EP1605485B1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1605485B1
EP1605485B1 EP04405351A EP04405351A EP1605485B1 EP 1605485 B1 EP1605485 B1 EP 1605485B1 EP 04405351 A EP04405351 A EP 04405351A EP 04405351 A EP04405351 A EP 04405351A EP 1605485 B1 EP1605485 B1 EP 1605485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
circuit breaker
volume
exhaust
flow tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04405351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605485A1 (de
Inventor
Xiangyang Ye
Frank Wolter
Helmut Heiermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34932137&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1605485(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE502004004571T priority Critical patent/DE502004004571D1/de
Priority to EP04405351A priority patent/EP1605485B1/de
Priority to AT04405351T priority patent/ATE369614T1/de
Priority to PCT/CH2005/000295 priority patent/WO2005122201A1/de
Priority to JP2007513647A priority patent/JP4643634B2/ja
Priority to CN2005800185562A priority patent/CN1965382B/zh
Publication of EP1605485A1 publication Critical patent/EP1605485A1/de
Priority to US11/634,076 priority patent/US7402771B2/en
Publication of EP1605485B1 publication Critical patent/EP1605485B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Definitions

  • the invention is based on a circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • This circuit breaker has a rotationally symmetrical formed quenching chamber, which is filled with an electronegative gas, for example with SF 6 gas, as extinguishing and insulating medium.
  • the quenching chamber has an arc chamber in which the quenching and insulating medium is ionized and heated by the disconnecting arc burning between two power contacts. A portion of this heated extinguishing and insulating medium flows through an insulating nozzle into an exhaust volume, where it is cooled and deflected by means of a cooling device.
  • a mixing of the heated extinguishing and insulating medium with the existing in the exhaust cold gas is possible only to a relatively small extent, since the vast majority of the cold gas is pushed out of the heated extinguishing and insulating medium from the exhaust before a significant mixing is possible.
  • the flow resistance that the cooling device opposes the flowing gas is kept as low as possible in this circuit breaker. The cooled and deionized extinguishing and insulating medium is then available again for further switching operations.
  • the cooling device has cooling plates, which are elaborately formed aerodynamically favorable and must be kept expensive, also they are made of a burn-resistant and therefore relatively expensive metal. Cooling of the heated extinguishing and insulating medium by mixing with cold gas takes place here only to a very limited extent.
  • the invention is based on the prior art according to the US 4, 471, 187 , There, a high-voltage switch is shown with a special exhaust design, wherein in an exhaust volume Verwirbelungsbleche are arranged, by means of which the exhaust gases are forcibly swirled and at least locally recirculated. So the exhaust gas can be cooled better.
  • the invention solves the problem of providing a circuit breaker with significantly increased breaking capacity, the exhaust is comparatively simple and inexpensive and which cools the hot gases particularly effective.
  • the inventive circuit breaker has in a filled with an insulating gas encapsulation at least one along a longitudinal axis extending, at least two power contacts and an arc chamber containing this associated quenching chamber.
  • the arc chamber is in operative connection with at least one exhaust volume having an exhaust volume.
  • the exhaust is designed for the cooling of hot gases generated during cut-offs and is connected to a quenching chamber volume.
  • the hot gases flow from the arc chamber into an intermediate volume and then to the intermediate volume a Düsenengnis having, laval nozzle-like flow tube formed in the associated with the extinguishing chamber volume exhaust volume leads.
  • a jet nozzle exhibiting, Laval nozzle-like design flow tube is added, which leads into the associated with the quenching chamber volume exhaust volume.
  • circuit breaker is provided in the intermediate volume at least one projecting into the flow of hot gases baffle plate.
  • circuit breaker means are provided in the exhaust volume, which deflect the flow of hot gases by up to 180 °.
  • a variant of the circuit breaker which is suitable for extremely large cut-off power has openings in the flow tube which allow additional gas to enter the flow tube, so that at least a second, forcibly generated recirculation zone is formed, in which the hot gases are mixed and cooled particularly effectively with colder gas.
  • a circuit breaker may have one or more series-connected, filled with an insulating gas extinguishing chambers that operate according to one of the conventional switching principles, so for example as a self-baffle, as a self-baffle chamber with at least one additional compression piston assembly or as a simple compression piston switch.
  • the circuit breaker may be formed as an encapsulated circuit breaker, wherein as the encapsulating material metal or plastic can be selected.
  • the circuit breaker can thus be designed, for example, as an outdoor switch, as part of a metal-enclosed gas-insulated switchgear or as a dead tank breaker.
  • 1 shows a partial section through the greatly simplified and schematically illustrated quenching chamber 1 of a first embodiment of a circuit breaker during a turn-off, wherein the usually present in addition to the power current path shown parallel nominal current path is not shown.
  • this quenching chamber 1 is of rotationally symmetrical design and extends along a longitudinal axis 2.
  • the quenching chamber 1 is enclosed in a gastight manner by a concentrically arranged and grounded metal encapsulation 3 here.
  • the electrically insulating holders, which fix the quenching chamber 1 in the metal enclosure 3, are not shown.
  • the quenching chamber 1 has an arc chamber 4, in which an arc 7 burns during the switch-off between two rod-shaped power contacts 5 and 6.
  • the power contact 5 is formed here as a movable contact, which moves axially in the direction of an arrow 8 during the turn-off, the power contact 6, however, is designed as a stationary contact, but its mechanical attachment is the Not shown for simplicity.
  • the arc chamber 4 is bounded in the radial direction by the inner wall of an insulating nozzle 9.
  • the insulating nozzle 9 opens in the direction of an intermediate volume 10.
  • the insulating nozzle 9 may be stationary, but it may also be, as laid down here, together with the power contact 5 to be movable.
  • the intermediate volume 10 is bounded in the radial direction by a metallic wall 14.
  • a pipe socket 15 On the insulating nozzle 9 side facing a pipe socket 15 is added to the wall 14 in the axial direction, which has a smaller diameter than the wall 14 to the outside limited intermediate volume 10.
  • the outside of the insulating 9 is guided axially
  • a constriction 16 is added to the wall 14 of the intermediate volume 10, which limits the intermediate volume 10 on this side.
  • the transition from the wall 14 to the constriction 16 has a radius R. This radius R supports the deflection of the hot gases in the intermediate volume 10.
  • a radius R in the range of 25 mm is selected, whereby an exit angle ⁇ of the cooled exhaust gases of about 30 ° is reached.
  • the constriction 16 merges into an axially extending, laval nozzle-like metallic flow tube 17, which has a nozzle groove 18 on the side facing the intermediate volume 10, and which opens to the exhaust volume 12.
  • the end of the flow tube 17 in the direction of the exhaust volume 12 is referred to as the outlet edge 17a.
  • the laval nozzle-like flow tube 17 thus connects the intermediate volume 10 with the exhaust volume 12th
  • the exhaust volume 12 is limited by a streamlined trained metallic exhaust housing 19, which deflects the flow of hot gas by up to 180 °.
  • a cylindrically formed part of the exhaust housing 19 has approximately the same outer diameter as the intermediate volume 10 and surrounds the flow tube 17, between which and the exhaust housing 19, a channel 20 remains with an annular cross-section for the flowing, already slightly cooled hot gas.
  • the insulating gas in the quenching chamber volume 22 surrounds the previously described active parts of the quenching chamber 1 and insulates them against the metal encapsulation 3.
  • the length L 3 of the flow tube 17 is advantageously chosen so that it corresponds to three times the diameter of the nozzle groove 18. However, a satisfactory exhaust performance is also achieved when the length L 3 of the flow tube 17 is selected to be in the range of two to three times the diameter of the nozzle groove 18.
  • FIG. 2 shows a greatly simplified and schematically illustrated partial section through the exhaust area of the quenching chamber according to FIG.
  • An area F D denotes the exit surface of the hot gases from the insulating nozzle 9, or the entrance surface of the hot gases in the intermediate volume 10, the baffle plate 11 has approximately the same effective area as the surface F D.
  • An annular surface F A represents the area which lies between the baffle plate 11 and the wall 14.
  • a surface F E indicates the cross section of the nozzle passage 18 of the flow tube 17.
  • An area F 1 indicates the outlet cross section from the flow tube 17, in which case the area F 1 is approximately the same size as the area F D.
  • An annular surface F 2 represents the surface which lies between the outlet edge 17 a of the flow tube 17 and the exhaust housing 19.
  • An annular surface F 3 indicates the cross section which lies between the throat of the flow tube 17 and the imaginary extension of the exhaust housing 19. Between the outer wall of the constriction 16 and the end edge 21 of the exhaust housing 19 remains a cylindrical outlet surface F 4th
  • the Surface F D , the surface of the baffle plate 11 and the surface F 1 formed approximately the same size.
  • the annular surface F A around the baffle plate 11 is formed to have 30 to 80% of the area F D.
  • the areas F E and F 2 are typically dimensioned to be in the range of 50 to 70% of F D.
  • the annular surface F 3 is approximately the same size as the surface F D , and also the exit surface F 4 .
  • FIG. 1 Further design possibilities of the described exhaust area are shown in FIG.
  • the variants described below can, depending on the required breaking capacity of the quenching chamber 1, each used alone or in combination with two or three.
  • a second metallic plate, a circular perforated plate 23, which is provided with a plurality of openings 24, is installed here.
  • the distance between the openings 24 should generally be in the range greater than twice the diameter D 1 .
  • openings 25 may be provided downstream of the nozzle passage 18. These openings 25 can be shaped differently, they connect the interior of the flow tube 17 with the annular volume outside of the flow tube 17.
  • a flow-trained deflection 26 are fixed, which the deflection of the hot gas flow by 180 ° relieved.
  • baffle plate 11 shows a further embodiment of the baffle plate 11 in plan view and right thereof as a partial section.
  • the circular metallic baffle plate 11 is provided with uniformly distributed on the circumference and approximately the same depth narrow cuts 27.
  • the standing between the sipes 27 wings 28 are bent in each case windradartig about 30 °.
  • a particularly effective turbulence of the hot gas flow is achieved and, associated therewith, a particularly good cooling of the same.
  • the device for connecting the baffle plate 11 with the power contact 6 is not shown.
  • the arrow 13 indicates the general flow of the hot gases generated by the arc 7 through the exhaust region of the quenching chamber 1. After flowing out of the hot gases from the insulating 9 they meet the baffle plate 11 and are slightly deflected. The baffle plate 11 absorbs thermal energy from the hot gases, as well as the wall 14. By this cooling, the volume of the flowing hot gas is slightly reduced. The hot gas then flows around the baffle plate 11 and impinges on the constriction 16, where it is deflected again and further cooled by energy delivery to the material of the constriction 16 and thus reduced in volume.
  • the portion of the intermediate volume 10 located downstream of the baffle plate 11 serves, in part, as a recirculating area 29 for the flowing gas.
  • the area of the recirculation area 29 is represented schematically by a dashed arrow 30.
  • an effective flow is formed, which leads to a particularly good mixing of the hot gases with the cooler located in the intermediate volume 10 Insulating gas leads.
  • Insulating gas leads.
  • the essential part of the thermal energy is withdrawn from the hot gas.
  • the turbulences occurring in the edge regions of the intermediate volume 10 improve the heat transfer from the hot gas into the material of the boundaries, their share of the cooling effect of the exhaust is generally not significant.
  • This mixed and further cooled gas then flows into the flow tube 17, wherein it is first concentrated by the nozzle groove 18. Since the flow tube 17 widens in the manner of a lavalloe after the nozzle groove 18, the flow velocity of the gas increases there, so that a negative pressure is created which additionally sucks the gas through the nozzle groove 18. This effect advantageously increases the intensity of the gas mixing in the area of the recirculation area 29 located downstream of the baffle plate 11. Heat energy from the hot gases is also taken up and removed through the wall of the flow tube 17.
  • the hot gases initially flow away from the arc chamber 4 in a predominantly axial direction, but after exiting the flow tube 17 they are deflected by the exhaust housing 19 by 180 ° and out of the flow tube 17 opposite to the original flow direction.
  • the metallic exhaust housing 19 also absorbs heat energy which it extracts from the hot gas. Eddies, which inevitably arise during the deflection of the gas, improve this heat transfer. By this complete deflection of the gas flow, the length of the exhaust area is shortened, which has a beneficial reduction and thus a cheapening of the quenching chamber 1 result.
  • the further cooled gas then flows between the outside of the flow tube 17 and the exhaust housing 19 in the direction of extinguishing chamber volume 22.
  • the flowed through annular surface F 2 when entering this area is smaller than the annular surface F 3 , or the cylindrical outlet surface F 4 , when flowing out of this exhaust area, so that the flow velocity of the gas is significantly reduced, whereby in this area, the pressure of the gas increases slightly.
  • the transition from the constriction 16 to the wall 14 has a radius R.
  • a radius R in the range of 25 mm is selected, whereby an exit angle ⁇ of the cooled exhaust gases into the quenching chamber volume 22 of about 30 ° is achieved.
  • the embodiments of the quenching chamber 1 shown in Figure 3 improve the performance of the exhaust.
  • the mounted in front of the baffle plate 11 perforated plate 23 improves the cooling effect of the baffle plate 11 quite essential.
  • a further recirculation region 31 forms here as a result, indicated by dashed arrows 32 indicate.
  • dashed arrows 32 indicate.
  • a further intensive mixing of hot and cold gas takes place and, associated therewith, an even better cooling of the hot gases. Thereafter, the flow rate of the exhaust gases in the flow tube 17 increases again.
  • the inserted into the exhaust housing 19 deflection 26 advantageously reduces the flow resistance during deflection of the gas flow in the opposite direction.
  • the deflection 26 withdraws the gas stream further heat energy.
  • the circular metallic baffle plate 11 with circumferentially distributed, radial narrow cuts 27, as shown in Figure 4, causes a particularly effective turbulence of the hot gas stream.
  • the flow is replaced by the windrady entangled wings 28 a twist, which intensifies the flow additionally.
  • the hot gas flow passing directly through the incisions 27 causes in the recirculation zone 29 behind the baffle plate 11 an embodiment of the baffle plate 11 described above, an even more intensive mixing of hot and cold gas and, associated therewith, an even more effective cooling of the hot gases in this area.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung geht aus von einem Leistungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der Patentschrift CH 645 753 ist ein Leistungsschalter bekannt, der in einem elektrischen Hochspannungsnetz eingesetzt werden kann. Dieser Leistungsschalter weist eine rotationssymmetrisch ausgebildete Löschkammer auf, die mit einem elektronegativen Gas, beispielsweise mit SF6-Gas, als Lösch- und Isoliermedium gefüllt ist. Die Löschkammer weist einen Lichtbogenraum auf in dem das Lösch- und Isoliermedium durch den zwischen zwei Leistungskontaktstücken brennenden Ausschaltlichtbogen ionisiert und aufgeheizt wird. Ein Teil dieses aufgeheizten Lösch- und Isoliermediums strömt durch eine Isolierdüse in ein Auspuffvolumen ab, wo es mittels einer Kühleinrichtung gekühlt und umgelenkt wird. Eine Vermischung des aufgeheizten Lösch- und Isoliermediums mit dem im Auspuff vorhandenen kalten Gas ist nur in vergleichsweise geringem Umfang möglich, da der überwiegende Teil des kalten Gases von dem aufgeheizten Lösch- und Isoliermedium aus dem Auspuff herausgedrückt wird, ehe eine nennenswerte Vermischung möglich ist. Der Strömungswiderstand, den die Kühleinrichtung dem strömenden Gas entgegensetzt, wird bei diesem Leistungsschalter möglichst gering gehalten. Das gekühlte und entionisierte Lösch- und Isoliermedium steht dann wieder für weitere Schaltvorgänge zur Verfügung.
  • Die Kühleinrichtung weist Kühlbleche auf, die aufwendig strömungsgünstig geformt werden und aufwendig gehalten werden müssen, zudem werden sie aus einem abbrandbeständigen und deshalb vergleichsweise teuren Metall gefertigt. Eine Kühlung des aufgeheizten Lösch- und Isoliermediums durch Vermischung mit kaltem Gas findet hier nur in sehr geringem Umfang statt.
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von dem Stand der Technik gemäß dem US 4, 471, 187 . Dort wird ein Hochspannungsschalter mit einer speziellen Auspuffgestaltung gezeigt, wobei in einem Abgasvolumen Verwirbelungsbleche angeordnet sind, mit deren Hilfe die Auspuffgase zwangsweise verwirbelt und zumindest lokal rezirkuliert werden. So kann das Auspuffgas besser gekühlt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung, wie sie im unabhängigen Anspruch beansprucht ist, löst die Aufgabe, einen Leistungsschalter mit deutlich erhöhter Ausschaltleistung zu schaffen, dessen Auspuff vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaut ist und der die heissen Gase besonders wirksam kühlt.
  • Der erfindungsgemässe Leistungsschalter weist in einer mit einem Isoliergas gefüllten Kapselung mindestens eine entlang einer Längsachse erstreckte, mindestens zwei Leistungskontakte und einen diesen zugeordneten Lichtbogenraum enthaltende Löschkammer auf. Der Lichtbogenraum steht mit mindestens einem ein Auspuffvolumen aufweisenden Auspuff in Wirkverbindung. Der Auspuff ist für die Kühlung von bei Ausschaltungen entstehenden Heissgasen ausgebildet und ist mit einem Löschkammervolumen verbunden. Im Bereich des Auspuffs ist mindestens ein den Strömungswiderstand der Heissgase erhöhendes, zwangsweise erzeugtes Rezirkulationsgebiet vorgesehen, wobei die Heissgase aus dem Lichtbogenraum in ein Zwischenvolumen strömen und anschliessend an das Zwischenvolumen ein ein Düsenengnis aufweisendes, lavaldüsenartig ausgebildetes Strömungsrohr in das mit dem Löschkammervolumen verbundene Auspuffvolumen führt. An das Zwischenvolumen ist also ein das Düsenengnis aufweisendes, lavaldüsenartig ausgebildetes Strömungsrohr angefügt, welches in das mit dem Löschkammervolumen verbundene Auspuffvolumen führt.
  • Bei einer Variante dieses erfindungsgemässen Leistungsschalters ist im Zwischenvolumen mindestens eine in die Strömung der Heissgase ragende Prallplatte vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Leistungsschalters ist so ausgebildet, dass zwischen dem Eintritt der Heissgase in das Zwischenvolumen und der Prallplatte ein Abstand L1 vorgesehen ist, dass zwischen der Prallplatte und dem Düsenengnis ein Abstand L2 vorgesehen ist, dass zwischen dem Düsenengnis und einer Austrittskante des Strömungsrohrs ein Abstand L3 vorgesehen ist, dass zwischen den Abständen die folgende Beziehung gilt: L2 = 0,7·L1, und dass die Länge L3 des Strömungsrohrs im Bereich des zwei- bis dreifachen Durchmessers des Düsenengnisses des Strömungsrohrs liegt.
  • Bei einer besonders leistungsfähigen weiteren Variante des Leistungsschalters sind im Auspuffvolumen Mittel vorgesehen, welche die Strömung der Heissgase um bis zu 180° umlenken.
  • Eine für extrem grosse Abschaltleistungen geeignete Variante des Leistungsschalters weist im Strömungsrohr Öffnungen auf, die einen zusätzlichen Gaseintritt in das Strömungsrohr ermöglichen, sodass sich mindestens ein zweites, zwangsweise erzeugtes Rezirkulationsgebiet ausbildet, in welchem die Heissgase besonders wirksam mit kälterem Gas vermischt und gekühlt werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass infolge einer besonders guten Kühlung der heissen Gase eine fortschreitende Volumenreduktion derselben und damit eine optimale Abströmung der heissen Gase aus dem Lichtbogenraum gewährleistet ist, sodass bei etwa gleichbleibenden Abmessungen der Löschkammer eine deutlich höhere Ausschaltleistung des Leistungsschalters erreicht wird.
  • Zugleich wird auch Zuverlässigkeit beim Ausschalten des Leistungsschalters vorteilhaft erhöht.
  • Die weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
    • Fig.1 einen Teilschnitt durch eine stark vereinfacht und schematisch dargestellte Löschkammer einer ersten Ausführungsform eines gekapselten Leistungsschalters,
    • Fig.2 einen stark vereinfacht und schematisch dargestellten Teilschnitt durch den Auspuffbereich der Löschkammer gemäss Fig.1,
    • Fig. 3 einen stark vereinfacht und schematisch dargestellten Teilschnitt durch eine weitere Auspuffvariante der Löschkammer gemäss Fig.1, und
    • Fig. 4 eine Ausführungsvariante eines vereinfacht dargestellten Auspuffdetails.
  • Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt bzw. nicht beschrieben.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Leistungsschalter kann eine oder mehrere in Reihe geschaltete, mit einem Isoliergas gefüllte Löschkammern aufweisen, die nach einem der herkömmlichen Schaltprinzipien arbeiten, also beispielsweise als Selbstblaskammer, als Selbstblaskammer mit mindestens einer zusätzlichen Kompressionskolbenanordnung oder als einfacher Kompressionskolbenschalter. Der Leistungsschalter kann als gekapselter Leistungsschalter ausgebildet sein, wobei als Kapselungsmaterial Metall oder Kunststoff gewählt werden kann. Der Leistungsschalter kann also beispielsweise als Freiluftschalter, als Teil einer metallgekapselten gasisolierten Schaltanlage oder als Dead Tank Breaker ausgebildet sein. Die Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch die stark vereinfacht und schematisch dargestellte Löschkammer 1 einer ersten Ausführungsform eines Leistungsschalters während eines Ausschaltvorgangs, wobei die in der Regel neben der gezeigten Leistungsstrombahn stets vorhandene parallele Nennstrombahn nicht dargestellt ist.
  • Diese Löschkammer 1 ist hier beispielsweise rotationssymmetrisch aufgebaut und erstreckt sich entlang einer Längsachse 2. Die Löschkammer 1 wird hier von einer konzentrisch angeordneten und geerdeten Metallkapselung 3 gasdicht umschlossen. Die elektrisch isolierenden Halterungen, welche die Löschkammer 1 in der Metallkapselung 3 fixieren, sind nicht dargestellt. Die Löschkammer 1 weist einen Lichtbogenraum 4 auf, in welchem während des Ausschaltvorgangs zwischen zwei stabförmigen Leistungskontakten 5 und 6 ein Lichtbogen 7 brennt. Der Leistungskontakt 5 ist hier als beweglicher Kontakt ausgebildet, der sich beim Ausschaltvorgang axial in Richtung eines Pfeils 8 bewegt, der Leistungskontakt 6 ist dagegen als ortsfester Kontakt ausgebildet, seine mechanische Befestigung ist jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es könnten jedoch auch Löschkammervarianten mit beidseitig bewegbaren Leistungskontakten oder beidseitig feststehenden Leistungskontakten entsprechend ausgerüstet werden. Der Lichtbogenraum 4 ist in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierdüse 9 begrenzt. Die Isolierdüse 9 öffnet sich in Richtung eines Zwischenvolumens 10. Die Isolierdüse 9 kann feststehend ausgebildet sein, sie kann aber auch, wie hier zugrunde gelegt, gemeinsam mit dem Leistungskontakt 5 beweglich sein.
  • Beim Ausschalten heizt der Lichtbogen 7 das Isoliergas im Lichtbogenraum 4 in bekannter Weise auf. Der überwiegende Teil dieses aufgeheizten, ionisierten und mit Druck beaufschlagten Gases strömt durch die Isolierdüse 9 ab in das Zwischenvolumen 10. Dieser aus der Isolierdüse 9 austretende kegelförmige Heissgasstrom trifft auf eine, auf dem ortsfesten Leistungskontakt 6 befestigte, in der Regel metallische Prallplatte 11 auf. Diese kreisförmig ausgebildete Prallplatte 11 verursacht eine Umlenkung des Heissgasstromes und verhindert so ein direktes axiales Weiterströmen des Heissgases in ein Auspuffvolumen 12. Ein Pfeil 13 deutet die generelle Strömungsrichtung dieses heissen Gases vom Lichtbogenraum 4 in die Auspuffregion und durch diese hindurch an.
  • Das Zwischenvolumen 10 wird in radialer Richtung durch eine metallische Wand 14 begrenzt. Auf der der Isolierdüse 9 zugewandten Seite ist an die Wand 14 in axialer Richtung ein Rohrstutzen 15 angefügt, der einen kleineren Durchmesser aufweist als das durch die Wand 14 nach aussen hin begrenzte Zwischenvolumen 10. In diesem Rohrstutzen 15 wird die Aussenseite der Isolierdüse 9 axial geführt. Auf der dem Rohrstutzen 15 abgewandten Seite ist an die Wand 14 des Zwischenvolumens 10 eine Verengung 16 angefügt, welche das Zwischenvolumen 10 auf dieser Seite begrenzt. Der Übergang von der Wand 14 zu der Verengung 16 weist einen Radius R auf. Dieser Radius R unterstützt die Umlenkung der Heissgase im Zwischenvolumen 10. Für Ausschaltströme im Bereich von 40 kA bis 70 kA wird ein Radius R im Bereich von 25mm gewählt, wodurch ein Austrittswinkel α der abgekühlten Auspuffgase von rund 30° erreicht wird. Die Verengung 16 geht über in ein axial erstrecktes, lavaldüsenartig ausgebildetes metallisches Strömungsrohr 17, welches auf der dem Zwischenvolumen 10 zugewandten Seite ein Düsenengnis 18 aufweist, und welches sich dem Auspuffvolumen 12 zu öffnet. Das Ende des Strömungsrohrs 17 in Richtung Auspuffvolumen 12 wird als Austrittskante 17a bezeichnet. Das lavaldüsenartig ausgebildete Strömungsrohr 17 verbindet demnach das Zwischenvolumen 10 mit dem Auspuffvolumen 12.
  • Das Auspuffvolumen 12 wird durch ein strömungsgünstig ausgebildetes metallisches Auspuffgehäuse 19 begrenzt, welches die Strömung des Heissgases um bis zu 180° umlenkt. Ein zylindrisch ausgebildeter Teil des Auspuffgehäuses 19 weist in etwa den gleichen Aussendurchmesser auf wie das Zwischenvolumen 10 und umgibt das Strömungsrohr 17, wobei zwischen diesem und dem Auspuffgehäuse 19 ein Kanal 20 mit ringförmigem Querschnitt für das strömende, bereits etwas abgekühlte Heissgas verbleibt. Zwischen der Aussenwand der Verengung 16 und einer Endkante 21 des Auspuffgehäuses 19 verbleibt eine zylinderförmige Austrittsfläche, durch welche das weiter abgekühlte Gas schräg in ein Löschkammervolumen 22 strömt. Das Isoliergas im Löschkammervolumen 22 umgibt die vorab beschriebenen Aktivteile der Löschkammer 1 und isoliert diese gegen die Metallkapselung 3.
  • Das Zwischenvolumen 10 weist eine Länge L1 bis zur Prallplatte 11 auf. Von der Prallplatte 11 bis zum Düsenengnis 18 ist der Abstand mit L2 bezeichnet, und vom Düsenengnis 18 bis zur Austrittskante 17a weist das Strömungsrohr 17 die Länge L3 auf. Besonders günstig im Hinblick auf die Kühlleistung der Auspuffanordnung hat sich das folgende Längenverhältnis erwiesen: L2 = 0,7•L1. Wenn eine grössere Längserstreckung der Auspuffanordnung ohne weiteres möglich ist, so sind hier auch Werte von 70 bis 100% von L1 realisierbar. Die Länge L3 des Strömungsrohrs 17 wird vorteilhaft so gewählt, dass sie dem dreifachen Durchmesser des Düsenengnisses 18 entspricht. Eine zufriedenstellende Auspuffleistung wird jedoch auch erreicht, wenn die Länge L3 des Strömungsrohrs 17 so gewählt wird, dass sie im Bereich des zwei- bis dreifachen Durchmessers des Düsenengnisses 18 liegt.
  • Die Fig.2 zeigt einen stark vereinfacht und schematisch dargestellten Teilschnitt durch den Auspuffbereich der Löschkammer gemäss Fig.1. In dieser Fig.2 sind die für die Abströmung der heissen Gase aus dem Lichtbogenraum massgebenden Querschnitte bezeichnet. Eine Fläche FD bezeichnet die Austrittsfläche der Heissgase aus der Isolierdüse 9, bzw. die Eintrittsfläche der Heissgase in das Zwischenvolumen 10, die Prallplatte 11 weist in etwa die gleiche wirksame Fläche wie die Fläche FD auf. Eine Kreisringfläche FA stellt die Fläche dar, die zwischen der Prallplatte 11 und der Wand 14 liegt. Eine Fläche FE gibt den Querschnitt des Düsenengnisses 18 des Strömungsrohres 17 an. Eine Fläche F1 gibt den Austrittsquerschnitt aus dem Strömungsrohr 17 an, wobei hier die Fläche F1 etwa gleich gross ist wie die Fläche FD. Eine Kreisringfläche F2 stellt die Fläche dar, die zwischen der Austrittskante 17a des Strömungsrohres 17 und dem Auspuffgehäuse 19 liegt. Eine Kreisringfläche F3 gibt den Querschnitt an, der zwischen dem Engnis des Strömungsrohres 17 und der gedachten Verlängerung des Auspuffgehäuses 19 liegt. Zwischen der Aussenwand der Verengung 16 und der Endkante 21 des Auspuffgehäuses 19 verbleibt eine zylinderförmige Austrittsfläche F4.
  • Bei einer optimalen Auspuffgestaltung, welche die weiter oben beschriebenen Längenverhältnisse mit umfasst, werden die Fläche FD , die Fläche der Prallplatte 11 und die Fläche F1 in etwa gleich gross ausgebildet. Die Kreisringfläche FA um die Prallplatte 11 herum ist so ausgebildet, dass sie 30 bis 80% der Fläche FD aufweist. Eine optimale Auspuffleistung ergibt sich, wenn die Beziehung: FA = 50%•FD eingehalten wird. Die Flächen FE und F2 werden in der Regel so dimensioniert, dass sie im Bereich von 50 bis 70% von FD liegen. Die Kreisringfläche F3 ist etwa gleich gross wie die Fläche FD , und ebenso die Austrittsfläche F4.
  • Weitere Gestaltungsmöglichkeiten des beschriebenen Auspuffbereichs sind in der Fig.3 dargestellt. Die nachfolgend beschriebenen Varianten können, je nach verlangter Ausschaltleistung der Löschkammer 1, jede für sich oder auch kombiniert zu zweit oder zu dritt eingesetzt werden. Stromaufwärts der Prallplatte 11 wird hier eine zweite metallische Platte, eine kreisförmig ausgebildete Lochplatte 23, eingebaut, die mit einer Vielzahl von Öffnungen 24 versehen ist. Zwischen der Lochplatte 23 und der etwa den gleichen Durchmesser aufweisenden Prallplatte 11 wird ein Abstand A vorgesehen. Wenn diese Öffnungen 24 jeweils einen Durchmesser D1 aufweisen, so ergibt sich eine besonders gute Kühlung des Heissgases, wenn das Verhältnis A/D1 einen Wert von 2 aufweist, relativ gute Kühlresultate werden jedoch im gesamten Bereich A/D1 = 1,5 bis 5 erzielt. Der Abstand zwischen den Öffnungen 24 sollte in der Regel im Bereich grösser als der doppelte Durchmesser D1 liegen.
  • Im Strömungsrohr 17 können stromabwärts des Düsenengnisses 18 zusätzliche Öffnungen 25 vorgesehen sein. Diese Öffnungen 25 können unterschiedlich geformt sein, sie verbinden das Innere des Strömungsrohres 17 mit dem ringförmigen Volumen ausserhalb des Strömungsrohres 17. Zudem kann im Auspuffgehäuse 19 gegenüber der Öffnung des Strömungsrohres 17 eine strömungsgünstig ausgebildete Umlenkung 26 befestigt werden, welche das Umlenken der Heissgasströmung um 180° erleichtert.
  • Die Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Prallplatte 11 in Draufsicht und rechts davon als Teilschnitt. Die kreisförmige metallische Prallplatte 11 ist mit gleichmässig am Umfang verteilten und etwa gleich tiefen schmalen Einschnitten 27 versehen. Die zwischen den Einschnitten 27 stehen bleibenden Flügel 28 werden jeweils um etwa 30° windradartig umgebogen. Durch diese Ausbildung der Prallplatte 11 wird eine besonders effektive Verwirbelung des Heissgasstromes erzielt und damit verbunden eine besonders gute Kühlung desselben. Die Einrichtung zur Verbindung der Prallplatte 11 mit dem Leistungskontakt 6 ist nicht dargestellt.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise werden nun die oben beschriebenen Figuren etwas näher betrachtet. Der Pfeil 13 deutet die generelle Strömung der durch den Lichtbogen 7 erzeugten heissen Gase durch die Auspuffregion der Löschkammer 1 an. Nach dem Ausströmen der heissen Gase aus der Isolierdüse 9 treffen diese auf die Prallplatte 11 auf und werden etwas umgelenkt. Die Prallplatte 11 nimmt thermische Energie aus den heissen Gasen auf, ebenso die Wand 14. Durch diese Abkühlung wird das Volumen des strömenden Heissgases etwas reduziert. Das Heissgas umströmt dann die Prallplatte 11 und trifft auf die Verengung 16 auf, wobei es nochmals umgelenkt und durch Energieabgabe an das Material der Verengung 16 weiter gekühlt und damit im Volumen reduziert wird.
  • Der Bereich des Zwischenvolumens 10, der stromabwärts der Prallplatte 11 liegt, dient zum Teil als ein Rezirkulationsgebiet 29 für das strömende Gas. Der Bereich des Rezirkulationsgebietes 29 wird durch einen gestrichelt dargestellten Pfeil 30 schematisch dargestellt. Im Rezirkulationsgebiet 29 bildet sich eine effektive Strömung aus, die zu einer besonders guten Durchmischung der heissen Gase mit dem im Zwischenvolumen 10 befindlichen kühleren Isoliergas führt. Durch diese Durchmischung der heissen Gase mit dem im Zwischenvolumen 10 befindlichen kühleren Isoliergas wird dem Heissgas der wesentliche Anteil der Wärmeenergie entzogen. Die in den Randbereichen des Zwischenvolumens 10 auftretenden Verwirbelungen verbessern zwar den Wärmeübergang vom Heissgas in das Material der Begrenzungen, ihr Anteil an der Kühlwirkung des Auspuffs ist jedoch in der Regel nicht bedeutend.
  • Dieses vermischte und weiter abgekühlte Gas strömt dann in das Strömungsrohr 17 ein, wobei es durch das Düsenengnis 18 zunächst eingeengt wird. Da sich das Strömungsrohr 17 nach dem Düsenengnis 18 lavaldüsenartig aufweitet, erhöht sich dort die Strömungsgeschwindigkeit des Gases, sodass ein Unterdruck entsteht, der das Gas zusätzlich durch das Düsenengnis 18 hindurch saugt. Durch diesen Effekt wird die Intensität der Gasvermischung im Bereich des stromabwärts der Prallplatte 11 gelegenen Rezirkulationsgebietes 29 vorteilhaft gesteigert. Durch die Wand des Strömungsrohrs 17 wird ebenfalls Wärmeenergie aus den heissen Gasen aufgenommen und abgeführt.
  • Die heissen Gase strömen zunächst vom Lichtbogenraum 4 weg in überwiegend axialer Richtung, nach dem Austritt aus dem Strömungsrohr 17 werden sie hier jedoch durch das Auspuffgehäuse 19 um 180° umgelenkt und ausserhalb des Strömungsrohres 17 entgegengesetzt zur ursprünglichen Strömungsrichtung geführt. Das metallische Auspuffgehäuse 19 nimmt ebenfalls Wärmeenergie auf, die es dem Heissgas entzieht. Wirbel, die bei der Umlenkung des Gases zwangsläufig entstehen, verbessern diesen Wärmeübergang. Durch diese vollständige Umlenkung der Gasströmung wird die Baulänge des Auspuffsbereichs verkürzt, was eine vorteilhafte Verkleinerung und damit auch eine Verbilligung der Löschkammer 1 zur Folge hat. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass, wenn es die geometrischen Verhältnisse erlauben ein vergleichsweise grosses Auspuffvolumen 12 anzubringen, dann auf diese beschriebene Umlenkung zu verzichten.
  • Das weiter abgekühlte Gas strömt danach zwischen der Aussenseite des Strömungsrohres 17 und dem Auspuffgehäuse 19 weiter in Richtung Löschkammervolumen 22. Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, ist die durchströmte Kreisringfläche F2 beim Eintritt in diesen Bereich kleiner als die Kreisringfläche F3 , bzw. die zylinderförmige Austrittsfläche F4 , bei der Ausströmung aus diesem Auspuffbereich, sodass sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gases deutlich reduziert, wodurch in diesem Bereich der Druck des Gases etwas ansteigt. Der Übergang von der Verengung 16 zu der Wand 14 weist einen Radius R auf. Für Ausschaltströme im Bereich von 40 kA bis 70 kA wird ein Radius R im Bereich von 25mm gewählt, wodurch ein Austrittswinkel α der abgekühlten Auspuffgase in das Löschkammervolumen 22 von rund 30° erreicht wird. Durch diesen schrägen Austritt der abgekühlten Auspuffgase wird erreicht, das etwa im Gasstrom noch vorhandene ionisierte Partikel auf einem längeren Weg durch das im Löschkammervolumen 22 vorhandene kühle Isoliergas abgekühlt werden, sodass sie keinen Überschlag zwischen den spannungsbeaufschlagten aktiven Löschkammerteilen und der in der Regel geerdeten Metallkapselung 3 einleiten können. Bei einem annähernd radialen Austritt der Gase aus der zylindrisch ausgebildeten Austrittsfläche F4 könnte eventuell nicht in jedem Fall eine genügende Spannungsfestigkeit gewährleistet werden.
  • Die in Figur 3 gezeigten Ausführungsvarianten der Löschkammer 1 verbessern die Leistungsfähigkeit des Auspuffs. Die vor der Prallplatte 11 angebrachte Lochplatte 23 verbessert die Kühlwirkung der Prallplatte 11 ganz wesentlich.
  • Bei einer weiteren Variante erlauben die Öffnungen 25 im Strömungsrohr 17, da der Gasdruck ausserhalb des Strömungsrohrs 17 höher ist als im Innern desselben, ein Eintreten der etwas kühleren Gase von ausserhalb in das Innere des Strömungsrohrs 17. Im Strömungsrohr 17 und im Kanal 20 bildet sich hier infolgedessen ein weiteres Rezirkulationsgebiet 31 aus, welches gestrichelt dargestellte Pfeile 32 andeuten. In diesem ebenfalls zwangsweise erzeugten Rezirkulationsgebiet 31 findet eine weitere intensive Vermischung von Heiss- und Kaltgas statt und damit verbunden eine noch bessere Abkühlung der heissen Gase. Danach erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Auspuffgase im Strömungsrohr 17 wieder.
  • Die in das Auspuffgehäuse 19 eingefügte Umlenkung 26 verringert vorteilhaft den Strömungswiderstand beim Umlenken des Gasstromes in die entgegengesetzte Richtung. Zudem entzieht die Umlenkung 26 dem Gasstrom weitere Wärmeenergie.
  • Die kreisförmige metallische Prallplatte 11 mit am Umfang verteilten, radialen schmalen Einschnitten 27, wie sie in Fig.4 dargestellt ist, verursacht eine besonders effektive Verwirbelung des Heissgasstromes. Die Strömung erhält durch die windradartig verschränkten Flügel 28 einen Drall, der die Strömung zusätzlich intensiviert. Die direkt durch die Einschnitte 27 durchtretende Heissgasströmung verursacht im Rezirkulationsgebiet 29 hinter der Prallplatte 11 eine gegenüber den anderen beschriebenen Ausführungen der Prallplatte 11 eine noch intensivere Vermischung von Heiss-und Kaltgas und damit verbunden eine noch effektivere Kühlung der Heissgase in diesem Bereich.
  • Alle diese Massnahmen, einzeln oder auch kombiniert, bringen eine vorteilhafte Erhöhung des Ausschaltvermögens des Leistungsschalters mit sich. Soll eine weitere Leistungserhöhung des Leistungsschalters erzielt werden, so wird auch die geometrische Ausbildung der Auspuffregion des dem festen Leistungskontakt 6 gegenüberliegenden beweglichen Leistungskontakts 5 ähnlich ausgeführt, wie die bereits beschriebenen Ausführungen, sodass auch die auf der Seite des beweglichen Leistungskontakts 5 vom Lichtbogenraum 4 in Richtung Löschkammervolumen 22 abgeführten heissen Gase ähnlich wirksam gekühlt werden, und damit verbunden wird eine weitere vorteilhafte Reduktion des Volumens des strömenden Heissgases erreicht. Ein Leistungsschalter, dessen Löschkammer bzw. Löschkammern beidseitig mit dieser verbesserten Kühlung der heissen Gase versehen sind, weist eine deutlich höhere Abschaltleistung auf, als ein herkömmlicher Leistungsschalter mit den gleichen Abmessungen.
  • Es ist auch durchaus möglich, eine Auspuffvariante ohne die Prallplatte 11 und ohne die Lochplatte 23 zu gestalten. Bei dieser Auspuffvariante ist lediglich das Strömungsrohr 17 mit den Öffnungen 25 versehen, sodass sich beim Ausschaltvorgang des Leistungsschalters das Rezirkulationsgebiet 31 als einziges Rezirkulationsgebiet ausbildet und in diesem Bereich eine intensive Kühlung der Heissgase ermöglicht. Diese Auspuffvariante kann ebenfalls mit oder ohne die dem Strömungsrohr 17 nachgeschaltete Gasumlenkung ausgeführt werden.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Löschkammer
    2
    Längsachse
    3
    Metallkapselung
    4
    Lichtbogenraum
    5,6
    Leistungskontakte
    7
    Lichtbogen
    8
    Pfeil
    9
    Isolierdüse
    10
    Zwischenvolumen
    11
    Prallplatte
    12
    Auspuffvolumen
    13
    Pfeil
    14
    Wand
    15
    Rohrstutzen
    16
    Verengung
    17
    Strömungsrohr
    17a
    Austrittskante
    18
    Düsenengnis
    19
    Auspuffgehäuse
    20
    Kanal
    21
    Endkante
    22
    Löschkammervolumen
    23
    Lochplatte
    24
    Öffnungen
    25
    Öffnungen
    26
    Umlenkung
    27
    Einschnitt
    28
    Flügel
    29
    Rezirkulationsgebiet
    30
    Pfeil
    31
    Rezirkulationsgebiet
    32
    Pfeile
    α
    Austrittswinkel
    R
    Radius
    L1, L2 , L3
    diverse Längen
    FD
    Fläche
    FA
    Kreisringfläche
    FE , F1
    Fläche
    F2 , F3
    Kreisringfläche
    F4
    Austrittsfläche
    A
    Abstand
    D1
    Durchmesser

Claims (14)

  1. Leistungsschalter, welcher in einer mit einem Isoliergas gefüllten Kapselung mindestens eine entlang einer Längsachse (2) erstreckte, mindestens zwei Leistungskontakte (5,6) und einen diesen zugeordneten Lichtbogenraum (4) enthaltende Löschkammer (1) aufweist, wobei der Lichtbogenraum (4) mit mindestens einem, ein Auspuffvolumen (12) aufweisenden Auspuff in Wirkverbindung steht, welcher für die Kühlung von bei Ausschaltungen entstehenden Heissgasen ausgebildet ist und welcher mit einem Löschkammervolumen (22) verbunden ist, wobei im Bereich des Auspuffs mindestens ein, den Strömungswiderstand der Heissgase erhöhendes, zwangsweise erzeugtes Rezirkulationsgebiet (29, 31) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Heissgase aus dem Lichtbogenraum (4) in ein Zwischenvolumen (10) strömen, und
    - dass anschliessend an das Zwischenvolumen (10) ein ein Düsenengnis (18) aufweisendes, lavaldüsenartig ausgebildetes Strömungsrohr (17) in das mit dem Löschkammervolumen (22) verbundene Auspuffvolumen (12) führt.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Zwischenvolumen (10) mindestens eine in die Strömung der Heissgase ragende Prallplatte (11) vorgesehen ist, stromabwärts derer sich das erste Rezirkulationsgebiet (29) ausbildet.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen dem Eintritt der Heissgase in das Zwischenvolumen (10) und der Prallplatte (11) ein Abstand L1 vorgesehen ist,
    - dass zwischen der Prallplatte (11) und dem Düsenengnis (18) ein Abstand L2 vorgesehen ist, und
    - dass zwischen dem Düsenengnis (18) und einer Austrittskante (17a) des Strömungsrohrs (17) ein Abstand L3 vorgesehen ist.
  4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen den Abständen die folgende Beziehung gilt: L2 = 0,7•L1, und/oder
    - dass die Länge L3 des Strömungsrohrs (17) im Bereich des zwei- bis dreifachen Durchmessers des Düsenengnisses (18) des Strömungsrohrs (17) liegt.
  5. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Prallplatte (11) in etwa die gleiche wirksame Fläche wie eine als Fläche FD bezeichnete Eintrittsfläche der Heissgase in das Zwischenvolumen (10) aufweist, und/oder
    - dass der als eine Fläche F1 bezeichnete Querschnitt des Strömungsrohrs (17) im Bereich der Austrittskante (17a) gleich gross ausgebildet ist wie die Fläche FD , und/oder
    - dass eine Kreisringfläche FA , welche zwischen der Prallplatte (11) und der Wand (14) gelegen ist, 30% bis 80% der Fläche FD aufweist, und/oder
    - dass eine Fläche FE, welche den Querschnitt des Düsenengnisses (18) des Strömungsrohres (17) darstellt, 50% bis 70% der Fläche FD aufweist.
  6. Leistungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kreisringfläche FA etwa 50% der Fläche FD aufweist.
  7. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Auspuffvolumen (12) Mittel vorgesehen sind, welche die Strömung der Heissgase um bis zu 180° umlenken.
  8. Leistungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Kreisringfläche F2, welche den Querschnitt zwischen der Austrittskante (17a) des Strömungsrohres (17) und dem Auspuffgehäuse (19) darstellt, 50% bis 70% der Fläche FD aufweist, und/oder
    - dass eine Kreisringfläche F3 , welche den Querschnitt angibt, der zwischen dem Düsenengnis (18) des Strömungsrohres (17) und der gedachten Verlängerung des Auspuffgehäuses (19) liegt, etwa gleich gross ausgebildet ist wie die Fläche FD, und/oder
    - dass zwischen der Aussenwand der Verengung (16) und einer Endkante (21) des Auspuffgehäuses (19) eine zylinderförmige Austrittsfläche F4 verbleibt, die etwa gleich gross ausgebildet ist wie die Fläche FD.
  9. Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Heissgase mit einem Austrittswinkel α durch die zylinderförmige Austrittsfläche F4 in das Löschkammervolumen (22) eingeleitet werden, und
    - dass der Austrittswinkel α im Bereich von 30° liegt.
  10. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass nach dem Düsenengnis (18), welches in dem lavaldüsenartig ausgebildeten, an das Zwischenvolumen (10) angefügten Strömungsrohr (17) angeordnet ist, Öffnungen (25) in der Wand des Strömungsrohrs (17) vorgesehen sind, welche einen Gaseintritt in das Innere des Strömungsrohrs (17) ermöglichen, wodurch beim Ausschalten mindestens ein zweites Rezirkulationsgebiet (31) zwangsweise erzeugt wird.
  11. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Prallplatte (11) eine Lochplatte (23) im Abstand A stromaufwärts vorangestellt ist, die mit Öffnungen (24) versehen ist, wobei die Öffnungen (24) einen Durchmesser D1 aufweisen.
  12. Leistungsschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verhältnis A/D1 einen Wert im Bereich von 1,5 bis 5, insbesondere einen Wert von 2, aufweist, und
    - dass der Abstand zwischen den Öffnungen (24) im Bereich grösser als der doppelte Durchmesser D1 liegt.
  13. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Prallplatte (11) mit gleichmässig am Umfang verteilten und gleich tiefen schmalen Einschnitten (27) versehen ist, und
    - dass die zwischen den Einschnitten (27) stehen bleibenden Flügel (28) windradartig umgebogen ausgebildet sind.
  14. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Leistungsschalter eine Selbstblaskammer oder eine Selbstblaskammer mit mindestens einer zusätzlichen Kompressionskolbenanordnung aufweist oder ein Kompressionskolbenschalter ist, und/oder
    - dass der Leistungsschalter als Freiluftschalter, als Teil einer metallgekapselten gasisolierten Schaltanlage oder als Dead Tank Breaker ausgebildet ist, und/oder
    - die mindestens eine Löschkammer (1) des Leistungsschalters beidseitig die geometrische Ausbildung der Auspuffregion zur verbesserten Kühlung der heissen Gase aufweist.
EP04405351A 2004-06-07 2004-06-07 Leistungsschalter Expired - Lifetime EP1605485B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004571T DE502004004571D1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Leistungsschalter
EP04405351A EP1605485B1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Leistungsschalter
AT04405351T ATE369614T1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Leistungsschalter
JP2007513647A JP4643634B2 (ja) 2004-06-07 2005-05-25 サーキット・ブレーカ
PCT/CH2005/000295 WO2005122201A1 (de) 2004-06-07 2005-05-25 Leistungsschalter
CN2005800185562A CN1965382B (zh) 2004-06-07 2005-05-25 功率开关
US11/634,076 US7402771B2 (en) 2004-06-07 2006-12-06 Circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405351A EP1605485B1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1605485A1 EP1605485A1 (de) 2005-12-14
EP1605485B1 true EP1605485B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34932137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405351A Expired - Lifetime EP1605485B1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Leistungsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7402771B2 (de)
EP (1) EP1605485B1 (de)
JP (1) JP4643634B2 (de)
CN (1) CN1965382B (de)
AT (1) ATE369614T1 (de)
DE (1) DE502004004571D1 (de)
WO (1) WO2005122201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039813A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE458259T1 (de) 2005-09-26 2010-03-15 Abb Technology Ag Hochspannungsschalter mit verbesserter schaltleistung
EP1835520B2 (de) 2006-03-14 2013-12-18 ABB Technology AG Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
ATE457520T1 (de) 2006-12-06 2010-02-15 Abb Research Ltd Hochspannungsschalter mit einem isoliergasgefüllten metallbehälter
CN101828242B (zh) * 2007-10-16 2013-03-13 Abb研究有限公司 带有由溢流阀控制的减压通道的气体绝缘的高压功率开关
EP2120244A1 (de) 2008-05-15 2009-11-18 ABB Technology AG Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102009009450A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
DE102009009451A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
CN102013365B (zh) * 2011-01-07 2013-05-01 上海诺雅克电气有限公司 断路器的灭弧装置
DE102011083594A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalterunterbrechereinheit
US9673006B2 (en) 2015-01-23 2017-06-06 Alstom Technology Ltd Exhaust diffuser for a gas-insulated high voltage circuit breaker
CN109935495B (zh) * 2018-11-09 2024-04-30 许继(厦门)智能电力设备股份有限公司 一种灭弧室绝缘辅助结构
WO2020157833A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 三菱電機株式会社 ガス遮断器
KR102362783B1 (ko) * 2020-03-09 2022-02-11 엘에스일렉트릭(주) 가스절연 개폐장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345375A (en) * 1942-12-19 1944-03-28 Gen Electric Electric circuit breaker
JPS5362180A (en) * 1976-11-17 1978-06-03 Tokyo Shibaura Electric Co Single pressure type gas breaker
CH645753A5 (en) 1979-05-22 1984-10-15 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast circuit breaker
DE3275041D1 (en) * 1981-09-30 1987-02-12 Sprecher Energie Ag Compressed-gas circuit breaker
DE3440212A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
DE19832709C5 (de) * 1998-07-14 2006-05-11 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE19928080C5 (de) * 1999-06-11 2006-11-16 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
DE19953560C1 (de) 1999-11-03 2001-06-07 Siemens Ag Druckgas-Leistungsschalter
DE10156535C1 (de) * 2001-11-14 2003-06-26 Siemens Ag Leistungsschalter
DE10221580B3 (de) * 2002-05-08 2004-01-22 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE10221576B4 (de) * 2002-05-08 2006-06-01 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit einer Kühleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039813A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004571D1 (de) 2007-09-20
US7402771B2 (en) 2008-07-22
WO2005122201A1 (de) 2005-12-22
CN1965382B (zh) 2010-05-05
US20070075044A1 (en) 2007-04-05
CN1965382A (zh) 2007-05-16
EP1605485A1 (de) 2005-12-14
JP2008502098A (ja) 2008-01-24
JP4643634B2 (ja) 2011-03-02
ATE369614T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005122201A1 (de) Leistungsschalter
EP1768150B1 (de) Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung
EP1826792B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas
EP2396800B1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einer schaltstrecke
EP1403891B1 (de) Leistungsschalter
EP2328245A2 (de) Überspannungsableiter mit zwei divergierenden Elektroden und einer zwischen den Elektroden wirkenden Funkenstrecke
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE19832709C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
EP2801100A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
EP1831906B1 (de) Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung
EP2396798A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke ausgerüstet mit schaltgasablenkelementen
EP1835520B1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
WO2013045233A1 (de) Leistungsschalterunterbrechereinheit
DE4333277C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Löschgases
EP0959483A2 (de) Lastschalter mit Löschkammer
EP2396799A1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE19627098A1 (de) Leistungsschalter
EP2801101B1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE2342520A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3816811C2 (de)
DE19720090C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DD246654A1 (de) Oelarmer leistungsschalter mit nach unten ziehbarem schaltstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG INTELLECTUAL PROPERTY (CH-LC/IP)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ABTEILUNG CT IP MCH

Effective date: 20080506

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080607

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080607

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

27O Opposition rejected

Effective date: 20100413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130608

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004571

Country of ref document: DE