EP1565650B1 - Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff - Google Patents

Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1565650B1
EP1565650B1 EP03767413A EP03767413A EP1565650B1 EP 1565650 B1 EP1565650 B1 EP 1565650B1 EP 03767413 A EP03767413 A EP 03767413A EP 03767413 A EP03767413 A EP 03767413A EP 1565650 B1 EP1565650 B1 EP 1565650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
injection device
hole
area
injection hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03767413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1565650A1 (de
Inventor
Jürgen BREEDLOVE
Grit KRÜGER
Ferdinand Löbbering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1565650A1 publication Critical patent/EP1565650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1565650B1 publication Critical patent/EP1565650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the present invention relates to an injection device for injecting fuel, in particular for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • Injection devices for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine are known from the prior art in a wide variety of configurations.
  • injectors are used for high pressure fuel injection.
  • Such injection devices comprise a nozzle needle guided in a nozzle body, wherein a sealing seat is formed on a tip of the nozzle needle for a seal between the nozzle needle and the nozzle body.
  • Below the sealing seat usually a plurality of injection holes are formed, which branch off from a blind hole in the nozzle body. Through these injection holes, the fuel is injected into the combustion chamber.
  • the nozzle body is formed at the end in the form of a cone or truncated cone and the injection holes extend from the outside of the cone inwardly to the blind hole. Due to the arrangement of the injection holes in the conical area results in a non-planar exit surface on the outside of the cone, as shown in Fig. 4. As a result of this, when the fuel jet is viewed in a plane perpendicular to the central axis XX of the spray hole, fuel particles partly already emerge from the injection hole, while at other regions of the spray hole they are still conducted at the spray hole wall. This results in a different deflection of the beam over the exit area and a different fanning of the beam at the exit area.
  • the different guide length of the fuel particles at the exit region leads to non-symmetrical injection geometries and furthermore also to a geometry of the exit jet which is difficult or impossible to reproduce.
  • FIG. 5 furthermore shows a known nozzle, which is inclined to a combustion chamber and in which, due to the inclination, different guide lengths of individual injection holes are present.
  • the guide length at the left injection hole 4 is larger by A than at the right injection hole 4 ', where the guide B is. This also causes scattering of the spray pattern from spray hole to spray hole.
  • this has an outlet region, which lies in a plane perpendicular to a spray hole axis.
  • all edge points are located at the exit region of the injection hole in a plane perpendicular to the injection hole axis, so that a planar exit surface is present. This ensures that the fuel is not guided in the exit region of the injection hole for different lengths, so that an optimal discharge of fuel from the injection hole is achieved. In this case, there are no distractions caused by different injection hole lengths or different fanning of the jet.
  • an exact beam geometry can be obtained.
  • the arrangement according to the invention allows the outlet region in a direction to the injection hole axis vertical plane an exact and faster alignment of the beam. This also allows a more easily reproducible beam geometry, so that the combustion process in the engine can run smoothly.
  • the inventive design of the exit region further improves the atomization within the jet and significantly reduces the pressure dependence of the jet geometry. Another advantage lies in the fact that tests on engine test benches or similar. can be significantly simplified.
  • the exit geometry according to the invention thus provides an optimal exit cone, which leads to an improved combustion process and to improved exhaust emission.
  • the exit region of the injection hole is arranged on a flat-ground outer region of the housing component.
  • the exit area according to the invention can also be provided particularly easily.
  • the outer design of the housing component is designed as a polyhedron.
  • a polyhedron with a substantially conical basic shape can be produced.
  • the outlet region of the injection hole is in a recessed area, in particular by means of depressions.
  • a reduction in the outlet region of the spray hole carried out such that after lowering all edge points of the outlet side injection hole end lie in a plane perpendicular to the injection hole axis.
  • Such a reduction can, for example, before or after the production of the injection hole with an appropriately designed drilling tool or by means of spark erosion or the like. be generated.
  • the housing component in which the injection hole is arranged, a substantially conical or spherical component.
  • the injection device according to the invention is mounted inclined to a combustion chamber axis.
  • the greatest problems have arisen in the state of the art so far, since this results in different length differences and thus different jet geometry of the individual injection holes from injection hole to injection hole. According to the invention, however, this problem can now be solved easily and the same jet geometry can be ensured at each spray hole.
  • the injection device according to the invention is used in particular in storage injection systems, such as common rail systems, for the injection of fuel under high pressure.
  • the present invention achieves particularly good injection results with corresponding advantages in terms of combustion and the exhaust gas behavior, because due to the high pressure, a large amount of fuel within a small period of time with a predetermined, easily reproducible beam geometry is injected.
  • the injection device 1 comprises a housing 2 in the form of a nozzle body, in which a blind hole 3 is formed with a seat 10 cone.
  • a sealing seat 8 on the seat 10 is closed or released in a known manner by a nozzle needle, not shown.
  • released sealing seat flows in a known manner, a pressurized fuel through the blind hole 3 and the injection holes 4 in a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the outlet region 5 of the injection hole 4 of the first embodiment is shown in detail.
  • a depression 6 is formed at the exit region 5 of the injection hole 4 such that the exit region 5 of the injection hole lies in a plane E.
  • all edge points 9 of the outlet-side injection hole end lie in a plane E, which is perpendicular to a spray hole axis YY.
  • This design of the outlet side spray hole end an exact and fast alignment of the spray jet is achieved at NASArechenbarer and reproducible beam geometry.
  • a special uniform beam symmetry of the fuel injected into the combustion chamber can be obtained.
  • the beam is more independent of pressure fluctuations.
  • an improved combustion process can also be obtained.
  • the injection device 1 according to the second embodiment substantially corresponds to that of the first embodiment, wherein instead of the countersinking in the second embodiment, a flat ground area 7 is formed.
  • the plane-ground region 7 forms the plane E, which is arranged perpendicular to the injection-hole axis Y-Y, so that the exit region 5 of the injection hole 4 lies in this plane E.
  • the plane ground area 7 can be generated before or after production of the injection hole 4.
  • the injection device 1 according to the invention is used in particular in accumulator injection systems, such as common rail systems for injecting diesel fuel under high pressure into a combustion chamber.
  • accumulator injection systems such as common rail systems for injecting diesel fuel under high pressure into a combustion chamber.
  • inventive design of the outlet-side end of the injection hole shows significant advantages over the conventional, previously used spray hole geometries, especially at high pressures and pressure fluctuations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff, insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Einspritzvorrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere in Verbindung mit Speichereinspritzsystemen, wie beispielsweise Common-Rail-Systemen zur Einspritzung von Dieselkraftstoff, werden derartige Einspritzvorrichtungen zur Kraftstoffeinspritzung unter hohem Druck verwendet. Derartige Einspritzvorrichtungen umfassen eine in einem Düsenkörper geführte Düsennadel, wobei ein Dichtsitz an einer Spitze der Düsennadel für eine Abdichtung zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper ausgebildet ist. Unterhalb des Dichtsitzes sind üblicherweise mehrere Spritzlöcher ausgebildet, welche von einem Sackloch im Düsenkörper abzweigen. Durch diese Spritzlöcher wird der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt.
  • Üblicherweise ist der Düsenkörper am Ende in Form eines Kegels bzw. Kegelstumpfes ausgebildet und die Spritzlöcher verlaufen von der Außenseite des Kegels nach innen zum Sackloch. Aufgrund der Anordnung der Spritzlöcher im Kegelbereich ergibt sich dabei eine nicht planare Austrittsfläche an der Außenseite des Kegels, wie in Fig. 4 gezeigt. Dies führt dazu, dass Kraftstoffteilchen bei Betrachtung des Kraftstoffstrahls in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse X-X des Spritzlochs zum Teil schon aus dem Spritzloch austreten, während sie an anderen Bereichen des Spritzloches noch an der Spritzlochwandung geführt werden. Hieraus resultiert eine unterschiedliche Ablenkung des Strahls über den Austrittsbereich und eine unterschiedliche Auffächerung des Strahls am Austrittsbereich.
  • Weiterhin führt die unterschiedliche Führungslänge der Kraftstoffteilchen am Austrittsbereich zu nicht symmetrischen Einspritzgeometrien und weiterhin auch zu einer nicht bzw. nur schwer reproduzierbaren Geometrie des Austrittstrahls.
  • In Figur 5 ist weiterhin eine bekannte, zu einem Brennraum geneigte Düse dargestellt, bei der aufgrund der Neigung unterschiedliche Führungslängen einzelner Spritzlöcher vorhanden sind. Dabei ist die Führungslänge am linken Spritzloch 4 um A größer als am rechten Spritzloch 4', an dem die Führung B beträgt. Hierbei kommt es zusätzlich noch zu Streuungen des Spritzbildes von Spritzloch zu Spritzloch.
  • Weitere Einspritzdüse sind in GB 1088666A und US 4621772A bekannt.
  • Es ist von daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff bereitzustellen, welche eine verbesserte Einspritzung von Kraftstoff ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff weist diese einen Austrittsbereich auf, welcher in einer Ebene senkrecht zu einer Spritzlochachse liegt. Mit anderen Worten liegen alle Randpunkte am Austrittsbereich des Spritzlochs in einer Ebene senkrecht zur Spritzlochachse, sodass eine planare Austrittsfläche vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, dass der Kraftstoff im Austrittsbereich des Spritzlochs nicht unterschiedlich lange geführt wird, sodass ein optimaler Austritt von Kraftstoff aus dem Spritzloch erreicht wird. Dabei treten keine durch unterschiedliche Spritzlochlängen verursachte Ablenkungen oder unterschiedliche Auffächerungen des Strahls auf. Somit kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine exakte Strahlgeometrie erhalten werden. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung des Austrittsbereich in einer zur Spritzlochachse senkrechten Ebene eine exakte und schnellere Ausrichtung des Strahls. Dies ermöglicht auch eine leichter reproduzierbare Strahlgeometrie, sodass der Verbrennungsvorgang im Motor gleichmäßiger ablaufen kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Austrittsbereichs verbessert weiterhin die Zerstäubung innerhalb des Strahls und verringert die Druckabhängigkeit der Strahlgeometrie signifikant. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, dass auch Versuche an Motorprüfständen o.ä. deutlich vereinfacht werden können. Die erfindungsgemäße Austrittsgeometrie stellt somit einen optimalen Austrittsstrahlkegel bereit, was zu einem verbesserten Verbrennungsvorgang und zur verbesserten Abgasemission führt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Austrittsbereich des Spritzlochs an einem plangeschliffenen Außenbereich des Gehäusebauteils angeordnet. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Austrittsbereich ebenfalls besonders einfach bereitgestellt werden. Dabei ist es möglich, den planen Bereich an der Außenseite des Gehäusebauteils entweder vor dem Herstellen des Spritzlochs oder nach dem Herstellen des Spritzlochs auszubilden.
  • Weiterhin ist die äußere Gestaltung des Gehäusebauteils als Polyeder ausgebildet. Dabei kann z.B. ein Polyeder mit einer im Wesentlichen kegelförmigen Grundform erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt der Austrittsbereich des Spritzlochs in einem, insbesondere mittels Senken ausgesparten Bereich. Mit anderen Worten wird z.B. eine Senkung am Austrittsbereich des Spritzlochs ausgeführt derart, dass nach der Senkung alle Randpunkte des austrittseitigen Spritzlochendes in einer Ebene senkrecht zur Spritzlochachse liegen. Eine derartige Senkung kann beispielsweise vor oder nach der Herstellung des Spritzlochs mit einem entsprechend ausgebildeten Bohrwerkzeug oder mittels Funkenerosion o.ä. erzeugt werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Gehäusebauteil, in welchem das Spritzloch angeordnet ist, ein im Wesentlichen kegel- oder kugelartiges Bauteil.
  • Weiterhin bevorzugt ist die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung geneigt zu einer Brennraumachse eingebaut. Bei einem derartigen schrägen Einbau relativ zum Brennraum ergaben sich im Stand der Technik bisher die größten Probleme, da es erst dadurch von Spritzloch zu Spritzloch zu unterschiedlichen Längendifferenzen und somit zu unterschiedlicher Strahlgeometrie der einzelnen Spritzlöcher kommt. Erfindungsgemäß kann dieses Problem jedoch nun einfach gelöst werden und an jedem Spritzloch die gleiche Strahlgeometrie sichergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung wird insbesondere in Speichereinspritzsystemen, wie beispielsweise Common-Rail-Systemen, zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck verwendet. Hierbei erzielt die vorliegende Erfindung besonders gute Einspritzergebnisse mit entsprechenden Vorteilen hinsichtlich der Verbrennung und des Abgasverhaltens, da aufgrund des hohen Drucks eine große Menge Kraftstoff innerhalb eines kleinen Zeitraums mit vorbestimmter, leicht reproduzierbarer Strahlgeometrie, eingespritzt wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • Figur 1
    eine schematische Teilschnittansicht einer Einspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    eine Vergrößerung des mit X in Figur 1 gekennzeichneten Austrittsbereich des Spritzlochs,
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht eines Austrittsbereichs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Figur 4
    ein Austrittsbereich gemäß dem Stand der Technik, und
    Figur 5
    eine schematische Schnittansicht einer zum Brennraum geneigten Düse gemäß dem Stand der Technik.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine Einspritzvorrichtung 1 für ein Speichereinspritzsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Einspritzvorrichtung 1 ein Gehäuse 2 in Form eines Düsenkörpers, in welchem ein Sackloch 3 mit einem Sitzkegel 10 ausgebildet ist. Ein Dichtsitz 8 auf dem Sitzkegel 10 wird in bekannter Weise von einer nicht dargestellten Düsennadel verschlossen bzw. freigegeben. Bei freigegebenem Dichtsitz strömt in bekannter Weise ein unter Druck stehender Kraftstoff durch das Sackloch 3 und über die Spritzlöcher 4 in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • In Figur 2 ist der Austrittsbereich 5 des Spritzlochs 4 des ersten Ausführungsbeispiels im Detail dargestellt. Wie in Figur 2 gezeigt, ist am Austrittsbereich 5 des Spritzlochs 4 eine Senkung 6 derart ausgebildet, dass der Austrittsbereich 5 des Spritzlochs in einer Ebene E liegt. Mit anderen Worten liegen alle Randpunkte 9 des austrittseitigen Spritzlochendes in einer Ebene E, welche senkrecht zu einer Spritzlochachse Y-Y ist. Durch diese Ausbildung des austrittseitigen Spritzlochendes wird eine exakte und schnelle Ausrichtung des Spritzstrahls bei vorberechenbarer und reproduzierbarer Strahlgeometrie erreicht. Insbesondere kann eine besonders gleichmäßige Strahlsymmetrie des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs erhalten werden. Weiterhin wird der Strahl unabhängiger gegenüber Druckschwankungen. Infolge der verbesserten Zerstäubung im Vergleich mit den herkömmlichen Spritzlochgeometrien kann auch ein verbesserter Verbrennungsvorgang erhalten werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 3 eine Einspritzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dabei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Einspritzvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels, wobei anstelle der Senkung beim zweiten Ausführungsbeispiel ein plan geschliffener Bereich 7 ausgebildet ist. Der plan geschliffene Bereich 7 bildet die Ebene E, welche senkrecht zur Spritzlochachse Y-Y angeordnet ist, sodass der Austrittsbereich 5 des Spritzlochs 4 in dieser Ebene E liegt. Der plan geschliffene Bereich 7 kann dabei vor oder nach Herstellung des Spritzlochs 4 erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung 1 wird insbesondere bei Speichereinspritzsystemen, wie beispielsweise Common-Rail-Systemen zur Einspritzung von Dieselkraftstoff unter hohem Druck in einen Brennraum verwendet. Hierbei zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung des austrittseitigen Endes des Spritzlochs insbesondere bei hohen Drücken und bei Druckschwankungen signifikante Vorteile gegenüber den herkömmlichen, bisher verwendeten Spritzlochgeometrien.

Claims (5)

  1. Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff, insbesondere in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Gehäusebauteil (2) mit wenigstens einem Spritzloch (4), welches einen Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich (5) aufweist, wobei der Austrittsbereich (5) in einer Ebene (E) senkrecht zu einer Spritzlochachse (Y-Y) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (E) des Austrittsbereichs (5) in einem plan geschliffenen Bereich (7) des Gehäusebauteils (2) liegt und wobei die äußere Gestaltung des Gehäusebauteils (2) ein Polyeder ist
  2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (5) in einem, insbesondere mittels Senken, ausgesparten Bereich (6) liegt.
  3. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spritzloch (4) in einem Abschnitt des Gehäusebauteils (2) mit einer im Wesentlichen kegel- oder kugelartigen Gestalt angeordnet ist.
  4. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung senkrecht oder geneigt zu einer Brennraumachse angeordnet ist.
  5. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung in einem Speichereinspritzsystem verwendet wird.
EP03767413A 2002-11-27 2003-11-10 Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff Expired - Lifetime EP1565650B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155375 DE10255375A1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10255375 2002-11-27
PCT/DE2003/003717 WO2004048772A1 (de) 2002-11-27 2003-11-10 Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1565650A1 EP1565650A1 (de) 2005-08-24
EP1565650B1 true EP1565650B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=32335797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03767413A Expired - Lifetime EP1565650B1 (de) 2002-11-27 2003-11-10 Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1565650B1 (de)
DE (2) DE10255375A1 (de)
WO (1) WO2004048772A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008025552A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Yanmar Co Ltd インジェクタの噴孔穿設方法
DE102013010552A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Einspritzvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932209C (de) * 1952-04-13 1955-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
GB1088666A (en) * 1964-03-09 1967-10-25 Lister & Co Ltd R A Improvements in or relating to fuel injectors for internal combustion engines
DE68905502T2 (de) * 1988-02-05 1993-09-23 Lucas Ind Plc Brennstoffeinspritzventil.
FR2773852B1 (fr) * 1998-01-20 2000-03-24 Sagem Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne a allumage commande
US6422487B1 (en) * 2000-03-30 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Deposit resistant material for a fuel injection seat and method of manufacturing
DE10046306A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3839245B2 (ja) * 2000-11-13 2006-11-01 三菱電機株式会社 燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
DE50304986D1 (de) 2006-10-19
EP1565650A1 (de) 2005-08-24
DE10255375A1 (de) 2004-06-24
WO2004048772A1 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809017A1 (de) Zweistufige Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10122350B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1076772A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
AT516619A4 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
DE19847625A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil
EP1521912B1 (de) Kraftstoffeinspritzd se einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzduese
EP0116864A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19847460A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE19958126A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE19843616A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1565650B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP2519368B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kanäle aufweisenden kraftstoffeinspritzelementes sowie kraftstoffeinspritzelement
EP2898214B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE10122352B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1518050B1 (de) Injektor für ein einspritzsystem
DE60314226T2 (de) Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
DE102018207828A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE19854828A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE102015004540B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10153629A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE102018219018A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Fluid mit verbesserter Spraygeometrie
DE102013019473A1 (de) Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50304986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50304986

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50304986

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130