EP1508761A1 - Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine - Google Patents

Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1508761A1
EP1508761A1 EP03019093A EP03019093A EP1508761A1 EP 1508761 A1 EP1508761 A1 EP 1508761A1 EP 03019093 A EP03019093 A EP 03019093A EP 03019093 A EP03019093 A EP 03019093A EP 1508761 A1 EP1508761 A1 EP 1508761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
combustion chamber
edge
wall
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03019093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Grote
Andreas Heilos
Marc Tertilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP03019093A priority Critical patent/EP1508761A1/de
Priority to EP04763502A priority patent/EP1660833A2/de
Priority to US10/569,349 priority patent/US7793503B2/en
Priority to PCT/EP2004/008357 priority patent/WO2005022061A2/de
Publication of EP1508761A1 publication Critical patent/EP1508761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Definitions

  • the invention relates to a heat shield brick, in particular for Lining of a combustion chamber wall, with one of a hot Medium act on hot side and one of the hot side opposite Wall side and with one from the hot side to the wall side extending core area with a Core material.
  • the invention further relates to a combustion chamber with an inner combustion liner and a gas turbine.
  • a thermally and / or thermomechanically highly loaded combustion chamber such as a kiln, a hot gas duct or a combustion chamber in a gas turbine, in which a hot medium is generated and / or out, is too high for protection thermal stress with a corresponding lining Mistake.
  • the lining is usually made heat-resistant material and protects a wall of the combustion chamber before direct contact with the hot medium and the associated strong thermal load.
  • US Pat. No. 4,840,131 relates to an attachment of ceramic lining elements on a wall of a furnace.
  • a rail system which is attached to the wall is.
  • the lining elements have a rectangular shape with a planar surface and consist of a heat-insulating, refractory, ceramic fiber material.
  • U.S. Patent 4,835,831 also deals with application a refractory lining from a wall of a Furnace, in particular a vertically arranged wall.
  • a refractory lining from a wall of a Furnace, in particular a vertically arranged wall.
  • On the metallic wall of the furnace becomes one of glass, ceramic, or mineral fibers existing layer applied.
  • These Layer is attached by metallic clips or by adhesive attached to the wall.
  • On this layer is a wire mesh with .... applied meshes.
  • the mesh also serves securing the layer of ceramic fibers against Falling.
  • it is fastened by means of a bolt a uniform closed surface of refractory material applied.
  • a ceramic lining of the walls of thermally highly stressed combustion chambers for example of gas turbine combustion chambers, is described in EP 0 724 116 A2.
  • the lining consists of wall elements made of high temperature resistant structural ceramic, such. As silicon carbide (SeC) or silicon nitrite (Si 3 N 4 ).
  • the wall elements are mechanically fixed by means of a central fastening bolt to a metallic support structure (wall) of the combustion chamber.
  • a thick thermal insulation layer is provided, so that the wall element is spaced correspondingly from the wall of the combustion chamber.
  • About three times as thick in relation to the wall element insulation layer consists of ceramic fiber material, which is prefabricated in blocks.
  • the dimensions and the external shape of the wall elements are adaptable to the geometry of the space to be lined.
  • Another type of lining of a thermally highly loaded combustion chamber is given in EP 0 419 787 B1.
  • the lining consists of heat shield elements, which are mechanically supported on a metallic wall of the combustion chamber.
  • the heat shield elements touch the metallic wall directly.
  • the so-called sealing air is applied.
  • the blocking air prevents the penetration of hot medium up to the wall and at the same time cools the wall and the heat shield element.
  • WO 99/47874 relates to a wall segment for a combustion chamber and a combustion chamber of a gas turbine.
  • This is a Wall segment for a combustion chamber, which with a hot Fluid, e.g. As a hot gas, can be acted upon, with a metallic Support structure and one on the metallic support structure attached heat shield element specified.
  • a hot Fluid e.g. As a hot gas
  • the possible relative movements receive the heat shield element and the support structure and compensate.
  • Such relative movements can for example, in the combustion chamber of a gas turbine, in particular an annular combustion chamber, by different thermal expansion behavior the materials used and pulsations in the combustion chamber, during an irregular combustion for generating the hot working medium under the resonance effects may arise.
  • the separation layer can thus production-related bumps on the support structure and / or the heat shield element that is local to one unfavorable punctual force entry, balance.
  • WO 02/25173 A1 is a heat shield brick, in particular for lining a combustion chamber wall, with a hot one Medium exposable hot side, one of the hot side opposite Wall side and one to the hot side and the wall side adjacent peripheral side having a peripheral side surface has disclosed.
  • On the peripheral side is a circumferential direction provided Buchelement provided, wherein a Compressive stress is generated normal to the peripheral side surface.
  • the tension element is biased in the circumferential direction, with a certain Compressive stress is generated normal to the peripheral side surface. By this normal force, pointing towards the inside of the heat shield stone in the center of which is directed becomes the heat shield stone already secured at very low normal forces.
  • a material tear for example in Consequence of a shock load, effectively counteracted.
  • Existing material cracks can occur with appropriate arrangement and embodiment of the tension element not or only limited continue education or expand.
  • the tension element stops The heat shield brick, so to speak together and secures him on the one hand against Materialanrissen and on the other hand especially against a complete material tear. additionally becomes the danger of detachment or falling out of smaller or larger fragments in case of a possible Material tear effectively countered.
  • the object of the invention is to specify a heat shield block, which both in terms of unlimited thermal Expansion as well as in terms of its resistance a hot gas attack high reliability and long service life guaranteed.
  • Another object of the invention is the specification of a combustion chamber with an inner Combustion lining and the specification of a gas turbine with a combustion chamber.
  • the object directed to a heat shield brick is achieved according to the invention solved by a heat shield stone, in particular for lining a combustion chamber wall, with one of a hot medium acted upon hot side and one of the hot side opposite wall side, and with one of the hot side to the wall side extending core area with a core material, wherein the core portion of a peripheral region surrounded by a marginal material whose thermal conductivity lower than that of the core material.
  • the invention already starts from the knowledge, that in case of use in consequence of the edges of the heat shield stone cooling air flow through the gap between the Heat shields and the heat input to the hot side of the Heat shield block as a result of the application of hot gas, a three-dimensional temperature distribution within the Heat shield stone sets. This is marked by a Temperature drop from the hot side to the wall side and in Consequence of the sealing air cooling of the edges ("edge cooling") of central points in the ceramic heat shield stone towards the cooled edges.
  • edge cooling Consequence of the sealing air cooling of the edges
  • At typically parallel to the hot side or to the wall side flat heat shields leads the temperature gradient perpendicular to the wall surface for comparison only low thermal stresses, so long for the heat shield brick in the installed state no obstruction the thermally-induced bulge exists.
  • the invention provides a heat shield brick, whose thermal conductivity is set locally targeted to To avoid cracking and crack growth.
  • the Core area surrounded by a marginal area with a marginal material, whose thermal conductivity is lower than that of Core material. So it's going to be a two-material heat shield stone indicated with a thermal insulation in the edge area, due to the specific choice of material for the edge material, with towards the core material reduced thermal conductivity.
  • the core area and the edge area are integral components of the heat shield stone, leaving a heat shield stone with over its volume of variable thermal conductivity is provided. Due to the greater thermal conductivity in the Core area is achieved that in the core area a parallel to the hot side approximately balanced temperature profile established. The core area thus remains largely heat stress. Temperature gradients and associated therewith Thermal stresses occur only in the edge area.
  • the edge region advantageously also includes the outer edges of the heat shield stone, so this due the opposite to the core area lower thermal conductivity act as a thermal insulation or as an isolation area.
  • the length of thermo-voltage induced Cracks is shortened because these on the Edge area are limited, whereby the heat shield brick respect a cracking is stabilized.
  • the thermal conductivity of the edge material is less than 60%, in particular less than 50% of the thermal conductivity of the core material.
  • the heat shield stone is thus designed that a significant reduction in the thermal conductivity at the transition from the core area to the edge area.
  • the edge area acts as a thermal insulation, the surrounds the core area.
  • Advantageously encloses the Edge region of the core area directly, with a cohesive Composite of the core material and the edge material is realized.
  • the edge material is porous, wherein the porosity of the edge material is set specifically so that As a result, the thermal conductivity of the edge material opposite the thermal conductivity of the core material is lowered.
  • the density distribution and size distribution of the pore structure of the edge material can in the edge region the thermal conductivity depending on the requirements in case of load targeted become. It may also be possible within the Edge region a variation of local thermal conductivity via a corresponding variation of the pore size and pore diameter distribution be achieved.
  • the core material and the edge material of the same ceramic base material in particular a refractory ceramic, formed.
  • the so-called meddling Pore formers be provided in the base material.
  • the pore builder is advantageously in the near-edge region, that is pressed in the edge area of Dröhnlings or poured. During the Sinther process volatilized itself the pore builder and leaves the pores that the effective Thermal conductivity of the base material accordingly Lower. In the core area, this pore-forming agent is preferred not applied, so that the desired reduction in thermal conductivity in the transition from core area to the edge area results.
  • the axial extent of the edge region less than 20%, in particular between about 5 and 10%, the axial total extension of the heat shield stone.
  • the heat shield stone is covered at all of the edge area Edges with deviating from the core material low thermal conductivity at a distance of less than 10% of the respective Total extension (carrying length) with a lowering of the thermal conductivity opposite the thermal conductivity of the core area provided on less than 50% of the core material.
  • the edge region extends from the hot side the wall side.
  • the core area Completely enclosed by the peripheral area, so that a full-scale thermal insulation of the core area under realization of a material bond between nuclear material and edge material is reached.
  • the heat shield brick on the hot side and the wall side adjacent peripheral side having a peripheral side surface on, at least partially from the edge material is formed.
  • the gaps between the heat shield stones thereby at least partially from the edge material on the peripheral side surface limited.
  • the peripheral side surface completely formed by the core material, so that the best possible thermal insulation of Core material is given.
  • the heat shield brick consists of a ceramic Base material, in particular of a refractory ceramic.
  • a ceramic as a base material for the heat shield stone is the use of heat shield stone up to very high Temperatures safely ensured while being oxidative and / or corrosive attacks, as in the event of an attack the hot side of the heat shield brick with a hot medium, z. B. a hot gas, largely harmless for are the heat shield stone.
  • the combustion chamber can, at least with the usual maintenance cycles be operated, but also an extension of the Service life due to the lower tendency to crack propagation is achievable.
  • the task directed to a combustion chamber is according to the invention dissolved by a combustion chamber with an inner combustion liner, the heat shield stones according to the above Executions has.
  • the object directed to a gas turbine is achieved according to the invention solved by a gas turbine with such a combustion chamber.
  • the gas turbine 1 has a compressor 2 for Combustion air, a combustion chamber 4 and a turbine 6 for Drive of the compressor 2 and a generator, not shown or a work machine. These are the turbine 6 and the compressor 2 on a common, as a turbine rotor designated turbine shaft 8 is arranged, with the also the generator or the work machine is connected, and which is rotatably mounted about its central axis 9.
  • a turbine rotor designated turbine shaft 8 is arranged, with the also the generator or the work machine is connected, and which is rotatably mounted about its central axis 9.
  • the type of an annular combustion chamber running combustion chamber 4 is with a number of burners 10 for burning a liquid or gaseous fuel.
  • the turbine 6 has a number of with the turbine shaft. 8 connected rotatable blades 12.
  • the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
  • the turbine 6 includes a number of stationary vanes 14, which is also coronal under the formation of Guide vane rows attached to an inner housing 16 of the turbine 6 are.
  • the blades 12 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the turbine. 6 flowing through hot medium, the working medium M.
  • the vanes 14, however, serve to guide the flow of the working medium M between each two in the flow direction of the Working medium M seen, consecutive blade rows or blade wreaths.
  • a successive one Pair of a ring of vanes 14 or a row of vanes and from a wreath of blades 12 or a blade row is also referred to as a turbine stage.
  • Each vane 14 has a so-called blade root Platform 18 on, which fixes the respective vane 14 on the inner housing 16 of the turbine 6 as a wall element is arranged.
  • the platform 18 is a thermal comparatively heavily loaded component, which is the outer boundary a hot gas channel for the turbine 6 flowing through Working medium M forms.
  • Each blade 12 is analogous via a platform 20, also referred to as a blade root attached to the turbine shaft 8.
  • each guide ring 21 is arranged between the spaced apart platforms 18 of the vanes 14 of two adjacent rows of vanes.
  • the outer one Surface of each guide ring 21 is also the hot, the turbine 6 flowing through working medium M exposed and in the radial direction from the outer end 22 of it opposed blade 12 spaced by a gap.
  • the arranged between adjacent vane rows Guide rings 21 serve in particular as cover elements, the inner wall 16 or other housing-mounting parts before a thermal overload by the the turbine 6 through flowing hot working medium M protects.
  • the combustion chamber 4 is bounded by a combustion chamber housing 29, wherein combustion chamber side a combustion chamber wall 24 is formed is.
  • the combustion chamber 4 as so-called annular combustion chamber designed in which a variety arranged circumferentially about the turbine shaft 8 around Burners open in a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 4 in its entirety as an annular Structure designed around the turbine shaft. 8 is positioned around.
  • the combustion chamber 4 for a comparatively high temperature the working medium M of about 1200 ° C to 1500 ° C designed. Even with these, for the materials unfavorable operating parameters to allow a comparatively long service life is the combustion chamber wall 24 on the working medium M facing side with a heat shield bricks 26th provided combustion chamber lining provided.
  • a hot gas resistant Structure of designed as an annular combustion chamber Combustion chamber 4 is the combustion chamber lining with a plurality provided by high temperature resistant heat shield stones 26, so that in this way a full-surface, largely leak-free Combustor lining is formed in the annulus.
  • FIG. 2 shows a heat shield block 26 in a perspective view, as he especially for lining a combustion chamber wall 24 is designed according to the invention.
  • the combustion chamber stone 26 has a cuboid or parallelepiped-like geometry and extends along a longitudinal axis 43 and a substantially perpendicular to the longitudinal axis 43 extending Transverse axis 45.
  • the heat shield block 26 has one of the hot medium M acted upon hot side 35 and one of Hot side 35 opposite wall 33 on. Of the Hot side 35 to the wall side 33 extends through the interior of the heat shield block 26, a core portion 31 with a Core material 39.
  • the core region 31 is from a peripheral region 37 surrounded with a border material 41, wherein the thermal conductivity of the edge material 41 is lower than the thermal conductivity of the core material 39.
  • the edge region 37 encloses the core region 31 completely along the edges of the cuboid or cuboid heat shield element 26.
  • the Material transition from the core material 39 in the core region 31 to the edge material 41 in the edge region 37 is effected by a Adhesive bond.
  • the thermal conductivity of the edge material 41 is less than 50% of the thermal conductivity of the core material 39. This ensures that when using the heat shield stone 26 in the combustion chamber 4 of a gas turbine 1 (see. Figure 1) in the core area parallel to the hot side 35th sets approximately balanced temperature profile.
  • FIG. 3 shows a sectional view along the section line III-III of the heat shield block 26 shown in FIG.
  • the core area 31 is cuboid or parallelepiped-like.
  • the border area 37 completely surrounds the core region 31 with itself the edge portion 31 from the hot side 35 to the wall side 33 extends.
  • the edge region 37 consists of a border material 41, wherein the peripheral side surface 49, the edge material 41st having.
  • the peripheral side surface 49 is the outermost Boundary surface of the peripheral side 47, which on the hot side 35 and adjacent to the wall 33.
  • the edge material 41 As a porous Material configured with a variety of pores, wherein the Porosity of the edge material 41 is set specifically, that thereby the thermal conductivity of the edge material 41st to the thermal conductivity of the core material 39 on a desired level is lowered.
  • the thermal conductivity of the Edge material 41 is for example less than 60%, in particular less than 50% of the thermal conductivity of the core material 39.
  • the core material 39 and the edge material 41 for example, from the same ceramic base material, in particular a refractory ceramic, be formed.
  • identity of the base material for the core material 39 and the edge material 41 is a particularly solid and durable material composite realized.
  • the setting of a desired porosity for lowering the thermal conductivity in the edge region 37 takes place, for example, by mixing suitable pore formers into the ceramic mass, the pore formers being pressed or cast into the edge region 37 of the drone being defined by the edge region 37.
  • the pore-forming agent volatilizes and leaves behind pores having a predetermined pore diameter distribution and pore density distribution within the edge region 37.
  • the heat-shielded brick 26 thus becomes in edge region 37 with lower thermal conductivity deviating from the core material 39, for example with a reduction in the thermal conductivity to less than 50% of the core material 39 provided.
  • the axial extent d R of the edge portion 37 is less than 20%, in particular between about 5% and 10% of the total axial extent L of the heat shield block 26. Consequently, in this embodiment, the axial extent d K of the core portion 31 with the Core material 39 significantly larger than the axial extent d R of the edge region 37.
  • FIGS. 4 to 7 show further embodiments of the heat shield block 26 with modification of the geometry of the heat shield stone 26 (see Figures 6 and 7) or with variation of Geometry of core area 31 and edge area 37.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a heat shield element 26 with a extending from the hot side 35 to the wall 33 side Edge region 37, wherein the cross section of the edge region 37 imposed on the wall 33 side. Corresponding the cross section of the core region 31 decreases from the hot side 35 to the cold side 33 to continuously.
  • Figure 5 shows an embodiment of the heat shield stone 26, in which the edge region 37 with the edge material 41 a Partial surface of the peripheral side surface 49 forms.
  • the border area 37 faces the hot side 35 and is at the same time a component the hot side 35.
  • the peripheral side surface 49 has both the core material 39 and the edge material 41, wherein the edge material 41 faces the hot side 35 and the core material 39 faces the wall side 33.
  • both the geometry of the edge region 37 and the Core area 31 as well as the local heat conduction properties in the edge area 37 by setting a corresponding Porosity of the edge material 41 in the edge region 37 modified and adapted.
  • FIGS. 6 and 7 show different geometries of the Heat shield stone 26 in a plan view of the hot side 35.
  • the geometry of the Core portion 31 is substantially cylindrical and extends from the hot side 35 to the cold side 33.
  • the outer boundary edge of the heat shield element 26 is shown in FIG square geometry and in Figure 7 of hexagonal geometry.
  • the edge region 37 results essentially as Complementary volume to the cylindrical core portion 31.
  • the edge material 41 has a porosity on, so that in the edge region 37 a against the Core area 31 significantly reduced thermal conductivity achieved is.
  • the core material 39 and the edge material 41 are of identical base material or substantially the same Base material built so that the transition from the core area 31 to the edge region 37 in the form of a cohesive, is achieved largely homogeneous composite material, the Although chemically identical or similar, but due to the physical Effect of the specifically set porosity of the Edge material 41, the desired reduction in thermal conductivity caused from the core portion 31 to the edge portion 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hitzeschildstein (26), insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand (24), mit einer von einem heißen Medium (M) beaufschlagbaren Heißseite (35) und einer der Heißseite (35) gegenüberliegenden Wandseite (33). Von der Heißseite (35) zu der Wandseite (33) erstreckt sich innerhalb des Hitzeschildsteins (26) ein Kernbereich (31), der ein Kernmaterial (39) aufweist. Der Kernbereich (31) ist von einem Randbereich (37) mit einem Randmaterial (41) umgeben, dessen Wärmeleitfähigkeit niedriger ist als die des Kernmaterials (39). Durch diese gezielte thermische Isolierung im Randbereich (37) in einem Materialverbund zwischen dem Kernmaterial (39) und dem Randmaterial (41) ist der Hitzeschildstein (26) besonders unempfindlich gegenüber Rissbildung und Risswachstum im Kernbereich (31) auf der Heißseite (35). Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkammer (4) mit derartigen Hitzeschildsteinen (26) sowie eine Gasturbine (1) mit einem einen derartigen Hitzeschildstein (26) aufweisenden Brennkammer (4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hitzeschildstein, insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand, mit einer von einem heißen Medium beaufschlagbaren Heißseite und einer der Heißseite gegenüberliegenden Wandseite und mit einem sich von der Heißseite zu der Wandseite erstreckenden Kernbereich mit einem Kernmaterial. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung sowie eine Gasturbine.
Ein thermisch und/oder thermomechanisch hochbelasteter Brennraum, wie beispielsweise ein Brennofen, ein Heißgaskanal oder eine Brennkammer in einer Gasturbine, in dem ein heißes Medium erzeugt und/oder geführt wird, ist zum Schutz vor zu hoher thermischer Beanspruchung mit einer entsprechenden Auskleidung versehen. Die Auskleidung besteht üblicherweise aus hitzeresistentem Material und schützt eine Wandung des Brennraums vor dem direkten Kontakt mit dem heißen Medium und der damit verbundenen starken thermischen Belastung.
Die US-Patentschrift 4,840,131 betrifft eine Befestigung von keramischen Auskleidungselementen an einer Wand eines Ofens. Hierbei ist ein Schienensystem, welches an der Wand befestigt ist. Die Auskleidungselemente weisen eine rechteckige Form mit planarer Oberfläche auf und bestehen aus einem wärmeisolierenden, feuerfesten, keramischen Fasermaterial.
Die US-Patentschrift 4,835,831 behandelt ebenfalls das Aufbringen einer feuerfesten Auskleidung aus einer Wand eines Ofens, insbesondere einer vertikal angeordneten Wand. Auf die metallische Wand des Ofens wird eine aus Glas-, Keramik-, oder Mineralfasern bestehende Schicht aufgebracht. Diese Schicht wird durch metallische Klammern oder durch Kleber an der Wand befestigt. Auf dieser Schicht wird ein Drahtnetz mit ....förmigen Maschen aufgebracht. Das Maschennetz dient ebenfalls der Sicherung der Schicht aus Keramikfasern gegen ein Herabfallen. Zusätzlich befestigt wird mittels eines Bolzens eine gleichmäßige geschlossene Oberfläche aus feuerfestem Material aufgebracht. Mit dem beschriebenen Verfahren wird weitgehend vermieden, dass während des Aufsprühens auftreffende feuerfeste Partikel zurückgeworfen werden, wie dies bei einem direkten Aufsprühen der feuerfesten Partikel auf die metallische Wand der Fall wäre.
Eine keramische Auskleidung der Wandungen von thermisch hoch beanspruchten Brennräumen, beispielsweise von Gasturbinenbrennkammern, ist in der EP 0 724 116 A2 beschrieben. Die Auskleidung besteht aus Wandelementen aus hochtemperaturbeständiger Strukturkeramik, wie z. B. Siliziumcarbid (SeC) oder Siliziumnitrit (Si3N4). Die Wandelemente sind mechanisch mittels eines zentralen Befestigungsbolzens federelastisch an einer metallischen Tragstruktur (Wandung) der Brennkammer befestigt. Zwischen dem Wandelement und der Wandung des Brennraums ist eine dicke thermische Isolationsschicht vorgesehen, so dass das Wandelement von der Wandung der Brennkammer entsprechend beabstandet ist. Die im Verhältnis zum Wandelement etwa drei mal so dicke Isolationsschicht besteht aus keramischem Fasermaterial, das in Blöcken vorgefertigt ist. Die Abmessungen und die äußere Form der Wandelemente sind an der Geometrie des auszukleidenden Raumes anpassbar. Eine andere Art der Auskleidung eines thermisch hochbelasteten Brennraums ist in der EP 0 419 787 B1 angegeben. Die Auskleidung besteht aus Hitzeschildelementen, die mechanisch an einer metallischen Wandung des Brennraumes gehaltert sind. Die Hitzeschildelemente berühren die metallische Wandung direkt. Um eine zu starke Erwärmung der Wand zu vermeiden, z. B. in Folge eines direkten Wärmeübergangs vom Hitzeschildelement oder durch Eindringen von heißem Medium in die durch die voneinander angrenzenden Hitzeschildelementen gebildeten Spalte, wird der von der Wandung des Brennraums und dem Hitzeschildelement gebildeter Raum mit Kühlluft, der so genannten Sperrluft beaufschlagt. Die Sperrluft verhindert das Vordringen von heißen Medium bis zur Wandung und kühlt gleichzeitig die Wandung und das Hitzeschildelement.
Die WO 99/47874 betrifft ein Wandsegment für einen Brennraum sowie einen Brennraum einer Gasturbine. Hierbei wird ein Wandsegment für einen Brennraum, welcher mit einem heißen Fluid, z. B. ein Heißgas, beaufschlagbar ist, mit einer metallischen Tragstruktur und einem auf der metallischen Tragstruktur befestigten Hitzeschildelements angegeben. Zwischen die metallische Tragstruktur und das Hitzeschildelement wird eine verformbare Trennlage eingefügt, die mögliche Relativbewegungen des Hitzeschildelements und der Tragstruktur aufnehmen und ausgleichen soll. Solche Relativbewegungen können beispielsweise in der Brennkammer einer Gasturbine, insbesondere einer Ringbrennkammer, durch unterschiedliches Wärmedehnverhalten der verwendeten Materialien und durch Pulsationen im Brennraum, die bei einer unregelmäßigen Verbrennung zur Erzeugung des heißen Arbeitsmediums unter die Resonanzeffekte entstehen können, hervorgerufen werden. Zugleich bewirkt die Trennschicht, dass das relativ unelastische Hitzeschildelement insgesamt flächiger auf der Trennschicht und der metallischen Tragstruktur aufliegt, da das Hitzeschildelement teilweise in die Trennschicht eindringt. Die Trennschicht kann so fertigungsbedingte Unebenheiten an der Tragstruktur und/oder dem Hitzeschildelement, die lokal zu einem ungünstigen punktuellen Krafteintrag führen können, ausgleichen.
Insbesondere bei Wänden von Hochtemperaturgasreaktoren, wie z. B. von unter Druck betriebenen Gasturbinenbrennkammern, müssen mit geeigneten Brennkammerauskleidungen ihre tragenden Strukturen gegen einen Heißgasangriff geschützt werden. Keramische Materialien bieten sich hierfür im Vergleich zu metallischen Werkstoffen aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, Korosionsbeständigkeit und niedrigen Wärmeleitfähigkeit idealerweise an. Wegen Materialtypischer Wärmedehnungseigenschaften unter im Rahmen des Betriebs typischerweise auftretenden Temperaturunterschiede (Umgebungstemperatur bei Stillstand, maximale Temperatur bei Volllast) muss die Wärmebeweglichkeit keramischer Hitzeschilde in Folge temperaturabhängiger Dehnung gewährleistet sein, damit keine bauteilzerstörenden Wärmespannungen durch Dehnungsbehinderung auftreten. Dies kann erreicht werden, indem die vor Heißgasangriff zu schützende Wand durch eine Vielzahl von in ihrer Größe begrenzten, einzelnen keramischen Hitzeschildern, z. B. Hitzeschildsteine aus einer Feuerfestkeramik, ausgekleidet wird. Wie bereits oben im Zusammenhang mit der EP 0 419 487 B1 diskutiert, müssen zwischen den einzelnen keramischen Hitzeschildelementen entsprechende Dehnspalten vorgesehen werden, die aus Sicherheitsgründen auch im Heißzustand auslegungsgemäß nie völlig geschlossen sein dürfen. Es muss dabei sichergestellt werden, dass das Heißgas nicht über die Dehnspalte die tragende Wandstruktur übermäßig erwärmt. Der einfachste und sicherste Weg, um dies in einer Gasturbinenbrennkammer zu vermeiden, ist dabei die Spülung der Dehnspalte mit Luft, so genannte Sperrluftkühlung. Hierzu kann die Luft verwendet werden, die ohnehin zur Kühlung von Halterungselementen für die keramischen Hitzeschilde erforderlich ist.
In der WO 02/25173 A1 ist ein Hitzeschildstein, insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand, mit einer einem heißen Medium aussetzbaren Heißseite, einer der Heißseite gegenüberliegenden Wandseite und einer an die Heißseite und die Wandseite angrenzende Umfangsseite, die eine Umfangsseitenfläche aufweist, offenbart. An der Umfangsseite ist ein in Umfangsrichtung vorgesehenes Zugelement vorgesehen, wobei eine Druckspannung normal zur Umfangsseitenfläche erzeugt wird. Hierdurch wird eine äußerst effiziente und langzeitstabile Sicherung für einen Hitzeschildstein angegeben. Das Zugelement ist in Umfangsrichtung vorgespannt, wobei eine gewisse Druckspannung normal zur Umfangsseitenfläche erzeugt wird. Durch diese Normalkraft, die in Richtung des inneren des Hitzeschildsteins in dessen Zentrum gerichtet ist, wird der Hitzeschildstein bereits bei sehr geringen Normalkräften gesichert. Hierdurch wird einem Materialanriss, beispielsweise in Folge einer Stoßbelastung, wirkungsvoll entgegengetreten. Vorhandene Materialanrisse können sich bei entsprechender Anordnung und Ausgestaltung des Zugelements nicht oder nur eingeschränkt weiterbilden oder ausdehnen. Das Zugelement hält den Hitzeschildstein sozusagen zusammen und sichert ihn einerseits gegenüber Materialanrissen und andererseits vor allem gegenüber einem vollständigen Materialdurchriss. Zusätzlich wird der Gefahr eines Herauslösens oder Herausfallens von kleineren oder größeren Bruchstücken im Falle eines möglichen Materialdurchrisses wirkungsvoll entgegengetreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hitzeschildstein anzugeben, welcher sowohl hinsichtlich unbeschränkter thermischer Ausdehnung als auch hinsichtlich seiner Beständigkeit gegenüber einem Heißgasangriff eine hohe Betriebssicherheit und lange Standzeit gewährleistet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung sowie die Angabe einer Gasturbine mit einer Brennkammer.
Die auf einen Hitzeschildstein gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Hitzeschildstein, insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand, mit einer von einem heißen Medium beaufschlagbaren Heißseite und einer der Heißseite gegenüberliegenden Wandseite, und mit einem sich von der Heißseite zu der Wandseite streckenden Kernbereich mit einem Kernmaterial, wobei der Kernbereich von einem Randbereich mit einem Randmaterial umgeben ist, dessen Wärmeleitfähigkeit niedriger ist als die des Kernmaterials.
Die Erfindung geht hierbei bereits von der Erkenntnis aus, dass im Einsatzfall in Folge der die Kanten des Hitzeschildsteines kühlenden Luftdurchströmung der Spalte zwischen den Hitzeschildsteinen und dem Wärmeeintrag auf die Heißseite des Hitzeschildsteins in Folge der Beaufschlagung mit Heißgas, sich eine dreidimensionale Temperaturverteilung innerhalb des Hitzeschildsteins einstellt. Diese ist geprägt durch einen Temperaturabfall von der Heißseite zur Wandseite sowie in Folge der Sperrluftkühlung der Kanten ("Kantekühlung") von zentralen Punkten im keramischen Hitzeschildstein hin zu den gekühlten Kanten. Bei typischerweise parallel zur Heißseite bzw. zur Wandseite flachen Hitzeschildsteinen führt der Temperaturgradient senkrecht zur Wandseitenoberfläche zur vergleichsweise nur geringen thermischen Spannungen, so lange für den Hitzeschildstein im Einbauzustand keine Behinderung der thermisch-induzierten Aufwölbung vorliegt. Hingegen führt ein zur Wandseite paralleler Temperaturgradient - ausgehend von einer Kante zu einem inneren Bereich des Hitzeschildsteins - in Folge der mechanischen Steifigkeit von plattenähnlichen Geometrien bezüglich Verformungen parallel zu ihrer Größenprojektionsflächen besonders leicht zu erhöhten Thermospannungen. Kalte Kanten werden dabei in Folge ihrer vergleichsweise geringen thermischen Dehnung von heißeren Zentralbereichen, die einer größeren thermischen Dehnung unterworfen sind, unter Zug gesetzt und können bei Überschreiten der Materialfestigkeit zur Rissbildung, ausgehend von den Kanten des Hitzeschildsteins, führen.
Mit der Erfindung wird nunmehr ein völlig neues Konzept aufgezeigt, insbesondere ein Versagen des Hitzeschildsteins in Folge des Rissbildungsproblems, ausgehend von den Kanten des Hitzeschildsteins, zu vermeiden. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, dass thermisch bedingte Zugspannungen in der Regel nur dort auftreten, wo Temperaturgradienten vorhanden sind. Wird nunmehr verhindert, dass von den Kanten des Hitzeschildsteins ausgehende Temperaturgradienten tief in das innere des Hitzeschildsteins eindringen, so können hierdurch bedingte Risse nur begrenzt eindringen bzw. bilden sich erst garnicht. Dabei können kurze, von den Kanten ausgehende Risse, die nur geringfügig in Richtung des inneren des Hitzeschildsteins eindringen, toleriert werden, da diese die Funktionsfähigkeit des Hitzeschildsteins theoretisch sowie auch in der praktischen Erfahrung nicht beeinträchtigen.
Mit der Erfindung wird ein Hitzeschildstein bereitgestellt, dessen Wärmeleitfähigkeit lokal gezielt eingestellt ist, um Rissbildung und Risswachstum zu vermeiden. Hierzu ist der Kernbereich von einem Randbereich mit einem Randmaterial umgeben, dessen Wärmeleitfähigkeit niedriger ist als die des Kernmaterials. Es wird also ein Zweistoff-Hitzeschildstein angegeben mit einer thermischen Isolierung im Randbereich, aufgrund der gezielten Materialwahl für das Randmaterial, mit gegenüber dem Kernmaterial verringerter Wärmeleitfähigkeit. Der Kernbereich und der Randbereich sind dabei integrale Bestandteile des Hitzeschildsteins, so dass ein Hitzeschildstein mit über dessen Volumen variabler Wärmeleitfähigkeit bereitgestellt ist. Durch die größere Wärmeleitfähigkeit im Kernbereich wird erreicht, dass sich im Kernbereich ein parallel zur Heißseite näherungsweise ausgeglichenes Temperaturprofil einstellt. Der Kernbereich bleibt somit weitgehend wärmespannungsfrei. Temperaturgradienten und hiermit verknüpfte Wärmespannungen treten nur im Randbereich auf.
Der Randbereich umfasst dabei vorteilhafterweise auch die äußeren Kanten des Hitzeschildsteins, so dass diese aufgrund der gegenüber dem Kernbereich geringeren Wärmeleitfähigkeit als thermische Isolierung bzw. als Isolationsbereich wirken. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass die Länge von thermospannungsbedingten Rissen verkürzt wird, weil diese auf den Randbereich beschränkt sind, wodurch der Hitzeschildstein bezüglich einer Rissbildung stabilisiert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung des Hitzeschildsteins beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials weniger als 60%, insbesondere weniger als 50% der Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials. Der Hitzeschildstein wird demnach so ausgelegt, dass eine deutliche Absenkung der Wärmeleitfähigkeit am Übergang vom Kernbereich in den Randbereich zu verzeichnen ist.
Der Randbereich wirkt dabei als thermische Isolierung, die den Kernbereich umgibt. Vorteilhaft umschließt dabei der Randbereich den Kernbereich unmittelbar, wobei ein stoffschlüssiger Verbund aus dem Kernmaterial und dem Randmaterial realisiert ist.
Vorzugsweise ist das Randmaterial dabei porös, wobei die Porosität des Randmaterials gezielt so eingestellt ist, dass hierdurch die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials abgesenkt ist. Über die Dichteverteilung und Größeverteilung der Porenstruktur des Randmaterials kann in dem Randbereich die Wärmeleitfähigkeit je nach Anforderung im Belastungsfall gezielt eingestellt werden. Dabei kann gegebenenfalls auch innerhalb des Randbereichs eine Variation der lokalen Wärmeleitfähigkeit über eine entsprechende Variation der Porengröße- und Porendurchmesserverteilung erreicht werden.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Kernmaterial und das Randmaterial aus demselben keramischen Grundmaterial, insbesondere einer Feuerfestkeramik, gebildet. Durch diese Materialidentität des Grundmaterials ist ein besonderes guter Stoffschluss zwischen dem Kernmaterial und dem Randmaterial erzielbar. Zur Erzielung der gewünschten porösen Struktur innerhalb des Randbereichs kann beispielsweise bei der Herstellung des Hitzeschildsteins das Einmischen von so genannten Porenbildnern in das Grundmaterial vorgesehen sein. Der Porenbildner wird dabei vorteilhafterweise im kantennahen Bereich, das heißt im Randbereich des Dröhnlings eingepresst oder eingegossen. Während dem Sinther-Prozess verflüchtigt sich der Porenbildner und hinterlässt die Poren, die die effektive Wärmeleitfähigkeit des Grundmaterials entsprechend absenken. Im Kernbereich wird dieser Porenbildner vorzugsweise nicht angewandt, so dass die gewünschte Absenkung der Wärmeleitfähigkeit beim Übergang von Kernbereich in den Randbereich resultiert.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist entlang der Heißseite des Hitzeschildsteins die axiale Erstreckung des Randbereichs kleiner als 20%, insbesondere zwischen etwa 5 und 10%, der axialen Gesamterstreckung des Hitzeschildsteins. Insbesondere wird der Hitzeschildstein an allen vom Randbereich umfassten Kanten mit vom Kernmaterial abweichender niedriger Wärmeleitfähigkeit im Abstand von etwa kleiner als 10% der jeweiligen Gesamterstreckung (Traglänge) mit einer Absenkung der Wärmeleitfähigkeit gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des Kernbereichs auf kleiner als 50% des Kernmaterials versehen.
Bevorzugt erstreckt sich der Randbereich von der Heißseite zu der Wandseite. In dieser Ausgestaltung ist der Kernbereich umfangsseitig vollständig von dem Randbereich umschlossen, so dass eine voll umfängliche thermische Isolierung des Kernbereichs unter Realisierung eines Stoffschlusses zwischen Kernmaterial und Randmaterial erreicht ist.
Bevorzugt weist der Hitzeschildstein eine an die Heißseite und die Wandseite angrenzende Umfangsseite mit einer Umfangsseitenfläche auf, die zumindest teilweise von dem Randmaterial gebildet ist. Bei einer zur Auswertung einer Brennkammerwand erforderlichen Anordnung einer Vielzahl von Hitzeschildsteinen sind die Spalte zwischen den Hitzeschildsteinen dabei zumindest teilweise von dem Randmaterial auf der Umfangsseitenfläche begrenzt. Vorteilhafterweise ist die Umfangsseitenfläche vollständig durch das Kernmaterial gebildet, so dass eine möglichst gute thermische Isolierung des Kernmaterials gegeben ist.
Bevorzugt besteht der Hitzeschildstein aus einem keramischen Grundmaterial, insbesondere aus einer Feuerfestkeramik. Durch die Wahl einer Keramik als Grundmaterial für den Hitzeschildstein ist der Einsatz des Hitzeschildsteins bis zu sehr hohen Temperaturen sicher gewährleistet, wobei zugleich oxidative und/oder korrosive Angriffe, wie sie bei einer Beaufschlagung der Heißseite des Hitzeschildsteins mit einem heißen Medium, z. B. einem Heißgas auftreten, weitestgehend unschädlich für den Hitzeschildstein sind. Dies ist von besonders großem Vorteil beim Einsatz des Hitzeschildsteins in einer Brennkammer, weil selbst nach einem Anriss des Materials im Randbereich die Hitzeschildfunktion des Hitzeschildsteins weiterhin gewährleistet ist, insbesondere ist ein Versagen des Hitzeschildsteins, beispielsweise ein vollständiger Bruch, sicher vermieden, so dass auch keine Bruchstücke in den Brennraum gelangen können.
Wirtschaftlich ergibt sich hieraus einerseits der Vorteil, dass im normalen Betriebsfall keine außerordentliche Wartung und/oder Revision einer den Hitzeschildstein aufweisenden Brennkammer erforderlich ist. Andererseits verfügt der Hitzeschildstein im Fall besonderer Vorkommnisse über Notlaufeigenschaften, so dass Folgeschäden für eine Turbine, beispielsweise für die Beschaufelung vermieden werden können, da durch die gezielte Einstellung der Wärmeleitfähigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Hitzeschildsteins eine Rissausbreitung weitgehend vermieden ist.
Die Brennkammer kann zumindest mit den üblichen Wartungszyklen betrieben werden, wobei aber zudem eine Verlängerung der Standzeiten aufgrund der geringeren Rissausbreitungsneigung erzielbar ist.
Die auf eine Brennkammer gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung, die Hitzeschildsteine gemäß den obigen Ausführungen aufweist.
Die auf eine Gasturbine gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gasturbine mit einer solchen Brennkammer.
Die Vorteile einer solchen Brennkammer oder einer solchen Gasturbine ergeben sich entsprechend den Ausführungen zu dem Hitzeschildstein.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei schematisch und teilweise vereinfacht:
Figur 1
einen Halbschnitt durch eine Gasturbine,
Figur 2
in einer perspektivischen Darstellung ein Hitzeschildstein,
Figur 3
eine Schnittansicht des in der Figur 2 gezeigten Hitzeschildsteins entlang der Schnittlinie III-III.
Figuren 4 bis Figur 7
verschiedene Ausgestaltungen eines Hitzeschildsteins mit einem Kernbereich und mit einem Randbereich.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Gasturbine 1 gemäß Figur 1 weist einen Verdichter 2 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbine 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht dargestellten Generators oder eine Arbeitsmaschine auf. Dazu sind die Turbine 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse 9 drehbar gelagert ist. Die in der Art einer Ringbrennkammer ausgeführte Brennkammer 4 ist mit einer Anzahl von Brennern 10 zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs bestückt.
Die Turbine 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfasst die Turbine 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 14, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Innengehäuse 16 der Turbine 6 befestigt sind. Die Laufschaufeln 12 dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbine 6 durchströmenden heißen Medium, dem Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln 14 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehenen, aufeinander folgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen. Ein aufeinanderfolgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 14 oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln 12 oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet.
Jede Leitschaufel 14 weist eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 als Wandelement angeordnet ist. Die Plattform 18 ist dabei ein thermisch vergleichsweise stark belastetes Bauteil, das die äußere Begrenzung eines Heißgaskanals für das die Turbine 6 durchströmende Arbeitsmedium M bildet. Jede Laufschaufel 12 ist in analogerweise über eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 20 an der Turbinenwelle 8 befestigt.
Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufeln 14 zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Führungsrings 21 ist dabei ebenfalls dem heißen, die Turbine 6 durchströmenden Arbeitsmedium M ausgesetzt und in radialer Richtung vom äußeren Ende 22 der ihm gegenüberliegenden Laufschaufel 12 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die die Innenwand 16 oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützt. Die Brennkammer 4 ist von einem Brennkammergehäuse 29 begrenzt, wobei brennkammerseitig eine Brennkammerwand 24 gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Brennkammer 4 als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von im Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 8 herum angeordneten Brennern in einem gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 4 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 8 herum positioniert ist.
Zur Erzielung eines vergleichweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 4 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1200 °C bis 1500 °C ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebsparametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermöglichen, ist die Brennkammerwand 24 auf ihrer dem Arbeitsmedium M zugewandten Seite mit einer aus Hitzeschildsteinen 26 gebildeten Brennkammerauskleidung versehen. Für einen heißgasbeständigen Aufbau der als Ringbrennkammer ausgestalteten Brennkammer 4 ist die Brennkammerauskleidung mit einer Vielzahl von hochtemperaturfesten Hitzeschildsteinen 26 versehen, so dass auf diese Weise eine vollflächige, weitgehend leckagefreie Brennkammerauskleidung in dem Ringraum gebildet ist.
Figur 2 zeigt ein Hitzeschildstein 26 in perspektivischer Ansicht, wie er insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand 24 gemäß der Erfindung ausgestaltet ist. Der Brennkammerstein 26 weist eine quaderförmige oder quaderähnliche Geometrie auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse 43 und einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 43 verlaufenden Querachse 45. Der Hitzeschildstein 26 weist eine von dem heißen Medium M beaufschlagbare Heißseite 35 und eine der Heißseite 35 gegenüberliegende Wandseite 33 auf. Von der Heißseite 35 zu der Wandseite 33 erstreckt sich durch das Innere des Hitzeschildsteins 26 ein Kernbereich 31 mit einem Kernmaterial 39. Der Kernbereich 31 ist von einem Randbereich 37 mit einem Randmaterial 41 umgeben, wobei die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials 41 niedriger ist als die Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials 39. Der Randbereich 37 umschließt den Kernbereich 31 vollumfänglich entlang den Kanten des quaderförmigen oder quaderähnlichen Hitzeschildelements 26. Der Materialübergang von dem Kernmaterial 39 im Kernbereich 31 zu dem Randmaterial 41 in dem Randbereich 37 erfolgt durch einen Stoffschluss. Die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials 41 beträgt weniger als 50% der Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials 39. Hierdurch wird erreicht, dass beim Einsatz des Hitzeschildsteins 26 in der Brennkammer 4 einer Gasturbine 1 (vgl. Figur 1) sich im Kernbereich ein parallel zur Heißseite 35 näherungsweise ausgeglichenes Temperaturprofil einstellt. Der Kernbereich 31 bleibt in Folge der thermischen Isolationswirkung des Randbereichs 37 mit der abgesenkten Wärmeleitfähigkeit weitgehend wärmespannungsfrei. Temperaturgradienten und hiermit verknüpfte Wärmespannungen treten folglich nur oder nahezu ausschließlich im Randbereich 37, das heißt nahe der Kanten des Hitzeschildsteins 26 auf. Somit wird die Länge von thermospannungsbedingten Rissen verkürzt, auf den Randbereich 31 beschränkt und der Hitzeschildstein 26 insgesamt bezüglich Rissbildung und Rissausbreitung gegenüber herkömmlichen Ausgestaltungen stabilisiert.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III des in Figur 2 dargestellten Hitzeschildsteins 26. Hierbei ist eine Ansicht des Hitzeschildsteins 26 in Richtung der Querachse 45 auf die Schnittfläche dargestellt. Der Kernbereich 31 ist quaderförmig oder quaderähnlich. Der Randbereich 37 umgibt den Kernbereich 31 vollumfänglich wobei sich der Randbereich 31 von der Heißseite 35 bis zu der Wandseite 33 erstreckt. Der Randbereich 37 besteht aus einem Randmaterial 41, wobei die Umfangsseitenfläche 49 das Randmaterial 41 aufweist. Die Umfangsseitenfläche 49 ist dabei die äußerste Begrenzungsfläche der Umfangsseite 47, welche an die Heißseite 35 und an die Wandseite 33 angrenzt. Zur Einstellung einer reduzierten Wärmeleitfähigkeit im Randbereich 41 gegenüber dem Kernbereich 31 ist das Randmaterial 41 als poröses Material mit einer Vielzahl von Poren ausgestaltet, wobei die Porosität des Randmaterials 41 gezielt so eingestellt ist, dass hierdurch die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials 41 gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials 39 auf ein gewünschtes Maß abgesenkt ist. Die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials 41 beträgt beispielsweise weniger als 60%, insbesondere weniger als 50% der Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials 39. Dabei kann das Kernmaterial 39 und das Randmaterial 41 beispielsweise aus demselben keramischen Grundmaterial, insbesondere einer Feuerfestkeramik, gebildet sein. Durch diese Stoffidentität des Grundmaterials für das Kernmaterial 39 und das Randmaterial 41 ist ein besonders fester und dauerhaltbarer Materialverbund realisiert.
Die Einstellung einer gewünschten Porosität zur Absenkung der Wärmeleitfähigkeit in dem Randbereich 37 erfolgt beispielsweise durch Einmischen von geeigneten Porenbildnern in die keramische Masse, wobei die Porenbildner in den durch den Randbereich 37 definierten kantennahen Bereich des Dröhnlings eingepresst oder eingegossen werden. Während dem Sinter-Prozess verflüchtigt sich der Porenbildner und hinterlässt Poren mit vorbestimmter Porendurchmesserverteilung und Porendichteverteilung innerhalb des Randbereichs 37. Der Hitzeschildstein 26 wird somit in Randbereich 37 mit vom Kernmaterial 39 abweichender niedrigerer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise mit einer Absenkung der Wärmeleitfähigkeit auf kleiner 50% des Kernmaterials 39 versehen. Dabei ist entlang der Heißseite 35 die axiale Erstreckung dR des Randbereichs 37 kleiner als 20%, insbesondere zwischen etwas 5% und 10% der axialen Gesamterstreckung L des Hitzeschildsteins 26. Folglich ist in dieser Ausgestaltung die axiale Erstreckung dK des Kernbereichs 31 mit dem Kernmaterial 39 deutlich größer als die axiale Erstreckung dR des Randbereichs 37. Die Vorteile des Kernmaterials 39 in den Kernbereich 31 im Hinblick auf die Resistenz gegenüber Hochtemperaturbelastung und Beaufschlagung mit einem heißen Medium M, beispielsweise einem Heißgas, bleiben somit weitgehend erhalten, wobei eine Rissbildung insbesondere auf der Heißseite 35 im Kernbereich 31 durch die thermische Isolationswirkung des porösen Randmaterials 41 auch bei hoher Temperaturbelastung oder Temperaturwechselbelastung weitgehend unterdrückt ist. Eine eventuelle Rissbildung oder Rissausbreitung kann allenfalls in Randbereich 37 auftreten, wo dies tolerierbar ist.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen weitere Ausgestaltungen des Hitzeschildsteins 26 mit Modifizierung der Geometrie des Hitzeschildsteins 26 (vgl. Figur 6 und 7) bzw. mit Variation der Geometrie von Kernbereich 31 und Randbereich 37. In einer Schnittansicht zeigt dabei Figur 4 ein Hitzeschildelement 26 mit einem sich von der Heißseite 35 zu der Wandseite 33 erstreckenden Randbereich 37, wobei der Querschnitt des Randbereichs 37 sich zu der Wandseite 33 hin verhängt. Entsprechend nimmt der Querschnitt des Kernbereichs 31 von der Heißseite 35 zu der Kaltseite 33 kontinuierlich zu. Demgegenüber zeigt Figur 5 ein Ausführungsbeispiel des Hitzeschildsteins 26, bei dem der Randbereich 37 mit dem Randmaterial 41 eine Teilfläche der Umfangsseitenfläche 49 bildet. Der Randbereich 37 ist der Heißseite 35 zugewandt und ist zugleich ein Bestandteil der Heißseite 35. Die Umfangsseitenfläche 49 weist sowohl das Kernmaterial 39 als auch das Randmaterial 41 auf, wobei das Randmaterial 41 der Heißseite 35 zugewandt ist und das Kernmaterial 39 der Wandseite 33 zugewandt ist. Je nach anwendungstypischer Belastungsfall für den Hitzeschildstein 26 kann sowohl die Geometrie des Randbereichs 37 und des Kernbereichs 31 als auch die lokalen Wärmeleitungseigenschaften im Randbereich 37 durch Einstellen einer entsprechenden Porosität des Randmaterials 41 im Randbereich 37 modifiziert und angepasst werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen unterschiedliche Geometrien des Hitzeschildsteins 26 in einer Draufsicht auf die Heißseite 35. In beiden Ausführungsbeispielen ist die Geometrie des Kernbereichs 31 im Wesentlichen zylinderförmig und erstreckt sich von der Heißseite 35 zu der Kaltseite 33. Der äußere Begrenzungsrand des Hitzeschildelements 26 ist in Figur 6 von quadratischer Geometrie und in Figur 7 von sechseckiger Geometrie. Der Randbereich 37 ergibt sich im Wesentlichen als Komplementärvolumen zu dem zylinderförmigen Kernbereich 31. Zur thermischen Isolierung weist das Randmaterial 41 eine Porosität auf, so dass im Randbereich 37 eine gegenüber dem Kernbereich 31 deutlich erniedrigte Wärmeleitfähigkeit erzielt ist. Das Kernmaterial 39 und das Randmaterial 41 sind aus identischem Grundmaterial oder im Wesentlichen ähnlichem Grundmaterial aufgebaut, so dass der Übergang von dem Kernbereich 31 zu dem Randbereich 37 in Form eines stoffschlüssigen, weitgehend homogenen Materialverbunds erreicht ist, der zwar chemisch identisch oder ähnlich, aber aufgrund der physikalischen Wirkung der gezielt eingestellten Porosität des Randmaterials 41 die gewünschte Absenkung der Wärmeleitfähigkeit vom Kernbereich 31 zu dem Randbereich 37 verursacht.

Claims (10)

  1. Hitzeschildstein (26), insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand (24), mit einer von einem heißen Medium (M) beaufschlagbaren Heißseite (35) und einer der Heißseite (35) gegenüberliegenden Wandseite (33), und mit einem sich von der Heißseite (35) zu der Wandseite (33) erstreckenden Kernbereich (31) mit einem Kernmaterial (39),
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kernbereich (31) von einem Randbereich (37) mit einem Randmaterial (41) umgeben ist, dessen Wärmeleitfähigkeit niedriger ist als die des Kernmaterials (39).
  2. Hitzeschildstein (26) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials (41) weniger als 60 %, insbesondere weniger als 50%, der Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials (39) beträgt.
  3. Hitzeschildstein (26) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Randmaterial (41) porös ist, wobei die Porosität des Randmaterials (41) gezielt so eingestellt ist, dass hierdurch die Wärmeleitfähigkeit des Randmaterials (41) gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des Kernmaterials (39) abgesenkt ist.
  4. Hitzeschildstein (26) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Kernmaterial (39) und das Randmaterial (41) aus demselben keramische Grundmaterial, insbesondere einer Feuerfestkeramik, gebildet sind.
  5. Hitzeschildstein (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Kernmaterial (39) und das Randmaterial (41) einen stoffschlüssigen Materialverbund bilden.
  6. Hitzeschildstein (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass entlang der Heißseite (35) die axiale Erstreckung (dR) des Randbereichs (37) kleiner als 20 %, insbesondere zwischen 5 % und 10 %, der axialen Gesamterstreckung (L) ist.
  7. Hitzeschildstein (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass sich der Randbereich (37) von der Heißseite (35) zu der Wandseite (33) erstreckt.
  8. Hitzeschildstein (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet , eine an die Heißseite (35) und die Wandseite (33) angrenzende Umfangsseite (47), die eine Umfangsseitenfläche (49) aufweist, die zumindest teilweise von dem Randmaterial (41) gebildet ist.
  9. Brennkammer (4) mit einer inneren Brennkammerauskleidung, die Hitzeschildsteine (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Gasturbine (1) mit einer Brennkammer (4) nach Anspruch 9.
EP03019093A 2003-08-22 2003-08-22 Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine Withdrawn EP1508761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03019093A EP1508761A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP04763502A EP1660833A2 (de) 2003-08-22 2004-07-26 Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
US10/569,349 US7793503B2 (en) 2003-08-22 2004-07-26 Heat shield block for lining a combustion chamber wall, combustion chamber and gas turbine
PCT/EP2004/008357 WO2005022061A2 (de) 2003-08-22 2004-07-26 Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03019093A EP1508761A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1508761A1 true EP1508761A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=34042894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019093A Withdrawn EP1508761A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP04763502A Withdrawn EP1660833A2 (de) 2003-08-22 2004-07-26 Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763502A Withdrawn EP1660833A2 (de) 2003-08-22 2004-07-26 Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7793503B2 (de)
EP (2) EP1508761A1 (de)
WO (1) WO2005022061A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741531A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Form zur Herstellung eines keramischen Hitzeschildelementes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800293B2 (en) * 2007-07-10 2014-08-12 United Technologies Corporation Floatwell panel assemblies and related systems
CN101746144B (zh) * 2008-12-16 2014-07-16 精工爱普生株式会社 流体喷射装置以及流体喷射装置的维护方法
US8997495B2 (en) 2011-06-24 2015-04-07 United Technologies Corporation Strain tolerant combustor panel for gas turbine engine
US9115600B2 (en) 2011-08-30 2015-08-25 Siemens Energy, Inc. Insulated wall section
EP2986916A1 (de) * 2013-05-21 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904373A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-25 Deketelaere Eugene Camille Feuerfeste oder nicht-feuerfeste Produkte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1126221A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
WO2002025197A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
EP1199520A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623711A (en) * 1970-07-13 1971-11-30 Avco Corp Combustor liner cooling arrangement
AU594814B2 (en) 1986-09-13 1990-03-15 Foseco International Limited Furnaces
US4835831A (en) 1988-07-15 1989-06-06 Melton Sidney H Method of providing a refractory covering to a furnace wall
US4995130A (en) 1989-09-25 1991-02-26 Rite-Hite Corporation Dock leveler lift assembly and method for operation
US6182451B1 (en) * 1994-09-14 2001-02-06 Alliedsignal Inc. Gas turbine combustor waving ceramic combustor cans and an annular metallic combustor
DE19502730A1 (de) 1995-01-28 1996-08-01 Abb Management Ag Keramische Auskleidung
US5518683A (en) * 1995-02-10 1996-05-21 General Electric Company High temperature anti-fretting wear coating combination
US6397765B1 (en) 1998-03-19 2002-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Wall segment for a combustion chamber and a combustion chamber
US6199364B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-13 Alzeta Corporation Burner and process for operating gas turbines with minimal NOx emissions
EP1191285A1 (de) 2000-09-22 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein, Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung sowie Gasturbine
US6630423B2 (en) * 2001-03-30 2003-10-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Graded metal catalytic tubes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904373A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-25 Deketelaere Eugene Camille Feuerfeste oder nicht-feuerfeste Produkte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1126221A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
WO2002025197A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
EP1199520A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741531A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Form zur Herstellung eines keramischen Hitzeschildelementes
US7306194B2 (en) 2005-07-07 2007-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Mold for producing a ceramic heat shield element

Also Published As

Publication number Publication date
US7793503B2 (en) 2010-09-14
EP1660833A2 (de) 2006-05-31
WO2005022061A2 (de) 2005-03-10
WO2005022061A3 (de) 2005-06-23
US20070000252A1 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528343A1 (de) Keramischer Hitzeschildstein mit eingebetteten Verstärkungselementen zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
EP1708846B1 (de) Verfahren zur reparatur eines bauteils einer strömungsmaschine
EP1064510B1 (de) Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
EP1654495B1 (de) Hitzeschildanordnung für eine ein heissgas führende komponente, insbesondere für eine brennkammer einer gasturbine
WO2004106809A1 (de) Brennkammer
EP1191285A1 (de) Hitzeschildstein, Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung sowie Gasturbine
EP2986916A1 (de) Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer
EP1325276B1 (de) Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
EP1899649B1 (de) Keramisches bauteil mit heissgasresistenter oberfläche und verfahren zu seiner herstellung
EP1872075B1 (de) Hitzeschildelement zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
EP1288601B1 (de) Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer
EP1508761A1 (de) Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP1126221A1 (de) Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
DE3925280A1 (de) Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen
EP1481747A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebelasteten Bauteils sowie wärmebelastetes Bauteil
EP1507117A1 (de) Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer
EP1588102B1 (de) Hitzeschildelement, brennkammer sowie gasturbine
WO2004109187A1 (de) Hitzeschildelement
EP1715250A1 (de) Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP1914382B1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Turbinenschaufel
DE2112581B2 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion für Industrieöfen
WO1997025720A1 (de) Reaktordruckbehälter
EP2184449A1 (de) Leitschaufelträger, und Gasturbine und Gas- bzw. Dampfturbinenanlage mit solchem Leitschaufelträger
DE3228705A1 (de) Hochtemperaturofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050824