EP1574605B1 - Vlieslegeeinrichtung - Google Patents

Vlieslegeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1574605B1
EP1574605B1 EP04015488A EP04015488A EP1574605B1 EP 1574605 B1 EP1574605 B1 EP 1574605B1 EP 04015488 A EP04015488 A EP 04015488A EP 04015488 A EP04015488 A EP 04015488A EP 1574605 B1 EP1574605 B1 EP 1574605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
deflection
arm
transport belts
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04015488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574605A1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04005460A external-priority patent/EP1574604B1/de
Priority claimed from EP04008051A external-priority patent/EP1593761B1/de
Priority to EP04015488A priority Critical patent/EP1574605B1/de
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to DE200450007320 priority patent/DE502004007320D1/de
Priority to EP20040020318 priority patent/EP1612306B1/de
Priority to AT04020318T priority patent/ATE397686T1/de
Priority to US11/074,891 priority patent/US7320154B2/en
Publication of EP1574605A1 publication Critical patent/EP1574605A1/de
Publication of EP1574605B1 publication Critical patent/EP1574605B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven laying device with a nonwoven layer and a variable storage volume arranged on the inlet side thereof according to the preamble of claim 1.
  • a nonwoven laying device is known from EP 0 659 220 B1.
  • the nonwoven layer is a so-called flat saw, which has a superstructure and a laying carriage, the respective guide rollers for two endlessly circulating.
  • Carry pile conveyor belts The two Flortransportb selected are guided on their path over both cars and limit between the car path sections for the Flortransport in which the Flor is guided on both sides of the Flortransportbsn.
  • the pile On the path leading to the superstructure, the pile lies loosely on the first conveyor belt and is not covered by the roll of the superstructure which deflects this conveyor belt either.
  • the pile passes through two places, where it is also supported only on one side, here from the second pile conveyor belt.
  • the arranged before the nonwoven fabric pile storage variable volume is a separate unit that stores variable amounts of fleece and controls the nonwoven laid temporarily more or less Flor, since the Flortransportb S have due to the laying movements of the laying carriage in operation changing rotational speeds.
  • the pile storage has a holding frame which rotatably supports two mutually parallel deflection rollers at a distance from each other. To these two guide rollers an endlessly circulating Antikband is looped.
  • the support frame is arranged in the path of the upper strand of an endlessly circulating conveyor belt, which leads from a card as a pile generator to the nonwoven, so that in this path a U-shaped detour is formed, the length of which depends on how far the support frame in the otherwise substantially straight running path of the feed belt is immersed.
  • the returning lower strand of the feed belt is guided over a two guide rollers carrying carriage, which moves in opposite directions to the movement of the holding frame in operation.
  • the pile is therefore not supported in this area. For sensitive florets, this can lead to a delay. Because the pile subsequently rests only loosely on the first pile conveyor belt of the web laying machine, fluttering of the pile on the pile conveyor belt can occur at high pile feeding speeds.
  • the invention has for its object to provide a nonwoven laying device of the type mentioned, which ensures a gentle treatment of the deposited pile on its entire transport from the inlet of the storage bin to the deposit on the delivery conveyor belt.
  • the invention is characterized by two essential features, namely that the pile is guided on both sides between pile conveyor belts on its entire way through the nonwoven laying machine, without there being places where the pile would have to be transferred unprotected from one piece of tape to another.
  • Another important feature is that at least one of the pile conveyor belts also passes through the pile store, so that the pile fed into the pile store is supported by this at least one pile conveyor belt also in that area where the pile leaves the pile store and enters the lapper.
  • both pile conveyor belts of the web laying machine are guided through the pile store, so that the pile is continuously guided between two pile conveyor belts on its entire path from the feeding zone of the pile store to the pile tray on the delivery conveyor belt.
  • the invention thus immediately has the advantage that problems of a coordination of drives in the pile storage and in the nonwoven layer do not arise a priori, since one and the same pile conveyor belt or both pile conveyor belts run or run through both devices.
  • the device according to the invention consists, according to FIGS. 1 and 2, of a fleece layer 1 and a pile store 2 arranged in front of the inlet E of the fleece layer.
  • the fleece layer 1 is a Steilarmvliesleger having a feed arm 3 and a laying arm 4, which are hinged together.
  • the feed arm 3 is pivotally mounted about a lower pivot axis 5.
  • the laying arm 4, which extends downwardly therefrom, is articulated in an upper pivot bearing 6, the lower, free end of which is movable horizontally over a delivery conveyor belt 7 in a linear path extending transversely to the direction of movement of the laying arm 4.
  • Two pile conveyor belts are guided via the feed arm 3 and the laying arm 4, namely a first or upper pile conveyor belt 8 and a second or lower pile conveyor belt 9.
  • the two pile conveyor belts 8 and 9 are parallel to one another via the two Arms 3 and 4 out, so that they are able to cover a Flor introduced between them on both sides and support, which ensures a gentle treatment.
  • a guide roller (without reference numeral) is mounted, over which the two web conveyor belts 8 and 9 are guided.
  • the two pile conveyor belts 8 and 9 separate from each other, because they are there via separate guide rollers 10 and 11 and separated over the laying arm 4 and the feed 3 back. They run in the region of the hinge axis 6 via an upper or a lower guide roller 12 and 13, which are rotatably mounted there on a support frame.
  • a carriage which is on rails (Not shown) is guided horizontally above the delivery conveyor belt 7 and connected to a drive device which consists of a coupled to the slide toothed belt 14, a drive toothed disc 15 and a deflection plate 16.
  • the carriage carries two guide rollers, over each of which a cover strip 17 and 18 is guided, which serve to cover the laid fleece to avoid adverse aerodynamic effects in the pile storage. This should not be discussed further here.
  • returning portion of the first Flortransportbandes 8 is guided over a tension roller 19 which is wrapped by it by about 180 ° and which is under the bias of a hydraulic or pneumatic clamping cylinder 20. From the tension roller 19 of the returning portion of the first Flortransportbandes 8 runs via a stationary mounted, driven guide roller 21 and a stationary mounted guide roller 22 back to the feed 3 as a delivery conveyor belt 7 running Flortransportbandabêt.
  • the returning section of the second pile conveyor belt 9 runs from the feed arm 3, via a driven guide roller 23, a tension roller 24, which is wrapped by it by about 180 ° and is under the influence of a hydraulic or pneumatic clamping cylinder 25, in the direction of the pile memory. 2
  • the pile memory 2 has a holding frame 26, in which three guide rollers 27, 28 and 29 are mounted at a distance parallel to each other in a common plane rotatable.
  • the holding frame 26 is mounted in the plane spanned by it transversely to the axial direction of the guide rollers 27 to 29 adjustable in a machine frame, which is indicated by dashed lines.
  • the adjustment of the support frame 26 is indicated by the double arrow P.
  • an endless pressure belt 30 is wound, which is also guided over a Walzentripel from two lateral guide rollers 31 and 32 and a central guide roller 33 which are mounted laterally of the frame 26 near this stationary.
  • the middle deflection roller 33 is connected to a drive and is located in the closest possible proximity to the deflection roller 22, around which the first pile transport belt 8 is wound on its way to the feed arm 3.
  • the returning portion of the second pile conveyor belt 9 extends from its tension roller 24, starting over the third, mounted in the support frame 26 guide roller 29, the it wraps around about 180 °, to a fixed guide roller 34 and from there to a feed zone A of the storage tank 2, where there is a driven guide roller 35. From there, the second pile conveyor belt 9 runs to a fixedly mounted Umlenkwalze 36, which is mounted adjacent to the pressure belt 30.
  • a pile fed to the feed zone A is always guided between two belts from the inlet to the pile store 2 in the area of the drive belt 36 deflecting the second belt conveyor belt 9 until it is deposited at the free end of the laying arm 4, namely in the pile store 2 between the second pile conveyor belt 9 and the pressure belt 30 to the middle guide roller 33 of the rolling center, and from the first web transport belt 8 deflecting roller 22 between the second pile conveyor belt 9 and the first Flortransportband 8.
  • the pile is supported on one side only by the second pile conveyor belt 9. But this area is so short that the there can not be damaged.
  • the pile adheres very well to the second pile conveyor belt 9 due to the preceding contact pressure.
  • the task of the storage tank 2 is, as in the prior art, the change in the transport speed of the pile conveyor belts 8 and 9, which is caused by the laying movement of the laying arm 4, of a uniform Florzu slaughter with which the pile is supplied for example by a card, to decouple.
  • the pile delivery from the laying arm 4 must be reduced in the area of the reversal points at the edges of the delivery conveyor belt 7, because the movement of the laying arm 4 there has to be braked. Otherwise, a uniform pile delivery on the part of the laying arm 4 would have the consequence that thickenings result at the edges of the fleece formed on the delivery conveyor belt 7.
  • two driven deflection rollers are provided in the path of the second pile conveyor belt 9 upstream and downstream of the storage unit 2, namely the guide rollers 23 and 35, whose peripheral speeds are decoupled from each other.
  • the driven guide roller 35 runs at the feed zone A at a uniform peripheral speed.
  • the circumferential speed of the deflection roller 23 located on the other side of the storage space 2, and with it also the peripheral speed of the drive roller 21 deflecting the first conveyor belt 8 is controlled as a function of the laying movements of the laying arm 4.
  • the peripheral speed of the driving rollers 23 and 21 must also be reduced.
  • the detour loop of the second pile conveyor belt 9, which is formed by means of the third guide roller 29 on the holding frame 26, must be reduced.
  • the length of the U-shaped detour loop increases, which is formed by the storage element 2 with the aid of the second deflection roller 28 with corresponding movement of the holding frame 26, so that the storage volume in the storage element 2 is increased.
  • less pile is discharged from the pile memory 2. If the laying arm 4 accelerates again, the reverse process takes place.
  • the pile memory 2 can continue to be used in a conventional manner to compensate fluctuating Florzu 1990 Bulgariaen.
  • fluctuating Florzu 1990 Bulgariaen arise, for example, when between a uniformly working pile generator and the crosslapper a drafting arrangement (not shown) is arranged, which cyclically stretched the card web supplied to him to produce thin points therein, which are to be stored in the edge region of the delivery conveyor belt 7. It is favorable in this case, when the holding frame 26 of the storage folder 2 with a drive device (not shown) is connected, which controls the storage volume increases and decreases.
  • the pile memory 2 can take into account both the movements of the laying arm 4 and the fluctuations of the Florabgabe ancient the drafting.
  • FIG. 1 shows the fleece layer 1 in the retracted state of the feed arm 3 and laying arm 4
  • FIG. 2 shows the same device in the stretched state of the arms 3 and 4 of the fleece layer 1.
  • This extension of the arms 3 and 4 results in that the angle of wrap of the Change pile conveyor belts 8 and 9 at their guide rollers in the area of the joints.
  • Fig. 3 it can be seen from the steep-arm leveler, which is generally designated 1, with a feed arm 3 and a laying arm 4, which are articulated as in the first embodiment or connected to each other.
  • the laying arm 4 is transversely movable over a delivery conveyor belt 7 by means of a toothed belt drive 14, 15, 16 as in the first embodiment.
  • a cover tape 17 ' is connected, which is guided over a plurality of guide rollers and extends over the delivery conveyor belt 7, to turbulence caused by the movement of the laying arm 4 Keep away from the laid fleece and avoid wrinkling in the fleece.
  • a Fior arrived 2 variable volume is shown substantially to the left of the steep-Vilesleger 1.
  • the pile memory 2 is essentially formed by the two pile conveyor belts 8 and 9, which pass through the pile store 2 and are also guided over the arms 3 and 4 of the low-pile fleece layer 1.
  • the two pile conveyor belts 8 and 9 together determine a feed zone A, at which a pile web (not shown) coming from a pile fabricator (not shown) is introduced into a gap between the two pile conveyor belts 8 and 9 (not shown).
  • the pile conveyor belts 8 and 9 run as a pair via a first common guide roller 40, a drive roller 41 a further common guide roller 22 to the inlet E of the web 1 and from there via the arms 3 and 4 of the web 1, wherein they in which the two arms 3 and 4 connecting joint 6 are guided over a guide roller 6.
  • the (first) Flortransportband 8 runs over a arranged in the hinge region of the arms 3 and 4 guide roller 12, after leaving the Zudiesarms 3 via a further guide roller 42, a drive roller 21 and from there in a essentially U-shaped running web whose apex is formed by a deflection roller 43, a further guide roller 44 and a drive roller 45, where the feed zone A is located.
  • the other (second) Flortransportband 9 runs from the Florabgabeort about a located in the joint region of the arms 3 and 4 guide roller 13 and after leaving the Zudiesarms 3 via a guide roller 46, a drive roller 23, a U-shaped path section, in its vertex, a guide roller 47, a deflecting tension roller 48 and a drive roller 35, which is located at the feed zone A.
  • the deflecting rollers 43 and 47 situated in the abovementioned vertexes of the U-shaped path sections of the returning pile conveyor belts 8 and 9 are rotatably mounted in a holding frame 26, on which the first common guide roller 40 is mounted, around which the paired leading sections of the pile conveyor belts 8 and 9 on their U-shaped walk section.
  • the holding frame 26 is pivotally mounted in the axis of the first common guide roller 40 on a frame-shaped arm 50, which is shown in the drawing only schematically with a dash-dotted line and in a pivot bearing 51 in the machine frame (not shown) is suspended.
  • the deflecting tension roller 48 is attached to the tension arm of a hydraulic cylinder 52.
  • the tensile force exerted by the hydraulic cylinder 52 on the tensioning roller 48 tensions the second belt conveyor belt 9 and transmits via the deflection roller 47 and the holding frame 26, which acts as a two-armed lever and pivots about the axis of the first common deflection roller 40, the belt conveyor belts 8 and 9 the guide roller 43 on the return portion of the first Flortransportbandes 8.
  • a single hydraulic cylinder 52 so both Flortransportb selected 8 and 9 can be stretched.
  • the pile conveyor belts 8 and 9 pass over a plurality of guide rollers 53 mounted on the arms, some of which rest alternately on one and on the other side of the paired outgoing pile transport belt sections to cause the pile conveyor belts to flutter Poor 3 and 4 to avoid.
  • This feature is also realized in the first embodiment, but has not been described there.
  • the holding frame 26 remains in its state shown in Fig. 1.
  • the drive roller 41 pulls the holding frame 26 leftward in FIG. 3 via the paired pile conveyor belts 8 and 9 and the first common guide roller 40, thereby increasing the length of the flow leading portions of the pile conveyor belts 8 and 9 shortened.
  • the length of the returning portions of the Flortransportb S 8 and 9 is increased, since the support frame 26 mounted on the guide rollers 43 and 47, of which the return sections of the pile conveyor belts 8 and 9 are deflected in a U-shaped, are also moved to the left. To the left moved locations of the support frame mounted on the guide rollers are dashed lines in the drawing with 40 ', 43' and 47 'located.
  • the holding frame 26 moves in Fig. 3 to the right, so that the support frame 26 mounted on the guide rollers in the in Fig. 3 with 40 ", 43" or.
  • the deflecting rollers 40, 43 and 47 take place to the same extent, the web conveyor belts 8 and 9 remain tensioned.
  • the required variation of the delivery rate of the web from the nip between the idler rolls 10 and 11 at the web feed location can be accomplished by proper control of the drive rolls 41, 21 and 23 against the drive rolls 35 and 45, in which case the support frame 26 provides a substantially pendulum motion about the web Swivel bearing 51 performs, which moves the guide rollers 40, 43 and 47 between the points 40 ', 43' and 47 'on the one hand and the points 40 ", 43" and 47 "on the other hand back and forth, thereby changing the cached pile volume cyclically.
  • the first pile transport belt 8 requires in its return section a change in the sense of increasing the travel path, while the second pile conveyor belt 9 in its return section requires a change in terms of a reduction of the travel path. Both can be achieved with the aid of the tensioning roll 48, which is under the influence of the hydraulic cylinder 52, which pulls the tensioning roller 48 to the right in FIG. 4, which results in the holding frame 26 being moved counterclockwise from its position shown in FIG is pivoted on the handlebar 50 in the position shown in Fig. 4.
  • the return section of the second pile transport belt 9 is shortened, at the same time the return section of the first pile transport belt 8 is extended.
  • the laying width is 3,500 mm.
  • the length of the arms 3 and 4 between the guide roller 6 and the ends of the arms is about 2,800 mm.
  • the pile conveyor belts 8 and 9 have a length of 21,500 mm each.
  • the path of travel of the steep-arm leveler 1 is 4,000 mm.
  • the arms 3 and 4 In the retracted state of the arms 3 and 4, which is shown in Fig. 3, the arms 3 and 4 form an angle of about 27 °, while in the extended Condition, which is shown in Fig. 2, include an angle of about 133 °.
  • the inequality caused by the different arm positions of yielding the pile conveyor belts 8 and 9, due to the change in the wrap angle to the guide rollers 42 and 46, is compensated by an adjustment by about 200 mm of the tension roller 48 by the hydraulic cylinder 52.
  • the frame-shaped link 50 on which the holding frame 26 is suspended, has an effective length (pendulum length) of 1,400 mm, while the distance of the guide rollers 43 and 47 on the holding frame 26 of the Flortransportb Sn 8 and 9 first common guide roller 40 each 520 mm is.
  • a space of about 2,100 mm in length in front of the steep-arm leveler 1 and about 1,750 mm in height, including the handlebar assembly 50 is required.
  • the first common deflection roller 40 mounted on the support frame 26 could be designed as a drive roller, while the roller 41 is a free-running deflection roller. It could also be mounted on the support frame 26 guide rollers 43 and 47 drive rollers, while the rollers 21 and 23 are free-wheeling guide rollers.
  • the support frame 26 could instead be suspended from a handlebar 50, be pivotally mounted in a movable carriage.
  • the nonwoven layer 1 could have four articulated arms, which are movable in the manner of a scissors grid to achieve a greater laying width, to avoid an increase in the height of the nonwoven layer.
  • the pile conveyor belts 8 and 9 would then be paired on all four arms on their path leading to the pile storage location, so that the pile is always held by two close-fitting pile conveyor belts along its entire path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vlieslegeeinrichtung mit einem Vliesleger und einem einlaufseitig dazu angeordneten Florspeicher veränderlichen Volumens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vlieslegeeinrichtung ist aus EP 0 659 220 B1 bekannt.
  • Bei der bekannten Vlieslegeeinrichtung ist der Vliesleger ein sogenannter Flachtäfler, der einen Oberwagen und einen Legewagen aufweist, die jeweils Umlenkwalzen für zwei endlos umlaufende. Flortransportbänder tragen. Die beiden Flortransportbänder sind auf ihrem Laufweg über beide Wagen geführt und begrenzen zwischen den Wagen Wegabschnitte für den Flortransport, in denen der Flor beidseitig von den Flortransportbändern geführt ist. Auf dem zum Oberwagen hinlaufenden Weg liegt der Flor auf dem ersten Transportband nur lose auf und ist auch an der dieses Transportband umlenkenden Walze des Oberwagens nicht abgedeckt. In einem Bereich zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen durchläuft der Flor zwei Stellen, wo er ebenfalls nur einseitig abgestützt ist, hier vom zweiten Flortransportband.
  • Der vor dem Vliesleger angeordnete Florspeicher veränderlichen Volumens ist eine gesonderte Einheit, die variable Flormengen speichert und dem Vliesleger gesteuert zeitweise mehr oder weniger Flor zuführt, da die Flortransportbänder aufgrund der Legebewegungen des Legewagens im Betrieb wechselnde Umlaufgeschwindigkeiten haben. Der Florspeicher hat einen Halterahmen, der zwei zueinander parallele Umlenkwalzen im Abstand zueinander drehbar lagert. Um diese beiden Umlenkwalzen ist ein endlos umlaufendes Andruckband geschlungen. Der Halterahmen ist im Laufweg des Obertrums eines endlos umlaufenden Zuführbandes angeordnet, das von einer Karde als Florerzeuger zum Vliesleger führt, so dass in diesem Laufweg ein U-förmiger Umweg gebildet wird, dessen Länge davon abhängt, wie weit der Halterahmen in den ansonsten im Wesentlichen geradlinigen Laufweg des Zuführbandes eingetaucht ist. Für den Längenausgleich des Zuführbandes ist das rücklaufende Untertrum des Zuführbandes über einen zwei Umlenkwalzen tragenden Schlitten geführt, der sich im Betrieb gegenläufig zur Bewegung des Halterahmens bewegt.
  • Im Bereich der Übergabe des Flors vom Florspeicher zum Vliesleger befindet sich zwischen einer Bandumlenkwalze für das den Florspeicher durchlaufende Zuführband und einer das erste Flortransportband umlenkenden Walze des Vlieslegers ein Zwickel, der von dem den Florspeicher verlassenden Flor auf seinem Weg in den Vliesleger überbrückt werden muss.
  • Der Flor ist in diesem Bereich also nicht abgestützt. Bei empfindlichen Floren kann dieses zu einem Verzug führen. Weil der Flor im Anschluss daran auf dem ersten Flortransportband des Vlieslegers nur lose aufliegt, kann es bei großen Florzuführgeschwindigkeiten zu einem Flattern des Flors auf dem Flortransportband kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vlieslegeeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine schonende Behandlung des abzulegenden Flors auf seinem gesamten Transportweg vom Einlauf des Florspeichers bis zur Ablage auf dem Abliefer-Transportband gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird durch zwei wesentliche Merkmale bestimmt, nämlich dass der Flor auf seinem gesamten Weg durch den Vliesleger von beiden Seiten zwischen Flortransportbändern geführt ist, ohne dass es Stellen gibt, wo der Flor ungeschützt von einem Bandabschnitt an einen anderen übergeben werden müsste. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass wenigstens eines der Flortransportbänder auch den Florspeicher durchläuft, so dass der in den Florspeicher eingespeiste Flor von diesem wenigstens einen Flortransportband auch in demjenigen Bereich unterstützt wird, wo der Flor den Florspeicher verlässt und in den Vliesleger eintritt. Bei einer Variante der Erfindung sind beide Flortransportbänder des Vlieslegers durch den Florspeicher hindurch geführt, so dass der Flor auf seinem gesamten Weg von der Einspeisezone des Florspeichers bis zur Florablage auf dem Abliefer-Transportband ununterbrochen zwischen zwei Flortransportbändern geführt wird. Bei beiden Alternativen ist sichergestellt, dass der Flor weder im Florspeicher noch im Übergabebereich zwischen dem Florspeicher und dem Vliesleger gestreckt wird. Die Erfindung hat damit sogleich den Vorteil, dass Probleme einer Abstimmung von Antrieben im Florspeicher und im Vliesleger a priori nicht entstehen, da ein und dasselbe Flortransportband bzw. beide Flortransportbänder durch beide Vorrichtungen läuft bzw. laufen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf zwei in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung in zwei verschiedenen Zuständen der Legearme des Vlieslegers, mit einem längsbeweglichen Halterahmen im Florspeicher,
    • Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in zwei verschiedenen Zuständen der Legearme des Vlieslegers, mit einem in Querrichtung verstellbaren Halterahmen im Florspeicher.
  • Die Zeichnungen zeigen die Einrichtung nach der Erfindung nur schematisch, also lediglich ihre wesentlichen Elemente und deren wechselseitige Anordnung, während konstruktive Einzelheiten, die zur Erläuterung der Erfindung nicht beitragen, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht gemäß den Figuren 1 und 2 aus einem Vliesleger 1 und einem vor dem Einlauf E des Vlieslegers angeordneten Florspeicher 2. Der Vliesleger 1 ist ein Steilarmvliesleger, der einen Zuführarm 3 und einen Legearm 4 aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Zuführarm 3 ist um eine untere Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert. An seinem oberen Ende ist in einem oberen Schwenklager 6 der sich von dort nach unten erstreckende Legearm 4 angelenkt, dessen unteres, freies Ende auf einem linearen Weg horizontal über einem Abliefer-Transportband 7 beweglich ist, das sich quer zur Bewegungsrichtung des Legearms 4 erstreckt.
  • Über den Zuführarm 3 und den Legearm 4 sind zwei Flortransportbänder geführt, nämlich ein erstes oder oberes Flortransportband 8 und ein zweites oder unteres Flortransportband 9. Auf ihren zum freien Ende des Legearms 4 hinlaufenden Abschnitten sind die beiden Flortransportbänder 8 und 9 parallel zueinander über die beiden Arme 3 und 4 geführt, so dass sie in der Lage sind, einen zwischen sie eingeführten Flor beidseitig abzudecken und zu stützen, was eine schonende Behandlung gewährleistet.
  • In der Gelenkachse 6, die die beiden Arme 3 und 4 des Vlieslegers 1 miteinander gelenkig verbindet, ist eine Umlenkwalze (ohne Bezugszeichen) gelagert, über die die beiden Flortransportbänder 8 und 9 geführt sind. Am unteren, freien Ende des Legearms 4 trennen sich die beiden Flortransportbänder 8 und 9 voneinander, denn sie sind dort über getrennte Umlenkwalzen 10 und 11 und getrennt über den Legearm 4 und den Zuführarm 3 zurück geführt. Dabei laufen sie im Bereich der Gelenkachse 6 über eine obere bzw. eine untere Umlenkwalze 12 bzw. 13, die dort an einem Halterahmen drehbar gelagert sind.
  • Das untere, freie Ende des Legearms 4 ist mit einem Schlitten verbunden, der auf Schienen (nicht dargestellt) horizontal über dem Abliefer-Transportband 7 geführt und mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, die aus einem am Schlitten angekoppelten Zahnriemen 14, einer Antriebszahnscheibe 15 und einer Umlenkscheibe 16 besteht. Der Schlitten trägt zwei Umlenkwalzen, über die jeweils ein Abdeckband 17 bzw. 18 geführt ist, die der Abdeckung des gelegten Vlieses zur Vermeidung nachteiliger aerodynamischer Effekte bei der Florablage dienen. Hierauf soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden.
  • Der vom Zuführarm 3 kommende, rücklaufende Abschnitt des ersten Flortransportbandes 8 ist über eine Spannwalze 19 geführt, die von ihm um etwa 180° umschlungen wird und die unter der Vorspannung eines hydraulischen oder pneumatischen Spannzylinders 20 steht. Von der Spannwalze 19 läuft der rücklaufende Abschnitt des ersten Flortransportbandes 8 über eine ortsfest gelagerte, angetriebene Umlenkwalze 21 und über eine ortsfest gelagerte Umlenkwalze 22 zurück zum Zuführarm 3 als ein zum Abliefer-Transportband 7 hinlaufender Flortransportbandabschnitt.
  • Der rücklaufende Abschnitt des zweiten Flortransportbandes 9 läuft vom Zuführarm 3 ausgehend über eine angetriebene Umlenkwalze 23, eine Spannwalze 24, die von ihm um etwa 180° umschlungen wird und unter dem Einfluß eines hydraulischen oder pneumatischen Spannzylinders 25 steht, in Richtung auf den Florspeicher 2.
  • Der Florspeicher 2 hat einen Halterahmen 26, in dem drei Umlenkwalzen 27, 28 und 29 im Abstand parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene drehbar gelagert sind. Der Halterahmen 26 ist in der von ihm aufgespannten Ebene quer zur Achsrichtung der Umlenkwalzen 27 bis 29 verstellbar in einem Maschinengestell gelagert, das mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Verstellrichtung des Halterahmens 26 ist durch den Doppelpfeil P gekennzeichnet. Um die beiden erstgenannten Umlenkwalzen 27 und 28 ist ein endloses Andruckband 30 geschlungen, das außerdem über ein Walzentripel aus zwei seitlichen Umlenkwalzen 31 und 32 sowie einer mittleren Umlenkwalze 33 geführt ist, das seitlich des Rahmens 26 nahe bei diesem ortsfest gelagert sind. Die mittlere Umlenkwalze 33 ist mit einem Antrieb verbunden und befindet sich in engstmöglicher Nachbarschaft zu der Umlenkwalze 22, um die das erste Flortransportband 8 auf seinem Weg zum Zuführarm 3 geschlungen ist.
  • Der rücklaufende Abschnitt des zweiten Flortransportbandes 9 verläuft von seiner Spannwalze 24 ausgehend über die dritte, in dem Halterahmen 26 gelagerte Umlenkwalze 29, die es um etwa 180° umschlingt, zu einer ortsfesten Umlenkwalze 34 und von dort zu einer Einspeisezone A des Florspeichers 2, wo sich eine angetriebene Umlenkwalze 35 befindet. Von dort läuft das zweite Flortransportband 9 zu einer ortsfest gelagertenUmlenkwalze 36, die in Nachbarschaft zu dem Andruckband 30 gelagert ist. Von hier ausgehend verläuft der Weg des zweiten Flortransportbandes 9 parallel zu dem Andruckband 30 um die zweite, im Halterahmen 26 gelagerte Umlenkwalze 28 zu der einen seitlichen Umlenkwalze 31 des Walzentripels, die das Flortransportband um etwa 90° umschlingt, um von dort zu der das erste Flortransportband 8 umlenkenden Walze 22 zu laufen, wo das zweite Flortransportband 9 auf das erste Flortransportband 8 trifft und dieses auf seinem Weg über die Arme 3 und 4 bis zum unteren, freien Ende des Legearms 4 begleitet. Im Bereich zwischen den Umlenkwalzen 36 und 31, wo das Andruckband 30 und das zweite Flortransportband 9 parallel zueinander geführt sind, bilden beide Bänder einen U-förmigen Bahnabschnitt, dessen Länge durch eine Verstellung des Halterahmens 26 in Richtung des Doppelpfeiles P verändert werden kann.
  • Aufgrund der Tatsachen, dass die zweiten und dritten Umlenkwalzen 28 und 29, um die das zweite Flortransportband 9 im Florspeicher 2 geführt ist, an ein und dem selben Halterahmen 26 gelagert sind, und das zweite Flortransportband 9 auf seinem Weg zu diesen Umlenkwalzen 28 und 29 hin und davon wieder weg jeweils U-förmige Abschnitte durchläuft, kann der Bahnabschnitt zwischen den Umlenkwalzen 36 und 31 in seiner Länge verändert werden, ohne dass das Flortransportband 9 gedehnt oder gestaucht wird, denn der Mehr- oder Minderbedarf an Flortransportband 9 in diesem Bahnabschnitt wird durch den Minder- und Mehrbedarf im Bereich des anderen Bahnabschnitts ausgeglichen, der zur dritten Umlenkwalze 29 hin und von dieser weg verläuft.
  • Man erkennt aus Fig. 1, dass ein der Einspeisezone A zugeführter Flor ab dem Einlauf in den Florspeicher 2 im Bereich der das zweite Flortransportband 9 umlenkenden Antriebswalze 36 bis zur Ablage am freien Ende des Legearms 4 stets zwischen zwei Bändern geführt wird, nämlich im Florspeicher 2 zwischen dem zweiten Flortransportband 9 und dem Andruckband 30 bis zur mittleren Umlenkwalze 33 des Walzentripels, und ab der das erste Flortransportband 8 umlenkenden Walze 22 zwischen dem zweiten Flortransportband 9 und dem ersten Flortransportband 8. Lediglich am Einlauf E des Vlieslegers 1 in dem sehr kurzen Bereich zwischen der mittleren Umlenkwalze 33 des Walzentripels und der genannten Umlenkwalze 22 des ersten Flortransportbandes 8 ist der Flor auf nur einer Seite durch das zweite Flortransportband 9 abgestützt. Dieser Bereich ist aber so kurz, dass der dort keinen Schaden nehmen kann. Außerdem haftet der Flor aufgrund der vorangehenden Anpressung sehr gut an dem zweiten Flortransportband 9.
  • Die Aufgabe des Florspeichers 2 ist es, wie im Stand der Technik, die Änderung der Transportgeschwindigkeit der Flortransportbänder 8 und 9, die durch die Legebewegung des Legearms 4 bedingt ist, von einer gleichmäßigen Florzuführgeschwindigkeit, mit der der Flor beispielsweise von einer Karde geliefert wird, zu entkoppeln. Die Florabgabe vom Legearm 4 muss im Bereich der Umkehrstellen an den Rändern des Abliefer-Transportbandes 7 vermindert werden, weil die Bewegung des Legearms 4 dort abgebremst werden muss. Eine gleichförmige Florabgabe seitens des Legearms 4 hätte sonst zur Folge, dass sich an den Rändern des auf dem Abliefer-Transportband 7 gebildeten Vlieses Aufdickungen ergeben.
  • Aus diesem Grunde sind im Weg des zweiten Flortransportbandes 9 stromaufwärts und stromabwärts des Florspeichers 2 zwei angetrieben Umlenkwalzen vorgesehen, nämlich die Umlenkwalzen 23 und 35, deren Umfangsgeschwindigkeiten voneinander entkoppelt sind. Unter der Annahme, dass der Flor von einer Karde (nicht dargestellt) mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in die Einspeisezone A eingespeist wird, läuft die angetriebene Umlenkwalze 35 an der Einspeisezone A mit gleichförmiger Umfangsgeschwindigkeit. Hingegen wird die Umfangsgeschwindigkeit der auf der anderen Seite des Florspeichers 2 gelegenen Umlenkwalze 23, und mit ihr auch die Umfangsgeschwindigkeit der das erste Flortransportband 8 umlenkenden Antriebswalze 21, in Abhängigkeit von den Legebewegungen des Legearms 4 gesteuert. Nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit des Legearms 4 ab, muss auch die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalzen 23 und 21 vermindert werden. Da aber die angetriebene Umlenkwalze 35 unvermindert Flortransportband anfordert, muss die Umwegschleife des zweiten Flortransportbandes 9, die mit Hilfe der dritten Umlenkwalze 29 am Halterahmen 26 gebildet wird, vermindert werden. Gleichzeitig nimmt die Länge der U-förmigen Umwegschleife zu, die vom Florspeicher 2 mit Hilfe der zweiten Umlenkwalze 28 unter entsprechender Bewegung des Halterahmens 26 gebildet wird, so dass das Florspeichervolumen im Florspeicher 2 vergrößert wird. Entsprechend weniger Flor wird vom Florspeicher 2 abgegeben. Wird der Legearm 4 wieder beschleunigt, vollzieht sich der umgekehrte Vorgang.
  • Der Florspeicher 2 kann weiterhin in an sich bekannter Weise dazu herangezogen werden, schwankende Florzuführgeschwindigkeiten auszugleichen. Solche schwankenden Florzuführgeschwindigkeiten ergeben sich beispielsweise, wenn zwischen einem gleichmäßig arbeitenden Florerzeuger und dem Vliesleger ein Streckwerk (nicht dargestellt) angeordnet ist, das die ihm zugeführte Florbahn zyklisch verstreckt, um darin Dünnstellen zu erzeugen, die im Randbereich des Abliefer-Transportbandes 7 abgelegt werden sollen. Es ist in diesem Falle günstig, wenn der Halterahmen 26 des Florspeichers 2 mit einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist, die das Speichervolumen gesteuert vergrößert und verkleinert. Durch ein geeignetes Steuerprogramm für die Bewegung des Halterahmens 26 im Florspeicher 2 und der Flortransportbandantriebe für die Umlenkwalzen 21, 23 und 35 kann dann der Florspeicher 2 sowohl den Bewegungen des Legearms 4 als auch den Schwankungen der Florabgabegeschwindigkeit des Streckwerks Rechnung tragen.
  • Zeigte Figur 1 den Vliesleger 1 im eingezogenen Zustand von Zuführarm 3 und Legearm 4, so zeigt Figur 2 dieselbe Einrichtung in gestrecktem Zustand der Arme 3 und 4 des Vlieslegers 1. Diese Streckung der Arme 3 und 4 hat zur Folge, dass sich die Umschlingungswinkel der Flortransportbänder 8 und 9 an ihren im Bereich der Gelenke befindlichen Umlenkwalzen ändern. Einige dieser Änderungen kompensieren sich gegenseitig, für andere ist keine entsprechende Kompensation vorhanden. Den notwendigen Ausgleich schaffen die Spannwalzen 19 und 24 im Weg der Flortransportbänder 8 und 9, die entsprechend dem am jeweiligen Flortransportband wirkenden Zug nachgeben. Eine detailliertere Beschreibung dieser Problematik wird unter Bezugnahme auf die in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung gegeben, die unter verständiger Würdigung der technischen Zusammenhänge auf die erste Ausführungsform der Figuren 1 und 2 übertragbar ist.
  • Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Soweit einzelne Elemente davon mit denen der ersten Ausführungsform vergleichbar sind, haben sie mit jenen übereinstimmende Bezugszeichen.
  • In Fig. 3 erkennt man von dem Steilarm-Vliesleger, der insgesamt mit 1 bezeichnet ist, mit einem Zuführarm 3 und einem Legearm 4, die wie im ersten Ausführungsbeispiel gelenkig gelagert bzw. miteinander verbunden sind. Der Legearm 4 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel über einem Abliefer-Transportband 7 mittels eines Zahnriemenantriebs 14, 15, 16 quer verfahrbar. Mit dem unteren Ende des Legearms 4 ist ein Abdeckband 17' verbunden, das über mehrere Umlenkwalzen geführt ist und sich über dem Abliefer-Transportband 7 erstreckt, um durch die Bewegung des Legearms 4 hervorgerufene Turbulenzen von dem gelegten Vlies fernzuhalten und Faltenbildung im Vlies zu vermeiden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist im Wesentlichen links von dem Steilarm-Vilesleger 1 ein Fiorspeicher 2 variablen Volumens dargestellt. Der Florspeicher 2 ist im Wesentlichen von den zwei Flortransportbändern 8 und 9 gebildet, die den Florspeicher 2 durchlaufen und auch über die Arme 3 und 4 des Steilarm-Vlieslegers 1 geführt sind.
  • Die beiden Flortransportbänder 8 und 9 bestimmen zusammen eine Einspeisezone A, an dem eine von einem Florerzeuger (nicht dargestellt) kommende und von dem Vliesleger 1 zu legende Florbahn (gleichfalls nicht dargestellt) in einen Spalt zwischen den beiden Flortransportbändern 8 und 9 eingeführt wird. Von der Einspeisezone A ausgehend verlaufen die Flortransportbänder 8 und 9 als ein Paar über eine erste gemeinsame Umlenkwalze 40, eine Antriebswalze 41 eine weitere gemeinsame Umlenkwalze 22 zum Einlauf E des Vlieslegers 1 und von dort über die Arme 3 und 4 des Vlieslegers 1, wobei sie in dem die beiden Arme 3 und 4 verbindenden Gelenk 6 über eine Umlenkwalze 6 geführt sind. Von dort laufen sie zu zwei Umlenkwalzen 10 und 11 am unteren, freien Ende des Legearms 4, wo die beiden Flortransportbänder 8 und 9 voneinander getrennt werden, um unabhängig voneinander über die Arme 4 und 3 des Vlieslegers 1 zur Einspeisezone A zurückgeführt zu werden. Die beiden Umlenkwalzen 10 und 11 bestimmen zusammen einen Florabgabeort, an dem der von dem Vliesleger 1 herangeführte Flor durch hin und her gehende Schwenkbewegungen der Arme 3 und 4 vom Legearm 4 auf dem Abliefer-Transportband 7 abgelegt wird.
  • Auf dem Weg zurück vom Florabgabeort zur Einspeisezone A läuft das eine (erste) Flortransportband 8 über eine im Gelenkbereich der Arme 3 und 4 angeordnete Umlenkwalze 12, nach Verlassen des Zuführarms 3 über eine weitere Umlenkwalze 42, eine Antriebswalze 21 und von dort in einer im wesentlichen U-förmig verlaufenden Bahn, deren Scheitelpunkt von einer Umlenkwalze 43 gebildet wird, eine weitere Umlenkwalze 44 und eine Antriebswalze 45, wo sich die Einspeisezone A befindet.
  • Das andere (zweite) Flortransportband 9 läuft vom Florabgabeort über eine im Gelenkbereich der Arme 3 und 4 befindliche Umlenkwalze 13 und nach dem Verlassen des Zuführarms 3 über eine Umlenkwalze 46, eine Antriebswalze 23, einen U-förmigen Bahnabschnitt, in dessen Scheitelpunkt sich eine Umlenkwalze 47 befindet, eine umlenkende Spannwalze 48 und eine Antriebswalze 35, die sich an der Einspeisezone A befindet.
  • Die in den genannten Scheitelpunkten der U-förmigen Wegabschnitte der rücklaufenden Flortransportbänder 8 und 9 befindlichen Umlenkwalzen 43 und 47 sind in einem Halterahmen 26 drehbar gelagert, an dem auch die erste gemeinsame Umlenkwalze 40 gelagert ist, um die die paarig geführten Hinlaufabschnitte der Flortransportbänder 8 und 9 auf ihrem U-förmigen Wegabschnitt laufen. Der Halterahmen 26 ist in der Achse der ersten gemeinsamen Umlenkwalze 40 schwenkbar an einem rahmenförmigen Lenker 50 angebracht, der in der Zeichnung nur schematisch mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist und in einem Schwenklager 51 im Maschinengestell (nicht dargestellt) aufgehängt ist.
  • Die umlenkende Spannwalze 48 ist am Zugarm eines Hydraulikzylinders 52 angebracht. Die von dem Hydraulikzylinder 52 auf die Spannwalze 48 aufgebrachte Zugkraft spannt das zweite Flortransportband 9 und überträgt sich über die Umlenkwalze 47 und den Halterahmen 26, der als zweiarmiger Hebel wirkt und um die Achse der den Flortransportbändern 8 und 9 ersten gemeinsamen Umlenkwalze 40 schwenkt, über die Umlenkwalze 43 auf den Rücklaufabschnitt des ersten Flortransportbandes 8. Mit einem einzigen Hydraulikzylinder 52 können also beide Flortransportbänder 8 und 9 gespannt werden.
  • Auf ihrem Weg über die Arme 3 und 4 laufen die Flortransportbänder 8 und 9 über mehrere an den Armen gelagerte Führungswalzen 53, von denen einige abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der paarig geführten hinlaufenden Flortransportbandabschnitte anliegen, um ein Flattern der Flortransportbänder an den Armen 3 und 4 zu vermeiden. Dieses Merkmal ist auch bei der ersten Ausführungsform realisiert, dort aber nicht beschrieben worden.
  • Nachfolgend seien verschiedene Betriebszustände betrachtet und erläutert.
  • Solange die Antriebswalzen 21, 23, 35, 41 und 45 gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben, verharrt der Halterahmen 26 in seinem in Fig. 1 gezeigten Zustand. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 41 gegenüber der der anderen Antriebswalzen größer wird, zieht die Antriebswalze 41 über die gepaarten Flortransportbänder 8 und 9 und die erste gemeinsame Umlenkwalze 40 den Halterahmen 26 in Fig. 3 nach links, wodurch sich die Länge der florführenden Abschnitte der Flortransportbänder 8 und 9 verkürzt. Gleichzeitig aber wird die Länge der rücklaufenden Abschnitte der Flortransportbänder 8 und 9 vergrößert, da die am Halterahmen 26 gelagerten Umlenkwalzen 43 und 47, von denen die Rücklaufabschnitte der Flortransportbänder 8 und 9 U-förmig umgelenkt werden, gleichfalls nach links bewegt werden. Nach links bewegte Orte der am Halterahmen gelagerten Umlenkwalzen sind in der Zeichnung gestrichelt mit 40', 43' bzw. 47' eingezeichnet.
  • Wenn hingegen die Antriebsgeschwindigkeit der Antriebswalze 41 gegenüber denen der anderen Antriebswalzen kleiner wird, bewegt sich der Halterahmen 26 in Fig. 3 nach rechts, so dass die an dem Halterahmen 26 gelagerten Umlenkwalzen in die in Fig. 3 mit 40", 43" bzw. 47" gestrichelt eingezeichneten Stellungen gelangen. Da die Verstellung der Umlenkwalzen 40, 43 und 47 in gleichem Umfang erfolgt, bleiben die Flortransportbänder 8 und 9 gespannt.
  • Mit Hilfe der seitlich ausweichenden Bewegung des Halterahmens 26 lässt sich somit der Längenabschnitt, den die Flortransportbänder 8 und 9 zwischen der Einspeisezone A und dem Florabgabeort bestimmen, verändern. Es ist damit möglich, die Geschwindigkeit der Florabgabe am Florabgabeort gegenüber der Floraufnahmegeschwindigkeit in der Einspeisezone A vorübergehend zu ändern. Diese Änderung ist bei dem Vliesleger 1 erforderlich, weil die Geschwindigkeit, mit der sich der Florabgabeort, d.h. das untere, freie Ende des Legearms 4, über das Abliefer-Transportband 7 bewegt, nicht konstant sein kann, wie bereits geschildert wurde. Die erforderliche Variation der Abgabegeschwindigkeit des Flors aus dem Spalt zwischen den Umlenkwalzen 10 und 11 am Florabgabeort kann durch passende Steuerung der Antriebswalzen 41, 21 und 23 gegenüber den Antriebswalzen 35 und 45 bewerkstelligt werden, wobei dann der Halterahmen 26 eine im wesentlichen pendelnde Bewegung um das Schwenklager 51 ausführt, die die Umlenkwalzen 40, 43 und 47 zwischen den Punkten 40', 43' und 47' einerseits und den Punkten 40", 43" und 47" andererseits hin und her bewegt und dadurch das zwischengespeicherte Florvolumen zyklisch verändert.
  • In Zusammenschau der Fig. 3 und 4 wird nun eine weitere Bewegungskomponente des Halterahmens 26 erläutert. Fig. 4 zeigt den Vliesleger 1 im gestreckten Zustand von Zuführarm 3 und Legearm 4. Man erkennt aus Fig. 4 sehr schnell, dass die Umschlingungswinkel der Flortransportbänder 8 und 9 an der Umlenkwalze im oberen Schwenklager 6 und den Umlenkwalzen 12 und 13, die im Gelenkbereich der Arme 3 und 4 angeordnet sind, und an den Umlenkwalzen 22, 42 und 46, die im Bereich des unteren Schwenklagers 5 des Zuführarms 3 angeordnet sind, gegenüber dem Zustand von Fig. 3 verändert sind. Während die Änderung der Umschlingungswinkel der paarig geführten Flortransportbandabschnitte und auch die Änderung der Umschlingungswinkel an den im Gelenkbereich der Arme 3 und 4 befindlichen Umlenkwalzen 12 und 13 für die Rücklaufabschnitte der Flortransportbänder 8 und 9 keinen einander entgegengesetzten Einfluss auf die Flortransportbänder 8 und 9 haben, ist der Umschlingungswinkel des Rücklaufabschnitts des ersten Flortransportbandes 8 an der Umlenkwalze 42 in Fig. 4 gegenüber dem Zustand in Fig. 3 kleiner, der Umschlingungswinkel des rücklaufenden Abschnitts des zweiten Flortransportbandes 9 an der Umlenkwalze 46 aber größer als beim Zustand in Fig. 3. Die Umschlingungswinkel der Flortransportbänder 8 und 9 an den letztgenannten Umlenkwalzen ändern sich also einander gegensinnig. Das erste Flortransportband 8 verlangt in seinem Rücklaufabschnitt eine Veränderung im Sinne einer Vergrößerung des Laufweges, während das zweite Flortransportband 9 in seinem Rücklaufabschnitt eine Veränderung im Sinne einer Verkleinerung des Laufweges verlangt. Beides kann mit Hilfe der Spannwalze 48 erreicht werden, die unter dem Einfluss des Hydraulikzylinders 52 steht, der in Fig. 4 die Spannwalze 48 nach rechts zieht, was dazu führt, dass der Halterahmen 26 aus seiner in Fig. 3 gezeigten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn am Lenker 50 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung verschwenkt wird. Der Rücklaufabschnitt des zweiten Flortransportbandes 9 wird verkürzt, gleichzeitig wird der Rücklaufabschnitt des ersten Flortransportbandes 8 verlängert.
  • Es versteht sich, dass die Bewegungen des Halterahmens 26 um das Schwenklager 51 des Lenkers 50 und die Schwenkbewegungen des Halterahmens 26 am Lenker 50 um die Achse der die gepaarten Flortransportbänder 8 und 9 umlenkenden Walze 40 sich im Betrieb überlagern, weil die Kompensation des Geschwindigkeitsunterschiedes der Flortransportbänder 8 und 9 am Florabgabeort und in der Einspeisezone A und die Kompensation der gegensinnigen Änderung von Walzenumschlingungswinkeln gleichzeitig stattfinden muss. Die Zeichnung zeigt, dass beides mit Hilfe einer äußerst einfach aufgebauten, besonders für Steilarm-Viesleger geeigneten Vorrichtung erzielt wird.
  • Für die Bemessung eines praktischen Ausführungsbeispiels seien folgende Daten für eine Anordnung, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, genannt:
  • Die Legebreite betrage 3.500 mm. Die Länge der Arme 3 und 4 zwischen der Umlenkwalze 6 und den Enden den Arme beträgt jeweils etwa 2.800 mm. Die Flortransportbänder 8 und 9 haben eine Länge von jeweils 21.500 mm. Der Bewegungsweg des Steilarm-Vlieslegers 1 ist 4.000 mm. Im eingefahrenen Zustand der Arme 3 und 4, der in Fig. 3 dargestellt ist, schließen die Arme 3 und 4 einen Winkel von etwa 27° ein, während sie im gestreckten Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, einen Winkel von etwa 133° einschließen. Die durch die verschiedenen Armstellungen hervorgerufene Ungleichheit des Nachgebens der Flortransportbänder 8 und 9, bedingt durch die Änderung der Umschlingungswinkel an den Umlenkwalzen 42 und 46, wird durch eine Verstellung um etwa 200 mm der Spannwalze 48 durch den Hydraulikzylinder 52 kompensiert. Der rahmenförmige Lenker 50, an der der Halterahmen 26 aufgehängt ist, hat eine wirksame Länge (Pendellänge) von 1.400 mm, während der Abstand der Umlenkwalzen 43 und 47 an dem Halterahmen 26 von der den Flortransportbändern 8 und 9 ersten gemeinsamen Umlenkwalze 40 jeweils 520 mm beträgt. Für die Unterbringung des Florspeichers 2 wird ein Platz von etwa 2.100 mm Länge vor dem Steilarm-Vliesleger 1 und etwa 1.750 mm Höhe, einschließlich der Lenkeranordnung 50, benötigt.
  • Es sind zahlreiche Varianten möglich, die sich dem Fachmann im Lichte der vorliegenden Erfindung offenbaren. So könnte beispielsweise die am Halterahmen 26 gelagerte erste gemeinsame Umlenkwalze 40 als Antriebswalze ausgebildet sein, während die Walze 41 eine freilaufende Umlenkwalze ist. Es könnten ferner die am Halterahmen 26 gelagerten Umlenkwalzen 43 und 47 Antriebswalzen sein, während die Walzen 21 und 23 freilaufende Umlenkwalzen sind. Der Halterahmen 26 könnte anstatt an einem Lenker 50 aufgehängt zu sein, in einem verfahrbaren Schlitten schwenkbar gelagert sein. Ferner könnte der Vliesleger 1 für Erzielung einer größeren Legebreite vier Gelenkarme aufweisen, die nach Art eines Scherengitters beweglich sind, um ein Anwachsen der Bauhöhe des Vlieslegers zu vermeiden. Die Flortransportbänder 8 und 9 würden dann auf ihrem zum Florablageort hinführenden Weg gepaart über alle vier Arme geführt werden, so dass der Flor auf seinem gesamten Weg stets von zwei eng anliegenden Flortransportbändern gehalten wird.

Claims (15)

  1. Vlieslegeeinrichtung mit
    einem Vliesleger (1) mit einem Einlauf (E) und einem Abliefer-Transportband (7) und
    einem Florspeicher (2) veränderlichen Volumens, der unmittelbar stromaufwärts des Einlaufs des Vlieslegers (1) angeordnet ist und in dem der zu einem Vlies zu legende Flor zwischen zwei paarig geführten Flortransportbändern (8, 9, 30) gehalten ist und der wenigstens zwei in einem gemeinsamen Halterahmen (26) gelagerte Umlenkwalzen (27, 28, 29; 40, 43, 47) aufweist, von denen eine Umlenkwalze (28; 40) die paarig geführten Flortransportbänder (8, 9; 9, 30) um etwa 180° umlenkt, wobei der Halterahmen (26) zur Veränderung des Speichervolumens des Florspeichers (2) quer zur Achsrichtung der Umlenkwalzen (27, 28, 29; 40, 43, 47) verstellbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    der Vliesleger (1) ist ein Steilarm-Vliesleger, bestehend aus
    einem um eine ortsfeste, untere Schwenkachse (5) verschwenkbar gelagerten Zuführarm (3),
    einem am oberen Ende des Zuführarms (3) um eine zur unteren Schwenkachse (5) parallel verlaufende, obere Schwenkachse (6) verschwenkbar gelagerten, sich nach unten erstreckenden Legearm (4), dessen freies Ende in einer wenigstens annähernd geradlinig verlaufenden Bewegungsbahn quer zum Abliefer-Transportband (7) oberhalb desselben geführt ist,
    zwei endlos umlaufenden Flortransportbändern (8, 9), die an dem Zuführarm (3) und dem Legearm (4) geführt sind, zum Entgegennehmen einer Florbahn am Einlauf (E) und zum Ablegen derselben in einer Ablieferzone auf dem Abliefer-Transportband (7) unter schwenkender Bewegung von Zuführarm (3) und Legearm (4), wobei die Flortransportbänder (8, 9) wenigstens in dem sich vom Einlauf (E) im Bereich der unteren Schwenkachse (5) bis zum unteren, freien Ende des Legearms (4) erstreckenden, hinlaufenden Wegabschnitt parallel zueinander in einem aneinandergedrückten Zustand geführt sind und in diesem Wegabschnitt einen Klemmbereich für die Florbahn ausbilden, der in einem Lieferspalt (zwischen 10 und 11) am unteren, freien Ende des Legearms (4) endet, und vom Lieferspalt (zwischen 10 und 11) ausgehend über den Legearm (4) und den Zuführarm (3) bis zum Einlauf (E) zurück geführt sind,
    wenigstens eine dritte, ortsveränderlich gelagerte Umlenkwalze (29; 43, 47), deren Position synchron mit der Verstellung der Position des Halterahmens (26) des Florspeichers (2) verstellbar ist,
    wobei wenigstens eines der Flortransportbänder (8, 9) über zwei Umlenkwalzen (40, 47; 40, 43) des Florspeichers (2) und durch eine stromaufwärts desselben angeordnete Einspeisezone (A) hindurch geführt ist.
  2. Vlieslegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Umlenkwalze (29, 43, 47) in dem Halterahmen (26) gelagert ist.
  3. Vlieslegeeinrichtung nach Anspruch 2, bei der der Halterrahmen (26) in der von den Achsen seiner Umlenkwalzen (27, 28, 29) bestimmten Ebene verstellbar gelagert ist und über zwei benachbarte (27, 28) der in dem Rahmen (26) gelagerten Umlenkwalzen ein endloses Andruckband (30) als eines der Flortransportbänder geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Andruckband (30) außerdem über ein Walzentripel aus drei ortsfest gelagerten Umlenkwalzen (31, 32, 33) geführt ist, von denen zwei seitliche Umlenkwalzen (31, 32) in geringem seitlichem Abstand zu dem Halterahmen (26) angeordnet und um etwa 90° und eine zwischen den seitlichen Umlenkwalzen (31, 32) angeordnete mittlere Umlenkwalze (33) um etwa 180° von dem Andruckband (30) umschlungen sind,
    der mittleren Umlenkwalze (33) des Walzentripels eine vierte ortsfest gelagerte Umlenkwalze (22) in engem Abstand gegenüber steht, die von einem ersten (8) der Flortransportbänder teilumschlungen ist,
    der von dem Zuführarm (3) rücklaufende Abschnitt des zweiten Flortransportbandes (9) über die dritte, in dem Halterrahmen (26) gelagerte Umlenkwalze (29) geführt ist und diese um etwa 180° umschlingt und von dort in die Einspeisezone (A) und stromabwärts davon über eine ortsfest gelagerte fünfte Umlenkwalze (36) geführt ist, die dem endlos umlaufenden Andruckband (30) benachbart ist, von wo aus sich das zweite Flortransportband (9) parallel zu dem Andruckband (30) über eine (28) der in dem Rahmen (26) gelagerten Umlenkwalzen zu einer (31) der seitlichen Umlenkwalzen (31, 32) des Walzentripels, diese etwa um 90° umschlingend und von dort an der mittleren Walze (33) des Walzentripels vorbei zu der vierten Umlenkwalze (22) erstreckt und sich dort an das erste, zum Zuführarm hinlaufende Flortransportband (8) anlegt.
  4. Vlieslegeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Walze (33) des Walzentripels mit einer Antriebseinrichtung versehen ist.
  5. Vlieslegeeinrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (26) mit einer Antriebseinrichtung zur Hervorbringung seiner Verstellbewegung verbunden ist.
  6. Vlieslegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flortransportbänder (8, 9) jeweils um eine mit einem Spannantrieb (20, 25) verbundene Spannwalze (20, 24) geführt sind, die jeweils um etwa 180° von dem Flortransportband umschlungen ist.
  7. Vlieslegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Florspeicher (2) die Flortransportbänder (8, 9) in ihren zum freien Ende des Legearms (4) hinlaufenden Abschnitten parallel, in Berührung miteinander, in einem im wesentlichen U-förmigen Wegabschnitt geführt sind, in dem die Flortransportbänder (8, 9) gemeinsam über eine im wesentlichen um 180° umschlungene Umlenkwalze (40) geführt sind,
    die von dem Zuführarm (3) zur Einspeisezone (A) rücklaufenden Flortransportbandabschnitte jeweils über U-förmige Wegabschnitte geführt sind, die sich entgegengesetzt zu dem U-förmigen Wegabschnitt der zum freien Ende des Legearms hinlaufenden Flortransportbandabschnitte erstrecken und dabei jeweils eine weitere Umlenkwalze (43, 47) etwa zur Hälfte umschlingen, und
    die drei vorgenannten Umlenkwalzen (40, 43, 47) in dem gemeinsamen Halterahmen (26) drehbar gelagert sind, der für die Veränderung des Florspeichervolumens im wesentlichen parallel zu den auf die Umlenkwalzen (40, 43, 47) zu bzw. von diesen weg verlaufenden Teilabschnitten der Flortransportbänder (8, 9) in einem Gestell des Florspeichers (2) verstellbar beweglich gehalten ist.
  8. Vlieslegeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (26) mittels einer Pendelanordnung (50, 51) in dem Gestell des Florspeichers (2) beweglich gehalten ist.
  9. Vlieslegeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (26) mittels eines Schlittens in dem Gestell des Florspeichers (2) beweglich gehalten ist.
  10. Vlieslegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (26) um die Achse der gemeinsamen Umlenkwalze (40) der hinlaufenden Abschnitte der Flortansportbänder (8, 9) schwenkbar gelagert ist.
  11. Vlieslegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der U-förmig geführten Teilabschnitte des rücklaufenden Abschnitts eines der Flortansportbänder (9) über eine weitere, im wesentlichen zur Hälfte umschlungene Spannwalze (48) geführt ist, die in dem Gestell verstellbar gelagert und von einer Spanneinrichtung (52) entgegengesetzt zu den sich auf sie zu erstreckenden Teilabschnitten des Flortansportbandes (9) vorgespannt ist.
  12. Vlieslegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flortransportbänder (8, 9) jeweils über eine eigene Antriebswalze (35, 45) und ihre hinlaufenden Abschnitte gemeinsam über eine Antriebswalze (41) geführt sind, und dass zur Veränderung der Abgabegeschwindigkeit gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit des Steilarm-Vlieslegers die Umfangsgeschwindigkeit der gemeinsamen Antriebswalze (41) gegenüber den Umfangsgeschwindigkeiten der erstgenannten eigenen Antriebswalzen (35, 45) veränderbar ist.
  13. Vlieslegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flortransportbänder (8, 9) jeweils über eine eigene Antriebswalze (35, 45) geführt sind und die in dem Halterahmen (26) gelagerte gemeinsame Umlenkwalze (40) ebenfalls eine Antriebswalze ist, und dass zur Veränderung der Abgabegeschwindigkeit gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit des Steilarm-Vliesiegers (1) die Umfangsgeschwindigkeit der gemeinsamen, angetriebenen Umlenkwalze (40) gegenüber den Umfangsgeschwindigkeiten der erstgenannten eigenen Antriebswalzen (35, 45) veränderbar ist.
  14. Vlieslegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinlaufenden Abschnitte der Flortransportbänder (8, 9) an den Trag- und Legearmen (3, 4) gemeinsam über mehrere in Laufrichtung der Flortransportbänder (8, 9) hintereinander angeordnete Führungswalzen (53) geführt sind, die abwechselnd an der einen und an der anderen Seite der gepaarten Flortransportbänder (8, 9) anliegen.
  15. Vlieslegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zuführarm und dem Legearm wenigstens zwei weitere, gelenkig miteinander und mit dem Zuführarm und dem Legearm verbundene Zuführarme angeordnet sind, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung der weiteren Zuführarme mit der des Legearms koordinieren.
EP04015488A 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung Expired - Fee Related EP1574605B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015488A EP1574605B1 (de) 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung
DE200450007320 DE502004007320D1 (de) 2004-07-01 2004-08-26 Vliesleger
AT04020318T ATE397686T1 (de) 2004-07-01 2004-08-26 Vliesleger
EP20040020318 EP1612306B1 (de) 2004-07-01 2004-08-26 Vliesleger
US11/074,891 US7320154B2 (en) 2004-03-08 2005-03-08 Fleece laying device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04005460A EP1574604B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Speichervorrichtung
EP04005460 2004-03-08
EP04008051 2004-04-02
EP04008051A EP1593761B1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Steilarm-vliesleger
EP04015488A EP1574605B1 (de) 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574605A1 EP1574605A1 (de) 2005-09-14
EP1574605B1 true EP1574605B1 (de) 2007-02-07

Family

ID=37728505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015488A Expired - Fee Related EP1574605B1 (de) 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1574605B1 (de)
AT (1) ATE353380T1 (de)
DE (1) DE502004002857D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037503A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Hi Tech Textile Holding Gmbh Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses
FR3138154A1 (fr) * 2022-07-25 2024-01-26 Andritz Asselin-Thibeau Dispositif tampon pour adapter la vitesse de sortie d’une nappe d’un étaleur nappeur à la vitesse d’entrée d’un dispositif de traitement de la nappe en aval de l’étaleur nappeur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285404A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
FI76597C (sv) * 1986-11-12 1988-11-10 Partek Ab Förfarande vid utläggning av mineralullbanas primärbana med hjälp av p endeltransportör på en mottagartransportör och arrangemang vid sådan p endeltransportör
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
DE10250089B4 (de) * 2002-10-25 2014-02-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004002857D1 (de) 2007-03-22
EP1574605A1 (de) 2005-09-14
ATE353380T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531876T2 (de) Einheit zur Regelung der Spannung einer ausgehenden Materialbahn
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1975286A1 (de) Vliesleger
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP0144861A2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
EP1975287B1 (de) Vliesleger
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
EP2157216A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2635728B1 (de) Kreuzleger
EP1643022A1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP1574604B1 (de) Speichervorrichtung
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP3015577A1 (de) Vliesleger
EP1612306B1 (de) Vliesleger
EP1574605B1 (de) Vlieslegeeinrichtung
DE112014006623T5 (de) Zuführungsband für eine Zuckerrohrerntemaschine
DE10250089B4 (de) Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
DE2604058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken von Schlauchware
DE3227197C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer fortlaufenden Gewebebahn
DE202012102597U1 (de) Vliesleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353380

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002857

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701