EP1524931B1 - Untersatz - Google Patents

Untersatz Download PDF

Info

Publication number
EP1524931B1
EP1524931B1 EP03763604A EP03763604A EP1524931B1 EP 1524931 B1 EP1524931 B1 EP 1524931B1 EP 03763604 A EP03763604 A EP 03763604A EP 03763604 A EP03763604 A EP 03763604A EP 1524931 B1 EP1524931 B1 EP 1524931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
tray
glasses
drinking glasses
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03763604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1524931A1 (de
Inventor
Oliver Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Dirk
Bohlen Pierre
Original Assignee
Bauer Dirk
Bohlen Pierre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10252672A external-priority patent/DE10252672A1/de
Application filed by Bauer Dirk, Bohlen Pierre filed Critical Bauer Dirk
Publication of EP1524931A1 publication Critical patent/EP1524931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1524931B1 publication Critical patent/EP1524931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels
    • A47G23/0306Underlays for glasses or drinking-vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G23/0309Illuminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G2023/0658Serving trays illuminated

Definitions

  • the invention relates to a pedestal.
  • coasters are often used to put vessels on it. These vessels are to be understood in particular as drinking glasses of any kind.
  • DE 299 19 755 U1 proposes a saucer for a drinking vessel, which has a lighting means.
  • a lit coaster or an illuminated drinking glass is created.
  • DE 299 18 185 U1 even proposes to integrate a lighting means in a bottle or drinking glass.
  • US 4,446,508 shows a holder in which drinking glasses are placed on an absorbent mat.
  • a light source is provided, which ensures that the edges of the holder light up.
  • US Pat. No. 2,114,460 shows a drinking glass holder, in particular for permanent installation in automobiles.
  • the holder is an area for advertising provide, this area can be subtly illuminated from a bottom.
  • US Pat. No. 4,254,452 proposes a drinking glass holder which can be used as a loose accessory in automobiles, in particular motorhomes.
  • the holder should be used as a tray and take in addition to drinking glasses, for example, ashtrays.
  • a holder is mounted above the actual tray. Under the holder light sources are arranged, which ensure an indirect illumination of the tray.
  • the invention has for its object to be able to provide the desired effect described in the catering to the customer with low cost and at the same time to prevent the excessive theft of the lighting coasters.
  • the inventive finding lies in the fact that there are coasters in the restaurant also for parking several glasses at once. These coasters are rarely given by the staff from the hand. Above all, these are rectangular and round glass trays or carriers or a special holder for, for example, eleven linearly lined glasses, referred to as "one meter of beer" in restaurants in the Rhineland. Also countless other coasters or carrying devices for glasses or the like come into consideration. In this respect, the invention is just starting from the known from the prior art solutions, according to which individually per glass a small, portable light source is provided.
  • coasters for a plurality of glasses are compulsorily large and bulky, which makes it difficult to steal unauthorized coasters. Therefore, a large and bulky coaster can also be expensive and relatively expensive, for example, by integrating a light source.
  • a photoconductive vessel should be widely understood. Above all, although drinking glasses are addressed. The expression is also intended to include plastic lenses, glasses and other vessels consisting only partially of glass and / or plastic. It is essential that the vessels from the subset coupled specifically, untargeted, bundled and / or unbundled coupled light and so steered or scattered again can radiate that it emerges from a person in a conventional use of the vessel, especially from the side, visible.
  • a plurality of conventional Koelsch glasses can be lit on a base according to the invention.
  • the pedestal is made of, for example, a synthetic resin or a solid type of plastic, and includes a circuit having an electric light source. Thus, the electronics can be completely isolated to the outside.
  • the base should be translucent as well as the vessels at least on a part of the surface in order to decouple or couple light can.
  • Kölsch glasses are filled, for example, with beer or even a cocktail glass or long drink glass with any beverage and placed on the invented saucer, they light up, for example, with a light shade or simply bright white. This awakens, among other things, the drinking stimuli of the consumer
  • the subset according to the invention can be characterized in that it has one or preferably a plurality of switches.
  • a single switch in particular manually switched on and off.
  • the switch can also be switched by the fact that at least one vessel is placed on the pedestal.
  • the switch can in particular be switched by placing a certain number of glasses, for example one, every eleven or any predeterminable number therebetween, on the pedestal. This can be determined, for example, by a series connection of switching contacts or by the total weight of the vessels.
  • the invention also achieves a very striking effect when a central switch is provided on a carrying handle of the pedestal, for example a "meter of beer” tray, so that the light is automatically switched on when the pedestal is carried.
  • a switch on the carrying handle can be connected in parallel with other switches.
  • the switches can be arranged so that vessels switch individually by their presence or absence on certain vessel surfaces switch.
  • light coupling surfaces assigned in particular to the vessel surfaces may be present for coupling light emitted by a light source into the vessels parked on the respectively assigned vessel surfaces.
  • the light source for example a power light-emitting diode
  • the glass is turned off and lit again until the glass is empty; then, for example, it may automatically stop lighting when the switch is switched by weight and its sensitivity is tuned to the weight of an associated lens. This, too, can be realized very well, especially with the "meter of beer", because here the shape, weight and number of glasses are precisely specified.
  • the pedestal has means for generating a directed perpendicular to a main direction of extension or a main plane of light beam.
  • a main direction of extension has in particular the special carrier for the "meter of beer".
  • Other substantially flat trays have a main plane horizontally when the tray is in use orientation.
  • the vessels are often symmetrical with positioning of their axis of symmetry perpendicular to the main direction of extension or to the main plane when they stand on the pedestal.
  • the proposed Lichtlenk- or -richtstoff the light can be coupled as symmetrical as possible in the vessels.
  • An inventive subset looks particularly pleasing and protects the light source particularly well from damage when the light source is disposed within the pedestal.
  • the invention has several Gefdentsstell vom.
  • a light source with a light distributor multiple light sources with light distributors or one or more light sources without light distributor can be accommodated relatively freely.
  • large batteries, rechargeable batteries or other voltage or current sources can readily be provided in a large pedestal, for example in a carrying handle, which is hardly possible with small coasters which only carry a glass. In this way, the cost of an energy source can be kept within limits, so that the subset according to the invention remains affordable as a mass product.
  • a light distributor it is proposed that this distributes the emitted light of a light source to a plurality of designated vessel surfaces and decouples them there for coupling into the vessels from the base. As a result, several vessels can share the energy of a light source and so advantageously a part of the required energy can be saved.
  • a vessel footprint may have a diameter of about four to nine centimeters for a glass.
  • the subset according to the invention has means for holding the vessels against an unlimited movement parallel to the main extension direction or parallel to the main plane.
  • This can be in particular round versions. Such versions are in the "meter of beer", as well as in many round trays before, partly below the pedestal - at Gefrissastellftamba - and sometimes at a certain height to the footprint - for example, in about five to ten centimeters in height to a set vessel far to be able to lead upstairs.
  • the holding means the position of a vessel to be dropped is quite accurately specified.
  • a switch or the light coupling surface can therefore do without large excess connected to the switch or illuminated surfaces and instead be tuned to the relatively precise predetermined position. In particular, a good light coupling into the respective glass or, in the respective glasses can be ensured in this way without further notice. Thus, costs can be saved in the production.
  • a side effect of the invention is that a lettering can be illuminated by the beverage manufacturer or is lit up.
  • an advertising effect possible This concerns on the one hand a possible lettering on the pedestal and on the other hand a lettering on or in the respective glass.
  • the invention thus includes all illuminations of beverages in glasses or plastic glasses by a provided for a plurality of glasses or plastic glass saucer.
  • the advertising media such as e.g. the manufacturers of long drink, beer or cocktail drinks, the lettering, logos, etc. apply to glasses. Now it even succeeds in bringing the company logos closer to the consumer through targeted lighting of the drinks in order to make the sale of drinks, especially in bars, discos, VIP areas and events, all more attractive. In addition, drinks, if they are radiant or enlightened, are more attractive.
  • the side effect of enhancing the advertising medium with bulbs is also evident in a hot ash receptacle with a light source. Above all, here is thought of a table ashtray.
  • Hot ash can easily cause damage to tables etc. or even burn injuries. Therefore, it is particularly important to be able to dispose of hot ashes completely in designated, provided against glowing receptacles. For example, the ashes of cigarettes, cigars and similar smoking products must be completely knockable in ashtrays. If the ashes are only partially adjacent to the ashtray, this can easily lead to the described damage or injury. Therefore, it is particularly advantageous for a receptacle for hot ashes, if this has at least one illuminated part surface.
  • the light-conducting body can be a circulating diffuser-emitting guide body which surrounds the actual collecting surface for the hot ashes.
  • the vessel positioning surface 1 in FIG. 1 is identical in its size to a glass bottom 2 of the glass 3 which stands on the tray (not shown beyond the boundaries of the vessel positioning surface 1).
  • a fused electronic circuit 4 the footprint 1 is illuminated when a membrane switch 5 is loaded.
  • the circuit 4 consists except the membrane switch 5 only of a battery 6, a light emitting diode 7 and these components connecting wires (exemplified by 8).
  • the membrane switch 5 is switched on pressure on a bottom 9 of the tablet - for example, if the staff the tray accidentally just below the footprint 1 attacks, in other variants, a switch, in particular on a top 10 of the tablet, be executed as part of the footprint 1.
  • the light from the LED is centered on the center of the lens to provide even illumination of the drink with a separate attachment.
  • a gel foil gel is melted in the tray.
  • the LED 7 may also be arranged centered below the footprint 1.
  • a beverage carrier ring for example, has at certain intervals as Glaseinsetzvortechniken trained shelves in which find a glass or more glasses space. At a bottom of the beverage ring is located in a closed and openable to change the battery cavity built-in electronic circuit, and bulbs are located under each Glaseinsetzvortechnisch to achieve a centered lighting. On an edge gripping surface in a gripping recess of the tray bottom there is a central pushbutton, which illuminates all shelves when pressed. At the same time, a light-conducting tablet edge body is illuminated so that this diffuse light radiates.
  • the same principle as in the beverage carrier ring is used. The difference lies in the fact that the glasses are not in a circle to each other, but are arranged one behind the other.
  • the central switch (not shown) is mounted on the carrying handle 41. This may be a pushbutton switch so that the beverage meter 40 automatically lights up when carried to the table. Alternatively and cumulatively, however, the switch can also be manually relocatable, so that the staff can leave the illumination of the shelves (exemplarily numbered 42), for example with incandescent lamps, individual LEDs or a central LED, switched off on the table.
  • a voltage source 45 is mounted laterally outside the beverage meter 40 because the beverage meters 40 are traditionally made of wood and thus there is no accessible cavity for housing the voltage source 45. By the lateral arrangement, the voltage source 45 is largely protected from leaking or splashing fluid from the glasses.
  • the switches or sensors can be provided individually for each individual glass insert device in interaction with a beverage carrier ring or meter. Likewise, a common switch can be used.
  • the sensor means may also be provided which measure on a surface where a glass is and then provide exactly in this area for an illumination by the underside of the glass.
  • a similar technology could be used as with touch-sensitive flat screens.
  • Core is a preferably melted electronics in the ashtray with a bulb on Aschenbechexbodezt or on the edge of the ashtray.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Untersatz.
  • Beispielsweise in der Gastronomielokalen oder bei jedweden Feierlichkeiten werden gerne Untersetzer verwendet, um Gefäße darauf abzustellen. Diese Gefäße seien insbesondere als Trinkgläser jedweder Art zu verstehen.
  • Gerade bei Dunkelheit kann ein optisch sehr gefälliger Effekt dadurch erreicht werden, dass die Flüssigkeit im Gefäß beleuchtet ist. Auch lässt sich hierdurch ein solches Gefäß leichter bei Dunkelheit erkennen.
  • Im Lichte dessen schlägt die DE 299 19 755 U1 einen Untersetzer für ein Trinkgefäß vor, welcher ein Leuchtmittel aufweist. So wird ein beleuchteter Untersetzer beziehungsweise ein beleuchtetes Trinkglas geschaffen. Die DE 299 18 185 U1 schlägt sogar vor, in eine Flasche oder ein Trinkglas ein Beleuchtungsmittel zu integrieren.
  • Nachteilhaft an den Vorschlägen im Stand der Technik ist, dass die Vorrichtungen leicht gestohlen werden können. In einem Gastronorniebetrieb oder bei einer Feierlichkeit lässt sich kein dermaßen genauer Überblick durch das Personal bewahren, dass eine solche Handlung mit großer Wahrscheinlichkeit entdeckt würde. Die Folgen mehrerer gestohlener Vorrichtungen sind insbesondere deshalb ärgerlich für den Betreiber der Gastronomie, weil die vorgeschlagenen Vorrichtungen im Preis vermutlich deutlich über herkömmlichen "Bierdeckeln" liegen.
  • In einem anderen Ansatz zeigt die US 4,446,508 einen Halter, bei welchem Trinkgläser auf einer absorbierenden Matte abgestellt werden. Am Halter ist eine Lichtquelle vorgesehen, die dafür sorgt, dass die Kanten des Halters leuchten.
  • Gegenüber diesem Halter ergibt sich die Aufgabe, eine sehr gute Ausleuchtung zu erreichen und gleichzeitig mit der - in einem Tablett zwangsweise nur begrenzt verfügbaren - Energie sparsamer umzugehen.
  • Beleuchtungen im Zusammenhang mit Trinkgläsern sind auch weiterhin bekannt. So zeigt die US 2,114,460 einen Trinkglashalter insbesondere zur Festinstallation in Automobilen. Am Halter ist eine Fläche für Werbung vorsehen, wobei diese Fläche von einer Unterseite dezent beleuchtet werden kann. Die US 4,254,452 schlägt einen Trinkglashalter vor, der in Automobilen wie insbesondere Wohnmobilen als loses Zubehörteil benutzt werden kann. Der Halter soll als Tablett verwendet werden und neben Trinkgläsern beispielsweise auch Aschenbecher aufnehmen. Um ein Verrutschen zu verhindern, ist ein Halter oberhalb des eigentlichen Tablett angebracht. Unter dem Halter sind Lichtquellen angeordnet, die eine indirekte Beleuchtung des Tabletts gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den beschriebenen gewünschten Effekt in der Gastronomie den Kunden mit geringem Kostenaufwand bieten zu können und gleichzeitig den übermäßigen Diebstahl der Beleuchtungsuntersetzer zu verhindern.
  • Diese Aufgabe löst ein Untersatz nach dem Gegenstand des Hauptanspruchs.
  • Die erfinderische Erkenntnis liegt insbesondere darin, dass es Untersetzer in der Gastronomie auch zum Abstellen mehrerer Gläser auf einmal gibt. Diese Untersetzer werden vom Personal nur selten aus der Hand gegeben. Vor allem handelt es sich hier um rechteckige wie runde Gläsertabletts bzw. -träger oder einen speziellen Halter für beispielsweise elf linear aufgereihte Gläser, in Lokalen im Rheinland als "ein Meter Bier" bezeichnet. Auch zahllose weitere Untersetzer bzw. Trageeinrichtungen für Gläser oder ähnliches kommen in Betracht. Insofern kehrt sich die Erfindung gerade von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ab, nach denen individuell je Glas eine kleine, tragbare Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Selbst wenn das Personal diese Art von Untersetzern aus der Hand gibt und einem Gast oder einer Vielzahl von Gästen an einem Tisch anvertraut, so sind Untersetzer für eine Mehrzahl von Gläsern zwangsweise so groß und sperrig, dass ein unbefugtes Entwenden der Untersetzer erheblich erschwert wird. Daher kann ein großer und sperriger Untersetzer auch aufwendig und relativ teuer sein, beispielsweise durch Integration einer Lichtquelle.
  • Es sei erwähnt, dass der Begriff eines lichtleitfähigen Gefäßes weit verstanden werden soll. Vor allem sind zwar Trinkgläser angesprochen. Der Ausdruck soll aber auch Kunststoffgläser, nur teilweise aus Glas und/oder Kunststoff bestehende Gläser und andere Gefäße umfassen. Wesentlich ist, dass die Gefäße vom Untersatz gezielt, ungezielt, gebündelt und/oder ungebündelt ausgekoppeltes Licht einkoppeln und so gelenkt oder gestreut wieder abstrahlen können, dass es von einer Person bei einer üblichen Verwendung des Gefäßes, insbesondere von der Seite, sichtbar austritt. So kann beispielsweise eine Mehrzahl herkömmlicher Kölschgläser auf einem erfindungsgemäßen Untersatz zum Leuchten gebracht werden. Der Untersatz ist beispielsweise aus einem Kunstharz oder einer festen Kunststoffart hergestellt und beinhaltet eine Schaltung mit einer elektrischen Lichtquelle. Somit kann die Elektronik vollkommen nach außen isoliert sein. Der Untersatz sollte ebenso wie die Gefäße zumindest an einem Teil der Oberfläche transluzent sein, um Licht auskoppeln beziehungsweise einkoppeln zu können.
  • Werden Kölschgläser beispielsweise mit Bier oder aber auch ein Cocktailglas oder Longdrinkglas mit einem beliebigen Getränk gefüllt und auf den erfundenen Untersatz abgestellt, leuchten diese, beispielsweise mit einem hellen Farbton oder schlicht hellweiß. Dadurch werden die unter anderem die Trinkreize des Konsumenten geweckt
  • Der erfindungsgemäße Untersatz kann sich dadurch auszeichnen, dass er einen oder vorzugsweise mehrere Schalter aufweist. Dabei kann ein einziger Schalter insbesondere manuell ein- und ausschaltbar sein. Der Schalter kann jedoch auch dadurch geschaltet werden, dass mindestens ein Gefäß auf dem Untersatz abgestellt ist. Bei einem "Meter Bier" kann der Schalter insbesondere dadurch geschaltet werden, dass eine bestimmte Anzahl von Gläsern, beispielsweise eines, alle elf oder eine beliebige vorgebbare Anzahl dazwischen, auf dem Untersatz steht. Dies kann beispielsweise durch eine Reihenschaltung von Schaltkontakten oder durch das Gesamtgewicht der Gefäße ermittelt werden. Einen sehr auffallenden Effekt erreicht die Erfindung auch dann, wenn an einem Tragegriff des Untersatzes, beispielsweise eines "Meter Bier"-Tabletts, ein zentraler Schalter vorgesehen ist, sodass beim Tragen des Untersatzes das Licht automatisch eingeschaltet wird. Insbesondere ein Schalter am Tragegriff kann parallel zu weiteren Schaltern geschaltet sein.
  • Beispielweise können auch mehrere Schalter so angeordnet sein, dass Gefäße einzeln durch ihr Vorhandensein beziehungsweise Nichtvorhandensein auf bestimmten Gefäßstellflächen Schalter schalten. In diesem Fall können insbesondere den Gefäßstellflächen zugeordnete Lichtkoppelflächen zum Einkoppeln von einer Lichtquelle emittierten Lichts in die auf den jeweils zugeordneten Gefäßstellflächen abgestellten Gefäßen vorhanden sein. Wird nun der Konsument ein Glas anheben, um einen Schluck zu trinken, kann die Lichtquelle, beispielsweise eine Leistungsleuchtdiode, wieder ausgeschaltet oder zumindest so gelenkt werden, dass zumindest im Wesentlichen kein Licht an der Gcfäßstellfläche, insbesondere an der Lichtkoppelfläche, austritt. Nach dem Trinken wird das Glas wieder abgestellt und leuchtet wieder, bis das Glas leer ist; dann kann es beispielsweise automatisch aufhören zu leuchten, wenn der Schalter gewichtsabhängig schaltet und seine Empfindlichkeit auf das Gewicht eines zugehörigen Glases abgestimmt ist. Auch dieses lässt sich insbesondere beim dem "Meter Bier" sehr gut verwirklichen, denn hier sind Form, Gewicht und Anzahl der Gläser genau vorgegeben.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Untersatz Mittel zur Erzeugung eines senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung oder einer Hauptebene gerichteten Lichtstrahls aufweist. Eine Haupterstreckungsrichtung weist insbesondere der spezielle Träger für den "Meter Bier" auf. Andere, im Wesentlichen flächige Tabletts haben eine bei Benutzungsausrichtung des Tabletts horizontal liegende Hauptebene. Die Gefäße sind oft symmetrisch mit Positionierung ihrer Symmetrieachse senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung beziehungsweise zu der Hauptebene, wenn sie auf dem Untersatz stehen. Durch die vorgeschlagenen Lichtlenk- oder -richtmittel kann das Licht möglichst symmetrisch in die Gefäße eingekoppelt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Untersatz sieht besonders gefällig aus und schützt die Lichtquelle besonders gut vor Beschädigung, wenn die Lichtquelle innerhalb des Untersatzes angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat mehrere Gefaßstellflächen. Je mehr Gefäßstellflächen ein Untersatz hat, desto größer und sperriger ist der Untersatz. Durch die Größe wird zum einen Diebstahlsicherheit erreicht. Zum anderen kann aber auch mehr Raum für die Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden. So können eine Lichtquelle mit einem Lichtverteiler, mehrere Lichtquellen mit Lichtverteilern oder eine oder mehrere Lichtquellen ohne Lichtverteiler relativ frei untergebracht werden. Insbesondere können in einem großen Untersatz, beispielsweise in einem Traggriff, ohne Weiteres auch große Batterien, Akkus oder andere Spannungs- oder Stromquellen vorgesehen sein, was bei kleinen, lediglich ein Glas tragenden Untersetzern kaum möglich ist. Auf diese Weise lassen sich die Kosten für eine Energiequelle in Grenzen halten, so dass der erfindungsgemäße Untersatz auch als Massenprodukt erschwinglich bleibt.
  • Sofern ein Lichtverteiler vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, dass dieser das emittierte Licht einer Lichtquelle zu mehreren designierten Gefaßstellflächen verteilt und dort zum Einkoppeln in die Gefäße aus dem Untersatz auskoppelt. Hierdurch können sich mehrere Gefäße die Energie einer Lichtquelle teilen und so vorteilhaft ein Teil der benötigten Energie eingespart werden.
  • Je größer der Untersatz ist, desto sperriger wird er nicht nur; ebenso kann die Beleuchtung auch mit steigender Anzahl von Gefäßstellflächen tendenziell wirtschaftlicher vorgesehen werden.
  • Eine Gefäßstellfläche kann beispielsweise für ein Glas einen Durchmesser von etwa vier bis neun Zentimetern haben.
  • Unabhängig von der Anzahl der Gefäßstellflächen ist es von Vorteil, wenn der erfindungsgemäße Untersatz Mittel zum Halten der Gefäße gegen eine unbegrenzte Bewegung parallel zu der Haupterstreckungsrichtung beziehungsweise parallel zu der Hauptebene hat. Dies können insbesondere runde Fassungen sein. Solche Fassungen liegen bei dem "Meter Bier", wie auch bei vielen runden Tabletts vor, teilweise unten am Untersatz - an den Gefaßstellftächen - und teilweise in einer gewissen Höhe zur Stellfläche - beispielsweise in etwa fünf bis zehn Zentimetern Höhe, um ein eingestelltes Gefäß weit oben führen zu können. Infolge der Haltemittel ist die Position eines abzustellenden Gefäßes recht genau vorgegeben. Ein Schalter oder auch die Lichtkoppelfläche kann daher ohne große überschüssige mit dem Schalter verbundene oder beleuchtete Flächen auskommen und stattdessen auf die relativ genau vorbestimmte Position abgestimmt werden. Insbesondere kann auf diese Weise ohne weiteres eine gute Lichteinkoppelung in das jeweilige Glas bzw, in die jeweiligen Gläser gewährleistet werden. Somit lassen sich Kosten bei der Herstellung sparen.
  • Ein Nebeneffekt der Erfindung ist, dass ein Schriftzug vom Getränkehersteller angestrahlt werden kann bzw, erleuchtet wird. Hier ist also auch ein Werbeeffekt möglich. Dieses betrifft einerseits einen möglichen Schriftzug an dem Untersatz und andererseits einen Schriftzug an bzw. in dem jeweiligen Glas.
  • Die Erfindung beinhaltet also sämtliche Beleuchtungen von Getränken in Gläsern oder Kunststoffgläsern durch einen für eine Mehrzahl von Gläsern oder Kunststoffgläsem vorgesehenen Untersatz.
  • Im Vordergrund der Erfindung stehen die Werbeträger, wie z.B. die Hersteller von Longdrink-, Bier- oder Cocktailgetränken, die Schriftzüge, Logos etc. auf Gläser aufbringen. Nun gelingt es sogar, durch eine gezielte Beleuchtung der Getränke dem Konsumenten die Firmenlogos näher zu bringen, um den Verkauf von Getränken insbesondere in Bars, Diskotheken, VIP-Bereichen bzw. Veranstaltungen sämtlicher attraktiver zu machen. Darüber hinaus wirken Getränke, wenn sie in sich strahlen bzw. erleuchtet sind, attraktiver. Der Nebeneffekt, Werbeträger durch Leuchtmittel besser zur Geltung zu bringen, tritt auch auf bei einem Aufnahmegefäß für heiße Asche mit einer Lichtquelle. Vor allem sei hier an einen Tischaschenbecher gedacht.
  • Heiße Asche kann leicht zu Beschädigungen an Tischen etc. oder sogar zu Verletzungen durch Verbrennung fuhren. Daher ist es besonders wichtig, heiße Asche restlos in hierfür vorgesehene, gegen Glut resistente Aufnahmegefäße entsorgen zu können. Beispielsweise muss die Asche von Zigaretten, Zigarren und ähnlichen Rauchmitteln vollständig in Aschenbecher abklopfbar sein. Wenn die Asche auch nur teilweise neben den Aschenbecher gelangt, kann dies leicht zu den beschriebenen Beschädigungen oder Verletzungen führen. Deshalb ist es besonders für ein Aufnahmegefäß für heiße Asche vorteilhaft, wenn dieses zumindest eine beleuchtete Teilfläche hat.
  • Dies kann vorzugsweise dadurch gewährleistet werden, dass an die Lichtquelle ein Lichtleitkörper angekoppelt ist. Der Lichtleitkörper kann insbesondere ein umlaufender, Diffuslicht abstrahlender Leitkörper sein, welcher die eigentliche Sammelfläche für die heiße Aschen umgibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Dabei können gleiche Bezugsziffern in verschiedenen Figuren identische Elemente darstellen. In der Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Glas auf einer Gefaßstellfläche, welche Teil eines Tabletts ist, und
    Figur 2
    in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein als "Meter Bier" oder "Getränkemeter" bezeichnetes Spezialtablett mit elf Gefäßabstelltlächen und einem zentralen Schalter an einem Tragegriff.
  • Die Gefäßstellfläche 1 in Figur 1 ist in ihrer Größe identisch mit einem Glasboden 2 des Glases 3, welches auf dem Tablett (nicht über die Grenzen der Gefäßstellfläche 1 hinaus dargestellt) steht. Realisiert durch eine eingeschmolzene Elektronikschaltung 4 wird die Stellfläche 1 erleuchtet, wenn ein Folientaster 5 belastet wird.
  • Die Schaltung 4 besteht außer dem Folientaster 5 lediglich aus einer Batterie 6, einer Leuchtdiode 7 und diese Bauelemente verbindenden Drähten (exemplarisch beziffert mit 8).
  • Während bei der Ausführungsform in Figur 1 der Folientaster 5 bei Druck auf einer Unterseite 9 des Tabletts geschaltet wird - beispielsweise wenn das Personal das Tablett zufällig gerade unter der Stellfläche 1 greift-, kann bei anderen Varianten ein Schalter insbesondere an einer Oberseite 10 des Tabletts, als ein Teil der Stellfläche 1 ausgeführt sein.
  • Das Licht der Leuchtdiode ist zentriert auf die Mitte des Glases, um eine gleichmäßige Beleuchtung des Getränks mit Hilfe eines separaten Aufsatzes zu erzielen. Hierzu ist eine Spielgelfolie mit im Tablett eingeschmolzen. Alternativ kann die LED 7 auch zentriert unter der Stellfläche 1 angeordnet sein.
  • Ein Getränketrägerkranz beispielsweise hat in bestimmten Abständen als Glaseinsetzvorrichtungen ausgebildete Stellflächen, in denen ein Glas oder mehrere Gläser Platz finden. An einem Boden des Getränkekranzes befindet sich in einem abgeschlossenen und zum Wechsel der Batterien öffnebaren Hohlraum eine eingebaute Elektronikschaltung, und Leuchtmittel befinden sich unter jeder Glaseinsetzvorrichtung, um eine zentrierte Beleuchtung zu erzielen. An einer Randgreiffläche in einer Greifmulde des Tablettbodens befindet sich ein zentraler Tastschalter, welcher bei Druck sämtliche Stellflächen beleuchtet. Gleichzeitig wird auch ein lichtleitender Tablettrandkörper beleuchtet, sodass dieser Diffuslicht abstrahlt.
  • Bei dem Getränkemeter 40 in Figur 2 findet das gleiche Prinzip wie bei dem Getränketrägerkranz Verwendung. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass die Gläser nicht im Kreis zueinander stehen, sondern hintereinander angeordnet sind. An dem Tragegriff 41 ist der zentrale Schalter (nicht dargestellt) angebracht. Dieser kann ein Tastschalter sein, sodass der Getränkemeter 40 beim Tragen zum Tisch automatisch leuchtet. Alternativ und kumulativ kann der Schalter jedoch auch manuell umlegbar sein, sodass das Personal die Beleuchtung der Stellflächen (exemplarisch beziffert mit 42), beispielsweise mit Glühwendellampen, einzelnen LEDs oder einer zentralen LED beim Abstellen auf den Tisch eingeschaltet lassen kann. Mit dieser Variante kann insbesondere eine den Stellflächen entsprechende Anzahl von Einzeltastern (exemplarisch beziffert mit 43) vorgesehen sein, welche nur Stellflächen 42 leuchten lässt, auf denen ein gefülltes Glas steht. Hierzu muss die Schwellenschaltkraft der Taster 43 der geringfügig reduzierten Gewichtskraft eines gefüllten Glases der relevanten Art entsprechen. Die Gläser werden in runde Fassungen (exemplarisch beziffert mit 44) eingestellt, wodurch sich die Stellflächen 42 sehr genau bestimmen lassen. Eine Spannungsquelle 45 ist seitlich außerhalb des Getränkemeters 40 angebracht, da die Getränkemeter 40 traditionell aus Holz bestehen und somit kein zugänglicher Hohlraum zum Unterbringen der Spannungsquelle 45 zur Verfügung steht. Durch die seitliche Anordnung ist die Spannungsquelle 45 vor auslaufendem oder spritzendem Fluid aus den Gläsern weitestgehend geschützt.
  • Selbstverständlich ist es auch generell möglich, die Erfindung auf beliebige Abstellbereiche anzuwenden, auch wenn keine Glascinsetzvorrichtungen explizit vorgegeben sind. Insbesondere ist dies durch Anordnung vieler kleiner Bereiche mit jeweils eigenen Schaltern und eigenen Leuchtmitteln möglich, die vorzugsweise direkt aneinandergrenzen. Statt Schaltern können auch alle anderen Maßnahmen zur Anwendung kommen, mit denen eine Lichtquelle ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Insbesondere können dieses Sensoren, wie beispielsweise licht oderwärmeempfindliche Sensoren sein, welche auf die Anwesenheit eines Glases reagieren.
  • Die Schalter bzw. Sensoren können im Zusammenspiel mit einem Getränketrägerkranz bzw. -meter wie erläutert individuell für jede einzelne Glaseinsatzvorrichtung vorgesehen sein. Ebenso kann auch ein gemeinsamer Schalter genutzt werden.
  • Alternativ wäre es auch möglich, für diese Idee eine gemeinsame Lichtquelle zu nutzen, wenn die separaten Bereiche jeweils eigene Mittel zur Lichtlenkung aufweisen. Beispielhaft wäre dies an einer Thekenoberfläche oder auf einem üblichen Getränketablett einsetzbar.
  • Je nach Ausgestaltung der Lichtquellen bzw. der Sensorik können auch Mittel vorgesehen sein, die auf einer Fläche messen, wo ein Glas steht und dann genau in diesem Bereich für ein Einleuchten durch die Unterseite des Glases sorgen. Hierzu könnte beispielsweise eine ähnliche Technologie wie bei berührungssensitiven Flachbildschirmen zur Anwendung kommen.
  • Auch ist es möglich, die Lichtquelle durch externe Maßnahmen gezielt zu aktivieren. Beispielsweise könnte eine derartige Aktivierung durch Induktion erfolgen.
  • Zu der Beleuchtung von Aschenbechern dient im Wesentlichen das gleiche Prinzip wie bei den beleuchteten Untersätzen. Kern ist eine vorzugsweise eingeschmolzene Elektronik im Aschenbecher mit einem Leuchtmittel am Aschenbechexbodezt oder am Rand des Aschenbechers.

Claims (7)

  1. Untersatz (40) für eine Mehrzahl von lichtleitfähigen Trinkgläsern, mit einer längserstreckten Kontur des Untersatzes mit linear aufgereihten Trinkglas-Stellflächen (42), mit einer Längserstreckung des Untersatzes von mindestens fünf oder mehr, insbesondere elf, Trinkglas-Stellflächen, mit runden Fassungen (44) zum Halten der Trinkgläser gegen eine unbegrenzte Bewegung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Untersatzes, wobei die Fassungen parallel zu den Trinkglas-Stellflächen beabstandet zu diesen angeordnet sind, und mit wenigstens einer Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in die lichtleitfähigen Trinkgläser durch Einleuchten durch die Unterseite der Trinkgläser.
  2. Untersatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oder vorzugsweise mehrere Schalter.
  3. Untersatz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung oder einer Hauptebene gerichteten Lichtstrahls.
  4. Untersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil einer Oberfläche transluzent ist.
  5. Untersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle innerhalb des Untersatzes angeordnet ist.
  6. Untersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lichtverteiler zum Verteilen von einer Lichtquelle emittierten Lichts zu mehreren Trinkglas-Stellflächen.
  7. Untersatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersatz nur eine einzige Lichtquelle aufweist.
EP03763604A 2002-07-10 2003-07-10 Untersatz Expired - Lifetime EP1524931B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231077 2002-07-10
DE10231077 2002-07-10
DE10241130 2002-09-03
DE10241130 2002-09-03
DE10252672 2002-11-11
DE10252672A DE10252672A1 (de) 2002-07-10 2002-11-11 Untersatz
PCT/DE2003/002320 WO2004006735A1 (de) 2002-07-10 2003-07-10 Untersatz für eine mehzhal von gefässen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1524931A1 EP1524931A1 (de) 2005-04-27
EP1524931B1 true EP1524931B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=30118719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03763604A Expired - Lifetime EP1524931B1 (de) 2002-07-10 2003-07-10 Untersatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1524931B1 (de)
AT (1) ATE356569T1 (de)
AU (1) AU2003257383A1 (de)
DE (2) DE50306802D1 (de)
WO (1) WO2004006735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006227U1 (de) 2008-05-06 2008-07-17 Meyer, Joachim Getränkeuntersetzer
DE102018009859B3 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter Untersatz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898183A1 (fr) * 2006-03-02 2007-09-07 Berry Graphic S Sarl Support lumineux a eclairage selectif
GB2455115A (en) * 2007-11-29 2009-06-03 Lee Mulheron Novelty game
FR3038438B1 (fr) * 2015-07-01 2017-08-18 Berry Graphic's Dispositif d'etiquette lumineuse, systeme de recipient equipe d'un tel dispositif et procede de fabrication associe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114460A (en) * 1936-10-23 1938-04-19 Maurice H Biederman Service tray
US3097797A (en) * 1961-09-29 1963-07-16 Robert E Crain Illuminated ash tray
US4254452A (en) * 1978-12-28 1981-03-03 Switala Gary P Lighted tray apparatus
US4446508A (en) * 1983-01-17 1984-05-01 Plast-Ad, Inc. Edge lighted article holder
US5430628A (en) * 1994-01-10 1995-07-04 Saunders; Timothy R. Light accented serving tray
DE29506937U1 (de) * 1995-04-25 1995-07-06 BBF GmbH, 85221 Dachau Gebrauchsgegenstand mit optischen oder/und akustischen Effekten, Nachrüstbausatz
US5711595A (en) * 1995-08-23 1998-01-27 Gerbe; James Robert Illuminated serving tray
FR2796826B1 (fr) * 1999-07-28 2001-11-23 Laurence Sangouard Plateau de service

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006227U1 (de) 2008-05-06 2008-07-17 Meyer, Joachim Getränkeuntersetzer
DE102018009859B3 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter Untersatz
WO2020125838A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter untersatz

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003257383A1 (en) 2004-02-02
WO2004006735A1 (de) 2004-01-22
ATE356569T1 (de) 2007-04-15
AU2003257383A8 (en) 2004-02-02
EP1524931A1 (de) 2005-04-27
DE50306802D1 (de) 2007-04-26
DE10392243D2 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8113678B2 (en) Lighted retail display shelving
EP0283483B1 (de) Dekantierkorb
CN104210405B (zh) 可被照亮的车辆饮料保持器组件
US6170961B1 (en) Illuminated cake stand
EP2412282A1 (de) Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige
EP1524931B1 (de) Untersatz
DE10239008A1 (de) Loomiglas
JP3209636U (ja) 丸太椅子又は台若しくはテーブル
EP2767195A1 (de) Glasgefäß mit integriertem Leuchtmittel
DE102012001920B3 (de) Vitrine
DE20215022U1 (de) Utensilienhalter
DE19622309A1 (de) Tischrufanlage
DE102018009859B3 (de) Interaktiver beleuchteter Untersatz
DE10252672A1 (de) Untersatz
DE3663327D1 (en) Stock shelving with superposed receptacles
CN2607919Y (zh) 一种杯垫
DE202005005244U1 (de) Beleuchtetes Service-Tablett
DE29817101U1 (de) Bedienteil
AT508393B1 (de) Servierbehelfe zur unterscheidung von bier zu biermixgetränken
CN208863802U (zh) 一种可升降酒柜
DE29506937U1 (de) Gebrauchsgegenstand mit optischen oder/und akustischen Effekten, Nachrüstbausatz
CN209331640U (zh) 趣味糖果杯
PL369255A1 (pl) Oprawa oświetleniowa
DE9420213U1 (de) Aschenbecher-Ständer
DE202005001221U1 (de) Illuminationskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050418

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: JUMPERTZ, KLAUS

Effective date: 20070731

Owner name: DORN, OLIVER

Effective date: 20070731

Owner name: BAUER, DIRK

Effective date: 20070731

Owner name: BOHLEN, PIERRE

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306802

Country of ref document: DE

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306802

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202