the bond ceramic, organic or metallic character may have. These slats or platelets are 0.5 to 10.3 mm thick and are in particular 1 to 10 mm from the Supporting body.
  • the lamellae are arranged so that the contact forces for Grinding between flap disc and workpiece without interruption of Smoothly move fin to fin.
  • the slats are at an angle of 3 ° to 80 ° obliquely to the direction of rotation.
  • the grinding tool or the grinding wheel is characterized characterized in that in the sliding contact zone always at least two fins, appropriate several, have simultaneous contact with the workpiece. This will be a seamless one Transition from lamella to lamella reached.
  • the grinding forces are continuously from transferred to the slats of the tool on the workpiece, and a rattling and Vibrating is avoided. That's a crucial difference to segmenting Disc versions.
  • the air gap of 0.3 to 5 mm between the fins is used to transport the coolant (Water, emulsion, oil or air) used.
  • the coolant Water, emulsion, oil or air
  • the coolant is preferred directly from the "cutting edge" of the lamellar plate passed, and thus become the workpiece chips resulting from the scraping or peeling engagement (Particles) dissipated.
  • the large amount of coolant causes the workpiece cooled intensively.
  • these penetrating channels with predetermined widths or diameters, preferably in the range of 2 microns to 3 millimeters, in particular from 5 microns to 2 millimeters, present, especially at the ceramic bonded lamellae the pore spaces, coolant and Spantransporschreib.
  • inventive Channels and / or open pore structures open and allow irregular shapes however, the passage and the flushing of the slats by means of the coolant.
  • An additional advantage of the proposed grinding wheel is that in grinding machines usual coolant supply does not have to be changed.
  • the coolant is sprayed from the front onto the grinding wheel (possibly also from the side). During the Slip contact is caused by the peripheral wheel speed as in an impeller, a sucking effect.
  • the coolant is accelerated exactly in the abrasive active zone in front of the lamella, guided against the workpiece.
  • Another advantage is that the grinding wheel with today's known technology (rotary diamond dressing tools) dressed, conditioned, sharpened, profiled can be, as it is known in the corresponding grinding wheel types.
  • the disc shows in comparison to Grinding wheels with segments or rings significantly less burrs when interrupted grinding on tools, such as cutters or twist drills.
  • the proposed technology of the laminar body can be on all rotationally symmetric Grinding tools, in particular on peripheral grinding wheels, profile grinding wheels or cup grinding wheels are used.
  • the covering width is from 5 mm to 4 000 mm (with roller disks) can be selected in a sensible way.
  • the working surface e.g. cylindrical, conical or in a radial plane lying can be formed and / or the surfaces mentioned any contours, as flat, conical or curved, may have.
  • Fig. 1 the disc grinding wheel according to the invention in an axial view in Direction of the plane orthogonal to the plane of rotation of a disc-shaped Support body 2 shown, and Fig. 2 shows a view in the radial direction.
  • an abrasive coating is arranged, which has a significant number of Slats 6 contains.
  • the individual formed as a plate fins 6 on the circumference of Support body 2 at a predetermined angle ⁇ to the axis of rotation 8 of the disk grinding wheel arranged and in particular glued or soldered.
  • the angle ⁇ of the inclination of the slats or platelets 6 is in the range of 3 ° to 80 ° specified such that in the sliding contact zone always at least two lamellae, expediently more lamellae, at the same time in contact with stand the workpiece to be machined. Thus it is ensured that the next Platelet in use or has taken the pressure before the previous Platelet ends the grinding process.
  • angle ⁇ is particularly dependent on in the direction of Rotary axis appropriate width of the grinding wheel specified, with wide Slices of angle ⁇ can be reduced up to 3 °, while with thin grinding wheels a larger angle and therefore steeper slats 6 are given, to bridge the gap 10 between the slats.
  • the fins 6 are spaced apart in the circumferential direction and arranged by columns 10, hereinafter also referred to as air gaps, separated from each other.
  • the column 10 has a predetermined width 12, which depending on the use in the range of 1/10 mm to several mm is specified. Through the columns 10 is when grinding a workpiece supplied cooling liquid pressed to the contact zone, whereby an optimized cooling is guaranteed.
  • the column 10 between the slats 6th are used as a transport space for the coolant and chip removal, the Coolant by the rotational movement of the grinding wheel and the inclination of the Slats 6 accelerated in the tangential direction of rotation and reinforced in the contact zone is pressed.
  • Fig. 4 shows enlarged detail IV of FIG. 1, wherein by means of the arrow 14 the Direction of rotation of the grinding wheel with the support body 2 and the blades 6 indicated is.
  • the support body 2 contains at the outer peripheral region or in its radially outer lying peripheral surface 16 grooves 18, in which the individual slats partially used and in particular pressed. Between the opposite lying side walls 20 of the respective grooves 16 and the facing surfaces of the used Lamellenmaschine is expediently no game available, and the Side walls 20 are directly and / or directly to the engaging in the groove 18 Subareas of the respective slat 6 on.
  • a play-free seat or fit between the slats 6 and the grooves 18 predetermined.
  • one Prescribed pressing or clamping connection in particular a defined bias provided for the purpose of optimized attachment and locking of the slats 6 is. Ensures the thus suitably positively frictional connection a functionally reliable and permanent fixation and fastening of the slats 6 in the grooves 18.
  • Fixing and fixing of the slats 6 by gluing or soldering be provided.
  • a positive connection of the fins 6 in the grooves 18 be, with the grooves 18 behind grip, for example as dovetail grooves, are formed and corresponding thereto, the engaging in the grooves 18 parts of Slats 6.
  • the grooves 18 at least on one side or in the region of an axial end face of the support body 2, in particular on both axial end faces, are open.
  • the Grooves 18 in a simple manner, in particular by milling, in the peripheral surface 16 of the Carrier 2 are introduced.
  • the slats 6 have substantially the same Longitudinal extent as the grooves 18 and the free ends of the fins 6 are at least approximately in the area of the lateral slot openings.
  • Slat grinding wheel in straight form are the mentioned groove openings in Area of the axial end faces of the support body.
  • the groove openings in the area the preferably coaxial with the axis of rotation lateral surfaces, while in other grinding wheel shapes the slot openings corresponding in the range of comparable external and lateral surfaces are located.
  • the grooves 18 have a predetermined depth 22, which is suitably set in the range of 0.3 to 6 mm.
  • the groove depth 22 is advantageously in the range of 0.4 to 5 mm and in particular from 0.5 to 4 mm.
  • the lamellae 6 are at a given position Amount, in particular 1 to 10 mm, from the support body 2 and the grooves 18 before, wherein between the protruding parts of the grooves 18, the column already explained above 10 are available.
  • pore spaces are present, which can be flowed through by the coolant are and allow the transport of coolant and preferably also of chips.
  • the fins 6 preferably contain an open pore structure, so that the coolant according to the arrows 24 can flow through the fins and rinse.
  • the Pores or pore spaces and / or thereby formed in the interior of the slats Channels allow the coolant and grinding chips and / or abrasion the lamella can leave again on a short way, whereby preferably a flushing and cleaning the slats is achieved.
  • a dirt layer or a mud layer which adversely affect the grinding properties of known grinding wheels or worsen, are due to the inventively given porosity avoided. It should be noted that in known grinding wheels a dirt layer or a sludge layer and as a result, after a very short grinding time the Abrasive properties deteriorate when grinding chips or abrasion and thus a Schmutzbelag by flushing by means of the coolant against the support body or a Adhesive layer can not be further washed back from the abrasive active zone can, and thus one on the slats and / or in the gaps between adjacent ones Sludge forming sludge layer the grinding process disadvantageously affected.
  • FIGS. 5 to 8 show a second embodiment of the lamellar grinding wheel which arranged the slats 6 in an angular shape in the grooves 18 of the support body 2 are.
  • the respective slats consist of two angularly arranged Pieces, which in the corresponding angularly formed grooves 18 of the support body 2 are used, the above explanations apply analogously.
  • a third embodiment of the flap grinding wheel according to the invention is in 9 to 12, wherein the Fig. 11 and 12 increases the details XI and XII Figs. 9 and 10 show.
  • This is a lamella grinding wheel in Cup shape with a cup-shaped, about the axis of rotation 8 rotatable rotationally symmetrical Support body 2.
  • the support body 2 has a in a radial plane lying peripheral surface 16 'with grooves 18', in which the fins 6 in the above explained Way used and fixed.
  • the fins 6 have in the radial direction substantially constant widths throughout, with the gaps therebetween open radially outward.
  • this embodiment also apply the above remarks analog.
  • Figs. 13 to 16 show an alternative embodiment of the grinding tool, wherein in Difference to the first embodiment of Figs. 1 to 4 a over the circumference of Support body 2 closed abrasive coating 4 is present.
  • the slats 6 are through Grinding the grooves forming column 10 generated in the abrasive coating 4.
  • critical is designed for this particular embodiment of the lamella grinding wheel Abrasive the porosity or open pore structure of the fins 6 as well as the over the circumference closed part of the abrasive coating 4 and on the relevant The above is referred to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifwerkzeug enthält einen Tragkörper (2) und einen im Umfangsbereich angeordneten Schleifbelag (4) mit Lamellen (6), zwischen welchen Luftspalte (10) vorhanden sind, wobei zum Schleifen Kühlmittel zuführbar ist. Die Schleifscheibe soll mit einem geringen Aufwand dahingehend verbessert und ausgebildet werden, dass eine sichere Befestigung und Fixierung der Lamellen bezüglich des Tragkörpers erreicht wird. Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass der Tragkörper (2) Nuten aufweist, in welchen die Lamellen (6) teilweise eingesetzt sind, wobei die Lamellen (6) um einen vorgegebenen Betrag aus den Nuten (18) und dem Tragkörper (2) hervorstehen, und dass die Lamellen (6) eine poröse Struktur derart aufweisen, dass das Kühlmittel durch die Lamellen (6) strömen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleifwerkzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Derartige Schleifwerkzeuge sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 1 225 007A1, US 6 358 133 B1, US 5 611 724 A oder JP 55 070 548 A bekannt. Die rotationssymmetrischen Schleifwerkzeuge sind als Schleifscheiben ausgebildet und enthalten einen Tragkörper aus einem geeigneten Werkstoff, wie Stahl, Aluminium, Keramik oder dergleichen, sowie einen im Umfangsbereich angeordneten umlaufenden Schleifbelag mit vorgegebener Dicke, welcher als geschlossener Ring ausgebildet ist oder aus einzelnen Lamellen oder Kreissegmenten besteht. Der Schleifbelag ist nach unterschiedlichen Technologien, wie Kleben, Löten, Aufpressen oder dergleichen, mit dem Tragkörper verbunden. Der Schleifbelag ist insbesondere als ein Diamant- oder CBN-Belag ausgebildet und/oder enthält Schleifkörner bzw. abrasive Partikel mit keramischer, metallischer oder sonstiger Bindung. Da der Schleifbelag recht hart und zum Teil sehr dicht ist, insbesondere um hohe Standzeiten zu erreichen, entstehen oftmals folgende Probleme und daraus resultierende Nachteile:
  • Brandflecken auf der Werkstückoberfläche und Gefügeveränderungen,
  • Neuhärtezonen,
  • hohe Schleifdrücke bzw. starke Belastung der Schleifspindel,
  • Verzug des zu bearbeitenden Werkstückes,
  • durch Klebefugen bedingte Rattermarken oder Vibration,
  • keine oder zu geringe Kühlung an der Kontaktfläche der Schleifscheibe mit dem Werkstück.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Probleme und Nachteile zu vermeiden und mit einem geringen Aufwand eine verbesserte Schleifscheibe zu schaffen. Die Schleifscheibe soll in einfacher Weise herstellbar sein und eine sichere Befestigung und Fixierung der Lamellen bezüglich des Tragkörpers gewährleisten. Des Weiteren soll eine optimierte Zufuhr von Kühlmittel in die Schleifkontaktzone bzw. die schleifaktive Zone erreicht werden, und eine Verschmutzung des Schleifbelags und mit zunehmender Schleifdauer sich verschlechternde Schleifeigenschaften sollen vermieden bzw. reduziert werden. Des Weiteren soll die Schleifscheibe eine verbesserte Standzeit aufweisen, und die Intervalle für eine etwaige Nachbearbeitung des Schleifbelags, wie Abrichten und/oder Konditionieren und/oder Nachschärfen und/oder Profilieren sollen verlängert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Schleifscheibe zeichnet sich durch eine verbesserte und funktionssichere Konstruktion aus und ist in einfacher Weise herstellbar. Die Lamellen oder Schleifplättchen des Schleifbelags sind exakt in Nuten des Tragkörpers eingepasst und bevorzugt auch verklebt oder gelötet, wobei die Lamellen um einen vorgegebenen Betrag aus den Nuten und/über die Außenfläche des Tragkörpers vorstehen. Zwischen den teilweise in die Nuten eingesetzten Lamellen und dem Tragkörper besteht erfindungsgemäß eine kraftschlüssige Verbindung. Erfindungsgemäß sind ein spielfreier Sitz und/oder eine spielfreie Passung zwischen dem in die jeweilige Nut eingreifenden Teil der Lamelle und den anliegenden Nutwänden und/oder in bevorzugter Weise eine definierte Vorspannung vorgegeben. Die Lamellen sind mittels einer Klemm- oder Pressverbindung teilweise in den genannten Nuten eingepasst und fixiert, so dass auch bei einer etwaigen Beschädigung einer gegebenenfalls in bevorzugter Weise vorhandenen Klebeverbindung oder Lötverbindung, insbesondere aufgrund einer hohen thermischen Belastung, gleichwohl eine dauerhafte Befestigung und Fixierung der Lamellen sicher gestellt ist. Die Nuttiefe ist in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit der Lamellenstärke vorgegeben, und zwar bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 6 mm, vorteilhaft von 0,4 bis 5 mm und insbesondere von 0,5 bis 4 mm. Entsprechend des Abstandes der Nuten wird problemlos die Breite des Spaltes für die Förderung des Kühlmittels und den Abtransport von Schleifspänen vorgegeben und an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst. Durch die erfindungsgemäße Befestigung wird eine für eine lange Gebrauchsdauer und/oder ständig eine hinreichend gute Verbindung zwischen dem regelmäßig aus Metall bestehenden Tragkörper und den Lamellen sicher gestellt, und zwar trotz unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien des Tragkörpers einerseits und der Lamellen andererseits und ständiger Temperaturwechsel während des Schleifens. Von besonderer Bedeutung ist die poröse Struktur der einzelnen Lamellen, insbesondere durch den Verbund der Schleifkörner mit keramischer Bindung, und die besondere Anordnung und Befestigung der Lamellen auf dem Tragkörper. Durch die Schrägstellung der Lamellen wird ein gleitender Übergang der Schleifkraft von Lamelle zu Lamelle erreicht, wobei trotz der Spalte zwischen den Lamellen Vibrationen oder schlagende Kräfte vermieden werden, welche sich zerstörend auf die schlagempfindliche insbesondere keramische Bindung auswirken würden.
Die zwischen den Lamellen vorhandenen Spalte der Schleifscheibe werden mit Kühlmittel gefüllt, welches in bekannter Weise von der mit der Schleifmaschine ausgerüsteten Schleifscheibe zugeführt wird, wobei kein Umbau oder keine Konstruktionsänderung an der Schleifmaschine erforderlich sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen porösen Struktur der Lamellen wird das Kühlmittel durch die genannten Spalte vermehrt über und in die Schleifzone geführt, wobei das Kühlmittel die Lamellen durchfluten und spülen kann. Somit wird in bevorzugter Weise ermöglicht, dass das Kühlmittel die Lamellen wieder auf kurzem Wege verlassen kann, wobei in besonders vorteilhafter Weise ein Durchspülung und Säuberung erfolgt. Eine Ansammlung von Abrieb bzw. ein Schmutzbelag auf bzw. in der Schleifscheibe bzw. deren Lamellen wird in besonders vorteilhafter Weise ebenso vermieden wie nachteilig veränderte bzw. verschlechterte Schleifeigenschaften. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung und insbesondere der Porosität der Lamellen wird in besonders zweckmäßiger Weise das Entstehen einer Schmutz- oder Schlammschicht praktisch vermieden, zumindest aber für eine im Vergleich mit bekannnten Schleifscheiben erheblich verlängerte Zeit verzögert, und für eine lange Zeit und/oder erheblich verlängerte Standzeit ist der Schleifprozess ohne nachteilige Beeinflussung durch Abrieb oder Schmutzbelag durchführbar.
Die erfindungsgemäße Schleifscheibe, nachfolgend auch Lamellenschleifscheibe genannt, weist vor allem folgende Vorteile auf:
  • Geringere Schleifdrücke bzw. geringere Kontaktfläche,
  • verbesserte Kühlung, wobei die Kühlflüssigkeit durch die jeweiligen Luftspalte zwischen den Lamellen und die Lamellen selbst bis zur Kontakzone gepresst wird,
  • Vermeidung von Klebefugen am Umfang der Schleifscheibe,
  • weniger Brandflecken und Neuhärtezonen,
  • geringerer Verzug des Werkstücks,
  • verbesserte Späneabfuhr.
Die erfindungsgemäße Schleifscheibe wirkt makrogeometrisch wie ein Fräswerkzeug. Die einzelnen Lamellen greifen nahtlos, eine nach dem anderen, in den Berarbeitungsprozess, in die Kontaktzone ein. Hierbei wird der Luftspalt zwischen den Lamellen als Transportraum für das Kühlmittel und die Spanabfuhr genutzt, wobei in bevorzugter Weise in Kombination mit der Porosität der Lamellen deren Verschmutzung in Folge von Abrieb und/oder Schleifspänen vermieden wird. Das Kühlmittel wird durch die Drehbewegung der Schleifscheibe und die Schrägstellung der Lamellen in tangentialer Richtung darüber hinaus beschleunigt und verstärkt in die Kontaktzone und/oder durch die poröse Struktur der Lamellen gedrückt. Mikrogeometrisch wirkt die Oberfläche der jeweiligen Lamelle als ein Schleifkörper mit den bekannten Bearbeitungseigenschaften von keramischen, metallgebundenen oder sonstigen bekannten Schleifkörpern. Die Korngröße der Schleifkörner, die Struktur und die Art der Bindung derselben wird in Abhängigkeit der jeweiligen Schleifaufgabe vorgegeben, wodurch eine hohe Variationsbreite erreicht wird. Im Hinblick auf die makrogeometrische Wirkung wie ein Fräser einerseits und die mikrogeometrische Wirkung der Oberfläche der einzelnen Lamellen andererseits wird in Kombination ein "Schleiffräsen" ermöglicht. Die erfindungsgemäße Schleifscheibe ist somit ein Werkzeug zum Schleiffräsen.
Die erfindungsgemäße Lamellenschleifscheibe enthält einzelne Plättchen, welche in einem Winkel von 3° bis 80° zur Drehachse am Umfang des Tragkörpers angeordnet sind. Der Luftspalt zwischen den Lamellen oder Plättchen ist im Bereich zwischen 1/10 mm bis mehreren mm je nach Einsatz vorgegeben. Die Herstellung der Lamellenschleifscheibe kann auf zwei Arten erfolgen:
  • a) Die einzelnen vorgefertigten Plättchen werden in die am Umfang des Körpers eingebrachten Nuten eingefügt, insbesondere eingepresst, und ferner eingeklebt oder gelötet, je nach Bindung des Plättchens.
  • b) Alternativ werden in den geschlossenen Schleifbelag der Schleifscheibe, insbesondere mittels einer Diamanttrennscheibe, Nuten und somit die Luftspalte eingeschliffen.
  • Die Lamellen bestehen aus gebundenen Schleifkörperplättchen, wobei die Bindung keramischen, organischen oder metallischen Charakter aufweisen kann. Diese Lamellen bzw. Plättchen sind 0,5 bis 10,3 mm dick und stehen insbesondere 1 bis 10 mm aus dem Tragkörper hervor. Die Lamellen sind so angeordnet, dass die Anpresskräfte zum Schleifen zwischen Lamellenschleifscheibe und Werkstück ohne Unterbrechung von Lamelle zu Lamelle fließend übergehen. Die Lamellen stehen im Winkel von 3° bis 80° schräg zur Drehrichtung. Das Schleifwerkzeug bzw. die Schleifscheibe zeichnet sich dadurch aus, das in der Schleifkontaktzone immer mindestens zwei Lamellen, zweckmäßig mehrere, gleichzeitig Kontakt mit dem Werkstück haben. Damit wird ein nahtloser Übergang von Lamelle zu Lamelle erreicht. Die Schleifkräfte werden kontinuierlich von den Lamellen des Werkzeugs auf das Werkstück übertragen, und ein Rattern und Vibrieren wird so vermieden. Das ist ein entscheidender Unterschied zu segmentieren Scheibenausführungen.
    Der Luftspalt von 0,3 bis 5 mm zwischen den Lamellen wird zum Transport des Kühlmittels (Wasser, Emulsion, Öl oder Luft) genutzt. Dabei wird das Kühlmittel bevorzugt direkt von der "Schneidkante" des Lamellenplättchens vorbeigeführt, und somit werden die durch den schabenden oder schälenden Eingriff entstehenden Werkstückspäne (Partikel) abgeführt. Gleichzeitig wird durch die große Menge Kühlmittel das Werkstück intensiv gekühlt. Zusätzlich sind infolge der bevorzugt offenen porösen Struktur, gemäß welcher zumindest ein erheblicher Teil der offenen Poren miteinander in Verbindung steht, innerhalb den Lamellen diese durchdringende Kanäle mit vorgegebenen Weiten oder Durchmessern, bevorzugt im Bereich von 2 Mikrometern bis 3 Millimetern, insbesondere von 5 Mikrometern bis 2 Millimetern, vorhanden, und zwar insbesondere bei den keramisch gebundenen Lamellen die Porenräume, Kühlmittel- und Spantransporräume. Im Gegensatz zu linearen Bohrungen oder Nuten weisen die erfindungsgemäßen Kanäle und/oder offenen Porenstrukturen irreguläre Formen auf und ermöglichen gleichwohl den Durchtritt und das Durchspülen der Lamellen mittels des Kühlmittels. Weiterhin sei besonders darauf hingewiesen, dass im Falle des Zusetzens oder aus sonstigen Gründen reduzierter Durchströmbarkeit eines Teiles eines solchen Kanals aufgrund der offenen Porenstruktur das Kühlmittel in benachbarte bzw. angrenzende Poren ausweichen kann und nach Art eines Bypasses eine vorhandene Störungszone umströmt und infolge dessen die erfindungsgemäße Durchspülung der Lamelle gewährleistet ist. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass im Fall der Bindung der Schleifkörner mit einem Bindemittel in diesem selbst und/oder in den Grenzzonen zwischen den Schleifkörnern und dem Bindemittel offene und miteinander in Verbindung stehende Poren vorhanden sind und die genannten Kanäle bilden. Ferner können vor allem bei metall- oder organisch gebundenen Lamellen Spanräume, wie bei den bekannten Werkzeugen, durch Abrichten vorgesehen sein. Die Kanäle bzw. die die Lamellen durchdringenden Porenräume weisen unregelmäßige und/oder zickzackförmige und/oder bogenartige und/oder in Richtung ebenso wie in den Querschnitten variierende Konturen bzw. Strukturen auf.
    Ein zusätzlicher Vorteil der vorgeschlagenen Schleifscheibe ist, dass die in Schleifmaschinen übliche Kühlmittelzufuhr nicht geändert werden muss. Das Kühlmittel wird von vorne auf die Schleifscheibe (eventuell auch von der Seite) gespritzt. Während des Schleifkontaktes entsteht durch die Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit wie bei einem Pumpenrad, eine saugende Wirkung. Das Kühlmittel wird durch die Beschleunigung genau in die schleifaktive Zone vor der Lamelle, gegen das Werkstück geführt.
    Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schleifscheibe mit der heutigen bekannten Technologie (rotierende Diamantabrichtwerkzeuge) abgerichtet, konditioniert, nachgeschärft, profiliert werden kann, so wie es bei den entsprechenden Schleifscheibentypen bekannt ist.
    Bei einer Schrägstellung der Lamellen über 45° zeigt die Scheibe im Vergleich zu Schleifscheiben mit Segmenten oder Ringe eine deutlich geringere Gratbildung beim unterbrochenen Schliff an Werkzeugen, wie Fräser oder Spiralbohrer.
    Zustellungen beim Schleifen von Hartmetall im 1/10 mm Bereich wurden erreicht, während bisher üblicherweise im Mikrometer im günstigsten Falle im 1/100 mm Bereich erreicht wurden. Dies ist ohne Spalt zur Kühlmittelführung und poröse Struktur der Lamellen in Kombination mit scherenden Kräften durch die Schrägstellung der Lamellen nicht erreichbar.
    Ferner ist eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Lamellenschleifscheibe im Vergleich entsprechend zur geschlitzten "Ringschleifscheibe" dahingehend gegeben, dass durch die unabhängige Verbindung jeder einzelnen Lamelle mit dem Tragkörper Wärmeausdehnungen des Systems erfolgen können, ohne dass es zu Spannungen führt. Der Tragkörper kann am Umfang wachsen, und es kann nicht zu Rissbildungen im Schleifbelag (wie bei Ring- oder Segmentausführung) kommen. Damit reduziert sich die Gefahr des Abplatzens oder der Rattermarken auf dem Werkstück.
    Die vorgeschlagene Technologie der Lamellenkörper kann auf allen rotationssymmetrischen Schleifwerkzeugen, insbesondere auf Umfangschleifscheiben, Profilschleifscheiben oder Topfschleifscheiben eingesetzt werden. Die Belagbreite ist von 5 mm bis 4 000 mm (bei Walzenscheiben) sinnvoll wählbar. Im Umfangsbereich des Schneidwerkzeugs liegen die Arbeitsfläche und/oder die dem Werkstück zugewandten Oberflächen der Lamellen, wobei die Arbeitsfläche, z.B. zylindrisch, konisch oder in einer Radialebene liegend ausgebildet sein kann und/oder die genannten Oberflächen beliebige Konturen, wie ebene, konische oder gekrümmte, aufweisen können.
    Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsbeispiele angegeben.
    Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
    Fig. 1 - 4
    Ansichten und Detaildarstellungen einer Lamellenschleifscheibe in gerader Form, welche einen Diamant- oder CBN-Schleifbelag mit aufgeklebten oder aufgelöteten Lamellen aufweist,
    Fig. 5 - 8
    Ansichten und Detaildarstellungen einer Lamellenschleifscheibe in gerader Form mit Diamant- oder CBN-Schleifbelag, wobei Lamellen in Winkelform aufgeklebt oder aufgelötet sind,
    Fig. 9 - 12
    eine Lamellenschleifscheibe in Topfform mit einem Diamant- oder CBN-Schleifbelag mit aufgeklebten oder aufgelöteten Lamellen,
    Fig. 13 - 16
    eine alternative Ausgestaltung einer Lamellenschleifscheibe in gerader Form mit einem Diamant- oder CBN-Schleifbelag, wobei die Lamellen in den geschlossenen Schleifbelag eingeschliffen sind.
    In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Lamellenschleifscheibe in einer axialen Ansicht in Richtung der zur Zeichenebene orthogonalen Drehachse eines scheibenförmigen Tragkörpers 2 dargestellt, und Fig. 2 zeigt eine Ansicht in radialer Richtung. Am Umfang des Tragkörpers 2 ist ein Schleifbelag angeordnet, welcher eine erhebliche Anzahl von Lamellen 6 enthält. Wie aus Fig. 2 und dem in Fig. 3 vergrößert dargestellten Detail III ersichtlich, sind die einzelnen als Plättchen ausgebildeten Lamellen 6 am Umfang des Tragkörpers 2 in einem vorgegebenen Winkel α zur Drehachse 8 der Lamellenschleifscheibe angeordnet und insbesondere aufgeklebt oder aufgelötet. Es handelt sich bevorzugt um einen Diamant- oder CBN-Schleifbelag, und die Lamellen 6 sind teilweise in am Umfang des Tragkörpers 2 angeordneten Nuten eingeführt und bevorzugt eingeklebt oder aufgelötet. Der Winkel α der Schrägstellung der Lamellen bzw. Plättchen 6 ist im Bereich von 3° bis 80° derart vorgegeben, dass in der Schleifkontaktzone immer wenigstens zwei Lamellen, zweckmäßig auch mehr Lamellen, gleichzeitig in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück stehen. Somit ist sicher gestellt, dass das nächste Plättchen im Einsatz steht bzw. den Druck aufgenommen hat, bevor das vorherige Plättchen den Schleifvorgang beendet. Es wird ein nahtloser Übergang von Lamelle zu Lamelle erreicht, und die Schleifkräfte werden kontinuierlich von den Lamellen der Schleifscheibe auf das Werkstück übertragen, wodurch ein Rattern oder Vibrieren vermieden wird. Der Winkel α wird insbesondere in Abhängigkeit der in Richtung der Drehachse angemessenen Breite der Schleifscheibe vorgegeben, wobei bei breiten Scheiben der Winkel α bis zu 3° reduziert werden kann, während bei dünnen Schleifscheiben ein größerer Winkel und somit steiler stehende Lamellen 6 vorgegeben werden, um den Spalt 10 zwischen den Lamellen zu überbrücken.
    Die Lamellen 6 sind in Umfangrichtung jeweils beabstandet zueinander angeordnet und durch Spalten 10, nachfolgend auch als Luftspalten bezeichnet, von einander getrennt. Die Spalte 10 besitzt eine vorgegebene Breite 12, welche je nach Einsatz im Bereich von 1/10 mm bis mehreren mm vorgegeben ist. Durch die Spalten 10 wird beim Schleifen eines Werkstücks zugeführten Kühlflüssigkeit bis zur Kontaktzone gepresst, wodurch eine optimierte Kühlung gewährleistet ist. Die Spalte 10 zwischen den Lamellen 6 werden als Transportraum für das Kühlmittel und die Spanabfuhr genutzt, wobei das Kühlmittel durch die Drehbewegung der Schleifscheibe und die Schrägstellung der Lamellen 6 in tangentialer Drehrichtung beschleunigt und verstärkt in die Kontaktzone gedrückt wird.
    Fig. 4 zeigt vergrößert das Detail IV gemäß Fig. 1, wobei mittels des Pfeiles 14 die Drehrichtung der Schleifscheibe mit dem Tragkörper 2 und den Lamellen 6 angedeutet ist. Der Tragkörper 2 enthält am äußeren Umfangsbereich bzw. in seiner radial außen liegenden Umfangsfläche 16 Nuten 18, in welche die einzelnen Lamellen teilweise eingesetzt und insbesondere eingepresst sind. Zwischen den einander gegenüber liegenden Seitenwänden 20 der jeweiligen Nuten 16 und den zugewandten Flächen der eingesetzten Lamellenteile ist in zweckmäßiger Weise kein Spiel vorhanden, und die Seitenwände 20 liegen unmittelbar und/oder direkt an den in die Nut 18 eingreifenden Teilbereichen der jeweiligen Lamelle 6 an. In vorteilhafter Weise ist ein spielfreier Sitz bzw. Passung zwischen den Lamellen 6 und den Nuten 18 vorgegeben. In bevorzugter Weise ist zwischen den eingesetzten Teilbereichen der Lamellen und der Nut eine Press- bzw. Klemmverbindung vorgegeben, wobei insbesondere eine definierte Vorspannung zwecks optimierter Befestigung und Arretierung der Lamellen 6 vorgesehen ist. Die derart in zweckmäßiger Weise kraftschlüssig ausgebildete Verbindung gewährleistet eine funktionssichere und dauerhafte Fixierung und Befestigung der Lamellen 6 in den Nuten 18. Zusätzlich kann im Rahmen der Erfindung eine weiter optimierte Befestigung und Fixierung der Lamellen 6 durch Kleben oder Löten vorgesehen sein.
    Des Weiteren kann zusätzlich oder alternativ in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine formschlüssige Verbindung der Lamellen 6 in den Nuten 18 vorgesehen sein, wobei die Nuten 18 hintergriffig, beispielsweise als Schwalbenschwanz-Nuten, ausgebildet sind und korrespondierend hierzu die in die Nuten 18 eingreifenden Teile der Lamellen 6. Ferner sei besonders darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäß die Nuten 18 zumindest an einer Seite bzw. im Bereich einer axialen Stirnfläche des Tragkörpers 2, insbesondere an beiden axialen Stirnflächen, offen ausgebildet sind. Somit können die Nuten 18 in einfacher Weise, insbesondere durch Fräsen, in die Umfangsfläche 16 des Tragkörpers 2 eingebracht werden. Die Lamellen 6 besitzen im wesentlichen die gleiche Längserstreckung wie die Nuten 18 und die freien Enden der Lamellen 6 liegen zumindest näherungsweise im Bereich der seitlichen Nutöffnungen. Bei der hier erläuterten Lamellenschleifscheibe in gerader Form befinden sich die genannten Nutöffnungen im Bereich der axialen Stirnflächen des Tragkörpers. Hingegen liegen beispielsweise bei der nachfolgend erläuterten topfförmigen Lamellenscheibe die Nutöffnungen im Bereich der zur Drehachse bevorzugt koaxialen Mantelflächen, während bei anderen Schleifscheibenformen die Nutöffnungen entsprechend im Bereich von vergleichbaren Außen- und Mantelflächen sich befinden. Weiterhin ist aufgrund der seitlich offenen Ausbildung der Nuten 18 problemlos der korrekte Sitz der Lamellen 6 in den Nuten 18 bei der Fertigung vorgebbar und/oder überprüfbar und auch während der Benutzungsdauer in einfacher Weise überprüfbar. Die Nuten 18 weisen eine vorgegebene Tiefe 22 auf, welche zweckmäßig im Bereich von 0,3 bis 6 mm vorgegeben ist. Die Nuttiefe 22 ist vorteilhaft im Bereich von 0,4 bis 5 mm und insbesondere von 0,5 bis 4 mm vorgegeben. Wie aus Fig. 4 unmittelbar ersichtlich, stehen die Lamellen 6 um einen vorgegebenen Betrag, insbesondere 1 bis 10 mm, aus dem Tragkörper 2 bzw. den Nuten 18 vor, wobei zwischen den hervorstehenden Teilen der Nuten 18 die oben bereits erläuterten Spalte 10 vorhanden sind.
    Innerhalb der Lamellen 6 sind Porenräume vorhanden, welche vom Kühlmittel durchströmbar sind und den Transport von Kühlmittel und bevorzugt auch von Spänen ermöglichen. Die Lamellen 6 enthalten in bevorzugter Weise eine offene Porenstruktur, so dass das Kühlmittel gemäß der Pfeile 24 die Lamellen durchfluten und spülen kann. Die Poren bzw. Porenräume und/oder die hierdurch im Inneren der Lamellen gebildeten Kanäle ermöglichen, dass das Kühlmittel und Schleifspäne und/oder Abrieb die Lamelle wieder auf kurzem Weg verlassen können, wodurch in bevorzugter Weise eine Durchspülung und Säuberung der Lamellen erreicht wird. Somit wird in überraschend einfacher Weise das Ansammeln und/oder Festsetzen von Abrieb und/oder Schleifspänen innerhalb des Schleifbelags vermieden. Ein Schmutzbelag oder eine Schlammschicht, welche bei bekannten Schleifscheiben die Schleifeigenschaften nachteilig verändern bzw. verschlechtern, werden aufgrund der erfindungsgemäß vorgegebenen Porosität vermieden. Es sei angemerkt, dass bei bekannten Schleifscheiben ein Schmutzbelag oder eine Schlammschicht und infolge dessen bereits nach recht kurzer Schleifdauer die Schleifeigenschaften sich verschlechtern, wenn Schleifspäne oder Abrieb und somit ein Schmutzbelag durch das Spülen mittels des Kühlmittels gegen den Tragkörper oder eine Klebeschicht nicht mehr weiter aus der schleifaktiven Zone zurückgespült werden können, und somit eine sich auf den Lamellen und/oder in den Spalten zwischen benachbarten Lamellen bildende Schlammschicht den Schleifprozeß in nachteiliger Weise beeinflußt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung und Form der Lamellen in Kombination mit deren Porosität können bei der erfindungsgemäßen Schleifscheibe solche Schmutzbeläge oder Schlammschichten praktisch nicht mehr entstehen und eine nachteilige Beeinflussung des Schleifprozesses ist nicht bzw. nur in einem erheblich reduzierten und unter praktischen Gegebenheiten letztendlich zu vernachlässigendem Umfang gegeben.
    Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine zweites Ausführungsbeispiel der Lamellenschleifscheibe, bei welcher die Lamellen 6 in Winkelform in den Nuten 18 des Tragkörpers 2 angeordnet sind. Die jeweiligen Lamellen bestehen aus zwei winkelig zueinander angeordneten Teilstücken, welche in die korrespondierend winklig ausgebildete Nuten 18 des Tragkörpers 2 eingesetzt sind, wobei die obigen Erläuterungen analog gelten.
    Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenschleifscheibe ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt, wobei die Fig. 11 bzw. 12 vergrößert die Details XI bzw. XII der Fig. 9 bzw. 10 zeigen. Es handelt sich hier um eine Lamellenschleifscheibe in Topfform mit einem topfförmigen, um die Drehachse 8 drehbaren rotationssymmetrischen Tragkörper 2. Wie ersichtlich, besitzt der Tragkörper 2 eine in einer Radialebene liegende Umfangsfläche 16' mit Nuten 18', in welche die Lamellen 6 in der oben erläuterten Weise eingesetzt und fixiert sind. Die Lamellen 6 besitzen in radialer Richtung durchgehend im wesentlichen konstante Breiten, wobei die dazwischen liegende Spalte radial nach außen sich öffnen. Auch für dieses Ausführungsbeispiel gelten im übrigen die obigen Ausführungen analog.
    Fig. 13 bis 16 zeigen eine alternative Ausgestaltung des Schleifwerkzeugs, wobei im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ein über den Umfang des Tragkörpers 2 geschlossener Schleifbelag 4 vorhanden ist. Die Lamellen 6 sind durch Einschleifen der Nuten bildenden Spalte 10 in den Schleifbelag 4 erzeugt. Entscheidend ist für diese besondere Ausgestaltung des als Lamellenschleifscheibe ausgebildeten Schleifwerkzeugs die Porosität bzw. offene Porenstruktur der Lamellen 6 ebenso wie des über den Umfang geschlossenen Teils des Schleifbelags 4 und auf die diesbezüglichen obigen Ausführungen wird Bezug genommen.
    Bezugszeichen
    2
    Tragkörper
    4
    Schleifbelag
    6
    Lamelle / Plättchen
    8
    Drehachse
    10
    Spalt
    12
    Breite von 10
    14
    Pfeil / Drehrichtung
    16
    Umfangsfläche von 2
    18
    Nut
    20
    Seitenwand von 18
    22
    Tiefe von 18
    24
    Pfeil

    Claims (10)

    1. Schleifwerkzeug, enthaltend einen Tragkörper (2) und einen im Umfangsbereich angeordneten Schleifbelag (4) mit Lamellen (6), zwischen welchen Luftspalte (10) vorhanden sind, wobei zum Schleifen Kühlmittel zuführbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) Nuten aufweist, in welchen die Lamellen (6) teilweise eingesetzt sind, wobei die Lamellen (6) um einen vorgegebenen Betrag aus den Nuten (18) und dem Tragkörper (2) hervorstehen,
      und dass die Lamellen (6) eine poröse Struktur derart aufweisen, dass das Kühlmittel durch die Lamellen (6) strömen kann.
    2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) mit spielfreiem Sitz oder Passung in die Nuten (18) eingesetzt sind.
    3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lamellen (6) und den Nuten (18), insbesondere deren Seitenwänden (20), eine Klemm- oder Preßverbindung vorgesehen ist und/oder dass die Lamellen (6) kraftschlüssig in den Nuten (18) angeordnet sind und/oder dass die Lamellen (6) mit vorgegebener Vorspannung fixiert sind.
    4. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) in den Nuten (18) des Tragkörpers (2) formschlüssig fixiert sind.
    5. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) in die Nuten (18) des Tragkörpers (2) geklebt oder gelötet sind.
    6. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) eine offene Porenstruktur aufweisen und/oder bevorzugt durch offene oder miteinander in Verbindung stehende Poren oder Porenräume gebildete Kanäle enthalten, welche vom Kühlmittel durchströmbar sind.
    7. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) Porenräume oder miteinander in Verbindung stehende Poren und/oder durch diese gebildete Kanäle enthalten, wobei die Porenräume oder Kanäle bevorzugt Durchmesser oder Weiten im Bereich von 3 µm bis 3 mm, insbesondere von 5 µm bis 2 mm aufweisen.
    8. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Tragkörper (2) angeordneten Nuten (18) auf wenigstens einer Seite, bevorzugt auf beiden Seiten, des Tragkörpers offen ausgebildet sind und/oder dass die Lamellen (6) im wesentlichen die gleiche Längserstreckung wie die Nuten (18) aufweisen.
    9. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (18) eine vorgegebene Tiefe (22) aufweisen, bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 6 mm, vorteilhaft im Bereich von 0,4 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 4 mm.
    10. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass abweichend und alternativ der Schleifbelag (4) über den Umfang in einer vorgegebenen Tiefe geschlossen ausgebildet ist und die Lamellen durch in den Schleifbelag eingebrachte Nuten (18) oder Spalte (10) gebildet sind.
    EP05012420A 2004-06-09 2005-06-09 Schleifwerkzeug Withdrawn EP1607180A1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004027922 2004-06-09
    DE102004027922 2004-06-09
    DE102004049387 2004-10-08
    DE102004049387 2004-10-08

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1607180A1 true EP1607180A1 (de) 2005-12-21

    Family

    ID=34888833

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05012420A Withdrawn EP1607180A1 (de) 2004-06-09 2005-06-09 Schleifwerkzeug

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1607180A1 (de)
    DE (1) DE202005009095U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2011218471A (ja) * 2010-04-07 2011-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 研削工具
    JP2013031902A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Tokai Seiki Kk スキージ研磨装置用電着砥石

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4999560B2 (ja) * 2007-06-07 2012-08-15 豊田バンモップス株式会社 研削盤における砥石軸装置
    CN110919554B (zh) * 2019-12-19 2024-04-16 宋京新 组合式多功能电镀砂轮

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3517463A (en) * 1968-03-06 1970-06-30 Super Cut Rotary segmental saw with drycutting characteristics
    EP0138237A1 (de) * 1983-07-20 1985-04-24 HS VEGLIO S.r.l. Diamantbezetzte Segmente und Einsätze

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3517463A (en) * 1968-03-06 1970-06-30 Super Cut Rotary segmental saw with drycutting characteristics
    EP0138237A1 (de) * 1983-07-20 1985-04-24 HS VEGLIO S.r.l. Diamantbezetzte Segmente und Einsätze

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2011218471A (ja) * 2010-04-07 2011-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 研削工具
    JP2013031902A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Tokai Seiki Kk スキージ研磨装置用電着砥石

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE202005009095U1 (de) 2005-08-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005044015B4 (de) Fräswerkzeug
    DE60001060T2 (de) Schleifscheibe
    EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
    DE60125200T2 (de) Fräser mit Ultra-Abrasiver Körnung für Spiegel-Politur
    EP2036675B1 (de) Abrichtrad und Abrichtwerkzeug für das Abrichten von eine Verzahnung aufweisenden Werkzeugen für die Feinbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines Zahnrades
    WO2007016890A1 (de) Schneideinsatz
    EP0696943B1 (de) Schneidplatte
    EP1321233B1 (de) Schleifwerkzeug
    EP1607180A1 (de) Schleifwerkzeug
    DE69826324T2 (de) Schleifscheibe mit schichtförmigen schleifflächen
    EP1844900A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Flächen aus Natur-und Kunststein
    DE102005026828B4 (de) Schleifwerkzeug
    DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
    DE102010000921A1 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP1888285B1 (de) Schleifwerkzeug
    DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
    DE19854113C2 (de) Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
    DE102006026285A1 (de) Schleifwerkzeug
    DE4300417A1 (de) Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge
    DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
    DE10102697A1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen
    DE102004003757B4 (de) Schneidkopf für ein Profil-Drehwerkzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer konkav eingesenkten Spanfläche
    DE202007016019U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Feinbearbeitung von Werkstücken
    WO2007057282A1 (de) Trennscheibe
    EP4288247A1 (de) Honleiste, verfahren zur herstellung einer honleiste sowie honwerkzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060321

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LAPPORT DCS GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GUENTER EFFGEN GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20111130

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20120328