EP1512472A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen Download PDF

Info

Publication number
EP1512472A2
EP1512472A2 EP04020590A EP04020590A EP1512472A2 EP 1512472 A2 EP1512472 A2 EP 1512472A2 EP 04020590 A EP04020590 A EP 04020590A EP 04020590 A EP04020590 A EP 04020590A EP 1512472 A2 EP1512472 A2 EP 1512472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shooting
mixture
plate
opening
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512472A3 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Laempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laempe and Gies GmbH
Original Assignee
Laempe and Gies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laempe and Gies GmbH filed Critical Laempe and Gies GmbH
Publication of EP1512472A2 publication Critical patent/EP1512472A2/de
Publication of EP1512472A3 publication Critical patent/EP1512472A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of molds or cores, in particular for Foundry of a mixture of sand or Molding material and a water-soluble and / or Water containing crystal, wherein the Mixture by means of a shooting unit from this in a shooting by at least one on a Shooting plate arranged broke opening in a Mold or core tool shot in and is subsequently cured.
  • the invention further relates to a device for Production of molds or cores, in particular for foundry purposes of a mixture of sand or Molded material and a preferably inorganic Binder, in particular water-soluble or a Water glass truss is with a shooting tube and a a shooting head having shooting unit, wherein at the shooting head a shooting plate with at least a reject opening is arranged.
  • a device for Production of molds or cores in particular for foundry purposes of a mixture of sand or Molded material and a preferably inorganic Binder, in particular water-soluble or a Water glass truss is with a shooting tube and a a shooting head having shooting unit, wherein at the shooting head a shooting plate with at least a reject opening is arranged.
  • Such a method and such Device are for example from DE 102 00 927 A1 known and have proven themselves.
  • This will be the using sand or molding material and the binder, about one inorganic water-soluble binder or a Waterglass binder, to a mixture of core sand or Molding material mixed.
  • the still flowable in this state Mixture is, for example, in one above one Shooting plate arranged space to a mixture of core sand or molding material mixed in this condition is flowable.
  • This mixture above the shooting plate does not become independent through the downwardly open reject openings the shooting plate dissipated because of the geometry
  • the openings are chosen so that the core sand bridges forms and sticks in the openings. These broke openings can also be designed as a shooting or diving nozzle be.
  • the sand is now with an example mediated by compressed air pressure force applied, whereupon the core sand or the molding material through the reject openings as well as matching entrance openings is introduced into the tool in the same. After that there is a solidification of the core sand or molding material in that this withdrawn his solution water or he is dried out.
  • the procedural solution to this problem is thereby characterized in that between two shooting operations of the Area of the outlet opening humidifies and / or moist is held. Due to the humidity in the area of Scrap openings or shooting nozzles will harden the core sand mixed with the water-soluble binder or Molded material avoided or delayed for a sufficiently long time.
  • the prevention of curing of the Mixture of sand and binder supported by that in the Area of the broke opening the shooting plate with an in essential gas-tight protection device is provided.
  • the liquid is in Area of the reject openings and the guard distributed in a mist.
  • the Area of the reject openings or shooting nozzles one or several liquid nozzles are arranged, which the feed the respective transport gas into the liquid, whereupon these in the available space means of the gas is distributed and a curing of the with the Binder mixed core sand or molding binder within the reject openings or shooting nozzles prevented.
  • the achievable moisture level in the area of the reject opening is set.
  • a user of the For example, influence the process in which Dimensions of the moisture in the area mentioned, and so on different long downtimes set up the shooting machine without losing it would have to accept the effectiveness of the procedure.
  • the metering device also any a kind of sensory device connected by means of of which the metering of the liquid is based on measured values, about the temperature or pressure, be parameterized can.
  • the initially defined device is to solve the Task characterized in that at the shooting plate a Moistening device is provided. This can be done in the Area of the outlet opening brought a liquid which keeps the area moist and with a curing of Binder mixed core sand or molding material prevented.
  • the humidifier is at a Development of the device advantageous to the of Shooting unit opposite side or underside of the Shooting plate arranged.
  • the inventive Device can be in the inventive Device on the shooting plate a fender arrange, which is provided with the moistening device.
  • This measure reduces the required amount Moisture and allows in addition to simultaneous Humidifying the area of the outlet opening a protection the outward-facing side of the shooting plate about the arrangement of a number of correspondingly shaped walls for example, in the sense that these are against their environment is completed gas-tight and so on reduces atmospheric influences on the curing process become.
  • the Protective device In a development of the device overlaps the Protective device at least the area of the reject opening at the shooting plate at least partially. Accordingly, it must is not a complete inclusion of this area to act through the fender, there are also fenders conceivable in which to some of the already mentioned walls is omitted, so that for example a downwardly open wall arrangement arises. This must also do not completely overlap the shooting plate, it Suffice one of the areas of committee opening Guard.
  • the protective hood-like formed and has a cavity Preferably, in another embodiment of the Device according to the invention, the protective hood-like formed and has a cavity.
  • the hood can usually from the bottom of the shooting plate to be slipped, creates a closed, limited Space to moisten and isolate the shooting plate against the influences favoring the hardening.
  • the reject opening is by providing the cavity defined volume into which the liquid, for example, water, fine about the humidifier sprayed can be sprayed.
  • the inside of the Cavity air, with the ejection openings or nozzles in contact can be so on the desired Humidity can be adjusted.
  • the protective device with a sealant Mistake For substantially gas-tight sealing of the shooting head or the outwardly facing side of the shooting plate expediently the protective device with a sealant Mistake. This is, for example, on the edges of used hood arranged and prevented in contact with Areas at shooting head or shooting plate the supply and the Escape gaseous or liquid aggregates, leaving themselves also the desired moisture in the area of the reject opening well adjusted and maintained.
  • the protective device combinable with a gas purging hood and between the shooting head and a forming and / or core tool arranged.
  • This allows the continuous operation of a core shooter further eased and their downtime be reduced because fewer interventions are necessary.
  • a shooting can then namely the first Shooting unit with the shooting head and the shooting plate off be moved out of the mold or core tool, so that these are adjacent to each other.
  • a device according to the invention is moved, whose one side of the shooting plate and the other side of it Facing mold facing. While on the first page the Shooting plate covered like a hood and with a liquid is moistened on the other side in the Mold by gas flushing with air or air Catalyst gas accelerated curing process in the mold instead of.
  • the drawing figure shows an im Whole with 1 designated device for the production of Molds or cores, in particular for foundry purposes Mixture of sand and a binder with a shooting tube 3 and a shooting head 4 having shooting unit 2.
  • Am lower end of the shooting head 4 is a shooting plate. 5 arranged, over which the mixture lies, in a Shooting operation through a shooting nozzle 6 or a reject opening 7 from the shooting unit 2 in a core tool. 8 is shot.
  • the shooting tube 3 with a Pressure applied, so that the mixture, for example, by the shooting nozzle 6, in an inlet opening 9 of the Core tool 8 engages from the above the shooting plate. 5 expelled space and in the in the core tool for accommodating the mixture provided space 14 shot will and will fill this.
  • the Shooting nozzle 6 is a reject opening 7.
  • the shooting unit 2 is off the core tool 8, as indicated by the arrows P1 and P2 hinted, moved out, so that the two spaced from each other.
  • the Guard 10 is hood-like and has a cavity 12. When she reaches the shooting plate 5 moved up, it overlaps these, while the Shooting nozzle 6 engages in the cavity 12. On the edges of the Protective device is not shown Sealing arranged, which the cavity 12 and thus also the shooting nozzle 6 or the reject opening 7 gas-tight closes against the environment.
  • a moistening device which is able to access through a wall of the Guard 10 thorough access opening 13 a To distribute liquid (F) fog-like in the cavity 12, so that the area of the reject opening 7 or the Shooting nozzle 6 is kept moist, which there the Curing the mixture of sand and binder is prevented.
  • a gas purging hood 11 is arranged and with the protection device 10 connected.
  • Cavity 12 ' Provided covers the Gas Jardinhaube 11, after the core tool 8 is moved up to this, the upper End with the inlet opening 9.
  • an access opening 13 ' the cavity 12 'of the gas purging hood 11 with air or a Catalyst gas are charged, so that from the in the Kernwerkmaschine 8 located mixture of sand and binder the Water components are expelled faster and the Hardening process runs faster.
  • the above drawing shows an inventive Device 1 for producing molds or cores, especially for foundry purposes of a mixture of sand or molding material and a binder, in particular water-soluble or a water glass binder is, with a Shooting tube 3 and a shooting head 4 having shooting unit 2, wherein at the shooting head 4 a shooting plate 5 with at least one reject opening 7 is arranged.
  • Characterized in that at the shooting plate 5 is a humidifying is provided is an undesirable curing the mixture in the area of the reject opening 7 or the Shooting nozzle 6 avoided.
  • the device 1 is suitable for implementation a method according to the invention for the production of molds or cores, in particular for foundry purposes from a Mixture of sand or molding material and a binder, the is in particular water-soluble or a water glass binder, wherein the mixture by means of a shooting unit 2 of this in a shooting process by at least one at a Shooting plate 5 arranged reject opening 7 in a form or Core tool 8 shot and then is cured.
  • This method is characterized by the fact that the Preventing or slowing down the curing process of Mixing proportions between two shooting operations of the area the reject opening 7 moistened and / or kept moist becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand oder Formstoff und einem wasserlöslichen und/oder Kristallwasser enthaltenden Binder, wobei die Mischung mittels einer Schießeinheit (2) aus dieser in einem Schiessvorgang durch mindestens eine an einer Schießplatte (5) angeordnete Ausschussöffnung (7) in ein Form- oder Kernwerkzeug (8) eingeschossen und anschließend ausgehärtet wird. Zur Verhinderung oder Verlangsamung der Aushärtung von Mischungsanteilen im Bereich der Ausschussöffnung (7) wird dieser Bereich zwischen zwei Schiessvorgängen mit Hilfe einer Flüssigkeit feucht gehalten. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand oder Formstoff und einem wasserlöslichen und/oder Kristallwasser enthaltenden Binder, wobei die Mischung mittels einer Schießeinheit aus dieser in einem Schiessvorgang durch mindestens eine an einer Schießplatte angeordnete Ausschussöffnung in ein Form- oder Kernwerkzeug eingeschossen und anschließend ausgehärtet wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand oder Formstoff und einem vorzugsweise anorganischen Binder, der insbesondere wasserlöslich bzw. ein Wasserglasbinder ist, mit einer ein Schießrohr und einen Schießkopf aufweisenden Schießeinheit, wobei an dem Schießkopf eine Schießplatte mit mindestens einer Ausschussöffnung angeordnet ist.
Ein derartiges Verfahren und auch eine solche Vorrichtung sind beispielsweise aus DE 102 00 927 A1 bekannt und haben sich bewährt. Dabei werden der zu verwendende Sand oder Formstoff und der Binder, etwa ein anorganischer wasserlöslicher Binder oder auch ein Wasserglasbinder, zu einer Mischung von Kernsand bzw. Formstoff vermischt. Die in diesem Zustand noch fließfähige Mischung wird zum Beispiel in einem oberhalb einer Schießplatte angeordneten Raum zu einer Mischung von Kernsand bzw. Formstoff vermischt, der in diesem Zustand noch fließfähig ist. Diese über der Schießplatte liegende Mischung wird nicht selbständig durch die nach unten offenen Ausschussöffnungen der Schießplatte abgeführt, da die Geometrie der Öffnungen so gewählt ist, dass der Kernsand Brücken bildet und in den Öffnungen haften bleibt. Diese Ausschussöffnungen können auch als Schieß- oder Tauchdüse ausgebildet sein. Während eines Schießvorganges wird der Sand nun mit einer beispielsweise durch Druckluft vermittelten Druckkraft beaufschlagt, worauf hin der Kernsand bzw. der Formstoff durch die Ausschussöffnungen sowie passende Eingangsöffnungen an dem Werkzeug in dasselbe eingebracht wird. Daran anschließend erfolgt eine Verfestigung des Kernsands oder Formstoffs dadurch, dass diesem sein Lösungswasser entzogen bzw. er ausgetrocknet wird.
Befindet sich nach einem solchen Schießvorgang, während des Aushärtens des Kernes in dem Werkzeug oder auch ganz allgemein, die Schießeinheit nicht in Benutzung, sind die Öffnungen bzw. Schießdüsen an der Schießplatte der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt, wodurch es zu unerwünschten Aushärtungen an Öffnungen bzw. Düsen kommen kann. Eine gewollt oder ungewollt stattfindende Wärmeentwicklung beschleunigt den erwähnten Aushärtungsprozess noch. Auf solche Art verunreinigte, den nächsten Schiessvorgang behindernden Aushärtungen müssen durch mühsames Aufbohren oder Aufstechen beseitigt werden. Die hierdurch notwendige häufige Montage und Demontage der Schießplatte beeinträchtigt einen schnellen und sicheren Prozessverlauf und Dauerbetrieb, insbesondere beim Einsatz von Wasserglasbindern bzw. bei Verfahren mit anorganischen wasserlöslichen Bindern.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die an der Schießplatte befindlichen Schiessdüsen durch mechanische Hilfsmittel in Form einer angepassten Gegenplatte frei zu halten. Dies bedeutet allerdings einen deutlich erhöhten Aufwand beim Betrieb der Schiessmaschine, da im Grunde zu jedem Kern- bzw. Formwerkzeug mit seinen individuellen Öffnungen eine zusätzliche, zum Verschluss der Gegenöffnungen an der Schießplatte zu verwendende Platte vorzusehen ist.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, womit unter Vermeidung von Reinigungsarbeiten und formwerkzeugspezifischer Anpassungen ein vorzeitiges Aushärten der Kernsand- bzw. Formstoffmischung im Bereich der Ausschussöffnungen vermieden wird und so ein wartungsarmer Dauerbetrieb ermöglicht wird.
Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schiessvorgängen der Bereich der Austrittöffnung befeuchtet und/oder feucht gehalten wird. Durch die Feuchte im Bereich der Ausschussöffnungen oder Schießdüsen wird ein Aushärten des mit dem wasserlöslichen Binder gemischten Kernsandes bzw. Formstoffes vermieden oder ausreichend lange verzögert.
In vorteilhafter Weise wird die Vermeidung der Aushärtung der Mischung aus Sand und Binder dadurch unterstützt, dass im Bereich der Ausschussöffnung die Schießplatte mit einer im wesentlichen gasdichten Schutzvorrichtung versehen wird.
Neben der dadurch gezielten und weitgehend verlustfreien Applikation von Feuchtigkeit im Bereich der Ausschussöffnungen werden diese dadurch zusätzlich von der Umgebungsatmosphäre, wie etwa warme Umgebungsluft oder Luftzüge, abgeschlossen.
Zweckmäßigerweise liegt bei einer Weiterbildung des Verfahrens die Feuchtigkeit oder eine Flüssigkeit als Phase eines Gas-Dampf-Gemisches vor. Diese lässt sich in dem gewünschten Bereich besonders gut und gleichmäßig verteilen und sorgt für eine ausreichende Befeuchtung des Bereichs der Ausschussöffnungen. Insbesondere beim Einsatz von anorganischen wasserlöslichen Bindern oder Wasserglas-Kernsandbindern erweist sich die Verwendung eines Luft-Wasser-Gemisches als vorteilhaft, wobei hier die in dem Bereich um die Ausschussöffnungen vorhandene, eventuell gasdicht gegen die weitere Umgebung abgeschlossene Umgebungsluft als Transportgas für das fein zu verteilende Wasser dient. Daneben sind auch andere Kombinationen von Gas-Dampf-Gemischen denkbar.
Bei einer bevorzugten Verfahrensweise wird die Flüssigkeit im Bereich der Ausschussöffnungen und der Schutzvorrichtung nebelartig verteilt. Hierzu können beispielsweise in dem Bereich der Ausschussöffnungen bzw. Schiessdüsen eine oder mehrere Flüssigkeitsdüsen angeordnet werden, die dem jeweiligen Transportgas die Flüssigkeit zerstäubt zuführen, woraufhin diese in dem zur Verfügung stehenden Raum mittels des Gases verteilt wird und eine Aushärtung des mit dem Binder gemischten Kernsandes bzw. Formstoffes Binders innerhalb der Ausschussöffnungen bzw. Schiessdüsen verhindert.
Günstig ist es dabei, wenn mit Hilfe einer Dosiereinrichtung der erreichbare Feuchtegrad im Bereich der Ausschussöffnung eingestellt wird. Auf diese Weise kann ein Anwender des Verfahrens beispielsweise Einfluss darauf nehmen, in welchem Maße die Feuchtigkeit im erwähnten Bereich appliziert wird, und sich derart etwa auf unterschiedliche lange Stillstandszeiten der Schiessmaschine einrichten, ohne dass er Einbussen an der Wirksamkeit des Verfahrens in Kauf nehmen müsste. Beispielsweise kann mit der Dosiereinrichtung auch irgend eine Art von sensorischer Einrichtung verbunden sein, mittels derer die Dosierung der Flüssigkeit anhand von Messwerten, etwa der Temperatur oder des Drucks, parametrisiert werden kann.
Versuche haben gezeigt, dass es zweckmäßig sein kann, wenn der Feuchtegrad im Bereich der Ausschussöffnung etwa zwischen 70 und 100 Prozent, insbesondere wenigstens 90 Prozent, relativer Feuchte beträgt.
Die eingangs definierte Vorrichtung ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass an der Schießplatte eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist. Dadurch kann in den Bereich der Austrittsöffnung eine Flüssigkeit gebracht werden, die den Bereich feucht hält und ein Aushärten von mit Bindern gemischten Kernsand bzw. Formstoff verhindert.
Damit der Bereich der Ausschussöffnungen der Schießplatte, die allgemein dem Formwerkzeug zugewandt sind und während eines Schießvorgangs mit diesem in Verbindung stehen, für die zu applizierende, gewünschten Feuchte ohne Umwege und schnell erreichbar ist, ist die Befeuchtungseinrichtung bei einer Weiterbildung der Vorrichtung vorteilhaft an der der Schießeinheit abgewandten Seite oder Unterseite der Schießplatte angeordnet.
Zweckmäßigerweise lässt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Schießplatte eine Schutzvorrichtung anordnen, die mit der Befeuchtungseinrichtung versehen ist. Diese Maßnahme verringert die erforderliche Menge an Feuchtigkeit und ermöglicht zusätzlich zur gleichzeitigen Befeuchtung des Bereichs der Austrittsöffnung einen Schutz der nach außen gewandten Seite der Schießplatte etwa durch die Anordnung einer Anzahl entsprechend geformter Wandungen beispielsweise in dem Sinne, dass diese gegen ihre Umgebung im wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist und so atmosphärische Einflüsse auf den Aushärtprozess verringert werden.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung übergreift die Schutzvorrichtung wenigstens den Bereich der Ausschussöffnung an der Schießplatte zumindest teilweise. Demgemäß muss es sich nicht um einen vollständigen Einschluss dieses Bereichs durch die Schutzvorrichtung handeln, es sind auch Schutzvorrichtungen denkbar, bei denen auf einen Teil der schon erwähnten Wandungen verzichtet wird, so dass zum Beispiel eine nach unten offene Wandungsanordnung entsteht. Diese muss die Schießplatte auch nicht vollständig übergreifen, es genügt eine den Bereich der Ausschussöffnung erfassende Schutzvorrichtung.
Bevorzugt ist bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schutzvorrichtung haubenartig ausgebildet und weist einen Hohlraum auf. Die Haube kann in der Regel von unten her über die Schießplatte gestülpt werden, schafft einen abgeschlossenen, begrenzten Raum, der zu befeuchten ist und isoliert die Schießplatte gegen die die Aushärtung begünstigenden Einflüsse. Im Bereich der Ausschussöffnung ist durch das Vorsehen des Hohlraums ein definiertes Volumen geschaffen, in welches die Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, über die Befeuchtungseinrichtung fein vernebelt eingesprüht werden kann. Die sich innerhalb des Hohlraums befindende Luft, die mit den Ausschussöffnungen bzw. Düsen in Kontakt steht kann so auf die gewünschte Feuchte eingestellt werden.
Zur im wesentlichen gasdichten Abdichtung des Schießkopfes bzw. der nach außen gewandten Seite der Schießplatte ist zweckmäßigerweise die Schutzvorrichtung mit einem Dichtmittel versehen. Dieses ist beispielsweise an den Rändern der verwendeten Haube angeordnet und verhindert im Kontakt mit Flächen an Schießkopf bzw. Schießplatte die Zufuhr und das Entweichen gasförmiger oder flüssiger Aggregate, so dass sich auch die gewünschte Feuchte im Bereich der Ausschussöffnung gut einstellen und aufrecht erhalten lässt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Schutzvorrichtung mit einer Gasspülhaube kombinierbar und zwischen dem Schießkopf und einem Form- und/oder Kernwerkzeug anordenbar. Hierdurch können der Dauerbetrieb einer Kernschießmaschine weiter erleichtert und ihre Stillstandzeiten verringert werden, da weniger Eingriffe notwendig sind. Nach einem Schiessvorgang kann dann nämlich zunächst die Schiesseinheit mit dem Schießkopf und der Schiessplatte aus dem Form- oder Kernwerkzeug herausgefahren werden, so dass diese sich benachbart gegenüberstehen. Zwischen die beiden wird dann eine erfindungsgemäße Vorrichtung verfahren, deren eine Seite der Schießplatte und deren andere Seite dem Formwerkzeug zugewandt ist. Während an der ersten Seite die Schießplatte haubenartig übergriffen und mit einer Flüssigkeit befeuchtet wird, findet an der anderen Seite in dem Formwerkzeug ein durch Gasspülung mit Luft oder einem Katalysatorgas beschleunigter Aushärtprozess in dem Formwerkzeug statt.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Teilweise schematisiert zeigt die Zeichnungsfigur eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand und einem Binder mit einer ein Schießrohr 3 und einen Schießkopf 4 aufweisenden Schießeinheit 2. Am unteren Ende des Schießkopfes 4 ist eine Schießplatte 5 angeordnet, über der die Mischung liegt, die in einem Schießvorgang durch eine Schießdüse 6 oder eine Ausschussöffnung 7 aus der Schießeinheit 2 in ein Kernwerkzeug 8 eingeschossen wird. Dabei wird das Schießrohr 3 mit einem Druck beaufschlagt, so dass die Mischung beispielsweise durch die Schießdüse 6, die in eine Eintrittsöffnung 9 des Kernwerkzeugs 8 eingreift, aus dem über der Schießplatte 5 befindlichen Raum ausgetrieben und in den in dem Kernwerkzeug zur Aufnahme der Mischung vorgesehenen Raum 14 eingeschossen wird und diesen ausfüllt. Allgemein gesehen stellt auch die Schiessdüse 6 eine Ausschussöffnung 7 dar.
Nach einem solchen Schießvorgang befindet sich die Vorrichtung 1 etwa in einem in der Zeichnungsfigur dargestellten Zustand, das heißt, die Schießeinheit 2 ist aus dem Kernwerkzeug 8, wie durch die Pfeile P1 und P2 angedeutet, herausgefahren, so dass sich die beiden voneinander beabstandet gegenüberstehen.
Während innerhalb des Kernwerkzeugs 8 eine gewünschte Aushärtung der Mischung stattfindet, droht gleichzeitig die Schießdüse 6 bzw. die Ausschussöffnung 7 durch darin verbliebene Mischungsreste oder bereits an dem oberen Ende der jeweiligen Öffnung der Schießdüse 6 bzw. der Ausschussöffnung 7 vorhandene, für den nächsten Schiessvorgang vorgesehene, der Umgebungsatmosphäre ausgesetzte Mischung durch Aushärtung zu verstopfen.
Daher wird zwischen der Schießeinheit 2 und dem Kernwerkzeug 8 eine in Pfeilrichtung P3 bewegliche Schutzvorrichtung 10 angeordnet, die mit einer Gasspülhaube 11 kombiniert ist. Die Schutzvorrichtung 10 ist haubenartig ausgebildet und weist einen Hohlraum 12 auf. Wenn sie an die Schießplatte 5 herangefahren ist, übergreift sie diese, während die Schießdüse 6 in den Hohlraum 12 eingreift. An den Rändern der Schutzvorrichtung ist ein nicht weiter dargestelltes Dichtmittel angeordnet, welches den Hohlraum 12 und somit auch die Schießdüse 6 oder die Ausschussöffnung 7 gasdicht gegen die Umgebung abschließt.
Ebenfalls an der Schutzvorrichtung 10 angeordnet und nicht weiter dargestellt ist eine Befeuchtungseinrichtung, welche in der Lage ist, über Zutritt durch eine die Wand der Schutzvorrichtung 10 durchgreifende Zugangsöffnung 13 eine Flüssigkeit (F) nebelartig in dem Hohlraum 12 zu verteilen, so dass der Bereich der Ausschussöffnung 7 bzw. der Schiessdüse 6 feucht gehalten wird, wodurch dort das Aushärten der Mischung aus Sand und Binder verhindert wird.
An der dem Kernwerkzeug 8 zugewandten Seite der Schutzvorrichtung 10 ist eine Gasspülhaube 11 angeordnet und mit der Schutzvorrichtung 10 verbunden. Mit nach unten geöffneten Hohlraum 12' versehen, überdeckt die Gasspülhaube 11, nachdem das Kernwerkzeug 8 an diese herangefahren ist, deren oberes Ende mit der Eintrittsöffnung 9. Über eine Zugangsöffnung 13' kann der Hohlraum 12' der Gasspülhaube 11 mit Luft oder einem Katalysatorgas beschickt werden, so dass aus der in dem Kernwerkzeug 8 befindlichen Mischung aus Sand und Binder die Wasseranteile schneller ausgetrieben werden und der Aushärteprozess schneller abläuft.
Nach Abschluss des Aushärtens kann die Schutzvorrichtung 10 mit der Gasspülhaube 11 in umgekehrter Weise wie eben beschrieben wieder zwischen der Schießeinheit 2 und dem Kernwerkzeug 8 entfernt werden, woran sich unmittelbar ein nächster Schießvorgang anschließen kann.
Demnach zeigt die vorstehende Zeichnung also eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand oder Formstoff und einem Binder, der insbesondere wasserlöslich bzw. ein Wasserglasbinder ist, mit einer ein Schießrohr 3 und einen Schießkopf 4 aufweisenden Schießeinheit 2, wobei an dem Schießkopf 4 eine Schießplatte 5 mit mindestens einer Ausschussöffnung 7 angeordnet ist.
Dadurch, dass an der Schießplatte 5 eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist wird ein unerwünschtes Aushärten der Mischung im Bereich der Ausschussöffnung 7 bzw. der Schießdüse 6 vermieden.
Weiterhin eignet sich die Vorrichtung 1 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand oder Formstoff und einem Binder, der insbesondere wasserlöslich bzw. ein Wasserglasbinder ist, wobei die Mischung mittels einer Schießeinheit 2 aus dieser in einem Schiessvorgang durch mindestens eine an einer Schießplatte 5 angeordnete Ausschussöffnung 7 in ein Formoder Kernwerkzeug 8 eingeschossen und anschließend ausgehärtet wird.
Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Verhinderung oder Verlangsamung des Aushärtprozesses von Mischungsanteilen zwischen zwei Schiessvorgängen der Bereich der Ausschussöffnung 7 befeuchtet und/oder feucht gehalten wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand oder Formstoff und einem Binder, der insbesondere wasserlöslich bzw. ein Wasserglasbinder ist, wobei die Mischung mittels einer Schießeinheit (2) aus dieser in einem Schiessvorgang durch mindestens eine an einer Schießplatte (5) angeordnete Ausschussöffnung (7) in ein Form- oder Kernwerkzeug (8) eingeschossen und anschließend ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schiessvorgängen der Bereich der Ausschussöffnung (7) befeuchtet und/oder feucht gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausschussöffnung (7) die Schießplatte (5) mit einer im wesentlichen gasdichten Schutzvorrichtung (10) versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit (F) oder eine Flüssigkeit (F) als Phase eines Gas-Dampf-Gemisches, insbesondere eines Luft-Wasser-Gemisches, vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (F) im Bereich der Ausschussöffnung (7) und der Schutzvorrichtung (10) nebelartig verteilt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Dosiereinrichtung der erreichbare Feuchtegrad im Bereich der Ausschussöffnung (7) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtegrad im Bereich der Ausschussöffnung (7) etwa zwischen 70 und 100 Prozent, insbesondere wenigstens 90 Prozent, relativer Feuchte beträgt.
  7. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke aus einer Mischung aus Sand oder Formstoff und einem Binder, der insbesondere wasserlöslich bzw. ein Wasserglasbinder ist, mit einer ein Schießrohr (3) und einen Schießkopf (4) aufweisenden Schießeinheit (2), wobei an dem Schießkopf (4) eine Schießplatte (5) mit mindestens einer Ausschussöffnung (7) angeordnet ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schießplatte (5) eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung an der der Schießeinheit (2) abgewandten Seite oder Unterseite der Schießplatte (5) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schießplatte (5) eine Schutzvorrichtung (10) anordenbar ist, die mit der Befeuchtungseinrichtung versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10) wenigstens den Bereich der Ausschussöffnung (7) an der Schießplatte (5) zumindest teilweise übergreift.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, die Schutzvorrichtung (10) haubenartig ausgebildet ist und einen Hohlraum (12) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10) mit einem Dichtmittel zur Abdichtung des Schießkopfes (3) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10) mit einer Gasspülhaube (11) kombinierbar und zwischen dem Schießkopf (3) und einem Form- und/oder Kernwerkzeug (8) anordenbar ist.
EP04020590A 2003-09-03 2004-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen Withdrawn EP1512472A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340491 2003-09-03
DE2003140491 DE10340491B3 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1512472A2 true EP1512472A2 (de) 2005-03-09
EP1512472A3 EP1512472A3 (de) 2005-10-05

Family

ID=34129628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020590A Withdrawn EP1512472A3 (de) 2003-09-03 2004-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1512472A3 (de)
DE (1) DE10340491B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062706A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke
CN108465784A (zh) * 2018-05-31 2018-08-31 天津蒙德利尔集装箱配件有限公司 一种用于角件覆膜砂砂壳壳芯模具
CN110248747A (zh) * 2016-12-06 2019-09-17 索普莱恩有限责任公司 用于制造模具和型芯的方法和制模或制芯工具
CN110252963A (zh) * 2019-07-30 2019-09-20 侯马市东鑫机械铸造有限公司 用于铸造生产线上的射砂整体工装
WO2020254468A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum auftragen eines trennmittels bei geschlossenem kernkasten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043754B4 (de) * 2005-09-13 2008-09-25 Minelco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik
DE102007021459A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Volkswagen Ag Kernschießmaschine
DE102013204619B3 (de) * 2013-03-15 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen oder Kernen für Gießereizwecke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687942A1 (fr) * 1992-02-27 1993-09-03 Peugeot Procede et dispositif de moulage de noyaux en sable de fonderie contenant une resine durcissable, permettant d'eviter le colmatage de buses d'injection du sable.
DE10144193C1 (de) * 2001-09-08 2002-10-31 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
DE10200927A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Laempe Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen für Giessereizwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687942A1 (fr) * 1992-02-27 1993-09-03 Peugeot Procede et dispositif de moulage de noyaux en sable de fonderie contenant une resine durcissable, permettant d'eviter le colmatage de buses d'injection du sable.
DE10200927A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Laempe Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen für Giessereizwecke
DE10144193C1 (de) * 2001-09-08 2002-10-31 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062706A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke
US7934534B2 (en) 2005-12-01 2011-05-03 Laempe & Mossner Gmbh Method and device for producing moulds or cores, in particular for foundry purposes
CN110248747A (zh) * 2016-12-06 2019-09-17 索普莱恩有限责任公司 用于制造模具和型芯的方法和制模或制芯工具
CN108465784A (zh) * 2018-05-31 2018-08-31 天津蒙德利尔集装箱配件有限公司 一种用于角件覆膜砂砂壳壳芯模具
WO2020254468A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum auftragen eines trennmittels bei geschlossenem kernkasten
CN110252963A (zh) * 2019-07-30 2019-09-20 侯马市东鑫机械铸造有限公司 用于铸造生产线上的射砂整体工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340491B3 (de) 2005-03-10
EP1512472A3 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
DE1921048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Sandformteilen
DE2830630A1 (de) Formmaschine
EP1512472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen
DE3008235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformteilen und -kernen
EP1957218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke
EP0128974B1 (de) Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand
DE1300205B (de) Verfahren zum Umsetzen von Sandformen
DE3105350C2 (de) Einrichtung zum Verdichten von Formstoff, insbesondere für Giessformen
DE60301855T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskernen
DE19737716C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schießkopfes
EP1444063B1 (de) Verfahren und formschiessmaschine zum herstellen von formteilen, wie giesskernen, für giessformen zum vergiessen von metallschmelze
DE2444666A1 (de) Hohlkern-formvorrichtung fuer das maskenformen
DE2620303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Sandformen oder Sandkernen
DE2457638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessereiformteilen
DE10144391C1 (de) Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
DE10258822B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen und/oder Formen für Gießereizwecke
DE102013216674B4 (de) Selbstschließende Gummidichtkappen für Einschussdüsen bei der Herstellung von Sandkernen in der Gießerei
DE2700732C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zweischichtigen Kernen oder Formen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1940924A1 (de) Verfahren und Geraet zum Aushaerten von Sandformen und Kernen fuer Giessereizwecke
DE4006031C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kernen in einem zweiteiligen Kernkasten
DE102013204619B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen oder Kernen für Gießereizwecke
DE2526875C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Sandformen oder Sandkernen
DE3212846A1 (de) Apparat und verfahren zum herstellen eines kerns
DE3916530A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen durch impulsverdichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20051118