EP1503926A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
EP1503926A1
EP1503926A1 EP03727388A EP03727388A EP1503926A1 EP 1503926 A1 EP1503926 A1 EP 1503926A1 EP 03727388 A EP03727388 A EP 03727388A EP 03727388 A EP03727388 A EP 03727388A EP 1503926 A1 EP1503926 A1 EP 1503926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
valve
magnet armature
bore
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03727388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre F.L. Goossens
Luc Van Himme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10254342A external-priority patent/DE10254342A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1503926A1 publication Critical patent/EP1503926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic valve, in particular for motor vehicle wheel slip control systems according to the preamble of patent claim 1.
  • the spring arranged between the armature and the magnetic core must have an exact Vo clamping force so that the valve tappet performs the desired opening characteristic.
  • the preload force of the spring is influenced not only by the precision of the spring production, but also by the dimensional tolerances of the individual valve parts, such as the magnet armature and magnet core.
  • the dimensional deviations with respect to the bore receiving the spring in the magnet armature as well as the set stroke of the magnet armature and the actual preload force of the spring with a defined measuring length make it difficult to exactly maintain the desired preload force of the spring.
  • FIG. 2 shows an enlargement of the details essential to the invention for the electromagnetic valve shown in FIG. 1, which are arranged within an adjusting device,
  • FIG 3 shows a cross section through the valve tappet known from FIGS. 1 and 2 in the region of its joining section within the bore of the magnet armature.
  • Fig. 1 shows a normally closed solenoid valve
  • the valve housing 1 is exemplified in cartridge design.
  • the central section of the valve housing 1 is designed as a thin-walled valve sleeve 2, which is tightly closed by means of a plug-shaped magnetic core 3.
  • valve sleeve 2 can be closed in a dome-shaped manner, deviating from FIG. 1, so that the magnetic core 3 is then fixed in the dome area without a sealing function.
  • the solenoid valve in the present example there is an annular disk-shaped spring element 4 below the magnetic core 3, which rests loosely on the outer edge of the concave-shaped end face of the piston-shaped magnet armature 5.
  • the thickness of the spring element 4, taking into account the magnet armature stroke, corresponds to the required dimension of the residual magnet armature air gap, so that in the electromagnetically non-energized valve switching position, the spring element 4 has an axial distance from the convexly shaped end face of the magnet core 3.
  • the magnet armature 5 receives within a stepped bore 13 a spring 6 known per se, which extends as a compression spring with its one winding end through the opening in the spring element 4 onto the end face of the magnetic core 3.
  • the magnet armature 5 is consequently pressed under the action of the spring 6 on the opposite magnet armature end face with the valve tappet 7 against a valve seat 8 in the valve housing 1, so that in the electromagnetically non-energized valve position, a pressure medium channel 9 penetrating the valve housing 1 in the horizontal and vertical direction is interrupted.
  • the valve tappet 7 is fixed in the stepped bore 13 of the magnet armature 5 by means of a press fit and centered in a guide sleeve 10 at its end section facing the valve seat 8.
  • the magnetic circuit can be closed by excitation of the valve coil 11, so that the magnet armature 5 moves in the direction of the magnetic core 3, as a result of which the spring element 4 located therebetween is elastic is deformed and comes to rest on the magnetic core 3, where it is in full contact with the oblique end faces of the magnetic core 3 and the magnet armature 5 when the maximum tappet stroke is carried out.
  • the magnet armature 5 is inevitably braked before it can press the spring element 4 against the end face of the magnetic core 3, so that the switching noise of the electromagnet is reduced.
  • the design of the spring element 4 as a particularly flat spring washer or also as a plate spring also advantageously results in a progressive spring characteristic curve which, via the actual design of the electromagnetic valve as a two-position valve, enables an incredibly simple functional extension of a two-position valve as an analog or proportional actuated solenoid valve, particularly in terms of control technology.
  • the progressive spring element 4 to a certain extent brings about a linearization of the magnet armature force.
  • the prestressing force of the spring element 4 also causes the magnetic armature 5 to be reset as quickly as possible from the end position on the magnetic core 3 after the electromagnetic excitation has ended, since the so-called magnetic armature glue on the magnetic core, which is normally caused by remanence, does not occur due to the resetting tendency of the spring element 4.
  • the end of the spring 6 facing away from the magnetic core 3 directly at one facing away from the valve seat 8 Area of the valve lifter 7 rests, which is arranged axially displaceably in the stepped bore 13 of the magnet armature 5 in order to adjust the prestressing force of the spring 6.
  • the adjustment or displacement of the valve tappet 7 in the bore 13 takes place by means of a frictional connection between the valve tappet 7 and the magnet armature 5.
  • the valve tappet 7 has a polygonal profile, in particular a triangular profile, in the contact area with the bore 13, with a space in the form of sufficiently generous between the outer surface of the polygonal profile and the bore 13 in the magnet armature 5 Dimensioned and evenly distributed over the circumference of the valve lifter 7 compensation channels 14 remains, which allow hydraulic pressure equalization on both sides of the armature 5.
  • the use of a polygonal profile for the pressing area of the valve tappet 7 in the bore 13 has the advantage that the displacement force required to adjust the spring force is only slightly dependent on the tolerance of the tappet 7 in the bore 13, and also during the pressing process in the bore 13 only little abrasion occurs, which moreover can be easily removed. In principle, line contact between the bore wall and the valve lifter 7 is therefore of great advantage for the desired press connection.
  • the valve tappet 7 has a disk-shaped shoulder 15 on which the end of the spring 6 facing away from the magnetic core 3 is supported.
  • a shoulder 16 adjoins the shoulder 15, which extends into the spring 6 designed as a helical spring.
  • the diameter of the guide pin 16 is chosen only slightly smaller than the inside diameter of the spring 6 designed as a helical spring.
  • the guide of the spring 6 directly on the guide pin 16 instead of in the bore 13 has the advantage in terms of production that, if necessary, the guide pin 16 can be smoothed more easily than the bore wall.
  • a transition region 17 is provided for the non-positive and / or positive fastening of the end of the spring 6 facing the valve tappet 7.
  • the transition region 17 is formed by an annular groove into which one end of the spring 6 snaps.
  • FIG. 2 shows, on a considerably enlarged scale, the assembly 18 described above, onto which a block-shaped device 19 is placed for simple yet exact adjustment of the pretensioning force of the spring 6, into which a low-friction roller bearing 22 acts from above under the action of gravity guided weight 20 protrudes into a stepped bore 21.
  • the assembly 18 consisting of the magnet armature 5, the valve tappet 7 and the spring 6 is located concentrically to the stepped bore 21 at the bottom of the device 19.
  • the end face of the magnet armature 5 facing away from the valve closing member is supported on the piston-shaped one Weight 20 facing away from the end of the device 19.
  • the spring 6 preassembled on the valve tappet 7 projects with its end facing away from the valve tappet 7 beyond the magnet armature 5 and is supported within the stepped bore 21 on the lower end face of the weight 20 which is guided in the stepped bore 21.
  • a displacement force F acts on the valve tappet 7 from below to adjust the spring force, which force the valve tappet 7 in the bore 13 of the magnet armature 5 in the direction of the weight 20
  • Spring 6 moves until the weight 20 has completed the stroke shown in the device 19, which corresponds to the working air gap X of the armature 5 in the solenoid valve.
  • This stroke is preferably measured without contact by means of suitable measuring sensors.
  • the prestressing force F to be set of the spring 6 thus corresponds to the weight 20 which is placed on the end of the spring 6 facing away from the valve tappet 7. Due to this described setting of the spring force, the dimensional deviations of the magnet armature 5 and the spring force dependent on the measuring length of the spring 6 no longer have to be taken into account when setting the pretensioning force F of the spring 6.
  • FIG. 3 illustrates the cross section of valve tappet 7 in the area of bore 13 along line AA (see FIG. 2).
  • the cross section of the valve tappet 7 is designed as a triangular profile, the edges of which are at least deburred and rounded as far as possible to avoid surface damage.
  • the three generously dimensioned equalizing channels 14 thus remain between the three side faces of the triangular profile and the bore 13, which ensure a low-resistance flow and a hydraulic actuation of the magnet armature 5 which is as uniform as possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen vom Magnetkern auf den Magnetanker (5) gerichtetes Ende einer Feder (6) an einem vom Ventilsitz (8) abgewandten Bereich eines Ventilstössels (7) anliegt, der zur Einstellung der Vorspannkraft der Feder (6) in einer Bohrung des Magnetankers (5) verschiebbar angeordnet ist.

Description

Elek romagnet en i1
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsysteme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 198 05 404 AI ist bereits ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art bekannt geworden, dessen zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern angeordnete Feder eine exakte Vo Spannkraft aufweisen muß, damit der Ventilstößel die gewünschte Öffnungscharakteristik vollzieht. Die Vorspannkraft der Feder wird nicht nur durch die Präzision der Federherstellung beeinflußt, sondern auch durch die Maßtoleranzen der einzelnen Ventilteile, wie Magnetanker und Magnetkern. Insbesondere die Maßabweichungen bezüglich der die Feder im Magnetanker aufnehmenden Bohrung als auch der eingestellte Hub des Magnetankers sowie die tatsächliche Vorspannkraft der Feder bei einer definierten Meßlänge erschweren die exakte Einhaltung der gewünschten Vorspannkraft der Feder.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art unter Beibehaltung eines möglichst einfachen Aufbaus derart zu verbessern, daß die Vorspannkraft der Feder losgelöst von den genannten Unwägbarkeiten auf einfache Weise exakt eingestellt werden kann.
BESTÄTIGÖMOSIOPIE Diese Aufgabe wird e findungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im nachfolgenden anhand mehrerer Zeichnungen erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein in der Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil,
Fig. 2 eine Vergrößerung der erfindungswesentlichen Einzelheiten für das in Fig. 1 dargestellte Elektromagnetventil, die innerhalb einer Einstellvorrich- tung angeordnet sind,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den aus den Figuren 1 und 2 bekannten Ventilstößel im Bereich seines Fügeabschnitts innerhalb der Bohrung des Magnetankers.
Die Fig. 1 zeigt ein in Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil, dessen Ventilgehäuse 1 beispielhaft in Patronenbauweise ausgeführt ist. Der Mittenabschnitt des Ventilgehäuses 1 ist als dünnwandige Ventilhülse 2 gestaltet, die mittels eines stopfenförmigen Magnetkern 3 dicht verschlossen ist.
Bei Wunsch oder Bedarf kann die Ventilhülse 2 abweichend von der Figur 1 domförmig geschlossenen sein, so daß dann im Dombereich der zylinderför iger ohne eine Dichtfunktion Magnetkern 3 befestigt ist. Zwecks analoger Betätigung des Elektromagnetventils befindet sich im vorliegenden Beispiel unterhalb des Magnetkerns 3 ein ringscheibenförmiges Federelement 4, das lose an der Außenkante der konkav geformten Stirnfläche des kolbenförmigen Magnetankers 5 anliegt. Die Dicke des Federelementes 4 entspricht unter Berücksichtigung des Magnetankerhubs dem erforderlichen Maß des Magnetankerrestluftspalts, so daß in der abbildungsgemäßen elektromagnetisch nicht erregten Ventilschaltstellung das Federelement 4 einen Axialabstand zur konvex geformten Stirnfläche des Magnetkerns 3 aufweist.
Der Magnetanker 5 nimmt innerhalb einer gestuften Bohrung 13 eine an sich bekannte Feder 6 auf, die sich als Druckfeder mit ihrem einen Windungsende durch die Öffnung im Federelement 4 auf die Stirnfläche des Magnetkerns 3 erstreckt. Der Magnetanker 5 ist folglich unter der Wirkung der Feder 6 an der entgegen gelegenen Magnetanker-Stirnfläche mit dem Ventilstößel 7 gegen einen Ventilsitz 8 im Ventilgehäuse 1 gepreßt, wodurch in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung ein in Horizontal- und Vertikalrichtung das Ventilgehäuse 1 durchdringender Druckmittelkanal 9 unterbrochen ist. Der Ventilstößel 7 ist mittels einer Preßpassung in der abgestuften Bohrung 13 des Magnetankers 5 fixiert und an seinem dem Ventilsitz 8 zugewandten Endabschnitt in einer Führungshülse 10 zentriert.
Durch eine auf dem Ventilgehäuse 1 angebrachte Ventilspule 11 und einen die Ventilspule 11 umschließenden Jochring 12 läßt sich durch eine Erregung der Ventilspule 11 der Magnetkreis schließen, so daß sich der Magnetanker 5 in Richtung auf den Magnetkern 3 bewegt, wodurch das dazwischen befindliche Federelement 4 elastisch mitverformt wird und zur Anlage am Magnetkern 3 gelangt, wo es beim Vollzug des maximalen Stößelhubs vollflächig an den schrägen Stirnflächen des Magnetkerns 3 und des Magnetankers 5 anliegt. Infolge einer der Bewegung des Magnetankers 5 entgegengerichteten Federkraft des Federelementes 4 wird der Magnetanker 5 zwangsläufig abgebremst, bevor er das Federelement 4 gegen die Stirnfläche des Magnetkerns 3 drücken kann, so daß sich das Schaltgeräusch des Elektromagneten vermindert.
Durch die Ausführung des Federelementes 4 als besonders flach bauende Federscheibe oder auch als Tellerfeder ergibt sich vorteilhafterweise auch eine progressive Federkennlinie, die über die eigentliche Auslegung des Elektromagnetventils als Zweistellungsventil eine insbesondere regelungtechnisch verblüffend einfache Funktionserweiterung eines Zweistellungsventil als analog bzw. proportional betätigbares Elektromagnetventil ermöglicht. Das progressive Federelement 4 bewirkt gewissermaßen eine Linearisierung der Magnetankerkraf .
Durch die Vorspannkraft des Federelements 4 wird überdies nach Abschluß der elektromagnetischen Erregung eine möglichst schnelle Rückstellung des Magnetankers 5 aus der Endlage am Magnetkern 3 bewirkt, da durch die Rückstelltendenz des Federelements 4 das durch Remanenz normalerweise hervorgerufene sogenannte Magnetankerkleben am Magnetkern unterbleibt.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform und Betriebsweise des vorgenannten Elektromagnetventil, ob nun als digital (entweder mit oder ohne das Federelement 4) oder analog schaltendes Ventil, ist erfindugsgemäß vorgesehen, daß das vom Magnetkern 3 abgewandte Ende der Feder 6 unmittelbar an einem vom Ventilsitz 8 abgewandten Bereich des Ventilstößels 7 anliegt, der zur Einstellung der VorSpannkraft der Feder 6 in der gestuften Bohrung 13 des Magnetankers 5 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Verstellung bzw. das Verschieben des Ventilstößels 7 im der Bohrung 13 erfolgt mittels einer reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Ventilstößel 7 und dem Magnetanker 5. Hierzu weist der Ventilstößel 7 im Kontaktbereich mit der Bohrung 13 ein Mehrkantprofil, insbesondere Dreikantprofil auf, wobei zwischen der Mantelfläche des Mehrkantprofils und der Bohrung 13 im Magnetanker 5 ein Freiraum in Form von hinreichend großzügig bemessenen sowie gleichmäßig über den Umfang des Ventilstößels 7 verteilten Ausgleichskanälen 14 verbleibt, die einen hydraulischen Druckausgleich beiderseits des Magnetankers 5 ermöglichen. Außer der Schaffung der Ausgleichskanäle 14 hat die Verwendung eines Mehrkantprofils für den Preßbereich des Ventilstößels 7 in der Bohrung 13 den Vorteil, daß die zur Einstellung der Federkraft erforderliche Verschiebekraft nur geringfügig vom toleranzbehafteten Preßmaß des Ventilstößels 7 in der Bohrung 13 abhängig ist, und außerdem während des Preßvorgangs in der Bohrung 13 nur wenig Abrieb entsteht, der überdies leicht entfernt werden kann. Daher ist für die gewünschte Pressverbindung im Prinzip eine Linienberührung zwischen der Bohrungswand und dem Ventilstößel 7 von großem Vorteil.
Der Ventilstößel 7 weist außerhalb des Kontaktbereichs mit der Bohrung 13 in Richtung der Feder 6 einen scheibenförmigen Absatz 15 auf, an dem sich das vom Magnetkern 3 abgewandte Ende der Feder 6 abstützt. In Richtung auf den Magnetkern 3 schließt sich an den Absatz 15 ein Führungszapfen 16 an, der sich in die als Schraubenfeder ausgebildete Feder 6 erstreckt. Um die Feder 6 radial abstützen zu können, so daß ein seitliches Ausknicken der Feder 6 unterbleibt, ist der Durchmesser des Führungszapfens 16 nur geringfügig kleiner gewählt als der Innendurchmesser der als Schraubenfeder ausgeführten Feder 6. Die Führung der Feder 6 unmittelbar am Führungszapfen 16 anstelle in der Bohrung 13 hat den fertigungstechnischen Vorteil, daß bei Bedarf der Führungszapfen 16 leichter geglättet werden kann als die Bohrungswand. Zwischen dem Absatz 15 und dem Führungszapfen 16 ist ein Übergangsbereich 17 zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung des dem Ventilstößel 7 zugewandten Endes der Feder 6 vorgesehen. Der Übergangsbereich 17 ist durch eine Ringnut gebildet, in die das eine Ende der Feder 6 einschnappt. Somit kann die dem Ventilstößel 7 zugehörige Feder 6 nicht verloren gehen. Sie bildet mit dem im Magnetanker 5 eingesetzten Ventilstößel 7 eine vormontierte und bereits exakt eingestellte Baugruppe 18, die hinsichtlich der Einstellung im Folgenden anhand der Figur 2 erläutert wird.
Die Figur 2 zeigt im erheblich vergrößerten Maßstab die zuvor beschriebene Baugruppe 18, auf die zur einfachen und dennoch exakten Einstellung der Vorspannkraft der Feder 6 eine blockförmige Vorrichtung 19 aufgesetzt ist, in die von oben unter Wirkung der Schwerkraft ein über eine Wälzlage- rung 22 reibungsarm geführtes Gewicht 20 in eine Stufenbohrung 21 ragt. Konzentrisch zur Stufenbohrung 21 befindet sich unten an der Vorrichtung 19 anliegend die aus dem Magnetanker 5, dem Ventilstößel 7 und der Feder 6 bestehende Baugruppe 18. Zur Einstellung der VorSpannkraft der Feder 6 stützt sich die vom Ventilschließglied abgewandte Stirnseite des Magnetankers 5 an der vom kolbenförmigen Gewicht 20 abgewandten Stirnseite der Vorrichtung 19 ab. Die am Ventilstößel 7 vormontierte Feder 6 ragt mit ihrem vom Ventilstößel 7 abgewandten Ende über den Magnetanker 5 hinaus und stützt sich innerhalb der Stufenbohrung 21 an der unteren Stirnfläche des Gewichts 20 ab, das in der Stufenbohrung 21 geführt ist.
In dieser beschriebenen Anordnung wirkt zur Einstellung der Federkraft von unten auf den Ventilstößel 7 eine Verschiebekraft F, die den Ventilstößel 7 in der Bohrung 13 des Magnetankers 5 in Richtung auf die mit dem Gewicht 20 belastete Feder 6 verschiebt und zwar solange bis das Gewicht 20 den abbildungsgemäßen Hub in der Vorrichtung 19 vollzogen hat, der dem Arbeitsluftspalt X des Magnetankers 5 im Elektromagnetventil entspricht. Dieser Hub wird vorzugsweise mittels geeigneter Meßsensorik berührungslos gemessen.
Die einzustellende Vorspannkraft F der Feder 6 entspricht somit dem Gewicht 20, welches auf das vom Ventilstößel 7 abgewandte Ende der Feder 6 aufgelegt ist. Durch diese beschriebene Einstellung der Federkraft müssen die Maßabweichungen des Magnetankers 5 und die von der Meßlänge der Feder 6 abhängige Federkraft nunmehr bei der Einstellung der Vorspannkraft F der Feder 6 nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Figur 3 veranschaulicht den Querschnitt des Ventilstößels 7 im Bereich der Bohrung 13 entlang der Linie A-A (vergl. Figur 2). Der Querschnitt des Ventilstößels 7 ist als Dreikantprofil ausgeführt, dessen Kanten zur Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen zumindest entgratet und möglichst abgerundet sind. Zwischen den drei Seitenflächen des Dreikantprofils und der Bohrung 13 verbleiben somit die drei großzügig dimensionierten Ausgleichskanäle 14, die eine widerstandsarme Durchströmung und eine möglichst gleichmäßige hydraulische Beaufschlagung des Magnetankers 5 gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1 Ventilgehäuse
2 Ventilhülse
3 Magnetkern
4 Federelement
5 Magnetanker
6 Feder
7 Ventilstößel
8 Ventilsitz
9 Druckmittelkanal
10 Führungshülse
11 Ventilspule
12 Jochring
13 Bohrung
14 Ausgleichskanäle
15 Absatz
16 Führungszapfen
17 Übergangsbereich
18 Baugruppe
19 Vorrichtung
20 Gewicht
21 Stufenbohrung
22 Wälzlagerung
X Arbeitsluftspalt

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetventil, insbesondere für Kraftfahrzeug- Radschlupfregelsysteme, mit einem mit Druckmittelkanälen versehenen Ventilgehäuse, in dem ein Ventilstößel beweglich geführt ist, der mit seinem Ventilschließglied auf einen Ventilsitz gerichtet ist, mit einem am Ventilstößel angebrachten Magnetanker, der in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Erregung einer am Ventilgehäuse befestigten Ventilspule eine Hubbewegung auf einen im Ventilgehäuse angeordneten Magnetkern vollzieht sowie mit einer Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Magnetanker in einem definierten Axialabstand vom Magnetkern positioniert, so daß der Magnetanker vom Magnetkern durch einen Zwischenraum getrennt ist, wozu sich die Feder mit einem Ende am Magnetkern abstützt, , dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Feder (6) an einem vom Ventilsitz (8) abgewandten Bereich des Ventilstößels (7) anliegt, der zur Variation der VorSpannkraft der Feder (6) in einer Bohrung des Magnetankers (5) verstellbar angeordnet ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Ventilstößels (7) im der Bohrung des Magnetankers (5) mittels einer reibschlüssigen Verbindung des Ventilstößels (7) mit dem Magnetanker (5) erfolgt.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (7) im Kontaktbereich mit der Bohrung des Magnetankers (5) ein Mehrkantprofil, insbesondere Dreikantprofil aufweist, wobei zwischen der Mantelfläche des Mehrkantprofils und der Bohrung des Magnetankers (5) ein Freiraum verbleibt, der beiderseits des Magnetankers (5) einen hydraulischen Druckausgleich ermöglicht.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (7) außerhalb seines Kontaktbereichs mit der Bohrung des Magnetankers (5) einen Absatz (15) aufweist, an dem sich das vom Magnetkern (3) abgewandte Ende der Feder (6) abstützt.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Richtung auf den Magnetkern (3) an den Absatz (15) ein Führungszapfen (16) anschließt, der sich in die als Schraubenfeder ausgebildete Feder (6) erstreckt, wozu der Durchmesser des Führungszapfens (16) zur Verhinderung des Ausknickens der Feder (6) an den Innendurchmesser der Schraubenfeder unter Berücksichtigung eines Radialspiels angepasst ist.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Absatz (15) und dem Führungszapfen (16) ein Übergangsbereich (17) zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung des einen Endes der Feder (6) vorgesehen ist.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (17) durch eine Ringnut gebildet ist, in die das eine Ende der Feder (6) eingeschnappt ist.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzustellende Vorspannkraft der Feder (6) einem auf das vom Ventilstößel (7) abgewandte Ende der Feder (6) aufgelegten Gewicht (20) entspricht.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (20) nach dem Erreichen der gewünschten Vorspannkraft der Feder (6) durch das Verschieben des Ventilstößel (7) im Magnetanker (5) um den Hub eines zur Betätigung des Ventils erforderlichen Arbeitsluftspalt (X) angehoben ist.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (20) in einer Stufenbohrung (21) einer Vorrichtung (19) reibungsarm geführt ist, in der sich auf der vom Gewicht (20) abgewandten Stirnseite der mit dem Ventilstößel (7) und der Feder (6) versehene Magnetanker (5) abstützt, wobei das vom Ventilstößel (7) abgewandte Ende der Feder (6) in der Stufenbohrung (21) am Gewicht (20) anliegt.
EP03727388A 2002-05-02 2003-04-28 Elektromagnetventil Withdrawn EP1503926A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219672 2002-05-02
DE10219672 2002-05-02
DE10254342A DE10254342A1 (de) 2002-05-02 2002-11-21 Elektromagnetventil
DE10254342 2002-11-21
PCT/EP2003/004422 WO2003093083A1 (de) 2002-05-02 2003-04-28 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1503926A1 true EP1503926A1 (de) 2005-02-09

Family

ID=29403573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727388A Withdrawn EP1503926A1 (de) 2002-05-02 2003-04-28 Elektromagnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7195027B2 (de)
EP (1) EP1503926A1 (de)
WO (1) WO2003093083A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246632B2 (en) * 2004-03-30 2007-07-24 Nissin Kogyo Co., Ltd. Normally-closed electromagnetic valve and manufacturing method for the same
DE102006002664A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006019464A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102009055232A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil, Anker für ein Magnetventil, Verfahren zur Herstellung eines Ankers für ein Magnetventil
DE102009055382A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil, insbesondere für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010002216B4 (de) * 2010-02-23 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids
DE102010025175A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Pierburg Gmbh Stufenlos regelbares Druckregelventil
JP5931742B2 (ja) * 2010-12-06 2016-06-08 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ
DE102011079629A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP2835296B1 (de) * 2012-03-30 2017-03-08 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Hydraulische bremsvorrichtung
DE102012205503A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US9113591B2 (en) 2012-06-18 2015-08-25 Raven Industries, Inc. Implement for adjustably metering an agricultural field input according to different frame sections
KR20140045676A (ko) * 2012-10-09 2014-04-17 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
US11160204B2 (en) 2013-03-15 2021-11-02 Raven Industries, Inc. Localized product injection system for an agricultural sprayer
US9781916B2 (en) 2013-10-17 2017-10-10 Raven Industries, Inc. Nozzle control system and method
US10173236B2 (en) 2013-10-17 2019-01-08 Raven Industries, Inc. Nozzle control system and method
DE102014202926A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015224421A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016214192A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Gasventil mit erhöhter Magnetkraft
CN110036226B (zh) * 2016-12-08 2021-12-14 伊格尔工业股份有限公司 电磁阀
JP7068320B2 (ja) * 2017-08-28 2022-05-16 イーグル工業株式会社 電磁弁
US20220034422A1 (en) * 2018-05-04 2022-02-03 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. An integrated system for determining plunger position in a solenoid valve and method therefore
JP7124485B2 (ja) * 2018-06-28 2022-08-24 日本電産トーソク株式会社 ソレノイド装置
US11612160B2 (en) 2019-10-04 2023-03-28 Raven Industries, Inc. Valve control system and method
US20240052943A1 (en) * 2019-10-30 2024-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus having valves actuated by magnets
JP2022057491A (ja) * 2020-09-30 2022-04-11 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
JP2022104381A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 日本電産トーソク株式会社 電磁弁

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612188A (en) * 1947-04-11 1952-09-30 Mcquay Norris Mfg Co Solenoid-operated gas valve
US2574762A (en) * 1948-06-26 1951-11-13 Penn Electric Switch Co Solenoid valve
JPS6318869Y2 (de) * 1981-02-05 1988-05-26
US4712767A (en) * 1986-10-29 1987-12-15 Allied Corporation Solenoid control valve
US4765587A (en) * 1986-11-13 1988-08-23 Moog Inc. Pulse-width-modulated solenoid valve
US5261610A (en) * 1990-09-18 1993-11-16 Nordson Corporation Coating dispenser with hydraulic-assisted valve closure
DE4041506C2 (de) * 1990-12-22 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4234749A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Magnetvenil
DE4309739C2 (de) 1993-03-25 1998-07-02 Freudenberg Carl Fa Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19530899C2 (de) * 1995-08-23 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19531010B4 (de) * 1995-08-23 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19716856B4 (de) 1997-04-22 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE19805404A1 (de) 1998-02-11 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksteuerventil
DE19826578A1 (de) 1998-06-15 1999-12-16 Mannesmann Rexroth Ag Kalibrierverfahren
US6994406B1 (en) * 1998-12-16 2006-02-07 Kelsey-Hayes Company EHB proportional solenoid valve with stepped gap armature
IT1310757B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Fiat Ricerche Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore dicombustibile
US6409145B1 (en) 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
DE10064169A1 (de) 2000-08-08 2002-02-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10107115B4 (de) * 2001-02-14 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Drucksteuerventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03093083A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003093083A1 (de) 2003-11-13
US20050178991A1 (en) 2005-08-18
US7195027B2 (en) 2007-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503926A1 (de) Elektromagnetventil
EP1232082B1 (de) Elektromagnetventil
DE4237681C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
DE10254342A1 (de) Elektromagnetventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE2757803A1 (de) Magnetventil
DE19700979A1 (de) Magnetventil
DE2110596A1 (de) Magnetventil
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
DE102012200156A1 (de) Elektromagnetventil
WO2003093711A1 (de) Sitzventil
DE10016600A1 (de) Elektromagnetventil
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE10027171A1 (de) Elektromagnetventil
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
WO2012034742A1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
DE3135261A1 (de) Elektrisch betaetigtes druckreduzierventil
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil
EP1008792B1 (de) Magnetventil
DE4439495C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wegesitzventil
DE1922024B2 (de) Steuerventil, insbesondere für blockiergeschUtzte Bremsanlagen
DE102013209112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10254341B4 (de) Sitzventil
EP3822529B1 (de) Verfahren zur bildung einer ventileinheit, ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050217

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050628