EP1562007B1 - Anschlussarmatur - Google Patents

Anschlussarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1562007B1
EP1562007B1 EP05450007A EP05450007A EP1562007B1 EP 1562007 B1 EP1562007 B1 EP 1562007B1 EP 05450007 A EP05450007 A EP 05450007A EP 05450007 A EP05450007 A EP 05450007A EP 1562007 B1 EP1562007 B1 EP 1562007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
valve
heating
stopcock
connection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05450007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1562007A3 (de
EP1562007A2 (de
Inventor
Dimitri Lomot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herz Armaturen Gesmbh
Original Assignee
Herz Armaturen Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herz Armaturen Gesmbh filed Critical Herz Armaturen Gesmbh
Publication of EP1562007A2 publication Critical patent/EP1562007A2/de
Publication of EP1562007A3 publication Critical patent/EP1562007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1562007B1 publication Critical patent/EP1562007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system

Definitions

  • connection fitting according to the preamble of claim 1.
  • a connection fitting is eg from document DE-N-9421996 known.
  • Connection fittings for connecting a radiator to a heating circuit are known in various designs.
  • Connection fittings in particular valves directly connected to the heating circuit, which regulate the flow and return of heating medium to the radiator and back, usually have a fixed predetermined flow path for the flow and a fixed predetermined flow path for the return. This has the disadvantage that you can mount the valve when mounting on the on-site usually already existing nozzle of the heating only pointing in a predetermined direction or would have to cross the nozzle. Otherwise, an advantageous flow through the radiator would not exist.
  • valves in which the flow paths for the flow and for the return can be mutually changed or merged so that the valve can be mounted on the nozzles of the heating circuit and only then the flow paths of the valve are set ,
  • valves are known with which an adjustment or a change of the flow direction is adjustable during operation.
  • valves are known in which a part of the heating medium flowing into the valve flows through a specially designed, separately running channel directly and without detour via the radiator from the supply pipe to the return pipe and thus back into the heating circuit. This ensures that even when the valve position is blocked there is a constant heating medium flow and the heating circuit remains uninterrupted.
  • connection fitting of the type mentioned above is characterized in that a structurally simple way of regulating the flow or the flow paths during operation and effective shut-off of the radiator is made possible. According to the invention this is achieved in a connection fitting of the type mentioned by the characterizing features of claim 1.
  • the proposed measures make it possible to make the valve very small and compact. In addition, there are advantages through a simplified manufacturing process or by weight and material savings. The control options are also improved.
  • the features of claim 4 ensure that the flow paths for the heating medium are easily adjustable in an advantageous manner. As a result, the inflow from the heating medium to the radiator can also be prevented and a repair or replacement of the radiator is possible without affecting the heating circuit.
  • valve can be easily mounted on any side of the radiator or the connection can be made to the heating circuit in any radial direction.
  • valve or the chick are adjustable or adjustable from both sides.
  • a regulating unit is provided which is arranged in an ergonomically correct position.
  • connection fitting comprises a valve 1 and may optionally, as described below, in addition to the valve 1 include further components.
  • the valve 1 is connectable with its two terminals 13, 14 to a, in particular designed as a single-pipe system, heating circuit and connected via a further connection with a T-piece 2.
  • the radiator 9 itself has two connections, namely a radiator flow connection 8 and a Radiator return port 7. Between the T-piece 2 and the radiator flow connection 8, in particular on a connecting pipe 4, a regulating unit 3a, 3b is provided, which is either thermostatically regulated or manually regulated.
  • the regulating unit 3a, 3b can also be provided directly on the valve 1 or in the region of the T-piece 2.
  • the radiator flow connection 8 is located at the upper end of the radiator 9 and the heating medium is via the connecting pipe 4 and the regulating unit 3a, 3b via this radiator flow connection 8 into the radiator 9 fed.
  • the cooled heating medium leaves the radiator 9 via the radiator return connection 7 provided at the lower end of the radiator and flows via the T-piece 2 back into the heating circuit via the valve 1.
  • connection fitting only consists of or is formed from the valve 1 connected directly to the radiator 9 via corresponding connecting piece.
  • the valve 1 has two heating circuit side connections, namely a first port 13 and a second port 14 through which the heating medium from the heating circuit to the valve 1 and subsequently into the radiator 9 and from the radiator 9 via the Valve back into the heating circuit can flow. Which of the two connections 13, 14 is to serve as a supply connection is selectable.
  • a substantially cylindrical plug 15 which is rotatably mounted with respect to its central longitudinal or cylindrical axis 40 in a, preferably centrally located, recess or bore of the valve 1.
  • the plug 15 controls the flow paths of the heating medium from the heating circuit through the valve 1 to the radiator 9 and back or releases or blocks them.
  • the chick 15 is shown in detail.
  • the chick 15 has two mutually opposite recesses or recesses 400 of the cylindrical basic shape. Due to these recesses 400, which need not extend over the entire height range of the plug 15, a partition wall 30 is formed by the remaining cylinder body.
  • the plug 15 has two diametrically opposite, in particular circular, sealing surfaces 42 on, takes place at the predetermined positions of the plug 15 relative to the flow paths, in particular in a locking position 0 described in more detail below, a shutoff of the flow paths or in the housing partitions of the valve 1 formed flow openings.
  • two diametrically opposed, in particular convexly curved, guide surfaces 43 are formed by the recesses 400, through which the flow paths are formed or defined or limited and deflected.
  • At least one bypass opening 17 is provided, which in particular has a cylindrical basic shape, and whose central axis 50 extends substantially perpendicular to the central longitudinal axis 40 of the valve 1.
  • an open bypass connection 35 is provided, which connects the first connection 13 to the second connection 14 in a fluid-conducting or flow-related manner, almost independently of the position or position of the plug 15.
  • the size of the bypass opening 17 will be described later.
  • the valve 1 has in its with respect to the terminals 13 and 14 averted area provided for the heating flow 20 output channel 19, can flow through the heating medium through a, in particular laterally provided on the valve, outlet from the valve 1 to the radiator 9 out.
  • the valve 1 has a, in particular tubular, provided for the heating return 18 input channel 16, through the heating medium from the radiator 9 in the valve 1, in one, in particular helical or spindle-shaped wound, connecting channel 48, is fed.
  • This connection channel 48 adjoining the plug 15 has a fluid-conducting connection to the second connection 14 and can be regarded as a partial region of the second connection 14. From there, the heating medium returns to the heating circuit.
  • the two channels 16 and 19 are in the embodiment according to the invention advantageously constructively designed so that the input channel 16 is at least partially in the output channel 19 and is at least partially enclosed by this.
  • Such a design is particularly space-saving. It is advantageous if the output channel and the input channel 16 have a common central axis 45.
  • a first flow position (I) by a rotation of the plug 15 is reached from the zero or locking position (0), starting in the clockwise direction, the chick 15 is in the present embodiment so that the following flow paths are permitted:
  • the heating medium passes through the acting as a supply port first port 13 on the chick 15th
  • the heating return 18 passes through the input channel 16 back into the valve 1 and leaves via the plug 15 and the connecting channel 48 via the second port 14, the valve 1 and flows back into the heating circuit.
  • a constant Rothfluidstrom flows through the bypass connection 35, from the first port 13 through the bypass port 17 via the second port 14 back to the heating circuit.
  • the bypass opening 17 is dimensioned such that in the first flow position I and in the second flow position II 40 to 70%, in particular 45 to 60%, preferably about 50%, of the heating medium flowing into the valve 1 through one of the ports 13 or 14 through the Bypass opening 17 flows back into the heating circuit without entering the radiator 9.
  • optimal distribution of the heat stored in the heating medium is ensured on the radiator of the heating circuit and the heating circuit itself.
  • the dimensioning of the bypass opening 17 is dependent on the size of the radiator, the number of connected to the heating circuit radiator and other factors and can be interpreted accordingly, knowing these parameters, i. Different chicks 15 with correspondingly large bypass openings 17 can be inserted into the radiators 9.
  • the dimensions of the bypass openings 17 in the individual radiators 9 of a single heating circuit can differ in such a way that For example, for the first radiator of a monotube heating circuit, a chick 15 is selected with a larger bypass opening 17 than for the last or the more rear connected radiator 9 of the heating circuit, in which a smaller bypass opening 17 may be necessary to this radiator 9 still enough to be able to supply thermal energy.
  • the heating medium should always leave the valve 1 through the outlet channel 19 as a heating flow 20 in the direction of radiator 9 and should always flow back as a heating return 18 from the radiator 9 via the inlet channel 16 into the valve 1.
  • This ensures that the heating medium always flows into the same connection of the heating element 9, namely advantageously the radiator feed connection 8, independently of the direction of flow in the heating circuit.
  • the inflow into the radiator 9 could be reversed, but this is unfavorable for heating considerations, since the heating power of the radiator is reduced.
  • the flow direction in the first port 13 or in the second port 14 changes depending on the position of the plug 15. This ensures that the valve 1 can be placed on the on-site usually preassembled nozzle, regardless of the predetermined in the heating circuit flow direction of the heating medium. That is, the valves 1 can be mounted without knowledge or consideration of the flow direction without having to cross over pipes.
  • the plug 15 In the blocking position (0), the plug 15 is positioned so that the sealing surfaces 40 obstruct the entrance to the outlet channel 19 and the connection between the inlet channel 16 and the connections 13 and 14. That is, the fluidic connection of the first terminal 13 and the second terminal 14 with the output channel 19 and with the input channel 16 is no longer given.
  • indicia in the form of arrows 23, 24 are provided, which indicate the direction of the flow and after which the position of the plug 15 can be made.
  • connection fitting further comprises in the embodiment according to the invention a T-piece 2, which is fluidically connected to the outlet channel 19 and the inlet channel 16 of the valve 1.
  • This T-piece 2 ensures that the heat flow from the valve 1 spatially separated from the heating return 18 20 is passed to the radiator flow connection 8 of the radiator and that the heating return 18 passes separately into the inlet channel 16 of the valve 1.
  • a tubular element 12 is provided in the T-piece 2, which in particular has the same diameter as the input channel 16 and is in direct flow communication therewith or, in particular tight, connected or connectable to this.
  • This tubular element 12 can advantageously be designed such that it projects at least partially through the radiator return connection 7 of the heating element 9 into the heating element 9.
  • Fig. 7a and 7b The tube element 12, the inlet channel 16 and the outlet channel 19 have a common central axis 45. This ensures that the valve 1 relative to or relative to the rigidly arranged in this embodiment T-piece 2 about this central axis 45 is rotatable or pivotable. This is important during installation or during assembly, since it is unimportant by this structural design, whether the valve 1 and the T-piece 2 are located to the left or right of the radiator 9.
  • the pivoting of the valve 1 relative to the T-piece 2 and the radiator 9 is also advantageous for the reason that thereby the connection to the heating circuit perpendicular to the axis 45 in any radial directions or angular position, preferably down into the ground or after behind the wall or at an angle, can take place or a connection to projecting from the wall on-site connections can easily be made.
  • the chick 15 and / or the T-piece 2 are substantially symmetrical with respect to a center plane 55 of the valve 1 perpendicular to the central longitudinal or cylindrical axis 40 of the chick.
  • the chick 15 is accessible from both sides of the center plane 55 and can also be switched or adjusted from both sides. This ensures maximum connection variability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussarmatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anschlussarmatur ist z.B. aus Dokument DE-N-9421996 bekannt.
  • Anschlussarmaturen zum Anschluss eines Heizkörpers an einen Heizkreislauf sind in vielfältiger Ausführung bekannt.
  • Anschlussarmaturen, insbesondere direkt mit dem Heizkreislauf verbundene Ventile, die den Vorlauf und Rücklauf von Heizmedium zum Heizkörper und zurück regeln, haben zumeist einen fix vorgegebenen Durchflussweg für den Vorlauf und einen fix vorgegebenen Durchflussweg für den Rücklauf. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass man das Ventil beim Montieren auf die bauseitig meist schon vorhandenen Stutzen des Heizkreislaufs nur in eine vorgegebene Richtung weisend montieren kann oder die Stutzen überkreuzen müsste. Andernfalls wäre eine vorteilhafte Durchströmung des Heizkörpers nicht gegeben.
  • Um dieses Problem zu lösen, gibt es Ventile, bei denen die Durchflusswege für den Vorlauf und für den Rücklauf wechselseitig geändert bzw. ineinander übergeführt werden können, sodass das Ventil auf die Stutzen des Heizkreislaufes montiert werden kann und erst danach die Durchflusswege des Ventils festgelegt werden.
  • Diese Einstellung der Durchflussrichtung muss jedoch nachteiligerweise während der Anschlussmontagearbeiten erfolgen und kann während des Betriebes nicht mehr bzw. nur mit größerem Aufwand geändert bzw. umgestellt werden.
  • Zur Behebung dieses Nachteils sind Ventile bekannt, mit denen eine Einstellung bzw. ein Wechsel der Durchflussrichtung auch während des Betriebes einstellbar ist.
  • Auch sind Ventile bekannt, bei denen ein Teil des ins Ventil einströmenden Heizmediums durch einen eigens dafür ausgelegten, separat ausgeführten Kanal direkt und ohne Umweg über den Heizkörper vom Vorlaufstutzen zum Rücklaufstutzen und damit wieder zurück in den Heizkreislauf strömt. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei gesperrter Ventilstellung ein konstanter Heizmediumstrom vorliegt und der Heizkreislauf ohne Unterbrechung bleibt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Anschlussarmatur der eingangs erwähnten Art zeichnet sich dadurch aus, dass auf konstruktiv einfache Art ein Regulieren des Stromes bzw. der Durchflusswege während des Betriebes und eine effektive Absperrung des Heizkörpers ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anschlussarmatur der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird es ermöglicht, das Ventil sehr klein und kompakt auszuführen. Außerdem ergeben sich Vorteile durch einen vereinfachten Herstellungsprozess bzw. durch Gewicht- und Materialersparnisse. Die Regelungsmöglichkeiten werden ebenfalls verbessert.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen sind. Durch die Ausbildung einer derartigen Bypassöffnung wird ein definierter Weg für das Heizmedium vorgegeben. Durch die Konzentrierung bzw. die Zusammenlegung aller Durchflusswege im Kreuzungspunkt des Kükens, kann auch bei Reparaturen einfacher nach dem Fehler gesucht werden bzw. kann manches Problem durch Austausch des Kükens schnell behoben werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale des Anspruches 3 wird eine konstruktiv einfache Methode beschrieben, um die heizkörperseitigen Ausgänge bzw. Eingänge des Ventils platzsparend anordnen zu können.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 stellen sicher, dass die Durchflusswege für das Heizmedium in vorteilhafter Weise einfach einstellbar sind. Dadurch kann der Zufluss vom Heizmedium zum Heizkörper auch unterbunden werden und eine Reparatur bzw. ein Austausch des Heizkörpers ist möglich, ohne dass der Heizkreislauf beeinträchtigt wird.
  • In konstruktiv einfacher und stabiler Weise wird dies durch ein Küken, das die Merkmale von Anspruch 5 aufweist, gewährleistet.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 stellen sicher, dass sowohl der Heizkreislauf als auch die Heizkörper optimal mit warmem Heizmedium durchströmt werden und dass die Heizkörper des gesamten Heizkreislaufs wirkungsvoll arbeiten.
  • Damit das Heizmedium vom Ventil in den Heizkörper einströmen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruches 7 gegeben sind. Dadurch wird auch gewährleistet, dass der Rücklauf aus dem Heizkörper in den Heizkreislauf getrennt vom Vorlauf geführt ist und es zu keiner Vermischung der Ströme kommt.
  • Für eine möglichst einfache, vielseitige und unkomplizierte Montage ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 8 vorzusehen, da damit das Ventil ohne weiteres auf einer beliebigen Seite des Heizkörpers montiert werden kann bzw. der Anschluss an den Heizkreis in beliebiger radialer Richtung erfolgen kann.
  • Aus dem selben Grund ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruches 10 gegeben sind, da auf diese Weise das Ventil bzw. das Küken von beiden Seiten aus einstellbar bzw. regulierbar sind.
  • Zur Steuerung der Heizleistung ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 10 eine Reguliereinheit vorgesehen ist, die in ergonomisch richtiger Position angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussarmatur inklusive dem Heizkörper mit einer thermostatischen Reguliereinheit.
    • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussarmatur inklusive dem Heizkörper mit einer manuellen Reguliereinheit.
    • Fig. 3a, 3b und 3c zeigen eine Schnittansicht des Ventils von oben gemäß der Schnittlinie C-C, eine Schnittansicht des Ventils von der Seite und eine Seitenansicht des Ventils in der Durchflussstellung 1.
    • Fig. 4a, 4b und 4c zeigen eine Schnittansicht des Ventils von oben gemäß der Schnittlinie C-C, eine Schnittansicht des Ventils von der Seite und eine Seitenansicht des Ventils in der Durchflussstellung 2.
    • Fig. 5a, 5b und 5c zeigen eine Schnittansicht des Ventils von oben gemäß der Schnittlinie C-C, eine Schnittansicht des Ventils von der Seite und eine Seitenansicht des Ventils in Sperrstellung.
    • Fig. 6a und 6b zeigen eine Schnittansicht des T-Stücks von der Seite gemäß der Schnittlinie B-B und eine Ansicht des T-Stücks von oben.
    • Fig. 7a und 7b zeigen eine Schnittansicht des mit dem T-Stück verbundenen Ventils von der Seite gemäß der Schnittlinie A-A und eine Ansicht des mit dem T-Stück verbundenen Ventils von oben.
    • Fig. 8a zeigt das Küken des Ventils.
    • Fig. 8b zeigt einen Schnitt durch das Küken.
  • Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist ersichtlich, wie die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Anschlussarmatur zusammenwirken. Die Anschlussarmatur umfasst ein Ventil 1 und kann gegebenenfalls, wie im Folgenden beschrieben, neben dem Ventil 1 noch weitere Komponenten umfassen. Das Ventil 1 ist mit seinen beiden Anschlüssen 13, 14 an einen, insbesondere als Einrohrsystem ausgebildeten, Heizkreislauf anschließbar und über einen weiteren Anschluss mit einem T-Stück 2 verbunden. Der Heizkörper 9 selbst besitzt zwei Anschlüsse, und zwar einen Radiatorvorlaufanschluss 8 und einen Radiatorrücklaufanschluss 7. Zwischen dem T-Stück 2 und dem Radiatorvorlaufanschluss 8, insbesondere an einem Verbindungsrohr 4, ist eine Reguliereinheit 3a, 3b vorgesehen, die entweder thermostatisch reguliert ist oder manuell reguliert werden kann. Die Reguliereinheit 3a,3b kann auch direkt am Ventil 1 oder im Bereich des T-Stücks 2 vorgesehen sein.
  • Aus strömungstechnischen Gründen und um im Heizkörper 9 eine optimale thermische Verteilung des Heizmediums zu erzeugen, befindet sich der Radiatorvorlaufanschluss 8 am oberen Ende des Heizkörpers 9 und das Heizmedium wird über das Verbindungsrohr 4 und über die Reguliereinheit 3a, 3b über diesen Radiatorvorlaufanschluss 8 in den Heizkörper 9 eingespeist. Das abgekühlte Heizmedium verlässt über den am unteren Ende des Heizkörpers vorgesehenen Radiatorrücklaufanschluss 7 den Heizkörper 9 und fließt über das T-Stück 2 über das Ventil 1 zurück in den Heizkreislauf.
  • Es ist auch möglich, dass die Anschlussarmatur nur aus dem direkt über entsprechende Anschlussstutzen an den Heizkörper 9 angeschlossenen Ventil 1 besteht bzw. gebildet wird.
  • Eine detailliertere Darstellung der Durchflusswege wird in den folgenden Zeichnungen gegeben.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen detaillierte Ansichten des Ventils 1. Das Ventil 1 besitzt zwei heizkreislaufseitige Anschlüsse, nämlich einen ersten Anschluss 13 und einen zweiten Anschluss 14, durch die das Heizmedium vom Heizkreislauf ins Ventil 1 und in weiterer Folge in den Heizkörper 9 sowie aus dem Heizkörper 9 über das Ventil wieder zurück in den Heizkreislauf strömen kann. Welcher der beiden Anschlüsse 13,14 als Vorlaufanschluss dienen soll, ist wählbar.
  • Im zentralen Bereich des Ventils 1 befindet sich ein im Wesentlichen zylindrisches Küken 15, das bezüglich seiner zentralen Längs- bzw. Zylinderachse 40 verdrehbar in einer, vorzugsweise zentral angeordneten, Ausnehmung bzw. Bohrung des Ventils 1 gelagert ist. Das Küken 15 steuert die Durchflusswege des Heizmediums vom Heizkreislauf durch das Ventil 1 hindurch zum Heizkörper 9 und zurück bzw. gibt diese frei oder sperrt diese ab.
  • In Fig. 8a bzw. 8b ist das Küken 15 detailliert dargestellt. Das Küken 15 weist zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen bzw. Abnehmungen 400 von der zylindrischen Grundform auf. Auf Grund dieser Ausnehmungen 400, die sich nicht über den gesamten Höhenbereich des Kükens 15 erstrecken müssen, wird durch den restlichen Zylinderkörper eine Trennwand 30 ausgebildet. Dadurch weist das Küken 15 zwei diametral gegenüberliegende, insbesondere kreisförmig gestaltete, Dichtflächen 42 auf, durch die bei vorgegebenen Stellungen des Kükens 15 relativ zu den Durchflusswegen, insbesondere in einer später genauer beschriebenen Sperrstellung 0, eine Absperrung der Durchflusswege bzw. der in Gehäusetrennwänden des Ventils 1 ausgebildeten Durchströmungsöffnungen erfolgt. Außerdem sind durch die Ausnehmungen 400 zwei diametral gegenüberliegende, insbesondere konvex gewölbte, Leitflächen 43 ausgebildet, durch die die Durchflusswege gebildet bzw. definiert bzw. begrenzt und gelenkt werden.
  • Im Küken 15 ist zumindest eine Bypassöffnung 17 vorgesehen, die insbesondere zylindrische Grundform hat, und deren zentrale Achse 50 im wesentlichen senkrecht zur zentralen Längsachse 40 des Ventils 1 verläuft. Durch diese Bypassöffnung 17 ist eine offene Bypassverbindung 35 gegeben, die den ersten Anschluss 13 mit dem zweiten Anschluss 14 fluidleitend bzw. strömungstechnisch verbindet und zwar nahezu unabhängig von der Stellung bzw. Position des Kükens 15.
  • Die Größe bzw. Dimensionierung der Bypassöffnung 17 wird später beschrieben.
  • Das Ventil 1 besitzt in seinem bezüglich der Anschlüsse 13 und 14 abgewendeten Bereich einen für den Heizungsvorlauf 20 vorgesehenen Ausgangkanal 19, durch den Heizmedium durch einen, insbesondere seitlich am Ventil vorgesehenen, Auslass aus dem Ventil 1 zum Heizkörper 9 hin ausströmen kann. Außerdem besitzt das Ventil 1 einen, insbesondere rohrförmigen, für den Heizungsrücklauf 18 vorgesehenen Eingangskanal 16, durch den Heizmedium vom Heizkörper 9 in das Ventil 1, und zwar in einen, insbesondere schnecken- bzw. spindelförmig gewundenen, Verbindungskanal 48, eingespeist wird. Dieser an das Küken 15 angrenzende Verbindungskanal 48 besitzt eine fluidleitende Verbindung zum zweiten Anschluss 14 und kann als Teilbereich des zweiten Anschlusses 14 angesehen werden. Von dort gelangt das Heizmedium zurück zum Heizkreislauf.
  • Die beiden Kanäle 16 und 19 sind in der erfindungsgemäßen Ausführungsform vorteilhafterweise konstruktiv so ausgebildet, dass der Eingangskanal 16 zumindest teilweise im Ausgangskanal 19 liegt bzw. zumindest teilweise von diesem umschlossen wird. Dadurch kann das Medium durch den Ausgangskanal 19, und zwar um den Eingangskanal 16 herum, aus dem Ventil 1 ausströmen und der Heizungsrücklauf 18 im Inneren dieser Konstruktion, nämlich im Eingangskanal 16 räumlich vom Heizungsvorlauf 20 getrennt, zurückströmen. Eine derartige Ausführung ist besonders platzsparend. Vorteilhaft ist es, wenn der Ausgangskanal und der Eingangskanal 16 eine gemeinsame zentrale Achse 45 aufweisen.
  • In den Fig. 3c, 4c und 5c sind die unterschiedlichen Stellungen bzw. Positionen des Kükens 15 angegeben. In einer ersten Durchflussstellung (I), die durch eine Drehung des Kükens 15 von der Null- bzw. Sperrstellung (0) ausgehend im Uhrzeigersinn erreicht wird, steht das Küken 15 in der vorliegenden Ausführungsform so, dass folgende Durchflusswege gestattet sind: Das Heizmedium gelangt durch den als Vorlaufanschluss fungierenden ersten Anschluss 13 über das Küken 15 in den Ausgangskanal 19 und von dort in den Heizkörper 9. Der Heizungsrücklauf 18 gelangt durch den Eingangskanal 16 in das Ventil 1 zurück und verlässt über das Küken 15 und den Verbindungskanal 48 über den zweiten Anschluss 14 das Ventil 1 und fließt in den Heizkreislauf zurück. Zusätzlich fließt ein ständiger Heizfluidstrom durch die Bypassverbindung 35, und zwar vom ersten Anschluss 13 durch die Bypassöffnung 17 über den zweiten Anschluss 14 zurück zum Heizkreislauf.
  • Wird das Küken gemäß Fig. 4c von der Null- bzw. Sperrstellung (0) ausgehend, entgegen dem Uhrzeigersinn bis zu einer zweiten Durchflussstellung (II) gedreht, so ergibt sich folgende, zur obigen komplementäre, Strömungscharakteristik: Der zweite Anschluss 14 fungiert nun als Vorlaufanschluss, durch den Heizmedium vom Heizkreislauf in das Ventil 1 einströmt. Von dort gelangt das Heizmedium über das Küken 15 und teilweise über den Verbindungskanal 48 in den Ausgangkanal 19 und verlässt als Heizungsvorlauf 20 das Ventil 1 in Richtung Heizkörper 9. Der Heizungsrücklauf 18 gelangt wieder über den Eingangkanal 16 ins Ventil 1 zurück und verlässt das Ventil 1 über das Küken 15 über den als Rücklaufanschluss fungierenden zweiten Anschluss 14. Zusätzlich fließt ein ständiger Heizfluidstrom durch die Bypassverbindung 35, und zwar vom zweiten Anschluss 14 über Teile des Verbindungskanals 48 durch die Bypassöffnung 17 hindurch über den ersten Anschluss 13 zurück zum Heizkreislauf.
  • Die Bypassöffnung 17 ist so dimensioniert, dass in der ersten Durchflussstellung I und in der zweiten Durchflussstellung II 40 bis 70%, insbesondere 45 bis 60%, vorzugsweise etwa 50%, des ins Ventil 1 durch einen der Anschlüsse 13 oder 14 einfließenden Heizmediums durch die Bypassöffnung 17 in den Heizkreislauf zurückströmt, ohne in den Heizkörper 9 zu gelangen. Durch diese Aufteilung des Heizfluidstromes wird eine optimale Verteilung der im Heizmedium gespeicherten Wärme auf die Heizkörper des Heizkreislaufs und den Heizkreislauf selbst gewährleistet. Die Dimensionierung der Bypassöffnung 17 ist von der Größe der Heizkörper, der Anzahl der am Heizkreislauf angeschlossenen Heizkörper und weiteren Faktoren abhängig und kann bei Kenntnis dieser Parameter dementsprechend ausgelegt werden, d.h. es können unterschiedliche Küken 15 mit entsprechend großen Bypassöffnungen 17 in die Heizkörper 9 eingesetzt werden.
  • Dementsprechend können sich die Dimensionen der Bypassöffnungen 17 in den einzelnen Heizkörpern 9 eines einzigen Heizkreislaufes derart unterscheiden, dass beispielsweise für den ersten Heizkörper eines Einrohr-Heizkreislaufes ein Küken 15 mit einer größeren Bypassöffnung 17 gewählt wird als für den letzten bzw. die weiter hinten angeschlossenen Heizkörper 9 des Heizkreislaufes, bei dem eine kleinere Bypassöffnung 17 nötig sein kann, um diesem Heizkörper 9 noch genügend thermische Energie zuführen zu können.
  • Die Heizfluidströme zum Heizkörper 9 hin und zurück und der Heizfluidstrom durch die Bypassöffnung 17 hindurch vereinigen sich im Bereich des Kükens 15 miteinander.
  • Es ist festzustellen, dass das Heizmedium das Ventil 1 immer durch den Ausgangskanal 19 als Heizungsvorlauf 20 in Richtung Heizkörper 9 verlassen sollte und immer als Heizungsrücklauf 18 vom Heizkörper 9 über den Eingangskanal 16 in das Ventil 1 zurückströmen sollte. Damit kann sichergestellt werden, dass das Heizmedium immer in den gleichen Anschluss des Heizkörpers 9, nämlich vorteilhafterweise den Radiatorvorlaufanschluss 8, einströmt und zwar unabhängig von der Strömungsrichtung im Heizkreislauf. Zwar könnte der Einstrom in den Heizkörper 9 auch umgekehrt erfolgen, dies ist allerdings aus heiztechnischen Überlegungen ungünstig, da sich die Heizleistung des Heizkörpers verringert. Die Strömungsrichtung im ersten Anschluss 13 bzw. im zweiten Anschluss 14 ändert sich je nach Stellung des Kükens 15. Damit wird gewährleistet, dass das Ventil 1 auf die bauseitig meist vormontierten Stutzen aufgesetzt werden kann, unabhängig von der im Heizkreislauf vorgegebenen Strömungsrichtung des Heizmediums. Das heißt, die Ventile 1 können ohne Kenntnis bzw. Berücksichtigung der Strömungsrichtung montiert werden ohne Rohrleitungen überkreuzen zu müssen.
  • In der Sperrstellung (0) steht das Küken 15 so, dass die Dichtflächen 40 den Eingang zum Ausgangskanal 19 und die Verbindung zwischen dem Eingangskanal 16 und den Anschlüssen 13 und 14 versperren. Das heißt, die strömungstechnische Verbindung des ersten Anschlusses 13 und des zweiten Anschlusses 14 mit dem Ausgangskanal 19 bzw. mit dem Eingangskanal 16 ist nicht mehr gegeben. Lediglich der ersten Anschluss 13, der entweder als Vorlauf- oder als Rücklaufanschluss fungieren kann, ist über die Bypassöffnung 17 und Teile des Verbindungskanals 48 mit dem zweiten Anschluss 14, der dann als Rücklauf- oder als Vorlaufanschluss fungiert, verbunden, d.h. der gesamte Heizmittelstrom fließt durch die Bypassöffnung 17.
  • Durch diese Möglichkeit einer Sperrung kann die Heizmediumzufuhr zum Heizkörper 9 gänzlich unterbunden werden und der Heizkörper 9 kann abmontiert bzw. ausgetauscht werden.
  • Auf dem Gehäuse 47 des Ventils 1 sind Hinweismarkierungen in Form von Pfeilen 23, 24 vorgesehen, die die Richtung des Vorlaufes anzeigen und nach denen die Stellung des Kükens 15 vorgenommen werden kann.
  • Die Anschlussarmatur umfasst bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform weiters ein T-Stück 2, das mit dem Ausgangskanal 19 und dem Eingangskanal 16 des Ventils 1 strömungstechnisch verbunden ist. Dieses T-Stück 2 gewährleistet, dass der vom Ventil 1 räumlich getrennt vom Heizungsrücklauf 18 ausströmende Heizungsvorlauf 20 zum Radiatorvorlaufanschluss 8 des Heizkörpers geleitet wird und dass der Heizungsrücklauf 18 separat in den Eingangskanal 16 des Ventils 1 gelangt. Zu diesem Zwecke ist im T-Stück 2 ein Rohrelement 12 vorgesehen, das insbesondere den gleichen Durchmesser wie der Eingangskanal 16 aufweist und mit diesem in direkter Strömungsverbindung steht bzw. mit diesem, insbesondere dicht, verbunden oder an diesen anschließbar ist. Dieses Rohrelement 12 kann vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass es zumindest teilweise durch den Radiatorrücklaufanschluss 7 des Heizkörpers 9 hindurch in den Heizkörper 9 hineinragt.
  • Gemäß Fig. 7a und 7b weisen das Rohrelement 12, der Eingangskanal 16 und der Ausgangskanal 19 eine gemeinsame zentrale Achse 45 auf. Damit ist gewährleistet, dass das Ventil 1 gegenüber dem bzw. relativ zum in dieser Ausführungsform starr angeordneten T-Stück 2 um diese zentrale Achse 45 verdrehbar bzw. verschwenkbar ist. Dies ist beim Einbau bzw. bei der Montage wichtig, da es durch diese konstruktive Ausführung unwesentlich ist, ob sich das Ventil 1 bzw. das T-Stück 2 links oder rechts neben dem Heizkörper 9 befinden. Die Schwenkbarkeit des Ventils 1 gegenüber dem T-Stück 2 bzw. dem Heizkörper 9 ist auch aus dem Grund vorteilhaft, weil dadurch der Anschluss an den Heizkreis senkrecht zur Achse 45 in beliebigen radialen Richtungen bzw. Winkelstellung, vorzugsweise nach unten in den Boden oder nach hinten an die Wand oder schräg, erfolgen kann bzw. ein Anschluss an aus der Wand ragende bauseitige Anschlüsse einfach erfolgen kann.
  • Ein weiterer Faktor, der den Einbau erleichtert, ist die Tatsache, dass das Küken 15 und/oder das T-Stück 2 bezüglich einer senkrecht zur zentralen Längs- bzw. Zylinderachse 40 des Kükens verlaufenden Mittelebene 55 des Ventils 1 im Wesentlichen symmetrisch sind. Dadurch ist das Küken 15 von beiden Seiten der Mittelebene 55 her zugänglich und kann auch von beiden Seiten her geschaltet bzw. verstellt werden. Damit ist maximale Anschlussvariabilität gegeben.

Claims (10)

  1. Anschlussarmatur für den Anschluss zumindest eines Heizkörpers (9) an einen, insbesondere als Einrohr-System ausgebildeten, Heizkreislauf einer Heizanlage, umfassend ein bzw. bestehend aus einem an den Heizkreislauf mit Vorlauf und Rücklauf angeschlossenes schalt- bzw. regelbares Ventil (1), wobei die Durchflusswege des Heizmediums vom Heizkreislauf durch das Ventil (1) hindurch zum Heizkörper (9) und zurück durch ein im Wesentlichen zylindrisches, bezüglich seiner zentralen Längs- bzw. Zylinderachse (40) verdrehbares, die Durchflusswege in Abhängigkeit von seiner Stellung wechselseitig sperrendes bzw. öffnendes Küken (15) geregelt sind, wobei eine Bypassverbindung (35) zwischen für den Vorlauf bzw. den Rücklauf aus dem bzw. in den Heizkreislauf vorgesehenen heizkreislaufseitigen Anschlüssen des Ventils (1), nämlich einem ersten Anschluss (13) und einem zweiten Anschluss (14), gegeben ist, wobei die Bypassverbindung (35) durch das Küken (15) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse bzw. Längs- bzw. Zylinderachse (40) des Kükens (15) senkrecht zu der Ebene, die von den Mittelachsen des ersten Anschlusses (13) und des zweiten Anschlusses (14) aufgespannt wird, steht.
  2. Anschlussarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Küken (15), insbesondere in einer durch im Küken (15) ausgebildete Ausnehmungen (400) gebildeten Trennwand (30), zumindest eine definierte, insbesondere zylindrische, Bypassöffnung (17) ausgebildet ist, deren zentrale Achse (50) vorteilhafterweise im Wesentlichen senkrecht zur Längs- bzw. Zylinderachse (40) des Kükens (15) verläuft, wobei die Bypassverbindung (35) durch die Bypassöffnung (17) verläuft.
  3. Anschlussarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1) einen heizkörperseitigen Ausgangskanal (19), durch den das Heizmedium vom Heizkreislauf in den Heizkörper (9) gelangt, und einen heizkörperseitigen Eingangskanal (16) aufweist, durch den das Heizmedium aus dem Heizkörper (9) zurück zum Heizkreislauf gelangt, wobei der Eingangskanal (16) zumindest teilweise im Ausgangskanal (19) liegt bzw. zumindest teilweise von diesem umschlossen wird, und dass der Ausgangskanal (19) und der Eingangskanal (16) gegebenenfalls eine gemeinsame zentrale Achse (45) aufweisen.
  4. Anschlussarmatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Küken (15) im Ventil (1) zumindest eine erste Durchflussstellung (I) hat, bei der der als Vorlaufanschluss fungierende erste Anschluss (13) mit dem Ausgangskanal (19) und der als Rücklauf fungierende zweite Anschluss (14) mit dem Eingangskanal (16) fluidleitend bzw. strömungstechnisch in Verbindung stehen, wobei der erste Anschluss (13) direkt mit dem zweiten Anschluss (14) fluidleitend bzw. strömungstechnisch über die Bypassöffnung (17) verbunden ist,
    - dass das Küken (15) im Ventil (1) zumindest eine zweite komplementäre Durchflussstellung (II) hat, bei der der als Vorlaufanschluss fungierende zweite Anschluss (14) mit dem Ausgangskanal (19) und der als Rücklauf fungierende erste Anschluss (13) mit dem Eingangskanal (16) fluidleitend bzw. strömungstechnisch in Verbindung stehen, wobei der erste Anschluss (13) direkt mit dem zweiten Anschluss (14) fluidleitend bzw. strömungstechnisch über die Bypassöffnung (17) verbunden ist,
    - und dass das Küken (15) im Ventil (1) zumindest eine Sperrstellung (0) hat, bei der die fluidleitenden bzw. strömungstechnischen Verbindung des ersten Anschlusses (13) und des zweiten Anschlusses (14) mit dem Ausgangskanal (19) sowie dem Eingangskanal (16) gesperrt sind und nur der erste Anschluss (13) mit dem zweiten Anschluss (14) fluidleitend bzw. strömungstechnisch über die Bypassöffnung (17) verbunden ist.
  5. Anschlussarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Küken (15) zwei diametral gegenüberliegende Dichtflächen (42) aufweist, durch die, insbesondere in der Sperrstellung (0), eine Absperrung der Durchflusswege erfolgt, und dass das Küken (15) zwei diametral gegenüberliegende, insbesondere konvex gewölbte, an die, insbesondere kreisförmig gestalteten, Dichtflächen (42) anschließende, Leitflächen (43) aufweist, durch die, insbesondere bei der ersten Durchflussstellung (I) und bei der zweiten Durchflussstellung (II), die Durchflusswege gebildet bzw. definiert bzw. begrenzt werden.
  6. Anschlussarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassöffnung (17) so dimensioniert ist, dass in der ersten Durchflussstellung (I) und in der zweiten Durchflussstellung (II) 40 bis 70%, insbesondere 45 bis 60%, vorzugsweise etwa 50%, des ins Ventil (1) einfließenden Heizmediums durch die Bypassöffnung (17) durchströmt.
  7. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Ausgangskanal (19) und dem Eingangskanal (16) des Ventils (1) verbundenes T-Stück (2), mit dem das Heizmedium als Vorlauf in den Heizkörper (9), getrennt vom Rücklauf aus dem Heizkörper (9), einspeisbar ist, vorgesehen ist, dessen eines Ende mit einem Radiatorvorlaufanschluss (8) des Heizkörpers (9) und dessen anderes Ende mit einem Radiatorrücklaufanschluss (7) des Heizkörpers (9) verbunden ist, insbesondere über ein im T-Stück (2) vorgesehenes Rohrelement (12), das mit dem Eingangskanal (16) des Ventils (1) in direkter Strömungsverbindung steht bzw. an diesen anschließbar ist und vorzugsweise zumindest mit einem Teilbereich in den Heizkörper (9), vorzugsweise im Bereich des Radiatorrücklaufanschlusses (7), ragt.
  8. Anschlussarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (12), der Eingangskanal (16) und der Ausgangskanal (19) eine gemeinsame zentrale Achse (45) aufweisen und dass das Ventil (1) um diese Achse (45) relativ gegenüber dem T-Stück (2) verdrehbar bzw. verschwenkbar ist, um den Anschluss des Ventils (1) an den Heizkreislauf in beliebigen Winkelstellungen zu gewährleisten.
  9. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Küken (15) und/oder das T-Stück (2) bezüglich einer senkrecht zur zentralen Längs- bzw. Zylinderachse (40) des Kükens (15) verlaufenden Mittelebene (55) des Ventils (1) im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind bzw. dass das Küken (15) von beiden Seiten der Mittelebene (55) bzw. von der Außenseite eines Gehäuses (47) her zugänglich und schalt- bzw. verstellbar ist und/oder dass, insbesondere zwischen dem T-Stück (2) und dem Radiatorvorlaufanschluss (8), eine, insbesondere manuell oder thermostatisch geregelte, Reguliereinheit (3a,3b) zur Steuerung bzw. Regelung der Heizleistung vorgesehen ist.
  10. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Kükens (15) zwischen den Längsachsen des ersten Anschlusses (13) und des zweiten Anschlusses (14) gelegen ist und/oder dass die Bypassöffnung (17) zentral im Küken (15) ausgebildet ist.
EP05450007A 2004-01-23 2005-01-24 Anschlussarmatur Active EP1562007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008604A AT500154B1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Anschlussarmatur
AT862004 2004-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1562007A2 EP1562007A2 (de) 2005-08-10
EP1562007A3 EP1562007A3 (de) 2005-11-16
EP1562007B1 true EP1562007B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=34658433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450007A Active EP1562007B1 (de) 2004-01-23 2005-01-24 Anschlussarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1562007B1 (de)
AT (2) AT500154B1 (de)
DE (1) DE502005003154D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004350A2 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 John Terence Crilly A radiator having control means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229931A (en) * 1938-07-22 1941-01-28 Arthur L Parker Valve
CH518473A (it) * 1969-12-19 1972-01-31 Reato Vincenzo Rubinetto d'otturazione di un radiatore in impianti di riscaldamento con alimentazione monotubo in serie
DD106687A1 (de) * 1973-07-20 1974-06-20
DE2540435A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Ulrich Dipl Ing Graf Vierwegmischventil fuer heizkoerper und heizkessel
EP0130075A3 (de) * 1983-06-28 1985-02-06 Polyventions S.A. Heizgeräte und Ventilanordnung dafür
DE9421996U1 (de) * 1993-05-10 1997-07-10 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Anschlußvorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese
DE19539046C1 (de) * 1995-10-20 1996-12-05 Centra Buerkle Gmbh & Co Mischventil
DE19607694A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Theodor Nocon Anschlußblock für Vor- und Rücklauf mit Flußrichtungsumkehrelement (Gebäudeheizungsanlage)

Also Published As

Publication number Publication date
AT500154B1 (de) 2006-12-15
EP1562007A3 (de) 2005-11-16
AT500154A1 (de) 2005-11-15
DE502005003154D1 (de) 2008-04-24
ATE389154T1 (de) 2008-03-15
EP1562007A2 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019481T2 (de) Klappeanordnung und Fluidumlauf- und Verteilergerät mit einer solchen Anordnung
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
EP1747354B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für abgaskühler von brennkraftmaschinen
DE102008036778A1 (de) Schaltsystem zum Umgehen eines EGR-Kühlers
DE3826778A1 (de) Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
DE102019128897A1 (de) Mehrwegeventil, Fluidkreislauf und Kühlfluidkreislauf
EP1607694B1 (de) Anschlussarmatur
EP1801474A1 (de) Mehrwegekugelventil
DE102010006038B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
DE10033732B4 (de) Heizgerät, insbesondere Heizklimaanlage, umfassend eine Mischklappe
EP1562007B1 (de) Anschlussarmatur
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE3422336C2 (de)
EP0700501B1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
DE102005021395A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Abgaskühler von Brennkraftmaschinen
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102012019069A1 (de) Bypasseinheit für ein Einstrangheizungs- oder -kühlsystem
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE112022003326T5 (de) Thermostatische Sanitärmischbatterie, sowie modulare thermostatische Sanitärmischbatterieeinheit
EP2282137B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Luftstromlenkungselementen
DE102022112572A1 (de) Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul
DE2854561B2 (de) Mischventil für gekoppelte Kreisläufe
DE2657803A1 (de) Mischarmatur fuer warmwasserheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060415

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20060415

Extension state: BA

Payment date: 20060415

Extension state: HR

Payment date: 20060415

Extension state: LV

Payment date: 20060415

Extension state: YU

Payment date: 20060415

Extension state: AL

Payment date: 20060415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401344

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080712

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20170116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124