EP1583403A1 - Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe - Google Patents

Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1583403A1
EP1583403A1 EP05004716A EP05004716A EP1583403A1 EP 1583403 A1 EP1583403 A1 EP 1583403A1 EP 05004716 A EP05004716 A EP 05004716A EP 05004716 A EP05004716 A EP 05004716A EP 1583403 A1 EP1583403 A1 EP 1583403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductance
lamp
brake
ballast according
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05004716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1583403B1 (de
Inventor
Herbert Kästle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1583403A1 publication Critical patent/EP1583403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1583403B1 publication Critical patent/EP1583403B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2827Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps

Definitions

  • the present invention relates to a ballast for at least one lamp, in particular a ballast according to the preamble of claim 1.
  • the problem underlying the invention is the better understanding shown half the example of a high-pressure discharge lamp, as for example in WO 02/30162 A2, WO 03/024161 A1 or US 2002/0041165 A1 are described.
  • the invention can also be applied to other lamp types, used in particular other circuit topologies with resonance ignition become.
  • To operate a high pressure discharge lamp is a sinusoidal Operating AC voltage required, their operating frequency depending on the geometry of the Lamp burner in the range between 45 kHz to 55 kHz usually in 100 Hz cycle sawtooth is wobbled or gesweept.
  • the sweep operation generally prevents the excitation of acoustic resonances and thus contributes to the stabilization the plasma arc at.
  • the output stage of an electronic ballast for the above operating frequency range is usually with an LC resonant circuit realized.
  • the LC output circuit in addition to its impedance and filtering behavior are designed so that per resonant excitation, the generation of the lamp ignition voltage, typically each after lamp at 3.5 kV to 5 kV is possible.
  • the possibility of resonant Generation of the ignition voltage represents a special boundary condition with respect to Design and dimensioning of the LC circuit, since both the used Inductance and the capacity used a sufficiently high energy carrying capacity must have, so that reaches the necessary Zündnapssdorf can be. In the case of the inductance, therefore, an air gap is usually to be provided.
  • High pressure discharge lamps now have the property of being immediately after Ignition breakdown is not the nominal operating mode with nominal lamp impedance but the still cold lamp with a Gasverstärkungs trimbruch reacts and immediately after the ignition breakthrough for a short time, typically 0.5 ⁇ s to 100 ⁇ s, often completely conductive, d. H. the burning voltage less can be as 5V. Regarding the resonance output circuit charged to ignition voltage this represents a sudden short across which the on Ignition voltage charged effective capacity (including lamp line) accordingly be unloaded quickly and abruptly. These short-time short-circuit currents depending on the size of the effective capacity and the remaining Lead inductances increase up to several 100 A.
  • the object of the present invention is therefore a generic Further develop the ballast so that there is an improved, especially safer Lamp startup possible.
  • the stress that the components are exposed, and thus reduced lifetime of such Ballast can be achieved.
  • the invention is based on the finding that the current immediately after Zünd be kept below a predetermined, still acceptable threshold can, if a brake inductance is arranged in series with the lamp.
  • the circuit structure to understand which results in the AC equivalent circuit diagram.
  • the resonant capacitance parallel to the first and second Terminal arranged for the lamp when it is switched directly to ground or indirectly, for example via a power supply is coupled to the ground or Combinations of these two variants.
  • a preferred embodiment is characterized in that the resonance inductance and the first brake inductor wound on a common core are. This concept is based on the finding that a separate brake inductance, which is not wound on the core of the resonance inductance, also large must be designed so that it can carry the same energy as the resonance inductance. In particular, it would also have to have a core with an air gap. By the measure of this preferred embodiment can thus be Save core. This results in a reduction of the costs as well as the size.
  • the winding sense of the resonance inductance and this Brake inductance on the core is in the same direction.
  • the resonance inductance, the first and the second brake inductance, in particular in the same direction, wound on the same core compensate each other in nominal operation the effects of the two brake inductances, and the resonant arrangement including its filtering effect is identical to the arrangement with only one single resonance choke.
  • the by the coupling of the first and the second brake inductance resulting stray inductance at least 10 ⁇ H, preferably at least 40 ⁇ H, is.
  • the values of the brake inductances themselves are preferably at least 60 ⁇ H, even more preferably at least 120 ⁇ H.
  • the first brake inductance or the first and the second brake inductance, depending on how sensitive the one to be operated therewith Lamp is the current through the lamp after the ignition break of the lamp to a maximum of 50 A, preferably to a maximum of 30 A, limit.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a ballast according to the invention.
  • switches S 1 and S 2 which are mutually opened and closed.
  • Corresponding drive circuits are well known to the person skilled in the art. They are supplied by a supply voltage U 0 , which is also connected to two coupling capacitors C K1 and C K2 .
  • a lamp La is connected to a resonance ignition circuit having a resonance inductance L 1 and a resonance capacitance C 1 .
  • a brake inductance L B1 is provided, which is arranged in series with the lamp La, specifically between the lamp La and the resonant inductance L 1 .
  • the brake inductance L B1 must have the same energy carrying capacity as the resonance inductance L 1 used to generate the resonance voltage. As shown, the resonance inductance L 1 and the brake inductance L B1 are coupled in the same direction.
  • FIG. 1 shows a ballast according to the invention with a half-bridge arrangement
  • FIG. 2 shows an embodiment with a full-bridge arrangement in which the coupling capacitors C K1 and C K2 are replaced by switches S 3 and S 4 .
  • a second brake inductance L B2 is provided, which is arranged in series with the resonance capacity. It is wound on the same core as the resonance inductance L 1 and the first brake inductance L B1 , in particular also in the same direction.
  • the air gap is arranged below the second brake inductance to a To produce stray inductance of sufficient magnitude.
  • the effective brake inductance is accordingly the stray inductance L stray resulting from the coupling of the first brake inductance L B1 with the second brake inductance L B2 .
  • L litter is at least 10 ⁇ H, preferably at least 40 ⁇ H.
  • the braking inductance (s) is / are to be interpreted such that the current through the lamp is limited to a maximum of 50 A after ignition breakdown, preferably to a maximum 30 A.
  • FIG 4 shows the ballast according to the invention shown in Figure 3 in full bridge arrangement, the coupling capacitors C K1 and C K2 are replaced by switches S 3 and S 4 again.
  • the brake inductance LB1 which is connected in series with the lamp, always between the lamp La and the resonance inductance L1 switched.
  • the brake inductance LB1 in series with the Lamp is connected to the terminal of the lamp La connected to the Resonance ignition circuit is coupled. This connection has a high before the ignition Voltage against a ground potential.
  • the lamp La over a longer cable connected to the ballast, so forms between said port of Lamp La and the earth potential from a parasitic capacitance, which has a value of can have several hundred Pikopfarad.
  • a remedy against high discharge currents from parasitic capacitances creates an embodiment a ballast according to the invention according to Figure 5.
  • This embodiment corresponds essentially to the embodiment of Figure 3.
  • the difference to Figure 3 is that now the lamp La between the Brake inductance LB1 and the resonance inductance L1 is connected.
  • the brake inductance LB1 is thus connected to the lamp terminal labeled 12.
  • This alternative arrangement of the brake inductance LB 1 causes discharge currents of parasitic capacitances flow through the brake inductance LB1 and thus the Value of these discharge currents is reduced. Also discharge currents of parasitic Capacities can not in the embodiment of Figure 5, the ballast Disturb or destroy.
  • FIG. 5 is an alternative arrangement of the brake inductance LB1 compared to the embodiment of Figure 3 shown. Corresponding can also be the embodiments of Figures 1, 2 and 4 with the alternative arrangement of the brake inductance LB1 can be performed. This is then advantageous if parasitic capacitances to earth potential have large values. If a symmetrical wiring of the lamp La is desired, the brake inductance LB 1 also divided and arranged on both sides of the lamp La be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe (La) mit mindestens zwei Schaltern (S1, S2), wobei jeweils zwei Schalter seriell angeordnet sind; einer Ansteuerschaltung zum abwechselnden Öffnen und Schließen von mindestens zwei seriell angeordneten Schaltern; einem Anschluss zum Anlegen einer Versorgungsspannung (U0) an jeweils zwei seriell angeordnete Schalter (S1, S2); einem Resonanzzündkreis, wobei der Resonanzzündkreis eingangsseitig an den Verbindungspunkt zweier seriell angeordneter Schalter (S1, S2) und ausgangsseitig an einen ersten Anschluss (10) für die Lampe (La) gekoppelt ist, wobei der Resonanzzündkreis eine Resonanzinduktivität (L1) aufweist, die seriell zum Verbindungspunkt zwischen den beiden Schaltern (S1, S2) und dem ersten Anschluss (10) für die Lampe (La) angeordnet ist, und eine Resonanzkapazität (C1), die wechselstrommäßig parallel zum ersten und zweiten Anschluss (10, 12) für die Lampe (La) angeordnet ist, wobei eine erste Bremsinduktivität (LBI) vorgesehen ist, die wechselstrommäßig erstens seriell zum ersten (10) der beiden Anschlüsse (10, 12) für die Lampe (La) und zweitens parallel zur Resonanzkapazität (C1) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe, insbesondere ein Vorschaltgerät nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die der Erfindung zugrunde liegende Problematik wird der besseren Verständlichkeit halber am Beispiel einer Hochdruckentladungslampe dargestellt, wie sie beispielsweise in der WO 02/30162 A2, der WO 03/024161 A1 oder der US 2002/0041165 A1 beschrieben sind. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen Lampentypen, insbesondere anderen Schaltungstopologien mit Resonanzzündung eingesetzt werden. Zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe wird eine sinusförmige Betriebswechselspannung benötigt, deren Betriebsfrequenz je nach Geometrie des Lampenbrenners im Bereich zwischen 45 kHz bis 55 kHz meist im 100 Hz-Takt sägezahnförmig gewobbelt bzw. gesweept wird. Der Sweepbetrieb verhindert im Allgemeinen die Anregung akustischer Resonanzen und trägt damit zur Stabilisierung des Plasmabogens bei. Die Ausgangsstufe eines elektronischen Vorschaltgeräts für den oben genannten Betriebsfrequenzbereich wird meist mit einem LC-Resonanzkreis realisiert. Zur Verringerung der Bauteilemenge und damit zur platz-und kostensparenden Realisierung des Vorschaltgeräts kann der LC-Ausgangskreis zusätzlich neben seinem Impedanz- und Filterverhalten so ausgelegt werden, dass per resonanter Anregung die Erzeugung der Lampenzündspannung, die typischerweise je nach Lampe bei 3,5 kV bis 5 kV liegt, ermöglicht wird. Die Möglichkeit zur resonanten Erzeugung der Zündspannung stellt eine besondere Randbedingung bezüglich der Auslegung und Dimensionierung des LC-Kreises dar, da hierbei sowohl die verwendete Induktivität als auch die verwendete Kapazität eine hinreichend hohe Energietragfähigkeit aufweisen muss, damit die notwendige Zündspannungshöhe erreicht werden kann. Bei der Induktivität ist daher meist ein Luftspalt vorzusehen.
Hochdruckentladungslampen haben nun die Eigenschaft, dass sich unmittelbar nach dem Zünddurchbruch nicht der nominale Betriebsmodus mit nominaler Lampenimpedanz einstellt, sondern die noch kalte Lampe mit einem Gasverstärkungsdurchbruch reagiert und unmittelbar nach dem Zünddurchbruch für kurze Zeit, typischerweise 0,5 µs bis 100 µs, oft vollständig leitend wird, d. h. die Brennspannung weniger als 5 V betragen kann. Bezüglich des auf Zündspannung aufgeladenen Resonanzausgangskreises stellt dies einen schlagartigen Kurzschluss dar, über den die auf Zündspannung aufgeladenen effektiven Kapazitäten (inklusive Lampenleitung) dementsprechend schnell und abrupt entladen werden. Diese kurzzeitigen Kurzschlussströme können hierbei je nach Größe der wirksamen Kapazität und der restlichen Leitungsinduktivitäten bis auf mehrere 100 A ansteigen.
Dieses unstete Anlaufverhalten einer Hochdrucklampe nach dem Zünddurchbruch stellt für die beteiligten Bauteile, insbesondere für die Kondensatoren im Resonanzkreis als auch, infolge von Streuströmen, für die der übrigen Elektronik des Vorschaltgeräts, eine Stresssituation dar, die oft zu Ausfällen und damit zur Zerstörung des Vorschaltgeräts führen kann.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist keine Maßnahme bekannt, diese Stresssituation zu verhindern.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein gattungsgemäßes Vorschaltgerät derart weiterzubilden, dass es einen verbesserten, insbesondere sichereren Lampenanlauf ermöglicht. Hierbei soll insbesondere der Stress, dem die Bauteile ausgesetzt sind, reduziert und damit eine höhere Lebensdauer eines derartigen Vorschaltgeräts erzielt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Vorschaltgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Strom unmittelbar nach dem Zünddurchbruch unter einer vorgebbaren, noch akzeptablen Schwelle gehalten werden kann, wenn seriell zur Lampe eine Bremsinduktivität angeordnet wird.
Unter wechselstrommäßig ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung die Schaltungsstruktur zu verstehen, die sich im Wechselstromersatzschaltbild ergibt. Beispielsweise ist wechselstrommäßig die Resonanzkapazität parallel zum ersten und zweiten Anschluss für die Lampe angeordnet, wenn sie direkt auf Masse geschaltet wird oder indirekt, beispielsweise über eine Stromversorgung, mit der Masse gekoppelt ist oder Kombinationen aus diesen beiden Varianten.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Resonanzinduktivität und die erste Bremsinduktivität auf einem gemeinsamen Kern gewickelt sind. Diesem Konzept liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine separate Bremsinduktivität, die nicht auf dem Kern der Resonanzinduktivität gewickelt ist, ebenfalls groß ausgelegt werden muss, damit sie dieselbe Energie tragen kann wie die Resonanzinduktivität. Insbesondere müsste sie damit ebenfalls einen Kern mit Luftspalt aufweisen. Durch die Maßnahme dieser bevorzugten Ausführungsform lässt sich somit ein Kern einsparen. Dies resultiert in einer Reduktion der Kosten sowie der Baugröße.
Bevorzugt ist hierbei, dass der Wicklungssinn der Resonanzinduktivität und dieser Bremsinduktivität auf dem Kern gleichsinnig ist.
Die Verwendung nur einer Bremsinduktivität, die auf demselben Kern gleichsinnig wie die Resonanzinduktivität gewickelt ist, führt jedoch dazu, dass von der Resonanzinduktivität, die ja gleichzeitig die Filterinduktivität im Nominalbetrieb darstellt, Anteile des rechteckförmigen Spannungssignals im Verbindungspunkt der beiden Schalter zur ersten Bremsinduktivität übertragen werden und dadurch Oberwellen im Spektrum des die Lampe ansteuernden Stroms enthalten sind. Damit liegt an der Lampe ein Signal an, das Rechteckanteile aufweist und bei empfindlichen Lampen zu den dem Fachmann bekannten Nachteilen führt, beispielsweise schlechte Leuchtwerte, Erhöhung der Gefahr des Erlöschens, etc.
Diesem Problem kann begegnet werden, indem eine zweite Bremsinduktivität vorgesehen wird, die seriell zu der Resonanzkapazität angeordnet ist. Bevorzugt sind die erste und die zweite Bremsinduktivität gleich groß.
Werden die Resonanzinduktivität, die erste und die zweite Bremsinduktivität, insbesondere gleichsinnig, auf demselben Kern gewickelt, kompensieren sich im Nominalbetrieb die Wirkungen der beiden Bremsinduktivitäten, und die Resonanzanordnung einschließlich ihrer Filterwirkung ist identisch zur Anordnung mit nur einer einzigen Resonanzdrossel.
Nach dem Zünddurchbruch hingegen heben sich die Wirkungen der ersten und der zweiten Bremsinduktivität nicht vollständig auf. Durch lose Kopplung entsteht nämlich eine verbleibende Streuinduktivität, die ebenfalls die volle Strom- und Energietragfähigkeit aufweist und die damit nach dem Zünddurchbruch die Höhe des Entladestroms durch die Lampe hinreichend gut begrenzen kann.
Es ist bevorzugt, dass die durch die Kopplung der ersten und der zweiten Bremsinduktivität ergebende Streuinduktivität mindestens 10 µH, bevorzugt mindestens 40 µH, beträgt.
Die Werte der Bremsinduktivitäten selbst betragen bevorzugt mindestens 60 µH, noch bevorzugter mindestens 120 µH.
Ganz allgemein lässt sich festhalten, dass die erste Bremsinduktivität oder die erste und die zweite Bremsinduktivität, je nach dem wie empfindlich die damit zu betreibende Lampe ist, den Strom durch die Lampe nach dem Zünddurchbruch der Lampe auf maximal 50 A, bevorzugt auf maximal 30 A, begrenzen.
Wie für den Fachmann offensichtlich, ist es für die Realisierung der Erfindung unerheblich, ob ein LC-Resonanzkreis für den Nominalbetrieb der Lampe und ein LC-Resonanzzündkreis separat ausgebildet sind oder durch ein und dieselbe LC-Schaltung realisiert sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts mit einer Bremsinduktivität;
Figur 2
ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts mit einer Bremsinduktivität;
Figur 3
ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts mit zwei Bremsinduktivitäten; und
Figur 4
ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts mit zwei Bremsinduktivitäten.
Figur 5
ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts mit zwei Bremsinduktivitäten.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts. Es sind zwei Schalter S1 und S2 vorhanden, die wechselseitig geöffnet und geschlossen werden. Entsprechende Ansteuerschaltungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Sie werden versorgt von einer Versorgungsspannung U0, die außerdem mit zwei Koppelkondensatoren CK1 und CK2 verbunden ist. Eine Lampe La ist mit einem Resonanzzündkreis verbunden, der eine Resonanzinduktivität L1 und eine Resonanzkapazität C1 aufweist. Zur Kontrolle des Entladungsstroms der effektiven Kapazitäten direkt nach dem Zünddurchbruch ist eine Bremsinduktivität LB1 vorgesehen, die seriell zur Lampe La und zwar zwischen Lampe La und Resonanzinduktivität L1 angeordnet ist. Für eine optimale Kontrolle des Entladungsstroms muss die Bremsinduktivität LB1 dieselbe Energietragfähigkeit besitzen wie die zur Erzeugung der Resonanzspannung verwendete Resonanzinduktivität L1. Wie dargestellt sind die Resonanzinduktivität L1 und die Bremsinduktivität LB1 gleichsinnig gekoppelt.
Während Figur 1 ein erfindungsgemäßes Vorschaltgerät mit einer Halbbrückenanordnung zeigt, ist in Figur 2 ein Ausführungsbeispiel mit einer Vollbrückenanordnung gezeigt, bei der die Koppelkondensatoren CK1 und CK2 durch Schalter S3 und S4 ersetzt sind.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts ist eine zweite Bremsinduktivität LB2 vorgesehen, die seriell zur Resonanzkapazität angeordnet ist. Sie ist auf demselben Kern wie die Resonanzinduktivität L1 und die erste Bremsinduktivität LB1 gewickelt, insbesondere auch gleichsinnig.
Bevorzugt ist der Luftspalt unter der zweiten Bremsinduktivität angeordnet, um eine Streuinduktivität ausreichender Größe zu erzeugen.
Die effektive Bremsinduktivität ist demnach die Streuinduktivität LStreu resultierend aus der Kopplung der ersten Bremsinduktivität LB1 mit der zweiten Bremsinduktivität LB2. LStreu beträgt mindestens 10 µH, bevorzugt mindestens 40 µH. Der maximale Strom Imax ergibt sich, wenn alle wirksamen Kapazitäten zu einer effektiven Kapazität C zusammengefasst sind und U die Spannung an einer derartigen effektiven Kapazität ist zu I max = 12 CU 2 12 L Streu
Die Bremsinduktivität(en) ist/sind derart auszulegen, dass der Strom durch die Lampe nach dem Zünddurchbruch auf maximal 50 A begrenzt ist, bevorzugt auf maximal 30 A.
Figur 4 zeigt das in Figur 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorschaltgerät in Vollbrückenanordnung, wobei die Koppelkondensatoren CK1 und CK2 wieder durch Schalter S3 und S4 ersetzt sind.
In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-4 ist die Bremsinduktivität LB1, die in Serie zur Lampe geschaltet ist, immer zwischen die Lampe La und die Resonanzinduktivität L1 geschaltet. D. h. die Bremsinduktivität LB1, die in Serie zur Lampe geschaltet ist, ist mit dem Anschluss der Lampe La verbunden, der mit dem Resonanzzündkreis gekoppelt ist. Dieser Anschluss hat vor der Zündung eine hohe Spannung gegenüber einem Erdpotenzial. Ist die Lampe La über ein längeres Kabel mit dem Vorschaltgerät verbunden, so bildet sich zwischen besagtem Anschluss der Lampe La und dem Erdpotenzial eine parasitäre Kapazität aus, die einen Wert von mehreren hundert Pikopfarad aufweisen kann. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-4 kann sich während des Gasverstärkungsdurchbruchs der Lampe La die in der parasitären Kapazität gespeicherte Energie ungebremst über einen Schutzleiter- oder Erdanschluss entladen. Diese Entladung kann zur Störung oder Zerstörung des Vorschaltgeräts führen. Insbesondere auch deshalb weil Entladeströme über Masseleitungen fließen und damit Bezugpotenziale des Vorschaltgeräts verschoben werden.
Abhilfe gegen hohe Entladeströme aus parasitären Kapazitäten schafft ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts gemäß Figur 5. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3. Der Unterschied zu Figur 3 besteht darin, dass nun die Lampe La zwischen die Bremsinduktivität LB1 und der Resonanzinduktivität L1 geschaltet ist. Die Bremsinduktivität LB1 ist somit mit dem mit 12 bezeichneten Lampenanschluss verbunden. Diese alternative Anordnung der Bremsinduktivität LB 1 bewirkt, dass Entladeströme von parasitären Kapazitäten durch die Bremsinduktivität LB1 fließen und somit der Wert auch dieser Entladeströme reduziert ist. Auch Entladeströme von parasitären Kapazitäten können im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 das Vorschaltgerät nicht Stören oder Zerstören.
Die obigen Ausführungen zu Wickelsinn und Kopplungen gelten auch für diese Bremsinduktivität LB 1.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist eine alternative Anordnung der Bremsinduktivität LB1 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Figur 3 gezeigt. Entsprechend können auch die Ausführungsbeispiele aus den Figuren 1, 2 und 4 mit der alternativen Anordnung der Bremsinduktivität LB1 ausgeführt werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn parasitäre Kapazitäten zum Erdpotenzial große Werte aufweisen. Falls eine symmetrische Beschaltung der Lampe La gewünscht ist, kann die Bremsinduktivität LB 1 auch aufgeteilt und auf beiden Seiten der Lampe La angeordnet sein.

Claims (13)

  1. Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe (La) mit
    mindestens zwei Schaltern (S1, S2), wobei jeweils zwei Schalter seriell angeordnet sind;
    einer Ansteuerschaltung zum abwechselnden Öffnen und Schließen von mindestens zwei seriell angeordneten Schaltern;
    einem Anschluss zum Anlegen einer Versorgungsspannung (U0) an jeweils zwei seriell angeordnete Schalter (S1, S2);
    einem Resonanzzündkreis, wobei der Resonanzzündkreis eingangsseitig an den Verbindungspunkt zweier seriell angeordneter Schalter (S1, S2) und ausgangsseitig an einen ersten Anschluss (10) für die Lampe (La) gekoppelt ist, wobei der Resonanzzündkreis eine Resonanzinduktivität (L1) aufweist, die seriell zum Verbindungspunkt zwischen den beiden Schaltern (S1, S2) und dem ersten Anschluss (10) für die Lampe (La) angeordnet ist, und eine Resonanzkapazität (C1), die wechselstrommäßig parallel zum ersten und zweiten Anschluss (10, 12) für die Lampe (La) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bremsinduktivität (LB1) vorgesehen ist, die wechselstrommäßig erstens seriell zur Lampe (La) und zweitens parallel zur Resonanzkapazität (C1) angeordnet ist.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzinduktivität (L1) und die erste Bremsinduktivität (LB1) auf einem gemeinsamen Kern gewickelt sind.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Teil der Resonanzinduktivität (L1) ist.
  4. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungssinn der Resonanzinduktivität (L1) und der ersten Bremsinduktivität (LB1) auf dem Kern gleichsinnig ist.
  5. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bremsinduktivität (LB2) vorhanden ist, die seriell zu der Resonanzkapazität (C1) angeordnet ist.
  6. Vorschaltgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Bremsinduktivität (LB1, LB2) gleich groß sind.
  7. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzinduktivität (L1), die erste und die zweite Bremsinduktivität (LB1, LB2) auf demselben Kern gewickelt sind.
  8. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungssinn der Resonanzinduktivität (L1), der ersten und der zweiten Bremsinduktivität (LB1, LB2) gleichsinnig ist.
  9. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der ersten und der zweiten Bremsinduktivität (LB1, LB2) eine Streuinduktivität (LStreu) ergibt, die mindestens 10 µH, bevorzugt mindestens 40 µH beträgt.
  10. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Bremsinduktivität (LB1; LB2) mindestens 60 µH, bevorzugt mindestens 120 µH aufweist.
  11. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bremsinduktivität (LB1) oder die erste und die zweite Bremsinduktivität (LB1, LB2) ausgelegt sind, den Strom (Imax) durch die Lampe (La) nach dem Zünddurchbruch der Lampe (La) auf maximal 50 A, bevorzugt auf maximal 30 A zu begrenzen.
  12. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bremsinduktivität (LB1) zwischen die Lampe (La) und die Resonanzinduktivität (L1) geschaltet ist.
  13. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (La) zwischen die erste Bremsinduktivität (LB1) und die Resonanzinduktivität (L1) geschaltet ist.
EP05004716A 2004-04-02 2005-03-03 Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe Not-in-force EP1583403B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016389 2004-04-02
DE102004016389 2004-04-02
DE102004037382 2004-08-02
DE102004037382A DE102004037382A1 (de) 2004-04-02 2004-08-02 Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1583403A1 true EP1583403A1 (de) 2005-10-05
EP1583403B1 EP1583403B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=34888826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004716A Not-in-force EP1583403B1 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7129649B2 (de)
EP (1) EP1583403B1 (de)
JP (1) JP4843243B2 (de)
KR (1) KR101145536B1 (de)
CN (1) CN1678159B (de)
AT (1) ATE514316T1 (de)
CA (1) CA2502846A1 (de)
DE (1) DE102004037382A1 (de)
TW (1) TW200605734A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101461289A (zh) * 2006-05-31 2009-06-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于操作气体放电灯的方法和***
WO2007138507A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for operating a gas discharge lamp
DE102009052702A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
US10461651B2 (en) * 2017-12-05 2019-10-29 Abb Schweiz Ag Soft-switching power converters using air-core resonant inductor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314077A2 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Entladungslampenbetriebsschaltung
GB2319677A (en) * 1996-11-19 1998-05-27 Micro Tech Ltd Discharge lamp starting and operating circuit
EP0855850A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 MAGNETEK S.p.A. Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
US20010020830A1 (en) * 1998-09-18 2001-09-13 Urs Rast Circuit arrangement for operating gas discharge lamps
US20020041165A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V System and method for employing pulse width modulation with a bridge frequency sweep to implement color mixing lamp drive scheme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05121181A (ja) * 1991-10-28 1993-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電灯点灯装置
US6124682A (en) * 1996-11-19 2000-09-26 Micro Tech Limited Lamp driver circuit using resonant circuit for starting lamp
US6680582B1 (en) 2000-10-06 2004-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for employing pulse width modulation for reducing vertical segregation in a gas discharge lamp
DE10053803A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
US6459214B1 (en) * 2001-04-10 2002-10-01 General Electric Company High frequency/high power factor inverter circuit with combination cathode heating
JP2003142283A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯用パルス発生回路、放電灯点灯装置および昇圧回路
EP1442634A1 (de) * 2001-10-31 2004-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronisches vorschaltgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314077A2 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Entladungslampenbetriebsschaltung
GB2319677A (en) * 1996-11-19 1998-05-27 Micro Tech Ltd Discharge lamp starting and operating circuit
EP0855850A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 MAGNETEK S.p.A. Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
US20010020830A1 (en) * 1998-09-18 2001-09-13 Urs Rast Circuit arrangement for operating gas discharge lamps
US20020041165A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V System and method for employing pulse width modulation with a bridge frequency sweep to implement color mixing lamp drive scheme

Also Published As

Publication number Publication date
CN1678159A (zh) 2005-10-05
CN1678159B (zh) 2010-08-18
ATE514316T1 (de) 2011-07-15
DE102004037382A1 (de) 2005-10-20
JP2005294268A (ja) 2005-10-20
CA2502846A1 (en) 2005-10-02
KR101145536B1 (ko) 2012-05-15
JP4843243B2 (ja) 2011-12-21
US20050218833A1 (en) 2005-10-06
US7129649B2 (en) 2006-10-31
KR20060045452A (ko) 2006-05-17
TW200605734A (en) 2006-02-01
EP1583403B1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741320B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckentladungslampen und betriebsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE60207131T2 (de) Lichtquellenvorrichtung
WO2006108394A1 (de) Hochdruckgasentladungslampeimpulszündvorrichtung mit piezoelektrischem transformator
EP2140731A2 (de) Schaltungsanordnung zur zündung und zum betrieb einer entladungslampe
DE102009047632B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
WO2006108406A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1583403B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE19909530A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsverfahren
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DE19830368A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung
DE3342010C2 (de)
DE102014116586B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1647166A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von hochdruckentladungslampen
EP1202612A2 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
EP1385358B1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Betrieb von Entladungslampen
DE102007012413A1 (de) Vorschaltgerät mit verbesserter EMV-Verträglichkeit
EP2138014A1 (de) Schaltungsanordnung zur zündung und zum betrieb einer entladungslampe
DE102005027012A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen eines Crestfaktors eines Lampenstroms oder einer Lampenbrennspannung einer elektrischen Lampe
DE60004152T2 (de) Schaltungsanordnung
DE60011013T2 (de) Leistungsregelung einer leuchtstofflampe
EP2191696B1 (de) Elektronisches betriebsgerät zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP1902598B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb mindestens einer elektrischen lampe
DE102020106186A1 (de) Hochspannungstransformator zum Betreiben einer dielektrischen Gasentladungsstrecke und Anordnung eines Hochspannungstransformators und einer dielektrischen Gasentladungsstrecke
DE10203356B4 (de) Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 39/04 20060101AFI20101129BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011520

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011520

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011520

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011520

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011520

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011520

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011520

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331