EP1570213A1 - Luftaustauschsystem für die entlüftung wenigstens eines raums eines gebäudes - Google Patents

Luftaustauschsystem für die entlüftung wenigstens eines raums eines gebäudes

Info

Publication number
EP1570213A1
EP1570213A1 EP03788815A EP03788815A EP1570213A1 EP 1570213 A1 EP1570213 A1 EP 1570213A1 EP 03788815 A EP03788815 A EP 03788815A EP 03788815 A EP03788815 A EP 03788815A EP 1570213 A1 EP1570213 A1 EP 1570213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
sensor
receiver
value
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03788815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Meltem Wärmerückgewinn.GmbH&Co.KG REYNARTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meltem Waermerueckgewinnung GmbH and Co KG
Original Assignee
Meltem Waermerueckgewinnung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meltem Waermerueckgewinnung GmbH and Co KG filed Critical Meltem Waermerueckgewinnung GmbH and Co KG
Publication of EP1570213A1 publication Critical patent/EP1570213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/70Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/72Carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Definitions

  • Air exchange system for the ventilation of at least one room of a building
  • the invention relates to an air exchange system for venting at least one room of a building with at least one air exchange device.
  • exhaust air that is often used is conveyed outside by a fan from inside the building.
  • the pollution of humans with air pollutants inside buildings is generally higher today than the pollution from the outside air. Particularly in the case of low-energy houses and passive houses, in which the building envelope and the windows are soundproof and airtight, a more intensive and faster accumulation of the pollutants can be observed. This results in disturbances in well-being, especially the so-called sick building syndrome in people who are in such rooms.
  • This sick building syndrome manifests itself in the form of irritation of the eyes and the upper airways, in the form of more frequent infections, in the form of skin inflammation and itching, in the form of chest pain and other non-specific symptoms such as headache, drowsiness, confusion, exhaustion and vomiting.
  • the invention provides a sensor unit for a ventilation or air exchange device intended for arrangement on the inside of a room.
  • Such a sensor unit contains at least one comfort sensor or trace gas sensor and / or at least one temperature sensor and / or at least one air humidity sensor, which is designed as an absolute air humidity sensor for measuring the absolute air humidity or as a relative air humidity sensor for measuring the relative air humidity of the air inside the room can.
  • the feel-good sensor is designed so that it can measure concentrations of gases, solid or suspended matter contained in the air.
  • Common well-being sensors are, for example, CO 2 or CO concentration sensors. More comfortable feel-good sensors are able to detect a wide range of gases, solid or suspended matter contained in the air.
  • the sensor unit has a transmitter connected to at least one of the sensors mentioned, which is designed such that control information or measured values measured by the sensors can be transmitted over a radio link.
  • the transmitter and the sensor or sensors are arranged in or on a common sensor housing.
  • Such a sensor unit can be used to control individual ventilation systems with their own or with a common exhaust line, so-called one-pipe ventilation systems, and to control central ventilation systems with a jointly variable total volume flow.
  • a basic idea of the invention is to provide a sensor unit that can be flexibly installed within a room and that can transmit control information or measured values of one or more sensors via a radio link.
  • a sensor unit that is spatially decoupled from an air exchange device a large number of sensors for detecting relevant parameters of the air in the room can be arranged, which results in a particularly compact design of the sensor unit.
  • the present invention also includes sensor units which already have a calculation unit.
  • a calculation unit is connected to the sensors present and to the transmitter and checks whether the measured values determined by the sensors exceed or fall below predetermined limit values. Depending on the results of these checks, the sensor unit sends out control information. If a ventilation or air exchange device is controlled with such a sensor unit, this control information is switch-on and switch-off information. If one or more valves are controlled with such a sensor unit, this control information is open and closed information.
  • the transmitter of the sensor unit preferably transmits binary data one or zero or "yes" or "no", each of which switches the ventilation or air exchange device on, off or over or opens, closes or changes the position of the valve or valves.
  • the sensor unit can additionally be equipped with an optical and / or acoustic signal transmitter which indicates an optical and / or acoustic signal if at least one measured value assumes an impermissible value.
  • Switch-on or opening information is then calculated by the calculation unit and sent out by the transmitter if an inadmissible exceeding or falling below the limit values is detected by the measured values determined by the sensors.
  • Switch-off or closing information is only calculated by the calculation unit and sent out by the sensor when all the measured values determined by the sensors are again within the permissible range.
  • This configuration of the sensor unit means that there is no need for energy-intensive, continuous data exchange.
  • the transmitter sends control information only if the calculation unit detects a relevant change in the measured values of the sensors.
  • the transmitter and / or the sensor or the sensors can be supplied with energy by an energy store, preferably also in the battery, which is preferably also arranged in the sensor housing.
  • the sensor unit it is possible to equip the sensor unit with a power supply connection or with a power plug or with a power supply unit, with which the transmitter and the sensor or the sensors can be supplied with energy.
  • a particularly compact design of the sensor unit is obtained when such a power plug is mounted directly on the sensor housing. In this case, the sensor unit can be put into operation reliably by plugging the power plug into a socket and at the same time fastened without screws.
  • a sensor unit which includes a C0 2 concentration sensor, a CO concentration sensor, a temperature sensor and a humidity sensor, the condition of the air in the interior can be detected very precisely.
  • the invention also relates to a ventilation device of a room of a building with at least one electrical exhaust air fan for conveying an exhaust air flow from the inside to the outside of the building.
  • Such a ventilation device has a receiver for receiving control information or for receiving temperature and humidity values as well as concentration values of gases, solids or gases contained in the air Suspended substances, in particular of CO 2 concentration or CO concentration values.
  • the receiver is connected to a control unit, which can be designed such that it can switch the exhaust air fan or fans as a function of control information or as a function of measured values into at least one operating state with a predetermined rotational frequency.
  • control unit In order to determine control information from received measured values, the control unit must carry out calculations, in particular checking the measured values against predetermined limit values.
  • such a ventilation device can exist as an individual ventilation system with its own or with a common exhaust air line and as a central ventilation system with a jointly variable total volume flow.
  • Such a ventilation device can promptly counteract an undesirable development of the air quality inside the building, whereby according to a basic idea of the invention several parameters influencing the breathing air quality, in particular the CO 2 concentration, the CO concentration, the temperature and the air humidity, are recorded and processed synchronously can.
  • the respiratory air quality to be achieved inside the building can be individually set by a user through a suitable choice of the limit values. Tolerances can be taken into account when choosing these limit values.
  • a ventilation device With a ventilation device according to the invention, good breathing air quality inside the building can be guaranteed at all times. can be achieved by adjusting the volume of the used exhaust air that is transported outside from inside the building depending on the breathing air quality of the indoor air inside the building.
  • a basic ventilation operating state with a low rotational frequency and a power ventilation operating state with an increased rotational frequency are provided for the exhaust air fan.
  • the rotational frequency of the exhaust air fan can also be zero.
  • Such a ventilation device is normally in the basic ventilation operating state.
  • the exhaust air fan is switched by the control unit from the basic to the power ventilation operating state, either when switch-on information is received from the receiver, or when a concentration value received by the receiver exceeds a predefinable limit concentration value and / or when a temperature value received by the receiver exceeds or falls below a predeterminable limit temperature and / or if a relative and / or absolute humidity value received by the receiver exceeds or falls below a predeterminable limit humidity value.
  • the basic ventilation operating state is only exited when it is really necessary to improve the breathing air quality of the indoor air inside the building. This ensures a simple and at the same time effective mode of operation of the ventilation device.
  • the control unit switches the exhaust air fan from the power back into the basic ventilation operating state when the measured values received by the receiver again fall below or exceed the predetermined limit values and thus again accept permissible values. In this case, if the rotational frequency of the exhaust air fan is zero in the basic ventilation operating state, the exhaust air fan is switched off.
  • the invention also relates to an air exchange device which has a ventilation device described above and an electrical supply air fan for promoting a supply air flow from the outside into the interior of the building.
  • the provision of such a supply air fan ensures ventilation and thus continuous air circulation inside the building.
  • the control unit can advantageously also be connected to the supply air fan and switch the supply air fan to one or more operating states, each with predetermined rotational frequencies, as a function of the control information received from the receiver or as a function of the measurement values received from the receiver. This ensures that fresh, unused outside air gets inside the building.
  • a basic ventilation operating state with a low or zero rotational frequency and a power ventilation operating state with an increased rotational frequency can also be provided for the supply air fan, into which the supply air fan is switched when switch-on information is received by the receiver or when the measured values received by the receiver each assume an impermissible value. This enables simple and effective operation of the air exchange device, in which the supply air flow is also adjusted depending on the quality of the breathing air inside the building.
  • control unit can switch the supply air fan back from the power to the basic ventilation operating state or switch it off if switch-off information is received from the receiver or if the measured values received by the receiver are again within the permissible range. This prevents the air exchange device from continuing to be operated in the power ventilation operating state if the critical limit values for the criteria for breathing air quality inside the building are again fallen short of or exceeded and the breathing air quality inside the building is again sufficiently high.
  • the air exchange device is particularly advantageous when the switching of the exhaust air and supply air fans from the basic to the power ventilation operating state and back from the power to the basic ventilation operating state takes place synchronously.
  • a heat exchanger can be provided, the heating side of which is flowed through by the supply air flow and the cooling side of which is flowed through by the exhaust air flow.
  • This heat exchanger can also be used when the outside air is warmer than the air inside the building.
  • the side of the heat exchanger through which the supply air flow flows forms the cooling side
  • the side through which the exhaust air flow flows forms the heating side.
  • the heat exchanger, the exhaust air fan and the supply air fan are preferably arranged in a housing which can in particular be attached to a building wall.
  • the invention further relates to a ventilation device for the ventilation of at least one room of a building.
  • a ventilation device for the ventilation of at least one room of a building.
  • This comprises an electrical exhaust air fan for conveying an exhaust air flow from the inside to the outside of the building, at least one valve arranged in front of the exhaust air fan through which the exhaust air flow flows before it reaches the exhaust air fan and a receiver for receiving control information , in particular of open and closed information and / or for receiving measured values from the sensors described above.
  • a ventilation device has a control unit which is connected to the receiver and to the valve or to the valve or valves. This control unit can switch the valve or valves or valves to at least one valve position depending on control information received from the receiver or depending on measured values received by the receiver. If the control unit receives measured values, control information is generated in the control unit from these measured values by comparing the received measured values with predefined limit values.
  • Such a ventilation device according to the invention can be integrated in central ventilation systems.
  • Central ventilation systems with volumetric flow rates that are variable in the way of living are particularly suitable, in which the residents have adjustable valves with adjustable valve characteristics in the individual apartments.
  • Such a ventilation device can reliably prevent a deterioration in the air quality inside the building by means of an automatic radio-based valve control.
  • a large number of parameters which influence the quality of the breathing air can advantageously be recorded and processed simultaneously.
  • the valve or valves are switched by the control unit into an open or half-open valve position, either if opening information is received from the receiver or if the concentration values received by the receiver are in an impermissible range ,
  • the control unit switches the valve or valves back into a closed or semi-closed valve position, either when closing information is received from the receiver or when the concentration values received by the receiver are again within a permissible range.
  • the invention further relates to a ventilation and / or an air exchange system for at least one room of a building with at least one sensor unit described above and with at least one ventilation device described above or with at least one air exchange device described above.
  • a radio connection or a radio link for transmitting the measured values of the feel-good sensor or the feel-good sensors and / or the temperature sensor and / or the air humidity sensor can be established and removed again between the transmitter and the receiver , Via this radio link, either the control information already determined by the sensor unit or the measured values determined by the named sensor or by the named sensors are fed to the control unit of the ventilation or air exchange device.
  • Such a ventilation and / or air exchange system has the advantage that it can be controlled on the basis of different criteria, such as in particular CO 2 or CO concentration, temperature or air humidity.
  • the invention also extends to ventilation and air exchange systems in which further parameters of the air inside the building are detected and checked.
  • the sensor unit need not be arranged directly on the ventilation or air exchange device. but can also be at some distance from it. In particular, such a sensor unit can be arranged in areas of the building that are critical for the air quality.
  • the control information or the measured values of the sensors of the sensor unit can be transmitted in an energy-saving manner in specific time intervals which can be predetermined by a user, or can only be carried out if there is a relevant change in the measured values, each of which switches the exhaust air fan or exhaust air on or off -Fans or opening or closing of the valve or valves. This ensures economical operation of the air exchange system according to the invention with satisfactory monitoring of breathing air quality inside the building.
  • a radio link is then only established between the transmitter and the receiver immediately before the transmission times and dismantled again immediately thereafter.
  • the radio link can be unidirectional.
  • the radio link can also be designed bidirectionally.
  • the receiver sends a feedback to the transmitter, with which the correct receipt of the control information or measured values received and / or the change in operating state of the exhaust air fan is confirmed. Only then is the radio link dismantled.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of an air exchange device
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective representation of the plate heat exchanger shown in FIG. 1 and a graphic illustration of the air flows flowing through the plate heat exchanger
  • FIG. 3 shows a schematic cross section of an air exchange device according to FIG. 1 fastened to an outer wall along the section line A-A shown in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a schematic cross section of the air exchange device according to FIG. 1 attached to the outer wall along the section line B-B shown in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a residential building and of an air exchange system arranged in the residential building
  • FIG. 6 shows a schematic cross section of a second residential building with four individual ventilation systems arranged therein with a common exhaust air duct
  • FIG. 7 shows a schematic cross section of a third apartment building with a sensor-controlled central ventilation system arranged therein.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of an air exchange device 1.
  • the air exchange device 1 is enclosed by a square housing 3.
  • a square housing 3 In the plan view shown in Figure 1, the front of the housing 3 is removed.
  • the housing 3 has plastic in the exemplary embodiment, but can also be produced from other materials.
  • a square plate heat exchanger 2 is arranged in the center of the housing 3, in particular made of heat-conducting metal, only the top plate of the plate heat exchanger 2 being visible in the plan view according to FIG.
  • the side length of the plate heat exchanger 2 corresponds to almost half the side length of the housing 3.
  • the plate heat exchanger 2 is arranged rotated at an angle of 45 ° with respect to the housing 3.
  • a circular outside air inlet opening 4 is provided in the underside of the housing 3.
  • a curved wall which sits on the underside of the housing 3 and which closes at the upper and at the lower end of the upper right side of the plate heat exchanger 2.
  • a similarly shaped wall is provided on the upper left side of the plate heat exchanger 2, which closes at the upper and at the lower end of the upper left side of the plate heat exchanger 2.
  • an opening is provided, which is arranged within this wall when the front is placed on the housing 3.
  • an exhaust air fan housing 5 with an exhaust air radial fan 6 and a funnel 8 arranged between the exhaust air radial fan 6 and the plate heat exchanger 2.
  • the funnel 8 sits on the entire width of the lower right Side of the plate heat exchanger 2 and tapers on a distance about one eighth of the side length of the plate heat exchanger 2 by an angle of 30 °.
  • the exhaust air radial fan 6 is applied, of which only the cladding can be seen in the plan view in FIG.
  • the axis of rotation of the exhaust air radial fan 6 is oriented vertically at the height of the center of the lower right side of the plate heat exchanger 2.
  • the diameter or the width of the exhaust air radial fan 6 corresponds approximately to the outlet side of the funnel 8.
  • the depth of the exhaust air radial fan 6 corresponds approximately to half its width.
  • the exhaust air radial fan 6 is enclosed by an exhaust air fan housing 5, which has a rectangular exhaust air outlet opening 7 shown in dashed lines in FIG. 1 on its underside. This exhaust air outlet opening 7 is arranged offset from the center of the exhaust air radial fan 6 somewhat to the bottom left.
  • a supply air intake radial fan 10 enclosed by a thin-walled supply air fan housing 9 comes into play.
  • the axis of rotation of the supply air intake radial fan 10 is orthogonal to the lower left side of the plate heat exchanger 2 at the level of the center thereof. arranged.
  • the diameter or the width of the supply air intake radial fan 10 corresponds approximately to the side length of the plate heat exchanger 2, its depth corresponds approximately to half its width.
  • a rectangular supply air inlet opening 11 is arranged, through which several fan blades of the supply air intake radial fan 10 can be seen. In the exemplary embodiment, these are parallel to the axis of rotation of the supply air intake manifold. arranged diallcommuners 10, but can also run obliquely to this or curved.
  • a first cutting line A-A runs through the lower left and through the upper right corner of the housing 3.
  • a further cutting line B-B runs through the upper left and lower right corner of the housing 3.
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective illustration of the plate heat exchanger 2 shown in FIG. 1 and a graphical illustration of the air flows flowing through the plate heat exchanger 2.
  • the plate heat exchanger 2 comprises three square metal plates arranged one above the other, each of which is shown standing on a corner in FIG.
  • the lower and the middle plate of the plate heat exchanger 2 have a slit-like warm air inlet 102 on the upper left side and a slit-like cold air outlet 103 on the lower right side.
  • the lower plate On the lower left and on the upper right side, the lower plate is connected to the middle plate of the plate heat exchanger 2 with a continuous wall.
  • On the upper right side of the plate heat exchanger 2 there is a slot-like cold air inlet 104 between the middle and the top plate.
  • a slot-like warm air outlet 105 is provided between the middle and the top plate of the plate heat exchanger 2.
  • an exhaust air flow 12 flows into the warm air inlet 102, flows through the plate heat exchanger 2 and emerges from the cold air outlet 103 on the opposite side as an exhaust air flow 13.
  • the area of the plate heat exchanger 2 through which the exhaust air flow 12 flows is also referred to as the cooling side.
  • An outside air flow 14 enters the plate heat exchanger 2 through the cold air inlet 104, flows through it and exits the warm air outlet 105 as a supply air flow 15 on the opposite side.
  • the area of the plate heat exchanger 2 through which the outside air flow 14 flows is also called the heating side of the plate heat exchanger 2.
  • FIG 3 shows a schematic cross section of an air exchange device 1 attached to an outer wall 17 along the section line A-A.
  • the heating side of the plate heat exchanger 2 is considered.
  • the air exchange device 1 rests with the back of its housing 3 on the front of the outer wall 17 and is accordingly located inside the building. It can be seen from the cross-sectional illustration in FIG. 3 that the diagonal height of the air exchange system 1 corresponds approximately to three times its depth.
  • the interior of the housing 3 is divided into an uppermost outside air inlet area, a centrally located plate heat exchanger area and an underneath air inlet area.
  • the plate heat Exchanger 2 arranged, which has three parallel, in the illustration of Figure 3 from top to bottom air ducts.
  • the plate heat exchanger 2 shown here corresponds in principle to the plate heat exchanger 2 from FIG. 2, but has eight plates arranged one above the other.
  • a supply air fan wheel 16 is arranged within the supply air fan housing 9.
  • the supply air fan wheel 16 is arranged horizontally in the middle.
  • a supply air outlet opening 11 is provided in the front of the housing 3 and in the left side of the supply air fan housing 9, the height of which corresponds to the width of the fan blades.
  • the supply air fan housing attaches to the left and to the right end of the underside of the plate heat exchanger 2, runs vertically downwards on both sides and has a horizontal underside directly in front of the underside of the housing 3.
  • Figure 4 shows a schematic cross section of the air exchange system 1 attached to the outer wall 17 along the section line B-B.
  • the cooling side of the plate heat exchanger 2 is viewed in FIG.
  • the interior of the housing 3 is divided into an upper exhaust air inlet area, a central plate heat exchanger area and a lower exhaust air outlet area.
  • an exhaust air inlet opening 19 is provided on the front of the housing 3.
  • the plate heat exchanger 2 which has four parallel, vertically running air ducts, is arranged in the plate heat exchanger area.
  • the plate heat exchanger 2 shown here corresponds in principle to that Plate heat exchanger 2 from Figure 2, but has eight plates arranged one above the other.
  • the exhaust air outlet area comprises an exhaust air fan wheel 21 which is identical in terms of design, size and alignment with the supply air fan wheel 16 shown in FIG. 3.
  • the exhaust air fan wheel 21 is arranged centered within the exhaust air fan housing 5.
  • the exhaust air fan housing 5 on the right side and the housing 3 on its rear side each have an exhaust air outlet opening 7.
  • an exhaust air outlet pipe 22 which slopes slightly downward to the right.
  • An exhaust air supply opening 20 is provided in the center on the upper side of the exhaust air fan housing 5, the width of which corresponds to approximately one third of the total width of the exhaust air fan housing 5.
  • the funnel 8 is arranged between the left and the right end of the underside of the plate heat exchanger 2 and the left and right side of the top of the exhaust air fan housing 5.
  • the exhaust air radial fan 6 or the exhaust air fan wheel 21 simultaneously sucks in warm exhaust air from the interior of the building.
  • This exhaust air flow 12 flows into the air ducts of the plate heat exchanger 2.
  • the exhaust air flow 12 is cooled.
  • the exhaust air flow 12 then passes through the funnel 8 and through the exhaust air supply opening 20 into the exhaust air fan housing 5.
  • the air now referred to as exhaust air flow 13 is passed through the exhaust air outlet opening 7 from the air exchange device 1 and through the exhaust air outlet pipe 22 to an outside of the building. This takes place as a result of the movement of the exhaust air fan wheel 21 and as a result of the pressure difference that prevails between the interior of the exhaust air fan wheel 21 and the area located outside the exhaust air outlet opening 7.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a first apartment building 23 and an air exchange system arranged in the first apartment building 23.
  • the air exchange system is divided into a first sensor unit 25 and the air exchange device 1 fastened to the inside of the outer wall 17, which additionally has a control unit 33 and a first receiver 34.
  • the first sensor unit 25 comprises a first CO 2 concentration sensor 28, a first CO concentration sensor 29, a first temperature sensor 30 and a first air humidity sensor 31.
  • the sensors 28-31 are located within a sensor housing 26. Furthermore, the first sensor has - Sorein 'unit 25 via a first transmitter 32, which is designed so that it can transmit the measured values of the sensors 28-31 over a radio link. Furthermore, the first sensor unit 25 has an LED 321 which lights up when the measured values of the sensors 28-31 assume impermissible values.
  • the first transmitter 32, the sensors 28 to 31 and the LED 321 are supplied with energy via a power supply connection 27, which is connected to a wall socket 24 of the first apartment building 23 in FIG.
  • the first receiver 34 is intended to receive the measured values measured by the sensors 28-31 and transmitted by the first transmitter 32.
  • the control unit 33 is designed such that it can process the measured values received by the first receiver 34 and can control the air exchange device 1, in particular the rotational frequencies of the exhaust air radial fan 6 and / or the supply air intake radial fan 10.
  • a C0 2 limit concentration value of 1800 mg / m 3 C0 2 is provided. This corresponds to 1000 ppm or 0.1 vol. %.
  • Alternative C0 2 limit concentration values can range from 700 to 1500 ppm.
  • the CO limit concentration value is subsequently 0.2 mg / m 3
  • the limit temperature value not to be exceeded is 25 ° C
  • the relative limit humidity value which is not to be exceeded is 65%.
  • the time interval for establishing the radio connection between the transmitter 32 and the receiver 34 is 5 minutes.
  • the individual limit values, the time interval for setting up and clearing down the radio connection between the first transmitter 32 and the first receiver 34 and the rotational frequencies of the ventilation operating states can be individually entered, in particular programmed, into the control unit 33 by a user.
  • the air exchange device 1 In the first mode of operation of the air exchange system, the air exchange device 1 has only the exhaust air radial fan 6 and not the supply air intake radial fan 10.
  • the air exchange device 1 for the first mode of operation of the air exchange system can also have a simpler structure than that explained in FIGS. 1-4 and does not need a plate heat exchanger 2.
  • the basic ventilation operating state is set so that the exhaust air radial fan 6 moves at a rotational frequency of 1 Hz.
  • the exhaust air radial fan 6 assumes a rotational frequency of 5 Hz.
  • the air exchange device 1 is in the basic ventilation operating state.
  • a unidirectional or bidirectional radio connection is established between the first transmitter 32 and the first receiver 34.
  • the sensors 28-31 determine their respective measured values, which are then transmitted over the radio link, received by the first receiver 34 and processed by the control unit 33.
  • the control unit 33 checks whether the measured values of the sensors 28-31 exceed the limit values specified for them.
  • the first CO 2 concentration sensor 28 detects a CO 2 concentration of 1900 mg / m 2 .
  • This measured C0 2 concentration is above the specified C0 2 limit concentration value of 1800 mg / m 3 .
  • This is determined by the control unit 33 and reported back by the first receiver 34 to the first transmitter 32, whereupon the LED 321 lights up.
  • the control unit 33 now places the air exchange device 1 and thus the exhaust air radial fan 6 in the power ventilation operating state.
  • the radio connection between the first transmitter 32 and the first receiver 34 is restored reduced.
  • This radio connection is only re-established after a further 5 minutes, new current measured values from the sensors 28-31 are each transmitted to the first receiver 34 and forwarded to the control unit 33 for processing. This cycle is repeated continuously.
  • the LED 321 only goes out and the air exchange device 1 or the exhaust air radial fan 6 is only switched back to the basic ventilation operating state by the control unit 33 when the first CO 2 concentration sensor 28 has a CO 2 concentration of less than 1800 mg / m 2 is determined.
  • the air exchange device 1 or the exhaust air radial fan 6 is switched to the power ventilation operating state even if at least one other sensor of the sensors 29-31 is used detects an impermissible measured value.
  • the exhaust air radial fan 6 is not switched down to the basic ventilation operating state until all the measured values determined by the sensors 28-31 again assume permissible values.
  • the exhaust air radial fan 6 forces ventilation of the interior of the first apartment building 23, which creates a negative pressure.
  • the interior of the first apartment building 23 is ventilated by a supply air flow 15 entering the interior of the first apartment building 23 through the heating side of the air exchange device 1 as a result of pressure equalization between the outside and the interior of the first apartment building 23, even if no supply air intake radial fan 10 is provided.
  • the air exchange device 1 also has the supply air intake radial fan 10.
  • the rotational frequencies of the exhaust air radial fan 6 and the supply air intake radial fan 10 in the basic ventilation operating state are each 1 Hz; in the power ventilation operating state, the rotational frequencies of the two fans 6, 10 are each 5 Hz.
  • the control unit 33 switches the exhaust air radial fan 6 and the supply air intake radial fan 10 synchronously into the basic ventilation operating state or into the power ventilation operating state depending on the measured values determined by the sensors 28-31. If a measured value determined by one of the sensors 28-31 exceeds the respectively predetermined limit value, both the exhaust air radial fan 6 and the supply air intake radial fan 10 are put into the power ventilation operating state. Only when all the measured values determined by the sensors 28 'to 31 are again below the respective limit values, are the two fans 6, 10 switched back to the basic ventilation operating state.
  • control unit 33 switches the exhaust air radial fan 6 and / or the supply air intake radial fan 10 when several different measured values determined by the sensors 28 to 31 exceed the respective limit values or if the respective measured values greatly exceed the limit values.
  • the air exchange device 1 is then switched to the power ventilation operating state. sets when the temperature measured by the first temperature sensor 30 and / or the humidity measured by the first humidity sensor 31 drops below the respective limit value and only then switches back to the basic ventilation operating state when the again measured temperature or the newly measured humidity again are above the respective limit.
  • FIG. 6 shows a schematic cross section of a second residential building 35 with four individual ventilation systems arranged in the second residential building 35 with a common exhaust air duct.
  • the second house 35 is four-storey and comprises four superimposed apartments 36-39.
  • a first exhaust duct 40 runs vertically through these apartments 36-39, which has a first cleaning closure 41 in the basement and which emerges from the gable roof of the second residential building 35.
  • a first exhaust air fan 47 is arranged in the first apartment 36 and is connected to the first exhaust air line 40 by means of a supply pipe.
  • a second exhaust fan 50, a third exhaust fan 51 and a fourth exhaust fan 52 are provided, each of which is also connected to the first by means of a supply pipe Exhaust line 40 are connected.
  • the first exhaust fan 47 has a second receiver 48 and a drive motor (not shown in FIG. 6) with a control unit.
  • a first non-return flap 49 is provided in the feed pipe of the first exhaust air fan 47 and is used for pressure equalization. Such return pipes are also in each case in the supply pipes of the exhaust air fans 50-52. flaps provided.
  • In the first apartment 36 there is also a second sensor unit 42, which has a second temperature sensor 44, a second humidity sensor 45 and a first comfort sensor 46, each of which is arranged in the housing of the second sensor unit 42.
  • the first feel-good sensor 46 is designed so that it can measure a wide spectrum of gases, solid and suspended matter that are present in the room air of the first apartment 36 and determine their exact concentration.
  • the sensors 44-46 are connected to a calculation unit (not shown in FIG. 6 for reasons of space), which generates control information for the first exhaust air fan 47 from the values measured by the sensors 44-46, which are sent out via the second transmitter 43 ,
  • ventilation systems are also referred to as individual ventilation systems.
  • the first ventilation system and the ventilation systems formed from the exhaust air fans 50-52 each represent individual ventilation systems with a common first exhaust line 40.
  • the operating modes of the first ventilation system correspond to the operating modes of the air exchange system described with reference to FIG. 5, formed from the air exchange device 1 and the first sensor unit 25.
  • Ventilation system no supply air line provided.
  • several exhaust air fans are arranged in the same apartment. In this embodiment, all exhaust air fans located in this apartment can be controlled synchronously by a sensor unit. For this purpose, the individual exhaust air fans either each have their own receiver and their own control unit or they share a receiver and / or a control unit.
  • FIG. 7 shows a schematic cross section of a third apartment building 53 with a sensor-controlled central ventilation system arranged therein.
  • the third house 53 corresponds in terms of its structure and in terms of its second exhaust duct 58 to the second house 35 shown in FIG. 6 with the first exhaust duct 40.
  • the third sensor unit 60 also corresponds in terms of its components, its structure and its arrangement to the second sensor unit shown in FIG 42. Matching components are not explained separately again.
  • a central ventilation system is shown in FIG.
  • a central exhaust air fan 65 is provided in the roof structure of the third apartment building 53, which is equipped with a motor (not shown in FIG. 7) with a control unit and with a third receiver 66.
  • the central exhaust air fan 65 serves to vent the apartment 54-57.
  • the first valve 67 arranged in the fifth apartment 54 is additionally equipped with a fourth receiver 68.
  • the valves 67, 69, 70 and 71 have an operationally unchangeable characteristic curve. This means that individual adjustment of valves 67, 69-71 is not possible.
  • the volume of the exhaust air flow for the apartments 54-57 can only be regulated jointly via the rotational frequency of the central exhaust air fan 65.
  • the central exhaust air fan 65 is controlled via a radio connection that can be set up and broken down between the third transmitter 61 and the third receiver 66.
  • This radio connection can be set up and cleared analogously to the operating modes explained with reference to FIG. 5, that is to say interval-controlled. It is particularly energy-saving if a radio connection between the third transmitter 61 and the third receiver 66 is only established if one of the sensors 62-64 detects a too high or too low value in order to increase the exhaust air flow.
  • the calculation is carried out in a calculation unit which is provided in or on the third sensor unit. In this case, the third transmitter 61 only sends control information, that is to say switch-on and switch-off information, to the central exhaust air fan 65.
  • the data connection between the third transmitter 61 and the third receiver 66 is bidirectional educated.
  • the data connection between the third transmitter 61 and the third receiver 66 is then cleared down again and only then re-established when all the values measured by the sensors 62-64 are again within a permissible range.
  • the central exhaust air fan 65 is then switched back to the basic operating state and the radio connection is cleared again after the third receiver 66 has reported back to the third transmitter 61 that the operating state has changed properly.
  • a sensor unit with a transmitter is also provided in each of the apartments 55-57, with which the central exhaust fan 65 can be controlled.
  • valves 67, 69-71 are designed to be adjustable, so that the volume of the exhaust air streams can be adjusted individually for each of the apartments 54-57.
  • the exhaust air flow in the fifth apartment 54 can therefore be adjusted by the first valve 67 depending on the quality of the breathing air.
  • the control of the first valve 67 takes place via a radio connection that can be set up and broken down between the third transmitter 61 and the fourth receiver 68. This control can take place in one of the operating modes described with reference to FIG. 5.
  • a general control of the central exhaust air fan 65 can also be provided, for example if that first valve 67 is open to the maximum and an increase in the volume of the exhaust air flow in the first apartment 54 is still required.
  • a radio connection is established between the third transmitter 61 and the fourth receiver 68, as well as a further radio connection between the third transmitter 61 and the third receiver 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Luftaustauschsystem umfaßt wenigstens eine Sensoreinheit (25) und wenigstens eine Luftaustauschvorrichtung (1). Die Sensoreinheit (25) beinhaltet wenigstens einen Sensor (28-31) sowie wenigstens einen mit dem Sensor bzw. mit den Sensoren (28-31) verbundenen Sender (32). Die Luftaustauschvorrichtung (1) weist wenigstens einen Fortluft-Lüfter (6), wenigstens einen Empfänger (34) und wenigstens eine mit dem Empfänger (34) und mit dem Fortluft-Lüfter (6) verbundene Steuerungseinheit (33) auf. Zwischen dem Sender (32) und dem Empfänger (34) ist eine Funkverbindung zum Übertragen der Meßwerte des Sensors bzw. der Sensoren (28-31) aufbaubar bzw. abbaubar.

Description

Beschreibung
Luftaustauschsystem für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
Die Erfindung betrifft ein Luftaustauschsystem für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes mit wenigstens einer Luftaustauschvorrichtung.
Zur Gewährleistung gleichbleibend hoher Atemluftqualität in Wohn- und Arbeitsräumen von Gebäuden wird oft verbrauchte Abluft durch einen Lüfter aus dem Gebäudeinneren nach draußen gefördert. Gleichzeitig dazu findet eine kontrollierte Versorgung des Innenraums des Gebäudes mit Zuluft statt.
Die Belastung des Menschen mit Luftschadstoffen innerhalb von Gebäuden ist heute generell höher als die Belastung durch die Außenluft. Besonders bei Niedrigenergiehäusern und bei Passivhäusern, bei denen die Gebäudehülle und die Fenster schall- und luftdicht abschließen, läßt sich eine intensivere und schnellere Kumulierung der Schadstoffe beobachten. Daraus resultieren Störungen im Wohlbefinden, insbesondere das sogenannte Sick Building Syndrome bei sich in solchen Räumen aufhaltenden Personen. Dieses Sick Building Syndrome äußert sich in Form von Reizung der Augen und der oberen Luftwege, in Form von häufigeren Infekten, in Form von Hautentzündungen und Juckreiz, in Form von Brustschmerz und weiteren unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Benommenheit, Verwirrtheit, Erschöpfung und Erbrechen.
Des weiteren klagen Personen, die sich in solchen Räumen aufhalten, oft über ein Austrocknen der Schleimhäute im Bereich der Augen und der oberen Atemwege oder sogar über Erkältungskrankheiten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Luftaustauschsystem anzugeben, mit dem eine ausreichende Belüftung eines Gebäudes gewährleistet wird und mit dem einem Auftreten der genannten Beschwerden bei sich in solchen Räumen aufhaltenden Personen zuverlässig entgegengewirkt wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die Erfindung stellt eine zur Anordnung auf der Innenseite eines Raums bestimmte Sensoreinheit für eine Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung bereit.
Eine solche Sensoreinheit beinhaltet wenigstens einen Wohlfühlsensor bzw. Spurengassensor und/oder wenigstens einen Temperatursensor und/oder wenigstens einen Luftfeuchtigkeitssensor, der als absoluter Luftfeuchtigkeitssensor zur Messung der absoluten Luftfeuchtigkeit oder als relativer Luftfeuchtigkeitssensor zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit der im Inneren des Raums befindlichen Luft ausgebildet sein kann.
Der Wohlfühlsensor ist so ausgebildet, daß er Konzentrationen von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen messen kann. Gängige Wohlfühlsensoren sind beispielsweise C02- oder CO-Konzentrationssensoren. Komfortablerer Wohlfühlsensoren sind in der Lage, ein breites Spektrum von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen zu erfassen. Des weiteren verfügt die Sensoreinheit über einen mit wenigstens einem der genannten Sensoren verbundenen Sender, der so ausgebildet ist, daß Steuerinformationen oder von den Sensoren gemessene Meßwerte über eine Funkstrecke ausgesendet werden können. Der Sender sowie der Sensor bzw. die Sensoren sind in bzw. an einem gemeinsamen Sensorgehäuse angeordnet.
Eine solche Sensoreinheit kann zur Steuerung von Einzelentlüftungsanlagen mit eigener oder mit gemeinsamer Abluftleitung, sogenannte Einrohrlüftungssyteme, und zur Steuerung von Zentralentlüftungsanlagen mit gemeinsam veränderlichen Gesamtvolumenstrom verwendet werden.
Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, eine flexibel innerhalb eines Raumes anbringbare Sensoreinheit bereitzustellen, die Steuerungsinformationen oder Meßwerte eines oder mehrerer Sensoren über eine Funkstrecke übermitteln kann. In einer derart räumlich von einer Luftaustauschvorrichtung entkoppelten Sensoreinheit können eine Vielzahl von Sensoren zur Erfassung relevanter Parameter der in dem Raum befindlichen Luft angeordnet werden, wodurch sich eine besonders kompakte Bauart der Sensoreinheit ergibt.
Neben den Sensoreinheiten, die jeweils die von den Sensoren ermittelten Meßwerte aussenden, umfaßt die vorliegende Erfindung auch Sensoreinheiten, die bereits über eine Berechnungseinheit verfügen. Eine solche Berechnungseinheit ist mit den jeweils vorhandenen Sensoren und mit dem Sender verbunden und überprüft, ob die von den Sensoren ermittelten Meßwerte vorgegebene Grenzwerte über- bzw. unterschreiten. In Abhängigkeit der Ergebnisse dieser Überprüfungen sendet die Sensoreinheit Steuerinformationen aus . Wird mit einer solchen Sensoreinheit eine Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung gesteuert, so handelt es sich bei diesen Steuerinformationen um Einschalt- und Ausschaltinformationen. Werden mit einer solchen Sensoreinheit ein Ventil oder mehrere Ventile gesteuert, so handelt es sich bei diesen Steuerinformationen um Offen- und Schließinformationen. In beiden Fällen überträgt der Sender der Sensoreinheit vorzugsweise binäre Daten Eins oder Null bzw. "Ja" oder "Nein", die jeweils eine Ein-, Aus- oder Umschaltung der Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung oder ein Öffnen, ein Schließen oder ein Verändern der Stellung des Ventils bzw. der Ventile verursachen.
Zur besseren Information des Benutzers kann die Sensoreinheit zusätzlich mit einem optischen und/oder akustischen Signalgeber ausgestattet sein, der ein optisches und/oder akustisches Signal anzeigt, wenn wenigstens ein Meßwert einen unzulässigen Wert annimmt .
Einschalt- bzw. Öffeninformationen werden dann von der Berechnungseinheit berechnet und von dem Sender ausgesendet, wenn ein unzulässiges Überschreiten bzw. Unterschreiten der Grenzwerte durch die von den Sensoren ermittelten Meßwerte detek- tiert wird. Ausschalt- bzw. Schließinformationen werden erst dann von der Berechnungseinheit berechnet und von dem Sensor ausgesendet, wenn sämtliche von den Sensoren ermittelten Meßwerte wieder im zulässigen Bereich liegen.
Durch diese Ausgestaltung der Sensoreinheit braucht kein energieaufwendiger, kontinuierlicher Datenaustausch erfolgen. Eine Aussendung von Steuerinformationen durch den Sender erfolgt nur dann, wenn von der Berechnungseinheit eine relevante Änderung der Meßwerte der Sensoren festgestellt wird.
Der Sender und/oder der Sensor bzw. die Sensoren können von einem vorzugsweise ebenfalls in dem Sensorgehäuse angeordneten Energiespeicher, insbesondere von einer Batterie, mit Energie versorgt werden.
Alternativ dazu ist es möglich, die Sensoreinheit mit einem Stromnetzanschluß bzw. mit einem Netzstecker bzw. mit einem Netzteil auszustatten, mit dem der Sender und der Sensor bzw. die Sensoren mit Energie versorgt werden können. Eine besonders kompakte Bauform der Sensoreinheit ergibt sich dann, wenn ein solcher Netzstecker direkt an dem Sensorgehäuse montiert ist. In diesem Fall kann die Sensoreinheit durch Einstecken des Netzsteckers in eine Steckdose zuverlässig in Betrieb genommen und gleichzeitig schraubenlos befestigt werden.
Mit einer Sensoreinheit, die einen C02-Konzentrationssensor, einen CO-Konzentrationssensor, einen Temperatursensor sowie einen Luftfeuchtigkeitssensor umfaßt, kann der Zustand der im Innenraum befindlichen Luft sehr genau erfaßt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Entlüftungsvorrichtung eines Raums eines Gebäudes mit wenigstens einem elektrischen Fortluft-Lüfter zur Förderung eines Abluftstroms aus dem Inneren auf die Außenseite des Gebäudes.
Eine solche Entlüftungsvorrichtung verfügt über einen Empfänger zum Empfangen von Steuerinformationen oder zum Empfangen von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten sowie von Konzentrationswerten von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen, insbesondere von C02-Konzentrations- oder CO- Konzentrationswerten. Der Empfänger ist mit einer Steuerungseinheit verbunden, die so ausgebildet sein kann, daß sie den oder die Fortluft-Lüfter in Abhängigkeit von Steuerinformationen oder in Abhängigkeit von Meßwerten in wenigstens einen Betriebszustand mit einer vorgegebenen Drehfrequenz schalten kann.
Um aus empfangenen Meßwerten Steuerinformationen zu ermitteln, muß die Steuerungseinheit Berechnungen, insbesondere Überprüfungen der Meßwerte gegenüber vorgegebenen Grenzwerten vornehmen.
Eine solche Entlüftungsvorrichtung kann in der Praxis als Einzelentlüftungsanlage mit eigener oder mit gemeinsamer Abluft- leitung und als Zentralentlüftungsanlage mit gemeinsam veränderlichen Gesamtvolumenstrom vorliegen.
Eine derartige Entlüftungsvorrichtung kann einer unerwünschten Entwicklung der Luftqualität im Inneren des Gebäudes zeitnah entgegensteuern, wobei gemäß einem Grundgedanken der Erfindung mehrere die Atemluftqualität beeinflussende Parameter, insbesondere die C02-Konzentration, die CO-Konzentration, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit synchron erfaßt und verarbeitet werden können. Die zu erreichende Atemluftqualität im Inneren des Gebäudes kann durch eine geeignete Wahl der Grenzwerte durch einen Benutzer individuell eingestellt werden. Bei der Wahl dieser Grenzwerte können zur Sicherheit Toleranzen berücksichtigt werden.
Mit einer erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung kann zu jeder Zeit eine gute Atemluftqualität im Gebäudeinneren gewähr- leistet werden, indem das Volumen der jeweils aus dem Gebäudeinneren nach draußen beförderten, verbrauchten Abluft abhängig von der Atemluftqualität der im Gebäudeinneren befindlichen Raumluft eingestellt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist für den Fortluft-Lüfter ein Grund-Lüftungsbetriebszustand mit einer geringen Drehfrequenz sowie ein Leistungs-Lüftungsbetriebszustand mit einer erhöhten Drehfrequenz vorgesehen. Bei dem Grund- Lüftungsbetriebszustand kann die Drehfrequenz des Fortluft- Lüfters auch gleich Null sein.
Eine derartige Entlüftungsvorrichtung befindet sich normalerweise im Grund-Lüftungsbetriebszustand. Der Fortluft-Lüfter wird durch die Steuerungseinheit von dem Grund- in den Leistungs-Lüftungsbetriebszustand geschaltet, entweder wenn von dem Empfänger Einschaltinformationen empfangen werden, o- der wenn ein von dem Empfänger empfangener Konzentrationswert jeweils einen vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert überschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger empfangener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur über- bzw. unterschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger empfangener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert über- bzw. unterschreitet.
Der Grund-Lüftungsbetriebszustand wird demnach im Idealfall nur dann verlassen, wenn eine Verbesserung der Atemluftqualität der im Gebäudeinneren befindlichen Raumluft wirklich nötig ist. Dadurch wird eine einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Betriebsweise der Entlüftungsvorrichtung sichergestellt. Bei einer energiesparenden Ausführungsform der Erfindung schaltet die Steuerungseinheit den Fortluft-Lüfter von dem Leistungs- wieder zurück in den Grund-Lüftungsbetriebszustand, wenn die jeweils von dem Empfänger empfangenen Meßwerte die vorgegebenen Grenzwerte wieder unter- bzw. überschreiten und somit wieder zulässige Werte annehmen. Wenn bei dem Grund- Lüftungsbetriebszustand die Drehfrequenz des Fortluft-Lüfters gleich Null ist, so wird der Fortluft-Lüfter in diesem Fall ausgeschaltet.
Dadurch wird sichergestellt, daß die Entlüftungsvorrichtung wieder in den Grund-Lüftungsbetriebszustand zurückgeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, wenn die Atemluftqualität im Gebäudeinneren wieder besser ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Luftaustauschvorrichtung, die eine vorstehend beschriebene Entlüftungsvorrichtung und einen elektrischen Zuluft-Lüfter zur Förderung eines Zuluftstroms von der Außenseite in das Gebäudeinnere aufweist. Durch das Vorsehen eines solchen Zuluft-Lüfters wird eine Belüftung und somit eine durchgehende Luftzirkulation im Gebäudeinneren gewährleistet.
Die Steuerungseinheit kann dabei vorteilhafterweise auch mit dem Zuluft-Lüfter verbunden sein und den Zuluft-Lüfter in Abhängigkeit der von dem Empfänger empfangenen Steuerinformationen oder in Abhängigkeit der von dem Empfänger empfangenen Meßwerte in einen oder mehrere Betriebszustände mit jeweils vorgegebenen Drehfrequenzen schalten. Dadurch wird gewährleistet, daß frische unverbrauchte Außenluft in das Gebäudeinnere gelangt. Auch für den Zuluft-Lüfter kann ein Grund-Lüftungsbetriebszustand mit einer geringen oder den Wert Null annehmenden Drehfrequenz und ein Leistungs-Lüftungsbetriebszustand mit einer erhöhten Drehfrequenz vorgesehen sein, in den der Zuluft- Lüfter geschaltet wird, wenn Einschaltinformationen von dem Empfänger empfangen werden oder wenn die von dem Empfänger empfangenen Meßwerte jeweils einen jeweils unzulässigen Wert annehmen. Dadurch ist ein einfacher und effektiver Betrieb der Luftaustauschvorrichtung möglich, bei dem auch der Zuluftstrom abhängig von der Atemluftqualität im Gebäudeinneren eingestellt wird.
Gemäß einer weiteren, besonders energiesparenden Ausführungsform der Erfindung kann die Steuerungseinheit den Zuluft- Lüfter von dem Leistungs- in den Grund-Lüftungsbetriebszustand zurückschalten bzw. ausschalten, wenn vom Empfänger Ausschaltinformationen empfangen werden oder wenn die vom Empfänger empfangenen Meßwerte wieder im zulässigen Bereich liegen. Dadurch wird verhindert, daß die Luftaustauschvorrichtung auch dann weiter in dem Leistungs-Lüftungsbetriebszustand betrieben wird, wenn die kritischen Grenzwerte für die Kriterien der A- temluftqualität im Gebäudeinneren wieder unter- bzw. überschritten werden und die Atemluftqualität im Gebäudeinneren wieder genügend hoch ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist die Luftaustauschvorrichtung dann ausgebildet, wenn das Umschalten des Fortluft- und des Zuluft- Lüfters von dem Grund- in den Leistungs-Lüftungsbetriebszustand sowie zurück von dem Leistungs- in den Grund-Lüftungsbetriebszustand synchron erfolgt. Um die Wärme der Abluft aus Energieeffizienzgründen dazu zu benutzen, die in das Gebäude hineinströmende kalte Außenluft aufzuwärmen, kann ein Wärmetauscher vorgesehen sein, dessen Erwärmseite von dem Zuluftstrom und dessen Abkühlseite von dem Abluftström durchströmt werden. Dieser Wärmetauscher kann auch dann eingesetzt werden, wenn die Außenluft wärmer als die im Gebäudeinneren befindliche Luft ist. In diesem Fall bildet die von dem Zuluftstrom durchströmte Seite des Wärmetauschers die Abkühlseite und die von dem von dem Abluftstrom durchströmte Seite die Erwärmseite. Der Wärmetauscher, der Fortluft-Lüfter sowie der Zuluft-Lüfter sind vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet, das insbesondere an einer Gebäudewand befestigt werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Entlüftungsvorrichtung für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes. Diese umfaßt einen elektrischen Fortluft-Lüfter zur Förderung eines Abluftstroms aus dem Inneren auf die Außenseite des Gebäudes, wenigstens ein vor dem Fortluft-Lüfter angeordnetes Ventil, durch das der Abluftström strömt, bevor er den Fortluft- Lüfter erreicht und einen Empfänger zum Empfang von Steuerinformationen, insbesondere von Offen- und Schließinformationen und/oder zum Empfang von Meßwerten der oben beschriebenen Sensoren. Des weiteren verfügt eine solche Entlüftungsvorrichtung über eine Steuerungseinheit, die mit dem Empfänger und mit dem bzw. einem Ventil oder mit den Ventilen verbunden ist. Diese Steuerungseinheit kann in Abhängigkeit von von dem Empfänger empfangenen Steuerinformationen oder in Abhängigkeit von von dem Empfänger empfangenen Meßwerten das bzw. ein Ventil oder die Ventile in wenigstens eine Ventilstellung schalten. Falls die Steuerungseinheit Meßwerte empfängt, werden in der Steuerungseinheit aus diesen Meßwerten Steuerinformationen erzeugt, indem die empfangenen Meßwerte mit jeweils vorgegebenen Grenzwerten verglichen werden.
Eine solche erfindungsgemäße Entlüftungsvorrichtung kann in Zentralentlüftungsanlagen integriert werden. Dabei kommen insbesondere Zentralentlüftungsanlagen mit wohnungsweise veränderlichen Volumenströmen in Betracht, bei denen von den Bewohnern einstellbare Ventile mit verstellbarer Ventilkennlinie in den einzelnen Wohnungen vorgesehen sind.
Eine solche Entlüftungsvorrichtung kann eine Verschlechterung der Luftqualität im Inneren des Gebäudes durch eine automatische funkbasierte Ventilsteuerung zuverlässig verhindern. Dabei können vorteilhafterweise eine Vielzahl von Parametern, welche die Atemluftqualität beeinflussen, gleichzeitig erfaßt und verarbeitet werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Entlüftungsvorrichtung werden das bzw. ein Ventil oder die Ventile durch die Steuerungseinheit in eine geöffnete oder halb geöffnete Ventilstellung geschaltet, entweder wenn von dem Empfänger Öffe- ninformationen empfangen werden oder wenn die von dem Empfänger empfangenen Konzentrationswerte in einem unzulässigen Bereich liegen. Die Steuerungseinheit schaltet das bzw. ein Ventil oder die Ventile wieder in eine geschlossene oder halb geschlossene Ventilstellung, entweder wenn von dem Empfänger Schließinformationen empfangen werden oder wenn die von dem Empfänger empfangenen Konzentrationswerte wieder in einem zulässigen Bereich liegen. Durch diese Ausführungsform der Er- findung wird eine einfache, zuverlässige und energiesparende Entlüftung des Raums des Gebäudes gewährleistet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Entlüftungs- und/oder ein Luftaustauschsystem für wenigstens einen Raum eines Gebäudes mit wenigstens einer vorstehend beschriebenen Sensoreinheit und mit wenigstens einer vorstehend beschriebenen Entlüftungsvorrichtung oder mit wenigstens einer vorstehend beschriebenen Luftaustauschvorrichtung.
Bei einem solchen Entlüftungs- und/oder ein Luftaustauschsystem kann zwischen dem Sender und dem Empfänger eine Funkverbindung bzw. eine Funkstrecke zur Übertragung der Meßwerte des Wohlfühlsensors bzw. der Wohlfühlsensoren und/oder oder des Temperatursensors und/oder oder des Luftfeuchtigkeitssensors aufgebaut und wieder abgebaut werden. Über diese Funkverbindung werden entweder die bereits von der Sensoreinheit ermittelten Steuerinformationen oder die von dem genannten Sensor bzw. von den genannten Sensoren ermittelten Meßwerte der Steuerungseinheit der Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung zugeführt.
Ein solches Entlüftungs- und/oder Luftaustauschsystem hat den Vorteil, daß es anhand von unterschiedlichen Kriterien, wie insbesondere C02- oder CO-Konzentration, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gesteuert werden kann. Die Erfindung erstreckt sich auch auf Entlüftungs- und Luftaustauschsysteme, bei denen weitere Kenngrößen der im Gebäudeinneren befindlichen Luft erfaßt und überprüft werden.
Die Sensoreinheit braucht darüber hinaus nicht direkt an der Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung angeordnet zu wer- den, sondern kann sich auch in einigem Abstand von ihr befinden. Insbesondere kann solch eine Sensoreinheit in für .die A- temluftqualität kritischen Bereichen des Gebäudeinneren angeordnet werden.
Die Übertragung der Steuerungsinformationen oder der Meßwerte der Sensoren der Sensoreinheit kann energiesparenderweise in bestimmten, durch einen Benutzer vorgebbaren Zeitintervallen erfolgen oder nur dann vorgenommen werden, wenn eine relevante Änderung der Meßwerte eintritt, die jeweils ein Ein- oder Ausschalten des Fortluft-Lüfters oder der Fortluft-Lüfter oder ein Öffnen oder Schließen des Ventils oder der Ventile nach sich zieht. Dadurch wird ein wirtschaftlicher Betrieb des erfindungsgemäßen Luftaustauschsystems mit einer zufriedenstellenden Atemluftqualitätsüberwachung im Gebäudeinneren gewährleistet .
Eine Funkstrecke wird dann zwischen dem Sender und dem Empfänger nur unmittelbar vor den Übertragungszeitpunkten aufgebaut und direkt danach wieder abgebaut . Die Funkstrecke kann dabei unidirektional ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Funkstrecke auch bidirektional ausgebildet sein. Dabei wird von dem Empfänger eine Rückmeldung an den Sender ausgesendet, mit welcher der korrekte Empfang der erhaltenen Steuerungsinformationen oder Meßwerte und/oder die erfolgte Betriebszustandsänderung des Fortluft-Lüfters bestätigt wird. Erst danach wird die Funkstrecke wieder abgebaut.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Luftaustauschvorrichtung,
Figur 2 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Plattenwärmetauschers sowie eine grafische Veranschaulichung der den Plattenwärmetauscher durchfließenden Luftströme,
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer an einer Außenwand befestigten Luftaustauschvorrichtung gemäß Figur 1 entlang der in Figur 1 dargestellten Schnittlinie A-A,
Figur 4 zeigt eine schematischen Querschnitt der an der Außenwand befestigten Luftaustauschvorrichtung gemäß Figur 1 entlang der in Figur 1 dargestellten Schnittlinie B-B,
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Wohnhauses sowie eines in dem Wohnhaus angeordneten Luftaustauschsystems,
Figur 6 zeigt einen schematischen Querschnitt eines zweiten Wohnhauses mit vier darin angeordneten Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Abluftleitung,
Figur 7 zeigt einen schematischen Querschnitt eines dritten Wohnhauses mit einer darin angeordneten sensorgesteuerten Zentralentlüftungsanlage .
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Luftaustauschvorrichtung 1.
Die Luftaustauschvorrichtung 1 ist von einem quadratischen Gehäuse 3 umschlossen. Bei der in Figur 1 gezeigten Draufsicht ist die Vorderseite des Gehäuses 3 abgenommen. Das Gehäuse 3 weist im Ausführungsbeispiel Kunststoff auf, ist aber auch aus anderen Materialien fertigbar.
Mittig in dem Gehäuse 3 ist ein quadratischer Plattenwärmetauscher 2 angeordnet, insbesondere aus gut wärmeleitendem Metall, wobei in der Draufsicht gemäß Figur 1 nur die oberste Platte des Plattenwärmetauschers 2 sichtbar ist. Die Seitenlänge des Plattenwärmetauschers 2 entspricht knapp der Hälfte der Seitenlänge des Gehäuses 3. Der Plattenwärmetauscher 2 ist in einem Winkel von 45° bezogen auf das Gehäuse 3 gedreht angeordnet.
Oberhalb der rechten oberen Seite des Plattenwärmetauschers 2 ist eine kreisrunde Außenlufteinlaßöffnung 4 in der Unterseite des Gehäuses 3 vorgesehen. Um die Außenlufteinlaßöffnung 4 ist eine auf der Unterseite des Gehäuses 3 aufsetzende, gekrümmte Wand vorgesehen, die am oberen sowie am unteren Ende der rechten oberen Seite des Plattenwärmetauschers 2 abschließt.
Auf der linken oberen Seite des Plattenwärmetauschers 2 ist eine ähnlich geformte Wand vorgesehen, die am oberen sowie am unteren Ende der linken oberen Seite des Plattenwärmetauschers 2 abschließt. In der hier nicht gezeigten Vorderseite des Gehäuses 3 ist eine Öffnung vorgesehen, die beim Aufsetzen der Vorderseite auf das Gehäuse 3 innerhalb dieser Wand angeordnet ist.
An der rechten unteren Seite des Plattenwärmetauschers 2 ist ein Fortluft-Lüftergehäuse 5 mit einem Fortluft-Radiallüfter 6 sowie ein zwischen dem Fortluft-Radiallüfter 6 und dem Plattenwärmetauscher 2 angeordneter Trichter 8 vorgesehen. Der Trichter 8 setzt auf der gesamten Breite der rechten unteren Seite des Plattenwärmetauschers 2 an und verjüngt sich auf einer Strecke etwa einem Achtel der Seitenlänge des Plattenwärmetauschers 2 um einen Winkel von 30°. Auf der gesamten Breite des Auslaßseite des Trichters 8 setzt der Fortluft-Radiallüfter 6 an, von dem in der Draufsicht in Figur 1 lediglich die Verkleidung erkennbar ist. Die Drehachse des Fortluft- Radiallüfters 6 ist dabei senkrecht auf der Höhe der Mitte der rechten unteren Seite des Plattenwärmetauschers 2 ausgerichtet. Der Durchmesser bzw. die Breite des Fortluft-Radiallüfters 6 entspricht dabei in etwa der Auslaßseite des Trichters 8. Die Tiefe des Fortluft-Radiallüfters 6 entspricht ungefähr der Hälfte seiner Breite. Der Fortluft-Radiallüfter 6 ist von einem Fortluft-Lüftergehäuse 5 umschlossen, das auf seiner Unterseite eine in Figur 1 gestrichelt dargestellte, rechteckige Fortluftauslaßöffnung 7 aufweist. Diese Fortluftauslaßöffnung 7 ist dabei von der Mitte des Fortluft-Radiallüfters 6 ausgehend etwas nach links unten versetzt angeordnet.
An der linken unteren Seite des Plattenwärmetauschers 2 setzt ein von einem dünnwandigen Zuluft-Lüftergehäuse 9 umschlossener Zuluft-Ansaugradiallüfter 10 an. Dabei ist die Drehachse des Zuluft-Ansaugradiallüfters 10 orthogonal zu der linken unteren Seite des Plattenwärmetauschers 2 auf der Höhe deren Mitte. angeordnet . Der Durchmesser bzw. die Breite des Zuluft- Ansaugradiallüfters 10 entspricht in etwa der Seitenlänge des Plattenwärmetauschers 2, seine Tiefe entspricht ungefähr der Hälfte seiner Breite. In dem linken oberen Bereich des Zuluft- Ansaugradiallüfters 10 ist eine rechteckige Zulufteinlaßöffnung 11 angeordnet, durch die mehrere Lüfterschaufeln des Zuluft-Ansaugradiallüfters 10 erkennbar sind. Diese sind im Ausführungsbeispiel parallel zur Drehachse des Zuluft-Ansaugra- diallüfters 10 angeordnet, können jedoch auch schräg zu dieser oder gekrümmt verlaufen.
Ein erste Schnittlinie A-A verläuft durch die linke untere sowie durch die rechte obere Ecke des Gehäuses 3. Eine weitere Schnittlinie B-B verläuft durch die linke obere sowie durch die rechte untere Ecke des Gehäuses 3.
Figur 2 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Plattenwärmetauschers 2 sowie eine grafische Veranschaulichung der den Plattenwärmetauscher 2 durchfließenden Luftströme.
Der Plattenwärmetauscher 2 umfaßt drei übereinander angeordnete, quadratische Metallplatten, die in Figur 2 jeweils auf einer Ecke stehend dargestellt sind. Die untere und die mittlere Platte des Plattenwärmetauschers 2 weisen auf der linken oberen Seite einen schlitzartigen Warmlufteinlaß 102 und auf der rechten unteren Seite einen schlitzartigen Kaltluftauslaß 103 auf. Auf der linken unteren sowie auf der rechten oberen Seite ist die untere Platte mit der mittleren Platte des Plattenwärmetauschers 2 jeweils mit einer durchgehenden Wand verbunden. An der rechten oberen Seite des Plattenwärmetauschers 2 befindet sich zwischen der mittleren und der oberen Platte ein schlitzartiger Kaltlufteinlaß 104. An der linken unteren Seite des .Plattenwärmetauschers 2 ist zwischen der mittleren und der oberen Platte des Plattenwärmetauschers 2 ein schlitzartiger Warmluftauslaß 105 vorgesehen. An der linken oberen sowie an der rechten unteren Seite des Plattenwärmetauschers 2 ist zwischen der mittleren und der oberen Platte jeweils eine Wand vorgesehen. Gemäß der Darstellung in Figur 2 fließt ein Abluftstrom 12 in den Warmlufteinlaß 102 hinein, durchströmt den Plattenwärmetauscher 2 und tritt auf der gegenüberliegenden Seite als Fortluftstrom 13 aus dem Kaltluftauslaß 103 aus. Der dabei von dem Abluftstrom 12 durchflossene Bereich des Plattenwärmetauschers 2 wird auch als Abkühlseite bezeichnet. Ein Außenluft- strom 14 tritt durch den Kaltlufteinlaß 104 in den Plattenwärmetauscher 2 ein, durchströmt diesen und tritt als Zuluftstrom 15 auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Warmluftauslaß 105 aus. Der dabei von dem Außenluftstrom 14 durch- flossenen Bereich des Plattenwärmetauschers 2 wird auch Erwärmseite des Plattenwärmetauschers 2 genannt.
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer an einer Außenwand 17 befestigten Luftaustauschvorrichtung 1 entlang der Schnittlinie A-A. In Figur 3 ist die Erwärmseite des Plattenwärmetauschers 2 betrachtet.
Die Luftaustauschvorrichtung 1 liegt mit der Rückseite ihres Gehäuses 3 an der Vorderseite der Außenwand 17 an und befindet sich dementsprechend im Gebäudeinneren. Aus der Querschnitts- darstellung in Figur 3 ist ersichtlich, daß die diagonale Höhe des Luftaustauschsystems 1 in etwa dem Dreifachen seiner Tiefe entspricht. Dabei gliedert sich das Innere des Gehäuses 3 in einen zuoberst angeordneten Außenlufteinlaßbereich, in einen mittig angeordneten Plattenwärmetauscherbereich und in einen zuunterst angeordneten Zuluftauslaßbereich.
Die Außenlufteinlaßöffnung 4, an die sich außenwandseitig ein waagerechtes Außenluftzufuhrrohr 18 anschließt, ist in dem Außenlufteinlaßbereich an der Rückseite des Gehäuses 3 ausgebildet. In dem Plattenwärmetauscherbereich ist der Plattenwärme- tauscher 2 angeordnet, der drei parallele, in der Darstellung gemäß Figur 3 von oben nach unten verlaufende Luftführungen aufweist. Der hier gezeigte Plattenwärmetauscher 2 entspricht prinzipiell dem Plattenwärmetauscher 2 aus Figur 2, weist jedoch acht übereinander angeordnete Platten auf. In dem Zuluftauslaßbereich ist ein Zuluft-Lüfterrad 16 innerhalb des Zuluft-Lüftergehäuses 9 angeordnet. Das Zuluft-Lüfterrad 16 ist dabei horizontal mittig angeordnet. Auf gleicher Höhe mit den Lüfterschaufeln des Zuluft-Lüfterrads 16 ist in der Vorderseite des Gehäuses 3 sowie in der linken Seite des Zuluft-Lüftergehäuses 9 eine Zuluftauslaßöffnung 11 vorgesehen, deren Höhe der Breite der Lüfterschaufeln entspricht.
Das Zuluft-Lüftergehäuse setzt auf dem linken sowie auf dem rechten Ende der Unterseite des Plattenwärmetauschers 2 an, verläuft beidseitig vertikal nach unten und weist unmittelbar vor der Unterseite des Gehäuses 3 eine waagerechte Unterseite auf.
Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt des an der Außenwand 17 befestigten Luftaustauschsystems 1 entlang der Schnittlinie B-B. In Figur 4 ist die Abkühlseite des Plattenwärmetauschers 2 betrachtet.
Das Innere des Gehäuses 3 gliedert sich dabei in einen oberen Ablufteinlaßbereich, in einen mittleren Plattenwärmetauscherbereich und in einen unteren Fortluftauslaßbereich. Im Ablufteinlaßbereich ist auf der Vorderseite des Gehäuses 3 eine Ablufteinlaßöffnung 19 vorgesehen. Im Plattenwärmetauscherbereich ist der Plattenwärmetauscher 2 angeordnet, der vier parallele, vertikal verlaufende Luftführungen aufweist. Der hier gezeigte Plattenwärmetauscher 2 entspricht prinzipiell dem Plattenwärmetauscher 2 aus Figur 2, weist jedoch acht übereinander angeordnete Platten auf. Der Fortluftauslaßbereich umfaßt einen hinsichtlich der Bauart, hinsichtlich der Größe und hinsichtlich der Ausrichtung mit dem in Figur 3 gezeigten Zuluft-Lüfterrad 16 identisches Fortluft-Lüfterrad 21. Das Fortluft-Lüfterrad 21 ist zentriert innerhalb des Fortluft-Lüftergehäuses 5 angeordnet. Horizontal auf gleicher Höhe mit dem Fortluft-Lüfterrad 21 weisen das Fortluft-Lüftergehäuse 5 auf der rechten Seite sowie das Gehäuse 3 auf seiner Rückseite jeweils eine Fortluftauslaßöffnung 7 auf. An dieser Fortluftauslaßöffnung 7 setzt ein Fortluftauslaßrohr 22 an, das leicht nach rechts unten geneigt verläuft. Mittig auf der Oberseite des Fortluft-Lüftergehäuses 5 ist eine Fortluftzuführungsöff- nung 20 vorgesehen, deren Breite ungefähr einem Drittel der Gesamtbreite des Fortluft-Lüftergehäuses 5 entspricht. Zwischen dem linken und dem rechten Ende der Unterseite des Plattenwärmetauschers 2 und der linken und rechten Seite der Oberseite des Fortluft-Lüftergehäuses 5 ist der Trichter 8 angeordnet .
Im folgenden wird die Funktionsweise der Luftaustauschvorrichtung 1 mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
Wie in Figur 2 beschrieben, besteht zwischen dem Abluftstrom 12 und dem Außenluftstrom 14 ein Temperaturgefälle, das im Betrieb der Luftaustauschvorrichtung 1 durch den Plattenwärmetauscher 2 reduziert wird. Dabei wird der Abluftström 12 abgekühlt und der Außenluftstrom 14 erwärmt. Der Abluftstrom 12 sondert bei der Abkühlung Kondenswasser ab, das an der Abkühlseite des Plattenwärmetauschers 2, insbesondere an dem Kaltluftauslaß 103 auftritt. Wie in Figur 1 sowie in Figur 3 dargestellt, wird durch den Zuluft-Ansaugradiallüfter 10 bzw. durch das Zuluftlüfterrad 16 kalte Außenluft angesaugt. Dieser Außenluftstrom 14 tritt durch das in Figur 3 gezeigte Außenluftzufuhrrohr 18 in die Luftaustauschvorrichtung 1 ein. Dann strömt der Außenluftstrom 14 durch die Luftführungen des Plattenwärmetauschers 2 und wird dabei erwärmt. Anschließend strömt die nun als Zuluftstrom 15 bezeichnete, erwärmte Luft durch die Zuluftauslaßöffnung 11 auf der Gehäusevorderseite 26 in das Gebäudeinnere.
Wie in Figur 1 und in Figur 4 ersichtlich, saugt der Fortluft- Radiallüfter 6 bzw. das Fortluft-Lüfterrad 21 gleichzeitig dazu warme Abluft aus dem Gebäudeinneren an. Dieser Abluftstrom 12 fließt in die Luftführungen des Plattenwärmetauschers 2. Beim Durchströmen des Plattenwärmetauschers 2 wird der Abluftstrom 12 gekühlt. Der Abluftstrom 12 gelangt danach durch den Trichter 8 und durch die Fortluftzuführungsöff- nung 20 in das Fortluft-Lüftergehäuse 5. Von dort aus wird die nun als Fortluftstrom 13 bezeichnete Luft durch die Fortluftauslaßöffnung 7 aus der Luftaustauschvorrichtung 1 sowie durch das Fortluftauslaßrohr 22 auf eine Außenseite des Gebäudes befördert. Dies geschieht in Folge der Bewegung des Fortluft- Lüfterrads 21 sowie in Folge der Druckdifferenz, die zwischen dem Innenraum des Fortluft-Lüfterrads 21 und dem außerhalb der Fortluftauslaßöffnung 7 gelegenen Bereich herrscht.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Wohnhauses 23 sowie eines in dem ersten Wohnhaus 23 angeordneten Luftaustauschsystems . Das Luftaustauschsystem gliedert sich in eine erste Sensoreinheit 25 sowie in die an der Innenseite der Außenwand 17 befestigte Luftaustauschvorrichtung 1, die zusätzlich über eine Steuerungseinheit 33 sowie über einen ersten Empfänger 34 verfügt.
Die erste Sensoreinheit 25 umfaßt einen ersten C02-Konzen- trationssensor 28, einen ersten CO-Konzentrationssensor 29, einen ersten Temperatursensor 30 und einen ersten Luftfeuchtigkeitssensor 31. Die Sensoren 28-31 befinden sich innerhalb eines Sensorgehäuses 26. Des weiteren verfügt die erste Sen- sorein'heit 25 über einen ersten Sender 32, der so ausgebildet ist, daß er die Meßwerte der Sensoren 28-31 über eine Funkstrecke aussenden kann. Ferner hat die erste Sensoreinheit 25 eine LED 321, die aufleuchtet, wenn die Meßwerte der Sensoren 28-31 unzulässige Werte annehmen. Der erste Sender 32, die Sensoren 28 bis 31 sowie die LED 321 werden über einen Stromnetzanschluß 27, der in Figur 5 mit einer Wandsteckdose 24 des ersten Wohnhauses 23 verbunden ist, mit Energie versorgt.
Der erste Empfänger 34 ist zum Empfangen der von den Sensoren 28-31 gemessenen und von dem ersten Sender 32 ausgesendeten Meßwerte bestimmt. Die Steuerungseinheit 33 ist so ausgebildet, daß sie die vom ersten Empfänger 34 empfangenen Meßwerte verarbeiten sowie die Luftaustauschvorrichtung 1, insbesondere die Drehfrequenzen des Fortluft-Radiallüfters 6 und/oder des Zuluft-Ansaugradiallüfters 10 steuern kann.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Steuerung des Luftaustauschsystems anhand mehrerer Betriebsarten erklärt. Bei den nachfolgend erläuterten Betriebsarten ist ein C02- Grenz-Konzentrationswert von 1800 mg/m3 C02 vorgesehen. Dies entspricht 1000 ppm bzw. 0,1 Vol . % . Alternative C02-Grenz- Konzentrationswerte können sich in der Größenordnung 700 bis 1500 ppm bewegen. Der CO-Grenz-Konzentrationswert beträgt nachfolgend 0,2 mg/m3, der nicht zu überschreitende Grenz- Temperaturwert 25°C und der nicht zu überschreitende relative Grenz-Luftfeuchtigkeitswert 65%. Das Zeitintervall zum Aufbau der Funkverbindung zwischen dem Sender 32 und dem Empfänger 34 beträgt 5 Minuten.
Die einzelnen Grenzwerte, das Zeitintervall zum Aufbau und zum Abbau der Funkverbindung zwischen dem ersten Sender 32 und dem ersten Empfänger 34 sowie die Drehfrequenzen der Lüftungsbetriebszustände können von einem Benutzer individuell in die Steuerungseinheit 33 eingegeben, insbesondere einprogrammiert werden.
Bei der ersten Betriebsart des Luftaustauschsystems verfügt die Luftaustauschvorrichtung 1 nur über den Fortluft-Radiallüfter 6 und nicht über den Zuluft-Ansaugradiallüfter 10. Die - Luftaustauschvorrichtung 1 kann für die erste Betriebsart des Luftaustauschsystems auch einfacher als in den Figuren 1-4 erläutert aufgebaut sein und braucht keinen Plattenwärmetauscher 2.
Bei der ersten Betriebsart ist der Grund-Lüftungsbetriebszustand so eingestellt, daß sich der Fortluft-Radiallüfter 6 mit einer Drehfrequenz von 1Hz bewegt. Bei dem Leistungs- Lüftungsbetriebszustand nimmt der Fortluft-Radiallüfter 6 eine Drehfrequenz von 5Hz an. Zu Beginn dieser ersten Betriebsart befindet sich die Luftaustauschvorrichtung 1 in dem Grund-Lüftungsbetriebszustand. Nach dem Zeitintervall von 5 Minuten wird eine unidirektionale oder bidirektionale Funkverbindung zwischen dem ersten Sender 32 und dem ersten Empfänger 34 aufgebaut. Dann ermitteln die Sensoren 28-31 ihre jeweiligen Meßwerte, die dann über die Funkstrecke übertragen, von dem ersten Empfänger 34 empfangen und von der Steuerungseinheit 33 verarbeitet werden. Die Steuerungseinheit 33 prüft, ob die Meßwerte der Sensoren 28-31 die jeweils für sie vorgegebenen Grenzwerte überschreiten. Im vorliegenden Fall wird durch den ersten C02-Konzentrationssensor 28 eine C02-Konzentration von 1900 mg/m2 festgestellt. Diese gemessene C02-Konzentration liegt über dem vorgegebenen C02- Grenz-Konzentrationswert von 1800 mg/m3. Dies wird von der Steuerungseinheit 33 festgestellt und von dem ersten Empfänger 34 an den ersten Sender 32 zurückgemeldet, woraufhin die LED 321 aufleuchtet. Die Steuerungseinheit 33 versetzt nun die Luftaustauschvorrichtung 1 und somit den Fortluft-Radiallüfter 6 in den Leistungs-Lüftungsbetriebszustand.
Nach erfolgter Übertragung der aktuellen Meßwerte von dem ersten Sender 32 an den ersten Empfänger 34 und nach erfolgter Rückmeldung über den ordnungsgemäßen Empfang der Meßwerte von dem ersten Empfänger 34 an den ersten Sender 32 wird die Funkverbindung zwischen dem ersten Sender 32 und dem ersten Empfänger 34 wieder abgebaut. Erst nach weiteren 5 Minuten wird diese Funkverbindung wieder aufgebaut, werden jeweils neue aktuelle Meßwerte der Sensoren 28-31 an den ersten Empfänger 34 übertragen und an die Steuerungseinheit 33 zur Verarbeitung weitergeleitet. Dieser Zyklus wiederholt sich ständig. Die LED 321 erlischt erst dann, und die Luftaustauschvorrichtung 1 bzw. der Fortluft-Radiallüfter 6 wird von der Steuerungseinheit 33 erst dann wieder in den Grund-Lüftungsbetriebszustand heruntergeschaltet, wenn durch den ersten C02- Konzentrationssensor 28 eine C02-Konzentration von weniger als 1800 mg/m2 festgestellt wird.
Analog zu der geschilderten Betriebsart, bei der ein zu hoher C02-Konzentrationswert festgestellt wird, erfolgt ein Umschalten der Luftaustauschvorrichtung 1 bzw. des Fortluft-Radiallüfters 6 in den Leistungs-Lüftungsbetriebszustand auch dann, wenn mindestens ein anderer Sensor der Sensoren 29-31 jeweils einen unzulässigen Meßwert feststellt. Ein Herunterschalten des Fortluft-Radiallüfters 6 in den Grund-Lüftungsbetriebszustand erfolgt erst dann, wenn sämtliche von den Sensoren 28- 31 ermittelten Meßwerte jeweils wieder zulässige Werte annehmen.
Bei der vorstehend erläuterten Betriebsart wird durch den Fortluft-Radiallüfter 6 eine Entlüftung des Inneren des ersten Wohnhauses 23 erzwungen, wodurch ein Unterdruck entsteht. Parallel dazu erfolgt eine Belüftung des Inneren des ersten Wohnhauses 23, indem infolge eines Druckausgleichs zwischen der Außenseite und dem Inneren des ersten Wohnhauses 23 ein Zuluftstrom 15 durch die Erwärmseite der Luftaustauschvorrichtung 1 in das Innere des ersten Wohnhauses 23 gelangt, auch wenn kein Zuluft-Ansaugradiallüfter 10 vorgesehen ist.
Bei einer zweiten Betriebsart verfügt die Luftaustauschvorrichtung 1 auch über den Zuluft-Ansaugradiallüfter 10. Bei der zweiten Betriebsart betragen die Drehfrequenzen des Fortluft-Radiallüfters 6 und des Zuluft-Ansaugradiallüfters 10 im Grund-Lüftungsbetriebszustand jeweils 1 Hz, bei dem Leis- tungs-Lüftungsbetriebszustand betragen die Drehfrequenzen der beiden Lüfter 6, 10 jeweils 5 Hz.
Bei der zweiten Betriebsart schaltet die Steuerungseinheit 33 den Fortluft-Radiallüfter 6 und den Zuluft-Ansaugradiallüfter 10 abhängig von den von den Sensoren 28-31 ermittelten Meßwerten synchron in den Grund-Lüftungsbetriebszustand bzw. in den Leistungs-Lüftungsbetriebszustand. Falls ein von einem der Sensoren 28-31 ermittelter Meßwert den jeweils vorgegebenen Grenzwert überschreitet, so werden sowohl der Fortluft- Radiallüfter 6 als auch der Zuluft-Ansaugradiallüfter 10 in den Leistungs-Lüftungsbetriebszustand versetzt. Erst wenn sämtliche von den Sensoren 28' bis 31 ermittelten Meßwerte wieder unter den jeweiligen Grenzwerten liegen, werden die beiden Lüfter 6, 10 wieder in den Grund-Lüftungsbetriebszustand heruntergeschaltet .
Es ist auch denkbar, Leistungs-Lüftungsbetriebszustände mit noch größeren Drehfrequenzen vorzusehen, in welche die Steuerungseinheit 33 den Fortluft-Radiallüfter 6 und/oder den Zuluft-Ansaugradiallüfter 10 dann schaltet, wenn mehrere verschiedene von den Sensoren 28 bis 31 ermittelten Meßwerte über den jeweiligen Grenzwerten liegen oder wenn die jeweiligen Meßwerte die Grenzwerte stark überschreiten.
Bei der dritten Betriebsart sind für die Grenz-Temperatur sowie für die Grenz-Luftfeuchtigkeit untere Grenzwerte vorgesehen. Die Luftaustauschvorrichtung 1 wird bei dieser dritten Betriebsart dann in den Leistungs-Lüftungsbetriebszustand ver- setzt, wenn die von dem ersten Temperatursensor 30 gemessene Temperatur und/oder die von dem ersten Luftfeuchtigkeitssensor 31 gemessene Luftfeuchtigkeit unter den jeweiligen Grenzwert sinkt und erst dann wieder in den Grund-Lüftungsbetriebszustand zurückgeschaltet, wenn die erneut gemessene Temperatur bzw. die erneut gemessene Luftfeuchtigkeit wieder über dem jeweiligen Grenzwert liegen.
Figur 6 zeigt einen schematischen Querschnitt eines zweiten Wohnhauses 35 mit vier in dem zweiten Wohnhaus 35 angeordneten Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Abluftleitung.
Das zweite Wohnhaus 35 ist vierstöckig ausgebildet und umfaßt vier übereinanderliegende Wohnungen 36-39. Senkrecht durch diese Wohnungen 36-39 verläuft eine erste Abluftleitung 40, die im Kellergeschoß einen ersten Reinigungsverschluß 41 aufweist und die an dem Giebeldach des zweiten Wohnhauses 35 aus diesem austritt. In der ersten Wohnung 36 ist ein erster Fortluft-Lüfter 47 angeordnet, der mittels eines Zufuhrrohres mit der ersten Abluftleitung 40 verbunden ist. In der zweiten Wohnung 37, in der dritten Wohnung 38 und in der vierten Wohnung 39 sind jeweils ein zweiter Fortluft-Lüfter 50, ein dritter Fortluft-Lüfter 51 und ein vierter Fortluft-Lüfter 52 vorgesehen, die ebenfalls jeweils mittels eines Zufuhrrohres mit der ersten Abluftleitung 40 verbunden sind.
Der erste Fortluft-Lüfter 47 verfügt über einen zweiten Empfänger 48 sowie über einen in Figur 6 nicht gezeigten Antriebsmotor mit einer Steuerungseinheit. In dem Zufuhrrohr des ersten Fortluft-Lüfters 47 ist eine erste Rückschlagklappe 49 vorgesehen, die zum Druckausgleich dient. Auch in den Zufuhrrohren der Fortluft-Lüfter 50-52 sind jeweils solche Rück- schlagklappen vorgesehen. In der ersten Wohnung 36 ist weiterhin eine zweite Sensoreinheit 42 vorgesehen, die über einen zweiten Temperatursensor 44, über einen zweiten Luftfeuchtigkeitssensor 45 und über einen ersten Wohlfühlsensor 46 verfügt, die jeweils in dem Gehäuse der zweiten Sensoreinheit 42 angeordnet sind. Der erste Wohlfühlsensor 46 ist so ausgebildet, daß er ein breites Spektrum von Gasen, von Fest- und Schwebstoffen, die in der Raumluft der ersten Wohnung 36 vorhanden sind, messen und deren genaue Konzentration bestimmen kann. Die Sensoren 44-46 sind mit einer in Figur 6 aus Platzgründen nicht gezeigten Berechnungseinheit verbunden, die aus den von den Sensoren 44-46 gemessenen Werten jeweils Steuerinformationen für den ersten Fortluft-Lüfter 47 erzeugt, die ü- ber den zweiten Sender 43 ausgesendet werden.
Der erste Fortluft-Lüfter 47 mit seiner nicht gezeigten Steuerungseinheit und mit seinem zweiten Empfänger 48 bildet zusammen mit der zweiten Sensoreinheit 42 ein erstes Entlüftungssystem. Solche Entlüftungssysteme werden in der Praxis auch als Einzelentlüftungsanlagen bezeichnet. Das erste Entlüftungssystem sowie die jeweils aus den Fortluft-Lüftern 50-52 gebildeten Entlüftungssysteme stellen Einzelentlüftungsanlagen mit einer gemeinsamen ersten Abluftleitung 40 dar.
Die Betriebsarten des ersten Entlüftungssystems entsprechen den mit Bezug auf die Figur 5 beschriebenen Betriebsarten des Luftaustauschsystems, gebildet aus der Luftaustauschvorrichtung 1 und der ersten Sensoreinheit 25. Im Gegensatz zu der in den Figuren 1, 3, 4 und 5 gezeigten Luftaustauschvorrichtung 1 ist bei dem vorliegenden Entlüftungssystem keine Zuluft- Leitung vorgesehen. In einem weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Fortluft-Lüfter in einer gleichen Wohnung angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle in dieser Wohnung befindlichen Fortluft-Lüfter synchron durch eine Sensoreinheit steuerbar. Dafür weisen die einzelnen Fortluft- Lüfter entweder jeweils einen eigenen Empfänger sowie eine eigene Steuerungseinheit auf oder sie teilen sich einen Empfänger und/oder eine Steuerungseinheit.
Figur 7 zeigt einen schematischen Querschnitt eines dritten Wohnhauses 53 mit einer darin angeordneten sensorgesteuerten Zentralentlüftungsanlage .
Das dritte Wohnhaus 53 entspricht hinsichtlich des Aufbaus und hinsichtlich seiner zweiten Abluftleitung 58 dem in Figur 6 gezeigten zweiten Wohnhaus 35 mit der ersten Abluftleitung 40. Auch die dritte Sensoreinheit 60 entspricht hinsichtlich ihrer Komponenten, ihres Aufbaus und ihrer Anordnung der in Figur 6 gezeigten zweiten Sensoreinheit 42. Übereinstimmende Komponenten werden nicht noch einmal separat erläutert.
Im Unterschied zu Figur 6 ist in Figur 7 eine Zentralentlüftungsanlage gezeigt. Dabei ist in Figur 7 im Dachstuhl des dritten Wohnhauses 53 ein zentraler Fortluft-Lüfter 65 vorgesehen, der mit einem in Figur 7 nicht gezeigten Motor mit einer Steuerungseinheit sowie mit einem dritten Empfänger 66 ausgestattet ist. Der zentrale Fortluft-Lüfter 65 dient dabei zur Entlüftung der Wohnung 54-57. An den Zufuhrrohren der zweiten Abluftleitung 58 befinden sich keine Fortluft-Lüfter, sondern Ventile 67, 69-71. Das in der fünften Wohnung 54 angeordnete erste Ventil 67 ist zusätzlich mit einem vierten Empfänger 68 ausgestattet. Bei einer ersten Variante der in Figur 7 gezeigten Zentralentlüftungsanlage weisen die Ventile 67, 69, 70 und 71 eine betrieblich unveränderliche Kennlinie auf. Das bedeutet, daß keine individuelle Einstellung der Ventile 67, 69-71 möglich ist. Bei dieser Variante kann das Volumen des Abluftstroms für die Wohnungen 54-57 nur gemeinsam über die Drehfrequenz des zentralen Fortluft-Lüfters 65 geregelt werden.
Bei dieser Variante erfolgt die Steuerung des zentralen Fortluft-Lüfters 65 über eine zwischen dem dritten Sender 61 und dem dritten Empfänger 66 aufbaubare und wieder abbaubare Funkverbindung.
Der Aufbau sowie der Abbau dieser Funkverbindung kann analog der mit Bezug auf die Figur 5 erläuterten Betriebsarten, also intervallgesteuert erfolgen. Es ist besonders energiesparend, wenn eine Funkverbindung zwischen dem dritten Sender 61 und dem dritten Empfänger 66 nur dann aufgebaut wird, wenn von einem der Sensoren 62-64 ein jeweils zu hoher oder zu niedriger Wert detektiert wird, um eine Vergrößerung des Abluftstroms zu erreichen. Dabei erfolgt die Berechnung in einer Berechnungseinheit, die in bzw. an der dritten Sensoreinheit vorgesehen ist. In diesem Fall werden durch den dritten Sender 61 lediglich Steuerinformationen, also Ein- und Ausschaltinformationen an den zentralen Fortluft-Lüfter 65 ausgesendet.
Dabei kann eine Rückmeldung des dritten Empfängers 66 an den dritten Sender 61 vorgesehen werden, daß die Betriebszustands- änderung des zentralen Fortluft-Lüfters 65 ordnungsgemäß erfolgt ist. In diesem Fall ist die Datenverbindung zwischen dem dritten Sender 61 und dem dritten Empfänger 66 bidirektional ausgebildet. Die Datenverbindung zwischen dem dritten Sender 61 und dem dritten Empfänger 66 wird danach wieder abgebaut und erst dann wieder aufgebaut, wenn sämtliche von den Sensoren 62-64 gemessenen Werte wieder in einem zulässigen Bereich liegen. Dann wird der zentrale Fortluft-Lüfter 65 wieder in den Grundbetriebszustand zurückgeschaltet und die Funkverbindung nach einer Rückmeldung des dritten Empfängers 66 an den dritten Sender 61 über die ordnungsgemäß erfolgte Betriebszu- standsänderung wieder abgebaut.
Bei einer in Figur 7 nicht gezeigten erfindungsgemäßen Weiterentwicklung dieser ersten Variante der Zentralentlüftungsanlage ist auch in den Wohnungen 55-57 jeweils eine Sensoreinheit mit einem Sender vorgesehen, mit denen der zentrale Fortluft- Lüfter 65 gesteuert werden kann.
Bei einer zweiten Variante der in Figur 7 gezeigten Zentralentlüftungsanlage sind die Ventile 67, 69-71 verstellbar ausgebildet, sodaß das Volumen der Abluftströme für jede der Wohnungen 54-57 individuell verstellt werden kann.
Der Abluftstrom in der fünften Wohnung 54 kann demzufolge durch das erste Ventil 67 atemluftqualitätsabhängig eingestellt werden. Die Steuerung des ersten Ventils 67 erfolgt dabei über eine zwischen dem dritten Sender 61 und dem vierten Empfänger 68 aufbau- und wieder abbaubare Funkverbindung. Diese Steuerung kann dabei auf eine der mit Bezug auf die Figur 5 dargelegten Betriebsarten erfolgen.
Zusätzlich zu der individuellen Steuerung des ersten Ventils 67 kann dabei auch eine Generalsteuerung des zentralen Fortluft-Lüfters 65 vorgesehen werden, beispielsweise wenn das erste Ventil 67 maximal geöffnet ist und trotzdem noch eine Erhöhung des Volumens des Abluftstroms in der ersten Wohnung 54 benötigt wird. In diesem Fall wird sowohl eine Funkverbindung zwischen dem dritten Sender 61 und dem vierten Empfänger 68, als auch eine weitere Funkverbindung zwischen dem dritten Sender 61 und dem dritten Empfänger 66 aufgebaut.

Claims

Ansprüche
1. Sensoreinheit für eine Entlüftungsvorrichtung oder für eine Luftaustauschvorrichtung mit den folgenden Merkmalen: die Sensoreinheit (25; 42; 60) ist zur Anordnung auf der Innenseite eines Raums bestimmt, wenigstens einen Wohlfühlsensor (28, 29; 46; 64) zur Messung von Konzentrationen der in der Luft enthaltenen Gase, Fest- oder Schwebstoffe, insbesondere einen C02- Konzentrationssensor (28) oder einen CO-Konzentrations- sensor (29) , und/oder einen Temperatursensor (30; 44; 62), und/oder einen Luftfeuchtigkeitssensor (31; 45; 63), wenigstens einen mit dem Wohlfühlsensor (28, 29; 46; 64) bzw. mit den Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) und/oder mit dem Temperatursensor (30; 44; 62) und/oder mit dem Luftfeuchtigkeitssensor (31; 45; 63) verbundenen Sender (32; 43; 61) , der Sender (32) und/oder der Wohlfühlsensor (28, 29) bzw. die Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) und/oder der Temperatursensor (30) und/oder der Luftfeuchtigkeitssensor (31) sind in bzw. an einem gemeinsamen Sensorgehäuse (26) angeordnet.
2. Sensoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (25; 42; 60) eine Berechnungseinheit aufweist, die mit dem Sender (32; 43; 61) und/oder mit dem Wohlfühlsensor (28, 29; 46; 64) bzw. mit den Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) und/oder mit dem Temperatursensor (30; 44; 62) und/oder mit dem Luftfeuchtigkeitssensor (31; 45; 63) verbunden ist, wobei durch die Berechnungseinheit von dem Sender (32; 43; 61) aussendbare Steuerinformationen für wenigstens eine Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung (1; 47; 65), insbesondere Einschalt- und Ausschaltinformationen, oder für wenigstens ein Ventil (67, 69-70) , insbesondere Offen- und Schließinformationen, aus den Werten des Wohlfühlsensors (28, 29; 46; 64) bzw. der Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) und/oder des Temperatursensors (30; 44; 62) und/oder des Luftfeuchtigkeitssensors (31; 45; 63) berechenbar sind.
3. Sensoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Berechnungseinheit Einschaltinformationen für wenigstens eine Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung (1; 47; 65) oder Öffeninformationen für wenigstens ein Ventil (67, 69-70) berechenbar sind, wenn wenigstens ein von dem Wohlfühlsensor (28, 29; 46; 64) bzw. von den Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) gemessener Konzentrationswert einen jeweils vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert überschreitet und/oder wenn ein von dem Temperatursensor (30; 44; 62) gemessener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur ü- ber- bzw. unterschreitet und/oder wenn ein von dem Luftfeuchtigkeitssensor (31; 45; 63) gemessener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert über- bzw. unterschreitet.
4. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber (321) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß durch ihn ein optisches und/oder ein akustisches Signal ausgebbar ist,
-» wenn wenigstens ein von dem Wohlfühlsensor (28, 29; 46; 64) bzw. von den Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) gemessener Konzentrationswert einen jeweils vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert überschreitet und/oder wenn ein von dem Temperatursensor (30; 44; 62) gemessener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur ü- ber- bzw. unterschreitet und/oder wenn ein von dem Luftfeuchtigkeitssensor (31; 45; 63) gemessener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert über- bzw. unterschreitet.
3. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Berechnungseinheit Ausschaltinformationen für wenigstens eine Entlüftungs- oder Luftaustauschvorrichtung (1; 47; 65) oder Schließinformationen für wenigstens ein Ventil (67, 69-70) berechenbar sind, wenn der von dem Wohlfühlsensor (28, 29; 46; 64) gemessene Konzentrationswert bzw. die von den Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) gemessenen Konzentrationswerte den jeweils vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert unterschreitet bzw. unterschreiten und/oder wenn der von dem Temperatursensor (30; 44; 62) gemessene Temperaturwert die vorgebbare Grenztemperatur unter- bzw. überschreitet und/oder wenn der von dem Luftfeuchtigkeitssensor (31; 45; 63) gemessene relative und/oder absolute Luftfeuchtigkeitswert den vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert unter- bzw. überschreitet.
6. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (25; 42; 60) einen mit dem Sender (32; 43; 61) und/oder mit dem Wohlfühlsensor (28, 29; 46; 64) bzw. mit den Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) und/oder mit dem Temperatursensor (30; 44; 62) und/oder mit dem Luftfeuchtigkeitssensor (31; 45; 63) und/oder mit der Berechnungseinheit verbundenen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie aufweist.
7. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (25) zur Anordnung bei einer Steckdose (24) bestimmt ist, wobei die- Sensoreinheit (25) einen mit dem Sender (32) und/oder mit dem Wohlfühlsensor (28, 29) bzw. mit den Wohlfühlsensoren (28, 29) und/oder mit dem Temperatursensor (30) und/oder mit dem Luftfeuchtigkeitssensor (31) und/oder mit der Berechnungseinheit verbundenen Stromnetzanschluß (27) aufweist.
8. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (25) einen C02-Konzentrationssensor (28), einen CO-Konzentrationssensor (29) , einen Temperatursensor (30) und einen Luftfeuchtigkeitssensor (31) umfaßt.
9. Entlüftungsvorrichtung für wenigstens einen Raum eines Gebäudes mit den folgenden Merkmalen: wenigstens einen elektrischen Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) zur Förderung eines Abluftstroms (12) aus dem Inneren auf die Außenseite des Gebäudes (23; 35; 53), wenigstens einen Empfänger (34; 48; 66, 68) zum Empfang - von Steuerinformationen, insbesondere von Ein- und Ausschaltinformationen und/oder von Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitswerten und/oder von Konzentrationswerten von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen, insbesondere von C02-Konzentrations- oder CO-Konzentra- tionswerten, wenigstens eine mit dem Empfänger (34; 48; 66, 68) und mit dem Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) bzw. mit den Fortluft-Lüftern (6; 47, 50-52; 65) verbundene Steuerungseinheit (33) , die so ausgebildet ist, daß der Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) bzw. die Fortluft- Lüfter (6; 47, 50-52; 65) in Abhängigkeit von von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangenen Steuerinformationen oder in Abhängigkeit von von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangenen Temperatur- und/ oder Luftfeuchtigkeitswerten und/oder von Konzentrationswerten von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen in wenigstens einen Betriebszustand mit einer vorgegebenen Drehfrequenz schaltbar ist bzw. sind.
10. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. ein Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) oder die Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) durch die Steuerungseinheit (33) von einem ausgeschalteten Betriebszustand o- der von einem Grund-Lüftungsbetriebszustand mit einer geringen Drehfrequenz in einem Leistungs-Lüftungsbetriebs- zustand mit einer erhöhten Drehfrequenz schaltbar ist bzw. sind, wenn von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) Einschaltinformationen empfangen werden oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Konzentrationswert von einem in der Luft enthaltenen Gas, Fest- oder Schwebstoff, insbesondere ein C02-Kon- zentrationswert oder ein CO-Konzentrationswert einen vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert überschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur über- bzw. unterschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert über- bzw. unterschreitet .
11. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. ein Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) oder die Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) durch die Steuerungseinheit (33) von dem Leistungs-Lüftungsbetriebszustand zurück in den Grund-Lüftungsbetriebszustand schaltbar oder ausschaltbar ist, wenn von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) Ausschaltinformationen empfangen werden oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Konzentrationswert von einem in der Luft enthaltenen Gas, Fest- oder Schwebstoff, insbesondere ein C02- Konzentrationswert oder ein CO-Konzentrationswert einen vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert unterschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur unter- bzw. überschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert unter- bzw. überschreitet.
12. Luftaustauschvorrichtung mit einer Entlüftungsvorrichtung nach einem Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustauschvorrichtung (1) zusätzlich über wenigstens einen elektrischen Zuluft-Lüfter (10) zur Förderung eines Zuluftstroms (15) von der Außenseite in das Innere des Gebäudes (23) verfügt.
13. Luftaustauschvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheit (33) auch mit dem Zuluft-Lüfter (10) verbunden und so ausgebildet ist, daß der bzw. ein Zuluft- Lüfter (10) oder die Zuluft-Lüfter (10) in Abhängigkeit von von dem Empfänger empfangenen Steuerinformationen oder in Abhängigkeit von von dem Empfänger empfangenen Temperatur- und/ oder Luftfeuchtigkeitswerteή und/oder von Konzentrationswerten von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen in wenigstens einen Betriebszustand mit einer vorgegebenen Drehfrequenz schaltbar ist bzw. sind.
4. Luftaustauschvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. ein Zuluft-Lüfter (10) oder die Zuluft-Lüfter (10) durch die Steuerungseinheit (33) von einem ausgeschalteten Betriebszustand oder von einem Grund-Lüftungsbetriebszustand mit einer geringen Drehfrequenz in einem Leistungs-Lüftungsbetriebszustand mit einer erhöhten Drehfrequenz schaltbar ist bzw. sind, wenn von dem Empfänger (34) Einschaltinformationen empfangen werden oder wenn ein von dem Empfänger (34) empfangener Konzentrationswert von einem in der Luft enthaltenen Gas, Festoder Schwebstoff, insbesondere ein C02-Konzentrations- wert oder ein CO-Konzentrationswert einen vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert überschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34) empfangener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur über- bzw. unterschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34) empfangener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert über- bzw. unterschreitet.
15. Luftaustauschvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. ein Zuluft-Lüfter (10) oder die Zuluft-Lüfter (10) durch die Steuerungseinheit (33) von dem Leistungs- Lüftungsbetriebszustand zurück in den Grund-Lüftungsbetriebszustand schaltbar oder ausschaltbar ist bzw. sind, wenn von dem Empfänger (34) Ausschaltinformationen empfangen werden oder wenn ein von dem Empfänger (34) empfangener Konzentrationswert von einem in der Luft enthaltenen Gas, Festoder Schwebstoff, insbesondere ein CO-Konzentrationswert oder ein CO-Konzentrationswert einen vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert unterschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34) empfangener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur unter- bzw. überschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34) empfangener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert unter- bzw. überschreitet. '
16. Luftaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustauschvorrichtung (1) weiterhin einen Wärmetauscher (2) aufweist, dessen Erwärm- bzw. Abkühlseite von dem Zuluftstrom (15) und dessen Abkühl- bzw. Erwärmseite von dem Abluftstrom (12) durchströmt werden, wobei der Wärmetauscher (2), der Fortluft-Lüfter (6) und der Zuluft- Lüfter (10) in einem Gehäuse (3) angeordnet sind.
17. Entlüftungsvorrichtung für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes mit den folgenden Merkmalen: einen elektrischen Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) zur Förderung eines Abluftstroms (12) aus dem Inneren auf die Außenseite des Gebäudes (23; 35; 53), wenigstens ein vor dem Fortluft-Lüfter (6; 47, 50-52; 65) angeordnetes Ventil (67, 69-70), durch das der Abluftström (12) strömt, einen Empfänger (34; 48; 66, 68) zum Empfang von Steuerinformationen, insbesondere von Offen- und Schließinformationen und/oder von Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitswerten und/oder von Konzentrationswerten von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen, insbesondere von C02-Konzentrations- oder CO-Konzentra- tionswerten, wenigstens eine mit dem Empfänger (34; 48; 66, 68) und mit dem bzw. einem Ventil (67, 69-70) oder mit den Ventilen (67, 69-70) verbundene Steuerungseinheit (33), die so ausgebildet ist, daß das bzw. ein Ventil (67, 69-70) oder die Ventile (67, 69-70) in Abhängigkeit von von dem Empfänger empfangenen Steuerinformationen oder in Abhängigkeit von von dem Empfänger empfangenen Temperatur- und/ oder Luftfeuchtigkeitswerten und/oder von Konzentrationswerten von in der Luft enthaltenen Gasen, Fest- oder Schwebstoffen in wenigstens eine Ventilstellung schaltbar ist bzw. sind.
18. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. ein Ventil (67, 69-70) oder die Ventile (67, 69- 70) durch die Steuerungseinheit (33) in eine geöffnete o- der halb-geöffnete Ventilstellung schaltbar ist bzw. sind, wenn von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) Öffeninformati- onen empfangen werden oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Konzentrationswert eines in der Luft enthaltenen Gases, Fest- oder Schwebstoffs, insbesondere ein C02-Konzentra- tionswert oder ein CO-Konzentrationswert einen vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert überschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur über- bzw. unterschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert über- bzw. unterschreitet .
19. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. ein Ventil (67, 69-70) oder die Ventile (67, 69- 70) durch die Steuerungseinheit von in eine geschlossene oder halbgeschlossene Ventilstellung schaltbar ist bzw. sind,
- wenn von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) Schließinformationen empfangen werden oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Konzentrationswert von einem in der Luft enthaltenen Gas, Fest- oder Schwebstoff, insbesondere ein C02-Kon- zentrationswert oder ein CO-Konzentrationswert einen vorgebbaren Grenz-Konzentrationswert unterschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener Temperaturwert eine vorgebbare Grenztemperatur unter- bzw. überschreitet und/oder wenn ein von dem Empfänger (34; 48; 66, 68) empfangener relativer und/oder absoluter Luftfeuchtigkeitswert einen vorgebbaren Grenz-Luftfeuchtigkeitswert unter- bzw. überschreitet .
0. Entlüftungs- und/oder Luftaustauschsystem für wenigstens einen Raum eines Gebäudes mit den folgenden Merkmalen: wenigstens eine Sensoreinheit (25; 42; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und
- wenigstens eine Luftaustauschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, oder
- wenigstens eine EntlüftungsVorrichtung (47; 65) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, und zwischen dem Sender (32; 43; 61) und dem Empfänger (34; 48; 66, 68) ist eine Funkverbindung zum Übertragen der Meßwerte des Wohlfühlsensors (28, 29; 46; 64) bzw. der Wohlfühlsensoren (28, 29; 46; 64) und/oder der Meßwerte des Temperatursensors (30; 44; 62) und/oder der Meßwerte des Luftfeuchtigkeitssensors (31; 45; 63) aufbaubar bzw. abbaubar.
EP03788815A 2002-11-26 2003-11-24 Luftaustauschsystem für die entlüftung wenigstens eines raums eines gebäudes Withdrawn EP1570213A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218363U DE20218363U1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Luftaustauschsystem für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE20218363U 2002-11-26
PCT/DE2003/003880 WO2004048858A1 (de) 2002-11-26 2003-11-24 Luftaustauschsystem für die entlüftung wenigstens eines raums eines gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1570213A1 true EP1570213A1 (de) 2005-09-07

Family

ID=30469922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788815A Withdrawn EP1570213A1 (de) 2002-11-26 2003-11-24 Luftaustauschsystem für die entlüftung wenigstens eines raums eines gebäudes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1570213A1 (de)
AU (1) AU2003292980A1 (de)
DE (2) DE20218363U1 (de)
WO (1) WO2004048858A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101194129B (zh) * 2005-03-10 2010-10-06 艾尔库伊蒂公司 单通风险环境中的稀释通风的动态控制
DE102005027056B4 (de) * 2005-06-10 2007-02-15 Elsner Elektronik Gmbh Steuerung einer Klimaanlage
NL1030851C2 (nl) * 2006-01-06 2007-07-09 2C B V Inrichting en werkwijze voor het ventileren van een ruimte.
DE102006020121A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Siemens Ag Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem
WO2009091310A2 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Per Eriksson A ventilating arrangement and a heat exchanging assembly
US8515584B2 (en) 2009-08-20 2013-08-20 Transformative Wave Technologies Llc Energy reducing retrofit method for a constant volume HVAC system
DE102011002734B4 (de) * 2011-01-14 2013-08-22 Blumartin Gmbh Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
BE1019913A5 (nl) * 2011-04-21 2013-02-05 Renson Ventilation Nv Ventilatiesysteem.
CN102679503A (zh) * 2012-06-05 2012-09-19 上海市七宝中学 一种室用热交换控制方法
BE1020904A5 (fr) * 2012-11-07 2014-08-05 Paul Cobut Procede permettant le renouvellement de l'air d'un batiment pour le conserver hygienique, batiment pour la mise en oeuvre dudit procede et pompe a chaleur.
DE102012220391A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur Belüftung eines Gebäudes
DE102013214158A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Belüftungssystem für ein Gebäude
DE102013216306A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Blumartin Gmbh Raumkühlende Steuerung für Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
FR3022615B1 (fr) * 2014-06-23 2019-05-31 Carrier Corporation Systeme et methode de regulation de temperature et d'epuration de l'air ambiant dans un batiment
FR3036465B1 (fr) * 2015-05-20 2019-08-23 Quinoa Dispositif de ventilation mecanique controlee
FR3051890B1 (fr) * 2016-05-27 2018-06-15 Atlantic Climatisation & Ventilation Installation de ventilation comportant une ventilation mecanique controlee centralisee et un dispositif de ventilation a double flux decentralisee
CN107143945B (zh) * 2017-05-15 2020-05-08 东南大学 一种联控温度和co2的多风道恒湿新风机及其工作方法
JP6687063B2 (ja) 2018-07-11 2020-04-22 ダイキン工業株式会社 換気システム
FR3097031B1 (fr) * 2019-06-04 2022-12-16 Cnotreair systeme de contrôle de la qualité de l’air dans un espace intérieur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043191A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Entlueftungsanlage
DE3336631A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur pasteurisierung von plasma oder von konzentraten der blutgerinnungsfaktoren ii, vii, ix und x
DE4091373C2 (de) * 1989-07-31 2000-08-10 Karl-Heinz Stasch Ventilations-System
US5215498A (en) * 1991-03-04 1993-06-01 Gaztech International Corporation Ventilation controller
US5390206A (en) * 1991-10-01 1995-02-14 American Standard Inc. Wireless communication system for air distribution system
DE4333193A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Schoettler Lunos Lueftung Abluftgerät
NL194738C (nl) * 1994-02-01 2003-01-07 Ursus Bv Klimaatregelinrichting.
JPH08166159A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Seiki Suyama 換気扇コントロールシステム
DE19534842C2 (de) * 1995-09-20 1998-04-16 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
JP3221408B2 (ja) * 1998-09-14 2001-10-22 ダイキン工業株式会社 給排気システム
DE19855056C5 (de) * 1998-11-28 2008-10-02 AUMA-TEC Ausbau-, Umwelt- und Anlagen-Technik GmbH Gerätesystem für die Lüftung von Einzelräumen
DE19947626A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-05 Conit Lufttechnik Gmbh Lüftungsanlage für Wohngebäude und Verfahren zum Betreiben einer solchen Lüftungsanlage
DE19963837A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Conit Lufttechnik Gmbh Entlüftungsanlage und Verfahren zum Einstellen und Betreiben der Entlüftungsanlage
DE20009866U1 (de) * 2000-06-05 2001-10-18 conit Lufttechnik GmbH, 34123 Kassel Be- und Entlüftungsanlage für Gebäude und Baueinheit zur Herstellung ihrer Be- und Entlüftungsleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004048858A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003292980A1 (en) 2004-06-18
DE10394109D2 (de) 2005-10-20
WO2004048858A1 (de) 2004-06-10
DE20218363U1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570213A1 (de) Luftaustauschsystem für die entlüftung wenigstens eines raums eines gebäudes
EP2812637B1 (de) Lüftungsgerät für reinraumanwendungen
DE102007049333B4 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
DE102011002734B4 (de) Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
EP1554526B1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung wenigstens eines raumes eines gebäudes
DE102015103594B3 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zur dezentralen Raumlüftung
DE202017103341U1 (de) Ventilationsanlage
EP2664865B1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung sowie Be- und Entlüftungsverfahren
EP2306106B1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE102018121671A1 (de) Medienversorgungseinrichtung zur Versorgung eines medizinischen Behandlungsgeräts
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
EP3173706A1 (de) Vorrichtung zum luftaustausch in gebäuden
EP3643975A1 (de) Lüftungseinrichtung für innenräume von wohn- und geschäftsräumen
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
EP0938638A1 (de) Ansaug- und filtersystem zur gewinnung und aufbereitung von frischluft
DE29614928U1 (de) Belüftungsanlage für einen Stall
DE69618731T2 (de) Eine Lüftungsvorrichtung enthaltendes Lüftungssystem mit Luftströmungsrichtungsmessaufnehmer
EP1096208A2 (de) Raumlüftungssystem für Gebäudesammellüftungsanlagen unter Einsatz von Rohrleitungssystemen und Verfahren zu seiner Anwendung
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE112020007598T5 (de) Intelligente Klimaanlage
DE202004011906U1 (de) Lufttechnische Einrichtung und Verfahren zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE102023102476A1 (de) Verfahren zur Durchlüftung eines Innenraums
DE202017007581U1 (de) Reduzierung der Feinstaubkonzentration in einem Gebäude
EP1389717A2 (de) Luftaustauschvorrichtung, insbesondere für einen Innenraum eines Gebäudes, mit einer Lufstromregelung
DE102017000555A1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Raums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060503