EP1536199A1 - Keramische ballistische Schutzschicht - Google Patents

Keramische ballistische Schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1536199A1
EP1536199A1 EP03027067A EP03027067A EP1536199A1 EP 1536199 A1 EP1536199 A1 EP 1536199A1 EP 03027067 A EP03027067 A EP 03027067A EP 03027067 A EP03027067 A EP 03027067A EP 1536199 A1 EP1536199 A1 EP 1536199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
protective layer
ballistic protective
bombardment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1536199B1 (de
Inventor
Bodo Benitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to ES03027067T priority Critical patent/ES2283701T3/es
Priority to DE50306975T priority patent/DE50306975D1/de
Priority to EP03027067A priority patent/EP1536199B1/de
Priority to AT03027067T priority patent/ATE358807T1/de
Priority to US10/988,735 priority patent/US20050217471A1/en
Publication of EP1536199A1 publication Critical patent/EP1536199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1536199B1 publication Critical patent/EP1536199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material

Definitions

  • the invention relates to a ceramic ballistic protective layer for the protection of persons and objects, such as vehicles from fire, especially multiple fire, and other punctiform attacking mechanical loads, as well as methods for their Production.
  • a classic ballistic material is steel in specific alloy forms. These alloys withstand hit distances of about three calibers even withstand multiple fire.
  • the biggest disadvantage of such systems is the weight per unit area of the ballistic resistance class of eg approx. 70 kg / m 2 for the fire class FB 7.
  • ceramic materials have a higher ballistic protective effect in relation to the density and the weight per unit area (about 35-45 kg / m 2 ).
  • protective armor made of discrete ceramic Segments, so-called tiles, with lateral dimensions of the order of 100 mm x 100 mm to 20 mm x 20 mm. If hit, only the one hit will be hit Tile destroyed, the surrounding, decoupled by the gap between the adjacent tiles System remains largely intact. The destroyed area corresponds to the Extension of the struck tile.
  • protective armor to DE 39 40 623 consists of individual armor elements, preferably ceramic tiles, by means of an adhesive with a protective backing, for example, a high-modulus material Aramid fibers are connected.
  • the bombardment of an armor element after this is raised to the direction of impact of the projectile and falls towards the edges of the armor element.
  • the bombardment area is called Spherical surface portion or formed as a pyramid or conical surface.
  • DE 198 34 393 a consisting of a ceramic material plate element described for a ballistic protective device on at least one of its surfaces - on the side facing the shelling or on the shelling opposite side or on both sides - with individual, from each other by material webs spaced recesses is provided. This will result in a weight reduction of the protective armor reached. Also, if the pits on the the bombardment facing side, the impulse of the impinging projectile to the deflected protruding material webs and mostly destroyed. Preferred are the Wells arranged so that the stagnant webs form a grid.
  • the present invention provides a ceramic ballistic protective layer provided, which can be displayed as a large area, possibly curved component and withstand multiple hits with low hit distance. Furthermore, the concerns The present invention A process for producing such a protective layer.
  • the ceramic ballistic protective layer according to the invention points to the bombardment facing side on a closed surface, whereas the bombardment opposite surface is characterized by a segmentation of this surface extending into the interior of the protective layer, but the layer does not extend to penetrates to the opposite, the bombardment facing surface.
  • the segment structure is either by material-removing process or by material displacing method or produced by wildcards.
  • one of one Page outgoing not the layer in its entire thickness crossing segmentation obtainable in that in a running at elevated temperature process two solid interconnected layers whose thermal expansion coefficients differ are generated, so that in the subsequent cooling phase in the layer from the Material with the higher expansion coefficient cracks, which this layer in split individual segments, while the adjacent layer of the material with the lower coefficient of expansion remains crack-free.
  • the protective layer according to the invention predominantly from the aspect their use for protection against bombardment is described, the invention is not on limited to this purpose.
  • the protective layer according to the invention is also suitable to prevent other punctiform attacking mechanical loads. In the Therefore, the term "bombardment" is only an example of such description below To understand loads.
  • the protective layer 1 according to the invention shown in Figures 1 to 4 according to claim 1 a total of about 5 to 150 mm thick.
  • the Layer on a closed surface 2 On the side facing the bombardment P, the Layer on a closed surface 2, whereas the remote from the bombardment Surface 3 is characterized by a segmentation coming from this surface extending into the interior of the protective layer 1, but the opposite, the surface 2 facing the bombardment does not penetrate. That the depth T of the columns 4, 4 ' between the individual segments 5, from which the side facing away from the bombardment 3 is formed is smaller than the thickness D of the protective layer 1.
  • the depth T of the Columns 4, 4 'between the segments 5 to be at least 0.15 mm smaller than the thickness D.
  • the entire layer, i. between the floors 6, 6 'of the columns 4, 4' and the bombardment facing surface 2 must be material with a thickness d of at least 0.15 mm stay.
  • the dimensions of the individual segments 5 are between 5 mm ⁇ 5 mm and 250 mm ⁇ 250 mm, with segments with dimensions between 10 mm x 10 mm to 150 mm x 150 mm are preferred. Larger segments are as described previously unsuitable for the Protection against multiple hits with low hit distance, while for smaller Segments of manufacturing costs increases sharply.
  • the width of the column between the individual segments is between a few microns, if the column as cracks due uneven thermal expansion or drying and in 1/10 mm Range, if they are produced by means of mechanical processing should however, do not exceed 5 mm.
  • the invention is not bound to any particular shape of the segments 5.
  • the segments are for example, square, rectangular, parallelogram, polygonal, honeycomb, circular or elliptical.
  • the segmented, the bombardment facing surface of the protective layer according to the invention is possibly on a base (so-called "backing"), which is used to catch Bullet fragments (splinters, projectile parts) and for the removal of residual energy is used.
  • backing a base
  • Bullet fragments splinters, projectile parts
  • construction and manufacture of such backings are known in the art. Suitable materials for Production of such backings are z. As metal, aramid fabric or Dyneemagelege.
  • the closed, not segmented surface of the protective layer according to the invention directly to the bombardment is exposed.
  • the bombardment facing surface of the invention ballistic protective layer may be covered with one or more further layers, for example, ceramic layers.
  • ceramic layers for example, ceramic layers.
  • such an outer layer can also be made individual tiles are produced, but this variant because of the beginning mentioned economic disadvantages is not preferred.
  • the protective layer according to the invention contains at least one ceramic material.
  • Suitable materials for protective layers according to the invention are both oxide ceramics such as aluminum oxide and zirconium oxide and non-oxide ceramics such as boron carbide, boron nitride in one of the diamond-shaped high-temperature modifications, silicon nitride, silicon carbide and silicon-infiltrated silicon carbide (SiSiC).
  • Particularly suitable are fiber-reinforced ceramics, such as aluminum oxide reinforced alumina, silicon carbide reinforced silicon carbide (SiC / SiC), or carbon fiber reinforced silicon carbide (C / SiC).
  • Silicon carbide reinforced with carbon fibers is particularly preferred for the production of the protective layers according to the invention, because during the siliconization-in contrast to the material shrinkage during sintering of conventional ceramics-only relatively small changes in shape occur, so that a high contour accuracy can be achieved. This is particularly advantageous in the production of free-form components, for example curved components.
  • the gaps between the segments are filled with a metal or / and a plastic or / and a ceramic material.
  • the composition of the material in the gaps differs from the material of which the segments consist, such that the gap-filling material is different from the material whose fraction of the composition of the segments exceeds 50% by volume.
  • the segments are made of siliconized ceramics, they also contain free silicon, but in a volume fraction of less than 50%.
  • a protective layer according to the invention made of siliconized ceramics they can therefore be completely or partially filled with metallic silicon between the individual segments. "Partially filled” means that the gaps are not filled in their entire volume with the appropriate material.
  • the protective layer 1 according to the invention is constructed homogeneously from one of the abovementioned materials and is provided with a segment structure by means of one of the methods according to the invention starting from the surface 3, the gaps 4, 4 'being interposed between the individual segments 5 do not extend through the entire thickness of the layer 1.
  • the layer 1 according to the invention consists of two superimposed layers A and B fixedly connected to one another. The first layer A faces the bombardment and the second layer B faces away from the bombardment.
  • Layer A has on its outwardly facing, the bombardment side facing a closed surface 2 without segmentation and column, while the outwardly facing, facing away from the bombard surface 3 of the layer B is segmented.
  • the gaps 4, 4 'delimiting the individual segments 5 extend maximally through the entire thickness of the layer B up to the interface with the layer A.
  • the layers A and B can differ in their composition.
  • layer A is provided for the side facing the bombardment is made of a fiber reinforced ceramic, while facing away from the shelling, with the Segmentation to be provided layer B of a ceramic material without fiber reinforcement or with a smaller volume fraction of reinforcing fibers.
  • the layer A facing the bombardment contains a volume fraction up to 60% of reinforcing fibers while facing away from the bombardment Layer B, the volume fraction of the reinforcing fibers is at most 45%.
  • the volume fraction of the reinforcing fibers in the layer A is less than 50% and in of layer B below 20%.
  • the volume fraction of the ceramic material in the bombardment facing away from fiber-reinforced layer B is at least 55%.
  • binders such as resins, preferably pyrolyzable Binders and optionally residues of free carbide-forming metals, e.g. when it comes to a silicified ceramic is.
  • this is the side facing away from the bombardment provided layer B of a material with a higher coefficient of thermal expansion than the material from which the side facing the bombardment is made Layer A is constructed.
  • the layers with the different thermal Expansion coefficients are in a process occurring at elevated temperature generated.
  • cracks form in the layer with the larger expansion coefficient, which divide this layer into segments. The cracks extend through the maximum entire thickness of the layer B to the interface with the layer A, which in turn free of cracks remains and for the shelling facing side is provided.
  • layers A and B are made of carbon fiber reinforced, carbonizable molding compositions, wherein the fiber content in the layer A is higher than in the Layer B. Is this reinforced to varying degrees with fibers Layers A and B are then infiltrated with liquid silicon, so The conversion to silicon carbide in layers A and B is different Degrees. The lower the fiber content, the higher the degree of siliconization and the Conversion to silicon carbide.
  • the layers A, which are siliconized to varying degrees, and B differ in their coefficients of thermal expansion. Because of the higher degree of siliconization, the thermal expansion of the layer B is greater, so that form cracks on cooling, which leads to a segmentation of this layer, while the Layer A remains closed. The crack formation can be determined by the degree of siliconation or Controlling the degree of conversion.
  • the fiber reinforcement of the ceramic matrix can penetrate through into the molding compound in the desired Amount introduced short fibers are obtained.
  • the segmentation of the layer according to the invention is carried out either on a suitable Intermediate stage of the manufacturing process or as a final process step.
  • the segment structure on the surface facing away from the bombardment is, for example, by Material-removing processes such as milling, sawing, grinding, erosion, burn-out, laser beam cutting, Water jet cutting or similar produced.
  • Material-removing processes such as milling, sawing, grinding, erosion, burn-out, laser beam cutting, Water jet cutting or similar produced.
  • By means of one of these methods is on the side facing away from the bombardment according to the desired segment structure Material removed so that individual islands of material - the segments 5 - stop, between which narrow gaps 4, 4 ', from which the material has been removed, extend.
  • These Processes are applied when the ceramic body has already solidified, ie e.g. after drying or after sintering of the green body.
  • the material-removing structuring takes place either before or after the siliconization.
  • the Un-silicided starting material is easier and easier to use work as the final silicized product.
  • one has happened before the silicization Segmentation has the disadvantage that in the subsequent infiltration with liquid Silicon also at least partially fill the gaps between the segments with silicon can.
  • This disadvantage is avoided if the columns are silicided by placeholders, For example, leachable materials are filled and blocked according to the Silicifying be removed.
  • the finished silicided product is structured on one side, for example, mean erosion or laser beam cutting.
  • a segment structure according to the invention is by material-displacing methods such as impressing, impressing or pressing the segment structure into the bombardment remote surface, for example by means of a correspondingly structured stamp or pressing tool available.
  • Another material displacing suitable for the production of a segment structure Method is the cutting, in which the surface facing away from the bombardment by Cutting is segmented.
  • Another method for segmenting the surface facing away from the bombardment consists in placing placeholders in this surface, if the ceramic material is still is malleable. These placeholders are poured, for example, into the surface, inserted or pressed in. The placeholders are placed in the surface in such a pattern, which corresponds to the course of the column between the segments to be produced. Preferably, bar-shaped placeholders are used, which are a grid, for example an orthogonal Grid, form. If the material has assumed a solidified state, the placeholders are replaced by leaving indentations in the surface away. For example, the placeholders after drying the ceramic Materials removed. Subsequently, the ceramic material is sintered. The sintering process is with a certain, to the extent of the composition of the ceramic Materials dependent shrinkage. This advantageously reduces the Width of the columns 4, 4 '.
  • the placeholders consist of a sacrificial material, i. H. a dissolvable or chemically or thermally decomposable, for example pyrolyzable or combustible material and are used during one of the subsequent steps of the Manufacturing process, such as a thermal treatment or treatment removed with a solvent from the solidified material.
  • a sacrificial material i. H. a dissolvable or chemically or thermally decomposable, for example pyrolyzable or combustible material
  • a thermal treatment or treatment removed with a solvent from the solidified material such as a thermal treatment or treatment removed with a solvent from the solidified material.
  • Placeholder of a virtually residue-free pyrolyzable material such as polyvinyl alcohol, Polyvinyl acetate, polymethyl methacrylate or polymethylmethacrylimide in the zu introduced segmenting surface.
  • These placeholders are used during sintering pyrolyzed, leaving in the surface recesses back.
  • Material-removing, material displacing and based on the use of wildcards Segmentation processes are both for the production of protective layers according to the invention with homogeneous structure according to Figures 1 to 3 and for the production two-layer protective layers of Figure 4 applicable.
  • the layer B which is provided for the side facing away from the bombardment, with one of the aforementioned methods, so that a segment structure is obtained.
  • two-layer protective layers according to the invention with a To provide one-sided segmentation is applicable when exposed to elevated temperature two successive layers A and layer B with different thermal Allow expansion coefficients to be generated.
  • the side facing the shelling provided layer A has the smaller coefficient of thermal expansion.
  • Will one Protective layer according to the invention thus constructed after a thermal treatment step, For example, after sintering or after siliconizing, cooled, so form in the Layer B of the material with the higher expansion coefficient cracks, which this Divide the layer into segments.
  • the cracks traverse the layer B up to the maximum Interface to the layer A, which in turn thanks to their lower thermal expansion remains free of cracks.
  • a ballistic protective layer according to the invention obtained, the surface facing the bombardment is closed while the Shield remote surface into individual, limited by the cracks segments structured is.
  • the one-sided cracking is caused for example by the fact that the green body is heated more strongly during drying from one side than from the other.
  • the protective layer according to the invention is suitable for the protection of persons, driving and Aircraft and other objects from shelling even in the case of multiple fire with small hit distance, or other types of point-attacking mechanical Burden. Another application of the protective layer according to the invention relates to Protection of satellites from mechanical destruction.
  • a grid-shaped web system is introduced. This is in one Distance of about 1 mm above the bottom of the mold fixed.
  • the webs that make up the grid is, have a distance of about 20 mm from each other, have a height of approx. 20 mm and form an orthogonal grid.
  • the wall of the webs has a thickness of less than 1 mm.
  • a sinterable ceramic mass is poured.
  • the distance between the grid and the bottom of the mold is an independent leveling of the liquid mass instead.
  • After drying leave at a temperature above 80 ° C remove the webs.
  • the resulting green body has a closed on one side Surface, whereas the opposite surface with a segmentation having a pattern corresponding to the web system.
  • Such green bodies can be sintered in a known manner. Due to the shrinkage of the Material during sintering reduces the width of the column, which occurs when removing the web system have remained, advantageously in the range of about 0.1 to 0.3 mm.
  • the mold is prepared and filled as in Example 1, but the web system is made a residue-free pyrolysable material, which after drying first in the Green body remains and in the subsequent high-temperature process completely is pyrolyzed while column 4, 4 ', which enclose segments 5 leaves.
  • a sinterable ceramic mass is placed in a mold and made into a green body pre-dried. Subsequently, a corresponding segmentation by impressing a Pattern, for example by means of a lattice-shaped pressing tool or Stamp, or introduced by cutting. The resulting segmentation permeates not the opposite surface.
  • a prepared green body is in sintered in a known manner.
  • a porous body of carbon fiber reinforced carbon (C / C) with a Total thickness of 8 mm is cut on one side with a cutter so that the cuts form a latticed pattern.
  • the cutting depth is a maximum of 7.5 mm.
  • the Sections are narrower than 1 mm. The sections were orthogonal in each case 20 mm distance introduced to each other.
  • the sections were then filled with boron nitride (hexagonal modification) and the porous body of carbon fiber reinforced carbon (C / C) is infiltrated with liquid silicon in inert atmosphere or under inert gas.
  • the Boron nitride filling in the gaps prevents them from filling with silicon.
  • This Boron nitride acts during the silicification process as a placeholder, which subsequently is removed by washing.
  • An approximately 4 mm high layer of short fiber reinforced carbonizable molding compound with a Volume fraction of 50% carbon fibers is introduced into a mold (layer A).
  • the first layer (layer A) has a thickness of about 1 to 1.5 mm, the entire compact has one Height of about 14 mm. It is then carbonized at about 900 ° C.
  • the molding compositions of the two layers are due to their different fiber content converted to silicon carbide to varying degrees in subsequent siliconization.
  • the molding compound with the higher fiber content, the degree of conversion is lower forms a closed layer A, which is provided for the side facing the bombardment.
  • the layer B Because of the higher thermal expansion coefficient of the higher silicided material in The layer B is formed during cooling in this layer to form cracks, which propagate across this layer to the interface with layer A.
  • the by the Crack pattern segmented surface of layer B is for the side facing away from the bombardment intended.
  • one of two carbon fiber reinforced ceramic layers A and B produced with different degrees of siliconation existing protective layer in the second layer (layer B), the fibers are in the form of a felt Carbon fibers present.
  • one of two carbon fiber reinforced ceramic layers A and B produced with different degrees of siliconation existing protective layer.
  • the molding compound used for the preparation of the layer B contains none Carbon fibers, but cellulose fibers, which in the carbonization of the molding material also be carbonized.
  • a shaped body is produced and hardened.
  • these moldings are at a distance of 15 mm orthogonal to each other arranged saw cuts with a cutting width of about 0.5 mm (saw blade width) such introduced that the depth of cut is about 2 mm lower than the component thickness. The saw blade the opposite side is thus not broken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine keramische ballistische Schutzschicht, welche als großflächiges, gegebenenfalls gekrümmtes Bauteil darstellbar ist und einem Mehrfachbeschuss bei geringem Trefferabstand Stand hält, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzschicht. Die erfindungsgemäße keramische ballistische Schutzschicht weist auf der dem Beschuss zugewandten Seite eine geschlossene Oberfläche auf, wohingegen die dem Beschuss abgewandte Oberfläche durch eine Segmentierung gekennzeichnet ist, die von dieser Oberfläche ausgehend sich in das Innere der Schutzschicht erstreckt, jedoch die Schicht nicht bis zur gegenüberliegenden, dem Beschuss zugewandte Oberfläche durchdringt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine keramische ballistische Schutzschicht zum Schutz von Personen und Objekten, beispielsweise Fahrzeugen vor Beschuss, insbesondere Mehrfachbeschuss, und anderen punktförmig angreifenden mechanischen Belastungen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bei ballistischen Schutzsystemen spielt neben einem möglichst geringen Flächengewicht und dem Vermögen, den Projektilkern zu stoppen bzw. zu zerstören, vor allem die Fähigkeit eine Rolle, mehrere, ggf. auch eng nebeneinander liegende Treffer ohne Durchschuss aufzuhalten.
Ein klassischer ballistischer Werkstoff ist Stahl in spezifischen Legierungsformen. Diese Legierungen halten bei Trefferabständen von etwa drei Kalibern noch einem Mehrfachbeschuss stand. Der größte Nachteil derartiger Systeme ist das auf die ballistischen Widerstandsklasse bezogene Flächengewicht von z.B. ca. 70 kg/m2 für die Beschussklasse FB 7.
Demgegenüber weisen keramische Werkstoffe bezogen auf die Dichte und das Flächengewicht eine höhere ballistische Schutzwirkung auf (ca. 35 - 45 kg/m2). Einem Mehrfachbeschuss (Multi-Hit) mit einem Trefferabstand von etwa drei Kalibern halten solche Schutzpanzerungen jedoch wegen des großflächigen und totalen Versagensverhaltens konventioneller monolithischer Keramiken nicht stand.
Eine Lösung dieses Problems besteht darin, Schutzpanzerungen aus diskreten keramischen Segmenten, sogenannten Kacheln, mit lateralen Abmessungen in der Größenordnung 100 mm x 100 mm bis 20 mm x 20 mm aufzubauen. Bei einem Treffer wird nur die jeweils getroffene Kachel zerstört, das umliegende, durch den Spalt zwischen den benachbarten Kacheln entkoppelte System bleibt weitgehend unversehrt. Die zerstörte Fläche entspricht der Ausdehnung der getroffenen Kachel. Derartige aus einzelnen kachelförmigen Panzerungselementen zusammengesetzte Schutzpanzerungen sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE 39 40 623 A1 und DE 198 34 393 bekannt. Die Schutzpanzerung nach DE 39 40 623 besteht aus einzelnen Panzerungselementen, bevorzugt Keramikkacheln, die mittels eines Klebstoffs mit einer Schutzunterlage, beispielsweise einem Hochmodulwerkstoff aus Aramidfasern, verbunden sind. Die Beschussfläche eines Panzerungselements nach diesem Stand der Technik ist zur Auftreffrichtung des Geschosses hin erhaben ausgebildet und fällt zu den Rändern des Panzerungselementes hin ab. Beispielsweise ist die Beschussfläche als Kugelflächenabschnitt oder als Pyramiden- oder Kegelmantelfläche ausgebildet. Dadurch wird ein auf das Panzerungselement auftreffendes Geschoss seitlich abgelenkt, seine Auftrefffläche vergrößert und die Durchschlagswirkung herabgesetzt.
In der DE 198 34 393 wird ein aus einem keramischen Werkstoff bestehendes Plattenelement für eine ballistische Schutzeinrichtung beschrieben, das auf mindestens einer seiner Oberflächen - also auf der dem Beschuss zugewandten Seite oder auf der dem Beschuss abgewandten Seite oder beidseitig - mit einzelnen, voneinander durch Materialstege beabstandeten Vertiefungen versehen ist. Dadurch wird eine Gewichtsreduktion der Schutzpanzerung erreicht. Außerdem wird, wenn die Vertiefungen auf der dem Beschuss zugewandten Seite angeordnet sind, der Impuls des auftreffenden Geschosses an den vorstehenden Materialstegen abgelenkt und größtenteils vernichtet. Bevorzugt sind die Vertiefungen so angeordnet, dass die stehenbleibenden Stege ein Gitterraster bilden.
Um auch bei geringen Trefferabständen eine Entkopplung der hervorgerufenen Zerstörungen zu gewährleisten, müssen die Kacheln entsprechend verkleinert werden. Damit erhöhen sich die Kosten derartiger Schutzpanzerungen. Insbesondere die Herstellung ein- oder mehrfach gekrümmter Bauteile aus diskreten Kacheln ist sehr aufwändig, da jede Kachel entsprechend ihrer individuellen Geometrie hergestellt werden muss.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine keramische ballistische Schutzschicht bereit gestellt, welche als großflächiges, gegebenenfalls gekrümmtes Bauteil darstellbar ist und einem Mehrfachbeschuss mit geringem Trefferabstand Stand hält. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzschicht.
Die erfindungsgemäße keramische ballistische Schutzschicht weist auf der dem Beschuss zugewandten Seite eine geschlossene Oberfläche auf, wohingegen die dem Beschuss abgewandte Oberfläche durch eine Segmentierung gekennzeichnet ist, die von dieser Oberfläche ausgehend sich in das Innere der Schutzschicht erstreckt, jedoch die Schicht nicht bis zur gegenüberliegenden, dem Beschuss zugewandte Oberfläche durchdringt. Die Segmentstruktur wird entweder mittels Material abtragender Verfahren oder mittels Material verdrängender Verfahren oder mittels Platzhaltern hergestellt. Alternativ ist eine von einer Seite ausgehende, die Schicht nicht in ihrer gesamten Dicke durchquerende Segmentierung dadurch erhältlich, dass in einem bei erhöhter Temperatur ablaufenden Prozess zwei fest miteinander verbundene Schichten, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten verschieden sind, erzeugt werden, so dass in der anschließenden Abkühlphase in der Schicht aus dem Material mit dem höheren Ausdehnungskoeffizienten Risse entstehen, welche diese Schicht in einzelne Segmente zerteilen, während die angrenzende Schicht aus dem Material mit dem geringeren Ausdehnungskoeffizienten rissfrei bleibt.
Ebenso ist eine einseitige Rissbildung beim Trocknen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzschicht nutzbar. Diese Variante ist sowohl bei zweischichtigem als auch bei homogenem Aufbau möglich.
Obwohl im folgenden die erfindungsgemäße Schutzschicht vorwiegend unter dem Aspekt ihrer Verwendung zum Schutz gegen Beschuss beschrieben wird, ist die Erfindung nicht auf diesen Verwendungszweck beschränkt. Die erfindungsgemäße Schutzschicht ist auch geeignet, andere punktförmig angreifende mechanische Belastungen abzuhalten. In der folgenden Beschreibung ist der Begriff "Beschuss" daher nur als ein Beispiel für derartige Belastungen zu verstehen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbart.
In den Figuren zeigen
Figur 1
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Schutzschicht aus der Richtung des Beschusses P gesehen
Figur 2
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Schutzschicht von der dem Beschuss abgewandten Seite aus gesehen
Figur 3
eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzschicht gemäß Figur 2, teilweise aufgebrochen
Figur 4
eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzschicht, teilweise aufgebrochen
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Schutzschicht 1 nach Anspruch 1 ist insgesamt etwa 5 bis 150 mm dick. Auf der dem Beschuss P zugewandten Seite weist die Schicht eine geschlossene Oberfläche 2 auf, wohingegen die dem Beschuss abgewandte Oberfläche 3 durch eine Segmentierung gekennzeichnet ist, die von dieser Oberfläche ausgehend sich in das Innere der Schutzschicht 1 erstreckt, jedoch die gegenüberliegende, dem Beschuss zugewandte Oberfläche 2 nicht durchdringt. D.h. die Tiefe T der Spalten 4, 4' zwischen den einzelnen Segmenten 5, aus denen die dem Beschuss abgewandte Seite 3 ausgebildet ist, ist kleiner als die Dicke D der Schutzschicht 1. Um eine zuverlässige Funktion und Stabilität der erfindungsgemäßen Schutzschicht zu gewährleisten, sollte die Tiefe T der Spalten 4, 4' zwischen den Segmenten 5 um mindestens 0,15 mm kleiner sein als die Dicke D der gesamten Schicht, d.h. zwischen den Böden 6, 6' der Spalten 4, 4' und der dem Beschuss zugewandten Oberfläche 2 muss Material mit einer Dicke d von mindestens 0,15 mm stehen bleiben.
Die Abmessungen der einzelnen Segmente 5 liegen zwischen 5 mm x 5 mm und 250 mm x 250 mm, wobei Segmente mit Ausdehnungen zwischen 10 mm x 10 mm bis 150 mm x 150 mm bevorzugt werden. Größere Segmente sind wie bereits beschrieben ungeeignet für den Schutz gegen Mehrfachbeschuss mit geringem Trefferabstand, während für kleinere Segmente der Herstellungsaufwand stark zunimmt. Die Breite der Spalte zwischen den einzelnen Segmenten liegt zwischen wenigen µm, wenn die Spalte als Risse infolge ungleicher thermischer Ausdehnung oder beim Trocknen erhalten werden und im 1/10 mm Bereich, wenn sie mittels mechanischer Bearbeitungsverfahren hergestellt werden, sollte jedoch 5 mm nicht überschreiten.
Die Erfindung ist nicht an eine bestimmte Form der Segmente 5 gebunden. Die Segmente sind beispielsweise quadratisch, rechteckig, parallelogrammförmig, vieleckig, wabenförmig, kreisrund oder elliptisch. Es sind auch frei gestaltete Formen mit unregelmäßigen, beispielsweise schlangenförmigen Konturen möglich, jedoch erhöhen sich für eine komplizierte Formgebung der Fertigungsaufwand bzw. die Anforderungen an die dafür verwendeten Maschinen und Werkzeuge.
Die segmentierte, dem Beschuss abgewandte Oberfläche der erfindungsgemäßen Schutzschicht liegt ggf. auf einer Unterlage (sog. "backing") auf, welche zum Auffangen von Geschossbruchstücken (Splitter, Projektilteile) und zum Abbau von Restenergie dient. Aufbau und Herstellung solcher backings sind in der Fachwelt bekannt. Geeignete Materialien zur Herstellung solcher backings sind z. B. Metall, Aramidgewebe oder Dyneemagelege.
Es ist für die Funktion der Erfindung nicht zwingend erforderlich, dass die geschlossene, nicht segmentierte Oberfläche der erfindungsgemäßen Schutzschicht direkt dem Beschuss ausgesetzt ist. Die dem Beschuss zugewandte Oberfläche der erfindungsgemäßen ballistischen Schutzschicht ist ggf. mit einer oder mehreren weiteren Schichten überzogen, beispielsweise keramischen Schichten. Prinzipiell kann eine solche äußere Schicht auch aus einzelnen Kacheln hergestellt werden, wobei diese Variante jedoch wegen der eingangs erwähnten ökonomischen Nachteile nicht bevorzugt ist.
Entscheidend für die Funktion der erfindungsgemäßen Schutzschicht ist nur, dass die näher zum Beschuss liegende (dem Beschuss zugewandte) Oberfläche 2 der erfindungsgemäßen Schutzschicht im Gegensatz zu der dem Beschuss abgewandten, rückwärtigen Oberfläche 3 der Schutzschicht keine Segmentierung aufweist.
Die erfindungsgemäße Schutzschicht enthält mindestens ein keramisches Material. Die Herstellung solcher Materialien ist in der Fachwelt bekannt. Geeignete Materialien für erfindungsgemäße Schutzschichten sind sowohl oxidische Keramiken wie Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid als auch nichtoxidische Keramiken wie Borcarbid, Bornitrid in einer der diamantförmigen Hochtemperaturmodifikationen, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid und mit Silicium infiltriertes Siliciumcarbid (SiSiC). Besonders geeignet sind mit Fasern verstärkte Keramiken, wie mit Aluminiumoxidfasern verstärktes Aluminiumoxid, mit Siliciumcarbidfasern verstärktes Siliciumcarbid (SiC/SiC) oder mit Kohlenstofffasern verstärktes Siliciumcarbid (C/SiC). Mit Kohlenstofffasern verstärktes Siliciumcarbid ist besonders bevorzugt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzschichten, weil während der Silicierung - im Gegensatz zur Materialschrumpfung beim Sintern konventioneller Keramiken - nur relativ geringe Formveränderungen eintreten, so dass eine hohen Konturtreue erreichbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Freiformbauteilen, beispielsweise gekrümmten Bauteilen.
In einer Variante der erfindungsgemäßen ballistischen Schutzschicht werden die Spalte zwischen den Segmenten mit einem Metall oder/und einem Kunststoff oder/und einem keramischen Material, aufgefüllt. Dabei unterscheidet sich die Zusammensetzung des Materials in den Spalten von den Material aus dem die Segmente bestehen derart, dass das spaltfüllende Material verschieden ist von dem Material, dessen Anteil an der Zusammensetzung der Segmente 50 vol% überschreitet. Bestehen die Segmente beispielsweise aus silicierter Keramik, so enthält diese auch freies Silicium, jedoch in einem Volumenanteil von weniger als 50 %. In einer erfindungsgemäßen Schutzschicht auss silicierter Keramik können sie Spalten zwischen den einzelnen Segmenten also vollständig oder teilweise mit metallischem Silicium gefüllt werden. "Teilweise gefüllt" bedeutet, dass die Spalte nicht in ihrem ganzen Volumen mit dem entsprechenden Material gefüllt sind.
In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Variante der Erfindung ist die erfindungsgemäße Schutzschicht 1 homogen aus einem der vorgenannten Materialien aufgebaut und wird mittels eines der erfindungsgemäßen Verfahren von der Oberfläche 3 ausgehend mit einer Segmentstruktur versehen, wobei die Spalte 4 ,4' zwischen den einzelnen Segmenten 5 sich nicht durch die gesamte Dicke der Schicht 1 erstrecken.
In einer zweiten Variante, die in Figur 4 dargestellt ist, besteht die erfindungsgemäße Schicht 1 aus zwei aufeinander liegenden, fest miteinander verbundenen Schichten A und B. Die erste Schicht A ist dem Beschuss zugewandt und die zweite Schicht B ist dem Beschuss abgewandt. Schicht A verfügt auf ihrer nach außen weisenden, dem Beschuss zugewandten Seite über eine geschlossene Oberfläche 2 ohne Segmentierungen und Spalte, während die nach außen weisende, dem Beschuss abgewandte Oberfläche 3 der Schicht B segmentiert ist. Die Spalte 4, 4', welche die einzelnen Segmente 5 begrenzen, erstrecken sich maximal durch die gesamte Dicke der Schicht B bis zur Grenzfläche zur Schicht A.
Die Schichten A und B können sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.
Beispielsweise besteht die Schicht A, die für die dem Beschuss zugewandte Seite vorgesehen ist, aus einer faserverstärkten Keramik, während die dem Beschuss abgewandte, mit der Segmentierung zu versehende Schicht B aus einem keramischen Material ohne Faserverstärkung oder mit einem geringeren Volumenanteil an Verstärkungsfasern besteht. In dieser Ausführungsform enthält die dem Beschuss zugewandte Schicht A einen Volumenanteil von bis zu 60 % an Verstärkungsfasern, während in der dem Beschuss abgewandten Schicht B der Volumenanteil der Verstärkungsfasern maximal 45 % beträgt. Besonders bevorzugt liegt der Volumenanteil der Verstärkungsfasern in der Schicht A unter 50 % und in der Schicht B unter 20 %. Der Volumenanteil des keramischen Materials in der dem Beschuss abgewandten faserverstärkten Schicht B beträgt mindestens 55 %. Zusätzlich zu dem matrixbildenden keramischen Material und den Verstärkungsfasern enthalten die Materialformulierungen für beide Schichten ggf. Bindemittel wie Harze, bevorzugt pyrolysierbare Bindemittel und gegebenenfalls Reste freier carbidbildender Metalle, z.B. wenn es sich um eine silicierte Keramik handelt.
In einer weiteren Ausführungsform besteht die für die dem Beschuss abgewandte Seite vorgesehene Schicht B aus einem Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der des Materials, aus dem die für die dem Beschuss zugewandte Seite vorgesehene Schicht A aufgebaut ist. Die Schichten mit den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten werden in einem bei erhöhter Temperatur ablaufenden Prozess erzeugt. Beim Abkühlen nach der Behandlung bei erhöhter Temperatur, beispielsweise nach dem Silicieren, bilden sich in der Schicht mit dem größeren Ausdehnungskoeffizienten Risse, welche diese Schicht in Segmente zerteilen. Die Risse erstrecken sich maximal durch die gesamte Dicke der Schicht B bis an die Grenzfläche zur Schicht A, welche ihrerseits rissfrei bleibt und für die dem Beschuss zugewandte Seite vorgesehen ist.
Beispielsweise bestehen die Schichten A und B aus mit Kohlenstofffasern verstärkten, carbonisierbaren Formmassen, wobei der Fasergehalt in der Schicht A höher ist als in der Schicht B. Wird dieser aus den in unterschiedlich hohem Maße mit Fasern verstärkten Schichten A und B bestehende Körper anschließend mit flüssigem Silicium infiltriert, so erreicht die Konvertierung zu Siliciumcarbid in den Schichten A und B unterschiedliche Grade. Je geringer der Faseranteil, desto höher ist der Grad der Silicierung und der Konvertierung zu Siliciumcarbid. Die in unterschiedlich hohem Grade silicierten Schichten A und B unterscheiden sich in ihren thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Wegen des höheren Silicierungsgrades ist die thermische Ausdehnung der Schicht B größer, so dass sich beim Abkühlen Risse bilden, die zu einer Segmentierung dieser Schicht führen, während die Schicht A geschlossen bleibt. Die Rissbildung lässt sich über den Silicierungsgrad bzw. Konvertierungsgrad gezielt steuern.
Die Faserverstärkung der Keramikmatrix kann durch in die Formmasse in der gewünschten Menge eingebrachte Kurzfasern erhalten werden. Die dem Beschuss zugewandte Schicht kann aber auch mittels eines in die Keramikmatrix eingebrachten Gewebes, beispielsweise eines Gewebes aus Kohlenstofffasern, verstärkt werden. Für die Faserverstärkung der dem Beschuss abgewandten, zu segmentierenden Schicht sind Filze aus Kohlenstofffasern oder carbonisierbare Produkte (z.B. Pressspanplatten) aus Cellulosefasern geeignet. Diese Cellulosefasern werden bei der Carbonisierung der Formmasse ebenfalls carbonisiert. Praktikabel ist auch eine getrennte Carbonisierung der einzelnen Schichtwerkstoffe und deren anschließendes Zusammenfügen vor der abschließenden Hochtemperaturbehandlung.
Die Segmentierung der erfindungsgemäßen Schicht erfolgt entweder auf einer geeigneten Zwischenstufe des Herstellungsprozess oder als abschließender Verfahrensschritt.
Die Segmentstruktur auf der dem Beschuss abgewandten Oberfläche ist beispielsweise durch Material abtragende Verfahren wie Fräsen, Sägen, Schleifen, Erodieren, Ausbrennen, Laserstrahlschneiden, Wasserstrahlschneiden o.ä. herstellbar. Mittels eines dieser Verfahren wird auf der dem Beschuss abgewandten Seite entsprechend der gewünschten Segmentstruktur Material entfernt, so dass einzelne Materialinseln - die Segmente 5 - stehenbleiben, zwischen denen sich schmale Spalte 4, 4', aus denen das Material abgetragen wurde, erstrecken. Diese Verfahren werden angewendet, wenn sich der keramische Körper bereits verfestigt hat, also z.B. nach dem Trocknen oder nach dem Sintern des Grünkörpers.
Soll die erfindungsgemäße Schutzschicht aus silicierter Keramik hergestellt werden, dann erfolgt die materialabtragende Strukturierung entweder vor oder nach der Silicierung. Das noch nicht silicierte Ausgangsmaterial lässt sich leichter und mit einfacheren Mitteln bearbeiten als das silicierte Endprodukt. Jedoch hat eine vor der Silicierung erfolgte Segmentierung den Nachteil, dass sich bei der anschließenden Infiltration mit flüssigem Silicium auch die Spalte zwischen den Segmenten zumindest teilweise mit Silicium füllen können. Dieser Nachteil wird vermieden, wenn die Spalten beim Silicieren durch Platzhalter, beispielsweise auswaschbare Materialien aufgefüllt und blockiert werden, die nach dem Silicieren entfernt werden. Alternativ wird das fertig silicierte Produkt einseitig strukturiert, beispielsweise mittel Erodieren oder Laserstrahlschneiden.
Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Segmentstruktur durch materialverdrängende Verfahren wie Einprägen, Eindrücken oder Einpressen der Segmentstruktur in die dem Beschuss abgewandte Oberfläche, beispielsweise mittels eines entsprechend strukturierten Stempels oder Presswerkzeugs erhältlich.
Ein anderes für die Herstellung einer Segmentstruktur geeignetes materialverdrängendes Verfahren ist das Trennschneiden, bei dem die dem Beschuss abgewandte Oberfläche durch Einschneiden segmentiert wird.
Eine weitere Methode zur Segmentierung der dem Beschuss abgewandten Oberfläche besteht darin, in diese Oberfläche Platzhalter einzubringen, wenn das keramische Material noch formbar ist. Diese Platzhalter werden beispielsweise in die Oberfläche eingegossen, eingelegt oder eingepresst. Die Platzhalter werden in einem solchen Muster in die Oberfläche eingebracht, das dem Verlauf der Spalte zwischen den herzustellenden Segmenten entspricht. Bevorzugt werden stegförmige Platzhalter verwendet, die ein Gitter, beispielsweise ein orthogonales Gitter, bilden. Wenn das Material einen verfestigten Zustand angenommen hat, werden die Platzhalter unter Zurücklassen von Vertiefungen in der Oberfläche wieder entfernt. Beispielsweise werden die Platzhalter nach dem Trocknenlassen des keramischen Materials abgenommen. Anschließend wird das keramische Material gesintert. Der Sinterprozess ist mit einer gewissen, in ihrem Ausmaß von der Zusammensetzung des keramischen Materials abhängigen Schrumpfung verbunden. Dadurch verringert sich vorteilhafterweise die Breite der Spalten 4, 4'.
In einer Variante dieses Verfahrens bestehen die Platzhalter aus einem Opfermaterial, d. h. einem auflösbaren oder chemisch oder thermisch zersetzbaren, beispielsweise pyrolysierbaren oder brennbaren Material und werden während eines der nachfolgenden Schritte des Herstellungsprozesses, beispielsweise einer thermischen Behandlung oder durch Behandlung mit einem Lösungsmittel aus dem verfestigten Material entfernt. Beispielsweise werden Platzhalter aus einem nahezu rückstandfrei pyrolysierbaren Material wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polymethylmetacrylat oder Polymethylmetacrylimid in die zu segmentierende Oberfläche eingebracht. Diese Platzhalter werden während des Sinterns pyrolysiert und lassen dabei in der Oberfläche Vertiefungen zurück. Alternativ werden Platzhalter verwendet, die aus einem Material bestehen, das während der Hochtemperaturbehandlung herausbrennt.
Material abtragende, Material verdrängende und auf dem Einsatz von Platzhaltern basierende Segmentierungsverfahren sind sowohl für die Herstellung von erfindungsgemäßen Schutzschichten mit homogenem Aufbau nach den Figuren 1 bis 3 als auch für die Herstellung zweischichtiger Schutzschichten nach Figur 4 anwendbar. Bei zweischichtigen Schutzschichten wird die Schicht B, die für die dem Beschuss abgewandten Seite vorgesehen ist, mit einem der vorgenannten Verfahren bearbeitet, so dass eine Segmentstruktur erhalten wird.
Eine weitere Methode, zweischichtig aufgebaute erfindungsgemäße Schutzschichten mit einer einseitigen Segmentierung zu versehen, ist anwendbar, wenn sich bei erhöhter Temperatur zwei aufeinander haftende Schichten A und Schicht B mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten erzeugen lassen. Die für die dem Beschuss zugewandte Seite vorgesehene Schicht A hat den kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Wird eine so aufgebaute erfindungsgemäße Schutzschicht nach einem thermischen Behandlungsschritt, beispielsweise nach dem Sintern oder nach dem Silicieren, abgekühlt, so bilden sich in der Schicht B aus dem Material mit dem höheren Ausdehnungskoeffizienten Risse, welche diese Schicht in Segmente zerteilen. Die Risse durchqueren die Schicht B maximal bis hin zur Grenzfläche zur Schicht A, die ihrerseits dank ihrer geringeren thermischen Ausdehnung rissfrei bleibt. Auf diese Weise wird eine erfindungsgemäße ballistische Schutzschicht erhalten, deren dem Beschuss zugewandte Oberfläche geschlossen ist, während die dem Beschuss abgewandte Oberfläche in einzelne, durch die Risse begrenzte Segmente strukturiert ist.
Ebenso ist eine nur an einer Oberfläche einer homogenen Schutzschicht oder nur in einer Schicht B einer zweischichtigen Schutzschicht auftretende Rissbildung beim Trockenprozess des keramischen Materials zur Herstellung einer erfindungsgemäßen ballistischen Schutzschicht nutzbar. Die einseitige Rissbildung wird beispielsweise dadurch hervorgerufen, dass der Grünkörper beim Trocknen von einer Seite her stärker beheizt wird als vom der anderen.
Die erfindungsgemäße Schutzschicht ist geeignet zum Schutz von Personen, Fahr- und Flugzeugen und anderen Objekten vor Beschuss auch im Fall von Mehrfachbeschuss mit geringem Trefferabstand, oder anderen Arten von punktförmig angreifender mechanischer Belastung. Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Schutzschicht betrifft den Schutz von Satelliten vor mechanischer Zerstörung.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
In eine Gussform wird ein gitterförmiges Stegsystem eingebracht. Dieses wird in einem Abstand von ca. 1 mm über dem Boden der Form fixiert. Die Stege, aus denen das Gitter aufgebaut ist, weisen untereinander einen Abstand von ca. 20 mm auf, haben eine Höhe von ca. 20 mm und bilden ein orthogonales Gitter. Die Wandung der Stege hat eine Dicke von weniger als 1 mm.
In eine derart vorbereitete Form wird eine sinterfähige keramische Masse eingegossen. Durch den Abstand zwischen Gitter und Formboden findet eine selbständige Nivellierung der flüssigen Masse statt. Nach dem Trocknen bei einer Temperatur oberhalb von 80 °C lassen sich die Stege entfernen. Der so entstandene Grünkörper weist eine einseitig geschlossene Oberfläche auf, wohingegen die gegenüberliegende Oberfläche eine Segmentierung mit einem dem Stegsystems entsprechenden Muster aufweist.
Derartige Grünkörper lassen sich in bekannter Weise sintern. Aufgrund der Schrumpfung des Materials beim Sintern verringert sich die Breite der Spalte, die bei der Entfernung des Stegsystems zurück geblieben sind, in vorteilhafter Weise auf den Bereich von ca. 0,1 bis 0,3 mm.
Beispiel 2
Die Form wird wie in Beispiel 1 vorbereitet und gefüllt, jedoch besteht das Stegsystem aus einem rückstandsfrei pyrolysierbaren Material, welches nach der Trocknung zunächst im Grünkörper verbleibt und bei dem nachfolgenden Hochtemperaturprozess vollständig pyrolysiert wird und dabei Spalte 4, 4', welche Segmente 5 umschließen, hinterlässt.
Beispiel 3
Eine sinterfähige keramische Masse wird in eine Form gegeben und zu einem Grünkörper vorgetrocknet. Anschließend wird eine entsprechende Segmentierung durch Einprägen eines Musters, beispielsweise mittels eines gitterförmig strukturierten Presswerkzeugs oder Stempels, oder durch Trennschneiden eingebracht. Die so entstandene Segmentierung durchdringt nicht die gegenüber liegende Oberfläche. Ein derart präparierter Grünkörper wird in bekannter Weise gesintert.
Beispiel 4
Ein poröser Körper aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kohlenstoff (C/C) mit einer Gesamtdicke von 8 mm wird einseitig mit einer Schneidevorrichtung so eingeschnitten, dass die Schnitte ein gitterförmiges Muster bilden. Die Schnitttiefe beträgt maximal 7,5 mm. Die Schnitte sind schmaler als 1 mm. Die Schnitte wurden orthogonal in jeweils 20 mm Abstand zueinander eingebracht.
Anschließend wurden die Schnitte mit einer Füllung aus Bornitrid (hexagonale Modifikation) versehen und der poröse Körper aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kohlenstoff (C/C) wird in inerter Atmosphäre oder unter Schutzgas mit flüssigem Silicium infiltriert. Die Bornitridfüllung in den Spalten verhindert, dass sich diese mit Silicium füllen. In diesem Sinne wirkt Bornitrid während des Silicierungsprozesses als Platzhalter, der anschließend durch Auswaschen entfernt wird.
Nach abschließender Reinigung stand eine Platte aus C/SiC zur Verfügung, die auf einer Seite eine durchgängige Oberfläche und auf der Kehrseite eine entsprechende Segmentierung aufweist.
Beispiel 5
Eine etwa 4 mm hohe Schicht kurzfaserverstärkten carbonisierbare Formmasse mit einem Volumenanteil von 50 % Kohlenstofffasern wird in eine Form eingebracht (Schicht A). Auf diese Schicht wird eine zweite Schicht (Schicht B) aus einer kurzfaserverstärken carbonisierbare Formmasse mit einem Volumenanteil an Kohlenstofffasern von 20 % aufgebracht und beide Schichten miteinander verpresst. Nach dem Pressvorgang besitzt die erste Schicht (Schicht A) eine Dicke von ca. 1 bis 1,5 mm, der gesamte Pressling hat eine Höhe von ca. 14 mm. Er wird anschließend bei ca. 900 °C carbonisiert.
Die Formmassen der beiden Schichten werden aufgrund ihres unterschiedlichen Fasergehaltes bei der nachfolgenden Silicierung in verschieden hohem Grad zu Siliciumcarbid konvertiert. Die Formmasse mit dem höheren Fasergehalt, deren Konvertierungsgrad geringer ist, bildet eine geschlossene Schicht A, die für die dem Beschuss zugewandte Seite vorgesehen ist.
Wegen des höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des höher silicierten Materials in der Schicht B kommt es beim Abkühlen in dieser Schicht zur Bildung von Rissen, welche sich quer durch diese Schicht bis an die Grenzfläche zu Schicht A ausbreiten. Die durch das Rissmuster segmentierte Oberfläche der Schicht B ist für die dem Beschuss abgewandte Seite vorgesehen.
Beispiel 6
Wie in Beispiel 5 beschrieben, wird eine aus zwei mit Kohlenstofffasern verstärkten Keramikschichten A und B mit unterschiedlich hohem Silicierungsgrad bestehende Schutzschicht hergestellt, wobei jedoch die Matrix in der ersten Schicht (Schicht A) nicht mit Kurzfasern, sondern mit einem Gewebe aus Kohlenstofffasern verstärkt ist.
Beispiel 7
Wie in Beispiel 5 beschrieben, wird eine aus zwei mit Kohlenstofffasern verstärkten Keramikschichten A und B mit unterschiedlich hohem Silicierungsgrad bestehende Schutzschicht hergestellt, wobei jedoch in der zweiten Schicht (Schicht B) die Fasern in Form eines Filzes aus Kohlenstofffasern vorliegen.
Beispiel 8
Wie in Beispiel 5 beschrieben, wird eine aus zwei mit Kohlenstofffasern verstärkten Keramikschichten A und B mit unterschiedlich hohem Silicierungsgrad bestehende Schutzschicht hergestellt. Die für die Herstellung der Schicht B verwendete Formmasse enthält jedoch keine Kohlenstofffasern, sondern Cellulosefasern, die bei der Carbonisierung der Formmasse ebenfalls carbonisiert werden.
Beispiel 9
Aus Holzmehl und einem pyrolysierbarem Bindemittel wird ein Formkörper hergestellt und ausgehärtet. In diesen Formkörper werden im Abstand von 15 mm orthogonal zueinander angeordnete Sägeschnitte mit einer Schnittbreite von ca. 0,5 mm (Sägeblattbreite) derart eingebracht, dass die Schnittiefe etwa 2 mm geringer ist als die Bauteildicke. Die dem Sägeblatt abgewandte Seite wird somit nicht durchbrochen.
Bei der anschließenden Pyrolyse tritt ein Volumenschrumpf um ca. 50 % auf. Dabei verändern sich auch die Spaltmaße der Sägung auf ca. 50 % ihrer ursprünglichen Breite. Bei der anschließenden Silicierung bleiben diese verringerten Spaltbreiten erhalten.
Bezugszeichenliste
1
ballistische Schutzschicht
2
dem Beschuss zugewandte Oberfläche
3
dem Beschuss abgewandte Oberfläche
4,4'
Spalte zwischen den Segmenten
5
Segmente
6, 6'
Böden der Spalte 4, 4'
A
dem Beschuss zugewandte Schicht
B
dem Beschuss abgewandte Schicht
P
Beschuss
T
Tiefe der Spalte 4, 4'
D
Gesamtdicke der Schutzschicht 1
d
Restdicke der nicht segmentierten Schicht

Claims (24)

  1. Ballistische Schutzschicht (1), enthaltend mindestens ein keramisches Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschuss zugewandte Seite eine geschlossene Oberfläche (2) aufweist und die dem Beschuss abgewandte Seite eine segmentierte Oberfläche (3) aufweist, die aus einzelnen, von Spalten (4, 4') begrenzten Segmenten (5) zusammengesetzt ist, wobei die Tiefe (T) der Spalten (4, 4') zwischen den Segmenten (5) mindestens um 0,15 mm kleiner ist als die Dicke (D) der Schicht (1).
  2. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (5) quadratisch, rechteckig, parallelogrammförmig, vieleckig, wabenförmig, kreisrund oder elliptisch sind oder schlangenförmige Konturen aufweisen.
  3. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (4, 4') zwischen den Segmenten (5) mit einem Metall, einem Kunststoff und/oder einem keramischen Material komplett oder teilweise gefüllt sind, wobei das die Spalte (4, 4') füllende Material verschieden ist von dem Material, aus dem die Segmente (5) zu mindestens 50 % ihres Volumens bestehen.
  4. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschuss abgewandte segmentierte Oberfläche (3) auf einer Schutzunterlage (backing) aufliegt oder/und die nicht segmentierte Oberfläche (2) mit einer Deckschicht versehen ist.
  5. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein keramisches Material aus der Klasse der nichtoxidischen Keramiken enthält.
  6. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein keramisches Material aus der Klasse der oxidischen Keramiken enthält.
  7. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eines der Materialien Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Borcarbid, Siliciumcarbid, mit Silicium infiltriertes Siliciumcarbid, diamantförmige Hochtemperaturmodifikationen von Bornitrid oder Siliciumnitrid enthält.
  8. Ballistische Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein keramisches Material aus der Klasse der faserverstärkten Keramiken enthält.
  9. Ballistische Schutzschicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die faserverstärkte Keramik eines der Materialien mit Kohlenstofffasern verstärktes Siliciumcarbid, mit Siliciumcarbidfasern verstärktes Siliciumcarbid oder mit Aluminiumoxidfasem verstärktes Aluminiumoxid ist.
  10. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Schicht aus zwei fest miteinander verbundenen Schichten aus keramischen Materialien aufgebaut ist,
    wobei die erste Schicht (A) dem Beschuss zugewandt und die zweite Schicht (B) dem Beschuss abgewandt ist,
    Schicht (A) auf ihrer nach außen weisenden, dem Beschuss zugewandten Seite über eine geschlossene Oberfläche (2) verfügt und die
    Schicht (B) auf ihrer nach außen weisenden, dem Beschuss abgewandten Oberfläche (3) eine Segmentstruktur aufweist, die aus einzelnen, von Spalten (4, 4') begrenzten Segmenten (5) zusammengesetzt ist.
  11. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschuss zugewandte Schicht (A) eine faserverstärkte Keramik enthält.
  12. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schichten (A) und (B) faserverstärkte Keramiken enthalten, wobei
    der Volumenanteil der Fasern an der Schichtzusammensetzung in Schicht (A) größer ist als in Schicht (B) und
    der Volumenanteil der Fasern in der Schicht (A) höchstens 60 % beträgt und
    der Volumenanteil des keramischen Materials in der Schicht (B) mindestens 55 % beträgt.
  13. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschuss zugewandte Schicht (A) aus einem Material besteht, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient geringer ist als der des Materials, aus dem die dem Beschuss abgewandte Schicht (B) besteht.
  14. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (A) und (B) aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid (C/SiC) bestehen, wobei
    der Volumenanteil der Kohlenstofffasern an der Schichtzusammensetzung in Schicht (A) höher ist als in Schicht (B) und
    die Schicht (B) einen höheren Gehalt an Siliciumcarbid aufweist als die Schicht (A).
  15. Ballistische Schutzschicht (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) ein Gewebe aus Kohlenstofffasern enthält oder/und die Schicht (B) ein Filz aus Kohlenstofffasern oder ein durch Carbonisierung von Cellulosefasern erhaltenes Produkt enthält.
  16. Verfahren zur Herstellung einer ballistischen Schutzschicht (1) nach einem Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Zwischenstufe des Herstellungsprozesses oder in einem abschließenden Prozessschritt die Spalte (4, 4') zwischen den Segmenten (5) an der Oberfläche (3) durch ein Material abtragendes Verfahren hergestellt werden.
  17. Verfahren zur Herstellung einer ballistischen Schutzschicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Zwischenstufe des Herstellungsprozesses oder in einem abschließenden Prozessschritt die Spalte (4, 4') durch Trennschneiden in die Oberfläche (3) eingebracht werden.
  18. Verfahren zur Herstellung einer ballistischen Schutzschicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (4, 4') in die Oberfläche (3) eingeprägt, eingedrückt oder eingepresst werden.
  19. Verfahren zur Herstellung einer ballistischen Schutzschicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    an der zu segmentierende Oberfläche (3) an den Stellen, an denen Spalte (4, 4') erzeugt werden sollen, in das noch formbare keramische Material Platzhalter eingelegt, eingepresst oder eingegossen werden,
    das keramische Material verfestigt wird und die Platzhalter entfernt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platzhalter aus einem Opfermaterial bestehen und
    diese Platzhalter durch Verbrennung, Pyrolyse, chemische oder thermische Zersetzung oder Auflösen dieses Opfermaterials aus dem verfestigten keramischen Material entfernt werden.
  21. Verfahren zur Herstellung einer ballistischen Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentstruktur durch einseitige Rissbildung beim Trocknen des Grünkörpers erzeugt wird.
  22. Verfahren zur Herstellung einer ballistischen Schutzschicht (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem bei erhöhter Temperatur ablaufenden Prozess zwei fest miteinander verbundene Schichten (A) und (B) aus keramischen Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten erzeugt werden, wobei das Material der Schicht (B) einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als das Material der Schicht (A), und
    die aus den Schichten (A) und (B) bestehende ballistische Schutzschicht (1) anschließend abgekühlt wird, wobei in der Schicht (B) Risse gebildet werden, die diese Schicht segmentieren.
  23. Verwendung einer ballistischen Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für den Schutz von Personen, Fahr- oder Flugzeugen oder anderen Objekten vor Beschuss oder punktförmiger Belastung.
  24. Verwendung einer ballistischen Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 22 für den Schutz von Satelliten vor mechanischer Zerstörung.
EP03027067A 2003-11-25 2003-11-25 Keramische ballistische Schutzschicht Expired - Lifetime EP1536199B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03027067T ES2283701T3 (es) 2003-11-25 2003-11-25 Capa de ceramica de proteccion balistica.
DE50306975T DE50306975D1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Keramische ballistische Schutzschicht
EP03027067A EP1536199B1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Keramische ballistische Schutzschicht
AT03027067T ATE358807T1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Keramische ballistische schutzschicht
US10/988,735 US20050217471A1 (en) 2003-11-25 2004-11-15 Ceramic antiballistic layer, process for producing the layer and protective device having the layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03027067A EP1536199B1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Keramische ballistische Schutzschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1536199A1 true EP1536199A1 (de) 2005-06-01
EP1536199B1 EP1536199B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=34442868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027067A Expired - Lifetime EP1536199B1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Keramische ballistische Schutzschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050217471A1 (de)
EP (1) EP1536199B1 (de)
AT (1) ATE358807T1 (de)
DE (1) DE50306975D1 (de)
ES (1) ES2283701T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114089A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Keramische panzerplatte, panzerungssystem und verfahren zur herstellung einer keramischen panzerplatte
WO2007055736A2 (en) * 2005-05-26 2007-05-18 Composix Co. Ceramic multi-hit armor
WO2008037623A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Keramische panzerung und verfahren zur herstellung einer keramischen panzerung
WO2011101872A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Tecno Drive S.R.L. Lifting device, particularly for lifting wheelchairs
WO2012063271A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Petroceramics S.P.A. Antiballistic element
FR3092659A1 (fr) * 2019-02-13 2020-08-14 Protecop Vêtement de protection, par exemple gilet pare-balles, porte-plaque ou analogue

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7562612B2 (en) 2001-07-25 2009-07-21 Aceram Materials & Technologies, Inc. Ceramic components, ceramic component systems, and ceramic armour systems
US6912944B2 (en) * 2001-07-25 2005-07-05 Aceram Technologies, Inc. Ceramic armour systems with a front spall layer and a shock absorbing layer
CA2483231C (en) * 2004-09-30 2011-11-29 Aceram Technologies Inc. Ceramic armor system with diamond coating
GB2439958A (en) * 2006-07-11 2008-01-16 Np Aerospace Ltd Armour tile arrangement
GB2448477B (en) * 2007-04-20 2012-11-07 Np Aerospace Ltd Vehicle armour
WO2009048676A1 (en) * 2007-08-16 2009-04-16 University Of Virginia Patent Foundation Hybrid periodic cellular material structures, systems, and methods for blast and ballistic protection
GB0804487D0 (en) 2008-03-11 2008-04-16 Terram Ltd Cellular structures
US20090235814A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Cashin Arthur H Mobile Reconfigurable Barricade
US20090235507A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Arthur Henry Cashin Method Of Repairing A Ballistics Barrier
US20090235813A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Arthur Henry Cashin Ballistics Barrier
US20090250675A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-08 Arthur Henry Cashin Vehicle Barrier
US8375841B2 (en) 2009-06-17 2013-02-19 Industrie Bitossi, S.p.A. Armor tile
ITFI20090130A1 (it) * 2009-06-17 2010-12-18 Ind Bitossi Spa Componenti per corazze ceramiche.
JP2013519063A (ja) * 2010-02-01 2013-05-23 エスゲーエル カーボン ソシエタス ヨーロピア 防御用のセラミックスベースの付加装甲、発射物に対する装甲防護を提供するための装置、および中空形状を有するセラミックスベースの発射物装甲の製造方法
IT1402004B1 (it) * 2010-10-05 2013-08-28 Beretta Armi Spa Procedimento per la realizzazione di caricatori di armi da fuoco, in particolare pistole e/o simili, e caricatore ottenuto mediante tale procedimento
DE102010042812B3 (de) * 2010-10-22 2012-04-05 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung
US20130180393A1 (en) * 2011-02-01 2013-07-18 Sgl Carbon Se Defensive, ceramic based, applique armor, device for providing anti-projectile armoring protection and process for producing ceramic based projectile armor with hollow geometry
US20130010914A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Battelle Energy Alliance, Llc Composite materials, bodies and nuclear fuels including metal oxide and silicon carbide and methods of forming same
GB2493007B (en) 2011-07-21 2017-08-30 Fiberweb Holdings Ltd Confinement structures for particulate fill materials
GB2494457A (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Ten Cate Advanced Armour Uk Ltd Armour module for a vehicle
US9046325B1 (en) * 2012-11-08 2015-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive blast frequency control shield and method
US20180010890A1 (en) * 2013-02-21 2018-01-11 Blake Lockwood Waldrop Multi-layer multi-impact ballistic body armor and method of manufacturing the same
US9726459B2 (en) * 2013-02-21 2017-08-08 Rma Armament, Inc. Multi-layer multi-impact ballistic body armor and method of manufacturing the same
US9389047B2 (en) * 2013-04-26 2016-07-12 E I Du Pont De Nemours And Company Ballistic resistant armor article
CN103591846B (zh) * 2013-11-18 2015-07-08 宁波伏尔肯机械密封件制造有限公司 一种整体式碳化硅陶瓷防弹板及其制造方法
IL230775B (en) 2014-02-02 2018-12-31 Imi Systems Ltd Pre-stressed curved ceramic panels/tiles and a method for their production
US10234243B2 (en) * 2015-06-12 2019-03-19 A. Jacob Ganor Antiballistic armor comprising a super-hard strike face
US10942010B1 (en) * 2017-07-27 2021-03-09 Hrl Laboratories, Llc Architected armor
US11378360B1 (en) * 2018-06-07 2022-07-05 Cornerstone Research Group, Inc. Apparatuses and wearable armor systems including electrical sources
CN111850559B (zh) * 2020-07-28 2022-09-13 中航装甲科技有限公司 一种提高陶瓷防弹能力的织构涂层及其制备方法
US11754375B1 (en) 2020-10-29 2023-09-12 Cornerstone Research Group, Inc. Apparatuses and wearable armor systems including electrical sources

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348130A (en) * 1941-02-07 1944-05-02 Jr Charles J Hardy Armor plating
GB2149482A (en) * 1981-08-13 1985-06-12 Harry Apprich Projectile-proof material
WO1991007632A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Allied-Signal Inc. Ballistic resistant composite armor
DE3940623A1 (de) 1989-12-08 1991-06-13 Sst Sicherheits Und Systemtech Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
DE3122367C1 (de) * 1981-06-05 1994-12-22 Deutsche Aerospace Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse
DE19834393A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Etec Ges Fuer Tech Keramik Mbh Plattenelement für eine Schutzeinrichtung
US6532857B1 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 Ceradyne, Inc. Ceramic array armor
WO2003043951A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Sgl Carbon Ag Faserverstärkter verbundkörper für schutzpanzerungen, seine herstellung und verwendungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718829A (en) * 1952-10-11 1955-09-27 Atlas Mineral Products Company Protective surface
US3607607A (en) * 1968-05-27 1971-09-21 Coors Porcelain Co Organic resin ceramic composite and method for making same
US5686689A (en) * 1985-05-17 1997-11-11 Aeronautical Research Associates Of Princeton, Inc. Lightweight composite armor
FR2655413B1 (fr) * 1989-12-06 1994-06-03 Europ Propulsion Blindage de protection balistique.
US5326606A (en) * 1992-08-12 1994-07-05 Armorvision Plastics & Glass Bullet proof panel
US5996115A (en) * 1992-08-24 1999-12-07 Ara, Inc. Flexible body armor
EP0967453A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Armortec Incorporated Flexibles, schlagbeständiges Material
US6969548B1 (en) * 1999-08-30 2005-11-29 Goldfine Andrew A Impact absorbing composite
US6418832B1 (en) * 2000-04-26 2002-07-16 Pyramid Technologies International, Inc. Body armor
US6912944B2 (en) * 2001-07-25 2005-07-05 Aceram Technologies, Inc. Ceramic armour systems with a front spall layer and a shock absorbing layer
US6860186B2 (en) * 2002-09-19 2005-03-01 Michael Cohen Ceramic bodies and ballistic armor incorporating the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348130A (en) * 1941-02-07 1944-05-02 Jr Charles J Hardy Armor plating
DE3122367C1 (de) * 1981-06-05 1994-12-22 Deutsche Aerospace Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse
GB2149482A (en) * 1981-08-13 1985-06-12 Harry Apprich Projectile-proof material
WO1991007632A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Allied-Signal Inc. Ballistic resistant composite armor
DE3940623A1 (de) 1989-12-08 1991-06-13 Sst Sicherheits Und Systemtech Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
DE19834393A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Etec Ges Fuer Tech Keramik Mbh Plattenelement für eine Schutzeinrichtung
US6532857B1 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 Ceradyne, Inc. Ceramic array armor
WO2003043951A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Sgl Carbon Ag Faserverstärkter verbundkörper für schutzpanzerungen, seine herstellung und verwendungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114089A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Keramische panzerplatte, panzerungssystem und verfahren zur herstellung einer keramischen panzerplatte
WO2007055736A2 (en) * 2005-05-26 2007-05-18 Composix Co. Ceramic multi-hit armor
WO2007055736A3 (en) * 2005-05-26 2007-08-02 Composix Co Ceramic multi-hit armor
US7617757B2 (en) 2005-05-26 2009-11-17 Composix Co. Ceramic multi-hit armor
WO2008037623A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Keramische panzerung und verfahren zur herstellung einer keramischen panzerung
US7954417B2 (en) 2006-09-27 2011-06-07 Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Ceramic armoring and method for the production of ceramic armoring
WO2011101872A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Tecno Drive S.R.L. Lifting device, particularly for lifting wheelchairs
WO2012063271A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Petroceramics S.P.A. Antiballistic element
FR3092659A1 (fr) * 2019-02-13 2020-08-14 Protecop Vêtement de protection, par exemple gilet pare-balles, porte-plaque ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
US20050217471A1 (en) 2005-10-06
ES2283701T3 (es) 2007-11-01
EP1536199B1 (de) 2007-04-04
DE50306975D1 (de) 2007-05-16
ATE358807T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536199B1 (de) Keramische ballistische Schutzschicht
EP1747419B1 (de) Keramische panzerplatte, panzerungssystem und verfahren zur herstellung einer keramischen panzerplatte
DE19621638C2 (de) Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1314708B1 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
DE10157487C1 (de) Faserverstärkter Verbundkörper für Schutzpanzerungen, seine Herstellung und Verwendungen
DE69611458T2 (de) Verfahren zum einbringen einer geschmolzenen zusammensetzung auf der basis von silicium in poröse substrate
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
DE69325424T2 (de) Verbundwerkstoff Vorform und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes
DE60201079T2 (de) Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit
DE69000125T2 (de) Verfahren zum verbinden von elementen zur herstellung von teilen aus mehrstrukturellem verbundmaterial.
DE69009015T2 (de) Gepanzerter Sitz aus Verbundmaterialien und Verfahren zur Herstellung.
DE19917175A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles und Bauteil
EP1084997A2 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
DE10014418A1 (de) Faserverstärktes Strukturbauteil
DE19652223C2 (de) Formkörper aus einem Werkstoffverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3620178C2 (de)
DE102006031583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbidkeramik-Bauteilen, Vorkörperverbund zur Herstellung von Carbidkeramik-Bauteilen und Carbidkeramik-Bauteilverbund
DE102006047110A1 (de) Keramische Panzerung und Verfahren zur Herstellung einer keramischen Panzerung
DE69003656T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffteils, insbesondere mit einer Kohle- oder Feuerfestfaserstruktur und Kohle- oder Keramikmatrix.
DE10303351B3 (de) Bauteil aus Metall/Keramik-Verbundwerkstoff mit intermetallischer Matrix, dessen Verwendung als Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1369403B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tribologisch über eine Funktionsoberfläche beanspruchten Bauteils
DE3714240C1 (de) Sinterformkoerper aus Siliciumnitrid mit einer aeusseren keramischen Nutzschicht auf der Basis von Aluminiumnitrid
DE102016219109A1 (de) Partikel aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff zur Beeinflussung der Rissbildung in Hochtemperaturwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005045307B4 (de) Bearbeitungsverfahren für einen offenporösen kohlenstoffhaltigen Körper
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG WINTERTHUR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070904

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

BERE Be: lapsed

Owner name: SGL CARBON A.G.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602